HOCHDORF Gemeinde Hochdorf Landkreis

Informationsbroschüre für Bürger, Neubürger und Gäste In Hochdorf gefertigt, in aller Welt gefragt!

Komplexe Spritzgießformen, kaum wahrnehmbare Mikro- strukturen und fi ligrane Bauteile in höchster Präzision – dafür ist unser Graveurbetrieb Leonhardt weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt. Unsere Stärke sind individuelle Sonderanfertigungen, vor allem für Anwendungen in der kunststoffverarbeitenden Industrie, im Fahrzeug- und Flugzeugbau sowie in der Medizintech- nik. Als einer der wenigen Hersteller sind wir in der Lage, Toleranzen von gerade einmal 2 Mikrometern ein- zuhalten und spiegelglatte Oberfl ächen zu erzeugen. Der Name Leonhardt steht auch für den Mut, kühne Ideen umzusetzen und immer wieder neue, zukunfts- fähige Technologien und Produkte zu entwickeln. Dafür konnten wir zwischen 2009 und 2014 dreimal das Gütesiegel „Top 100“-Innovator entgegennehmen.

Auch für Ihre Idee fi nden wir garantiert die passende Lösung!

Dr. h.c. Wolfgang Leonhardt www.grafik-gw.de Mozartstraße 26 73269 Hochdorf Fon 07153/95 94-0 Fax 07153/95 94-99 [email protected] www.leonhardt-gravuren.de In Hochdorf gefertigt, in aller Welt gefragt! GRUSSWORT

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste, sehr geehrte Damen und Herren,

Komplexe Spritzgießformen, kaum wahrnehmbare Mikro- Sie suchen eine attraktive Wohngemeinde in bester Lage? Bei uns werden Sie fündig – oder sind strukturen und fi ligrane Bauteile in höchster Präzision – es schon geworden! Neben einem aktiven Gemeinde- und Vereinsleben hat Hochdorf noch Vieles dafür ist unser Graveurbetrieb Leonhardt weit über die mehr zu bieten: Eine hervorragende verkehrliche Anbindung trifft bei uns auf naturnahes und ruhiges Grenzen Deutschlands hinaus bekannt. Unsere Stärke Wohnen, hohen Freizeitwert und sehr gute Bildungs- und Versorgungsinfrastruktur von der Kin- sind individuelle Sonderanfertigungen, vor allem für der- und Schulbetreuung über das Einkaufen bis hin zum ÖPNV, der auch an alle weiterführenden Anwendungen in der kunststoffverarbeitenden Industrie, Schularten in den Nachbargemeinden anbindet. im Fahrzeug- und Flugzeugbau sowie in der Medizintech- nik. Als einer der wenigen Hersteller sind wir in der Landschaftlich reizvoll eingebettet liegt Hochdorf erhöht an den Entwicklungsachsen und Lage, Toleranzen von gerade einmal 2 Mikrometern ein- Fils zentral in der Region . Die Stadt Stuttgart und den internationalen Flughafen, aber zuhalten und spiegelglatte Oberfl ächen zu erzeugen. auch das UNESCO-Biosphärenreservat Schwäbische Alb mit zahlreichen attraktiven Ausflugszielen Der Name Leonhardt steht auch für den Mut, kühne erreichen Sie bequem in weniger als einer halben Stunde. Über die durch natürliche Topografie ab- Ideen umzusetzen und immer wieder neue, zukunfts- geschirmte, vierspurig ausgebaute Bundesstraße am Rande unserer Gemarkung sind Sie in knapp fähige Technologien und Produkte zu entwickeln. 10 Minuten auf der Autobahn. Von vielen Wohnlagen hat man eine herrliche Aussicht ins Grüne, Dafür konnten wir zwischen 2009 und 2014 dreimal das von manchen sogar bis zur Alb. Gütesiegel „Top 100“-Innovator entgegennehmen. Umfangreiche Sport- und Freizeitangebote – im Verein oder individuell und für jedes Lebensalter – finden Sie bei den Sportanlagen Aspen, im Freibad, in den umliegenden Wiesen und Wäldern und sogar in der Ortsmitte!

In Zusammenarbeit mit dem mediaprint infoverlag stellen wir Ihnen unsere neue Ortsbroschüre zur

Verfügung. Unsere Kirchen, Vereine und sonstigen Organisationen nutzen hier die Möglichkeit, sich Auch für Ihre Idee fi nden wir garantiert die Ihnen zu präsentieren. Überzeugen Sie sich selbst von der Qualität unserer Gemeinde – auch aktuell passende Lösung! unter www.hochdorf.de oder bei Ihrem persönlichen Besuch. Ein besonderer Dank gilt unseren örtlichen Unternehmen und Betrieben, die als Sponsoren diese Broschüre ermöglicht haben. Wir freuen uns besonders, wenn Sie vorrangig deren reichhaltiges Angebot nutzen, denn über unsere Gewerbetreibenden stärken Sie zugleich unser Hochdorf.

Herzliche Grüße

Dr. h.c. Wolfgang Leonhardt www.grafik-gw.de Mozartstraße 26 Ihr 73269 Hochdorf Fon 07153/95 94-0 Fax 07153/95 94-99 Gerhard Kuttler, Bürgermeister [email protected] www.leonhardt-gravuren.de 1 INHALTSVERZEICHNIS

Bezeichnung Seite Bezeichnung Seite Grußwort 1 Krankenhäuser 22 Ein geschichtlicher Überblick 3 Seniorenarbeit, Soziale Einrichtungen 23 Das Gemeindewappen und der Ortsname 6 Schulen, Kindergärten und Bildungseinrichtungen 26 Zahlen · Daten · Fakten 7 Jugendhaus 28 Verkehrsanbindung 7 Freizeit, Kultur und Sport 30 Wegweiser durch das Rathaus 8 Kirchen und Religionsgemeinschaften 31 Der Gemeinderat 10 Hochdorfer Kirche 31 Adressen öffentlicher Einrichtungen 12 Grusswort des Vorsitzenden der AGHV 33 Amtliches Mitteilungsblatt, Zeitungen 16 Hochdorfer Vereine, Verbände und Organisationen 33 Märkte 17 Abfallbeseitigung 51 Hochdorfs Mitte am Talbach 18 Impressum 51 Sonstige öffentliche Einrichtungen 20 Branchenverzeichnis 52 Ärzte für Allgemeinmedizin, Praktische Ärzte, Hebamme 21 Notruftafel U3 U = Umschlagseite

Porschestraße 21 73269 Hochdorf

fon 07153/99 1 – 0 fax 07153/99 11 22

[email protected] www.amrein-metallbau.de

2 EIN GESCHICHTLICHER ÜBERBLICK

Die Gemeinde Hochdorf wurde im Jahre 1189 erstmalig urkundlich erwähnt. Stadt Esslingen und der Landgemeinde Hochdorf. Anna Catharina Haug war Einem Tausch der Klöster Adelberg und dem Kloster St. Georgen im Schwarz­ die Tochter des Pfarrers Jeremias Haug. Ihr Vater hatte sie nach Esslingen wald verdankt Hochdorf seine erstmalige urkundliche Er­wähnung. gegeben. Um Anna Catharina spinnen sich zahlreiche Sagen, die in der Hoch­ dorfer Ortschronik nachzulesen sind. Die Gemeinde blieb offenbar dann rund 250 Jahre lang klösterlicher Besitz, bis sie im Jahre 1454 württembergisch wurde. Hierbei blieb Hochdorf der Über Jahrhunderte hinweg war Hochdorf geprägt vom bäuerlichen Leben. sechs Kilometer entfernten württembergischen Stadt Kirchheim zugeordnet­ Die Hochdorfer Mühle tauchte erstmals Mitte des 15. Jahrhunderts in un­ und ab dem Jahre 1485 kam Hochdorf vom Oberamt Kirchheim zum Oberamt serer Geschichte auf. Diese Mühle hat somit eine jahrhundertealte­ Tradition­ Göppingen, bei dem es bis zum Jahre 1842 verblieb. und wird heute noch in Hochdorf seit etwa 150 Jahren von der Familie Zin­ ßer be­trieben. Weitere Fixpunkte in unserer jüngeren Geschichte waren die Ab dem Jahre 1842 bis zum Jahre 1938 blieb es dann wieder beim Oberamt Hochdorfer Korsettfabrik, die Schmiede, die Ziegelei auf dem Ziegelhof und Kirchheim und wurde im Zuge der Gemeindereform im Dritten Reich im Jahre der Abbau von angulatem Sandstein, die jedoch alle in der Zwischenzeit auf­ 1938 dem Oberamt Esslingen und somit dem heutigen Landkreis Esslingen gegeben wurden. zugeordnet. Die Entwicklung unserer Gemeinde verlief lange in etwa parallel zum Umland. Von der großen Geschichte blieb die Gemeinde Hochdorf leider oder glück­ Zu Beginn der Industrialisierung im vergangenen Jahrhundert zeigte es sich licherweise verschont. Erwähnenswert ist der Name von Anna Catharina dann, dass die Gemeinden entlang des Neckar- und Filstales nunmehr eine Haug, dem Mädchen von Esslingen, das eigentlich aus Hochdorf stammte. dramatische Aufwärtsentwicklung erlebten, wobei das Wachstum unserer Ge­ Insofern gibt es zu einem sehr frühen Zeitpunkt Bezugspunkte zwischen der meinde hierbei unterdurchschnittlich verlief. Im Jahre 1907 wurde die Schule

3 in der heutigen Schulstraße erbaut. Etwa 50 Jahre später erfolgte der Neubau und durch eine umsichtige Leitung unserer Ortsge­schicke erfolgten auch die der Grund- und Hauptschule (jetzt Breit­wiesen-Grundschule) in den Breitwiesen, dazu gehörenden sozialen und infrastrukturellen­ Einrichtungen. Beispielhaft die 2007 / 2008 modernisiert wurde. Sie ist für Ihre herausragende Qualität über­ seien hier genannt die sehr gut aufgestellten­ Kindergärten (Kinderhaus am regional bekannt. Talbach, Albert-Schweitzer-Kinderhaus, ergänzt 2013 durch eine Kinderkrippe, und seit 2014 ein Waldkindergarten, die Aussegnungshalle, die von 2013 / 2014 Unsere Haupt-, Realschüler und Gymnasiasten gehen in den benachbarten von Grund auf renoviert wurde, die Sportanlage am Aspen einschließlich der Städten und Gemeinden zur Schule. Anlage des Tennisclubs, die Kleingartenanlage im Gewann „Alter Winkel” und das Kleintierzüchterheim in der Verlängerung der Hofackerstraße. Ebenso er­ Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm Hochdorf wie viele Gemeinden im Verdich­ folgte der Bau des Feuerwehrhauses unweit des Talbaches an der Bachstraße. tungsraum Stuttgart eine lebhafte Entwicklung. Die Einwohnerzahl stieg von gut 1.500 auf etwa 4.000 im Jahre 1978 an. Unter der Leitung des langjährigen Der Gemeinde ist es gelungen, der steigenden Einwohnerzahlen und den sich Hochdorfer Bürgermeisters und heutigen Ehrenbürgers Heinrich Traub entstand verändernden Anforderungen auch mit der notwendigen sozialen Infrastruktur überwiegend im östlichen Ortsbereich ein Neubau­gebiet nach dem anderen nachzukommen.

Hochdorfer Landschaft

4 Um die weitere bauliche Entwicklung zu gewährleisten, wurde es Mitte der künftig notwendig sein werden. Glücklicherweise konnte die Gemeinde in den 70er Jahre notwendig, die im Ort verstreuten Gewerbebetriebe hauptsächlich 1970er Jahren der drohenden Eingemeindung in die Gemeinde Reichenbach im Gewann „Steetwiesen“ in das neu geschaffene Gewerbegebiet „Stock” in entgehen. Eine Bürgerabstimmung brachte ein klares Votum zugunsten der Richtung Roßwälden zu verlagern. Somit konnte die Gemeinde auf der einen Erhaltung der Selbständigkeit. Seite die bauliche Erweiterung um das Neubaugebiet „Steetwiesen“ ergänzen und gleichzeitig die Voraussetzung dafür schaffen, dass sich in Hochdorf wei­ In der Zwischenzeit zählt unsere Gemeinde über 4.600 Einwohner mit einem tere Gewerbebetriebe ansiedeln konnten. regen Vereinsleben und einer guten dörflichen Infrastruktur. Auch mehrere soziale Arbeitskreise haben sich in den letzten Jahren etabliert. Diese Ausdehnung des Gewerbegebietes wurde Mitte und Ende der 80er Jahre fortgesetzt, so dass sich mittlerweile in der Gemeinde Hochdorf auch einige Wir verweisen hierbei auf den Anhang über unsere Kirchen, Vereine und sons­ hundert gewerbliche und dienstleistungsorientierte Arbeitsplätze befinden. tigen Organisationen. Heute geht es hauptsächlich um die Pflege und Unterhaltung der guten Infra­ struktur, wobei einige Erweiterungen und Ergänzungen sicherlich auch zu­

Talbach Gewerbegebiet

5 DAS GEMEINDEWAPPEN UND DER ORTSNAME

Das Gemeindewappen

Seit dem 19. Dezember 1930 führt die Ge­ Zu welchem Zeitpunkt genau die Umwandlung in ein „d“ erfolgte, kann heute meinde Hochdorf ein eigenes Gemeinde­ ebenfalls nicht mehr mit Sicherheit festgestellt werden. Letztendlich bleibt wappen. Bis dahin verwendete die Gemeinde uns die Erkenntnis, dass Hochdorf für die damaligen Bewohner unserer Heimat für Stempel und Dienstsiegel das damalige das Dorf auf der Höhe war, unweit der Fils und des Neckars auf einer Höhe. württembergische Landes­wappen. In der ­So können wir es aus vielen urkundlichen Beschreibungen der Vergangenheit Umrandung des Landeswappens wurde die entnehmen. Interessant ist es, dass es im Bereich des Wohngebietes Holder­ Bezeichnung „Gemeinde Hochdorf – Ober­ bett / Mühläcker eine Gewannbezeichnung „Auf der Höhe“ gibt. Auch diese amt Kirchheim“ aufgeführt. Das Gemeinde­ Bezeichnung weist auf unseren Ortsnamen hin. wappen „drei grüne Linden auf weißem (sil­ bernem) Boden“ wurde seit 1930 mehrfach leicht gewandelt.

Im Jahre 1966 erfolgte eine wesentliche Änderung des Wappens. Seither lautet die amtliche Wappenbezeichnung „In Silber (weiß) auf grünem Dreiberg drei grüne Linden“. In neuester Zeit verwendet die Gemeinde das Orts­wappen auf allen Briefbögen etc., Siegel und Stempel. Die Gemeindeflagge ist analog in den Farben Grün / Weiß gehalten.

Der Ortsname Hochdorf

Der Ortsname Hochdorf ist alemannischen Ursprungs. Nach den Erkenntnissen, die man bei der Bearbeitung der Ortschronik erlangte, ist davon auszugehen,­ dass der Name in der zweiten alemannischen Entwicklungszeit nach dem Jahre 500 n. Chr. entstand. Die genaue Entstehung des Ortsnamens konnte dabei nicht ermittelt werden. Wie der Name schon sagt, weist „Hochdorf“ darauf hin, dass die Gemeinde auf einer Hochebene liegt. Bezogen auf das Haupterschließungsgebiet des Neckars und der Fils liegt Hochdorf tatsächlich in einer Hochebene im Albvorland in einem Dreieck zwischen Neckar und Fils. Ursprünglich wurde der Name Hochdorf, selbstverständlich bezogen auf unsere Schreibweise, zu Beginn der zweiten Silbe mit einem „t“ anstatt Drei Linden einem „d“ gebildet.

6 ZAHLEN · DATEN · FAKTEN

Geographische Lage Stand der Einwohnerzahlen (jeweils zum 31.12. des Jahres)

Die höchste Erhebung der Gemeinde beträgt 365 m ü. NN im Bereich des 1960 2.422 1995 4.492 sogenannten „Müllerwegs“ unmittelbar an der Markungsgrenze zu 1965 2.956 2000 4.720 und . Die tiefste Stelle der Gemeinde liegt bei 256 m ü. NN, und 1970 3.679 2005 4.690 zwar an der Markungsgrenze zu Reichenbach am Talbach, unmittelbar vor 1975 3.808 31.12.2013 4.662 der Einmündung des Talbaches in die Fils. Das Rathaus der Gemeinde liegt 1980 4.104 davon männlich 2.309 292 m ü. NN 1985 4.037 davon weiblich 2.353 1990 4.344 davon Ausländer 228 Gemarkungsfläche

775 ha, davon Wald 168 ha

VERKEHRSANBINDUNG

Busverbindungen 5 Haltestellen (Aspen, Talbach, Weinbergstrasse, Roßwälder Straße, Rathaus) www.vvs.de der Buslinie 144 mit Fahrten nach Reichenbach, , Notzingen und Kirchheim; www.bahn.de Direktverbindung zu den S-Bahn- und DB-Haltestellen Plochingen und Kirchheim / Teck

Ruftaxi Plochingen-Hochdorf Taxi Jannis, Reichenbach Telefon: 07153 22293

Zug- und S-Bahn-Verbindungen Der nächste Bahnhof liegt in Reichenbach (3 km) oder Plochingen (6 km) mit S-Bahn-Anschluss sowie Kirchheim (5 km) mit S-Bahnanschluss.

Flughafen Der Flughafen Stuttgart liegt ca. 25 km von Hochdorf entfernt. Telefon: 0711 948-0

Mit dem Auto Autobahn A 8 bei Kirchheim oder (6 km) Bundestrasse 10 (3 km)

7 WEGWEISER DURCH DAS RATHAUS

Wegen Renovierung befindet sich das Rathaus voraussichtlich bis 2017 in der früheren Gaststätte „Linde“, Eichendorffstraße 6. Die Telefonnummern und E-Mail-Adressen ändern sich nicht.

Bürgermeisteramt Hochdorf dipl. betriebswirtin (ba) — steuerberaterin Kirchheimer Straße 53

Private Steuererklärungen • Jahresabschlüsse und Einnahmen-Überschuss- Telefon: 07153 50060, Fax: 07153 500660 Rechnungen • Betriebliche Steuererklärungen • Finanz- und Lohnbuchführung E-Mail: [email protected], Homepage: www.hochdorf.de • Betriebswirtschaftliche Beratung • Individuelle steuerliche Beratung

Kanzlei Hochdorf Kanzlei Notzingen Öffnungszeiten der Ämter Wettestr. 7 Rechbergstr. 45 Tel: 07153 /616268 Tel: 07021 /956772 Mo, Di, Mi, Do, Fr 08.00 – 12.00 Uhr Mo 16.00 – 18.30 Uhr [email protected] • www.weinmann-steuerberatung.de Mi 13.00 – 16.00 Uhr

Bürgermeister Gerhard Kuttler Kirchheimer Straße 53, 73269 Hochdorf Telefon: 07153 50060 Sprechzeiten des Bürgermeisters nach vorheriger Vereinbarung

Stellvertreter des Bürgermeisters (Stand Juli 2014) 1. Andrea Bagdahn 2. Andreas Bruntner 3. Andrea Osthues IchIch bin bin für für Sie Sie vor vor Ort Ort Ich bin für Sie vor Ort und informiere Sie gerne. Konten der Gemeindekasse und informiere Sie gerne. Auch in diesen Fällen: AuchundAuch in diesen in informiere diesen Fällen: Fällen: Sie gerne. • Aufbau eines eigenen Vermögens Volksbank Plochingen: • Aufbau eines eigenen Vermögens • Private Unfallversicherung • Aufbau eines eigenen Vermögens IBAN: DE02 6119 1310 0670 2220 03 • •Private Private Unfallversicherung Unfallversicherung • Absicherung der Familie • •Absicherung Absicherung der derFamilie Familie BIC: GENODES1VBP

Agentur Sascha Richter Kreissparkasse Esslingen: Agentur Friedenstr. 12, 73269 Hochdorf Tel 07153 9295639 [email protected] IBAN: DE63 6115 0020 0030 8051 34 Sascha Richter www.Sascha.Richter.Ergo.de BIC: ESSLDE66XXX Friedenstr. 12, 73269 Hochdorf Tel 07153 9295639 [email protected] www.Sascha.Richter.Ergo.de 1401803906767_highResRip_haz_portraitschw_51_1_2_14.indd 1 8

1401803906767_highResRip_haz_portraitschw_51_1_2_14.indd 1 03.06.2014 16:17:26

1401803906767_highResRip_haz_portraitschw_51_1_2_14.indd 1 03.06.2014 16:17:26 Bürgermeister Gerhard Kuttler [email protected] 5006-10 Sekretariat, Frau Burkhadt, Frau Niggl [email protected] 5006-11 Hauptamt / Ordnungsamt / Sozialamt / Personal Amtsleiterin, Frau Wimmer [email protected] 5006-20 Bürgeramt, Standesamt, Friedhof Frau Cosic [email protected] 5006-21 Frau Hattler [email protected] 5006-22 Frau Schopper [email protected] 5006-23 Gemeindlicher Vollzugdienst, Frau Samuel [email protected] 5006-24 Kinder / Jugend, Frau Fackler [email protected] 5006-25 Amt für Finanzen / Liegenschaften Amtsleiterin, Frau Haller [email protected] 5006-30 Steuern, Gebühren, Frau Braun [email protected] 5006-32 Buchhaltung, Wasser / Abwasser, Frau Kromer [email protected] 5006-35 Anlagebuchhaltung, Frau Deuschle [email protected] 5006-31 Kasse / Mahnwesen Frau Kuntermann [email protected] 5006-34 Frau Braun [email protected] 5006-34 Technische Liegenschaften, Herr Kerner [email protected] 5006-40 Fachstelle Bauverwaltung und Öffentlichkeitsarbeit / Geschäftsstelle Gemeinderat GERNE FÜR SIE DA! Herr Eckert [email protected] 5006-50 Jugendhausleiter und Beauftragter der Gemeinde Hochdorf für Jugend und Ehrenamt Jochen Rössle [email protected] 540995 Rathaus, Zentrale, Poststelle [email protected] 5006-0 Zweckverband Bauhof Reichenbach-Hochdorf 07153 54332 [email protected] Die Autowerkstatt Betriebsleiter, Herr Richter 9588-67 Wassermeister, Herr Eschenbächer Gärtnerei, Herr Eberhard Reifendienst Bauhof, Herr Reim, Herr Sterk Fachmännische Breitwiesenhalle / Breitwiesenschule Reparaturen Hausmeister Herr Herrmann 557710 aller Fabrikate Wartungsservice Seniorenwohnanlage Karosserie- Hausmeister Herr Marc 990228 KFZ-Meister-Betrieb Instandsetzung Frau Wimmer 5006-20 Ihr SOFORT-SERVICE im Industriegebiet Stock Feuerwehrhaus Hausmeister Frau Nadja Sigel und HOCHDORF • Max-Eyth-Str. 14 Herr Matthias Klingberg [email protected] 0171 9541544

9 DER GEMEINDERAT

Vorsitzender Bürgermeister Gerhard Kuttler, Kirchheimer Straße 53, Telefon: 5006-0 Der Gemeinderat Hochdorf umfasst derzeit Name Anschrift Telefon 14 Sitze. Er wurde am CDU 25. Mai 2014 gewählt. Albrecht, Siegfried Stellestraße 42 53260 Seine Amtszeit beträgt Bruntner, Andreas (2. Stellv. Bürgermeister) Kümmelstraße 6 58401 fünf Jahre. Die SItzungen Krämer, Rudolf Wellinger Straße 25 53496 des Gemeinderates und SPD seiner Ausschüsse sind Bagdahn, Andrea (1. Stellv. Bürgermeisterin) Steetwiesen 23 54252 in der Regel dienstags ab Messerle, Margret Schillerstraße 7 950957 19.00 Uhr. Die Termine Schmid, Beate Höhenstraße 6 307676 werden jeweils unter Freie Wähler Angabe von Tagungsort, Häfner, Gerd Im Hof 10 51519 Uhrzeit und Tagesordnung Heber, Willi Wellinger Straße 13/1 53541 Osthues, Andrea (3. Stellv. Bürgermeisterin) Nordring 27 53147 im Mitteilungsblatt und auf der Homepage der Die.Mitte Gemeionde Hochdorf Izmir, Ali Anna-Catharina-Haug-Weg 10 610186 Wiesenhütter, Birgit Hofstraße 1 750786 www.hochdorf.de Zinßer, Thomas Breitwiesenweg 14 958816 veröffentlicht. Grüne / Bündnis 90 Holzer, Andrea Kirchheimer Straße 87 922758 Reiner, Peter Am Sportplatz 25 958093

Fraktionsvorsitzende

CDU Siegfried Albrecht, Stellvertreter Andreas Bruntner Die.Mitte Ali Izmir, Stellvertreter Thomas Zinßer SPD Andrea Bagdahn, Stellvertreterin Margret Messerle Bündnis90 / Die Grünen Peter Reiner, Stellvertreterin Andrea Holzer FUW Andrea Osthues, Stellvertreter Gerd Häfner

Ausschüsse und sonstige Gremien des Gemeinderates der Gemeinde Hochdorf

Ausschuss für Technik und Umwelt (Stand Juli 2014) Verwaltungsausschuss (Stand Juli 2014) 7 Mitglieder: Willi Heber, Thomas Zinßer, Andrea Bagdahn, 7 Mitglieder: Andrea Osthues, Siegfried Albrecht, Rudolf Krämer, Andreas Bruntner, Siegfried Albrecht, Beate Schmid, Peter Reiner Andrea Bagdahn, Margret Messerle, Gerd Häfner, Andrea Holzer

10 Weitere Ausschüsse und Vertreter in sonstigen Gremien

Umlegungsausschuss: Der Umlegungsausschuss besteht aus den Mitgliedern des Verwaltungsausschusses Kindergartenausschuss (Stand Juli 2014) – 5 Mitglieder: Andrea Osthues, Ali Izmir, Andrea Bagdahn, Rudolf Krämer, Andrea Holzer Bauausschusses Rathaus (Stand Juli 2014) – 7 Mitglieder: Bürgermeister Gerhard Kuttler, Siegfried Albrecht, Margret Messerle, Willi Heber, Ali Izmir, Andrea Holzer Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach a. d. Fils (Stand Juli 2014) – Ordentliche Mitglieder: Rudolf Krämer, Andrea Bagdahn, Willi Heber, Thomas Zinßer, Stellvertreter: Andreas Bruntner, Beate Schmid, Gerd Häfner, Birgit Wiesenhütter Landeswasserversorgung (Stand Juli 2014) – Ordentliche Mitglieder: Bürgermeister Gerhard Kuttler, Willi Heber; Stellvertreter: Lydia Haller, Thomas Zinßer Abwasserverband Kläranlage Reichenbach a. d. Fils (Stand Juli 2014) – Ordentliche Mitglieder: Bürgermeister Gerhard Kuttler, Thomas Zinßer, Stellvertreter: Helge Kerner, Willi Heber Zweckverband Bauhof Reichenbach – Hochdorf (Stand Juli 2014) – Ordentliche Mitglieder: Rudolf Krämer, Andrea Bagdahn, Gerd Häfner, Ali Izmir, Stellvertreter: Andreas Bruntner, Margret Messerle, Willi Heber, Birgit Wiesenhütter Ältestenrat (Stand Juli 2014) Siegfried Albrecht, Andrea Bagdahn, Andrea Osthues, Peter Reiner, Ali Izmir Diakonieausschuss Untere Fils Andrea Osthues Gutachterausschuss – Vorsitzender Uwe Cerny, Stellv. Vorsitzender Ulrich Mühlhäuser, Gutachter Horst Unger, Gutachter Thomas Zinßer, Gutachter Claus Jenz

11 ADRESSEN ÖFFENTLICHER EINRICHTUNGEN

Bezeichnung Adresse Telefon / Fax Amtsgericht Ritterstraße 8 – 10, 73728 Esslingen 0711 3962-0 Amt für Geoinformation und Vermessung Landratsamt Esslingen 0711 3902-1300 Pulverwiesen 11 Amt für Wasserwirtschaft- und Landratsamt Esslingen 0711 3902-2081 Bodenschutz Pulverwiesen 11 Arbeitsamt Mörikestraße 15, 73033 Göppingen 07161 9770-0 Arbeitsgericht Feuerseeplatz 14, 70176 Stuttgart 0711 6673-0 Deutsches Rotes Kreuz Neckarstraße 58, 73728 Esslingen 0711 39005-0 0711 39005-55 Eichamt Stuttgarterstraße 86, 70736 Fellbach 0711 957961-0 EnBW Rennstraße 4, 73728 Esslingen 07021 8009-0 Finanzamt Entengrabenstraße 12, 73728 Esslingen 0711 397-21 0711 397-2400 Forstamt Landratsamt Esslingen, Pulverwiesen 11 0711 3902-1460 Gewerbeaufsicht Landratsamt Esslingen, Pulverwiesen 11 0711 3902-1400 Handwerkskammer Stuttgart Heilbronnerstraße 43, 70191 Stuttgart 0711 1657-0 Industrie- und Handelskammer Fabrikstraße 1, 73728 Esslingen 0711 39007-0 0711 3900730 Jugend- & Drogenberatung Wehrneckarstraße 2, 73728 Esslingen 0711 3509296 Außenstelle Esslingen

IMMER DER RICHTIGE PARTNER

SchreSchreininereierei Hie Hiebeber r BaBau-u- und undMöbel- MMöbe undlslschchre reInnenausbauininereierei, In, Innenenausnausbaubau

bauplanung und heizungsbau gmbh Jürgen Hieber, Schreinermeister im hof 7 – 73269 hochdorf JürgenJüMax-Eyth-Str.10,rgen Hieber Hieber ·, Schreinermeister Sc 73269hrei Hochnermeidorfster Max-Eyth-Str.Max-Eyth-Str.10, 10 · 73269 73269 Hochdorf Hochdorf tel.: 07153 53098 – fax: 53019 Tel. 07153/ 928542 www.schreinere i-j-hieber.de e-mail: [email protected] Tel.TeFax. l.07153/ 07153/ 07153/ 928542 928542928543 E-mailwww.:jh@sschrchreineiwww.schreinerei-j-hieber.deenereire-j-hi-j-iehibeeberr.de .de FaxFax. 07153/ 07153/ 928543 928543 E-mail:jh@sE-Mail:chre [email protected]

12

l Planen l Vermessen l Erschliessen l Ordnen l Verhandeln l Beraten l Steuern

Planen l Vermessen l Erschliessen l Ordnen l Verhandeln l Beraten l Steuern Geoteck Ingenieure l

l Planen l Vermessen l Erschliessen l Ordnen l Verhandeln l Beraten l Steuern

GeoteckGeoteck Ingenieure l Planenl Planen l lVermessen Vermessen l Erschliessen l lOrdnen Ordnen l Verhandeln l Beraten l Beraten l Steuern

AeDis AG

Planen l Vermessen l Erschliessen l Ordnen l Verhandeln l Beraten l Steuern l für Planung, Restaurierung und Denkmalpflege Ihr kompetenter Partner Im Hof 17 Hettlerundpartner Ingenieurbüro GmbH Planung| Vermessung| Erschließung|Wasserwirtschaft 73269 Hochdorf Metzger GmbH Vermessen + Planen Ihr kompetenter Partner tel + 49 (0) 7153 / 95 80 92 Geoteck GmbH Erschließungsträger AlsIhr renommierter kompetenter Ingenieurverbund unterstützen Partner wir fax + 49 (0) 7153 / 95 80 94 Hettlerundpartnerprivate Bauherren, Ingenieurbüro Kommunen, GmbH UnternehmenPlanung| Vermessung und Planer | Erschließung|Wasserwirtschaftwww.aedis-denkmal.de Carl-Zeiss-Straße 31 Metzger GmbH Vermessen + Planen aus einer Hand ! 73230 GeoteckPlanung GmbH |Erschließungsträger Vermessung| ErschließungAls renommierter Ingenieurverbund|Wasserwirtschaft unterstützen wir private Bauherren, Kommunen, Unternehmen und Planer Tel.: +49 (0) 7021 9228-0 Carl-Zeiss-Straße? Straßen- und 31 Tiefbauplanung 73230Als Kirchheimrenommierter unter Teck Ingenieurverbundaus einer Hand unterstützen ! wir Bauherren, Fax: +49 (0) 7021 9228-21 ?Kommunen, Vermessung Unternehmen und Planer aus einer Hand ! www.geoteck.de Tel.: +49 (0) 7021 9228-0 ? Straßen- und Tiefbauplanung ? Bebauungsplan / Kommunale Innenentwicklung Fax: +49 (0) 7021 9228-21 ? Vermessung www.geoteck.de? Straßen- und Tiefbauplanung ? Planung und Erschließung von ?Baugebieten Bebauungsplan / Kommunale Innenentwicklung ?? Bodenordnung Vermessung / Grundstücksverhandlungen/ Lageplan zum? Planung Baugesuch und Erschließung von Baugebieten ?? Standortplanung Bebauungsplan Gewerbe / Kommunale und? Industrie Bodenordnung Innenentwicklung / Grundstücksverhandlungen ? Standortplanung Gewerbe und Industrie ? Siedlungswasserwirtschaft ? Planung und Erschließung? Siedlungswasserwirtschaft von Baugebieten ?? Projektsteuerung Bodenordnung - Bauleitung/ Grundstücksverhandlungen? Projektsteuerung - Bauleitung ? Geografische Informationssysteme? Geografische Informationssysteme ? Standortplanung Gewerbe und Industrie Amtliche Grundstücksvermessung Amtliche Grundstücksvermessung und Baulandumlegungen Amtlicheund Baulandumlegungen Grundstücksvermessung über unser Partnerbüro durch unser Partnerbüro durch unser Partnerbüro Dipl.-Ing. Jürgen Holder Dipl.-Ing. Jürgen Holder Dipl.-Ing. Jürgen HolderGeschäftsführer: l Günter Baumann l Reinhard Kurz l Bernd Neumann l Jürgen Holder l Horst Unger

Geschäftsführer: l Günter Baumann l Reinhard Kurz l Bernd Neumann l Jürgen Holder l Horst Unger Hettlerundpartner Ingenieurbüro GmbH Metzger GmbH Vermessen + Planen Geoteck GmbH Erschließungsträger Wolfsrücken 12 73269 Hochdorf Tel. : +49 (0) 7153 5402-23 Fax: +49 (0) 7153 5402-24 www.geoteck.de

MIT UNS KÖNNEN SIE BAUEN!

Kompetenz beim Baggern – seit über 60 Jahren!

baggert

Dipl.-Ing. Thomas Zinsser • Breitwiesenweg 14 • 73269 Hochdorf Telefon 07153/9588 -17 • Telefax 07153 /9588 -18 [email protected] • www.zinsser-baggert.de www.grafik-gw.de

13 ADRESSEN ÖFFENTLICHER EINRICHTUNGEN

Bezeichnung Adresse Telefon / Fax KFZ-Zulassungsstelle Landratsamt Esslingen 0711 3902-0 Pulverwiesen 42, 73726 Esslingen Kreisjugendring Esslingen e. V. Bahnhofstraße 17, 73240 Wendlingen 07024 4660-0 Kreiswehrersatzamt Heilbronnerstraße 188, 70191 Stuttgart 0711 254-1 Landratsamt Pulverwiesen 11, 73726 Esslingen 0711 3902-0 Landwirtschaftsamt Nürtingen 0711 3902-1470 Notariat Rathaus Reichenbach 07153 6108050 Hauptstraße 7, 73262 Reichenbach Polizeidirektion Agnespromenade 4, 73728 Esslingen 0711 3990-0 0711 3990-208 Postagentur Bachstraße 30, Hochdorf 07153 51819 Sozialgericht Senefelderstraße 48, 70176 Stuttgart 0711 6673-0 Staatliches Schulamt Marktstraße 12, 72622 Nürtingen 07022 200-0 07022 00-200 Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Landratsamt Esslingen 0711 3902-1510 Pulverwiesen 11 Straßenmeisterstelle Herrenlandweg 1, 73779 07153 25888 07153 75772 Straßenverkehrsamt Landratsamt Esslingen, Pulverwiesen 11 0711 3902-2710 Technischer Überwachungsverein Stuttgart e. V. Fritz-Müller-Straße 73730 Esslingen 0711 312077 oder Gottlieb-Daimler-Straße 7 0711 7005-0 70794 -Bernhausen oder Fraunhoferweg 3, 72622 Nürtingen 07022 93254-0 07022 36789 Amt für besondere Hilfen Landratsamt Esslingen 0711 3902-2907 Pulverwiesen 11 Verwaltungsgericht Augustenstraße 5, 70178 Stuttgart 0711 6673-0 Württembergische Gebäudeversicherungsanstalt Schloßstraße 22, 70174 Stuttgart 0711 2053

14 ZEITUNGEN, AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT

Hochdorf liegt im Verbreitungsgebiet folgender Zeitungen: Bezeichnung Adresse Telefon Esslinger Zeitung Zeppelinstr. 116, 73730 Esslingen 0711 93100 NWZ Göppingen Rosenstr. 24, 73033 Göppingen 07161 2040 Stuttgarter Nachrichten Pliensaustr. 27, 73728 Esslingen 0711 3969760 Stuttgarter Zeitung Bahnhofstr. 31, 73728 Esslingen 0711 3969860 Der Teckbote Alleenstr. 158, 73230 Kirchheim/Teck 07021 97500 Gemeindeanzeiger Postfach 1340, 71261 Weil der Stadt 07033 525-0 Der „Gemeindeanzeiger” ist das amtliche Mitteilungsblatt der Gemeinde Hochdorf. Neben Hinweisen der Gemeindeverwaltung enthält der Gemeindeanzeiger Kirchen- und Vereinsnachrichten sowie Anzeigen. Amtliche Bekanntmachungen: Die Amtlichen Bekanntmachungen werden im „Gemeindeanzeiger“ und im Schaukasten am Rathaus veröffentlicht.

Schreinerei Hieber Ihr Bau- und Möbelschreinerei, Innenausbau Zimmermann !

Jürgen Hieber, Schreinermeister Max-Eyth-Str.10, 73269 Hochdorf Tel. 07153/ 928542 www.schreinerei-j-hieber.de Fax. 07153/ 928543 E-mail:[email protected] mediaprint WEKA info verlag gmbh Ein starkes www.Holzbau-Zweigle.de Produkt braucht Hochdorf / Deizisau Telefon 07153 / 59149 starke Partner. Email: [email protected] Neu- und Altbau • Bedachungen Dachdämmung • Gaupen • Vordächer www.photocase.de Pergolen • Carports • Holzdecken u. -böden Überdachungen • Dachflächenfenster www.alles-deutschland.de

21

Tel. 07021- 978804 Fax. 07021- 978805 Tel. 07021- 978804Tel.Tel. Fax.07021- 07021- 07021- 978804Tel. 978805978804 07021- Fax. 07021- 978804 Fax. 978805 07021- Fax. 07021- 978805 978805 [email protected]@[email protected] [email protected]@Schreinerei-Feller.de Schlierbacher StrasseSchlierbacherSchlierbacher 25 73274 Strasse StrasseNotzingen 25 25 73274 73274 Notzingen Notzingen Schlierbacher Strasse 25 73274 Notzingen Schlierbacher Strasse 25 73274 Notzingen www.Schreinerei-Feller.dewww.Schreinerei-Feller.dewww.Schreinerei-Feller.de www.Schreinerei-Feller.de www.Schreinerei-Feller.de

15 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT, ZEITUNGEN

Gemeindeanzeiger

Der Gemeindeanzeiger ist das gemeinsame Amtsblatt der drei Gemeinden Reichenbach, Hochdorf und und des Gemeindeverwaltungsver­­ ­ bandes . Er erscheint jeweils freitags. Redaktionsschluß ist dienstags, 13.00 Uhr. Der Bezugspreis beträgt jährlich 34,40 Euro. Nähere Informationen hinsichtlich Druck, Verlag und Abonnement erhalten Sie über Nussbaum Medien in Weil der Stadt, Telefon: 07033 525-0. Sie wollen eine Anzeige aufgeben? Dann wenden Sie sich bitte ebenfalls an Nussbaum Medien. Telefon: 07161 93020-30. Hochdorf liegt auch im Ver- breitungsgebiet folgender Zeitungen: Bezeichnung Adresse Telefon Esslinger Zeitung Zeppelinstraße 116, 73730 Esslingen 0711 93100 NWZ Göppingen Rosenstraße 24, 73033 Göppingen 07161 2040 Stuttgarter Nachrichten Pliensaustraße 27, 73728 Esslingen 0711 3969760 Stuttgarter Zeitung Bahnhofstraße 31, 73728 Esslingen 0711 3969860 Der Teckbote Alleenstraße 158, 73230 Kirchheim / Teck 07021 97500

mayer- THERMOPLASTE GmbH Inhaber: D.Elger & G. Lachnit Steinbeisstraße 7 73269 Hochdorf Tel.: 07153-98603-0 Fax: 07153-98603-50 ◆ Vorgesetzte Stahlbalkone ◆ Balkongeländer aus Edelstahl mit Glasfüllung ◆ Glas-Vordächer ◆ Pergolen Präzision in Sachen Kunststoff ◆ Car Ports ◆ Wohnraumtreppen Spritzgießen von technischen Kunststoffteilen Konstruktionsberatung • Werkzeugbeschaffung www.schlosserei-kuebert.de Bemusterung • Baugruppenmontage • Tampondruck Karl Kübert Porschestraße 12 Telefon (0 71 53) 92 44 65 73269 Hochdorf [email protected]

16 MÄRKTE

Bauernmarkt

Mittlerweile hat sich der vom Verein zug der Menschen zu den Lebensmitteln und deren Verarbeitung herstellen. So Landleben Hochdorf e. V. im Jahr 2008 bietet der Markt nicht nur Einkaufsmöglichkeiten, sondern hat sich zu einem ins Leben gerufene Hochdorfer Bau­ Kommunikations-Treff in Hochdorf entwickelt. Man trifft sich auf dem Markt um ernmarkt zu einer festen Insti­tution ein „Schwäzle“ zu halten. im Dorf entwickelt. Und nicht nur das: Mittlerweile tummeln sich immer mehr Martinimarkt Besucherinnen und Besucher aus den Der Martinimarkt findet jedes Jahr im November an einem Sonntag um den um­lie­genden Gemeinden auf dem Martinsta­ g in der Schul- und Kauzbühlstraße statt. Organisiert wird der Markt Hochdorfer Bauernmarkt. von der Arbeitsgemeinschaft Hochdorfer Vereine und umfasst jedes Jahr mit Nicht nur die ansprechende Atmo­ ca. 50 Ständen ein reichhaltiges Angebot von Kunsthandwerk und kulina­ sphäre beschert dem Hochdorfer rischen Genüssen. Bauern­markt immer mehr Besucher. Mittlerweile bietet der Markt ein breites Spektrum an heimischen Produkten. Obst- und Gemüse, aber auch Wurst, Fleisch und Käse sind in herkömmlicher Form oder in Bio-Qualität verfügbar. Gleiches gilt für Brot und zahlreiche andere Backwaren. Darüber hinaus bietet der Hochdorfer Bauernmarkt neben traditionellem selbstgemachtem „Gsälz“ in vielerlei Geschmacksrichtungen auch Honig, sowie exotischere Brotauf­ striche, Soßen und Chutneys mit Rohstoffen von heimischen Streuobstwiesen.

Rund um die Zinßermühle, 08.00 bis 13.00 Uhr an jedem ersten Samstag im Monat.

Umrahmt wird der Markt durch leckere Essensangebote und Getränkeangebote des Vereins Landleben Hochdorf. Außerdem sind andere Hochdorfer Vereine ein­ geladen, sich mit einem Kaffee- und Kuchenverkauf zu beteiligen, um die eigene Vereinskasse aufzubessern. Regelmäßig organisiert der Verein Landleben Hoch­ dorf zudem Aktionstage auf dem Bauernmarkt. So konnten die Besucher neben weiteren Angeboten bereits die Herstellung von Apfelsaft oder das Scheren von Schafen auf dem Markt miterleben. Auch themenbezogenes Kinderprogramm steht immer wieder auf der Tagesordnung. Die Macher wollen einen engen Be­

17 HOCHDORFS MITTE AM TALBACH

Maibaum

Naherholungs-, Bildungs- und Freizeitangebote für Hochdorfer Bürger die Breitwiesen-Grundschule mit der Kinder- und Jugendbücherei, der Schulkindbetreuung im Pavillon und dem Schulhof bieten viele attraktive Die geografische Mitte Hochdorfs am Talbach rund um die Breitwiesenhalle und abwechslungsreiche Möglichkeiten. Unser Kindergarten „Kinderhaus hat einen hohen Naherholungs- und Freizeitwert für die Hochdorfer Bürger. am Talbach“ rundet das Angebot ab. Das Areal wird von vielen Vereinen und Mit den bestehenden Strukturen vereint sie wichtige Freizeit- und Sozial- Gruppen auf unterschiedlichste Weise genutzt. einrichtungen unserer Gemeinde. Als Ergebnis des mit Bürgerbeteiligung erarbeiteten Ortsentwicklungs­ Sie finden zahlreiche Sitzmöglichkeiten sowie einen Spiel-, Sport-, Boule- konzeptes soll der Talbach in den kommenden Jahren erlebbar werden. und Bolzplatz. Die Breitwiesenhalle als Fest- und Sporthalle, der Festplatz, Zudem wird die Evangelische Heimstiftung eine Pflegeeinrichtung der das Jugendhaus mit Basketballkorb und Volleyballwiese und nicht zuletzt neuesten Generation errichten und betreiben.

18 www.Messerle.de Baumschule · Pflanzenwelt

Plätze • Straßen • Garten Terrasse • Balkon

19 SONSTIGE ÖFFENTLICHE EINRICHTUNGEN

Bezeichnung Adresse Telefon / Fax Zweckverband Bauhof Reichenbach-Hochdorf Betriebsleiter: Gerd Richter Filsstraße 18, 73262 Reichenbach 07153 9588-67, 07153 9588-68 Wassermeister 07153 55621 E-Mail: [email protected] Bezirksnotariat Herr Dehmer Hauptstraße 9, 73262 Reichenbach 07153 6108050 Amtsstunden in Hochdorf: nach Vereinbarung Breitwiesenhalle Hausmeister Herr Herrmann Jahnstraße 8, 73269 Hochdorf Feuerwehr Kommandant Jochen Schmid Im Schönblick 7, 73269 Hochdorf 0173 5928268 Freibad „Im Grünen“ Sport- und Freizeitzentrum „Mönchsbrühl“ 73262 Reichenbach 07153 958009 Polizeiposten Wernau 07153 9724-0, 07153 9724-22 Polizeirevier Kirchheim / Teck 07021 501-0, 07021 501-204

Kinder- und Jugendbücherei Seit 2008 gibt es in Hochdorf im unteren Schulhaus eine gemütliche Kinder- und Jugendbücherei. Die Zusam­ Weinbergstraße 7 menarbeit mit der Schule ist eng und reicht von Büchereieinführungen, der Zusammenstellung von Medienkisten, 73269 Hochdorf Vorlese­aktionen bis hin zur gemeinsam organisierten Autorenlesung am Fredericktag. Zum regelmäßigen Veranstal­ Leitung: Christiane Grund tungsangebot gehört auch die Teilnahme am Sommerferienprogramm und der Weltkinderwoche. Mit einem Angebot Telefon: 0151 18661080 von rund 5.500 Medien, das ständig erweitert wird, hat sich die Bücherei zu einem beliebten Treffpunkt entwickelt. E-Mail: [email protected] Kleine und große Leseratten können sich jeden Dienstag und Donnerstag, 15.00 – 18.00 Uhr mit Nachschub versorgen.

HEIZÖL • DIESEL • KOHLEN • HOLZPELLETS Am Haslenbach 11 73278 Tel. 07021/97 59 7 Fax 07021/97 59 25 www.vester.eu · [email protected]

20 ÄRZTE FÜR ALLGEMEIN- MEDIZIN, PRAKT. ÄRZTE, HEBAMME

+ Praxis für Physiotherapie therapie Sebastian Haas Therapie Privatzentrum für manuelle Medizin + Osteopathie forum Sebastian Haas Kirchstraße 16 73269 Hochdorf Kauzbühlstraße 2 Fon: 07153 - 928 6 928 73269 Hochdorf Fax: 07153 - 928 6 927 [email protected] Fon: 07153 - 98 93 30 Email: [email protected] Fax: 07153 - 98 93 31 www.therapieplus-hochdorf.de www.therapieforum-hochdorf.de

Bezeichnung Adresse Telefon Allgemeinarzt Dr. Stefan Greiner Weinbergstraße 56, 73269 Hochdorf 07153 51546 Zahnärzte Dr. Peter Häfner Oralchirurgie Dr. Birgit Zeisberger-Häfner Weinbergstraße 56, 73269 Hochdorf 07153 51192 Tierärzte Dr. med. vet. Martin Hahn Haldenstraße 11, 73262 Reichenbach 07153 51304 Apotheke Kirch-Apotheke Kauzbühlstraße 1, 73269 Hochdorf 07153 958276 Deutsches Rotes Kreuz DRK-Ortsgruppe Hochdorf siehe Hochdorfer Vereine, Verbände und Organisationen Notarztwagen 112 Hebamme und Familienhebamme Mirjam Wyneken Breitwiesenweg 12, 73269 Hochdorf 07153 54579 www.hebamme-hochdorf.de

21 KRANKENHÄUSER

Asklepia Seniorenzentrum Der Pflegestützpunkt in Ihrer Nähe.

Pflege zu Hause Wir stehen Ihnen zur Seite! Tagespflege Rufen Sie uns unverbindlich an, Nachtpflege wir beraten Sie umfassend und kompetent Kurzzeitpflege in allen Bereichen der Pflege Vollstationäre Pflege

Kirchheim - Notzinger Steige 90 Telefon 07021 920 120

Bezeichnung Adresse Telefon E-Mail Bezeichnung Adresse Telefon GeriatrischesKreiskrankenhäuser Krankenhaus Esslingen-Kennenburg Kennenburger Str. 63, 73732 Esslingen 0711 3905326 StädtischeKlinik Kirchheim Krankenanstalten Esslingen Hirschlandstr.Eugenstraße 97, 73730 3, 73230 Esslingen Kirchheim 07021 88-00711 [email protected] Klinikum Kirchheim-Nürtingen Eugenstr. 3, 73230 Kirchheim/Teck 07021 880www.kk-es.de StandortKlinik Nürtingen Kirchheim Auf dem Säer 1, 72622 Nürtingen 07022 78-0 Paracelsus-Krankenhaus Ruit Ruit HedelfingerHedelfinger Str. 166 Straße 73760 166, 73760 Ostfildern 0711 4488-00711 44880 Städtische Kliniken Esslingen a.-N. Kreiskrankenhaus Plochingen Aussichtsturm 5, 73207 Plochingen 07153 6040 Klinikum Esslingen Hirschlandstraße 97, 73730 Esslingen 0711 3103-2174 Filderklinik Im Haberschlai 7, 70794 Filderstadt 0711 77030 Klinik für Kinder und Jugendliche Hirschlandstraße 97, 73730 Esslingen 0711 3103-3501 Klinikum Kirchheim-Nürtingen Geriatrisches Zentrum Esslingen-Kennenburg Standort Nürtingen Auf dem Säer, 72622 Nürtingen 07022 780 Aerpah-Klinik Kennenburger Straße 63, 73732 Esslingen 0711 3905-326 [email protected]

JUGEND- UND SENIORENARBEIT Bezeichnung Adresse Telefon VdK Monatstreff Herr Rösle Mittwochscafé Frau Ambros Jugendarbeit Siehe Hochdorfer Vereine, Verbände und Organisationen Jugendhaus Jochen Rössle, Jahnstraße 10, 73269 Hochdorf 07153 540995 Seniorenwohnanlage Frau Wimmer Seniorengymnastik Frau Ungar Ev. Gemeindehaus mit Bücherzelle Seniorenwohnanlage

22 26 SENIORENARBEIT, SOZIALE EINRICHTUNGEN

Diakoniestation Untere Fils Begleitung an, wo Menschen bei schwerer, lebensbedrohlicher Krankheit dies wünschen, zu Hause, im Pflegeheim oder in der Klinik. Wir möchten Geschäftsführerin: Brigitte Hummel damit im Netz der palliativen Versorgung die mitmenschliche Begleitung Stuttgarter Straße 4, 73262 Reichenbach und das einfache Dasein und Bleiben anbieten, indem wir uns selbst, unsere Telefon: 07153 9511-0 Erfahrung und unsere Zeit einbringen. Wir arbeiten dabei mit den anderen Telefax: 07153 9511-20 Diensten und den benachbarten Hospizgruppen zusammen. Wir sind Mit- E-Mail: [email protected] glied im Palliativ-Verbund Esslingen. www.diakonie-uf.de Einsatztelefon: 0175 8396780 Die Diakoniestation „Untere Fils“ wird als kirchlicher Zweckverband von E-Mail: [email protected] den bürgerlichen Gemeinden Reichenbach, Hochdorf und Lichtenwald www.hospizdienst-rhl.de gemeinsam mit den jeweiligen Krankenpflegevereinen sowie den evange- lischen Kirchengemeinden aus den drei Orten getragen. Zum Angebot gehören: Trauercafé Regenbogen xx Beratung xx Kranken- und Altenpflege Einmal im Monat lädt die Trauerbegleitungsgruppe unserer Hospizg­ ruppen xx Palliativpflege Menschen auf dem Trauerweg ein zu einem offenen Nachmittag der Be- xx Notrufbereitschaft gegnung: Im „Trauercafé Regenbogen“ sind alle herzlich willkommen,­ die xx Hauswirtschaftliche Versorgung mit ihrer Trauer nicht allein bleiben wollen. In diesem Kreis finden sie xx Nachbarschaftshilfe achtsame Zuhörer und brauchen Ihre Trauer nicht zu ver­stecken, egal, wie xx Familienpflege lange der Tod des lieben Menschen schon zurückliegt. xx Betreute Demenzgruppe xx Essen auf Rädern Zeit: Letzter Montag im Monat, 16.00 bis 18.00 Uhr xx Schulungen für pflegende Angehörige Ort: Café „Steiner am Fluss“ in Plochingen, auf dem xx Gesrächskreise für pflegende Angehörige ehemaligen Gartenschaugelände

Ambulanter Hospizdienst Reichenbach-Hochdorf-Lichtenwald e. V. Seniorengymnastik

Leben bis zuletzt Frau Ungar Telefon: 07153 52110 Was wir tun: Der Ambulante Hospizdienst Reichenbach-Hochdorf-Lichtenwald bietet mit seiner Gruppe ehrenamtlicher MitarbeiterInnen Unterstützung und

23 Internationaler Frauentreff wird, und wir sind nach Kräften bestrebt, im Rahmen unserer Möglichkeiten auf die Realisierung hinzuwirken. Wir sind ein lockerer Zusammenschluss von Hochdorfer Frauen aus aller Welt, jederzeit offen für neue Interessierte und neue Ideen. Unser Ziel ist es, Kontakte Kontakt: zu knüpfen, unterschiedliche Lebenserfahrungen und kulturelle Hintergründe zu­ Beate Schmid sammenzuführen – Frauen aus Deutschland, Finnland, den Niederlanden, Belgien, Höhenstraße 6 Argentinien, der Türkei, Sri Lanka, Slowenien, Frankreich, Ungarn und der Schweiz 73269 Hochdorf kommen regelmäßig zum Reden und zu gemeinsamen Unternehmungen zusam­ E-Mail: [email protected] men. Der Internationale Frauentreff ist kein Verein, eher ein Stammtisch, bei dem man nach Lust und Laune vorbeikommen und sich einbringen kann. Wir treffen Miteinander – Füreinander, vormals Krankenpflegeverein Hochdorf e. V. uns zweimal im Monat im Bürgertreff, in der Regel am 1. Mittwoch und 3. Montag jeden Monats. Die Termine werden im Gemeindeanzeiger bekanntgegeben. Im November 2012 sind wir angetreten, für den Krankenpflegeverein neue Auf­ Kontakt: gaben zum Wohle seiner Mitglieder und Nilda Caceres-Weber der Hochdorfer Bürgerinnen und Bür­ Finkenweg 30, 73269 Hochdorf ger zu finden. Mit dem neu gebildetem Telefon: 58938 Vorstand und Beirat wollen wir unseren Beitrag zum Miteinander und Füreinander in Hochdorf leisten. Arbeitskreis Senioren am Talbach (Ak SamT) „Miteinander – Füreinander“, das steht deshalb neu in unserem Namen. Der Arbeitskreis möchte den Bedarfen Hochdorfer Seniorinnen und Senioren eine Stimme geben. Wir möchten Sie ermuntern, uns Themen zu nennen, die Es geht uns darum die Vortragskultur in Hochdorf zu stärken, Angebote für Ihnen wichtig sind, um die wir uns kümmern können. Wie wir die Absenkung Senioren und für alle, die sich angesprochen fühlen, anzubieten. Außerdem der Bordsteine und den Mittagstisch „Essen und mehr“ mit auf den Weg ge­ sind wir gemeinsam mit den anderen Krankenpflegevereinen, den evange­ bracht oder die „Handreichung für das Älter werden in Hochdorf“ erstellt haben, lischen Kirchengemeinden­ und den Kommunen in Hochdorf, Lichtenwald und wollen wir auch weiterhin tätig sein. Auf unsere Sitzungstermine und besondere Reichenbach Träger der Diakoniestation Untere Fils. Aktionen weisen wir im Gemeindeanzeiger hin. Unsere Sitzungsprotokolle kön­ www.hochdorf.de/miteinander-fuereinander nen Sie ebenfalls im Gemeindeanzeiger oder auf der Homepage der Gemeinde Hochdorf nachlesen. Über neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer an unseren Sit­ Kontakt: zungen (in der Regel an einem Dienstag um 19.00 Uhr im Jugendhaus „Skunk“ Bürgermeister Gerhard Kuttler neben der Breitwiesenhalle) freuen wir uns genauso, wie über Fragen, Ideen Vorsitzender oder Anregungen. Nach wie vor ist es uns ein großes Anliegen, dass in Hochdorf Schulstraße 7, 73269 Hochdorf eine Einrichtung zur stationären Versorgung pflegebedürftiger Menschen gebaut E-Mail: [email protected]

24 NETZWERK – engagiert in Hochdorf Plätze auf, wo sich junge Menschen treffen. Sie tun dies, möglichst einmal in der Woche, in der Zeit vom Beginn der Sommerzeit Ende März bis zu deren Ende Unser Selbstverständnis – Wir möchten... im Oktober. xx generationsübergreifend nachbarschaftliche Verbundenheit fördern Sich im Freien aufhalten und sich spätabends und nachts treffen ist bei jungen xx Engagierte und Angebotssuchende zusammenbringen Leuten einerseits ein Stück weit Kultur geworden. Andererseits fehlt es in Hoch­ xx NETZWERK sein für Freiwilligen-Engagement dorf, wie andernorts auch, an Angeboten für junge Menschen zwischen 16 und xx für andere etwas tun und mit anderen etwas tun 26. Die örtlichen Vereine können das aus naheliegenden Gründen nicht leisten. xx Neues ausprobieren und gemeinsam Spaß haben Dabei sind sie sich selbst überlassen. Auch ein Ort, an dem man sich zu jeder xx Zeit für andere investieren (im Rahmen unserer Möglichkeiten) Zeit abends und nachts treffen kann, wenn das Wetter nicht mitspielt, fehlt hier. xx Menschen treffen – NETZWERKen Nachtwanderern ist das alles nicht gleichgültig. Nachtwanderer wollen An­ sprechpartner und Bezugspersonen für junge Menschen sein. Und, wo das nötig Wir sind... ist, Mittler zwischen ihnen und der älteren Generation, die manchem Treiben xx ein wachsender Kreis von Freiwilligen ziemlich verständnislos gegenübersteht. Nachtwanderer verstehen sich auch xx kein Verein als Brücke zwischen den jungen Leuten und der bürgerlichen Gemeinde. Sie xx motiviert und haben Ideen wollen Vertrauenspersonen sein, denn alles Gesprochene ist vertraulich. Damit xx interessiert am Miteinander und Füreinander in Hochdorf können Nachtwanderer auch Anlaufstation sein, wenn ein persönliches Problem nicht im Familien- und/oder Freundeskreis angesprochen werden kann. Nichts Wir sind nicht... gelangt an die Öffentlichkeit, wenn es die jungen Menschen nicht selbst wollen. xx Ersatz für öffentliche Leistungen (z. B. Gemeinde, Staat...) Nachtwanderer sind keine „Hilfssheriffs“. Sie sind keine Ordnungskräfte im xx Konkurrenz zu Angeboten von Vereinen und Kirchen Auftrag der Gemeindeverwaltung. Sie gestalten ihre Arbeit des Zuhörens und xx Vermittler kostenloser Arbeitsaufträge Kommunizierens vielmehr allein auf der Grundlage des gesunden Menschen­ verstands. Nachtwanderer sind Menschen mit Lebenserfahrung und einem www.hochdorf.de/netzwerk unaufgeregten Blick auf die Dinge. Nachtwandern heißt: Achtsam miteinander umgehen. HOCHDORFER NACHTWANDERER Nachtwanderer gibt es nie genug. Für die recht lange Saison werden laufend neue Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aller Altersklassen gesucht, damit der NACHTWANDERN!? Was ist das? Aufwand für alle übersichtlich ist und bleibt. Nachtwandern findet, wie der Name Wann werden Sie Nachtwanderer? schon sagt, am späten Abend statt. Um 22.00 Uhr treffen sich Menschen, denen Informationen gibt es bei: junge Leute, teils im Jugendhausalter, Jochen Rössle, Jugendhaus, Telefon: 07153 987448, E-Mail: [email protected] teils darüber hinaus, nicht egal sind. Sie Ute Wick, Nachtwanderin, Telefon: 07153 950997 und wandern durch das Dorf und suchen die Ralf Weichert, Nachtwanderer, Telefon: 0172 3744492

25 SCHULEN, KINDERGÄRTEN UND BILDUNGSEINRICHTUNGEN

Schulen Adresse Telefon/Fax Breitwiesenschule (Grundschule) Weinbergstraße 7, 73269 Hochdorf 07153 958283 Leitung: Frau Ehninger, Stellvertreterin: Frau Schupp E-Mail: [email protected] Hausmeister Herr Herrmann 0172 7630161 Weitere Informationen erhalten Sie unter breitenwiesenschule.aktiv-in.de Lützelbachschule (Grund- und Werkrealschule) Seidenstraße 11, 73262 Reichenbach 07153 984410 Rektorin: Andrea von Terzi 07153 984411 E-Mail: [email protected] Realschule Schulstraße 29, 73262 Reichenbach 07153 984440 Rektorin: Mariela Herzog 07153 984442 E-Mail: [email protected] Gymnasien Gymnasium Plochingen Tannenstraße 47, 73207 Plochingen 07153 89000 E-Mail: [email protected] Raichberg-Gymnasium Ebersbach Bünzwanger Straße 35, 73061 07163 91232-0 www.raichberg.de Sonderschulen Rohräcker-Schule Sonderschule für Lern-, Sprach-, Körper- und Geistigbehinderte und Krankenhausschule Traifelbergstraße 2, 73734 Esslingen-Zollberg 0711 9199350 Jugend- und Musikschule Reichenbach Geschäftsstelle: Schulstraße 29, 73262 Reichenbach 07153 984452 Musikschule Plochingen und Umgebung e. V. Geschäftstelle: Burgstraße 42, 73207 Plochingen 07153 898592 Volkshochschule Anmeldungen: Iris Hartmann, Bismarckstraße 39, 73269 Hochdorf 07153 59989

Kindergärten Adresse Telefon/Fax Evangelisches Kinderhaus „Am Talbach“ Am Sportplatz 2 07153 958860 Trägerin: Evangelische Kirchengemeinde 07153 958861 E-Mail: [email protected] www.hochdorf.de oder www.hochdorf-evangelisch.de/evang-kinderhaus-am-talbach Albert-Schweitzer-Kinderhaus Albert-Schweitzer-Straße 4 07153 51761 Trägerin: Kath. Kirchengemeinde 07153 308789 E-Mail: [email protected] www.hochdorf.de oder www.st-michael-reichenbach.de

26 Kindergärten Adresse Telefon/Fax Kinderkrippe Albert-Schweitzer-Kindergarten Albert-Schweitzer-Straße 4 07153 95703-0 Träger: Kath. Kirchengemeinde 07153 95703-3 E-Mail: [email protected] Schulkindbetreuung Weinbergstraße 7, 73269 Hochdorf 07153 958283 E-Mail: [email protected]

Waldkindergarten Tagespflege

Der Evangelische Waldkindergarten Hochdorf „Die Wald­ Der Tageselternverein Kreis Esslingen ver­ mäuse“ ist eine eingruppige Eirichtung welche bis zu mittelt im Auftrag des Landratsamtes Ess­ 20 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt auf­ lingen qualifizierte Tagespflegepersonen. Diese betreuen bei sich zu Hause, im nehmen kann. Haushalt der Eltern oder in anderen geeigneten Räumen Kinder im Alter von 0 bis Bei den Waldmäusen werden die Kinder zwischen 07.30 und 13.30 Uhr von zwei 14 Jahren. Für Kinder zwischen 1 und 3 Jahren ist die Kindertagespflege ein Erzieherinnen und einer Anerkennungspraktikantin betreut. Betreuungsangebot, das der Betreuung in Einrichtungen gleichgestellt ist. Die Waldmäuse verbringen den gesamten Vormittag im Freien am Bauwagen, Für Kindergarten- und Schulkinder ist die Kindertagespflege ein ergänzendes im Wald, am Bach, an Wiesen und Feldern. Die Kinder Erleben und Lernen ganz­ Angebot. Eine Abholung vom Kindergarten oder der Schule, sowie Hausauf­ heitlich und in ihrem eigenen Tempo. So steht die Entwicklung der Selbst-, gabenbetreuung gehören dazu. Eltern und Tagespflegepersonen werden von den Sach-, Sozial- und Sprachkompetenz, sowie die Spielförderung und Persönlich­ Sozialpädagoginnen des TEV beraten, die Betreuungsverhältnisse werden be­ keitsentwicklung im Vordergrund der pädagogischen Arbeit. gleitet. Es finden regelmäßig Hausbesuche statt. Die Tagespflege ist besonders­ individuell und flexibel. Der Tageselternverein versucht eine Tagespflege­person Evangelischer Waldkindergarten „Die Waldmäuse“ zu finden, die ihren Bedürfnissen gerecht wird. Ihr Kind kann an einzelnen Kirchstraße 2, Telefon: 0173 8418647 ­Tagen, vormittags oder nachmittags oder auch vollzeit betreut werden. Man­ E-Mail: [email protected] che Tageseltern bieten Betreuung auch abends, am Wochenende oder sogar mit www.hochdorf.de Übernachtung an. Für die Betreuung durch Tagespflegepersonen können beim Landratsamt ­Zuschüsse beantragt werden. Diese sind einkommensunabhängig. Wir beraten Sie gerne!

Tageselternverein Kreis Esslingen e. V., Regionalabteilung Kirchheim Alleenstraße 96, 73230 Kirchheim unter Teck E-Mail: [email protected]

27 JUGENDHAUS

Jugend- und Begegnungstreff für Jugend, Familie, Kulturen oder -Abend zu gestalten oder abends Fußballspiele und andere Großevents und Generationen gemeinsam im Fernsehen anzuschauen.

Aktuelle Kontakt- und Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte dem Gemeinde- Einmal in der Woche gibt es als generationsübergreifendes Angebot einen anzeiger oder unserer Homepage. regel­mäßigen Brett- und Kartenspielnachmittag, der gemeinsam von Kindern, Wir sind eine Einrichtung des Kreisjugendring Esslingen e. V. Seit über 15 Jahren Jugendlichen, Familien bis hin zu Senioren genutzt wird. Ziel solcher Angebote gibt es in Hochdorf ein Jugendhaus. Entstanden aus einer Initiative von Jugend­ ist es, Jugendliche, die heute häufig nur noch mit Gleichaltrigen zusammen lichen, jungen Erwachsenen und Unterstützern, die den ehemaligen Kindergarten­ kommen, mit anderen Kulturen und Altersgruppen zusammenzubringen. Neben mit viel Engagement zu einem Jugendhaus umgebaut haben. Die Einrichtung­ hat den Spielenachmittagen, die im Winterhalbjahr auch einmal im Monat sonn­ sich mittlerweile mit einem eigenen Profil, zu einer wichtigen, sozialen Ein­richtung tags stattfinden, gibt es auch noch regelmäßig einen internationalen Kochtreff, entwickelt. Das Haus bietet viele Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten und bei dem 17- bis über 70-jährige gemeinsam kochen, neue Rezepte aus­pro­ einen großen Gartenbereich mit Sitzecke, Spielwiese, einem Basket­ballkorb, bieren und dabei viel voneinander erfahren. Im Rahmen der Spielnachmittage Trampolinen, Außentischtennisplatte, einem Volley­ballfeld sowie einen direkten finden auch regelmäßig Turniere im Jugendhaus statt. Anschluss zu den vielfältigen Freizeitmöglichkeiten rund um die Breitwiesenhalle. Das Jugendhaus hat sich zum Ziel gesetzt, ehrenamtliche Arbeit im Ort zu unter­ Die Hauptzielgruppe des Jugendhauses sind Teenies und Jugendliche ab der stützen und zu vernetzten. Jugendhausleiter Jochen Rössle engagiert sich in der 5. Klasse bis 17 Jahre. Es gibt aber auch Angebote für ältere Jugendliche und AGHV und organisiert für die AGHV das Sommerferienprogramm der Gemeinden junge Erwachsene, Kinder, Familien und auch generationsübergreifende An­ Hochdorf und Reichenbach, macht dabei auch eigene Angebote mit einem er­ gebote, die immer das Ziel haben, Jugend mit an deren (Alters-)Gruppen zu­ lebnispädagogischen Schwerpunkt und führt einmal im Jahr gemeinsam mit sammen zubringen. Der Großteil der Öffnungszeiten gehört den Jugend­lichen. Vereinen, Einrichtungen, Gruppen und Organisationen aus Hochdorf eine Welt­ Sie haben an ihren Nachmittagen und Abenden die Möglichkeit das Jugend­ kinderwoche zum Weltkindertag am 20. September durch. Das Jugendhaus haus mit allen seinen Angeboten zu nutzen: sich Treffen, Musik hören und betreibt für die Gemeinde Hochdorf die Internetplattform „Aktiv in Hochdorf“ auflegen, Tischfußball, Tischtennis, Billard, Carrom, eine Spielekonsole mit (www.aktiv-in.de), in der alle Hochdorfer Vereine, Gruppen und Organisationen Leinwand, viele Brett-, Würfel- und Kartenspiele stehen ständig zur Verfügung. aufgeführt sind und die Möglichkeit haben zentral ihre Termine, regelmäßige Angebote und Neuigkeiten zu veröffentlichen. Gruppen aus Hochdorf haben die Drei Linux-Computer mit Internetanschluss können sowohl zum Spielen, Surfen Möglichkeiten das Jugendhaus für ihre Aktivitäten wie zum Beispiel Jahres- wie auch für Arbeiten am Computer genutzt werden. Das Jugendhaus verfügt feiern, Besprechungen oder Projekte zu nutzen. Außerdem betreibt das Jugend­ über einen Veranstaltungsraum, eine Küche, in der Gruppen mit bis zu 12 Per­ haus gemeinsam mit dem Jugendhaus Kiwi in Wernau ein Spielmobil, das von sonen gemeinsam kochen können und einen Gruppenraum, der für allerlei Hochdorfer Gruppen und Vereinen günstig ausgeliehen werden kann. Gruppenaktivitäten parallel zum Jugendhausbetrieb, auch von außen stehenden Gruppen, genutzt werden kann. Neben den normalen Öffnungszeiten besteht Das Jugendhaus engagiert sich an den Schulen in Hochdorf und den Nachbar­ auch das Angebot an die Jugendlichen freitags zu im Jugendhausgarten grillen gemeinden, die von Hochdorfer Schülern besucht werden. An der Breitwiesen­ und gemeinsam mit den Jugendhausmitarbeitern einen Samstag-Nachmittag schule führt Jugendhausleiter Jochen Rössle regelmäßig zur Konfliktprävention

28 in den dritten Klassen Gruppenmediationen durch und koordiniert die Jugend­ Fragen haben. Unterstützung bei der Bewerbung oder das Auffinden der rich­ begleiterangebote an der Breitwiesenschule. Einmal im Jahr wird für die dritten tigen Beratungsstelle gehört zu den Standardaufgaben eines Jugendhauses. und vierten Klassen ein „Straßenfußball für Toleranz“-Turnier veranstaltet. Im Darüber hinaus gibt es regelmäßig Informationsabende für Eltern zu zahlreichen Rahmen des Brett- und Kartenspielnachmittags stellt das Jugendhaus Prak­ Themen, die mit Erziehung und Jugend zu tun haben. Jugendhausleiter Jochen tikumsplätze für TOP-SE (Themenorientierte Projekt soziales Engagement) der Rössle ist einer der Ansprechpartner und Fachpersonen des Kreisjugendring Realschulen zur Verfügung. Es führt einmal im Jahr gemeinsam mit der Jugend- Esslingen e. V. zum Thema Sicherheit im Internet und Medienerziehung. und Drogenberatung Esslingen ein Drogenpräventionsseminar für Schüler der Homepage: www.jh-skunk.de achten und neunten Klassen aller Schularten durch. Schulklassen können das Jugendhaus auch für ihre Klassenfeste nutzen. Kontakt: Jochen Rössle Es gibt vielfältige Möglichkeiten für interessierte Bürger sich im Jugendhaus zu Jugendhausleiter engagieren. Angefangen bei der Unterstützung im Treffbetrieb bis hin zur Durch­ Jahnstraße 10 führung von eigenen Projekten – z. B. im Rahmen der Jugendbegleiter – und 73269 Hochdorf Veranstaltungen sind der Fantasie wenig Grenzen gesetzt. Es ist auch möglich Telefon: 07153 987448 sich bei der Gestaltung des Hauses und des Gartens regelmäßig zu beteiligen. Fax: 0321 21312812 Das Jugendhaus ist Anlaufstelle für Jugendliche und Eltern, die Probleme und E-Mail: [email protected]

Jugendhaus

29 FREIZEIT, KULTUR UND SPORT

Bezeichnung Adresse Telefon Hallenbad Schillerstraße, 73776 Altbach 07153 21502 Merkelsches Schwimmbad Esslingen Mühlstraße 6, 73728 Esslingen 0711 359803 Städt. Hallenbad Kirchheim Friedrichstraße 4, 73230 Kirchheim / Teck 07021 3434 Stadtbad im Hallenbad Plochingen Med. Badebetrieb, Lymphdrainagen Burgstraße 42, 73207 Plochingen 07153 7005441 Stadtbad im Hallenbad Wernau Med. Badebetrieb, Kirchheimer Straße 64, 73249 Wernau 07153 934551 Reichenbacher Freibad Freibad „Im Grünen” Sport- und Freizeitzeitzentrum „Mönchsbrühl”, 73262 Reichenbach 07153 500553 Freibad Wernau Köngener Straße 17 a, 73249 Wernau 07153 39821 Freibad Wendlingen Spedeweg 50, 73240 Wendlingen 07024 3311 Freibad Deizisau Altbacher Straße 20, 73779 Deizisau 07153 22804 Quadrium Wernau Kirchheimer Straße 68 – 70, 73249 Wernau 07153 9345-0

Kulturelle Veranstaltungen In Hochdorf laden Kirchen, Vereine und Organisationen jedes Jahr zu einer Vielzahl kultureller Veranstaltungen ein, über die man sich rechtzeitig im „Gemeindeanzeiger” informieren kann. Auch im Internet der Gemeinde sind die Veranstaltungen aufgelistet.

Sport In Hochdorf stehen eine Reihe von Gemeinde- und Vereinseinrichtungen für die Mitbürger zur Verfügung. Die verschiedenen Einrichtungen der sporttreibenden Vereine bieten ein vielseitiges Angebot für Jung und Alt, für Freizeit-, Hobby-, und Leistungssportler. Nähere Auskünfte erteilen die örtlichen Vereine (siehe Hochdorfer Vereine, Verbände und Organisationen oder die Arbeitsgemeinschaft Hochdorfer Vereine).

Dorffest Sportplatz Aspen

30 KIRCHEN UND RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN

Evangelische Kirchengemeinde Martinskirche, Kirchstraße 2/4 Betreut durch: Pfarrer Markus Herb und Kirchstraße 2, 73269 Hochdorf Pfarrerin Andrea Rosenberger-Herb Telefon: 07153 51504 Evangelisch-method. Kirche Friedenskirche, Kirchstraße 3 Betreut durch: Martin Schneidemesser Bergstraße 66, 73207 Plochingen Telefon: 07153 29027 Katholische Kirchengemeinde Marienkirche (Immaculata) Uhlandstraße 10, Hochdorf Pfarramt Schulstraße 16 73262 Reichenbach Telefon: 07153 957030 Katholisches Gemeindehaus Uhlandstraße 10

Martinskirche HOCHDORFER KIRCHEN

Evangelisches Pfarramt an der Martinskirche Hochdorf

Die Evangelische Kirchengemeinde Hochdorf versteht sich als offene, einladende Kirchengemeinde für Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen und Altersgruppen. Sonntags laden wir ein zum Gottes­dienst um 10.00 Uhr in die Evangelische Martinskirche. Die Gottesdienste bilden das Zen- trum unseres Gemeindelebens und sind breit gefächert: Wir feiern musikalische und unterschiedlich thematisch ausgerichtete Gottesdienste, Gottesdienste entlang dem Kirchenjahr, Familiengottes- dienste und Gottesdienste mit kleinen Leuten. Parallel zum Gottesdienst der Erwachsenen sind alle Kinder eingeladen zum Kindergottesdienst ins evang. Gemeindehaus. Daneben sind Kirchenchor, Posaunenchor, verschiedene Gruppen für Familien, Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie locker stattfindende Projekte Möglichkeiten zum Kennenlernen und um Gemeinschaft in vielfältigen Formen zu erleben. Mit dem evangelischen Kinderhaus am Talbach, dem Miniclub, den Gruppen des CVJM, der Kinderkirche und der jährlich stattfindenden Kinderbibelwoche sind Mütter und Väter mit Kin- dern besonders im Blickfeld der Gemeindearbeit. Näheres können Sie jeweils dem Gemeindebrief, der vierteljährlich erscheint oder unserer Internet­seite (www.hochdorf-evangelisch.de) entnehmen. Wenn Sie Fragen haben hinsichtlich Taufe, Konfirmandenunterricht,­ Trauung oder Bestattung, wen- den Sie sich an das Evangelische Gemeindebüro, Kirchstraße 2, 73269 Hochdorf, Telefon: 51504, Fax: 53093, E-Mail: [email protected]. Evangelische Kirche

31 Pastor Martin Schneidemesser Schafhofweg 1, 73230 Kirchheim Telefon: 07021 8668600 E-Mail: [email protected] www.emk.de/hochdorf

Katholische Kirchengemeinde

„Gemeinde lebt Gemeinschaft“

Mit diesem Leitspruch wollen wir das Leben in Hochdorf mitgestalten. Neben unserer Kirche ist das Gemeindehaus Treffpunkt für Menschen, Gruppierungen Ev.-method. Kirche und Arbeitskreise, die sich für ein lebendiges Gemeindeleben engagieren und Gemeinschaft dort leben. Wichtig ist uns hierbei, alle Altersgruppen von der Ev.-method. Kirche Krabbelgruppe,­ der Kinderkirche, der Jugend und der Familie bis hin zum Senioren­nachmittag anzu­sprechen. Wir freuen uns sehr Sie beim Gottesdienst Unsere Gemeinde mit der Hochdorfer Friedenskirche (Kirchstraße 3) gehört zum oder bei einer unserer Veranstaltungen zu sehen und kennenzulernen. Viel­ Kirchenbezirk Plochingen. Wir sind eine sehr offene und aktive Freikirche. Zu leicht haben Sie auch Interesse Sich mit Ihren Ideen bei uns einzubringen. unserem Selbtverständnis gehört die Einheit der Kirche(n) weshalb wir sehr gerne mit anderen Kirchen zusammen arbeiten. Wir sind eine Kirche mit be­ Wir sind Teil der Kirchengemeinde Reichenbach-Hochdorf-Lichtenwald. sonderem sozialen Profil, weshalb unsere Gemeindeglieder ihren Glauben mit Sie erreichen uns über das Kath. Pfarrbüro dem Engagement für Andere verbinden. Jeden Sonntag feiern wir fröhliche und Schulstraße 6, 73262 Reichenbach lebendige Gottesdienste am Sonntag um 10.00 Uhr. Im 14-täglichen Wechsel Telefon: 07153 957030 mit Dezisau. Für die Katholische Kirche Ein besonderer Schwerpunkt unserer Gemeinde in Hochdorf ist der Verkauf von Ortsteam Hochdorf fair gehandelter Ware aus der ganzen Welt, mit denen wir Menschen in den Ländern der „Einen Welt“ zu einem besseren und selbst bestimmten Leben ver­ helfen. Wir sind mit einem Stand auf dem Bauernmarkt vertreten und infor­ mieren jedes Jahr am „Eine-Welt“-Aktionstag im September über die Hinter­ gründe und die Not-Wendigkeit dieser Arbeit.

In Hochdorf bekannt und beliebt sind wir darüber hinaus durch den Osterbazar­ kurz vor Ostern und den Stand mit gebrannten Mandeln und Weihnachts­ brötchen auf dem Martinimarkt. Zu unserem Selbstverständnis gehört, dass uns Gäste jederzeit herzlich willkommen sind Schauen Sie doch einfach mal rein. Für Vereins­angebote oder private Feiern können Sie unser Kirchengebäude oder einzelne Räum anmieten. Aktuelle Gemeidetermine sind im Hochdorfer Gemeindeanzeiger zu finden. Katholische Kirche

32 GRUSSWORT DES VORSITZENDEN DER AGHV

Liebe Hochdorferinnen, liebe Hochdorfer,

die Arbeitsgemeinschaft Hochdorfer Vereine (AGHV) möchte sich in dem nunmehr wieder neu erstellten Hochdorfer Ortsprospekt vorstellen.

Im nachfolgenden Abschnitt „Hochdorfer Vereine, Verbände und Organisationen“ erhalten Sie Auskunft über das Hoch- dorfer Vereinsleben. Nutzen Sie wie bisher das vielfältige Angebot der Vereine.

Die Vorsitzenden der einzelnen Vereine sind gerne bereit, Ihnen weitergehende Auskünfte zu erteilen.

Mit freundlichem Gruß Ihr

Dieter Eckert 1. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Hochdorfer Vereine

HOCHDORFER VEREINE, VERBÄNDE UND ORGANISATIONEN

Arbeitsgemeinschaft Hochdorfer Vereine (AGHV) Vorsitz bzw. Kontaktanschrift:

Die Arbeitsgemeinschaft Hochdorfer Vereine, kurz AGHV, ist die Dach- Dieter Eckert organisation – der Verein der Vereine sozusagen. Aufgabe der Arbeits­ Neuffenweg 6, 73269 Hochdorf gemeinschaft ist die Förderung aller Maßnahmen, die den angeschlossenen Telefon: 07153 990026 Vereinen und Organisationen dienlich sind. Die AGHV erstellt unter anderem E-Mail: [email protected] den Hochdorfer Veranstaltungskalender, organisiert das Sommerferien­ programm für Kinder und Jugendliche. Außerdem veranstaltet sie schon seit einiger Zeit den immer im November stattfindenden Martinimarkt. Sie ist Ansprechpartner für sämtliche Hochdorfer Vereine und Organisationen.

33 HOCHDORFER VEREINE, VERBÄNDE UND ORGANISATIONEN

Aktiv in Hochdorf Vorsitz bzw. Kontaktanschrift: Alexander Odenbach Das Internetportal für gemeinnützige und ehrenamtliche Angebote und Reußensteinweg 17, 73269 Hochdorf Aktivitäten in Hochdorf Telefon: 07153 999381 „Aktiv in Hochdorf“ (www.aktiv-in.de) will einen Überblick über alle gemeinnüt- zigen und ehrenamtlichen Angebote und Aktivitäten in Hochdorf bieten. Dazu Bündnis 90 / Die Grünen gehört der Veranstaltungskalender, der jedes Jahr von der AGHV zusammen­ gestellt wird, regelmäßige Wochenangebote in Hochdorf und eine Übersicht Bündnis 90/Die Grünen stehen für eine nachhaltige, soziale und öko­ über die Vereine, Organisationen und Einrichtungen, die an unseren vielfältigen logisch verantwortliche Politik, die am Gemeinwohl orientiert ist. „Global und reichlichen Freizeitangeboten in Hochdorf beteiligt sind. Aktiv in Hochdorf denken, lokal handeln“ ist unser Leitmotiv. In der Vernetzung auf allen ist mit der Homepage der Gemeine Hochdorf eng verlinkt. Die Plattform wird als Politik­ebenen sehen wir entscheidende Ansätze für die Bewältigung der Service vom Jugendhaus Hochdorf SKUNK (Kreisjugendring Esslingen e. V.) in Zukunfts­aufgaben: Für ein gutes Miteinander und Lebensqualität für Jung enger Zusammenarbeit mit der AGHV für die Gemeinde Hochdorf betrieben und und Alt, für die richtigen Weichenstellungen im Bereich Bebauung und durch die Jugendhausmitarbeiter persönlich betreut. Die Vereine, Einrichtun- Energie, Verkehr und Ökologie und für eine Finanzpolitik, die auch für künf- gen und Organisationen­ haben die Möglichkeit ihre Informationen selbst in die tige Genera­tionen die notwendigen Spielräume erhält. Für uns Grüne ist Plattform einzustellen. Die Plattform steht allen Gruppen aus Hochdorf Offen. hierbei oberstes Gebot, in Nachhaltigkeit zu investieren und so ökologisch Sinnvolles mit ökonomisch Machbarem zu verknüpfen. Wir vertrauen auf Kontakt: Jugendhaus Hochdorf SKUNK, Jahnstraße 10, 73269 Hochdorf die Kraft der Argumente und suchen nach tragbaren Kompromissen, gehen Telefon: 07153 987448 aber Konflikten nicht aus dem Weg. Kommunalpolitische Themen werden E-Mail: [email protected] diskutiert in Ortsverbandsversammlungen, zu denen im Gemeindeanzeiger öffentlich eingeladen wird. Aktuelle Veranstaltungshinweise finden Sie auf Auto-Team Hochdorf (ATH) e. V. unserer Internetseite: www.gruene-.de

Das ATH, eingetragener Verein seit Januar 1989, ist einer der jüngsten Vereine Kontakt: Karl Ernst Kreutter, Reußensteinweg 5, 73269 Hochdorf der Gemeinde. Das ATH besteht aus ca.50 Mitgliedern, von denen die Mehrzahl Telefon: 07153 59581, Fax: 07153 59581 in Hochdorf wohnt. Im ATH fühlen sich Autoliebhaber und Motorsportfreunde E-Mail: [email protected] wohl. Die Aktivitäten des Vereins bestehen in regelmäßigen, alle vier Wochen stattfindenden Vereinsversammlungen. Jährlich wird eine Vereinsmeisterschaft Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland mit mehreren Läufen im Kartrennen durchgeführt. Das ATH veranstaltet den Vatertagshock auf dem Parkplatz der Breitwiesenhalle und führt Ausflüge zu Der Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) ist ein bundesweit Motorsportveranstaltungen durch. Der Verein beteiligt sich am Martinimarkt, und aktiver, basisdemokratischer Umweltverband. Die Förderung und politische als Jahresabschluß findet eine Weihnachtsfeier statt. Alle zwei Jahre findet ein Durchsetzung des Umwelt- und Naturschutzes ist das Ziel unseres Verbandes. Vereinsausflug statt. Das ATH ist gerne zur Mithilfe und Unterstützung anderer Der Ortsverband Reichenbach-Hochdorf wurde 2013 aus der Taufe gehoben und Vereine und bei gemeinnützigen Veranstaltungen bereit. engagiert sich vorrangig in der Umweltbildung. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist

34 der Klimaschutz. Im Bereich Naturschutz liegen die Arbeitsfelder bei den Bienen CVJM Hochdorf und Wildbienen, Vögeln und Fledermäusen sowie Kultur- und Wildpflanzen. Regel­ mäßig zeigen wir Filme in Zusammenarbeit mit anderen Umweltorganisationen Der CVJM, ursprünglich als Christlicher Verein junger Männer gegründet, ist und den Kirchen. Außerdem unterstützt der Ortsverband das Umweltzentrum Ne­ mittlerweile nicht mehr nur noch für Männer zugänglich, sondern für alle Men­ ckar-Fils in Plochingen. Regelmäßig sind wir auf dem Bauernmarkt zu finden oder schen. In Hochdorf ist der CVJM vor allem durch seine ausgeprägte Jugend­ beteiligen uns beim Sommerferienprogramm der Gemeinden Hochdorf und Rei­ arbeit, die von der evangelischen Kirche unterstützt wird, bekannt. chenbach. Weitere Informationen und Termine finden Sie auf unserer Homepage: www.bund-reichenbach-hochdorf.de Eine Mischung aus ca. 50 jungen enthusiastischen und älteren mindestens genauso enthusiastischen, aber dennoch erfahreneren ehrenamtlichen Mit­ Kontakt: Jürgen Kroll, Vorstandsmitglied arbeitern, sorgt dafür, dass Kinder und Jugendliche von ihren tristen Alltags­ Friedrichstraße 6, 73262 Reichenbach beschäftigungen wie Fernsehern und Computern weggezogen werden, in der Telefon: 07153 958639 Gemeinschaft ein reichhaltiges Angebot an Spiel und Spaß wahrnehmen und ihnen nebenbei auch noch christliche Werte wie Respekt, Sozialkompetenz und CDU-Gemeindeverband Hochdorf Solidarität gegenüber anderen vermittelt werden. Die täglich stattfindenden Jungscharen für alle Altersgruppen im evangelischen Gemeindehaus bieten Nicht die „große“ Politik bestimmt unser Handeln hier in Hochdorf. Vielmehr hierfür eine optimale Möglichkeit. Doch das non-plus-ultra des CVJM-Jahres ist konzentrieren wir uns bei der Umsetzung des grundgesetzlichen Auftrags zur zweifelsfrei das Sommerzeltlager. Freie unberührte Natur, einfallsreiche Themen, politischen Willensbildung des Volkes auf die Kommunalpolitik, konkret auf die das Leben in der Gruppe und natürlich eine Woche ohne Dauerberieselung durch Arbeit im Gemeinderat. Dabei ist es der CDU-Fraktion in diesem Gremium wichtig, elektronische Medien und Eltern bieten für die Kinder einen Höhepunkt in ihren dass keine reine Partei- oder sonstige Interessenpolitik betrieben wird, dass die Sommerferien. 85 bis 100 lautstarke Kinder im Alter von 7 bis 13 Jahren werden Mitarbeit im Gemeinderat konstruktiv und vertrauensvoll erfolgt und auch mit dabei von 30 bis 35 gelassenen Leitern betreut. anderen Meinungen respektvoll umgegangen wird. Alle Entscheidungen haben sich jedoch ausschließlich am Wohl der Gemeinde und seiner Einwohner aus­ Doch die Zeit der Zeltlager ist für 14-Jährige nicht vorbei. Mit dem Erreichen dieses zurichten und müssen sich im Rahmen der bekannt knappen finanziellen Mög­ Alters ist es den Jugendlichen dann möglich am ebenfalls vom CVJM ausgerich­ lichkeiten der Gemeinde Hochdorf bewegen. Ihre Anregungen für die Arbeit im teten Pfingstzeltlager teilzunehmen. Doch auch wenn die Jugendarbeit das wohl Gemeinderat bezieht die CDU-Fraktion unter anderem auch aus der Betei­ligung größte Engagement des CVJM darstellt so beteiligen sich die CVJM-Mitarbeiter der Bürger an kommunalen Themen und aus regelmäßigen Mitgliederveranstal­ auch an anderen Aktionen wie dem Umbau des Gemeindehauses und der In­ tungen, zu denen im Gemeindeanzeiger öffentlich eingeladen wird. standhaltung des Gemeindegartens, der jährlich stattfindenden Orangenaktion­ oder auch an anderen Veranstaltungen der evangelischen Kirche wie z. B. der Vorsitz: Andreas Bruntner, Kümmelstraße 6, 73269 Hochdorf Waldweihnacht. Telefon: 07153 58401 Kontakt: Siegfried Albrecht, Stellestraße 42, 73269 Hochdorf Doch nicht nur sein gemeinnütziges Engagement macht den CVJM aus, auch Telefon: 07153 53260 interne Wettbewerbe wie ein Seifenkistenrennen, ein Hausbootrennen, eine E-Mail: [email protected] Segelrega­ tta oder auch ein Triathlon, ein Film- und ein Bandcontest haben sich

35 HOCHDORFER VEREINE, VERBÄNDE UND ORGANISATIONEN

längst im Ort rumgesprochen. Kurzum der CVJM Hochdorf bietet vor allem allen DRK, OV Hochdorf jungen Menschen einen Ort an dem sie sich wohlfühlen können und von allen akzeptiert werden.

Kontakt: Marvin Mayer, 1. Vorstand Uhlandstraße 14, 73269 Hochdorf

DIE.MITTE

Nichtmitgliedschaftlich organisierte Wählervereinigung

DIE.MITTE ist 2009 aus einer erfolgreichen Bürgerinitiative entstanden und seither mit 3 Sitzen im Gemeinderat vertreten. Viele Hochdorfer wollten weg von eingefahrenen Mustern, forderten neue Wege und neues Denken. Wir haben maßgeblich dazu beigetragen, eine ganzheitliche Ortsplanung und die Mitarbeiter des DRK dazu­gehörige Bürgerbeteiligung anzustoßen. Die Nutzung und Gestaltung des Breitwiesen­areals für ALLE Hochdorfer Bürger ist weiter unser Ziel. Wir möch­ ten eine lebendige, vitale Dorfmitte! Die Meinung der Bürger ist uns wich­ Die Bereitschaft des DRK-Hochdorf ist in unterschiedlichster Weise für die tig, Bürger­beteiligung darf keine Alibiveranstaltung sein. Wir brauchen mehr Bürger Hochdorfs tätig, sei es durch die Betreuung von Veranstaltungen Kosten­bewusstsein und Transparenz im Gemeinderat und in der Verwaltung. der verschiedenen Vereine, die Durchführung von Blutspenden­aktionen, Wir unterstützen ein bedarfsgerechtes Seniorenheim in sinnvoller Lage. Die die Ausbildung in erster Hilfe, die Betreuung der Seniorengymnastik, oder Einkaufssituation vor Ort muss weiter optimiert werden. Wir sind für einen ver­ durch Altpapier- und Altkleidersammlungen. Da diese Aufgaben den Einsatz antwortungsvollen Umgang von Ressourcen bei der Erschließung von neuen aktiver Helfer erfordern, sind wir ständig auf der Suche nach Helferinnen­ Baugebieten. Folgekosten müssen bedacht werden! Eine zukunftsorientierte und Helfern, die uns tatkräftig unterstützen. Weiterentwicklung der Ortsplanung insgesamt ist uns sehr wichtig. Vorsitz und Kontakt: Oliver Hornisch, 1. Vorsitzender Kurz gesagt: Hochdorf soll sich als Dorf zeitgemäß und zukunftsfähig entwickeln. Telefon: 07153 58022 Homepage: www.die-mitte-hochdorf.de e21 die energiegruppe e. V. Kontakt: Thomas Zinßer Breitwiesenweg 14, 73269 Hochdorf Unser Anliegen ist es, noch mehr Bereitschaft bei Hoch­ Telefon: 07153 958816 dorfer Bürgern für einen nachhaltigen Umgang mit Natur E-Mail: [email protected] und Umwelt zu wecken. Hierbei stellt die Energietechnik unser wesentliches Arbeitsfeld dar. Dabei wollen wir u.a. aufzeigen, dass umweltfreundliche Lösungen

36 meist auch wirtschaftlicher sind. Wir informieren, beraten und vermitteln partei­ Unsere Mitglieder sind: übergreifend und unabhängig in unseren Schwerpunkten: xx Eltern von Schülerinnen und Schülern xx Solarthermie (Warmwasser) xx Eltern von ehemaligen Schülerinnen und Schülern xx Photovoltaik (Solarstrom) xx Lehrerinnen und Lehrer xx Regenwassernutzung xx Förderer der Breitwiesenschule Hochdorf xx Heizen mit Holz, Pellets xx Heizen mit der Wärmepumpe Unsere Ausgaben finanzieren wir durch: xx Haustechnik (Renovieren, Bauen) xx Sammeln von Geld- und Sachspenden xx Energiesparen im Haushalt xx Vereinnahmung von Mitgliedsbeiträgen xx Organisation von Veranstaltungen zur Generierung von Einnahmen Außerdem vertreten wir Hochdorf in der Solarbundesliga und führen neben wechselnden Veranstaltungen und Auftritten, jährlich einen Solarspaziergang Wir suchen Menschen, die: zur Informations- und Kontaktvermittlung durch. unsere Ziele aktiv und / oder passiv unterstützen möchten xx auf die Suche nach Sponsoren gehen Kontakt: Rolf-Dieter Kolbe xx Spaß am Organisieren von Veranstaltungen haben Schillerstraße 8 xx unsere Veranstaltungen durch aktive Mithilfe unterstützen Telefon: 958209 www.e21-hochdorf.de Ansprechpartner: xx 1. Vorsitzende: Kerstin Bücking, Weinbergstraße 12, 73269 Hochdorf Förderverein Breitwiesenschule e. V. Telefon: 07153 750375 E-Mail: [email protected] Unsere Ziele: xx 2. Vorsitzende: Birgit Wiesenhütter, Hofstraße 1, 73269 Hochdorf xx Förderung der Bildungs- und Erziehungsarbeit unserer Schule, ideell und materiell Telefon: 07153 750786 xx Bereitstellung finanzieller Mittel, wenn der Schulträger nicht zuständig ist E-Mail: [email protected] oder dessen Anteil nicht ausreicht. xx Kassiererin: Claudia Kramartschik, Blumenstraße 7, 73269 Hochdorf xx Unterstützung der Interessen unserer Schule in der Öffentlichkeit Telefon: 07153 993811 E-Mail: [email protected] Beispiele hierfür sind: xx Schriftführerin: Melanie Fischer, Im Holderbett 10, 73269 Hochdorf xx Lehrmittelbeschaffung, z. B. zur Umsetzung des neuen Bildungsplans Telefon: 07153 557661 xx Bücherbeschaffung für die Schulbücherei E-Mail: [email protected] xx Spielmaterial für die Pausen xx Unterstützung der Konzeption „Multimedialer Unterricht“ durch die Be­ Beirat: schaffung und Ergänzung der EDV-Ausstattung xx Sora Betz, Esther Diessner, Markus Güntzschel, Elke Hoyler xx Zuschüsse für Veranstaltungen wie Theaterbesuche und sonstige Projekte xx Esther Ehninger (Schulleiterin), Yvonne Schupp (stellvertr. Schulleiterin)

37 HOCHDORFER VEREINE, VERBÄNDE UND ORGANISATIONEN

Förderverein Fußball Hochdorf e. V. Sie ist ein Zusammenschluss von Bürgerinnen und Bürgern, deren Grundan­ liegen es ist, sich in der Kommunalpolitik für Sachentscheidungen, die sich an Gegründet im September 2001, sind die Aktivitäten des FFH bereits fester den Bedürfnissen der Bevölkerung orientieren, einzusetzen. Unser Kommunal­ Bestandteil des Veranstaltungskalenders in Hochdorf geworden. politisches Engagement konzentriert sich auf die Ausgestaltung unseres alltäg­ xx Jugendtrainingscamp – jeweils am letzten Wochenende (Freitag bis Sonntag) lichen Lebensraumes.­ Unser Ziel ist, Bewährtes zu erhalten und sinnvolle Neu­ vor den großen Sommerferien erungen zu erschließen. Wir können dabei nach bestem Wissen und Gewissen xx TschebbleCup – jeweils am letzten Wochenende im Januar entscheiden, ohne Rücksicht auf Parteiprogramme und Parteitagsabschlüsse xx Förderprogramm Jugendtrainerausbildung nehmen zu müssen. Bei allen Entscheidungen soll der Mensch im Mittelpunkt Werden Sie Mitglied und unterstützen Sie den FFH bei der Erreichung seiner stehen. Kommunalpolitik ist nur dann bürgernahe Politik, wenn sie nicht zum Ziele! Alle Details, Informationen, viel Bildmaterial und Aufnahmeformulare Selbstzweck wird, sondern ein sozialverträgliches Zusammenleben aller Bürge­ finden Sie unter www.ffhochdorf.de rinnen und Bürger in einem Gemeinwesen gewährleistet.

Zweck / Ziel: Die Freien Wähler sind auch kulturell engagiert. Ihre Aktivitäten und Veran­ sind die Unterstützung und Förderung des Fußballsport in Hochdorf. Ziel ist es staltungen werden regelmäßig im „Gemeindeanzeiger“ bekannt gegeben. auch, die Attraktivität des Fußballsports in Hochdorf zu erhöhen und dadurch ei­ Nach 30 Jahren wurde das über die Grenzen von Hochdorf bekannte Fest nen stabilen Beitrag zu leisten, den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen eine der Sonnwen­dfeier durch unser jährlich stattfindenes Lichterfest auf dem sinnvolle Gestaltung der Freizeit im sportlichen, kameradschaftlichen Miteinander­ Breitwiesen­arel abgelöst. Regelmässig werden kulturelle Einrichtungen und zu ermöglichen. Der FFH soll Möglichkeiten – auch finanzieller Art – schaffen, um Betriebe zum Jahresende besucht. das Streben nach Zielen und Leistungen für Jung und Alt zu unterstützen. Hierzu zählen auch die Ausrichtung von Turnieren sowie Trainingscamps, etc. Kontakt: Willi Heber Wellinger Straße 13/1, 73269 Hochdorf Kontakt: Joachim Probst Telefon: 07153 5354, Fax: 07153 989683 Reußensteinweg 15, 73269 Hochdorf Telefon: 07153 928240 Die Freiwillige Feuerwehr Hochdorf www.ffhochdorf.de Die Freiwillige Feuerwehr Hochdorf gibt es seit dem Jahr 1875. Jochen Schmid Freie unabhängige Wählergemeinschaft (FUW) wurde im Januar 2011 zum 11. Kommandant gewählt. Die Feuerwehr Hochdorf Ortsverband Hochdorf e. V. – Freie Wähler setzt sich derzeitig aus 49 Aktiven, 9 Jugendlichen und 8 Mitgliedern der Alters­ abteilung zusammen. Die freien Wählervereinigungen in Baden-Württemberg sind in den Nachkriegs­ Die aktive Wehr steht, der Bevölkerung Hochdorfs, rund um die Uhr mit Einsatz- jahren aus Bürgerinitiativen hervorgegangen. Sie bilden in der Kommunalpolitik und Hilfsbereitschaft zur Verfügung. Damit im Ernstfall schnelle und sichere seit langem die unabhängige und ausgleichende Kraft gegenüber den Parteien Hilfe gewährleistet werden kann, gibt es regelmäßig Übungs- und Fortbildungs­ und sind darauf ausgerichtet, bei der politischen Willensbildung mitzuwirken. maßnahmen, an den uns zur Verfügung stehenden Fahrzeugen und Geräten. Die FUW Hochdorf wurde 1980 gegründet. Auch regionale und überregionale Weiterbildungen werden besucht.

38 Die Jugendfeuerwehr Hochdorf

Die Jugendfeuerwehr (JF) ist eine Abteilung der Freiwilligen Feuerwehr. Ziel der JF ist es, Jugendlichen den Umgang mit den feuerwehrtechnischen Gerät­ schaften nahe zu bringen. Gleichzeitig stehen der Zusammenhalt und die Team­ arbeit in der Gruppe im Vordergrund, darum werden in der JF auch Freizeit­ aktivitäten unternommen, die keinen feuerwehrtechnischen Hintergrund haben. Dazu gehören z. B. Radtouren, sportliche Betätigungen wie Fußball, Indiaca, Volleyball, Hallenbad, Zeltlager und vieles mehr … . Wir die Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Hochdorf, suchen Jungen und Mädchen ab 10 Jahren, die sich für die vielfältigen Tätigkeiten der Feuer­ wehr interessieren. Wir treffen uns 14-tägig, immer mittwochabends von 18.00 bis ca. 20.00 Uhr. Wer also Interesse hat und mindestens 10 Jahre alt ist, kommt einfach ins Feuerwehrhaus (Bachstraße 1). Den nächsten Termin und noch mehr Informationen könnt ihr unter dem folgenden Kontakt oder auf den Webseiten Die wöchentlichen Übungen, in denen die aktiven Kameraden das richtige Vor­ der Jugendfeuerwehr erfahren: gehen und Handeln in Notsituationen wie einem Verkehrsunfall oder einem Ge­ bäudebrand lernen, finden jeden Mittwochabend 20.00 Uhr in praktischen oder Jugendfeuerwehrwart Dennis Maag theoretischen Gruppendiensten statt. Für die älteren Kameraden der Wehr wurde Telefon: 0172 5780920 2006 die Gruppe 3 gebildet. Sie treffen sich jeweils am 1. Mittwoch im Mo­ E-Mail: [email protected] nat oder nach Absprache mit ihrem Gruppenführer. Der 4. Mittwoch im Monat www.jugendfeuerwehr-hochdorf.de gestaltet sich meist aus Sonderdiensten für Gruppenführer, Maschinisten oder Atemschutzgeräteträger. Für die möglichst realistischen Übungsszenarien in Die Kinderfeuerwehr Hochdorf der Feuerwehr werden auch 2014 unterschiedlichste Objekte wie Wohnhäuser­ , Lager­hallen, Neubauten oder Abrisshäuser gesucht. Seit 2014 verfügt die Freiwillige Feuerwehr auch über eine Kinderfeuerwehr. Sie ist eine Unterabteilung der Jugendfeuerwehr. Ziele der Kinderfeuerwehr sind Wenn Sie Interesse am Feuerwehrdienst haben oder wissen wo sich ein solches unter anderem die Kinder bereits im frühen Alter für die Feuerwehrtätigkeit zu Übungsobjekt befindet, melden Sie sich bitte bei begeistern. Außerdem werden diese bereits auf den Jugendfeuerwehrdienst vorbe­reitet. Bei den Übungsdiensten stehen der Spaß, sowie die Freude an der Feuerwehrkommandant Feuer­wehrtechnik im Vordergrund. Neben den feuerwehrtechnischen Diensten Jochen Schmid werden Freizeitaktivitäten wie z. B. Sport oder aber auch Grillabende unter­ Telefon: 0172 7379638 nommen. Wir, die Kinderfeuerwehr Hochdorf, suchen Jungen und Mädchen ab E-Mail: [email protected] 6 Jahren, die sich für die vielfältigen Tätigkeiten der Feuerwehr interes­sieren. www.feuerwehr-hochdorf.de Wir treffen uns 14-tägig, immer freitagabends von 17.00 bis ca. 18.00 Uhr.

39 HOCHDORFER VEREINE, VERBÄNDE UND ORGANISATIONEN

Gartenfreunde Hochdorf e. V.

Die Zielsetzung des Vereins der Gartenfreunde Hochdorf e. V. ist für unsere 120 Mitglieder sowie den 32 Parzellenbesitzern, den Garten und die Natur zu pflegen, zu erhalten und zu genießen. Gerade in der heutigen Zeit mit viel Stress und Hektik ist unsere Gartenanlage „Alter Winkel“ ein Ort der Ruhe und Entspannung. Mit zu unseren Vereinsaktivitäten gehören Ausflüge, Schnittlehr­ gänge unser bekanntes Rettichfest und Herbstunterhaltungen. Ebenfalls ist der von uns unterhaltene öffentliche Kinderspielplatz an unserer Gartenanlage ein Teil unserer Vereinstätigkeit. Jeder Gartenfreund ist bei uns herzlich willkommen.

Kontakt: Thomas Wittek Teckweg 3, 73269 Hochdorf Kinderfeuerwehr Jugendfeuerwehr Telefon: 07153 55104 E-Mail: [email protected] Wer also Interesse hat und mindestens 6 Jahre alt ist, kommt einfach ins Feuer- wehrhaus (Bachstraße 1). Der nächste Termin, sowie weitere Infos findet ihr GIH e. V. – Gewerbe Initiative Hochdorf e. V. ebenfalls im Internet auf der Seite der Jugendfeuerwehr. Die 2011 neu gegründete Gewerbe Initiative Hochdorf e. V. setzt sich für die Förderverein Freiwillige Feuerwehr Hochdorf e. V. Vernetzung zwischen den Gewerbetreibenden in Hochdorf und die Vertretung gemeinsamer Interessen ein. Es werden gemeinsame Marketing-Aktionen Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Hochdorf hat sich zum Ziel gesetzt, durchgeführt und damit die Bevölkerung charmant über das örtliche Angebot die soziale Arbeit der Jugendfeuerwehr und der Feuerwehr Hochdorf zu unter­ von Gewerbe, Handel und Dienstleistung im Ort informiert. stützen. Zusätzlich wird vom Förderverein auch der Oldtimer Feuerwehr Unimog unterhalten und gepflegt. Kontakt: Geschäftsstelle der GIH Ziegelhofstraße 33, 73269 Hochdorf Für den Aufenthaltsraum konnte eine Küchenzeile zur Hälfte finanziert wer­ Telefon: 07153 54513 den. Diese Leistungen werden mit dem Erlös vom Tag der Feuerwehren und Fax: 07153 59549 Spenden­geldern ermöglicht. Historische Gebäude und Ortsgeschichte Hochdorf (HOGH) Kontakt: Jochen Schmid Im Schönblick 7, 73269 Hochdorf Neuer Verein möchte den Bachweberhof in Hochdorf erhalten Telefon: 0173 5928268 Die Hochdorfer Vereinslandschaft ist um einen Neuzugang reicher geworden. Im Sommer 2014 hat eine Gruppe engagierter Hochdorferinnen und Hochdorfer

40 den Verein „Historische Gebäude und Ortsgeschichte Hochdorf e. V.“ aus der Hochdorfer Chöre Gesangverein Frohsinn Hochdorf 1852 e. V. Taufe gehoben. Der Verein möchte ein Zeichen setzen und daran erinnern, dass die ortsbildprägenden alten Gebäude Teil unserer Geschichte sind, die es zu Menschen aller Altersgruppen treffen sich im Übungsraum des Gesangvereins­ bewahren gilt. Jedes dieser Gebäude, sei es die Alte Schmiede, die Korsettfabrik, Hochdorf, um in ihrer Freizeit gemeinsam zu singen. Schon die Kleinsten die Mühle oder der Bachweberhof, um nur einige zu nennen, steht für unzählige haben Spaß im Kinderchor und schulen damit spielerisch ihre Stimme. Die Begebenheiten und Umstände, die das Leben im Dorf in der zurückliegenden Jugendlichen singen vor allem englischsprachige Popliteratur. Die Erwachse­ Zeit geprägt haben. Darüber können viele Geschichten erzählt werden. Viele las­ nenchöre teilen sich auf in DaCapo und Gemischter Chor. Das Repertoire von sen sich in der Ortschronik nachlesen, aber andere sind längst vergessen, weil DaCapo umfaßt vorwiegend Pop, Rock, Gospel und Soul. Der Gemischte Chor niemand mehr davon berichten kann. pflegt überwiegend klassische Chorliteratur, aber auch Schlager, Musical und geistliche Lieder runden das breite Programm ab. Seit kurzem gibt es auch Die Gemeinde Hochdorf war über Jahrhunderte ein kleines und eher armes Dorf. wieder einen Männerchor, die Heimatlieder wieder aufleben lassen. Wenn Die große Geschichtsschreibung ist an der Gemeinde vorbeigegangen. Nach dem auch Sie Lust aufs Singen haben, schauen sie einfach vorbei. Wir freuen uns Zweiten Weltkrieg erlebte Hochdorf dank des Wirtschaftswunders einen ähnlichen auf jede neue Stimme, die mit uns Spaß am Singen hat. Kommen Sie einfach Aufschwung wie viele Baugebiete entstanden. Gleichzeitig fielen zahlreiche in unseren Übungsraum im Pavillon gegenüber dem Hintereingang der Breit­ bauhistorisch wertvolle Gebäude den neuen Plänen zum Opfer. wiesenhalle.

Wir glauben, es ist Zeit zurückzublicken. Deshalb wollen wir Bürger das Ver­ Unser Gruppen, Abteilungen usw.: gangene auf eigene Faust in den Fokus nehmen und nicht warten bis der Zahn der Zeit auch noch die letzten Zeugen der Geschichte beseitigt. Der Verein möchte die Gemischter Chor und „Dacapo” stellen sich vor: Hochdorfer Bürger und die Gemeinde dabei unterstützen, historische­ und vor allem Im Hochdorfer Gesangverein treffen sich Kinder jeder Altersgruppe, um in ihrer denkmalgeschützte Gebäude zu pflegen, zu nutzen und zu erhalten. Parallel dazu Freizeit zu singen. Schon die Kleinsten treffen sich im Kinderchor, um spielerisch soll die Hochdorfer Ortgeschichte fortgeschrieben und erlebbar gemacht werden. die Stimme zu schulen. Bei den Jugendlichen stehen englisch-sprachige Lieder im Vordergrund. Die Chöre Dacapo und der gemischte Chor decken verschie­ Zunächst hat sich der Verein die Erhaltung des Bachweberhofs aus dem Jahr dene Richtungen der Chorliteratur ab. Der Chor „Dacapo“ singt Gospel, Pop und 1570 in der Kirchheimer Straße 1 auf die Fahnen geschrieben, der neben der Soul. Beim gemischten Chor werden überwiegend deutschsprachige Lieder, wie Martinskirche und der Mühle mit Abstand als das älteste Gebäude im Ort gilt. Musical, Schlager und Volkslieder gesungen. Mit Auftritten bei verschiedenen Umrahmt von der alten Linde und dem nahen Talbach zählt der Hof zu den wenigen Aktivitäten beteiligt sich der Verein, im Rahmen der AGHV und der Gemeinde, mit verbliebenen ortsbildprägenden Gebäude und stellt einen bauhistorischen Schatz Beiträgen bei Veranstaltungen. dar, den es zu hüten und zu erhalten gilt. Homepage: www.frohsinn-hochdorf.de

Kontakt: Werner Halm Kontakt: Brigitte Eberle Steetwiesen 7, 73269 Hochdorf Hofackerstraße 28, 73269 Hochdorf Telefon: 07153 65328 Telefon: 07153 54907

41 HOCHDORFER VEREINE, VERBÄNDE UND ORGANISATIONEN

Hochdorfer Dalba-Hexa e. V. tiven Mitglieds das Vereinswappen, in welches die drei Linden (das Hochdorfer Gemeindewahrzeichen) integriert sind. Um das Bild der Hochdorfer Dalba-Hex Unsere Gruppe gibt es seit Januar 1997 und seit dem Frühjahr 1999 sind wir zu vervollständigen, trägt jede Hexe einen eigenen Reisigbesen mit sich. Un­ als Narrenverein beim Amtsgericht Esslingen eingetragen. Die Figur, die wir ver­ ser Bestreben ist es seit Beginn der Vereintätigkeit, das heimatliche Fasnets­ körpern, stellt eine alte vergrämte Frau dar, die gemäß der Hochdorfer Orts­ brauchtum zu pflegen, zu erhalten und zu fördern. So können wir schon auf chronik im 17./18. Jahrhundert als Hexe in Hochdorf verschrien war. Dies einige erfolgreiche Jahre der Hochdorfer Fasnet zurück blicken! geschah der Überlieferung nach, weil die Kühe keine Milch mehr gaben, nach­ Im Jahr 2009 feierten wir unser 10-jähriges Vereinsbestehen. dem sich die Hexe einem Hof genähert hatte. Ihr blieb allerdings das Schicksal der Verbrennung auf dem Scheiterhaufen erspart – sie wurde lediglich aus dem Jährlich läutet schon traditionell die Hallenfasnet am Freitag, eine Tanzver­ Ort gejagt und verbannt. anstaltung mit Live-Band, das närrische Wochenende ein. Am Samstag folgt im 2-jährigen Rhythmus ein Dämmerungs­umzug mit über 60 teilnehmenden Unseren Namen verdanken wir außerdem dem Talbach, bzw. seiner schwä­ Zünften und Vereine, der in einer großartigen Partynacht endet! Am „schmot­ bischen Bezeichnung, dem „Dalba“, der durch die Hochdorfer Ortsmitte fließt ziga Doschdig“ übernehmen wir, auch jedes Jahr, das Regiment im Rathaus und nach dem Zusam­ und geben den Schlüssel bis Aschermittwoch nicht mehr zurück. menschluss mit der Fils bei Plochingen in den Ne­ Das Leben und die Umsetzung des Brauchtums spielen sich zwischen dem ckar mündet. Jeder Häs­ Feiertag der „Hl. Drei Könige” und Aschermittwoch nicht nur in Hochdorf ab. träger trägt während der Während dieser Zeit präsentieren wir uns, in der Regel auch lautstark mit fünften Jahreszeit neben unseren Narrenruf „Dalba-hex, Dalba-hex, Dalba-hex-hex-hex“, an zwei bis schwarzen Schuhen mit drei Termine pro Wochenende im ganzen schwäbisch-alemannischen Raum Strohüberzug, Stulpen in und dem angrenzenden Ausland bei Umzügen, Brauchtumsabenden und den Vereinsfarben gelb, Fasnetsveranstaltungen. Bereichernd für alle ist dabei die Altersstruktur, die blau, schwarz, einer unseren Verein u. a. auszeichnet! Die insgesamt über 130 Mitglieder, davon weißen Pumpunterhose, über 65 aktive Hästräger (hier mehr als 30 Narrensamen) umfassen eine einem schwarzen Rock, Altersspanne von knapp 80 Jahren. einer blauen Bluse, ei­ nem gelben Schultertuch Das stetige Wachstum unserer Mitgliederschaft zeigt uns, dass wir auf dem und schwarzen Hand­ richtigen Weg sind! Nach einer einjährigen Probezeit als passives Mitglied kann schuhen, eine handge­ der Antrag auf aktive Mitgliedschaft gestellt werden. Die aktiven Neuzugänge schnitzte Barock­maske werden jährlich am 05. Januar, kombiniert mit der Ausgrabung der Fasnet, bei mit gelbem Kopftuch. Die einer öffentlichen Veranstaltung getauft. blaue Bluse ziert neben der indivi­duellen Lauf­ Weitere Informationen, Bilder, Termine und anderes kann auf unserer nummer eines jeden ak­ Dalba-Hexa Homepage www.dalba-hexa.de nachgelesen werden!

42 Kontakt: Uwe Danneker, 1. Vorsitzender seit 2006 Tauben, Geflügel und Kaninchen. Wir würden uns sehr freuen, wenn neue Postfach 1113, 73269 Hochdorf Mitglieder in den Verein eintreten würden, die sich der Tierliebe und Weiter­ Telefon: 0175 5488861 entwicklung der Rassengeflügel- und Kaninchenzucht verschreiben wollen. E-Mail: [email protected] Auch die Geselligkeit und Vereinskameradschaft kommt bei uns nicht zu kurz. Die wichtigsten Veranstaltungen des Vereines sind im Juli die Jungtierschau Kleintierzüchterverein Hochdorf Z76 e. V. mit Sommerfest und im November die Lokalschau in der Breitwiesenhalte.­ In 2005 konnte der Verein sein 125-jähriges Bestehen feiern. Wir würden uns Bereits im Jahre 1880 wurde der Kleintierzüchterverein in Hochdorf ge­gründet. freuen, sie als Gast bei unseren Ausstellungen, Festveranstaltungen und in un­ Vermutlich durch den 1. Weltkrieg und deren vielen Opfer kam die Vereins­arbeit serem Vereinsheim, das eine öffentlichen Gaststätte ist, begrüßen zu dürfen. zunächst zum völligen Erliegen. Erst 1921 konnte wieder eine ordentlicher www.kleintierzuchtverein-hochdorf.de Vereins­arbeit aufgenommen werden. In den Folgejahren verzeichnete der Ver­ ein einen guten Mitgliederzuwachs und machte erfreuliche Fortschritte. Auch Kontakt: Dieter Bek, 1. Vorsitzender der 2. Weltkrieg störte das Vereinsleben wieder in erheblichem Maße. Viele Reußensteinweg 15, 73269 Hochdorf Züchterkameraden kehrten nicht mehr in die Heimat zurück. Erst über ein Jahr Telefon: 07153 53579 nach Kriegsende, machten sich die Mitglieder mit neuer Hoffnung an die Arbeit E-Mail: [email protected] organisiert Kleintierzucht zu betreiben. Schon 1951 wurde die Jugendgruppe gegründet. Ab 1970 setzte sich der Verein in verstärktem Maße mit dem Ge­ LandFrauen Verein Hochdorf danken auseinander, ein Vereinsheim zu bauen. Der damalige 1. Vorsitzende Horst Killian konnte im August 1976 den ersten Spatenstich vollziehen. Durch LandFrauen-Mitglieder gibt es bereits seit 60 Jahren in Hochdorf. Die Grün­ erhebliche Eigenleistungen und Spenden vieler Mitglieder und Gönner gelang dungsfrauen waren damals, nach dem Ende des 2. Weltkrieges allesamt Bäu­ es, das Vereinsheim im Mai 1978 fertig zu stellen. Das Vereinsheim, das auch erinnen.Als Gruppe orientierten sie sich am LandFrauenortsverein Deizisau bald als „Hasenheim” bezeichnet wurde, entwickelt sich zum beliebten Treff­ und später im Ortsverein Plochingen. Im Jahre 2008 wurde der LandFrauen- punkt der Mitglieder und Freunde des Vereines. Ortsverein Hochdorf als eigenständiger Verein gegründet und zählt heute 30 Mitglieder. Waren früher ausschließlich Landwirtinnen Mitglieder, so treffen Das Interesse der Züchterfrauen mitzuarbeiten und sich zu organisieren wurde sich heutzutage Frauen jeden Alters und Berufes und mit unterschiedlichen so groß, dass sie sich 1982 entschlossen eine Frauengruppe zu gründen, die Inter­essen zum Austausch unter­einander. Neben den monatlichen Treffen bietet bis heute Bestand hat und sich heute noch, unter Leitung von Ursula Hesch, der LandFrauenverein ein vielfältiges Programmangebot für seine Mitglieds­ regelmäßig im Vereinsheim treffen. Zwischen 1990 und 2000 wurde unter dem frauen: Wir organisieren Vorträge zu Bildung, Kultur, Soziales, Gesundheit, wir damaligen 1. Vorsitzenden Dieter Bek das Vereinsheim erweitert und modernisiert. besuchen Ausstellungen und vieles mehr. Immer aber steht das gute Miteinander Das große Ziel des Vereines, eine Zuchtanlage zu erstellen,­ ist bis heute leider im Vordergrund. Der Deutsche LandFrauenverband bündelt die Interessen der nicht gelungen. Frauen im ländlichen Raum. Durch seine bundesweit ca. 500.000 Mitglieder hat er bei Institutionen, Verbänden und Verantwortlichen in der Politik ein Heute hat der Verein ca. 100 Mitglieder mit einem leider sehr hohen Alters­ großes Gewicht. Interessierte Damen sind jederzeit herzlich willkommen;­ der durchschnitt. Davon sind z. Zt. nur noch 12 Mitglieder aktive Züchter von LandFrauenverein steht allen Frauen offen!

43 HOCHDORFER VEREINE, VERBÄNDE UND ORGANISATIONEN

Vorsitz bzw. Kontaktadresse: Musikverein Hochdorf e. V. Heide Marie Börret Bachstraße 45, 73269 Hochdorf Der Musikverein gehört seit 1912 zu den Hochdorfer Vereinen. Mit gut 350 Mit­ Telefon: 07153 52842 gliedern und Jugendlichen, wovon ca. 53 aktiv im Blasorchester musizieren, E-Mail: [email protected] gehört er zu den maßgebenden Kulturträgern in Hochdorf. Durch zahlreiche Auf­ tritte bei öffentlichen Anlässen sowie den jährlichen Veranstaltungen wie dem Landleben Hochdorf – Verein zur Förderung ökologischen Landbaus Frühjahrskonzert, Musikfest, Kirchenkonzert und der Weihnachtsfeier spricht der und regionaler Erzeugerwirtschaft Verein viele Mitbürger im Ort und der Umgebung an. Der Höhepunkt in der Ver­ einsgeschichte war 2012 das 100-jährige Jubi­läum. Wo auch das Kreismusik­ Der Zweck des im Juni 2007 gegründetetn Vereins ist die Förderung des fest mit über 1.300 Musikerinnen und Musiker mit Umzug und anschließendem ökologischen Landbaus, sowie der regionalen Erzeugerwirtschaft insbeson­ Massenchor stattfand. Seit 2006 wird das Blasorchester geleitet durch Uwe dere in Hochdorf und den umliegenden Gemeinden. Ziel ist insbseondere die Eberspächer, der durch sein Engagement dem musikalischen Vermögen des Or­ Erhaltung und Entwicklung ländlicher Räume und deren nachhaltige Entwicklung chesters wesentliche neue Impulse vermittelt hat. Letzte Erfolge des Blasorchesters auch im Hinblick auf den Erhalt von Gestaltungsräumen für nachfolgende in der Oberstufe war die Teilnahme am Landesmusikfest 2010 in Metzingen. Generationen. Nicht zuletzt sollen durch die Vereinsarbeit lebensgerechte Gemeinsame Ausflüge und Freizeiten runden das sehr aktive Vereinsleben ab. Umweltbedingungen für Menschen, Tiere und Pflanzen auf lokaler Ebene sowie Ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätig­keiten sieht der Verein in der Jugendaus­ das Bewusstsein der Menschen für die Erzeugung gesunder Lebensmittel aus bildung. Diese beginnt im Alter von vier Jahren in der Musikalischen Früher­ der Region verbessert werden. Das ursprüngliche Landaschaftsbild, welches ziehung ab sechs Jahre geht es weiter mit dem Erlernen und Lesen der Noten in Hochdorf insbe­sondere von einem Zusammenspiel aus landwirtschaftlichen und erstes gemeinsames Musizieren im Blockflöten­unterricht. Ab neun Jahre Nutzflächen und Obstbaumwiesen geprägt ist, wollen wir erhalten. Der Verein gibt es die Instrumentenausbildung. Wöchentliche­ Ausbildung am Instrument, Landleben veranstaltet u. a. jeden ersten Samstag im Monat den „Hochdorfer praktisch und theo­retisch. Die Kinder werden auf das Spielen im Jugendblas­ Bauernmarkt“, der sich mittlerweile zu einer festen Instuition in unserem Ort orchester bis in die Aufnahme ins Blasorchester vorbereitet. Insgesamt befinden entwickelt hat. Der Verein gliedert sich intern in die Arbeitsgruppen „Agrar“, sich rund 65 Jugendliche unter 18 Jahren in der Ausbildung des Vereins. „Markt“ und „Dorfentwicklung“. Homepage: www.mv-hochdorf.de Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.landleben-hochdorf.de Kontakt: Matthias Weible, Vorsitzender Repräsentation Quellweg 3, 73061 Ebersbach-Rosswälden Telefon: 07163 908013 Kontakt: Verein Landleben Hochdorf e. V. E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Karsten Rößler Kirchheimer Straße 10, 73269 Hochdorf Jugendbeauftragter: Christiane Müller, Jugendleiterin Telefon: 07153 958222 Brunnenstraße 6, 73061 Ebersbach-Rosswälden E-Mail: [email protected] Telefon: 0176 32714923 E-Mail: [email protected]

44 Musikverein

Obst- und Gartenbauverein Hochdorf e. V. ist somit oberstes Gebot unseres Vereines. Unter fachkundiger Anleitung werden Schnittlehrgänge an Hochstämmen und Erziehungsschnittlehrgänge an jungen Der Obst- und Gartenbauverein Hochdorf e. V. pflegt und hegt die Streuobst wiesen Obstbäumen durchgeführt. Um größere Erträge und bessere Obstqualitäten zu seit nunmehr 90 Jahren rund um unseren Ort. Unsere Streuobstwiesen sind öko­ erzielen, bieten wir in unserem Programm auch Veredelungs-(Propf)lehrgänge logisch sehr wichtig. Sie liefern nicht nur Most- und Tafelobst, sondern haben sowie Pflegemaßnahmen an Beeren- und Ziergehölzen an. in der heute so modernen Gesellschaft einen mit Fug und Recht ökologischen Alle diese Lehrgänge werden von Mitgliedern und Nichtmitgliedern immer wieder Stellenwert in unserer so belasteten Umwelt. Sie bieten vielen Tierarten den für gerne besucht. Ferner beraten wir unsere Mitglieder in der Fachrichtung Obst- sie notwendigen Lebensraum. Durch das gestiegene Gesundheitsbewußtsein und Gartenbau mit interessanten Diavorträgen und stehen bei fachlichen Fragen unserer Mitmenschen wird dieses Mostobst verstärkt für die Saftindustrie benötigt. (z. B. Nachbarschaftsrecht, Pflanzenschutz, Feuerbrand usw.) zur Ver­fügung. Die Erhaltung und Pflege der von unseren Vorfahren angelegten Streuobst­wiesen Außerdem tragen wir zum kulturellen Leben unserer Gemeinde bei.

45 HOCHDORFER VEREINE, VERBÄNDE UND ORGANISATIONEN

Mit unserer Veranstaltung „Maibaumaufstellen“, in Zusammenarbeit mit dem liche Beisammensein ebenfalls nicht zu kurz. Jeden Montag ist der Treffpunkt in Musikverein, lassen wir alte Traditionen weiterleben. Auch unser Mostfest im unserem Casino oder im Sommer auf unserer Terasse. Denn als Verein ver­ Vereinsgarten erfreuen sich immer wieder großer Beliebtheit. stehen wir uns als Gemeinschaft, die es ebenfalls zu fördern gilt. Homepage: www.ogv-hochdorf.de Homepage: www.rvrh.de

Kontakt: Peter Schmid Kontakt: Dr. Dr. Herbert Beiter, 1. Vorsitzender Wellinger Straße 36 Reitanlage Ziegelhof 73269 Hochdorf Amselweg 7, 73269 Hochdorf Telefon: 07153 58082 E-Mail: [email protected]

Reitverein Reichenbach-Hochdorf e. V. SPD-Ortsverein Hochdorf

Der Reitverein Reichenbach / Fils-Hochdorf hat ca. 200 Mitglieder, von denen rund Liebe Hochdorfer Bürgerinnen und Bürger, 100 am Reitgeschehen bzw. am Vereinsleben aktiv teilnehmen. Wir wollen unse­ die SPD ist die älteste demokratische Partei in Deutschland. Über 150 Jahre ren Vereinsmitglieder eine Heimat bieten, um ihrem großen Hobby, der Reiterei, bereits setzt sich die SPD für Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität ein, seit nachzugehen. Des Weiteren liegt unserem Verein die Jugendarbeit sehr am Her­ 35 Jahren gibt es den SPD Ortsverein Hochdorf. Die SPD hat Verfolgung, zen. Daher sind wir auch mit Recht Stolz darauf, dass wir unserem Nachwuchs Unter­drückung und Diktatur überstanden. Die SPD und ihre Mitglieder haben eine fundierte Reitausbildung ermöglichen können. Denn die Jugendarbeit ist das am Aufbau der Demokratie und am Gelingen der sozialen Marktwirtschaft einen Fundament eines jeden Vereins. Bei unserem Weihnachts­reiten stellen unsere Ju­ großen Anteil. Heute stehen wir vor neuen Herausforderungen, aber unsere­ gendliche nicht nur ihr reiterliches Können vor. Nein, auch jedesmal­ auf das Neue, Grundwerte haben nichts an Gültigkeit verloren. sind die Besucher überrascht über die Kreativität und dem Organisationstalent der Die SPD Hochdorf: Stark durch engagierte Mitglieder! Zu allen Zeiten hat un­ Jugend von Heute. sere Partei von Engagement und der Kompetenz ihrer Mitglieder gelebt. Des­ Ob Springreiter, Dressurreiter oder Freizeitreiter, ob sportlich oder eher gemäch­ halb brauchen wir Sie: besuchen Sie unsere Veranstaltungen, sprechen Sie mit lich unterwegs, ob Englisch oder Western, beim RVRH verbindet alle die Liebe uns, werden Sie Mitglied in der SPD und arbeiten Sie mit an der Gestaltung zu den Pferden. Dies steht im Mittelpunkt des Vereinslebens. Natürlich gibt es der Zukunft unseres Landes, unserer Gemeinde! Wir sind offen für Gespräche aber auch noch andere Aktivitäten, die zwischenzeitlich über die Vereins­grenzen und neue Ideen. Helfen Sie mit, um Freiheit für alle Menschen zu verwirklichen, bekannt sind. Schon seit vielen Jahren machen unsere Jagdhornbläser auf sich soziale Gerechtigkeit zu schaffen und den Frieden zu sichern. Helfen Sie mit, um aufmerksam. Bei vielen Anlässen haben sie ihr musikalisches Können schon unter diese Ideen in unserer Heimatgemeinde Realität werden zu lassen. Beweis gestellt. Ein Highlight stellt auch unser jährliches Reitturnier dar. Immer am Ende der Som­ Ortsvereinsvorsitzende: Andrea Bagdahn merferien begrüssen wir unsere Gäste aus Nah und Fern. Leistungs­prüfungen Steetwiesen 23, 73269 Hochdorf finden bis zur Klasse M, im Springen und Dressur, statt. Mit zwei Hallen und zwei Telefon: 07153 54252 Sandplätzen sind die Voraussetzungen für eine solche Veranstaltung ideal. E-Mail: [email protected], [email protected] Neben allen reiterlichen und musikalischen Aktivitäten kommt das gemüt-

46 Tennisclub Hochdorf Geschäftsstelle Tennisclub Hochdorf-Reichenbach e. V. Im Aspen 2 Wir freuen uns, vor Ort eine Tennisanlage zu haben, die in der Umgebung nach Telefon: 07153 540438 ihresgleichen sucht. Mit den 8 Sandplätzen und den zwei Gummigranulat­ E-Mail: [email protected] plätzen in unserer Tennishalle liegt sie idyllisch auf dem Aspen, in unmittelbarer Nähe zum Fußballplatz. Das bewirtschaftete Clubhaus ist ganzjährig geöffnet Vereinsgaststätte „Michelé & Natia“ und bietet im Restaurant Platz für ca. 70 Gäste. Auch für Familienfeiern ist Im Aspen 2 unser öffentliches Restaurant damit bestens geeignet. Unsere herrliche Telefon: 0715 52298 Terrasse im Grünen lädt in den Sommermonaten nicht nur Tennisspieler, sondern E-Mail: [email protected] auch Radfahrer und Wanderer zu einer erholsamen Pause ein. Den derzeit rund 320 Mitgliedern bieten wir ein familienfreundliches und brei­ Turnverein Hochdorf 1889 e. V. tes Freizeitspektrum rund um den Tennissport. Angefangen bei der aktiven Jugend­arbeit bis hin zu Tennismannschaften in nahezu allen Klassen, bieten 2014 feiert der Turnverein Hochdorf, mit über 1300 Mitgliedern der größte wir auch dem Breitensport ein großes Angebot an vereinsinternen, wie auch Hochdorfer Verein, sein 125jähriges Jubiläum. In 12 Abteilungen werden viel­ vereinsübergreifenden Veranstaltungen. Qualifizierte Trainer stehen allen Mit­ fältige Bereiche des Breitensports angeboten. Ob im Trainingsbetrieb oder im gliedern für Einzel- oder Gruppentraining zur Verfügung bzw. legen im Rahmen sportlichen Wettbewerb – auch in vielerlei anderer Hinsicht kann man sich im des Mannschaftstrainings den Grundstein für den sportlichen Erfolg unserer Vereinsleben engagieren, und dabei stehen zwei Dinge im Mittelpunkt: die Ge­ Mann­schaften. sundheit und die Geselligkeit. Die dreiteilige Breitwiesenhalle mit Spiegelsaal, Besuchen Sie uns doch einmal im Internet unter www.tchr.de. für Outdoor-Aktivitäten in der Ortsmitte der Sportplatz „Sandsiro“ und das Kleinspielfeld sowie der Bouleplatz, die Sportanlage „Aspen“ mit Rasenplatz, Aschenbahn und Beachvolleyballfeld sind gern genutzte, attraktive Sport­ stätten. Der TVH freut sich über jedes neue Mitglied in der großen Sportfamilie! Nahezu alle Abteilungen haben Angebote für Kinder und Jugendliche. Informationen dazu sowie zu den Trainingszeiten und den aktuellen Kursa­ n­ geboten finden Sie auf unserer Website www.tvhochdorf.de.

Kontakt: TV Hochdorf 1889 e. V. Geschäftsstelle Bachstraße 19, 73269 Hochdorf Telefon: 07153 557790 E-Mail: [email protected]

TCHR Clubhaus

47 HOCHDORFER VEREINE, VERBÄNDE UND ORGANISATIONEN

Bereich Ansprechpartner Kontakt Bereich Ansprechpartner Kontakt Badminton: Axel Müller Telefon: 07153 929186 Judo Thomas Melzer Telefon: 07153 55378 Mobil: 0179 2085852 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Karin Gukelberger Telefon: 07153 53957 Faustball Rainer Thiel Telefon: 07153 990220 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Wettkampf- Judith Waldinger E-Mail: wettkampfgymnastik@ Fußball Telefon: 07153 557790 gymnastik tvhochdorf.de E-Mail: [email protected] Tischtennis Marcel Hees Telefon: 0170 4137765 Fußball Jürgen Fahrion Telefon: 07153 59122 E-Mail: [email protected] AH / Senioren E-Mail: fussball_senioren@ Andreas Beckel Telefon: 0170 7958491 tvhochdorf.de Turnen Sindy Friedel-Frit Telefon: 07153 9284219 Fußball Jugend Gerold Miller Telefon: 07153 9964755 E-Mail: [email protected] Mobil: 0160 8544842 Volleyball Bastian Koch Telefon: 0174 623302 E-Mail: jugendfussball@ E-Mail: [email protected] tvhochdorf.de Wintersport Bernd Lehmann Telefon: 07153 53878 Frauengymnastik Marianne Langer Telefon: 07153 958581 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Theatergruppe Michaela E-Mail: [email protected] Margret Mayer Telefon: 07153 54903 Flaig-Neubauer Leichtathletik Gunter Sperber Telefon: 07153 59731 E-Mail: leichtathletik@ tvhochdorf.de

Bullauge Sporthalle

48

Sozialverband VdK Während die oberen Verbandsstufen besonders in der Mitwirkung und Einfluss­nahme bei der sozialen Gesetzgebung aktiv sind, liegen die Aufgaben­ Unser Ortsverband gehört zu den circa schwerpunkte der Bezirks- und Kreisverbände im Wesentlichen auf der quali- 1.300 Ortsverbänden des Sozialver­ fizierten Beratung und der juristischen Unterstützung der Mitglieder bei der bandes VdK Baden Württemberg, der Durchsetzung berechtigter Interessen in sozialen Angelegenheiten. bundesweit 1, 7 Millionen und im Land über 220.000 Mitglieder hat. Mitglieder, auch Neumitglieder, können sich unter anderem bei Streitfällen mit Der Sozialverband VdK-Deutschland ist nach dem zweiten Weltkrieg zur Ver­ der gesetzlichen Rentenversicherung, den gesetzlichen Krankenkassen, der tretung und Durchsetzung der Interessen von Kriegsopfern und Kriegshinter- Pflegeversicherung, den Sozialämtern, den Berufsgenossenschaften, den Land­ bliebenen entstanden. ratsämtern (Versorgungsverwaltungen) oder auch den Jobcentern (Hartz IV) an die VdK-Sozialrechtsreferenten wenden und sich von ihnen juristisch vertreten Inzwischen liegt der Schwerpunkt der Aufgaben im sozialen Bereich, das heißt in lassen. Auch Nichtmitglieder dürfen ohne „Schwellenangst“ zur Sprechstunde der Unterstützung, Interessenvertretung und Betreuung von Behinderten, Kranken kommen, unsere Experten verhelfen seit vielen Jahren unzähligen­ Menschen und chronisch Kranken, Unfallverletzten, Opfern von Gewalt, Rentnern und sozial zu ihrem Recht. Schwachen. Im Ortsverband wird vor allem der persönliche Kontakt zu den Mitgliedern Der Sozialverband VdK versteht sich als sozialpolitische Interessenvertretung, die gepflegt. Wir helfen ihnen nicht nur beim Ausfüllen von Anträgen und beim aktiv an der Gestaltung der Sozialpolitik auf allen politischen Ebenen mitwirkt. Er greift die sozialen Probleme unseres Landes auf und zeigt Wege zu einer aus­ gewogenen Lösung im Sinne sozialer Gerechtigkeit. Gerade in Zeiten wirtschaft­ licher Probleme hat die soziale Gerechtigkeit eine herausragende Bedeutung. Wenngleich manches an Sparmaßnahmen der letzten Jahre nicht verhindert werden konnte, so bewirkte unser fachkundiger Protest und unsere Mitglieder­ stärke oftmals, dass Gesetzesänderungen im sozialen Bereich entschärft wur­ den. Trotz Wirtschaftskrise und angespannter Haushaltslage konnte auch Dank unseres stetigen Engagements sogar die eine oder andere Sozialleistung wie beispielsweise die Pflegeversicherung im Sozialgesetzbuch XI verankert werden.

Der Sozialverband VdK vertritt die gesellschaftlichen, politischen und recht­ lichen Interessen seiner Mitglieder gegenüber dem Staat und der Regierung. Der Sozialverband­ VdK ist politisch und konfessionell unabhängig und finanziert sich über die Beiträge seiner Mitglieder.

© polylooks

49 HOCHDORFER VEREINE, VERBÄNDE UND ORGANISATIONEN

Umgang mit Behörden, sondern stellen im Bedarfsfall auch die Kontakte angebote, Sprach- und Tanzkurse und vieles mehr. Auch die „Junge VHS“ mit zu den hauptamtlichen Fachleuten im Kreis – oder Bezirksverband her. diversen Angeboten für Kinder ist fest bei uns verankert. Unsere Volkshoch­ Durch Besuche bei Krankheit, Geburtstagen oder Familienjubiläen, und auch schule ist offen für Ideen und Impulse, wir entwickeln uns ständig weiter und durch Gemeinschaftsveranstaltungen zur Information und Geselligkeit, wie dafür brauchen wir Sie! Tagesfahrten, Kaffeenachmittage, Adventsfeiern usw. werden gleichzeitig die Kontakte der Mitglieder untereinander gefördert. Jeder, der unsere Hilfe braucht Vorsitz und Kontaktadresse: oder sich sozial engagieren möchte, kann Mitglied werden und mitwirken. Iris Hartmann Besuchen Sie uns doch einmal unverbindlich an einem unserer monatlich statt­ Bismarckstrasse 39, 73269 Hochdorf findenden Kaffeenachmittage oder nehmen Sie an einem unserer Ausflüge teil. Telefon: 07153 989327, Fax: 07153 989328 Informationen zu unseren Veranstaltungen finden Sie im Gemeindeanzeiger E-Mail: [email protected] und im Internet unter www.aktiv-in.de. Das Programm der VHS Hochdorf ist im Programmheft der VHS Esslingen zu Haben Sie Interesse uns näher kennenzulernen? finden, ebenso im Internet unter www.vhs-esslingen.de, im Gemeindeanzeiger Vorsitz bzw. Kontaktanschrift: sowie auf der Homepage von Hochdorf. Frank Roesle Ziegelhofstraße 5/1, 73269 Hochdorf Wanderfreunde Hochdorfer Schnaken e. V. Telefon: 07153 58726 Mitglied im DVV und IVV (Deutscher- und Internationaler Volkssportverband) Monika Kälberer Der Verein betreibt Wanderungen ohne leistungssportlichen Charakter. Wir se­ Hölderlinweg 3, 73269 Hochdorf hen darin einen Beitrag zur Förderung bzw. Erhaltung der Volksgesundheit. Telefon: 07153 52661 Unser Verein wurde 1978 gegründet und zählt mittlerweile 190 Mitglieder. Zu unseren Aktivitäten zählen Teilnahmen an Wanderveranstaltungen im Umkreis Informationen erhalten Sie auch beim Sozialverband VdK von ca. 100 km. Veranstaltungen wie 1. Mai-Hocketse, Volkswandertag, Fami­ Landesverband Baden-Württemberg e. V., Johannesstraße 22, 70176 Stuttgart lienabend, Helferfest sowie ein mehrtägiger Vereinsausflug sind in­zwischen Telefon: 0711 61956-0 bzw. im Internet: www.vdk-bawue.de ein fester Bestandteil in unserem Vereinsleben. Zusätzlich bieten wir seit vielen Jahren im Rahmen des Sommerferienprogramms für Kinder und Jugendliche­ Volkshochschule eine Busfahrt nach „Tripsdrill” an. Deshalb unser Aufruf „Komm mit zum Wan­ dern“, lernen Sie unseren Verein und seine Mitglieder kennen und verbringen Bildung ist in der heutigen Zeit ein wichtiger Lebensbaustein, Bildung als lebens­ Sie mit uns ein paar schöne Stunden in geselliger Runde! langer Lernprozeß ist Grundlage der Arbeit der Volkshochschule. Breit gefächert soll Jedermann und Jedefrau, Jung und Alt sein Angebot bei uns finden können. 1. Vorsitzender Die Volkshochschule sieht sich als Kommunikationsort für Bildungsinteressierte Kontakt: Rudolf Krämer und kulturelles Zentrum. Wir bieten Vorträge, Seminare, Kurse und Workshops Wellinger Straße 35, 73269 Hochdorf verschiedenster Art, z. B. Literaturgespräche, Gesundheits- und Bewegungs­ Telefon: 07153 53496

50 ABFALLBESEITIGUNG

Restmüll, gelber Sack und Biomüll Depotcontainer

Hierzu wird auf die Bekanntmachungen im Gemeindeanzeiger, auf den jähr­ Einwurfszeit werktags 08.00 bis 20.00 Uhr lichen Müllkalender des Landkreises und auf den Wandkalender der SPD-­ Parkplatz Breitwiesenhalle (Glas, Altkleider) Gemeinderatsfraktion Hochdorf verwiesen. Parkplatz EDEKA Gewerbegebiet (Glas)

Recyclinghof Schadstoffsammlungen Grünabfallsammelplatz Wertstoff-, Schrott- und Papiercontainer an der L 1201 nach Reichenbach. Finden jährlich auf dem Parkplatz der Breitwiesenhalle statt. Die Termine werden im Mitteilungsblatt der Gemeinde bekanntgegeben. Öffnungszeiten xx Samstag 11.00 bis 15.00 Uhr Sperrmüll, Altmetall und Elektroschrott xx Dienstag und Donnerstag (01.11. – 31.03.) 14.30 bis 16.00 Uhr xx Dienstag und Donnerstag (01.04. – 31.10.) 16.30 bis 18.00 Uhr Sperrmüll, Altmetall und Elektroschrott werden auf Anforderung abgeholt. Die Anforderungskarte befindet sich im Müll-Kalender, der jährlich an alle Haus­ (Schrottcontainer vorhanden, Biomüllsäcke und Laubsäcke erhältlich, Papier) halter verteilt wird.

in Zusammenarbeit mit: 73269050 / 4. Auflage / 2015 Gemeinde Hochdorf Kirchheimer Straße 53, 73269 Hochdorf Druck: Beer Druck GmbH Redaktion: Gabelmannsplatz 4-6, 95632 Wunsiedel Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Herausgeber: Gemeinde Hochdorf Auflagenhöhe: 3.150 Exemplare mediaprint infoverlag gmbh Kirchheimer Straße 53, 73269 Hochdorf Lechstr. 2, 86415 Mering Papier: Registergericht Augsburg, HRB 10852 Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info­verlag gmbh – Goran Petrasevic Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert USt-IdNr.: DE 811190608 Inhalt: 115 g, weiß, matt, chlor- und säurefrei IMPRESSUM Geschäftsführung: Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint Ulf Stornebel, infoverlag gmbh ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn Titel, Umschlaggestaltung sowie Art Dr. Otto W. Drosihn und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Tel.: 08233 384-0 Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nach- Fax: 08233 384-247 Gemeindeverwaltung Hochdorf; Sonnenblume: Bousquet Claude/MEV Verlag GmbH; druck und Übersetzungen in Print und Online sind – auch [email protected] weitere Quellenangaben sind an den jeweiligen Fotos vermerkt. auszugsweise – nicht gestattet.

51 BRANCHENVERZEICHNIS

Liebe Leserinnen Leserinnen, und liebeLeser! Leser! Hier fi nden Als Siewertvolle eine wertvolle Einkaufshilfe Einkaufshilfe, finden einen Sie Quer- hier GASTSTÄTTE HASENHEIM schnitteine Auflistung leistungsfähiger leistungsfähiger Betriebe aus Betriebe Handel, aus Gewerbe Handel, und Gewerbe Industrie, und alphabetisch Industrie. SCHWÄBISCHES WIRTSCHÄFTLE Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der MITTAGSTISCH geordnet.gewünschten Alle diese Branche. Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermög- ◗ gemütlicher Biergarten licht.Alle dieseWeitere Betriebe Informationen haben fidie nden kostenlose Sie im Internet Verteilung unter Ihrerwww.alles-deutschland.de. Broschüre ermöglicht. ◗ Gutbürgerliche Küche Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.total-lokal.de. ◗ WIFI Zone www.concept-hair.de Ambulanter Pfl egedienst ...... 26 Fahrzeugbau ...... 10 Dienstag bis Samstag ab 11 Uhr geöffnet Bezeichnung Seite Bezeichnung Seite Sonn-und FeiertagsWettestrasse ab 10 Uhr 1 . 73269 Hochdorf AnhängerArchitekturbüro ...... 1013 FliesenInnenausbau ...... 1515 Tel.: 0 71 53 / 55 76 fon 11 07153 616977 . 07153 51611 Email: [email protected] AnlagenbauAutowerkstatt ...... 119 FremdenzimmerInnenraumgestaltung ...... 2311 ArchitektBaggerarbeiten ...... 1419 FriseurKFZ ...... 6, 79 Baggerunternehmen 13 Kunststoffbearbeitung 16 Architekturbüro ...... 17 Gartenbau ...... 2 Baumschule 19 Kunststoffverarbeitung 16 Außenanlagen ...... 2 Gaststätten ...... 23 Bauplanung 12 Malerbetrieb 11 Irmgard Mader – Schröter BaggerunternehmenBestattungen ...... U 293 GasversorgerMetallbau ...... 192 Steuerberaterin BaumschuleBrennstoffe ...... 2 90 GesundheitswesenMöbel – Innenausbau ...... 12, 2515 BestattungsinstitutDenkmalpflege ...... U313 GipserObjekteinrichtung ...... 1415 • Erstellung von Jahresabschlüssen Diakoniestation ...... U U44 GraveurbetriebOsteopathie ...... U221 Fließen 15 Pflasterarbeiten 19 • Steuererklärungen EnBW Gas GmbH ...... 19 Haarpfl ege ...... 6 Friseur 9 Pflegestützpunkt 22 • Finanz- und Lohnbuchführung Essen auf Rädern ...... U4 Heizungsbau ...... 15 • Steuergestaltungsberatung Gartenarbeiten 19 Physiotherapie 21 • Steuerplanung Gartencenter 19 Schlosserei 16 Gartenpflege 19 Schreinereien 12, 13, 15 Gaststätte 52 Seniorenzentrum 22 Obeswiesenweg 15 Gesundheitswesen 21 Steuerberatung 8, 52 73269 Hochdorf GraveurbetriebIMMER U2 Thermoplaste 16 Tel. 071 53 / 95 88 30 Heizöl FÜR SIE 20 Vermessungsbüro 13 Heizung 12 Versicherung 8 Fax 0 71 53 / 95 88 31 Holzbau DA! 15 Zimmereien 13, 15 www.mader-schroeter.de Holzpellets 20 Ingenieurbüro 13 U = Umschlagseite

526 NOTRUFTAFEL

Der aktuelle Apotheken-, Ärzte- und Kinderarztnotruf ist im Internet unter Asche verweht – www.hochdorf.de aufrufbar. die Erinnerung bleibt

Bezeichnung Telefon Polizei-Notruf 110 Rettungsleitstelle (Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst) 112 Polizeirevier Kirchheim 07021 501-0 Polizeiposten Wernau 07153 9724-0 Störungsdienst Wasser + sonstige Notfälle 0172 7213122 Störungsdienst Strom 0800 3629-477 Foto: Pictures4you / Fotollia Gemeindeverwaltung 07153 5006-0

Krankenhäuser Städtische Kliniken Esslingen Hirschlandstraße 97 0711 3103-0 Klinikum Kirchheim-Nürtingen Standort Kirchheim Eugenstraße 3 07021 88-0 Paracelsus-Krankenhaus Ruit Hedelfingerstraße 166 0711 4488-0 Kreiskrankenhaus Schorndorf Schlichtener Straße 105 07181 67-0 Klinik am Eichert Göppingen Eichertstraße 3 07161 64-0 Klinikum Kirchheim-Nürtingen Standort Nürtingen Auf dem Säer 07022 78-0 Diakonie

Untere Fils Hilfe, die ins Haus kommt! Stuttgarter Str. 4 · Kranken- und Altenpflege Stuttgarter Str. 4 • Kranken-· Palliativpflege und Altenpflege 73262 Reichenbach · Palliativpflege 73262 Reichenbach • Palliativpflege· Hauswirtschaftliche Versorgung Telefon 071 53 / 9511-0 TelefonTelefon 07153/9511-0 071 53 / 9511-0 • Hauswirtschaftliche· Wohnhelfer Versorgung • Nachbarschaftshilfe· Nachbarschaftshilfe Wir sind für Sie da: Wir sind für Sie da: • Familienpflege· Betreuungen · Familienpflege • Essen· Familienpflege auf Rädern – 24 Stunden am Tag · Beratung und Information – 24 Stunden am Tag • Kurse und Gesprächskreise für Angehörige – 365– 24Tage Stunden im Jahr am Tag · Kurse und Gesprächskreise • Schulung von Angehörigen im häuslichen Umfeld – mit– examiniertem365 Tage im Pflegepersonal Jahr für Angehörige • – mit unserem Hausnotrufsystem Betreuungsgruppen· Essen auf Rädern für demenzerkrankte Menschen – mit examiniertem Pflegepersonal – mit unserer ganzen Erfahrung • Betreuung· 24-Stunden und Begleitung Rufbereitschaft – mit unserer ganzen Erfahrung – mit– unseremmit unserer ganzen ganzen Wissen Erfahrung • Qualitätssicherungsbesuche· Vermittlung von Pflegehilfsmittel – mit unserem ganzen Wissen · Qualitätssicherungsbesuche Wir freuen uns auf Sie – vertrauen Sie auf uns! on line www.Diakonie-uf.de