Jahresbericht 2019/2020

Bildung nahe am Menschen, von der Basisstufe bis zur Maturität Vorwort 3

Thema «Silence, on lit» – ein Leseexperiment 8

Personen Pensionierungen 11 Verabschiedungen 18 Rollenwechsel 24

Berichte Rückblick von Verwaltungsrat und Geschäftsleitung 27

Organisation Organigramm 36 Lehrerinnen und Lehrer 38 Personal Verwaltung/Betrieb 40 Schülerinnen und Schüler 41

Verein Ehemalige Muristalden Bericht des Vorstands 47

Trägerverein Bericht des Vorstands 50 Spendenverzeichnis 56 Jahresrechnung 58 Bericht der Revisionsstelle 61

Campus Muristalden AG Schülerinnen- und Schülerzahlen 63 Bilanz 64 Erfolgsrechnung 66 Anhang 68 Bericht der Revisionsstelle 70

INHALTSVERZEICHNIS 1 WAS BLEIBT?

Vorwort Das Schuljahr 2019/20 war zweigeteilt. Es gab ein «Vor» und ein «Nach» dem Lockdown. Die Bilder und Eindrücke des denkwür- digen 13. März 2020 haben sich ins Gedächtnis gebrannt. Wie wir gebannt die Pressekonferenz des Bundesrats verfolgten, wie ernst die Gesichter der Rednerinnen und Redner waren. Rasch folgte die Mitteilung der Bildungsdirektion: Nach dem Wochenende bleiben die Schulen in der Schweiz bis auf Weiteres geschlossen.

Was folgte, war eine einschneidende Erfahrung für uns alle: Schulzimmer und Büros wurden rasch geräumt, Unterrichtsma- terialien und Schulsachen in grossen Tragtaschen nach Hause getragen. Und dort blieben wir für einige Wochen. Die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben verschwammen, «Distance Learning» und «Homeoffice» prägten von nun an unseren Alltag. Für die Schulen eine riesige Herausforderung: Das Unterrichts- zimmer wurde durch kleine Zoom-Fenster und durch Aufträge per E-Mail ersetzt. Am Anfang brauchte es grosse Anstrengungen von Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schülern, damit der digitale Unterricht gelingen konnte. Eltern besorgten Drucker- patronen und übernahmen nach Möglichkeit die Lernbegleitung ihrer Kinder. Für viele eine anspruchsvolle, kräftezehrende Mehrfachbelastung.

In den Frühlingsferien dann ein Zwischenhalt: Wir holten Luft, überlegten, befreiten uns vor zu hohen eigenen Ansprüchen und siehe da: Nach den Frühlingsferien wurden die Kommunika- tionswege klarer, der Unterricht effektiver, alle und alles etwas

«Bücher lesen stärkt 1 «Silence, on lit»: Unter diesem Titel fand am Campus Muristalden ein spannendes Leseexperiment statt die analytischen (Siehe Beitrag Seite 8). Wie das Projekt von den Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums aufgenom- Fähigkeiten, verbessert men wurde, zeigen die im Jahresbericht lose verstreuten Zitate einer GYM-1-Klasse. die Konzentration, die Aufmerksamkeit, die Allgemeinbildung und erweitert den VORWORT 2 Wortschatz.»1 3 ent spannter. Einige von uns bekamen zwischendurch auch Spass unsere Schule auch in der Krise ein Anker blieb. Dieses gemein- am digitalen Unterrichten, an den Zoom-Konferenzen – trotz same Engagement hat uns gestärkt. Wir haben durch den Lock- Heimweh nach dem Muristalden. Aber die Zeit wurde lang und down erfahren, wie gerne wir uns und unsere Schule haben, wie länger, und manch einem fiel des Öftern die Decke auf den Kopf. sehr wir uns fehlen, wenn wir nicht zusammen sind. Gerade durch das «Getrenntsein» haben wir mehr denn je gemerkt: Der Und wir machten uns Sorgen um unsere Maturandinnen und Muristalden, unser Schul- und unser Arbeitsort, lebt vom Zusam- Maturanden, die lange nicht wussten, ob es eine Prüfung geben menkommen, vom Austausch. Lernen und arbeiten sind soziale würde und wenn ja, in welcher Form. Wir versuchten zu klären, Handlungen, das Eingebundensein in die Gemeinschaft ist für Zuversicht zu spenden, aufzumuntern. Anfang Mai brachte der gutes Lernen und Arbeiten zentral – aber auch für unser Wohl- Entscheid des Kantons , keine Prüfung durchzuführen, befinden. Gewissheit und bei den meisten Schülerinnen und Schülern Erleichterung. Wir haben an uns neue Stärken erkannt. Wir können auch aus der Distanz mit den Schülerinnen und Schülern in Beziehung Dann der grosse Moment – am 11. Mai für die Volksschule, am treten, sie begleiten. Es ist aber anspruchsvoll und anstrengend 8. Juni für das Gymnasium: Nach langen Wochen des einsamen für beide Seiten. Dass es uns gelungen ist, als Schule da zu sein Lernens zu Hause kehrten die Schülerinnen und Schüler und und unseren Auftrag kreativ und mit Herzblut weiterzuführen, ihre Lehrpersonen an den Muristalden zurück. Ich werde das dies zeigen uns viele begeisterte und dankbare Zuschriften von nie vergessen: die freudigen Jauchzer und das Winken schon Eltern. Sie erfüllen uns mit Freude und Stolz und spornen uns an. von Weitem beim Einbiegen aufs Schulgelände, die Kinder und Wir haben erfahren, wie wichtig es ist, in der Ungewissheit zu Jugendlichen, die sich umarmten. Eine riesige Freude war kommunizieren. Die Geschäftsleitung war in der Zeit des Lock- spürbar: Wir haben einander wieder! downs fast ausschliesslich damit beschäftigt, Informationen zu verarbeiten und weiterzuleiten. Es war unser wichtigstes Anlie- Wir sind wieder da, im Muristalden, aber nicht so wie vor Corona: gen, als Leitung präsent zu bleiben, zu unterstützen, Klarheit zu Viele Regeln und Schutzmassnahmen prägen nun unseren Schul- schaffen, den Zusammenhalt trotz der Vereinzelung zu stärken, alltag, wir sind alle vorsichtig und bedacht. Und kam es uns am Zuversicht zu geben. Anfang noch vor wie ein Albtraum, aus dem wir bald aufwachen würden, wird uns immer mehr gewiss, dass wir wohl noch lange Wir haben aber auch Schwächen erkannt und daraus viel gelernt. mit dieser «neuen Normalität» leben werden. In den ersten Wochen der Umstellung auf digitale Kommunika- tion haben wir viel improvisiert. Wir gehen heute sicherer um mit Was bleibt von diesem denkwürdigen Schuljahr 2019/20? den digitalen Medien. Wir haben unseren Unterricht nicht ein - Wir – alle an unserer Schule Beteiligten – sind gemeinsam durch fach auf Zoom umgestellt, sondern uns bewusst mit dem Lernen diese Ausnahmesituation gegangen. Wir haben uns jede und unter diesen besonderen Bedingungen beschäftigt. Am meisten jeder an seinem Ort und in seiner Rolle dafür eingesetzt, dass gelernt haben wir in der schwierigen Zeit durch den Austausch;

4 VORWORT 5 wir haben einander unterstützt. Diese gute, stärkende Zusammen - arbeit wollen wir mitnehmen und noch bewusster als bisher pflegen. Wach und beweglich wollen wir die digitalen Medien für Thema guten Unterricht nutzen, an einer soliden Infrastruktur arbeiten und die digitalen Möglichkeiten für unseren Unterricht nutzen.

«Masken tragen ist für mich ok. Einfach kein zweiter Lockdown», so äusserte sich kürzlich eine Gymnasiastin. Wir tragen alle das Unsere dazu bei, dass der Unterricht möglichst gemeinsam am Muristalden stattfinden kann. Wir respektieren die Schutzmass- nahmen zum Wohle aller. Dass wir, liebe Leserin, lieber Leser, dabei auf Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung zählen können, dafür sind wir Ihnen dankbar.

Dieser Jahresbericht zeigt, dass der Muristalden ein lebendiger Schulort ist. Corona bedroht unsere Kultur nicht. Aber Corona bringt Veränderungen mit sich. Zum Beispiel diese: Wir gestalten heuer den Jahresbericht als digitales Buch und verzichten aus Ressourcengründen auf die gedruckte Version.

Bücher, Zeitschriften und Zeitungen gehören am Muristalden aber nach wie vor zum Schulalltag – insbesondere dank des schönen Projekts «Silence, on lit». Von der eindrücklichen ersten Durchführung ist im Leitartikel von Bertrand Knobel, Rektor des Gymnasiums, die Rede.

Gleich und doch etwas anders: So präsentiert sich der Muristalden in diesem Jahresbericht. Wir freuen uns sehr, dass Sie mit uns unterwegs sind, und wünschen Ihnen, liebe Leserin, lieber Leser, eine gute Lektüre.

Ursula Käser, Direktorin Campus Muristalden AG «Oft lenkt man sich daheim mit elektro- nischen Geräten ab. In der Schule hatte ich die Chance, ruhig und konzentriert – ja 6 überhaupt – zu lesen.» 7 «SILENCE, ON LIT» – EIN LESEEXPERIMENT

Die Idee übernahmen Beat von Reding und die Arbeitsgruppe von Schulen «Lesen wirkt beruhigend und bildend, und das auf eine Art und Weise, in der Romandie, in denen diese originelle Form der Leseförderung etabliert wie es nur das Lesen tun kann. Der Geist wird für einen Moment der ist. Daher der französische Name «Silence, on lit». Trotz der Übernahme Stille in eine andere Welt geschickt. Diese Welt beruht auf dem, was wir uns vor dem inneren Auge aufgrund verschiedener Ereignisse im Buch fanden wir unsere eigene Form, das Projekt umzusetzen. Dabei stand der vor stellen. Deshalb sind dieser Welt auch keine Grenzen gesetzt. Ich Gedanke im Fokus, in Zeiten von Netflix und Co, in Zeiten schlechter wer- bin der Meinung, dass wir gerade in der Welt, in der wir leben und in der dender Lesekompetenz unserer Kinder und Jugendlichen dem Lesen neuen so vieles von Dunkelheit getrübt ist, eine Welt wie diese, in die uns das Schub zu verleihen. Erlebbar zu machen, wie wichtig Lesen ist. Wie wohl- Lesen versetzt, dringend brauchen. Wir brauchen unsere Fantasie tuend und entschleunigend auch. Lesen als exklusiven Moment eines Zu- genauso, wie wir Wasser und Sauerstoff brauchen. Man entwickelt ein Bewusstsein für längst vergangene Zeiten und erweitert seinen Hori- sich-Kommens, aber auch als Möglichkeit, fremden Wesen und Menschen zont. Ich finde, dass dies das Wichtigste ist, was ein Mensch tun kann, aus anderen Kulturen und Zeiten zu begegnen und mit ihnen in einen Dialog um die Welt zu ver bessern. Wenn wir unseren Horizont erweitern, zu treten. Das Projekt sollte den Moment des Loslassens im Lesen erlebbar können wir uns in uns völlig fremde Situationen hineinfühlen. Ich habe machen, des Eintauchens ins Unbekannte und in entgegengesetzte Lebens- zum Beispiel das Tagebuch der Anne Frank während des ‹Silence, on entwürfe. Des Lesens als eine Art Erweiterung unseres Selbst. lit› gelesen, gerade solche Bücher sind es wert, gelesen zu werden. Wir müssen ein Bewusstsein für vergangene Zeiten entwickeln, wir müssen aus der Vergangen heit lernen, und gerade aus dem Zweiten Weltkrieg Natürlich löste die Ankündigung, dass während eines Monats an jedem können wir lernen.» (Schüler GYM 1) Tag eine Viertelstunde gelesen werden müsse, bei den Beteiligten nicht nur Begeisterung aus. Nicht allein bei den Lesemuffeln wurden Stimmen laut, dass die zur Verfügung stehende Viertelstunde durch andere Tätigkeiten, «Lesen ist die schönste Art, allein, aber nicht einsam zu sein.» Dieser Spruch etwa die Kontaktpflege in sozialen Medien, besser investiert wäre. Die hängt an der Bürotür unseres Bibliothekars Beat von Reding und passt Arbeitsgruppe und die Geschäftsleitung mussten sich zudem mit der Frage wie kein anderer an diesen Ort. Beat von Reding war der Initiant eines ab- befassen, was es für eine Schule bedeutet, den Unterricht und die Arbeit teilungsübergreifenden Leseprojekts, welches von der Arbeitsgruppe «Lese- der Betriebseinheiten jeden Tag während einer Viertelstunde stillzulegen. förderung am Muristalden» organisiert wurde. Es fand vom 17. Februar bis Allein das Versprechen eines pädagogischen Gewinns überwog und 13. März 2020 statt und verzauberte unsere Schule jeden Tag zwischen be flügelte uns, allen vorab die Lehrpersonen, das Projekt gegen aufschei- 14.00 und 14.14 Uhr in einen Ort der Stille, der inneren Sammlung und der nende Widerstände umzusetzen. absoluten Konzentration. Alle Schülerinnen und Schüler und alle Mitar- beitenden – von den Lehrpersonen über die Angestellten in Hauswartschaft, Schliesslich beflügelte uns das Anliegen eines Gesamtschulprojekts und Bistro, Küche, Buchhaltung, Sekretariat bis zur Schulleitung – tauchten das dadurch entstehende Gefühl der Zusammengehörigkeit, das wir während dieser 14 Minuten in eine persönlich ausgewählte Lektüre ein. erreichen wollten. Die Rückmeldungen aus allen Abteilungen bestätigen, Wer zu diesem Zeitpunkt unser Gelände betrat, wähnte sich in einem einge- dass wir mit «Silence, on lit» dieses Ziel erreicht haben. schlafenen Haus, in einem stillgelegten, in sich ruhenden Ort. Bis ihm oder ihr die vielen Lesenden im Hause auffielen, im Gang, in den Treppenhäu- Wir haben eine Klasse unserer jüngsten Gymnasiastinnen und Gymnasiasten sern, im Bistro, in den Büros und Schulzimmern. Alle Anwesenden erlebten befragt, also eine GYM-1-Klasse (ehemals Quarta genannt). Die Aussagen während dieser täglichen Viertelstunde einen beinahe magisch anmutenden finden Sie im Jahresbericht verteilt. Sie sprechen für sich. Und vor allem für Moment des Alleine-Seins mit einem Buch; aber auch des gleichzeitigen eine Fortsetzung des Projekts. Eine solche ist vom 9. November bis 4. Dezem- Verbunden-Seins durch eine gemeinsame Tätigkeit. Auf diese Weise stärkte ber 2020 geplant. Wir freuen uns darauf! die oft als einsamkeitsfördernd geschmähte Tätigkeit des Lesens das Wir- gefühl an unserer Schule. Bertrand Knobel

8 THEMA 9 «Lesen bildet, weil man aus Büchern viel PENSIONIERUNGEN Wissen gewinnen Personen kann.»

ANDREAS HOHN PHILOSOPHIE UND RELIGION, APRIL 1987 BIS JULI 2020

Andreas Hohn wurde 1987 vom damaligen Direktor Theo Brüggemann an das «Evangelische Seminar Muristalden», wie unsere Schule damals hiess, berufen. Ein Glücksfall. Während 33 Jahren zog er Schülerinnen und Schüler mit seinem Unterricht in den Bann. Zuerst als Religionslehrer, dann auch als Philosophielehrer. Während seiner Lehr- tätigkeit gehörte er zu den beliebtesten Lehrern im Haus. In den Umfragen des Kantons zur Unterrichtsqualität fand er sich immer auf einer Spitzenposition. Andreas Hohn zeichnete am Campus Muristalden auch für die Publika- tion «Momente» verantwortlich. Unter seiner Ägide er- schienen knapp 50 Nummern, welche besonders markante Momente der jüngeren Muristalden-Geschichte dokumentieren.

Im Unterricht war Andreas Hohn von unerschöpflicher intellektueller Neu- gier getrieben. Er schaute aber immer über den fachlichen Horizont hinaus: Teamteaching und Interdisziplinarität lebte er wie kein anderer. Er verband Religion und Philosophie mit Kunst, insbesondere mit der Musik. Und er verband seine Fächer Religion und Philosophie auch mit naturwissenschaft- lichen Disziplinen, mit Wissenschaftsgeschichte und natürlich mit Literatur und mit Kunstgeschichte.

Andreas Hohn war immer eine Vertrauensperson für Schüler, Schülerinnen sowie Kolleginnen und Kollegen. Viele Lernende und Lehrende suchten ihn auf, liessen sich von ihm beraten, häufig auch aufrichten. Durch diese Gespräche wurde er vermutlich jene Person, die am meisten über den Muristalden wusste. Den Kontakt zu ehemaligen Schülerinnen und Schülern pflegte er weiter, auch wenn diese unsere Schule schon vor vielen Jahren verlassen hatten.

Lieber Andreas: Ich erinnere mich, wie du von Beginn an für kleine Irrita- tionen besorgt warst. Zum Beispiel, als du in deiner ersten Schulstunde die Schülerinnen und Schüler fragtest, was für sie ein heiliger Ort sei und ihnen dann deinen heiligen Ort verrietst: das volle San Siro-Stadion in

10 PERSONEN 11 Mailand, die Fangesänge, die Amulette der Napoli-Fans mit Diego Maradona Das war das Geheimnis deiner Pädagogik. Du lässt dich gründlich auf als Heiligenbild. Oder als du sagtest, die Schule müsse jener Ort sein, an Menschen ein, lässt ihnen Zeit und denkst so lange über sie nach, bis du dem sich Kinder und Jugendliche «von ihrer besten Seite» zeigen können. ihre freundlichen Seiten gefunden hast. Das müsste ein pädagogischer Ich stiess mich daran, dass Schule ein Ort sein solle, an dem man nur das Imperativ sein – und ist es auch. Es ist für mich als Schulleiter ein Glück zu Sonntagsgesicht zeigt. Funktioniert der Lernprozess nicht vor allem dann, sehen, dass er in unserem Kollegium verankert ist: sich mit Menschen, wenn man bei den Schwächen ansetzt? Bis ich merkte, dass sich hinter allen voran mit Schülerinnen und Schülern, so lange auseinandersetzen, deiner Formulierung ein pädagogisches Konzept verbarg: Schule als Ort, an bis man ihre freundlichen, sprich: ihre positiven Seiten entdeckt hat. dem Schülerinnen und Schüler das Beste von sich entfalten können. Das bedingt indes Pädagoginnen und Pädagogen, die ihnen dies ermöglichen. Du, Andreas, hast die Gabe, deinem Gegenüber zu zeigen: «Du interessierst Du warst ein solcher Pädagoge. Du schufst im Unterricht einen angstfreien mich. Ich möchte wissen, was du denkst und sagst. Es ist mir wichtig. Raum, indem du den Jugendlichen mit Neugier, Wohlwollen und Respekt Du bist mir wichtig. Und du bist gut so, wie du bist.» Du hast dich auch von begegnetest. deinen Schülerinnen und Schülern faszinieren lassen. Ich werde nie ver- gessen, wie du dich über Voten von ihnen freuen konntest, wie du dich von Zwei Dinge zogen sich wie ein roter Faden durch deine pädagogische Auf- den jungen Menschen bereichert fühltest. gabe: Dass es ein Privileg sei, mit jungen Menschen über religiöse und philosophische Themen nachzudenken, und dass du von deinen Schülerinnen Lieber Andreas, die ganze Muristalden-Gemeinschaft dankt dir für alles, und Schülern mindestens so viel lernen würdest, wie sie von dir. was du unserer Schule in 33 Jahren geschenkt hast. In Worte kann man das nicht fassen. Mach’s gut im neuen Lebensabschnitt! Wir werden weiter- Du wolltest deine Schülerinnen und Schüler sprachmächtig machen. Und machen auf dem Weg, den du gegangen bist. Denn wir wissen, dass es sich dies in Themen, die angesichts einer durch und durch säkularisierten Welt lohnt! Bertrand Knobel für sie schwierig sind. Reden über Jesus, die Bibel und andere heilige Texte. An den Weihnachtsgottesdiensten ernteten wir die Früchte deiner Bemü- hungen. Wir hörten junge Menschen, die IHRE Worte gefunden hatten, um über Gott und über das zu sprechen, was sie in ihrem jungen Leben be- schäftigt. So hast du uns vor Augen geführt, auf welche Art es auch heute möglich ist, das evangelische Erbe unserer Schule, das uns beiden am Herzen liegt, in die Zukunft zu tragen.

Du hattest auch eine schulskeptische Seite. Mit der Formel, dass Schul- leistung das Produkt sei, das man innerhalb einer Zeitspanne zu vollbringen vermöge, konntest du wenig anfangen. Du hattest es mit der Gründlichkeit und Langsamkeit. Philosophischer Diskurs als Entschleunigung in einer schnelllebigen Welt. Ein bisschen so, wie es in Sten Nadolnys Roman «Die Entdeckung der Langsamkeit» steht: Langsamkeit als menschen freund liche Tugend. Als Gestus der Gründlichkeit und der Sorgfalt. Man müsse, so der Protagonist des Romans John Franklin, stets so lange über die Dinge und die Menschen nachdenken, «bis man ihre freundlichen Seiten entdeckt».

«Für mich macht ‹Silence, on lit› keinen Sinn. Es spricht aber 12 PERSONEN 13 auch nichts dagegen.» SELVAMANI BALASUBRAMANIAM ARIANE CADONAU REINIGUNGSDIENST, AUGUST 2003 BIS MÄRZ 2020 BISTRO, NOVEMBER 2014 BIS JULI 2020

Während fast 17 Jahren kümmerte sich Selvamani Seit November 2014 war Ariane Cadonau als Teilzeitmit- Balasubramaniam als Teilzeitmitarbeiterin im arbeiterin im Bistroteam tätig. Sie brachte Erfahrung aus Reinigungs- und Hauswartteam um den Muristalden. dem Verkauf, dem Gastgewerbe, der Hauswirtschaft, der Sie sorgte dafür, dass wir uns in sauberen, gepflegten Pflege sowie als Familienfrau und Mutter mit. Schnell Räumen wohlfühlen konnten. Unermüdlich wischte hatte sie sich in die Abläufe des Bistros eingearbeitet und Selvamani Balasubramaniam Zimmer und Korridore, ebenso rasch gute Kontakte geknüpft. Ihre Beobachtungs- nahm Treppen auf, leerte Abfalleimer, trug Liegen- gabe und ihr Blick für die zu erledigenden Arbeiten mach- gebliebenes zusammen, hob Fallengelassenes auf, ten sie zu einer wichtigen Stütze unseres Bistros. reinigte Fenster, wechselte Handtuchrollen, füllte Mit ihrem Bündnerdialekt und ihrer ausgeglichenen Art WC-Papier nach, schloss Türen und Fenster … – fand sie den Zugang zu Kindern, Jugendlichen und Er- unzählige Handgriffe und Arbeiten, welche täglich wachsenen. Mit feinem Gespür merkte sie, was läuft und wiederkehrend verrichtet wurden. wie es einem geht. Auf Ariane Cadonau konnte man sich verlassen. Auch Nicht auszudenken, wie es im Muristalden aussähe, unterliesse man das in hektischen Momenten blieb sie ruhig, verrichtete ihre Arbeit und sorgte Reinigen bloss für ein paar Tage. Mit grossem Respekt beobachte ich, was gleich wohl mit einem warmen Blick, einer aufmunternden Geste oder das Reinigungsteam täglich mit grosser Geduld und Zuverlässigkeit leistet. einem freundlichen Wort für gute Stimmung. Ariane Cadonau konnte oft für Sondereinsätze an Banketten, Festen, Liebe Selvamani, du hast immer still, freundlich und gewissenhaft deine Tag ungen oder im «café philosophique» gewonnen werden. Kam man nach Arbeit verrichtet. Manchmal hätte ich gerne mehr mit dir gesprochen, hätte getaner Arbeit und bei einer Zigarette mit ihr ins Gespräch, fiel sie als auf- dich fragen wollen, wie es dir und deiner Familie geht und was du denkst merksame Zuhörerin auf, die sich mit treffenden Bemerkungen einbrach te. – über die einfachen Austauschmöglichkeiten hinaus. Unsere verschiedenen Bemerkungen, die von Schalk und feinem Humor geprägt waren. Sprachen haben dies leider nicht oder nur schwer zugelassen. Nun gehst Liebe Ariane, wir lassen dich nicht gerne in die Frühpensionierung ziehen. du in Pension. Hab für deine grossartige Arbeit, die du als wohlwollender, Für die Zukunft wünschen wir dir und deiner Familie gute Gesundheit und herzensguter und integrer Mensch dem Muristalden geschenkt hast, ganz alles Gute! Andreas Schudel grossen Dank.

Für den neuen Lebensabschnitt wünschen wir dir und deiner Familie gute Gesundheit sowie alles Gute und Liebe. «Anbulla Selvamani, nankal unkalai valthukirom!»1 Frei übersetzt: Liebe Selvamani, wir wünschen dir das Beste! Andreas Schudel

1 Mit einem Dank an Ratna (Küchenteam) für die Tamilisch-Nachhilfe. «Ich formuliere Sätze anders, seitdem ich regelmässig lese. ‹Silence, on lit› ist ein tolles Projekt. PERSONEN 14 Man sollte schon im 15 Kindergarten damit beginnen.» SOPHIE MÜLLER HANSPETER NUSSBAUM BISTRO, JUNI 2010 BIS JUNI 2020 GÄRTNER/HAUSWART, JULI 2007 BIS MÄRZ 2020

Vor 10 Jahren nahm Sophie Müller als Co-Leiterin ihre Arbeit im Muristalden- Hanspeter Nussbaum, der gelernte Landwirt, trat vor Bistro auf. Als ausgebildete Köchin, Confiseurin und Patissière, als haus- fast 13 Jahren die Stelle als Gärtner und Hauswart im wirt schaft liche Betriebsleiterin, Betriebsökonomin FH und Personalfachfrau Muristalden an. Er lebte mit den Jahreszeiten. Mit gros- mit eidgenössischem Fachausweis brachte sie eine grosse Palette an Aus- sem Einsatz pflegte er den Aussenraum, schnitt Bäume, und Weiterbildungen sowie viel Berufserfahrung mit. bereitete Blumenkisten vor, mähte den Rasen, jätete Sophie Müller ist die geborene Gastgeberin und liess ihre Qualitäten spielen. die Blumenbeete, rechte das Herbstlaub zusammen oder Ihre perfekte Planung, ihr Gestaltungswille, aber auch ihre stil- und kunst- wischte Wege und Plätze. Seine Dienste beschränkten vollen Blumensträusse prägten das Bistro und so manches Fest. Unzählige sich nicht auf den Aussenbereich. Er half bei Umzugsak- Male brachte sie Blumen, Äste, Gräser oder Getreide mit und arrangierte tionen, war bei Anlässen als hilfsbereiter Hauswart vor sie mit ihrem guten Auge für Ästhetik zu eigentlichen Kunstwerken. Ort, half bei Reinigungsarbeiten, erledigte die Auf- und Sophie Müller ist eine scharfe Denkerin und hat klare Vorstellungen, wie Zuschliessdienste, organisierte Blumen für die Maturafeier etwas sein soll. Bei Diskussionen und in Planungssitzungen brachte sie ihre und packte bei den verschiedensten Aufträgen tatkräftig mit an. Dazu ge- Positionen pointiert und teils beharrlich ein. Sie hatte viele Ideen und hörte auch, dass er zusammen mit dem Hauswartteam jeweils im Trigon Vorschläge und war wohl manchmal etwas frustriert, dass nicht alles um- den grossen Weihnachtsbaum aufstellte und den Haupteingang dekorierte. gesetzt werden konnte. Nicht selten waren Schülerinnen und Schüler, welche etwas verbockt Ob beim Organisieren und Projektieren, beim Handanlegen am Buffet, an hatten, mit Hanspeter Nussbaum unterwegs. Die Gründe für diese Sonder- der Kasse oder im Service, beim Präsentieren und Dekorieren: Stets war sie einsätze kümmerten ihn nicht. Er nahm alle Kinder und Jugendlichen, wie mit Leib und Seele bei der Arbeit. Sie führte das Bistro mit so viel unter- sie waren und zeigte ihnen geduldig, was es zu tun gab. nehmerischem Geschick und so hohen Qualitätsansprüchen, dass man zu- Im letzten Jahr setzte sich Hanspeter Nussbaum für das Praktikum von weilen das Gefühl hatte, es sei ihr eigenes Restaurant. Solomon Habtemikael aus Eritrea ein. Er lehrte ihn den Umgang mit den Als vielseitig interessierter Mensch brachte sie oft Zeitungsartikel zu philo- Werkzeugen und brachte ihm alles Notwendige für die Arbeiten im Aussen- sophischen, kulturellen oder politischen Themen mit und verwickelte bereich bei. Und er zeigte ihm sogar, wie man Adventskränze macht. einen in interessante Diskussionen. Oder sie erzählte von ihrer Omanreise, Seinen Bauernbetrieb hat er grösstenteils verpachtet, wohnt aber noch schwärmte von einem Konzert oder einem Film. Und manchmal präsen- immer im Bauernhaus. So wurde er für manchen von uns zum Lieferanten tierte sie auch einfach stolz ein neues Kleid. frischer Eier, Zwetschgen, Äpfel und anderer Produkte. Den Arbeitsweg Umsichtig planend, wie Sophie Müller immer war, hat sie ihre Frühpensio- vom Dentenberg an den Muristalden legte er mit seinem E-Bike zurück. nierung von langer Hand eingefädelt. Sophie: Dir gebührt ein riesiges Auch nachdem seine Kinder ausgeflogen waren, ging zu Hause der lebhafte Dankeschön für dein grosses Engagement, deine unermüdliche Arbeit im Betrieb weiter. Hanspeters Frau betreute Tageskinder, er half – zu Hause und für den Muristalden, für deine Ideen und dein kritisches Mitdenken … angekommen – kräftig mit. Seine Erfahrung mit Kindern kam uns immer aber auch für die Geduld, die du zuweilen für uns aufbringen musstest. wieder zugute. Zu seinen Aufgaben gehörten nämlich auch die Transporte Deine Inputs, deine geradlinige Art, dein Thurgauerdialekt, vor allem aber der Schulkinder der Basisstufe an den Standort Schosshalde und zurück. deine Gastfreundschaft werden uns fehlen. Wir wünschen für die Zukunft Dieser Fahrdienst führte beinahe dazu, dass Hanspeter seine eigene Verab- das Allerbeste! Andreas Schudel schiedungsfeier verpasst hätte – zum Glück sprang ein Lehrer ein und fuhr den Schulbus. Lieber Hanspeter, für deine Zeit am Muristalden, deine Zugewandtheit, dein Anpacken und Mitdenken danken wir dir herzlich. Für die Zukunft wünschen wir dir und deiner Familie gute Gesundheit, Glück und alles Gute! Andreas Schudel

16 PERSONEN 17 VERABSCHIEDUNGEN

VERABSCHIEDUNGEN GYMNASIUM UND KTS Herzlich danken möchten wir auch jenen Kolleginnen und Kollegen, die im Berichtsjahr kürzere Anstellungen innehatten: Jacqueline Bernard (Musik, August 2014 bis Juli 2020) • Jerôme Arnold von Februar bis Juli 2020 in Biologie an einer GYM-1-Klasse Jacqueline Bernard unterrichtete auf allen Stufen unseres Gymnasiums, • Janique Bertschi von August 2019 bis Juli 2020 am Gymnasium im betreute Maturaarbeiten und führte Maturitätsprüfungen durch. Zusammen Schwerpunkt fachbereich Biologie mit der Musikfachschaft organisierte sie musikalische Projekte, Konzerte • Lea Fankhauser von August 2019 bis Januar 2020 im Untergymnasium und Vortragsübungen. Ihre Begeisterung für die Musik wirkte ansteckend • Marlène Glauser von August 2019 bis Januar 2020, in Physik an einer auf alle, die mit ihr zusammenarbeiten durften, insbesondere auf die GYM-2-Klasse Gymnasiastinnen und Gymnasiasten. • Marc Suleiman mit mehreren Stellvertretungen am Gymnasium im Fach Mit Jacqueline Bernard kam einige Dynamik ins Kollegium. Sie ist eine Deutsch eigenständig denkende Kollegin und zeigte Ecken und Kanten, die sich im • Valerie Hantzsche-Bosbach von Augst 2019 bis Januar 2020 an der KTS Verlauf ihrer Tätigkeit zum Glück nie abschliffen. Vor allem war sie mit im Fach Deutsch Leidenschaft und Herz Pädagogin. Bei Konzerten war es ihr äusserst wichtig, dass ihre Schülerinnen und Schüler im Vordergrund standen und erfolg- Für einjährige Vakanzen kleiner Pensen konnten im Bereichsjahr erfahrene reich waren. und bewährte Lehrkräfte aus anderen Gymnasien gewonnen werden: Wir bedauern den Austritt von Jacqueline Bernard sehr. Sie folgt einem An- • Christa Gerber Sohler, Gymnasium Thun, übernahm ein Teilpensum im gebot der PHBern, das ihr ermöglicht, ihre beruflichen Pflichten besser zu Fach Musik bündeln. Angesichts ihres grossen nebenberuflichen Pensums, Jacqueline • Ruedi Siegrist, ehemals Gymnasium Lerbermatt, unterrichtete eine Bernard ist Mutter und engagiert sich in der Frauen-Combo «Si jamais», ist GYM-4-Klasse in Deutsch die Entscheidung jedoch nachvollziehbar. Wir danken ihr für ihre wertvolle pädagogische Arbeit und wünschen ihr auf ihrem weiteren Weg alles Gute. Alle Lehrpersonen unterrichteten gerne an unserer Schule. Das zeigen ihre überaus positiven Rückmeldungen. Sie schätzten die gute Atmosphäre Sylvène Guéry (Französisch, Februar 2019 bis August 2020) und profitierten von der Hilfsbereitschaft des Kollegiums. Sylvène Guéry wurde als Stellvertreterin für Französisch an der Kirchlich- Bertrand Knobel Theologischen Schule (KTS) angestellt. Ab August 2019 übernahm sie bis zur Rückkehr des Stelleninhabers im August 2020 auch ein Teilpensum an zwei Gymnasialklassen. Ihre Aufgaben erfüllte sie mit Herzblut und gros- sem Engagement. Wir danken ihr für diesen Einsatz.

Simon Siegrist (Deutsch, Februar 2019 bis Juli 2020 ) Simon Siegrist übernahm eine GYM-2-Klasse, die er bis Ende des GYM-3- Schuljahres unterrichtete. Obwohl er als junger Lehrer noch wenig Unterrichtserfahrung mitbrachte, meisterte er die anspruchsvolle Aufgabe in beeindruckender Art und Weise. Er verlässt uns Richtung Gymnasium Neufeld, wo er eine Anstellung mit einem grösseren Pensum übernimmt. Wir danken ihm für die geleisteten Dienste.

«Nach der Viertel- stunde ‹Silence, on lit› war ich im Unterricht 18 PERSONEN 19 viel konzentrierter.» VERABSCHIEDUNGEN VOLKSSCHULE UND HIK

Clara Seitz (3./4. Klasse und Tagesschule, August 2018 bis Juli 2020) Simonne Stauffer (Basisstufe, August 2019 bis Juli 2020) Wir bedanken uns bei Clara für ihre Energie und ihre Offenheit – beides Nach leider nur einem Jahr an unserer Basisstufe hat uns auch Simonne werden wir nach den zwei gemeinsamen Jahren am Muristalden ver- Stauffer verlassen. Sie stellt ihre Energie und ihr Wissen einer anderen missen. Die Zeit von Clara am Muristalden lässt sich gut in Anlehnung an Schule zur Verfügung. Der Weggang von Simonne ist ein Verlust. Wir freuen klassische Märchen erzählen. uns aber mit ihr, dass sie dem tollen Beruf als Lehrperson treu bleibt und Es war einmal eine junge Frau mit Namen Clara, die lebte hinter einem wünschen ihr im neuen Wirkungsfeld nur das Beste. gros sen Berg, der den Namen einer weltberühmten Rockband trägt. Sie träumte schon früh vom Land ennet den Bergen. Als Clara ihre Ausbildung David Kipfer und Mathias Zust verstärkten unser Team vom 1. Februar 2020 als Lehrerin abgeschlossen hatte, entschied sie sich, das Abenteuer zu bis am 31. Juli. 2020 im Rahmen eines Praktikums der PHBern. wagen und den beschwer lichen Weg über den Berg ins unbekannte Land zu Marc Keller gehen. Sie lebte zwei Jahre ebendort und machte sich durch fleissige Arbeit an einer berühmten Bildungsstätte für Mädchen und Knaben einen Anna Amadio (Bildnerisches Gestalten, Unterrichtsassistenz und Tages- Namen. Clara war sehr beliebt, weil emsig und fröhlich. Aber sie konnte schulbetreuung, Januar 2019 bis Juli 2020 in der HIK) trotz all der schönen Dinge an diesem Ort ihre Herkunft nie vergessen. Zu Mit ihrer Leidenschaft für Kunst und Gestalten hat Anna Amadio bei den verführerisch säuselte der Südwind über den Berg. So entschied sie sich Schülerinnen und Schülern Interesse für das Fach geweckt und ihre indivi- nach langem Überlegen für die Rückkehr in ihre Heimat und zu ihren Leuten. duelle Ausdrucksfähigkeit gefördert. Als Unterrichtsassistentin und Tages- Das Wissen und Können, welches Clara im fremden Land erworben hat, schulbetreuerin wirkte sie mit grossem Engagement, stets mit Blick auf gibt sie nun den Zöglingen im Tessin weiter. Molte, molte grazie! die einzelne Schülerin, den einzelnen Schüler. Nun zieht es Anna mit einem grösseren Pensum an die Schule für Gestaltung Basel. Wir danken Anna Jakob Hasler (Wirtschaft, Arbeit, Haushalt, Februar 2019 bis Juli 2020) Amadio für ihr Engagement an der HIK und wünschen ihr alles Gute! Der Begriff der «eierlegenden Wollmilchsau» beschreibt, einmal abgesehen Ursula Käser von der nicht sehr schmeichelhaften Bezeichnung als Sau, Jakob Hasler ziemlich umfassend. Der Rückblick auf einen möglichen Tagesablauf wäh- rend Jakobs Zeit am Campus Muristalden macht dies deutlich. Jakob – der gelernte Koch und liebevolle Papa – schmiss vor der Schule den Haushalt und bereitete das Mittagessen für die Familie vor. Danach machte er sich auf den Ritt zum Muristalden. Dabei musste er feststellen, dass sein Pferd – ein Vollblutrennvelo aus eigener Zucht – den gestrigen Sprung über die Tramschienen nicht unbeschadet überstanden hatte. Also machte er einen kurzen Abstecher in sein Fahrradgeschäft, wo er die ver- bogene Gabel richtete. Er schaffte es dank guter Logistik ohne Verspätung zum Unterricht. Die Kinder freuten sich sehr, den coolen und verständ nis- vollen, vielseitigen und ab und zu auch strengen Herrn Hasler als Lehrer zu haben. Mit dem Weggang von Jakob Hasler nach eineinhalb Jahren hat der Campus viele Kenntnisse und Erfahrungen verloren … Uns fehlen aber auch seine Fröhlichkeit und seine anpackende Art. Alles Gute am neuen Wirkungsort und herzlichen Dank für die gemeinsame Zeit!

20 PERSONEN 21 VERABSCHIEDUNGEN VERWALTUNG UND BETRIEB

Mathias Kobel (Informatikabteilung, August 2004 bis Januar 2020) Amanda Wettstein (Sekretariat, Januar 2019 bis März 2020) Während gut 15 Jahren war Mathias Kobel für den Muristalden tätig – für Amanda Wettstein hat sich nach ihrem Einstieg im Januar 2019 rasch ins eine Schule, die er als Absolvent des Seminars bereits bestens kannte. Sekretariatsteam integriert und in die manchmal recht komplexen Abläufe Mathias Kobel begann mit einem Teilpensum als Oberstufenlehrkraft und und Strukturen des Muristaldens hineingedacht. Als kompetente Auskunfts- unterrichtete als Fachlehrer – später auch als Klassenlehrer – im mathe- person für Gross und Klein, geduldige Gesprächspartnerin am Telefon, matisch-naturwissen schaftlichen Bereich. Er war auch als Landschul- sorgfältige Dossierführerin und zuverlässige Arbeitskraft wurde sie eine wochenleiter oder Lagerkoch im Einsatz, beteiligte sich an Projekten und Stütze unseres Sekretariats. war mit seiner ruhigen Art immer ein zuverlässiger Arbeitskollege. Amanda Wettstein beginnt eine Ausbildung im sozialen Bereich. Wir bedau- Als im Muristalden der Bereich Informatik aufgebaut wurde, engagierte sich ern ihren Weggang, freuen uns aber für sie, dass sie so schnell eine Prak- Mathias Kobel neben seiner Lehrertätigkeit auch im IT-Team. 2015 über- tikumsstelle in ihrem neuen Interessengebiet gefunden hat. Liebe Amanda: nahm er die Nachfolge des pensionierten IT-Verantwortlichen und konzent- Wir danken dir für deine fröhliche, zugewandte Art und deine engagierte rierte sich fortan ausschliesslich auf den Bereich Informatik. Mit viel Arbeit und wünschen dir beruflich wie privat nur das Beste! Engagement nahm er sich den IT-Problemen der Mitarbeitenden in Verwal- Andreas Schudel tung und Betrieb sowie der Lehrerinnen und Lehrer an. Er setzte ihre Computer auf, erneuerte Passwörter, installierte Drucker und Kopiergeräte, behob Störungen, sorgte für ein funktionierendes WiFi und vieles mehr. Mich beeindruckte stets, mit wie viel Geduld er uns Laien in unseren IT- Nöten zur Seite stand. Seit mehreren Jahren kontrollierte Mathias Kobel zudem als interner Revisor die Schulgeldeinstufungen und Rechnungen. In seinen Berichten erfasste er präzise und mit ausgeprägtem Gerechtigkeits- sinn, was nicht genau stimmte oder zu wenig gut dokumentiert war. Wer jetzt denkt, Mathias Kobel sei ein Nerd, der sich ausschliesslich um Technik und Zahlen kümmert, der täuscht sich. Er bestritt beispielsweise als Posaunist der Lehrerinnen- und Lehrerband legendäre Auftritte, und in seiner Freizeit arbeitet er im Kulturzentrum «Heiterefahne» in Wabern. Unvergessen bleibt das Weihnachtsessen der Volksschule, welches er organisierte und bei dem er – für ihn ganz selbstverständlich – bei den Vor- bereitungen und im Service selbst Hand anlegte. Manchmal war Mathias Kobel vielleicht etwas einsam in seiner IT-Stube. Er wurde häufig mit schwierigen Situationen konfrontiert. Immer suchte er nach Lösungen, immer gelang es ihm, aus dem begrenzten IT-Budget das Optimum für die Infrastruktur des Muristaldens herauszuholen. Er ist kein Mann der grossen Worte. Aber oft musste ich schmunzeln über seine feinen Beobachtungen, die träfen Bemerkungen und seinen trockenen Humor. Nun hat Mathias Kobel sich entschieden, sich neu zu orientieren. Wir verstehen das, aber bedauern es. Lieber Mathias, für deinen riesigen Einsatz gebührt dir unser grosser Dank. Für deinen weiteren Weg, welcher mit einer längeren Reise nach Spanien begann, wünschen wir dir alles Gute!

22 PERSONEN 23 «Mir hat das Projekt gefallen. In der ROLLENWECHSEL Freizeit hat man kaum Zeit, ein Buch zu lesen, da man meist zum Handy greift.»

ANDREAS SCHUDEL VERWALTUNGSDIREKTOR, AUGUST 2008 BIS JULI 2020

Im Sommer 2020 wechselte Res Schudel seine Rolle am Muristalden – und Zu nennen ist hier insbesondere die Einführung der Verwaltungssoftware dies nicht zum ersten Mal: 1984 kam Res Schudel aus der Ostschweiz als Odoo, mit der die Datenverarbeitung in einer immer komplexer werdenden Schüler ans Evangelische Lehrerseminar Muristalden. Mit dem Primarlehr- Schule zeitgemäss aufgestellt werden konnte. Beeindruckend war stets, patent übernahm er ab 1990 an unserer Schule sein erstes Pensum, ab wie er seine Leitungsrolle als Mensch ausgestaltet: Er kannte die Sorgen 1996 wirkte er als Internatsleiter. Den Schritt zum Verwaltungsdirektor und und Nöte seiner Mitarbeitenden, nahm Anteil und setzte sich für sie ein. Geschäftsleitungsmitglied machte Res Schudel 2008. Nach zwölf Jahren gibt er dieses Amt ab und konzentriert sich seit dem 1. August 2020 auf seine Mit Res Schudel scheidet ein zugewandter und engagierter Kollege aus der Rolle als Internatsleiter. Die Berufsbiografie von Res Schudel und die Ent- Geschäftsleitung aus, die Abteilung Verwaltung und Betrieb verabschiedet wicklung unserer Schule sind seit fast vierzig Jahren eng verwoben. Kaum ihren allseits geschätzten Chef. Wir respektieren seinen Wunsch, nach an- jemand kennt den Muristalden, seine Geschichte, seine Menschen und sei- strengenden Jahren mit viel Verantwortung und einer grossen Aufgabenfülle ne Räume so gut wie er. mehr Zeit und Luft für die pädagogische Arbeit, für Weiterbildung und für sich selbst zu haben. Gleichzeitig freuen wir uns, dass Res Schudel dem An der Verabschiedungsfeier im Juli hat die Geschäftsleitung mit einem Muristalden erhalten bleibt. Weiterhin wird er am Muristalden als Internats- kleinen Sketch von Res als Verwaltungsdirektor Abschied genommen. Die leiter wirken und mit seiner Familie im Konviktgebäude wohnen. Szene spielte an einer fiktiven Retraite der Geschäftsleitung im August 2020 in Kandersteg – also in der Nach-Res-Ära. Eine recht orientierungslose Lieber Res, wir wünschen dir für den Rollenwechsel alles Gute und freuen Lei tungscrew merkte an allen Ecken und Enden, dass er fehlte: Niemand uns, dir weiter regelmässig zu begegnen. Für deine Arbeit in der Geschäfts- hatte daran gedacht, den Begrüssungskaffee zu bestellen. Und der Sitzungs- leitung sprechen dir die Mitarbeitenden, der Verwaltungsrat und die Campus- raum war nicht der grosse und helle, den Res in all den Jahren jeweils Leitung ihren grossen Dank aus. reserviert hatte. Die Direktorin führte mit einer unvollständigen Traktanden- Im Namen der Geschäftsleitung: Ursula Käser liste durch die Sitzung, Marc Keller kämpfte mit den Sonderzeichen der Schudelschen Protokollvorlage. Als Bertrand Knobels Laptop nach einer Stunde abstürzte, konnte niemand helfen. Und als Jürg Spring die neuste Version des Corona-Schutzkonzepts projizieren wollte, fehlte der mobile Beamer, den Res jeweils an die Geschäftsleitungsretraiten mitgebracht hatte.

Gerade in den kleinen Dingen wurde deutlich: Res’ Umsicht, seine Empathie, die Unterstützung und der praktische Sinn zeichnen ihn als Persönlichkeit aus. Spricht man ihn darauf an, führt er diese Prägung auf seine Kindheit in einer Grossfamilie zurück.

Res Schudel hat am Muristalden als Verwaltungsdirektor grosse Projekte geführt und sie mit Herzblut und Engagement an die Hand genommen.

24 PERSONEN 25 «‹Silence, on lit› hat mich dazu gebracht, auch mal ausserhalb RÜCKBLICK VON VERWALTUNGSRAT der Schulzeit ein Berichte UND GESCHÄFTSLEITUNG Buch zu lesen.»

Verwaltungsrat Der Verwaltungsrat des Campus Muristalden Bern hat im vergangenen Schuljahr vier Mal getagt. Im Fokus standen Optimierungen des Budgetpro- zesses und der mehrjährigen Finanz- und Investitionsplanung sowie die Entwicklung flexibler Szenarien. So können anstehende Sanierungen auf dem Campusgelände sowie Investitionen in die IT-Infrastruktur geplant und schrittweise realisiert werden. Ende 2019 gab der Verwaltungsrat grünes Licht für die Analyse des baulichen und energetischen Zustands der Liegenschaften auf dem Campus. Beeindruckt hat den Verwaltungsrat das grosse Engagement der Lehrper- sonen, Mitarbeitenden und Leitungspersonen während der Coronakrise. Er dankt allen Beteiligten für ihren Einsatz in dieser anspruchsvollen Zeit, die den Muristalden letztlich gestärkt hat. Der Verwaltungsrat hat vom Rücktritt von Andreas Schudel als Verwaltungs- direktor auf Ende Juli 2020 Kenntnis genommen. Er dankt ihm für sein grosses Engagement als Leiter der Abteilung «Verwaltung und Betrieb», als Mitglied der Geschäftsleitung CMB und als Vorstandsmitglied des Trägervereins.

Geschäftsleitung Die Geschäftsleitung traf sich im Berichtsjahr wöchentlich und leitete die operativen Geschäfte der Campus Muristalden AG. In drei Retraiten beschäf- tigte sie sich vertieft mit der Digitalisierung, mit «Bring your own device» in den Bildungsabteilungen, mit der Personalentwicklung und mit der Lohn- entwicklung am CMB. Während der Coronakrise bestand die Hauptaufgabe der Geschäftsleitung in der zielgruppengerechten Kommunikation und in der Verarbeitung der Informationen des Bundesrats und der kantonalen Behörden. Trotz räumlicher Distanz konnte die Geschäftsleitung ihre opera- tiven Aufgaben auch im Lockdown erfüllen. Mit der Betriebsschliessung während des Lockdowns und der Umsetzung der Kurzarbeit stand unsere Bildungsinstitution vor neuen Herausforde- rungen. Dank guter Zusammenarbeit aller Beteiligten konnten die notwen- digen Prozesse innert kürzester Zeit aufgegleist werden. Ab April 2020 wurde ein campusübergreifendes Corona-Schutzkonzept erarbeitet, und daraus wurden Umsetzungskonzepte für die Abteilungen und Bereiche «Die während des Lesens herrschende abgeleitet. Die laufend aktualisierte Version des Schutzkonzepts kann unter Stille ist eine ange- www.muristalden.ch/corona eingesehen werden. nehme Abwechslung zu unserer manchmal etwas chaotischen Klasse. Es ist eine Art 26 BERICHTE 27 Entspannung.» Neue Leiterin «Verwaltung und Betrieb» dem Budgetjahr 2020/21 zu einer Kürzung der Pro-Kopf-Subventionen Im März 2020 wählte der Verwaltungsrat Sandra Benigni (49) als Nachfolgerin und schmälert unseren unternehmerischen Spielraum. Trotzdem bleiben von Andreas Schudel zur neuen Leiterin «Verwaltung und Betrieb» und zum Geschäftsleitung und Verwaltungsrat zuversichtlich, durch Analyse und Mitglied der Geschäftsleitung. Sie trat ihre 80%-Stelle per 1. September 2020 vorausschauende Planung weiterhin eine stabile finanzielle Struktur und an. eine ausgeglichene Erfolgsrechnung für den CMB zu sichern. Sandra Benigni bringt Fachkompetenz in Betriebswirtschaft, Finanzen und Angesichts dieser Entwicklung sind die subventionierten Privatschulen Unternehmensleitung und langjährige Führungserfahrung mit. Sie erlangte gefordert, sich verstärkt auf politischer Ebene zu engagieren. In der Debatte an der Höheren Fachschule den eidgenössischen Fachausweis «Fachfrau fällt auf, dass den Privatschulen oft mit Vorurteilen und einseitigen Zu- Finanz- und Rechnungswesen» und schloss einen CAS in «Betriebswirt- schreibungen begegnet wird. Die privaten Schulen sind gefordert, verstärkt schaft für Fach- und Führungskräfte» sowie einen CAS in «Leadership» ab. Aufklärungsarbeit zu leisten und sich als notwendige Ergänzung zum staat- Nach ihrer Ausbildung war sie als Verantwortliche für den kaufmännischen lichen Bildungsangebot zu positionieren. Bereich beim Ammann Verlag tätig, 2008 wechselte sie als Abteilungsleiterin «Zentrale Dienste» und Mitglied der Geschäftsleitung zur Caritas Bern. Strategieprozess Nach dem breit angelegten partizipativen Prozess im Schuljahr 2018/19 Neues Stellenprofil «Fundraising, Marketing und Kommunikation» wurde die Strategieformulierung in der Kerngruppe «Strategie», der Ge- Auf Ende des Berichtsjahrs hat der CMB die neu profilierte Stelle für «Fund- schäftsleitung und dem Verwaltungsrat weitergeführt. An zwei «Sounding raising, Marketing und Kommunikation» (70%) mit Nicole Huwyler (52) Boards» konnten der Vorstand des Trägervereins, Eltern sowie «critical besetzt. Nicole Huwyler ist seit Jahren im Bereich Fundraising/Marketing/ friends» Rückmeldungen geben. Kommunikation tätig. Sie arbeitete bei Migros Medien, bei Swissmilk, bei Der Lockdown stoppte die Abschlussarbeiten an der Strategie abrupt. Im der Gesellschaft für bedrohte Völker und zuletzt bei Surprise Basel. Der 1. Semester 2020/21 wird die Arbeit wieder aufgenommen mit dem Ziel, die Wahlausschuss ist zur Überzeugung gelangt, dass Nicole Huwyler vertieftes Strategie auf den Jahresbeginn 2021 hin umzusetzen. Einzelne Projekte Fachwissen, viel Kreativität, vernetztes Denken und Herzblut in die Tätigkeit konkretisieren bereits Anliegen aus der Strategiearbeit: Auf Initiative der am Muristalden einbringen wird. Sie tritt ihre Stelle am 1. November 2020 Arbeitsgruppe «Pausenplatzgestaltung» laden selbstgefertigte Holzdecks an und unterstützt bereits im Vorfeld den zweiten Durchgang von «Silence, auf dem Pausenplatz zum Verweilen ein. Die Gruppe «Leseförderung» on lit» kommunikativ. zeichnet für das Projekt «Silence, on lit» verantwortlich.

Mehr Schülerinnen und Schüler am Gymnasium Nach dem Rückgang der letzten Jahre verzeichnete das Gymnasium im Schuljahr 2019/20 wieder mehr Schülerinnen und Schüler als im Vorjahr. Deshalb konnte wiederum eine dritte Klasse auf Stufe GYM1 eröffnet werden. Wir sind zuversichtlich, dass wir den Aufwärtstrend und das verstärkte Interesse an unserem gymnasialen Angebot auch in den Folgejahren nutzen können. Die Volksschule verzeichnet im Berichtsjahr einen leichten Rückgang der Schülerinnen- und Schülerzahlen. Dieser trifft insbesondere die Basisstufe. Hier ist der Campus gefordert, die kleine, aber feine Basisstufe am idyllischen Standort im Melchenbühl bekannter zu machen und klarer zu positionieren.

Finanzielle Rahmenbedingungen Die neue Subventionsregelung für die Privatschulen NMS, Freies Gymnasi- um und Muristalden, welche der Grosse Rat 2019 beschlossen hat, führt ab

28 BERICHTE 29 Lohnentwicklung Lehrpersonen Gymnasium Trotz der Lohnanpassungen im Schuljahr 2018/19 – sie wurden mit einer Das Gymnasium hat in den letzten Jahren das Bildungskonzept «Überfach- Erhöhung des Schulgelds finanziert und reduzierten die Differenz zum liche Kompetenzen» erarbeitet. Dieses musste im Berichtsjahr aufgrund Kanton –, blieb die Lohnfrage auch im Berichtsjahr im Fokus. In einer be- kantonaler Vorgaben zu unterrichtsergänzenden Bildungsbereichen wie reichsübergreifenden Arbeitsgruppe wurde eine Auslegeordnung gemacht. «Politische Bildung», «Selbstorganisiertes Lernen», «Interdisziplinarität», Dabei ging es unter anderem um die Einstufungspraxis des CMB sowie um «Bildung für nachhaltige Entwicklung» aktualisiert und ergänzt werden. die Entschädigung von Sonderaufträgen und Querschnittsaufgaben. Über Parallel dazu fanden Anlässe statt, welche unsere konzeptuellen Bemühun- erste Anträge aus der Arbeitsgruppe, die dem Prinzip der «Lohngerechtigkeit» gen sicht- und erlebbar machten: z. B. «Discuss-it»-Podien zu den nationalen verpflichtet sind, wird die Geschäftsleitung im Herbst 2020 entscheiden. Wahlen (mit Bundesrat-Beteiligung) oder zu Abstimmungsthemen, ein Bei der Einstufung der Primarlehrpersonen traf der CMB im Berichtsjahr ei- RepairCafé und eine von Schülerinnen und Schülern mitgestaltete DenkBar nen wichtigen Entscheid. Die Lehrpersonen auf der Primarstufe werden über ein Projekt zu erneuerbarer Energie im Pamir-Gebiet. ab dem 1. August 2020 in der Gehaltsklasse 7 entlöhnt. Dieser Schritt erfolgt Anhand eines schulinternen Konzepts wurden die von der Schweizerischen gleichzeitig mit dem Kanton. Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) und vom Kanton Ziel der Geschäftsleitung ist es, den Lehrpersonen und Mitarbeitenden des in Auftrag gegebenen Massnahmen zum Erreichen der basalen fachlichen CMB ein finanzierbares, nachvollziehbares Lohnsystem mit klaren Entwick- Studierkompetenzen in den Fächern Muttersprache und Mathematik auf lungsperspektiven bieten zu können. Stufe GYM1 umgesetzt. Schülerinnen und Schüler müssen, um studierfähig zu sein, in beiden Fächern ein Minimum an Kompetenzen erreichen. Das Betriebskommission und Solidaritätsfonds Muristalden-Konzept sieht eine individuelle Standortbestimmung und die Zur Begleitung der anspruchsvollen Phase der Kurzarbeit hat die Geschäfts- Diagnose der Lehrpersonen vor, damit Schülerinnen und Schüler mit Auf- leitung die Betriebskommission «Kurzarbeit» eingesetzt. Diesem Gremium holbedarf in einem spezifischen Kurs gezielt gefördert werden können und gehörten Mitarbeitende und Lehrpersonen aus allen Abteilungen an. Die das geforderte Kompetenzniveau erreichen. Kommission prüfte die Umsetzung der Massnahmen und die Auswirkungen Auf der Stufe GYM1 wurde mit dem neuen Grundlagenfach Informatik ge- auf die Mitarbeitenden. Sie legte Wert darauf, von Kurzarbeit Betroffene zu startet. Die Inhalte des Lehrplans werden in einem viersemestrigen Kurs unterstützen. Im Juni startete die Spendenaktion «Solidaritätsfonds Kurzar- erarbeitet. beit». Dank einem Beitrag des Trägervereins von 2000 Franken und individu- Ein markanter Einschnitt bedeutete der Lockdown. Das Gymnasium musste ellen Spenden der Mitarbeitenden von gut 9000 Franken konnten die Ausfälle ohne grossen Vorlauf auf Fernunterricht umstellen und konnte den Präsenz- der von Kurzarbeit betroffenen Mitarbeitenden in den Monaten März, April unterricht erst vier Wochen vor Schuljahresschluss wieder aufnehmen. und Mai gedeckt werden. Erstmals in der Geschichte der Schule fielen die Maturitätsexamen aus. Eine starke Geste der Solidarität und ein schönes Zeichen der Verbunden- heit. Der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung danken allen Beteiligten Volksschule herzlich. Am 1. August 2019 hat Marc Keller die Leitung der Abteilung «Volksschule» übernommen. Ihm ist ein reibungsloser Start im Muristalden gelungen. Informatik Das Schuljahr 2019/20 stand in der Volksschule im Zeichen der Konsolidie- Die Einführung von «Bring your own device», die Nutzung von Microsoft365 rung von Projekten (Lehrplan 21, Schülerinnen-/Schülerbeurteilung, Aufbau im Unterricht sowie die zunehmende Digitalisierung in Verwaltung und Informatikunterricht) sowie des Abgleichs der Erwartungen und Visionen Betrieb stellen unsere Informatik auf die Probe. Die gründliche Analyse des innerhalb des Kollegiums und der Schulführung. Durch den Fernunterricht Istzustands durch die Firma mabuco gmbh Ende des Berichtsjahrs zeigt die während des Lockdowns erweiterten Lehrpersonen und Schülerschaft in Handlungsfelder auf. Im Herbst 2020 werden in Workshops unter Beteiligung rasantem Tempo ihre digitalen Kompetenzen. aller Anspruchsgruppen Vision und Strategie für den IT-Bereich definiert. Mit Blick auf die kommenden Schuljahre befasste sich das Kollegium mit Dieser Prozess wird zu einer soliden, zukunftsträchtigen Aufstellung unserer dem Verständnis einer guten Schule und der dafür nötigen Grundpfeiler (es IT beitragen. entstand das Konzept «10 Schutzmerkmale in der Schule»). Unter Führung

30 BERICHTE 31 der Berner Gesundheit wurden Stärken und Schwächen in der Präventions- Heilpädagogische Integrationsklassen (HIK) arbeit an der Schule benannt und Steuerungswissen generiert. Im August 2019 bezogen die HIK neue Unterrichtsräume im Konviktge- Erfreulicherweise gelang es der Volksschule trotz des angespannten Stellen- bäude. Der Umzug vom Melchenbühl in den Campus bewährt sich. Die Kinder markts, die vakanten Stellen zu besetzen und damit personell für eine und Jugendlichen sowie ihre Lehr- und Betreuungspersonen schätzen ruhige Atmosphäre zu sorgen. Die wenigen Wechsel von Lehrpersonen zum es, Teil des Schulgeschehens auf dem Campus zu sein. In den neuen Schul- Ende des Schuljahrs 2019/20 ermöglichen es, den eingeschlagenen Weg räumen wird ein neues Schulkonzept umgesetzt: In einer kleineren, alters- mit einem stabilen Team weiterzugehen. durchmischten Lerngruppe von 11 bis 13 Schülerinnen und Schülern wird viel Wert auf die individuelle Unterstützung beim schulischen und sozialen Brückenangebote Lernen gelegt. Das Kollegium wurde durch eine Sozialpädagogin verstärkt. Alle Schülerinnen und Schüler des Schuljahrs 2019/20 haben eine gute Die Rückmeldungen aller Beteiligten zu den HIK im neuen Kleid sind Anschlusslösung gefunden. Die Lehrpersonen arbeiteten mit den Schülerin- positiv, die Nachfrage nach Schulplätzen ist gross. Nach einer Konsolidie- nen und Schülern auf drei verschiedenen Anspruchsniveaus und haben die- rungsphase ist denkbar, das Angebot um eine Lerngruppe zu erweitern. se Herausforderung auch in diesem Schuljahr gut gemeistert. Dank vermehrter Anmeldungen konnte erfreulicherweise auf das neue Schuljahr Verwaltung und Betrieb 20/21 eine zweite 10. Klasse gebildet werden. Pensionierungen und berufliche Veränderungen führten im Geschäftsjahr zu einigen Wechseln in Verwaltung und Betrieb. Das Wissen und die Er- Kirchlich-Theologische Schule Bern (KTS) fahrungen von langjährigen Mitarbeitenden an die Nachfolgerinnen und Alle sechs Schülerinnen und Schüler des Lehrgangs 2018/20 haben die Nachfolger zu übergeben, war eine Herausforderung. Mit grossem Einsatz Maturitätsprüfung bestanden. Der durch Corona bedingte Fernunterricht und gutem Teamgeist haben die Mitarbeitenden diese anspruchsvolle zwischen März und Juni funktionierte gut und kam der individuellen Situation gemeistert. Prüfungsvorbereitung entgegen. Alle Maturandinnen und Maturanden haben Hart getroffen wurde die Abteilung durch den Lockdown. Durch die Aufhe- im September 2020 ihr Studium aufgenommen (5 Universität Bern, 1 Uni- bung des Präsenzunterrichts und die Schliessung des Bistros erlitt ein Teil versität Basel). Die durchwegs positiven Feedbacks aller Beteiligten bestäti- des Personals während dreier Monate markante Arbeitsausfälle. Der CMB gen den Wert der KTS. meldete umgehend Kurzarbeit an und erhielt rasch die Bewilligung des Sorge bereitet uns der Rückgang der Anmeldungen für den Maturitätslehr- Kantons. Dank dieser Massnahme konnten alle Mitarbeitenden weiter gang 2020–2022. Bereits im vergangenen Winter zeichnete sich trotz inten- beschäftigt werden. Nach der Wiedereröffnung der Volksschule am 11. Mai siver Werbemassnahmen ein schwindendes Interesse an der sowie des Gymnasiums am 8. Juni konnten die Arbeitspensen schrittweise Kirchlich-Theologischen Schule KTS ab. Die Gründe dafür sowie die finanzi- aufgestockt werden. Wir hoffen, dass sich die Situation in den nächsten ellen Auswirkungen wird der CMB mit der Auftraggeberin, den Reformierten Monaten stabilisiert. Weiterhin erfreulich entwickelt sich die Auslastung des Kirchen Bern-Jura-, eingehend analysieren. Internats: Das attraktive Wohnangebot für Jugendliche in unserem Konvikt- Immerhin konnte in diesem Sommer 2020 der neue Lehrgang mit drei gebäude ist gefragt, alle Zimmer sind besetzt. Teilnehmenden gestartet werden. Das Unterrichtskonzept wurde der Klein- gruppe angepasst. Es verlangt mehr Flexibilität der Lehrpersonen und Marketing und Werbung eine starke Eigenverantwortung der Lernenden. Mit der Kampagne «Wir verstehen Max, Max versteht Frisch» wurde in den letzten drei Jahren Werbung im öffentlichen Verkehr und in Printmedien gemacht. Im Berichtsjahr startete die Folgekampagne, die den Fokus auf das «Wie weiter nach der Schulbildung im Muristalden» legt. Beispielsweise «Max, Muristalden, Moderator» oder «Jeanne, Muristalden, Jugendanwältin». Informationsveranstaltungen vor Ort sind für den Muristalden zentral: Inte- ressierte Eltern, Kinder und Jugendliche schätzen es, auf dem Schulgelände «Nach dem Lesen informiert zu werden. Das war während des Lockdowns nicht möglich. sind die Schülerinnen und Schüler oft ruhiger als vorher. Das beruhigt den Rest des BERICHTE 32 Schultags.» 33 Die Geschäftsleitung produzierte als Ersatz vier Kurzvideos, welche die Schule und ihre Bildungsangebote vorstellen. Sie können auf unserer Webseite angeschaut werden: www.muristalden.ch Organisation Seit diesem Schuljahr ist unsere Schule auch in den sozialen Medien präsent. Der Auftritt auf Instagram ermöglicht regelmässig Einblicke in unsere Bildungsinstitution. Der CMB freut sich über viele «Followers». www.instagram.com/campusmuristalden

Nutzung Trigongebäude Unsere Dauervermietungen im Trigongebäude sind im Berichtsjahr stabil ge- blieben. Dank unseren Mietern Lindenhofgruppe, Advokatur- und Notariats- büro Beck Klöti AG sowie Neue Schule für Gestaltung (nsgb) konnte die gute Auslastung des Trigons gesichert werden. Erfreulich war, dass das Gebäude von den Schulschliessungen während des Lockdowns verschont blieb. Dank dem Schutzkonzept konnte der Betrieb sicher weitergeführt werden. Einschneidend sind die durch Corona bedingten Einbussen bei den externen Vermietungen und Anlässen. Es ist zu hoffen, dass sich hier die Situation im angebrochenen Schuljahr schrittweise normalisieren wird.

Kooperationen Gerade in Krisenzeiten ist die Zusammenarbeit mit Partnerinstitutionen und Auftraggebenden zentral. Im Berichtsjahr konnten die Leistungsaufträge mit der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion für die Heilpädago- gischen Integrationsklassen HIK und mit den Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn für die Kirchlich-Theologische Schule KTS erfolgreich erfüllt und für die nächste Periode verlängert werden. Im «Kleinen Forum» pflegen wir die Zusammenarbeit mit den Partner- schulen Freies Gymnasium und Neue Mittelschule Bern. Den Höhepunkt im Berichtsjahr bildete das Treffen mit der kantonalen Bildungsdirektorin Christine Häsler am 1. November 2019, an dem der interessierten Delegation der Bildungs- und Kulturdirektion unsere Angebote und unser Schulprofil nähergebracht werden konnten.

Ursula Käser und Peter Seiler

«Ich nehme ‹Silence, on lit› als sehr angenehm wahr, weil ich in der Viertel- stunde abschalten und mich in ein Buch ver- 34 35 tiefen kann.» Trägerverein: Vorstand Volksschule ORGANIGRAMM (SCHULJAHR 19/20) Hill Stephan Dr., Bern, Keller Marc, Schulleiter Präsident seit 2010, Mitglied seit 2006 Käser Ursula, stv. Schulleiterin Egger-Jenzer Barbara, Bremgarten, Hofmänner Irène, Leiterin Mittelstufe Mitglied seit 2011 Joray Gian, Leiter Basisstufe Herrmann Micha, , Schmid Beat, Leiter Tagesschule VS Mitglied seit 2017 Vögeli Sabine, Leiterin Tagesschule BS Trägerverein der Campus Muristalden AG Jänichen Michael, Bern, (Aktionariat) Mitglied seit 2012 Brückenangebote Marbet Peter, Bern, Spring Jürg, Schulleiter Mitglied seit 2016 Gräub Andreas, stv. Schulleiter Ruprecht Thomas Dr., Bern, Verwaltungsrat Mitglied seit 2016 Gymnasium Schmid Susanne, Knobel Bertrand, Rektor und Mitglied seit 2017 Leiter Gymnasium 1–4 Schudel Andreas, Bern, Spring Jürg, Konrektor und Direktion Stab Administrator Trägerverein, seit 2006 Leiter Untergymnasium Gräub Andreas, Prorektor Verwaltungsrat Seiler Peter, Seedorf, Mitglied seit 2015, Weitere Angebote Präsident seit 2017 Käser Ursula, Leitung Geschäftsleitung Schipper Dalia Dr., Bern, Mitglied seit 2015, Schudel Andreas, stv. Leitung, Vizepräsidentin seit 2017 Leiter Internat und Leiter Evangelischer Beck Bettina Dr., Bern, Theologiekurs (ETK) Mitglied seit 2016 Lutz Stephanie, Leiterin Heilpädagogische Fischer Klaus, Hofstetten, Integrationsklassen (HIK) Mitglied seit 2013 Hänni Lorenz, Leiter Kirchlich-Theologische Nydegger Beat, , Schule (KTS) Brücken- Weitere Verwaltung/ Volksschule Gymnasium Mitglied seit 2016 Knobel Bertrand, Leiter Allgemeinbildender angebote Angebote Betrieb Stadelmann Willi Prof. Dr., Môtier, Kurs für Katechetik (ABK) Mitglied seit 2011 10. Schuljahr Gymnasium 1–4 Sekundarstufe I Internat Sekretariat Verwaltung/Betrieb Profil M/B/G (Quarta–Prima) Direktion Schudel Andreas, Verwaltungsdirektor Käser Ursula, Direktorin Stotzer Dorothea, stv. Verwaltungsdirektorin 9. Schuljahr Unter- Heilpäd. Inte- Knobel Bertrand, stv. Direktor bis 31. März 2020 Mittelstufe Buchhaltung Plus+ gymnasium grationsklassen Bieri Theres, Leiterin Sekretariat (HIK) Stab bis 30. April 2020 Stotzer Dorothea, Stabschefin Tamara Zaugg, Leiterin Sekretariat Basisstufe Kirchlich-Theo- Informatik bis 31. März 2020 ab 1. Mai 2020 logische Schule Theres Bieri, Hänni Daniel, Leiter Buchhaltung (KTS) ab 1. Mai 2020 Kobel Mathias, Leiter Informatik, Tagesschule Bibliothek bis 31. Januar 2020 Evangelischer Geschäftsleitung von Reding Beat, Leiter Bibliothek Theologiekurs Käser Ursula, Leitung Müller Sophie, Co-Leiterin Bistro (ETK) Knobel Bertrand, stv. Leitung Loosli Franz, Co-Leiter Bistro Bistro Keller Marc Winfield-Adler Sabine, Co-Leiterin Allgbild. Kurs für Schudel Andreas Hauswartschaft Katechetik Spring Jürg Winfield Daniel, Co-Leiter Hauswartschaft (ABK) Hauswartschaft

36 ORGANISATION 37 Marx André; VS, UG, GYM; Mathematik, Steiner Susanne; GYM; Biologie, LEHRERINNEN UND LEHRER (STAND AUGUST 2020) Biologie, Ethik/Gemeinschaft, Sport, SF Bio logie/Chemie; seit 2007 Forschen, WAH, KL 8g; seit 1996 Stübi Bernhard; GYM; SF Wirtschaft und Mettauer Anna; GYM, Internat; Geschichte, Recht; seit 2013 KL GYM 2b, Betreuung Internat; seit 2005 Studer Bettina; VS; Lehrerin Basisstufe; Aebischer Kristin; VS, UG, BA, GYM; BG, Hodel Michael; GYM; Chemie, KL GYM 2a; Michel Tamara; GYM; Französisch; seit 2017 seit 2019 SF BG, Textiles Gestalten; seit 1993 seit 2017 Mombelli-Matthys Gabriella; GYM; SF PPP, Tschirren Matthias; VS; Mathematik, NMG, Bärtschi Marlis; VS; Integrative Förderung; Hofmänner Irène; VS; Französisch, EF PP; seit 1996 Sport, KL 9a; seit 2018 seit 2019 Englisch, Sport, BG, Leiterin Mittelstufe; Moor Luc; BA, GYM; Sport; seit 2020 Ummel Michel; GYM, KTS; Französisch; Baumgartner Jachin; GYM; Englisch; seit 1991 Moser Yangchen; GYM; Geografie, CO-KL seit 2012 seit 2008 Hohn Emanuel; GYM; Wirtschaft und Recht, GYM 1b; seit 2019 Vögeli Sabine; VS; Tagesschule und Beer Ruth; KTS; Biologie; seit 2018 SF Wirtschaft und Recht, Informatik; Müller Myriam; VS; WAH; seit 2008 Unterricht Basisstufe; seit 2011 Beyeler Manfred; HIK; Mittagsbetreuung, seit 2016 Niedermaier Beatrix; GYM; Sport, KL GYM 3b; von Arx Christof; VS; Deutsch, Französisch, Aufgabenhilfe; seit 2018 Huber Sue; VS; Deutsch, Englisch, NMG, seit 1985 Englisch, NMG, KL 8a, Mandat Schul- Bichsel Hélène; VS, UG, Internat; Deutsch, KL 8b; seit 2019 Nobs Franziska; HIK; Sozialpädagogin; leitung Sek I; seit 2010 Französisch, Sport; seit 2015 Ingold Simone; VS; Deutsch, Französisch, seit 2019 von Steiger Annlis; GYM; Geschichte, Bischoff Linda; GYM; Biologie, EF Biologie, Englisch, NMG, BG, KL 7b; seit 2013 Pensa Martin; GYM; OF Musik, SF Musik; EF Geschichte, KL GYM 1a; seit 2008 KL GYM 2c; seit 2011 Jakob Raphael; VS; Musik; seit 2019 seit 2001 Walthert Reimar; GYM; Mathematik, Physik; Bisig Thomas; GYM; Mathematik, Physik; Jänichen Michael; GYM; Deutsch, Geo- Riesen Melina; VS; Co-KL 3./4. Klasse; seit 2009 seit 2015 grafie, KL GYM 4b; seit 2010 seit 2020 Widmer Marc; BA, UG, GYM; Englisch, Blöchlinger Helene; GYM; Biologie; seit 2020 Jänichen Petra; HIK; Lehrerin; seit 2020 Riniker Christine; GYM; Deutsch; seit 2020 Geschichte, KL GYM 4c; seit 2013 Böhler Lukas; VS, UG, GYM; Mathematik, Johansson Kristina; HIK; Mittagsbetreuung, Röthenmund Agnes; VS; Tagesschule und Wilkins Nino; GYM; Informatik; seit 2019 Informatik/Robotik, Medien/Informatik, Aufgabenhilfe; seit 2011 Unterricht Basisstufe; seit 2012 Zimmermann Raphael; GYM; Deutsch; Geografie, Physik, KL GYM 1c; seit 2018 Joray Gian; VS; KL und Leiter Basisstufe; Röthenmund Christoph; VS; Mathematik, seit 2019 Bruno Claudio; KTS; BG; seit 2012 seit 2015 NMG, Sport; seit 2003 Zimmermann Silja; VS; Textiles Gestalten; Bürgy Pete; VS; Tech. Gestalten; seit 2014 Kälin Nadine; VS, BA, UG, GYM; Mathematik, Röthlisberger Frank; BA, GYM; Sport, seit 2019 Egger Camille; VS; Deutsch, Französisch, Deutsch, Englisch, Sport; seit 2019 KL GYM 4a; seit 2006 Englisch, NMG, BG, Sport, KL 7a; seit 2018 Käser Ursula; VS; Tagesschule Mittelstufe, Rüdt Irene; VS; KL Basisstufe; seit 2020 Eggimann Kaspar; GYM; Musik; seit 2020 Direktorin; seit 2018 Salafia Lorenzo; VS; Tech. Gestalten; Estor Sarah; UG, GYM; Sport, KL GYM 3a; Kehle Hanna; GYM, KTS; Deutsch; seit 2015 Lehrerinnen und Lehrer im Ruhestand seit 2005 seit 2018 Salembier Nicole; VS; Co-KL 3./4. Klasse; Adam Susanne, Adank Marianne, Aeber- Fischer Lara; VS; KL 6. Klasse; seit 2015 Kehrli Nicolas; GYM; Deutsch, Geschichte; seit 2014 sold Nelly, Ammann Iniga, Bieri Martin, Fischer Martin; GYM, KTS; Mathematik; seit 2011 Schälin Simone; HIK; Lehrerin; seit 2019 Fankhauser Andreas, Geissberger Hans, seit 2011 Kehrli Raphael; VS; Deutsch, Französisch, Schildknecht Irène; KTS; Latein; seit 2012 Glauser Max, Herrenschwand Stefan, Garcia Conca Gema; UG, GYM; Deutsch, NMG, BG, Sport, KL 9b; seit 2004 Schlittler-Eugster Annette; BA; KL 10. Schul- Hesselbein Gerhard, Hofmann Hans, Französisch, Italienisch, Geschichte; Keller Kurt; KTS; Griechisch; seit 2017 jahr a; seit 2019 Hofmänner Beat, Hohn Andreas, Jaggi seit 2007 Keller Marc; VS; Schulleiter Volksschule; Schmid Beat; VS, Internat; Tagesschule Christian Dr., Jakob-Messerli Christina, Gilgen Sabine; VS, BA; Französisch, seit 2019 Mittelstufe, Betreuung Internat; seit 2009 Jauch Othmar, Krummen Andreas, Kuhn Deutsch, NMG, KL 9. Schuljahr Plus+; Kemter Miriam; GYM; Chemie, SF Biologie/ Schmid David; GYM; Französisch; seit 2019 Katrin, Maurer Peter Dr., Müller Franz, seit 2020 Chemie; seit 2013 Schmid Susanne; VS; Deutsch, Englisch, Nobs Marian, Olgiati Marco, Probst Edi, Ginardi Gabriella; GYM; SF Philosophie; Klages Maren; HIK; Mittagsbetreuung, BG; seit 1994 Radvila Regula Dr., Rohr Christoph, seit 2020 Aufgabenhilfe; seit 2020 Schmidli Piper Blanka; VS; Englisch; Schneeberger Wilfred, Stalder-Wiedmer Gräub Andreas; BA, GYM; Geografie, Knobel Bertrand; GYM; Deutsch, Rektor seit 2012 Veronika, Streit Lee, Struchen Albert, Stei- CO-KL GYM 1b und 10. Schuljahr b, Gymnasium; seit 1983 Schönenberger Judith; GYM; OF BG, SF BG; ner-Wanzeck Verena Dr., Tschanz Emerita, Prorektor Gymnasium; seit 2006 König Sarah; GYM; Mathematik; seit 2002 von Graffenried Charles, von Gunten Heidi, Graven Donat; GYM; Mathematik; seit 2002 seit 2014 Schudel Andreas; Internat; Internatsleiter; Weber Jürg, Widmeier Markus. Guesdon Lüthi Christine; HIK; Begabten- Lehmann Alexander; VS; NMG, BG, Mandat seit 1990 förderung; seit 2020 Schulleitung Sek I; seit 1995 Sonderegger Daniel; KTS; Mathematik; Gutmann Marlise; VS; KL 5. Klasse; seit 2005 Lieuwen Barbara; VS; Integrative Förderung; seit 2012 Haldimann Kathrin; GYM; OF und SF BG; seit 2016 Spring Jürg; GYM; Sport, KL GYM 3c, seit 1999 Liggenstorfer Elias; BA, UG; Mathematik, CO-KL 10. Schuljahr b, Schulleiter Hänni Lorenz; KTS; Theologie, Leiter KTS; Biologie/Chemie, Ethik/Gemeinschaft, Brückenangebote, Konrektor Gymnasium; Abkürzungen: BA Brückenangebote; GYM Gymna- seit 2014 Geografie, KL 7g; seit 2011 seit 1987 sium; VS Volksschule; HIK Heilpädagogische Hauser Rahel; HIK; Lehrerin; seit 2019 Lutz Stephanie; HIK; Lehrerin, Leiterin HIK; Stefan Matthias; KTS; Musik; seit 2018 Integrationsklassen; KTS Kirchlich-Theologische Heim Tobias; VS, UG, GYM; Musik; seit 2004 seit 2019 Steiner Martin; GYM; Religion; seit 2017 Schule, KL Klassenlehrperson.

38 ORGANISATION 39 PERSONAL VERWALTUNG/BETRIEB (STAND AUGUST 2020) SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER (STAND AUGUST 2020)

Koordinationskonferenz Hauswartsbereich GYM 4a, 159. Promotion Marx Alena, Bern; Rufer Moritz Nick, Bern; Schudel Andreas, Leitung a.i. Winfield Daniel, Co-Leiter, seit 2012 (ausgetreten nach der Maturität Juli 2020) Schärer Marc, Huttwil: Ungerer Julie, Bettler Bettina, Protokoll Winfield-Adler Sabine, Co-Leiterin, Abegg Stefanie, Bern; Abegglen Benedict, Langnau; Wuillemin Rafael, Bern. Gräub Andreas seit 2012 Spiez; Antonaci Gherson, Bern; Asal Asya, Hofmänner Irène Avdic Senada, seit 2016 Niederried; Breakspeare Kai Lea, Oster- Gym 4a, 160. Promotion Caraballo Claudia, seit 1999 mundigen; Caggianelli Lucia-Chiara, ; Bättig Annik, ; Bitterli Anouk, Ol- Betriebskonferenz Diaz Maiolino Abreu Jacqueline, seit 2011 Casanova Lorenzo, Bern; Eckhart, Manuel ten; Bleker Wiebke, Thun; Bloch Raphael, Schudel Andreas, Leitung a.i. Friedli Simon, seit 2020 Max Eugen, Bern; Ehrenbold Valerie, Bern; Bern; Cotelo Eiroa Alexander, Bern; Eybl Bettler Bettina, Protokoll Geiger Thomas, seit 1997 Haenssler Julia Kira, ; Hämmerli Johannes Gabriel, Bern; Flückiger Lea, Brönnimann Daniela Habtemikael, Solomon, Praktikant Eric Mathias, Herrliberg; Heinzmann Sarina, Burgdorf; Gubler Maximilian Benedikt, Loosli Franz von Juli 2019 bis Februar 2020 Bern; Kölbli Basil; Langnau; Köppel Camilla, Bern; Jarillo Leiva Elias, ; Mempör Ingrid Martins Paiva Edoardo, seit 2014 Köniz; Künzli, Malik, Bremgarten; Leute- Kessler Tizian Bruno, Ostermundigen; von Reding Beat Ryf Caraballo Nancy, seit 2011 negger Laurin, Bern; Michel Laura Michelle, Liechti Laurin, Gurbrü; Lieuwen Vera, Muri Winfield Daniel Schweizer Marc, seit 1998 ; Pengsakul Sirima, Bern; b. Bern; Liu Shuting, Bern; Paul Nikolai, Winfield Sabine Tacanho Ferrao Paiva Carla, seit 1996 Rüfenacht Joel David, Gümligen; Schürch Bern; Providoli Cosima, Bern; Stucki Nina Zahnd Barbara, seit 2003 Liva, Muri b. Bern; Stöckli Leila Noëlle, Bettina, Bern; Vicha Justine, Biel/Bienne; Sekretariat Bern; Uzelac Jana, Gümligen; Vazquez von Aesch Liam, Müntschemier; Vondal Zaugg Tamara, Leiterin, seit 2020 Informatik Perez Leonardo, Bern. Jean-Luc Peter, Bern; Weber Noëlle Maria, Bettler Bettina, seit 2011 Vakant Bern; Zimmermann Nikolai Loris, Kehrsatz. Rutishauser Vanessa, seit 2019 GYM 4b, 159. Promotion Archiv (ausgetreten nach der Maturität Juli 2020) Gym 4b, 160. Promotion Andreas Krummen Andrews Sofia, Uetendorf; Baier Cosima- Beyeler Fabian, Worb; Chiang Daniel, Ober- Buchhaltung Sekretariat Lea, Bern; Bene Marçal Noa, Muri b. Bern; wangen; Dähler Moana, Thun; Durand Hänni Daniel, Leiter, seit 2009 Stab Bodenstein Julian, Muri b. Bern; Brand Maél, Thun; Fankhauser Fabio, Bern; Brönnimann Daniela, seit 1996 Joaquin; Hindelbank; Deveci Sevim, Konol- Hancke Lovis Johanna, Biel/Bienne; Heise Cavaco da Palma Patricia, seit 2015 Personal im Ruhestand fingen; Harangozo Anna, Nussbaumen; Sophia, Grosshöchstetten; Koç Selin, Lehmann Sandra, seit 2012 Adler Christian, Balasubramaniam Holzer Erla Johanna, Bern; Hyams Alon, Zollikofen; Plüss Valentin Ruben, Burgdorf; Oppliger Hanna, seit 2003 Selvamani, Bischof Trudy, Cadonau Ariane, Bern; Magyari Victor, Solothurn; Näf Ramón Rennenkampff Zora, Bern; Ryser Anna, Schneeberger Pascale, seit 2020 Dütschler Béatrice, Gammenthaler Giulio, Bremgarten; Pfau Sebastian, Worb; Burgdorf; Schacher Léonard Julien Simon, Therese, Glaus-Abreu Digna, Heimlicher Polat Selina, ; Rodrigues Studer ; Schiess Paul Mathias, Köniz; Bibliothek Regina, Kiddinar Balasubramaniam, Müller Victor Fernando, Münchenbuchsee; Ryter Schneider Robin Louis, Bern; Solomon von Reding Beat, Leiter, seit 1995 Sophie, Nussbaum Hanspeter, Pedrotti Arabella, Gstaad; Shore Jamie, Liebefeld; Tara, Bern; Vo Dan Joel, Bern; Weygoldt Krebs Alexandra, seit 2016 Raffaela, Sonnenburg Katja, Sterchi Ursula, Sterchi Manuel, Kirchdorf; Tahery Madeleine, Emma, Goldiwil; Zäch Lara Chenoa, Ittigen. Zbinden Anni, Zingg Margrit Bern. Bistro Gym 4c, 160. Promotion Loosli Franz, Co-Leiter, seit 2002 GYM 4c, 159. Promotion Arifi Argjent, Bern; Burri Dominique, Bern; Mempör Ingrid, Co-Leiterin, seit 2020 (ausgetreten nach der Maturität Juli 2020) Capella Chiara, Bremgarten b. Bern; Fabbro Ardic Emina, seit 2018 Abfalter Kaya Luisa, Bern; Andreotti Ada Benjamin Omar, ; Fankhau- Guillod Jennifer, seit 2008 Lea, Thun; Bärtschi Florance, Zuzwil; Billeter ser Jana, Rüfenacht; Fernandes Machado Hofer Oliver, seit 2017 Fabian, Köniz; Brüschweiler Lisette, Bern; Nathalie, Bern; Gawriloff Franziska, Bern; Huwyler Renate, seit 2014 Buccassi Divia Grace, Gümligen; Bysäth Gensel Lara Leonie, Bern; Gilbert Franka Python Tobias, seit 2011 Elio, Bern; Degelo Norina; Hinterkappelen; Lou, Bern; Hahn Moritz Peter Karl, Marly; Ratnasingam Rahini, seit 2005 Fankhauser Tina, Rüfenacht; Franklin Krasniqi Fion, Langenthal; Nienhaus Fortu- Ratnasingam Veluppillai, seit 2003 Alexandra, Bern; Goetz Sheila Rabea, nat, Bern; Ottrubay Isabel, Bern; Rugoletti Zahnd Barbara, seit 2003 Mühleberg; Jensen Camilla, Gümligen; Mattia, Münsingen; Schnell Elia, München- Kaupert Emilio, Muri b. Bern; Krähenbühl buchsee; Sialm Efraïm Alexander, Brem- Andrei, Rüfenacht; Krähenbühl Tudor, garten b. Bern; Sommer Levi, Bern; Thüler Rüfenacht; Lechner Jessica, Gals; Legena Siaan, Bern; Wahlich Samuel, Thun; Witten- Luca, Liebefeld; Losinger Sophia, Köniz; willer Benjamin, . «‹Silence, on lit› sind die wahrschein- lich produktivsten 15 Minuten des 40 Tages.» ORGANISATION 41 Gym 3a, 161. Promotion Mô, Bern; Mani Benedict, Thun; Ricca Michalkova Lenka, Bern; Reinbold Jael Brückenangebot, 10. Schuljahr M/B/G Ackermann Muriel, ; Albrecht Johanna, Wünnewil; Saredi Lorell, ; Romina, Rohrbach; Ruffieux Lana, Thun; Klasse b Léon, Innerberg; Gioia Maria, Bern; Break- Troshchak Elena, Wynigen; Uzdilli Aylin, Sahmanovic Dino, Wabern; Suter Nina Eva, Balsiger Luis, Ins; Brcic Elena, ; speare Rebecca, Ostermundigen; Christian Gümligen; Wehrli Charline, Worb; Wendland Ennetbaden; Talman Laila Yasmina, Brechbühl Sandro, Wohlen b. Bern; Camara Cédric, Wabern; Dettwiler Philipp Peter, Paul Nicolas, Hinterkappelen; Zwahlen Ueberstorf; Wohlwend Florin, Wahlendorf. Dominika, Köniz; Fringeli Kim, Kehrsatz; Steffisburg; Diserens Emese Nadia, Nieder- Joel, . Hardegger Mia, Breitenbach; Herren Aurelia, scherli; Fassmann Lisa, Ipsach; Fry Salome Gym 1c, 163. Promotion Detligen; Hofer Anaïs Chantal, ; Lena, Thun; Hersberger Luana, Bern; Hess Gym 2b, 162. Promotion Begey Anaëlle, Bern; Bobrovska Marie, Juma Fabian, Ins; Kiew Rui Hua, Bern; Aram Antoine, Burgdorf; Isenegger Arlette, Anliker Maxime, Allmendingen b. Bern; Bern; Brélaz Amélie, Bern; Conti Nando, Moeri Lynn Rachel, Burgdorf; Mosimann Gerzensee; Kaltenrieder Maurice Till, Wohlen Baumann Hannah Linn, Bern; Graffagnino Bern; Cordeiro Luiz, Beatenberg; Deustua Rahel, Lyss; Orlowitz Yara Annika, Fribourg; b. Bern; Kelidou Maria-Michaela, Bern; Léila, Schwarzenburg; Maecker Feodor, Lopez Vanessa, Bern; Esser Adrian, Bern; Pedrotti Zoé Pier, Worben; Pfiffner Ailina, K ernen Hanna, Bern; Nanthathas Nanthujah, Bern; Mancini Chiara, Bern; Niklaus Naomi Flückiger Jannic Niels, Sumiswald; Flückiger ; Schneiter Anne-Sophie, Kerzers; Bern; Scherer Nada Soraya, Bern; Ungerer Larissa, Stüsslingen; Okonkwor Yana, Leanne, Grossaffoltern; Haldimann Chloé, Schüpbach Leonie, Aarwangen; Schweizer Léonie, Langnau im Emmental. Dulliken; Schoon Jon, Bern; Schwab Enzo Bern; Kaya Destina, Thun; Kuhn Leo, David, Oberburg; Tschanz Lana Ines, Belp. Armando, Gross affoltern; Vo Anway N.J. Bern; Lehmann Juli, Burgdorf; Leuenberger Gym 3b, 161. Promotion Mike, Bern; von Albertini Nicolà, Bern; Tilo Gian Edoardo, Bern; Obrecht Emma, 9. Klasse a (ausgetreten Juli 2020) Beck Anastasia, Oberösch; Bolt Alessia, Wayda-Kroepfl Kornelia Helena, Muri b. Bern; Pollmeier Frederick, Spiegel b. Bern; Aegerter Sara, Bern; Bakan Ozan, Bolligen; Bern; Carugo Nicola, Muri b. Bern; Kathmann Bern; Winkler Anne Carlotta, Ittigen; Wirz Schmidt Emil, Bern; Tahery Noah, Cinki Hevin, Rüfenacht; Egloff Adrian, Bern; Clea Katharina, Bolligen; Kocheisen Zoë, Landolin, Bremgarten b. Bern. ; Winkelmann Jan, Bern. Freyer Finnja, Bern; Haberthür Leo, Langnau; Bolligen; Lanzi Alida Maria, Herzogenbuch- Joos Janis, Münchenbuchsee; Käppeli see; Martin Anaël, Gümligen; Meitinger Gym 2c, 162. Promotion Brückenangebot, 10. Schuljahr M/B/G Timothy, Gümligen; Kilinç Helin, Moossee- Endrik, Spiegel bei Bern; Niehus Ayla, Krieg- Albrecht Maël, Bern; Baumann Gil, Bern; (ausgetreten Juli 2020) dorf; Kropf Joshua, Muri b. Bern; Lobsiger stetten; Omoregie Pamela Uwula, Neunnegg; Bharanya Lavanik Noah, Gümligen; Boden- Assad Selma Yusra, Bern; Bögli Manuel, Jorin, Thun; Melena Niklas, Bern; Mordasini Page Tabea, Köniz; Pfau Tobias, Bern; Rufer stein Maximilian, Gümligen; Gaillard Arnaud, Bern; Bürki Marc, Gümligen; Dannenberg Matteo Andrea, Rubigen; Remund Jana Lena Anika, Bern; Schärer Gianna Sophia, Ittigen; Gutknecht Dennis Sean, Bern; Yvonne, Ostermundigen; De Iorio Elia, Lia, Bern; Rharroubi Hamza, Gümligen; Huttwil; Stuber Jael Lea, Bern; Sturm Heinige Niklas Reto, Lotzwil; Kissling Leon Herzogenbuchsee; Feist Maxim, Saanen; Villavicencio Garcia Gabriel Renato, Bern; Leonard, Burgdorf. Benjamin, Bern; Kummer Joséphine Chloé, Greiler Anna, Wohlen b. Bern; Wyss Demir, Worblaufen. Langenthal; Lutz Minna-Lea, Bern; Müller Moritz Laurin, Zollikofen; Hornauer Elena, Gym 3c, 161. Promotion Maxim, Biel/Bienne; Nirmalendren Aviyah, Liebefeld; Hostettler Laura, Bolligen; 9. Klasse b (ausgetreten Juli 2020) Baumann Ben, Bern; Borner Dominik Lukas, Bern; Özgüler Güney Emir, Bern; Rothermel Lehmann Winiko, Vinelz; Leutwyler Jonas, Baenziger Emma Claire, Bern; Bannert Subingen; Bysäth Luis, Bern; Cardona Unity, Ausserberg; Spampinato Valeria Lilith, ; Mani Benedict, Thun; Martin Erol Dominic, Bern; Dietrich Jana, Thun; Erpen Sebastian, Bern; Casanova Gloria, Bern; Hombrechtikon; Tschurtschenthaler Alec Donato, Gümligen; Nogueria Miguel, Belp; Matteo, Bern; Fauser Noah, Schliern b. Fiebelkorn Emilia, Niederwangen; Flügel Hans, Bern; Wiedmer Mitja, Bern; Wüthrich Rüegsegger Shane Noel, Gümligen; Köniz; Golob Vladimir, Bern; Heinimann Till, Salma, Bern; Graven Selina Aurora Maria, Marie Lena, Belp; Yilmaz Elif Ceylan, Bern. Soulémane Noura, Rüfenacht; Ueberdiek Bern; Jaspersen Noah, Wabern; Kohler Zermatt; Hubacher Gregory, Kirchberg; Kölbli Paul, Biel; Wagner Aliah, Belp; Wendland Alexander, Bern; Kühni Jesse Ruben, Zolli- Leonie, Langnau im Emmental; Maeder Gym 1a, 163. Promotion Paul Nicolas, Hinterkappelen; Widmer kofen; Laciga Jan, Kerzers; Lenz Yan, Bern; Mina, Biel/Bienne; Röthlisberger David, Baenziger Emma Claire, Bern; Bögli Manuel, Dominic, Bern; Widmer Jarou Leon, Sutz; Mambwa Viviane, Bern; Meier Sebastian, Jegenstorf; Rüfenacht Cédric Marc, Bern; Bern; Cinki Hevin, Rüfenacht BE; Dannenberg Wiedmer Mitja, Bern. Bern; Pfiffner Ailina, Toffen; Pulver Franziska, Scharrer Simon, Häutligen; Udry Gulier, Yvonne, Ostermundigen; Dietrich Jana, Niederscherli; Ruggiano Giona, Bern; Fribourg; Villiger Alex, Baden; Villiger Manuel Thun; Fauser Noah, Schliern b. Köniz; Brückenangebot, 10. Schuljahr M/B/G Schulze Jonas, Thörishaus; Tümtürk Ahmed, Xavier, Bolligen; von Wattenwyl Jeanne Jaspersen Noah, Wabern; Jost Manuel Klasse a Münchenbuchsee; Zbinden Lucien Cedric, Lina Angélica, Bern; Zäch Sein, Ittigen. Philippe, Ins; Mambwa Viviane, Bern; Bannert Dominic, Bern; Bigler Jana Leonie, Bern; Zürcher Johannes, Langnau. Mordasini Matteo Andrea, Rubigen; Probst Arch; Bostan Nujiyan Roni, Bern; Carlson- Gym 2a, 162. Promotion Luca, Reichenbach im Kandertal; Pulver Burkart Cédric, Bern; Fankhauser Juri, 9. Klasse a Akçar Arda Kaan, Thun; Akpolat Mulla Rudi, Franziska, Niederscherli; Remund Jana Rüeggisberg; Frutiger Janosch, Koppigen; Bernhard Leo, Worb; Bittel Mia, Bern; Bleuler Bern; Baghdadi Sami, Boll; Bourbeau Lia, Bern; Ruggiano Giona, Bern; Yildirim Hasan Rowan, Liebefeld; Illes Nora, Ittigen; Aurel, Bern; Borle Anna, Burgdorf; Dietzsch Alexandre Emmanuel, Bern; Buri Linn Imge, Bern; Zbinden Lucien Cedric, Bern. Jost-Burkhalter Juval Jeremias, Ins; Kova Anna, Belp; Etzweiler Yara, Bern; Feller Sophie, Bern; Fallscheer Gregor Alexander, Ecem, Bern; Lenz Yan, Bern; Oeri Sophie, Philipp, Münchringen; Flückiger Fynn Lenny, Bern; Fokas Noah Orest Li tao, Thun; Friedli Gym 1b, 163. Promotion Bern; Omole Céline Dayo Rebecca, Bern; Bolligen; Heigl Rahel, Bern; Heyden Jonathan, Jana, Ostermundigen; Geelhaar Yannik, Baoom Sultan, Zollikofen; Bratschi Felix Schär Lena, Bern; Schürch Elena, Trub; Aeschi b. Spiez; Hirt Lucien, Worben; Lauber Bern; Giuri Luna, Hinterkappelen; Huggler Alexander, Gümligen; Farinella Lilly, Bern; Stüssi Ben, Thörigen; Wetter Joshua Elia, Nick, Krauchthal; Maurer Fabio, Burgdorf; Dyani, Bern; Jacqueroud Luca, Schwarzen- Fokas Mey Kyra Ai li, Thun; Franz Vera Zimmerwald; Zaugg Pascal, Burgistein; Morzsinay Numo Jaro, Mühledorf; Peterson burg; Klingenbeck Alina, ; Kopse Seraina, Bern; Grieder Neil, Niederwangen Zorn Tamira, Langnau im Emmental. Jozua Mikael, Bern; Saredi Yaralie, Belp; Lili, Wabern; Landsmeer Olivier Paulus b. Bern; Kaufmann Nils, Jeuss; Klopp Noel, Schommer Yann Frédéric, Bern; Schoppe Gerardus, Oberried am Brienzersee; Lory Kehrsatz; Liebold Chiara Luana, Gerzensee; Malo Pascal, Worb; Stupan Nuria, Bern; von Wattenwyl Alexandre, Bern.

42 ORGANISATION 43 9. Klasse b Bern; Willener Amy, Bern; Winfield Charlie Gerzensee; Liebold Mattia Benedikt, Julie Zoe, Bern; Hanusch Reinhardt Bardakci Robin, Bern; Blank Félicien Elias, Anne, Bern; Wyler Jaron, Zollikofen; Yildirim Gerzensee; Makaloski Filip, Bern; Nedir Konstantinos, Worb; Huntemann Elvis, Bern; Cottier Gersón Javíer, Bern; Feuz Jil Nevin, Burgdorf; Zürcher Alexander Andres, Yannis Arno, Bern; Santamaria Sofia Zora, Bern; Huntemann Rocco, Bern; Kriech Felix, Catherine, Bern; Fuhrer Piero, Bern; Greive Spiegel b. Bern. Münchenbuchsee; Studer Sidath, Oberhofen Bern; Mango Sofia Giulia, Mittelhäusern; Emily, Münsingen; Hefti Dario, Gümligen; am Thunersee; van Kooten Marie Christine, Ryter Dian Yael, Niedermuhlern; Storre Heimgartner Noe Maurice, Bern; Holzer Liv 8. Klasse a Langnau im Emmental; Waber Raiarii, Arthur, Münchenbuchsee; Yildirim Navid, Maren, Bern; Iannarella Elisa, Bern; Jen- Aydid Ilias Keyse, Bern; Bieri Patricia, Muri Muri b. Bern; Wey Anais, Hinterkappelen. Burgdorf. sen Till Sebastian, Gümligen; Kehrli Philipp, b. Bern; Bützer Amélie Eléa, Belp; Castelein Bern; Kovac Luca, Gümligen; Leutenegger Katja, Bern; Deucher Victoria, Bern; Einstein 7. Klasse b 3. Klasse der 3./4. Klasse Zoe, Bern; Lory Ume, Bern; Ponato Enrico, Zeno, Kehrsatz; Espirito Santo Nuno Belser Louis Olivier, Büren an der Aare; Ajruli Enis, Rüfenacht; Balemi Nina Bern; Russo Gianluca Davide, Hasle- Guerreiro, Bern; Giesser Yannis, Langenthal; Brélaz Matias, Bern; Enz Aaric, Rubigen; Ludovica, Bern; Edler Mathieu, Nieder- Rüegsau; Stalder Paula Lina, Rüfenacht BE; Giuri Lara, Hinterkappelen; Kalua Iona Fuhrer Noëlle Alice, Bern; Grossenbacher scherli; Hau Jonas, ; Spadaro Tschachtli Zejd, Gümligen; Wagner Jana, Kalauali’i Benjamin, Bern; Kammer Victor, Lukian, Steffisburg; Huntemann Maja Zora, Sofia, Ostermundigen. Belp; Wynistorf Pablo, Bern. Bern; Kohlhoff Gavin Franz Otto, Thierachern; Bern; Kure Jasmina, Bern; Martin Laurane, Mabood Kian, Bern; Manojlovic Filip, Bern; Gümligen; Münger Valentin Jim, Bern; Basisstufe 9. Klasse Plus+ (ausgetreten Juli 2020) Messerli Sinat Adina, Hinterkappelen; Pena Letizia Vera, Belp; Thoma Luke Damian, Ajasse Amandla, Bern; Ansah Jinna Marie, Bachmann Miguel Alexis, Lugnorre; Balmer Neily Elya, Schliern b. Köniz; Nold Kevin, Niedermuhlern; Zgrdja Gabrijel, Bern. Muri b. Bern; Arm Sophia Katharina, Bern; Lynn Mara, Bern; Bostan Nujiyan Roni, Bremgarten b. Bern; Schwab Aurelio Buchmann Seredina, Hinterkappelen; Bern; Bratschi Felix Alexander, Gümligen; Valentino, Grossaffoltern; Strittmatter Fabian 6. Klasse Bühler Leandro Willads, Muri b. Bern; Carlson-Burkart Cédric, Bern; Delfosse Raffael, Rubigen; Tschirschnitz Lelia, Bern; Ajruli Ardit, Rüfenacht; Assandri Noah, Groder Felix Branko, Bern; Groder Michael, Oliver, Jegenstorf; Farinella Lilly, Bern; Winfield James Liam, Bern. Wengi b. Büren; Bader Nicolas Patrick, Bern; Huber Max, Bern; Kiss Ella, Wabern; Jolidon Alixe, Ostermundigen; Kramer Bern; Badertscher Fredrik, Bern; Biser Kovac Macy, Gümligen; Lehnherr Lewis Maline Lia, Bern; Müller Emilio Gabriel, 8. Klasse b Maël, Utzenstorf; Crnovrsanin Emin, Bern; Evan, Wabern; Mumenthaler Leandro Münsingen; Pedrotti Zoé Pier, Worben; Aka Kimi Maé, Wabern; Akçar Berra Nur, Deucher Valentina, Bern; Dietrich Nils, Nevio, Grenchen; Ryter Yuna Ani, Nieder- Reinbold Jael Romina, Rohrbach; Rüegger Thun; Danna Loïc, Wabern; Germann Mia, Thun; Farinella Summer, Bern; Ghirardin muhlern; Waschkowski Anna Elisabeth, Sharon Michelle, Büren zum Hof; Suter Bern; Ghandour Hassan, Muri b. Bern; Lukas Matteo, Bern; Goebel Leopold, Bern; Münchenbuchsee. Nina Eva, Ennetbaden; Wegmüller Sofia, Göber Helen Sophie, Bern; Heimgartner Hehl Emilia, Bern; Iff David, ; Liebefeld; Wildhaber Melissa, Wallenried; Vanja Leonie, Bern; Hürlimann Keziah Ben, Klingenbeck Mia, Meikirch; Kovac Mate, Heilpädagogische Integrationsklassen Zahnd Vivienne, Münchenbuchsee. Bern; Karlen Maurice Amiel, Ostermundigen; Gümligen; Lützelschwab Jan Frédéric, Boll; Mittelstufe und Sekundarstufe HIK Koller Peppe, Ostermundigen; Krebs Oona Neumeyer; Alexandra, Hinterkappelen; Burckhardt Theo Linus, Bern; Clifford 9. Klasse Plus+ Nalani, Bern; Mikhail Timo, Bern; Roth Rueff Florence Anaïs, Worb; Rykart Sophie, Raphael Dave, Mühlethurnen; Flühmann Boos Ronja, Ittigen; Breu Dominik, Bern; Aline Sophie, Bolligen; Tanner Felix, Bern; Bern; Schalit Salomon, Bern; Schoch Lili Leonardo, Thörishaus; Gabetto Noé, Flügel David Noah, Steffisburg; Haldimann Wägli Michel Cai, Kehrsatz; Weber Thierry, Marie, Bern; Tschachtli Timur, Gümligen; Zollikofen; Grossenbacher Elia Colin, Bern; Tim, Bern; Kaufmann Josephine, Evilard; Ostermundigen; Yilmaz Finja Jahmila, Vega Iori, Bern; Wirz Lenny, Muri b. Bern. Grüber Anna-Lena, Burgdorf; Leu Laurin Lanz Manuel Patric, Huttwil; Mülhauser Bern; Zingg Cheyenne, Langenthal. Tamino, Bern; Marques Cordeiro Miguel, Valentin Constantin Joseph, Bern; Patò 5. Klasse Bern; Naamneh Lina, Köniz; Schneider Maximilian, Spiegel, Bern; Shanmugalingam Untergymnasium 7g, 165. Promotion Anliker Alexis Michael Benz, Allmendingen Lyza, Schüpbach; Vurkan Mustafa Con, Santhi Sarah, Burgdorf; Siegenthaler Selina Abraham Nadav, Bern; Ambühl Milla Pina, b. Bern; Baumann Julia, Köniz; Belser Bern; Weibel Celine, Bern. Nora, Langnau im Emmental; Siegrist Bern; Baumann Marc, Schliern b. Köniz; Simon Maurice, Büren an der Aare; Brélaz Thierry, Meikirch; Srbinoska Viktoria, Bern; Bodenstein Leni, Muri b. Bern; Buchmann Tomas, Bern; Briner Edy, Bern; Buchmann Kirchlich-Theologische Schule Vock Sarah Sofia, Spiegel b. Bern; Wyler Perisa, Hinterkappelen; Flückiger Mike Amara, Hinterkappelen; Burri Julian, KTS 2018–2020, (ausgetreten Juli 2020) Jannis Andrea Stefan, Zollikofen. Dean, Grossaffoltern; Freiburghaus Leïna, Stettlen; Dewald Jonatan Finn, Bern; Etter Ammeter Melanie Simone, Bern; Blanc Ostermundigen; Friedli Zoé Tamara, Oster- Cheryl, Ried b. Kerzers; Gaillard Aurore, Sebastian, Schaffhausen; Burri Fabienne, Untergymnasium 8g, 164. Promotion mundigen; Hodler Moritz Mitja Mino, Spiegel Ittigen; Gritsenko Georgii, Muri b. Bern; Bern; Kunz Dominic, Nidau; Lannutti Meriel, Boltshauser Sophie Nina, Bern; Bossart b. Bern; Huntemann Fee Kristin, Bern; Grossenbacher Iman Chanel, Bern; Hermes Bern; Lehmann Bettina, Bern. Samuel Max, Bern; Geissberger Pegoraro Keane Stephen Jeremiah, Gümligen; Jonas, Bern; Huber Zeno, Bern; Jost- Rocio Maria, Bern; Kerler Oceana, Bern; Mancini Alessia, Bern; Minod Falco Livio, Burkhalter Ada-Maria, Ins; Kunz Oona Finn, Kirchlich-Theologische Schule Kerler Stella, Bern; Klingenbeck Julia, Bern; Siegenthaler Jan Alexander, Gümligen; Kirchlindach; Manojlovic David, Bern; KTS 2020–2022 Meikirch; Koci Eva Alicia, Spiegel b. Bern; Stäuble Finn Efrem, Bern. Schürch Lina Alice, Bern; von Niederhäusern Brändli Jonathan, Füllinsdorf; Frei Joel, Künzi Pascal Yves, Heitenried; Loboda Elina, Gwatt; Wagner Leon, Belp; Weber Frauenfeld; Walter Rüegg Trudy, Brugg. Vincent, Bern; Meitinger Kyra Marleina, 7. Klasse a Jonathan Felix, Frutigen. Spiegel b. Bern; Pompilio Niccolo, Brunner Noah Geronimo, Bern; Dos Anjos Münchenbuchsee; Schmied Patrick, Bern; Santos Feliciana, Bern; Fankhauser Sophia, 4. Klasse der 3./4. Klasse Sigrist Lorenz Lucas Matthias, Ostermun- Burgdorf; Jacob Alyah, Zollikofen; Lehmann Ajlouni Müller Luay, Bern; Benyat Lilly, Muri digen; Trasatti Emilia Chloé Jade, Muri b. Louise, Burgdorf; Liebold Flurin Antonio, b. Bern; Grubauer Timo Luc, Bern; Güleryüz

44 ORGANISATION 45 Verein BERICHT DES VORSTANDS Der Verein Ehemalige Muristalden – Sinn und Zweck Der Verein Ehemalige Muristalden fördert seit 1855 die Vernetzung ehe- Ehemalige maliger Schülerinnen und Schüler des Campus Muristalden. Das Netzwerk über verschiedene Generationen wird regelmässig genutzt, z.B. bei einem Apéro an Klassentreffen, an den Hauptversammlungen (diese finden alle Muristalden zwei Jahre statt, die nächste am 17.9.2021) und an verschiedenen kulturel- len Anlässen am Campus Muristalden. Wer eine Klassenzusammenkunft (inkl. Führung und kleinem Apéro) orga nisieren möchte, wendet sich bitte an: [email protected]. Für weitere Informationen des Vereins Ehemalige Muristalden: www.muristalden.ch/ehemalige

Mehrwert einer Mitgliedschaft Ehemalige, die uns ihre aktuelle Adresse mitteilen, erhalten Informationen zu allen Veranstaltungen am Campus Muristalden. Diese Anlässe bieten eine Möglichkeit, alte Freundschaften zu pflegen und mit früheren Klassen- kolleginnen und -kollegen in Kontakt zu bleiben. Haben wir die aktuellen Adressen, unterstützen wir Sie gerne bei der Suche nach Kolleginnen und Kollegen aus der Schulzeit. Wer Fragen/Anliegen hat oder Namens- und Adressänderungen mitteilen möchte, wendet sich bitte an: [email protected].

Vorstandsmitglieder Herrmann Micha, Präsident, ehemals Prom. 137b Haller Christine, Vizepräsidentin, ehemals Prom. 144a Aeschlimann Barbara, Mitglied, ehemals «Must» Fontanellaz Esther, Mitglied, ehemals Prom. 121a Iseli Kurt, Mitglied und Kassier, ehemals Prom. 103 Kellerhals Wohlgemuth Doris, Mitglied, ehemals Prom. 126a Mombelli Gabriella, Mitglied, ehemals Prom. 126a Notarianni Leandro, Mitglied, ehemals Prom. 153c Röthenmund Christoph, Mitglied, ehemals 127a Schudel Andreas, Mitglied, ehemals 127b Simmen Manuel, Mitglied und Protokoll, ehemals Prom. 137b Stotzer Dorothea, Mitglied, ehemals «Must» und Prom. 123a Winfield Sabine, Mitglied, ehemals «Must» und Prom. 132a Zimmermann Raphael, Mitglied, ehemals Prom. 151c

«Ich fühle mich jetzt sicherer beim Schrei- ben eines Texts. Diese Fortschritte verdanke 46 ich ‹Silence, on lit›.» VEREIN EHEMALIGE MURISTALDEN 47 Trägerverein Unterstützungsbeiträge, Spendeneinnahmen und Mitgliederbeiträge (1.1.2019 – 31.12.2019) Durch unsere bescheidene Unterstützung tragen wir dazu bei, dass ein Ort genährt wird, dessen Tradition es ist, das selbstständige und kritische Den- ken zu fördern. Auch dieses Jahr haben wir den Campus Muristalden mit CHF 11 000 und mit der Spende der neuen Stühle im Bistro unterstützen können.

MITGLIEDERBEITRÄGE SPENDENEINNAHMEN 14'975.00 CHF 6'699.90 CHF (Kalenderjahr 2019, 1.1.2019–31.12.2019)

Im Vergleich zum Vorjahr sind die Spenden leicht gestiegen, während die Mitgliederbeiträge tiefer sind. «Noch-nicht-zahlende Mitglieder» ermuntern wir gerne, den Verein Ehemalige Muristalden ideell und finanziell zu unter- stützen.

Ausblick • Die «3. ErinnerBar»: 20. November 2020 ab 18.00 Uhr im Cheminéekeller des Campus Muristalden. • Die nächste Hauptversammlung mit anschliessendem Nachtessen findet am 17. September 2021 im Trigon, Raum 3.8 statt.

Der Vorstand dankt euch herzlich für die Treue und Verbundenheit. Mit herzlichen Grüssen und den besten Wünschen.

Micha Herrmann, Präsident Verein Ehemalige Muristalden

48 49 BERICHT DES VORSTANDS

Liebe Leserinnen, liebe Leser Wenn weiterhin Ehemalige, Freunde, Eltern und Angehörige, Stiftungen, Firmen, Kirchgemeinden und die Landeskirche den Muristalden ideell und Herzlichen Dank für Ihre Treue und Unterstützung. Gerne kommen wir auch finanziell unterstützen, wird es auch in Zukunft möglich sein, Schüler- der Pflicht des Trägervereins als Aktionariat nach, die Prinzipien guter innen und Schüler und deren Eltern in schwierigen finanziellen Lebenssitu- Corporate Governance einzuhalten. Dabei sind uns Rechenschaft, ationen zu unterstützen. Die betroffenen Familien, und vor allem die Kinder Verantwortlichkeit, Offenheit und Transparenz besonders wichtig. Wir und Jugendlichen, danken Ihnen sehr. garantieren die zweckbestimmte Verwendung der Spendengelder. Der Vorstand des Trägervereins dankt herzlich für Ihr Engagement für den Treuhänderische Aufgaben Bildungsort Muristalden und für dessen Zukunft. Der Muristalden führt die über 100-jährige Tradition weiter, in begründeten Fällen die Schulgelder zu ermässigen. Dadurch wollen wir Kindern und Im Namen des Präsidenten des Trägervereins Jugendlichen den Schulabschluss im Muristalden ermöglichen, auch wenn Dr. Stephan Hill die Eltern nicht mehr genügend Mittel haben, die Schulgelder vollständig zu bezahlen. Diese selbstgestellte, soziale Aufgabe kann jedoch nur solange erfüllt werden, wie unsere wirtschaftliche Basis solid ist und die entspre- chenden zweckgebundenen Spendengelder fliessen. Im Rahmen der jährlichen Revision der Schulgeldermässigungen oder Schulgeldererlasse durch den Präsidenten des Trägervereins kann bestätigt werden, dass diese korrekt nach dem entsprechenden Reglement erfolgen. Die Mittel kommen zu 100 Prozent dem durch die Spenderinnen und Spen- der gewählten Fonds zugute. Der Vereinsvorstand, hier als Treuhänder Ihrer Spendengelder tätig, konnte damit Schülerinnen und Schüler und Projekte im Sinn der zweckgebundenen Spenden unserer Gönnerinnen und Gönner unterstützen.

Weitere Tätigkeiten des Vorstands im Berichtsjahr • Unter Corona stand der Präsident in einem engen Austausch mit der Direktorin, Ursula Käser: Wir haben Hilfe angeboten und entsprechende Optionen vorbereitet, wenn Eltern in finanzielle Notsituationen geraten sollten. • Wir haben unsere Statuten geprüft, ob böswillige Dritte in unsere Muristalden-Strukturen eindringen könnten. Wir können dies verneinen. • Teilnahme an zwei «Soundingboards» im Rahmen der Strategieentwick- lung zusammen mit Eltern: 3. Juni 2019 und 24. Februar 2020.

50 TRÄGERVEREIN 51 SPENDEN- UND LEISTUNGSBERICHT

Der vorliegende Leistungsbericht ist ein Bestandteil der Jahresrechnung Verein Ehemalige Muristalden und gibt über die Themen rund um Ihre Spenden Auskunft. Er entsteht Die Vereinsmitglieder übernehmen jährlich die Finanzierung der Getränke in Übereinstimmung mit der Rechnung der Campus Muristalden AG und und des Imbisses an den Elternabenden, leisten Beiträge an die Bibliothek wird gemäss internem Kontrollsystem (IKS) geprüft. und die Produktion des Jahresberichts und unterstützen verschiedene Schul- und Betriebsprojekte. Im Berichtsjahr wurden vom Verein Ehemalige Freiwilliges und ehrenamtliches Engagement Muristalden die Bistrostühle (im Bistro 2) gespendet. Die unentgeltlich geleisteten Stunden in Form von Freiwilligenarbeit des ­ehrenamtlichen Träger- und Ehemaligenvereinvorstandes und seiner Café philosophique ­Mitglieder sowie der Mitarbeitenden des Campus Muristalden sind in der Ohne unsere Philosophen und Philosophinnen und ohne die Unterstützung Jahresrechnung nicht berücksichtigt. Wir danken allen, die sich in irgend­ juristischer und natürlicher Personen wäre Berns café philosophique so einer Weise für den Campus Muristalden engagiert haben, sehr. nicht mehr durchführbar. An dieser Stelle danken wir den Moderatorinnen und Moderatoren des café philo, unseren treuen Gästen sowie der nuance Gesamtfonds «Muristalden plus» Veranstaltungstechnik GmbH für ihren Beitrag 2020. Leider musste das café Rund 200 Spenderinnen und Spender unterstützten im Berichtsjahr die philosophique ab Beginn des Lockdowns im Frühling 20 bis auf Weiteres ­Ausbildung einzelner Schülerinnen und Schüler und/oder weitere Schul-, pausieren. Sobald es die Situation erlaubt, werden die Veranstaltungen Kultur- und Betriebsprojekte mit einer Spende. ­wieder aufgenommen. Weitere Informationen über das Café philo und die Der Gesamtfonds «Muristalden plus» ermöglicht eine grösstmögliche ­Termine finden Sie auf unserer Website: www.muristalden.ch/cafe-philo Transparenz der eingesetzten und verteilten, zweckgebundenen Spenden, auf die wir auch heute, oder heute erst recht wieder, dringend angewiesen Solidaritätsfonds Kurzarbeit am Campus Muristalden sind. Diesen Zweck erfüllen die unterschiedlichen Unterfonds: Der Trägerverein hat mit Freude von der Idee der Betriebskommission Kennt- • Schulgeldfonds: für Kinder und Jugendliche, deren Eltern während der nis genommen, die Arbeitsausfälle von Mitarbeitenden, die von Kurzarbeit Schulzeit ihres Kindes in eine finanzielle Notlage geraten sind. betroffen waren, mit einer freiwilligen Spendenaktion zu unterstützen. • Patenschaftsfonds: Eine persönliche oder eine projektbezogene Es freut uns, dass der Trägerverein die Spendenaktion mit einem Betrag von ­Patenschaft ist nachhaltig und eine sinnvolle Investition in die nächste CHF 2000.– lancieren konnte und zum Erfolg der Aktion beitragen durfte. Gene­ration. Eine Patenschaft kann auch anonym erfolgen. • Schulprojektfonds: Unterstützung der Schultheater und -konzerte, Zweckgebundene Spenden vom 1.08.2019–31.07.2020* Imbisse an Elternabenden. Unten stehende Tabelle bietet eine Übersicht über alle im Berichtsjahr • Betriebsprojektfonds: Erneuerung und Ersatz von Mobiliar und Anschaf­ ­eingegangenen ­Spenden für den Gesamtfonds «Muristaden plus». fungen in Schulräumen, Internat, Bibliothek. • Kulturprojektfonds: Unterstützung von Denk-, Film-, Hör- und SichtBar, Schulgeldfonds 103'902.15 * Ohne Honorarverzichte, • Mitgliederbeiträge Trägerverein 2'150.00 Sachspenden und Mitglie- ­Vorträgen und anderer Kulturprojekte. derbeiträge bzw. Spenden • Sachspenden: Technische Geräte, Mobiliar, Musikinstrumente usw. Patenschaftsfonds 17'862.65 an den Verein ­Ehemalige • Fonds für freie Spenden: nicht zweckgebundene Spenden. Fonds für freie Spenden 1'980.00 Muristalden. Betriebsprojektfonds und Solidaritätsfonds 14'346.35 Mitgliederbeiträge Trägerverein Campus Muristalden Schulprojektfonds 2'536.25 Die 118 Mitglieder des Trägervereins unterstützen mit ihrem jährlichen Bei- Kulturprojektfonds 490.50 trag von mind. CHF 50.– den Gesamtfonds «Muristalden plus». Die Mitglie- Total 143'267.90 derbeiträge werden vollumfänglich dem Gesamtfonds «Muristalden plus» Bemerkungen zu Café philo: Bar- und Naturalspenden CHF 2400.–. Die Spende von gutgeschrieben. CHF 2000.– der nuance Veranstaltungstechnik GmbH gilt für das Kalenderjahr 2020.

52 TRÄGERVEREIN 53 STEUERRECHTLICHE ASPEKTE MITGLIEDER 1.08.2019–31.07.2020

Bund und Kanton anerkennen die Gemeinnützigkeit des Trägervereins wie Aebersold Nelly, Aebischer Kristin, Balvanovic Sabit, Bär Irène, Baumeyer auch die des Campus Muristalden als Grund zur Befreiung von den direkten Martin, Beer Ueli, Blöchlinger Niklaus, Bossert Andreas, Brunner Simon, Steuern. Bürgi Frieder, Büschlen Ulrich, Dianiska Ladislav, Diethelm Irène, Egger Adrian, Egger-Jenzer Barbara, Fehlmann-Schädelin Ursula, Fischer Martin, Steuerabzug/Spendennachweis Furgler Ursula, Ganz-Koechlin Sibylle und Matthias, Garcia Conca Gema, • Alle natürlichen und juristischen Personen mit Sitz in der Schweiz können Gasner Christian, Geering-Gaerny Monica und Alfred, Germann Martin, gemäss bernischem Steuergesetz (Art. 38a StG) freiwillige Geldleistungen Gfeller-Grau Christine, Gilomen Heinz und Patricia, Glauser Alice, Graf Urs, an steuerbefreite Institutionen, so auch in den Gesamtfonds «Muristalden Gräub Andreas, Graven Donat, Grossenbacher Bernardo, Grüebler Beat, plus» in Abzug bringen: Spenden sind im Kanton Bern bis zu 20% des Haldimann Kathrin, Hänni Daniel, Hauser Lili Anna, Hebeisen Michael, Heer Reineinkommens auf den Kantons- und Gemeindesteuern sowie auf der Renate, Hefti Jörg Karl, Hehl Mathias, Held Herbert, Herrmann Micha, Bundessteuer abzugsberechtigt. Diese Regelung gilt für alle Beiträge Hesselbein Gerhard, Hieber Andreas, Hill Stephan, Hinni Chantal, Hofmänner bzw. Spenden, aber auch für Schenkungen (Sach- und/oder Geldwerte) Beat, Hofstetter Willy, Hohn Andreas, Jakob Benno, Jakob Christina, Jänichen und Legate. Die Zuwendung muss im Steuerjahr jedoch mindestens Michael, Jost-Reinhard Franziska, Kellerhals Wohlgemuth Doris, Klauser- CHF 100.– betragen und detailliert (mit dem Spendennachweis des Neuhaus Verena, Knobel Bertrand, Krummen Andreas, Krummen-Kläy Trägervereins) angegeben werden. Christine, Lanz-Joss Sibylle, Lehmann Martin, Leibundgut Hansjörg, Lerch • Seit 2006 können auch Sachspenden (bewegliches Vermögen, Liegen- Hans-Ulrich, Marbet Peter, Maurer Peter, Meister Markus und Françoise, schaften usw.) in Abzug gebracht werden. Messerli Beat, Mettauer Grothues Anna, Moser Böhler Markus und Yolanda, • Kunst- und Gebrauchsgegenstände können als Naturalspendenabzug Müller Ernst, Müller Franz, Müller Gotthard, Münger Johannes, Neuhaus geltend gemacht werden. Seit dem Steuerjahr 2006 darf «bewegliches Martin, Nyffeler Friedli Barbara, Peer Jon und Marianne, Pensa Martin, Pittet Vermögen», wenn es sich nicht nur um die blosse Entsorgung von Micheline, Probst Edi, Radvila Regula, Renfer Nicolas, Riesen Hans-Peter, Gegenständen handelt, an gemeinnützige spendenbefreite Institutionen, Rohr Christoph, Rub Peter, Ruchti Hans Ulrich, Rüfenacht Hans Jakob, Rupp wie es der Muristalden ist, in Abzug gebracht werden. Sandra, Ruprecht Thomas, Sägesser Emmi und Beat, Schäfer Claudius, • Mitgliederbeiträge an den Trägerverein gelten als Spenden. Schmutz Richard, Schneider Heinrich, Schudel Andreas, Schutter Titia, • Ein Spendennachweis für die Steuererklärung wird Ihnen jährlich, jeweils Seiler Peter, Sellie-Joss Marianne, Shams Hamid-Reza, Sonntag Michael, im Januar des Folgejahres, zugestellt. Spahr Franziska, Spring Jürg, Stankiewitz Roland und Maria, Staub Elisabeth, Staub Ursula, Steiner Andreas, Sterchi Ursula, Stettler Fred, Stöckli Andreas, Stoll Erich Paul, Stotzer Lauber Agathe, Streit Lee, Struchen Albert, Suter Heinz, Ursenbacher Fabian, von Allmen Heinz, von Graffenried Charles, von Gunten Heidi, Widmeier Markus, Wittenwiller Yvonne und Martin, Wüst Kurt, Wyss Markus, Zumstein Adrienne.

54 TRÄGERVEREIN 55 SPENDENVERZEICHNIS

Wir danken allen Spenderinnen und Spendern herzlich für ihre Unterstüt- Spenden von Institutionen/Firmen zung und ihr Engagement. Ein spezieller Dank geht an unsere Gönnerinnen Campus Muristalden Bern (Kultur- Kollekten und Rampenverkauf), Gesell- und Gönner, welche hier nicht namentlich erwähnt werden möchten, an schaft zu Ober-Gerwern, nuance Veranstaltungstechnik GmbH, Obstberg- den Verein Ehemalige Muristalden und an alle Spenderinnen und Spender, beck Röthlisberger + Roth, Stiftung C.+ E. Elsener c/o Victorinox, Stiftung die kleinere wertvolle Beiträge, Sachspenden und/oder auch dem Verein Rollis – Senta Meyer, telematik AG Belp, uni 2 tre Gymnaestradagruppe, Ehemalige Muristalden gespendet haben. Gleichzeitig danken wir allen Verein Ehemalige Muristalden. Referenten und/oder Privatpersonen herzlich, die auf ihr Honorar verzichtet und/oder welche uns mit einer Sachspende unterstützt haben. Spenden von Kirchgemeinden Kirchgemeinde Belp, Kirchgemeinde , Kirchgemeinde Langnau, Kirchgemeinde Münchenbuchsee-, Kirchgemeinde Zollikofen, SPENDEN ZUGUNSTEN GESAMTFONDS «MURISTALDEN PLUS» Synodalverband Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn. 1.08.2019–31.07.2020, AB CHF 100.–

Spenden von Privatpersonen Aebersold Nelly, Aebi Heinz, Aeschlimman-Schild Barbara, Baur Susanna, Binggeli Ursula, Bossert Andreas, Bühlmann Hanspeter, Dubler Brigitte und Pierre, Egli Friedrich, Engeloch Monika und Franz, Eschler Zita und Hans-Peter, Fischer Martin, Gebauer Christian, Geering-Gaerny Monica und Alfred, Geiger Lotti und Rudolf, Geissberger Hans, Germann Martin, Gilomen Patrizia und Heinz, Graven Donat, Grüebler Beat, Hänni Esther und Daniel, Hebeisen Michael, Heer Renate, Hesselbein Gerhard, Hostettler Robert, Hunziker Markus, Jaques Markus, Jost-Reinhard Franziska, Klauser-Neuhaus Verena, Kummer Schürch Carmen, Laedrach de Groot Ella und Ueli, Marthaler Hans, Notarianni Leandro, Olgiati Marco, Pensa Martin, Pfund Johannes, Reber Beat, Reichenwallner Silvan, Renfer Nicolas, Reusser Lis, Rüfenacht Peter, Rüfenacht Urs, Rüthy Reusser Beatrice und Niklaus, Sägesser Thomas, Schertenleib Jörg, Scheurer- Holzer Regula, Schmid Christian, Schmocker Christian, Schutter Titia, Simon Marc, Solioz Catherine und Marc, Spahr Trüssel Franziska, Staub Kaspar, Staub-Feller Ursula, Steiner Peter, Steiner Urs, Stoll-Kellenberger Erich, Streit Lee, Widmeier Markus, Zimmermann Agnes, Zoll Helen Bernadette. Spende von Sebastian Birrer Kiener und Ernestine Kiener: In memoriam Raphael Mattia Kiener (1994–2019)

56 TRÄGERVEREIN 57 JAHRESRECHNUNG

BILANZ ERFOLGSRECHNUNG

Aktiven 31.7.2019 31.7.2020 1.8.2018 – 1.8.2019 – CHF CHF 31.7.2019 31.7.2020 CHF CHF Flüssige Mittel 554'458.45 681'366.35 Spenden 88'403.70 143'267.90 Aktive Rechnungsabgrenzung 15'419.95 26'699.25 Auflösung Rückstellung Spenden 38'582.30 0.00 Umlaufvermögen 569'878.40 708'065.60 Übriger Ertrag 229.25 461.55 Beteiligung Campus Muristalden AG 1'500'000.00 1'500'000.00 Total Ertrag 127'215.25 143'729.45 Darlehen gegenüber Beteiligung 258'000.00 258'000.00

Anlagevermögen 1'758'000.00 1'758'000.00 Zuweisung Fonds –5'215.25 –73'866.80 Total Aktiven 2'327'878.40 2'466'065.60 Ausschüttung Spenden –122'000.00 –69'862.65

Passiven 31.7.2019 31.7.2020 Total Aufwand –127'215.25 –143'729.45 CHF CHF

Passive Rechnungsabgrenzung gegenüber 0 57'862.65 Bruttogewinn 0.00 0.00 Beteiligung

Kurzfristiges Fremdkapital 0 57'862.65 Übriger betrieblicher Aufwand –8'525.85 –6'368.70 Rückstellung für Schulgelderlasse Campus 358'812.15 412'714.30 Muristalden AG Verlust vor Zinsen –8'525.85 –6'368.70

Rückstellung für Betriebsbeitrag Campus 322'828.45 342'181.55 Muristalden AG Finanzaufwand –253.45 –127.90 Rückstellung für freie Zurverfügungstellung 86'318.36 86'929.91 Finanzertrag 13'004.70 12'954.35 Langfristiges Fremdkapital 767'958.96 841'825.76 Vereinsvermögen 1'231'300.00 1'231'300.00 Jahresgewinn 4'225.40 6'457.75 Anteilscheine 234'000.00 234'000.00 Freiwillige Gewinnreserven 90'394.04 94'619.44 Jahresgewinn 4'225.40 6'457.75

Eigenkapital 1'559'919.44 1'566'377.19 Total Passiven 2'327'878.40 2'466'065.60

58 TRÄGERVEREIN 59 ANHANG BERICHT DER REVISIONSSTELLE

1. Angaben über die in der Jahresrechnung angewandten Grundsätze Die vorliegende Jahresrechnung des Trä- gervereins Campus Muristalden mit Sitz in Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an die Mitglieder- Bern, wurde gemäss den Vorschriften des versammlung des Trägervereins Campus Muristalden, Bern: Schweizer Gesetzes, insbesondere der Arti- kel über die kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung des Obligationen- Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung rechts (Art. 957 bis 962) erstellt. Die Rech- und Anhang Seiten 60 bis 62) des Trägervereins Campus Muristalden Bern nungslegung erfordert vom Vorstand Schät- zungen und Beurteilungen, welche die Höhe für das am 31. Juli 2020 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft. der ausgewiesenen Vermögenswerte und Ver bindlichkeiten sowie Eventualverbind- Für die Jahresrechnung ist der Vorstand verantwortlich, während unsere lichkeiten im Zeitpunkt der Bilanzierung, aber auch Aufwendungen und Erträge der Aufgabe darin besteht, die Jahresrechnung zu prüfen. Wir bestätigen, dass Berichtsperiode beeinflussen könnten. Der wir die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Zulassung und Unabhän- Vorstand entscheidet dabei jeweils im eige- gigkeit erfüllen. nen Ermessen über die Ausnutzung der be- stehenden gesetzlichen Bewertungs- und Bilan zierungsspielräume. Unsere Revision erfolgte nach dem Schweizer Standard zur Eingeschränkten Revision. Danach ist diese Revision so zu planen und durchzuführen, dass 2. Anzahl Mitarbeitende Die Anzahl der Vollzeitstellen im Jahres- wesentliche Fehlaussagen in der Jahresrechnung erkannt werden. Eine Ein- durchschnitt liegt im Berichtsjahr wie auch geschränkte Revision umfasst hauptsächlich Befragungen und analytische im Vorjahr nicht über 10. Prüfungshandlungen sowie den Umständen angemessene Detailprüfungen 3. Beteiligung Campus Muristalden AG der beim geprüften Unternehmen vorhandenen Unterlagen. Dagegen sind Grundkapital CHF 2'000'000 Prüfungen der betrieblichen Abläufe und des internen Kontrollsystems Beteiligungsquote 100 % sowie Befragungen und weitere Prüfungshandlungen zur Aufdeckung delikti- 1.8.18 – 31.7.19 1.8.19 – 31.7.20 scher Handlungen oder anderer Gesetzesverstösse nicht Bestandteil dieser CHF CHF Revision. 1'500'000 1'500'000 Bei unserer Revision sind wir nicht auf Sachverhalte gestossen, aus denen wir schliessen müssten, dass die Jahresrechnung nicht Gesetz und Statuten entspricht.

Bern-Liebefeld, 18. September 2020 Engel Copera AG

sig. Dieter Mathys sig. Manuel Mauerhofer Zugelassener Revisionsexperte Zugelassener Revisionsexperte Dipl. Steuerexperte Dipl. Wirtschaftsprüfer Dipl. Wirtschaftsprüfer Dipl. Treuhandexperte Leitender Revisor

60 TRÄGERVEREIN 61 SCHÜLERINNEN- UND SCHÜLERZAHLEN Campus (STAND AUGUST 2020)

Schüler- Schüler Total Muristalden AG innen

Volksschule 196 9. Klasse a,b 15 26 41 9. Schuljahr Plus+ 6 8 14 8. Klasse a,b 16 23 39 7. Klasse a,b 12 14 26 6. Klasse 8 16 24 5. Klasse 9 12 21 3. /4. Klasse 5 12 17 Basisstufe 8 6 14

Brückenangebot 38 10. Schuljahr M/B/G 24 14 38

Untergymnasium 34 8g 11 8 19 7g 7 8 15

Gymnasium 1–4 220 GYM 4 a, b, c 28 31 59 GYM 3 a, b, c 33 20 53 GYM 2 a, b, c 26 31 57 GYM 1 a, b, c 25 26 51

Heilpädagogische Integrationsklassen 12 Mittelstufe/Oberstufe 4 8 12

Kirchlich-Theologische Schule (KTS) 1 2 3

Total 238 265 503

«Seit Beginn des Projekts lese ich mehr in meiner Freizeit. Das zeigt, dass die Idee hinter ‹Silence, 62 CAMPUS MURISTALDEN AG 63 on lit›, funktioniert.» BILANZ

AKTIVEN PASSIVEN

31.7.2019 31.7.2020 31.7.2019 31.7.2020 in 1'000 CHF in 1'000 CHF in 1'000 CHF in 1'000 CHF Flüssige Mittel 5'192 6'204 Kurzfristige Verbindlichkeiten aus Dienstleistungen 408 378 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 374 279 Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 650 650 Andere kurzfristige Forderungen 41 74 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 40 30 Vorräte Bistro 24 21 Passive Rechnungsabgrenzung 1'353 1'345

Aktive Rechnungsabgrenzung 275 194 Kurzfristiges Fremdkapital 2'451 2'403 Umlaufvermögen 5'906 6'772 Verzinsliche Hypotheken 19'470 18'820 Mobile Sachanlagen: Anschaffungswerte 6'318 6'324 Verzinsliches Darlehen von Aktionär 258 258 Mobile Sachanlagen: kumulierte Abschreibungen –6'318 –6'319 Rückstellungen 1'188 1'188

0 5 Langfristiges Fremdkapital 20'916 20'266 Immobile Sachanlagen: Anschaffungswerte 39'220 39'220 Immobile Sachanlagen: kumulierte Abschreibungen –18'137 –19'305 Aktienkapital 2'000 2'000 Gesetzliche Gewinnreserven 2'000 2'000

Anlagevermögen 21'083 19'920 Verlustvortrag –378 –377

Total Aktiven 26'989 26'691 Jahresgewinn 0 400 Eigenkapital 3'623 4'023 Total Passiven 26'989 26'691

64 CAMPUS MURISTALDEN AG 65 ERFOLGSRECHNUNG

Schuljahr 18/19 Schuljahr 19/20 Schuljahr 18/19 Schuljahr 19/20 in 1'000 CHF in 1'000 CHF in 1'000 CHF in 1'000 CHF

Schulgelder 7'607 7'775 Fremdmieten und Nebenkosten 322 330 Staatsbeiträge 4'351 4'146 Unterhalt und Reparaturen 275 332 Internat 162 170 Sachversicherungen 48 55 Bistro 834 645 Energie- und Entsorgungsaufwand 320 296 Weiterbildung 105 83 Verwaltungsaufwand 138 128 Personalausleihe 319 291 EDV-Aufwand 257 221 Mietzinseinnahmen 961 969 Werbeaufwand 143 149 Übriger Ertrag 429 313 Übriger Betriebsaufwand 246 196

Total übriger Ertrag 2'810 2'470 Betriebsaufwand 1'749 1'708 Bruttoumsatz 14'768 14'391 EBITDA 1'629 1'685 Debitorenverluste –11 89 Abschreibungen 990 1'170

Nettoumsatz 14'758 14'480 EBIT 640 516 Direkter Aufwand 938 742 Personalaufwand 10'441 10'345 Finanzaufwand 644 557

Bruttogewinn 3'379 3'393 Finanzertrag 0 0 Ausserordentlicher Aufwand 8 6 Ausserordentlicher Ertrag –12 –447

Jahresgewinn 0 400

66 CAMPUS MURISTALDEN AG 67 ANHANG GEWINNVERWENDUNG

1. Angaben über die in der Jahresrechnung Sachanlagen: Da die Campus Muristalden AG nicht beab- Der Verwaltungsrat schlägt vor, den Bilanz- sichtigt, den Anschlussvertrag bei der BLVK gewinn wie folgt zu verwenden: angewandten Grundsätze 31.7.19 31.7.20 Die vorliegende Jahresrechnung wurde ge- zu kündigen, besteht keine Gefahr eines all- Immobilien 2%–3% 2%–3% mäss den Vorschriften des Schweizer Ge- fälligen Regresses (Rückzahlungspflicht des 31.7.19 31.7.20 setzes, insbesondere der Artikel über die Apparate 20% 20% Sanierungsbeitrages), falls der Austritt bei Vortrag 1.8. –378 –377 Mobilien 10% 10% kaufmännische Buchführung und Rech- der BLVK zu einer Teilliquidation führt. Jahresgewinn 0 400 nungslegung des Obligationenrechts (Art. EDV 33,33% 33,33% 957 bis 962) erstellt. Die Rechnungslegung 5. Erläuterungen zu ausserordentlichen, Vortrag auf neue –377 23 erfordert vom Verwaltungsrat Schätzungen Investitionen bis CHF 5'000 (je Objekt) wer- einmaligen oder periodenfremden Positio- Rechnung 31.7. und Beurteilungen, welche die Höhe der den direkt der Erfolgsrechnung belastet. nen der Erfolgsrechnung: ausgewiesenen Vermögenswerte und Ver- In der Berichts- und Vorperiode lagen keine bindlichkeiten sowie Eventualverbindlich- 2. Anzahl Mitarbeitende wesentlichen ausserordentlichen, einmali- keiten im Zeitpunkt der Bilanzierung, aber Die Anzahl der Vollzeitstellen im Jahres- gen oder periodenfremden Ereignisse vor, auch Aufwendungen und Erträge der Be- durchschnitt liegt nicht über 250. welche nicht nachfolgend erläutert wurden. richtsperiode beeinflussen könnten. Der Ver- waltungsrat entscheidet dabei jeweils im ei- 3. Gesamtbetrag der zur Sicherung eigener Ausserordentlicher Ertrag: genen Ermessen über die Ausnutzung der Verbindlichkeiten verwendeten Aktiven: Die Crédit Suisse leistet einen einmaligen bestehenden gesetzlichen Bewertungs- und a) Immobile Sachanlagen Beitrag von TCHF 400 für die entstehenden Bilanzierungsspielräume. 31.7.19 31.7.20 Mehrkosten der SWAP-Hypotheken. Diese Der Verwaltungsrat verzichtet auf die Umset- 21'083 19'915 Swap Hypotheken laufen einerseits 2021 zung von Art. 961 und Art. 961a Obligationen- und andererseits 2024 (mit der Option diesen recht (OR), da die Gesellschaft von Gesetzes b) Die Ansprüche aus Subventionsbeiträgen SWAP um weitere 10 Jahre zu verlängern wegen nicht verpflichtet ist, eine ordentliche der Erziehungsdirektion des Kantons Bern bis 2034. Bei negativem Liborzins wird die Revision durchzuführen. sind zur Sicherung des Bankkontokorrents Crédit Suisse die Option geltend machen, an die Valiant Bank zediert. bei positivem Liborzins könnte die Campus Forderungen Lieferungen und Leistungen Muristalden die Option geltend machen) Die Forderungen aus Lieferungen und Leis- 4. Eventualverbindlichkeiten aus. Als Gegenleistung für das Engagement tungen sowie die übrigen kurzfristigen For- Das per 1. Januar 2015 in Kraft getretene der Crédit Suisse verpflichtete sich die derungen werden zu Nominalwerten abzüg- Pensionskassengesetz (PKG) sieht vor, dass Campus Muristalden AG, die im Herbst 2019 lich den betriebswirtschaftlich notwendig die teilkapitalisierte Bernische Lehrerversi- auslaufenden Hypothekarverträge um 3 Jah- erachteten Einzelwertberichtigungen aus- cherungskasse (BLVK) bis 2034 einen De- re zu verlängern. gewiesen. Auf dem Restbestand wird eine ckungsgrad von 100% erreicht. Der gesamte Das Engagement der Crédit Suisse hilft die pauschale Wertberichtigung von 5 % vorge- Sanierungsbeitrag bis 2034 würde bei einem anstehenden Investitionen in den Schulge- nommen. Deckungsgrad der BLVK von 93.2% (Stand bäuden zu tragen. In den nächsten Jahren 02/2020) einen Sanierungsbedarf von rund werden die Schulgebäude systematisch sa- Anlagevermögen CHF 770 000 für die Campus Muristalden AG niert. Als nicht steuerpflichtiges Unterneh- Die Sachanlagen werden zu Anschaffungs- bedeuten. In der Bilanz besteht per 31. Juli men weist die Campus Muristalden AG die- kosten abzüglich der betriebswirtschaftlich 2020 eine diesbezügliche Rückstellung in ses Engagement der Crédit Suisse AG als notwendigen Abschreibungen bilanziert. Zur Höhe von CHF 437 600. Gewinn aus. Dieser Gewinn soll helfen, den Berechnung der Abschreibungsbeträge wer- Aufgrund der Tatsache, dass die Möglichkeit Verlustvortrag im Eigenkapital zu tilgen. den folgende Nutzungsdauern und Abschrei- oder der Zeitpunkt der Behebung der Unter- bungsmethoden angewandt. deckung der BLVK und die Risikofähigkeit 6. Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanz - der Vermögensanlage auch von nicht vor- stichtag: hersehbaren Ereignissen abhängen, z.B. Ent- Nach dem Bilanzstichtag und bis zur Verab- wicklungen auf den Anlagemärkten, wird auf schiedung der Jahresrechnung durch den eine Erhöhung der Rückstellung verzichtet. Verwaltungsrat sind keine wesentlichen Er- Die Arbeitgeber-Sanierungsbeiträge aus der eignisse eingetreten, welche die Aussagefä- beruflichen Vorsorge BVG an die BLVK wer- higkeit der Jahresrechnung beeinträchtigen den im Zeitpunkt ihrer Fälligkeit direkt in der könnten bzw. an dieser Stelle offengelegt «Bei ‹Silence, on lit› Erfolgsrechnung erfasst. werden müssten. kann man in den Pausen über Bücher diskutieren. Lesen fördert die sozialen CAMPUS MURISTALDEN AG 68 Kompetenzen.» 69 BERICHT DER REVISIONSSTELLE

Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der Campus heit der angewandten Rechnungslegungsmethoden, der Plausibilität Muristalden AG Bern: der vorgenommenen Schätzungen sowie eine Würdigung der Gesamtdar- stellung der Jahresrechnung. Wir sind der Auffassung, dass die von Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung der Campus Muristalden uns erlangten Prüfungsnachweise eine ausreichende und angemessene AG, bestehend aus Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang (Seiten 66 bis 71) Grundlage für unser Prüfungsurteil bilden. für das am 31. Juli 2020 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft. Prüfungsurteil Verantwortung des Verwaltungsrates Nach unserer Beurteilung entspricht die Jahresrechnung für das am Der Verwaltungsrat ist für die Aufstellung der Jahresrechnung in Überein- 31. Juli 2020 abgeschlossene Geschäftsjahr dem schweizerischen Gesetz stimmung mit den gesetzlichen Vorschriften und den Statuten verantwort- und den Statuten. lich. Diese Verantwortung beinhaltet die Ausgestaltung, Implementierung und Aufrechterhaltung eines internen Kontrollsystems mit Bezug auf Berichterstattung aufgrund weiterer gesetzlicher Vorschriften die Aufstellung einer Jahresrechnung, die frei von wesentlichen falschen Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen an die Zulassung Angaben als Folge von Verstössen oder Irrtümern ist. Darüber hinaus ist gemäss Revisionsaufsichtsgesetz (RAG) und die Unabhängigkeit (Art. 728 OR) der Verwaltungsrat für die Auswahl und die Anwendung sachgemässer erfüllen und keine mit unserer Unabhängigkeit nicht vereinbaren Sachver- Rechnungslegungsmethoden sowie die Vornahme angemessener Schät- halte vorliegen. zungen verantwortlich. In Übereinstimmung mit Art. 728a Abs. 1 Ziff. 3 OR und dem Schweizer Verantwortung der Revisionsstelle Prüfungsstandard 890 bestätigen wir, dass ein gemäss den Vorgaben des Unsere Verantwortung ist es, aufgrund unserer Prüfung ein Prüfungsurteil Verwaltungsrates ausgestaltetes internes Kontrollsystem für die Aufstel- über die Jahresrechnung abzugeben. Wir haben unsere Prüfung in Überein- lung der Jahresrechnung existiert. stimmung mit dem schweizerischen Gesetz und den Schweizer Prüfungs- standards vorgenommen. Nach diesen Standards haben wir die Prüfung so Ferner bestätigen wir, dass der Antrag über die Verwendung des Bilanz- zu planen und durchzuführen, dass wir hinreichende Sicherheit gewinnen, gewinnes dem schweizerischen Gesetz und den Statuten entspricht, und ob die Jahresrechnung frei von wesentlichen falschen Angaben ist. empfehlen, die vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen.

Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zur Bern-Liebefeld, 18. September 2020 Erlangung von Prüfungsnachweisen für die in der Jahresrechnung enthalte- Engel Copera AG nen Wertansätze und sonstigen Angaben. Die Auswahl der Prüfungshand- lungen liegt im pflichtgemässen Ermessen des Prüfers. Dies schliesst eine sig. Dieter Mathys sig. Manuel Mauerhofer Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Angaben in der Jahresrech- Zugelassener Revisionsexperte Zugelassener Revisionsexperte Dipl. Steuerexperte Dipl. Wirtschaftsprüfer nung als Folge von Verstössen oder Irrtümern ein. Bei der Beurteilung Dipl. Wirtschaftsprüfer Dipl. Treuhandexperte dieser Risiken berücksichtigt der Prüfer das interne Kontrollsystem, soweit Leitender Revisor es für die Aufstellung der Jahresrechnung von Bedeutung ist, um die den Umständen entsprechenden Prüfungshandlungen festzulegen, nicht aber, um ein Prüfungsurteil über die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems abzugeben. Die Prüfung umfasst zudem die Beurteilung der Angemessen-

70 CAMPUS MURISTALDEN AG 71 «Jedes Buch eröffnet neue Welten. Lesen bedeutet ‹Kino im Kopf›, sich seine eigene Bilderwelt machen.»

Campus Muristalden AG Muristrasse 8 CH-3006 Bern 031 350 42 50 [email protected] www.muristalden.ch

Impressum JB 19/20 Redaktion: Ursula Käser, Rolf Marti Koordination: Ursula Käser Fotos: Sabine Winfield-Adler Gestaltung: Andrea Dreier Grafik

72