Eichenbach und

A 565 A 565

A 61

➄ Bad Neuenahr-

Rotweinwanderweg A 1 Walporzheim RHEIN ➅ ➆ Kreuzberg A 61 Lind ➃ Ahrtalweg A AhrSteig-Verbindungswege AV 1 + AV2 Blankenheim Sierscheid Liers ➂ ➀ ➁ Etappenziele Freilinger See

AHR

➄ Verbindungswege: AhrSteig blau AV 1 AhrSteig-Verbindungsweg 1 (19,6 km) ➀ Blankenheim – Freilinger See (11,1 km) AV 2 AhrSteig-Verbindungsweg 2 (17,7 km) Weitere Infos unter ➁ Freilinger See – Aremberg (11,3 km) Rotweinwanderweg inkl. Zuwege (19,1 km) www.ahrsteig.de ➂ Aremberg – Insul (18,7 km) A Teilstück Ahrtalweg (16,7 km) facebook.com/ahrsteig.wandern ④ Insul – Altenahr (17,3 km) • Etappen AhrSteig rot Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V. • Infos ➅ Walporzheim – Bad Neuenahr (12,2 km) Hauptstraße 80 • Blankartshof 1 • 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Telefon 0 26 41 9171 - 0 • Telefax 0 26 41 9171-51 ➆ Bad Neuenahr – Sinzig (17,6 km) • Verlauf [email protected] • www.ahrtal.de

www.ahrsteig.de Etappe 1: Blankenheim – Freilinger See (11,1 km) Etappe 3: Aremberg – Insul (18,7 km) 5 Die Verbindungswege Etappe 6: Walporzheim – Bad Neuenahr (12,2 km)

Schwierigkeit: mittel Abstieg: 361 m Schwierigkeit: anspruchsvoll Abstieg: 873 m AhrSteig blau und AhrSteig rot können über vier Wege Schwierigkeit: mittel Abstieg: 391 m Aufstieg: 343 m Dauer: ca. 3 Std. Aufstieg: 545 m Dauer: ca. 5 1/2 Std. ebenso attraktiv wie abwechslungsreich miteinander Aufstieg: 366 m Dauer: ca. 3 1/4 Std. verbunden werden. man durch Gassen, am Steil bergan geht es zur Forst und nach Überquerung kleine Holzbrücken, hinter Schwanen weiher entlang, Schlossruine Arenberg – mit der Ahr folgt ein knackiger AV1 AhrSteig-Verbindungsweg 1 (19,6 km) dem Kloster Calvarienberg dem Oberlauf der Ahr 623 Metern der höchste Anstieg über versteckte Schwierigkeit: sehr anspruchsvoll Abstieg: 868 m vorbei durch Weinberge und folgend. Dann geht es durch Punkt des gesamten Ahr- Pfade zu spektakulären Wald zur Lourdeskapelle. Aufstieg: 810 m Dauer: ca. 5 3/4 Std. die Bahnunterführung. Jetzt Steigs. Über steile Waldpfade Felspassagen und entlang Vorbei am Aussichtspunkt wird es anspruchsvoller und erreicht man Eichenbach. schroffer Sandsteinwände Man durchquert auf schmalen Pfaden rund um das „Teufels- Karlsberg wandert man man wandert steil bergan. Durch den Eichenbacher nach Schuld. Ein Abstecher loch“ die spektakuläre Felslandschaft bei Altenahr, die vom durch den Neuenahrer Wald Durch dichtes Buchengehölz zur Schornkapelle sowie zur „Schrock“ gut zu überblicken ist, spürt auf naturnahen zum Waldkletterpark. Über kommt man zur Hoch- Freilichtbühne lohnt. Weiter Wegen kleinen Seitentälern nach. Den Aufstieg auf den den markierten Zuweg Schon die erste Etappe fl äche des Birker Berges. über Forstwege, hinauf zu Krausbergturm belohnen herrliche Ausblicke ins Ahrtal. geht es dann bergab nach beeindruckt durch ihren Spektakuläre Aussichten dem beeindruckenden Fels- Vor dem eigentlichen Etap- Bad Neuenahr. Großzügige Reichtum an Naturdenk- auf die südlich gelegenen massiv der Spicher Ley mit AV2 AhrSteig-Verbindungweg 2 (17,7 km) penstart lohnt der Besuch Parkanlagen kommen ins mälern und Kulturschät- höhen belohnen den imposanten Blicken auf das der historischen Altstadt Blickfeld. Die Spielbank Schwierigkeit: anspruchsvoll Abstieg: 653 m zen. Die Quelle der Ahr Aufstieg. Vorbei an Feldern, Ahrtal führt die Route über der Rotweinmetropole Bad Neuenahr lädt zum Aufstieg: 596 m Dauer: ca. 5 Std. in Blankenheim bildet über stille Waldpfade des den letzten Etappen-Anstieg Ahrweiler. Ab dem Wander- Glücksspiel ein, während den Startpunkt der ers- 484 Meter hohen Bohrsbergs durch Wälder und Wiesen Markante Gipfel der südlichen Ahrberge und breite Forst- parkplatz in Walporzheim man sich im Ahr-Resort eine ten Etappe. Vorbei am erreicht man das Ufer des hinab nach Insul mit der wege führen zum Höhenrücken der „Nollsnück“, bevor geht es durch schattige verdiente Auszeit nach der Eifel museum schlendert Freilinger Sees. Hahnensteiner Mühle. über schmale Pfade der Anschluss an den AhrSteig erreicht Auenwälder und über Wanderung gönnt. wird. Beste Aussichten ins Ahrtal und in die Eifel bieten der Etappe 2: Etappe 4: Insul – Altenahr (17,3 km) Freilinger See – Aremberg (11,3 km) „Hornberg“, der „Steinerberg“ und der „Kreisstadtblick“. Etappe 7: Bad Neuenahr – Sinzig (17,6 km) Schwierigkeit: anspruchsvoll Abstieg: 211 m Schwierigkeit: anspruchsvoll Abstieg: 702 m Schwierigkeit: mittel Abstieg: 585 m Aufstieg: 304 m Dauer: ca. 3 Std. Aufstieg: 657 m Dauer: ca. 5 Std. Rotweinwanderweg (19,1 km) Aufstieg: 562 m Dauer: ca. 5 Std. Schwierigkeit: mittel Abstieg: 529 m Idyllische Wälder, Streu- des gleichnamigen Berges Durch schattige Auenwälder beeindruckende Krippen- Über den markierten Zuweg Aufstieg: 586 m Dauer: ca. 5 Std. obstwiesen und beeindru- gelegenen Ort Aremberg. wandert man nach Sier- kapelle. Über moosbewach- geht es von Bad Neuenahr ckende Ausblicke bis in die Das malerische Kleinod scheid. Hinauf zur Dümpel- sene Waldpfade durch lichte Hoch über dem Ahrtal verbindet der Rotweinwanderweg vorbei am Waldkletterpark Ardennen und die Schneifel wartet mit schmucken hardt streift man karge Hei- Mischwälder geht es hinab durch malerische Weinlagen und schroffe Felspartien die über einen Steilanstieg zum lassen das Wandererherz Gassen auf. Von hier aus defl ächen. Der Bergrücken ins Ahrtal – hier beginnt das reizvollen Weinorte an der Ahr. Von hier genießt man herr- Neuenahrer Berg – mit auf dem Weg nach Arem- eröffnen sich phantastische bietet fantastische Ausblicke. Weinanbaugebiet Ahr. Die liche Ausblicke in das Weinanbaugebiet Ahrtal und kann Aussicht auf das Ahrtal und berg höher schlagen. Vom Fernblicke bis hinüber zur Weitab jeglicher Bebauung Etappe endet am Bahnhof den Winzern bei der Arbeit über die Schulter schauen. die Landskrone. Über weich Freilinger See startet man majestätischen Nürburg. geht es durch Wiesen und im Ortsteil Kreuzberg. federnde Waldpfade erreicht in Richtung Lommersdorf. Wälder weiter ins Liers- A Ahrtalweg (16,7 km) man das Idienbachtal. Feld- bachtal, steil bergauf zur wege führen in Richtung letztes Mal geht es bergab Über Wiesenpfade geht es Schwierigkeit: mittel Abstieg: 143 m hinauf zum 534 Meter hohen Hönninger Hochfl äche und Heimersheim. Man passiert bis zum Etappenziel Schloss Aufstieg: 88 m Dauer: ca. 4 1/2 Std. Hühnerberg mit herrlichem durch kleine Waldstücke das Dorf Ehlingen und Sinzig nahe dem Kirchplatz Panoramablick. Durch groß- zur 487 Meter hohen Linder Der Ahrtalweg verläuft überwiegend eben. Ab Altenahr wan- gelangt durch die Weinberge mit der spätromanischen fl ächigen Forst und der alten Höhe. Die Panoramaaus- dert man durch das Naturschutzgebiet „Langfi gtal“, über hinauf zur Ehlinger Ley. Basilika St. Peter. Über den Römerstraße folgend, über sicht entschädigt für das Auf den Sattel der Saffenburg vorbei an Mayschoß, durch den Weiter geht es am Höhen- markierten Zuweg erreicht Wiesenwege und Feldraine und Ab. Etwas unterhalb Weinort Rech und parallel zur Ahr bis . Von dort geht zug des Mühlenbergs vorbei man das Naturschutzgebiet erreicht man den südöstlich der Anhöhe befi ndet sich die es vorbei am Felsvorsprung „Bunte Kuh“ nach Walporzheim. bis zum Feltenturm. Ein der Ahrmündung.