Gemeindeamt

Zugestellt durch Post.at Bachmanning, am 12.03.2015 GEMEINDEINFORMATION AMTLICHE MITTEILUNG

Unser neuer Bürgermeister – DI Karl Kaser (m) nach der Angelobung durch Bezirkshauptmann Dr. Gruber (l) und Bürgermeister a.D. Mag. Franz Brenneis (r) (Mehr Infos dazu auf der nächsten Seite)

Die Seite des Bürgermeisters 1.) Auszug aus den Gemeinderatssitzungen vom 25.02.2015 und vom 04.03.2015 2.) Information des Gemeindeamtes 3.) Gratulation Universitätsprofessor Dr. Martin Sterrer 4.) Aufruf an Hundebesitzer 5.) Ausschuss für Schul,- Kindergarten,- Kultur u. Sportangelegenheiten 6.) Arbeitskreis Gesunde Gemeinde 7.) Familienfreundliche Gemeinde 8.) Musikverein Vorankündigung - Frühjahrskonzert 9.) Ortsbauernbund-Aktion Nährstoffuntersuchung unserer Hausgärten 10.) BAV – ASZ-Sammlung von Hartkunststoffen und Folien-Nichtverpackung 11.) Österreichisches Rotes Kreuz - Neues vom Sozialmarkt SOMA in Stadl-Paura 12.) SHV – Land – Sozialberatungsstelle 13.) Statistik kündigt SILC-Erhebung an 14.) Leader Region Wels-Land

Die Seite des Bürgermeisters

Geschätze Bachmanningerinnen, geschätzte Bachmanninger!

Am 25. Februar 2015 wurde ich vom Gemeinderat zum Bürgermeister von Bachmanning gewählt und vom Bezirkshauptmann Dr. Josef Gruber angelobt. Ich bedanke mich beim Gemeinderat für das Vertrauen. Ebenso sage ich allen ein aufrichtiges Dan- keschön, die mir für das Bürgermeisteramt bereits herzliche Glückwünsche überbrachten. Das ist sehr motivierend für mich! Von Natur aus bin ich offen für Neues und habe Freude am Gestalten sowie dem Kontakt mit Men- schen; gerne habe ich mich daher für diese spannende, neue Aufgabe entschieden.

Ich bin 1965 geboren, im nahen Hörbach aufgewachsen, wo ich auf dem Bauernhof meiner Eltern die Jugend verbrachte. Nach der Pflichtschule besuchte ich die HTL für Nachrichtentechnik in Steyr und studierte Elektrotechnik an der Technischen Universität in Wien. Nach dem Studium begann ich meine Arbeit im damaligen Forschungszentrum Seibersdorf. In dieser Zeit lernte ich meine Frau In- grid, eine Bachmanningerin kennen und wir verbrachten einige Jahre in Wien. Ende 1998 bekam ich die Möglichkeit nach Linz zu wechseln, um einen neuen Standort aufzubauen. Seitdem bin ich bei LIFEtool als Prokurist und Leiter für Forschung und Entwicklung tätig. Anfang 1999 übersiedelten wir retour in das Elternhaus meiner Frau und sind mit unseren beiden Kindern glückliche Bachmannin- ger.

Eines meiner Ziele ist es, das gute Gesprächsklima im Gemeinderat zu erhalten. Denn nur so ist es möglich, vor allem bei schwierigen Entscheidungen, immer die beste Lösung für Bachmanning zu finden. Wir haben alle eines gemeinsam: Wir alle sind Bachmanningerinnen und Bachmanninger und wollen eine positive Entwicklung für unsere Gemeinde! Um dieses Ziel möglich zu machen, brauche ich EINES, die Zusammenarbeit mit Ihnen und einen wertschätzenden Umgang miteinander. Wichtig ist es mir, Ihre Wünsche und Anliegen zu sammeln und in die weitere Entwicklung von Bachmanning einfließen zu lassen. Das persönliche Gespräch ist mir wichtig!

Meine Sprechstunde ist jeden Donnerstag von 17:00 bis 18:30 Uhr sowie nach (telefonischer) Ver- einbarung unter Tel.: 0677 / 614 635 22 oder Email: [email protected]. Gleichzeitig ersuche ich um Verständnis, wenn ich telefonisch nicht immer erreichbar bin. Bitte wen- den Sie sich an das Gemeindeamt Bachmanning (Tel. 07735/66 55-0) und vereinbaren Sie einen Termin, damit ich mir ausreichend Zeit für Ihr Anliegen nehmen kann.

Ich bin überzeugt, dass sich unsere Gemeinde auch in Zukunft gut weiter entwickeln wird und freue mich auf meine neue Aufgabe als Bürgermeister für Bachmanning.

Euer Bürgermeister:

DI Karl Kaser 1.) Auszug aus den Gemeinderatssitzungen vom 04.03.2015 a) Prüfberichte des Prüfungsausschusses

Der Prüfbericht des Prüfungsausschusses über dessen Prüfung vom 16.02.2015 und dessen Prü- fung des Rechnungsabschlusses 2014 wurde vom Gemeinderat einstimmig zur Kenntnis genom- men. b) Rechnungsabschluss für das Finanzjahr 2014 – Beschlussfassung

Im Rechnungsabschluss 2014 konnte im ordentlichen Haushalt ein endgültiger Soll-Überschuss in der Höhe von € 7.635,50 erzielt werden. Im außerordentlichen Haushalt wurde mit einem Soll-Überschuss von € 139.431,39 abgeschlossen. Der Rechnungsabschluss für das Finanzjahr 2014 wurde vom Gemeinderat einstimmig beschlossen. c) Auflassung der öffentl. Weg Parz. 845 und Teilauflassung der öffentl. Weg Parz. 838/2

Der Gemeinderat hat die Verordnung über die Auflassung der öffentlichen Weg Parz. 845 und die Teilauflassung der öffentlichen Weg Parz. 838/2 einstimmig beschlossen. d) Flächenwidmungsplanänderung Nr. 4.02

Der Gemeinderat fasste den Beschluss zur Flächenwidmungsplanänderung Nr.4.02 - „Bebauung Bachmanning West“ (nähe Kaufhaus – Richtung Oberseling). e) Erstellung Leitungskataster

Die Auftragsvergabe an das Ziviltechniker Büro Dipl.-Ing. Eitler zur Erstellung eines Leitungskatas- ters für die Abwasserbeseitigungsanlage (Schmutzwasser- und Reinwasserkanäle) sowie für die Wasserversorgungsanlage wurde vom Gemeinderat einstimmig beschlossen. f) Grobkonzepterstellung, Projektierung und Bauleitung für „Bachmanning West“

Einstimmig wurde die Auftragsvergabe an das Ziviltechniker Büro Dipl.-Ing. Eitler zur Grobkonzept- erstellung für die Parz. 459/1, Projektierung und Bauleitung Detailprojekt – Aufschließung „Bach- manning West“, beschlossen.

2.) Informationen aus dem Gemeindeamt

Termine für die Bauberatungstage von 01.04.2015 bis 30.06.2015

Donnerstag, 16.04.2015 von 16:00 bis 18:00 Uhr Donnerstag, 07.05.2015 von 16:00 bis 18:00 Uhr Donnerstag, 28.05.2015 von 16:00 bis 18:00 Uhr Donnerstag, 18.06.2015 von 16:00 bis 18:00 Uhr

Vergabe Mietwohnungen

Die Gemeinde Bachmanning vergibt 5 Mietwohnungen der Innviertler Gemeinnützigen Wohnungs- und Siedlungsgenossenschaft (ISG).

Wohnhaus Bachmanning, Brunnwiesenstraße 12 – ab sofort

Wohnung Nr. 3 1. Stock 93,43 m² 4 Räume + Balkon

Wohnhaus Bachmanning, Brunnwiesenstraße 11 – ab sofort

Wohnung Nr. 4 1. Stock 81,32 m² 3 Räume + Balkon

Wohnhaus Bachmanning, Brunnwiesenstraße 11 – ab sofort Wohnung Nr. 2 Erdgeschoß 81,32 m² 3 Räume + Balkon

Wohnhaus Bachmanning, Brunnwiesenstraße 11 – ab sofort

Wohnung Nr. 6 Dachgeschoß 79,93 m² 3 Räume + Balkon

Wohnhaus Bachmanning, Brunnwiesenstraße 10 – ab 01.05.2015

Wohnung Nr. 8 Erdgeschoß 81,28 m² 3 Räume + Balkon

Bewerbungen sind an die Gemeinde Bachmanning, 4672 Bachmanning, Dorfplatz 5, Tel. 07735/6655 zu richten.

Vorankündigung der feuerpolizeilichen Überprüfung aller landwirtschaftlichen Objekte

Die Gemeinde Bachmanning kündigt an, dass gemäß § 10 Abs.1 des Oö. Feuerpolizeigesetzes 1994 in diesem Jahr die feuerpolizeiliche Überprüfung aller landwirtschaftlichen Objekte durchge- führt wird. Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben.

FEUERPOLIZEILICHE ÜBERPRÜFUNGEN BEWAHREN VOR LEID UND SCHADEN

Die feuerpolizeiliche Überprüfung, in der Umgangssprache zur „Feuerbeschau“ reduziert, ist in vie- len Gebäuden die einzige „Prüfung“ eines Gebäudes und sie ist bei so manchem Betroffenen nicht gerade beliebt, wofür es oft gute Gründe gibt. Dabei wird wie beim vorbeugenden Brandschutz gele- gentlich noch immer übersehen, dass es sich hier um keine Schikane, sondern um eine Sicher- heitsmaßnahme handelt.

Sieht man sich den Umfang der Kontrollen an, erkennt man auch deren Wichtigkeit. Hier nur einige Beispiele: Vielfach wird die Meldungspflicht bei nachträglichen Änderungen unterlassen, wodurch der Behörde brandschutztechnische Mängel verborgen bleiben.

Die Kontrolle durch die Behörde bezieht sich aber auch auf Verschleißerscheinungen an Bauteilen, Abschlüssen, Rauchfängen, Feuerstätten, Elektroanlagen usw. Ferner werden Anordnungen, die der Sicherheit dienen, bezüglich der richtigen Lagerung von Dün- gemitteln, Brennmaterialien, brennbaren Flüssigkeiten, Lacken, Gasen etc. überprüft.

Der eher technische Bereich ist aber nur die eine Seite der feuerpolizeilichen Überprüfung. Darüber hinaus erfolgt auch eine bürgernahe Beratungstätigkeit und die Motivation der Bewohner bzw. Hauseigentümer in Sachen Brandschutzbewusstsein. Feuerpolizeiliche Überprüfungen sind Expertensache. Am Anfang steht eine eingehende Ausbil- dung, die alle relevanten technischen Disziplinen wie Elektro- und Bautechnik, sowie Chemie und Maschinenbau umfasst. Überprüft muss vom kleinsten Objekt etwa einem Einfamilienhaus bis zum Industriebetrieb alles werden. Viele tausende Mängel werden dabei jährlich festgestellt und jeder einzelne Mangel hätte Ursache eines Brandes sein können. Was durch die „Feuerbeschau“ an Le- ben und Werten gerettet wurde und wird, lässt sich schlecht in exakten Zahlen messen. Aus Einzel- fällen weiß man aber, dass viel Leid verhindert und viele Millionen erspart wurden.

Die feuerpolizeilichen Überprüfungen durchzuführen, ist Aufgabe der Gemeinden. Diese bedienen sich ihrerseits wieder der Sachverständigen, vor allem jener der BVS-Brandverhütungsstelle für Oö.

Vorankündigung OÖ Radlandesmeisterschaften im Einzelfahren

Der Radclub Lambach veranstaltet am 14.5.2015, Christi Himmelfahrt wieder die OÖ Landesmeis- terschaften im Einzelfahren. In der Zeit von 10:00 bis 20:00 ist entlang der Grünbachstraße mit Verkehrsbehinderungen zu rech- nen.

FSME-Zeckenschutzimpfaktion

Wir möchten Sie informieren, dass der Sanitätsdienst der BH Wels-Land auch 2015 wieder eine FSME Zeckenschutzimpfaktion startet.

1. bis 15. Lebensjahr: € 13,20 15. bis 16. Lebensjahr: € 13,20 (€ 1,80 Arzthonorar – wird bar bei der Impfung kassiert) ab vollendetem 16. Lebensjahr und Erwachsene: € 16,30 (€ 1,80 Arzthonorar wird bar bei der Impfung kassiert)

Termine können Sie telefonisch unter 07242 / 618-74362 bei Frau Riedler vereinbaren. Erlagscheine für die Impfung liegen am Gemeindeamt auf.

3.) Gratulation Universitätsprofessor Dr. Martin Sterrer

Dr. Martin Sterrer wurde im Jahr 2013 an der TU Berlin im Fach Physikalische Chemie habilitiert und ist seit September 2014 an der Universität Graz als Professor für Experimentalphysik tätig.

Wir gratulieren dazu herzlich!

4.) Aufruf an Hundebestitzer

Da in letzter Zeit wieder vermehrt Anrufe von aufgebrachten Bürgern am Gemeindeamt eingehen und diese ihren Unmut bezüglich Hundekot am Gehweg oder sogar im Privatbereich kundtun, star- ten wir wieder einen Aufruf an alle Hundebesitzer.

Stellen Sie sich vor, Ihr privater Garten wird mehrmals täglich von Ortsan- sässigen besucht, die ihre Notdurft darin verrichten und sich dann erleich- tert verdrücken, ohne die Stelle gesäubert zu haben. Sie treten später ah- nungslos in Ihren Garten und in das Häufchen hinein. Oder Sie mähen Ih- ren Rasen und der Kot klatscht Ihnen ums Gesicht. „Sehr appetitlich und sehr hygienisch“. Beim ersten Mal tolerieren Sie dieses Verhalten des un- sichtbaren Fremden, beim zweiten Mal ärgern Sie sich und beim dritten Mal … Fakt ist, dass viele private Grundstücke nicht eingezäunt sind und die ge- mähten, gepflegten Wiesenflächen, Gehwege und auch Straßen viele Hun- debesitzer als Notdurftstellen für ihre Hunde sehen, ohne die benützte Stelle hinterher zu säubern.

Das ganze Jahr über, Tag für Tag geht es vielen Bewohnern in Bachmanning so. Sie werden aber nicht nur von einem fremden Unsichtbaren besucht, sondern von vielen verschiedenen. Die Häuf- chen mehren sich dadurch beträchtlich.

Bedenken Sie, dass Sie im Orts(Wohn)gebiet unterwegs sind und dass nicht nur Sie mit Ihrem Hund die einladenden Güterwege, Gehwege und Straßen in Bachmanning als Auslauf benützen wollen, sondern viele Hundebesitzer das machen!

Nicht eingezäunte Wiesen werden abgemäht und das Gras wird an die Kühe verfüttert. Fressen die- se Hundekot mit, werden sie krank (Würmer, Bakterien, Viren, usw.). Der Hund ist der Freund des Menschen, und der Hundebesitzer sollte der Freund des Grundbesit- zers sein, bei dem er mit seinem Hund vorbeispaziert.

Sorgen Sie daher für die Entfernung des Hundekotes!

Wenn Sie mit Ihrem Hund unterwegs sind und ihm ein „Malheur“ passiert, bitte das Ärgernis hinter- her mit einem dafür vorgesehenen Säckchen entfernen. Zur Erinnerung: An öffentlichen Orten im Ortsgebiet müssen Hunde an der Leine oder mit Maulkorb geführt werden. Das betrifft alle Straßen, Gehsteige, Gehwege und Grünflächen innerhalb der Orts- tafeln.

Wussten Sie, dass jeder der einen Hund führt lt. Oö Hundehaltegesetz 2002 § 6 verpflichtet ist, die Extremente des Hundes, welche dieser an öffentlichen Orten im Ortsgebiet und nach der (StVO) auch auf Gehsteigen und Gehwegen sowie Fußgängerzonen und Wohnstraßen außerhalb des Ortsgebietes hinterlassen hat, unverzüglich zu beseitigen und zu entsorgen hat?

Seien wir doch für ein freundliches Miteinander!

5.) Ausschuss für Schul-, Kindergarten-, Kultur- u. Sportangelegenheiten

Kinderferienprogramm

Aufruf zum Kinderferienprogramm 2015

Auch wenn der Sommer noch weit weg zu sein scheint, so bitten wir trotzdem bereits heute um Mit- hilfe beim kommenden Ferienprogramm für unsere Kinder. Wir richten unseren Aufruf besonders an Vereine und Institutionen und weisen an dieser Stelle auf diese Art der Werbung für Vereinsnach- wuchs hin! Natürlich freuen wir uns auch über Beiträge von Gewerbetreibenden und Privatpersonen – JEDER der möchte, darf eine Veranstaltung für das Kinderferienprogramm organisieren!

Dabei kann der jeweilige Veranstalter selber Ort und Datum der Veranstaltung, Mindest- bzw. maxi- male Teilnehmerzahl, Alter der Kinder und den (Un-)Kostenbeitrag der Eltern festlegen.

Die Werbung dazu erfolgt durch den Kulturausschuss und auf Wunsch übernimmt das Gemeinde- amt das Anmeldeverfahren. Es braucht auch nicht immer ein „Riesenevent“ für alle Kinder zu sein, Aktivitäten für kleine Gruppen sind möglich und wünschenswert.

Beiträge richten Sie bitte bis 30. April 2015 an Brigitte Oberndorfer (07735/20241 bzw. [email protected])

Spende der kfb Bachmanning an den Caritas-Kindergarten

Ein schönes Geschenk hat die Katho- lische Frauenbewegung unserem Kindergarten beschert: Sie sponsert den anstehenden Spielmaterialankauf mit einer Geldspende von € 500,--. Ein herzliches Dankeschön für diese großzügige Geste!

Im Bild von hinten links: Karin Wagner, Andrea Kurz und In- grid Kaser von der kfb überreichen den symbolischen Scheck an die Pä- dagoginnen und Kinder des Kinder- gartens.

Verleihung des Schulsportgütesiegels in Bronze für unsere Volksschule

Das Schulsportgütesiegel wird an jene Schulen verliehen, denen die Bewegung der Schüler und Schülerinnen während eines ganzen Schul- jahres besonders am Herzen liegt.

In unserer Volksschule wird den Schulkindern Bewegung nicht nur im Sportunterricht sondern auch in der "Bewegten Pause" während des Vormittagunterrichts und in der Freizeitbetreuung im Rahmen unserer Ganztagesschule angeboten und mit Freude genutzt!

Sektion Stockschützen: Einladung zum Preisschnapsen am 20.März 2015

6.) Arbeitskreis Gesunde Gemeinde

Erste-Hilfe-Grundkurs

Der mit 11 Personen besuchte Ers- te-Hilfe-Kurs mit Rot-Kreuz- Mitarbeiter Martin Wiesinger kam hervorragend an.

Jungfeuerwehrmänner aus Bach- manning und nahmen neben altgedienten Feuerwehrmän- nern teil.

Auch einige Personen, die ihre Kenntnisse auffrischen wollten, wa- ren dabei.

Es wurde erlernt, wie man sich bei Unfällen richtig verhält, verschiedene Verbände anlegt, Reanima- tion durchführt und einen Defibrillator richtig verwendet. Einladung zum Vortrag „Gesunde Ernährung“

7.)______

Projekt „Homepage“ – Kennen Sie schon unser SCHWARZES BRETT?

-Sie möchten privat etwas kaufen/ verkaufen/tauschen? -Sie suchen einen Job? -Sie vermieten eine Wohnung/Haus in Bachmanning? -Sie vergeben einen Job in unserem Gemeindegebiet? -Ihre Katze ist entlaufen und Sie sind auf der Suche nach ihr? -Ihre Katze hat Nachwuchs bekommen und Sie möchten die Jungen in der Umgebung unterbringen? -Sie suchen Helfer bei einem ehrenamtlichen Projekt? -Sie suchen Ersatzteile für ein Gerät, das im Handel nicht mehr verfügbar ist? -Sie suchen einen Babysitter oder bieten einen Babysitterdienst? -Sie geben Nachhilfe? ….

Dann klicken Sie auf unserer Homepage www.bachmanning.at auf die Sparte „Gemein- de&Bürgerservice“ und laden dort Ihr Anliegen hoch. Nutzen Sie dieses kostenlose Service Ihrer Gemeinde!

8.) Musikverein Bachmanning - News

Herzliche Einladung zum Frühjahrskonzert!

Wir würden uns freuen, wenn wir am 11. April 2015 um 20 Uhr im Turnsaal der Volksschule Aichkirchen viele von Euch begrüßen dürfen.

Es erwartet Euch ein buntes Programm, wel- ches Stücke wie Hänsel und Gretel, The Rock, Martha Polka, Das Urteil und viele mehr umfasst.

Schlachtenbummler herzlich willkommen!

Über Eure Unterstützung vor Ort würden wir uns bei der Konzertwertung, am 19. April 2015 in Bad Wimsbach sehr freuen. Weitere Infos zum Musikverein gibt’s unter www.mv-bachmanning.at

9.) Aktion der Ortsbauernschaft zur Nährstoffuntersuchung unserer Hausgärten

Gesundes Gemüse aus dem eigenen Garten ist für viele von uns sehr wichtig.

Damit sich dieses Gemüse gut entwickeln kann, geben wir verschiedenste Dünger von Kompost, Hornspäne, bzw. div. mineralische Dünger in unsere Erde.

Ob diese Gabe immer richtig, ausreichend oder sogar zu viel ist, kann anhand einer BODENUN- TERSUCHUNG festgestellt werden.

Dazu brauchen wir ca. 1 kg Erde aus Deinem Hausgarten, bzw. kann auch Erde vom Rasen unter- sucht werden. Diese Erde wird dann im Labor CEWE in Nußbach/Kremstal auf die darin enthaltenen Nährstoffe untersucht.

Gemessen werden: pH-Wert Phosphor Kalzium Kalium Magnesium HUMUS Kupfer Zink / Mangan Eisen

Die Kosten für eine solche Probe betragen € 31,50 zzgl. Mwst.

Die Ergebnisse werden dann an einem eigenen Auswertungsvortrag durch Herrn Norbert ECKER, Bodenberater aus Vöcklabruck, übergeben und es gibt umfangreiche Informationen, was die einzel- nen Werte bedeuten.

Wer Interesse hat, meldet sich bitte bis Freitag, 27. März 2015 bei Ortsbauernobmann Thomas Obermair, Tel.: 0 664 / 73 90 77 37 Mail: [email protected].

Dort bekommt Ihr genaue Anweisungen, wie die Entnahme der Proben zu erfolgen hat.

Wir freuen uns auf Eure zahlreiche Teilnahme!

Die Ortsbauernschaft Bachmanning

10.) BAV – ASZ Sammlung von Hartkunststoffen u. Folien- Nichtverpackung

Neu in den Altstoffsammelzentren Wels-Land

Die Sammelpalette in den Altstoffsammelzentren im Bezirk Wels-Land wird erweitert. Hartkunststoffe wurden bereits 2014 im Probebetrieb in den ASZ und Stadl-Paura ge- sammelt. Ab Ende Jänner 2015 gibt es auch in den ASZ Thalheim, , Linden und eigene Großcontainer für Gegenstände aus Hartplastik wie Gartenmöbel, Spielzeug, Wä- schekörbe oder Kleiderbügel. Massive Metallteile (zum Beispiel Achsen bei Spielzeugautos) müssen entfernt werden. Ausgenom- men sind weiters alle Gegenstände aus PVC und Polyester, Schaumstoffe und Verbundmaterialien.

Unter der Bezeichnung „Kunststoff-Sonstige Folien“ werden ab sofort in allen ASZ und in den Altstoffsammelinseln und Offenhausen saubere Agrarfolien (Silofolien), Abdeckfolien und Baufolien kostenlos angenommen. Die Folien müssen zumin- dest besenrein sein und dürfen nicht verklebt sein. Verschmutzte Folien werden nur kostenpflichtig übernommen. Netze und Schnü- re von Silofolien gelten weiterhin als Restabfall. Die gesammelten Kunststoffe werden in mehreren Betrieben stoff- lich verwertet. So produziert die Fa. Walter Recycling im Welser Industriegebiet hochwertige Granulate, die als Rohstoff zur Erzeu- gung neuer Folien eingesetzt werden.

Für Fragen stehen die Abfallberater am Misttelefon unter der Telefonnummer 07242/54060 gerne zur Verfügung.

11.) Neues vom Sozialmarkt SOMA in Stadl-Paura

Weil die Lebenserhaltungskosten steigen, werden auch die Einkommensgrenzen für die Einkaufsbe- rechtigung erhöht.

Ab 1.1.2015 kann am jeweiligen Gemeindeamt ein Antrag auf Einkaufsberechtigung gestellt werden, wenn folgende Monatseinkommen nicht überschritten werden:

Einzelperson 950,-- Paare bis 1.400,-- pro Kind zusätzlich 215,--

Zum Verkauf stehen zum größten Teil Waren kurz vor oder nach dem Ablaufdatum, diese stammen aus Geschäften unserer Region. Dankenswerterweise kann durch Warenspenden von Firmen, Organisationen oder auch Privatper- sonen das Sortiment um langhaltbare Lebensmittel, Hygieneartikel, usw. erweitert werden. Im Sozialmarkt Stadl Paura arbeiten 60 freiwillige Mitarbeiter. Im ablaufenden Jahr wurden etwa 4000 ehrenamtliche Stunden für den Betrieb des Sozialmarktes aufgewendet.

SOMA Stadl-Paura Maximilian-Pagl-Straße 19 4651 Stadl Paura Kontakt: Christine Marschner, Marktleiterin, Tel. 0 680 / 236 41 11

12.) SHV – Wels Land - Sozialberatungsstelle Lambach

Bearbeiter: Helga Jetzinger Telefon: 0 72 45 / 222 59 E-mail: [email protected]

SOZIALBERATUNGSSTELLE LAMBACH 4650 Lambach Karl-Köttl-Straße 1

Die Sozialberatungsstelle ist eine wichtige Drehscheibe für Dienstleistungen aus den Bereichen Ge- sundheit und Soziales.

Pflegende Angehörige erhalten Hilfe:

• durch den Angehörigenentlastungsdienst - das ist eine stundenweise Auszeit • durch Betreuung und Pflege der Mitarbeiterinnen des Roten Kreuz

Nähere Informationen in der Sozialberatungsstelle Lambach

Öffnungszeiten: Montag: 9:00 - 12:00 Mittwoch: 8.00 - 12.00 Donnerstag: 9:00 - 12:00

Tel. 0 72 45 / 222 59 oder 0 664 / 198 11 02

13.) Statistik Austria kündigt SILC-Erhebung an

Statistik Austria erstellt im öffentlichen Auftrag hochwertige Statistiken und Analysen, die ein um- fassendes, objektives Bild der österreichischen Wirtschaft und Gesellschaft zeichnen.

Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz wird derzeit die Erhebung SILC (Statistics on Income and Living Conditions/Statistiken über Einkommen und Le- bensbedingungen) durchgeführt. Diese Statistik ist die Basis für viele sozialpolitische Entscheidun- gen. Rechtsgrundlage der Erhebung ist die nationale Einkommens- und Lebensbedingungen- Statistik-Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (ELStV, BGBl. II Nr. 277/2010).

Nach einem reinen Zufallsprinzip werden aus dem Zentralen Melderegister jedes Jahr Haushalte in ganz Österreich für die Befragung ausgewählt. Auch Haushalte Ihrer Gemeinde könnten dabei sein! Die ausgewählten Haushalte werden durch einen Ankündigungsbrief informiert und eine von Statistik Austria beauftragte Erhebungsperson wird von Februar bis Juli 2015 mit den Haushalten Kontakt aufnehmen, um einen Termin für die Befragung zu vereinbaren. Diese Personen können sich ent- sprechend ausweisen. Jeder ausgewählte Haushalt wird in vier aufeinanderfolgenden Jahren be- fragt, um auch Veränderungen in den Lebensbedingungen zu erfassen. Haushalte, die schon einmal für SILC befragt wurden, können auch telefonisch Auskunft geben.

Inhalte der Befragung sind u.a. die Wohnsituation, die Teilnahme am Erwerbsleben, Einkommen sowie Gesundheit und Zufriedenheit mit bestimmten Lebensbereichen. Für die Aussagekraft der mit großem Aufwand erhobenen Daten ist es von enormer Bedeutung, dass sich alle Personen eines Haushalts ab 16 Jahren an der Erhebung beteiligen. Als Dankeschön erhalten die befragten Haus- halte einen Einkaufsgutschein über 15,- Euro.

Die Statistik, die aus den in der Befragung gewonnenen Daten erstellt wird, ist ein repräsentatives Abbild der Bevölkerung. Eine befragte Person steht darin für Tausend andere Personen in einer ähnlichen Lebenssituation. Die persönlichen Angaben unterliegen der absoluten statistischen Ge- heimhaltung und dem Datenschutz gemäß dem Bundesstatistikgesetz 2000 §§17-18. Statistik Austria garantiert, dass die erhobenen Daten nur für statistische Zwecke verwendet und persönliche Daten an keine andere Stelle weitergegeben werden.

Im Voraus herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit!

Weitere Informationen zu SILC erhalten Sie unter: Statistik Austria Guglgasse 13 1110 Wien Tel.: 01 / 711 28 83 38 (Mo-Fr 8:00-17:00 Uhr) E-Mail: [email protected] Internet: www.statistik.at/silcinfo

14.) Leader Region Wels Land

Einblick mit

Ausblick von Thomas Müller aus der LEADER-Region Wels Land Email: [email protected] Web: www.regionwelsland.at

LEADER-Bewerbung in der Endphase!

Am 31. Oktober 2014 wurde die Bewerbung für die Förderperiode 2014-2020 abgegeben. Für Ende Februar erwarten wir ein erstes Feedback und haben dann 6 Wochen Zeit um eventuelle Mängel auszubessern. Wenn alles gut geht stehen uns am Anfang Juni wieder attraktive Förderungen zur Verfügung. Konkrete Projektideen werden jederzeit gerne unter [email protected] entgegengenom- men!

Schmankerlmarkt in

Wöchentlich kann künftig jeweils Freitag von 14.00 bis 17.00 Uhr in Fischlham beim Direktvermark- ter eingekauft werden. Von Fleisch bis Fisch, Obst bis Gemüse, Getreide und Backwaren haben sich exzellente Direktvermarkter der Region Wels-Land gefunden um ihre Produkte regions- und gesundheitsbewussten BürgerInnen feil zu bieten. Der Arbeitskreis Schmankerlmarkt Fischlham lädt sehr herzlich zum Besuch ein. Näher Informatio- nen am Gemeindeamt.

Förderperiode LEADER 2007-2013 endet am 31.3.2015!

Nun ist es so weit: Nach der „n+2“ Regelung, dass genehmigte Fördergelder bis zu 2 Jahre nach Genehmigung abgeholt werden können, ist 2015 nun endgültig Schluss mit LEADER 07-13. Der Vorstand der Region Wels Land hat jedoch die Finanzierung des LAG-Management bis zum Start der neuen Förderperiode (siehe oben) sichergestellt, somit kann kontinuierlich weitergearbeitet wer- den.

Bezirkserntedankfest 2015

Schon jetzt vormerken: Am 13. September findet in Lambach bzw. Stadl-Paura ein großes Bezirks- erntedankfest statt. Geplant ist ein Korso von Lambach nach Stadl-Paura mit einer anschließenden Feldmesse im Pferdezentrum und ein Frühschoppen. Die Musikkapellen des Bezirks sind eingela- den mitzumachen, zudem können sich gestaltete (Pferde-) Wagen dem Korso anschließen. Nähere Informationen bei Bezirksbäuerin Anita Straßmayr, bei der Bezirksbauernkammer oder dem Pferde- zentrum Stadl-Paura.