Umbau zum Verwaltungssitz Nach umfangreicher Sanierung und Einbau eines Nach dem Tod des ohne Erben verstorbenen neuen Fußbodens wurde die Schlosskirche 1984 Das Urteil des Paris Eine berühmte Episode der griechischen Mythologie - Deckengemälde im Büro des Landrates Herzogs Christian Ernst 1745 wurde das Schloss als für die Öffentlichkeit als Fest- und Konzertsaal Verwaltungssitz des Amtes genutzt. Bei der letzten wieder zugänglich. Sie bietet mit 200 Sitzplätzen ernestinischen Landesteilung 1826 übernahmen die im Kirchenschiff und 80 Plätzen auf der Empore aus Saalfeld stammenden Coburger Herzöge auch das für Konzerte und festliche Anlässe ein einzigartiges Herzogtum , der Saalfelder Landesteil wurde Ambiente. Unter Nutzung des verbliebenen dem Herzogtum zugeschlagen – und die historischen Orgelprospekts wurde 1989 von der Erinnerung an ein eigenständiges Saalfelder Orgelbaufirma Schönefeld, Stadtilm, eine neue Festkonzert zum 300. Jahrestag der Weihe der Schlosskapelle am 9. Februar 2020 Herzogtum verschwand aus dem Bewusstein. Konzertorgel mit 21 Registern eingebaut. mit dem Kammerorchester der Thüringer Symphoniker und dem Kammerchor der Schlosskapelle unter der Leitung von MD Oliver Weder.

Im Zuge des Übergangs der kleinen Thüringer Bis heute ist das Schloss Sitz des Landratsamtes. Mit Leben erfüllt Der Verein Schlosskapelle Saalfeld e. V. besteht seit 1993 Fürstentümer zu Freistaaten, die sich am 1. Mai 1920 Seit 1990 wurden umfangreiche Sanierungs- und und verfolgt den Zweck, mit seinem Wirken ein vielfältiges zum Freistaat Thüringen zusammenschlossen und der Restaurierungsarbeiten durchgeführt. Das Saalfelder Veranstaltungs- und Konzertangebot in der barocken Schlosskapelle Saalfeld zu fördern. Dazu gehören die Thüringer Verwaltungsreform von 1922 wurde das Schloss mit seiner einzigartigen Kapelle ist ein Gestaltung und Durchführung von Kammerkonzerten durch den Kammerchor der Schlosskapelle Saalfeld, Klavier- und Schloss zum Behördenhaus für den Landkreis Saalfeld gelungenes Beispiel für den harmonischen Einklang Orgelkonzerten, Serenadenkonzerten und musikalisch- Eros Aphrodite Paris Hermes Hera Athene literarischen Veranstaltungen. Dabei fühlt sich der Verein umgebaut. Dabei erhielt das Gebäude eine völlig von Denkmalschutz und zeitgemäßer Nutzung eines den Werken von Komponisten verpflichtet, die mit Saalfeld neue Raumeinteilung. Noch vorhandene, wertvolle kulturhistorisch wertvollen Gebäudes. verbunden waren und sind, so z. B. Johann Philipp Kirnberger und Prinz Louis Ferdinand von Preußen. Innenarchitekturen wurden zerstört. Lediglich das Wer ist die Schönste? Der Verein sieht seine Aufgabe auch darin, das in Alle Götter des Olymp sind zur aus der Affäre und legt das Urteil Paris die Liebe der schönsten Frau Treppenhaus und die Schlosskirche blieben in ihrem Zusammenhang mit dem Schloss Saalfeld und der Schlosskapelle Hochzeit des Peleus und der Thetis in die Hand eines Sterblichen: Er der Welt. Mit dieser Belohnung stehende Kulturerbe der ernestinischen Fürstenhäuser zu Bestand verschont. Mehrere Deckengemälde aus den eingeladen – ausgenommen Eris, die bestimmt den unschuldigen Jüngling kann Aphrodite das Urteil für sich pflegen. Göttin der Zwietracht. So beleidigt, Paris, den Schönen, als Schiedsrichter. entscheiden. herzoglichen Räumen – in Holzschnitzwerk gerahmte wirft sie von der Tür aus einen Er trägt dem Götterboten Hermes auf, Das Urteil des Paris ist ein beliebtes Spenden werden erbeten an: und auf Leinwand gemalte Ölbilder – wurden in das goldenen Apfel mit der griechischen die Göttinnen zu dem trojanischen und häufig dargestelltes Thema in Verein Schlosskapelle Saalfeld e. V. Aufschrift „der Schönsten“ bzw. „für Königssohn zu bringen, damit dieser der Geschichte der Kunst. Es bot Kreissparkasse Saalfeld- Treppenhaus und einen Nebenraum des die Schönste“. entscheide. den Künstlern die Gelegenheit, IBAN: DE 05 8305 0303 0000 0059 08 Das prunkvolle BIC: HELADEF1SAR Treppenhauses (heute „Galerie im Schloss“) umgesetzt. Treppenhaus im Daraufhin kommt es zum Streit Um den Prinzen für sich zu gewinnen, drei unbekleidete Frauen in Schloss wurde zwischen Aphrodite, Athene und versucht jede der Göttinnen, ihn zu unterschiedlicher Pose abzubilden, Die seit dieser Zeit ungenutzte historische Orgel der 2007 aufwän- dig restauriert, Hera, wem dieser Apfel gebühre – bestechen, und bietet ihm einen Preis während der mythologisch- Residenzschloss Saalfeld Schmuckor- daher auch der Begriff „Zankapfel an. Hera verspricht ihm Herrschaft moralische Hintergrund der Szene Impressum (Stand 03/2020, 3. Auflage): Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt Schlosskirche verfiel. namente und oder Erisapfel“. über die Welt, Athene verspricht die Maler vor dem Vorwurf der Presse- und Kulturamt • Schloßstraße 24 • 07318 Saalfeld Wiege europäischer Dynastien Verzierungen mit Telefon: (03671) 823-210 • www.kreis-slf.de Blattgold belegt. Zeus als höchster Olympier zieht sich Weisheit, Aphrodite hingegen bietet Obszönität bewahrte. Fotos: Martin Modes (Festkonzert), alle weiteren Peter Lahann

047.9-002_002_2020 Schloss und Schlosskapelle mit Stammbaum(P000486376).indd 1 12.03.2020 14:13:55 1675 verstorbenen Herzogs Ernst des Frommen von erbberechtigten Söhne, Christian Ernst und Franz Künstler aus Italien Das Haus Johann Ernst Sachsen-Gotha-, erhielt dabei den kleinsten Für die dekorative Gestaltung des Treppenhauses, der Josias, überlebten den Vater und regierten ab 1729 Herzog von Sachsen-Saalfeld Sachsen-Saalfeld (*1658, †1729) Landesteil, nämlich Saalfeld mit den Ämtern Saalfeld, herzoglichen Wohngemächer und der Schlosskapelle gemeinsam. Gräfenthal, , der Stadt und seit wurden italienische Künstler engagiert. Die Gestaltung Franz Josias, Herzog von 1682 auch Pößneck, zugesprochen. Sein zweitältester des zweiläufigen Treppenhauses als zentralem Teil Wiege der europäischen Dynastien Sachsen--Saalfeld (*1697, †1764) Bruder, Herzog Albrecht, der bereits 1677 den Grundstein des barocken Schlosses übernahm der Stuckateur Als den Saalfeldern nach langem Erbstreit 1735 der für den Schlossbau in Saalfeld gelegt hatte, übernahm Giovanni Caroveri. Als eine Art Generalunternehmer Coburger Landesteil des kinderlos verstorbenen Ernst-Friedrich, Herzog von Sachsen-Coburg-Saalfeld nun den bedeutenderen Landesteil Coburg. Das für die Schlosskapelle war der Stuckateur Bartolomeo Albrecht zugesprochen wurde, war die Grundlage (*1724, †1800) politische Handeln Johann Ernsts diente fortan einer Lucchese mit seiner Werkstatt beauftragt worden. Der für den Aufstieg der Herzogsfamilie gelegt. Franz umfassenden „Positionsverbesserungsstrategie“, um sein Maler Carlo Ludoviko Castelli führte die Fresken in der Josias verlegte seine Residenz nach Coburg. Franz Friedrich Anton, Herzog von Das Residenzschloss Saalfeld ist heute Sitz des Landratsamtes des Landkreises Selbstverständnis als Reichsfürst zu dokumentieren. Seine Nachfahren heirateten in die bedeutenden Sachsen-Coburg-Saalfeld Johann Ernst, Saalfeld-Rudolstadt. Dreifaltigkeitskirche aus. Den Kanzelaltar errichtete (*1750, †1806) Herzog von Sachsen-Saalfeld Der Schlossbau und die Errichtung eines Residenzquartiers der Erfurter Bildhauer Gottfried Gröninger. Das die europäischen Königshäuser ein, weshalb Saalfeld dauerte fast 50 Jahre. Zunächst wurde unter Baumeister und das Saalfelder Schloss mit dem Stammvater Himmelfahrt Christi darstellende Altarbild schuf der Leiter Ernst I., Herzog von Victoire, Prinzessin von Eduard August, Auf den Mauern von Königspfalz und Johann Wilhelm Gundermann der Mitteltrakt des der Nürnberger Malschule, Professor Johann Murrer. Die Johann Ernst als eine „Wiege der europäischen Sachsen-Coburg-Saalfeld Sachsen-Coburg-Saalfeld, Herzog von Kent (*1784, †1844) Herzogin von Kent und Strathearn Kloster Schlosses mit zwei kurzen Seitenflügeln (Corps de logis) Dynastien“ bezeichnet werden können. mainfränkischen Orgelbauer Jakob Theodor Berns und 1826: Sachsen-Coburg und Gotha (*1786, †1861) (*1767, †1820) Das barocke Residenzschloss auf dem Petersberg gehört errichtet. Die Bekrönungssteine auf den Giebeln des Johann Funsch bauten eine Orgel mit zwei Manualen, zu den Wahrzeichen der Stadt Saalfeld, errichtet an der Mitteltraktes enthalten die Jahreszahl 1682. Bis 1691 war Pedal und insgesamt 16 Registern. Ernst II., Herzog von Prinz Albert von Sachsen- Stelle einer ottonischen Königspfalz und des einstmals Königin Victoria das Corps de logis bezugsfertig, und die Herzogsfamilie zog Sachsen-Coburg und Gotha Coburg und Gotha, Herzog zu (*1819, †1901) (*1844, †1893) Sachsen (*1819, †1861) reichsten und mächtigsten Benediktinerklosters vom „Alten Schloss“ in der Stadt in das Residenzschloss Thüringens, St. Peter und Paul. um. Die beiden Seitenflügel mit der Schlosskirche Letzte Residenzjahre König Eduard VII. im Nordflügel (Abschluss des Rohbaus 1704) (*11841, †1910) Am 8. Februar 1720 wurde die Bauzeit von 1677 bis 1726 und dem Festsaal im Südflügel (Abschluss des Schlosskirche anlässlich der Heirat Wussten Sie schon? König Georg V. Die Stadt Saalfeld war von 1680 bis 1745 Rohbaus 1720) wurden wesentlich später in der (*1865, †1936) der Saalfelder Prinzessin Sophia Prinz Georg Alexander Louis Residenz der Herzöge von Sachsen-Saalfeld, Regie des sächsischen Oberlandbaumeisters von Cambridge, (*22.7.2013) Wilhelmina mit dem Schwarzburg- König Georg VI. später Sachsen-Coburg-Saalfeld. Entstanden war Christian Richter aus ausgeführt. erster Sohn von Prinz William und Rudolstädter Fürsten Friedrich Anton Kate ist der zehnfach-Urenkel (*1895, †1952) das Herzogtum durch die Gothaische Landesteilung Die Gesamtanlage des Schlosses fand mit dem eingeweiht. Insgesamt hatte Johann (UrUrUrUrUrUrUrUrUrUrenkel) von 1680. Herzog Johann Ernst (1658–1729), Aufsetzen des Dachreiters auf den Mitteltrakt des Saalfelder Herzogs Johann Ernst. Königin Elisabeth II. Ernst 13 Kinder, doch nur zwei der (*1926) der jüngste der sieben Söhne des im Jahre 1726 ihren Abschluss.

047.9-002_002_2020 Schloss und Schlosskapelle mit Stammbaum(P000486376).indd 2 12.03.2020 14:13:55 1675 verstorbenen Herzogs Ernst des Frommen von erbberechtigten Söhne, Christian Ernst und Franz Künstler aus Italien Das Haus Johann Ernst Sachsen-Gotha-Altenburg, erhielt dabei den kleinsten Für die dekorative Gestaltung des Treppenhauses, der Josias, überlebten den Vater und regierten ab 1729 Herzog von Sachsen-Saalfeld Sachsen-Saalfeld (*1658, †1729) Landesteil, nämlich Saalfeld mit den Ämtern Saalfeld, herzoglichen Wohngemächer und der Schlosskapelle gemeinsam. Gräfenthal, Probstzella, der Stadt Lehesten und seit wurden italienische Künstler engagiert. Die Gestaltung Franz Josias, Herzog von 1682 auch Pößneck, zugesprochen. Sein zweitältester des zweiläufigen Treppenhauses als zentralem Teil Wiege der europäischen Dynastien Sachsen-Coburg-Saalfeld (*1697, †1764) Bruder, Herzog Albrecht, der bereits 1677 den Grundstein des barocken Schlosses übernahm der Stuckateur Als den Saalfeldern nach langem Erbstreit 1735 der für den Schlossbau in Saalfeld gelegt hatte, übernahm Giovanni Caroveri. Als eine Art Generalunternehmer Coburger Landesteil des kinderlos verstorbenen Ernst-Friedrich, Herzog von Sachsen-Coburg-Saalfeld nun den bedeutenderen Landesteil Coburg. Das für die Schlosskapelle war der Stuckateur Bartolomeo Albrecht zugesprochen wurde, war die Grundlage (*1724, †1800) politische Handeln Johann Ernsts diente fortan einer Lucchese mit seiner Werkstatt beauftragt worden. Der für den Aufstieg der Herzogsfamilie gelegt. Franz umfassenden „Positionsverbesserungsstrategie“, um sein Maler Carlo Ludoviko Castelli führte die Fresken in der Josias verlegte seine Residenz nach Coburg. Franz Friedrich Anton, Herzog von Das Residenzschloss Saalfeld ist heute Sitz des Landratsamtes des Landkreises Selbstverständnis als Reichsfürst zu dokumentieren. Seine Nachfahren heirateten in die bedeutenden Sachsen-Coburg-Saalfeld Johann Ernst, Saalfeld-Rudolstadt. Dreifaltigkeitskirche aus. Den Kanzelaltar errichtete (*1750, †1806) Herzog von Sachsen-Saalfeld Der Schlossbau und die Errichtung eines Residenzquartiers der Erfurter Bildhauer Gottfried Gröninger. Das die europäischen Königshäuser ein, weshalb Saalfeld dauerte fast 50 Jahre. Zunächst wurde unter Baumeister und das Saalfelder Schloss mit dem Stammvater Himmelfahrt Christi darstellende Altarbild schuf der Leiter Ernst I., Herzog von Victoire, Prinzessin von Eduard August, Auf den Mauern von Königspfalz und Johann Wilhelm Gundermann der Mitteltrakt des der Nürnberger Malschule, Professor Johann Murrer. Die Johann Ernst als eine „Wiege der europäischen Sachsen-Coburg-Saalfeld Sachsen-Coburg-Saalfeld, Herzog von Kent (*1784, †1844) Herzogin von Kent und Strathearn Kloster Schlosses mit zwei kurzen Seitenflügeln (Corps de logis) Dynastien“ bezeichnet werden können. mainfränkischen Orgelbauer Jakob Theodor Berns und 1826: Sachsen-Coburg und Gotha (*1786, †1861) (*1767, †1820) Das barocke Residenzschloss auf dem Petersberg gehört errichtet. Die Bekrönungssteine auf den Giebeln des Johann Funsch bauten eine Orgel mit zwei Manualen, zu den Wahrzeichen der Stadt Saalfeld, errichtet an der Mitteltraktes enthalten die Jahreszahl 1682. Bis 1691 war Pedal und insgesamt 16 Registern. Ernst II., Herzog von Prinz Albert von Sachsen- Stelle einer ottonischen Königspfalz und des einstmals Königin Victoria das Corps de logis bezugsfertig, und die Herzogsfamilie zog Sachsen-Coburg und Gotha Coburg und Gotha, Herzog zu (*1819, †1901) (*1844, †1893) Sachsen (*1819, †1861) reichsten und mächtigsten Benediktinerklosters vom „Alten Schloss“ in der Stadt in das Residenzschloss Thüringens, St. Peter und Paul. um. Die beiden Seitenflügel mit der Schlosskirche Letzte Residenzjahre König Eduard VII. im Nordflügel (Abschluss des Rohbaus 1704) (*11841, †1910) Am 8. Februar 1720 wurde die Bauzeit von 1677 bis 1726 und dem Festsaal im Südflügel (Abschluss des Schlosskirche anlässlich der Heirat Wussten Sie schon? König Georg V. Die Stadt Saalfeld war von 1680 bis 1745 Rohbaus 1720) wurden wesentlich später in der (*1865, †1936) der Saalfelder Prinzessin Sophia Prinz Georg Alexander Louis Residenz der Herzöge von Sachsen-Saalfeld, Regie des sächsischen Oberlandbaumeisters von Cambridge, (*22.7.2013) Wilhelmina mit dem Schwarzburg- König Georg VI. später Sachsen-Coburg-Saalfeld. Entstanden war Christian Richter aus Weimar ausgeführt. erster Sohn von Prinz William und Rudolstädter Fürsten Friedrich Anton Kate ist der zehnfach-Urenkel (*1895, †1952) das Herzogtum durch die Gothaische Landesteilung Die Gesamtanlage des Schlosses fand mit dem eingeweiht. Insgesamt hatte Johann (UrUrUrUrUrUrUrUrUrUrenkel) von 1680. Herzog Johann Ernst (1658–1729), Aufsetzen des Dachreiters auf den Mitteltrakt des Saalfelder Herzogs Johann Ernst. Königin Elisabeth II. Ernst 13 Kinder, doch nur zwei der (*1926) der jüngste der sieben Söhne des im Jahre 1726 ihren Abschluss.

047.9-002_002_2020 Schloss und Schlosskapelle mit Stammbaum(P000486376).indd 2 12.03.2020 14:13:55 1675 verstorbenen Herzogs Ernst des Frommen von erbberechtigten Söhne, Christian Ernst und Franz Künstler aus Italien Das Haus Johann Ernst Sachsen-Gotha-Altenburg, erhielt dabei den kleinsten Für die dekorative Gestaltung des Treppenhauses, der Josias, überlebten den Vater und regierten ab 1729 Herzog von Sachsen-Saalfeld Sachsen-Saalfeld (*1658, †1729) Landesteil, nämlich Saalfeld mit den Ämtern Saalfeld, herzoglichen Wohngemächer und der Schlosskapelle gemeinsam. Gräfenthal, Probstzella, der Stadt Lehesten und seit wurden italienische Künstler engagiert. Die Gestaltung Franz Josias, Herzog von 1682 auch Pößneck, zugesprochen. Sein zweitältester des zweiläufigen Treppenhauses als zentralem Teil Wiege der europäischen Dynastien Sachsen-Coburg-Saalfeld (*1697, †1764) Bruder, Herzog Albrecht, der bereits 1677 den Grundstein des barocken Schlosses übernahm der Stuckateur Als den Saalfeldern nach langem Erbstreit 1735 der für den Schlossbau in Saalfeld gelegt hatte, übernahm Giovanni Caroveri. Als eine Art Generalunternehmer Coburger Landesteil des kinderlos verstorbenen Ernst-Friedrich, Herzog von Sachsen-Coburg-Saalfeld nun den bedeutenderen Landesteil Coburg. Das für die Schlosskapelle war der Stuckateur Bartolomeo Albrecht zugesprochen wurde, war die Grundlage (*1724, †1800) politische Handeln Johann Ernsts diente fortan einer Lucchese mit seiner Werkstatt beauftragt worden. Der für den Aufstieg der Herzogsfamilie gelegt. Franz umfassenden „Positionsverbesserungsstrategie“, um sein Maler Carlo Ludoviko Castelli führte die Fresken in der Josias verlegte seine Residenz nach Coburg. Franz Friedrich Anton, Herzog von Das Residenzschloss Saalfeld ist heute Sitz des Landratsamtes des Landkreises Selbstverständnis als Reichsfürst zu dokumentieren. Seine Nachfahren heirateten in die bedeutenden Sachsen-Coburg-Saalfeld Johann Ernst, Saalfeld-Rudolstadt. Dreifaltigkeitskirche aus. Den Kanzelaltar errichtete (*1750, †1806) Herzog von Sachsen-Saalfeld Der Schlossbau und die Errichtung eines Residenzquartiers der Erfurter Bildhauer Gottfried Gröninger. Das die europäischen Königshäuser ein, weshalb Saalfeld dauerte fast 50 Jahre. Zunächst wurde unter Baumeister und das Saalfelder Schloss mit dem Stammvater Himmelfahrt Christi darstellende Altarbild schuf der Leiter Ernst I., Herzog von Victoire, Prinzessin von Eduard August, Auf den Mauern von Königspfalz und Johann Wilhelm Gundermann der Mitteltrakt des der Nürnberger Malschule, Professor Johann Murrer. Die Johann Ernst als eine „Wiege der europäischen Sachsen-Coburg-Saalfeld Sachsen-Coburg-Saalfeld, Herzog von Kent (*1784, †1844) Herzogin von Kent und Strathearn Kloster Schlosses mit zwei kurzen Seitenflügeln (Corps de logis) Dynastien“ bezeichnet werden können. mainfränkischen Orgelbauer Jakob Theodor Berns und 1826: Sachsen-Coburg und Gotha (*1786, †1861) (*1767, †1820) Das barocke Residenzschloss auf dem Petersberg gehört errichtet. Die Bekrönungssteine auf den Giebeln des Johann Funsch bauten eine Orgel mit zwei Manualen, zu den Wahrzeichen der Stadt Saalfeld, errichtet an der Mitteltraktes enthalten die Jahreszahl 1682. Bis 1691 war Pedal und insgesamt 16 Registern. Ernst II., Herzog von Prinz Albert von Sachsen- Stelle einer ottonischen Königspfalz und des einstmals Königin Victoria das Corps de logis bezugsfertig, und die Herzogsfamilie zog Sachsen-Coburg und Gotha Coburg und Gotha, Herzog zu (*1819, †1901) (*1844, †1893) Sachsen (*1819, †1861) reichsten und mächtigsten Benediktinerklosters vom „Alten Schloss“ in der Stadt in das Residenzschloss Thüringens, St. Peter und Paul. um. Die beiden Seitenflügel mit der Schlosskirche Letzte Residenzjahre König Eduard VII. im Nordflügel (Abschluss des Rohbaus 1704) (*11841, †1910) Am 8. Februar 1720 wurde die Bauzeit von 1677 bis 1726 und dem Festsaal im Südflügel (Abschluss des Schlosskirche anlässlich der Heirat Wussten Sie schon? König Georg V. Die Stadt Saalfeld war von 1680 bis 1745 Rohbaus 1720) wurden wesentlich später in der (*1865, †1936) der Saalfelder Prinzessin Sophia Prinz Georg Alexander Louis Residenz der Herzöge von Sachsen-Saalfeld, Regie des sächsischen Oberlandbaumeisters von Cambridge, (*22.7.2013) Wilhelmina mit dem Schwarzburg- König Georg VI. später Sachsen-Coburg-Saalfeld. Entstanden war Christian Richter aus Weimar ausgeführt. erster Sohn von Prinz William und Rudolstädter Fürsten Friedrich Anton Kate ist der zehnfach-Urenkel (*1895, †1952) das Herzogtum durch die Gothaische Landesteilung Die Gesamtanlage des Schlosses fand mit dem eingeweiht. Insgesamt hatte Johann (UrUrUrUrUrUrUrUrUrUrenkel) von 1680. Herzog Johann Ernst (1658–1729), Aufsetzen des Dachreiters auf den Mitteltrakt des Saalfelder Herzogs Johann Ernst. Königin Elisabeth II. Ernst 13 Kinder, doch nur zwei der (*1926) der jüngste der sieben Söhne des im Jahre 1726 ihren Abschluss.

047.9-002_002_2020 Schloss und Schlosskapelle mit Stammbaum(P000486376).indd 2 12.03.2020 14:13:55 1675 verstorbenen Herzogs Ernst des Frommen von erbberechtigten Söhne, Christian Ernst und Franz Künstler aus Italien Das Haus Johann Ernst Sachsen-Gotha-Altenburg, erhielt dabei den kleinsten Für die dekorative Gestaltung des Treppenhauses, der Josias, überlebten den Vater und regierten ab 1729 Herzog von Sachsen-Saalfeld Sachsen-Saalfeld (*1658, †1729) Landesteil, nämlich Saalfeld mit den Ämtern Saalfeld, herzoglichen Wohngemächer und der Schlosskapelle gemeinsam. Gräfenthal, Probstzella, der Stadt Lehesten und seit wurden italienische Künstler engagiert. Die Gestaltung Franz Josias, Herzog von 1682 auch Pößneck, zugesprochen. Sein zweitältester des zweiläufigen Treppenhauses als zentralem Teil Wiege der europäischen Dynastien Sachsen-Coburg-Saalfeld (*1697, †1764) Bruder, Herzog Albrecht, der bereits 1677 den Grundstein des barocken Schlosses übernahm der Stuckateur Als den Saalfeldern nach langem Erbstreit 1735 der für den Schlossbau in Saalfeld gelegt hatte, übernahm Giovanni Caroveri. Als eine Art Generalunternehmer Coburger Landesteil des kinderlos verstorbenen Ernst-Friedrich, Herzog von Sachsen-Coburg-Saalfeld nun den bedeutenderen Landesteil Coburg. Das für die Schlosskapelle war der Stuckateur Bartolomeo Albrecht zugesprochen wurde, war die Grundlage (*1724, †1800) politische Handeln Johann Ernsts diente fortan einer Lucchese mit seiner Werkstatt beauftragt worden. Der für den Aufstieg der Herzogsfamilie gelegt. Franz umfassenden „Positionsverbesserungsstrategie“, um sein Maler Carlo Ludoviko Castelli führte die Fresken in der Josias verlegte seine Residenz nach Coburg. Franz Friedrich Anton, Herzog von Das Residenzschloss Saalfeld ist heute Sitz des Landratsamtes des Landkreises Selbstverständnis als Reichsfürst zu dokumentieren. Seine Nachfahren heirateten in die bedeutenden Sachsen-Coburg-Saalfeld Johann Ernst, Saalfeld-Rudolstadt. Dreifaltigkeitskirche aus. Den Kanzelaltar errichtete (*1750, †1806) Herzog von Sachsen-Saalfeld Der Schlossbau und die Errichtung eines Residenzquartiers der Erfurter Bildhauer Gottfried Gröninger. Das die europäischen Königshäuser ein, weshalb Saalfeld dauerte fast 50 Jahre. Zunächst wurde unter Baumeister und das Saalfelder Schloss mit dem Stammvater Himmelfahrt Christi darstellende Altarbild schuf der Leiter Ernst I., Herzog von Victoire, Prinzessin von Eduard August, Auf den Mauern von Königspfalz und Johann Wilhelm Gundermann der Mitteltrakt des der Nürnberger Malschule, Professor Johann Murrer. Die Johann Ernst als eine „Wiege der europäischen Sachsen-Coburg-Saalfeld Sachsen-Coburg-Saalfeld, Herzog von Kent (*1784, †1844) Herzogin von Kent und Strathearn Kloster Schlosses mit zwei kurzen Seitenflügeln (Corps de logis) Dynastien“ bezeichnet werden können. mainfränkischen Orgelbauer Jakob Theodor Berns und 1826: Sachsen-Coburg und Gotha (*1786, †1861) (*1767, †1820) Das barocke Residenzschloss auf dem Petersberg gehört errichtet. Die Bekrönungssteine auf den Giebeln des Johann Funsch bauten eine Orgel mit zwei Manualen, zu den Wahrzeichen der Stadt Saalfeld, errichtet an der Mitteltraktes enthalten die Jahreszahl 1682. Bis 1691 war Pedal und insgesamt 16 Registern. Ernst II., Herzog von Prinz Albert von Sachsen- Stelle einer ottonischen Königspfalz und des einstmals Königin Victoria das Corps de logis bezugsfertig, und die Herzogsfamilie zog Sachsen-Coburg und Gotha Coburg und Gotha, Herzog zu (*1819, †1901) (*1844, †1893) Sachsen (*1819, †1861) reichsten und mächtigsten Benediktinerklosters vom „Alten Schloss“ in der Stadt in das Residenzschloss Thüringens, St. Peter und Paul. um. Die beiden Seitenflügel mit der Schlosskirche Letzte Residenzjahre König Eduard VII. im Nordflügel (Abschluss des Rohbaus 1704) (*11841, †1910) Am 8. Februar 1720 wurde die Bauzeit von 1677 bis 1726 und dem Festsaal im Südflügel (Abschluss des Schlosskirche anlässlich der Heirat Wussten Sie schon? König Georg V. Die Stadt Saalfeld war von 1680 bis 1745 Rohbaus 1720) wurden wesentlich später in der (*1865, †1936) der Saalfelder Prinzessin Sophia Prinz Georg Alexander Louis Residenz der Herzöge von Sachsen-Saalfeld, Regie des sächsischen Oberlandbaumeisters von Cambridge, (*22.7.2013) Wilhelmina mit dem Schwarzburg- König Georg VI. später Sachsen-Coburg-Saalfeld. Entstanden war Christian Richter aus Weimar ausgeführt. erster Sohn von Prinz William und Rudolstädter Fürsten Friedrich Anton Kate ist der zehnfach-Urenkel (*1895, †1952) das Herzogtum durch die Gothaische Landesteilung Die Gesamtanlage des Schlosses fand mit dem eingeweiht. Insgesamt hatte Johann (UrUrUrUrUrUrUrUrUrUrenkel) von 1680. Herzog Johann Ernst (1658–1729), Aufsetzen des Dachreiters auf den Mitteltrakt des Saalfelder Herzogs Johann Ernst. Königin Elisabeth II. Ernst 13 Kinder, doch nur zwei der (*1926) der jüngste der sieben Söhne des im Jahre 1726 ihren Abschluss.

047.9-002_002_2020 Schloss und Schlosskapelle mit Stammbaum(P000486376).indd 2 12.03.2020 14:13:55 1675 verstorbenen Herzogs Ernst des Frommen von erbberechtigten Söhne, Christian Ernst und Franz Künstler aus Italien Das Haus Johann Ernst Sachsen-Gotha-Altenburg, erhielt dabei den kleinsten Für die dekorative Gestaltung des Treppenhauses, der Josias, überlebten den Vater und regierten ab 1729 Herzog von Sachsen-Saalfeld Sachsen-Saalfeld (*1658, †1729) Landesteil, nämlich Saalfeld mit den Ämtern Saalfeld, herzoglichen Wohngemächer und der Schlosskapelle gemeinsam. Gräfenthal, Probstzella, der Stadt Lehesten und seit wurden italienische Künstler engagiert. Die Gestaltung Franz Josias, Herzog von 1682 auch Pößneck, zugesprochen. Sein zweitältester des zweiläufigen Treppenhauses als zentralem Teil Wiege der europäischen Dynastien Sachsen-Coburg-Saalfeld (*1697, †1764) Bruder, Herzog Albrecht, der bereits 1677 den Grundstein des barocken Schlosses übernahm der Stuckateur Als den Saalfeldern nach langem Erbstreit 1735 der für den Schlossbau in Saalfeld gelegt hatte, übernahm Giovanni Caroveri. Als eine Art Generalunternehmer Coburger Landesteil des kinderlos verstorbenen Ernst-Friedrich, Herzog von Sachsen-Coburg-Saalfeld nun den bedeutenderen Landesteil Coburg. Das für die Schlosskapelle war der Stuckateur Bartolomeo Albrecht zugesprochen wurde, war die Grundlage (*1724, †1800) politische Handeln Johann Ernsts diente fortan einer Lucchese mit seiner Werkstatt beauftragt worden. Der für den Aufstieg der Herzogsfamilie gelegt. Franz umfassenden „Positionsverbesserungsstrategie“, um sein Maler Carlo Ludoviko Castelli führte die Fresken in der Josias verlegte seine Residenz nach Coburg. Franz Friedrich Anton, Herzog von Das Residenzschloss Saalfeld ist heute Sitz des Landratsamtes des Landkreises Selbstverständnis als Reichsfürst zu dokumentieren. Seine Nachfahren heirateten in die bedeutenden Sachsen-Coburg-Saalfeld Johann Ernst, Saalfeld-Rudolstadt. Dreifaltigkeitskirche aus. Den Kanzelaltar errichtete (*1750, †1806) Herzog von Sachsen-Saalfeld Der Schlossbau und die Errichtung eines Residenzquartiers der Erfurter Bildhauer Gottfried Gröninger. Das die europäischen Königshäuser ein, weshalb Saalfeld dauerte fast 50 Jahre. Zunächst wurde unter Baumeister und das Saalfelder Schloss mit dem Stammvater Himmelfahrt Christi darstellende Altarbild schuf der Leiter Ernst I., Herzog von Victoire, Prinzessin von Eduard August, Auf den Mauern von Königspfalz und Johann Wilhelm Gundermann der Mitteltrakt des der Nürnberger Malschule, Professor Johann Murrer. Die Johann Ernst als eine „Wiege der europäischen Sachsen-Coburg-Saalfeld Sachsen-Coburg-Saalfeld, Herzog von Kent (*1784, †1844) Herzogin von Kent und Strathearn Kloster Schlosses mit zwei kurzen Seitenflügeln (Corps de logis) Dynastien“ bezeichnet werden können. mainfränkischen Orgelbauer Jakob Theodor Berns und 1826: Sachsen-Coburg und Gotha (*1786, †1861) (*1767, †1820) Das barocke Residenzschloss auf dem Petersberg gehört errichtet. Die Bekrönungssteine auf den Giebeln des Johann Funsch bauten eine Orgel mit zwei Manualen, zu den Wahrzeichen der Stadt Saalfeld, errichtet an der Mitteltraktes enthalten die Jahreszahl 1682. Bis 1691 war Pedal und insgesamt 16 Registern. Ernst II., Herzog von Prinz Albert von Sachsen- Stelle einer ottonischen Königspfalz und des einstmals Königin Victoria das Corps de logis bezugsfertig, und die Herzogsfamilie zog Sachsen-Coburg und Gotha Coburg und Gotha, Herzog zu (*1819, †1901) (*1844, †1893) Sachsen (*1819, †1861) reichsten und mächtigsten Benediktinerklosters vom „Alten Schloss“ in der Stadt in das Residenzschloss Thüringens, St. Peter und Paul. um. Die beiden Seitenflügel mit der Schlosskirche Letzte Residenzjahre König Eduard VII. im Nordflügel (Abschluss des Rohbaus 1704) (*11841, †1910) Am 8. Februar 1720 wurde die Bauzeit von 1677 bis 1726 und dem Festsaal im Südflügel (Abschluss des Schlosskirche anlässlich der Heirat Wussten Sie schon? König Georg V. Die Stadt Saalfeld war von 1680 bis 1745 Rohbaus 1720) wurden wesentlich später in der (*1865, †1936) der Saalfelder Prinzessin Sophia Prinz Georg Alexander Louis Residenz der Herzöge von Sachsen-Saalfeld, Regie des sächsischen Oberlandbaumeisters von Cambridge, (*22.7.2013) Wilhelmina mit dem Schwarzburg- König Georg VI. später Sachsen-Coburg-Saalfeld. Entstanden war Christian Richter aus Weimar ausgeführt. erster Sohn von Prinz William und Rudolstädter Fürsten Friedrich Anton Kate ist der zehnfach-Urenkel (*1895, †1952) das Herzogtum durch die Gothaische Landesteilung Die Gesamtanlage des Schlosses fand mit dem eingeweiht. Insgesamt hatte Johann (UrUrUrUrUrUrUrUrUrUrenkel) von 1680. Herzog Johann Ernst (1658–1729), Aufsetzen des Dachreiters auf den Mitteltrakt des Saalfelder Herzogs Johann Ernst. Königin Elisabeth II. Ernst 13 Kinder, doch nur zwei der (*1926) der jüngste der sieben Söhne des im Jahre 1726 ihren Abschluss.

047.9-002_002_2020 Schloss und Schlosskapelle mit Stammbaum(P000486376).indd 2 12.03.2020 14:13:55 Umbau zum Verwaltungssitz Nach umfangreicher Sanierung und Einbau eines Nach dem Tod des ohne Erben verstorbenen neuen Fußbodens wurde die Schlosskirche 1984 Das Urteil des Paris Eine berühmte Episode der griechischen Mythologie - Deckengemälde im Büro des Landrates Herzogs Christian Ernst 1745 wurde das Schloss als für die Öffentlichkeit als Fest- und Konzertsaal Verwaltungssitz des Amtes genutzt. Bei der letzten wieder zugänglich. Sie bietet mit 200 Sitzplätzen ernestinischen Landesteilung 1826 übernahmen die im Kirchenschiff und 80 Plätzen auf der Empore aus Saalfeld stammenden Coburger Herzöge auch das für Konzerte und festliche Anlässe ein einzigartiges Herzogtum Gotha, der Saalfelder Landesteil wurde Ambiente. Unter Nutzung des verbliebenen dem Herzogtum Meiningen zugeschlagen – und die historischen Orgelprospekts wurde 1989 von der Erinnerung an ein eigenständiges Saalfelder Orgelbaufirma Schönefeld, Stadtilm, eine neue Festkonzert zum 300. Jahrestag der Weihe der Schlosskapelle am 9. Februar 2020 Herzogtum verschwand aus dem Bewusstein. Konzertorgel mit 21 Registern eingebaut. mit dem Kammerorchester der Thüringer Symphoniker und dem Kammerchor der Schlosskapelle unter der Leitung von MD Oliver Weder.

Im Zuge des Übergangs der kleinen Thüringer Bis heute ist das Schloss Sitz des Landratsamtes. Mit Leben erfüllt Der Verein Schlosskapelle Saalfeld e. V. besteht seit 1993 Fürstentümer zu Freistaaten, die sich am 1. Mai 1920 Seit 1990 wurden umfangreiche Sanierungs- und und verfolgt den Zweck, mit seinem Wirken ein vielfältiges zum Freistaat Thüringen zusammenschlossen und der Restaurierungsarbeiten durchgeführt. Das Saalfelder Veranstaltungs- und Konzertangebot in der barocken Schlosskapelle Saalfeld zu fördern. Dazu gehören die Thüringer Verwaltungsreform von 1922 wurde das Schloss mit seiner einzigartigen Kapelle ist ein Gestaltung und Durchführung von Kammerkonzerten durch den Kammerchor der Schlosskapelle Saalfeld, Klavier- und Schloss zum Behördenhaus für den Landkreis Saalfeld gelungenes Beispiel für den harmonischen Einklang Orgelkonzerten, Serenadenkonzerten und musikalisch- Eros Aphrodite Paris Hermes Hera Athene literarischen Veranstaltungen. Dabei fühlt sich der Verein umgebaut. Dabei erhielt das Gebäude eine völlig von Denkmalschutz und zeitgemäßer Nutzung eines den Werken von Komponisten verpflichtet, die mit Saalfeld neue Raumeinteilung. Noch vorhandene, wertvolle kulturhistorisch wertvollen Gebäudes. verbunden waren und sind, so z. B. Johann Philipp Kirnberger und Prinz Louis Ferdinand von Preußen. Innenarchitekturen wurden zerstört. Lediglich das Wer ist die Schönste? Der Verein sieht seine Aufgabe auch darin, das in Alle Götter des Olymp sind zur aus der Affäre und legt das Urteil Paris die Liebe der schönsten Frau Treppenhaus und die Schlosskirche blieben in ihrem Zusammenhang mit dem Schloss Saalfeld und der Schlosskapelle Hochzeit des Peleus und der Thetis in die Hand eines Sterblichen: Er der Welt. Mit dieser Belohnung stehende Kulturerbe der ernestinischen Fürstenhäuser zu Bestand verschont. Mehrere Deckengemälde aus den eingeladen – ausgenommen Eris, die bestimmt den unschuldigen Jüngling kann Aphrodite das Urteil für sich pflegen. Göttin der Zwietracht. So beleidigt, Paris, den Schönen, als Schiedsrichter. entscheiden. herzoglichen Räumen – in Holzschnitzwerk gerahmte wirft sie von der Tür aus einen Er trägt dem Götterboten Hermes auf, Das Urteil des Paris ist ein beliebtes Spenden werden erbeten an: und auf Leinwand gemalte Ölbilder – wurden in das goldenen Apfel mit der griechischen die Göttinnen zu dem trojanischen und häufig dargestelltes Thema in Verein Schlosskapelle Saalfeld e. V. Aufschrift „der Schönsten“ bzw. „für Königssohn zu bringen, damit dieser der Geschichte der Kunst. Es bot Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt Treppenhaus und einen Nebenraum des die Schönste“. entscheide. den Künstlern die Gelegenheit, IBAN: DE 05 8305 0303 0000 0059 08 Das prunkvolle BIC: HELADEF1SAR Treppenhauses (heute „Galerie im Schloss“) umgesetzt. Treppenhaus im Daraufhin kommt es zum Streit Um den Prinzen für sich zu gewinnen, drei unbekleidete Frauen in Schloss wurde zwischen Aphrodite, Athene und versucht jede der Göttinnen, ihn zu unterschiedlicher Pose abzubilden, Die seit dieser Zeit ungenutzte historische Orgel der 2007 aufwän- dig restauriert, Hera, wem dieser Apfel gebühre – bestechen, und bietet ihm einen Preis während der mythologisch- Residenzschloss Saalfeld Schmuckor- daher auch der Begriff „Zankapfel an. Hera verspricht ihm Herrschaft moralische Hintergrund der Szene Impressum (Stand 03/2020, 3. Auflage): Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt Schlosskirche verfiel. namente und oder Erisapfel“. über die Welt, Athene verspricht die Maler vor dem Vorwurf der Presse- und Kulturamt • Schloßstraße 24 • 07318 Saalfeld Wiege europäischer Dynastien Verzierungen mit Telefon: (03671) 823-210 • www.kreis-slf.de Blattgold belegt. Zeus als höchster Olympier zieht sich Weisheit, Aphrodite hingegen bietet Obszönität bewahrte. Fotos: Martin Modes (Festkonzert), alle weiteren Peter Lahann

047.9-002_002_2020 Schloss und Schlosskapelle mit Stammbaum(P000486376).indd 1 12.03.2020 14:13:55 Umbau zum Verwaltungssitz Nach umfangreicher Sanierung und Einbau eines Nach dem Tod des ohne Erben verstorbenen neuen Fußbodens wurde die Schlosskirche 1984 Das Urteil des Paris Eine berühmte Episode der griechischen Mythologie - Deckengemälde im Büro des Landrates Herzogs Christian Ernst 1745 wurde das Schloss als für die Öffentlichkeit als Fest- und Konzertsaal Verwaltungssitz des Amtes genutzt. Bei der letzten wieder zugänglich. Sie bietet mit 200 Sitzplätzen ernestinischen Landesteilung 1826 übernahmen die im Kirchenschiff und 80 Plätzen auf der Empore aus Saalfeld stammenden Coburger Herzöge auch das für Konzerte und festliche Anlässe ein einzigartiges Herzogtum Gotha, der Saalfelder Landesteil wurde Ambiente. Unter Nutzung des verbliebenen dem Herzogtum Meiningen zugeschlagen – und die historischen Orgelprospekts wurde 1989 von der Erinnerung an ein eigenständiges Saalfelder Orgelbaufirma Schönefeld, Stadtilm, eine neue Festkonzert zum 300. Jahrestag der Weihe der Schlosskapelle am 9. Februar 2020 Herzogtum verschwand aus dem Bewusstein. Konzertorgel mit 21 Registern eingebaut. mit dem Kammerorchester der Thüringer Symphoniker und dem Kammerchor der Schlosskapelle unter der Leitung von MD Oliver Weder.

Im Zuge des Übergangs der kleinen Thüringer Bis heute ist das Schloss Sitz des Landratsamtes. Mit Leben erfüllt Der Verein Schlosskapelle Saalfeld e. V. besteht seit 1993 Fürstentümer zu Freistaaten, die sich am 1. Mai 1920 Seit 1990 wurden umfangreiche Sanierungs- und und verfolgt den Zweck, mit seinem Wirken ein vielfältiges zum Freistaat Thüringen zusammenschlossen und der Restaurierungsarbeiten durchgeführt. Das Saalfelder Veranstaltungs- und Konzertangebot in der barocken Schlosskapelle Saalfeld zu fördern. Dazu gehören die Thüringer Verwaltungsreform von 1922 wurde das Schloss mit seiner einzigartigen Kapelle ist ein Gestaltung und Durchführung von Kammerkonzerten durch den Kammerchor der Schlosskapelle Saalfeld, Klavier- und Schloss zum Behördenhaus für den Landkreis Saalfeld gelungenes Beispiel für den harmonischen Einklang Orgelkonzerten, Serenadenkonzerten und musikalisch- Eros Aphrodite Paris Hermes Hera Athene literarischen Veranstaltungen. Dabei fühlt sich der Verein umgebaut. Dabei erhielt das Gebäude eine völlig von Denkmalschutz und zeitgemäßer Nutzung eines den Werken von Komponisten verpflichtet, die mit Saalfeld neue Raumeinteilung. Noch vorhandene, wertvolle kulturhistorisch wertvollen Gebäudes. verbunden waren und sind, so z. B. Johann Philipp Kirnberger und Prinz Louis Ferdinand von Preußen. Innenarchitekturen wurden zerstört. Lediglich das Wer ist die Schönste? Der Verein sieht seine Aufgabe auch darin, das in Alle Götter des Olymp sind zur aus der Affäre und legt das Urteil Paris die Liebe der schönsten Frau Treppenhaus und die Schlosskirche blieben in ihrem Zusammenhang mit dem Schloss Saalfeld und der Schlosskapelle Hochzeit des Peleus und der Thetis in die Hand eines Sterblichen: Er der Welt. Mit dieser Belohnung stehende Kulturerbe der ernestinischen Fürstenhäuser zu Bestand verschont. Mehrere Deckengemälde aus den eingeladen – ausgenommen Eris, die bestimmt den unschuldigen Jüngling kann Aphrodite das Urteil für sich pflegen. Göttin der Zwietracht. So beleidigt, Paris, den Schönen, als Schiedsrichter. entscheiden. herzoglichen Räumen – in Holzschnitzwerk gerahmte wirft sie von der Tür aus einen Er trägt dem Götterboten Hermes auf, Das Urteil des Paris ist ein beliebtes Spenden werden erbeten an: und auf Leinwand gemalte Ölbilder – wurden in das goldenen Apfel mit der griechischen die Göttinnen zu dem trojanischen und häufig dargestelltes Thema in Verein Schlosskapelle Saalfeld e. V. Aufschrift „der Schönsten“ bzw. „für Königssohn zu bringen, damit dieser der Geschichte der Kunst. Es bot Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt Treppenhaus und einen Nebenraum des die Schönste“. entscheide. den Künstlern die Gelegenheit, IBAN: DE 05 8305 0303 0000 0059 08 Das prunkvolle BIC: HELADEF1SAR Treppenhauses (heute „Galerie im Schloss“) umgesetzt. Treppenhaus im Daraufhin kommt es zum Streit Um den Prinzen für sich zu gewinnen, drei unbekleidete Frauen in Schloss wurde zwischen Aphrodite, Athene und versucht jede der Göttinnen, ihn zu unterschiedlicher Pose abzubilden, Die seit dieser Zeit ungenutzte historische Orgel der 2007 aufwän- dig restauriert, Hera, wem dieser Apfel gebühre – bestechen, und bietet ihm einen Preis während der mythologisch- Residenzschloss Saalfeld Schmuckor- daher auch der Begriff „Zankapfel an. Hera verspricht ihm Herrschaft moralische Hintergrund der Szene Impressum (Stand 03/2020, 3. Auflage): Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt Schlosskirche verfiel. namente und oder Erisapfel“. über die Welt, Athene verspricht die Maler vor dem Vorwurf der Presse- und Kulturamt • Schloßstraße 24 • 07318 Saalfeld Wiege europäischer Dynastien Verzierungen mit Telefon: (03671) 823-210 • www.kreis-slf.de Blattgold belegt. Zeus als höchster Olympier zieht sich Weisheit, Aphrodite hingegen bietet Obszönität bewahrte. Fotos: Martin Modes (Festkonzert), alle weiteren Peter Lahann

047.9-002_002_2020 Schloss und Schlosskapelle mit Stammbaum(P000486376).indd 1 12.03.2020 14:13:55 Umbau zum Verwaltungssitz Nach umfangreicher Sanierung und Einbau eines Nach dem Tod des ohne Erben verstorbenen neuen Fußbodens wurde die Schlosskirche 1984 Das Urteil des Paris Eine berühmte Episode der griechischen Mythologie - Deckengemälde im Büro des Landrates Herzogs Christian Ernst 1745 wurde das Schloss als für die Öffentlichkeit als Fest- und Konzertsaal Verwaltungssitz des Amtes genutzt. Bei der letzten wieder zugänglich. Sie bietet mit 200 Sitzplätzen ernestinischen Landesteilung 1826 übernahmen die im Kirchenschiff und 80 Plätzen auf der Empore aus Saalfeld stammenden Coburger Herzöge auch das für Konzerte und festliche Anlässe ein einzigartiges Herzogtum Gotha, der Saalfelder Landesteil wurde Ambiente. Unter Nutzung des verbliebenen dem Herzogtum Meiningen zugeschlagen – und die historischen Orgelprospekts wurde 1989 von der Erinnerung an ein eigenständiges Saalfelder Orgelbaufirma Schönefeld, Stadtilm, eine neue Festkonzert zum 300. Jahrestag der Weihe der Schlosskapelle am 9. Februar 2020 Herzogtum verschwand aus dem Bewusstein. Konzertorgel mit 21 Registern eingebaut. mit dem Kammerorchester der Thüringer Symphoniker und dem Kammerchor der Schlosskapelle unter der Leitung von MD Oliver Weder.

Im Zuge des Übergangs der kleinen Thüringer Bis heute ist das Schloss Sitz des Landratsamtes. Mit Leben erfüllt Der Verein Schlosskapelle Saalfeld e. V. besteht seit 1993 Fürstentümer zu Freistaaten, die sich am 1. Mai 1920 Seit 1990 wurden umfangreiche Sanierungs- und und verfolgt den Zweck, mit seinem Wirken ein vielfältiges zum Freistaat Thüringen zusammenschlossen und der Restaurierungsarbeiten durchgeführt. Das Saalfelder Veranstaltungs- und Konzertangebot in der barocken Schlosskapelle Saalfeld zu fördern. Dazu gehören die Thüringer Verwaltungsreform von 1922 wurde das Schloss mit seiner einzigartigen Kapelle ist ein Gestaltung und Durchführung von Kammerkonzerten durch den Kammerchor der Schlosskapelle Saalfeld, Klavier- und Schloss zum Behördenhaus für den Landkreis Saalfeld gelungenes Beispiel für den harmonischen Einklang Orgelkonzerten, Serenadenkonzerten und musikalisch- Eros Aphrodite Paris Hermes Hera Athene literarischen Veranstaltungen. Dabei fühlt sich der Verein umgebaut. Dabei erhielt das Gebäude eine völlig von Denkmalschutz und zeitgemäßer Nutzung eines den Werken von Komponisten verpflichtet, die mit Saalfeld neue Raumeinteilung. Noch vorhandene, wertvolle kulturhistorisch wertvollen Gebäudes. verbunden waren und sind, so z. B. Johann Philipp Kirnberger und Prinz Louis Ferdinand von Preußen. Innenarchitekturen wurden zerstört. Lediglich das Wer ist die Schönste? Der Verein sieht seine Aufgabe auch darin, das in Alle Götter des Olymp sind zur aus der Affäre und legt das Urteil Paris die Liebe der schönsten Frau Treppenhaus und die Schlosskirche blieben in ihrem Zusammenhang mit dem Schloss Saalfeld und der Schlosskapelle Hochzeit des Peleus und der Thetis in die Hand eines Sterblichen: Er der Welt. Mit dieser Belohnung stehende Kulturerbe der ernestinischen Fürstenhäuser zu Bestand verschont. Mehrere Deckengemälde aus den eingeladen – ausgenommen Eris, die bestimmt den unschuldigen Jüngling kann Aphrodite das Urteil für sich pflegen. Göttin der Zwietracht. So beleidigt, Paris, den Schönen, als Schiedsrichter. entscheiden. herzoglichen Räumen – in Holzschnitzwerk gerahmte wirft sie von der Tür aus einen Er trägt dem Götterboten Hermes auf, Das Urteil des Paris ist ein beliebtes Spenden werden erbeten an: und auf Leinwand gemalte Ölbilder – wurden in das goldenen Apfel mit der griechischen die Göttinnen zu dem trojanischen und häufig dargestelltes Thema in Verein Schlosskapelle Saalfeld e. V. Aufschrift „der Schönsten“ bzw. „für Königssohn zu bringen, damit dieser der Geschichte der Kunst. Es bot Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt Treppenhaus und einen Nebenraum des die Schönste“. entscheide. den Künstlern die Gelegenheit, IBAN: DE 05 8305 0303 0000 0059 08 Das prunkvolle BIC: HELADEF1SAR Treppenhauses (heute „Galerie im Schloss“) umgesetzt. Treppenhaus im Daraufhin kommt es zum Streit Um den Prinzen für sich zu gewinnen, drei unbekleidete Frauen in Schloss wurde zwischen Aphrodite, Athene und versucht jede der Göttinnen, ihn zu unterschiedlicher Pose abzubilden, Die seit dieser Zeit ungenutzte historische Orgel der 2007 aufwän- dig restauriert, Hera, wem dieser Apfel gebühre – bestechen, und bietet ihm einen Preis während der mythologisch- Residenzschloss Saalfeld Schmuckor- daher auch der Begriff „Zankapfel an. Hera verspricht ihm Herrschaft moralische Hintergrund der Szene Impressum (Stand 03/2020, 3. Auflage): Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt Schlosskirche verfiel. namente und oder Erisapfel“. über die Welt, Athene verspricht die Maler vor dem Vorwurf der Presse- und Kulturamt • Schloßstraße 24 • 07318 Saalfeld Wiege europäischer Dynastien Verzierungen mit Telefon: (03671) 823-210 • www.kreis-slf.de Blattgold belegt. Zeus als höchster Olympier zieht sich Weisheit, Aphrodite hingegen bietet Obszönität bewahrte. Fotos: Martin Modes (Festkonzert), alle weiteren Peter Lahann

047.9-002_002_2020 Schloss und Schlosskapelle mit Stammbaum(P000486376).indd 1 12.03.2020 14:13:55 Umbau zum Verwaltungssitz Nach umfangreicher Sanierung und Einbau eines Nach dem Tod des ohne Erben verstorbenen neuen Fußbodens wurde die Schlosskirche 1984 Das Urteil des Paris Eine berühmte Episode der griechischen Mythologie - Deckengemälde im Büro des Landrates Herzogs Christian Ernst 1745 wurde das Schloss als für die Öffentlichkeit als Fest- und Konzertsaal Verwaltungssitz des Amtes genutzt. Bei der letzten wieder zugänglich. Sie bietet mit 200 Sitzplätzen ernestinischen Landesteilung 1826 übernahmen die im Kirchenschiff und 80 Plätzen auf der Empore aus Saalfeld stammenden Coburger Herzöge auch das für Konzerte und festliche Anlässe ein einzigartiges Herzogtum Gotha, der Saalfelder Landesteil wurde Ambiente. Unter Nutzung des verbliebenen dem Herzogtum Meiningen zugeschlagen – und die historischen Orgelprospekts wurde 1989 von der Erinnerung an ein eigenständiges Saalfelder Orgelbaufirma Schönefeld, Stadtilm, eine neue Festkonzert zum 300. Jahrestag der Weihe der Schlosskapelle am 9. Februar 2020 Herzogtum verschwand aus dem Bewusstein. Konzertorgel mit 21 Registern eingebaut. mit dem Kammerorchester der Thüringer Symphoniker und dem Kammerchor der Schlosskapelle unter der Leitung von MD Oliver Weder.

Im Zuge des Übergangs der kleinen Thüringer Bis heute ist das Schloss Sitz des Landratsamtes. Mit Leben erfüllt Der Verein Schlosskapelle Saalfeld e. V. besteht seit 1993 Fürstentümer zu Freistaaten, die sich am 1. Mai 1920 Seit 1990 wurden umfangreiche Sanierungs- und und verfolgt den Zweck, mit seinem Wirken ein vielfältiges zum Freistaat Thüringen zusammenschlossen und der Restaurierungsarbeiten durchgeführt. Das Saalfelder Veranstaltungs- und Konzertangebot in der barocken Schlosskapelle Saalfeld zu fördern. Dazu gehören die Thüringer Verwaltungsreform von 1922 wurde das Schloss mit seiner einzigartigen Kapelle ist ein Gestaltung und Durchführung von Kammerkonzerten durch den Kammerchor der Schlosskapelle Saalfeld, Klavier- und Schloss zum Behördenhaus für den Landkreis Saalfeld gelungenes Beispiel für den harmonischen Einklang Orgelkonzerten, Serenadenkonzerten und musikalisch- Eros Aphrodite Paris Hermes Hera Athene literarischen Veranstaltungen. Dabei fühlt sich der Verein umgebaut. Dabei erhielt das Gebäude eine völlig von Denkmalschutz und zeitgemäßer Nutzung eines den Werken von Komponisten verpflichtet, die mit Saalfeld neue Raumeinteilung. Noch vorhandene, wertvolle kulturhistorisch wertvollen Gebäudes. verbunden waren und sind, so z. B. Johann Philipp Kirnberger und Prinz Louis Ferdinand von Preußen. Innenarchitekturen wurden zerstört. Lediglich das Wer ist die Schönste? Der Verein sieht seine Aufgabe auch darin, das in Alle Götter des Olymp sind zur aus der Affäre und legt das Urteil Paris die Liebe der schönsten Frau Treppenhaus und die Schlosskirche blieben in ihrem Zusammenhang mit dem Schloss Saalfeld und der Schlosskapelle Hochzeit des Peleus und der Thetis in die Hand eines Sterblichen: Er der Welt. Mit dieser Belohnung stehende Kulturerbe der ernestinischen Fürstenhäuser zu Bestand verschont. Mehrere Deckengemälde aus den eingeladen – ausgenommen Eris, die bestimmt den unschuldigen Jüngling kann Aphrodite das Urteil für sich pflegen. Göttin der Zwietracht. So beleidigt, Paris, den Schönen, als Schiedsrichter. entscheiden. herzoglichen Räumen – in Holzschnitzwerk gerahmte wirft sie von der Tür aus einen Er trägt dem Götterboten Hermes auf, Das Urteil des Paris ist ein beliebtes Spenden werden erbeten an: und auf Leinwand gemalte Ölbilder – wurden in das goldenen Apfel mit der griechischen die Göttinnen zu dem trojanischen und häufig dargestelltes Thema in Verein Schlosskapelle Saalfeld e. V. Aufschrift „der Schönsten“ bzw. „für Königssohn zu bringen, damit dieser der Geschichte der Kunst. Es bot Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt Treppenhaus und einen Nebenraum des die Schönste“. entscheide. den Künstlern die Gelegenheit, IBAN: DE 05 8305 0303 0000 0059 08 Das prunkvolle BIC: HELADEF1SAR Treppenhauses (heute „Galerie im Schloss“) umgesetzt. Treppenhaus im Daraufhin kommt es zum Streit Um den Prinzen für sich zu gewinnen, drei unbekleidete Frauen in Schloss wurde zwischen Aphrodite, Athene und versucht jede der Göttinnen, ihn zu unterschiedlicher Pose abzubilden, Die seit dieser Zeit ungenutzte historische Orgel der 2007 aufwän- dig restauriert, Hera, wem dieser Apfel gebühre – bestechen, und bietet ihm einen Preis während der mythologisch- Residenzschloss Saalfeld Schmuckor- daher auch der Begriff „Zankapfel an. Hera verspricht ihm Herrschaft moralische Hintergrund der Szene Impressum (Stand 03/2020, 3. Auflage): Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt Schlosskirche verfiel. namente und oder Erisapfel“. über die Welt, Athene verspricht die Maler vor dem Vorwurf der Presse- und Kulturamt • Schloßstraße 24 • 07318 Saalfeld Wiege europäischer Dynastien Verzierungen mit Telefon: (03671) 823-210 • www.kreis-slf.de Blattgold belegt. Zeus als höchster Olympier zieht sich Weisheit, Aphrodite hingegen bietet Obszönität bewahrte. Fotos: Martin Modes (Festkonzert), alle weiteren Peter Lahann

047.9-002_002_2020 Schloss und Schlosskapelle mit Stammbaum(P000486376).indd 1 12.03.2020 14:13:55