Plenarprotokoll 19/207

Deutscher

Stenografischer Bericht

207. Sitzung

Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021

Inhalt:

Tagesordnungspunkt 24: (FDP) ...... 26108 A a) Zweite und dritte Beratung des von der (DIE LINKE) ...... 26108 D Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 26109 C des Bundeselterngeld- und Elternzeitge- (SPD) ...... 26110 B setzes Drucksachen 19/24438, 19/26242 ...... 26105 B (CDU/CSU) ...... 26110 D b) Beschlussempfehlung und Bericht des Dr. (CDU/CSU) ...... 26111 C Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – zu dem Antrag der Abgeordneten Grigorios Aggelidis, , Tagesordnungspunkt 25: , weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Elterngeld a) Erste Beratung des von der Bundesregie- verlässlich und realitätsnah neu rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- gestalten – Finanzielle Risiken für zes zur Stärkung von Kindern und Eltern beseitigen Jugendlichen (Kinder- und Jugendstär- kungsgesetz – KJSG) – zu dem Antrag der Abgeordneten Katrin Drucksache 19/26107 ...... 26112 D Werner, Dr. , , weiterer Abgeordneter und der Fraktion b) Antrag der Abgeordneten Katja Suding, DIE LINKE: Mindestbetrag des Matthias Seestern-Pauly, Grigorios Elterngelds erhöhen Aggelidis, weiterer Abgeordneter und der Drucksachen 19/17284, 19/15799, Fraktion der FDP: § 94 Absatz 6 des Ach- 19/26242 ...... 26105 C ten Buches Sozialgesetzbuch abschaf- fen – Bessere Chancen auf ein selbstbes- in Verbindung mit timmtes Leben auch für Pflegekinder Drucksache 19/26158 ...... 26113 A

Zusatzpunkt 12: Franziska Giffey, Bundesministerin BMFSFJ . 26113 A Antrag der Abgeordneten Grigorios Aggelidis, (AfD) ...... 26114 A Katja Suding, , weiterer Abgeord- () (CDU/CSU) . . . 26114 D neter und der Fraktion der FDP: Elterngeld- verlängerung als Überbrückungshilfe für Katja Suding (FDP) ...... 26116 A Familien ermöglichen Norbert Müller (Potsdam) (DIE LINKE) . . . . . 26116 D Drucksache 19/26192 ...... 26105 C Franziska Giffey, Bundesministerin BMFSFJ . 26105 D Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 26117 C Johannes Huber (AfD) ...... 26106 C (SPD) ...... 26118 B Nadine Schön (CDU/CSU) ...... 26107 B Nadine Schön (CDU/CSU) ...... 26119 A II Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. , Freitag, den 29. Januar 2021

Tagesordnungspunkt 26: Zusatzpunkt 13: Antrag der Abgeordneten , Antrag der Abgeordneten , , Dr. , weiterer Abge- , Grigorios Aggelidis, weiterer Ab- ordneter und der Fraktion der AfD: Antrag geordneter und der Fraktion der FDP: Regeln auf abstrakte Normenkontrolle beim Bun- für den Schnellstart ins Gigabitzeitalter desverfassungsgericht gemäß Artikel 93 Drucksache 19/26188 ...... 26135 A Absatz 1 Nummer 2 des Grundgesetzes wegen des Dritten Bevölkerungsschutzge- in Verbindung mit setzes (Änderung des Infektionsschutzge- setzes) Drucksache 19/26239 ...... 26120 A Zusatzpunkt 14: Stephan Brandner (AfD) ...... 26120 A Antrag der Abgeordneten , Sven-Christian Kindler, Dr. Bettina Dr. Jan-Marco Luczak (CDU/CSU) ...... 26121 D Hoffmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Dr. (FDP) ...... 26123 D Mobilfunk als Daseinsvorsorge Dr. (SPD) ...... 26125 A Drucksache 19/16518 ...... 26135 A (DIE LINKE) ...... 26126 C , Bundesminister BMVI . . . . . 26135 B Jörn König (AfD) ...... 26136 B Dr. (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 26128 A (SPD) ...... 26137 B (FDP) ...... 26138 A (CDU/CSU) ...... 26129 B Anke Domscheit-Berg (DIE LINKE) ...... 26138 C Dr. Jürgen Martens (FDP) ...... 26130 B Margit Stumpp (BÜNDNIS 90/ Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU) ...... 26131 A DIE GRÜNEN) ...... 26139 B (SPD) ...... 26132 A (CDU/CSU) ...... 26140 A Reinhard Houben (FDP) ...... 26140 D (CDU/CSU) ...... 26133 B (SPD) ...... 26141 C Stephan Brandner (AfD) (Erklärung nach § 30 GO) ...... 26133 C Zusatzpunkt 15: Namentliche Abstimmung ...... 26134 C Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurfs Ergebnis ...... 26144 A eines Gesetzes zur Modernisierung des Per- sonenbeförderungsrechts Drucksache 19/26175 ...... 26142 C

Tagesordnungspunkt 27: in Verbindung mit a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- Zusatzpunkt 16: zes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2018/1972 des Europäischen Parlaments Antrag der Abgeordneten Daniela Kluckert, und des Rates vom 11. Dezember 2018 Frank Sitta, , weiterer Abgeord- über den europäischen Kodex für die neter und der Fraktion der FDP: Update für elektronische Kommunikation (Neufas- das Personenbeförderungsgesetz – Chan- sung) und zur Modernisierung des Tele- cen der Digitalisierung nutzen kommunikationsrechts (Telekommuni- Drucksache 19/26186 ...... 26142 D kationsmodernisierungsgesetz) Drucksache 19/26108 ...... 26134 D in Verbindung mit b) Antrag der Abgeordneten Reinhard Houben, Manuel Höferlin, Michael Zusatzpunkt 17: Theurer, weiterer Abgeordneter und der Antrag der Abgeordneten Andreas Wagner, Fraktion der FDP: Gigabit-Ausbau Jörg Cezanne, , weiterer Abge- voranbringen – Upgrade für das Neben- ordneter und der Fraktion der DIE LINKE: kostenprivileg Keine Schlupflöcher für Uber & Co – Miet- Drucksache 19/26117 ...... 26135 A wagen wirksam regulieren Drucksache 19/26173 ...... 26142 D in Verbindung mit Andreas Scheuer, Bundesminister BMVI . . . . . 26143 A Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021 III

Dr. (AfD) ...... 26147 A Leistungsfähigkeit der Nachrichtendienste Detlef Müller (Chemnitz) (SPD) ...... 26147 D stärken – Kontrolle auf allen Ebenen ver- bessern und ausbauen Daniela Kluckert (FDP) ...... 26149 A Drucksache 19/26221 ...... 26165 C Andreas Wagner (DIE LINKE) ...... 26149 D Dr. , Bundesminister für (BÜNDNIS 90/ besondere Aufgaben ...... 26165 C DIE GRÜNEN) ...... 26150 B Dr. Christian Wirth (AfD) ...... 26166 B (CDU/CSU) ...... 26151 A Uli Grötsch (SPD) ...... 26167 B (FDP) ...... 26168 A Zusatzpunkt 18: Dr. André Hahn (DIE LINKE) ...... 26169 A Antrag der Abgeordneten Susanne Ferschl, Dr. (BÜNDNIS 90/ , , weiterer Abge- DIE GRÜNEN) ...... 26169 C ordneter und der Fraktion DIE LINKE: (CDU/CSU) ...... 26170 B FFP2-Masken zentral beschaffen – Preise (SPD) ...... 26171 A staatlich regulieren Drucksache 19/26170 ...... 26151 D Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU) ...... 26171 D Susanne Ferschl (DIE LINKE) ...... 26152 A Dr. (CDU/CSU) ...... 26153 A Zusatzpunkt 20: Susanne Ferschl (DIE LINKE) ...... 26153 D Zweite und dritte Beratung des von den Abge- (AfD) ...... 26154 D ordneten Christine Aschenberg-Dugnus, , Stephan Thomae, weiteren (SPD) ...... 26155 D Abgeordneten und der Fraktion der FDP ein- Reinhard Houben (FDP) ...... 26157 A gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Prio- Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ risierung bei der Schutzimpfung gegen das DIE GRÜNEN) ...... 26157 D Coronavirus SARS-CoV-2 (Coronavirus- Impfgesetz – CoronaImpfG) (CDU/CSU) ...... 26158 D Drucksachen 19/25260, 19/26248 ...... 26172 C Dr. Wieland Schinnenburg (FDP) ...... 26159 D Alexander Krauß (CDU/CSU) ...... 26172 C Bettina Müller (SPD) ...... 26160 B Christine Aschenberg-Dugnus (FDP) ...... 26173 A Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ Jörg Schneider (AfD) ...... 26174 A DIE GRÜNEN) ...... 26161 A Marja-Liisa Völlers (SPD) ...... 26175 A (CDU/CSU) ...... 26161 C Christine Aschenberg-Dugnus (FDP) ...... 26176 B Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ (DIE LINKE) ...... 26177 B DIE GRÜNEN) ...... 26162 B Dr. Manuela Rottmann (BÜNDNIS 90/ (SPD) ...... 26163 B DIE GRÜNEN) ...... 26178 A (CDU/CSU) ...... 26164 B Erwin Rüddel (CDU/CSU) ...... 26178 D Tino Sorge (CDU/CSU) ...... 26179 C Tagesordnungspunkt 28: Dr. Wieland Schinnenburg (FDP) ...... 26180 A Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des BND-Gesetzes zur Umset- Tagesordnungspunkt 31: zung der Vorgaben des Bundesverfassungs- a) Antrag der Abgeordneten , gerichts sowie des Bundesverwaltungsge- , , wei- richts terer Abgeordneter und der Fraktion Drucksache 19/26103 ...... 26165 B BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Die Ge- nehmigung für U-Boote an die Türkei in Verbindung mit widerrufen Drucksache 19/23732 ...... 26180 D b) Antrag der Abgeordneten Sevim Zusatzpunkt 21: Dağdelen, Heike Hänsel, Doris Antrag der Abgeordneten Dr. Konstantin von Achelwilm, weiterer Abgeordneter und Notz, Dr. , Katja Keul, weiterer der Fraktion DIE LINKE: Keine Waffen Abgeordneter und der Fraktion BÜND- für die Türkei NIS 90/DIE GRÜNEN: Legitimität und Drucksache 19/24449 ...... 26180 D IV Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021 c) Beschlussempfehlung und Bericht des Nikolas Löbel (CDU/CSU) ...... 26198 C Ausschusses für Wirtschaft und Energie Dr. Karl-Heinz Brunner (SPD) ...... 26199 C zu dem Antrag der Abgeordneten Sevim Dağdelen, Heike Hänsel, , Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU) ...... 26200 C weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE sowie der Abgeordneten Katja Nächste Sitzung ...... 26201 D Keul, Agnieszka Brugger, Katharina Dröge, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Lücken bei der Rüstungsexportkontrol- Anlage 1 le schließen – Kontrollpflicht für die Entschuldigte Abgeordnete ...... 26203 A technische Unterstützung von Rüs- tungsproduktion erweitern, Rüstungs- exportkontrolle auch bei kritischen Unternehmenserwerben und -beteili- Anlage 2 gungen im Ausland einführen Zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung Drucksachen 19/14917, 19/25031 Buch- – des Antrags der Abgeordneten Katja Keul, stabe c ...... 26181 A Margarete Bause, Agnieszka Brugger, wei- Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . 26181 A terer Abgeordneter und der Fraktion Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU) ...... 26181 D BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Die Geneh- migung für U-Boote an die Türkei wider- Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ rufen DIE GRÜNEN) ...... 26182 D – des Antrags der Abgeordneten Sevim Dr. Lothar Maier (AfD) ...... 26183 D Dağdelen, Heike Hänsel, Doris (FDP) ...... 26184 C Achelwilm, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Keine Waffen (BÜNDNIS 90/ für die Türkei DIE GRÜNEN) ...... 26185 C – der Beschlussempfehlung und des Berichts Sevim Dağdelen (DIE LINKE) ...... 26186 B des Ausschusses für Wirtschaft und Ener- (CDU/CSU) ...... 26187 A gie zu dem Antrag der Abgeordneten Sevim Dağdelen, Heike Hänsel, Michel Brandt, weiterer Abgeordneter und der Zusatzpunkt 22: Fraktion DIE LINKE sowie der Abgeord- neten Katja Keul, Agnieszka Brugger, Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion Katharina Dröge, weiterer Abgeordneter DIE LINKE: UN-Verbot von Atomwaffen und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- beitreten NEN: Lücken bei der Rüstungsexportkon- Dr. (DIE LINKE) ...... 26188 C trolle schließen – Kontrollpflicht für die Roderich Kiesewetter (CDU/CSU) ...... 26189 C technische Unterstützung von Rüstungs- produktion erweitern, Rüstungsexportkon- Armin-Paulus Hampel (AfD) ...... 26190 C trolle auch bei kritischen Unternehmens- (SPD) ...... 26191 B erwerben und -beteiligungen im Ausland einführen Bijan Djir-Sarai (FDP) ...... 26192 A (Tagesordnungspunkt 31 a bis c) ...... 26204 B Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . 26193 A (SPD) ...... 26204 B (CDU/CSU) ...... 26194 B Dr. (AfD) ...... 26195 A Siemtje Möller (SPD) ...... 26196 A Anlage 3 Heike Hänsel (DIE LINKE) ...... 26197 A Amtliche Mitteilungen ...... 26205 B Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021 26105

(A) (C)

207. Sitzung

Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021

Beginn: 9.00 Uhr

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Mindestbetrag des Elterngelds erhöhen Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Bitte Drucksachen 19/17284, 19/15799, nehmen Sie Platz. Die Sitzung ist eröffnet. 19/26242 Der Ältestenrat hat sich gestern einvernehmlich darauf verständigt, die für die 11. Kalenderwoche geplante Sit- ZP 12 Beratung des Antrags der Abgeordneten zungswoche auf die 6. Kalenderwoche zu verlegen. Grigorios Aggelidis, Katja Suding, Renata Alt, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Ich teile Ihnen außerdem mit, dass im Benehmen mit dem Ältestenrat die reguläre Präsenzpflicht am Dienstag Elterngeldverlängerung als Überbrückungs- der nächsten Sitzungswoche aufgehoben wird. Nach § 14 hilfe für Familien ermöglichen Absatz 1 Satz 2 des Abgeordnetengesetzes bestimme ich Drucksache 19/26192 also, dass der Dienstag, 9. Februar 2021, nicht als Sit- (B) zungstag gilt. Damit entfällt insbesondere die Pflicht, Überweisungsvorschlag: (D) sich an diesem Tag in die Anwesenheitslisten einzutra- Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gen. Zur dritten Beratung des Gesetzentwurfs zur Änderung Ich rufe die Tagesordnungspunkte 24 a und 24 b sowie des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes liegt je ein Zusatzpunkt 12 auf: Entschließungsantrag der Fraktion der FDP, der Fraktion Die Linke und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vor. 24 a) Zweite und dritte Beratung des von der Bun- desregierung eingebrachten Entwurfs eines Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten Zweiten Gesetzes zur Änderung des Bun- beschlossen. deselterngeld- und Elternzeitgesetzes Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort der Drucksache 19/24438 Bundesfamilienministerin Frau Giffey. Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten schusses für Familie, Senioren, Frauen und der CDU/CSU – Britta Haßelmann [BÜND- Jugend (13. Ausschuss) NIS 90/DIE GRÜNEN]: Was ist denn da auf Drucksache 19/26242 der Regierungsbank los? Eine Ministerin um b) Beratung der Beschlussempfehlung und des 9 Uhr! Nur eine Ministerin ist da! – Michael Berichts des Ausschusses für Familie, Seni- Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Die Rednerin ist oren, Frauen und Jugend (13. Ausschuss) da! – [Erfurt] [SPD]: Wir freuen uns!) – zu dem Antrag der Abgeordneten Grigorios Aggelidis, Katja Suding, Nicole Bauer, weiterer Abgeordneter und der Franziska Giffey, Bundesministerin für Familie, Se- Fraktion der FDP nioren, Frauen und Jugend: Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Elterngeld verlässlich und realitätsnah Herren! Ich freue mich sehr, dass wir heute die Änderung neu gestalten – Finanzielle Risiken für des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes abschlie- Eltern beseitigen ßend beraten können. Das ist ein ganz wichtiger Schritt – zu dem Antrag der Abgeordneten Katrin für die Familien in Deutschland. Die erste Lesung fand Werner, Dr. Petra Sitte, Susanne Ferschl, bereits am 27. November 2020 statt, also vor ziemlich weiterer Abgeordneter und der Fraktion genau zwei Monaten. Dank der sehr konstruktiven Bera- DIE LINKE tungen und Berichterstattergespräche sind wir heute in 26106 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021

Bundesministerin Franziska Giffey (A) der abschließenden Lesung. Mit diesem Gesetz machen lands. Über 7 Milliarden geben wir jedes Jahr dafür (C) wir gemeinsam Tempo für Familien und stellen das aus. Die Elterngeldreform ist ein Bestandteil, ein Bau- beliebte Elterngeld besser und krisenfester auf. stein unserer modernen Familienpolitik, eine Politik, die die Interessen und Bedürfnisse der Eltern und der Fami- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten lien in den Mittelpunkt stellt. Das ist ein gutes Zeichen, der CDU/CSU) gerade in der Krise. Deshalb vielen herzlichen Dank für Unser Ziel ist ganz klar: Wir wollen Eltern dabei un- Ihre Unterstützung. terstützen, Familienleben und Beruf noch besser zu ver- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) einbaren, und das partnerschaftlich. Um das zu erreichen, sorgen wir mit diesem Gesetz für mehr Flexibilität und für weniger Bürokratie. Wir sorgen dafür, dass dem part- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: nerschaftlichen Prinzip, der Partnerschaftlichkeit beim Nächster Redner ist der Kollege Johannes Huber, AfD. Elterngeld verstärkt Rechnung getragen wird. Wir erhö- (Beifall bei der AfD) hen beim Partnerschaftsbonus die Stundengrenze für Teilzeit im Elterngeld auf 24 bis 32 Stunden pro Woche. Es soll zukünftig die Ausnahme sein, dass Eltern Nach- Johannes Huber (AfD): weise über ihre Arbeitsstunden einreichen müssen, wenn Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Landsleute! Der sie während des Elterngeldbezugs in Teilzeit arbeiten. Gesetzentwurf der Bundesregierung zum Elterngeld ist Das erspart Eltern, Elterngeldstellen und den Betrieben kein großer Wurf, sondern eher ein mageres Herumdok- auch jede Menge Bürokratie. Zudem machen wir mit tern an einem System, das einer grundlegenderen Reform diesem Gesetz das Elterngeld krisenfester und stärken bedarf. Der positivste Aspekt des Gesetzes ist noch, dass so unseren Familien den Rücken. die Problematik bei Frühchen tatsächlich angegangen wird. Die geplante Lösung überzeugt aber nicht komplett. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Um die notwendige medizinische Versorgung Frühgebo- So regeln wir, dass sich die Höhe des Elterngeldes für rener zu berücksichtigen, haben wir als AfD sogar die teilzeitarbeitende Eltern nicht verändert, wenn sie zum Empfehlung des Bundesrates auf unserer Seite, wenn Beispiel Kurzarbeitergeld oder Krankengeld erhalten; wir sagen, dass das Elterngeld ab der Entlassung des denn wir wollen nicht, dass Eltern, die Lohnersatzleistun- Kindes aus dem Krankenhaus beginnen soll. Beim Bezug gen beziehen, auch noch weniger Elterngeld bekommen. von Elterngeld Plus verschlechtert der Gesetzentwurf so- Das ist gerade jetzt, in Zeiten der Pandemie, eine gute gar die bisherige Lage der Eltern. Mit der neuen Rege- Nachricht. Wir verlängern wichtige Coronasonderrege- lung können Eltern nur bis zum 32. Lebensmonat Eltern- lungen, die wir im letzten Frühjahr eingeführt haben, geld Plus beziehen statt wie bisher bis zum 48. Monat. (B) bis zum Ende dieses Jahres. So müssen Eltern die vier Hier muss man zwangsläufig feststellen, dass die Regie- (D) zusätzlichen Elterngeld-Plus-Monate des Partnerschafts- rung nicht nur ihren eigenen Anspruch der Flexibilisie- bonus nicht zurückzahlen, wenn sie wegen der Pandemie rung konterkariert, sondern sogar bewusst an den Eltern oder einer Krankheit nicht wie geplant in Teilzeit arbeiten sparen will und einen ersatzlosen Verfall der Familien- konnten. leistungen billigend in Kauf nimmt! Außerdem sorgen wir dafür – dafür danke ich Ihnen als (Beifall bei der AfD) Parlament sehr –, dass Eltern, deren Kind zu früh geboren 2007 hatte die damalige Bundesregierung die Ein- wird, bessergestellt werden. führung des Elterngeldes noch mit der extrem niedrigen (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Geburtenrate und der Wahlfreiheit zwischen den verschiedenen Lebensentwürfen begründet. Davon ist Im Gesetzentwurf hatten wir ursprünglich einen Früh- heute nicht mehr viel übrig. Anstatt für eine moderne, chenmonat vorgesehen. Das Parlament hat den Gesetz- aktivierende Familienpolitik Geld in die Hand zu neh- entwurf hier noch einmal besser gemacht und hat dafür men, um die demografische Krise zu überwinden, gesorgt, dass man für Kinder, die mindestens acht betreibt das SPD-geführte Ministerium heute vielmehr Wochen zu früh geboren werden, einen weiteren zusätz- ideologische Gleichstellung. Der Partnerschaftsbonus ist lichen Elterngeldmonat bekommt, also zwei Monate, für zwar rhetorisch gut geframt, aber es besteht hier keine 12 Wochen zu früh geborene Kinder drei zusätzliche Chancengleichheit unter den Familienmodellen. Mit den Elterngeldmonate und, wenn das Kind 16 Wochen zu zusätzlichen Bonusmonaten werden zum Beispiel Dop- früh geboren wird, sogar vier zusätzliche Elterngeldmo- pelverdienerpärchen im öffentlichen Dienst mit einem nate. Damit wird der Tatsache Rechnung getragen, dass Kind belohnt, während Selbstständige sich schwer damit es einen großen Unterschied macht, ob ein Kind tun, volle zwölf Monate in Elternzeit zu gehen. 6 Wochen oder 16 Wochen zu früh geboren wird. Es ist Und was ist mit Eltern, die mehrere Kinder haben? Sie gut, dass das so verabredet und vereinbart worden ist. leben meistens das Alleinverdiener- oder Zuverdiener- Dafür möchte ich Ihnen hier im Parlament sehr herzlich modell; denn mit mehr Kindern fällt auch mehr Familien- danken. Das haben Sie erreicht. Herzlichen Dank dafür! arbeit an. Die Regierung speist diese Eltern mit 150 Euro (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) für 24 Monate ab. Das greift eindeutig in die elterliche Meine Damen und Herren, mit diesem Gesetz machen Wahlfreiheit ein und hat nichts mehr mit der verfassungs- wir das Elterngeld partnerschaftlicher, flexibler, unbüro- rechtlich gebotenen Neutralität des Staates gegenüber kratischer. Wir stärken Familien in unserem Land mit der den unterschiedlichen Familienmodellen zu tun! bekanntesten und beliebtesten Familienleistung Deutsch- (Beifall bei der AfD) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021 26107

Johannes Huber (A) Daher fordern wir statt einem egalitären Umbau der Berufstätigkeit verbinden können. Das machen wir mit (C) Familie eine Gleichberechtigung aller Modelle. Das diesem Gesetzentwurf noch ein Stück flexibler. Bisher geht am besten mit einer Erhöhung der Bezugsdauer musste man bei dem Bezug von Elterngeld Plus zwischen von 12 auf 18 Monate Basiselterngeld bzw. 36 Monate 25 und 30 Stunden pro Woche arbeiten. Diesen Korridor Elterngeld Plus für alle Modelle, also auch für die tradi- passen wir an auf 24 bis 32 Stunden. Das passt besser zu tionelle Familie, Frau Giffey. einem normalen Achtstundentag. Bisher mussten beide Um darüber hinaus eine bessere Vereinbarkeit von Partner vier Monate parallel in Teilzeit arbeiten, um Part- Familie und Beruf zu erreichen, müsste aber unbedingt nerschaftsmonate zu bekommen. Auch das ändern wir. auch die Höhe des Elterngeldes angepasst werden. Die Künftig kann man zwischen einem und vier Monaten jetzige Berechnung des Elterngeldes basiert nämlich auf wählen. einer Statistik von 1986, was zeigt: Das Elterngeld wurde Parallel dazu machen wir es auch noch bequemer. Wir real seit 35 Jahren nicht erhöht. War der Mindestbetrag haben vor Kurzem ein Gesetz verabschiedet, bei dem wir bei Einführung des Elterngeldes noch vom damaligen die Digitalisierung des Elterngeldes beschlossen haben. steuerfrei zu stellenden Existenzminimum abgedeckt, so Wenn das umgesetzt ist, wird es künftig möglich sein, müsste dieser entsprechend dem Bericht der Bundesre- von der Couch aus das Elterngeld ganz einfach zu bean- gierung im kommenden Jahr statt derzeit 300 Euro tragen, sich zu informieren, den Antrag zu stellen, 455 Euro betragen, analog auch für einen Mehrlingszu- medienbruchfrei, ganz bequem. schlag. Es freut mich sehr, dass wir im parlamentarischen Ver- Die Bundesregierung hat aber bis heute eine über- fahren verschiedene Dinge verbessern konnten. Ganz fällige Anpassung versäumt, und es besteht dringender besonders am Herzen liegt mir die Regelung zu den Früh- Handlungsbedarf, um dem schleichenden Sozialabbau chen. Die Zeit, die ein Baby im Bauch nicht hatte, braucht in unseren Familien mit einer jährlichen Anpassung ent- es auf der Welt umso mehr. Die kleinen Kämpfer haben es gegenzutreten. Sowohl der Höchstbetrag als auch die in den ersten Monaten besonders schwer. Sie brauchen politisch festgelegte Geringverdienergrenze müssten mehr Zeit, um den gleichen Entwicklungsstand zu errei- unter Berücksichtigung der Beitragsbemessungsgrenze chen wie Kinder, die wie geplant zur Welt gekommen ebenfalls um 36 Prozent erhöht werden. Denn nur mit sind. Sie brauchen noch mehr Pflege, Fürsorge, Zuwen- einer Erhöhung des Mindest- und des Höchstbetrages dung, Unterstützung, manchmal auch noch mehr ärztli- können wir wahre finanzielle Sicherheit für alle Familien che und therapeutische Hilfe. Das kostet auch die Eltern schaffen und es im Übrigen auch den Vätern ermögli- viel Kraft und Zeit. chen, mehr Zeit mit den eigenen Kindern zu verbringen. Deshalb werden wir es künftig so machen, dass die (B) (Beifall bei der AfD) (D) Eltern eines Kindes, das sechs Wochen zu früh gekom- men ist, einen Elterngeldmonat mehr haben. Ab acht Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Wochen sind es zwei Elterngeldmonate mehr, ab zwölf Nächste Rednerin ist die Kollegin Nadine Schön, Wochen drei Elterngeldmonate mehr und bei 16 Wochen CDU/CSU. sind es vier Elterngeldmonate mehr. Das ist eine kleine (Beifall bei der CDU/CSU) Unterstützung für diese Familien in dieser schweren Zeit, sodass sie mehr Zeit für die Kinder haben, mehr Zeit für Unterstützung, für Zuwendung und um die Entwick- Nadine Schön (CDU/CSU): lungsrückstände, die frühgeborene Kinder einfach haben, Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und besser aufholen zu können. Kollegen! Wir schließen heute die Elterngeldreform ab. Das Elterngeld ist eine der beliebtesten Leistungen für (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Familien in unserem Land. Das Elterngeld und die ordneten der SPD) Elternzeit sind bisher schon sehr gut gewesen. Der Ge- setzentwurf der Bundesregierung hat dies noch verbes- Dass gerade die Coronakrise für Familien eine beson- sert, und wir im parlamentarischen Verfahren haben das, dere Belastung ist, das sehen wir ja alle jeden Tag. Das was gut war und verbessert werden sollte, noch einmal können wir leider auch nicht komplett abfedern. So ehr- mehr verbessert. lich müssen wir sein. Aber wir versuchen, zumindest die finanziellen Einbußen zu schmälern, so auch beim Eltern- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- geld. Wir haben hier schon verschiedene Maßnahmen auf ordneten der SPD) den Weg gebracht, etwa dass der Bezug von Kurzar- Das ist ein gutes Signal an die Eltern und reiht sich ein in beitergeld bei der Berechnung des Elterngeldes nicht eine ganze Menge anderer Maßnahmen, die wir in dieser reinschlägt. Wir werden jetzt die Regelung der Partner- Legislaturperiode für Familien gemacht haben. schaftsbonusmonate verlängern. Die teilweise Nichtan- Elterngeld und Elternzeit, das ist das Paradebeispiel rechnung des Elterngeldes auf Ersatzleistungen wie das christdemokratischer Familienpolitik; denn wir schaffen Kurzarbeitergeld und das Krankengeld verändern wir. damit Zeit für Familien, wir ermöglichen finanzielle Wir haben gerade in der Krise gesehen, dass das ein Unterstützung, und wir ermöglichen Wahlfreiheit. Bedarf ist, den wir nicht nur in Krisenzeiten haben. Daher schaffen wir hier Regelungen, die nicht nur in einer Krise Das Elterngeld zeichnet sich dadurch aus, dass es sehr gelten. flexibel ist. Es gibt unglaublich viele Möglichkeiten, wie Paare die Erziehung und Betreuung ihrer Kinder mit der (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) 26108 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021

Nadine Schön (A) Ich finde, es ist ein guter Gesetzentwurf, der sich ein- ne Eingewöhnung möglich ist oder diese Eingewöhnung (C) reiht in eine ganze Menge von Maßnahmen, sei es Kin- deutlich länger dauert. Diese Verlängerung des Bezugs dergeld, Kinderzuschlag, Alleinerziehendenfreibetrag, von Elterngeld haben wir beantragt. Bitte folgen Sie dem. das Baukindergeld – (Beifall bei der FDP) Auch die viel zu lange Bearbeitungsdauer wird durch Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: die Digitalisierung des Elterngeldantrags nicht verbes- Frau Kollegin. sert. Viel zu lange, manchmal monatelang, müssen Fami- lien auf ihr Geld warten. Da fordern wir: Schaffen Sie Nadine Schön (CDU/CSU): über eine digitalisierte Bearbeitung eine entsprechende – und viele weitere. Deshalb ist dies eine gute Legisla- Geschwindigkeit, und ermöglichen Sie Abschlagszahlun- turperiode für Familien und das hier ein weiterer wichti- gen – den entsprechenden Antrag haben wir hier vorge- ger Baustein dafür. legt –, damit Eltern, damit Familien schnellstmöglich zu ihrem Geld kommen und nicht monatelang darauf war- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) ten. (Beifall bei der FDP) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Da Sie hier gerade darüber gesprochen haben, dass es Jetzt erteile ich das Wort dem Kollegen Grigorios Familien gibt, die besonders Unterstützung brauchen: Aggelidis, FDP. Wir fordern Sie auf – so steht es auch in unserem An- (Beifall bei der FDP) trag –, auch Pflegefamilien, Pflegeeltern die Möglichkeit zu geben, Elterngeld zu beanspruchen. Das brauchen die- se Familien, das brauchen diese Eltern, und vor allem tut Grigorios Aggelidis (FDP): es den Pflegekindern gut, meine Damen und Herren. Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und (Beifall bei der FDP) Kollegen! Sehr geehrte Frau Ministerin! Nach zwei Jah- ren gibt es endlich die lang avisierte und überfällige Die Änderungen, die wir vorgeschlagen und auf den Reform des Elterngeldes. Die jetzige Vorlage zeigt aus Tisch gelegt haben, wären gerade in dieser Pandemiezeit meiner Sicht – das ist unsere Überzeugung –, wie wichtig so unglaublich wichtig. Eine bessere und vorausschauen- unser Parlamentarismus ist und wie sehr Debatten prägen de Elterngeldreform – – und auch zu Verbesserungen führen. Sie zeigt auch, wie gut eine konsequente Oppositionsarbeit wirkt. Immer Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (B) (D) wieder habe ich auch hier festgestellt, welche Verbesse- Herr Kollege, achten Sie darauf, dass Ihre Redezeit rungen notwendig sind. Deswegen freuen wir uns, freue abgelaufen ist. ich mich ganz besonders, dass wir hier einige Beispiele für die positiven Aspekte, die Sie übernommen haben, nennen können. Grigorios Aggelidis (FDP): Letzter Satz, Herr Präsident. – Auch heute gilt: Wer Wir freuen uns sehr darüber, dass wir es endlich durch- gute Familienpolitik will, muss Freie Demokraten wäh- bekommen haben und Sie unseren Vorschlag überneh- len, weil wir die besten Lösungen in diesem Bereich men, dass es eine bessere Regelung im Hinblick auf Früh- haben. chen geben soll. Ich danke da im Zweifel besonders auch Danke. der CDU, die unsere Anregung übernommen hat. Das ist eine gute Lösung. Auch haben Sie die Arbeitszeitkorri- (Beifall bei der FDP – Lachen bei Abgeordne- dore angepasst und die Regelung bezüglich der Partner- ten der CDU/CSU und der SPD – Michael schaftsmonate flexibilisiert. All das sind Dinge, die wir Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Ein kleiner begrüßen. Wir begrüßen auch sehr, dass Sie beim Eltern- Scherz am Ende der Rede! Sehr gut! Es immer geld die Regelungen für die Anrechnung von Lohnersatz- gut, so einen kleinen Abschlussscherz zu leistung verbessert haben. machen!)

(Beifall bei der FDP) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Insgesamt aber fehlt Entscheidendes. Es ist zwar jetzt Jetzt erteile ich das Wort der Kollegin Katrin Werner, durch die Beratungen im Parlament ein besserer Entwurf, Die Linke. aber Entscheidendes packen Sie wieder nicht an. Weder (Beifall bei der LINKEN) das Krankengeld noch das Insolvenzgeld oder das Kurz- arbeitergeld werden bei der Berechnung des Elterngeld- anspruchs berücksichtigt. Genau das fordern wir, damit Katrin Werner (DIE LINKE): Familien vorausschauend auch in kommenden Krisen- Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und situationen finanzielle Sicherheit haben. Herren! Wir beraten abschließend über den Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Bundeselterngeld- Darüber hinaus möchten wir – gerade jetzt in der Pan- und Elternzeitgesetzes. Ja, der Bezug von Elterngeld demie sieht man, wie sehr die Familien unter Druck gera- soll etwas flexibler werden, die Möglichkeiten zur Teil- ten, zum Beispiel durch Kitaschließungen –, dass es eine zeitarbeit werden ein wenig besser, und es soll einfacher Verlängerung des Bezugs von Elterngeld gibt, wenn kei- werden, den Partnerschaftsbonus zu erhalten. Auch wer- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021 26109

Katrin Werner (A) den Eltern von frühgeborenen Kindern besser unterstützt. Stimmen Sie unseren Anträgen zu! Das wäre ein guter (C) Nach großer Kritik in der Anhörung hat die Große Koali- Anfang. tion sich sogar zu einer besseren Frühgeburtenregelung durchringen können. (Beifall bei der LINKEN) Das sind alles Schritte in die richtige Richtung. Aber, Frau Giffey, auch wenn Sie von einer Reform sprechen, Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: sagen wir: Es ist wieder nur ein Reförmchen. Was ist mit Jetzt erteile ich das Wort der Kollegin Ekin Deligöz, der besseren Unterstützung von ärmeren Familien? Wo Bündnis 90/Die Grünen. sind die mutigen Schritte hin zu mehr Partnerschaftlich- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) keit? Jahrelang wurden die großen Probleme vieler Fami- lien liegen gelassen. Und wir finden: Die Baustellen sind in den letzten Jahren größer geworden. Ich will einfach Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): einmal in dem Bild bleiben: Jeder weiß, dass man auf Herr Präsident! Liebe Frau Ministerin! Liebe Kollegin- großen Baustellen große Bagger braucht, um schnell nen und Kollegen! Ja, das was wir heute im Bereich des voranzukommen. Frau Giffey, manchmal hat man das Elterngelds beschließen, ist ein wichtiger und auch not- Gefühl, Sie sitzen mit Ihrem Schäufelchen im Sandkas- wendiger Schritt; aber der große Wurf ist es nicht. Sie ten. So werden wir nie fertig, so kommen wir nicht bleiben mit dem, was Sie machen, sehr im Klein-Klein. schnell voran. Was mich wirklich am meisten ärgert, hat meine Kolle- (Beifall bei der LINKEN) gin von den Linken auch gesagt: Wir schaffen mit dem Elterngeld einen Schonraum für Eltern, wenn die Babys Wir alle wissen: Die Coronakrise hat zu einer enormen gerade auf der Welt sind, und gestehen diesen Schonraum Mehrbelastung von Familien geführt. Es hat sich gezeigt, mit einem Basiskindergeld von 300 Euro auch Haus- dass die traditionelle Rollen- und Aufgabenverteilung frauen und -männern zu, aber auf Hartz IV rechnen wir zwischen Männern und Frauen zementiert wurde. Immer das Elterngeld an. Das heißt, für Menschen, die in Grund- noch übernehmen vorwiegend Frauen die Haus-, Sorge-, sicherung sind, sagen wir: Ihr bekommt keinen Schon- und Erziehungsarbeit; jetzt kommt Homeschooling dazu. raum. – Warum nicht? Selbst Sie, Frau Giffey, haben am Mittwoch in der Regie- rungsbefragung darauf hingewiesen. Und es ist jetzt an (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) der Zeit, Maßnahmen für eine gerechtere Aufteilung der Sorgearbeit in Familien zu fördern. Ich verstehe das nicht. Wir sollten es allen Eltern zukom- men lassen und nicht unterscheiden, ob die Menschen in (B) (Beifall bei der LINKEN) Grundsicherung sind oder nicht. (D) Die Linke fordert zwölf Monate Elterngeld pro Elternteil, Das Zweite ist: Sie reden über Flexibilisierung, aber und das nicht übertragbar, für Alleinerziehende 24 Mona- Sie machen nicht wirklich eine echte Flexibilisierung. te. Eine mutige Flexibilisierung würde bedeuten: Es gibt (Beifall bei der LINKEN) Zeiten, in denen Kinder ihre Eltern brauchen, und manch- mal ist es auch das erste Schuljahr. Dieser Übergang vom Es ist jetzt die Zeit für mehr Partnerschaftlichkeit. Kindergarten in die Schule ist eine sehr fragile Situation. Eine weitere Baustelle beim Elterngeld liegt vollkom- Warum sollten dann Vater und Mutter nicht sechs Monate men brach: Die bessere Unterstützung von ärmeren zu Hause bleiben und das Kind in dieser Phase begleiten Familien zieht die Bundesregierung nicht einmal in können? Wenn wir den Eltern das zugestehen würden, Betracht. 2007 wurde das Elterngeld eingeführt. Seit dann würden wir ihnen mehr Vertrauen entgegenbringen 14 Jahren liegt der Mindestbetrag bei 300 Euro – keine und sie wirklich unterstützen. Das wäre eine Flexibilisie- Steigerung. Die Linke sagt: Das muss sich ändern, und rung, die den Namen auch verdient. zwar jetzt; er muss auf mindestens 400 Euro angehoben (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) werden und sollte jährlich steigen, so wie auch die Ver- braucherpreise steigen. Lassen Sie uns über die Partnerkomponente reden. Nur damit hier keine Zweifel aufkommen: Ja, ich will mehr (Beifall bei der LINKEN) Anreize für Väter, ich will, dass Väter sich möglichst gut Bei Menschen in Hartz IV wird das Elterngeld sogar an der Erziehung beteiligen können. Deshalb schlagen angerechnet. Sie gehen also komplett leer aus. Die Fami- wir „acht, acht, acht“ vor: acht Monate Elterngeld für lien, die es am dringendsten benötigen, werden wieder die Mutter, acht für den Vater, acht zur gemeinsamen ausgeschlossen. Und da sagen wir: Das darf nicht sein. Verfügung. Eine echte paritätische Aufteilung – das Solange wir keine Kindergrundsicherung haben, muss wäre doch ein Ziel, und nicht „ein bisschen“ oder „ein die Anrechnung von Elterngeld auf Hartz IV abgeschafft paar Tage“. werden. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Es ist jetzt Zeit für einen sozialen Aufbruch. Benach- Zuruf der Abg. [AfD]) teiligte müssen stärker in den Blick genommen werden, und Solidarität muss stark gemacht werden. Ich sage wie – Nein, wir schwächen die Familien nicht – ich nehme beim letzten Mal: Wenn nicht jetzt, wann dann? den Zwischenruf auf –, wir stärken die Familien. (Beifall bei der LINKEN) (Zuruf der Abg. Beatrix von Storch [AfD]) 26110 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021

Ekin Deligöz (A) Viele Väter wollen ihren Kindern nicht mehr aus der Fer- 32 Stunden Teilzeitarbeit. Das ist lebensnah; denn jetzt ist (C) ne zuschauen. Sie wollen mit ihren Kindern gemeinsam eine Drei- oder Viertagewoche möglich. Es wird also Zeit verbringen; sie wollen nicht mehr die Kinder nur flexibler und einfacher. Wir haben aus der Krise gelernt abstellen. und sorgen dafür, dass sich Kurzarbeit oder Krankengeld nicht mehr negativ auswirken, eine Regelung, die wir auf (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Dauer übernehmen. Und wenn die Väter das wollen, dann sollten wir ihnen Wenn ein Kind zu früh auf die Welt kommt, ist dies für das auch genehmigen. Ihr Lebensmodell ist in Deutsch- Eltern und Kind oft eine riesige Herausforderung. Des- land schon lange passé. Die neuen Familien ticken anders wegen führen wir eine neue Regelung für diese Familien als Sie. Gott sei Dank ist das so; denn Kinder brauchen in das Elterngeld ein; deswegen werden wir diese Fami- auch ihre Väter – Ausrufezeichen! lien länger unterstützen. Der letzte Punkt. Ja, auch auf Selbstständige und Pfle- (Beifall bei der SPD) geeltern müssen wir noch einmal einen Blick werfen; denn auch sie brauchen eine stärkere Unterstützung. Ich bin froh, dass wir an dieser Stelle noch einmal Ver- Das gilt gerade für die Pflegeeltern: Sie können zwar besserungen für die Familien erreichen konnten. Das lag Elterngeld in Anspruch nehmen, aber nur für Kleinkin- uns gemeinsam wirklich am Herzen. Künftig wird es der. Was ist aber, wenn sie ein älteres Pflegekind bekom- gestaffelt, je nachdem, ob das Kind 6, 8, 12 oder men? Dann bekommen sie es nicht. Aber gerade dann, in 16 Wochen zu früh geboren wurde, je einen weiteren so einer schwierigen Situation, braucht man Zeit und Monat Elterngeld geben. Raum für das Kind. Deshalb brauchen wir eine echte (Beifall des Abg. Maik Beermann [CDU/ Reform genau für diese Menschen, die in diesem Land CSU]) etwas Gutes tun, um sie zu unterstützen. Diese Regelung gibt den Familien Zeit – Zeit, die sie (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) dringend benötigen. Wir sollten Eltern vertrauen, und wir sollten ihnen in (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten diesem Vertrauen auch mehr Flexibilität gewähren. der CDU/CSU) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Und als dritten Punkt möchte ich auf die Neuregelung für die kleine Selbstständigkeit oder Mischeinkünfte hin- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: weisen. Insbesondere auch Ehrenamtliche mit kleiner Stefan Schwartze, SPD, ist der nächste Redner. Aufwandsentschädigung profitieren von diesen Änderun- gen. (B) (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Maik (D) Beermann [CDU/CSU]) Das Elterngeld wird sich immer weiterentwickeln. In der nächsten Legislaturperiode werden wir sicherlich über die Höhe des Elterngeldes sprechen müssen und Stefan Schwartze (SPD): auch darüber, ob wir Pflegeeltern in den Elterngeldbezug Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und mit aufnehmen. Flexibilisierung, Vereinfachung, Verbes- Kollegen! Meine Damen und Herren! Liebe Eltern und serung machen das Elterngeld noch attraktiver, oder wie die es noch werden wollen! Das Elterngeld ist seit seiner wir in Ostwestfalen sagen: Da kannst du nix von sagen! Einführung 2007 eine Erfolgsgeschichte. Flexibilisie- rung, Vereinfachung und Verbesserung, darum geht es (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten heute. der CDU/CSU) Immer mehr junge Eltern nutzen die Möglichkeiten, durch das Elterngeld mehr Zeit für die Familie zu haben, Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Arbeits- und Familienzeit gleichberechtigt untereinander Jetzt erteile ich das Wort dem Kollegen Maik aufzuteilen. Genau das ist der Wunsch der Familien. Der Beermann, CDU/CSU. Erfolg ist aber auch ein Auftrag, die Regelungen immer wieder den Umständen, Bedürfnissen und Wünschen Maik Beermann (CDU/CSU): anzupassen, wie wir das in ganz besonderer Weise in Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mei- dieser Coronakrise immer wieder tun und wie wir heute ne sehr verehrten Damen und Herren! Vielleicht kurz das Elterngeld insgesamt weiterentwickeln. vorweg: Wir befinden uns gerade in einer Kerndebatte des Deutschen Bundestages. Wir sagen immer: Familien Ich danke Ministerin Franziska Giffey für ihren guten gehören zum Kernstück unserer Gesellschaft. – Deswe- Entwurf, und ich danke dem Koalitionspartner für die gen freue ich mich besonders, dass wir gleich zwei fami- schnellen, konstruktiven Beratungen, in denen wir noch lienpolitische Themen heute Morgen in der Kernzeit dis- wichtige Dinge für die Eltern erreichen konnten. kutieren. Ich finde, da gehören sie auch hin. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Auf drei wichtige Änderungen möchte ich kurz ein- Wir haben jetzt schon viel zu dem Gesetzentwurf, zu gehen: der Verbesserung des Elterngeldes gehört. Jawohl, das ist Beim Partnerschaftsbonus sind wir all die Dinge ange- eine Erfolgsgeschichte. Als das Elterngeld 2007 von Frau gangen, die Eltern bisher davon abgehalten haben, ihn zu von der Leyen hier eingebracht wurde, ist es mit 4 Milliar- nehmen. So erweitern wir den Stundenkorridor auf 24 bis den Euro gestartet; jetzt sind wir bei über 7 Milliarden Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021 26111

Maik Beermann (A) Euro. Ich bin mir sicher, wir werden in diesem Jahr noch Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. (C) an die 8 Milliarden Euro kommen. Das heißt, mit diesem (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Instrument unterstützen wir Familien ganz konkret. Man kann das nicht immer so kleinreden. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Und wissen Sie, was auch spannend ist, liebe Kollegin- nen und Kollegen? Eigentlich sagen heute alle Kollegen Voraussichtlich letzte Rednerin zu diesem Tagesord- hier am Rednerpult, dass die Dinge, die jetzt mit diesem nungspunkt ist die Kollegin Dr. Silke Launert, CDU/ Gesetz verändert und verbessert werden, ganz okay und CSU. ganz gut sind. Mehr geht immer! Deswegen können Sie – (Beifall bei der CDU/CSU) alle von der Opposition haben eigentlich gesagt, dass das, was wir jetzt machen, gut ist – sowohl dem Gesetzent- Dr. Silke Launert (CDU/CSU): wurf als auch dem Änderungsantrag zustimmen. Ich lade Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Sie dazu auf jeden Fall herzlich ein. Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren! Wie können (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) wir junge Mütter dabei unterstützen, dass sie nach der Geburt des Kindes beruflich den Anschluss nicht verlie- Nun zu den Kosten, damit man sich das ein bisschen zu ren, sich sogar weiterentwickeln können, ihr Potenzial Gemüte führen kann. Hier wird ja gefordert, das Mindest- entfalten können, wenn sie das wollen? Wie können wir elterngeld zu erhöhen. Ja, das ist sicherlich ein Punkt, jungen Eltern mehr partnerschaftliche Teilhabe ermögli- über den wir diskutieren müssen. Das tun wir dann chen, wenn sie das wollen? Ja, und wie können wir Eltern auch sicherlich in der nächsten Legislatur. Aber nur mal von Frühchen helfen, die Herausforderungen, die entste- als Beispiel: Die Anhebung des Mindestelterngeldes auf hen, wenn ein Kind deutlich zu früh geboren wird, besser 350 Euro im Monat kostet 160 Millionen Euro im Jahr, zu meistern? Wir haben uns diese Fragen gestellt, nach eine Anhebung auf 400 Euro im Monat kostet 290 Millio- Antworten gesucht, und wir haben auch welche gefun- nen Euro im Jahr. Und wenn ich die Höchstgrenze auf den. 2 100 Euro anhebe, sind es noch mal 200 Millionen Euro im Jahr. Unsere Aufgabe bestand aber darin, diese Ver- Mit einem ganzen Bündel an Maßnahmen wollen wir änderung aus dem eigenen Etat des Hauses zu bestreiten, die Situation von jungen Eltern verbessern. Dabei haben und da sind die Mittel begrenzt. Ich finde, mit den wir auch viele Anregungen, die aus der Praxis gekommen begrenzten Mitteln, die uns zur Verfügung standen, haben sind, miteinbezogen. Mehr Flexibilität war ein Wunsch, wir wirklich viel auf den Weg gebracht. mehr partnerschaftliche Teilhabe war ein Wunsch und vor allem eine bessere Vereinbarkeit von Familie und (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) (B) Beruf. (D) Dann wird ja auch immer hervorgehoben – auch darü- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ber muss man vielleicht irgendwann diskutieren –, dass ordneten der SPD) das Elterngeld nicht auf die Grundsicherung oder auf Sozialleistungen angerechnet werden soll. Die Anrech- Das sind die Kernelemente, die Grundpfeiler unserer nung des Elterngeldes auf Sozialleistungen trägt aber Reform. Sie wurden im Einzelnen schon angesprochen; nun mal dem Umstand Rechnung, dass der Bedarf der aber ich möchte das auch noch mal tun. Eltern und der Kinder im System der Grundsicherung Mich hat mehrfach ein Vater angesprochen und gesagt, durch die Regelsätze und die Zusatzleistungen bereits er würde sich ja so gerne beteiligen, auch Elterngeldmo- gesichert ist. Auch das gehört zur Wahrheit dazu; das nate nehmen oder den Partnerschaftsbonus oder Eltern- dürfen wir bei der Debatte nicht vergessen. zeit. Für ihn wäre eine Viertagewoche vorstellbar; aber Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich freue mich aber eine Wochenarbeitszeit von 30 Stunden ist mit seinem ganz besonders über die Frühchenregelung; das war tat- Arbeitgeber schwierig zu machen. Das ermöglichen wir sächlich eine Herzensangelegenheit von mir. Meine Kol- jetzt. Warum? Weil wir die Höchstarbeitszeitgrenze für leginnen und Kollegen sind schon auf die Punkte einge- die Dauer des Elterngeldbezuges und während der Eltern- gangen, aber ich möchte diese Regelung auch noch mal zeit von 30 auf 32 Wochenstunden erhöhen. Das heißt, für erwähnen: Wenn ein Kind sechs Wochen zu früh geboren Elternteile – Mutter oder Vater –, die das wollen, ist zu- wurde, gibt es einen weiteren Monat Elterngeld. Das hat mindest eine Viertagewoche möglich. Sehr viele Arbeit- auch einen medizinischen Grund: Ein Kind ist ein Früh- geber sind oft auch kulant und sagen: Okay, den Freitag chen, wenn es mindestens sechs Wochen zu früh geboren nicht, aber diese Viertagewoche biete ich dir an. ist. Und danach machen wir einfach monatsgerecht wei- Davon profitieren Väter, die stärker den Partner- ter: 8 Wochen zu früh geboren – 2 Monate länger Eltern- schaftsbonus nutzen. Man kann es sich aufteilen. Der geld, 12 Wochen zu früh – 3 Monate länger, 16 Wochen Rahmen wurde auch hier verändert: Der Stundenkorridor zu früh – 4 Monate länger. Ich glaube, das ist eine gute wurde von 24 bis 32 Wochenstunden erweitert, das heißt Regelung, mit der wir viele Eltern unterstützen. Auch zum Beispiel – es kann auch andersherum sein –: Die dafür stellen wir 20 bis 25 Millionen Euro im Jahr zur Frau arbeitet drei Tage die Woche, der Mann vier Tage Verfügung; das dürfen wir auch nicht vergessen. die Woche; man hat vielleicht noch Großeltern im Hinter- Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich finde, wir haben grund, die zwei Tage die Woche abdecken. Also, wir mit den vorhandenen begrenzten Mitteln ein gutes Gesetz ermöglichen hier mehr Flexibilität, und das basiert auf noch besser gemacht. Deswegen bitte ich um Zustim- den Wünschen vieler Eltern. Die Bezugsdauer ist flexib- mung und lade alle herzlich dazu ein. ler. 26112 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021

Dr. Silke Launert (A) (Beifall bei der CDU/CSU) Entschließungsantrag der Fraktion der FDP auf der (C) Drucksache 19/26275. Wer stimmt dafür? – Die FDP. Ein weiteres, eines der wichtigsten Anliegen: Wir neh- Wer stimmt dagegen? – Die Koalition. Wer enthält sich? – men die Eltern und Kinder in den Blick, die es beim Start Die restlichen Oppositionsfraktionen. Der Entschlie- in ein neues Familienleben besonders schwer haben, die ßungsantrag ist abgelehnt. Kinder, die zu früh geboren sind. Da gibt es besonders viele Sorgen, Ängste, Nöte, Unsicherheiten; die kann ein Entschließungsantrag der Fraktion Die Linke auf Parlament den Eltern nicht nehmen. Aber wir können Drucksache 19/26276. Wer stimmt dafür? – Die Linke. ihnen etwas Zeit geben – Zeit, die verloren gegangen Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Dann ist der ist, Zeit, die die Eltern brauchen, um sich neu einzustel- Gesetzentwurf gegen die Stimmen der Linken bei Ent- len, und Zeit, die das Kind benötigt, um Entwicklungs- haltung von Bündnis 90/Die Grünen mit den Stimmen verzögerungen auszugleichen. Deshalb begrüße ich diese des restlichen Hauses abgelehnt. neue Regelung sehr – sie wurde schon erwähnt –: Bei Wir kommen zum Entschließungsantrag der Fraktion Geburt sechs Wochen zu früh gibt es einen Basiseltern- Bündnis 90/Die Grünen auf der Drucksache 19/26277. geldmonat extra, bei acht Wochen vorher zwei Monate, Wer stimmt dafür? – Bündnis 90/Die Grünen. Wer stimmt ab zwölf Wochen drei Monate und ab 16 Wochen vier dagegen? – Koalition, FDP, AfD. – Die Linke enthält Monate extra. sich. Der Entschließungsantrag ist abgelehnt. Tagesordnungspunkt 24 b. Wir setzen die Abstimmun- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: gen über die Beschlussempfehlung des Ausschusses für Frau Kollegin. Familie, Senioren, Frauen und Jugend auf der Drucksa- che 19/26242 fort. Unter Buchstabe b seiner Beschluss- empfehlung empfiehlt der Ausschuss die Ablehnung des Dr. Silke Launert (CDU/CSU): Antrags der Fraktion der FDP auf der Drucksache Leider lässt der Präsident das Ende meiner Redezeit 19/17284 mit dem Titel „Elterngeld verlässlich und rea- aufblinken; deshalb muss ich zum Schluss kommen. – litätsnah neu gestalten – Finanzielle Risiken für Eltern Wir von der CDU/CSU würden uns gerne noch zwei beseitigen“. Wer stimmt für die Beschlussempfehlung weitere Monate für die Väter wünschen; denn die drei des Ausschusses? – Die Koalition. Wer stimmt dage- Wünsche Flexibilität, partnerschaftliche Teilhabe und gen? – Die FDP. Wer enthält sich? – Die übrigen drei bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind uns Oppositionsfraktionen. Die Beschlussempfehlung ist an- sehr wichtig, und wir wollen sie gerne mit Ihnen in der genommen. Zukunft weiter verwirklichen. (B) Unter Buchstabe c seiner Beschlussempfehlung emp- (D) fiehlt der Ausschuss die Ablehnung des Antrags der Frak- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) tion Die Linke auf der Drucksache 19/15799 mit dem Titel „Mindestbetrag des Elterngelds erhöhen“. Wer Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Die Koalition, Damit schließe ich die Aussprache. FDP, AfD. Wer stimmt dagegen? – Die Linke. – Bünd- nis 90/Die Grünen enthält sich. Die Beschlussempfeh- Tagesordnungspunkt 24 a. Wir kommen zur Abstim- lung ist angenommen. mung über den von der Bundesregierung eingebrachten Gesetzentwurf zur Änderung des Bundeselterngeld- und Zusatzpunkt 12. Es wird interfraktionell die Überwei- Elternzeitgesetzes. Der Ausschuss für Familie, Senioren, sung der Vorlage auf der Drucksache 19/26192 an den Frauen und Jugend empfiehlt unter Buchstabe a seiner Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vor- Beschlussempfehlung auf Drucksache 19/26242, den Ge- geschlagen. Gibt es weitere Vorschläge? – Das ist nicht setzentwurf der Bundesregierung auf der Drucksache der Fall. Dann verfahren wir wie vorgeschlagen. 19/24438 in der Ausschussfassung anzunehmen. Ich bitte Ich rufe die Tagesordnungspunkte 25 a und 25 b auf: diejenigen, die dem Gesetzentwurf in der Ausschussfas- sung zustimmen wollen, um das Handzeichen. – Das ist a) Erste Beratung des von der Bundesregierung die Koalition. Wer stimmt dagegen? – Die AfD. Wer ent- eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur hält sich? – FDP, Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen. Der Stärkung von Kindern und Jugendlichen Gesetzentwurf ist damit in zweiter Beratung angenom- (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz – men. KJSG) Drucksache 19/26107 Dritte Beratung Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (f) und Schlussabstimmung. Jetzt bitte ich diejenigen, die Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz zustimmen wollen, sich zu erheben. – Das ist wieder Ausschuss für Arbeit und Soziales die Koalition. Wer stimmt dagegen? – Die AfD. Wer ent- Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen Haushaltsausschuss mitberatend und gemäß § 96 der GO hält sich? – Die übrigen Oppositionsfraktionen. Der Ge- setzentwurf ist in dritter Beratung angenommen. b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Katja Suding, Matthias Seestern-Pauly, Jetzt kommen wir zur Abstimmung über drei Ent- Grigorios Aggelidis, weiterer Abgeordneter schließungsanträge. und der Fraktion der FDP Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021 26113

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble (A) § 94 Absatz 6 des Achten Buches Sozial- Wir stellen unser Gesetz unter fünf große Begriffe: (C) gesetzbuch abschaffen – Bessere Chancen schützen, stärken, helfen, unterstützen und beteiligen. auf ein selbstbestimmtes Leben auch für Es geht um einen besseren Kinder- und Jugendschutz. Pflegekinder Es geht um die Stärkung von Kindern und Jugendlichen, die in Pflegefamilien und Einrichtungen der Erziehungs- Drucksache 19/26158 hilfe untergebracht sind. Es geht darum, dass wir endlich Überweisungsvorschlag: Hilfen aus einer Hand für Kinder und Jugendliche mit Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und ohne Behinderungen gewähren. Es geht um mehr Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten Prävention vor Ort. Und es geht darum, dass junge Men- beschlossen. schen, aber auch ihre Eltern und Familien – sowohl die Pflegefamilien als auch die Herkunftsfamilien – besser Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort der beteiligt werden an der Kinder- und Jugendhilfe, an den Bundesfamilienministerin Franziska Giffey. Dingen, die sie betreffen. Die Einrichtung von deutsch- landweiten Ombudsstellen ist zum Beispiel ein Instru- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten ment, das mir in dem Zusammenhang sehr wichtig ist. der CDU/CSU) Auch die Reduzierung der Kostenheranziehung ist mir wichtig: dass Pflegekinder oder Kinder, die in Einrich- Franziska Giffey, Bundesministerin für Familie, Se- tungen leben, die einen Ferienjob machen, die etwas nioren, Frauen und Jugend: selbst tun, eben nicht 75 Prozent ihres Einkommens abge- Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und ben müssen, sondern dass es umgekehrt ist: dass sie Herren Abgeordnete! Ich freue mich, dass wir heute 75 Prozent behalten dürfen und nur zu 25 Prozent heran- gleich zwei familienpolitisch große und bedeutsame Ge- gezogen werden. setzgebungsvorhaben hier im Plenum beraten und be- sprechen können. Das ist ein gutes Signal, gerade in die- Diese Kostenbeteiligung ist einer von vielen Aspekten. ser Zeit, für die Familien in Deutschland. Es geht aber um viel mehr. Wir wollen den Kinderschutz verbessern. Wir werden die Kommunikation zwischen Wir haben heute die erste Lesung unseres Kinder- und Kinder- und Jugendhilfe und Ärzten verbessern. Wir Jugendstärkungsgesetzes, ein Vorhaben, das wir lange haben viele Rückmeldungen, dass das ein entscheidender vorbereitet haben, das auch in der vergangenen Legislatur Punkt ist, um Kindeswohlgefährdung abzuwenden. schon einmal einen Anlauf genommen hat. Für mich war Und wir sorgen dafür, dass die Familien, die Kinder es die Aufgabe, als ich Ministerin wurde, dieses Groß- mit Behinderungen haben, einen festen Ansprechpartner projekt zu einem guten Abschluss zu bringen. Wir haben bekommen. Das ist getragen von der Überzeugung, dass (B) alles getan, damit es dieses Mal wirklich gelingen kann. (D) jedes Kind erst mal ein Kind ist und dass wir schauen, wie Wir haben einen umfangreichen Beteiligungsprozess Kinder in der Kinder- und Jugendhilfe die beste Unter- unter dem Motto „Mitreden und Mitgestalten“ angesto- stützung bekommen können, statt die Kinder schon vor- ßen; 9 000 Beiträge sind eingegangen und in dieses her nach Behinderungen zu sortieren und sie dann in Gesetzgebungsverfahren eingeflossen. einem anderen Kreis zu beraten und zu betreuen. Wir haben mit dieser Reform der Kinder- und Jugend- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) hilfe, die wir heute im Plenum das erste Mal beraten, nach unseren großen Flaggschiffen Gute-KiTa-Gesetz, Starke- Mit dieser Reform, meine Damen und Herren, verän- Familien-Gesetz jetzt ein weiteres Flaggschiff der Kin- dern wir die Kinder- und Jugendhilfe für das nächste der- und Jugendpolitik in Deutschland. Jahrzehnt. Wir unterstützen Kinder und Jugendliche beim guten Aufwachsen. Dies ist ein riesiges Vorhaben. (Beifall bei der SPD) Ich bin sehr stolz darauf, dass wir getragen sind von der Fachszene, von denjenigen, die betroffen sind, von all Über wen reden wir hier? Wir reden über rund 1,1 Mil- denen, die in Ländern, in Verbänden beteiligt waren und lionen Kinder und Jugendliche, die in Familien leben, die die sich auf dieses Gesetz freuen, die darauf warten, dass nicht alleine zurechtkommen. Diese Familien brauchen es endlich kommt, weil es echte Verbesserungen bringen unsere Unterstützung. Sie erhalten Hilfen zur Erziehung. wird. Dafür gibt der Staat rund 13 Milliarden Euro pro Jahr aus. Allein 240 000 dieser Kinder leben in Einrichtungen oder Ich will Ihnen aus meiner persönlichen Erfahrung als Pflegefamilien. Für sie alle sind wird verantwortlich. ehemalige Bürgermeisterin in einem Brennpunkt hier in Berlin auch sagen: Ich bin froh, dass dieses Gesetz Ich freue mich, dass wir heute diesen Schritt gehen kommt. Ich habe die Familien vor Augen, denen es helfen können; denn wir leiten Verbesserungen für die Kinder wird. – Insofern ist heute wirklich ein guter Tag für die und Jugendlichen ein, die es besonders schwer haben in Familienpolitik in Deutschland. Deutschland. Ich weiß, dass auch viele von Ihnen als Abgeordnete bei diesem Beteiligungsprozess mitgehol- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten fen haben, sich eingebracht haben, fachlich beraten der CDU/CSU) haben. Dafür auch Ihnen, die intensiv dabei waren, vielen herzlichen Dank! Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Jetzt hat das Wort der Kollege Johannes Huber, AfD. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall bei der AfD) 26114 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021

(A) Johannes Huber (AfD): Sie ziehen aber alle Register – das wollen Sie zumin- (C) Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Landsleute! Das dest machen –, die Ihnen die Bundeskompetenz zulässt, vorliegende Kinder- und Jugendstärkungsgesetz löst ein um Ihre Ideologie der Inklusion um jeden Preis durchzu- Wechselbad der Gefühle aus: Sie machen dort Fortschrit- setzen. Damit Sie mich nicht falsch verstehen: Inklusion te, wo Sie Rationalität und Pragmatismus walten lassen, kann sinnvoll und von großem Mehrwert sein. Aber Kin- versagen aber leider umso mehr, wo Ihre ideologischen der, die aufgrund ihrer Behinderung besondere Förderung Fantasien mit Ihnen durchgehen. benötigen, benötigen sie in ihrer besten und spezialisier- ten Form. Sie machen etwa Fortschritte, wenn es um die Über- prüfungen der Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe Unser Ziel als AfD ist es, diese jungen Menschen auf geht. Sie schaffen die Möglichkeit, dass diese endlich von ein Leben mit möglichst viel Selbstbestimmung vor- den zuständigen Behörden auch unangemeldet geprüft zubereiten und ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt zu werden können. War es doch bisher – das muss man stellen, um sie dadurch optimal zu fördern. Wir brauchen sich auf der Zunge zergehen lassen – eine hinreichende mehr Spezialisierung statt Gleichmacherei. Wir brauchen Absurdität, dass es deutlich einfacher war, eine unange- mehr Individualität für mehr Freiheit und bessere kündigte Überprüfung durch die Lebensmittelkontrolle in Lebensqualität. einer Gastronomie zu erleben, als jenen auf die Finger zu Zum Schluss. Lassen Sie also Ihre Ideologie zugunsten schauen, die sich um unser wertvollstes Gut kümmern, dieser Menschen fallen, die mehr als alle anderen auf nämlich die Kinder. rationale Entscheidungen angewiesen sind. Dafür setzen (Beifall bei der AfD) jedenfalls wir uns als Alternative für Deutschland ein. Der große Schönheitsfehler Ihrer Konstruktion besteht (Beifall bei der AfD – [SPD]: jedoch in der von Ihnen nicht bis zum Ende gedachten Nase! – Gegenruf des Abg. Stephan Brandner Funktion der Vertrauensperson. So soll jedes Kind und [AfD]: Alles in Ordnung! Er hat sie auf! Ich jeder Jugendliche in einer solchen Einrichtung das Recht weiß nicht, wer da schon wieder petzt!) haben, eine Vertrauensperson zu einem Gespräch mit der kontrollierenden Behörde mitzunehmen. Was sicherlich Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: gut gemeint ist, kann in der Praxis aber fatale Folgen Nächster Redner ist der Kollege Marcus Weinberg, haben. CDU/CSU. Stellen wir uns beispielsweise ein Kind vor, das sich in (Beifall bei der CDU/CSU) einer Wohneinrichtung befindet. Dieses Kind wird im (B) schlimmsten, aber leider nicht ausgeschlossenen Fall Marcus Weinberg (Hamburg) (CDU/CSU): (D) ein Opfer sexuellen Missbrauchs durch einen Mitarbeiter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ja, dieser Einrichtung. Nun ist dieser Mitarbeiter aber selbst- es ist schon ein Statement der Regierungsfraktionen, dass redend darüber im Bilde, dass sein Opfer das sogenannte sie heute zwei große familien-, kinder- und jugendpoliti- Recht auf das Beisein einer Vertrauensperson in einem sche Themen angemeldet haben, und zwar für 9 Uhr, also Gespräch mit der Kontrollbehörde hat. Er wird also mit- zur Primetime, zur besten Sendezeit. hilfe der Machtkonstellation in diesen Einrichtungen ver- suchen, das Kind dazu zu bringen, dass es auch ihn im (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Falle des Falles mit an den Verhandlungstisch setzt. Damit wird deutlich, dass wir als Koalition die familien- Somit würden Angst und Täter mit am Tisch sitzen. politischen Themen dahin setzen, wo sie hingehören: an Durch die bloße Anwesenheit würde das Gespräch kon- die wichtigste Stelle des Parlamentes. Das ist auch Zei- trolliert. Bei diesen erheblichen Missständen in den Ein- chen einer gewissen Haltung, die wir haben. richtungen werden die dafür Verantwortlichen über die- ses Einfallstor versuchen, die Gespräche zu manipulieren Wir haben gerade über die Lebenssituation von Fami- und den Notausgang für das Kind in dieser so wichtigen lien debattiert und darüber, wie stabile Familien – Stich- Situation zu versperren. Hoffentlich habe ich Sie davon wort „Elterngeld“ – ihr Leben im Sinne ihrer Kinder überzeugt, dass Sie es bei der richtigen Maßnahme belas- weiterentwickeln können. Jetzt reden wir über die Kinder sen, der unangekündigten Überprüfung. und Familien, die in schwierigen, herausfordernden Situationen sind. Unsere Haltung ist: Wir wollen Fami- Sie sollten Ihre teilweise ideologische Haltung aber lien stärken; denn Pflege und Erziehung obliegen ja auch in einem anderen Punkt zugunsten einer wirklich zuvörderst den Eltern. Aber es gibt Situationen im Leben wertvollen Lösung überdenken. Das Kinder- und Jugend- von Kindern, Jugendlichen und Familien, da brauchen sie stärkungsgesetz wird nämlich ausgerechnet bei der wahr- die Unterstützung der Gemeinschaft, des Staates, des scheinlich verletzlichsten Gruppe unserer Gesellschaft „Nachtwächterstaates“. eher zum Kinder- und Jugendgefährdungsgesetz, nämlich bei den Kindern und Jugendlichen mit Behinderung. Sie Mit dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetz soll es heben sie auf den Altar Ihrer Gleichmacherei. Dabei sind deutliche Veränderungen geben. Man muss es leider es doch vor allem diese jungen Menschen, die unsere erwähnen: Wir erleben in Deutschland viele schlimme besondere Aufmerksamkeit verdienen, deren spezifische Situationen von Kindern. Während wir hier 35 Minuten Bedürfnisse wir berücksichtigen und denen wir auch spe- debattieren, werden Kinder aus drei Familien geholt, weil zialisierte und differenzierte Lösungen anbieten müssen. sie Missbrauch oder Gewalt erleben. Das darf uns als Familienpolitiker nicht ruhen lassen. Wir müssen hier (Beifall bei der AfD) die Kinder und die Familien weiter stärken. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021 26115

Marcus Weinberg (Hamburg) (A) (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. den. Es geht aber grundsätzlich bei den Gesprächen mit (C) Ulrike Bahr [SPD]) den Kindern und Jugendlichen darum, möglichst viel über die Situation in der Unterbringung zu erfahren. Wir wissen mit Blick auf dieses Gesetz, dass die Lebenssituation von Kindern ein hochsensibles Thema Zweiter Punkt sind die gemeinsamen Wohnformen ist. Es geht um junge Menschen, die wir fördern wollen. nach § 19 SGB VIII. Da würden wir uns schon wünschen, Wir wollen Benachteiligungen abbauen, Eltern beraten Frau Ministerin, dass wir überlegen, wie wir diesen § 19, und unterstützen – ob zu Hause, ob in Pflegschaften, ob der momentan nicht angefasst wird, so verändern können, in Heimen. Das sind die Themen, die wir mit diesem um bei dieser Wohnform zum Beispiel den anderen Gesetz deutlich und klar reformieren wollen. Elternteil hinzuziehen zu können. Dritter Punkt, der uns wichtig ist – dieser ist uns schon Es ist und war uns immer wichtig, dass dieser Diskurs bei den ersten Debatten und bei den ersten Gesprächen, und dieses Gesetz nicht politisiert oder unter dem Blick- die wir geführt haben, aufgefallen; den müssen wir uns winkel einer Ideologie betrachtet werden dürfen, sondern immer vor Augen führen –: Es gibt in Deutschland über es ist etwas, das diejenigen, die in diesem Politikfeld Ver- 30 000 junge Menschen – davon übrigens über 6 000 Min- antwortung haben, gemeinsam entwickeln sollen. Des- derjährige –, die obdachlos sind. Deswegen wird das wegen stimme ich der Ministerin zu: Das war ein guter Thema „Obdachlose Jugendliche und obdachlose Kin- erster Prozess. der“ auch bei den Debatten und Anhörungen eine zentrale Es war uns ebenfalls wichtig, dass Verbände und die Rolle spielen. Es gibt sehr gute Konzepte, über die wir im Beteiligten mitgenommen werden, damit wir von mög- Ausschuss schon debattiert haben. Es gab Anträge, die lichst vielen Personen, Gruppen, die sich um die Kinder uns noch mal den Impuls gegeben haben, sich dieses und Jugendlichen kümmern, hören, wo einiges im Argen Themas anzunehmen. Das wollen wir auch gerne tun, liegt, dass wir aber auch eine klare Positionierung für die weil es wichtig ist, Stichwort „Housing First“ und Stich- nächsten Jahre festlegen, wie wir mit diesem Gesetz wort „Modellprojekte“, die in Deutschland momentan unsere Leitgedanken umsetzen können, nämlich: Kinder gut funktionieren. Hier können wir uns auch durchaus und Jugendliche besser schützen; Kinder, Jugendliche vorstellen, dass man so etwas im Sozialgesetzbuch XIII und Familien stärken, Prävention aus einer Hand stärken verankert, Stichworte „Obdachlosigkeit“ und „Jugend- und auch die Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und wohnungslosigkeit“. Eltern stärken. Ich komme zum vierten Punkt – da geht es auch um das Thema Inobhutnahmen –: Es ist wichtig, auch mal zu Bei der ersten Lesung neigt man ja dazu, zu sagen: Es hinterfragen, warum es eigentlich so viele Inobhutnah- gibt noch Dinge, die etwas besser sein müssen. – Wir (B) men gibt und welches die Gründe sind, die dazu führen, (D) haben gerade bei der Debatte zum Elterngeld erfahren, dass ein Jugendamt entscheidet, ein Kind in Obhut zu wie gut und klug es ist, wenn sich das Parlament mit nehmen. Noch einmal: Wir reden über 50 000 Kinder. einmischt und gute Vorlagen noch etwas besser macht. Städte wie Cuxhaven und Peine sind Städte mit Deswegen möchte ich drei, vier Punkte ansprechen, die 50 000 Einwohnern, und jedes Jahr, könnte man sagen, aus meiner, aus unserer Sicht noch zu diskutieren sind. wird die Stadt Cuxhaven in Obhut genommen. Deswegen Das erste Thema ist die Heimaufsicht. Es geht um die müssen wir uns fragen: Warum ist denn das so? Sind das Fragestellung: Wie sieht es denn mit den Betriebserlaub- Entscheidungen des Jugendamtes, die erklärbar sind, nissen aus? Wann darf ein Heim aufmachen, und wann oder sind es Entscheidungen, die nicht zu erklären sind? muss es geschlossen werden? Da ist es schon wichtig – Deswegen – Herr Präsident, ich komme zum Schluss – das sagen wir auch ganz deutlich –, nicht nur nach Akten- ist es eine große Freude, einen guten Entwurf zu haben. lage zu entscheiden, sondern es gilt das Prinzip der ört- Das ist tatsächlich ein Flaggschiff, und hier beim Königs- lichen und unangekündigten Prüfung, weil wir sehen thema der Kinder- und Jugendhilfe ist es jetzt das Wich- wollen: Wie leben die Kinder in Heimen? tigste, eine Reform auf den Weg zu bringen, die die Kin- der und Jugendlichen in den Fokus stellt. Deswegen Es gab in der Vergangenheit leider einige negative freuen wir uns auf eine breite Diskussion mit den Ver- Fälle. Das ist die Ausnahme; das muss man an dieser bänden und mit den Experten. Lassen Sie uns dann in Stelle auch mal sagen. Wir haben eine hervorragende einigen Wochen wieder hier zusammenkommen und Kinder- und Jugendhilfe. Wir reden, wenn wir es kritisch wie beim Elterngeld einen guten Entwurf zu einem sehen, nur über die wenigen Ausnahmen. Aber, wie ge- noch besseren Gesetz machen – und das noch in dieser sagt, es betrifft die Lebenssituation von Kindern. Des- Legislaturperiode. Das, glaube ich, wäre dann auch für wegen ist es auch unser Ansinnen, diese zu überprüfen. die Familienpolitiker, die Kinder- und Jugendpolitiker Es geht auch um die Frage: Wann spricht man denn mit ein großer Erfolg. Daran wollen wir arbeiten. Kindern und Jugendlichen, und werden diese Gespräche Vielen Dank. mit dem Einverständnis der Personensorgeberechtigten (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie erschwert? Herr Huber, das haben Sie leider nicht richtig bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE formuliert. In Ihrer Rede ging es um allgemeine Gesprä- GRÜNEN) che. Beim sexuellen Missbrauch, bei sexualisierter Gewalt ist es aber nicht so, dass dann derjenige, der dem Kind etwas angetan hat, mit dabei ist. Das war ein Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: bisschen Fake News; das muss mal richtiggestellt wer- Jetzt hat das Wort die Kollegin Katja Suding, FDP. 26116 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble (A) (Beifall bei der FDP) dann zum Amt gehen und finanzielle Unterstützung (C) beantragen müssen. Das kann ja wohl nicht der richtige Weg sein, meine Damen und Herren. Katja Suding (FDP): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! In (Beifall bei der FDP sowie der Abg. Franziska Deutschland leben etwa 240 000 Kinder und Jugendliche Gminder [AfD]) bei einer Pflegefamilie oder in einem Heim. Sie wurden von ihren leiblichen Eltern getrennt, weil diese nicht für Drittens. Experten gehen davon aus, dass die Einnah- sie sorgen können oder – noch schlimmer – weil diese men der Heranziehung von 25 Prozent nicht einmal die sogar eine Bedrohung für sie sind. Das ist ein unfassbar Kosten des Personalaufwandes decken. Das heißt, der schweres Schicksal, das diese jungen Menschen so früh Staat zahlt sogar noch drauf. Das ist nicht Win-win, das in ihrem Leben schultern müssen. Gerade für diese jun- ist Lose-lose, und das darf nicht Ihr Ernst sein, liebe gen Menschen müssen wir alles tun, um ihnen ein selbst- Familienministerin Giffey. bestimmtes Leben zu ermöglichen. Der Staat aber legt (Beifall bei der FDP) Pflege- und Heimkindern seit Jahren zusätzliche Steine in den Weg, und das ist unerträglich, und das gehört been- Auch das Urteil der angehörten Sachverständigen ist det. eindeutig: Fünf von sieben sind für die vollständige Ab- schaffung des Kostenbeitrages. Fördern wir also die jun- (Beifall bei der FDP) gen Pflege- und Heimkinder auf ihrem Weg in die Selbst- In seiner bisherigen Form verpflichtet das SGB junge ständigkeit und beschneiden wir nicht länger ihre Menschen dazu, bis zu 75 Prozent ihres durch Ausbil- individuellen Aufstiegschancen! Die Kostenbeteiligung dung oder Nebenjob selbst erarbeiteten Geldes an den muss weg. Staat abzugeben. So solle die Finanzierung der Unter- (Beifall bei der FDP sowie der Abg. Franziska bringung im Heim oder in einer Pflegefamilie sicherge- Gminder [AfD] – Ulrike Bahr [SPD]: Gesetz- stellt werden. Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf will entwurf lesen!) die Familienministerin nun erreichen, dass Pflege- und Heimkinder mit eigenem Einkommen nur noch 25 Pro- zent davon an den Staat abführen sollen. So werde – Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Zitat – die Chancengleichheit junger Menschen mit be- Frau Kollegin Suding, achten Sie bitte darauf, dass Sie sonderem Unterstützungsbedarf verbessert, brüstet sich eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen. Frau Giffey. Liebe Frau Ministerin, das ist gönnerhaft, und das ist respektlos gegenüber den Jugendlichen. (Katja Suding [FDP]: Entschuldigung!) (B) (D) (Beifall bei der FDP sowie des Abg. Norbert Norbert Müller, Die Linke, ist der nächste Redner. Müller [Potsdam] [DIE LINKE]) (Beifall bei der LINKEN) Für uns als Freie Demokraten steht fest: Die Kosten- beteiligung von Pflege- und Heimkindern muss vollstän- Norbert Müller (Potsdam) (DIE LINKE): dig abgeschafft werden. Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und (Beifall der Abg. Ekin Deligöz [BÜNDNIS 90/ Herren! Wir diskutieren heute die Reform des Kinder- DIE GRÜNEN] – Norbert Müller [Potsdam] und Jugendhilferechtes. Seit Jahren steht dessen sozial- [DIE LINKE]: Richtig!) pädagogischer Ansatz unter Druck. Neoliberale Instru- mente sollen einkehren, individuelle Rechtsansprüche Die Gründe dafür liegen auf der Hand: geschwächt und Öffnungsklauseln für die Bundesländer Erstens. Sie entmündigt junge Menschen auf ihrem eingeführt werden. Im Kern geht es darum, Geld zu Weg zur Selbstständigkeit. Ich selbst habe mein erstes sparen. Geld in einem Blumenladen verdient. Mein erster eigener Bereits in der letzten Wahlperiode hat die GroKo Lohn – das war wirklich ein ganz besonderes Gefühl, erfolglos versucht – im Bundesrat an links- und grün- auch ein entscheidender Entwicklungsschritt. Ich habe regierten Ländern gescheitert –, diesen sozialpädagogi- gelernt: Fleiß und Anstrengung werden belohnt. Das schen Ansatz ein für alle Mal zu schreddern. Die Linke Familienministerium lehrt Pflegekinder mit der Kosten- stand stets und zu jeder Zeit an der Seite derer, die das heranziehung aber genau das Gegenteil. Übersetzt steht fortschrittliche Kinder- und Jugendhilferecht verteidigt da: Du bist anders. Deine Arbeit und dein Fleiß werden haben. weniger belohnt als bei anderen. – Das ist eine fatale Ungerechtigkeit, meine Damen und Herren. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ Trotzdem gibt es natürlich Reformbedarf; das wissen DIE GRÜNEN) auch wir. Die inklusive Ausgestaltung ist nach über 30 Jahren Kinder- und Jugendhilfegesetz überfällig Zweitens. Durch die Abgaben können Jugendliche auf gewesen. Auch die nunmehr verpflichtende Einführung dem Weg in ihr eigenes Leben keine Rücklagen für von Ombudsstellen, Frau Ministerin, begrüßen wir aus- Möbel, Wohnungskaution oder den Führerschein anspa- drücklich. ren. Stattdessen sind viele dann auf staatliche Transfer- leistungen angewiesen. Der Staat nimmt diesen jungen (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN und Menschen also ihr selbst verdientes Geld weg, damit sie der SPD) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021 26117

Norbert Müller (Potsdam) (A) Kinder- und Jugendliche, die in Heimen oder in Pflege- (Beifall bei der LINKEN) (C) familien leben, müssen bisher 75 Prozent ihres eigenen Einkommens abgeben. Wer eine Ausbildung macht oder Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: sich im Ferienjob was hinzuverdient, behält also fast Das Rednerpult wird vorbereitet für die Kollegin Ekin nichts. Die Bundesregierung will dieses vormoderne Deligöz, Bündnis 90/Die Grünen. Kostgeld jetzt auf ganze 25 Prozent senken. Ich verstehe nicht, warum diese für die jungen Leute demotivierende (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Schikane nicht endgültig und vollständig abgeschafft wird. Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (Beifall bei der LINKEN und der FDP) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ja, Im Gesetzentwurf sind im Detail aber auch echte recht- wir reden zur Kernzeit, aber leider viel zu kurz für so liche Schlechterstellungen von Familien, Kindern und einen wichtigen und gewichtigen Gesetzentwurf, den Jugendlichen enthalten. Ich will dies exemplarisch an wir hier besprechen. der sogenannten Sozialraumorientierung verdeutlichen. Vieles von dem, was Sie, Frau Ministerin, vorgelegt Damit wird ermöglicht, individuelle Rechtsansprüche haben, betrifft überfällige Änderungen im Kinderschutz- auf Hilfen zur Erziehung zu versagen und die Betroffenen recht. Wir werden Sie dabei unterstützen. Wir wollen Sie in den Sozialraum zu verweisen, zu sogenannten niedrig- auch konstruktiv begleiten, damit das Ganze umgesetzt schwelligen Angeboten. werden kann. Das mal vorneweg gesagt. Statt der Gewährung einer individuellen Familienhilfe Ich will aber trotzdem einige Vorschläge aufzeigen und wie bisher können betroffene Familien beispielsweise auf ein paar Bausteine benennen, die wir in den Beratungen eine Anlaufstelle der Jugendsozialarbeit, ein Gruppenan- auf jeden Fall in den Mittelpunkt rücken müssen. Der gebot in der Schule oder einen Kurs im Familienzentrum Kernbereich dieses Gesetzes ist der Einstieg in die inklu- verwiesen werden. Um nicht falsch verstanden zu wer- sive Jugendhilfe, und das war tatsächlich fällig. Die Rea- den: Jugendklubs, Streetwork, Ganztagsangebote in lisierung der zeitlichen Abläufe zur Einführung ist mir Schulen sind total gut – das unterstützen wir auch –, aber, ehrlich gesagt, noch nicht ganz klar. Wir werden aber sie ersetzen keine benötigte individuelle Familien- darüber im Verfahren reden müssen. hilfe und Hilfe für die Kinder und Jugendlichen. Dazu mein erster Vorschlag: Natürlich kriegen wir die Auf den ersten Blick hört sich das total gut an: niedrig- inklusive Jugendhilfe nicht über Nacht gewuppt; dafür schwellige Angebote im Sozialraum. – Wenn aber indi- brauchen wir Zeit. Aber wir sollten den Kommunen, die viduelle Rechtsansprüche auf Hilfen für Kinder und (B) diese große Arbeit zu stemmen haben, auch mehr Mög- (D) Familien abgebaut werden, dann geht es nicht um nied- lichkeiten und Freiheiten geben, zum Beispiel durch eine rigschwellige Angebote, dann schleifen Sie den Sozial- Experimentierklausel und durch ein Bundesmodellpro- staat, und da machen wir als Linke nicht mit. gramm, das sie darin ermutigt und unterstützt, das Ganze (Beifall bei der LINKEN) umzusetzen. Stattdessen wollen wir eine echte Stärkung der Kinder- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Jugendhilfe. Das bedeutet, dass wir eben mehr finanzielle Ressourcen brauchen statt weniger in den Das könnte modellhaft werden für alle anderen. Das Kommunen und den Ländern. Wer Kinder stärken will, könnte uns Zeit und Luft verschaffen, gute Modelle zu der muss ihre Mitbestimmungsrechte und ihre Rechtsan- entwickeln und in dieser Systematik ein gutes Produkt sprüche stärken. Wir wollen Kinderschutz durch präven- rauszubringen. tive Arbeit ausbauen, zum Beispiel durch eine bessere Ich komme zu meinem zweiten Vorschlag. Sie sagen, Ausstattung der offenen Kinder- und Jugendarbeit und vom Kern her sei das ein Leistungsgesetz. Das stimmt; der Jugendverbände, wo Kinderschutz praktisch wird. Sie schreiben aber gleich mit rein: Egal was wir am Ende Wir wollen den Rechtsanspruch auf Hilfen für die jungen machen, es muss auf jeden Fall kostenneutral sein. Volljährigen ausbauen. Da sind die Formulierungen im Gesetzentwurf zu unklar. (Zuruf der Abg. Ulrike Bahr [SPD]) Herr Kollege Weinberg, ich habe das zur Kenntnis Aber ich muss mir doch erst mal überlegen, was ich will, genommen: Im Familienausschuss haben Sie die Anträge und mir dann Gedanken darüber machen, wie ich das von Grünen und uns zur Jugendwohnungslosigkeit noch finanziert bekomme. Wenn ich aber schon von vornhe- abgelehnt. Die Zahlen haben Sie übernommen: über rein sage: „Es darf nichts kosten“, dann kann ich auch 30 000 betroffene junge Menschen, die ohne eigene Woh- nicht wirklich etwas verändern. nung leben, auf Couchen bei Freunden leben oder sogar (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) auf der Straße. Ich nehme das wohlwollend zur Kenntnis und Ihr Angebot ernst, dass wir im Familienausschuss Das funktioniert in der Form nicht. Geben Sie uns Luft dazu kommen, diesen Gesetzentwurf der Bundesregie- und die Chance, etwas Gutes daraus zu entwickeln. rung wenigstens in dem Punkt zu qualifizieren, dass wir Drittens. Der Gesetzentwurf ist hinsichtlich der Ver- bessere Lösungen finden für Careleaver und für junge fahrenslotsen und Ombudsleute komplett vage. Da wer- Menschen, die ohne eigene Wohnung leben müssen. In den sehr viele Nachfragen kommen, nach dem Motto: diesem Sinne freue ich mich auf den weiteren Austausch. Was wollen Sie da eigentlich? – Das finde ich sehr scha- Vielen Dank. de. Da sollten wir konkret sein. 26118 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021

Ekin Deligöz (A) Damit komme ich zu den letzten Vorschlägen, die ich Darum ist klar: Das Kinder- und Jugendhilferecht ver- (C) in meinen drei Minuten Redezeit unterbringen kann. dient ein Update. Zum einen muss die Kinder- und Einer betrifft § 4 KKG. Ja, es gab einen guten Beteili- Jugendhilfe endlich inklusiv werden. Seit vielen Jahren gungsprozess, in den sich alle eingebracht haben. Aber an diskutieren wir unter den Überschriften „Große Lösung“, diesem Punkt sagen uns alle Experten: Das, was Sie da „Inklusive Lösung“ oder jetzt „Hilfen aus einer Hand“ reingeschrieben haben, ist nicht von uns. – Das wird von darüber, alle Kinder, mit und ohne Behinderung, unter niemandem unterstützt. dem Dach der Jugendhilfe mit den Leistungen zu ver- sorgen, die sie und ihre Familien brauchen. Etwa (Zuruf der Abg. Ulrike Bahr [SPD]) 360 000 Kinder und Jugendliche in Deutschland leben Es ist komplett missglückt. Ich glaube, dass da die alte mit einer Behinderung. Sie brauchen gute und bedarfsge- Fassung besser ist als das, was Sie jetzt vorschlagen. rechte Unterstützung, am besten unbürokratisch und aus (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) einer Hand. Zuletzt komme ich zur Absenkung der Kostenheran- (Beifall bei der SPD) ziehung bei Heim- oder Pflegekindern. Ja, 75 Prozent auf 25 Prozent zu senken, ist sicher ein Fortschritt; aber es Zum anderen müssen wir auch im Bereich der Kinder- spricht wirklich alles dafür, komplett darauf zu verzich- und Jugendhilfe den Sozialstaat auf Augenhöhe weiter- ten. entwickeln: Beteiligung, Beratung in wahrnehmbarer Form, Befähigung und Beschwerderechte sind eine zent- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN rale Säule dieser Reform und daher ein ganz wesentlicher und bei der LINKEN) Faktor für das Gelingen von Hilfeprozessen. Ich weiß schon, was Sie meinen. Sie glauben, wenn die Der Gedanke der Beteiligung stand auch im Zentrum Leute einen Teil des Geldes abgeben müssten, hätte das ein pädagogisches Moment. des Gesetzgebungsprozesses. Hier möchte ich mich ganz herzlich bedanken bei Frau Ministerin Giffey und auch (Ulrike Bahr [SPD]: Das ist nicht unsere bei Frau Staatssekretärin , die diesen Prozess Argumentation!) geleitet hat. Aber Sie verkennen die Lage der jungen Menschen, die (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Maik davon betroffen sind. Die brauchen andere pädagogische Beermann [CDU/CSU]) Momente – das hier ist es jedenfalls nicht. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Zur Vorbereitung hat das Ministerium sehr klug über sowie bei Abgeordneten der FDP) ein ganzes Jahr diesen Beteiligungsprozess mit Vertretern (B) von Verbänden, Wissenschaft, Ländern und Nachbarress- (D) Liebe Kolleginnen und Kollegen, lassen Sie uns orts durchgeführt. Begleitend gab es ein Forschungspro- Anwälte der Kinder und Jugendlichen sein, auch mit jekt, eine Onlineplattform und Veranstaltungen vor Ort. diesem Gesetz. Dafür müssen wir diese Baustellen aber Die Ergebnisse wurden nicht nur sorgfältig dokumentiert, noch bearbeiten. sondern auch im Gesetzentwurf umgesetzt. Das war ein (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) großer Aufwand, aber er trägt Früchte. Ich habe in den letzten Monaten mit zahllosen Akteuren auf allen Ebenen gesprochen, und fast alle haben das Verfahren gelobt und Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: begrüßen diesen Gesetzentwurf. Jetzt erhält das Wort die Kollegin Ulrike Bahr, SPD. (Beifall bei der SPD) Im Detail gibt es natürlich unterschiedliche Sichtwei- sen. Auch die Bundesländer haben noch eigene Initiati- ven angekündigt. Das werden wir im parlamentarischen Ulrike Bahr (SPD): Verfahren alles diskutieren, klären und bei Bedarf nach- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kollegen und Kol- bessern. Im Familienausschuss haben wir dazu bereits leginnen! Seit 30 Jahren haben wir in Deutschland ein eine sehr umfangreiche Anhörung angesetzt. gutes und modernes Kinder- und Jugendhilferecht. Im Mittelpunkt stehen Angebote und Hilfen für Kinder, Ju- Ich freue mich auf die anstehenden Beratungen und die gendliche und ihre Familien, die partnerschaftlich ent- Umsetzung von lange erwarteten Verbesserungen in den wickelt werden sollen. Dabei leisten Jugendämter und Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe, beim Kinder- freie Träger ganz überwiegend großartige Arbeit für schutz, der Inklusion und der Beteiligung. Familien in schwierigen Situationen. Vielen Dank. (Beifall bei der SPD) Aber es gibt auch Schattenseiten und Probleme, zum (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Beispiel steigende Zahlen bei Inobhutnahmen, großes der CDU/CSU) Misstrauen gegenüber Jugendämtern, Skandale wegen entwürdigender Erziehungsmaßnahmen in Einrichtungen Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: der Jugendhilfe, eine demotivierend hohe Kostenbeteili- Voraussichtlich letzte Rednerin zu diesem Tagesord- gung für junge Menschen in Pflegefamilien und Heimen, nungspunkt ist die Kollegin Nadine Schön, CDU/CSU. aus dem Ruder gelaufene Auslandsmaßnahmen oder ein viel zu abruptes Ende von Hilfen für gerade Volljährige. (Beifall bei der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021 26119

(A) Nadine Schön (CDU/CSU): (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und (C) Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und der SPD) Kollegen! Die Reform des Kinder- und Jugendschutz- rechtes ist ein ganz zentrales Vorhaben in dieser Legisla- Als Unionsfraktion setzen wir uns schon lange dafür ein, turperiode. Die Vorredner sind bereits darauf einge- dass wir an diesem Punkt etwas ändern. Es ist für die gangen: Schon in der letzten Wahlperiode gab es den jungen Menschen demotivierend, wenn sie den größten Versuch, das Kinder- und Jugendschutzrecht in Deutsch- Teil des ersten selbst verdienten Geldes abgeben müssen. land zu reformieren. Damals kam der Gesetzentwurf kurz Deshalb brauchen wir hier dringend eine Änderung. Das vor Ende der Legislaturperiode. Er war schlecht vorbe- wurde auch in diesem Beteiligungsprozess diskutiert. reitet, wurde nicht mit der Fachwelt diskutiert, und die Dort kam man mehrheitlich zu der Auffassung, dass es Fachwelt hat dementsprechend reagiert. Es gab einen richtig ist, 25 Prozent abzugeben. Warum? Weil auch großen Aufschrei. Wir haben dann im parlamentarischen Kinder und Jugendliche, die noch bei der Familie woh- Verfahren einige Sachen herausgegriffen und versucht, nen, von ihrem ersten selbst verdienten Ausbildungsge- wenigstens diese zu ändern, aber auch das konnte nicht halt ganz oft ein bisschen ihren Eltern abgeben, quasi als mehr rechtzeitig vom Bundesrat verabschiedet werden. Zeichen dafür, dass man sich an den täglichen Kosten beteiligt, an der Miete, an der Verpflegung. Das ist in Deshalb haben wir zu Beginn dieser Legislaturperiode vielen Familien selbstverständlich und eine ganz bewuss- gesagt: Das Ministerium muss das Thema ganz anders te Maßnahme gegenüber den eigenen Kindern. Deshalb angehen. Wir brauchen einen breiten Beteiligungspro- war das Mehrheitsvotum auch in dieser Beteiligungs- zess. Wir müssen die Kompetenz derjenigen, die tagtäg- kommission, dass man die Quote natürlich deutlich redu- lich mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, besser ziert, man aber einen geringen Anteil gelten lässt. Des- berücksichtigen und besser zuhören, was sie wollen und halb finde ich die Regelung nicht so unsozial, wie Sie das was sie brauchen, um Kinder und Jugendliche optimal zu hier darstellen, Frau Suding. Ehrlich gesagt habe ich mich unterstützen. gewundert, dass dieses gerade von der FDP kritisiert Genau das hat das Ministerium gemacht: in einem wird. breiten Beteiligungsprozess mit Verbänden, mit Experten und mit einer Onlinekonsultation, an der sich jeder betei- (Beifall bei der CDU/CSU – Grigorios ligen konnte. Und deshalb, liebe Frau Ministerin, Ihnen Aggelidis [FDP]: Warum? Weil wir die besse- und Ihrem Haus ein herzliches Dankeschön dafür. Das ren Lösungen haben!) war ein guter Prozess. Der Staatssekretärin Caren Marks, Ich finde es gut und richtig, dass wir uns noch einmal die das federführend begleitet hat, sage ich: Hut ab für die Situation der Careleaver vorgenommen haben. Es ist diesen erfolgreichen Prozess! So haben wir uns das vor- (B) nicht so, dass mit der Volljährigkeit die Hilfe beendet (D) gestellt. Das war eine gute Vorbereitung für dieses Ge- wird. Diese brauchen mehr Sicherheit und mehr Unter- setz. stützung, gerade beim Übergang in die Selbstständigkeit. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Mit Blick auf die Redezeit will ich noch einen Punkt Unter anderem gab es einen Punkt, für den sich unser erwähnen, der mir besonders wichtig ist. Das sind die Kollege Marcus Weinberg sehr stark eingesetzt hat, näm- Kinder von sucht- und psychisch kranken Eltern. Die lich das Forschungsmodul „Hochproblematische Kinder- sind bisher durch das Raster gefallen, weil sie selbst nicht schutzverläufe“. Ich bin froh, dass das gestartet wurde. süchtig sind, weil sie selbst nicht krank sind, weil sie Wir haben auch eine entsprechende Kommission gegrün- selbst vielleicht noch keine Verhaltensauffälligkeiten zei- det, und wir wollen, dass die Ergebnisse auch dieser gen. Mit diesem Gesetz packen wir das Thema an, ein Kommission noch stärker im Gesetzgebungsverfahren Thema, das wir als Unionsfraktion mit einer Arbeitsgrup- mitberücksichtigt werden. Wenn wir solche Sachen initi- pe, die das aufgearbeitet hat, seit Jahren vorantreiben. ieren, dann wollen wir auch die Ergebnisse aufnehmen Wir haben dafür gesorgt, dass es auch im Beteiligungs- und daraus lernen. Da gibt es also noch ein bisschen was prozess eine große Rolle spielt. Jetzt schaffen wir ein zu tun. System, das diese Kinder schon sehr früh auffängt: Besserer Kinder- und Jugendschutz, die Stärkung von (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Kindern und Jugendlichen in Pflegefamilien oder in Ein- richtungen der Erziehungshilfe, Hilfen aus einer Hand für mit Beratung, mit Unterstützung, mit besserer Zusam- Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderungen, menarbeit mit den Ärzten. Das ist ein gutes Signal für mehr Prävention vor Ort und mehr Beteiligung – das diese Kinder. Die wollen wir nicht aus dem Blick ver- sind die fünf Bausteine, aus denen dieses Gesetz besteht. lieren. Mit diesem Gesetz werden wir sie auffangen. Einige Punkte sind in dieser Debatte schon herausgegrif- Auch das ist ein gutes Zeichen. fen worden, und auch meine Redezeit reicht nicht, um auf alles einzugehen. Vielen Dank. Ich will aber gerne auf folgenden Punkt eingehen: das (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Heranziehen des ersten Einkommens – sei es der Ferien- ordneten der SPD) job, sei es das erste Ausbildungsgehalt – von Kinder und Jugendlichen, die in Pflegefamilien wohnen. Ja, bisher war es so, dass sie 75 Prozent davon abgeben mussten. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Das finden wir ungerecht. Damit schließe ich die Aussprache. 26120 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble (A) Interfraktionell wird die Überweisung der Vorlagen auf Menschenwürde, Artikel 1, über das allgemeine Persön- (C) den Drucksachen 19/26107 und 19/26158 an die in der lichkeitsrecht, Artikel 2, den Gleichheitssatz, Artikel 3, Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. die Religionsausübung, die Wissenschafts-, Forschungs- Gibt es weitere Überweisungsvorschläge? – Das ist nicht und Versammlungsfreiheit, Artikel 4, 5, 8, die Rechte von der Fall. Dann verfahren wir wie vorgeschlagen. Familien, Artikel 6, die Freizügigkeit, Artikel 11, die Damit rufe ich den Tagesordnungspunkt 26 auf: Berufsausübungsfreiheit, Artikel 12, die Unverletzlich- keit der Wohnung, Artikel 13, bis hin zu Eingriffen in Beratung des Antrags der Abgeordneten Stephan das Recht auf Eigentum, Artikel 14. Brandner, Jens Maier, Dr. Lothar Maier, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD (Dr. Jan-Marco Luczak [CDU/CSU]: Vorlesen können Sie! Das ist aber auch alles!) Antrag auf abstrakte Normenkontrolle beim Bundesverfassungsgericht gemäß Artikel 93 So sieht das dann konkret aus: § 28a Infektionsschutz- Absatz 1 Nummer 2 des Grundgesetzes wegen gesetz. Möglich sind: Anordnung von Abstandsgeboten, des Dritten Bevölkerungsschutzgesetzes Maskenpflicht, Untersagung von Freizeitveranstaltun- (Änderung des Infektionsschutzgesetzes) gen, Untersagung des Betriebs von Freizeiteinrichtungen, Untersagung von Kultur- und Sportveranstaltungen, Drucksache 19/26239 Untersagung von Veranstaltungen, Ansammlungen, Auf- Ich kündige jetzt schon an: Es kann am Ende der zügen, Versammlungen, religiösen Zusammenkünften, Debatte der Antrag auf namentliche Abstimmung gestellt Untersagung von Reisen, Untersagung von Übernach- werden. Wenn eine sofortige Abstimmung über den An- tungsangeboten, Untersagung des Betriebs von gastrono- trag stattfinden soll, so hat die AfD angekündigt, dass sie mischen Einrichtungen, Schließung von Betrieben, namentliche Abstimmung verlangt. Für die Aussprache Gewerben, Einzel- oder Großhandel, wurde eine Dauer von 60 Minuten beschlossen. (Zuruf des Abg. Ansgar Heveling [CDU/CSU]) Wenn Sie Platz genommen haben, eröffne ich die Aus- Untersagung des Besuchs von Einrichtungen des Ge- sprache und erteile das Wort dem Kollegen Stephan sundheits- oder Sozialwesens, Schließung von Hoch- Brandner, AfD. schulen, Anordnung von Ausgangsbeschränkungen, Un- (Beifall bei der AfD) tersagung des Betretens von Alten- oder Pflegeheimen und Krankenhäusern. – Das war nicht einmal abschlie- Stephan Brandner (AfD): ßend, meine Damen und Herren. So weit, so schlecht. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! In Deutsch- Übrigens das einzige Grundrecht, in das nicht einge- (B) land kennen wir zwei gesetzlich normierte Ausnahmezu- griffen wird, ist das Grundrecht auf Asyl. Man sperrt also (D) stände: zum einen den Verteidigungs-, zum anderen den ein ganzes Volk ein Seuchen-, Pandemie- oder Infektionsfall. (Lachen bei Abgeordneten der FDP) Im Vorfeld der Regelungen des einen Ausnahmezu- standes fanden etwa zehn Jahre lang hitzige Debatten und verbietet Reisen; einreisen und bleiben darf aber im Parlament und in den Medien statt. Am Ende gab es jeder. Das verstehe wer will. eine höchst streitige Abstimmung im Deutschen Bundes- (Beifall bei der AfD) tag. Studenten, Intellektuelle, Gewerkschaften, aber auch SPD und FDP – man höre und staune! – gingen damals Meine Damen und Herren, wir haben jetzt zwei Aus- gegen diese Grundgesetzänderung vor. Sie fürchteten nahmezustände verglichen, und ich frage Sie: Für wel- eine Demokratiegefährdung, und sie erinnerten an die chen der beiden muss man höhere Voraussetzungen erfül- Machtergreifung Adolf Hitlers. len? Für den einen Fall, den Verteidigungsfall, wo zeitlich begrenzt in fünf Grundrechte eingegriffen werden kann, Die Regelung des anderen Ausnahmezustandes ging oder für den Seuchenfall, in dem die Möglichkeit besteht, ganz flott: wenige Tage Debatte, Verunglimpfung der zeitlich unbegrenzt in alle Grundrechte, die ich Ihnen Gegner durch Altparteien und Medien bei gleichzeitiger gerade genannt habe, mit allen Schikanemaßnahmen, Unterstützung der Regierenden, ein paar Wasserwerfer- die ich Ihnen gerade genannt habe, einzugreifen? einsätze gegen friedliche Demonstranten (Zuruf des Abg. Stefan Schmidt [BÜND- (Niema Movassat [DIE LINKE]: Sehr friedlich NIS 90/DIE GRÜNEN]) waren die!) Also: Für welchen muss man höhere Voraussetzungen und dann nahezu einstimmige Zustimmung der ganz erfüllen? – Es weiß keiner. Ich sage es Ihnen: Der Seu- großen Koalition aus CDU, CSU, SPD und Grünen. chenfall ist viel einfacher festzustellen als der Verteidi- (Beifall bei der AfD) gungsfall. Für ihn reicht die einfache Mehrheit im Bun- destag, um alle Grundrechte abzuschaffen. Für die Meine Damen und Herren, der eine Ausnahmezustand Feststellung des Verteidigungsfalls braucht man eine qua- sieht im Verteidigungsfall die Möglichkeit vor, in fünf lifizierte Mehrheit im Bundestag und sogar die Zustim- Grundrechte einzugreifen: Enteignungen, Freiheitsent- mung des Bundesrates. ziehungen, Dienstpflicht für Frauen, Einschränkungen der Artikel 10 und 11. Im Seuchen- und Pandemiefall Ob und wann Grundrechte dann wieder eingeräumt kann es zu zeitlich unbegrenzten Eingriffen in nahezu werden, steht in den Sternen. Sie kennen ja die Diskus- sämtliche Grundrechte kommen: angefangen bei der sionen, vor allem auch betrieben von Frau Lambrecht – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021 26121

Stephan Brandner (A) Wo ist die Gute eigentlich? Gar nicht da – und Herrn (Beifall bei der AfD – Zuruf des Abg. Rudolf (C) Maas, dass es sich um Privilegien handeln würde, wenn Henke [CDU/CSU]) man Grundrechte hat. Hinzu kommen dann noch Verstöße gegen den Föderalis- Meine Damen und Herren, ich sage hier ganz klar: Für mus, also die Durchbrechung der Gewaltenteilung zwi- uns sind Grundrechte keine Verfügungsmasse. schen Bund und Ländern. (Beifall bei der AfD) Meine Damen und Herren, dieses Gesetz ist greifbar Für uns sind Grundrechte keine Privilegien. Grundrechte verfassungswidrig und hätte nie in Kraft treten dürfen. gelten immer und überall, auch und vor allem in Krisen- Die Merkel-Koalition hat es aber mit Unterstützung der zeiten. Das schreiben Sie sich hinter die Ohren. Grünen durchs Parlament gepeitscht und verabschiedet. Die Opposition, hier mal nicht nur allein in Gestalt der (Rudolf Henke [CDU/CSU]: Wollen Sie denn AfD, sondern unterstützt durch die FDP und durch die alles laufen lassen?) Linken, konnte auf parlamentarischem Wege leider nicht Wir stellen fest: Es besteht erheblicher verfassungs- verhindern, dass dieses Gesetz in Kraft tritt; deshalb die- rechtlicher Klärungsbedarf. Für uns liegt die Verfas- ser Antrag, über den gleich möglicherweise namentlich sungswidrigkeit geradezu auf der Hand. Wenn schon abgestimmt wird und mit dem wir als AfD allen echten Ausnahmezustand, dann Normierung im Grundgesetz. Demokraten und Verfassungsfreunden Das nennt man Vorrang der Verfassung. (Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU, der Aber auch die einfachgesetzliche Regelung, meine SPD, der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE Damen und Herren, ist verfassungswidrig, da unbe- GRÜNEN) stimmt. Es reicht die Ausbreitung einer „bedrohlichen hier im Hause die Möglichkeit geben, mit uns vor das übertragbaren Krankheit“, um diesen Ausnahmezustand Bundesverfassungsgericht zu ziehen. festzustellen. Was diese bedrohliche übertragbare Krank- heit sein soll, ist nicht weiter definiert. Es reicht also im (Beifall bei der AfD) Zweifel jede Grippewelle, wie sie in nahezu jedem Win- Und ich verspreche Ihnen: Wir werden vor dem Bundes- ter auftaucht, um ein ganzes Volk einzusperren und zu verfassungsgericht erfolgreich sein. So wahr ich hier ste- drangsalieren. Wie praktisch für die Regierenden, die he: Wir werden diesen Prozess gewinnen, wenn wir ihn sich ja seit Jahren an millionenfachen Verfassungs- und denn gemeinsam als Oppositionsparteien führen, meine Rechtsbruch gewöhnt haben! Damen und Herren. (Beifall bei der AfD – Zurufe von der CDU/ (Beifall bei der AfD) CSU) (B) Bewusst haben wir auf die Vorlage – das kommt ja (D) Das Infektionsschutzgesetz – meine Damen und Her- dann gleich – einer ausformulierten Antragsschrift ver- ren, das sage ich ganz klar – ist ein bewusst vage gehalt- zichtetet, damit Sie sich in der Debatte auch einbringen enes Unterjochungs- und Freiheitsberaubungsgesetz. Die können. Wir formulieren dann gemeinsam die Antrags- Lösung wäre so einfach. Warum definieren Sie die schrift. „bedrohliche übertragbare Krankheit“ in § 5 nicht einfach so wie in § 6? Nur einen Paragraf später sind bedrohliche Also – ich komme zum Schluss, Herr Präsident –: Mit Krankheiten konkret aufgelistet. So könnte man ein Ge- uns von der AfD gemeinsam für Freiheit, Demokratie, setz bestimmtheitsmäßig korrekt fassen, sodass keine Rechtsstaatlichkeit und Grundrechte – das ist doch was! Probleme mit der Rechtmäßigkeit bestünden. Aber Sie Ich lade Sie alle herzlich dazu ein. wollen es vage haben. Sie wollen frei schalten und walten (Niema Movassat [DIE LINKE]: Da müssen können, zulasten der Bürger. Sie selber lachen, weil das so ein Schwachsinn Warum? Der Schikanekatalog in § 28a, den ich gerade ist, den Sie da erzählen! – Carsten Schneider vorgelesen habe, ist an alle Bürger gerichtet. Sie stellen [Erfurt] [SPD]: Kasperletheater!) alle Bürger unter Generalverdacht. Das ist ein Bruch mit Seien Sie herzlich willkommen! den bisherigen Grundsätzen des Polizeirechts, nach de- Vielen Dank. nen grundsätzlich nur Störer Adressat staatlicher Maß- nahmen sein dürfen. (Beifall bei der AfD) (Beifall bei der AfD) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Es sind also schwere Verstöße gegen das Prinzip der Ver- hältnismäßigkeit. Nächster Redner ist der Kollege Dr. Marco Luczak, CDU/CSU. Wenn Sie sich dann noch mal das Manipulationspoten- zial anschauen, was die Inzidenzwerte angeht – willkür- (Beifall bei der CDU/CSU) lich festgelegte Inzidenzwerte –: Wenn Sie den Ausnah- mezustand wollen, testen Sie einfach mehr; dann haben Dr. Jan-Marco Luczak (CDU/CSU): Sie auch mehr Infizierte, wobei wir ja inzwischen alle Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen und wissen: „Infiziert“ heißt zwingend weder erkrankt noch Kollegen! Es ist jetzt Freitagmorgen, 10.30 Uhr. Das ist zwingend in der Lage, zu übertragen. Also, Sie können da die Primetime des Parlaments. Das ist normalerweise die schalten und walten, und genau das wollen Sie. Willkür Zeit, wo wir über die großen Dinge, die großen Heraus- ist Tür und Tor geöffnet. forderungen, gerade auch in der Pandemie, diskutieren. 26122 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021

Dr. Jan-Marco Luczak (A) (Stephan Brandner [AfD]: Das tun wir gerade! Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (C) Genau das tun wir!) Gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Die Menschen draußen, die uns jetzt zuhören, wollen Brandner? hören, was wir denn für Lösungen anzubieten haben, was die drängenden Fragen sind und wie wir darauf rea- Dr. Jan-Marco Luczak (CDU/CSU): gieren wollen. Und was machen wir stattdessen? Wir Nein. – Und in der Sache ist dieser Antrag auch völlig müssen uns hier mit einem Antrag der AfD auseinander- unberechtigt. Natürlich stellen sich schwierige verfas- setzen, sungsrechtliche Fragen im Zuge der Pandemiebekämp- (Zuruf von der AfD: Das ist Demokratie!) fung. Ja, es ist richtig: Es gibt einschneidende Maßnah- men, es gibt Eingriffe in Grundrechte, und die Freiheiten der formal absurd ist, der inhaltlich völlig daneben ist und der Menschen werden eingeschränkt. Das ist uns allen der in der Sache billiger Populismus ist. wohl bewusst. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Und deswegen haben wir das hier im Deutschen Bun- neten der SPD – Stephan Brandner [AfD]: Sie destag auch ausführlichst diskutiert, nicht nur bei § 28a haben es nicht verstanden, Herr Luczak! – Infektionsschutzgesetz, auch in dieser Woche, mit Gegenruf des Abg. Michael Grosse-Brömer Aktuellen Stunden. Ich weiß gar nicht mehr, wie viele [CDU/CSU]: Es war inhaltlich voll versch- Debatten wir im Deutschen Bundestag über die Fragen leiert!) der Pandemiebekämpfung geführt haben. Warum ist der Antrag formal absurd? Man muss sich noch mal genauer vergegenwärtigen, was die AfD hier (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: In die- von uns als Deutschem Bundestag beschlossen haben ser Woche acht Stunden!) möchte. Es waren viele. (Stephan Brandner [AfD]: Wir wollen die Und ich will nur mal sagen: § 28a ist – anders, als Sie Grundrechte erhalten!) das hier vorstellen – gerade keine Erweiterung von Maß- Der Bundestag soll begrüßen, dass sich genügend Mit- nahmen gewesen, sondern genau das Gegenteil ist der glieder des Hohen Hauses zusammenfinden, um eine Fall. Wir haben in § 28a als Deutscher Bundestag den abstrakte Normenkontrolle gegen das Infektionsschutz- Ländern einen ganz konkreten Regelungsrahmen dafür gesetz auf den Weg zu bringen. vorgegeben, was sie machen können und was sie auch nicht machen können. Das heißt, wir haben ein abgestuf- (B) (Stephan Brandner [AfD]: Das haben Sie gut tes Regelungsregime geschaffen, unter Wahrung der (D) erkannt!) strikten Verhältnismäßigkeit, weil wir natürlich genau Meine Damen und Herren, das ist doch absurd. Der sehen, dass es einschneidende Maßnahmen sind und Bundestag soll mit Mehrheit beschließen, dass wir die Grundrechte der Bürger schützen müssen. (Stephan Brandner [AfD]: Der Bundestag!) Wir haben aber gleichzeitig auch sichergestellt, dass die notwendige Flexibilität, um die Pandemie zu bekämp- ein Gesetz vor das Bundesverfassungsgericht zu bringen, fen, um das Infektionsgeschehen einzudämmen, gewahrt das er selbst mit Mehrheit beschlossen hat. – Wenn diese wird. Dass das notwendig war, zeigt ja auch gerade das Mehrheit, lieber Kollege Brandner, da wäre, dann könnte Geschehen, das wir in diesen Tagen haben. Bei den Muta- der Bundestag das Gesetz doch gleich aufheben. tionen ist es eben notwendig, dass wir flexibel darauf (Stephan Brandner [AfD]: Ich halte Sie für reagieren. klüger!) Wir haben als Deutscher Bundestag der Wesentlich- Wieso also dieser Umweg zum Bundesverfassungsge- keitstheorie des Bundesverfassungsgerichtes Rechnung richt? Wieso stellen Sie nicht gleich einen Antrag, dass getragen. Das Parlament, wir als Deutscher Bundestag dieses Gesetz aufgehoben wird? haben den Rahmen gesetzt, wir haben verbindlich abge- steckt, was möglich ist und was auch nicht. Und der (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie Rechtsstaat, meine Damen und Herren? Der funktioniert. bei Abgeordneten der LINKEN und des Gerade in der Krise bewährt er sich. Und das zeigt jetzt BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) gerade auch der Blick auf die Entscheidungen der Gerich- Ich kann Ihnen sagen, warum Sie das nicht machen: te in den letzten Wochen und Monaten. weil Sie ganz genau wissen, dass Sie für Ihren Antrag hier Die Gerichte kontrollieren. Wir haben gerade in dieser keine Mehrheit bekommen. Und warum wissen Sie das? Weil Sie den gleichen Antrag – wortgleich, identisch – Woche eine Entscheidung des Bayerischen Verwaltungs- schon im Oktober 2020 gestellt haben. Und auch damals gerichtshofes gehabt, wo die FFP2-Masken-Pflicht aus- drücklich bestätigt worden ist. Aber gleichzeitig hat das haben Sie keine Mehrheit gefunden. Sie wissen genau, Gericht auch gesagt, dass die Einschränkung des Bewe- dass das Nonsens ist, dass das Bauernfängerei ist, dass das billiger Populismus ist. Schade, dass Sie unsere Zeit gungsradius, die dort erfolgen sollte, nicht in Ordnung gewesen ist. Das zeigt doch gerade, dass die Gerichte hier heute Morgen damit verschwenden. differenziert damit umgehen, dass sie sich sehr genau (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem anschauen, welchen Rahmen wir als Deutscher Bundes- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) tag gesteckt haben, was möglich ist und was auch nicht. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021 26123

Dr. Jan-Marco Luczak (A) Und wenn Sie, Herr Gauland, in diesem Zusammen- Sie wissen, wie schwerfällig, wie zeitaufwendig ein sol- (C) hang von „Coronadiktatur“ sprechen, dann ist das nicht ches Verfahren ist, dass man manchmal Wochen und nur in der Sache falsch, sondern ich finde, es ist eine Monate darüber diskutieren muss. Verhöhnung von all denen, die wirklich in einer Diktatur (Stephan Brandner [AfD]: Wir sind aber ein leben müssen, meine Damen und Herren. Rechtsstaat, eine Demokratie!) (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der In der Pandemie ist genau das Gegenteil gefordert: Es ist FDP sowie bei Abgeordneten der LINKEN notwendig, dass wir schnell, entschieden und flexibel und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) handeln können. Aber von all diesen verfassungsrechtlich hochkomple- xen, schwierigen Fragen findet sich in der Begründung Und das zeigt nur, wes Geistes Kind Sie sind. Es zeigt, Ihres Antrags kein Wort. Kein Wort! Die Begründung ist dass Sie diese Coronamaßnahmen ablehnen, dass Sie sie dünn, außerordentlich dünn. torpedieren wollen. Deswegen sprechen Sie auch von einem Ermächtigungsgesetz. (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Wir kennen die Fähigkeiten Herrn (Stephan Brandner [AfD]: Habe ich nicht ge- Brandners!) sagt! Wann habe ich das denn gesagt?) Sie haben, so wie in Ihrer Rede, erst mal seitenlang die Sie sprechen von einer Gesundheitsdiktatur. Vorschriften wiedergegeben und zitiert, Sie haben von (Stephan Brandner [AfD]: Sie lügen, Herr Ihrem Sachverständigen in der Expertenanhörung abge- Luczak!) schrieben. Ich habe mich gefragt, welcher Jurastudent im ersten Semester eigentlich diesen Antrag geschrieben hat. Sie begeben sich damit in Widerspruch zu 84 Prozent der Aber wahrscheinlich war es einfach nur Herr Brandner Menschen in unserem Land, die sagen: Die Maßnahmen selbst. sind richtig, sie könnten sogar noch schärfer ausfallen. (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der Mit Ihrem Antrag, mit Ihrer Argumentation schram- CDU/CSU – Dr. [AfD]: men Sie haarscharf an der Coronaleugnung vorbei. Das Ha, ha, ha!) ist Obstruktionspolitik, und das werden wir nicht mitma- chen, meine Damen und Herren. Stattdessen finden sich dort krude Behauptungen, es finden sich dort krude Vorschläge, etwa dass behauptet (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie wird, die Grundrechte würden großflächig suspendiert bei Abgeordneten der LINKEN) werden. (B) (D) (Stephan Brandner [AfD]: Krude Behauptun- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: gen? Das ist cool!) Jetzt erteile ich das Wort dem Kollegen Dr. Wieland Schinnenburg, FDP. Das ist genau das Narrativ der Querdenker, das Sie damit bedienen. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der Abg. Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/ Dr. Wieland Schinnenburg (FDP): DIE GRÜNEN]) Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Es bleibt dabei: Herr Brandner kann keine juristischen Texte ver- Und ich kann Ihnen sagen: Das Gegenteil ist der Fall. fassen. Natürlich gelten die Grundrechte; selbstverständlich gel- ten die Grundrechte. Aber es ist auch richtig: Die Grund- (Zuruf von der AfD: Nein! Wir können rechte werden eingeschränkt, weil es notwendig ist, um eigentlich auch gar nicht lesen und schreiben!) die Pandemie in den Griff zu bekommen. Aber alle Maß- Das war im Oktober letzten Jahres schon so, und das ist nahmen, die wir gemacht haben, um die Grundrechte ein- auch immer noch so. zuschränken, geschahen unter Wahrung der strikten Ver- hältnismäßigkeit, und all das, was Sie hier gesagt haben, (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten dass es zeitlich unbeschränkt eingeschränkt würde, dass der CDU/CSU) es keine Definition der epidemischen Lage von nationaler Das ist auch kein Wunder, weil die AfD ja generell mit Tragweite gibt, all das ist Unsinn. Das wissen Sie auch unserer Verfassung nichts anfangen kann. Sie hält sich selbst. nicht an die Grundwerte unserer Verfassung, als da Ich will zum Schluss noch auf einen Vorschlag zu wären: Toleranz und Menschlichkeit. sprechen kommen, den die AfD uns hier im Antrag (Stephan Brandner [AfD]: Sagen Sie was zum macht. Sie schlagen allen Ernstes vor, dass die Maßnah- Antrag!) men zur Bekämpfung der Coronapandemie unmittelbar im Grundgesetz geregelt werden sollen. Sie schlagen uns Sie machen Kampagnen gegen Ausländer und Anders- allen Ernstes eine Verfassungsänderung vor, um die Co- denkende. Das hat mit den Grundwerten der Verfassung ronapandemie zu bekämpfen, und Sie wissen sehr genau, nichts zu tun. Ein Teil der Mitglieder Ihrer Fraktion greift dass man dafür eine Zweidrittelmehrheit hier im Deut- sogar die Funktionsfähigkeit unseres Parlamentes an, schen Bundestag und auch im Bundesrat benötigt. indem sie bis vor Kurzem noch ohne Masken herumliefen (Stephan Brandner [AfD]: Genau!) (Zuruf: Macht der ja immer noch!) 26124 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021

Dr. Wieland Schinnenburg (A) und die Abgeordneten und deren Mitarbeiter der Gefahr Der dritte Punkt. Sie stellen völlig absurde Vergleiche (C) aussetzten, dass sie Corona bekommen. Ein Teil von an. Sie vergleichen die Schließung von Restaurants mit Ihren Kollegen hat Menschen in den Bundestag gelassen, der Verkündigung des Verteidigungsfalls. Abgesehen um den Bundestag zu stören. So gehen Sie mit dem Parla- davon, dass das ziemlich makaber und völlig unpassend ment um, so gehen Sie mit der Verfassung um! Kein ist, ist es auch juristischer Unsinn, meine Damen und Wunder, dass Sie von der Verfassung keine Ahnung Herren. haben, meine Damen und Herren. (Widerspruch der Abg. Beatrix von Storch (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU, der SPD, [AfD]) der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE Auf der einen Seite geht es um Tausende, gar Millionen GRÜNEN) von Toten, auf der anderen Seite um die Schließung von Ganz konsequent leidet Ihr Antrag unter ganz schwer- Restaurants. Ich sage Ihnen was, Herr Brandner: Äpfel wiegenden Mängeln. Lassen Sie mich die wichtigsten und Birnen haben mehr gemeinsam als die Gegenstände aufzählen: der Vergleiche, die Sie hier anstellen. Es ist völlig dane- Der erste Punkt. Sie berufen sich auf das Bestimm- ben, was Sie da machen. theitsgebot. Da empfehle ich Ihnen mal die Lektüre der (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU, der SPD, Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichtes. Dieses der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE Gericht kämpft intellektuell einige Gewichtsklassen GRÜNEN) oberhalb von Ihnen. Vierter Punkt. Sie stellen auf die mangelnde Befristung (Heiterkeit bei Abgeordneten der FDP, der ab. Da gibt es den alten juristischen Grundsatz: Ein Blick CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE ins Gesetz erleichtert die Rechtsfindung. GRÜNEN – Michael Grosse-Brömer [CDU/ (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und CSU]: Einige!) des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Es verwendet nicht so einen starren Begriff von Be- Sie hätten erst mal lesen sollen: In § 5 Absatz 4 Infek- stimmtheitsgebot. Lesen Sie es mal nach im 123. Band tionsschutzgesetz steht die Befristung drin. Haben Sie der Entscheidungen der amtlichen Sammlung! Da steht nicht gelesen. Machen Sie das erst mal, bevor Sie solche ganz ausdrücklich drin, dass es nur darauf ankommt, eine Anträge schreiben, meine Damen und Herren! Bestimmbarkeit der Grenzen der Ermächtigung zu erken- nen. Und im 58. Band heißt es: Das Bestimmtheitsgebot (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU, der SPD ist von Fall zu Fall unterschiedlich auszulegen. – Davon und der LINKEN) (B) findet sich im Antrag nichts. Sie haben nicht die geringste Fünfter Punkt. Sie schaffen es nicht mal, den Antrag (D) Ahnung, wie ein Bestimmtheitsgebot zu bewerten ist. vernünftig zu schreiben. Sie wollen, dass der Bundestag (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- irgendetwas „begrüßt“. Das nützt Ihnen gar nichts. Was NEN]: Ja, aber das ist schon zu viel! – Michael Sie brauchen, sind ein fundierter, brauchbarer Antrag und Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das setzt ja 178 Unterschriften von Bundestagsabgeordneten. Ich voraus, dass er sich vorbereitet hat!) sage Ihnen: Sie werden beides nicht bekommen. Weder schaffen Sie einen vernünftigen Antrag, noch bekommen Fangen Sie damit erst mal an, bevor Sie solche Anträge Sie 178 Unterschriften. Das ist das wahre Problem von schreiben, meine Damen und Herren. Ihnen. (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU, der SPD (Beifall bei der FDP – Stephan Brandner und der LINKEN) [AfD]: 176 wäre passend, Herr Schinnenburg! Zweitens. Sie berufen sich auf das Verhältnismäßig- 176 wäre passend!) keitsprinzip und stellen nur darauf ab, dass hier gegen Nun ist es aber nicht so, dass wir als FDP nicht auch Gesunde vorgegangen wird. Ja, das hat damit eigentlich irgendwas begrüßen würden. Ich kann Ihnen sagen, was nahezu gar nichts zu tun. Es wäre ja Aufgabe gewesen, wir begrüßen würden: Wir würden es begrüßen, wenn ein milderes Mittel darzulegen, mit dem man den glei- Sie, Herr Brandner, und Ihre ganze Partei dem nächsten chen Zweck hätte erreichen können. Bundestag nicht mehr angehören. (Stephan Brandner [AfD]: Tolle Rede, Herr (Lachen des Abg. Dr. Alexander Gauland Schinnenburg!) [AfD]) Das Verhältnismäßigkeitsprinzip wird gegen Ende des Das würden wir begrüßen; denn solche Leute wie Sie ersten Semesters des Jurastudiums unterrichtet. Ich gehe haben hier nichts zu suchen. davon aus, dass Herr Brandner zu der Zeit gerade bei einer Demo gegen Ausländer war und deshalb nicht an Vielen Dank, meine Damen und Herren. der Universität anwesend sein konnte. (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU, der SPD, (Heiterkeit bei Abgeordneten der FDP, der der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE CDU/CSU, der SPD, der LINKEN und des GRÜNEN – Dr. Alexander Gauland [AfD]: BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Wir werden Sie auch im nächsten Bundestag ärgern! Sicher! – Britta Haßelmann [BÜND- Anders ist das wirklich nicht zu erklären. NIS 90/DIE GRÜNEN]: Das habe ich schon (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) am Mittwoch gesagt: Das wird nicht seine Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021 26125

Dr. Wieland Schinnenburg (A) Woche! – Michael Grosse-Brömer [CDU/ Deshalb haben wir, gerade auch wir als SPD, für klare (C) CSU]: Das wird noch nicht mal sein Monat!) Regelungen im dritten Bevölkerungsschutzgesetz ge- sorgt. Ganz konkret: Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Erstens. Es gibt keine Blankovollmachten mehr für Nächster Redner ist der Kollege Dr. Edgar Franke, einen Gesundheitsminister, und es gibt auch keine Blan- SPD. kovollmacht für die Regierung mehr. (Beifall bei der SPD) Zweitens. Es gibt einen ganz klaren Rechtsrahmen für die Regierungen in Bund und Land. Herr Luczak hat Dr. Edgar Franke (SPD): schon zu Recht gesagt: Es gibt ein abgestimmtes Rege- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- lungsverfahren in § 28a Infektionsschutzgesetz. – Da ste- ren! Die Coronapandemie ist eine echte Belastungsprobe hen auch beispielhaft 17 Maßnahmen, die die Regierun- für uns alle, für unsere gesamte Gesellschaft. Und sie ist, gen im konkreten Fall vollziehen können. wenn man Herrn Brandner gehört hat, auch eine Heraus- Drittens. Wir als Bundestag können jederzeit bestim- forderung für unser Parlament, für unsere Demokratie. men, dass die Maßnahmen wieder aufgehoben werden Der Antrag der AfD wirkt nur auf den ersten Blick so, können. Also: Am Parlament, an diesem Bundestag als ginge es darum, Demokratie und Rechtsstaat zu schüt- geht kein Weg vorbei. Alle wichtigen Entscheidungen zen. Aber es geht der AfD, es geht Ihnen, Herr Brandner, werden nach wie vor im Bundestag getroffen, und das nicht um Demokratie und Rechtsstaat. Wenn Sie sich auf ist auch richtig so, meine sehr verehrten Damen und Her- Grundrechte berufen, dann kann ich nur lachen, muss ich ren. ganz ehrlich sagen, meine sehr verehrten Damen und Herren. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Stephan Brandner [AfD]: Wollen Sie uns unsere Grundrechtsfähigkeit absprechen, oder Also: Beim dritten Bevölkerungsschutzgesetz sieht was?) man, wenn man wirklich mal ins Gesetz schaut – Herr Grosse-Brömer wird mir sicherlich zustimmen –, Mit diesem Schaufensterantrag wollten Sie vielmehr vermeintliches Politik- und Regierungsversagen doku- (Stephan Brandner [AfD]: Wenn er Ihnen mentieren. Herr Luczak hat schon zu Recht gesagt: Für zustimmt, ist ja alles gut!) eine abstrakte Normenkontrollprüfung brauchen Sie 25 Prozent der Abgeordneten. – Ich glaube nicht, dass dass darin nachvollziehbare Regelungen für den Kampf gegen Corona geschaffen worden sind, nachvollziehbar (B) in diesem Parlament 25 Prozent der Abgeordneten Ihren (D) Antrag unterstützen. ausdifferenzierte Regelungen. Wir wollen, wir müssen auch oder werden mit dem Gesetz, mit den Pandemie- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der maßnahmen Vertrauen schaffen bzw. haben es geschaf- CDU/CSU) fen. Alleine wenn Sie sich umschauen, wird das deutlich. Sie wissen genau, dass Sie die Stimmen nicht bekom- Gucken Sie sich die Umfragen an! Schauen Sie sich an, men. An die AfD: Statt anzupacken, statt konstruktive was die Bürgerinnen und Bürger empfinden, die ein sen- Vorschläge zu machen, geht es Ihnen nur um Streit, sibles Gefühl dafür haben! Sie haben Vertrauen in die geht es Ihnen um den kleinen politischen Vorteil. Und Maßnahmen. Ein Großteil der Bürger sagt sogar: Wir das auf dem Höhepunkt einer Pandemie, wo wir alle müssen noch härtere Maßnahmen machen, um die Pande- Kräfte brauchen, wo wir sozialen Zusammenhalt brau- mie zu bekämpfen. – Das heißt: Das Vertrauen in die chen! Diese Rede und dieser Antrag sind armselig, egois- Demokratie, das Vertrauen in unseren Rechtsstaat ist da. tisch und parteipolitisch oder fraktionspolitisch motiviert Natürlich sind die Grundrechte unsere wichtigsten und nicht an der Sache orientiert. Rechte. Die AfD behauptet, dass das dritte Bevölkerungs- (Stephan Brandner [AfD]: Ach! Das von schutzgesetz die Demokratie und den Rechtsstaat Ihnen!) bedroht. Das Gegenteil ist richtig: Es schützt unsere Demokratie. Werfen Sie einen Blick ins Gesetz! Dort Die Grundrechte sind auch die Rechte, die wir als Abge- werden gerade die Grundrechte der Bürger besonders ordnete schützen gegenüber staatlichem Handeln, weil differenziert beachtet. Es gibt vor allen Dingen unseren das gerade Abwehrrechte sind. In der gesetzlichen Syste- Parlamenten in Bund und Land starke Instrumente in die matik ist auch enthalten, dass wir Einschränkungen nur Hand, um die Exekutive, die Verwaltung zu kontrollieren. verhältnismäßig machen dürfen. Das heißt: Alle Eingriffe Das ist auch notwendig – das sage ich ganz deutlich –; in elementare Rechte der Bürger müssen immer geeignet, denn seit einem Dreivierteljahr sind die Freiheitsrechte erforderlich und angemessen sein. Das ist bei diesem der Menschen so stark eingeschränkt wie noch nie in Gesetz, bei dem dritten Bevölkerungsschutzgesetz, auch unserer Nachkriegsgeschichte. Aber es gibt einen Grund der Fall. dafür: Wir haben nämlich eine Coronapandemie. Da sind Und – das darf man auch nicht vergessen; das möchte diese Einschränkungen auch gerechtfertigt, meine sehr ich auch noch mal sagen –: Wir haben auch berücksich- verehrten Damen und Herren. tigt, dass soziale, gesellschaftliche und wirtschaftliche (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Auswirkungen des Gesetzes für den Einzelnen und für der CDU/CSU) die Allgemeinheit bedacht werden, weil nämlich unsere 26126 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021

Dr. Edgar Franke (A) Grundrechte unsere freie Gesellschaft schützen. Deswe- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Der (C) gen ist das dritte Bevölkerungsschutzgesetz ein gutes Redner verlässt das Pult ohne Mund-Nasen- Gesetz, meine Damen und Herren. Bedeckung – Zuruf von der AfD: Die Maske! – (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Weiterer Zuruf von der AfD: So fängt es an! – CDU/CSU) Gegenruf der Abg. [BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Das sagen die Richti- Wir stärken da nicht nur unsere Demokratie, sondern gen da drüben! Alle ohne Maske! – Gegenruf wir haben auch das Vertrauen in die Demokratie gestärkt. der Abg. Beatrix von Storch [AfD]: Sie neh- (Lachen bei Abgeordneten der AfD) men das offensichtlich selbst nicht ernst! – Widerspruch bei der SPD) Gestern war in der „Tagesschau“ wieder eine Umfrage zu sehen. Schauen Sie doch, was die Bürger denken und was die Bürger für eine Haltung haben! Ein Großteil der Men- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: schen sagt: Diese Maßnahmen waren richtig, die waren Nächster Redner ist der Kollege Niema Movassat, Die notwendig, und die waren sachlich begründet. Linke. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der (Beifall bei der LINKEN) CDU/CSU) Auch beim Thema Impfungen müssen wir als Politik Ver- Niema Movassat (DIE LINKE): trauen stärken. Im internationalen Vergleich ist Deutsch- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die AfD ist land, meine sehr verehrten Damen und Herren, bald leider schon vier Jahre in diesem Hause. Fast vier Jahre ertragen wir ihre kruden Anträge und Hetzreden mit (Stephan Brandner [AfD]: Ganz hinten!) immerzu der gleichen Platte: gegen Geflüchtete, gegen aktuell sicher nicht an der Spitze. Wir müssen jetzt auf- Merkel und jetzt gegen die Wissenschaft. Ihr Geschäfts- holen. Alle müssen zusammenwirken. Auch der Bundes- modell ist der Hass und die plumpe Vereinfachung bis hin gesundheitsminister hat hier eine besondere Verantwor- zu Fake News. tung. Wir müssen vor allen Dingen alle praktischen und (Beatrix von Storch [AfD]: Und Rassismus!) alle rechtlichen Möglichkeiten ausschöpfen, um die Bevölkerung schnell zu impfen. Hier sind die Bundeslän- Ich frage mich, ob Sie manchmal in den Spiegel schauen der gefragt, ordentliche Infrastruktur zur Verfügung zu und sich selbst lächerlich vorkommen angesichts Ihres stellen. billigen Geschäftsmodells. (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: So ist (Beifall bei der LINKEN – Stephan Brandner (B) das!) [AfD]: Es reicht, wenn ich zum Rednerpult hin- (D) schaue!) Hier hakt es bei dem einen oder anderen noch, aber hier wird sicherlich nachgebessert. Schließlich wollen wir alle Ihr neuestes Geschäftsmodell ist die Coronaverharm- bald wieder in Biergärten und in Cafés sitzen, und zwar in losung. Im Zusammenschluss mit den Coronaleugnern diesem Sommer und nicht im nächsten. von „Leerdenken“ erweisen Sie damit seriöser Kritik an der Pandemiepolitik der Regierung einen Bärendienst; (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Ja, denn Sie lenken von den wirklich skandalösen Themen gerne!) ab, etwa dass Pharmafirmen durch öffentliche Grund- Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich möchte lagenforschung, durch öffentliche Fördergelder, durch noch abschließend sagen: Die Menschen brauchen jetzt öffentliche Infrastruktur an einen Impfstoff gekommen Hoffnung und keine Experten, die Angst schüren; denn sind, de facto jetzt aber Staaten erpressen, weil sie sich Angst ist ein schlechter Ratgeber. Das möchte ich aus- in der stärkeren Machtposition befinden und größtmögli- drücklich hier auch sagen. chen Profit einfahren wollen. Statt also Produktionskapa- zitäten durch umfassenden Technologietransfer zu erwei- (Zuruf von der AfD: So ist es doch längst!) tern und so viele Leben wie möglich zu retten, schaut die Ja, auch die nächsten Monate werden viel von uns Regierung tatenlos zu. abverlangen. Corona ist noch nicht besiegt. Es gibt neue Oder das Thema Homeoffice. Statt die Wirtschaft rich- Herausforderungen durch die Mutationen. Sie müssen tig in die Pflicht zu nehmen, die Beschäftigen ins Home- nicht nur wir Gesundheitspolitiker, sondern wir alle ernst office gehen zu lassen, wo immer das möglich ist, gibt es nehmen. Aber es gibt im wahrsten Sinne des Wortes Licht nur eine windelweiche Regelung. am Ende des Tunnels: Durch die Impfungen und durch die wärmeren Temperaturen wird es bald deutlich auf- (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das wärtsgehen. sollen die Leute selbst entscheiden!) (Beatrix von Storch [AfD]: Ach!) Die Menschen sollen ihr Privatleben komplett einschrän- ken, aber in vollen Bahnen zur Arbeit fahren. Das ist Ich bin sicher, dass wir im Sommer schrittweise zur erkennbar absurd! Normalität zurückkehren können. Wir als Gesellschaft müssen jetzt noch ein paar Wochen durchhalten und vor (Beifall bei der LINKEN) allen Dingen zusammenhalten; denn Solidarität ist das Diese Art der Pandemiebekämpfung widerspricht nicht wirksamste Mittel gegen die Pandemie. nur dem gesunden Menschenverstand, sondern auch der Ich danke Ihnen. Meinung eines Großteils der Wissenschaft. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021 26127

Niema Movassat (A) Es gibt also viele Punkte, die man seriös an der Pande- Halten wir fest: Sie fanden damals, dass die Regierung (C) miebekämpfung durch diese Regierung kritisieren muss. zu wenig tut. Sie sagten – richtigerweise! –, dass das Doch womit beschäftigen sich die Nulpen von der AfD Coronavirus viel gefährlicher als die klassische Grippe und von „Leerdenken“? Ob Bill Gates das Coronavirus ist. Interessant an der damaligen Rede von Frau Weidel gezüchtet hat und uns allen Chips einpflanzen lassen will. ist auch, dass sie China als Vorbild in der Pandemiebe- Das sind die Themen, die Sie interessieren. kämpfung nannte, (Stephan Brandner [AfD]: Grundrechte! Frei- (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Wo das heit! Demokratie! Rechtsstaatlichkeit! Das ist Virus herkommt!) es, worum es uns geht!) China, das einen sehr harten Lockdown durchgeführt hat. Sie sind wie diese peinlichen Partygäste, die, weil sie ständig viel zu besoffen sind, in die Unterhaltungen aller Die AfD hat tatsächlich mal im Ansatz was Richtiges anderen Gäste reinplatzen und alle noch funktionierenden in diesem Haus gesagt. Konversationen zerstören. Sie sind das Gift für die Demokratie, welches sachliche Debatte verhindert. (Stephan Brandner [AfD]: Aha!) (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Als ob das blinde Huhn mal ein Korn gefunden hat! Aber neten der SPD) dann hat das blinde Huhn das Korn verloren und ange- Was will die AfD heute? Sie beantragen, dass der Bun- fangen, wild um sich zu schlagen. destag einen abstrakten Normenkontrollantrag gegen das (Stephan Brandner [AfD]: Witzig!) dritte Bevölkerungsschutzgesetz begrüßen soll. (Stephan Brandner [AfD]: Jetzt kommen Sie Jetzt sind Sie die Speerspitze der Coronaverharmloser. schon dazu? Die Redezeit ist um!) Jetzt sagt die AfD, Eine abstrakte Normenkontrolle wird durch ein Viertel Corona sei nicht so schlimm, weg mit den Maßnahmen. der Bundestagsabgeordneten beim Bundesverfassungs- Bei Ihnen gilt: Hauptsache dagegen, egal wogegen. gericht eingereicht. Das wird nicht im Bundestag be- schlossen und im Bundestag auch nicht begrüßt. Wenn (Stephan Brandner [AfD]: Sie kriegen so viel Sie eine abstrakte Normenkontrolle in Karlsruhe einrei- Applaus wie ich, also gar keinen!) chen wollen, dann suchen Sie sich die nötigen Stimmen, Im Übrigen: Wenn Sie in Ihrem Antrag sagen, dass eine aber behelligen Sie nicht dieses Haus mit so einem Show- epidemische Lage von nationaler Tragweite bei jeder antrag. schlimmeren Influenzasaison ausgerufen werden könne, (B) (D) (Beifall bei der LINKEN) dann ist das in der Tat so. Wenn wir hier in Deutschland eine Influenzasaison hätten, bei der täglich an die Interessant ist, dass Sie seit Beginn der Pandemie eine 1 000 Menschen sterben und die Intensivstationen voll vollständige Kehrtwende vorgenommen haben. Ich zitie- wären, dann müssten natürlich Maßnahmen getroffen re mal einen Tweet Ihrer Fraktionschefin werden. Das ist doch völlig logisch. vom 26. Februar 2020: Unverantwortliche Verharmlosung durch Gesund- (Beifall bei der LINKEN – Stephan Brandner heitsminister . Virologen bestätigen: [AfD]: Ah! Jetzt aber!) Die Sterblichkeitsrate beim Coronavirus ist zehnmal Meine Damen und Herren, das Coronavirus hat welt- höher als bei einer normalen Grippe. Die Regierung weit mittlerweile über 100 Millionen Menschen infiziert. unternimmt nichts, um die Risiken für die Bevölke- Über 2 Millionen Menschen sind weltweit verstorben. rung zu minimieren. Die sicherlich viel höhere Dunkelziffer ist unbekannt. (Stephan Brandner [AfD]: Was hat der Spahn Mittlerweile sind allein hier in Deutschland über denn damals gesagt?) 50 000 Menschen an oder mit dem Virus verstorben. Die Krematorien, zum Beispiel in Sachsen, kommen Noch mal: Dieser Tweet ist nicht von Professor Drosten, kaum noch hinterher, alle Leichen zu verbrennen; denn er ist von Ihrer AfD-Fraktionschefin, der Ihr eigener An- dort sterben mittlerweile 70 Prozent mehr Menschen als trag anscheinend so peinlich ist, dass sie sich heute nicht zu normalen Zeiten. Am 3. Januar gab es auf Deutsch- mal hierhinsetzen möchte. lands Intensivstationen so viele Coronapatienten wie (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- noch nie. Gernot Marx, Chef der Intensivmediziner, neten der SPD) sprach davon, dass dies der schwierigste Moment war, Und heute? Heute verharmlosen Sie das Coronavirus. seit es intensivmedizinische Behandlung in Deutschland Sie weigern sich, Masken zu tragen. Sie nehmen an Coro- gibt. Und jetzt kommen noch die gefährlichen Virusmu- naleugnerdemos teil, die den Bundestag stürmen wollten. tationen. Ja glauben Sie von der AfD denn, dass man staatliche Maßnahmen gegen all das aus Spaß trifft? (Stephan Brandner [AfD]: Oje!) Wer sich die völlige Beliebigkeit der AfD vor Augen (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) führen will, der kann sich übrigens auch die Rede von Ihnen ist offenbar völlig egal, dass Menschen an diesem Frau Weidel vom März 2020 hier, im Bundestag, an- Virus sterben. schauen. Da hat sie nämlich dasselbe gesagt wie in ihrem Tweet. (Beatrix von Storch [AfD]: Unglaublich!) 26128 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021

Niema Movassat (A) Sie machen aus der Coronapandemie ein widerliches (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, (C) politisches Geschäft. Ihnen geht es um Wählerstimmen bei der CDU/CSU und der SPD) von irgendwelchen „Leerdenkern“. Ihr Antrag ist natür- Hier im Parlament müssen wir jetzt schon Anlauf für lich abzulehnen; denn was Sie betreiben, ist zutiefst ver- den nächsten steilen Hang nehmen. Denn zum 31. März achtenswert. endet die Befristung der Feststellung der epidemischen (Beifall bei der LINKEN – Beatrix von Storch Lage von nationaler Tragweite, ebenso alle Verordnungs- [AfD]: Mauermörder!) ermächtigungen für den Bundesgesundheitsminister, die daran anknüpfen. Wir brauchen die Klärung hier im Par- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: lament, wie es in den nächsten Wochen und Monaten weitergehen soll, unter welchen Bedingungen welche Jetzt erteile ich das Wort der Kollegin Dr. Manuela Maßnahmen beibehalten werden müssen. Ich wünsche Rottmann, Bündnis 90/Die Grünen. mir, dass wir das trotz aller Wahlkämpfe überall im (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Land mit Anstand hinter uns bringen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Dr. Manuela Rottmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Wir Grüne haben dafür gekämpft, dass diese Sonder- NEN): regelungen befristet werden, dass der Bundestag und Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und nicht die Bundesregierung die epidemische Lage fest- Kollegen! Wir stehen bei der Bekämpfung der Pandemie stellt, aufhebt oder erforderlichenfalls verlängert, und als Gesellschaft, also alle zusammen, vor dem nächsten das war auch notwendig. steilen Hang, und über den müssen wir rüber. Ich glaube, das ist hier und draußen den allermeisten bewusst. Wir (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) alle haben gehofft, dass die Zahlen schneller sinken. Der Die vergangenen Monate haben gezeigt, dass die Koa- Druck auf die Menschen in unserem Land, der daraus lition nur noch im äußersten Notfall die Kraft aufbringt, entsteht, dass die Zahlen nicht sinken, ist enorm. Des- die gesetzlichen Grundlagen für Verordnungsermächti- wegen – und da wende ich mich an alle anderen und nicht gungen den verfassungsrechtlichen Erfordernissen anzu- an die AfD – bitte ich darum, dass wir uns hier zusam- passen oder sie überhaupt zu schaffen. Einigen Verord- menreißen. nungen des Bundesgesundheitsministers, etwa der zur (Stephan Brandner [AfD]: Das ist ja ganz was Impfreihenfolge, fehlt eine hinreichend bestimmte Besonderes!) gesetzliche Grundlage. Ja, die Landtagswahlen kommen, ja, die Bundestags- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (B) wahl zieht herauf. Bei der Bekämpfung der Pandemie Auch dagegen, die Verordnungen der Bundesländer auf (D) gibt es noch viel Luft nach oben. Da läuft vieles nicht eine klarere Grundlage zu stellen, haben Sie sich lange optimal. Wir debattieren das in vielen anderen Diskus- gewehrt. Der dann Ende 2020 überstürzt geschaffene sionen; aber die führen wir, damit wir das abstellen, und § 28a Infektionsschutzgesetz ist zwar besser als nichts, nicht, um Profit daraus zu schlagen. aber er wird uns nicht über die nächsten Monate tragen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Mit den Mutationen beeinflussen neue Faktoren die Für die Bekämpfung einer Pandemie ist es weder nötig Ansteckungsdynamik. Die hatte – da muss man auch noch nützlich, sich im Ton zu vergreifen oder der politi- mal ehrlich sein – in der Debatte vor Weihnachten von schen Konkurrenz so etwas wie vorsätzliches Versagen uns keiner auf dem Zettel. Mit der Aussicht auf Impfun- zu unterstellen. Das stereotype Geklapper der parteipoli- gen und mit anderen Schutzmaßnahmen wie Schnelltests tischen Auseinandersetzung hing schon vor Corona vie- wird aber auch unser Instrumentenkasten größer, und die len Menschen zum Hals heraus. Wenn die Politik aber so Hoffnung wächst. weitermacht wie bisher, während sich das Leben aller Auch wenn es mühsam ist, auch wenn wir wahrschein- anderen Menschen drastisch verändert, dann zeigt das lich wieder auf Entwicklungen werden reagieren müssen, nur eines: Ignoranz. von denen wir heute noch nichts wissen: Lassen Sie uns (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) einen Weg, eine Perspektive beschreiben, die den Men- schen mehr Sicherheit gibt! Wir werden darüber streiten. Ich bitte auch darum, dass wir es uns alle sparen, der Aber wir brauchen Ziele, auf die wir zusammen mit der Bevölkerung ständig Vorwürfe zu machen. Manchem Bevölkerung hinarbeiten und an denen wir die Wirksam- gefragten TV-Experten unter uns möchte ich in Erinne- keit und die Erforderlichkeit der Maßnahmen messen. rung rufen, dass eine Gesellschaft kein Labor ist, die Welt kein Unihörsaal und dass Menschen sich nicht über (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Monate wie in Modellrechnungen verhalten können. Die wesentlichen Entscheidungen über Eingriffe und (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) deren Voraussetzungen müssen hier im Deutschen Bun- destag getroffen werden und nirgendwo sonst. Die Bevölkerung hat einen Anspruch auf eine ehrliche, verständliche und auf eine respektvolle Ansprache. So (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) viele mobilisieren gerade alle Kräfte und wachsen über Es gäbe also auch für die AfD-Fraktion jede Menge zu sich hinaus. Wir können überhaupt nicht dankbar genug tun. Aber da Sie sich ja immer noch nicht sicher sind, ob dafür sein, dass sich die Menschen trotz aller Lasten so Covid-19 überhaupt ein ernstzunehmendes Problem dar- vernünftig verhalten. stellt – na ja, was soll ich dazu sagen? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021 26129

Dr. Manuela Rottmann (A) (Stephan Brandner [AfD]: Aber wir sind sicher, ten – Herr Brandner, ich gehe davon aus, auch an der Uni (C) dass die Grünen ein riesiges Problem sind! Das Regensburg – im juristischen Studium bereits im ersten größte Problem in Deutschland sind die Grü- Semester beim Schuldrecht. nen!) (Stephan Brandner [AfD]: Am ersten Tag!) Wenn noch nicht einmal eine lebensbedrohliche Erkran- Er gilt aber auch allgemein im Strafrecht und im Ver- kung am eigenen Leib zur Nachdenklichkeit führt, dann waltungsrecht, und er macht auch Sinn für den Deutschen werde ich das mit Argumenten bei Ihnen, Herr Brandner, Bundestag. ganz sicher nicht erreichen; da bin ich Realistin. Ultra posse nemo obligatur – genau darauf zielt der (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) hier zu beratende Antrag der AfD-Fraktion ab. Nach die- Die AfD-Fraktion hat ja den Schwerpunkt ihrer Akti- sem Antrag soll der Deutsche Bundestag – es ist schon vitäten schon länger von Berlin nach Karlsruhe verlegt. mehrfach gesagt worden – es begrüßen – ich zitiere –, Das mögen Sie gerne so halten. Dann sollte Ihre soge- „wenn sich Abgeordnete des Deutschen Bundestags in nannte verfassungsrechtliche Würdigung aber wenigs- ausreichender Zahl zusammenfinden, um beim Bundes- tens erstens die aktuelle Rechtslage zutreffend wiederge- verfassungsgericht die Feststellung zu beantragen, dass ben, die Bestimmungen der §§ 5 Absatz 1, 28a IfSG mit dem Grundgesetz unvereinbar und daher nichtig sind“. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ein reiner Begrüßungsantrag! Wir sind hier aber der sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Deutsche Bundestag und kein Begrüßungskomitee. zweitens widerspruchsfrei argumentieren und drittens (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- nicht neue Rechtsgrundsätze frei erfinden, die auf eine ordneten der SPD und der LINKEN) Außerkraftsetzung der Grundrechte durch eine Ver- Grundsätzlich ist natürlich nicht ausgeschlossen, dass fassungsänderung hinauslaufen. der Deutsche Bundestag etwas begrüßt. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Stephan Brandner [AfD]: Ach!) An diesem wirren Elaborat gibt es nichts zu begrüßen. Aber genauso wie man sich im persönlichen Umgang Daher lehnen wir diesen Antrag an. üblicherweise nicht selbst begrüßt, kann der Deutsche Bundestag nur das Handeln anderer Verfassungsorgane (Stephan Brandner [AfD]: Werden Sie mal oder anderer Dritter, aber doch nicht sein eigenes Han- konkret! Wieder mal nur heiße Luft, Frau deln oder das seiner Mitglieder begrüßen. Rottmann!) (B) ( [AfD]: Das geht sehr wohl! (D) Herr Brandner, ich war Assistentin an der Uni. Ich Natürlich kann er! Pseudointellektuell – alles!) habe Tausende Klausuren korrigiert, und bei Elaboraten wie Ihrem hätte ich den Studierenden ins Büro bestellt Ultra posse nemo obligatur. – Die Mehrheit des Deut- und mit ihm über seine berufliche Zukunft geredet. Das schen Bundestages könnte Ihrem Begrüßungsantrag aber Angebot mache ich Ihnen gerne. auch schon logisch nicht zustimmen. Vielen Dank. (Stephan Brandner [AfD]: Weil Sie ihn nicht verstehen!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Er kann doch nicht etwas begrüßen, was er selbst gar bei der CDU/CSU, der SPD und der FDP sowie nicht könnte. Nach Artikel 93 Absatz 1 Nummer 2 des bei Abgeordneten der LINKEN – Stephan Grundgesetzes ist der Deutsche Bundestag gar nicht Brandner [AfD]: Die armen Studenten! – Britta befugt, einen abstrakten Normenkontrollantrag beim Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Bundesverfassungsgericht zu stellen. Es bleibt dabei: Es ist nicht seine Woche! – Dr. Jan-Marco Luczak [CDU/CSU]: Mit Jura (Stephan Brandner [AfD]: Das steht auch gar wird das nichts mehr, Herr Brandner! – Gegen- nicht drin!) ruf des Abg. Stephan Brandner [AfD]: Ich bin Antragsbefugt nach Artikel 93 Absatz 1 ist nur ein damit fertig, Herr Luczak! Ich habe zwei Exa- Viertel der Mitglieder des Bundestages; das sind derzeit men! Sie auch?) mindestens 178 Abgeordnete. Soll sich die Normenkon- trollklage aber, wie von der AfD angestrebt, gegen ein Vizepräsidentin : Bundesgesetz richten, würde es einem abstrakten Nor- Vielen Dank. – Das Wort geht an Ansgar Heveling von menkontrollantrag ja schon am Rechtsschutzbedürfnis der CDU/CSU-Fraktion. fehlen. Die Anrufung des Bundesverfassungsgerichts wäre rechtsmissbräuchlich. (Beifall bei der CDU/CSU) Wenn die Mehrheit des Deutschen Bundestages der Ansicht wäre, ein Bundesgesetz wäre verfassungswidrig, Ansgar Heveling (CDU/CSU): dann begrüßt sie weder einen Antrag noch schließt sie Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! sich zu einem solchen Antrag zusammen. Sie würde viel- Ultra posse nemo obligatur – oder einfach übersetzt: mehr einen viel einfacheren und direkteren Weg wählen: Unmögliches kann nicht verlangt werden. Diesen klassi- Sie hebt schlicht das als verfassungswidrig angesehene schen Rechts- und allgemeinen Grundsatz lernen Studen- Gesetz auf. 26130 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021

Ansgar Heveling (A) (Stephan Brandner [AfD]: Ja, so in der Theo- Aber die AfD hat an dieser Diskussion überhaupt nicht (C) rie!) teilgenommen. Sie will daran auch gar nicht teilnehmen. Das ist in der Vergangenheit im Übrigen auch schon vor- Umso mehr erstaunt es jetzt, mit welchem wirklich gekommen. Dafür bedarf es keines Umweges über das schlecht gemachten Antrag Sie hier auftreten und Bundesverfassungsgericht. behaupten, Sie träten für Gewaltenteilung, Grundrechte und Demokratie ein. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Zur Gewaltenteilung sagen Sie, der Bundestag solle Aber warum befasse ich mich so ausführlich mit diesen jetzt feststellen: Es bestehen erhebliche Zweifel an der banalen Feststellungen? Weil wir einen fast identischen Vereinbarkeit dieses Gesetzes mit dem Grundgesetz. – Antrag bereits am 30. Oktober 2020 an dieser Stelle Wissen Sie, wer in diesem Land feststellt, ob ein Gesetz debattiert haben. Ihr Antrag wurde von allen anderen mit dem Grundgesetz vereinbar ist oder nicht? – Das stellt Fraktionen vor nicht einmal drei Monaten abgelehnt mit nicht der Bundestag fest. Das ist Aufgabe des Bundesver- einer Mehrheit von 551 Stimmen bei 72 Gegenstimmen, fassungsgerichts, und es ist dessen Vorrecht. Da hat nicht 1 Enthaltung und 624 insgesamt abgegebenen Stimmen. der Bundestag etwas festzustellen. Das ist eine übergroße Mehrheit, und daran wird sich auch heute nichts ändern. (Stephan Brandner [AfD]: Ich habe Ihnen ver- sprochen, der Antrag wird erfolgreich sein! (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der Messen Sie mich an meinen Worten!) SPD und der FDP – Stephan Brandner [AfD]: Was Sie alles wissen!) Das verkennen Sie bereits im Ansatz. Das ist das popu- Der Sache nach geht es Ihnen ja aber auch gar nicht listische Muster, das in einigen osteuropäischen Ländern darum, dass sich Ihnen eine Mehrheit anschließt. Ihr An- gefahren wird, wenn dort gesagt wird: Der Wille des trag ist doch nur ein offensichtliches Vehikel. Worum es Volkes und ein Beschluss des Parlaments stehen über Ihnen wirklich geht, haben Sie, Herr Kollege Brandner, der Verfassung, stehen über dem Gericht. – Nicht mit uns. gerade wieder einmal eindrucksvoll unter Beweis ge- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten stellt: Sie brauchen Filmmaterial, um Ihre absurden Ideen der CDU/CSU, der SPD, der LINKEN und des über Ihre Social-Media-Kanäle verbreiten zu können, BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) und dazu muten Sie uns eine Debatte von einer Stunde Länge zu. Sie wollen hier tatsächlich, dass man sich einem Nor- Wir werden den Antrag ablehnen. menkontrollantrag anschließt. Dabei müssten Sie es bes- ser wissen. Das geht nicht. Das Bundesverfassungsge- (B) (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) richt hat das bereits explizit festgestellt: (D) Einer Plenarentscheidung bedarf es aber anders als Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: für einen Untersuchungsausschuss für die Einlei- Vielen Dank. – Das Wort geht an Dr. Jürgen Martens tung eines abstrakten Normenkontrollverfahrens von der FDP-Fraktion. nicht. (Beifall bei der FDP) Zitat Ende. – Das ist ein Beschluss des Bundesverfas- sungsgerichts, nicht von 1974, sondern vom 3. November Dr. Jürgen Martens (FDP): 2020 – keine drei Monate alt. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Her- ren! Sehr geehrter Herr Kollege Heveling, Sie haben sich (Zuruf des Abg. Peter Boehringer [AfD]) eben gewundert, dass die AfD den Bundestag auffordert, Dieser Beschluss ist auch noch in einem Verfahren ergan- sich selbst zu begrüßen. In der Tat fragt man sich, wie es gen, in dem es um den Beitritt von AfD-Abgeordneten zu zu so einer selbstreferenziellen Fehlhaltung kommt. Es einem Normenkontrollverfahren das Parteienfinanzie- erklärt sich allerdings aus dem Dasein der AfD: Wer rungsgesetz betreffend ging. Das Bundesverfassungsge- sollte der AfD denn zustimmen und Zuspruch geben, richt hat Ihnen das direkt aufgeschrieben; aber entweder wenn nicht sie selbst? wollten Sie es nicht lesen, Sie können es nicht, oder Herr (Beifall und Heiterkeit bei der FDP, der CDU/ Gauland war mal wieder nicht am Briefkasten. CSU, der SPD, der LINKEN und dem BÜND- (Heiterkeit – Beifall bei der FDP) NIS 90/DIE GRÜNEN) Wir ringen in den Debatten hier in der Tat darum, den Ja, das hat er jetzt nicht mitgekriegt. besten Weg aus der Pandemie zu weisen. Es gibt unter- (Dr. Jan-Marco Luczak [CDU/CSU]: Der liest schiedliche Ansichten, es gibt unterschiedliche Anträge. ja auch Zeitung, was auch schon eine ziemlich Die FDP hat bei der letzten Änderung des Infektions- irritierende Haltung gegenüber dem Bundestag schutzgesetzes einen umfangreichen Änderungsantrag ist!) vorgestellt, mit dem wir den auch von uns gehegten Bedenken an der Unbestimmtheit der vorgelegten Regel- Um es klarzumachen: Die Demokratie fördern Sie da- ungen Rechnung tragen wollten und deutlich präzisere mit bestimmt nicht, meine Damen und Herren. Deswegen Regelungen vorgeschlagen haben. Wir haben keine wird es Sie auch nicht wundern, dass wir diesem Antrag, Mehrheit in diesem Haus gefunden, was wir ausdrücklich mit dem Sie versuchen, das Parlament zum Kasperlethea- bedauern, meine Damen und Herren. ter zu machen, mit Sicherheit nicht zustimmen werden. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021 26131

Dr. Jürgen Martens (A) (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ Es geht Ihnen darum, die Gesellschaft weiter zu spalten. (C) DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der Es geht Ihnen darum, die Gesellschaft auch dadurch zu CDU/CSU und der SPD) spalten, (Stephan Brandner [AfD]: Sie spalten die Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: Gesellschaft!) Vielen Dank. – Und das Wort geht an Dr. Volker Ullrich von der CDU/CSU-Fraktion. dass Sie hier vorsätzlich als ehemaliger Vorsitzender des Rechtsausschusses (Beifall bei der CDU/CSU) (Stephan Brandner [AfD]: Und bald wieder!) Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU): falsche Tatsachen über unsere Rechtsordnung behaupten. Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Das ist genauso sträflich, wie wenn Sie in Bezug auf Herren! Die abstrakte Normenkontrolle ist ein Rechts- Corona falsche Dinge behaupten. schutzinstrument und verfassungsrechtlich ein objektives Verfahren, um Normen an der gesamten Verfassungsord- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) nung zu messen. Antragsberechtigt sind nur wenige Ver- Aber das Ziel ist das gleiche, und das soll entlarvt wer- fassungsorgane und Teile von Verfassungsorganen. Der den: Sie wollen das Vertrauen in unseren Verfassungs- Zweck einer abstrakten Normenkontrolle sind der Schutz staat erschüttern, weil Sie diesen Staat ablehnen, weil unserer Verfassungsordnung und der Schutz der Grund- Sie die Werte dieses Staates ablehnen. Das wird mit rechte. Ihrem Antrag wieder deutlich. Das setzt politisch voraus, dass dieser Verfassungsord- (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP nung und den Grundrechten auch Respekt und Würde und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) entgegengebracht werden. Beides lässt die AfD in ihrem politischen Handeln der letzten Wochen und Monate Ich erkläre Ihnen jetzt noch einmal das Rechtsschutz- gerade bei diesem Thema sehr vermissen. Deswegen han- system. deln Sie schlichtweg gegen Ihr eigenes Auftreten. Das ist (Stephan Brandner [AfD]: Brauchen Sie gar nicht überraschend, es ist erbärmlich. Sie hätten diese nicht! Ich kenne das! – Uwe Witt [AfD]: Sitzung heute dazu nutzen müssen, sich zu entschuldigen. Lügen, Lügen, Lügen!) (Stephan Brandner [AfD]: Machen Sie das Das Rechtsschutzsystem gegen Coronaverordnungen ist doch mal! Entschuldigen Sie sich mal!) umfangreicher, als Sie hier dargestellt haben und als Sie (B) Sie hätten sich dafür entschuldigen müssen, dass Sie Gäs- die Menschen glauben machen wollen. Zunächst einmal (D) te in den Deutschen Bundestag eingeschleust haben, die muss der Deutsche Bundestag eine epidemische Notlage Abgeordnete und Kollegen bedrängt haben. Sie hätten von nationaler Tragweite feststellen. Dann müssen die sich dafür entschuldigen müssen, dass Mitglieder Ihrer Länder jeweils abgestimmt auf die Pandemielage ent- Bundestagsfraktion auf Demonstrationen waren, sprechende Verordnungen erlassen. Diese Verordnungen (Dr. Alexander Gauland [AfD]: Das könnte sind zu begründen. Sie müssen geeignet und verhältnis- Ihnen so passen! – Weitere Zurufe von der mäßig sein. Weil es sich um Rechtsverordnungen handelt, AfD) kann jeder Richter Normen dieser Verordnung für unzu- lässig erklären. Gegen jeden Bußgeldbescheid, den Sie bei denen Herr Drosten, Jens Spahn und bekommen, können Sie vorgehen. in Sträflingsanzügen dargestellt worden sind. Manche Verordnungen sind gehalten worden, manche (Dr. Alexander Gauland [AfD]: Das könnte Verordnungen sind verworfen worden. Das zeigt, dass Ihnen so passen, Herr Ullrich!) dieser Rechtsstaat auch in dieser Pandemie unter schwie- Sie hätten sich heute dafür entschuldigen müssen, dass rigen rechtsstaatlichen Bedingungen hält: Rechtsschutz Sie eine schwere Krankheit, die die Gesundheit und das ist gewährleistet, Grundrechte werden gewahrt, Verhält- Leben vieler Menschen in unserem Land bedroht, ver- nismäßigkeit ist gegeben. Wer etwas anderes behauptet, harmlost haben der lügt und der will diese Gesellschaft spalten in einer Situation, in der Zusammenhalt notwendig ist. (Zuruf des Abg. Stephan Brandner [AfD]) und damit Ihrem verfassungsgemäßen Auftrag, Men- (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP schen zu schützen, nicht nachgekommen sind. Sie hätten und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) sich entschuldigen müssen. Vor diesem Hintergrund muss eines deutlich gemacht (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP werden: Wir haben uns zuerst auch darüber geärgert, dass und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Sie 60 Minuten Parlamentszeit für diesen Antrag aufbrin- gen wollen. Aber es geht Ihnen nicht darum, anderen Menschen gegenüber Respekt zu haben oder Sorge oder Empathie (Stephan Brandner [AfD]: Sie haben sich für Menschen auszudrücken, die unter dieser Krankheit geärgert!) leiden. Aber es ist vielleicht auch ganz gut, dass wir 60 Minuten ( [AfD]: Doch! – Weiterer diskutieren, damit die Menschen in diesem Land ganz Zuruf des Abg. Stephan Brandner [AfD]) genau sehen: Wir kümmern uns um die Probleme, wir 26132 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021

Dr. Volker Ullrich (A) kümmern uns um Gesundheitsschutz, wir kümmern uns oder erkranken, gut versorgt werden können und ihr (C) um das Leben, um die Rechtsstaatlichkeit, um Verhältnis- Leben, wo immer es geht, gerettet werden kann. Das ist mäßigkeit, um Grundrechte. Aufgabe von Gesundheitspolitik. Während Sie uns hier (Zurufe von der AfD) mit Schaufensteranträgen beschäftigen, kämpfen Pflege- personal und Ärzteschaft in unseren Kliniken und Pflege- Sie kümmern sich um Social-Media-Videos, um die Spal- einrichtungen am Rande der Erschöpfung um das Leben tung der Gesellschaft. ihrer Patientinnen und Patienten. Es ist unsere Aufgabe, (Stephan Brandner [AfD]: Sie kümmern sich dafür zu sorgen, dass sie endlich wieder durchatmen kön- nur um Ihren Machterhalt, um nichts anderes! nen. Eine fürchterliche Rede!) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Das werden wir Ihnen nicht durchgehen lassen. der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem Sie schwadronieren von – jetzt zitiere ich – gesunden BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abge- Menschen, die im Sinne der Weiterverbreitung des Virus ordneten der FDP – Zuruf von der AfD: Sie keine unmittelbare Gefahr darstellen. -Dieser Satz allein sind der Spalter!) ist so grundlegend falsch, dass man sich fragen muss, wo Sie die letzten Monate verbracht haben. Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: (Stephan Brandner [AfD]: Was soll daran Vielen Dank. – Und das Wort geht an Heike Baehrens falsch sein? Das stimmt doch!) von der SPD-Fraktion. Das Virus verbreitet sich gerade dadurch, dass gesunde, (Beifall bei der SPD) aber bereits infizierte Menschen es unwissend mit sich tragen. Jede Begegnung, jeder Kontakt bietet ihm dann Heike Baehrens (SPD): die Möglichkeit, sich weiter auszubreiten. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Was für dummes Zeug (Stephan Brandner [AfD]: Stimmt doch gar nicht! Das ist wissenschaftlicher Unsinn! Wer (Stephan Brandner [AfD]: Ja, gerade eben von hat Ihnen das aufgeschrieben? – Gegenruf der Herrn Ullrich!) Abg. [SPD]: Jetzt beruhi- haben wir uns eigentlich in dieser Woche von den Red- gen Sie sich doch mal da drüben! Mein Gott!) nern der AfD wieder anhören müssen. Darum geht es in der Pandemiebekämpfung grundlegend (B) (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der um Vorsorge und Prävention, (D) CDU/CSU) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Sie ignorieren den Stand des Wissens und der Wissen- schaft, versuchen, Experten lächerlich zu machen, und damit das Virus eben nicht weiterwüten kann. Mit den nennen das immer wieder „gesunden Menschenver- sorgsam getroffenen Maßnahmen wollen wir ja gerade stand“. Dabei zeigen Ihre Redebeiträge hier im Bundes- dafür sorgen, dass die Gesunden gesund bleiben. tag, dass Sie nicht wirklich von Verstand geleitet sind, Mich empört, wie kalt und oberflächlich Sie hier zu wenn es um das Thema „Schutz der Gesundheit“ geht. diesen Themen sprechen, die mit großem menschlichen (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Leid verbunden sind. Mich berührt das Schicksal von der CDU/CSU) Menschen, die hart von dieser Infektion getroffen wer- den. Ich denke oft an den jungen Vater, dessen Frau weni- Und jetzt auch noch diese Neuauflage eines bereits ge Wochen nach der Geburt ihres ersten Kindes infiziert missglückten Antrags, der nicht nur in der Sache, sondern wurde und an diesem Virus gestorben ist. Wie mag es ihm auch handwerklich vollkommen ungeeignet ist. Nur um mit seinem Kind jetzt gehen, das sein Leben lang seine Aufmerksamkeit zu erheischen, verschwenden Sie Mutter vermissen wird? Oder ich denke an die kleinen schlicht und ergreifend unser aller Zeit. Schlimmer Kinder, die inzwischen auf Intensivstationen sind und noch: Sie nutzen diese Rechtsverdrehung wieder einmal beatmet werden müssen. Wir haben allen Grund, alles dazu, das SARS-CoV-2-Virus zu bagatellisieren. in unserer Kraft Stehende zu tun, um der Virusverbrei- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) tung entgegenzutreten. Auch nach einem Jahr haben Sie immer noch nicht ver- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie standen, dass es bei der Pandemiebekämpfung darum bei Abgeordneten der LINKEN) geht, menschliches Leid zu vermeiden und die Gesund- heitsversorgung vor dem Kollaps zu bewahren. Alle ernstzunehmenden Experten sagen uns: Wir müs- sen das Virus kontrollieren. Wenn wir es nicht einhegen, (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Dr. Petra dann wird es mit steigenden Infektionszahlen auch mehr Sitte [DIE LINKE] – Zuruf des Abg. Stephan und mehr junge und gesunde Opfer finden – mit schweren Protschka [AfD]) Verläufen, mit Spätfolgen und nur allzu oft mit tödlichem Wir stemmen uns als gesamte Gesellschaft in einem Verlauf. Und darum reicht es nicht, sich darauf zu gemeinsamen solidarischen Kraftakt gegen das Virus: beschränken, die Älteren und die besonders Verletzlichen damit es sich nicht weiterverbreitet, damit Menschen zu schützen. Wir müssen die Infektionsausbreitung gesund bleiben, damit diejenigen, die nicht gesund sind umfassend stoppen! Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021 26133

Heike Baehrens (A) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Gedanken, die noch nicht artikuliert worden sind, ver- (C) der CDU/CSU – Beatrix von Storch [AfD]: Wir wahre ich mir für den Zeitpunkt, wenn wir über die Fest- müssen die Alten schützen!) stellung der epidemischen Lage von nationaler Tragweite und deren weitere Entwicklung nach dem 31. März spre- – Ja, man merkt wieder: Sie hören nicht zu und verstehen chen werden. Dann nämlich müssen wir über die Lage ab vor allem nicht, was gesagt wird. dem 1. April befinden. Alle Fraktionen können sich mit Würden wir dem Virus freien Lauf lassen, dann würde Vorschlägen einbringen. Das Bundesministerium für auch unser gutes Gesundheitssystem dem irgendwann Gesundheit hat uns bis dahin mit dem Bundesrat einen nicht mehr gewachsen sein. Bericht zum bisherigen Epidemieverlauf vorzulegen, inklusive Vorschlägen zu gesetzlichen, infrastrukturellen (Stephan Protschka [AfD]: Das Sie kaputtges- und personellen Veränderungen. Weil das so ist, glaube part haben!) ich, kann ich die heutige Debatte mit dem Hinweis schlie- Das können wir nicht verantworten! ßen, dass ein Coronavirus im Rachen kein Normalbefund ist und dort nicht hingehört. (Beatrix von Storch [AfD]: Wir können uns das System gar nicht mehr leisten! – Zuruf von der Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit und ver- AfD: Schon mal was von Kollateralschäden zichte auf den weiteren Teil meiner Rede. gehört?) (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie – Hören Sie einfach einmal ein paar Minuten zu. Das tut bei Abgeordneten der FDP und des BÜNDNIS- gut. SES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Stephan Brandner [AfD]: Es lohnt sich nicht, zuzuhö- Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: ren! Das ist eine Zumutung!) Vielen Dank. – Wir kommen jetzt zu einer persönli- chen Erklärung des Abgeordneten Brandner nach § 30 – Bekomme ich die Minute zu meiner Redezeit dazu? – unserer Geschäftsordnung. Ich habe dafür zwei Minuten Danke. Redezeit vorgesehen. Meine Hochachtung haben alle, die bei uns im Land (Dr. Jan-Marco Luczak [CDU/CSU]: Oh nein!) tatsächlich ihren gesunden Menschenverstand eingesetzt haben, um sich und andere zu schützen, die sich mit Überzeugung oder auch mit Murren an das halten, was Stephan Brandner (AfD): dem Virus die Grundlage entzieht. Wir werden die Pande- Vielen Dank. – § 30 unserer Geschäftsordnung sieht ja (B) mie gemeinsam durchstehen. Sie von der AfD werden die Möglichkeit vor, eine Erklärung zur Aussprache (D) dazu in keiner Weise beigetragen haben. abzugeben, unter anderem um Falschbehauptungen ande- rer Redner zurückzuweisen. Ich hatte mich während der (Zuruf des Abg. Uwe Witt [AfD]) Rede des Kollegen Luczak zu Wort gemeldet. Er hatte Aber alle, denen das Wohl der Menschen ehrlich am gleich mit einem Stakkato von Falschbehauptungen Herzen liegt, werden hier in diesem Haus weiterhin kon- angefangen. Danach kamen noch Herr Schinnenburg struktiv um den richtigen Weg streiten und in sorgfältiger und Herr Martens. Ich weiß nicht, ob ich das alles in Abwägung schwierige Entscheidungen treffen, um unser zwei Minuten schaffe, aber ich versuche es. aller Gesundheit, unsere Freiheit und unsere Wirtschaft in Herr Luczak, das lässt tief blicken. Sie sagten, ich hätte dieser schwierigen Lage so gut es geht zu schützen. „Ermächtigungsgesetz“ gesagt. Der Einzige, der Erste Vielen Dank. und Einzige, der in dieser Debatte das Wort „Ermächti- gungsgesetz“ gebraucht hat, waren Sie. Kein anderer hat (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten es vor Ihnen gebraucht, kein anderer nach Ihnen. Das der CDU/CSU und der Abg. Kordula Schulz- lässt tief blicken. – Erste Falschbehauptung. Asche [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) (Beifall bei der AfD)

Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: Zweite Falschbehauptung. Sie sagten, wir hätten im Oktober 2020 einen identischen Antrag vorgelegt. Ich Herzlichen Dank. – Das Wort geht an Rudolf Henke gebe Ihnen recht: Wenn man nur das Wort „Antrag“ liest, von der CDU/CSU-Fraktion. dann ist das richtig, beide Male steht „Antrag“ darüber. (Beifall bei der CDU/CSU) Aber Sie oder Ihre Sekretärin müssen weiterlesen. Unser Antrag von Oktober 2020 hatte als Zielrichtung eine Nor- menkontrollklage zu § 5 Absatz 2 des Infektionsschutz- Rudolf Henke (CDU/CSU): gesetzes, zu den ausufernden Ermächtigungsgrundlagen Verehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kol- für Verordnungen. Unser jetziger Antrag – Sie haben ihn legen! Meine Damen und Herren! Ich glaube nicht, dass nicht gelesen, sonst würden Sie nicht solch einen Unsinn es meiner gestern und heute Morgen vorbereiteten Rede reden – beschäftigt sich mit § 5 Absatz 1 und § 28a des bedarf, um die Entscheidung zu treffen, die wir gleich zu Infektionsschutzgesetzes. Das ist etwas völlig anderes. treffen haben. Ich plädiere sehr dafür, dass wir den An- Mein Tipp unter Freunden: trag der AfD ablehnen. Alles, was zu sagen ist, haben die Redner meiner Fraktion und der anderen Fraktionen heu- (Zuruf des Abg. Dr. Jan-Marco Luczak [CDU/ te vorgetragen. CSU]) 26134 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021

Stephan Brandner (A) Lesen Sie nach dem Wort „Antrag“ weiter. Erst nach den (Stephan Brandner [AfD]: Bis jetzt gab es (C) Namen kommt der Inhalt. keine Gegenstimmen! Eine Blamage!) (Dr. [SPD]: Was für ein Wer stimmt für diesen Überweisungsantrag der AfD? – schwacher Beitrag!) Wer stimmt gegen den Überweisungsantrag der AfD? – Genau das Gleiche ist auch Herrn Schinnenburg pas- (Zurufe von der AfD: Aha!) siert. Er ist nicht in der Lage, Gesetze und Rechtsver- Gibt es Enthaltungen? – Ich sehe eine Enthaltung. ordnungen zu unterscheiden. Herr Schinnenburg, § 5 Absatz 4 des Infektionsschutzgesetzes bezieht sich auf (Stephan Brandner [AfD]: Nächste Blamage!) Rechtsverordnungen. Aber hier geht es um ein Gesetz. Damit ist der Überweisungsantrag der AfD abgelehnt. Das ist etwas völlig anderes. Sie werfen mir vor, ich wäre ein- oder zweimal nicht in der Vorlesung gewesen. (Stephan Brandner [AfD]: Sie stimmen so Da haben Sie recht. lange ab, bis es passt!) (Beifall des Abg. Dr. Wieland Schinnenburg Wir kommen daher zu der Abstimmung über den An- [FDP]) trag auf Drucksache 19/26239 in der Sache. Die Fraktion der AfD hat namentliche Abstimmung verlangt. Die Aber ich glaube, Sie haben permanent blaugemacht, Sie Abstimmung erfolgt in der Westlobby. Ich weise aus- haben eine Universität und einen Hörsaal wohl noch nie drücklich darauf hin, dass auch in diesem Teil des Ple- von innen gesehen. narbereichs die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen- (Beifall bei der AfD) Bedeckung besteht und ich Verstöße gegen diese Pflicht mit den Mitteln des parlamentarischen Ordnungsrechts Das verbindet Sie mit Herrn Luczak, von dem ich auch ahnden werde. Ich bitte die Schriftführerinnen und nicht weiß, wo er sein Examen gewonnen hat. Schriftführer, auch hierauf zu achten. Sie haben zur Diese falschen Behauptungen wollte ich hier richtig- Abgabe Ihrer Stimme nach Eröffnung der Abstimmung stellen. Ich hoffe, es ist mir gelungen. Herr Luczak hat 30 Minuten Zeit. Bitte gehen Sie nicht alle gleichzeitig schon ganz rote Ohren. Er merkt, dass er sich hier im zur Abstimmung. Es stehen acht Urnen zur Verfügung. Bundestag peinlich benommen und sich blamiert hat. Ich bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, die vor- Herr Luczak, leben Sie damit. Mir ist das auch schon gesehenen Plätze an den Urnen einzunehmen. – Ich sehe mal passiert. Irgendwann geht es wieder vorbei. Der das Okay. Die Urnen sind besetzt. Ich eröffne die nament- Spott Ihrer Fraktion wird Ihnen sicher sein. liche Abstimmung über den Antrag der Fraktion der AfD auf Drucksache 19/26239. Vielen Dank. (B) Die Abstimmungsurnen werden nach 30 Minuten, das (D) (Beifall bei der AfD – Steffi Lemke [BÜND- heißt um 12.02 Uhr, geschlossen. Das bevorstehende NIS 90/DIE GRÜNEN]: Ist der peinlich, der Ende der namentlichen Abstimmung wird Ihnen recht- Mann!) zeitig bekannt gegeben.1) Ich rufe die Tagesordnungspunkte 27 a und 27 b sowie Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: die Zusatzpunkte 13 und 14 auf: Wir kommen nun zur Abstimmung über den Antrag der Fraktion der AfD auf abstrakte Normenkontrolle 27 a) Erste Beratung des von der Bundesregierung beim Bundesverfassungsgericht gemäß Artikel 93 Ab- eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur satz 1 Nummer 2 des Grundgesetzes wegen des Dritten Umsetzung der Richtlinie (EU) 2018/1972 Bevölkerungsschutzgesetzes auf Drucksache 19/26239. des Europäischen Parlaments und des Die Fraktionen der CDU/CSU und SPD wünschen Ab- Rates vom 11. Dezember 2018 über den stimmung in der Sache. Die Fraktion der AfD wünscht europäischen Kodex für die elektronische Überweisung zur federführenden Beratung an den Aus- Kommunikation (Neufassung) und zur schuss für Recht und Verbraucherschutz und zur Mitbera- Modernisierung des Telekommunika- tung an den Ausschuss für Inneres und Heimat sowie an tionsrechts (Telekommunikationsmoder- den Ausschuss für Gesundheit. nisierungsgesetz) Wir stimmen nach ständiger Übung zuerst über den Drucksache 19/26108 Antrag auf Ausschussüberweisung ab. Ich frage deshalb: Überweisungsvorschlag: Wer stimmt für diese beantragte Überweisung? – Das ist Ausschuss für Wirtschaft und Energie (f) Ausschuss für Inneres und Heimat die Fraktion der AfD. Alle anderen Fraktionen sind dage- Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz gen? – Gibt es Enthaltungen? – Das sehe ich nicht. Damit Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union ist die Überweisung abgelehnt. Ausschuss Digitale Agenda Haushaltsausschuss mitberatend und gemäß § 96 der GO (Stephan Protschka [AfD]: Es gab keine Gegenstimmen! – Weitere Zurufe von der AfD) b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Reinhard Houben, Manuel Höferlin, Michael – Ich wiederhole die Abstimmung sehr gerne. Ich hatte Theurer, weiterer Abgeordneter und der gefragt. Fraktion der FDP Wir stimmen also noch einmal über den Antrag der AfD ab. 1) Ergebnis Seite 26144 A Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021 26135

Vizepräsidentin Dagmar Ziegler (A) Gigabit-Ausbau voranbringen – Upgrade Zu den gestärkten Verbraucherrechten zählt außerdem, (C) für das Nebenkostenprivileg dass wir einen Anspruch auf schnelles Internet verankern. Dieser Anspruch ist ein zentrales Element dieses Gesetz- Drucksache 19/26117 entwurfs und ein wichtiger Baustein für die Gleichwer- Überweisungsvorschlag: tigkeit der Lebensverhältnisse. Wir alle erleben derzeit, Ausschuss für Wirtschaft und Energie (f) Ausschuss Digitale Agenda wie wichtig eine leistungsfähige Internetverbindung ist. Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen Sie macht es möglich, dass wir Homeoffice organisieren, ZP 13 Beratung des Antrags der Abgeordneten Daniela die Kinder zu Hause unterrichtet werden oder der Kon- Kluckert, Frank Sitta, Grigorios Aggelidis, wei- takt im Privatbereich zur Familie und zu Freunden ver- terer Abgeordneter und der Fraktion der FDP bessert wird. Regeln für den Schnellstart ins Gigabitzeit- (Zuruf des Abg. Stephan Protschka [AfD]) alter Schnelles Internet heißt Teilhabe und gleiche Chancen, Drucksache 19/26188 egal ob ich in der Stadt bin oder auf dem Land.

Überweisungsvorschlag: Um den Ausbau anzukurbeln, setzen wir auf mehr Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur (f) Kooperationen der Unternehmer. Eine wichtige Rolle Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Ausschuss für Wirtschaft und Energie spielen dabei Open-Access-Modelle, also das Öffnen Ausschuss Digitale Agenda der Netze zu angemessenen Preisen. Wie ein Kooperieren Haushaltsausschuss aussehen kann, zeigt schon jetzt der Mobilfunk. Erst ver- ZP 14 Beratung des Antrags der Abgeordneten Margit gangene Woche haben die drei deutschen Netzbetreiber Stumpp, Sven-Christian Kindler, Dr. Bettina eine stärkere Zusammenarbeit angekündigt. Es geht Hoffmann, weiterer Abgeordneter und der Frak- darum, die Antennen gegenseitig zu öffnen und so die tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN letzten Lücken im 4-G-Netz zu schließen. Mobilfunk als Daseinsvorsorge Damit aber nicht genug. Mit diesem Gesetzentwurf bringen wir weitere Maßnahmen für mehr Tempo auf Drucksache 19/16518 den Weg. Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur (f) Erstens. Wir verbreitern die Informationsbasis; denn Ausschuss für Inneres und Heimat mehr Informationen heißt schnellerer Ausbau. Dafür Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Ausschuss für Wirtschaft und Energie wird ein Datenportal eingerichtet. Wir sammeln also Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft Informationen über die Breitbandverfügbarkeit, bereits Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (B) Ausschuss Digitale Agenda vorhandene Infrastrukturen, den künftigen Netzausbau (D) Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen und Baustellen oder Liegenschaften, die für einen Aus- bau geeignet sind. Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten beschlossen. Zweitens. Wir bündeln und vereinfachen Genehmi- gungsverfahren. Das erreichen wir unter anderem durch Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Bundes- einheitliche Ansprechpartner auf den Ebenen der Länder minister Andreas Scheuer. – Bitte sehr. und der Kommunen. (Beifall bei der CDU/CSU) Drittens. Wir bauen Hürden im Wegerecht ab. Das heißt, dass zum Beispiel bei Forst- und Wirtschaftswegen Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und oder Bahngrundstücken der Ausbau besser vollzogen digitale Infrastruktur: werden kann und diese Grundstücke genutzt werden kön- Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! nen. Gigabit immer und überall in Deutschland – das ist die Zukunft, das ist unser Ziel. Mit der TKG-Novelle schaf- Viertens. Wir führen ein neues Mitnutzungsrecht bei fen wir dafür einen modernen Rechtsrahmen. In den sogenannten Straßenmöbeln ein, also bei Bushalte- bewährter Koproduktion haben das Wirtschaftsministe- stellen, Litfaßsäulen oder Werbetafeln. Künftig ist es ein- rium von und mein Haus diesen Vorschlag facher, dort Smart Cells für 5-G-Netze aufzubauen. gemeinsam entwickelt. Er ist geprägt von dem Dreiklang Fünftens. Wir stärken die Nutzung von alternativen „Anreizen, Fördern, Stärken“. Das heißt, wir schaffen Techniken wie Trenching und oberirdischer Verlegung. Anreize, um den Netzausbau durch die Privatwirtschaft Uns ist wichtig, dass wir jetzt mit dem Ausbau vorwärts- weiter voranzutreiben. Wir erleichtern Förderprojekte, kommen, auch mit alternativen Techniken. und wir stärken die Rechte der Verbraucher. Sechstens. Kommunen und Landkreise können künftig (Beifall bei der CDU/CSU) mit den privaten Anbietern Ausbauzusagen im Rahmen der Förderung verbindlich fixieren. Das verpflichtet die Wir haben zur Stärkung der Verbraucherrechte ein Privaten, sich an ihre Zusagen zu halten. Bisher war das Thema angepackt, das durchaus konfliktreich ist. Für in unterversorgten Fördergebieten leider nicht immer der Ärger sorgen zum Beispiel immer wieder Störungen des Fall. Empfangs und auch, wenn der Techniker einen zugesag- ten Termin nicht einhält. Anders als heute haben Kunden Moderner wird es auch beim Thema „Mobilfunk und in solchen Fällen künftig einen Anspruch auf Entschädi- Frequenzverwaltung“. Zum Beispiel soll die Bundesnetz- gung. Ich bin überzeugt, das zeigt Wirkung. agentur auf Antrag in unterversorgten Gebieten lokales 26136 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021

Bundesminister Andreas Scheuer (A) Roaming oder Infrastruktur-Sharing anordnen können. Es geht voran, aber in Trippelschritten. Zum ersten Mal (C) Das heißt: Gibt es für einen Mobilfunkanbieter in einem werden Dienste und Leistungsmerkmale mit einem funk- solchen Gebiet unüberwindbare Hürden beim eigenen tionalen Ansatz beschrieben und – so wörtlich – „nicht Ausbau, soll er das Netz oder die Infrastruktur anderer allein“ mit einem „technischen Ansatz“. Damit hinkt die Unternehmen nutzen dürfen. Bundesregierung auch nur etwa zehn Jahre hinter dem Markt her; denn die funktionale Beschreibung von Diens- Darüber hinaus schärfen wir die Instrumente für mehr ten und Leistungsmerkmalen hat sich schon lange durch- Wettbewerb im Mobilfunk und stärken die Investitions- gesetzt. Wie soll man auch sonst technologieoffen be- sicherheit, indem die Laufzeiten für Frequenzrechte bes- schreiben, welche Leistung man haben möchte? ser vorhersehbar werden. Und wir machen klare Zielvor- gaben für künftige Frequenzvergaben, sodass Mobilfunk Leider ist der funktionale Ansatz im Gesetz nicht flächendeckend und ohne Unterbrechung genutzt werden durchgängig angewandt; denn zum Beispiel die Begriffs- kann – auch auf dem Land. bestimmung für „Netz mit sehr hoher Kapazität“ bezieht sich hardwaretechnisch wieder auf Glasfaserkomponen- (Beifall bei der CDU/CSU) ten, und erst danach kommen die entscheidenden Dinge wie Bandbreite, Verfügbarkeit, Paketverlust, Latenz, Liebe Kolleginnen und Kollegen, was wir bisher beim Delay und Jitter. Die Technologie schreitet voran, liebe Breitband- und Mobilfunkausbau erreicht haben, ist gut, Bundesregierung. Hohe Kapazitäten kann man nicht nur aber noch nicht gut genug. Die Zahl der Haushalte mit mit Glasfasern erreichen; das geht auch mit Kupfer, Gigabit-Anschluss ist allein im vergangenen Jahr, bis Satellit, Mobilfunk oder auch Richtfunk. Auf die Tech- Mitte 2020, um sage und schreibe 9 Millionen auf 23 Mil- nologie kommt es an. lionen Haushalte gewachsen. Das ist ein Plus von 64 Pro- zent in nur einem Jahr. Aber wir müssen weitermachen. Für die entscheidenden Parameter wie Bandbreite, Die Privatwirtschaft treibt den 5-G-Ausbau sehr zügig Latenz usw. stehen im Gesetzentwurf leider keine kon- und schneller als ursprünglich geplant voran. Ich konnte kreten Zahlen; da muss ich dem Minister widersprechen. in dieser Woche in einigen Ihrer Wahlkreise Projekte an Die wirkliche Musik spielt also in den Anhängen zum den Start bringen, zehn an der Zahl, mit einem Umfang Gesetz und in den Allgemeinverfügungen und Festlegun- von 38 Millionen Euro, bei denen in Campuslösungen gen der Bundesnetzagentur. Genau hier ist einfach mehr Testfälle erstellt werden; es handelt sich um Reallabore, Mut angesagt. Warum legen Sie zum Beispiel nicht lang- die dann natürlich den 5-G-Ausbau weiter anstoßen sol- fristig fest, dass jeder Neuanschluss mindestens eine len. Oder denken Sie nur an die neue Strecke im Erzge- Bandbreite von 500 Megabit heute und mindestens birge, wo wir mit Verkehrsinfrastruktur und Digitalinfra- 1 Gigabit pro Sekunde in drei Jahren zur Verfügung stel- (B) struktur eine Verbindung schaffen, und das auch noch in len muss? (D) einem schwierigen Gebiet, topografisch anspruchsvoll; auch auf Nebenstrecken machen wir dies möglich. Das (Beifall bei der AfD) zeigt: Unsere Ziele für das Jahr 2025 sind zum Greifen nah. Dann soll Gigabit-Internet und schneller 5-G-Mobil- Bei Ihren ständigen Verschärfungen der ideologischen funk flächendeckend in Deutschland verfügbar sein. Energieeinsparverordnung machen Sie das doch heute schon. Aber Internet ist ja Neuland für die Bundesregie- Diese TKG-Novelle ist ein wichtiger Baustein auf dem rung: Minister lehnen Telefonate vorsorglich ab, weil Weg dorthin. Ich bitte um Unterstützung und danke den ihnen Verbindungsabbrüche im Auto peinlich sind, und Fraktionen, weil wir jetzt wirklich einen großen Sprung der Blockchain-Beauftragte sagt im Plenum mehrmals bei der digitalen Infrastruktur machen. „Blockchange“ statt „Blockchain“, wohlgemerkt in einer Regierung, die IT und den Breitbandausbau in den Jah- Herzlichen Dank. ren 2010, 2012 und 2017 zur Chefsache erklärt hat. Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin, es tut mir leid, Ihnen (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- sagen zu müssen: Das schaffen Sie nicht mehr. Sie kön- ordneten der SPD) nen das nämlich gar nicht.

Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: (Beifall bei der AfD) Vielen Dank. – Das Wort geht an Jörn König von der Unbedingt ins Gesetz hinein muss eine definierte Aus- AfD-Fraktion. fallsicherheit; denn seit der Umstellung auf IP-Telefonie (Beifall bei der AfD) sind bei Stromausfall auch automatisch die Telefone der Endkunden tot. Das war früher anders, und wir müssen auch wieder da hin, dass die Telefonie auch bei Strom- Jörn König (AfD): ausfall funktioniert. Nicht jeder von uns hat ein Mobilte- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kollegen! lefon. Das Wort „Ausfallsicherheit“ aber tritt im Gesetz- Liebe Zuschauer auf den Tribünen und an den Bildschir- entwurf genau einmal auf, und dort nur in den men! Die Regierung hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, Begriffsbestimmungen. Im Teil 10 des Gesetzentwurfes der die Telekommunikation modernisieren will und hätte man im Abschnitt 2, im Bereich „Notfallvorsorge“, gleichzeitig EU-Richtlinien umsetzen soll. Ersteres ist die Ausfallsicherheit festlegen müssen. Die Strafe, wenn nur zum Teil gelungen. Beim Umsetzen von EU-Vorga- ein öffentlicher Netzbetreiber die Pflichten der Notfall- ben sind wir aber Weltmeister, egal ob sinnvoll oder vorsorge aus den §§ 183 ff. verletzt, ist mit bis zu 1 Mil- nicht. lion Euro auch viel zu gering. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021 26137

Jörn König (A) Die beigestellten FDP-Anträge ergänzen den Gesetz- Rahmenbedingungen zu aktualisieren, zu modernisieren (C) entwurf sinnvoll; die Anforderungen sollten mit ins Ge- und einen Weg in leistungsfähige, schnelle Netze zu setz einfließen. ebnen, meine Damen und Herren. (Zuruf von der FDP: Ihr könnt euch gern bedie- (Beifall bei der SPD) nen! – Gegenruf des Abg. Stephan Brandner Wir tun das, indem wir beispielsweise Verlegemetho- [AfD]: Was?) den vereinfachen, indem wir administrativen Aufwand Unser AfD-Antrag, in dem wir Gigabitnetze forderten, reduzieren. Wir tun das, indem wir einheitliche Stellen war schon im Ausschuss. Und damit sind wir allen ande- schaffen, die dabei helfen sollen, dass Verfahren zur ren Fraktionen voraus, Genehmigung, zum Aufbau von Masten im Mobilfunk oder zum Verlegen von Leitungen schneller erteilt wer- (Beifall bei der AfD – Stephan Brandner den können, meine Damen und Herren. [AfD]: Genau! Bravo!) Wir tun das auch durch zusätzlichen Verbraucher- in dem Falle mit der betrüblichen Folge, dass der Antrag schutz. Beispielsweise dürfen in Zukunft nicht mehr nur hier nicht mehr beigestellt werden konnte. 24-Monats-Verträge vorgelegt werden. Vielmehr müssen auch Verträge vorgelegt werden, deren Laufzeit zwölf Den Antrag der Grünen hätte man mindestens redak- Monate beträgt. Und wenn sich ein solcher Vertrag ver- tionell überarbeiten müssen. Die Forderung nach lokalem längert, ist er künftig immer monatlich kündbar, verlän- Roaming im Mobilfunk – wir haben es gerade gehört – ist gert sich also nicht automatisch um ein weiteres Jahr. bereits erfüllt. Aber auch hier: Wer Einfamilienhäuser Das, meine Damen und Herren, ist konkreter Verbrau- verbietet, wer Kobolde in Batterien vermutet, elektrische cherschutz, der vielen Millionen Menschen in diesem Leistung in Gigabyte angibt und im Antragstitel Mobil- Land einen Vorteil verschaffen wird. Das ist ein wichtiger funk als Daseinsvorsorge bezeichnet, dem kann selbst die Fortschritt in diesem Gesetz, meine Damen und Herren. AfD nicht mehr helfen. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. der CDU/CSU) (Beifall bei der AfD – [DIE Wir schaffen bessere Möglichkeiten für Small Cells. LINKE]: Ihr könnt euch ja selbst nicht helfen!) Es ist angesprochen worden, dass beispielsweise über 5- G-Antennen an Ampeln oder Masten kleine smarte Zel- len aufgebaut werden können. Auch das ist eine wichtige Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: Voraussetzung. Vielen Dank. – Das Wort geht an Falko Mohrs von der (B) SPD-Fraktion. Aber wir haben auch noch einiges an Beratung vor uns, (D) und ich glaube, wir alle können prophezeien: Diese Bera- (Beifall bei der SPD) tungen werden intensiv. Das liegt daran, dass dieser Ge- setzentwurf in der Tat deutlich später gekommen ist, als wir ihn gebraucht hätten. Eigentlich hätten wir im letzten Falko Mohrs (SPD): Dezember all das schon umgesetzt haben müssen. Hier Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Her- haben sich aus meiner Wahrnehmung das Verkehrs- und ren! So viel vielleicht vorweg, Herr König: Hilfe von der das Wirtschaftsministerium viel zu viel Zeit gelassen. AfD brauchen wir gar nicht. Sie wollen zurück zu alter Aber nun gut, jetzt haben wir ihn endlich im parlamenta- Telefonie aus dem letzten Jahrtausend; sie halten Kupfer rischen Verfahren. Jetzt werden wir uns der Stellungnah- für zukunftsfähig. Ganz ehrlich: Diese Hilfe braucht in men annehmen, die aufgrund der zeitlichen Kürze nicht diesem Land wirklich niemand. mehr in den Regierungsentwurf eingearbeitet werden (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten konnten. Das wird eine intensive Arbeit. der LINKEN und der Abg. Margit Stumpp Wir haben Dinge wie die Frequenzvergabe vor uns. Ist [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) es immer richtig, bei der Frequenzvergabe in erster Linie Was wir brauchen, sind moderne, leistungsfähige Tele- auf den Trade-off zwischen Auflagen und Einnahmen zu kommunikationsnetze, Netze, die das Nervensystem schauen? Ist es nicht viel wichtiger, dass wir mit intensi- unserer Gesellschaft, des Zusammenlebens, der Industrie, ven, mit harten Auflagen den Breitbandausbau, den der Mobilität, der Wirtschaft insgesamt darstellen. Und Mobilfunkausbau in der Fläche vorantreiben? Sind wir wir haben doch gerade in den letzten Monaten erlebt, wie beispielsweise bei der Frage der Umlagefähigkeit von wichtig funktionierende, hochleistungsfähige Netze sind. Inhouse-Verkabelungen im Gesetz schon bei der Weisheit Da, wo wir sie haben, waren sie glücklicherweise stabil. letztem Schluss angekommen? Ich glaube das nicht; ich Wir stellen aber eben auch fest, dass sie an vielen Stellen glaube, hier haben wir noch Nachbesserungsbedarf. So nicht vorhanden sind oder nicht funktionieren. Wir erle- gibt es eben verschiedene Bereiche in diesem Gesetz, wo ben prominent zum Beispiel eine junge Frau, die ihr wir noch intensiv draufschauen müssen und werden, und Referat im Schnee halten musste, weil die Bandbreite das trotz allen Zeitdrucks, den wir haben. für die Übertragung ansonsten nicht ausreichte. Das, mei- Meine Damen und Herren, ich bin überzeugt, dass wir ne Damen und Herren, ist mit Sicherheit kein Zustand, mit diesem Telekommunikationsmodernisierungsgesetz der uns in irgendeiner Form zufriedenstellen kann. Das, die richtige Grundlage dafür haben, den Rechtsrahmen was hier mit dem Telekommunikationsmodernisierungs- zu aktualisieren, das Gesetz handhabbarer zu machen, gesetz vorgelegt wird, ist ein wichtiges Vorhaben, um die uns dafür fit zu machen, dass wir überall im Land, auch 26138 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021

Falko Mohrs (A) in der Fläche, auch an der letzten Milchkanne, hochleis- Und was gar nicht geht, meine Damen und Herren, sind (C) tungsfähige Netze sowohl im Glasfaser- als auch im die üblichen Bonbons, die von der Bundesregierung, Mobilfunkbereich haben. Das wird die Aufgabe von uns besonders vom Wirtschaftsministerium, an die Telekom allen sein. Ich freue mich auf die Beratungen. und die Post verteilt werden. Dazu fällt mir das soge- nannte Nebenkostenprivileg ein; dort hat die Telekom Herzlichen Dank. massiv Lobbyingarbeit geleistet. Dazu gehört aber auch (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) die Streichung der Teilnehmerverzeichnisse, zum Bei- spiel Telefonbücher, als Universaldienst. Unterstützen Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: Sie also nicht weiter unsere Staatsmonopolisten! Vielen Dank. – Als Nächstes hat das Wort Reinhard Ich freue mich auf die Debatte, meine Damen und Houben von der FDP-Fraktion. Herren. Ich bitte die Fraktionen von CDU/CSU und SPD – Herr Mohrs hat es angekündigt –, dass wir hier (Beifall bei der FDP) inhaltlich weiterarbeiten können. Vielen Dank. Reinhard Houben (FDP): Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Minister (Beifall bei der FDP) Scheuer, dass Sie den Ausbau des Mobilfunkstandards 4 G als besonders positiv bewerten, finde ich sehr interes- Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: sant. Nur durch massiven Druck, sowohl der Politik als Vielen Dank. – Das Wort geht an Anke Domscheit- auch der Bundesnetzagentur, sind wir verspätet ungefähr Berg von der Fraktion Die Linke. da hingekommen, wo wir eigentlich schon vor zwei Jah- ren sein wollten. Vor diesem Hintergrund macht mich Ihr (Beifall bei der LINKEN) Vortrag, wie toll diese Modernisierung unseres TKG- Gesetzes wird, etwas nervös. Anke Domscheit-Berg (DIE LINKE): Meine Damen und Herren, Breitbandkommunikation Sehr geehrte Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kol- ist die Schlüsselinfrastruktur des 21. Jahrhunderts. Das legen! Nicht nur bei uns in verzweifeln haben wir gerade in der Pandemie gemerkt. Deutschland Eltern, deren Kinder ohne Internet nicht digital lernen ist in diesem Bereich nicht in einer Spitzenposition; das können oder die zur Arbeit pendeln müssen, weil Home- ist aber unser Anspruch. Ob so, wie vorgeschlagen, der office einfach nicht geht. Ich dachte, während dieser Pan- europäische Kodex wirklich richtig umgesetzt wird, ist zu demie hätte auch der Letzte verstanden, welche Bedeu- tung flächendeckendes Breitband hat, Minister Scheuer (B) bezweifeln. An einigen Stellen muss man wirklich fra- (D) gen: Sind hier nicht Dinge aufgenommen worden, die allerdings immer noch nicht; das erkennt man nämlich an eigentlich gar nicht von EU-Ebene gefordert werden? Taten und nicht an Worten. Ich habe da an manchen Stellen meine Zweifel. Es ist (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. zum Beispiel merkwürdig, dass nach dem jetzigen Ent- Margit Stumpp [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- wurf Zahlungsverzug bei Mobilfunkkunden nur dann zu NEN]) einer Sperre führt, wenn sie keine Flatratetarife haben; wenn sie welche haben, wäre eine Kündigung gar nicht Als die Bundesregierung im Ausschuss für Verkehr möglich. und digitale Infrastruktur im November 2019 eingestehen musste, dass in Deutschland aktuell 56 Kilobit pro Vor allen Dingen aber brauchen wir marktwirtschaft- Sekunde ein „funktionaler Internetanschluss“ sein soll, liche und wettbewerbsorientierte Anreize für den Infra- hat sie sehr schnell versichert, dass mit dieser TKG- strukturausbau. Die Große Koalition bewegt sich hier auf Reform ein Rechtsanspruch auf schnelles Internet kom- Messers Schneide. Wer den Universaldienstanspruch zu men soll. Das ist ja auch notwendig. Der Zugang zu Inter- weit fasst, hebelt nicht nur den Wettbewerb aus, sondern net ist schlicht Daseinsvorsorge. läuft auch Gefahr, dass wir als öffentliche Hand mitfinan- zieren müssen. Doch mit diesem Gesetzentwurf weiß immer noch kei- ner, welches Recht er oder sie auf Internet hat. Kanzlerin (Beifall bei der FDP) Merkel versprach uns 50 Mbit bis 2018, dann 1 Gigabit Wir hingegen plädieren für einen Gigabit-Gutschein für bis 2025. In diesem Gesetz steht als Anspruch „der alle Bürger, und zwar technologieoffen. Das würde nach- Durchschnitt der genutzten Bandbreite von mindestens frageorientiert die entsprechende Mobilfunk- und Satelli- 80 Prozent der Verbraucher“, und irgendwelche Gege- tenübertragung in die Wohnung, ins Haus stark fördern. benheiten sollen auch berücksichtigt werden. Was soll Diesen Weg wollen wir Ihnen in der Debatte vorschlagen. denn „genutzte Bandbreite“ heißen? Die Bandbreite, die Unternehmen einem versprechen und die laut Bundes- (Beifall bei der FDP) netzagentur nur bei jedem sechsten Nutzer erreicht Außerdem brauchen wir ein intelligentes und transpa- wird? Oder die tatsächlich verfügbare Bandbreite, wo rentes Auktionsdesign. Es kann nicht sein, dass wir bei jeder Dritte nicht einmal die Hälfte der vertraglichen den Mobilfunkfrequenzen immer den Bundeshaushalt im Bandbreite erhält? Oder die tatsächlich von Kundinnen Blick haben. Entscheidend ist vor allen Dingen, dass wir und Kunden ausgenutzte Bandbreite? Und wenn die graue und weiße Flecken verhindern. gemeint ist, nimmt man Spitzenwerte, wenn Leute netfli- xen, oder den Durchschnitt, wenn sie auch mal schlafen? (Beifall bei der FDP) Geht es um Downloads oder auch um Uploads? Und wie Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021 26139

Anke Domscheit-Berg (A) will man das eigentlich erheben? – Klar ist doch, dass Vorgehen schlägt sich letztlich negativ auf die Qualität (C) derart verklausulierte Beschreibungen offenbaren, dass des Gesetzentwurfs nieder. Ein solches Verfahren wird die Bundesregierung einfach zu feige ist, einen klaren der Bedeutung dieser umfangreichen Novelle einfach Rechtsanspruch zu benennen. Sie schiebt den Schwarzen nicht gerecht. Peter der Bundesnetzagentur zu, die soll das Rätsel der Bundesregierung lösen, und wahrscheinlich hofft sie (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) darauf, dann nicht mehr im Amt zu sein. Ich hoffe das auch. Das ist doch peinlich, meine Damen und Herren. Als Fraktion sehen wir in den Themenbereichen „Ver- braucherschutz“, „Datensicherheit“ und „digitale Infra- (Beifall bei der LINKEN) struktur“ große Baustellen; ich konzentriere mich heute Richtig gruselig ist allerdings Minister Seehofers Fuß- auf Letzteres. Das neue Gesetz könnte zukunftsweisende abdruck im Gesetz. Denn obwohl Bundesverfassungsge- Regelungen im Bereich der digitalen Infrastruktur fest- richt und der EuGH die Vorratsdatenspeicherung für setzen – könnte. Eine zukunftsfähige Infrastruktur im rechtswidrig erklärten – mehrfach –, steht sie nun wieder Festnetz- und Mobilfunkbereich gehört – das spüren wir drin. Diese Bundesregierung ist entweder völlig merk- jetzt mehr denn je – zur staatlichen Daseinsvorsorge. befreit oder schlicht frech. Deswegen fordern wir seit 2011 den Universaldienst, also einen Rechtsanspruch auf eine schnelle – wohlge- (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) merkt: schnelle – Internetverbindung. Jetzt könnte man Ich verspreche Ihnen: Die Linksfraktion wird auch gegen sagen: Hurra! Endlich ist Einsicht eingekehrt! – Weit diese Vorratsdatenspeicherung kämpfen. gefehlt. Diese Regierung handelt bei der Umsetzung des EU-Kodex wie ein bockiges Kind, das seine Hausaufga- (Beifall bei der LINKEN) ben nur mit größtem Widerwillen erledigt. Außerdem werden künftig Messengerdienste und E- Mail-Provider wie große Telko-Konzerne behandelt und Wie so oft orientiert sich die Bundesregierung am gezwungen, Überwachungsinfrastrukturen zu installie- Minimum der Grundversorgung, die die europäische Vor- ren, zumindest dann, wenn ihre Infrastruktur in Deutsch- gabe gerade noch zulässt. Das vollmundig versprochene land steht, was diese Bundesregierung bisher immer toll Recht auf schnelles Internet besteht im Entwurf der Bun- fand. Aber Logik ist Ihre Stärke nicht. Die Folge wird desregierung aus einem Mindestangebot an Diensten, die nämlich sein, dass sichere elektronische Kommunikation ein angemessener Breitbandinternetzugangsdienst unter- made in ausstirbt. Danke für nichts, GroKo! stützen können muss. Maßstab des Kabinetts ist quasi eine Mail, die sich mühsam durch Kupfer schleicht. (Beifall bei der LINKEN) (B) Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Informationen Eine solche Universaldienstverpflichtung wäre viel- (D) zu Schwangerschaftsabbrüchen nichts im Strafrecht ver- leicht zu einer Zeit sinnvoll gewesen, als das Internet loren haben. § 219a gehört abgeschafft! Machen Sie auch tatsächlich noch Neuland war. Inzwischen gilt das nicht das endlich! mal mehr für Hochbetagte, die sich in pandemischen Zeiten tapfer durch die Onlineanmeldung für einen Impf- Vielen Dank. termin klicken müssen. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: Deswegen beantragen wir unter anderem, die Band- Vielen Dank. – Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich breite dynamisch zu bestimmen und entsprechend der mache darauf aufmerksam, dass die Urnen um 12.02 Uhr COCOM-Empfehlung zu definieren. Grundlage soll die geschlossen werden. Bis dahin ist Zeit zur Stimmabgabe. vertraglich vereinbarte maximale Bandbreite der von Als Nächstes geht das Wort an Margit Stumpp von 80 Prozent der Nutzer/-innen geschlossenen Verträge Bündnis 90/Die Grünen. sein, nicht die mickrige minimale, die im Kleingedruck- ten versteckt ist und die ohnehin niemand kennt. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Im Übrigen dauert das Verfahren zur Feststellung der Unterversorgung und zur Bestimmung der Dienstver- Margit Stumpp (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): pflichteten entschieden zu lange. Wer zu Beginn dieser Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen Pandemie interveniert hätte, würde heute noch auf und Herren! Das TK-Modernisierungsgesetz wurde im schnelles Internet warten. Das ist eine Zumutung! Im Dezember zu einem Zeitpunkt vom Kabinett beschlos- Gegensatz zur Pandemie können wir hier leicht Abhilfe sen, zu dem der europäische Kodex für die elektronische schaffen. Das muss unser gemeinsames Ziel sein. Telekommunikation bereits hätte umgesetzt sein müssen. Ein Vertragsverletzungsverfahren der EU droht. Deswe- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) gen sollten 475 Seiten Entwurf seitens der Verbände innerhalb von 48 Stunden kommentiert werden. Die vor- geschriebene und wichtige Beteiligung der Verbände lief Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: damit faktisch ins Leere. Es fällt schwer, die Motivation Vielen Dank. – Das Wort geht an Axel Knoerig von der dafür einzuschätzen: Entweder will man die eigene CDU/CSU-Fraktion. Agenda durchdrücken, oder man weiß um die Mängel und hat Angst vor berechtigter Kritik. Klar ist: Dieses (Beifall bei der CDU/CSU) 26140 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021

(A) Axel Knoerig (CDU/CSU): Fünftens. Wir als CDU haben nicht nur die ländlichen (C) Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Räume im Blick, sondern wir sind auch Großstadtpartei. Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Deswegen schaffen wir mit diesem neuen TKG das CDU und CSU haben immer deutlich gemacht, dass es Nebenkostenprivileg ab. bei der digitalen Transformation um zwei große Aufga- ben geht: Es geht um den Umgang mit Daten, und es geht (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – um den Transport von Daten. – Beides ist entscheidend Abg. Reinhard Houben [FDP] meldet sich zu für die Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bürgern und einer Zwischenfrage) natürlich auch für die Stärkung der Wirtschaft. 12 Millionen Mieter, die noch am Kupferkabel hängen, Die Bundesregierung hat in dieser Woche mit der Digi- Herr Houben, können künftig selbst wählen, wie schnell talstrategie die Grundlage gelegt, wie der Umgang mit sie im Internet unterwegs sind. Ganz wichtig muss sein: Daten künftig erfolgen soll. Wir wollen die Datenstrate- Der TK-Anschluss darf nicht mehr vom Vermieter auf die gie zu einer Innovationsstrategie machen. Dafür brau- Nebenkosten umgelegt werden. chen wir vor allem eins: mehr Tempo – mehr Tempo All das zeigt: Die Bundesregierung und die CDU/CSU, beim Transport von Daten, aber auch mehr Tempo beim wir reden nicht nur über Digitalisierung, wir gestalten sie Ausbau der Netze. aus. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU – Tankred Ich sage Ihnen dazu auch ganz selbstkritisch: Wie der Schipanski [CDU/CSU]: Sehr richtig!) Ausbau von Glasfaser und 5 G bisher vorangekommen ist, entspricht nicht meiner Vorstellung von einem Land, Liebe Kolleginnen und Kollegen, nun zum Antrag der das Weltmeister bei digitalen Innovationen sein will. FDP, Herr Houben. (Beifall des Abg. Reinhard Houben [FDP]) Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: Damit das künftig schneller geht, modernisieren wir das Entschuldigung, lieber Abgeordneter, erlauben Sie Telekommunikationsgesetz, sprich: das TKG. eine Zwischenrede des Kollegen Houben? Für mich entscheidend ist, dass wir diese Zweiklassen- gesellschaft beim Netzausbau beenden. Wenn wir wollen, Axel Knoerig (CDU/CSU): dass unsere ländlichen Räume für Menschen und Wirt- Ja, aber doch sehr gerne. schaft attraktiv bleiben und dass sich der Zuzug in die Städte verlangsamt, dann heißt das in der Konsequenz: (B) Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: (D) 5 G an jeder Milchkanne. Bitte sehr. (Beifall bei der CDU/CSU) Im TKG machen wir das an fünf Punkten deutlich. Reinhard Houben (FDP): Erstens. Wir stärken den Wettbewerb unter den Anbie- Herzlichen Dank, Herr Kollege Knoerig, dass ich die tern, indem das TKG eins zu eins dem europäischen Frage unterbringen kann. – Ihr Kollege Rechtsrahmen entspricht. hat am 14. Oktober 2020 gegenüber dem Redaktions- Netzwerk Deutschland gesagt: Zweitens. Wir schaffen Rechts- und Planungssicher- heit für alle Akteure; denn wir vereinfachen die Geneh- Mir ist es besonders wichtig, den Glasfaserausbau migungsverfahren und reformieren die Frequenzverwal- bis zum Endkunden zu beschleunigen. Daher wäre tung. aus meiner Sicht auch eine Modifikation des Neben- kostenprivilegs denkbar, der zu einem solchen Drittens. Wir schließen die Funklöcher, indem wir auf Ergebnis führt. dem Land den Netzausbau um das lokale Roaming ergän- zen. Ich bin Minister Scheuer dankbar, dass er das heute Wie kann ich das mit den jetzt von Ihnen vorgetrage- hier entsprechend vorgeschlagen hat. Wir werden noch nen Argumenten zusammenbringen? genau schauen, wie wir das Ganze aufsetzen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Axel Knoerig (CDU/CSU): Jörn König [AfD]: Das wäre ja auch Zeit!) Werter Herr Kollege Houben, Sie haben ja auch ange- sprochen, dass Sie Gutscheine ins Feld führen möchten; Viertens. Wir beschleunigen die Verlegung von Glas- 12 Millionen Gutscheine für Mieter. – Ich will nur daran faser durch eine neue Technologie: Das sogenannte Tren- erinnern, Herr Houben, wie das 2009 war. Ihr Wirt- ching wird eingeführt. Das heißt nichts anderes, als dass schaftsminister war federführend für den Breitbandaus- auch oberirdische Verkabelung möglich ist. Das spart bau zuständig. Kollege Mattfeldt und ich, wir haben über Zeit und Geld und beschleunigt den Glasfaserausbau. den Haushalt 10 Milliarden Euro jährlich eingefordert, Ich denke hier an einen Bauernhof in meinem Wahlkreis damit Netze auch durch die öffentliche Hand gefördert Diepholz–Nienburg: Da gibt es Landwirte, die KWK- werden. Wir haben bis 2013 Absagen bekommen. und Biogasanlagen haben. Die brauchen zu dieser Steue- rung nicht nur LTE, sondern natürlich sehr wohl auch (Reinhard Houben [FDP]: Die Frage geht aber 5 G. zum Nebenkostenprivileg!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021 26141

Axel Knoerig (A) Mit Minister Scheuer, Herr Houben, haben wir es end- Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: (C) lich geschafft, Verfahren zu entwickeln. Mittlerweile Vielen Dank, Herr Abgeordneter. – Ich möchte noch wird in zehn Jahren im Wert von bis zu 80 Milliarden mal darauf aufmerksam machen: Wenn man eine Frage Euro bundesweit ausgebaut. zulässt, obwohl man vorher nicht weiß, ob einem die (Reinhard Houben [FDP]: Ich setze mich hin, Frage, die gestellt wird, gefällt, dann gilt das auch für weil das keine Antwort ist! – Abg. Reinhard die Antwort: Wenn sie einem nicht gefällt, dann bleibt Houben [FDP] nimmt wieder Platz) man stehen und setzt sich nicht hin. – Noch einmal dieser Hinweis zur Güte. Wir haben mittlerweile 128 kommunale Gesellschaften gegründet. Wir haben auch das Lückenschlussmodell, Ich komme zurück zum Tagesordnungspunkt 26. Die um den Breitbandanschluss entsprechend hochbitratig Zeit für die namentliche Abstimmung ist vorüber. Ist anzubieten. Ich sage Ihnen: Wenn wir diese vier Jahre noch ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine Stim- von 2009 bis 2013 unter Federführung des Ministeriums me nicht abgegeben hat? – Dann aber schnell. Wir sind Ihres damaligen Wirtschaftsministers genutzt hätten, schon sieben Minuten über der Zeit; weil wir den Rede- dann wären wir viele Jahre weiter. Leider war das erst beitrag nicht unterbrechen wollten, haben wir das noch ab 2013 möglich. zugestanden. – Ich sehe, die Abgabe der Stimme ist erfolgt. Ich schließe die Abstimmung und bitte die (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Schriftführerinnen und Schriftführer, mit der Auszählung Stephan Thomae [FDP]: Und jetzt zur Frage zu beginnen. Das Ergebnis der Abstimmung wird Ihnen des Kollegen Houben noch etwas?) später bekannt gegeben.1) Sie stellen sich in diesem Hohen Haus immer wieder Ich gebe zur Fortsetzung der Debatte das Wort an hin – das ist ja auch richtig – und sprechen über die soge- Bernhard Daldrup als letztem Redner. Sie haben das nannte Spitze des Fortschritts. Dieses Ziel ist ja auch aller Wort. Ehren wert, gar keine Frage. Aber mit dem Antrag, den Sie heute vorgelegt haben, bleiben Sie weit hinter Ihrem (Beifall bei der SPD) Ziel zurück. Was Sie uns hier vorschlagen, ist nichts anderes als eine Verzögerung beim Wechsel von Kupfer Bernhard Daldrup (SPD): zu Glasfaser. Sie wollen letztlich nur die Wohnungswirt- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! schaft schützen und das Nebenkostenprivileg retten. Mir geht es bei dieser ziemlich komplexen Veränderung (Margit Stumpp [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- des Telekommunikationsrechtes, ehrlich gesagt, nur um NEN]: So viel haben wir nicht mal Redezeit!) einen ganz kleinen Teilbereich. Er schließt aber an das an, was wir gerade diskutiert haben, Herr Knoerig, und zwar (B) Ich erinnere noch mal an Ihre Gutscheinlösung für 12 Mil- an den letzten Punkt in der Auflistung der Kabinettsvor- (D) lionen Mieter: Das ist doch im Grunde überhaupt gar lage, nämlich an die Umlagefähigkeit von Kabelgebüh- keine Lösung. Sie benachteiligen damit die Mieterinnen ren oder die sogenannten Nebenkostenprivilegien. Wir und Mieter. Das ist kein Fortschritt; das ist schlichtweg machen das zu einem Redebeitrag hier, weil es da um ein Rückschritt. Millionen von Mieterinnen und Mietern geht. Diese Meine Damen und Herren, zu dem Antrag der Grünen. sind uns allemal wichtig. Liebe Kollegen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Sie (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Axel sind anders herangegangen. Sie schreiben – ich zitiere –: Knoerig [CDU/CSU] und Reinhard Houben Es sollte zunächst für einen flächendeckenden Aus- [FDP]) bau des LTE-Netzes gesorgt werden, bevor dem 5G- Deswegen diskutieren wir darüber. Mein Kollege Falko Ausbau Priorität eingeräumt wird. Mohrs ist auf die anderen Punkte bereits eingegangen. Das ist meiner Ansicht nach der falsche Ansatz; denn Ich will Ihnen an dieser Stelle sagen, dass wir die in der die Zweiklassenversorgung würde hier im Grunde Kabinettsvorlage vorgesehene Streichung der Umlagefä- genommen nur fortgesetzt, und der Druck auf den Aus- higkeit für falsch halten, und das in mehrfacher Hinsicht. bau von 5 G würde weiter sinken. Beides wollen wir Ich finde die Überlegungen vernünftig, die hier die FDP nicht. Klar, Sie sagen natürlich: Besser LTE als ein Funk- angestellt hat; diese wird man in der weiteren Diskussion loch. – Doch wenn es um die 5-G-Netze geht, etwa für mit berücksichtigen. Schweineställe und Biogasanlagen auf Außenhöfen, dann ist einem mit LTE schlichtweg nicht geholfen. Wir wollen ja eigentlich alle einen zeitnahen flächen- deckenden Ausbau von Glasfasernetzen, auch inhouse, Wenn wir in Deutschland bei der Digitalisierung wenn ich das mal so sagen darf. Aber Corona zeigt uns schneller sein wollen, können wir uns diesen Zwischen- ja nicht nur, wie wichtig das ist, sondern leider auch, wie schritt über LTE nicht leisten – weder technologisch noch häufig Worte und Taten in der Digitalisierung bisher aus- finanziell. Deswegen seien Sie an der Stelle etwas ambi- einanderfallen. Deswegen brauchen wir wirklich auch tionierter! Ich weiß, das ist teuer. Sie selbst haben ja auch starke Investoren. Vorschläge zur Finanzierung aufgeführt. Darauf kann ich jetzt leider aus Zeitgründen nicht mehr eingehen; aber Die Wohnungswirtschaft muss man nicht schützen, darüber sollten wir reden. sondern sie ist dabei ein unverzichtbarer Partner. Bei- spielsweise hat allein der Gesamtverband der Wohnungs- Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei der CDU/CSU) 1) Ergebnis Seite 26144 A 26142 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021

Bernhard Daldrup (A) wirtschaft als verlässlicher Partner angekündigt, bis Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: (C) 2025 2 Millionen Wohnungen an Glasfasernetze anzu- Vielen Dank. – Mit dem Redebeitrag der SPD-Fraktion binden, und zwar im Bestand. Der Neubau kommt selbst- ist die Debatte zu diesem Tagesordnungspunkt beendet. verständlich noch dazu, weil diese Anbindung da sowieso Ich schließe die Aussprache. passiert. Aber dafür braucht man eben Investitionssicher- heit, und diese wird durch die Umlagefähigkeit ein Stück Interfraktionell wird Überweisung der Vorlagen auf weit gesichert. Wir sollten diese Tür nicht von vornherein den Drucksachen 19/26108, 19/26117, 19/26188 und zuschlagen, sondern wir sollten sie offenhalten. 19/16518 an die in der Tagesordnung aufgeführten Aus- schüsse vorgeschlagen. Gibt es weitere Überweisungs- (Beifall des Abg. Reinhard Houben [FDP]) vorschläge? – Das ist nicht der Fall. Dann verfahren wir Die komplette Abschaffung und endgültige Beseiti- wie vorgeschlagen. gung der Umlagefähigkeit der Betriebskosten für Kabel- Ich rufe die Zusatzpunkte 15 bis 17 auf: netze wären nämlich auch sozial fragwürdig. 12 Millio- nen Mieterinnen und Mieter würden zum gegenwärtigen ZP 15 Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/ Zeitpunkt im Zweifelsfall auf Einzelverträge umswitchen CSU und SPD eingebrachten Entwurfs eines müssen, was zu Mehrbelastungen führen würde und nicht Gesetzes zur Modernisierung des Personenbe- etwa zu Einsparungen. Mehrbelastungen in Höhe von förderungsrechts 100 bis 200 Euro im Jahr, das hat beispielsweise der Drucksache 19/26175 GdW ausgerechnet. Überweisungsvorschlag: Also, wir müssen uns in der nächsten Zeit übergangs- Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur (f) Ausschuss für Inneres und Heimat weise zwischen dem Prinzip von Solidarität und dem von Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Individualität für einen etwas längeren Zeitraum ent- Finanzausschuss Ausschuss für Wirtschaft und Energie scheiden. Wir wollen ja eigentlich beides. Aber ich glau- Ausschuss für Arbeit und Soziales be, dass in diesem Fall die Solidarität beim Ausbau einer Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit zukunftsfähigen Inhouse-Infrastruktur, also die Umlage- Ausschuss Digitale Agenda Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen fähigkeit, zunächst erhalten bleiben sollte, weil diese nämlich ein Stück weit Vorteile für alle bringt und danach ZP 16 Beratung des Antrags der Abgeordneten Daniela auch die Individualentscheidungen erst möglich macht. Kluckert, Frank Sitta, Torsten Herbst, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Im Übrigen ist die Versorgung von Transferleistungs- empfängern hier noch gar nicht angesprochen worden. Update für das Personenbeförderungsgesetz – (B) Dabei ist das ein wichtiger Gesichtspunkt, der zwingend Chancen der Digitalisierung nutzen (D) beachtet werden muss. Aktuell werden ja die Kabelge- Drucksache 19/26186 bühren als KdU übernommen. Wenn das anders werden soll, muss das in jedem Falle mitgeregelt werden. Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur (f) Wir haben mit der Wohnungswirtschaft und den Mie- Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Finanzausschuss terverbänden ganz ausführlich gesprochen. Wir sind aus- Ausschuss für Wirtschaft und Energie gesprochen froh darüber, dass aus diesen Diskussions- Ausschuss für Arbeit und Soziales Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit prozessen letztlich auch eine gemeinsame Position von Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Mieterverbänden und Wohnungswirtschaft entstanden Ausschuss Digitale Agenda ist. Der Mieterbund und auch die Spitzenverbände der Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen Wohnungswirtschaft sprechen sich gemeinsam dafür ZP 17 Beratung des Antrags der Abgeordneten Andreas aus, dass die Umlagefähigkeit von Breitbandanschlüssen Wagner, Jörg Cezanne, Sabine Leidig, weiterer in der Betriebskostenverordnung zunächst einmal für Abgeordneter und der Fraktion der DIE LINKE mehrere Jahre erhalten bleibt, dass aber auch ein Opt- out-Recht für Mieterinnen und Mieter eingeführt werden Keine Schlupflöcher für Uber & Co – Miet- soll, also eine Art Kündigungsrecht für einen individuel- wagen wirksam regulieren len Ausstieg aus der Umlagefinanzierung und der Nut- Drucksache 19/26173 zung des Breitbandanschlusses. Die Details dafür sind Überweisungsvorschlag: eigentlich alle eingearbeitet. Ich hoffe, dass sie im Kon- Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur (f) text der Beratungen des Gesetzentwurfes eine Rolle spie- Ausschuss für Inneres und Heimat len. Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Finanzausschuss Ausschuss für Wirtschaft und Energie Wir wünschen uns also, dass die Debatte von den von Ausschuss für Arbeit und Soziales mir genannten Prinzipien von tatsächlicher Investitions- Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit tätigkeit, von Solidarprinzip und von der damit verbunde- Ausschuss Digitale Agenda Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen nen Umlagefähigkeit auch bei einer Opt-out-Regelung mitbestimmt wird, und hoffen, dass das auch zu einem Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten Erfolg führt. beschlossen. Herzlichen Dank. Ich eröffne die Aussprache. Es beginnt unser Bundes- minister Andreas Scheuer. Bitte sehr. (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Axel Knoerig [CDU/CSU]) (Beifall bei der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021 26143

(A) Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und Neben den Verkehrsexperten der Koalition – den Kolle- (C) digitale Infrastruktur: gen Lange, Rainer und Bartol sowie Frau Lühmann – Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! möchte ich vor allem auch denen danken, die aus den Fahrrad, Privat-Pkw, Taxi, Bus und Bahn – Punkt! Hier Bundesländern dabei sind, zum Beispiel dem Verkehrs- endete für viele die Vorstellungskraft, wenn es um die minister aus Baden-Württemberg von Auswahl möglicher Fortbewegungsmittel in Städten den Grünen, dem nordrhein-westfälischen Verkehrs- und in ländlichen Regionen ging. Dank der Digitalisie- minister Hendrik Wüst von der CDU, der saarländischen rung ist in den vergangenen Jahren eine Vielzahl neuer Verkehrsministerin Anke Rehlinger von der SPD und Möglichkeiten hinzugekommen. Die meisten davon sind dem schleswig-holsteinischen Verkehrsminister Bernd kreativ, bedarfsgerecht, gut für die Umwelt und können Buchholz von der FDP. für mehr Flexibilität und weniger Verkehr sorgen. Ich möchte meinen Dank dafür aussprechen, dass wir Das trifft zum Beispiel auf die sogenannten Pooling- einen Kompromiss gefunden haben. Es ist hart gerungen Dienste zu. Diese plattformbasierten Anbieter sind be- worden, aber ich glaube, wir haben am 19. Juni 2020 mit reits in vielen Städten und Regionen aktiv und beliebt. dem Eckpunktepapier einen sehr guten Kompromiss Fahrgäste können per App ihre Fahrtwünsche unter erzielt. Dieser ist auch die Grundlage für den Gesetzent- Angabe des Abfahrts- und Ankunftsortes sowie der An- wurf gewesen. zahl der mitfahrenden Personen angeben. Ein Algorith- mus ist die Basis für die Fahrtroute. Es ist nicht der Dieser Kompromiss sieht unter anderem vor, den direkte Weg. Es ist an dieser Stelle einfach ein Gemein- neuen Verkehrsformen, Linienbedarfsverkehr innerhalb schaftsgefühl, aber vor allem eine neue Möglichkeit, des ÖPNV und gebündelter Bedarfsverkehr außerhalb mobil zu sein. des ÖPNV, jeweils eigene Rechtsgrundlagen zu geben. Dabei soll ein fairer Ausgleich zwischen den unterschied- Ich bin überzeugt: Diese neuen Mobilitätsformen sind lichen Beförderungsformen gewahrt bleiben. Kommunen wichtige Schnittstellen zwischen Individualverkehr und erhalten hierfür entsprechende Steuerungsmöglichkeiten. ÖPNV, von denen viele profitieren. Eins ist entscheidend: Um das Taxigewerbe regulatorisch zu entlasten, ist vor- Es ist eine Chance für den ländlichen Raum. Natürlich: In gesehen, die für Taxifahrer bisher verpflichtende Orts- Städten ist das Angebot naheliegender, weil da mehr kundeprüfung abzuschaffen. Stattdessen reicht es künftig Bürger auf engerem Raum sind. Aber ich bin überzeugt: aus, ein technisch aktuelles Navi zu haben. Anstelle des Wenn wir die Grundlage dafür jetzt schaffen, dann gibt es Taxameters soll auch ein App-basiertes System zulässig mehr Flexibilität und eben auch mehr Kreativität. sein. Gewerbliche Personenbeförderung ist genehmigungs- Es soll zudem dabei bleiben, dass weiterhin nur Taxis (B) pflichtig. Sie ist nur innerhalb der im Gesetz geregelten herangewunken werden und an Ständen auf Kundschaft (D) Verkehrsarten zulässig, also als Linien- oder Gelegen- warten dürfen. Wir halten außerdem grundsätzlich an der heitsverkehr, zum Beispiel per Taxi oder Mietwagen. Rückkehrpflicht für auftragslose Mietwagen fest. Weiter Die neuen Mobilitätsangebote lassen sich diesen gesetz- können die Kommunen die Taxitarifpflicht für bestellte lich vorgegebenen Verkehrsarten nicht immer eindeutig Taxifahrten lockern. Zudem können sie künftig feste zuordnen. Daher gibt es sie bisher meist nur als zeitlich Tarife für Ziele festlegen, die sehr oft angefahren werden, begrenzte Modellprojekte – mit einer Höchstdauer von zum Beispiel Bahnhöfe, Flughäfen oder Messen. maximal vier Jahren. Wenn wir neue Mobilitätsangebote aber dauerhaft etablieren wollen, müssen wir ans Gesetz Als weiteren wichtigen Punkt schaffen wir einen recht- ran. Im Koalitionsvertrag haben wir uns darauf verstän- lichen Rahmen, um Mobilitätsdaten zu sammeln und ver- digt, die Rechtsgrundlagen dafür zu schaffen. fügbar zu machen. Denn Daten sind die Basis, um neue Informations- und Mobilitätsdienste zu entwickeln. Diese Etablierte Mobilitätsanbieter, insbesondere Taxifahrer, Chance wollen wir nutzen. hatten von Anfang an Sorge, durch die neuen digitalen Anbieter unter Druck zu geraten. Bei allem Verständnis Ich habe schon beim vorhergehenden Tagesordnungs- dafür: Wir haben jetzt die Möglichkeit, intelligente For- punkt gesagt, dass wir Projekte für 5 G diese Woche mit men der Mobilität mit mehr Flexibilität zu öffnen, ohne guten Förderungen vergeben haben. Dort ist mir die Stadt das Fundament, die Basis für die Personenbeförderung, Jena in Erinnerung mit einem Projekt, wo die Mobilitäts- zu verlieren. Und: Ja, wir haben gerade auch in diesen daten nicht nur für den Energieversorger eine bessere Mobilitätsunternehmen die Coronaschäden im Blick. Organisation der Verbraucherinnen und Verbraucher Also, die Nachfrage ist da. Wir brauchen Lösungen. gewährleisten sollen, sondern wo diese Daten auch für Wir haben dazu die Möglichkeiten mit der Digitalisie- die Mobilität benutzt werden können, um staufreier, kli- rung. Und wir haben einen angemessenen Ausgleich maneutraler und besser unterwegs zu sein. gefunden. Wie so häufig gilt auch hier: Es muss kein (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Entweder-oder sein. Wir wollen ein Sowohl-als-auch. ordneten der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU) Liebe Kolleginnen und Kollegen, moderne Mobilität Unser Ziel muss es sein, Innovationen zu ermöglichen, braucht moderne Gesetze. Wir sehen: Die Findungskom- aber Bewährtes zu erhalten. Wir haben viele Gespräche mission hat einen guten Kompromiss vorgelegt, und jetzt geführt. Ja, es gab auch viel Protest. Deswegen habe ich sollten wir diesen schnellstmöglich umsetzen. Bei der mich entschieden, Anfang 2019 eine Findungskommis- letzten Novelle haben wir dafür sechs Jahre gebraucht. sion ins Leben zu rufen. Ich möchte sehr herzlich danken. Diesmal – bis jetzt, bis zu diesem Zeitpunkt – sind wir 26144 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021

Bundesminister Andreas Scheuer (A) hoffentlich schneller – sehr, sehr viel schneller. Ich hoffe, mentlichen Abstimmung über den Antrag der Abgeord- (C) liebe Kolleginnen und Kollegen, dass wir das auch frak- neten Stephan Brandner, Jens Maier, Dr. Lothar Maier, tionsübergreifend diskutieren und umsetzen können. weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD zum Herzlichen Dank. Antrag auf abstrakte Normenkontrolle beim Bundesver- fassungsgericht gemäß Artikel 93 Absatz 1 Nummer 2 (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- des Grundgesetzes wegen des Dritten Bevölkerungs- ordneten der SPD) schutzgesetzes, Drucksache 19/26239: abgegebene Stimmkarten 613. Mit Ja haben gestimmt 81, mit Nein Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: haben gestimmt 531; es gab 1 Enthaltung. Der Antrag ist Vielen Dank, Herr Minister. – Bevor wir die Debatte damit abgelehnt. weiterführen, gebe ich bekannt das von den Schriftfüh- rerinnen und Schriftführern ermittelte Ergebnis der na-

Endgültiges Ergebnis Johannes Huber Nein Ursula Groden-Kranich Abgegebene Stimmen: 613; CDU/CSU Hermann Gröhe davon Dr. Klaus-Dieter Gröhler ja: 81 Dr. Michael Grosse-Brömer nein: 531 Astrid Grotelüschen enthalten: 1 Norbert Maria Altenkamp Markus Grübel Norbert Kleinwächter Peter Altmaier Ja Monika Grütters Jörn König AfD Fritz Güntzler Steffen Kotré Dr. Dr. Rainer Kraft Thomas Bareiß Rüdiger Lucassen Jürgen Hardt Maik Beermann Peter Boehringer (Börde) Stephan Brandner Jens Maier Dr. Jürgen Braun Dr. Lothar Maier Marcus Bühl Dr. Birgit Malsack- Dr. André Berghegger Matthias Büttner Winkemann (Chemnitz) (B) (D) Mark Helfrich Volker Münz Rudolf Henke Sebastian Münzenmaier Dr. Jan Ralf Nolte Ansgar Heveling Berengar Elsner von Gronow Tobias Matthias Peterka Michael Brand (Fulda) Dr. Dr. Paul Viktor Podolay Dr. Alexander Hoffmann Jürgen Pohl Stephan Protschka Dr. Dr. Anton Friesen Martin Erwin Renner Roman Johannes Reusch Dr. Dr. Götz Frömming Ulrike Schielke-Ziesing Dr. Alexander Gauland Dr. Jörg Schneider Michael Donth Torbjörn Kartes Marie-Luise Dött Hansjörg Durz Dr. Stefan Kaufmann Armin-Paulus Hampel Dr. Dirk Spaniel Roderich Kiesewetter Mariana Iris Harder- René Springer Hermann Färber Michael Kießling Kühnel Beatrix von Storch Dr. Georg Kippels Dr. Dr. Alice Weidel Dr. Dr. Axel Knoerig Udo Theodor Hemmelgarn Dr. Hans-Joachim Fuchtel Carsten Körber Dr. Christian Wirth Ingo Gädechens Alexander Krauß Nicole Höchst Uwe Witt Dr. Fraktionslos Dr. Günter Krings Dr. Rüdiger Kruse Leif-Erik Holm Dr. Dr. Roy Kühne Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021 26145

(A) Dr. Dr. h. c. Karl A. Lamers Bettina Margarethe (C) Andreas G. Lämmel Wiesmann Dr. Bärbel Kofler Ulrich Lange Dr. Wolfgang Schäuble Klaus-Peter Willsch Dr. Silke Launert Andreas Scheuer Elisabeth Winkelmeier- -Emre Becker Dr. Christian Schmidt (Fürth) Christian Lange (Backnang) Dr. Dr. Emmi Zeulner Dr. Nadine Schön Dr. Nikolas Löbel Dr. Klaus-Peter Schulze SPD Kirsten Lühmann Dr. Jan-Marco Luczak Isabel Mackensen Caren Marks Ingrid Arndt-Brauer Dr. Katja Mast Heike Baehrens Dr. Ulrike Bahr Dr. Thomas de Maizière Dr. Gisela Manderla Dr. Björn Simon Falko Mohrs Dr. Tino Sorge Sören Bartol Hans-Georg von der Jens Spahn Siemtje Möller Bärbel Bas Marwitz Bettina Müller Dr. Dr. Detlef Müller (Chemnitz) (Altötting) Michelle Müntefering Dr. Karl-Heinz Brunner Dr. Dr. Rolf Mützenich () Dr. Dr. h. c. (Univ Kyiv) Hans Bernhard Daldrup Michelbach Mahmut Özdemir Dr. Daniela De Ridder Dr. Christian Frhr. von Stetten (Duisburg) Dr. Dietrich Monstadt Karsten Möring Sabine Dittmar (B) (D) Axel Müller (Minden) Sepp Müller Dr. Dr. Carsten Müller Dr. Hermann-Josef (Braunschweig) Tebroke Dr. Stefan Müller (Erlangen) Hans-Jürgen Thies Dr. Edgar Franke Sönke Rix Dr. Dr. Dr. Georg Nüßlein René Röspel Angelika Glöckner Dr. Volker Ullrich Dr. Florian Oßner Michael Roth (Heringen) Michael Groß Susann Rüthrich Uli Grötsch Henning Otte Bernd Rützel (Kleinsaara) Rita Hagl-Kehl Axel Schäfer (Bochum) Dr. Joachim Pfeiffer Dr. Johann David Dirk Heidenblut Dr. Wadephul (Peine) Dr. Christoph Ploß Gabriela Heinrich Dr. Dr. Barbara Hendricks Marcus Weinberg Gabriele Hiller-Ohm Carsten Schneider (Erfurt) (Hamburg) Thomas Hitschler Dr. Dr. Frank Junge Peter Weiß (Emmendingen) Sabine Weiss (Wesel I) (Spandau) Johannes Röring Stefan Schwartze Dr. Norbert Röttgen Gabriele Katzmarek Rita Schwarzelühr-Sutter Erwin Rüddel Annette Widmann-Mauz 26146 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021

(A) (C) Martina Stamm-Fibich Dr. Susanne Ferschl Stefan Gelbhaar Sonja Amalie Steffen Dr. Lukas Köhler Dr. Gregor Gysi Dr. André Hahn Britta Haßelmann Heike Hänsel Dr. Bettina Hoffmann Markus Töns Alexander Graf Dr. Carsten Träger Lambsdorff Kerstin Kassner Marja-Liisa Völlers Dr. Dr. Kirsten Kappert- Dirk Vöpel (Heilbronn) Gonther Jan Korte Katja Keul Sven-Christian Kindler Gülistan Yüksel Dr. Jürgen Martens Sabine Leidig Maria Klein-Schmeink Dagmar Ziegler Sylvia Kotting-Uhl Alexander Müller Dr. Gesine Lötzsch Dr. Jens Zimmermann Frank Müller-Rosentritt Renate Künast Dr. Markus Kurth (Lausitz) FDP Matthias Nölke Niema Movassat Steffi Lemke Hagen Reinhold Grigorios Aggelidis Norbert Müller (Potsdam) Dr. Renata Alt Zaklin Nastic Dr. Irene Mihalic Christine Aschenberg- Dr. Wieland Schinnenburg Claudia Müller Dugnus Matthias Seestern-Pauly Dr. Alexander S. Neu Dr. Nicole Bauer Frank Sitta Dr. Konstantin von Notz Dr. Sören Pellmann Tobias Pflüger Dr. Bettina Stark-Watzinger (Rhein-Neckar) Dr. Marie-Agnes Strack- Zimmermann Tabea Rößner (Südpfalz) Dr. Petra Sitte () Sandra Bubendorfer-Licht Katja Suding Helin Dr. Manuela Rottmann Dr. Corinna Rüffer Stephan Thomae Dr. (B) Manuel Sarrazin (D) Carl-Julius Cronenberg Britta Katharina Dassler Dr. Dr. Bijan Djir-Sarai Dr. Stefan Schmidt Christian Dürr Andreas Wagner Johannes Vogel (Olpe) Kordula Schulz-Asche Dr. Katrin Werner Dr. Wolfgang Strengmann- Daniel Föst Kuhn Margit Stumpp DIE LINKE BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Doris Achelwilm Dr. Gökay Akbulut Katrin Helling-Plahr Dr. Margarete Bause Torsten Herbst Lorenz Gösta Beutin Dr. Fraktionslos Matthias W. Birkwald Marco Bülow Dr. Michel Brandt Dr. Manuel Höferlin Agnieszka Brugger Dr. Christoph Hoffmann Dr. Birke Bull-Bischoff Dr. Reinhard Houben Jörg Cezanne Dr. Enthalten Sevim Dağdelen Ekin Deligöz Fraktionslos Katharina Dröge Dr. Dr. Anke Domscheit-Berg

Abgeordnete, die sich wegen gesetzlichen Mutterschutzes für ihre Abwesenheit entschuldigt haben, sind in der Liste der entschuldigten Abgeordneten (Anlage 1) aufgeführt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021 26147

(A) Ich setze die Debatte fort mit Dr. Dirk Spaniel, AfD- sondern zudem auch die Schaffung eines ÖPNV-Kombi- (C) Fraktion. nats unter Einbeziehung von staatlichen Taxis anstrebt, werden wir sicherlich nicht unterstützen. (Beifall bei der AfD – Detlef Müller [Chem- nitz] [SPD]: Achten Sie auf Ihren Blutdruck! (Beifall bei der AfD) Die Parlamentsärztin ist da!) Das Ganze disqualifiziert Sie übrigens für jede weitere Diskussion zu diesem Thema. Dr. Dirk Spaniel (AfD): Die FDP will die totale Liberalisierung. Sie machen Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen sich lächerlich, wenn Sie in einem Antrag die Bundesre- und Herren! Seit mittlerweile knapp einem Jahrzehnt gierung auffordern, ein – wörtlich – „Level Playing sind Anbieter plattformbasierter Mobilitätsangebote auf Field“ für Mobilitätsanbieter zu schaffen. Liebe FDP, deutschen Straßen unterwegs. Die können Sie mit dem Sie beschweren sich zu Recht über die Entmachtung Handy rufen, zumindest wenn das Netz funktioniert; aber des Parlaments durch die Bundesregierung. Wenn Sie es das ist ja auch Ihr Thema, Herr Scheuer. Das nennt man ernst meinen, dann stellen Sie nicht einen Antrag, son- übrigens technischen Fortschritt. Herr Scheuer, diese jah- dern legen Sie hier einen Gesetzentwurf vor. relange Realitätsverweigerung mit anschließendem Nichthandeln ist das Musterbeispiel einer trägen Regie- (Stephan Brandner [AfD]: Das können die rung, die zwar ständig von Innovation und Digitalisie- nicht!) rung redet, aber nichts davon umsetzt. Zur Erinnerung: Die Bundesregierung beschließt keine Gesetze; das machen wir im Bundesrat und im Bundes- (Beifall bei der AfD) tag. Wir sind der Gesetzgeber. Ihr Antrag ist aus diesem Die großen Herausforderungen eines modernen Grund handwerklich miserabel. Industriestaats heißen: Digitalisierung, Globalisierung, (Beifall bei der AfD) grenzenloser Wettbewerb. Vor allen Dingen muss eine Regierung dabei Verantwortung zeigen gegenüber den Das ist aber meistens der Fall, wenn Ihnen ein Verband Arbeitnehmern und Unternehmen in diesem Land, die den Antrag nicht vorgeschrieben hat. durch diese Veränderung in ihrer Existenz bedroht wer- (Stephan Brandner [AfD]: Genau!) den. Dabei ist es natürlich falsch, technischen Fortschritt zu ignorieren, wie Sie das hier getan haben oder wie die Das Hauptproblem unseres Taxigewerbes ist aber gar Fortschrittsfeinde links, die technischen Fortschritt ver- nicht irgendeine Formulierung hier in diesen Regulierun- bieten wollen. Aber dazu später. gen; das Hauptproblem ist die Gängelung des Straßen- verkehrs durch Ihre Grün-SPD-Gesetzgebung. (B) Wir suchen als konservative Partei nach Möglichkei- (D) ten, wie wir diesen Herausforderungen begegnen können, (Beifall bei der AfD – Lachen bei Abgeordne- und einen eigenen Antrag werden wir nach der Experte- ten der SPD, der LINKEN und des BÜNDNIS- nanhörung zu diesem Thema im Ausschuss einbringen. SES 90/DIE GRÜNEN) (Detlef Müller [Chemnitz] [SPD]: Da bin ich Solange es ein Ziel rot-grüner Verkehrspolitik bleibt, den aber gespannt!) innerstädtischen Stau erst zu provozieren, kann auch kein neues Gesetz den Taxifahrern in diesem Land helfen. Und Aber so viel vorneweg: Wir wollen, dass digitalen Ver- im Stau kann kein Taxi fahren und der Fahrer kein Geld mittlungsdiensten eine eigene, eine dritte Rechtskatego- verdienen. rie neben dem klassischen Taxigewerbe und Mietwagen zugewiesen wird. (Beifall bei der AfD) Das, meine Damen und Herren, ist die traurige Realität. Und wir wollen Chancengleichheit. Uns liegen zuhauf Gegen diese grün-rote Verkehrspolitik, die Taxi- und Beschwerden von Taxifahrern vor, dass durch neue Autofahren in diesem Land gerne generell verbieten wür- Anbieter Sozialstandards verletzt und Dumpinglöhne an de, vorzugehen, ist Teil der Lösung und Teil unserer Fahrer gezahlt werden – übrigens an Fahrer, die seit kur- Politik. zer Zeit erst in diesem Land sind. Ein entscheidendes Kriterium ist dabei die Qualifikation der Fahrer, um diese Vielen Dank. Dumpingmethoden zu unterbinden und den Passagieren (Beifall bei der AfD) eine hohe Sicherheit zu gewährleisten.

(Beifall bei der AfD) Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: Deshalb muss ein Personenbeförderungsschein kon- Vielen Dank. – Das Wort geht an Detlef Müller von der trolliert für alle Anbieter Pflicht sein. Wie Taxen sollten SPD-Fraktion. auch Fahrzeuge der digitalen Plattformen kennzeich- (Beifall bei der SPD) nungspflichtig sein. Das heißt, jeder muss wissen, dass er beispielsweise in ein Uber-Fahrzeug einsteigt. Detlef Müller (Chemnitz) (SPD): Wir werden den vorgelegten Gesetzentwurf nun inten- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Her- siv beraten. Aber eins kann ich vorweg schon sagen: Den ren! Die Rede von Herrn Spaniel hat es wieder deutlich Antrag der Linken, der nicht nur auf ein Verbot dieser gezeigt: Das A in AfD steht nicht für „Alternative“, son- Plattformanbieter – in diesem Fall Uber – hinausläuft, dern für „Ahnungslosigkeit“. 26148 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021

Detlef Müller (Chemnitz) (A) (Beifall bei der SPD und der LINKEN sowie und Geschäftsmodelle im öffentlichen Verkehr, keine (C) bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE Rosinenpickerei, keine Kannibalisierung von Verkehrs- GRÜNEN) arten, kein Wildwest zwischen Anbietern. Wir wollen klare Regeln für den Umgang mit Beschäftigten. Die FDP legt einen Antrag vor. Die Linke legt einen Geschäftsmodelle, die auf der Ausbeutung von Mitarbei- Antrag vor. Darüber kann man ja wenigstens diskutieren. tern basieren, wird es mit uns nicht geben. Von Ihnen kommt aber nichts anderes als Genöle und Gemotze. Hauptsache, immer dagegen, einfach nur dage- (Beifall bei der SPD) gen, ohne Ahnung zu haben. Wir wollen klare Steuerungsmöglichkeiten für die Kom- (Beifall bei der SPD und der LINKEN sowie munen; denn Städte und Landkreise wissen am besten, bei Abgeordneten der CDU/CSU, der FDP und welche Verkehre sie in ihren Gebieten brauchen und wie des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) diese organisiert werden müssen. Das PBefG kann hier Wir sind sehr gespannt auf den Antrag, den Sie praktisch nur einen Rahmen geben, aber es muss eben passen – kurz vor Toresschluss einbringen werden – nach mehr als sowohl im Landkreis als auch in Passau, in Ber- zweieinhalb Jahren zäher Verhandlungen. lin wie in Gütersloh, in Chemnitz und in der Uckermark. – So viel zu den Grundsätzen. Wir starten nun endlich das parlamentarische Verfah- ren zur Novellierung des Personenbeförderungsgesetzes. Was wir erreicht haben, kann sich sehen lassen. Wir Dieses Regelwerk ist sehr speziell und sehr detailliert. schaffen die Grundlage für nachfragegesteuerte Verkehre Aber bevor wir hier auf Fachchinesisch von „Level innerhalb des ÖPNV, die sogenannten Linienbedarfsver- Playing Field“, von „Bündelungsquoten“, von „virtuellen kehre. Wir schaffen eine rechtssichere Grundlage für die Haltestellen“ oder von „bedarfsgesteuerten Pooling- privaten Pooling-Angebote, die die Fahrtwünsche ihrer Diensten“ sprechen, sollte es erst mal um verständliche Kunden bündeln und damit Mobilität, gerade im Innen- Grundsätze gehen. stadtbereich, effizienter machen. (Dr. Dirk Spaniel [AfD]: Sehr schön!) Im Mietwagenmarkt wird es Neuerungen geben. Hier schaffen wir die Möglichkeit, Dumpingpreise zu verhin- Das PBefG ist das Grundgesetz für öffentliche Mobi- dern, indem Mindestpreise festgeschrieben werden. lität. Ohne Personenbeförderungsgesetz fährt in diesem Land kein Bus, keine Straßenbahn, kein Taxi – von neuen (Zuruf von der SPD: Sehr gut!) Mobilitätsarten ganz zu schweigen. Genau hier liegt der Wir behalten die Rückkehrpflicht für Mietwagen bei, von Grund für die langen und zähen Verhandlungen. Privates der nur in großen Flächenkommunen abgewichen werden und öffentliches Pooling, also eine Mischung aus Taxi (B) kann, wenn sie es denn wollen. Wir wollen eben nicht (D) und ÖPNV, Plattformmobilität und auch Uber, findet in noch mehr Fahrzeuge in unseren Städten, die im Fahr- einigen Städten längst statt, oftmals mit Experimentier- gastsuchverkehr um die Innenstadt kreisen. klauseln, oftmals in direkter Konkurrenz zum ÖPNV und auch zum Taxi. Die meines Erachtens wichtigste Änderung im Bereich der neuen Mobilität ist, dass wir Mobilitätsplattformen In anderen Städten oder Landkreisen ist von Konkur- genehmigungspflichtig stellen, nämlich dann, wenn sie renz keine Spur. Da fällt es schon schwer, ohne Vorbe- für die Erbringung der Verkehre organisatorisch verant- stellung am Abend ein Taxi zu kriegen. Es braucht also wortlich sind. Denn es kann nicht sein, dass Techkonzer- ein modernes Personenbeförderungsgesetz, das den ne mit der Vermittlung von Mobilität Geld verdienen, öffentlichen Verkehr von morgen verbindlich regelt. Es sich aber dann einen schlanken Fuß machen, wenn es braucht es aber auch, um den Anforderungen an öffent- um die lokalen Auswirkungen der erbrachten Verkehre liche Verkehre gerecht zu werden – mit Blick auf die geht. Verkehrswende, mit Blick auf den Klimawandel, aber auch mit Blick auf die Mobilitätsbedürfnisse der Men- (Beifall bei der SPD) schen in diesem Land. Deshalb ist es wichtig, dass wir Im Taximarkt wird es neue Regeln und regulatorische diesen Gesetzentwurf nun endlich beraten. Der Weg hier- Entlastungen geben. So ermöglichen wir Taxitarifkorri- hin war nicht einfach. dore und Festpreise, beispielsweise – der Minister hat es Im Frühjahr 2019 hat das Verkehrsministerium ein ers- angesprochen – für oft nachgefragte Routen wie Bahn- tes Eckpunktepapier vorgelegt, das – wie ich finde, voll- hof–Krankenhaus oder Flughafen–Innenstadt im Bestell- kommen zu Recht – zu massiven Protesten im Taxige- markt. Wir planen, die in Zeiten von Navigationsgeräten werbe geführt hat. Weiter ging es mit der sogenannten nicht mehr zeitgemäße Ortskundeprüfung für Taxifahrer Findungskommission: Verkehrsexperten aus Koalition durch den „Kleinen Fachkundenachweis“ zu ersetzen. und Opposition, Verkehrsminister einzelner Bundeslän- Außerdem verdeutlichen wir die Möglichkeit zur Finan- der, die mehr als ein Jahr lang beraten haben, um schluss- zierung von Taxiverkehren in unterversorgten Gebieten endlich die Grundlagen für den heute vorliegenden Ge- durch die öffentliche Hand. setzentwurf zu liefern. Doch auch hier, meine Damen und Herren, gilt das Die vier Grundsätze meiner Fraktion waren stets klar: Struck’sche Gesetz: Kein Gesetz verlässt das Parlament Das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs in Deutschland so, wie es eingebracht wurde. – Es gibt Änderungsbedarf. bildet der ÖPNV mit Bussen, Straßenbahnen, S- und U- Wir werden beispielsweise weiter über die Frage der Bahn. Neue Mobilitätsformen können diese nur ergän- Festlegung von Sozialstandards verhandeln, sowohl im zen. Wir wollen klare Spielregeln für alle Verkehrsarten ÖPNV als auch im Mietwagenmarkt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021 26149

Detlef Müller (Chemnitz) (A) (Beifall bei der SPD) dem anderen Teil von Deutschland gebe es einen funk- (C) Wir wollen, dass die fachlichen Anforderungen an tionieren Markt, und das – Achtung, jetzt mal Turboka- Taxifahrer auch im Mietwagen- und Pooling-Markt gel- pitalismus hier! – auch zu marktgerechten Preisen und zu ten. Wir werden uns einigen müssen über weitere kom- marktgerechten Angeboten. munale Steuerungsmöglichkeiten bei Mietwagen- und (Beifall bei der FDP) Pooling-Verkehren im Hinblick auf Emissionsfreiheit, Dumpinglöhne, meine Damen und Herren, und auch Barrierefreiheit und die Verknüpfung mit anderen Ver- alles andere rund um sittenwidrige Arbeitsverhältnisse kehrsarten. Und ja, wir werden auch darüber reden müs- sind in Deutschland schon verboten. Uber wird mit die- sen: über Sanktionen und über klare Bußgeldbewehrung sem Gesetz übrigens nicht verhindert; es kommt nur auf bei Regelungsverstößen. einem anderen Weg. Verhindert wird aber, dass die Men- Das nun anstehende parlamentarische Verfahren, mei- schen in Deutschland eine echte bessere Mobilität be- ne Damen und Herren, wird uns hierzu die Möglichkeit kommen und Unternehmen aus Deutschland und Europa geben. Ich glaube, wir tun gut daran, hier auch die Stim- sich auch hier bei uns entwickeln können. men der Länder und der kommunalen Spitzenverbände Schuld daran ist eine wirklich unheilige Allianz aus zu hören; denn in den Ländern und Kommunen muss das Grünen, SPD und Union. Erstere sind – man muss es Personenbeförderungsgesetz schlussendlich seine Taug- wirklich sagen – in den Städten gegen alles, was komfor- lichkeit beweisen. tabler ist als das eigene Fahrrad oder der Bus. Vielen Dank. (Lachen beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg. Sabine Leidig [DIE LINKE]) Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: Die SPD hält an ihren Funktionären in Aufsichtsratspos- Vielen Dank. – Das Wort geht an Daniela Kluckert von ten in ÖPNV-Betrieben und an allem Alten fest, der FDP-Fraktion. (Lachen bei Abgeordneten der SPD) (Beifall bei der FDP) und die Wahlkreisabgeordneten der Union bekommen Daniela Kluckert (FDP): schon einen Schrecken, wenn einmal ein Brief von einem Meine sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen Taxiunternehmen kommt. Das ist alles sehr, sehr schade und Herren! Minister Scheuer wird normalerweise von für unsere Mobilität in diesem wirklich wichtigen Be- uns hier immer scharf kritisiert. Dieses Mal, bei dieser reich. Reform, ist es aber nicht seine Schuld, dass da nichts Doch es gibt auch Hoffnung, so wie es immer Hoff- (B) rausgekommen ist und dass das Ergebnis völlig ungenü- nung gibt. In diesem Jahr haben wir Bundestagswahl, und (D) gend ist; wer Innovation möchte, wer bessere Angebote will, wer (Heiterkeit bei der FDP, der SPD und dem global agierende nationale und europäische Unternehmen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) will, die auch digital stark aufgestellt werden, der kann, ja der muss in diesem Fall FDP wählen. vielleicht aber doch, weil das Mautdesaster, die Bahnfehler, die Autobahngesellschaft und all das ihn so (Zuruf des Abg. Michael Donth [CDU/CSU]) geschwächt haben, dass er sich nicht mehr durchsetzen Ich kann das nur empfehlen. kann. (Beifall bei der FDP) Zu Beginn waren unsere Ziele eigentlich gleich: diesen Markt vom Nutzer her denken; Digitalisierung da nutzen, Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: wo wir wirklich Spitze sind in der Mobilität – unkom- pliziert, komfortabel und auch zu Marktpreisen –; dazu Vielen Dank. – Wir hören jetzt Andreas Wagner von nationalen und europäischen Start-ups eine echte Chance der Fraktion Die Linke. bieten, hier in Deutschland einen Heimatmarkt zu ent- (Beifall bei der LINKEN) wickeln; bessere, klimaschonende Mobilität für das gan- ze Land. Andreas Wagner (DIE LINKE): Für diese Ziele hat sich Minister Scheuer dann aus- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen buhen lassen. Ich muss sagen: Ich hätte mich danebenge- und Kollegen! Liebe Bürgerinnen und Bürger! Wer auf stellt, zum einen aus Solidarität, zum anderen für den dem Land wohnt, kennt das: Das Angebot des ÖPNV ist Fortschritt unseres Landes. Leider ist es dann am Ende meist dürftig, oder es gibt schlichtweg keine Busverbin- doch anders gekommen. Kompromisse über Kompromis- dung. Nicht überall und nicht zu jeder Tageszeit macht es se lassen keine Reform mehr erkennen. Eigentlich ändert Sinn, einen großen und spärlich besetzten Bus durch die sich nicht viel. Neue, innovative Mobilität bleibt entwe- Landschaft zu schicken. der verboten oder dem ÖPNV vorbehalten. Der darf, was Gleichzeitig steht außer Frage, dass das Angebot des Private nicht dürfen, und das auch noch zum ermäßigten ÖPNV in ländlichen Regionen deutlich verbessert wer- Mehrwertsteuersatz. Das ist völlig unverständlich. den muss. Mit der Änderung des Personenbeförderungs- Der Taximarkt bleibt weiterhin streng reguliert, und gesetzes soll jetzt die Möglichkeit geschaffen werden, das in einer Zeit – die Kollegen haben es schon gesagt –, einen sogenannten Linienbedarfsverkehr als Teil des in der in dem einen Teil von Deutschland mangels Nach- ÖPNV einzuführen und ökologische und soziale Stan- frage überhaupt keine Taxis mehr zu bekommen sind; in dards vorzugeben. Das begrüßen wir. 26150 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021

Andreas Wagner (A) In Großstädten ist die Situation eine andere. Hier gibt sanbieter? Werden unsere Kommunen den Verkehr über- (C) es ein deutlich besseres Angebot mit S-, U- und Straßen- haupt noch steuern können? Das sind vier – zugegeben – bahnen sowie Bussen. Trotzdem ist im Berufsverkehr der zugespitzte Fragen, die an das neue Personenbeförde- ÖPNV regelmäßig überfüllt, und auf den Straßen stauen rungsgesetz gestellt werden – vier von vielen. Die sich die Autos. Statt das Angebot des ÖPNV auszubauen Beschäftigten, etwa im Taxigewerbe, betrachten mit und den Autoverkehr zu reduzieren, will die Bundesre- Sorge und, ja, mit Argwohn die Entwicklungen – ich gierung die Voraussetzungen dafür schaffen, dass mit sage: zu Recht –, meine Damen und Herren. App-basiertem Mietwagenverkehr noch mehr Autos die Verkehrsminister Scheuer stellte vor langer Zeit ein Innenstädte fluten. Diese benötigen weiteren Parkraum erstes Eckpunktepapier vor. Die Absicht war klar: die und verstopfen die Straßen zusätzlich. Das ist weder sinn- völlige Liberalisierung. Taxiunternehmen mit der Pflicht voll noch ökologisch, und wir lehnen es daher ab. zur Beförderung, mit Tarifpflicht, mit Fachkundenach- (Beifall bei der LINKEN) weis sollten konkurrieren, und zwar mit Mietwagenunter- Mietwagenanbieter sind eine direkte Konkurrenz für nehmen ohne all diese Pflichten. Das war völlig absurd. das ohnehin durch die Coronakrise stark getroffene Taxi- Tausende Taxifahrerinnen und Taxifahrer protestierten gewerbe und gefährden zusätzlich dessen Existenz. Be- wütend, und zwar mit Recht, meine Damen und Herren. reits heute stehen Taxiunternehmen unter massivem wirt- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) schaftlichem Druck. Prekäre Entlohnung und prekäre Arbeitsbedingungen breiten sich immer weiter aus; Der Verkehrsminister wusste nicht weiter, also gründ- doch soziale Standards für die Beschäftigten im Mietwa- ete er einen Arbeitskreis. In der sogenannten Findungs- genverkehr sieht der Gesetzentwurf nicht vor. Damit ist kommission wurde ein neues Eckpunktepapier mit den weiteres Lohndumping vorprogrammiert. Hier muss Bundesländern und mehreren Fraktionen verhandelt. In dringend nachgebessert werden. dem fanden sich einige innovative Punkte, wie das Poo- ling mit Kleinbussen oder auch die Zusage von Antidum- (Beifall bei der LINKEN) pingregeln. Das wäre ein notwendiges, ein ausgewogenes Die Anbieter privater Mobilitätsdienste betreiben Update. Dafür haben wir gearbeitet. Deswegen haben wir schon heute Rosinenpickerei auf gut nachgefragten Stre- als Bündnisgrüne dann auch die positiven Punkte öffent- cken, während die Taxiunternehmen im Gegensatz dazu lich benannt. Ein Erfolg war greifbar. einer Beförderungspflicht und Preisbindung unterliegen. Jetzt hat die Koalition allerdings diesen Gesetzentwurf Wir befürchten: Die Taxiunternehmen und ihre Beschäf- vorgelegt. Ich sage Ihnen: Der Entwurf entspricht nicht tigten werden die großen Verlierer sein, wenn der Gesetz- den vereinbarten Eckpunkten. Er taugt so nicht. entwurf so beschlossen wird. Auch die Verbraucherinnen (B) und Verbraucher werden das Nachsehen haben, wenn (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (D) Uber und Co. das Taxi erst mal verdrängt haben. Daran kann niemand ein Interesse haben. Umweltverträglichkeit, Verkehrseffizienz – im Ent- wurf sind das nur Worthülsen. Kontrollierbare Sozial- (Beifall bei der LINKEN) standards sucht man vergebens. Von den Rechten der Der Mietwagenverkehr muss wirksam reguliert und Beschäftigten bei den Busunternehmen ist keine Rede kontrolliert werden. Wir fordern daher unter anderem, mehr. Und es geht noch weiter. Im Bereich des Mietwa- die Rückkehrpflicht für Mietwagenverkehre ohne jede gengewerbes wollen Sie die ausbeuterische Praxis der Ausnahme beizubehalten und taxiähnliche Verkehre zu Plattformunternehmen erlauben, sie legitimieren. Wozu unterbinden, für Mietwagen eine Vorbestellfrist von min- brauchen wir das? Die versprochenen und funktionier- destens 30 Minuten vorzusehen und soziale Standards im enden Antidumpingregeln – Mehrzahl! – sind nicht zu Mietwagengewerbe festzuschreiben. finden. So ist das eine Ohrfeige ins Gesicht derer, die jeden Tag unsere Mobilität ermöglichen. Unser Ziel ist und bleibt ein unschlagbar günstiger, sicherer und attraktiver ÖPNV. Statt freier Fahrt für (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Uber und Co. Taxigewerbe schützen und den ÖPNV aus- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) bauen! Für die Fahrgäste: riesige Lücken. Stichwort „Barriere- Herzlichen Dank. freiheit“ – beginnend bei den Apps –; kein Wort dazu zu (Beifall bei der LINKEN) finden. Oder: Warum sollen die Sicherheitsstandards bei Mietwagen eigentlich geringer sein als bei Taxis? Gemeint ist zum Beispiel der Fachkundenachweis. Das Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: versteht keiner. Das muss nachgearbeitet werden. Vielen Dank. – Das Wort geht gleich an Stefan Gelbhaar von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Herr Scheuer, diese Mogelpackung bekommen Sie hier nicht als Erfolg verkauft. Das ist ganz klar. Daher: Lassen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Sie uns die Anhörung und die Beratungen nutzen und diesen Gesetzentwurf vom Kopf auf die Füße stellen! Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Sonst – das sage ich Ihnen voraus – wird diese Reform Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen scheitern. und Herren! Sollen Bus und Bahn künftig neue Konkur- Vielen Dank. renz bekommen? Wird es das Taxigewerbe noch geben? Sind Weltkonzerne künftig die beherrschenden Mobilität- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021 26151

(A) Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: ken vor, innerhalb derer sie mit einer ganzen Palette (C) Vielen Dank. – Als letztem Redner in dieser Debatte von Gestaltungsmöglichkeiten eigene passende Ver- erteile ich das Wort Michael Donth von der CDU/CSU- kehrskonzepte umsetzen können, so wie es eben vor Ort Fraktion. sinnvoll ist. (Beifall bei der CDU/CSU) Ich möchte nochmals betonen, dass es uns um ein gutes Miteinander geht von Linienverkehren, Taxi, Mietwagen Michael Donth (CDU/CSU): und auch den neuen Pooling-Anbietern. Daher erweitern Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und wir die Palette, um die Einhaltung der geltenden und der Kollegen! Der öffentliche Personennahverkehr bewegt in neuen Regeln konsequent kontrollieren zu können. Die Deutschland jeden Tag Millionen Menschen, derzeit Rückkehrpflicht, ein Begriff mit hohem Symbolwert, als natürlich eingeschränkt. Aber auch gerade in der Zeit starkes Abgrenzungskriterium bleibt erhalten und kann der Pandemie ist der ÖPNV das Rückgrat der Mobilität; künftig digital vom Schreibtisch aus überprüft werden mein Kollege Detlef Müller hat es auch schon so formu- und durch die neue Kennzeichnungspflicht der Mietwa- liert. Die zahlreichen Anbieter und ihre Mitarbeiter sor- gen auch analog auf der Straße. Eine überfällige und gen täglich mit viel Durchhaltevermögen und kreativen deutliche Verbesserung des Status quo! Lösungen dafür, dass jeder auch zur Arbeit oder zum Das Eckpunktepapier der Findungskommission bildet Einkaufen kommt. Dafür möchte ich zunächst einmal auch die Grundlage für die weitere Arbeit an diesem ganz herzlich Danke sagen. Gesetz. Es ist ein sehr guter Kompromiss, an dem Ver- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- treter – das wurde schon gesagt – von uns Koalitions- ordneten der SPD) fraktionen, der FDP und der Grünen aus dem Bundestag und aus dem Bundesrat mitgewirkt haben. Lassen Sie uns Danken möchte ich auch unserem Verkehrsminister. Es den guten Weg dieser Einigung im parlamentarischen ist bereits angesprochen worden, aber ich möchte es Verfahren gemeinsam weitergehen! Nur wenn wir an die- nochmals klar hervorheben: Ohne Andreas Scheuer und sem austarierten Kompromiss im Verfahren festhalten – seine Erfahrung als Verkehrspolitiker hätte es keine Fin- das sage ich auch den lieben Koalitionsfreunden –, wer- dungskommission, kein Eckpunktepapier als Konsens den wir am Ende auch ein konsensfähiges Gesetz vor- von Bund und Ländern und damit auch diesen Gesetzent- legen können. Anderenfalls gefährden wir nicht weniger wurf nicht gegeben. als die Zukunft des ÖPNV bei uns im Land. Wir sind es Für diesen Konsens, der die Basis dieses Gesetzent- gerade den Dienstleistern schuldig, die bisher erfolgreich wurfs ist, haben auch wir in der Union Abstriche im Rahmen der sogenannten Experimentierklausel agie- ren, dass wir diesen Gesetzgebungsprozess schnell zu (B) gemacht. Der Erhalt eigenwirtschaftlicher Verkehre, auf (D) die zahlreiche mittelständische Busunternehmen und einem guten Ende bringen. Darum möchte ich Sie alle deren Mitarbeiter angewiesen sind, ist für die Zukunft hier bitten und freue mich auf die weiteren Beratungen. des ÖPNV essenziell. Wir hätten in dem Bereich für die Vielen Dank. Stärkung der Branche gerne mehr getan, haben das The- ma aber nach langen und harten Verhandlungen und weil (Beifall bei der CDU/CSU) auch kein Konsens innerhalb der Branche, der Beteilig- ten, zu finden war, ausgeklammert. Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: Wir haben uns dennoch zugunsten dieses Kompromis- Vielen Dank. – Ich schließe die Aussprache. ses entschieden, weil wir die klimafreundliche Mobilität Interfraktionell wird Überweisung der Vorlagen auf in unserem Land noch in dieser Legislatur voranbringen den Drucksachen 19/26175, 19/26186 und 19/26173 an wollen. Wir wollen sie modernisieren und digitalisieren. die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorge- Digitale Vermittlungsdienste, On-Demand-Verkehre schlagen. Gibt es weitere Überweisungsvorschläge? – ohne festen Linienweg, bald vielleicht auch autonom fah- Das ist nicht der Fall. Dann verfahren wir wie vorgeschla- rende Busse: Vieles davon ist heute schon möglich oder gen. rückt dank der Innovationspolitik des Verkehrsministe- riums in greifbare Nähe. Ich rufe den Zusatzpunkt 18 auf: Während aber in Großstädten wie Berlin oder Ham- Beratung des Antrags der Abgeordneten Susanne burg viele ÖPNV-Nutzer diese Angebote bereits kennen Ferschl, Jan Korte, Doris Achelwilm, weiterer und es einen Markt mit vielen Mitbewerbern gibt, haben Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE wir in ländlichen Gebieten, wie bei mir auf der FFP2-Masken zentral beschaffen – Preise Schwäbischen Alb im Kreis Reutlingen, den Bus zu staatlich regulieren Schulzeiten, vielleicht noch einen Rufbus bei Nacht und mit ganz viel Glück einen Mietwagen auf Vorbestellung. Drucksache 19/26170 Da kann man als Familie nicht auf mindestens ein Auto Für die Aussprache wurde eine Dauer von 60 Minuten und das „Taxi Mama“ oder das „Taxi Papa“ verzichten. beschlossen. – Ich warte noch einen Moment auf den Und genau das, liebe Kolleginnen und Kollegen, wollen Personenwechsel. – Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir ändern. entscheiden Sie sich: sitzen oder gehen. – Dann haben Mit diesem Gesetzentwurf schaffen wir mehr Flexibi- wir es. lität für die Gestaltung des öffentlichen Verkehrs. Wir Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat Susanne geben Ländern, Landkreisen, Kommunen die Leitplan- Ferschl von der Fraktion Die Linke. 26152 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021

Vizepräsidentin Dagmar Ziegler (A) (Beifall bei der LINKEN) Das ist zynisch, meine Damen und Herren. (C) Schön, dass jetzt wenigstens zehn Masken zur Verfü- Susanne Ferschl (DIE LINKE): gung gestellt werden sollen. Aber erstens hoffe ich: Das Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr verehrte Kollegin- endet nicht in einem ähnlichen Chaos wie aktuell bei den nen und Kollegen! FFP2-Masken bieten neben einem Risikogruppen, wo 5-jährige Kinder einen Gutschein für Fremdschutz auch einen wirksamen Eigenschutz, und eine FFP2-Maske bekommen, aber meine 80-jährige deswegen müssen sie allen Menschen zugänglich sein. Nachbarin diesen Gutschein nach wie vor nicht bekom- Der bestmögliche Schutz vor einer Covid-19-Infektion men hat. Und zweitens ändert es auch nichts an der For- darf nicht vom Geldbeutel abhängen! derung; denn die Menschen im Hartz-IV-Bezug leiden (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- jetzt seit einem Jahr an finanziellen Mehrbelastungen. neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Dieser Pandemiezuschlag von 100 Euro soll auf einen ehrlich gerechneten Regelsatz von 658 Euro bezahlt wer- Es ist Aufgabe der Bundesregierung, sicherzustellen, den. Mit dieser Forderung befindet sich die Linke in guter dass die Masken in einem ausreichenden Maß zur Ver- Gesellschaft von 36 Gewerkschaften, Sozial- und Wohl- fügung stehen, und zwar zu bezahlbaren Preisen. Aktuell fahrtsverbänden und weiteren Organisationen. Das muss erleben wir die 100. Auflage von „Der Markt regelt es die Bundesregierung jetzt endlich aufgreifen. nicht“. Als in Bayern die Pflicht für diese Masken ausge- sprochen wurde, schnellten sofort die Preise in die Höhe. (Beifall bei der LINKEN) Eines ist klar: Menschen mit geringem Einkommen dür- fen keine Nachteile beim Gesundheitsschutz haben. Nun zum dritten Punkt. Ganz ehrlich, dabei kriege ich als langjährige Betriebsrätin wirklich hohen Blutdruck. (Beifall bei der LINKEN) Die Bundesregierung duckt sich einmal mehr vor den Wir wollen drei Dinge regeln: Arbeitgebern weg. Die Tinte der neuen Arbeitsschutzver- ordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Covid-19 war Erstens. Das Infektionsschutzgesetz wird ja genutzt, noch nicht trocken, da gab es vom Kabinett schon die um über Verordnungen den Menschen Vorschriften zu Rolle zurück, weil es Gegenwind aus dem Arbeitgeber- machen, bis weit ins Privatleben hinein. Wenn es aber lager gab. Die Regelungen seien bürokratischer Aktionis- darum geht, regulierend in die Wirtschaft einzugreifen, mus, hieß es da. Das ist das übliche Totschlagargument, dann ist plötzlich Schweigen im Walde: die Möglichkeit, das wir kennen, wenn es um Arbeitnehmerschutz geht. die Patente beim Impfstoff freizugeben, um mehr zu pro- duzieren – Schweigen; die Möglichkeit, bei den FFP2- Die Mehrheit der Beschäftigten kann nicht ins Home- Masken Regelungen zum Vertrieb, zur Abgabe und zur office, und darum war es richtig, dass ursprünglich ange- (B) Preisbildung zu erlassen – Schweigen. Warum macht dacht war, dass die Arbeitgeber ihren Beschäftigten, die (D) Herr Spahn an dieser Stelle vom Infektionsschutzgesetz in Präsenz sind, FFP2-Masken zur Verfügung stellen keinen Gebrauch? müssen. Das ist jetzt durch mehrere Einschränkungen so verwässert worden, dass es letztlich dem Gusto des (Beifall bei der LINKEN) Arbeitgebers überlassen bleibt, ob er diese Masken zur Die Linke fordert den Gesundheitsminister auf, die Mas- Verfügung stellt oder nicht. In Bayern bekommt man ein ken zentral zu beschaffen und die Preise staatlich zu saftiges Bußgeld, wenn man ohne FFP2-Maske einkau- regulieren. fen geht, aber Arbeitgeber können ihren Beschäftigten (Tino Sorge [CDU/CSU]: Über den VEB Mas- die Masken vorenthalten. ken!) Man muss sich das wirklich auf der Zunge zergehen Der zweite Punkt. Menschen, die auf Hartz IV ange- lassen: Das ganze Land kämpft mit einer Pandemie. Alle wiesen sind, also auch solche mit einer kleinen Rente sind zur Solidarität aufgerufen. Bund und Länder regie- oder mit einem geringen Einkommen, müssen jetzt end- ren bis in die Wohnzimmer der Menschen hinein. Und in lich einen Pandemiezuschlag von 100 Euro erhalten. dem Bereich, in dem sich die Menschen am häufigsten begegnen, am Arbeitsplatz, da gibt es eine Wischiwaschi- (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Regelung? Das ist absurd, meine Damen und Herren! Was die Bundesregierung hier macht bzw. seit einem Jahr (Beifall bei der LINKEN) nicht macht, ist ein sozialpolitischer Offenbarungseid. Sie stellt der Lufthansa, ohne mit der Wimper zu zucken, Als langjährige Betriebsrätin sage ich Ihnen: Arbeits- 9 Milliarden Euro zur Verfügung, aber für die Ärmsten in schutz ist Arbeitgeberpflicht, auch und gerade in einer dieser Gesellschaft hat sie nichts, rein gar nichts übrig. Pandemie. Die Linke sagt deswegen: Die Arbeitgeber Das ist wirklich skandalös, haben ohne Wenn und Aber diese Masken den Beschäf- (Beifall bei der LINKEN – Zuruf des Abg. tigten am Arbeitsplatz und auf dem Weg dahin zur Ver- Michael Donth [CDU/CSU]) fügung zu stellen. genauso skandalös wie die Aussage der Sprecherin des (Beifall bei der LINKEN) Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, die meinte: Abschließend sage ich an die Adresse der Bundesre- Na ja, die Betroffenen müssen eben in anderen Bereichen gierung: Die Gesellschaft ist erschöpft, und die Geduld sparen, um sich die Masken und Desinfektionsmittel leis- der Menschen ist endlich. Deshalb, erstens: Starke ten zu können. Schultern können mehr tragen. Sorgen Sie dafür, dass (Lachen bei Abgeordneten der LINKEN) die Lasten der Krise endlich solidarisch verteilt werden. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021 26153

Susanne Ferschl (A) Zweitens. Zwingen Sie auch die Arbeitgeber in die In der Zwischenzeit zeigt der Blick ins Internet, dass (C) Pflicht. Wälzen Sie die Verantwortung nicht länger nur die Marktsysteme durchaus – entgegen Ihrer Darstel- auf die Einzelnen ab. lung – wieder funktionieren. Wir haben auch durch die erste Schutzmasken-Verordnung vom 14. Dezember Vielen Dank. 2020 dafür Sorge getragen, dass die über 60-Jährigen (Beifall bei der LINKEN) bzw. die Risikopersonen mit zunächst einmal drei Mas- ken und im weiteren Verlauf jetzt über die Gutscheine mit Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: weiteren Masken versorgt werden. Eine signifikante Gruppe von über 35 Millionen Bürgerinnen und Bürgern Vielen Dank. – Das Wort geht an Dr. Georg Kippels wird daher unmittelbar in den Genuss der Versorgung mit von der CDU/CSU-Fraktion. Masken kommen. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Dr. Georg Kippels (CDU/CSU): Auch die Preislage stellt sich als entspannt dar – ent- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und gegen Ihrer Darstellung, Frau Kollegin. Im Schnitt – das Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Es zeigt der Blick ins Internet – liegt der Preis einer FFP2- geht eine Sitzungswoche zu Ende, in der in einem Debat- Maske unter 2 Euro. tenmarathon unter der großen Überschrift „Coronapande- (Susanne Ferschl [DIE LINKE]: Im Schnitt!) mie und ihre Folgen“ vor allen Dingen die Wege zu den Lösungen diskutiert worden sind. Neun Einzeldebatten, Und bei OP-Masken liegt er bei circa 10 Cent. Für einen 435 Minuten, dürften zunächst mal den Vorwurf entkräf- radikalen Markteingriff in der Dimension, wie Sie ihn tet haben, dass wir uns als Parlament mit dieser wichtigen beschrieben haben, besteht nun beileibe keine Veranlas- Frage nicht unmittelbar und verantwortlich beschäftigen. sung. Spannend finde ich in diesem Zusammenhang, dass bei dem immer wieder beanspruchten Grundrechtsschutz Aber bekanntlich ist Quantität nicht unbedingt Quali- aus Ihrer Sicht offensichtlich Artikel 12 und Artikel 14 tät, und bei manchen Anträgen muss man leider das Grundgesetz, Berufsfreiheit und Eigentum, jedenfalls bei Gefühl bekommen, dass sie in erster Linie zur Verbesse- Unternehmen überhaupt keine Rolle spielen und keinen rung der Antragsstatistik und zur Steigerung des Erfolgs Schutz verdienen. Deshalb mein Fazit zu Punkt 1: an der bei der Suchwortsuche dienen und weniger dazu, wirk- Realität und an den Bedürfnissen vorbei. lich die Lösungen für die drängenden Fragen der Pande- mie herauszuarbeiten. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Punkt 2: kostenfreie Masken für Arbeitnehmer. Tja, (B) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – (D) Harald Weinberg [DIE LINKE]: Na ja! Schwa- seit dem 21. Januar 2021 gilt die SARS-CoV-2-Arbeits- ches Argument!) schutzverordnung, in der genau das angeordnet wird. Sie versuchen in Ihren Ausführungen nachvollziehbarerwei- Der Antrag der Linken muss sich diesen Vorwurf auch se, jetzt diese ausgiebige Regelung zu entkräften bzw. sie trotz dieses Einwurfs gefallen lassen. Und da haben wir als bürokratisch zu beschreiben; aber Sie verkennen eigentlich auch schon ein Problem mit der Quantität und offensichtlich vollkommen, dass es das ureigene Interes- kommen erst später zur Qualität: Lässt man mal die Über- se eines Unternehmers gerade in den persönlich gepräg- schrift und die Unterschrift weg, haben wir es immerhin ten mittelständischen Unternehmen ist, dass die Gesund- mit einer halben Seite von Ausführungen zu tun. Die heit der Mitarbeiter und damit des ganzen Teams und Ausführungen sind teilweise offensichtlich jetzt in Ihrem damit die Produktivität des Unternehmens gewährleistet Vortrag, Frau Kollegin, massiv nachgearbeitet worden, sind. weil der Antrag schlicht und ergreifend überholt ist. (Susanne Ferschl [DIE LINKE]: Ist er nicht!) Vizepräsidentin Petra Pau: Trotzdem möchte ich mir die Mühe machen, mich mit Kollege Kippels, gestatten Sie eine Frage oder Bemer- den einzelnen Forderungen, die da schlagwortartig auf- kung der Kollegin Ferschl? gestellt worden sind, auseinanderzusetzen. Zentrale Beschaffung und Deckelung der Abgabeprei- Dr. Georg Kippels (CDU/CSU): se: Im letzten Jahr war es vollkommen zutreffend, dass Ja, bitte. wir aufgrund des Zusammenbruchs der Markt-, Produk- tions- und Logistiksysteme vonseiten der Regierung und Susanne Ferschl (DIE LINKE): seitens Deutschlands eingreifen mussten, die Beschaf- Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Vielen Dank, Herr fung organisieren und vor allen Dingen auch unter Ein- Kollege Kippels, dass Sie die Frage zulassen. Ist Ihnen satz erheblicher wirtschaftlicher Mittel dafür Sorge tra- bekannt, dass die Arbeitsschutzverordnung, von der Sie gen mussten, dass sowohl die Privatkunden als auch gerade sprechen, die das alles regelt, praktisch über Nacht insbesondere der fachliche Bereich – Ärzteschaft, Kran- geändert worden ist, dass die ursprüngliche Regelung kenhäuser und die Senioreneinrichtungen – in ausrei- einige Dinge enthalten hat, die am nächsten Morgen gar chendem Maße mit persönlicher Schutzausrüstung ver- nicht mehr drin waren? Zum Beispiel war enthalten, dass sorgt werden konnten. Die ungesunde Preisentwicklung es sich verpflichtend um FFP2-Masken handeln muss, zum damaligen Zeitpunkt hat ihr Eigenes dazu beigetra- wohingegen jetzt auch andere Masken möglich sind und gen. jetzt auch andere Schutzmaßnahmen möglich sind, zum 26154 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021

Susanne Ferschl (A) Beispiel Lüften oder Abtrennungen, obwohl wir wissen, Eins bin ich durchaus auch bereit hier an dieser Stelle (C) dass Abtrennungen in geschlossenen Räumen rein gar festzustellen: Mit der Sachleistung der Masken durch die nichts bringen. Es bleibt also letztendlich der Entschei- Apotheken wird wirklich dem Zweck Rechnung getra- dungsbefugnis des Arbeitgebers überlassen. Und ist gen, den Infektionsschutz in dieser Zeit auch für Men- Ihnen auch bewusst, dass der ganze Bereich des Buß- schen mit geringeren Einkommenssituationen zu gewähr- geldkataloges rausgeflogen ist, sodass letztendlich die leisten. Dass Behinderteneinrichtungen und auch die Sanktionierung extrem schwierig ist und hiermit ein Obdachlosenhilfe in der Zuwendung berücksichtigt wor- zahnloser Papiertiger geschaffen worden ist? Mich würde den sind, zeigt, dass die Zielrichtung richtig ist. Der Ge- interessieren, was Sie denn dazu sagen. samtbedarf im Hinblick auf die Coronapandemie wird auch nicht durch die Situation der Kinder zusätzlich (Beifall bei der LINKEN) belastet, weil auch hier der Heimunterricht, der Digital- unterricht berücksichtigt ist. Dr. Georg Kippels (CDU/CSU): Fazit für alle drei Antragsforderungen: überholt, erle- Frau Kollegin Ferschl, dazu sage ich sehr gerne etwas. digt, überflüssig, Die gesamte Arbeitsschutzverordnung steht eben unter der Gesamtbetrachtung des Arbeitsplatzes. Dabei stellt (Lachen der Abg. Susanne Ferschl [DIE LIN- die Anwendung der Maske sicherlich eine der existenzi- KE]) ellen Maßnahmen dar. Aber es lassen bestimmte Büro- systemfremd oder jedenfalls unverhältnismäßig. oder Produktionssituationen auch andere effektive und nachgewiesenermaßen nützliche Vorsorgemaßnahmen (Susanne Ferschl [DIE LINKE]: Ist ja lächer- zu. lich!) (Zurufe von der LINKEN) Deshalb müssen wir diesen Antrag trotz seiner „In der Kürze liegt die Würze“-Aufmachung ablehnen. Es ergibt sich jeweils aus einer sinnvollen Einzelfallbe- trachtung, dort den bestmöglichen Schutz zu nutzen, weil Vielen herzlichen Dank. ja auch – das wissen wir alle – das Tragen der Maske von (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. einzelnen Personen nicht immer als besonders angenehm Sabine Dittmar [SPD]) empfunden wird. Im Übrigen verweise ich darauf, dass in der Schutzver- Vizepräsidentin Petra Pau: ordnung auch ausdrücklich angeordnet ist, dass die Mit- Das Wort hat der Abgeordnete Uwe Witt für die AfD- arbeiter die Maske, wenn sie dann überreicht wird, auch Fraktion. (B) tragen müssen. (D) (Beifall bei der AfD) (Zuruf der Abg. Katja Kipping [DIE LINKE]) Insofern bin ich der Meinung, dass die Schutzverordnung Uwe Witt (AfD): den Bedürfnissen der Mitarbeiter Rechnung trägt. Frau Präsidentin! Verehrte Kollegen und Kolleginnen! (Beifall bei der CDU/CSU – Zurufe von der Liebe Zuschauer! Der uns vorliegende Antrag der Frak- LINKEN) tion Die Linke zur Sofortabstimmung zeugt wieder ein- mal von Unverständnis unserer Kolleginnen und Kolle- Fazit zu Punkt 2: Aus unserer Sicht erledigt. gen der Linken von unserer Staatsform. Offensichtlich Forderung 3: Zulage für die Grundsicherungsempfän- mit sehr heißer Nadel gestrickt, legen die Linken einen ger. Es ist bemerkenswert, liebe Kolleginnen und Kol- Antrag vor, der sich reichlich aus dem Do-it-yourself- legen der Linken, dass Sie bei außergewöhnlichen Ereig- Baukasten „Sozialismus für Anfänger – Staatsformen nissen immer so Grundsatzpositionen aus dem Hut selbstgebastelt“ zusammensetzt. zaubern und die dann als Lösungsansatz für diese schwie- Herr Söder hat sich zum Glück mit seinen verschärften rigen Lagen anwenden wollen. bayerischen Vorgaben zum verpflichtenden Tragen einer (Zuruf von der LINKEN) FFP2-Maske im öffentlichen Personennahverkehr und in Supermärkten in der Ministerpräsidentenrunde nicht Ich hatte eben schon auf die Preissituation der FFP2- durchsetzen können, sodass unserer Bevölkerung nicht Masken verwiesen. Aber ich verweise auch ausdrücklich nur eine erhebliche finanzielle Belastung erspart geblie- darauf, dass ein Zuschlag von 100 Euro in Ansehung der ben ist, sondern auch unter Umständen erhebliche Ge- jetzt geltenden Sätze eine Erhöhung um über 20 Prozent sundheitsschäden bei unsachgemäßer Verwendung der bedeuten würde, was ich als unverhältnismäßig erachte, FFP2-Masken wie zum Beispiel zu lange Tragezeiten. selbst wenn – dazu komme ich jetzt noch – man einen Bedarf anerkennen würde. (Lachen bei Abgeordneten der LINKEN) Die Bundesregierung hat diesen Bedarf jetzt mit ihrer Werte Kollegen, das betrifft auch die unter Ihnen, die neuesten Regelung in der Tat erkannt und eine entspre- FFP2-Masken tragen. Die maximale Tragedauer für chende Regelung umgesetzt. Die Abgabe von zunächst FFP2-Masken ohne Ausatemventil beträgt 75 Minuten, zehn Masken ist in Ansehung der nachgewiesenen Mög- und anschließend braucht man 30 Minuten Ruhezeit. lichkeiten der Gebrauchsverlängerung bzw. der Zeit, in Nichtsdestotrotz bieten FFP2-Masken, richtig ange- der sie angewendet werden, der richtige Weg; das ist eine wendet, gerade für Risikogruppen und bestimmte Berufs- ausreichende Menge. zweige einen optimalen Schutz. Aus diesem Grund ist es Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021 26155

Uwe Witt (A) nachvollziehbar und absolut richtig, zum Beispiel in Meine Damen und Herren der Linken, wir alle wissen, (C) Alten- und Pflegeheimen Bewohner und Personal ent- dass Ihnen das Prinzip „Arbeit muss sich wieder lohnen“ sprechend auszustatten wie ebenso im medizinischen Be- nichts bedeutet. Eine Regelbedarfserhöhung von den erst reich. kürzlich beschlossenen 446 Euro auf 658 Euro anzustre- ben – das sind 212 Euro pro Person mehr –, ist eine Die schlechten Erfahrungen zu Beginn der Pandemie Zumutung für den deutschen Steuerzahler und für die im letzten Frühjahr haben gezeigt – und das ist wichtig zu Menschen, die arbeiten gehen; denn mit diesem Plan sagen –, dass sich Deutschland bei der Beschaffung von führen Sie das Lohnabstandsgebot ad absurdum. FFP2-Masken nicht auf fernöstliche Produktions- und Lieferketten verlassen kann und zukünftig auch nicht (Beifall bei der AfD) darf. Bei aktuell 3,8 Millionen Hartz-IV-Empfängern im Alter (Beifall bei der AfD) über 15 Jahren summiert sich Ihr utopisches Ansinnen auf über 805 Millionen Euro Mehrkosten für den Steuer- Eine staatlich geförderte Produktion solcher Schutzmas- zahler allein im Bereich SGB II jährlich. Da Sie ja alle ken sowie auch anderer Schutzkleidung in unserem Hei- Leistungsempfänger in den Grundsicherungssystemen im matland ist im Sinne unserer Bevölkerung zu begrüßen. Auge haben – also SGB II, SGB XII sowie Asylbewer- Es darf sich dabei aber nicht um bloße Absichtsbekun- berleistungsgesetz –, wird ihr geschickt verpackter Vor- dungen handeln, sondern antragstellende Unternehmen stoß, den Regelbedarf unter dem Deckmantel der Corona- sollten die Leistungen auch tatsächlich bekommen. Mir krise zu erhöhen, eine gewaltige explosionsartige sind da leider andere Entscheidungen bekannt, Herr Belastung des Staatshaushaltes zur Folge haben. Spahn. Eine pauschale Sonderzahlung von 100 Euro für Mehr- Wenn jedoch Die Linke jetzt eine staatliche Zentralbe- kostenaufwand durch Masken und Desinfektionsmittel schaffung inklusive staatlich verordnetem Preisdeckel für Grundsicherungsempfänger steht ebenfalls seit Anbe- fordert, ginn der Coronakrise auf unserer Agenda, und das gilt (Zurufe der Abg. Susanne Ferschl [DIE LIN- nicht nur für die, sondern auch für Menschen mit Schwer- KE]) behinderung und obdachlose Menschen. Es freut mich, dass Sie sich hier wieder einmal aus unserem Fundus mag es sich zwar um ein hehres Ziel handeln, offenbart bedient haben. sich aber in der Umsetzung als staatlich organisierte Wettbewerbsverzerrung und Planwirtschaft, die in einer (Lachen bei Abgeordneten der LINKEN) sozialen Marktwirtschaft, mit Verlaub gesagt, nichts zu Denn so schlecht können unsere Anträge ja gar nicht sein, suchen hat. (B) wenn Die Linke auf der einen Seite unsere Anträge aus (D) (Beifall bei der AfD) dem letzten Jahr kategorisch ablehnt, im Nachgang aber als eigene neue Idee hier im Plenum verkauft. Im zweiten Punkt ihres Antrages beschäftigen sich die Linken mit einem ihrer Lieblingsthemen: Wie kann ich Daher lehnen wir Ihren Antrag in der vorliegenden den Arbeitgebern Knüppel zwischen die Beine werfen? Form ab; denn Ihre Forderungen gehen in dieser Form Allen Mitarbeitern, deren Präsenz am Arbeitsplatz unum- nicht nur am Thema vorbei, gänglich ist, soll der Arbeitgeber FFP2-Masken kostenlos (Zuruf der Abg. Susanne Ferschl [DIE LIN- zur Verfügung stellen, ob zweckmäßig oder nicht. KE]) (Zurufe von der LINKEN) sie stellen sogar aufgrund des Gießkannenprinzips eine ganz starke Belastung für unsere Steuerzahler dar. Wie Sie richtigerweise in Ihrem Antrag schreiben, ist „das Tragen einer FFP2-Maske … epidemiologisch Vielen Dank. dann sinnvoll, wenn Abstandsregeln nicht durchgehend (Beifall bei der AfD) eingehalten werden können“. Ich erweitere Ihre Aussage um: „ist das Tragen einer FFP2-Maske für einige Berufs- gruppen sogar zwingend notwendig“. Vizepräsidentin Petra Pau: Das Wort hat die Kollegin Sabine Dittmar für die SPD- Allerdings verallgemeinern Sie wieder einmal alle Fraktion. Branchen und Tätigkeitsbereiche, ohne eine nötige Dif- ferenzierung vorzunehmen. Diese staatliche Regulie- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten rungswut werden wir nicht unterstützen. der CDU/CSU) Mit dem dritten und letzten Punkt Ihres Antrages Sabine Dittmar (SPD): schießen Sie wirklich den sogenannten Vogel ab. Nach Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und dem Omnibus-Prinzip verpacken Sie eine Regelbedarfs- Kollegen! Corona verbreitet sich durch den Kontakt zwi- erhöhung für Leistungsbezieher in den Grund- schen Menschen. Das wichtigste und effizienteste Instru- sicherungssystemen in einen Antrag zur Sicherstellung ment, um die Pandemie in den Griff zu bekommen, ist des Zugangs zu FFP2-Masken für die Bevölkerung. daher die konsequente Kontaktreduzierung. Das trifft uns (Susanne Ferschl [DIE LINKE]: Also, die alle hart, ist aber nach wie vor unerlässlich. Klar ist aber Sozialverbände und die Gewerkschaften auch, dass sich Kontakte in unserem Leben nicht vollends schießen für Sie auch den Vogel ab! Sehr inte- vermeiden lassen. Wir haben sie beim Einkaufen, im Bus ressant!) auf dem Weg zur Arbeit, beim Arzt, am Arbeitsplatz oder 26156 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021

Sabine Dittmar (A) auch in stationären Einrichtungen. Das Tragen von medi- (Zuruf des Abg. Tino Sorge [CDU/CSU]) (C) zinischen Masken ist daher unser alltagstauglichstes Sozial schwächere Mitbürgerinnen und Mitbürger dürfen Instrument gegen das Coronavirus. nicht ausgeschlossen sein. Medizinische Masken schützen uns selbst, und sie (Beifall bei der SPD) schützen andere. Und sie sind das sichtbare Zeichen für gelebte Solidarität. Ich sage hier explizit „medizinische Daher ist es wichtig und richtig, dass Grundsicherungs- Masken“, also OP-Masken oder FFP2-Masken; empfänger analog zum Verfahren bei den Risikopatienten nun auch mit Masken versorgt werden. Ich bedanke mich (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der recht herzlich beim Arbeitsminister Hubertus Heil, dass CDU/CSU – Susanne Ferschl [DIE LINKE]: es zusammen mit dem Bundesgesundheitsminister Spahn Aber das sollen doch die Leute selber entschei- gelungen ist, hier zeitnah eine gute Lösung zu präsentie- den können!) ren. denn ehrlich gesagt verstehe ich die komplette öffentliche Fokussierung auf FFP2-Masken nicht ganz. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (Susanne Ferschl [DIE LINKE]: Es geht Für Risikopatienten haben wir schon im dritten Bevöl- darum, dass es ihnen zur Verfügung steht!) kerungsschutzgesetz im Dezember geregelt, dass FFP2- Masken zur Verfügung gestellt werden. Mit dieser Ent- Ja, es ist richtig FFP2-Masken gewährleisten einen scheidung versorgen wir über 34 Millionen Bundesbür- höheren Eigenschutz – immer vorausgesetzt, sie werden gerinnen und Bundesbürger. Darüber hinaus wurde bei vorschriftsmäßig getragen und gehandhabt. der letzten Ministerpräsidentenkonferenz vereinbart, die (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Schutzmaßnahmen am Arbeitsplatz zu steigern. Arbeit- NEN]: Das ist aber bei allen Masken so, oder?) geber sind – der Kollege Kippels hat es schon erwähnt – seit dem 21. Januar verpflichtet, medizinische Masken Es gibt aber aus gutem Grund Arbeitsschutzvorschriften, am Arbeitsplatz zur Verfügung zu stellen. die das Tragen einer FFP2-Maske auf 75 Minuten am Stück beschränken, eine Erholungspause von 30 Minuten (Susanne Ferschl [DIE LINKE]: Nein, eben verlangen und arbeitsmedizinische Voruntersuchungen nicht grundsätzlich!) empfehlen. Wer schon einmal eine solche Maske für län- Viel entscheidender ist aber, dass Arbeitgeber nun ver- gere Zeit unter Belastung getragen hat, der weiß auch, pflichtet sind, wo immer es möglich ist, Homeoffice dass das wirklich anstrengend und belastend ist. anzubieten; denn das trägt zu einer signifikanten Redu- Verstehen Sie mich jetzt bitte nicht falsch: FFP2-Mas- zierung der berufsbedingten Mobilität bei. Homeoffice ist (B) ken sind eine wichtige Ergänzung der persönlichen ein weiterer wesentlicher Bestandteil, um Neuinfektionen (D) Schutzausrüstung. Und sie sind außerhalb des Gesund- weiter zu reduzieren. heitswesens immer dann sehr sinnvoll, wenn Personen, Meine Damen und Herren, mit den nun geltenden die sich mit einem in einem geschlossenen Raum befin- höheren betrieblichen Arbeitsschutzstandards und der den, keinen Mund-Nasen-Schutz tragen – so wie wir es Ausgabe von Masken an Risikopatienten und an sozial beispielsweise auf der rechten Seite hier im Plenum leider bedürftige Mitbürgerinnen und Mitbürger schützen wir viel zu oft beobachten können. einen großen Teil der Bevölkerung effektiv und gut. Aber klar ist auch, dass, wenn alle konsequent und Und es mangelt auch nicht an verfügbaren medizinischen richtig eine medizinische OP-Maske tragen und damit Masken. Die Bundesregierung hat schon im letzten Jahr einen konsequenten Fremdschutz betreiben, es automa- ein Förderprogramm aufgelegt, um die inländische Pro- tisch einen Eigenschutz gibt. duktion attraktiver zu machen. Das Programm zeigt Wir- kung mit jährlich 5 Milliarden zusätzlichen Schutzmas- (Susanne Ferschl [DIE LINKE]: Aber lassen ken. Sie das doch die Menschen selber entschei- den!) Deshalb, verehrte Kolleginnen und Kollegen von der Das würde aber voraussetzen, dass sich alle konsequent Linken: Bevor man staatliche Regulierung fordert, sollte daran halten und dass die Masken dann auch tatsächlich man die tatsächliche Versorgungslage und das Marktge- Mund und Nase ordentlich bedecken. Solange das nicht schehen betrachten. Wenn die Lager gut gefüllt sind und der Fall ist, ist das Tragen von FFP2-Masken in gewissen FFP2-Masken mittlerweile bei Discountern für unter Situationen eine sehr sinnvolle und notwendige Schutz- 1 Euro angeboten werden, dann gibt es offensichtlich maßnahme. keinen Engpass. Wir müssen daher weder Masken zentral beschaffen noch die Preise staatlich regulieren. Die nunmehr gültige medizinische Maskenpflicht beim Einkaufen und in den öffentlichen Verkehrsmitteln Vizepräsidentin Petra Pau: ist wichtig, um die Ausbreitung von Infektionen zu ver- hindern. Ich bin auch dankbar, dass die Ministerpräsiden- Kollegin Dittmar, Sie können gern weitersprechen, tun tinnen- und Ministerpräsidentenkonferenz hier nicht dem das aber auf Kosten Ihrer Kolleginnen und Kollegen. blinden Aktionismus des bayerischen Ministerpräsiden- ten gefolgt ist. Sabine Dittmar (SPD): Klar muss uns sein: Wenn es eine solche Masken- Das wäre europarechtlich übrigens auch sehr schwer pflicht gibt, dann müssen wir dafür sorgen, dass auch durchzusetzen. Ihr Antrag ist daher abzulehnen. jeder die Masken erhalten kann. Herzlichen Dank. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021 26157

Sabine Dittmar (A) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten nomische System der Planung und Leitung der DDR. So (C) der CDU/CSU – Susanne Ferschl [DIE LIN- was gab es zum Beispiel auch mal. Also: Wir besetzen KE]: Schauen Sie mal in das Infektionsschutz- dann ein Gremium, bestehend aus Vertretern der Ministe- gesetz rein! – Gegenruf der Abg. Sabine rien des Bundes und der Länder. Wir holen die Industrie Dittmar [SPD]: Das kenne ich gut, das habe dazu. Wir holen den Handel dazu. Da wird dann ewig ich ja mit geschrieben! – Gegenruf der Abg. verhandelt und gesprochen. Nach einer Woche kommt Susanne Ferschl [DIE LINKE]: Ja, dann wis- ein Ergebnis raus. Bis dahin sind die ersten Masken sen Sie ja, was drinsteht!) doch schon längst in der freien Marktwirtschaft produ- ziert worden, meine Damen und Herren. Vizepräsidentin Petra Pau: (Beifall bei der FDP) Für die FDP-Fraktion hat nun der Kollege Reinhard Houben das Wort. Dann die Frage des Preises – das ist ja nun noch mal etwas besonders Wahnsinniges –: Wieso soll ein Preis für (Beifall bei der FDP) ein Produkt festgelegt werden, wenn es über verschiede- ne Vertriebswege verkauft wird? Natürlich muss doch Reinhard Houben (FDP): eine FFP2-Maske in der Tankstelle, die 24 Stunden geöff- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich net ist, teurer sein als im Supermarkt. Das ist doch möchte vielleicht mal vorneweg unseren sozialpoli- betriebswirtschaftliches Einmaleins. Sie wollen aber tischen Sprecher Pascal Kober zitieren, der schon vor einen Einheitspreis vorschlagen mit dem Ergebnis, dass einigen Tagen gesagt hat: Die Versorgung von Grund- die Tankstellen dann diese Masken nicht mehr führen? sicherungsempfängern mit FFP2-Masken ist überfällig. – Wie wollen Sie denn helfen? Sie machen Vorschläge, Also, um die sozialpolitische Frage mal von vornherein dass das Produkt viel schlechter zum Konsumenten abzuräumen: Da sind wir eindeutig auf der Seite derjeni- kommt, als es normalerweise funktionieren würde. Des- gen, die Unterstützung brauchen. wegen: Sie helfen noch nicht mal den Menschen, die Sie unterstützen möchten. Aber, liebe Fraktion der Linken, ich unterstelle Ihnen mal, dass Sie bestimmten Gruppen helfen wollen. Aber (Beifall bei der FDP) wenn Sie mit solchen Vorschlägen, wie in diesem Antrag formuliert, um die Ecke kommen, muss ich sagen: Sie Eine letzte Bemerkung. Sie hatten ja eigentlich einen erreichen doch nicht mal Ihr Ziel! ganz sinnvollen, diskussionswürdigen Antrag auf der Tagesordnung stehen. Sie haben jetzt diesen Kurzantrag Wenn Politik ein bestimmtes Produkt innerhalb von hier eingebracht. Und bei Ihrem Antrag merkt man schon, (B) zwei Tagen zu einem Produkt für 80 Millionen Menschen wie schlecht das mit der Planwirtschaft ist. (D) in Deutschland macht, dann können Sie nicht von Markt- versagen sprechen und sagen: Die Industrie hat das Pro- (Heiterkeit des Abg. Dr. Wieland Schinnenburg dukt noch nicht hergestellt. – Ja, wenn es erst keine Nach- [FDP]) frage gibt und durch eine politische Entscheidung die Wenn Sie nämlich nur von FFP2-Masken sprechen und Nachfrage explodiert, ist das doch nicht ein Problem KN95-, N95- und FFP3-Masken vollkommen außen vor der Industrie und des Handels, sondern es geht um die lassen, gehen Sie schon an der Stelle am Problem vorbei. Frage, inwieweit Politik etwas weiter denkt und früher, mit einem Vorlauf, bestimmte Maßnahmen ankündigt, Vielen Dank. Wir werden Ihren Antrag ablehnen. damit eben der Markt auch entsprechend reagieren kann. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der FDP) Meine Damen und Herren, wir haben doch erlebt, dass Vizepräsidentin Petra Pau: es funktioniert hat. Es hat zum Beispiel bei den Schutz- Das Wort hat Katharina Dröge für die Fraktion Bünd- ausrüstungen funktioniert. Da gab es natürlich im ersten nis 90/Die Grünen. Moment ein Problem. Relativ schnell und kurzfristig waren dann die entsprechenden Produkte am Markt. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Oder – das ist schon angesprochen worden – die Produk- tion von Masken: Ja, in Deutschland ist das subventio- Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): niert angeschoben worden. Wenn die Rahmenbedingun- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und gen hier anders wären, wenn die Energiekosten zum Kollegen! Die Coronakrise hat eine soziale Dimension. Beispiel niedriger wären, wäre die Produktion solcher Menschen mit geringerem Einkommen hatten es im letz- Masken in Deutschland auch vorher schon möglich ten Jahr schwerer, sich und auch andere vor Corona zu gewesen – ohne Subventionierung. schützen; denn die Maßnahmen, wie man sich schützen Deswegen: Der Markt reagiert schneller. Es ist, Frau kann, sind teuer. FFP2-Masken waren in den letzten Dittmar, von Ihnen erwähnt worden, und die Apotheker Monaten teuer. Für Menschen mit geringem Einkommen vermelden es auch heute: Die Versorgung mit FFP2-Mas- ist es keine Kleinigkeit, wenn eine Maske teilweise 4, ken ist gesichert. Wir haben kein Versorgungsproblem. 5 Euro das Stück gekostet hat. Es fällt vielen schwer, so viel zu bezahlen. Und dann frage ich mal: Wie soll denn das mit den Masken in der Praxis funktionieren? Da fallen mir so (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nostalgische Begriffe ein wie „NÖSPL“, das Neue Öko- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) 26158 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021

Katharina Dröge (A) Auch Coronaschnelltests sind teuer. Solange sie nicht (Susanne Ferschl [DIE LINKE]: Jawohl!) (C) zur Selbstanwendung freigegeben werden, solange die Aber jemand, der sich schützen möchte, hat dann die Ärzte sie nicht flächendeckend in den Hausarztpraxen Möglichkeit, wenn er von seinem Arbeitgeber eine solche auch auf Rechnung der Krankenkassen zur Verfügung Maske bekommen hat, sich zu schützen, und er hat auch stellen, so lange entscheidet der Geldbeutel darüber, ob die Möglichkeit, sich in der Straßenbahn auf dem Weg ich bereit bin, 40 Euro dafür auszugeben und in ein Test- zur Arbeit zu schützen. Auch das ist für viele ein relevan- zentrum zu gehen, wenn ich Halsschmerzen habe, um auf tes Problem. Nummer sicher zu gehen für meine Angehörigen, die ich so vielleicht schützen kann. 40 Euro sind für viele zu viel. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Corona hat eine soziale Dimension! sowie bei Abgeordneten der LINKEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Letzter Punkt ist die Preisregulierung. Da schießen Sie sowie bei Abgeordneten der LINKEN) als Linke über das Ziel hinaus. Eine Begrenzung der Preisregulierung auf den Selbstkostenpreis wird nicht Auch mit Blick auf Homeoffice und Homeschooling funktionieren, sondern wird dazu führen, dass in diesem gibt es eine soziale Dimension: ob meine Wohnung so Land im Endeffekt kaum noch Masken angeboten wer- klein ist, dass Homeoffice fast nicht möglich ist, ob ich den. Das kann nicht das Ziel sein. Herr Spahn hat mit der so wenig Endgeräte habe, dass ich nicht gleichzeitig Infektionsschutzverordnung eine Möglichkeit, Preise Homeoffice und Homeschooling hinkriege. Auch diese sinnvoll zu regulieren, indem er den Zuschlag der Händ- soziale Dimension hat Corona. ler begrenzt. Dafür bräuchte es allerdings erst mal ein Auch mit Blick auf die Belastungen hat Corona eine vernünftiges Preismonitoring. soziale Dimension. Kurzarbeitergeld, das nur bei 70 bis 80 Prozent liegt, ist für Menschen mit geringem Einkom- Vizepräsidentin Petra Pau: men manchmal zu wenig zum Leben. Und auch die Kollegin Dröge! Hartz-IV-Regelsätze, die eh schon viel zu gering sind, waren in dieser Krise nochmals zu gering, um die Zusatz- belastungen, die während Corona entstanden sind, aufzu- Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): fangen. Das haben Sie nicht fortgesetzt. Das wäre der erste Schritt; denn dann würden wir sehen, ob in den Apothe- Das heißt: Corona hat eine soziale Dimension. Und ich ken exzessive Preise erhoben werden, und dann könnten würde es so hart formulieren: Es ist einer der größten Sie diese auch regulieren. Fehler gewesen, den insbesondere Bundeskanzlerin Merkel in dieser Pandemiebekämpfung gemacht hat, Herzlichen Dank. (B) dass sie die soziale Dimension von Corona nicht gesehen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (D) hat. sowie der Abg. Sabine Leidig [DIE LINKE]) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Vizepräsidentin Petra Pau: Sie hat einen guten Job gemacht – teilweise schon; das Für die CDU/CSU-Fraktion hat nun die Kollegin muss man sagen –: bei der Langfristbekämpfung, bei dem Emmi Zeulner das Wort. Sehen, was notwendig ist, um die Ausbreitung des Virus (Beifall bei der CDU/CSU) zu stoppen. Aber die soziale Dimension kam in ihren Reden hier im Parlament teilweise kaum vor. Ich hatte Emmi Zeulner (CDU/CSU): manchmal den Eindruck – so hart muss ich das sagen –, Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und dass sie sich mehr für Glühweinstände interessiert hat als Kollegen! Liebe Kollegin von den Grünen, wenn sich für die Armut in diesem Land. unsere Kanzlerin – wie auch viele Kollegen hier im deut- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN schen Parlament – nicht auch um Glühweinstände und sowie bei Abgeordneten der LINKEN) vor allem um die Menschen kümmern würde, die eben- Deswegen ist es auch richtig, dass Die Linke sich in diesen Glühwein auf den Weihnachtsmärkten oder auf ihrem Antrag mit dieser sozialen Dimension von Corona den Jahrmärkten an anderen Ständen Dinge verkaufen, noch einmal beschäftigt. Deswegen ist es richtig, dass dann würde es dazu führen, dass wir noch mehr Armut Menschen in der Grundsicherung und selbstverständlich, in unserem Land hätten. sage ich, auch Obdachlose und Geflüchtete diese Masken (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- bekommen. Es ist aber richtig, nicht nur darüber zu spre- neten der FDP – Zuruf der Abg. Katharina chen, sondern grundsätzlich einen höheren Zuschlag, Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) einen Krisenzuschlag, zur Grundsicherung zu fordern, Deshalb ist es ganz wichtig, dass wir uns in aller Breite um die Menschen in dieser Krise zu unterstützen. um die Menschen kümmern, natürlich um die Menschen, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die beispielsweise Grundsicherung erhalten, aber eben sowie bei Abgeordneten der LINKEN) auch um unsere Selbstständigen. Es ist auch richtig, wenn alle Arbeitgeber verpflichtet Und zu dem Kollegen der FDP, von dem ich hörte: „Na werden, ihren Beschäftigten FFP2-Masken auszugeben. ja, wir könnten ganz einfach die Produktion in unser Land Das Verpflichten, sie auszugeben, heißt ja noch lange zurückholen, wenn wir die Energiepreise, die Stromprei- nicht, dass die Beschäftigten sie tragen müssen. se nach unten drücken würden“, Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021 26159

Emmi Zeulner (A) (Zuruf des Abg. Reinhard Houben [FDP]) Deshalb bin ich einfach sehr, sehr dankbar, dass eine (C) sage ich: Das ist vielleicht eine kleine Möglichkeit, um große Zahl von Menschen in unserer Gesellschaft diese das zu unterstützen. Aber faktisch geht es natürlich um Maßnahmen mitträgt. die Lohnkosten, die bei uns Gott sei Dank in einem Be- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) reich sind, wo wir sagen: Die Menschen können hier bei Ein Thema ist natürlich das Thema der Masken, das uns von ihrem Gehalt leben. Bei uns gibt es eine gute wir auch heute hier diskutieren. Wir haben natürlich auch Absicherung, es gibt Sicherheit am Arbeitsplatz. Deshalb in diesem Bereich Weiterentwicklungen erlebt, und wir finde ich es sehr schwierig, diese Debatte um das Zurück- haben reagiert. Deswegen unternehmen wir verschiedene holen von Produktion in unser Land einfach damit abzu- Anstrengungen, um den Zugang zu Masken für viele tun, dass wir beim Strompreis etwas ändern müssen. Da Menschen möglich zu machen. So sind Gutscheine für ist noch ganz schön viel mehr nötig. FFP2-Masken für über 34 Millionen Menschen mit be- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) sonders hohem Risiko, also für Menschen mit schweren Wir, die Union, geben auch Antworten darauf, und Krankheitsverläufen, organisiert worden. Das betrifft deswegen – es wurde schon angesprochen – hat die nicht nur Menschen über 60, sondern beispielsweise Regierung ein Programm aufgelegt, mit dem es wieder auch Frauen mit einer Risikoschwangerschaft oder Men- leichter möglich ist, Produktion in unser Land zurückzu- schen mit Herz- oder Niereninsuffizienz. Weiterhin wird holen. Die ersten Ergebnisse haben wir auch schon vor- die Bundesregierung 5 Millionen Bedürftige mit FFP2- liegen. Ein Beispiel: In meiner Heimat, in Oberfranken, Masken ausstatten. Geplant ist, dass die Empfängerinnen gibt es ein Unternehmen, das Vliesstoffe für Masken her- und Empfänger von Grundsicherung je zehn Masken er- stellt. Dieses Unternehmen hat jetzt auch aufgrund der halten sollen; das macht im Ergebnis 50 Millionen Mas- Unterstützung des Bundes weitere Kapazitäten geschaf- ken. Außerdem sollen auch Behinderteneinrichtungen fen, sodass wir sicherstellen können, dass die Produktion und Stellen für Obdachlose Pakete mit FFP2-Masken er- in unserem Land weiterhin bestehen bleibt. halten. Auch die Bundesländer unternehmen in diesem Bereich alle Anstrengungen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Am Schluss finde ich es einfach bemerkenswert, dass Diese Zeit ist insgesamt natürlich für niemanden leicht. es, beispielsweise auch in meiner Heimatstadt, viel Deswegen ärgert es mich einfach ganz grundsätzlich, ehrenamtliches Engagement gibt und dass auch Unter- wenn immer so getan wird, als würde die Kanzlerin nehmer vor Ort Masken zur Verfügung stellen, und früh aufstehen und weitere Beschränkungen, Begrenzun- zwar nicht aus einem Selbstzweck heraus, sondern weil gen für die Menschen in unserem Land beschließen. Es sie denen helfen wollen, die Schwierigkeiten haben, sich (B) macht niemandem Freude oder Spaß und niemand hat zu schützen. (D) Gefallen daran, weitere Begrenzungen aufzuzeigen – weder die Bundesregierung noch die Parlamente auf In diesem Sinne glaube ich, dass wir insgesamt auf Bundesebene oder in den Ländern noch die Kollegen in einem guten Weg sind, und ich danke Ihnen, dass wir den Kommunen, die die Dinge dann auch umsetzen müs- als Parlament ein Stück dazu beitragen können. sen. Aber wir müssen uns einfach bewusst machen, dass Vielen Dank. diese Debatte insgesamt eine Debatte auf Zeit ist. Wir (Beifall bei der CDU/CSU) sehen Licht am Ende des Tunnels. Wir müssen uns auch bewusst machen, dass das natürlich ein lernendes System ist. Deshalb danke ich von ganzem Herzen den Menschen Vizepräsidentin Petra Pau: in unserem Land in den verschiedenen Branchen und in Für die FDP-Fraktion hat Dr. Wieland Schinnenburg ihren verschiedenen Lebenssituationen, dass sie die Maß- das Wort. nahmen – zum großen Teil auch aus Überzeugung – mit- tragen. (Beifall bei der FDP) Ich bin zu Beginn schon darauf eingegangen, dass wir Dr. Wieland Schinnenburg (FDP): auch unsere Unternehmer im Blick behalten müssen. Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich bin Aber es ist ganz grundsätzlich auch Aufgabe dieses Parla- den Linken sehr dankbar, dass sie diesen Antrag gestellt ments, Menschen zusammenzuführen, beieinanderzuhal- haben. Sie sorgen für Klarheit: Derjenige, der sich bisher ten und die Gesellschaft nicht zu spalten. Deswegen bitte noch Illusionen über Linke machte, der hat diese Illusio- ich Sie, einmal darüber nachzudenken: Was würden Sie nen jetzt nicht mehr. tun, wenn Sie in den Schuhen der Kanzlerin wären? (Beifall bei der FDP) (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Wir haben unsere Vorschläge gemacht!) Ausgerechnet bei einer Diskussion über die Maske ziehen Sie die Maske herunter. Hinter der Maske sozialer Was würden Sie tun, wenn Sie in den Schuhen unseres Fürsorge erscheint das Gesicht ideologischer Verblen- Bundesministers Spahn wären? Wie würden Sie handeln, dung. Sie wollen Preisregulierung, Sie wollen Belastung wie würden Sie entscheiden, immer in dem Wissen, dass von Arbeitgebern und kräftige staatliche Mehrausgaben. jeder kleine Fehler Ihnen zugerechnet wird, egal wie Sie Das hilft in dieser Krise nicht. Ganz im Gegenteil: Es am Ende entscheiden? schadet. Das Ergebnis wird sein: weniger Masken, aber (Reinhard Houben [FDP]: So was nennt man mehr Schulden. Das nützt niemandem, meine Damen und Verantwortung übernehmen!) Herren. 26160 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021

Dr. Wieland Schinnenburg (A) (Beifall bei der FDP) oder dürfen. Eltern gehen vielfach über ihre Belastungs- (C) Ganz besonders erstaunlich finde ich es, dass Sie aus- grenze hinaus, indem sie versuchen, die Betreuung von gerechnet in der Coronakrise dem Staat zusätzliche Auf- Kindern und ihren Job unter einen Hut zu bringen. Und gaben übertragen wollen; denn es ist der Staat, der in der allen fehlt das Kino, das Theater, das Rockkonzert, die Coronakrise immer wieder schlechte Leistungen abgelie- Oper. fert hat. Denken Sie – erstens – an die Gesundheitsämter: Umso härter treffen diese Coronamaßnahmen natür- Auch nach einem Jahr sind sie nicht in der Lage, ver- lich Menschen im Grundsicherungssystem: Kinder, nünftige Daten zu liefern; viele kommunizieren immer Alleinerziehende, Langzeitarbeitslose, Menschen mit Be- noch per Fax. Denken Sie – zweitens – an die Schulen: hinderung. Ihr Alltag ist ohnehin von sozialen Sorgen Es gibt bis heute in keinem Bundesland ein vernünftiges, geprägt, und diese Einschränkungen bedeuten für sie überzeugendes und sicheres Konzept, wie man mit einen zusätzlichen Kraftakt. Deshalb brauchen sie Unter- Schulen und Kitas umgehen soll. Denken Sie – drittens – stützung in dieser schwierigen Zeit. an die Pflegeheime: Fast ein Drittel der Coronatodesfälle Ich gebe Frau Ferschl recht: Der Schutz vor Corona gibt es in Pflegeheimen. Dennoch gibt es nach wie vor darf keine Frage des Geldbeutels sein, schon gar nicht, keinen vernünftigen Schutz für Pflegeheime. Wir als wenn das Tragen medizinischer Masken in Bus und Bahn Freie Demokraten haben das seit Monaten gefordert. oder auch in Geschäften verpflichtend ist. Deswegen (Beifall bei der FDP) arbeitet unser Minister Hubertus Heil mit Hochdruck an Viertens: Stichwort „Impfen“. Jeder weiß mittlerweile, Konzepten, wie er Bedürftige schnell und unkompliziert dass die Impfstoffbeschaffung nicht funktioniert hat. Ich unterstützen kann. will jetzt gar nicht darauf eingehen, dass Herr Spahn das (Beifall bei der SPD) auf die EU schiebt – für meine Begriffe völlig zu Un- Schon in den nächsten Tagen werden über die Kran- recht –; völlig egal. Sicher ist: Es ist schiefgegangen. kenkassen Gutscheine für FFP2-Masken an 5 Millionen Ebenso geht es zunehmend bei der Nutzung der wenigen Bezieher von Grundsicherung verschickt. Außerdem gibt vorhandenen Impfstoffdosen schief. Jeder kennt aus sei- es auch für die Länder die Möglichkeit, den Menschen zu nem Wahlkreis die Beschwerden, dass man es einfach helfen, sich solche Masken zu leisten. Hamburg erwägt nicht schafft, dort Termine zu bekommen. Auch da ver- beispielsweise eine Pauschale für die Beschaffung dieser sagt der Staat. Masken. Aber wir wollen keine Förderung nach dem Fünfter Punkt. Es gibt immer wieder, sagen wir einmal, Gießkannenprinzip. Warum sollte der Staat die Masken unglückliche Beschränkungen – Stichwort „Beherberg- für Abgeordnete, für IT-Elektroniker mit gutem Verdienst ungsverbote“ –, die danach von Gerichten aufgehoben oder auch Universitätsprofessoren subventionieren? Es (B) werden. geht vielmehr darum, Hilfe dort zu leisten, wo sie benö- (D) Schließlich sechstens. Auch bei der Schutzausrüs- tigt wird. tungsbeschaffung ist es schiefgelaufen. Es hat im letzten So will der Arbeitsminister neben der Unterstützung Jahr zwei Monate gedauert, bis es mit der Schutzausrüs- mit der – in Anführungsstrichen – „Sachleistung Maske“ tungsbeschaffung überhaupt losging – und dann ging es den hilfsbedürftigen Menschen mit einer Einmalleistung noch schief. finanziell unter die Arme greifen. Durch die Pandemie Ausgerechnet also dem Staat, der immer wieder Fehl- müssen auch Bezieher von Grundsicherungsleistungen leistungen erbracht hat, wollen Sie mehr Aufgaben zusätzliche Kosten bestreiten: Tafeln sind geschlossen, geben. Das mag vielleicht gut sein für die Träume von die Lebensmittelpreise sind hoch, Hygieneartikel müssen Ewiggestrigen oder Ideologen, aber es nützt uns allen angeschafft werden, und für viele Kinder fällt das kosten- nichts. lose Mittagessen in den Schulen weg. Ein Coronazu- schlag auf die Grundsicherung kann hier wesentliche Wir Freie Demokraten wollen den Menschen helfen, Härten abfedern. Deshalb muss er schnell kommen. und deswegen werden wir Ihren Antrag ablehnen. Nun zur Situation am Arbeitsplatz. Fest steht, dass Vielen Dank, meine Damen und Herren. jeder Arbeitgeber gegenüber seinen Mitarbeiterinnen (Beifall bei der FDP) und Mitarbeitern eine Schutz- und Fürsorgepflicht hat. Die Anforderungen sind in der SARS-CoV-2-Arbeits- schutzregel – das ist schon mehrfach angeklungen – Vizepräsidentin Petra Pau: klar formuliert. Da, wo am Arbeitsplatz der nötige Ab- Das Wort hat die Kollegin Bettina Müller für die SPD- stand nicht eingehalten werden kann und andere Schutz- Fraktion. maßnahmen nicht möglich sind, müssen die Beschäftig- (Beifall bei der SPD) ten mindestens eine medizinische oder FFP2-Maske tragen, und diese sind vom Arbeitgeber bereitzustellen. Arbeitsrechtlich gesehen ist also aus unserer Sicht eine Bettina Müller (SPD): zusätzliche Verpflichtung zur kostenlosen Bereitstellung Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! von Masken durch den Arbeitgeber überflüssig. Derzeit müssen wir uns alle beschränken, und wir alle merken, dass die Einschränkungen mehr und mehr an Sinnvoll wäre aber eine Pflicht für Unternehmen in uns zehren. Junge Menschen wollen raus, sich treffen, Hotspots, die Belegschaft regelmäßig zu testen. Leider feiern, die Welt sehen. Omas und Opas vermissen ihre konnte Arbeitsminister Heil die Union noch nicht für Enkel, die aus Vorsicht nicht zu Besuch kommen wollen diese Pläne gewinnen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021 26161

Bettina Müller (A) Insgesamt sehen wir für die Forderung der Linken also Zumindest die Preise müssen Sie dabei in den Blick neh- (C) keine Grundlage. Es wird schon an vielen Maßnahmen men. Es kann nicht sein, dass da solch stolze Preise auf- gearbeitet. Wir lehnen diesen Antrag ab. gerufen werden. Das ist ja nahezu absurd. Danke schön. Zusätzlich ist sicherzustellen, dass wir diejenigen im Blick haben, die nicht offiziell gemeldet sind, diejenigen, (Beifall bei der SPD) die zu den prekären Gruppen gehören. Weil wir wissen, dass da große Probleme bestehen, gerade hinsichtlich Vizepräsidentin Petra Pau: gesundheitlicher und sozialer Belastungen, muss sicher- Maria Klein-Schmeink hat für die Fraktion Bündnis 90/ gestellt sein, dass mit allen Konzepten, die Minister Heil Die Grünen das Wort. zusammen mit dem Gesundheitsminister auf den Weg bringt, alle vulnerablen Gruppen erreicht werden. Es (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) darf nicht sein, dass wirksamer Selbstschutz am Geld- beutel scheitert. Wir alle wissen, dass mit den Virus- varianten dieser Schutz notwendiger denn je wird. Des- Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- halb ist es eine eminent wichtige gesundheitspolitische NEN): Maßnahme des Infektionsschutzes und der Pandemiebe- Sehr geehrte Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kol- kämpfung, wenn wir für alle den Zugang möglichst nied- legen hier im Raum! Ich glaube, die Debatte geht ein rigschwellig und kostenfrei gestalten. Stückchen am Notwendigen vorbei; denn wenn wir über die Zurverfügungstellung von Masken reden, dann Danke schön. reden wir über die Zurverfügungstellung von Schutzma- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) terial, und in der Pandemiebekämpfung ist das eines der wesentlichsten Instrumente, die wir überhaupt haben, solange wir noch keinen durchgängigen Impfschutz in Vizepräsidentin Petra Pau: der Bevölkerung haben. Deshalb ist diese Debatte ernst Für die CDU/CSU-Fraktion hat der Kollege Tino zu nehmen. Sorge das Wort. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall bei der CDU/CSU) sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Tino Sorge (CDU/CSU): Natürlich hat diese Debatte eine große soziale Dimen- Frau Präsidentin, mit Ihrem Einverständnis würde ich sion. Wirksamer Schutz, und zwar der Schutz der eigenen den Kolleginnen und Kollegen der Fraktion Die Linke Person – der ist allein mit der FFP2-Maske möglich –, (B) kurz die Möglichkeit geben, Ihren Antrag zurückzuzie- (D) darf nicht vom Geldbeutel abhängig sein. Da müssen wir hen. gegensteuern. Das muss passieren. (Lachen bei Abgeordneten der LINKEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Da das offenkundig nicht passiert, treten wir an diesem Der erste Schritt im Herbst, dass diejenigen über Freitagnachmittag wieder ein in die Komödie „Und täg- 60 Jahren und die mit einem gesundheitlichen Risiko lich grüßt das Murmeltier“. Die Linke hat ein Problem eine Maske zur Verfügung gestellt bekommen haben, entdeckt, und die Linke hat natürlich auch gleich eine war richtig. Es war auch richtig, sicherzustellen, dass Lösung parat: staatliche Regulierung, zentraler Einkauf, die Zurverfügungstellung möglichst niedrigschwellig planerischer Eingriffe. Ich hätte mir gewünscht, dass Sie, erfolgt. Aber wenn wir uns ansehen, welches Verfahren wenn Sie so was als Antrag stellen, Klartext reden. Dann dafür genutzt wurde, dann müssen wir sagen: Das war sagen Sie doch „staatliche Planwirtschaft“, Herr Bartsch. hochbürokratisch und sehr teuer. Der Abgabepreis über Aber das machen Sie ja gerade nicht. die Apotheken liegt bei 6 Euro pro Maske. Ich kann Ihnen sagen, bei mir in der Stadt Münster kann ich locker zehn Liebe Kolleginnen und Kollegen, es müsste doch lang- Masken für 12 Euro bekommen. Es gibt Charity-Projekte sam selbst bei Ihnen angekommen sein, dass Ihre Argu- und andere Projekte, über die sie für 1 Euro abgegeben mentation, dass die Marktwirtschaft zur Verelendung der werden, immer noch verbunden mit einer kleinen Massen führt, nicht greift, weil das in der Geschichte Gewinnmarge. Also, da muss man sagen: Dieses Instru- nicht eingetreten ist. ment ist leider zu spät gekommen, und das war auch nicht (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- besonders gut gemacht. NEN]: Reden Sie doch mal ernsthaft über das Thema!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Das Projekt „staatliche Planwirtschaft“ hat nicht dazu Das muss man kritisieren, zumal Sie dieses Muster fort- geführt, dass irgendetwas besser geworden ist. setzen wollen, wenn Sie jetzt auch die SGB-II-Bezieh- enden in das System der Verteilung einbeziehen. Auch Ich sage Ihnen, warum wir den Antrag – es wird Sie das wollen Sie über die Apotheken machen. Wenn Sie nicht überraschen – ablehnen werden. Mein Kollege das in dieser Machart machen, dann ist das, würde ich Georg Kippels hat bereits darauf hingewiesen – in einem sagen, sehr teuer und gleichzeitig nicht wirklich niedrig- gerichtlichen Verfahren würde man so etwas Erledigter- schwellig. Das sollte man verändern. klärung nennen –: erstens weil der Antrag weder sinnvoll noch zielführend ist und zweitens weil er in der Sache (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) erledigt ist. 26162 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021

Tino Sorge (A) (Susanne Ferschl [DIE LINKE]: Das stimmt ßig, zu haben. Wir mussten im Ausschuss diese Woche (C) einfach nicht! Sie haben es nicht verstanden!) lernen, dass es das als regelmäßiges Instrument jedenfalls Sie fordern hier, wir sollen FFP2-Masken für Grund- im Wirtschaftsministerium nicht gibt. Ich meine auch, sicherungsempfänger, für Hartz-IV-Empfänger zur Ver- gehört zu haben, dass es das im BMG nicht als systemati- fügung stellen. Sie blenden dabei völlig aus, dass wir sches Instrument gibt. bereits im letzten Jahr in einem Programm, 2,5 Milliarden Also, Sie müssen sich auf Instrumente der Marktbeo- Euro umfassend, für 34,1 Millionen Anspruchsberechtig- bachtung und -beherrschung einstellen. Was halten Sie te FFP2-Masken zur Verfügung gestellt haben. von solchen Maßnahmen? Halten Sie sie für durchgängig (Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE nicht notwendig? Woran machen Sie das fest? GRÜNEN]: Das ist ja Planwirtschaft! Das ist (Ulle Schauws [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ungeheuerlich! Sozialist!) NEN]: Sehr gute Frage! – Dr. Konstantin von Das lief über die Apotheken. Ich gebe zu, das hätte durch- Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: „Ich aus optimaler laufen können. Aber viele oder die meisten widerrufe“!) dieser 34,1 Millionen Anspruchsberechtigten hatten die Möglichkeit, gegen ein kleines Entgelt von 2 Euro FFP2- Tino Sorge (CDU/CSU): Masken zu bekommen. Liebe Frau Kollegin Klein-Schmeink, Sie wissen, dass Was ich an der ganzen Diskussion hier ein bisschen ich Sie sehr schätze für Ihre kurzen Fragen. Ich möchte schade finde, ist tatsächlich, dass wir immer wieder nur sie auch sehr kurz beantworten. diese alte Klassenkampfrhetorik aufbringen. Da wird Natürlich ist das völlig in Ordnung, wenn man Markt- dann vor den bösartigen Arbeitgebern gewarnt. Da wird beobachtung macht. Aber wir reden hier nicht davon, gesagt, die gesetzlichen Regelungen müssten so gemacht dass wir in der Situation der Knappheit bei einem werden, dass Arbeitgeber ihre Arbeitnehmer nicht bestimmten Produkt sind. Also, es wird hier der Eindruck gefährden. Da wird davon gesprochen, dass Arbeitgeber erweckt, als gäbe es nirgendwo FFP2-Schutzmasken, nir- Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern FFP2-Masken gendwo medizinische Masken zu erwerben. zur Verfügung stellen sollen. Was Sie dabei wieder ver- gessen, liebe Kolleginnen und Kollegen von der Linken, Wir haben eine andere Situation, als wir sie am Anfang ist, dass wir diese Regelung bereits haben: Corona- der Pandemie hatten; da gebe ich Ihnen recht. Aber das Arbeitsschutzverordnung. Genau diese Verordnung sieht führt jetzt nicht dazu, dass die Konsequenz daraus sein vor, dass Arbeitgeber Arbeitnehmerinnen und Arbeitneh- soll, dass wir das System ändern, indem wir auf staatliche mern medizinische Schutzmasken, FFP2-Masken zur Planwirtschaft umstellen. (B) Verfügung zu stellen haben, wenn es die Gepflogenhei- (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (D) ten, die Umstände vor Ort erfordern. Das blenden Sie NEN]: Werfen Sie Herrn Spahn Planwirtschaft leider völlig aus. vor?) Weil Sie den Punkt des Zuschlags angesprochen Vizepräsidentin Petra Pau: haben: Es ist schon etwas anderes, ob man bestimmte Kollege Sorge, gestatten Sie eine Frage oder Bemer- Preise vereinbart und dann unter den Anbietern jeman- kung der Kollegin Klein-Schmeink? dem einen Zuschlag erteilt oder ob man von vornherein sagt, dass der Staat alles beschafft und dann auch noch Tino Sorge (CDU/CSU): deckelt, zum Selbstkostenpreis diese Masken erwirbt. Sehr gern. (Maria Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das habe ich nicht gefragt!) Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Da frage ich Sie allen Ernstes: Glauben Sie denn, dass ein NEN): Unternehmen in so einer Situation, wo eine Nachfrage da Herr Sorge, Sie rechnen jetzt mit der Linken so martia- ist, diese Masken zu Preisen abgibt, die staatlich verord- lisch ab. Aber letztendlich ist es so, dass das Infektions- net sind? Also, ich glaube, nein, und das ist in einer schutzgesetz durchaus die Möglichkeit schafft, preisbe- Marktwirtschaft auch nicht sinnvoll. Deshalb werden grenzend in die Beschaffung einzugreifen. Das hat der wir diesem Antrag hier nicht zustimmen. Minister bei der Infektionsschutzverordnung, bei den Antigentests im Dezember durchaus auch gemacht, mit (Beifall bei der CDU/CSU – Maria Klein- einem gar nicht so unklugen Instrument des Festzu- Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: schlags, um eben die Handelsspanne zu begrenzen. Das Sie haben leider meine Frage nicht beantwor- scheint mir ein durchaus gängiger und gangbarer Weg zu tet!) sein. Ich will noch einmal auf die Erledigterklärung hinwei- Sie haben das aber gerade so massiv abgelehnt. Haben sen – die Frau Kollegin Ferschl hat es nur am Rande Sie denn für sich klar, können Sie sicher sagen, wie die erwähnt –: Jetzt bekommen auch Grundsicherungsemp- Marktentwicklung in diesem Bereich sein wird, wenn es fänger Masken, wir statten 5 Millionen Grundsicherungs- tatsächlich zu einer großen Ausbreitung der Virusvariante empfänger, Hartz-IV-Empfänger jetzt kostenfrei mit zehn käme? Dann würde den FFP2-Masken noch einmal eine FFP2-Masken aus. Das wird völlig ausgeblendet. Da hät- ganz besondere Bedeutung zukommen, und da wäre es te ich erwartet, dass Sie auch einmal sagen, die Forde- wichtig, das Instrument der Marktbeobachtung, regelmä- rung, die Sie haben, hat sich bereits erledigt. Wir als Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021 26163

Tino Sorge (A) Union zeigen Ihnen, dass es gerade in der Krise darauf schaffung um? Wie gehen wir mit der Situation der Men- (C) ankommt, die Schwächsten zu schützen; dass wir uns um schen um, die sich Schutzmaßnahmen nicht leisten kön- die Schwächsten kümmern. nen? Insofern vielen Dank. Nach der Stunde, die wir Ich finde es, ehrlich gesagt, der Sache nicht angemes- heute Morgen für den Unfug von rechts verbraten haben, sen, wenn hier immer wieder Bevölkerungsgruppen bin ich sehr froh, dass wir jetzt wirklich über konstruktive gegeneinander ausgespielt werden, wenn immer so lapi- Dinge reden können, dar gesagt wird, na ja, für die Lufthansa sei ja Geld da. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Was sagen Sie denn den Mitarbeiterinnen und Mitarbei- tern der Lufthansa? Sollen wir die nicht unterstützen in auch wenn ich nicht alles teile, was in dem Antrag steht. der Krise? Sollen die alle arbeitslos werden? Insofern Aber das ist am Ende nicht das Entscheidende, sondern bitte ich darum, dass wir da ein bisschen konstruktiver dass wir darüber reden. miteinander diskutieren. Was ich teile – da bin ich der Kollegin Dröge sehr (Susanne Ferschl [DIE LINKE]: Herzlichen dankbar, dass sie das im Detail noch einmal von den Glückwunsch!) Masken abstrahiert hat, es an vielen anderen Punkten Vielleicht noch ein Wort zum Thema FFP2-Masken. sehr deutlich gemacht hat, die in der Krise Menschen Ich glaube, Sie sollten damit aufhören, bei der Frage betreffen –, ist, dass wir den Menschen, die sich das nicht „Wie kommen wir durch die Krise?“ Bevölkerungsgrup- leisten können, helfen müssen, dass sie es sich leisten pen gegeneinander auszuspielen. Hier den Eindruck zu können, weil wir in der Krise alle mitnehmen müssen – erwecken, als hätten wir bösartige Arbeitgeber, geht ja Maria, du hast völlig recht –, weil wir gerade beim an der Sache vorbei. Die meisten Arbeitgeber, ein Groß- Schutz, im Übrigen auch zu unserem eigenen Schutz, teil der Arbeitgeber hält sich daran, stellt diese Masken alle mitnehmen müssen; denn der, der sich selbst nicht schon freiwillig zur Verfügung; ihnen ist daran gelegen, und damit vielleicht auch andere nicht richtig schützen dass es den Menschen in ihrem Unternehmen gut geht. kann, weil ihm die Mittel nicht zur Verfügung stehen, der Insofern hätte ich eher erwartet, dass Sie hier einmal kann uns nicht helfen, durch die Krise zu kommen. einen Dank in diese Richtung senden – und wenn Sie (Beifall bei Abgeordneten der SPD) das schon nicht können, dass Sie sich zumindest für diese Ausfälle, die Sie in der Situation immer haben, einmal Also, natürlich müssen wir das machen. Da bin ich sehr entschuldigen. dankbar, dass wir auch schon Wege gefunden haben. FFP2-Masken werden jetzt auch noch einmal in anderer (Lachen bei Abgeordneten der LINKEN und Form zur Verfügung gestellt. der Abg. Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/ (B) DIE GRÜNEN]) Ich freue mich übrigens als jemand, der aus dem Be- (D) Ich bin mir sicher, dass Sie Ihren Antrag nicht zurück- reich der Eingliederungshilfe kommt, dass auch die Ein- ziehen werden. Es wird Sie aber sicherlich in der Sache gliederungshilfe mitbedacht werden soll. nicht überraschen, dass wir dem nicht zustimmen kön- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) nen. Das halte ich für ganz wichtig. Da haben wir viele Men- Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit; vielen schen, die so etwas brauchen. Ich wäre im Übrigen dank- Dank. bar, wenn man da nicht nur an die stationäre Eingliede- (Beifall bei der CDU/CSU) rungshilfe denkt. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Vizepräsidentin Petra Pau: Der nächste Redner ist der Kollege Dirk Heidenblut für Wir haben viele Menschen, die zu Hause betreut und die SPD-Fraktion. versorgt werden; auch die brauchen solche Masken, haben das dringend nötig. (Beifall bei der SPD) Insofern: Ja, wir müssen darüber reden. Wir werden Dirk Heidenblut (SPD): auch über den Antrag noch reden. Ich finde, er geht von Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten der Zielrichtung her an bestimmten Punkten durchaus in Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! – die richtige Richtung. Ich glaube auch nicht, dass es da- Jetzt hätte ich auch die Maske fast nicht abgenommen. mit getan ist, FFP2-Masken zu verteilen, sondern wir Aber du warst gut zu hören, Bettina. Also insofern gar müssen mehr tun als das; da bin ich ganz der Ansicht, kein Problem, das wäre bei mir wahrscheinlich auch so die Sie da vertreten. gewesen. Ich glaube aber auch, dass der Antrag, was die Mas- Ich möchte eingangs sagen: Ich bin ausgesprochen kenbeschaffung und eine eigene Produktion angeht, dankbar, dass wir über den Antrag der Linken hier reden sicherlich über das Ziel hinausgeht. Er ist auch aus der können, und freue mich auch, dass dieser Antrag einmal Zeit gefallen, weil es inzwischen eigentlich nicht mehr wieder ein Antrag ist, bei dem wir konstruktiv über etwas unser Kernproblem ist, ob die Masken da sind, sondern reden können, was uns in der Krise nach vorne bringen das Problem ist, wie die Menschen an die Masken kom- kann; denn es ist natürlich wichtig, auf die soziale Kom- men und – da haben Sie nicht Unrecht – dass sie sie sich ponente hinzuweisen, die Fragen zu stellen: Wie gehen leisten können. Das werden wir aber nicht durch staat- wir mit Masken um? Wie gehen wir mit der Maskenbe- liche Maßnahmen lösen können. 26164 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021

Dirk Heidenblut (A) Ich will noch einen Satz verlieren – weil mich das che Herangehensweise, nicht nur in der Gesundheitspo- (C) schon geärgert hat –, Kollege Schinnenburg, zu dem litik: verstaatlichen, zentralisieren, planwirtschaftlich was Sie gesagt haben. Man kann ja den Staat in Grund durchregulieren. Davon haben die Bürgerinnen und und Boden verdammen, wie Sie das hier machen. Jedoch Bürger bundesweit, aber vor allem auch in meiner Heimat hat der Staat – und das Miteinander, das wir alle hier Mecklenburg-Vorpommern schon lange die Nase voll. Es gepflegt haben – schon dafür gesorgt, dass wir überhaupt ist der absolut falsche Ansatz, den wir als Union grund- durch die Krise kommen. Aber was ich schon wirklich legend und gern auch immer wieder ablehnen. daneben finde, ist, als Beispiel ausgerechnet unseren Aber, meine Damen und Herren, schauen wir uns Ihre öffentlichen Gesundheitsdienst und unsere Gesundheits- Forderungen im Einzelnen an: ämter zu nehmen, Erstens: die zentrale Beschaffung von FFP2-Masken (Beifall bei Abgeordneten der SPD) sowie die Deckelung der Abgabepreise. Das ist eine char- die sich wirklich – das Wort kann ich hier nicht sagen – mante Idee, wenn man sich, wie Sie, von den Grund- einsetzen und massiv darum kämpfen, dass alles Mög- sätzen der sozialen Marktwirtschaft gänzlich verabschie- liche getan wird, um die Kontaktverfolgung zu leisten, den will. Das wollen wir dezidiert nicht. die wirklich hier zeigen, dass der Staat an den Stellen durchaus funktionieren kann. (Zuruf des Abg. Niema Movassat [DIE LIN- KE]) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Natürlich hat der Staat Verantwortung, wenn der Markt offenkundig versagt; das steht außer Frage. Am Beginn Wir müssen ihn nur funktionstüchtiger machen, weil wir der Pandemie waren medizinische Schutzmasken rar. Ich die Menschen dabei unterstützen müssen. Deshalb för- bin froh, dass die Bundesregierung damals gehandelt hat, dern wir ja den ÖGD. Aber den hier als Negativbeispiel nicht zuletzt, um die Gesundheitsberufe mit Schutzaus- hinzustellen, das, finde ich, geht völlig an der Sache vor- rüstung zu versorgen – so auch jetzt. bei. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Und ganz ehrlich: Wer hier sozusagen von Ewiggest- rigen redet, aber hier nichts anderes als das ewige Prinzip Gestern erklärte die Bundesregierung, dass sie 5 Mil- „Der Markt wird es schon richten“ vor sich herzutragen lionen Bedürftige mit Masken versorgen wird; Empfän- hat, da frage ich mich, wo die Ewiggestrigen sitzen. – Das gerinnen und Empfänger der Grundsicherung werden muss an dieser Stelle einmal gesagt sein. zehn FFP2-Masken kostenlos erhalten. Und ich darf Ihnen berichten, dass eine Verordnung in Arbeit ist, damit Vielen Dank. die Preise dem Marktgeschehen angepasst werden. Wir (B) (Beifall bei der SPD und der LINKEN sowie werden uns also auch diesem Problem stellen. Das ist im (D) der Abg. Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE Übrigen die Übernahme von kontinuierlicher Verantwor- GRÜNEN]) tung, gerade auch für die angesprochenen Personengrup- pen. Vizepräsidentin Petra Pau: Meine Damen und Herren, zur zweiten Forderung in Letzter Redner in dieser Debatte ist der Kollege Ihrem Antrag: eine Verpflichtung für Arbeitgeber, allen Dietrich Monstadt für die CDU/CSU-Fraktion. Beschäftigten, deren Präsenz am Arbeitsplatz notwendig (Beifall bei der CDU/CSU) ist, FFP2-Masken zur Verfügung zu stellen. Liebe Kolle- ginnen und Kollegen der Linken, Ihnen ist offensichtlich verborgen geblieben, dass die Arbeitgeber sich hier auch Dietrich Monstadt (CDU/CSU): ohne staatliche Regulierung in der Pflicht sehen. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Meine Damen! Meine Herren! Auch heute (Susanne Ferschl [DIE LINKE]: Ja, dann reden trifft mich die ehrenvolle Aufgabe, das – in Anführungs- Sie mal mit den Kolleginnen und Kollegen!) zeichen – „Schlussplädoyer“ zu halten. Ich kann Ihnen berichten, dass ich seit Beginn der Pande- Der vorliegende Antrag der Linksfraktion „FFP2-Mas- mie mit vielen Arbeitgebern ken zentral beschaffen – Preise staatlich regulieren“ ist – (Susanne Ferschl [DIE LINKE]: Ja, das ist ich habe genau nachgezählt – der zehnte Debattenpunkt genau der Punkt!) in dieser Woche, welcher sich mit Maßnahmen rund um Corona beschäftigt – so viel, meine Damen und Herren, aus unterschiedlichen Branchen gesprochen habe. Es gibt zu dem nicht mehr zu ertragenden Gerede der Opposition, keinen, der sich nicht um die Gesundheit seiner Mitarbei- dass die Debatten nicht hier im Parlament geführt wer- ter kümmert. den. Es ist offensichtlich, dass mit diesem Thema Wahl- (Susanne Ferschl [DIE LINKE]: Wo leben Sie kampf gemacht wird, und zwar ausschließlich. denn?) (Zuruf des Abg. Reinhard Houben [FDP]) Es ist doch der Anspruch jedes Arbeitgebers, dass sein Meine Damen und Herren, Ihr Antrag ist augenschein- Unternehmen gut läuft. Und das geht nur mit gesunden lich nicht nur mit heißer Nadel gestrickt, sondern mittler- und damit kreativen, motivierten und produktiven Mit- weile auch überholt. Die Kolleginnen und Kollegen mei- arbeitern. Viele Arbeitgeber kümmern sich nicht nur um ner Fraktion haben dazu schon das Erforderliche gesagt. Masken. Mir wurde berichtet, dass vielfach bereits Testst- Ihr Antrag zeigt aber auch anschaulich Ihre immer glei- rategien eingeführt werden. – Ausgerichtet an den per- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021 26165

Dietrich Monstadt (A) sönlichen und betrieblichen Erfordernissen der Beschäf- Verteidigungsausschuss (C) Ausschuss Digitale Agenda tigten, helfen beide Instrumente, die betrieblichen Abläu- Haushaltsausschuss mitberatend und gemäß § 96 der GO fe zu sichern. ZP 21 Beratung des Antrags der Abgeordneten Meine Damen und Herren, die Antragsteller fordern Dr. Konstantin von Notz, Dr. Irene Mihalic, Katja als dritten Punkt eine Erhöhung der Regelbedarfe in den Keul, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Grundsicherungssystemen um einen Coronazuschlag von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 100 Euro. Eine solche Erhöhung halten wir weder für begründet noch für sachgerecht. Legitimität und Leistungsfähigkeit der Nach- richtendienste stärken – Kontrolle auf allen (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Ebenen verbessern und ausbauen Und wie kommen Sie überhaupt auf 100 Euro? Eine Drucksache 19/26221

Begründung ist Ihrem Antrag jedenfalls nicht zu entneh- Überweisungsvorschlag: men. In welchem Zusammenhang steht diese Summe zur Ausschuss für Inneres und Heimat (f) zentralen Beschaffung von FFP2-Masken und zur staat- Verteidigungsausschuss lichen Regulierung von Preisen, die dem Antrag den Titel Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten geben? Und wie wollen Sie überhaupt sicherstellen, dass beschlossen. – Ich bitte, zügig die Plätze einzunehmen. das Geld aus der Erhöhung der Grundsicherung für Schutzmasken eingesetzt wird? Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Bundes- minister für besondere Aufgaben und Chef des Bundes- Meine Damen und Herren, dazu kommt, wie Sie sicher kanzleramtes, Professor Dr. Helge Braun. wissen, dass wir bereits geregelt haben, dass besonders vulnerable Gruppen, also Menschen über 60 Jahre oder (Beifall bei der CDU/CSU) mit bestimmten Vorerkrankungen, FFP2-Masken erhal- ten, allerdings gegen Vorlage eines Gutscheins. Hierzu Dr. Helge Braun, Bundesminister für besondere Auf- kommt nunmehr die unter Punkt 1 angesprochene Abga- gaben: be von zehn FFP2-Masken an Empfänger der Grundsi- Frau Präsidentin! Sehr geehrte Abgeordnete! Die Bun- cherung. Wir glauben, dass das absolut ausreichend ist. desregierung legt Ihnen heute den Entwurf einer BND-Gesetz-Novelle vor. Sie fußt auf dem Urteil und (Zuruf der Abg. Susanne Ferschl [DIE LIN- der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom KE]) Mai 2020. Damals hat sehr grundsätzlich das Verfas- Meine Damen und Herren, im Ziel Ihres Antrages sind sungsgericht erstmals klargestellt, dass sich der Schutz der Grundrechte gegenüber der deutschen Staatsgewalt (B) wir uns ja einig: Medizinische Masken wie FFP2-Masken (D) sind sinnvoll, möglichst viele Menschen sollten sie tra- nicht nur auf das deutsche Staatsgebiet beschränkt. gen. In den Wegen zur Erreichung des Ziels unterschei- (Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE den wir uns aber doch deutlich. Deshalb lehnen wir Ihren GRÜNEN]: Das war für manche keine Über- Antrag ab. raschung!) Danke sehr. Es hat aber auch gleichzeitig festgestellt, dass es ein über- (Beifall bei der CDU/CSU) wiegendes öffentliches Interesse an einer wirksamen Auslandsaufklärung gibt, und damit die Bedeutung eines modernen und leistungsfähigen Bundesnachrichtendiens- Vizepräsidentin Petra Pau: tes für unsere Sicherheit betont. Der BND ist ein essen- Ich schließe die Aussprache. zieller Bestandteil unserer Sicherheitsarchitektur. Wir kommen zur Abstimmung über den Antrag der (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Fraktion Die Linke auf Drucksache 19/26170 mit dem ordneten der SPD) Titel „FFP2-Masken zentral beschaffen – Preise staatlich regulieren“. Wer stimmt für diesen Antrag? – Das ist die Wenn man in die Welt schaut, sieht man: Es gibt zahl- Fraktion Die Linke. Wer stimmt dagegen? – Die Koali- reiche Konflikte. Und ein wirklicher Blick auf die Welt tionsfraktionen, die AfD-Fraktion und die FDP-Fraktion. ist wichtig; denn wir müssen immer wieder in interna- Wer enthält sich? – Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. tionalen Konflikten unsere Position bestimmen, und wir Der Antrag ist abgelehnt. müssen entscheiden, ob und, wenn ja, wie wir Partei ergreifen. Das ist angesichts von subjektiven Informatio- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 28 sowie den Zusatz- nen und Falschinformationen eine große Herausforde- punkt 21 auf: rung. 28 Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- Wir haben es zu tun mit internationalem Terrorismus, gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ände- Anschlägen, die international vorbereitet werden, um rung des BND-Gesetzes zur Umsetzung der dann am Ende auf deutschem oder europäischem Boden Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts so- ausgeführt zu werden. Wir leben in einer Welt von Cyber- wie des Bundesverwaltungsgerichts angriffen, die sich gegen Infrastrukturen richten, gegen Drucksache 19/26103 Personen und häufig auch gerade gegen Dinge wie Kran- kenhäuser oder andere wichtige Institutionen. Wir haben Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Inneres und Heimat (f) es auch mit gesellschaftlichem Einfluss, hybriden Bedro- Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz hungen und Desinformationskampagnen zu tun. Vieles 26166 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021

Bundesminister Dr. Helge Braun (A) davon kommt aus dem Ausland. Last, but not least hat der päischen Union in Artikel 56, die alle auf das Hoheitsge- (C) BND eine wichtige Aufgabe beim Schutz unserer Bun- biet eines Staates abstellen, soll unser Grundgesetz auf deswehrsoldaten im Auslandseinsatz, damit sie frühzeitig der ganzen Welt gelten. Am deutschen Wesen … vor Gefahren gewarnt sind und mit ebensolchen nicht konfrontiert werden. Wenn ein IS-Henker im Irak von seinem Kommandan- ten in Syrien den Befehl für die nächsten 50 Enthauptun- Deshalb: Wir haben den Anspruch, einen modernen gen bekommt, kann er sich dem Schutz seiner deutschen Nachrichtendienst zu haben, der seine Aufgaben effektiv Grundrechte sicher sein. erfüllt, der dafür aber auch eine klare rechtliche Grund- lage hat und für seine Aufgabe auch eine wirksame Kon- (Dr. André Hahn [DIE LINKE]: Völliger trolle. Schwachsinn!) Mit dem vorgelegten Gesetzentwurf haben wir ausge- Wenn deutsche Soldaten unter Taliban-Feuer liegen, wird wogene Regelungen gefunden. Zum einen sind der Arbeit deren Funk erst mal von einem deutschen Kontrollorgan in der Ausland-Ausland-Fernmeldeaufklärung klare und geprüft, bevor man ihn abhören kann. enge rechtsstaatliche Grenzen gesetzt. (Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE (Dr. André Hahn [DIE LINKE]: Na ja!) GRÜNEN]: Sie haben das Urteil nicht gele- Zum Zweiten schützen wir Vertraulichkeitsbeziehungen sen!) von Berufsgeheimnisträgern, wie zum Beispiel Journalis- tinnen und Journalisten, besser. Diese dürfen in Zukunft Was kommt als Nächstes? Schadensersatzklagen der Ter- nur in sehr eng begrenzten Ausnahmefällen überhaupt roristen und Schwerverbrecher wegen Verletzung ihrer erfasst werden. Gerade bei der Übermittlung von perso- Persönlichkeitsrechte, nenbezogenen Daten haben wir ein sehr ausdifferenzier- (Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE tes System entwickelt, das sich an Angemessenheit der GRÜNEN]: Weder noch!) Eingriffsintensität orientiert. am besten in den USA wegen der horrenden Summen, die Das Wichtigste aber ist: Das zentrale Gremium für die dort ausgeurteilt werden? Eine neue Form von Entwick- Kontrolle des BND bleibt und ist das Parlamentarische lungshilfe. Kontrollgremium. Wir ergänzen es durch die Einführung eines Unabhängigen Kontrollrats, der im Gegenzug zur (Dr. André Hahn [DIE LINKE]: Sie haben es parlamentarischen Kontrolle die lückenlose und umfas- nicht verstanden!) sende Rechtskontrolle der technischen Aufklärung des BND unterstützt. Und so kommen wir dem Ziel nah, Wir haben dies ausländischen Journalisten zu danken, (B) (D) dass der BND seine Aufgabe rechtssicher erfüllen kann die aus Ländern mit echten Menschenrechtsverstößen und damit dazu beiträgt, dass wir unsere moderne und kommen und Deutschland gezielt für ihre Klage ausge- freiheitliche demokratische Grundordnung verteidigen wählt haben. Hier, wo die Sicherheitsorgane nur dann können. nicht auf stiefmütterlichste Art und Weise behandelt und beschimpft werden, wenn sich ihre Aktivitäten gegen Vielen herzlichen Dank. verfassungstreue Oppositionsparteien richten. (Beifall bei der CDU/CSU) (Benjamin Strasser [FDP]: Das ist einfach falsch!) Vizepräsidentin Petra Pau: Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Christian Wirth für Die Folgen dieses Urteils und Ihres Gesetzentwurfes die AfD-Fraktion. sind katastrophal. Auslandsaufklärung, sofern es um Telekommunikation geht, wird effektiv unmöglich. (Beifall bei der AfD) (Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE Dr. Christian Wirth (AfD): GRÜNEN]: So ein Quatsch!) Frau Präsidentin! Werte Kollegen! Einmal mehr Alle Erkenntnisse, die auch nur ansatzweise zeitnah beschäftigen wir uns diese Woche mit dem Urteil des gewonnen werden müssen, werden durch Kontrollgre- Bundesverfassungsgerichts vom Mai 2020 und mit Ihrem mien verschleppt. Schließlich und ganz entscheidend leider zum Scheitern verurteilten Gesetzentwurf, diesmal wird die internationale Kooperation, zum Beispiel bei mit den Auswirkungen auf den Bundesnachrichtendienst. der Terrorismusbekämpfung, unmöglich gemacht. Kein Bei allem Respekt für das Bundesverfassungsgericht und Geheimdienst wird seine Kenntnisse mehr mit uns teilen, im Bewusstsein des Spannungsfeldes zwischen Daten- die „Third Party Rule“ ist tot. schutz und Sicherheit: Hier wurde der BND klassisch abgegrätscht. Am deutschen Grundgesetz soll die Welt (Beifall bei der AfD) genesen – spüren Sie diese geradezu wilhelminische Aura dieses Gesetzes? Und man wird hier in Deutschland sehr schnell merken, dass die Geheimdienste anderer Staaten uns viel weniger Was seit dem Kodex Hammurabi noch kein Jurist brauchen als wir sie. jemals erdacht hat, soll jetzt geltendes Recht werden: Anders als jedes andere Gesetz und jede Verfassung auf (Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE der Welt, ja anders als selbst die Europäische Menschen- GRÜNEN]: Sie haben keine Ahnung! Noch rechtskonvention, die Charta der Grundrechte der Euro- nicht mal eine Idee!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021 26167

Dr. Christian Wirth (A) Als Partner werden dann an die Stelle des schon jetzt nichts mitbekommen. Das liegt schon in der Natur der (C) rechtsstaatlich und moralisch festen BND andere Dienste Sache; denn er arbeitet im Verborgenen, im Geheimen. mit deutlich weniger Skrupel, deutlich weniger roten Damit das aber funktioniert, muss so ein Geheimdienst Linien und deutlich mehr Leichen im Keller treten. natürlich auf der Höhe der Zeit und mit Instrumenten Aber diese Entscheidung des Bundesverfassungsge- ausgestattet sein, die eine bestmögliche Abwehr von richts ist ja nur ein Teil des Puzzles. Statt das Urteil als Gefahren gewährleisten. Cyberattacken, Anschläge, Anlass zu nehmen, um die Sicherheitsbehörden grundle- Spionage – die Terroristen schlafen nicht, liebe Kollegin- gend zu reformieren, so wie die AfD es bei der Entfris- nen und Kollegen. Und deshalb brauchen wir einen gut tung des Terrorismusgesetzes gefordert hat – Zeit genug aufgestellten und effektiv arbeitenden Bundesnachrich- war und ist noch –, kommt wieder nur Flickwerk. Sie tendienst. bauen Vorschrift auf Vorschrift auf Vorschrift und schaf- fen eine neue Reform, die allein als Bürokratiemonster (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie völlig praxisfern die Arbeit des Nachrichtendienstes bei Abgeordneten der FDP und des BÜNDNIS- behindert, was auch die Sachverständigenanhörung am SES 90/DIE GRÜNEN) Montag bestätigt hat. Als Mitglied des Parlamentarischen Kontrollgremiums In den 70er-Jahren schlug ein dänischer Politiker aus weiß ich, dass der Bundesnachrichtendienst auch entge- Protest vor, dass das ganze dänische Militär durch einen gen anders lautender Unkenrufe hervorragende Arbeit Anrufbeantworter ersetzt werden soll, auf dem nur auf und einen großen Beitrag zu unser aller Sicherheit leistet, Russisch zu hören war: Wir kapitulieren! – Im selben und das soll – da sind wir uns alle einig, denke ich – und Geiste empfehle ich Ihnen, den BND durch einen Akten- muss auch so bleiben. ordner zu ersetzen, in dem auf einem Blatt nur steht: Wissen wir nicht. – Es wäre dasselbe Ergebnis wie Ihr Das Bundesverfassungsgericht stellt in seinem Urteil Gesetzentwurf hier; aber wir würden wenigstens Geld zum BND-Gesetz fest, dass die bisherige Abhörpraxis sparen. des Bundesnachrichtendienstes, um die es ja im Kern hier heute und in diesem Gesetz geht, grundsätzlich mit Herzlichen Dank. Ein schönes Wochenende, und füh- dem Grundgesetz vereinbar ist. Damit haben wir in dieser len Sie sich sicher! Frage Rechtsklarheit. Ich bin froh, dass wir das nun ein (Beifall bei der AfD – Thomas Hitschler für alle Mal geklärt haben. [SPD]: Ich habe noch eine Idee, wie man Geld sparen könnte!) Was aber nicht geht, ist, die Grundrechte auf das Tele- kommunikationsgeheimnis gemäß Artikel 10 Absatz 1 (B) und die Pressefreiheit gemäß Artikel 5 Absatz 1 Satz 2 (D) Vizepräsidentin Petra Pau: des Grundgesetzes nur für Deutsche anzuwenden. Viel- Das Wort hat Uli Grötsch für die SPD-Fraktion. mehr erstreckt sich dieser Schutz – ich zitiere aus dem (Beifall bei der SPD) Urteil – als Abwehrrechte gegenüber einer Telekommu- nikationsüberwachung auch auf Ausländer im Ausland. – Und das ist einer der wichtigsten Punkte dieses Urteils. Uli Grötsch (SPD): Vielen Dank. – Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Die bisherigen Rechtfertigungsversuche für diese verfas- Kolleginnen und Kollegen! Herr Wirth, wir haben uns sungswidrige Praxis, wie etwa die sogenannte Weltraum- eben gefragt, über was Sie hier eigentlich reden und theorie oder die Funktionsträgertheorie, sind somit vom was Sie hier erzählen. Aufgelöst haben Sie es, als Sie Tisch. von der Anhörung am Montag gesprochen haben. Ich Wir als SPD-Bundestagsfraktion haben das bereits habe mir dann gedacht: Er hat einfach die falsche Rede 2015 in unserem Eckpunktepapier als eine Konsequenz dabei, und hält die Rede, die er gestern gehalten hat, aus dem NSA-Untersuchungsausschuss festgestellt. Wir gleich noch mal. haben unsere diesbezüglichen Bedenken auch in den Ver- (Heiterkeit bei der SPD sowie des Abg. handlungen zur letzten Reform des BND-Gesetzes in Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE 2016 immer wieder zum Ausdruck gebracht. Und deshalb GRÜNEN]) bin ich letztendlich froh, dass wir nun auch in diesem Punkt Klarheit haben. Denn mit dem Thema, das hier heute zur Debatte steht, hatte das, was Sie gesagt haben, rein gar nichts zu tun. Jetzt geht es darum, das BND-Gesetz dem Urteil ent- (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem sprechend auszugestalten, ohne die Arbeitsfähigkeit des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abge- BND zu stark einzuschränken. Das ist eine Gratwande- ordneten der FDP und der LINKEN – Dr. André rung, die wir – da bin ich ganz zuversichtlich – dieses Mal Hahn [DIE LINKE]: Es gab keine Anhörung!) verfassungskonform hinbekommen werden. Der vorlie- gende Gesetzentwurf zur Änderung des BND-Gesetzes Die Anhörung dazu findet nämlich erst noch statt – das ist zwar nicht der große Wurf – das mag man so sehen –, der Vollständigkeit halber –, aber sie war nicht am Mon- den sich einige gewünscht haben, aber er entspricht voll- tag. Das war ein anderes Gesetz – falsche Rede. umfänglich den Vorgaben des Bundesverfassungsge- Aber sei’s drum, liebe Kolleginnen und Kollegen, las- richts. Allerdings sehen wir, wie sollte es auch anders sen Sie mich gleich zu Beginn eines sagen: Der beste sein, an der einen oder anderen Stelle noch Verbesse- Geheimdienst ist ja einer, von dessen Arbeit wir gar rungsbedarf. 26168 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021

Uli Grötsch (A) Was die Stärkung der parlamentarischen Kontrolle Ein Punkt wird die enge Auswahl sein, die Sie vor- (C) betrifft, kann ich dem Antrag der Grünen durchaus etwas geben. Sie richten ein Kontrollgremium nach den Vorga- abgewinnen, liebe Kolleginnen und Kollegen. Auch wir – ben des Bundesverfassungsgerichtes ein. Die Auswahl das sagen wir schon seit Jahren – sehen Defizite in den der Mitglieder soll auf Vorschlag des BGH-Präsidenten Kontrollmöglichkeiten des PKGr. Zwar haben wir in der bzw. der BGH-Präsidentin aus einem ganz kleinen Gre- letzten PKGr-Reform unter anderem mehr Mitarbeiter für mium von BGH-Richtern und Bundesanwälten erfolgen. die Kontrollarbeit durchsetzen können, aber der Weisheit Was uns völlig fehlt, ist eine Art Generalanwalt, der letzter Schluss war es wahrscheinlich nicht. Wir haben Betroffenenrechte wahrnimmt. damals schon weiter gehende Vorschläge gemacht, etwa den Austausch zwischen PKGr und der G 10-Kommis- Wir als Parlament sollen einfach nur Vorschläge des sion. All das sind wichtige Punkte für uns, die wir in die BGH-Präsidenten und des GBA abnicken. Das ist keine parlamentarischen Beratungen einbringen werden, und es echte Mitwirkung. Auch hier riskieren Sie, dass irgend- sind Fragen, die wir in der Anhörung stellen werden. wann das Parlament sagt: Nein, die Vorschläge, die uns das Bundeskanzleramt serviert, gehen wir nicht mit. – Ich freue mich, dass das Gesetz heute in den Bundestag Wenn Sie glauben, dass angesichts der Kultur, die wir eingebracht wurde, und freue mich auf interessante, span- im PKGr haben, der Regierungsmehrheit immer die Stan- nende und gewinnbringende Verhandlungen und Debat- ge gehalten wird, dann, glaube ich, haben Sie sich schwer ten zu diesem Gesetz. geschnitten. Das sollten Sie nicht riskieren, liebes Bun- Vielen Dank. deskanzleramt. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der FDP) der CDU/CSU) Uns fällt ein weiterer Punkt auf: Sie versäumen die Gelegenheit, nachrichtendienstliche Kontrolle grund- Vizepräsidentin Petra Pau: sätzlich neu zu ordnen. Die Zersplitterung der nachrich- Für die FDP-Fraktion hat nun der Kollege Stephan tendienstlichen Kontrolle bleibt erhalten. Das wäre eine Thomae das Wort. Gelegenheit gewesen, die parlamentarische Kontrolle zu (Beifall bei der FDP) stärken. Wir haben seit der letzten großen Reform 2016 den Ständigen Bevollmächtigten, der sich aus meiner Sicht sehr bewährt hat. Das PKGr hat in dieser Wahl- Stephan Thomae (FDP): periode bei der Untersuchung rechtsextremer Strukturen Sehr geehrte Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen in der mithilfe des Ständigen Bevollmäch- (B) und Kollegen! Mit seiner Entscheidung vom 19. Mai tigten und seines Apparates gezeigt, wie nachrichten- (D) 2020 hat uns das Bundesverfassungsgericht eine in der dienstliche Kontrolle funktioniert. Es ist ein effizientes Tat schwierige Aufgabe aufgegeben, und zwar, in einem Gremium mit einer guten Struktur, einem starken ziemlich engen Zeitrahmen die nachrichtendienstliche Muskel. Das zu stärken und diese Arbeit mithilfe eines Kontrolle in einem ganz bestimmten Segment neu zu Nachrichtendienstbeauftragten fortzusetzen, wäre der strukturieren. Das ist keine triviale Aufgabe, das ist seiner Vorschlag der FDP-Fraktion. Diese Gelegenheit, die Natur nach nicht einfach. Reform der Kontrolle der Nachrichtendienste weiter Nur: Das, was Sie, liebes Bundeskanzleramt, jetzt ver- voranzubringen, versäumen Sie jetzt leider. suchen, halte ich für riskant, nämlich eine Eins-zu-eins- Umsetzung, die keinen Deut mehr bringt, die hart auf Vizepräsidentin Petra Pau: Kante genäht ist. Das ist riskant, weil – wenn es eben Kollege Thomae, das andere müssen Sie jetzt tatsäch- nicht ganz genau eins zu eins ist, sondern Sie ein bisschen lich in die weiteren parlamentarischen Beratungen ver- darunter bleiben, quasi 0,9 zu 1 – Sie dann bereits die schieben und zum Punkt kommen. nächste Klage riskieren, und das wäre eine schlimme Ent- wicklung. Eine nächste Klage zu provozieren, können (Heiterkeit) wir nicht wollen (Beifall bei Abgeordneten der FDP) Stephan Thomae (FDP): und wollen wir auch dem BND nicht zumuten. Ich schätze, Sie lassen auch nicht mit sich diskutieren. – Haben Sie doch nicht so viel Angst vor einer effekti- Dann werde ich alle anderen Punkte in dieser weiteren ven, guten Kontrolle, liebes Bundeskanzleramt. Auch ein Beratung anbringen, die kurz, aber intensiv sein wird. Ich gutes Pferd springt weiter, wenn scharf am Zügel geführt freue mich schon sehr darauf. wird. Das ist gute Kontrolle, die auch einen guten Dienst noch besser macht. (Beifall bei der FDP – Tino Sorge [CDU/CSU]: Wir auch!) (Beifall bei der FDP) Deswegen werden wir diese Beratungen, die ja erst Vizepräsidentin Petra Pau: noch kommen – es kommt erst noch eine Sachverständi- Für die Fraktion Die Linke hat nun Dr. André Hahn das genanhörung; Kollege Grötsch hat es schon ausgeführt –, Wort. sehr konstruktiv begleiten. Dort werden wir ein paar Punkte zu Sprache bringen. (Beifall bei der LINKEN) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021 26169

(A) Dr. André Hahn (DIE LINKE): Meine Damen und Herren, Fakt ist: Kein Gremium (C) Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die hätte künftig mehr einen echten Überblick darüber, was anlasslose Massenüberwachung des Bundesnachrichten- beim BND wirklich läuft. Das mag die Regierung freuen. dienstes, BND, im Ausland war und ist verfassungswid- Für das Parlament, vor allem für die Opposition, ist das rig. Das hat das Bundesverfassungsgericht im Mai 2020 völlig inakzeptabel. entschieden und gab damit einer Verfassungsbeschwerde (Beifall bei der LINKEN) gegen das Ende 2016 reformierte BND-Gesetz statt. Mei- ne Fraktion hatte bereits damals hier im Bundestag Wir als Linke bleiben dabei: Die Kontrolle der deut- erklärt, dass dieses hochumstrittene Gesetz in Karlsruhe schen Nachrichtendienste obliegt in erster Linie dem niemals Bestand haben würde, und wir haben recht behal- Bundestag, und hier insbesondere dem Parlamentari- ten. schen Kontrollgremium, dessen Mitglieder aus gutem Grund mit Kanzlermehrheit gewählt werden. Dieses Gre- (Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE mium darf nicht geschwächt werden! GRÜNEN]: Ja, wie immer!) Letzter Satz. Der Antrag der Grünen enthält viele ver- Ich wage heute die These – wir können darüber reden –, nünftige Punkte, auch Dinge, die wir schon vor längerer dass auch das jetzt vorgelegte Gesetz wieder beim Bun- Zeit hier vorgeschlagen haben. Deshalb freue ich mich desverfassungsgericht landen wird. auf die Debatte in den Ausschüssen. Das Bundeskanzleramt hat sich eine Gesetzesnovelle Herzlichen Dank. zurechtgezimmert, die dem BND im Rahmen der Aus- (Beifall bei der LINKEN) land-Fernmeldeaufklärung weiterhin all das erlaubt, was er bisher ohne Rechtsgrundlage oder im „Graubereich“ bereits getan hat – nur jetzt nachträglich legalisiert. In der Vizepräsidentin Petra Pau: Begründung wird zwar behauptet, der Gesetzentwurf Das Wort hat Dr. Konstantin von Notz für die Fraktion beseitige die vom Verfassungsgericht beanstandeten Bündnis 90/Die Grünen. Rechtsverstöße, in der Realität lässt er jedoch klaffende (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Schlupflöcher offen. Völlig ohne Kontrolle bleiben zum Beispiel Operatio- Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- nen, die der BND allein oder in Kooperation mit aus- NEN): ländischen Nachrichtendiensten im Ausland durchführt. Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Zentrale internationale Abhöroperationen wie „Mon- Herren! Hier und heute geht es um nichts weniger als (B) keyshoulder“ mit den Briten oder „Maximator“ im Ver- die Verrechtsstaatlichung einer Praxis, die vom BND (D) bund mit Dänemark, Schweden, Frankreich oder den über viele, viele Jahre nicht nur in irgendeinem Graube- Niederlanden konnten bislang nie vom Parlament kon- reich, sondern schlichtweg rechtswidrig durchgeführt trolliert werden, und das soll offenbar so bleiben. Ein wurde. klarer Affront gegen die Karlsruher Richter! Die von Edward Snowden und dem Untersuchungs- (Beifall bei der LINKEN) ausschuss dieses Hohen Hauses aufgedeckte Praxis deut- scher Behörden in einem weltumspannenden geheim- Der Schutz von Journalisten vor Ausspähung ihrer dienstlichen Überwachungssystem hat die digitalen Arbeit und ihrer Quellen – ein zentraler Punkt im Urteil – Bürgerrechte von Millionen von Menschen im In- und wird zwar im Gesetz benannt, die Ausnahmereglungen Ausland jahrelang verletzt. Das war ein Skandal, und sind jedoch so windelweich formuliert, dass der BND das bleibt ein Skandal, meine Damen und Herren. auch in diesem Bereich de facto weiter machen kann, was er will. Auch das ignoriert die Entscheidung des (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Gerichts. sowie bei Abgeordneten der FDP und der LIN- KEN) Zudem soll der BND demnächst staatliches Hacking Mit hanebüchenen Konstrukten wie der Weltraumtheo- betreiben und ganz legal in IT-Systeme von Google, rie hat man verfassungswidrige Praktiken scheinlegiti- Facebook, Amazon oder Apple eindringen können, um miert. Als auch dies offenkundig wurde, hat die Große Personendaten zu sammeln. Klare Grenzen sind nicht Koalition sie einfach in ein Gesetz geschrieben. So was gesetzt. Am weltweit größten Internetknoten DE-CIX in fliegt einem in Karlsruhe um die Ohren, und zwar zu am Main wäre dem BND künftig eine Kom- Recht, liebe Kolleginnen und Kollegen. pletterfassung sämtlicher Kommunikation erlaubt. Wir lehnen das ab! (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der FDP) (Beifall bei der LINKEN) Das Bundesverfassungsgericht hat in seiner Grund- Durch die Schaffung des sogenannten Unabhängigen satzentscheidung deutlich gemacht, wie zentral eine Kontrollrates würde die ohnehin schon zersplitterte wirksame, unabhängige Kontrolle für die Legitimität Geheimdienstkontrolle in Deutschland weiter fragmen- der Nachrichtendienste ist. Deswegen begrüßen wir tiert; Kollege Thomae hat eben darauf hingewiesen. Um grundsätzlich die Auflösung der Third-Party-Rule-Prob- dessen Unabhängigkeit zu beweisen, will sich die Bun- lematik durch die Schaffung eines Unabhängigen Kon- desregierung dessen Mitglieder auch gleich noch selbst trollrats in der Sphäre der Exekutive. Aber, meine Damen aussuchen. Dreister geht es kaum! und Herren, das Zentrum der Kontrolle nachrichten- 26170 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021

Dr. Konstantin von Notz (A) dienstlicher Betätigung in einem verfassten demokrati- als auch die Pressefreiheit angeht. Das sind eine ganz (C) schen Rechtsstaat ist und bleibt das Parlament, dieses klare Aussage, eine ganz klare Entscheidung für Rechts- Parlament – so steht es in unserem Grundgesetz. staatlichkeit und eine Aufgabe für den Bundesnachrich- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN tendienst. Der vorliegende Gesetzentwurf ist für die Um- sowie bei Abgeordneten der FDP und der LIN- setzung eine sehr gute Grundlage; das ist bereits KEN und des Abg. Roderich Kiesewetter mehrfach festgestellt worden. [CDU/CSU]) Das Bundesverfassungsgericht hat aber auch festge- Mit einem Kontrollrat, der sich weitgehend losgelöst stellt, dass wir eine leistungsfähige Fernmeldeauslands- vom Parlament konstituiert und sich selbst reguliert, aufklärung brauchen, dass wir einen leistungsfähigen schwächt man dieses demokratisch legitimierte Parla- Auslandsnachrichtendienst brauchen. Das ist der Bundes- ment und verliert in der breiten Öffentlichkeit weiter Ver- nachrichtendienst. Aber warum ist es so wichtig, dass wir trauen. Deswegen brauchen wir eine Stärkung und Ver- das auf eine rechtssicherere Grundlage stellen als in der netzung aller Ebenen von Kontrollen, bei dem das PKGr Vergangenheit? Wir brauchen den Bundesnachrichten- gestärkt im Mittelpunkt steht, eine stärkere und weitere dienst als Bestandteil unserer Sicherheitsarchitektur; Professionalisierung der G-10-Kontrolle, mehr techni- denn die Bundesregierung hat einen Anspruch auf Infor- schen Sachverstand und ungehinderten Kontrollzugang mationen, möglichst frühzeitig, auf rechtssicherer Grund- zu den Systemen selbst sowie eine Stärkung des BfDI. lage beschafft, zur Gefahrenabwehr und auch zur Beur- Und: Wer SIGINT sagt, muss auch HUMINT sagen. Der teilung der Lage in Krisengebieten. völlig unregulierte Bereich der Quellenführung muss Besonders die Gleichzeitigkeit von Krisen, in der wir endlich parlamentarisch kontrolliert werden, meine gerade leben, jenseits von Corona, macht uns deutlich, Damen und Herren. dass die Auslandsaufklärung auf rechtssicherer Grund- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN lage stehen muss. Was bedeutet das für uns als Parla- und bei der FDP sowie bei Abgeordneten der ment? Ich sage sehr deutlich: Die parlamentarische Kon- LINKEN) trolle muss hier eindeutig Vorrang haben. Wenn der Bundesnachrichtendienst essenzieller Bestandteil unserer Wirksame Kontrolle, Transparenz, Nachvollziehbar- Sicherheitsarchitektur ist, ist die parlamentarische Kon- keit für die Nachrichtendienste und die Exekutive schafft trolle essenzieller Bestandteil unserer Sicherheitskultur. die Legitimität, die wir in einem Rechtsstaat brauchen. Es wäre sehr, sehr wünschenswert, meine Damen und Her- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und ren, wenn das hier nach all den Problemen und Skandalen des Abg. Stephan Thomae [FDP]) der letzten Jahre endlich der Grundkonsens aller demo- Das bedeutet wiederum, dass das Parlamentarische Kon- (B) kratischen Fraktionen wird; denn der BND macht in die- trollgremium in dieser Form Primus inter Pares sein (D) sen schwierigen Zeiten eine enorm bedeutsame und muss, mit einer ganz besonderen Verantwortung. Ich wichtige Arbeit. Deswegen möchte ich es nicht versäu- möchte das an zwei, drei Beispielen verdeutlichen. men, den Präsidenten und seine Mitarbeiterinnen und Der Unabhängige Kontrollrat, der aus dem Unabhän- Mitarbeiter auf der Tribüne zu begrüßen. Schön, dass gigen Gremium übergeleitet werden wird, muss in seiner Sie da sind, meine Damen und Herren. Zusammensetzung vom Parlament zumindest mitbe- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, stimmt werden. Die Zusammenarbeit mit dem Bundes- bei der CDU/CSU, der SPD und der FDP sowie datenschutzbeauftragten, mit G 10, mit Vertrauensgre- bei Abgeordneten der AfD) mien und vielem anderen braucht einen Primus inter Lassen Sie uns gemeinsam den rechtsstaatlichen Gold- Pares: Das ist das Parlamentarische Kontrollgremium. standard setzen, den wir für diese Tätigkeit im digitalen Und: Wir müssen als Parlament auch Einfluss nehmen Zeitalter brauchen. Unser Antrag gibt dafür gute Vor- auf Verfahrensordnungen, auf die Geschäftsordnung des schläge vor. Ich freue mich auf die Beratungen. Unabhängigen Kontrollrats. Auch das ist die Aufgabe des Herzlichen Dank. Parlamentarischen Kontrollgremiums. Und warum? Es geht um Vertrauensschutz, um Geheimschutz. Es geht (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) darum, dass wir dies in Verantwortung für Sie alle im Parlamentarischen Kontrollgremium auf Augenhöhe leis- Vizepräsidentin Petra Pau: ten können. Dazu haben wir den Vorbereitungsstab, der in Das Wort hat der Kollege Roderich Kiesewetter für die den letzten drei Jahren dank der Arbeit des Parlamentari- CDU/CSU-Fraktion. schen Kontrollgremiums Herausragendes geleistet hat. Den dürfen wir auch nicht schwächen, sondern müssen (Beifall bei der CDU/CSU) ihn da einbeziehen.

Roderich Kiesewetter (CDU/CSU): (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und SPD, der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE Kollegen! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Was GRÜNEN) gibt uns das Bundesverfassungsgericht in seiner Grund- Ich halte es deshalb für sehr wichtig, dass wir hier satzentscheidung vom 19. Mai letzten Jahres mit auf den Rechtssicherheit schaffen müssen und dass wir uns in Weg? Die ganz klare Aussage, dass Ausländer und Aus- der weiteren Beratung dessen auch bewusst sind. Das länderinnen im Ausland unter den Schutzbereich des zeigt unseren ausländischen Partnern, aber auch den Kri- Grundgesetzes fallen, sowohl was das Fernmeldegesetz senregionen: Die Bundesrepublik Deutschland arbeitet Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021 26171

Roderich Kiesewetter (A) auf rechtssicherer Grundlage, und das machen auch unse- In den anstehenden Beratungen werden wir uns aber (C) re Nachrichtendienste, die zugleich technisch und kon- auch mit der Frage auseinandersetzen, ob der Schutz von trollmäßig auf Augenhöhe sind. Journalistinnen und Journalisten ausreicht oder ob wir bei dieser Frage mehr Transparenz brauchen, zum Beispiel Es gilt, liebe Kolleginnen und Kollegen, das Struck’- bei der Definition des Berufsstandes eines Journalisten sche Gesetz. Wir werden in den nächsten Wochen mit- oder einer Journalistin; das ist nämlich gar nicht so ein- einander intensiv daran arbeiten und die parlamentarische fach. Ich nehme die Kritik des Journalisten-Verbandes Kontrolle aufwerten. In diesem Sinne freue ich mich auf auf jeden Fall sehr ernst. Wir als SPD-Fraktion werden das gemeinsame Miteinander, erwarte aber auch, dass wir im Verfahren darauf drängen, dass deren Bedenken auch uns alle bewusst sind, dass die Sicherheit unseres Nach- berücksichtigt werden. richtendienstes und seiner Angehörigen und die verläss- liche Information für die Bundesregierung an allererster Kolleginnen und Kollegen, mit der in diesem Gesetz- Stelle stehen. Dazu brauchen wir die leistungsfähige par- entwurf angelegten Stärkung der richterlichen und admi- lamentarische Kontrolle und den Vertrauensschutz. nistrativen Kontrolle verändern wir die Kontrollarchitek- Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. tur der Nachrichtendienste. Wir müssen aber auch als Parlament selbstbewusst nachdenken, wie wir die Arbeit (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. des PKGr stärken und ausbauen können. Die parlamenta- Stephan Thomae [FDP]) rische Kontrolle muss die wichtigste und zentrale Kon- trolle der Nachrichtendienste sein und auch in Zukunft Vizepräsidentin Petra Pau: bleiben, liebe Kolleginnen und Kollegen. Das Wort hat der Kollege Thomas Hitschler für die Wir müssen unserem parlamentarischen Auftrag so SPD-Fraktion. gerecht werden können, wie wir das als Gremium gegen- (Beifall bei der SPD) wärtig machen und auch in der Vergangenheit gemacht haben. Wir müssen nicht nur die eigenen Möglichkeiten der Kontrolle ausbauen, sondern auch Berichtspflichten Thomas Hitschler (SPD): der Bundesregierung verändern. Mit der sehr engen Hochgeschätzte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen Umschreibung des Kontrollrahmens im PKGr-Gesetz – und Kollegen! Ich bin erst mal begeistert, dass Kollege Kontrolle der Arbeit von BND, BfV und BAMAD – wer- Kiesewetter das Struck’sche Gesetz zur Sprache gebracht den wir den Entwicklungen der Zeit nicht mehr vollum- hat, lässt es doch darauf hoffen, dass wir in den parlamen- fänglich gerecht. Deshalb lohnt es, zusammen darüber zu tarischen Beratungen, die folgen, gemeinsam vieles von diskutieren, ob das PKGr nicht tatsächlich alle nachrich- (B) dem, was die Kolleginnen und Kollegen hier angespro- tendienstlichen Tätigkeiten des Bundes kontrollieren soll. (D) chen haben, tatsächlich auch in die Tat umsetzen. Ich finde es gut, dass wir die Arbeit, die wir gemeinsam Neben der Arbeit des BAMAD sollte unser Blick dabei machen, auch als Ganzes betrachten, Kolleginnen und in Zukunft auch dem militärischen Nachrichtenwesen der Kollegen. Bundeswehr mit seinen Schnittstellen zu den Nachrich- tendiensten gelten. Nehmen wir die Novelle des BND- Kaum ein anderes Land verpflichtet sich dazu, bei den Gesetzes zum Anlass, dies gemeinsam zu tun. nachrichtendienstlichen Tätigkeiten nicht nur die Grund- rechte der eigenen Bürgerinnen und Bürger zu schützen, Vielen Dank. sondern die aller Menschen. Mit dem vorliegenden Ge- setzentwurf führen wir eine neue Kontrollinstanz ein, die (Beifall bei der SPD) genau diesen Schutz gewährleisten soll. Gleichzeitig müssen wir dafür sorgen, dass die Mitarbeiterinnen und Vizepräsidentin Petra Pau: Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes Rechtssicher- Für die CDU/CSU-Fraktion hat nun Dr. Volker Ullrich heit für ihre wichtige Tätigkeit haben. das Wort. Nachdem Kollege von Notz Herrn Präsidenten Kahl (Beifall bei der CDU/CSU) enttarnt hat, darf ich Ihnen, Herr Präsident, ein ganz groß- es Dankeschön dieses Hauses übermitteln, auch für die Arbeit Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Es ist Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU): unsere Aufgabe, hier den Rechtsrahmen zu setzen, damit Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Sie Ihre wichtige Arbeit tun können. Deshalb viele Grüße Herren! Das Bundesverfassungsgericht hat im Wesentli- von uns hier im Deutschen Bundestag. chen Folgendes entschieden: (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ Zum Ersten. Die Auslandsaufklärung ist mit dem CSU und der FDP) Grundgesetz vereinbar. Ja, mehr noch: Das Interesse Kolleginnen und Kollegen, wir werden uns im parla- unseres Landes an Sicherheit und Beständigkeit verlangt mentarischen Verfahren gemeinsam sehr genau anschau- angesichts der Gefahren eine Auslandsaufklärung, und en, ob der Entwurf den Vorgaben des Bundesverfassungs- deswegen brauchen wir auch einen handlungsfähigen gerichts genügt oder ob wir, wie wir es alle angedeutet und gut ausgestatteten Auslandsnachrichtendienst. haben, noch nachbessern müssen. Das gilt insbesondere (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) für die neue Kontrollinstanz und deren personelle Zusam- mensetzung. Das ist eine Frage der Selbstbehauptung unseres Landes. 26172 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021

Dr. Volker Ullrich (A) Zum Zweiten gelten die Grundrechte, vornehmlich die Ich rufe den Zusatzpunkt 20 auf: (C) Telekommunikationsfreiheit und die Pressefreiheit, auch Zweite und dritte Beratung des von den Abgeord- für Ausländer im Ausland. Das ist letztlich keine Über- neten Christine Aschenberg-Dugnus, Michael raschung, weil damit das Prinzip zur Geltung kommt, Theurer, Stephan Thomae, weiteren Abgeordne- dass, wann immer der deutsche Staat handelt, Handlun- ten und der Fraktion der FDP eingebrachten gen des deutschen Staates auch grundrechtsgebunden Entwurfs eines Gesetzes zur Priorisierung bei sind. Das ist auch keine Anmaßung. Vielmehr sollte die der Schutzimpfung gegen das Coronavirus weltweite Geltung von Grundrechten und Menschenrech- SARS-CoV-2 (Coronavirus-Impfgesetz – ten eigentlich immer stärker zum Prinzip einer interna- CoronaImpfG) tionalen Ordnung werden. Deswegen ist diese Aussage folgerichtig, und wir sollten sie konsequent umsetzen. Drucksache 19/25260

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE ses für Gesundheit (14. Ausschuss) GRÜNEN) Drucksache 19/26248 Ein Auslandsnachrichtendienst braucht aber auch Ver- Zu dem Gesetzentwurf liegt ein Änderungsantrag der trauen. Er braucht das Vertrauen seiner ausländischen Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vor. Für die Aussprache Partnerdienste, damit Informationen geteilt werden. In ist eine Dauer von 30 Minuten beschlossen. vielen Bereichen zeigt sich, dass gerade die Kooperation Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Kollege der Nachrichtendienste erst die Sicherheit gewährleistet, Alexander Krauß für die CDU/CSU-Fraktion. die wir benötigen. (Beifall bei der CDU/CSU) Vertrauen bedeutet zudem auch, dass es ein richtiges rechtsstaatliches Verhältnis geben muss: Vertrauen nach innen und eine richtige Kontrolle der Nachrichtendienste. Alexander Krauß (CDU/CSU): Vor dem Hintergrund ist es zu begrüßen, dass die Kon- Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und trolle des Bundesnachrichtendienstes erweitert und damit Herren! Ich bin heilfroh, dass wir schon impfen. Wir auf ein breiteres Fundament gestellt wird, und zwar durch haben in unserem Land bereits über 1,7 Millionen Erst- ein gerichtsähnliches Kontrollorgan. Wie es dann irgend- impfungen durchgeführt, vom Erzgebirge bis zur Nord- wann rechtspolitisch eingeordnet werden wird – als eine see, im ganzen Land. Das ist gut so. Art Gericht oder Sondergremium der Exekutive –, das Die FDP sagt nun, ein Gesetz sei zwingend erforder- (B) wird man sehen. Aber schon allein die Qualifikations- lich. Die Realität belehrt sie eines Besseren: Es geht auch (D) anforderungen an die Mitglieder dieses Gremiums sind ohne. hoch, was dazu führen wird, dass die Entscheidungen von herausragender Qualität sein werden. (Dr. Manuela Rottmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein!) Aber wichtig ist auch, dass dieses gerichtsähnliche Kontrollgremium in enger Abstimmung mit der parla- Und es geht eben auch deutlich schneller. Die Pandemie mentarischen Kontrolle arbeitet; denn wir können bei erfordert schnelles Handeln. Wenn die Feuerwehr zu der Kontrolle der Nachrichtendienste nicht auf die parla- einem Einsatz kommt, dann wird zugegriffen und mentarische Kontrolle verzichten. Im Gegenteil: Wir gelöscht, und da werden keine juristischen Spitzfindig- brauchen eine weitere Stärkung der parlamentarischen keiten ausgetauscht. Kontrolle, weil es auch unser Bundesnachrichtendienst (Stephan Thomae [FDP]: Das ist keine Spitz- ist, der unsere Sicherheit insgesamt schützt. findigkeit!) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Wir brauchen keine Paragrafenreiter und Schlaumeier wie Herrn Lindner, Deswegen lassen Sie uns darüber sprechen, wie wir im parlamentarischen Verfahren diese für uns wichtige par- (Christine Aschenberg-Dugnus [FDP]: Das ist lamentarische Kontrolle im Zusammenspiel mit diesem eine Unverschämtheit, Herr Kollege!) gerichtsähnlichen Kontrollgremium stärken können. sondern wir brauchen einen Minister, der anpackt, wir Herzlichen Dank. brauchen Ärzte, die impfen, und wir brauchen Arznei- mittelfirmen, die Impfstoffe liefern. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU – Stephan Thomae [FDP]: Das ist unglaublich!) Vizepräsidentin Petra Pau: Ich schließe die Aussprache. Vizepräsidentin Petra Pau: Interfraktionell wird die Überweisung der Vorlagen auf Kollege Krauß, gestatten Sie eine Frage oder Bemer- den Drucksachen 19/26103 und 19/26221 an die in der kung der Kollegin Aschenberg-Dugnus? Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt es weitere Vorschläge? – Das ist nicht der Fall. Alexander Krauß (CDU/CSU): Dann verfahren wir wie vorgeschlagen. Ja, gern. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021 26173

(A) Christine Aschenberg-Dugnus (FDP): Niema Movassat [DIE LINKE]: Rechtsstaat! – (C) Vielen Dank, Herr Kollege Krauß, dass Sie mir eine Beatrix von Storch [AfD]: Unglaublich!) Frage gestatten. – Wissen Sie, ich bin es wirklich langsam leid, dass Sie immer die Verfassungsmäßigkeit mit der Aber, meine sehr geehrten Damen und Herren, trotz all Schnelligkeit verwechseln und hier sagen, dass es nur der strittigen Themen kann man, glaube ich, sagen, dass daran liegt, dass wir schnell handeln müssen, dass wir wir bei manchem ja auch einer Meinung sind, nämlich keine gesetzliche Grundlage benötigen. Die Verfassungs- wenn es um den Inhalt geht. Allerdings gibt es da eine rechtler, die Professoren – ich nenne mal einige Namen: Ausnahme, nämlich bei der Frage, ob man das im Rah- Professor Di Fabio, Professor Kingreen, Professor men einer Verordnung oder eines Gesetzes macht. Kießling, Professor Augsberg, Professor Leisner-Egen- Wir haben uns entschieden, zu priorisieren. Diejeni- sperger, Professor Dabrock – sagen alle, wir benötigen gen, die den größten Schaden von der Erkrankung zu eine gesetzliche Grundlage. Mich würde jetzt mal interes- erwarten haben, sollen zuerst geimpft werden, also die sieren – das frage ich Sie ganz dezidiert –, warum Sie über 80-Jährigen, das Pflegepersonal auf den Intensivsta- nicht auf diese Experten hören. – Vielen Dank. tionen, Personen mit Trisomie 21, Bewohner in den (Beifall bei der FDP sowie der Abg. Altenheimen. Ich finde es gut, dass wir das so machen, Dr. Manuela Rottmann [BÜNDNIS 90/DIE weil das in anderen Ländern anders gehandhabt wird. GRÜNEN]) Die Möglichkeit, schnell nachzusteuern, haben wir natürlich mit einer Verordnung. Die Ständige Impfkom- Alexander Krauß (CDU/CSU): mission hat zum Beispiel empfohlen, dass im Einzelfall Ich stelle jetzt mal die Gegenfrage: Wenn Sie der Mei- der Arzt entscheiden soll, ob junge Leute mit Vorerkran- nung sind, dass es unbedingt eines Gesetzes bedarf, kungen vorzuziehen sind. Ich halte dies für einen guten warum sind Sie dann nicht schon eher auf die Idee ge- Ansatz. Das Ministerium kann über die Verordnung jetzt kommen, das vorzutragen? schnell reagieren. Hätten wir eine Regelung als Gesetz in (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Stein gemeißelt, dann wäre eine Änderung wesentlich Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: langwieriger und komplizierter gewesen. Das ist ja billig! – Weitere Zurufe von der SPD, der AfD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Dr. Manuela Rottmann [BÜNDNIS 90/DIE NEN) GRÜNEN]: Nein, das stimmt nicht!) Seit Oktober wissen wir, dass der Impfstoff bald da ist Keine Frage: Wir sind beim Impfen noch nicht so und dann geimpft wird. Wir haben breit darüber disku- schnell, wie wir uns das alle wünschen. Wir wollen, (B) tiert, in aller Öffentlichkeit – und das ist auch richtig –, dass mehr geimpft wird, dass mehr Impfstoff zur Ver- (D) wie priorisiert werden soll. Wenn Sie so klug wären, fügung steht. Die Impfbereitschaft der Menschen wächst hätten Sie Ihren Gesetzentwurf schon dreimal eher ein- rasant: von 52 Prozent Mitte Dezember auf jetzt 63 Pro- bringen können. zent. Ich bin sehr zuversichtlich, dass der Trend weiter (Frank Sitta [FDP]: Wer regiert denn hier? – anhalten wird, weil die Menschen erkennen, wie wichtig Christine Aschenberg-Dugnus [FDP]: Das ist es ist, sich selbst zu schützen, damit wir als Land gut unglaublich!) durch diese Pandemie kommen und möglichst schnell Ich sage Ihnen mal: Ich brauche in meinem Wahlkreis zum normalen Leben zurückkehren können. nicht vor die Leute zu treten und ihnen von irgendwel- Trotz aller Lieferprobleme der Hersteller: Es gibt mehr chen Professoren zu erzählen, die irgendwas wollen. Die und mehr Impfstoffe. Wir haben zwar noch harte Wochen Leute sagen: Der Impfstoff ist da, und es muss geimpft vor uns; aber ich glaube, wir sind auf einem guten Weg. werden. – Wir haben dafür zu sorgen, dass es möglichst Ich will das an ein paar Beispielen deutlich machen: schnell geht und dass es nicht irgendwelche Verzögerun- gen gibt. Wir haben gestern die Nachricht bekommen, dass eine (Niema Movassat [DIE LINKE]: Auf einer weitere Produktionsstätte für den Impfstoff von ordentlichen gesetzlichen Grundlage!) BioNTech in Marburg genehmigt worden ist; da stehen dann also mehr Kapazitäten zur Verfügung. Wir erwarten Ich kann doch auch ein Kind, das zu Weihnachten auf heute die Zulassung des Impfstoffs von AstraZeneca, und sein Geschenk wartet, nicht vertrösten und sagen: Du ich bin sehr zuversichtlich, dass es für den Impfstoff von kriegst das im Januar; wir müssen erst noch irgendwelche Johnson & Johnson, der Phase III der Prüfung bald abge- rechtlichen Fragen klären. – Das geht nicht. schlossen haben wird, sehr schnell zu einer Genehmigung (Frank Sitta [FDP]: Was ist das denn für ein kommen kann. Die Firma hat ja auch das Mutationsvirus Vergleich? – Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/ in den Test einbezogen; auch das ist positiv. Wenn die DIE GRÜNEN]: Das Niveau sinkt!) Zulassung erfolgt, dann kann es vielleicht gelingen, dass wir im ersten Quartal schon mit der Verimpfung Deswegen müssen wir jetzt einfach auch mal zugreifen, dieses Impfstoffes beginnen. Die Besonderheit bei dem anpacken, nicht irgendwelche Paragrafenreiterei betrei- Impfstoff von Johnson & Johnson besteht darin, dass es ben, die Sie hier vorhaben, sondern wirklich handeln. sich um eine Einmalgabe handelt, man also nur einmal (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – geimpft werden muss. Auch das würde uns helfen, weil Christine Aschenberg-Dugnus [FDP]: Un- man dann schneller dazu übergehen kann, in den Haus- glaublich! Das ist ein Offenbarungseid! – arztpraxen zu impfen. 26174 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021

Alexander Krauß (A) Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir brauchen Jährigen, der vielleicht ein paar Erinnerungsprobleme (C) Macher. Wir brauchen Leute, die anpacken. Wir brauchen hat, fragen: Haben Sie eigentlich schon einen zweiten keine Paragrafenreiter, und deswegen werden wir den Termin? Antrag der FDP ablehnen. Meine Damen und Herren, das ist doch eine Katastro- Vielen Dank. phe! Und dass die FDP sich jetzt hinter verfassungsrecht- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- lichen Problemen versteckt, ist mir natürlich klar; denn neten der SPD – Christine Aschenberg-Dugnus für das Chaos in Nordrhein-Westfalen tragen Sie dort als [FDP]: Unglaublich! – Dr. Wieland Mitregierungspartei eine gehörige Mitverantwortung. Schinnenburg [FDP]: Echt peinlich!) (Beifall bei der AfD – [Christine Aschenberg- Dugnus [FDP]: Aber in Schleswig-Holstein Vizepräsidentin Petra Pau: läuft das prima, oder was? Unglaublich!) Das Wort hat der Abgeordnete Jörg Schneider für die AfD-Fraktion. Eine Impfpriorisierung hat übrigens auch sehr viel mit den Eigenschaften des Impfstoffs zu tun. Wir wissen, (Beifall bei der AfD) dass der derzeit eingesetzte Impfstoff eine gute Immuni- tät erzeugt. Wir wissen aber noch nicht, ob er auch ver- Jörg Schneider (AfD): hindert, dass der Geimpfte das Virus übertragen kann. Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Wenn wir das irgendwann mal wissen oder einen geeig- Herren! Verfassungsrechtler sagen, wir könnten diese neten Impfstoff haben, dann könnte das eine komplette Impfreihenfolge nicht per Verordnung regeln, wir Umkehrung der Priorisierung bedeuten. Dann wäre es bräuchten dafür ein Gesetz. Daher der Vorschlag der FDP. vielleicht gar nicht mehr so sinnvoll, den 70- oder 80- Aber ich möchte zunächst einmal auf das eingehen, Jährigen mit wenigen Sozialkontakten zu impfen, son- was Sie eben erzählt haben, Herr Krauß. Ich habe mir dern es wäre dann vielleicht viel sinnvoller, die zu imp- in den vergangenen Wochen einige Impfzentren in Nord- fen, die viele Sozialkontakte haben. rhein-Westfalen angeguckt. (Zuruf von der SPD: Deshalb wollen wir ja (Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) schnell mehrere Impfstoffe haben!) Dort wurde gute Arbeit geleistet. Die waren am Das beträfe nicht nur die Pflegekräfte, sondern vielleicht 15. Dezember letzten Jahres arbeitsfähig. Was aber in auch die Kassiererin an der Supermarktkasse, den Schaff- den letzten Tagen passiert ist, das war eine Katastrophe. ner im Zug oder den Paketboten. (B) Die Anmeldeinformationen wurden ziemlich zeitgleich (D) an alle aus der betroffenen Prio-Gruppe 1 versendet, Wir haben gerade gestern erfahren, dass der Impfstoff und zwar deutlich bevor die Anmeldesoftware scharfge- von AstraZeneca für Menschen höheren Alters weniger schaltet war. Da haben also Leute versucht, sich anzumel- geeignet ist. Heute gab es eine Meldung über einen neuen den, konnten das aber nicht. Die werden schon frustriert Impfstoff, der für HIV-Patienten weniger geeignet ist. aufgegeben haben, bevor dann am letzten Montag endlich Wir werden also ständig die Impfprioritäten ändern müs- diese Anmeldesoftware verfügbar war. sen. Wir müssen unter Umständen für jeden Impfstoff Und dann erlebten diejenigen, die es dann am Montag eine eigene Impfstrategie entwickeln. versuchten, die nächste Überraschung: Weil sich alle Was sagt die FDP dazu? Dann gibt es einfach jedes gleichzeitig anmelden wollten, kam es dort wieder zu Mal ein Gesetz, und das muss dann im Bundestag abge- Abstürzen und zu merkwürdigen Fehlermeldungen. Ich segnet werden. Wir haben täglich neue Informationen frage mich schon: Warum kann man nicht zuerst die Soft- über Corona und über die Impfstoffe. Da kommt man ware freischalten, dann die Briefe versenden, und das mit den Verordnungen oder Gesetzen vielleicht noch hin- vielleicht noch zeitlich gestaffelt? Das versteht doch terher, aber wir würden uns hier im Bundestag doch mit kein Mensch, was Sie da gemacht haben! nichts anderem mehr beschäftigen. (Beifall bei der AfD) Meine Damen und Herren, mein Fazit: Ihr Gesetzent- Ich habe noch einen Hinweis. Wir wissen seit dem wurf mag vielleicht den einen oder anderen Verfassungs- Sommer, dass es zwei Impfungen erfordert, um Immuni- juristen glücklich machen, aber in der praktischen Um- tät zu erreichen. setzung kann er überhaupt nicht funktionieren. Und die (Dr. Manuela Rottmann [BÜNDNIS 90/DIE Probleme, die die Menschen gerade draußen im Lande GRÜNEN]: Ehrlich?) haben, die löst er erst recht nicht. Allerdings deckt das die Anmeldesoftware nicht ab; ich Ich danke Ihnen. kann nur einen Termin vereinbaren. (Beifall bei der AfD – Kordula Schulz-Asche (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Halten Sie da Kleiner Hellseher!) wieder die gleiche Rede oder eine andere Ver- Und dann kommen die Leute in das Impfzentrum. Das sion? – Gegenruf der Abg. Steffi Lemke Impfzentrum kann aber nicht feststellen, ob es schon [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Hauptsache, einen zweiten Termin gibt. Die müssen dann diesen 80- er hat im Impfzentrum eine Maske auf!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021 26175

(A) Vizepräsidentin Petra Pau: (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Steffi (C) Das Wort hat die Kollegin Marja-Liisa Völlers für die Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein, SPD-Fraktion. der Gesetzgeber! – Zuruf der Abg. Dr. Marie- Agnes Strack-Zimmermann [FDP]) (Beifall bei der SPD) Das zeigt sich zum Beispiel in dieser Woche sehr gut. Wir Marja-Liisa Völlers (SPD): haben vereinbart, dass wir eine Sitzungswoche aus dem Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Her- März auf Anfang Februar vorziehen, damit wir hier ge- ren! Ein E-Mail-Postfach von uns Bundestagsabgeordne- meinsam debattieren und Entscheidungen fällen können ten ist eigentlich immer ein ganz guter Gradmesser, wenn und nicht erst am 22. Februar nach Berlin zurückkom- es um die Frage geht: Was bewegt die Menschen in unse- men. rem Land gerade besonders? Liebe Kolleginnen und Kollegen von der FDP, ich ver- (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: stehe, ehrlich gesagt, Ihren Grundgedanken bei diesem Das wage ich zu bezweifeln!) Gesetzentwurf nicht ganz. Und da kann ich Ihnen aus meinen Zuschriften eines ganz (Christine Aschenberg-Dugnus [FDP]: Ja, das klar sagen: Die Frage, ob wir die Priorisierung bei der merkt man!) Impfung gegen Corona besser in einem Gesetz statt in – Ja, das können Sie so sehen. Alles gut. – Wieso sollte einer Verordnung regeln sollen, taucht dort definitiv nicht der Gesetzgeber, also der Bundestag, zum Beispiel die auf. Impfreihenfolge festlegen? Wir haben dafür Experten, (Beifall bei der SPD) zum Beispiel vom Robert-Koch-Institut, von der Ständi- gen Impfkommission, vom Deutschen Ethikrat, von der Bei mir ist keine einzige E-Mail dazu eingegangen. Ich Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. kann mir nicht wirklich vorstellen, liebe Kolleginnen und Das sind die Expertinnen und Experten für genau diese Kollegen von der FDP-Fraktion, dass Ihre Postfächer mit Fragen. dieser Frage geflutet werden. Die Menschen in meiner Heimat, in meinem Wahlkreis, möchten Antworten zu Indem wir als Gesetzgeber mit dem dritten Bevölke- folgenden Fragen: Warum klappt das mit der Impfstoff- rungsschutzgesetz in § 20i Absatz 3 des Sozialgesetz- beschaffung nicht so richtig? buchs V festgelegt haben, welche Personengruppen bei den Impfungen gegen SARS-CoV-2 grundsätzlich den (Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann [FDP]: Vorrang haben sollen, haben wir diesen Korridor gesetz- Ja, dann erklären Sie es mal!) geberisch schon ganz klar vorgeschrieben und waren (B) Welche Wirtschaftshilfen bekommt mein Unternehmen? dementsprechend bereits an der Priorisierung beteiligt. (D) Warum klappt das mit der Kurzarbeit so gut? Das sind die Wir haben zudem festgelegt, dass das Bundesministerium Dinge, für die sich die Menschen bei mir zu Hause inte- für Gesundheit die Details dazu in einer Verordnung ressieren. Die fragen mich nicht nach einer Coronavirus- regelt. Diese wiederum basiert natürlich auf den neuesten Impfverordnung. wissenschaftlichen und epidemiologischen Erkenntnis- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der sen ebenso wie auf ethischen Überlegungen. CDU/CSU – Dr. Marie-Agnes Strack- Der Vorteil dieser geltenden Impfverordnung ist, dass Zimmermann [FDP]: Dann geben Sie doch mit ihr recht flexibel reagiert werden kann. Und warum mal eine Antwort!) ist das nötig? Wir haben es mit einer sehr, sehr dynami- Also debattieren wir das heute. Wir debattieren über schen Situation zu tun. Das sehen wir alle doch jeden verschiedene Themen; aber vor allem dieses Thema geht einzelnen Tag. Ich sage nur: Impfstoffhersteller und an der Lebensrealität der Menschen und an den Proble- zugesagte Mengen an Lieferungen oder auch die schon men, mit denen sie gerade zu kämpfen haben, völlig vor- angesprochene Entwicklung rund um AstraZeneca. Falls bei. sich nach der Zulassung durch die EMA herausstellen sollte, dass die über 65-jährigen Mitbürgerinnen und Mit- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – bürger nicht mit diesem Vakzin geimpft werden können, Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann [FDP]: dann könnten wir diese Verordnung sehr schnell anpas- Dann geben Sie doch einmal Antwort!) sen. Mit Ihrem Gesetz ginge das aber nicht so einfach und Ich finde, wir als Parlamentarierinnen und Parlamentarier so schnell. sollten uns lieber mit anderen, wichtigen Fragen beschäf- Sehr geehrte Damen und Herren, wir als SPD sind tigen. Diese Debatte, die wir übrigens schon im Novem- davon überzeugt, dass das von Ihnen vorgeschlagene ber geführt haben, gehört irgendwie nicht dazu, sondern Coronavirus-Impfgesetz zur Festlegung der Priorisierung sie schwächt das Parlament als solches. diesem regen Infektionsgeschehen überhaupt nicht (Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann [FDP]: gerecht werden kann. Wir müssen den notwendigen Ach du liebes bisschen! – Zuruf der Abg. Steffi Grundrechtsschutz ausreichend absichern, und das geht Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) angesichts der Dynamik am besten über den Weg, den wir hier gewählt haben, nämlich die Verordnung. Mit ihr Wir Abgeordnete haben sehr wohl ein Gespür dafür, kann schnell und flexibel reagiert werden. wann und wie wir reagieren müssen. Der Bundestag ist doch kein abgehobenes Raumschiff, auch wenn uns das (Zuruf der Abg. Christine Aschenberg-Dugnus der eine oder die andere mal vorwerfen mag. [FDP]) 26176 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021

Marja-Liisa Völlers (A) Mit einem Gesetz geht das in meinen Augen nicht. (Beifall bei der FDP) (C) Aber gerade dieses schnelle und flexible Reagieren Hat sie gesagt. Wir können uns noch mal die Mitschrift brauchen wir in einer Pandemie. Ein Gesetz brauchen anschauen. wir dazu nicht extra; das ist an dieser Stelle nicht not- wendig. Unser Gesetzentwurf, meine Damen und Herren, ver- folgt das Ziel, die verfassungsrechtliche Frage der Impf- (Zuruf der Abg. Dr. Marie-Agnes Strack- priorisierung gesetzlich zu regeln. Warum? Weil der von Zimmermann [FDP]) der Koalition geschaffene Rechtszustand, diese Priorisie- Darin hat uns auch die Anhörung im Gesundheitsaus- rung über eine Verordnung zu regeln, verfassungswidrig schuss vom 13. Januar dieses Jahres bestätigt. ist. (Dr. Wieland Schinnenburg [FDP]: Das hätte (Beifall bei der FDP) ich an Ihrer Stelle jetzt nicht erwähnt!) Ich finde es einen Skandal, wie Sie das Verfassungsrecht – Hören Sie mir doch erst mal zu, Herr Kollege! – Dort mit Füßen treten. gab es zwar zugegebenermaßen auch Stimmen, die Ihre Herr Krauß, Sie sagen, es ist Ihnen völlig egal, was die Intention eines Gesetzentwurfes im Grundsatz unterstütz- Experten sagen. Das ist eine Unverschämtheit. Es geht ten; aber genügend andere Sachverständige haben ganz, hier um Grundrechtsschutz. ganz klar zum Ausdruck gebracht, dass ein effektiver Grundrechtsschutz besser über den Verordnungsweg zu (Beifall bei der FDP) gewährleisten ist. Sie behaupten, das gehe an der Wirklichkeit der Men- (Beifall bei der SPD) schen vorbei. Im Moment sind wir uns alle einig, dass die Die Verfassungsrechtler sind sich, anders als Sie das Risikogruppen zuerst geschützt werden müssen. Aber die vermutlich gleich wieder behaupten werden, nicht darü- Frage ist doch: Wer muss danach geimpft werden? Der ber einig, dass Priorisierungsregelungen zwingend durch Polizist oder andere oder die Lehrer? Da geht es nämlich Gesetz zu treffen sind. Zum Beispiel die Sachverständige los. Wenn dann einzelne Leute meinen, sie müssten kla- Professor Dr. Leisner-Egensperger hat eine Funktionstei- gen, werden Sie merken, dass das Gesetz verfassungs- lung zwischen Legislative, also dem Bundestag, widrig ist. (Christine Aschenberg-Dugnus [FDP]: Aber (Stefan Müller [Erlangen] [CDU/CSU]: sie hat klar gesagt, es bedarf eines Gesetzes!) Schreien Sie doch nicht so!) Deswegen betrifft es nämlich auch die Wirklichkeit der (B) und der Exekutive, also der Bundesregierung, klar und (D) gut begründet. Sie hat ausgeführt, dass sich mit dem Menschen in diesem Lande, meine Damen und Herren. Coronavirus-Impfgesetz, wie es die FDP heute beschlie- (Beifall bei der FDP) ßen möchte, kein dynamischer Grundrechtsschutz – diesen verlangt das Bundesverfassungsgericht – verwirk- Ich frage mal ganz speziell die CDU hier. Das, was Sie lichen lässt. An der Verfassungsmäßigkeit Ihres Gesetz- zu der Anhörung beigetragen haben, war mehr eine entwurfes gibt es erhebliche Zweifel, die in der Anhörung Blockadehaltung als alles andere. Sie waren nicht in der aufgezeigt wurden. Lage, auch nur einem Experten eine Frage zur Verfas- sungsmäßigkeit Ihrer Verordnung zu stellen. Folgerichtig lehnen wir, die SPD-Fraktion, Ihren Ge- setzentwurf ab. Ich persönlich kümmere mich jetzt, hier- (Tino Sorge [CDU/CSU]: Waren wir in der- nach, wieder um die Anliegen der Menschen in meinem selben Anhörung?) Wahlkreis. Sie haben die ganze Zeit um den heißen Brei herumge- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten redet, was ja auch klar war, weil Sie genau wussten, Sie der CDU/CSU) kriegen damit die falschen Antworten. Genau das macht man, wenn man Angst vor den richtigen Antworten hat. Vizepräsidentin Claudia Roth: Und das muss ich Ihnen vorwerfen. Einen schönen Nachmittag, liebe Kolleginnen und (Beifall bei der FDP) Kollegen! Jetzt kommt für die FDP-Fraktion Christine Aschenberg-Dugnus. Es herrschte nämlich Einigkeit, dass die Verordnung des BMG zur Impfpriorisierung verfassungswidrig ist. (Beifall bei der FDP) Das Ganze wurde danach noch – und das hat mich sehr aufgeregt – von dem Kollegen Heribert Hirte garniert mit Christine Aschenberg-Dugnus (FDP): einer Fake-News-Kampagne. Zwei der Sachverständi- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und gen, nämlich Professor Kingreen und Professor Kießling, Kollegen! Es ist wirklich unglaublich, was gerade gesagt wurden auf Twitter als AfDler und Coronaleugner be- wurde; auch von Ihnen, Frau Kollegin. Sie arbeiten ein- schimpft. Das ist anstandslos und eines Abgeordneten fach mit Falschbehauptungen. Ich war bei der Anhörung nicht würdig. dabei. Die von Ihnen genannte Frau Professor Dr. Leis- (Beifall bei der FDP) ner-Egensperger hat eindeutig gesagt, dass es eines Gesetzes bedarf, um die verfassungsrechtliche Klarheit Ja, er hat sich danach entschuldigt. Aber das reicht nicht, herzustellen. meine Damen und Herren. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021 26177

Christine Aschenberg-Dugnus (A) In einer Demokratie – und das sind wir hier; darauf Ich finde es gut, dass Minister Spahn eine Impfpflicht (C) sollten sich mal alle besinnen, meine Damen und Herren – ausschließt. Aber auf der anderen Seite gibt es für die ist es Aufgabe des parlamentarischen Gesetzgebers, allermeisten keine Möglichkeit, sich für eine Impfung staatliches Handeln in grundlegenden Bereichen – und zu entscheiden, und schon gar nicht für einen bestimmten das ist ein grundlegender Grundgesetzbereich – durch Impfstoff. förmliche Gesetze zu legitimieren und alle wesentlichen Entscheidungen selbst hier zu treffen. Und bei der Prio- Meine Damen und Herren, wir können als Linke dem risierung handelt es sich doch zweifelsfrei um eine we- Gesetzentwurf der FDP trotzdem nicht zustimmen. sentliche Grundrechtsentscheidung. Es geht hier um Denn – und das sieht man hier deutlich – es reicht nicht, Leben und Tod, darum, wer zuerst den Impfstoff erhält. einfach nur einen Gesetzentwurf vorzulegen; es kommt Wenn das keine Grundrechtsentscheidung ist, na, dann natürlich auch auf die Inhalte an, und da hakt es. Extrem frage mich: Was denn sonst? viele besonders zu schützende Gruppen mit einem hohen Infektionsrisiko werden in dem Gesetzesvorschlag nicht (Beifall bei der FDP) zur Genüge berücksichtigt. Ich möchte beispielhaft die Es ist nicht nur die Aufgabe des Gesetzgebers, es ist die pflegenden Angehörigen nennen. Wir können auch über Pflicht des Gesetzgebers, diese wesentlichen Entschei- Geflüchtete in Massenunterkünften reden oder prekär dungen hier, im Deutschen Bundestag, zu treffen. Und Beschäftigte in Schlachthöfen oder anderswo. das betrifft die Menschen vor Ort. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der FDP) Der Schutz pflegender Angehöriger, die in dieser Pan- Ja, auch wir halten die Verordnungsermächtigung des demie vergessen, ignoriert und übergangen werden, ist Bundesministeriums für Gesundheit für angebracht. überfällig, und da spreche ich ausdrücklich nicht nur Warum? Es wurde schon gesagt: Damit schnell gehandelt über Impfstrategien. Wer pflegende Angehörige schützt, werden kann, wenn es erforderlich ist. Wir sehen es ja schützt mittelbar auch die Menschen mit Pflegebedarf gerade bei AstraZeneca. Aber – und jetzt kommt es –: und im Endeffekt die Versorgung in Gesundheit und Pfle- Nach unserem Vorschlag ist eine Verordnungsermächti- ge, die momentan fast kollabiert. Wir dürfen nicht ver- gung nur mit Zustimmung des Bundestages möglich, und gessen, dass die meisten Menschen mit Pflegebedarf zu das ist eben der Unterschied, meine Damen und Herren. Hause und allein von ihren Angehörigen gepflegt wer- (Beifall bei der FDP) den, zum größten Teil von Frauen, die für diese Pflege ihre Lohnarbeit und ihre Sozialkontakte einschränken. Wir brauchen klare Verfahren und damit Rechtssicher- Diese große Gruppe von Menschen immer wieder so (B) heit – ein Begriff, der Ihnen leider abhandengekommen weit zurückzustellen, ist auch aus Gründen der öffent- (D) ist. lichen Gesundheitsvorsorge falsch. Und wenn Sie mich Ich appelliere an alle Kolleginnen und Kollegen hier in fragen: Es ist auch moralisch falsch. diesem Hause: Seien Sie selbstbewusste Parlamentarier! Beenden Sie den jetzigen verfassungswidrigen Zustand, (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. Ulle und stimmen Sie unserem Gesetzentwurf zu! Schauws [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Herzlichen Dank. Lassen Sie mich zum Schluss noch Folgendes betonen: Wenn wir über die Reihenfolge reden, wer zuerst mit (Beifall bei der FDP) Impfstoff versorgt werden muss, ist der nationale Blick viel zu eng gefasst. Wir reden über eine weltumspannen- Vizepräsidentin Claudia Roth: de Pandemie. Über eine Gewichtung in der Impfstoffver- Vielen Dank, Christine Aschenberg-Dugnus. – Nächs- gabe zu reden, ohne über eine Freigabe der Lizenzen zu te Rednerin: für die Fraktion Die Linke Pia Zimmermann. sprechen, ist allerdings scheinheilig. Auch die ärmsten Länder müssen eine Chance haben. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. Ulle Pia Zimmermann (DIE LINKE): Schauws [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Vielen Dank. – Werte Frau Präsidentin! Liebe Kolle- Meine Damen und Herren, die globale Pandemie über- ginnen und Kollegen! Die FDP hat hier die Arbeit der winden, das können wir nur durch internationale Solida- Bundesregierung gemacht – so viel kann man schon rität. mal feststellen –: Sie hat eine gesetzliche Regelung für einen massiven Grundrechtseingriff vorgelegt. Vergessen Vielen Dank. wir nicht: Die Entscheidung, wer das knappe Gut „Coro- naimpfstoff“ zuerst erhalten darf, hebt die Gleichheit der (Beifall bei der LINKEN) Bürgerinnen und Bürger auf und schafft Vorrang und Nachrang. Eine gesetzliche Regelung, also eine parla- Vizepräsidentin Claudia Roth: mentarische Regelung, ist notwendig. Ich bemängele mit Nachdruck, dass die Große Koalition es bis heute Vielen Dank, Pia Zimmermann. – Die nächste Redne- ablehnt, diese Verantwortung zu übernehmen. rin: für Bündnis 90/Die Grünen Dr. Manuela Rottmann. (Beifall bei der LINKEN und der FDP) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 26178 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021

(A) Dr. Manuela Rottmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Wir wissen seit gestern, dass der AstraZeneca-Impf- (C) NEN): stoff nur eine Zulassung für Erwachsene unter 65 Jahren Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und erhalten wird. Das heißt, dass die in Ihrem Gesetz durch- Kollegen! Wir sind uns mit der FDP-Fraktion und – da formulierte Reihenfolge in § 3 eigentlich schon wieder teile ich Ihre Wahrnehmung der Anhörung – mit allen hinfällig ist. Deswegen finden wir, mit Ihrem Entwurf ist Sachverständigen einig, dass die derzeitige Impfverord- gegenüber dem Status quo zu wenig gewonnen. Den- nung über keine gesetzliche Grundlage verfügt. noch: Die FDP hat sich Verdienste erworben, weil sie das Thema auf die Tagesordnung gesetzt hat. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der FDP) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der FDP) Es geht hier nicht um Gesetz oder Verordnung. Jede Ver- ordnung braucht eine gesetzliche Grundlage, und an der Wir haben einen anderen Vorschlag eingebracht. Wir fehlt es. wollen zum Beispiel die Belange von Menschen mit Behinderung stärker einbeziehen sowie die Belange der (Alexander Krauß [CDU/CSU]: Bevölke- übrigen Gruppen und die Perspektive der Antidiskrimi- rungsschutzgesetz!) nierungsstelle mit berücksichtigen. Wir wollen, dass die Impfung von pflegenden Angehörigen höher gewichtet Und solange der Impfstoff knapp ist, birgt seine Vertei- wird als bisher, um diesen zu ersparen, dass sie monate- lung natürlich Konfliktpotenzial. Ja, es gibt bereits Kla- lang in die Selbstisolation müssen. Wir schlagen aber vor, gen auf Impfungen und gegen diese Verordnung, und dass wir zur Impfreihenfolge nach den groben gesetz- jedes Verwaltungsgericht in Deutschland kann diese Ver- lichen Maßgaben, die wir machen, auf den Verordnungs- ordnung außer Kraft setzen. Es ist unsere Aufgabe als weg verweisen, schreiben allerdings auch eine Beteili- Gesetzgeber, solche wesentlichen Fragen zu entscheiden gung von Bundestag und Bundesrat fest. Wir glauben, und vermeidbare Konflikte nicht den Kommunen oder wir genügen so den Anforderungen von Artikel 80 den Gerichten vor die Tür zu kehren, erst recht nicht, Grundgesetz. wenn es um eine so zentrale Frage wie die Impfung gegen Covid-19 geht. Wir bitten daher alle um Zustimmung zu unserem An- trag. Es ist auch in Ihrem Interesse, im Interesse der (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Koalition. und bei der FDP) Danke schön. Und ich verstehe nicht, warum die Koalition dieses völlig (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) unnötige Risiko eingeht. (B) (D) Dass der Impfstoff nicht EU-weit oder, wie es eigent- Vizepräsidentin Claudia Roth: lich nötig wäre, weltweit sofort verfügbar ist, kurz nach Vielen Dank, Manuela Rottmann. – Nächster Redner: der Zulassung, ich finde, das muss jedem vernünftigen für die CDU/CSU-Fraktion Erwin Rüddel. Menschen vorher klar gewesen sein. Aber Sie riskieren in dieser schwierigen Situation nun auch noch, dass Ihnen (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- die Regelungen für die Verteilung gekippt werden. Wenn ordneten der SPD) das passiert, dann tragen Sie allein, Sie von Union und SPD, dafür die Verantwortung. Erwin Rüddel (CDU/CSU): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Herren! Bei der Anhörung im Gesundheitsausschuss sowie bei Abgeordneten der FDP) war ich auch dabei Der Gesetzentwurf der FDP zeigt aber auch die (Zuruf von der FDP: Echt?) Schwierigkeit, in einer extrem dynamischen Lage gesetz- lich bestimmte Regelungen zu fassen. Wir finden, es ist und habe, glaube ich, auch aufmerksam zugehört. Es gab Ihnen nicht gut gelungen, das richtige Maß an gesetzge- sehr viele Meinungen, wie das bei Anhörungen immer berischer Bestimmtheit und nötiger Flexibilität zu tref- der Fall ist. fen. Auf der einen Seite gibt es da den § 3, der geradezu (Christine Aschenberg-Dugnus [FDP]: Das ist detailversessen die Impfreihenfolge durchregulieren will. ja logisch bei einer Anhörung!) Auf der anderen Seite erteilen Sie dann aber in § 6 eine Meine Wahrnehmung war: Man kann das machen, man Verordnungsermächtigung, die diese detaillierte Rege- muss es aber nicht machen. Ich bin der Meinung: Wir lung in § 3 wieder völlig zur Disposition stellt. sollten bei dem bleiben, was wir beschlossen haben, (Zuruf der Abg. Christine Aschenberg-Dugnus und die Verordnung zur Reihenfolge beibehalten. Ich [FDP]) werde mich gegen den Gesetzentwurf aussprechen und begründe das auch gerne. Ich finde, die Verordnungsermächtigung der FDP ähnelt damit – mit Ausnahme der Beteiligung des Bun- Die Basis dessen, was wir jetzt tun, ist das dritte Bevöl- destags – sehr stark den anderen Ermächtigungen in § 5 kerungsschutzgesetz, das mit großer, großer Mehrheit Infektionsschutzgesetz, an deren Bestimmtheit wir hier im Haus beschlossen worden ist. Wir haben mit höchste verfassungsrechtliche Zweifel haben. diesem dritten Bevölkerungsschutzgesetz die Bundesre- gierung beauftragt, eine Priorisierungsverordnung zu (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) erstellen, und haben ihr auch den Auftrag gegeben, wie Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021 26179

Erwin Rüddel (A) sie das machen soll, dass sie nämlich die vulnerabelsten Tino Sorge (CDU/CSU): (C) Gruppen und die, die sie pflegen, zuerst impfen lässt. Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Nach diesem Grundsatz und nach den Grundsätzen der Der Gesetzentwurf der FDP hat erhebliche Schwächen, Ständigen Impfkommission ist die Verordnung formuliert leider wieder einmal. Ich will Ihnen drei nennen. worden. Es wird meiner Wahrnehmung nach auch im vorliegenden Gesetzentwurf der FDP diese grund- Erstens. Sie sind viel zu spät dran. sätzliche Reihenfolge nicht infrage gestellt. (Lachen bei der FDP – Christine Aschenberg- (Christine Aschenberg-Dugnus [FDP]: Dann Dugnus [FDP]: Weil Sie nicht in der Lage können Sie ja zustimmen!) sind!) Zudem haben die Länder auf Basis der Verordnung die – Tut mir leid, ich kann es Ihnen nicht ersparen. Und Möglichkeit, daran in begründeten Einzelfällen Änderun- selbst wenn wir jetzt sagen: „Wir machen das Gesetz“ – gen vorzunehmen. wir würden erheblichen Zeitverzug haben. Wenn wir jetzt dem Wunsch der FDP folgen und die Das ist nicht das alleinige Argument, geltende Verordnung durch eine gesetzliche Regelung zur Priorisierung von Personengruppen ersetzen, käme es (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Das ist gar unweigerlich zu neuen Diskussionen über mögliche kein Argument!) Änderungen der Reihenfolge, und die Menschen würden aber der zweite Punkt ist: Wir führen hier tatsächlich eine nur verunsichert. Scheindebatte. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Zurufe von der FDP) Ich möchte auch diesen Hinweis geben: Wenn wir Menschen neu in die Priorisierungsgruppe 1 aufnehmen, Das haben ja nun schon einige Vorrednerinnen und Vor- dann werden andere Menschen, die heute einen schnellen redner gesagt. Wir haben wichtigere Probleme. Die Men- Zugang zu einem Impfschutz haben, hintenangestellt. schen vor Ort interessiert nicht, ob wir ein Gesetz oder Das heißt, wenn man jemandem eine bessere Stellung eine Verordnungsermächtigung erlassen haben. Die Leu- gibt, muss man auch die Entscheidung treffen, wem te interessiert: Bekomme ich einen Impftermin? Wie man eine schlechtere Stellung gibt. Ich denke, die Zeit schnell wird geimpft? Wie viele Menschen werden ist nicht da, um diese Diskussion zu führen, gerade auch geimpft? jetzt, wo hochemotional zwar über die Schnelligkeit des Impfens, aber nicht über die Impfreihenfolge diskutiert (Christine Aschenberg-Dugnus [FDP]: Sie reden am Thema vorbei! Wie immer!) (B) wird, (D) (Christine Aschenberg-Dugnus [FDP]: Das Und da geht es letztendlich nicht um Spitzfindigkeiten, kommt noch! Noch nicht!) die man so oder so sehen kann. Die Debatte ist sicherlich wichtig, aber sie kommt viel zu spät. die nach meiner Wahrnehmung allgemein akzeptiert ist. Wenn ich mir die Entwicklungen bei dem Impfstoff (Beifall bei der CDU/CSU) von AstraZeneca ansehe, so kann man heute davon aus- Liebe Frau Kollegin Aschenberg-Dugnus, ich schätze gehen, dass die Datenlage es momentan nicht hergibt, Sie sehr, das wissen Sie ja auch. Ich schätze Sie auch dass Menschen über 65 damit geimpft werden. Das häufig für Ihre Serviceopposition, die Sie hier vertreten. kann sich jeden Tag ändern; es ist wahrscheinlich nicht Aber bei der Frage der Verordnungsermächtigung bin ich anzuzweifeln, dass auch der Impfschutz für Ältere da ist, wirklich heilfroh, dass wir das gemacht haben. Wir haben aber die Datenlage gibt es heute nicht her. Wenn wir das damals die Grundlagen geschaffen, damit wir bereits im alles auf Basis eines Gesetzes regeln wollten, dann wäre Dezember mit Impfungen anfangen konnten. Wir sind die Impfchance vergeben. uns alle einig: Das geht zu langsam, wir brauchen mehr (Zuruf der Abg. Christine Aschenberg-Dugnus Impfstoff, wir brauchen schneller Impfstoff, und wir [FDP]) brauchen insbesondere mehr Termine, dass geimpft wer- den kann. Deshalb bin ich der festen Überzeugung: Nicht nur wegen der Schnelligkeit und Flexibilität, sondern auch, (Christine Aschenberg-Dugnus [FDP]: Warum weil wir im dritten Bevölkerungsschutzgesetz die Stan- haben Sie das Gesetz dann nicht im Dezember dards gesetzt haben und sich die Regierung daran orien- vorgelegt?) tiert hat, sollten wir bei der jetzigen Regelung bleiben. – Die Scheindebatte, die wir hier führen, ist ja gerade die, Vielen Dank. dass Sie im Grunde das fordern, was wir bereits mit der (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Verordnung umgesetzt haben. Wenn Sie wenigstens im ordneten der SPD) Gesetzentwurf etwa fordern würden: dass die Reihenfol- ge anders ist, dass die Priorisierung anders ist, etwas – Vizepräsidentin Claudia Roth: was auch immer –, was erheblich von der Verordnung abweicht! Aber das ist nicht der Fall. Und es ist ja ange- Vielen Dank, Erwin Rüddel. – Der letzte Redner in sprochen worden: Diese Verordnungsermächtigung dieser Debatte: für die CDU/CSU-Fraktion Tino Sorge. haben wir im Rahmen der parlamentarischen Debatten (Beifall bei der CDU/CSU) hier behandelt. 26180 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021

(A) Vizepräsidentin Claudia Roth: (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. (C) Herr Kollege, erlauben Sie eine Zwischenfrage oder Marja-Liisa Völlers [SPD]) -bemerkung von Herrn Dr. Schinnenburg? Vizepräsidentin Claudia Roth: Tino Sorge (CDU/CSU): Vielen Dank, Tino Sorge. – Damit schließe ich die Von Herrn Schinnenburg? Jederzeit, sehr gern. Aussprache. Wir kommen zur Abstimmung über den Gesetzentwurf Dr. Wieland Schinnenburg (FDP): der Fraktion der FDP zur Priorisierung bei der Schutz- Vielen Dank, Herr Kollege, dass Sie die Zwischenfra- impfung gegen das Coronavirus. Der Ausschuss für ge erlauben. – Ich habe eigentlich nur fast eine Anregung. Gesundheit empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung Sie werden ja wahrscheinlich unseren Gesetzentwurf auf Drucksache 19/26248, den Gesetzentwurf der Frak- ablehnen. Die Frage ist: Wollen Sie ihn vielleicht abspei- tion der FDP auf Drucksache 19/25260 abzulehnen. Hier- chern, damit Sie, wenn das Drama eintritt, dass die zu liegt ein Änderungsantrag der Fraktion Bündnis 90/ Gerichte reihenweise dazwischenfunken, schnell unseren Die Grünen auf Drucksache 19/26280 vor. Wer stimmt Gesetzentwurf als Ihren eigenen einbringen können, um für diesen Änderungsantrag? – Wer stimmt dagegen? – die Situation zu retten? Planen Sie das? Wer enthält sich? – Der Änderungsantrag ist abgelehnt. (Beifall bei der FDP) Zugestimmt hat die Fraktion von Bündnis 90/Die Grü- nen. Dagegengestimmt haben die Fraktionen der SPD, der CDU/CSU, der FDP und der AfD. Enthalten hat Tino Sorge (CDU/CSU): sich die Fraktion der Linken. Lieber Wieland Schinnenburg, ich halte in der Diskus- sion überhaupt nichts von Alarmismus. Jetzt Alarmismus Ich bitte nun diejenigen, die dem Gesetzentwurf zu- zu betreiben und zu sagen, dass möglicherweise am Ende stimmen wollen, um das Handzeichen. – Wer stimmt dieser sehr kontroversen Debatte ein Gericht darüber ent- dagegen? – Wer enthält sich? – Der Gesetzentwurf ist scheidet und vielleicht zu einem anderen Ergebnis kom- in zweiter Beratung abgelehnt. Zugestimmt hat die Frak- men könnte, heißt im Ergebnis nicht, dass wir von vorn- tion der FDP. Dagegengestimmt haben die Fraktionen der herein immer sagen, das, was wir hier im Bundestag SPD, CDU/CSU und AfD. Enthalten haben sich die Frak- mehrheitlich entschieden haben, sei falsch. tionen von Bündnis 90/Die Grünen und der Linken. Deshalb möchte ich auch noch mal darauf hinweisen – Ich rufe die Tagesordnungspunkte 31 a bis 31 c auf: das hat Christine Aschenberg-Dugnus leider auch wieder gemacht –, dass hier immer suggeriert wird, die parla- a) Beratung des Antrags der Abgeordneten (B) (D) mentarische Demokratie sei in Gefahr, wir hätten den Katja Keul, Margarete Bause, Agnieszka Erlass der Verordnungsermächtigungen dem BMG ohne Brugger, weiterer Abgeordneter und der gesetzliche Grundlage übertragen. Wir haben im Rahmen Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN der Behandlung des dritten Bevölkerungsschutzgesetzes – Die Genehmigung für U-Boote an die Tür- daran will ich hier auch noch mal erinnern –, auch wenn kei widerrufen es eine sehr kontroverse Diskussion war, mehrheitlich in diesem Hause entschieden, so vorzugehen. Da kann man Drucksache 19/23732 natürlich anderer Meinung sein. Man kann sich als Ser- Überweisungsvorschlag: viceopposition auch ein bisschen ärgern, dass man da Ausschuss für Wirtschaft und Energie (f) Auswärtiger Ausschuss (f) keine Mehrheit bekommen hat. Aber ich glaube, es hilft Verteidigungsausschuss niemandem und erst recht nicht denjenigen, die vor Ort Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe auf einen Impftermin warten, die schnell geimpft werden Federführung strittig wollen, wenn wir hier darüber diskutieren und wenn Sie b) Beratung des Antrags der Abgeordneten sagen: Weil wir keine Mehrheit bekommen haben, ist die Sevim Dağdelen, Heike Hänsel, Doris parlamentarische Demokratie in Gefahr. Achelwilm, weiterer Abgeordneter und der (Christine Aschenberg-Dugnus [FDP]: Das Fraktion DIE LINKE geht doch am Thema vorbei!) Keine Waffen für die Türkei Insofern, glaube ich, ist uns allen mehr gedient, wenn Drucksache 19/24449 wir in der Debatte ein bisschen zurückfahren, auch unauf- Überweisungsvorschlag: geregter debattieren. Wir können gern unterschiedliche Ausschuss für Wirtschaft und Energie (f) Auffassungen austauschen. Aber mir wäre es lieber, Auswärtiger Ausschuss (f) wenn wir gemeinsam daran arbeiten würden, sodass wir Verteidigungsausschuss Federführung strittig demnächst, sehr, sehr zeitnah, nicht mehr über Knapphei- ten sprechen, nicht mehr über Priorisierungen sprechen, c) Beratung der Beschlussempfehlung und des die wir infolge von Knappheiten vornehmen müssen, wir Berichts des Ausschusses für Wirtschaft und vielmehr gemeinsam sagen können: Wir haben es schnell Energie (9. Ausschuss) hinbekommen; jeder, der geimpft werden will, bekommt zu dem Antrag der Abgeordneten Sevim einen Impftermin. – Da bin ich sehr, sehr hoffnungsfroh Dağdelen, Heike Hänsel, Michel Brandt, und bedanke mich auch für Ihre Mitarbeit. weiterer Abgeordneter und der Fraktion Herzlichen Dank. DIE LINKE Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021 26181

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) sowie der Abgeordneten Katja Keul, auch die Bundeswehr beteiligt – ein türkisches Schiff (C) Agnieszka Brugger, Katharina Dröge, weite- inspizieren wollte, um die Einhaltung des UN-Waffen- rer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- embargos gegen Libyen zu kontrollieren. NIS 90/DIE GRÜNEN Im August ließ die Türkei ein Forschungsschiff von Lücken bei der Rüstungsexportkontrolle 17 Kriegsschiffen in europäische Gewässer begleiten, schließen – Kontrollpflicht für die techni- wobei es zur Kollision mit einem griechischen Schiff sche Unterstützung von Rüstungsproduk- kam. Daraufhin hat Frankreich zur Verteidigung der tion erweitern, Rüstungsexportkontrolle EU-Außengrenzen zwei Marineschiffe und Kampfflug- auch bei kritischen Unternehmenserwer- zeuge in dem Gebiet stationiert. Allein zwischen Januar ben und -beteiligungen im Ausland ein- und September 2020 hat Griechenland über 600 Verlet- führen zungen seines Luftraumes durch die türkische Luftwaffe dokumentiert. Der Europäische Rat hat das Verhalten der Drucksachen 19/14917, 19/25031 Buchsta- Türkei mehrfach aufs Schärfste verurteilt und die unein- be c geschränkte Solidarität mit Griechenland und Zypern zum Ausdruck gebracht. Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten beschlossen. Das alles ist kein Zufall; es geht nicht nur um Gas. Mit der nationalistischen Agenda „Blaues Vaterland“ will Ich bitte die Kolleginnen und Kollegen, zügig die Plät- Erdogan vielmehr eine maritime Hegemonialmacht in ze zu tauschen oder einzunehmen, damit ich die erste der Region etablieren. Und was macht die Bundesregie- Rednerin aufrufen kann. rung? Sie liefert Erdogan die strategisch extrem wichti- gen U-Boote, um genau diese maritime Hegemonial- Ich eröffne die Aussprache und rufe die erste Rednerin macht durchzusetzen. Das ist sicherheitspolitischer auf: für Bündnis 90/Die Grünen Katja Keul. Kamikaze. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN) Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Sie schwächen damit die Verhandlungsposition der grie- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und chischen Seite, die gerade mal wieder versucht, mit der Kollegen! Kriegswaffen sind keine Ware wie jede andere. Türkei zu verhandeln. Deswegen haben Genehmigungen nach dem Kriegswaf- Diese Exportgenehmigung muss widerrufen werden, fenkontrollgesetz auch eine geringere Bestandkraft als (B) auch wenn die Regierung dafür Aufwendungsersatz zah- (D) andere Genehmigungen. § 6 Absatz 1 lautet: „Auf die len müsste. Europäische Sicherheit und Solidarität gehen Erteilung einer Genehmigung besteht kein Anspruch.“ vor. Nach § 6 Absatz 3 Nummer 1 ist die Genehmigung zu versagen, wenn „die Gefahr besteht, daß die Kriegswaf- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN fen bei einer friedensstörenden Handlung … verwendet sowie bei Abgeordneten der LINKEN) werden“. Und in § 7 steht: „Die Genehmigung kann Kaum ein Rüstungsexportgeschäft hat eine derartig jederzeit widerrufen werden.“ Sie ist zu widerrufen, gravierende Gefährdung unserer eigenen Sicherheits- wenn die Gefahr einer friedensstörenden Handlung interessen zur Folge. Welche Genehmigung soll jemals „nachträglich offenbar“ geworden ist. nach § 7 Kriegswaffenkontrollgesetz widerrufen werden, Die Bundesregierung hat 2009 den Verkauf von sechs wenn nicht diese? U-Booten der Firma thyssenkrupp an die Türkei geneh- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN migt. Die Herstellung und Lieferung dieser U-Boote fin- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) det nach wie vor statt. Für die Zukunft sollten wir uns besser vorher überle- 2009 hatten wir es mit einer anderen Türkei zu tun als gen, ob wir derartige Genehmigungen überhaupt noch heute. Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte wurden erteilen. eliminiert. 2018 ist die Türkei völkerrechtswidrig ins Vielen Dank. Nachbarland Syrien einmarschiert. Es kam zu Vertrei- bungen und ethnischen Säuberungen in der kurdischen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bevölkerung, die bis heute andauern. In Libyen hat die sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Türkei kontinuierlich das UN-Waffenembargo gebro- chen. Sie hat Militärhilfen, Truppen und syrische Söldner Vizepräsidentin Claudia Roth: nach Libyen geschickt. Besonders bedrohlich für unsere Vielen Dank, Katja Keul. – Nächster Redner: für die nationale und europäische Sicherheit ist die maritime CDU/CSU-Fraktion Klaus-Peter Willsch. Eskalationsstrategie der Türkei im östlichen Mittelmeer. Im April schickte die Türkei zur Exploration der Erdgas- (Beifall bei der CDU/CSU) felder ein Bohrschiff in Begleitung eines Marinekriegs- schiffs in die zypriotische Außenwirtschaftszone. Am Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU): 10. Juni haben türkische Kriegsschiffe ein französisches Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Marineschiff angegriffen, als dieses im Rahmen der Herren! Liebe Kollegen! Frau Keul, jetzt haben wir mal NATO-Mission Sea Guardian – an der sich im Übrigen wieder so eine Debatte. Ich habe schon darauf gewartet, 26182 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021

Klaus-Peter Willsch (A) dass wir mal wieder Rüstungsexporte debattieren. Heute Wissen Sie: Die Türkei gehört nicht zu meinen (C) haben wir dazu gleich drei Anträge, und es sind ein paar Urlaubszielen. Ich war dort noch nie im Urlaub, und ich echte Klassiker dabei. habe auch überhaupt keine Neigung, unter diesen Umständen, unter Erdogan, dorthin zu fahren. (Sevim Dağdelen [DIE LINKE]: Sie könnten ja auch mal einen TOP aufsetzen!) (Manuel Sarrazin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Wo fahren Sie denn hin? – Dr. Franziska Wieder einmal wird hier von einigen der falsche Eindruck Brantner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es vermittelt, Deutschland wäre die Rüstungsschmiede der ist doch keine Frage von Urlaub! Das ist doch Welt. kein Kriterium!) (Sevim Dağdelen [DIE LINKE]: Das hat keiner Es gibt sympathischere Staaten, bei denen ich mir eher behauptet!) vorstellen könnte, U-Boote zu liefern. Aber wie dem auch Das ist, wie Sie alle miteinander wissen, absoluter sei: Wir sind, wie auch die Türkei, Mitglied der NATO. Unsinn. Wir können eine außenpolitische, eine verteidigungs- politische Debatte über Bündnisfragen führen, Die Bundesregierung verfolgt eine restriktive und ver- antwortungsvolle Rüstungsexportpolitik. Über die Er- (Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE teilung von Genehmigungen von Rüstungsexporten ent- GRÜNEN]: Aber nicht über Urlaubsorte!) scheidet die Bundesregierung im Einzelfall und im Lichte der jeweiligen Situation nach sorgfältiger Prüfung unter aber hier ist nicht der Platz dafür. Einbeziehung außen- und sicherheitspolitischer Erwä- Ich bin als Wirtschaftspolitiker darauf erpicht, dass wir gungen. Grundlage hierfür sind die rechtlichen Vorgaben als Deutsche zuverlässige Partner in den Technologiefel- des Gesetzes über die Kontrolle von Kriegswaffen, des dern, in denen wir arbeiten, sind, und dazu gehört dieses. Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsver- Den Grundsatz, dass wir uns innerhalb der NATO gegen- ordnung, der Gemeinsame Standpunkt des Rates der seitig mit Waffen und Waffensystemen unterstützen, soll- Europäischen Union vom 8. Dezember 2008, der Vertrag te man wirklich nicht infrage stellen, weil das unsere über den Waffenhandel, The Arms Trade Treaty, sowie Bündnisfähigkeit infrage stellt. die am 26. Juni 2019 in geschärfter Form verabschiedeten Politischen Grundsätze der Bundesregierung für den Wir hatten diese Woche in der Parlamentsgruppe Luft- Export. und Raumfahrt einen digitalen Termin zum Thema FCAS. Wir versuchen gemeinsam mit Franzosen und Diese Politischen Grundsätze wurden in ihrer Urfas- (B) mit anderen, die nächste Generation der Luftverteidigung (D) sung, auf deren Grundlage wir übrigens noch heute arbei- zu entwickeln und aufzubauen. Ich kann Ihnen sagen, ten, 2000 von einer rot-grünen Bundesregierung verfasst. dass hier darauf geschaut wird, wie Deutschland mit Streitpunkt war damals der Export von Panzern an unse- solchen Themen umgeht. Wenn wir uns in Technologie- ren NATO-Partner Türkei. Grüne befürchteten einen Ein- fragen und in der gemeinsamen Entwicklung, die Per- satz der Panzer als Mittel der inneren Repression, die spektiven von mehreren Jahrzehnten haben, als nicht SPD hielt dem entgegen – was bis heute richtig ist –, zuverlässig erweisen, dann können wir uns abmelden. dass wir mit NATO-Partnern, mit denen wir gemeinsam unsere Sicherheit gewährleisten, Lieferbeziehungen un- terhalten, auch bei Waffen. Heute geht es nicht um Pan- Vizepräsidentin Claudia Roth: zer, sondern um U-Boote. Sie haben selbst gesagt: Das Herr Kollege, erlauben Sie eine Zwischenfrage oder Geschäft ist 2009 begonnen worden. -bemerkung von Herrn Trittin? (Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Da waren Sie auch schon an der Regie- Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU): rung!) Aber immer. Ja, Herr Trittin, bitte sehr. Ich will noch einmal deutlich machen, dass wir nach wie vor eine äußerst restriktive Rüstungsexportpolitik Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): betreiben. Lieber Herr Kollege Willsch, Sie hatten gesagt, es sei Ihre Auffassung, dass sich NATO-Partner gegenseitig mit (Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: Was? So Waffen beliefern; das sei so üblich. Ich habe zwei Fragen. ein Quatsch!) Die erste: Ist es richtig, dass die von Ihnen zitierte Rüs- Sie müssen sich nur noch einmal die Protokolle der tungsexportrichtlinie, deren Autorin hinter Ihnen sitzt, Anhörung anschauen, die wir eigens auf Ihren Wunsch besagt, dass NATO-Mitglieder auch ausgenommen wer- hin durchgeführt haben. Damals hat sogar die IG Metall den können? Und die zweite Frage, die ich habe: Halten in ihrer Stellungnahme zugegeben: Sie es unter NATO-Mitgliedern für üblich, dass ein NATO-Mitglied, nämlich die Türkei, mit Waffen gegen Auch wenn die Einschätzungen über die Genehmi- ein anderes NATO-Mitglied, gegen Frankreich, oder auch gungspraxis der Bundesregierung unterschiedlich gegen eine deutsche Fregatte vorgeht? Halten Sie es für sind, so bleibt doch festzuhalten, dass die Rüstungs- üblich unter NATO-Mitgliedern, dass ein NATO-Mit- exportkontrolle in Deutschland im internationalen glied in der AWZ anderer NATO-Mitglieder widerrecht- Vergleich restriktiv gestaltet ist. lich Explorationen durchführt? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021 26183

(A) Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU): Das müssen Sie einfach mal zur Kenntnis nehmen. Das (C) Herr Trittin, dass Sie es nach wie vor als historische sind Wirklichkeiten, mit denen wir uns als Industriena- Niederlage empfinden, dass Sie dem damals in der Schrö- tion auseinandersetzen müssen. der-Regierung zugestimmt haben, das kann ich nachvoll- Ich will auch noch ein mahnendes Wort zum Thema ziehen. Aber ich bin nicht Ihr Therapeut, der sich bemüht, „Bewaffnung von Drohnen“ sagen. Auch hier wird eine Ihre Traumata zu bewältigen. Das müssen Sie schon Nagelprobe für unsere internationale Bündnisfähigkeit selbst fertigbringen. und Kooperationsfähigkeit anstehen, und der können (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Hei- wir nicht ausweichen. terkeit bei der CDU/CSU, der AfD und der (Heike Hänsel [DIE LINKE]: Aha!) FDP – Dr. Alexander S. Neu [DIE LINKE]: Das war aber nicht die Frage! Was soll das Wenn wir Drohnen, die wir anschaffen, nicht bewaffnen, jetzt? – Omid Nouripour [BÜNDNIS 90/DIE dann erweisen wir nicht nur den Soldaten, die im Einsatz GRÜNEN]: Sie müssen mal zum Ohrenarzt!) sind und die nicht nur die Aufklärung, sondern auch die Wirkungsmöglichkeit brauchen, einen Bärendienst, son- Darüber hinaus ist das von Ihnen zu Recht kritisierte Ver- dern unternehmen auch einen Angriff auf die Wahrneh- halten alles andere als üblich unter militärischen Part- mung unserer Bündnisfähigkeit und auf die Zuverlässig- nern; da gebe ich Ihnen vollständig Recht. Aber das müs- keit, mit der uns unsere technologischen Partner sen wir an anderer Stelle diskutieren, das gehört nicht betrachten. hierher. Meine Redezeit neigt sich dem Ende zu. (Lachen des Abg. Jürgen Trittin [BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN] – Kathrin Vogler Vizepräsidentin Claudia Roth: [DIE LINKE]: Wo, wenn nicht hier?) Nein, sie ist zu Ende. Das ist eine bündnis- und verteidigungspolitische Debat- te. Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU): (Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie ist gerade überschritten. Deshalb höre ich jetzt auf. Genau die führen wir ja auch gerade!) (Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich habe mich gewundert, wie, als wir gesagt haben: Kein Wort zu de U-Booten! Thema verfehlt!) „Jetzt lasst uns angesichts des Verhaltens von Erdogan Lesen Sie nach, was Herr Bartels in der „NZZ“ zu endlich mal die Beitrittsverhandlungen abbrechen“, von diesem Thema geschrieben hat, dann kriegen Sie eine (B) den Grünen immer wieder kam: Nein, um Gottes willen! etwas realistischere Einschätzung zu dem ganzen Thema (D) Wir müssen weiterreden. Wir müssen sie halten. – Rüstungsexportpolitik. Machen Sie sich doch mal ehrlich! Das passt doch nicht zueinander, was Sie uns hier alles vortragen. Vielen Dank. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU)

Ich will noch den zweiten Punkt aufgreifen, der in Vizepräsidentin Claudia Roth: einem der Anträge gegenständlich ist, nämlich dass es Vielen Dank, Klaus-Peter Willsch. – Nächster Redner: eine Regelungslücke gäbe. Es gibt keine Regelungslücke. für die AfD-Fraktion Dr. Lothar Maier. Natürlich sind alle E-Mails, Vorarbeiten und Konzept- papiere mit dem gleichen Genehmigungsvorbehalt unter- (Beifall bei der AfD) legt, mit dem auch die Lieferung und der Verkehr von physischen Waffen unterlegt sind. Dr. Lothar Maier (AfD): Noch ein Zitat aus unserer Anhörung zu diesem The- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Her- ma: Professor Dr. Joachim Krause hat hierzu deutlich ren! In dieser Debatte soll es darum gehen, ob der Türkei Stellung genommen. Sie sollten Wirklichkeiten auch ein- Material für fast fertiggestellte U-Boote, aber auch für fach mal zur Kenntnis nehmen. Ich zitiere: andere militärische Zwecke geliefert werden soll. Da sto- ßen zwei Themen aufeinander. … Produktionsverlagerungen ins Ausland oder technische Unterstützung ausländischer Unterneh- Zum einen ist die Türkei nicht nur NATO-Land, son- men sind ein unvermeidbares Folgeproblem einer dern auch eine zunehmend aggressiv auftretende Macht, deutschen Rüstungsexportpolitik, die deutlich rest- die eine Art neoosmanische Expansionspolitik verfolgt. riktiver ist als die seiner europäischen Partnerländer. Sie steht mit jedem – wirklich jedem – ihrer Nachbar- länder im Streit: mit Syrien, mit dem Irak, mit Israel, (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: So ist es! mit Armenien, mit Griechenland sowieso, mit Ägypten, Genau!) mit Saudi-Arabien, und neuerdings hat sie es fertigge- bracht, auch noch mit Frankreich über Kreuz zu sein. Und jetzt aufgemerkt: Sie besetzt in Syrien und im Irak völkerrechtswidrig Eine zu strenge deutsche Genehmigungspraxis treibt Gebiete. Sie bohrt in griechischen und zypriotischen Unternehmen ins Ausland. In einer globalisierten Gewässern gegen den Willen dieser Länder nach Erdgas Wirtschaft und einer integrierten europäischen Wirt- und versucht, ihre ausschließliche maritime Wirtschafts- schaftszone ist das kaum zu unterbinden. zone extrem auszudehnen. Sie fördert die Verbreitung des 26184 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021

Dr. Lothar Maier (A) militanten Islam, auch in seinen radikalsten Spielarten, in neuen Erschütterungen geplagten Region legen soll. Paul (C) Afrika und auf dem Balkan. Sie greift über ihre DITIB- Hampel hat diese Idee vor wenigen Wochen an dieser Moscheen in die deutsche Innenpolitik ein. Sie förderte Stelle erneut aufgegriffen, und auch der Deutsche Bun- und ermöglichte den Krieg zwischen Armenien und Aser- destag wäre gut beraten, sich mit diesem Konzept mög- baidschan. Sie zündelt und konspiriert auf der Arabischen lichst bald eingehend zu befassen. Halbinsel, im Sudan, im Niger und in Mali, und schließ- Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. lich errichtet sie ein System von Stützpunkten, dass sich in einem viele Tausend Kilometer weiten Bogen gewis- (Beifall bei der AfD) sermaßen von Baku bis Bamako erstreckt. Das wäre schon fast den Friedensnobelpreis wert, wenn man sich anschaut, wer den in der Vergangenheit sonst so bekom- Vizepräsidentin Claudia Roth: men hat. Vielen Dank, Dr. Maier. – Der nächste Redner, Frank Junge, gibt seine Rede zu Protokoll.1) (Beifall bei der AfD) Dann kommt als nächster Redner, der leibhaftig hier In der Tendenz der Politik der Regierung Erdogan stehen wird, Hagen Reinhold für die FDP-Fraktion. wendet sich die Türkei immer mehr vom Westen ab und versucht, das zu werden, was der Informationsdienst IAP (Beifall bei der FDP) dieser Tage als „sunnitische Großmacht“ bezeichnet hat. Wer dem nicht Vorschub leisten will, muss dazu bei- Hagen Reinhold (FDP): tragen, den aggressiven Expansionskurs dieses Landes zu Leibhaftig! – Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine bremsen, auch durch Zurückhaltung bei neuen Rüstungs- sehr geehrten Damen und Herren! Ich glaube, wir sind exporten, zumindest so lange, bis sich die innenpoliti- uns alle einig, dass die Türkei heute ein anderes Land ist, schen Verhältnisse in der Türkei geändert haben, sei es als sie es 2008 war. Obwohl ich an der Stelle betonen durch Abbau diktatorischer Strukturen, durch Respektie- möchte: Nicht die Menschen im Land sind andere als rung der Menschenrechte und durch eine friedlichere 2008, sondern die Führung, die sich von Rechtsstaat Außenpolitik. Das ist das eine. und Demokratie abgewendet hat. Das andere ist die nach unserer Auffassung überzogene (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Forderung, die letzten noch fehlenden Teile für die Fer- der CDU/CSU) tigstellung bestellter U-Boote zu liefern. Die sind näm- lich zu 95 Prozent bereits fertiggestellt. Deshalb habe ich zumindest für meinen Teil die Hoff- nung noch nicht aufgegeben, dass es in drei oder acht (B) (Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Jahren auch wieder einen anderen Weg für die Türkei (D) Woher haben Sie das denn?) geben kann, und das sollte man auch im Auge behalten. – Woher habe ich das denn? Vom Verteidigungsministe- (Beifall bei der FDP) rium! Fragen Sie mal nach; Sie werden die gleiche Ant- wort bekommen. Wir reden heute über Rüstungsbeschaffung. Und wer anderes als der Bundestag mit seiner Bundeswehr sollte (Sevim Dağdelen [DIE LINKE]: Und Sie besser wissen, dass das langfristige Projekte sind? Dieses glauben alles, was die da erzählen?) Projekt ist schon zwölf Jahre alt. Die AfD steht ganz allgemein einer allzu restriktiven Frau Keul, Sie haben angemahnt, man solle schon weit Rüstungsexportpolitik kritisch gegenüber, im Interesse im Voraus planen: Noch kurz davor – ich kann es Ihnen der deutschen Industrie und ihrer Beschäftigten ebenso nicht ersparen – sind immerhin 350 Leopard-2-Panzer wie dem der Bundeswehr. Je geringer die Stückzahlen bei von Rot-Grün in die Türkei gegangen; da hätte man ja der Produktion aller modernen Systeme, desto höher sind auch weit im Voraus planen können. bekanntlich die Beschaffungskosten. Eine deutsche wehrtechnische Industrie, die ausschließlich für die Bun- (Beifall bei der FDP) deswehr produzierte, wäre nicht lebensfähig. Diese Geschäfte würden heute mit Sicherheit anders Es gibt schon zu viele Fälle, in denen längst freigege- bewertet werden; da sind wir uns einig. Und sie werden bene Lieferungen noch nach der Produktion der bestell- ja auch anders bewertet. Seit 2016, seit dem Putsch, wird ten Güter nicht geliefert werden durften wie im Fall der bei Rüstungsexporten in die Türkei überprüft, ob sie nicht für Saudi-Arabien produzierten Patrouillenboote. Das hat im Syrien-Konflikt gegen die Bevölkerung eingesetzt zu einer generellen Unberechenbarkeit der deutschen werden. Das ist doch klar. Exportpolitik geführt. So geht es nicht! Vertragsbruch war noch nie eine gute Politik. Jetzt schreiben Sie in Ihre Anträge den Griechenland- Türkei-Konflikt hinein. Herr Trittin hat sich gerade so (Beifall bei der AfD) schön dazu geäußert. Der ist 100 Jahre alt – 100 Jahre! Was nottut, ist vielmehr eine große Initiative zu einer Der war schon in den 70ern da. Die ganze Flotte der umfassenden Lösung des Nahostkonflikts in seinen vie- Türkei, die unter Wasser schwimmt, ist aus deutscher len Formen, und dafür standen die Aussichten vielleicht Produktion. Also, sorry: Wenn man bewerten will, dann niemals besser als jetzt. Deshalb unterstützen wir den doch auch richtig. Ich finde es gut, dass erstmals seit fünf Plan für eine breit angelegte Nahostkonferenz, die die Basis für eine friedliche Entwicklung in dieser von immer 1) Anlage 2 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021 26185

Hagen Reinhold (A) Jahren wieder Gespräche geführt werden, dass jetzt ein Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (C) Forschungsschiff zurückgezogen wird. Das lässt doch Lieber Kollege Reinhold, aufgrund Ihrer Kritik an darauf hoffen, dass diplomatisch noch was möglich ist. unserem Antrag möchte ich doch versuchen, einen Punkt herauszuarbeiten, auf den Sie meiner Ansicht nach nicht Was für mich problematisch ist, ist der Tenor dieser eingegangen sind. Anträge. Dort wird ja im Grunde nichts anderes gesagt als – das ist man gewohnt von Grünen und Linken –: Rüstungsindustrie in Deutschland ist fürchterlich und ge- Hagen Reinhold (FDP): Sie sollen hier eine Frage stellen und nichts heraus- hört eigentlich abgewickelt. arbeiten. Aber ich höre trotzdem zu. (Beifall der Abg. Ulla Jelpke [DIE LINKE]) Vizepräsidentin Claudia Roth: Dann fragt man sich natürlich: Wer ist denn für die sicher- Nein, man kann auch eine Meinung äußern; da passe heitsrelevanten Fähigkeiten von Deutschland so zustän- ich schon auf. dig? Wer ist für die Ausrüstung bei Friedenseinsätzen eigentlich zuständig? Und da fällt einem ein: Oh, das Hagen Reinhold (FDP): sind dann wahrscheinlich die Partner, die man hat; also Oh, danke! die NATO.

Es ist übrigens kein Zufall, dass 1952 Griechenland Vizepräsidentin Claudia Roth: und die Türkei gleichzeitig in die NATO eingestiegen Herr Kollege, ich passe leibhaftig auf, dass Ihnen sind. Und diesen NATO-Partnern wollen wir jetzt sagen: nichts passiert. Sorry, wir haben zwar Verträge; aber die halten wir nicht ein. – Das ist also Ihre Idee, wie die Sicherheitsarchitek- (Heiterkeit und Beifall bei der FDP) tur in nächster Zeit aussehen soll? Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (Beifall bei der FDP sowie des Abg. Klaus- Die Frage ist, ob Sie uns in der Einschätzung zustim- Peter Willsch [CDU/CSU]) men, dass eine Lieferung dieser deutschen Waffen an die Türkei die bisherige strategische Situation im maritimen NATO-Partner, die wir brauchen, vor den Kopf zu stoßen, Verhältnis zwischen Griechenland und der Türkei verän- ist nicht die Politik, die wir machen. dern würde? Wir denken: Ja! Wir denken, dass dies die bisherige strategische Ratio in der Region massiv verän- (B) Wer den ersten Schritt gehen will – das ist ja jetzt der dern würde. (D) dritte Schritt –, der könnte doch auch mal deutlich sagen: Wir wollen die Grundlage des Beitritts der Türkei neu Die Griechen haben schon offen angekündigt, dass sie bewerten. – Und dann haben wir in der EU genug Haus- dann auch selber maritim aufrüsten müssten. Das ist also aufgaben. Dann können wir die Beitrittsverhandlungen keine Frage von „irgendwelche Waffen an irgendeinen endlich mal abbrechen und nicht nur neue Kapitel nicht NATO-Partner“, sondern wir sagen vor dem Hintergrund weiter eröffnen. der akuten Auseinandersetzung mit der Türkei und den Angriffen mit diesen Waffen in der AWZ der EU: Dieses (Beifall bei der FDP sowie des Abg. Klaus- maritime Verhältnis wollen wir nicht verändern. Peter Willsch [CDU/CSU]) Verstehen Sie? Das ist etwas anderes, als grundsätzlich zu sagen: „Die NATO ist böse“ oder „Wir wollen gar Das wäre der erste Schritt. nichts mehr exportieren“. Es geht spezifisch um diese strategisch hochrelevante Waffe in einer sehr explosiven Der zweite wäre sicherlich eine Neubewertung der Lage, von der sich unsere griechischen Partner stark Frage, ob das ein NATO-Partner für uns ist oder nicht. bedroht fühlen, und Sie als bedeutende Europapartei Derjenige, der das tut, muss auch die Frage beantworten, müssten unseren EU-Partnern Griechenland und Zypern ob dann nicht aus dem Osten gleich der Nächste kommt doch mehr sagen als das, was Sie jetzt sagen. und im Nahen Osten Sicherheitspolitik betreibt, wenn wir die Türkei als NATO-Partner verlieren. Meine Ansicht (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ist, dass das nicht so gut wäre. Vizepräsidentin Claudia Roth: Vizepräsidentin Claudia Roth: Herr Reinhold. Herr Kollege, erlauben Sie eine Zwischenfrage oder -bemerkung von Herrn Sarrazin? Hagen Reinhold (FDP): Sehr geehrter Herr Kollege Sarrazin, zuerst einmal ist mir – vielleicht auch Ihnen – durchaus bewusst, wie die Hagen Reinhold (FDP): Ausstattung beider von Ihnen angesprochenen Länder Aber gern. aussieht und welche Waffen beiden Ländern zur Verfü- gung stehen. Das bewerte ich zuallererst. Ich weiß auch, Vizepräsidentin Claudia Roth: welches Alter, welche Qualität die Flotten beider Länder Dann ist es aber echt aus mit Zwischenfragen. gerade unter Wasser besitzen. 26186 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021

Hagen Reinhold (A) Hier geht es um den Austausch von U-Booten. Und dass man ja zuvörderst Waffen für den maritimen Bereich (C) wenn man Ihren Weg zu Ende denkt – das gehört zur liefere, also genau die Waffen, mit denen das EU-Mit- Wahrheit dazu –, wenn man Ihre Anträge hier heute glied Griechenland bedroht wird. annehmen würde, wenn man also dieses Geschäft abbre- Die Türkei hält weiterhin ein Drittel der Insel Zypern chen würde – da rede ich noch gar nicht darüber, in besetzt, setzt auf eine Teilung, provoziert in Famagusta, welcher Phase man das tut –, was würde dann passieren? in Varosha, stationiert auf dem besetzten Teil der Insel Sind wir uns alle sicher, dass dann kein Mensch die deutsche Leopard-2-Panzer und bedroht das EU-Mitglied Türkei als Partner für die Lieferung von U-Booten ent- unter der Vorgabe völkerrechtlich haltloser Positionie- deckt? rung im Streit um die Gasvorkommen rund um die Insel. Denn wenn ich Ihnen folge, so ist für Sie die Einfüh- Das Parlament Zyperns verweist auf die Verwendung rung der Waffen in das Seegebiet das Entscheidende, und deutscher Waffen bei der Besetzung der Insel und fordert das schließen Sie mit diesen Anträgen doch überhaupt Deutschland einstimmig auf, keine weiteren Waffen an nicht aus. Ganz im Gegenteil: Sie treiben die Türkei zu die Türkei zu liefern. Und was macht die Bundesregie- denjenigen, in deren Armen Sie sie bestimmt nicht sehen rung? Sie ignoriert alle Stimmen Zyperns und setzt weiter wollen. auf deutsche Waffenlieferungen an die Türkei – koste es, (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten was es wolle. der CDU/CSU) Die Türkei hat Aserbaidschan mithilfe von islamisti- schen Söldnern und Drohnen dabei geholfen, Armenier in Das ist ein größeres sicherheitspolitisches Risiko als Ver- Bergkarabach abzuschlachten, und einen blutigen Krieg lässlichkeit innerhalb der NATO. Das ist meine Meinung. in der Region vom Zaun gebrochen. Alle Hinweise, dass Was wir aber bräuchten – das sprechen Sie auch an –, Deutschland entscheidend zum Aufbau der türkischen wäre eine eindeutig europäisch abgestimmte Rüstungs- Kampfdrohnenproduktion beigetragen hat, werden von exportpolitik. Denn jetzt sind sich die europäischen Part- der Bundesregierung ignoriert. ner nicht einmal untereinander darüber einig, wer belie- (Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: Skanda- fert wird und wer nicht. lös!) Wir in Deutschland werden in der NATO mit unseren Die Liste ließe sich weiter verlängern. Auch in Libyen, Debatten nicht verlässlicher und erst recht nicht im euro- in Syrien zündelt die Türkei an der Seite islamistischer päischen Kontext. Sie wissen genau, dass „German free“- Mörderbanden weiter. Im Irak, im Shengal, bedroht die Produkte aus der Europäischen Union beworben werden. Türkei jetzt die Jesiden, die 2014 noch dem Völkermord Eine abgestimmte europäische Rüstungsexportpolitik (B) des IS entronnen sind. Auch der Krieg gegen die Kurden (D) würde uns helfen, auch im Verständnis der Europäer ins- von Staatspräsident Erdogan und seiner Koalition geht gesamt zu ihren NATO-Partnern, und dann wären wir mit unvermindert weiter. Aber die Bundesregierung lässt Sicherheit schon drei Schritte weiter. weiter Waffen liefern. Ich finde diese Politik der Bundes- Jetzt bin ich genau eine Sekunde vor dem Ende, bedan- regierung erschreckend. ke mich recht herzlich für Ihre Aufmerksamkeit und die (Beifall bei der LINKEN) schöne Zwischenfrage und wünsche Ihnen allen noch Und in der Europäischen Union verhindert diese Bundes- einen schönen Nachmittag. regierung an der Seite Viktor Orbans ein Waffenembargo (Beifall bei der FDP) gegen Erdogans Türkei. Während die USA nach dem Abtritt Trumps die Türkei Vizepräsidentin Claudia Roth: scharf kritisieren, steht die Bundesregierung in Partner- Vielen Dank, Hagen Reinhold. – Nächste Rednerin: für schaft zu diesem finsteren Autokraten und seiner islamis- die Fraktion Die Linke Sevim Dağdelen. tisch-faschistischen Koalition in Ankara. Diese Willfäh- rigkeit gegenüber Erdogan, meine Damen und Herren, ist (Beifall bei der LINKEN) ein Schlag ins Gesicht aller Demokratinnen und Demo- kraten. Damit muss endgültig Schluss sein. Sevim Dağdelen (DIE LINKE): (Beifall bei der LINKEN) Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wer weiter an die Türkei Waffen liefern lässt, handelt (Florian Hahn [CDU/CSU]: Jetzt kommt mal entweder verantwortungslos oder setzt weiter bewusst ein bisschen Stimmung in die Bude!) auf diese Partnerschaft mit Erdogan aus finsteren geopo- litischen Motiven. Eine Außenpolitik, die auf Menschen- Die Türkei bedroht Griechenland im Erdgasstreit im Mit- rechten und Völkerrecht basiert, sieht anders aus, meine telmeer. Griechenland fordert die Bundesregierung auf, Damen und Herren. Das ist das Gegenteil davon. keine weiteren Waffen an den türkischen Staatspräsiden- (Beifall bei der LINKEN) ten Erdogan zu liefern. Und was machen Bundeskanzle- rin Angela Merkel von den Konservativen und Außen- minister von den Sozialdemokraten? Sie Vizepräsidentin Claudia Roth: reden ständig von europäischer Solidarität, aber setzen Vielen Dank, Sevim Dağdelen. – Als letzte Rednerin in sich dafür ein, dass die deutschen Waffenlieferungen an dieser Debatte: für die CDU/CSU-Fraktion Gisela die Türkei weitergehen, und betonen – absurderweise –, Manderla. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021 26187

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) (Beifall bei der CDU/CSU) Just in diesem Moment reichen sich Europa und die (C) Vereinigten Staaten die Hand zur Erneuerung des trans- atlantischen Bündnisses. Damit Europa ein stabiler Gisela Manderla (CDU/CSU): Bündnispartner für die NATO werden kann, muss es Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kollegen und zunächst auch in seiner Verteidigungsfähigkeit selbst- Kolleginnen! Erneut debattieren wir heute je einen An- ständig werden. Diese strategische Autonomie – und da- trag der Grünen und der Linken zum Thema Rüstungs- mit wäre ich bei Fakt Nummer 4, meine Damen und exporte. Erneut werde ich mich dazu positionieren und Herren – erreicht Europa nur, indem es mit einer starken diesbezüglich vor allen Dingen eindeutige Fakten benen- und unabhängigen Rüstungsindustrie selbst Standards nen. setzt und Spitzentechnologie beherrscht. Wir können es Ein wesentlicher Fakt ist, dass wir uns in Bezug auf uns gewiss nicht leisten, diesen wichtigen, bereits fahr- Rüstungsexporte nichts vorzuwerfen haben. Tatsächlich enden Zug zu verpassen und auf die damit verbundenen liegt Deutschland europaweit und auch weltweit die rest- technischen Fortschritte zu verzichten. riktivsten Exportregeln für Rüstungsgüter an. Letztlich sichert eine starke wirtschaftliche und mili- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) tärische Verwobenheit mit anderen Staaten auch politi- schen Einfluss. Einfluss zu haben, um ihn im Notfall Konkret heißt das: Jeder Rüstungsexportfall wird von der auch geltend machen zu können – das ist ein sinnvolles Bundesregierung als Einzelfall behandelt. politisches Ziel. (Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Eine starke nationale Rüstungsindustrie hat einen wei- Heiterkeit bei Abgeordneten der LINKEN teren wichtigen Vorteil: Sie ist Garant für die bestmög- und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) liche Ausstattung unserer Soldaten, die für unser Land tagtäglich auf vielfältige Weise, in bestimmten Fällen Pauschale Urteile und Unbesehenes gibt es folglich nicht, sogar mit ihrem Leben, einstehen. An dieser Stelle möch- ebenso wenig leichtfertige Entscheidungen. Ausschlag- te ich allen Soldaten und Soldatinnen ganz herzlich gebend für die Bewertung sind vielmehr die öffentlich danken, die zurzeit, während der Pandemie, in den Ge- bekannten außen-, sicherheits- und menschenrechtlich- sundheitsämtern und Pflegeheimen ihren Dienst selbst- politischen Aspekte. verständlich tun. (Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Hä?) Meine Damen und Herren, wir haben die Pflicht, unse- (B) Berücksichtigt werden hierbei zudem die Maßgaben des re Soldaten mit dem maximalen Schutz, mit der besten (D) Kriegswaffenkontrollgesetzes – das wurde schon eindeu- Technologie auszustatten. tig gesagt – und der Gemeinsame Standpunkt des Rates der EU, um nur einige der zugrunde liegenden Verord- (Zuruf des Abg. Manuel Sarrazin [BÜND- nungen zu benennen. NIS 90/DIE GRÜNEN]) Weiterhin betreibt Deutschland seine Rüstungsexporte Eine fehlende nationale Rüstungsindustrie macht den mit gutem Grund. Hiermit komme ich zu einem weiteren Ankauf externer Rüstungsgüter notwendig. Die Abhän- Fakt. Deutschlands Rüstungsexporte sind in erster Linie gigkeit von ausländischen Industrien jedoch konterkariert ein Mittel der militärischen Zusammenarbeit mit strate- maßgeblich unsere europäischen Bemühungen um ver- gisch wichtigen Partnern. Diese Partner sind sowohl die teidigungspolitische Eigenständigkeit. EU- als auch die NATO-Staaten. Ja, meine Damen und Herren, hierzu gehört immer noch auch die Türkei. Ich komme zum Ende meiner Rede. Meine Damen und Herren, ich glaube, alle Argumente sind ausgetauscht. Vielleicht würden wir heute anders entscheiden als Wir lehnen diese beiden Anträge der Grünen und der 2009. Das Ziel dieser Zusammenarbeit in der NATO ist Linken ab. heute dringlicher denn je. Der Aufbau eines stabilen Bündnisses im europäischen und im transatlantischen Ganz herzlichen Dank. Rahmen ist wichtig; denn, meine Damen und Herren, (Beifall bei der CDU/CSU) die aktuelle weltpolitische Lage ist geprägt von Ambiva- lenzen und offen zutage tretenden Konflikten. So sind derartige Bündnisse unserer Staaten unabdingbar wich- Vizepräsidentin Claudia Roth: tig. Nur so kann in der Zukunft auch weiterhin Sicherheit, Vielen Dank, Kollegin Manderla. – Damit schließe ich Frieden und Freiheit gewährleistet werden. Wie wir alle die Aussprache. wissen, sind diese drei Dinge die Grundlage aller Nach- haltigkeit. Interfraktionell wird Überweisung des Antrags der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache Der wesentliche Kern dieser Zusammenarbeit ist – und 19/23732 an die in der Tagesordnung aufgeführten Aus- das ist Fakt Nummer 3 – die Planung und Produktion von schüsse vorgeschlagen. Die Federführung ist aber strittig. gemeinsamen Rüstungsprojekten bei gleichzeitigem Die Fraktionen der CDU/CSU und SPD wünschen Feder- Austausch von Verteidigungstechnologien. Dies, liebe führung beim Ausschuss für Wirtschaft und Energie. Die Kollegen und Kolleginnen, beschreibt im Klartext nichts Fraktion Bündnis 90/Die Grünen wünscht Federführung anders als den Austausch von Rüstungsgütern. beim Auswärtigen Ausschuss. 26188 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) Ich lasse zuerst über den Überweisungsvorschlag der Ich rufe jetzt unseren letzten Tagesordnungspunkt für (C) Fraktion Bündnis 90/Die Grünen abstimmen. Wer stimmt heute auf, Zusatzpunkt 22: für diesen Überweisungsvorschlag? – Wer stimmt dage- Aktuelle Stunde gen? – Enthaltungen? – Keine. Der Überweisungsvor- schlag ist abgelehnt. Zugestimmt haben die Fraktionen auf Verlangen der Fraktion DIE LINKE Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke. Dagegenge- UN-Verbot von Atomwaffen beitreten stimmt haben die Fraktionen der SPD, CDU/CSU, FDP und AfD. Ich bitte die Kolleginnen und Kollegen, Platz zu neh- men oder den Raum zügig zu verlassen. Ich lasse nun über den Überweisungsvorschlag der Ich eröffne die Debatte und gebe das Wort dem ersten Fraktionen der CDU/CSU und SPD – Federführung Redner: für die Linke Dr. Gregor Gysi. beim Ausschuss für Wirtschaft und Energie – abstimmen. (Beifall bei der LINKEN) Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltun- gen? – Keine. Der Überweisungsvorschlag ist angenom- men. Zugestimmt haben die Fraktionen der SPD, CDU/ Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE): CSU, FDP und AfD. Dagegengestimmt haben die Frak- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! tionen Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen. 122 Staaten der UNO haben den Atomwaffenverbotsver- trag beschlossen, der nun auch in Kraft getreten ist. Die- ser Vertrag kann ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu Tagesordnungspunkt 31 b. Der Antrag der Fraktion einer Welt ohne Atomwaffen sein. Die Atombombenab- Die Linke auf Drucksache 19/24449 soll an die in der würfe auf Hiroshima und Nagasaki mit Hunderttausen- Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse überwiesen wer- den Opfern und Folgen, die bis in unsere Zeit reichen, den. Auch hier ist die Federführung strittig. Die Fraktio- mahnen uns, jeden, aber wirklich jeden Schritt zu unter- nen der CDU/CSU und SPD wünschen Federführung stützen, um diese Geißel der Menschheit loszuwerden. beim Ausschuss für Wirtschaft und Energie. Die Fraktion Die Linke wünscht Federführung beim Auswärtigen Aus- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- schuss. neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Gerade weil der von Deutschland ausgehende Zweite Ich lasse zuerst über den Überweisungsvorschlag der Weltkrieg den entscheidenden Anstoß für die Forcierung Fraktion Die Linke abstimmen. Wer stimmt dafür? – Wer der Atomwaffenforschung gab, muss Deutschland alle stimmt dagegen? – Das gleiche Stimmverhalten. Der Maßnahmen zum Abbau des Atomwaffenarsenals unter- Überweisungsvorschlag ist abgelehnt. Zugestimmt haben stützen. Das gehört in Anbetracht unserer Geschichte zu (B) (D) die Fraktionen Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen. unserer Verantwortung. SPD-, CDU/CSU-, FDP- und AfD-Fraktion haben dage- gengestimmt. (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) Ich lasse nun über den Überweisungsvorschlag der Doch die Bundesregierung steht abseits und will dem Fraktionen der CDU/CSU und SPD – Federführung Atomwaffenverbotsvertrag nicht beitreten. Über 50 ehe- beim Ausschuss für Wirtschaft und Energie – abstimmen. malige europäische Außen- und Verteidigungsminister, Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltun- darunter auch und Rudolf Scharping, gen? – Keine. Der Überweisungsvorschlag ist angenom- sowie zwei frühere Generalsekretäre der NATO haben men. Zugestimmt haben die Fraktionen der SPD, CDU/ die Bundesregierung und andere Regierungen aufgefor- CSU, FDP und AfD. Dagegengestimmt haben die Frak- dert, den Vertrag zu unterzeichnen, und alle Bedenken der tionen Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen. Regierung widerlegt. Das Hauptargument der Regie- rung – und im Prinzip ihr einziges – ist ein angeblicher Tagesordnungspunkt 31 c. Wir kommen zur Be- Widerspruch zum Atomwaffensperrvertrag, der bekannt- schlussempfehlung des Ausschusses für Wirtschaft und lich die Nichtverbreitung von Kernwaffen regelt. Die Energie zum Antrag der Fraktionen Die Linke und Bünd- beste atomare Nichtweiterverbreitung ist aber die ato- nis 90/Die Grünen mit dem Titel „Lücken bei der Rüs- mare Abrüstung. tungsexportkontrolle schließen – Kontrollpflicht für die (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- technische Unterstützung von Rüstungsproduktion neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) erweitern, Rüstungsexportkontrolle auch bei kritischen Unternehmenserwerben und -beteiligungen im Ausland Genau darauf zielt der Atomwaffenverbotsvertrag und einführen“. Der Ausschuss empfiehlt unter Buchstabe c schließt damit explizit eine Lücke, die der Nichtweiter- seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 19/25031, verbreitungsvertrag hinterlässt. den Antrag der Fraktionen Die Linke und Bündnis 90/ Dieser Nichtweiterverbreitungsvertrag wird laut Wis- Die Grünen auf Drucksache 19/14917 abzulehnen. Wer senschaftlichem Dienst des Bundestages entgegen der stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt Behauptung der Regierung überhaupt nicht angegriffen, dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung sondern nur sinnvoll ergänzt. In 50 Jahren ist eine Metho- ist angenommen. Zugestimmt haben die Fraktionen der de zur allgemeinen Kontrolle der Nichtweiterverbreitung SPD, CDU/CSU und FDP. Dagegengestimmt haben die von Atomwaffen entwickelt worden. Es gibt noch ein Fraktionen Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen. Ent- Zusatzprotokoll, nach dem man sich noch schärferen haltungen kommen von der Fraktion der AfD. Kontrollen unterwirft. Die abenteuerliche Behauptung Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021 26189

Dr. Gregor Gysi (A) der Bundesregierung, dass Staaten, die sich der zusätz- Nachdem alle Argumente der Regierung widerlegt (C) lichen Kontrolle unterworfen haben bzw. künftig unter- sind, muss ich feststellen, dass die Christlich-Soziale werfen und dann den Atomwaffenverbotsvertrag unter- Union in Bayern, die Christlich Demokratische Union zeichnen, dieser zusätzlichen Kontrolle nicht mehr Deutschlands und die Sozialdemokratische Partei unterlägen, ist vom Wissenschaftlichen Dienst ebenfalls Deutschlands – Letztes ist eine besondere Schande – absolut klar widerlegt worden. kein Verbot von Atomwaffen wollen. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- (Henning Otte [CDU/CSU]: Märchenstunde!) neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Wir brauchen bald eine neue Regierung, die den Atom- Widerlegt wurde auch die These, wonach sich die NATO waffenverbotsvertrag unterzeichnet. faktisch auflösen müsste, wenn dieser Vertrag durch (Beifall bei der LINKEN) NATO-Staaten unterzeichnet werden würde. Ich hätte zwar nichts gegen deren Auflösung, aber das hat mit dem Vertrag nichts zu tun. Vizepräsidentin Claudia Roth: Vielen Dank, Dr. Gregor Gysi. – Der nächste Redner: (Beifall bei der LINKEN) für die CDU/CSU-Fraktion Roderich Kiesewetter. Nun zur nuklearen Teilhabe. Was die atomaren Planun- (Beifall bei der CDU/CSU) gen in der NATO betrifft, ist und bleibt Deutschland als Mitglied daran beteiligt. Allerdings bedeutet die Teilhabe Roderich Kiesewetter (CDU/CSU): auch, dass Bundeswehrkampfjets die in Deutschland Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! lagernden US-Atombomben im Kriegsfall auf Weisung Meine sehr geehrten Damen und Herren! Im Grunde soll- der USA zu den vorgesehenen Zielen tragen und dort ten wir alle sehr dankbar sein, dass wir heute die Positio- abwerfen müssten – mit deutschen Piloten. nen zur Frage der nuklearen Abrüstung hier austauschen (Henning Otte [CDU/CSU]: Na, na, na!) können. Wir sind auch Zeuge einer sehr einseitigen Aus- legung der Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland Der Atomwaffenverbotsvertrag setzt zum Abzug solcher geworden, sehr geehrter Herr Kollege Dr. Gysi. Ich will Atomwaffen sehr lange Fristen, und der Bundestag hat das an einigen Beispielen erläutern. auf Initiative des früheren Bundesaußenministers von der FDP ja schon einstimmig beschlos- Erstens. Die nukleare Teilhabe, die die NATO-Staaten sen, dass die US-Atomwaffen aus Deutschland abzuzie- vereinbart haben, bedeutet, dass fünf europäische NATO- hen sind. Staaten für die anderen in Europa Verantwortung über- (B) nehmen, um zu verhindern, dass Nuklearwaffen auch in (D) (Beifall bei der LINKEN) anderen europäischen Staaten stationiert werden. Die Bundesregierung verletzt diesen Beschluss. Wenn je (Dr. Alexander S. Neu [DIE LINKE]: So viel von Deutschland aus eine Atombombe eingesetzt wird, Altruismus!) dann bekommt die Antwort Deutschland und nicht die Zweitens. Die Bundesrepublik Deutschland hat im USA, schon allein, um einen weiteren Einsatz von Atom- Rahmen des Zwei-plus-Vier-Vertrages und des deutschen waffen aus Deutschland durch Zerstörung zu verhindern. Einigungsvertrages darauf gedrängt, dass die Stationie- Von 30 Mitgliedstaaten der NATO – aufpassen, Herr rung von Nuklearwaffen nicht östlich des Einigungsge- Lambsdorff – haben nur 5 eine solche nukleare Teilhabe; bietes erfolgen darf. 25 können darauf verzichten. Drittens. Wir haben bewusst auch in der NATO-Russ- (Henning Otte [CDU/CSU]: Nicht darauf ver- land-Grundakte klargemacht, dass eine Stationierung von zichten!) Nuklearwaffen in den Ländern, die früher dem War- schauer Pakt angehört haben, unmöglich gemacht wird. Das niederländische Parlament hat beschlossen, seine Der Zweck der nuklearen Teilhabe ist es, die Verbrei- eigene nukleare Teilhabe 2023 beenden zu wollen. Halten tung von Nuklearwaffen auf europäischem NATO-Boden Sie das niederländische Parlament wirklich für dumm? zu beschränken. Der Vorteil, den die Bundesrepublik mit (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Belgien, den Niederlanden, Italien und auch der Türkei hat, ist, dass wir Verantwortung übernehmen und in der Nein, es wusste, dass es die Sicherheit der Niederlande nuklearen Planungsgruppe Einfluss darauf nehmen, dass dadurch gerade erhöht. die Rolle der Nuklearwaffen in der Nukleardoktrin der (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- NATO zurückgedrängt wird. neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Der zweite Bereich, Herr Kollege Gysi, der von Ihnen Im Unterschied zu den 122 Staaten wollen Sie unbe- zwar angesprochen wurde, aber faktisch falsch ist: Der dingt an der nuklearen Abschreckung festhalten. Das ist Antrag vom März 2010, den wir mit breiter Mehrheit falsch, gefährlich und zerstört die Hoffnung dieser verabschiedet haben, sah nicht den Abzug der Nuklear- 122 Staaten. waffen aus Deutschland vor, sondern bestätigte die Unterstützung durch den Bundestag, dass die Bundesre- (Henning Otte [CDU/CSU]: Genau das Gegen- gierung an einem Abzug mitwirkt, wenn es sich sicher- teil ist der Fall! – Alexander Graf Lambsdorff heitspolitisch vertreten lässt. Ursache war die Rede von [FDP]: Macht Russland denn mit, Herr Gysi?) Obama im Jahr 2009 in Prag, wo er von der Vision einer 26190 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021

Roderich Kiesewetter (A) nuklearfreien Welt gesprochen hat, was er dann später als verhandlung, vertrauensbildende Maßnahmen, Abrüs- (C) Nobelpreisträger deutlich relativiert hat, indem er sehr tungsbemühungen, Verifikation aus einem Guss. Das ist klarmachte, dass wir, solange es Nuklearwaffen gibt, verantwortungsbewusste deutsche Sicherheitspolitik. mit der Realität leben müssen. Das führt zu einer der Lebenslügen der Linken: Sie glauben, dass, wenn wir (Heike Hänsel [DIE LINKE]: Dafür sind wir auf nukleare Teilhabe verzichten oder wenn die NATO- seit 20 Jahren!) Staaten auf Nuklearstrategien verzichten, die Welt siche- Dafür steht diese Regierungskoalition und im besonderen rer wird. Maße unsere Union. (Heike Hänsel [DIE LINKE]: Das ist die Fest- stellung der UNO!) Herzlichen Dank. Es ist auch ein Fehler, dass beim Atomwaffenverbots- (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. vertrag nicht Nuklearstaaten mitwirken. Es ist unsere Bijan Djir-Sarai [FDP]) Aufgabe, einen anderen Vertrag zu fördern. Das ist der Atomwaffensperrvertrag, bei dem wenigstens fünf der Vizepräsidentin Claudia Roth: neun bekannten Nuklearmächte Mitglied sind. Vielen Dank, Roderich Kiesewetter. – Nächster Red- (Heike Hänsel [DIE LINKE]: Seit 20 Jahren ner: für die AfD-Fraktion Armin-Paulus Hampel. keine Abrüstung!) (Beifall bei der AfD) Wir sollten in der alle fünf Jahre tagenden Überprüfungs- konferenz zum Atomwaffensperrvertrag – ich habe selbst an zweien teilgenommen; die nächste findet im Sommer Armin-Paulus Hampel (AfD): dieses Jahres statt – das Thema „nukleare Abrüstung“ auf Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und die Tagesordnung setzen. Herren! Die Abwürfe auf Hiroshima und Nagasaki haben der Menschheit den ganzen Schrecken der Atomwaffen (Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: vor Augen geführt. Aus dem Schock und aus dem Ent- Zwei sind schon gescheitert!) setzen entwickelte sich damals aber sehr schnell die Es geht doch nicht darum, dass wir durch eine Delegiti- Erkenntnis: Nie wieder! – Seitdem wurde in keinem der mierung oder gar Ächtung der Nuklearwaffen die Welt unzähligen Konflikte weltweit die Nuklearwaffe, eine besser machen, sondern dass wir sensibilisieren und als Atombombe, eingesetzt – zum Glück. Und sehr schnell Bundesrepublik Deutschland die nukleare Teilhabe nut- wurde aus dem militärischen Drohpotenzial eine strategi- sche, eine politische Waffe. (B) zen, damit die NATO erstens eine Zone ungeteilter ge- (D) meinsamer transatlantischer Sicherheit zwischen USA, Der Kalte Krieg führte bei den Supermächten Sowjet- Kanada und uns Europäern ist und zweitens so lange union und USA zu einer Überproduktion im Bereich der erhalten bleibt, bis etwas Besseres folgt. Interkontinentalraketen. Die NATO erkannte aber (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) schnell, dass man, um einen Abschreckungswillen deut- lich zu machen, eine flexible Verteidigungsposition Auf nordamerikanischem Boden leisten die USA das. Die haben muss. Die Flexible Response, also die Verfügbar- Kanadier brauchen es nicht mehr. Und auf europäischem keit von Atomwaffen zum einen interkontinental, im Mit- Boden sind es eben nur diese fünf Staaten. Deshalb ist telstreckenbereich, aber auch auf dem Gebiet der nukle- das, was wir mitnehmen müssen: Es hilft nicht, emotional aren Gefechtsfeldwaffen, bildeten diese Flexibilität ab, auf Nuklearwaffen verzichten zu wollen. Es hilft, deut- und die Notwendigkeit dessen war auch erkennbar. lich zu machen, dass nukleare Abrüstung vorne stehen Denn den Sowjets wurde damals eindeutig klargemacht, muss. dass ein konventioneller Angriff auf den freien Westen im Und diese Abrüstungsbemühungen bekommen einen schlimmsten Falle von der NATO mit einem Erstschlag neuen Schwung. beantwortet wird. Erstschlag hätte bedeutet, dass man nukleare Gefechtsgranaten gegen die Gegner eingesetzt (Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: hätte, um ihnen zu signalisieren, dass ein weiteres Vor- Aber wie denn?) stoßen feindlicher Kräfte fast automatisch die Verwen- Die Regierung Biden hat im Einvernehmen mit Russland dung schwererer Kaliber nach sich gezogen hätte. New START um fünf Jahre verlängert. Die US-Regie- Diese Strategie wirkte, meine Damen und Herren. rung prüft die weitere Mitwirkung am Vertrag über den Abschreckung wirkte. Die Strategie hat über alle Jahr- Offenen Himmel. Die US-Regierung wird die Verhand- zehnte des Kalten Krieges gewirkt. Besser noch: In den lungen bei der Nichtverbreitungskonferenz in New York 70er-Jahren begannen die Verhandlungen über die strate- fortsetzen und aktiv mitgestalten. gische Limitierung, SALT. Dann kamen die strategische Was aus meiner Sicht sehr wichtig ist: Wir brauchen Reduzierung, START, und der INF-Vertrag zu den Mittel- mit Blick auf neue Rüstungsentwicklungen einen neuen streckenraketen. Selbst im konventionellen Bereich, Schwung auch für konventionelle Abrüstung. Die Welt MBFR, kam man weiter. Auf jeden Fall führte es zu einer wird doch nicht sicherer, wenn wir auf dem Auge blind Reduzierung der strategischen Waffen. Die große Abrüs- sind. Cyberwaffen, Überschallwaffen, Hochpräzisions- tungsinitiative nach dem Fall der Sowjetunion – Sie erin- waffen, automatisierte Kampfführung – das alles muss nern sich – hat den Bestand von interkontinentalen bal- kontrolliert werden. So haben wir dann eine Abrüstungs- listischen Raketen von 70 000 auf 13 000 reduziert. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021 26191

Armin-Paulus Hampel (A) Das Gleichgewicht der Abschreckung wurde damit Die Internationale Kampagne zur Abschaffung von (C) aufrechterhalten. Wie Sie wissen, befinden sich 90 Pro- Atomwaffen, ICAN, hat hier Unschätzbares geleistet. zent der Atomwaffen in den Händen der Amerikaner und Sie wurde dafür zu Recht mit dem Friedensnobelpreis der Russen; nur 10 Prozent liegen in chinesischer Hand, ausgezeichnet. bei den Indern, den Pakistanis, in Nordkorea wahrschein- lich und vielleicht auch Israel – das aber schon über teil- (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Sylvia weise viele Jahrzehnte. Und trotzdem hat die Abschre- Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) ckung über all diese Zeiten funktioniert. Ein multilateraler Vertrag kommt also zustande, weil Die Atombombe, so makaber es klingt, hat also den zivilgesellschaftliche Organisationen im besten Sinne Frieden erhalten – solange es keine neuen Systeme gibt; des Wortes Druck machen. Das zeigt uns, wie sehr der der Kollege Kiesewetter hat gerade zu Recht darauf hin- Status quo als frustrierend und unbefriedigend empfun- gewiesen. Wir kümmern uns um künstliche Intelligenz. den wird. Es werden Waffen hergestellt, die fast automatisch, und Auch wenn es von vielen ins Unterbewusstsein ver- zwar flexibel und intelligent, reagieren können, wo drängt wird: Dieser Status quo ist eine Welt, in der so menschlicher Einsatz oder menschliche Befehlsgewalt viele Atomwaffen existieren, dass die ganze Menschheit teilweise gar nicht mehr vonnöten ist. Das kann bedeuten, mehrfach ausgelöscht werden könnte. Dieser Status quo dass wir uns in Zukunft mit künstlichen intelligenten ist aber beileibe keine feststehende, sich nicht veränder- Waffensystemen konfrontiert sehen, die vielleicht so nde Bedrohungssituation. Ganz im Gegenteil: Heute sind abschreckend sind, dass sie einen Krieg in der Tat nicht wir mit einer neuen nuklearen Ordnung konfrontiert. Die- mehr möglich machen. se ist weit komplexer, unübersichtlicher und vor allem Den Glauben allerdings, dass Sie mit der Abschaffung gefährlicher als das relative „Gleichgewicht des Schre- der nuklearen Waffen auf der Welt den ewigen Frieden ckens“ des Kalten Krieges. Kurzum, wir leben in einer einläuten, Herr Gysi, haben Sie wahrscheinlich selber Bedrohungssituation, die wir so nicht akzeptieren kön- nicht. Wir wissen alle, dass das nicht eintreten wird. nen. Das bedeutet: Wir müssen den Status quo infrage Ganz im Gegenteil: Mit der Abschaffung der Nuklear- stellen, echten Wandel doch zumindest anstreben und komponente würde konventioneller Krieg erst wieder mutig, aber überlegt Debatten über Atomwaffen führen, möglich gemacht, statt an den alten Denkmustern festzuhalten. (Beifall des Abg. Karsten Hilse [AfD]) Der Atomwaffenverbotsvertrag verbietet die Entwick- lung, die Produktion, die Stationierung und den Einsatz und die Auswirkungen wären verheerend für dieses Land, von Kernwaffen. Er ächtet Kernwaffen – so wie wir auch für dieses Europa und den Rest der Welt. (B) biologische und chemische Waffen ächten. Deutschland (D) Meine Damen und Herren, aus diesem Grunde lehnt engagiert sich in verschiedenen Abrüstungsinitiativen, die AfD-Fraktion den Atomwaffenverbotsvertrag ab. zum Beispiel in der Stockholm-Initiative. Die nukleare Ich danke Ihnen. Abrüstung soll durch sie neue, praktische Impulse be- kommen. Brücken zwischen Nuklearwaffenstaaten und (Beifall bei der AfD) Nicht-Nuklearwaffenstaaten sollen geschlagen werden. Auch beim Atomwaffenverbotsvertrag, um den es heu- Vizepräsidentin Claudia Roth: te geht, kann Deutschland vermitteln. Die SPD-Fraktion Danke schön, Armin-Paulus Hampel. – Die nächste fordert deshalb, einen Beobachterstatus einzunehmen. Rednerin für die SPD-Fraktion ist Gabriela Heinrich. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der SPD) Denn eines ist wichtig: Nichtunterzeichnung heißt nicht Gabriela Heinrich (SPD): automatisch, dass wir gegen den Vertrag sind. Im Gegen- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und teil: Wir unterstützen das Ziel des Vertrags. Aber man Kollegen! 1945, also vor über 75 Jahren, fielen die Atom- muss auch mal klar und unideologisch aussprechen: Wir bomben auf Hiroshima und Nagasaki. 25 Jahre später können den Vertrag aktuell nicht unterschreiben; denn kam der Atomwaffensperrvertrag zustande, damals ein das wäre nicht mit unseren bündnispolitischen Verpflich- Meilenstein der internationalen Rüstungskontrolle. Und tungen in der NATO vereinbar. Wenn man also die NATO heute, noch mal 50 Jahre später? Heute müssen wir fest- nicht grundsätzlich infrage stellt, dann geht das einfach stellen, dass die Atommächte bei ihrer Absicht nicht wei- nicht zusammen. tergekommen sind, Verhandlungen über einen Vertrag (Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: zur allgemeinen und vollständigen Abrüstung zu führen. Das ist doch Quatsch!) Mit dem Inkrafttreten des Atomwaffenverbotsvertrags Und genau für diesen Fall ist der Beobachterstatus da, wurde jetzt ein neuer, wichtiger Impuls gegeben, ein von dem ich gesprochen habe. Er gibt uns die Möglich- Impuls für das nach wie vor weit entfernte Ziel einer keit, den Prozess des Atomwaffenverbotsvertrags zu Welt ohne Atomwaffen. Dieser Vertrag ist ein beeindru- begleiten, ohne dass wir in Konflikte mit den Interessen ckendes Beispiel dafür, wie aus der Zivilgesellschaft unseres Bündnisses geraten. Und könnten wir auf diesem heraus Impulse für eine bessere und friedlichere Welt Weg nicht auch mehr erreichen, als NATO-Staat mit entstehen. gutem Draht zu den westlichen Atommächten und als (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Land, das sich für nukleare Abrüstung einsetzt? 26192 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021

Gabriela Heinrich (A) Ich halte fest: Wir sollten den weiteren Vertragsprozess Ex-Präsident Trump deutlich wurde, gilt auch in Zukunft: (C) über einen Beobachterstatus aktiv begleiten und nach Europa muss seine eigenen Interessen klar definieren und Kräften unterstützen. Wir sollten mithelfen, den Vertrag klar verteidigen, meine Damen und Herren. zu verbessern, damit er seine Wirkung entfalten kann. Und wir sollten auch bei unseren Verbündeten dafür wer- (Beifall bei der FDP sowie des Abg. Stefan ben, auch wenn im Moment keine Aussicht auf sofortigen Müller [Erlangen] [CDU/CSU]) Erfolg besteht. Ich möchte damit sagen: Es kann kein Weiter-so in der Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Bedrohung ist Außen- und Sicherheitspolitik geben. Die Bundesregie- groß. Aber das Inkrafttreten des Atomwaffenverbotsver- rung muss mehr Antworten auf die Realität finden und trags zeigt uns, dass der Wille zur Veränderung und zur weniger Schönwetterreden halten. Schaffung einer atomwaffenfreien Welt auch sehr groß Zur Realität gehört, dass die atomare Teilhabe zum ist. Das sollte uns Ansporn und Mahnung zugleich sein. heutigen Zeitpunkt ein wesentlicher Pfeiler der europä- Vielen Dank. ischen Sicherheitsarchitektur ist, ja, vielleicht sogar der wesentliche Pfeiler. Allein diese Tatsache führt die heu- (Beifall bei der SPD) tige Debatte ad absurdum. Die Rede der Kollegin Heinrich habe ich zwar verstanden. Aber ich weiß nicht, Vizepräsidentin Claudia Roth: für welche Partei oder Fraktion Sie gesprochen haben. Vielen Dank, Gabriela Heinrich. – Nächster Redner: Die Position der SPD-Fraktion habe ich letztendlich nicht für die FDP-Fraktion Bijan Djir-Sarai. verstanden, zumal Sie ja auch immer noch Regierungs- fraktion sind. (Beifall bei der FDP) (Beifall des Abg. Roderich Kiesewetter [CDU/ CSU]) Bijan Djir-Sarai (FDP): Vielen Dank. – Frau Präsidentin! Meine Damen und Weite Teile der SPD haben anscheinend in der Außen- Herren! Mit der Amtsübernahme der neuen US-Admi- und Sicherheitspolitik den Bezug zur realen Politik längst nistration wächst die Zuversicht, dass Kooperation und verloren. Sie bewegen sich in großen Schritten in Rich- Verbindlichkeit wieder eine stärkere Rolle in der inter- tung Linkspartei, nationalen Politik spielen werden. Für Deutschland und (Beifall des Abg. Dr. Alexander S. Neu [DIE die EU heißt das, dass das aktuelle Zeitfenster proaktiv LINKE]) genutzt werden muss, um Politik zu gestalten, Vorschläge zu unterbreiten, kurz: dem Multilateralismus frischen also dorthin, wo die Grünen bereits außenpolitisch ange- (B) Wind einzuhauchen. Denn es ist Zeit, dass aus der welt- kommen sind, meine Damen und Herren. (D) weiten Krise der Vernunft ein Jahrzehnt der Diplomatie und der Demokratie erwächst. Das ist auch grundlegende (Beifall bei Abgeordneten der FDP) Voraussetzung für jegliche Bemühungen der internatio- Erlauben Sie mir einen Kommentar: Es ist doch umso nalen Abrüstung. bemerkenswerter, dass sich offenbar immerhin der Vor- (Beifall bei der FDP) stand der Böll-Stiftung kürzlich zur nuklearen Teilhabe bekannte. Ich gratuliere der Böll-Stiftung; sie ist mutiger Vor einem halben Jahr habe ich hier eine Rede zu dem und klarer in der Außen- und Sicherheitspolitik als die Abrüstungsvertrag New START gehalten. Damals habe Mutterpartei. ich gesagt, eine Aufkündigung des New-START-Vertra- ges wäre nicht nur bedauerlich, sondern außerordentlich (Beifall bei der FDP) gefährlich für Deutschland, für Europa und für die inter- Über den Atomwaffenverbotsvertrag haben wir in die- nationale Gemeinschaft. Nach dem Scheitern von INF sem Haus häufig geredet. Natürlich ist das oberste Ziel und Open Skies ist New START faktisch einer der letzten eine atomwaffenfreie Welt; allerdings bringt uns der vor- großen Kooperationen der internationalen Rüstungskon- liegende Vertrag dieser Absicht nicht näher. Während trolle. – Heute, eine US-Präsidentschaftswahl später, politische Ziele durchaus idealistisch sein sollen, so können wir von Glück sagen, dass der New-START-Ver- muss sich doch der Weg hin zu diesen Zielen an der trag zwischen Russland und den Vereinigten Staaten von Realität orientieren. Das gilt eben auch für den Atom- Amerika als eine der ersten Amtshandlungen der neuen waffenverbotsvertrag. Leider wird er nicht dazu führen, Administration verlängert wurde, meine Damen und Her- dass die bestehenden Atommächte zeitnah abrüsten. ren. Gerade autokratische Staaten wie Russland oder Diktatu- (Beifall bei der FDP sowie des Abg. Henning ren wie China werden uns diesen Gefallen nicht tun. Otte [CDU/CSU]) Gerade von diesen Staaten zu erwarten, dass sie ihre nuklearen Fähigkeiten aufgeben, sobald andere voran- Das gibt Hoffnung, Hoffnung auf eine Rückkehr zur Dip- schreiten, ist naiv und blauäugig, meine Damen und Her- lomatie und somit auch Hoffnung auf Aufwind für die ren. internationalen Abrüstungsbemühungen. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Mit der weit ausgestreckten Hand des neuen US-Präsi- der AfD) denten kommen aber auch Pflichten. Nichts wäre törich- ter, als sich jetzt zurückzulehnen und anzunehmen, die Wer so etwas sagt, gefährdet die gesamte Sicherheitsar- neue alte Weltmacht werde es schon richten. Was unter chitektur Europas. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021 26193

Bijan Djir-Sarai (A) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Viertens. Wer an der Präsenz von Atomwaffen auf (C) der CDU/CSU und der AfD) seinem Territorium festhalten will, kann dem Verbotsver- trag nicht beitreten. Richtig! Möglich ist das aber, wenn Der Atomwaffenverbotsvertrag setzt ein wichtiges es einen politischen Willen und eine zeitliche Perspektive Zeichen im Kampf um eine atomwaffenfreie Welt. Ja, für einen Abzug gibt. Und ich sage hier in aller Deutlich- das möchte ich hier auf keinen Fall kleinreden. Doch keit: Die grüne Partei und die grüne Fraktion haben die- gleichzeitig greift er viel zu kurz, stellt komplexe sicher- sen Willen, und wir werden uns mit aller Kraft dafür heitspolitische Zusammenhänge viel zu einfach dar und einsetzen, diesen auch umzusetzen. relativiert ein wirksames Instrument. Der Nichtverbrei- tungsvertrag hingegen ist der tragende Pfeiler der inter- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) nationalen Bemühungen; dessen Erhalt, Umsetzung und Unsere Fraktionsbeschlüsse sind in dieser Frage ebenso Ausbau müssen oberste Priorität der internationalen klar wie unser Grundsatzprogramm, und sie wurden alle- Gemeinschaft sein und bleiben. Von der Bundesregierung samt einvernehmlich beschlossen. Wer anderes behaup- erwarte ich, dass sie dabei gemeinsam mit den amerika- tet, ist auf dem Holzweg. nischen Partnern endlich wieder eine aktive Führungs- rolle einnimmt. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Vielen Dank, meine Damen und Herren. Wir wissen sehr gut, welche Widerstände es gibt, und wir sind fest entschlossen, sie zu überwinden. Denn unse- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten re feste Überzeugung ist – damit komme ich zu fünftens –: der CDU/CSU) Nukleare Abschreckung hat nie funktioniert und kann auch gar nicht funktionieren, weil sie nicht glaubwürdig Vizepräsidentin Claudia Roth: sein kann. Welches soll das Szenario sein, in dem wir Vielen Dank, Bijan Djir-Sarai. – Nächste Rednerin: für Atombomben in Europa einsetzen würden? Ja, wir Grüne Bündnis 90/Die Grünen Katja Keul. stehen zu der Verpflichtung, unsere osteuropäischen Nachbarn in jedem Fall zu verteidigen. Aber wollen Sie (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) unsere Partner allen Ernstes verteidigen, indem Sie sie vernichten? Was ist das für eine absurde Vorstellung, Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): dass deutsche Piloten Atomwaffen aus Büchel gen Osten Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und tragen, um sie dort abzuwerfen, um dadurch Millionen Kollegen! Der Atomwaffenverbotsvertrag ist in Kraft von Menschen zu töten und die Umwelt über Generatio- getreten. Das ist ein Meilenstein, und das werden Sie nen hinweg zu verseuchen? (B) auch nicht länger ignorieren können. (Henning Otte [CDU/CSU]: Wieder so ein (D) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Quatsch! – Alexander Graf Lambsdorff und bei der LINKEN) [FDP]: Unsinn! Meine Güte!]) Ihre Gegenargumente halten schlicht nicht stand: Denken Sie an die Bilder von Hiroshima, aber auch an die Atomtests auf den für immer verseuchten Marshall (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Doch!) Islands, und machen Sie sich klar, dass jeder der aktuell Erstens. Der Verbotsvertrag schwächt den Nichtver- 3 000 einsatzbereiten Sprengköpfe die 13-fache Spreng- breitungspakt nicht. Er verweist auf ihn und erklärt den kraft davon hat. Es gibt schlicht kein realistisches Ein- Verifikationsstand des NVV zum Mindeststandard. Da- satzszenario für Atomwaffen. mit ist sichergestellt, dass er an keiner Stelle hintern den (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN rechtlichen Verpflichtungen des NVV zurückbleibt. und bei der LINKEN) Zweitens. Auch die politische Spaltung in Atomstaaten Ein Atomkrieg ist rational nicht führbar und kann daher und Nichtatomstaaten wurde nicht durch den Verbots- auch niemanden glaubhaft abschrecken. Atomwaffen vertrag geschaffen, sondern dadurch, dass die Atomstaa- haben Kriege nicht verhindert, weder in Syrien, in der ten ihrer Verpflichtung aus Artikel 6 NVV zur kontinuier- Ukraine, in Bergkarabach noch sonst wo. lichen und vollständigen Abrüstung seit Jahren nicht nachkommen, sondern im Gegenteil investieren und (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Der Ver- modernisieren, als ob es den NVV nicht gäbe. zicht auf Atomwaffen hat den Konflikt mit aus- gelöst, Frau Keul! Das wissen Sie ganz genau!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Die nukleare Abschreckungsdoktrin ist ein Irrweg. Die und bei der LINKEN) NATO wird diesen Irrweg verlassen müssen, besser frü- Drittens. Auch NATO-Staaten sind nicht gehindert, her als später. dem Verbotsvertrag beizutreten; denn im NATO-Vertrag (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ist von Nuklearwaffen keine Rede. Erst mit der Strategie und bei der LINKEN – Alexander Graf von 2010 erklärte sich die NATO zum nuklearen Bünd- Lambsdorff [FDP]: Sie sind auf einem Irrweg nis, erstaunlicherweise zur gleichen Zeit, als Obama für unterwegs!) die Vision von Global Zero den Nobelpreis erhielt und wir im Bundestag gemeinsam den Abzug der Atomwaf- Real ist allein das Risiko, und dieses Risiko einer nuk- fen aus Deutschland beschlossen. Ein Schelm, wer Böses learen Katastrophe ist heute höher als jemals zuvor. dabei denkt! Schon im Kalten Krieg sind wir der Katastrophe 46-mal 26194 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021

Katja Keul (A) allein durch göttliche Fügung entgangen, wie der frühere Wir als CDU fühlen uns dem Frieden verpflichtet, und (C) Oberbefehlshaber des US-Atomraketenarsenals General wir wollen Frieden gestalten. Wir wollen die Schöpfung Georg Lee Butler sagte, den ich hier schon mal zitierte. bewahren, und wir wollen eine gute Zukunft für alle Kinder. Aber Frieden fällt eben nicht vom Himmel; viel- Aber neue Technik und schnellere Abläufe machen mehr muss man aktiv für ihn eintreten. Und mit einem menschliches Eingreifen im Ernstfall immer schwieriger. Beobachterstatus allein, Frau Heinrich, ist es doch nicht Wir sind verwundbarer denn je durch Hyperschallwaffen, getan. Damit würden wir eher schwere Kollateralschäden KI und Cyberangriffe. Gerade erst am 12. Dezember gab gegenüber Frankreich und den USA erzielen. Wir müssen es einen Fehlalarm auf der US-Air Base in Ramstein, und das vielmehr gemeinsam und auf Augenhöhe miteinander die Bundesregierung weiß darüber so gut wie nichts. Wie beraten. Kein NATO-Mitglied würde diesem Atomwaf- viele Minuten haben denn diesmal noch gefehlt zwischen fenverbotsvertrag zustimmen. Fast kein europäisches Entwarnung und Katastrophe? „Früher oder später wird Land würde diesem Vertrag zustimmen. Wir würden unser Glück uns verlassen – wenn wir nicht handeln“, uns völlig isolieren; wir würden uns aus der Teilhabe heißt es in einem offenen Brief ehemaliger NATO-Gene- herausnehmen. Wir würden uns aus dem Mitspracherecht ralsekretäre sowie 53 weiterer ehemaliger NATO-Außen- herausnehmen. Das ist doch keine Gefühlswelt, in die wir und Verteidigungsminister. Den beeindruckenden Wort- hier an einem Freitagnachmittag eintauchen. laut dieses Briefes können Sie in unserem Antrag von letzter Woche vollständig nachlesen. Wir müssen doch der Realität ins Auge sehen. Wir müssen die sicherheitspolitischen Herausforderungen Die humanitären Auswirkungen von Atomwaffen sind sehen. Dazu gehört nukleare Teilhabe. Solange andere der Art, dass schon der Internationale Gerichtshof 1996 Länder, die uns nicht wohlgesonnen sind, in der Lage allein die Drohung mit einem Nuklearschlag als Verstoß sind, uns nuklear zu bedrohen oder anzugreifen, müssen gegen das humanitäre Völkerrecht gewertet hat. Er hat wir die nukleare Teilhabe beibehalten. Deswegen lehnen damals moniert, dass es noch kein explizites Verbot von wir den Beitritt zu einem solchen Verbotsvertrag ab, mei- Atomwaffen gebe. Jetzt gibt es eins, und es wird seine ne Damen und Herren. Wirkung entfalten. Davon bin ich überzeugt. Bis dahin bleibt uns nur weiterhin die Hoffnung auf die göttliche (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Fügung. Es geht doch vielmehr darum, dass wir bei den NATO- Vielen Dank. Planungszielen mitreden, dass wir, wenn wir die Träger- systeme zur Verfügung stellen, wie ein zweiter Schlüssel (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN auch die eigene Verantwortung überprüfen. Es geht auch und bei der LINKEN) darum, dass wir unsere Werte verteidigen, dass wir unse- (B) re Interessen einbringen, dass wir handlungsfähig sind, (D) Vizepräsidentin Claudia Roth: auch im Rahmen der Klimagestaltung. All das dürfen wir Vielen Dank, Katja Keul. – Nächster Redner: für die doch nicht leichtfertig freitagnachmittags mal eben so CDU/CSU-Fraktion Henning Otte. aufs Spiel setzen. Das sind hergebrachte Grundsätze unserer Strategie. (Beifall bei der CDU/CSU) Herr Gysi, Sie erzählen hier nur die halbe Wahrheit. Dem haben ja nur 52 von 193 UN-Mitgliedstaaten über- Henning Otte (CDU/CSU): haupt zugestimmt; kein einziges NATO-Mitglied war da- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten bei. Damen und Herren! Freitagnachmittag: Aktuelle Stunde, (Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: beantragt von der Fraktion Die Linke. Das zeigt doch, 122 haben zugestimmt!) dass es Ihnen eigentlich nicht ernsthaft um diese Debatte geht. Diese Kurzfristigkeit, die Sie heute am Freitagnach- Wir gehen einen anderen Weg, wir gehen einen kon- mittag zum Ausdruck bringen, ist auch ein Synonym für struktiven Weg. Wir sagen, der Nichtverbreitungsvertrag das Zu-kurz-Gedachte bei dieser Debatte. Das ist ein von 1969 muss weitergeführt und weitergestaltet werden. ernstes Thema, bei dem man sich mit der Realität aus- Wir begrüßen den New-START-Vertrag, der mit Joe einandersetzen muss. Biden jetzt neu aufgelegt worden ist. Wir sagen, es braucht einen neuen INF-Vertrag, und wir kritisieren Frau Kollegin Keul von den Grünen, also Ihre Rede die Verletzung dieses Vertrages durch Russlands Statio- eben hat dem Fass ja wirklich den Boden ausgeschlagen. nierung von nuklear bestückten Hyperschallraketen, die Fernab von jeglicher Realität suggerieren Sie ein Bild, als auch Deutschland bedrohen können. Und wir sagen, wir wolle man Atomwaffen vom Himmel werfen, um Men- brauchen eine transparente Verifikation durch den Open- schen und Natur zu vernichten. Es geht doch nur darum, Skies-Vertrag. dass wir nicht angegriffen werden. Aber zu sagen, dass die Welt mit einem einseitigen (Heike Hänsel [DIE LINKE]: Ach so!) Ausstieg friedlich wäre, das ist wirklich Gefühlsduselei. Unsere nukleare Teilhabe dient als Abschreckungspoten- Damit kriegen wir auch keine standhafte Diplomatie. Sie zial. Das, meine Damen und Herren, hat auch dazu bei- muss mit glaubhaften, messbaren Mitteln dargestellt wer- getragen, dass wir seit 70 Jahren in Frieden und Freiheit den. „Hic Rhodos, hic salta“ – beweis doch, was du in Europa leben. kannst. Und das, meine Damen und Herren, das ist auch Regierungsverantwortung. Wir stellen uns dieser Regie- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) rungsverantwortung. Wir müssen bereit sein, in die Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021 26195

Henning Otte (A) Sicherheit unseres Landes zu investieren. Wir müssen SES 90/DIE GRÜNEN – Alexander Graf (C) bereit sein, NATO-Verpflichtungen zu erfüllen, weil wir Lambsdorff [FDP]: Radio Moskau auf Sen- bereit sind, eine Kultur der Verantwortung zu pflegen – dung! – Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/ für die Sicherheit Deutschlands, für die Sicherheit Euro- DIE GRÜNEN]: Radio Moskau live! Russia pas und für ein Stück sichere Welt auf diesem Globus. Today im Bundestag!) Wir sagen: Frieden und Freiheit sind nur mit Diploma- Doch nicht nur die weltweiten militärischen Interven- tie, auf Augenhöhe, im Dialog, aber auch mit einem tionen des US-Hegemons schaffen Anreize für atomare Abschreckungspotenzial zu gestalten, solange andere Hochrüstung. Auch der Kriegspazifismus à la Grüne, der Länder diese Waffen haben und nicht bereit sind, eben- Kriege unter dem Deckmäntelchen der humanitären bürtig zu reduzieren. Deswegen lehnen wir den einseiti- Interventionen hoffähig machen will – selbst ohne UN- gen Beitritt zu einem solchen Verbotsvertrag ab. Mandat, wie wir im Kosovo ja gesehen haben –, trägt zu (Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: einer atomar bewaffneten Welt bei. Grüne Heuchelei und Was ist bei einem UN-Vertrag einseitig?) Doppelmoral machen es möglich. Die Ökosozialisten set- zen sich einerseits für das weltweite Atomwaffenverbot Herzlichen Dank. ein, andererseits sorgen sie für die Gründe, die zur atom- (Beifall bei der CDU/CSU) aren Bewaffnung von immer mehr Staaten führen. Logik darf man von Ihnen nicht erwarten. Aber die ist für Grün- innen und Grüne ohnehin ein Fremdwort. Vizepräsidentin Claudia Roth: Vielen Dank, Henning Otte. – Der nächste Redner: für (Beifall bei der AfD) die AfD-Fraktion Dr. Anton Friesen. Die Alternative für Deutschland als Friedenspartei (Beifall bei der AfD – Alexander Graf (Lachen bei Abgeordneten der SPD, der LIN- Lambsdorff [FDP]: Jetzt kommt die Erläute- KEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- rung der Haltung des russischen Generalstabs!) NEN)

Dr. Anton Friesen (AfD): lehnt humanitaristisch verbrämten Kriegspazifismus ab. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen Wir setzen uns für die globale Abschaffung von atom- und Herren Abgeordnete! Liebe Bürger! „Ich bin nicht aren, biologischen und chemischen Waffen ein. Dabei sicher, mit welchen Waffen der Dritte Weltkrieg ausge- sollten auch die US-amerikanischen Atomwaffen aus tragen wird, aber im Vierten Weltkrieg werden sie mit Deutschland abgezogen werden (B) Stöcken und Steinen kämpfen.“ Wir alle teilen den (Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE (D) Schrecken des Atomkriegs, den Albert Einstein mit die- GRÜNEN]: Der Kollege hat vorhin das Gegen- sen deutlichen Worten zum Ausdruck brachte. teil gesagt! Was gilt denn jetzt? Herr Hampel Ja, eine Welt ohne Atomwaffen wäre wünschenswert. hat vorhin gesagt, er ist für Atomwaffen! Was Bereits Michail Gorbatschow hatte diesen Traum, den gilt denn jetzt?) Barack Obama Jahrzehnte später aufgriff. Nun tritt für unter der Voraussetzung, dass wir in einem starken Sys- die Unterzeichnerstaaten der Atomwaffenverbotsvertrag tem kollektiver Sicherheit schlagkräftige Streitkräfte in Kraft, der diese hehren Ziele ebenfalls verfolgt. Doch haben, die unser Land verteidigen können. Damit wäre zwischen Wunsch und Wirklichkeit klafft eine große auch die Voraussetzung geschaffen, aus der nuklearen Kluft, und Politik – das weiß jeder spätestens seit Bis- Teilhabe Deutschlands in der NATO auszusteigen. marck – ist die Kunst des Möglichen. Die Bundesregierung sollte viel mehr tun, um im Be- Tatsächlich liegen die Gründe, die eine Welt ohne reich der nuklearen Abrüstung zwischen den USA und Atomwaffen auf absehbare Zeit unrealistisch machen, Russland zu vermitteln. Warum kam kein Vorschlag aus in der geopolitischen Machtverteilung. Solange es eine Berlin, deutsche Beobachter einzusetzen, um die gegen- Supermacht gibt, die gegen von ihr zu solchen erklärte seitigen Vertragsverletzungsvorwürfe beim INF-Vertrag Schurkenstaaten Kriege führt, werden sich die Machtha- zu untersuchen? Sowohl Washington als auch Moskau ber in ebendiesen Staaten Atomwaffen zulegen oder hätten sich offen dafür gezeigt. Immerhin haben sich jedenfalls danach streben. Denn Sie wissen nur allzu die Russen und die Amerikaner über die Verlängerung gut, was mit Staaten wie Irak oder Syrien passiert ist, von New START verständigt – ein Hoffnungszeichen. die keine Atombomben besaßen. Für den Atomwaffenverbotsvertrag gilt: Man sollte (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Oder nicht den zweiten vor dem ersten Schritt tun, sonst stol- Georgien und der Ukraine!) pert man. – Einem Vertrag beizutreten, der hehre Ziele Vor die Wahl zwischen dem von außen aufgezwungenen verfolgt, allerdings auf absehbare Zeit nicht realistisch Regime Change und der Atombombe gestellt, entschei- umgesetzt werden kann, das lehnen wir ab. den sie sich für Letzteres. Ich bin mir sicher: Hätte Syrien Vielen Dank. Atomwaffen besessen, wäre es nicht zum Opfer von Franzosen, Briten, US-Amerikanern geworden – mit täti- (Beifall bei der AfD) ger bundesdeutscher Unterstützung. (Beifall bei der AfD – Lachen bei Abgeordne- Vizepräsidentin Claudia Roth: ten der SPD, der LINKEN und des BÜNDNIS- Danke schön, Dr. Friesen. 26196 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) (Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir blicken zugleich zurück auf Jahre, in denen in (C) Ein strategisches Genie! – Heiterkeit beim internationalen Verträgen niedergeschriebene Sicherhei- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ten ignoriert wurden. Russland annektierte die Krim und Nächste Rednerin: für die SPD-Fraktion Siemtje förderte den Krieg in der Ostukraine, obwohl im Möller. Budapester Memorandum die territoriale Integrität der Ukraine im Gegenzug zur Abrüstung der eigenen Atom- (Beifall bei der SPD) bomben zugesichert wurde. Die Welt wurde damit unsi- cherer, weil internationale Verträge an Verlässlichkeit Siemtje Möller (SPD): eingebüßt haben. Insbesondere die vergangenen vier Jah- Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! re haben vielen von uns sehr große Sorgen bereitet. Wir Die Bemerkung vorweg: Auch wenn ich mich selber befürchteten, dass die alte Weltordnung des Kalten Krie- nicht unbedingt als sozialistisch bezeichnen würde, aber ges, die wir hinter uns gelassen zu haben glaubten, wieder lieber Ökosozialist als Neonationalsozialist. Das viel- Realität werden könnte. leicht noch mal an dieser Stelle. Ich finde es – ich will das auch so deutlich sagen – (Beifall bei der SPD, der FDP, der LINKEN begrüßenswert, dass der Atomwaffenverbotsvertrag in und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie Kraft getreten ist. Er beweist, dass die internationale bei Abgeordneten der CDU/CSU) Gemeinschaft in der Lage ist, internationale Abkommen zu schließen. Niemand würde bestreiten, dass das eine Aber zur Sache. Dass Atomwaffen die Welt zu einem gute Initiative ist. Um aber tatsächlich zu nuklearer gefährlicheren Ort gemacht haben, ist spätestens seit den Abrüstung zu kommen, braucht es mehr als den Appell Abwürfen von „Little Boy“ und „Fat Man“ grausame all derjenigen Länder, die eben keine Atomwaffen haben. Gewissheit geworden. Ein erhobener Zeigefinger führt nicht zu Abrüstung. (Karsten Hilse [AfD]: Ganz schön starkes Stück!) Was wir brauchen, sind verbindliche Vertragswerke, die zwischen den Ländern getroffen werden, die Atom- Nicht weit von hier, im Schloss Cecilienhof in Potsdam, waffen besitzen. wurde 1945 von Harry Truman die Entscheidung getrof- fen, diese Atombomben gegen Japan einzusetzen. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Es ist deshalb heute ein guter Tag, um in Berlin über Das sind vor allem Russland und die USA. Das sind Ver- nukleare Abrüstung und den Weg in eine atomwaffen- tragswerke, wie der bereits bestehende Nichtverbrei- freie Welt zu debattieren. Denn eins ist doch klar: Wir tungsvertrag; Vertragswerke, die Verlässlichkeit und Ver- (B) alle hier wollen eine atomwaffenfreie Welt. – Vielleicht trauen schaffen, damit konkret abgerüstet wird, die ein (D) abgesehen von ein paar Verirrten ganz rechts hat selbst hartes Sanktionsregime umfassen, die Transparenz her- die Union zu meiner großen Erleichterung die Haltung stellen und die den Willen der Atommächte ausdrücken, von Franz Josef Strauß aufgegeben und Abstand genom- dass sie die Atomwaffen, die sich in ihrem Besitz befin- men von der Idee, dass die Bundesrepublik eigene Atom- den, Stück für Stück reduzieren und am Ende ganz auf- waffen besitzen solle. Welch ein Glück für uns alle! geben. Aus meiner Sicht machen drei Dinge die Welt sicherer: Dass im Frühjahr, Anfang April, in Washington die Bündnisse, Abrüstung und international verbindliche verschobene Überprüfungskonferenz nachgeholt wird, Verträge. Ich sage es gleich vorweg: Die Welt, Europa ist, wie ich finde, ein wirklich gutes Zeichen. Dass der und damit auch die Bundesrepublik würden nicht siche- neue US-Präsident Joe Biden bereit ist, den New-START- rer, friedlicher, wenn wir uns aus der NATO verabschie- Vertrag, der Russland und den USA Obergrenzen für den würden. atomare Sprengköpfe vorgibt, vorerst um fünf Jahre zu (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und verlängern, ist ebenfalls ermutigend. der FDP) Es bewegt sich etwas. Abrüstungsverträgen wird wie- Für uns ist klar, dass wir immer in Bündnissen mit Freun- der höhere Priorität eingeräumt. Ich finde, das muss unser den agieren wollen, um Frieden und Sicherheit für die Weg sein: Nicht vorschnell handeln und dem gutgemein- Menschen in diesem Land zu sichern. Als starkes Land ten, aber für Atommächte nicht verbindlichen Atomwaf- muss die Bundesrepublik ihren Beitrag leisten und darf fenverbotsvertrag beitreten, sondern die Wiederbelebung das Bündnis, das Sicherheit in Europa garantiert, nicht der Rüstungskontrolle vorantreiben, die guten Chancen gefährden. Das steht für mich außer Frage. Nur wenn auf eine sicherere Welt, die sich mit der neuen US-Regie- man Freunde an seiner Seite hat, ist man in der Not nicht rung aufzeigen, nutzen, Deutschlands Gewicht in die Ver- verlassen. Das gilt heute genauso wie morgen. handlungen einbringen, Gesprächsplattformen anbieten. 2010 verabschiedete der Deutsche Bundestag einen Ich bin überzeugt: So können wir einen guten Beitrag fraktionsübergreifenden Antrag, der sich gegen Atom- zu einer sichereren Welt und zu einem sicheren Europa waffen aussprach. In den internationalen Beziehungen leisten. herrschte Aufbruchstimmung, leider – das wissen wir alle – nicht von Dauer. Wir blicken auf Jahre zurück, in Vielen Dank. denen ein internationaler Vertrag der Rüstungskontrolle nach dem anderen aufgekündigt oder nicht verlängert (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten wurde: JCPoA, um das wir ringen, INF, Open Skies. der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021 26197

(A) Vizepräsidentin Claudia Roth: Mit Entsetzen müssen wir allerdings feststellen, dass (C) Vielen Dank, Siemtje Möller. – Nächste Rednerin: für die Bundesregierung den Atomwaffenverbotsvertrag die Fraktion Die Linke Heike Hänsel. boykottiert und an der Logik der nuklearen Abschre- ckung, das heißt der Androhung der gegenseitigen voll- (Beifall bei der LINKEN) ständigen Auslöschung, festhalten will. Damit steht die Bundesregierung auf der falschen Seite der Geschichte, Heike Hänsel (DIE LINKE): nicht wir. Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mit dem Inkrafttreten des UN-Atomwaffenverbotsver- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- trags am 22. Januar haben wir einen wahrhaft histori- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) schen Tag erlebt, und er wurde ja auch weltweit gefeiert. Sie hat beschlossen, nicht die Fahne des Friedens, son- (Beifall bei der LINKEN) dern die des Unrechts zu hissen, und will Atomwaffen eben nicht verbieten. Die Weltgemeinschaft hat sich auf den Weg gemacht, die Menschheit von der Geißel der Atomwaffen zu befreien. Wer so handelt, braucht sich dann bitte aber nicht mehr im Bundestag hinzustellen und salbungsvolle Reden für Seit dem 22. Januar sind Atomwaffen nunmehr ver- atomare Abrüstung zu halten, wie wir es unter anderem boten. Dies ist ein riesiger Erfolg der internationalen immer von Außenminister Heiko Maas von der SPD Friedensbewegung, die beharrlich zehn Jahre lang auf hören. ein globales völkerrechtliches Verbot von Atomwaffen im Rahmen der ICAN-Kampagne hingearbeitet hat. (Henning Otte [CDU/CSU]: Was für eine Kampftruppe!) (Beifall bei der LINKEN) Wer den Atomwaffenverbotsvertrag nicht unterzeichnet, Das sollten wir mal ausdrücklich anerkennen, und wir hat eben nichts, rein gar nichts mit atomarer Abrüstung sollten uns bei all denen bedanken, denen das Wohl der im Sinn. So einfach ist das. Menschheit und die Sicherheit des Planeten wirklich am Herzen liegen. In Deutschland sind das zum Beispiel die (Beifall bei der LINKEN – Alexander Graf IPPNW, die Initiative „atomwaffenfrei. jetzt“, die Lambsdorff [FDP]: So falsch ist das!) „Mayors for Peace“ und all jene, die immer wieder vor Für diesen verheerenden Standpunkt der Bundesregie- dem Atomwaffenlager in Büchel demonstrieren und blo- rung ist das Duo infernale der deutschen Außen- und ckieren. Das ist ihr Erfolg. Sicherheitspolitik, Heiko Maas und Annegret Kramp- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Karrenbauer, direkt mitverantwortlich. Beide wollen im (B) (D) neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Rahmen der nuklearen Teilhabe der NATO nicht vom Sie suggerieren jetzt, es wäre ja eine verblendete Lin- deutschen Zugriff auf Atomwaffen lassen und hintertrei- ke, die diesen Vertrag unterstützt. Dabei sieht doch die ben damit auch den Beschluss des Deutschen Bundes- Realität ganz anders aus. Eine übergroße Mehrheit der tages, sich für den Abzug der US-Atomwaffen aus Staaten in den Vereinten Nationen steht auf der Seite Deutschland einzusetzen. des internationalen Rechts und hat diesen Vertrag unter- (Henning Otte [CDU/CSU]: Nee!) stützt. Guterres selbst, der UN-Generalsekretär, hat ihn willkommen geheißen. Und: Sie versuchen, zur Rechtfertigung ihres zutiefst unrechten Handelns die Öffentlichkeit mit der faden- In Deutschland sprechen sich laut aktuellen Umfragen scheinigen Behauptung zu täuschen, eine Unter- 92 Prozent der Bevölkerung für den Beitritt zum Atom- zeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags würde die waffenverbotsvertrag aus. Abrüstungsbemühungen innerhalb des Nichtverbrei- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- tungsvertrages gefährden. Das ist hier ja oft genug er- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) wähnt worden. Mehr als 120 Städte, darunter alle 16 Landeshauptstädte Der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages hat in in Deutschland, setzen sich für den Verbotsvertrag ein, einem 40-seitigen Gutachten, das meine Kollegin Sevim ebenso vier Bundesländer. Im Bundestag selbst gibt es Dağdelen in Auftrag gegeben hatte, festgestellt – das einen fraktionsübergreifenden Arbeitskreis aller demo- können wir dem Außenministerium gerne noch einmal kratischen Parteien für den Atomwaffenverbotsvertrag. zusenden –, dass diese Argumentation einfach nichtig Sind das alles Irre? Wollen Sie das ernsthaft behaupten? und falsch ist, dass sich Atomwaffenverbotsvertrag und Nichtverbreitungsvertrag selbstverständlich nicht entge- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- genstehen, sondern ergänzen. neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Ihr Nichtverbreitungsvertrag hat doch überhaupt nicht neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) zu atomarer Abrüstung geführt. Im Gegenteil: Wir haben mittlerweile neun Staaten, die Atomwaffen besitzen. Die Was für eine schallende Ohrfeige für Ihre Politik! Welt ist unsicherer denn je, und genau deswegen brau- Nach zwei verlorenen Weltkriegen war es einmal der chen wir den Verbotsvertrag. Gründungskonsens dieser Republik, dass Deutschland (Beifall bei der LINKEN – Alexander Graf ein für alle Mal auf Massenvernichtungswaffen verzich- Lambsdorff [FDP]: 9 von 192!) tet. 26198 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021

Heike Hänsel (A) (Henning Otte [CDU/CSU]: Was tragen Sie Nikolas Löbel (CDU/CSU): (C) denn zum Konsens bei?) Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Frau Hänsel, da haben Sie gerade aber wirklich ein Feuer- Die Bundesregierung muss zu diesem Gründungskonsens werk der internationalen Verantwortungslosigkeit abge- endlich zurückkehren und den Atomwaffenverbotsver- feuert. Eins muss ich Ihnen schon sagen: Wenn Sie sich trag unterzeichnen. als gewählter Vertreter dieses Hauses hierhinstellen und (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- sagen, wir würden hier nicht die Flagge des Friedens, NIS 90/DIE GRÜNEN – Alexander Graf sondern die Flagge des Unrechts hissen, dann ist das Lambsdorff [FDP]: Diesen Konsens hat es nie etwas, was ich aus der Mitte dieses Hauses zurückweisen gegeben! Sie fabulieren völligen Unsinn!) muss. (Beifall bei der CDU/CSU) Das bedeutet eben auch, einmal Rückgrat zu zeigen, und nicht alles, was von der US-Administration – wie im Fall Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir alle wollen nuk- der Blockade dieses Atomwaffenverbotsvertrags – leare Abrüstung; das eint uns. Aber wer nukleare Abrüs- kommt, weiter dienerhaft auszuführen. Duckmäusertum tung will – das hat der Kollege Kiesewetter vorhin wun- ist ein schlechter außenpolitischer Ratgeber. derbar erklärt –, der muss den Weg der nuklearen Teilhabe gehen, um gemeinsam mit den Atommächten (Henning Otte [CDU/CSU]: Ihnen gehen die dieser Welt eine internationale Sicherheitsarchitektur zu Argumente aus!) erhalten, die auch ohne Atomwaffen dauerhaften Frieden Das kann ich hier nur der Bundesregierung und auch sichern kann. Heiko Maas sagen. (Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: So ein Unsinn!) (Beifall bei der LINKEN) Im Bündnis mit unseren NATO-Partnern ist die nukleare Unterzeichnen Sie den Verbotsvertrag! Teilhabe eben bisher einer der Grundpfeiler unserer strategischen Sicherheitsarchitektur. Ja, auf deutschem (Henning Otte [CDU/CSU]: Sie haben ja den Boden befinden sich Atomwaffen, und, ja, sie sind auch Blick für die Realität verloren!) ein Teil der Garantie für unsere Sicherheit. Sagen Sie den USA endlich, dass sie ihre Atomwaffen Liebe Kolleginnen und Kollegen, stellen wir die nuk- wieder mit nach Hause nehmen können. leare Teilhabe infrage oder gar in Abrede – genau das wäre das Ergebnis des von Ihnen geforderten Beitritts (B) (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- (D) neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) zum AVV –, nehmen wir uns selbst aus der Diskussion und aus der Planung unserer eigenen Sicherheit in der Das wäre einerseits ein wichtiges Zeichen für die Bevöl- Zukunft. Wer sich selbst aus der Debatte herausnimmt, kerung in Rheinland-Pfalz, wo die US-Atomwaffen ja der darf sich nicht wundern, wenn am Ende gegen seine gelagert sind. Interessen und damit gegen die Sicherheitsinteressen der Menschen in diesem Land entschieden wird. (Henning Otte [CDU/CSU]: Ach deswegen! Wegen der Landtagswahl!) Genau das meine ich, wenn ich sage: Wer nukleare Abrüstung will, der muss den Weg der nuklearen Teil- Sie wären übrigens ja auch eines der ersten Angriffszie- habe gehen. le – (Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die meisten haben gar keine nukleare Teilha- Vizepräsidentin Claudia Roth: be!) Frau Kollegin. Wir als Union handeln sicherheitspolitisch verlässlich, und deshalb werden wir uns weiter klar dem Beitritt Heike Hänsel (DIE LINKE): zum Atomwaffenverbotsvertrag entgegenstellen. Denn – ich komme zum Schluss – bei einem Atomschlag in wir stehen zur NATO. Wir stehen zu unserer internationa- Europa. Es wäre andererseits ein wichtiger Beitrag zur len Verpflichtung. Wir stehen für Frieden und für Sicher- Abrüstung. Wir bräuchten dann keine Milliarden mehr heit ein – eben nicht nur auf dem Papier. für neue atomare Kampfbomber. Diese Milliarden könn- ten wir ins Gesundheitssystem investieren. Die Frage ist ja: Was bedeutet dieser Atomwaffenver- botsvertrag eigentlich im Kern? Ich finde, die „Tages- (Beifall bei der LINKEN – Alexander Graf schau“ hat das vor einigen Wochen in einem Beitrag Lambsdorff [FDP]: Landtagswahlkampf war wunderbar beschrieben, indem sie die Überschrift wähl- es also! Darum ging es!) te: „Symbolisches UN-Abkommen“. Damit ist der Ver- trag perfekt zusammengefasst. Vizepräsidentin Claudia Roth: Der Atomwaffenverbotsvertrag wurde ohne die be- Vielen Dank, Heike Hänsel. – Nächster Redner: für die stimmenden Atommächte verhandelt und beschlossen. CDU/CSU-Fraktion Nikolas Löbel. Er enthält keine Verifikation und Kontrollmechanismen und wird international nicht von den Staaten getragen, die (Beifall bei der CDU/CSU) im Fokus der nuklearen Abrüstungsbemühungen stehen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021 26199

Nikolas Löbel (A) (Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (Beifall bei der SPD) (C) Das ist doch Quatsch! Artikel 3 des Vertrags! Lesen hilft!) Dr. Karl-Heinz Brunner (SPD): Das Gleichnis des Blinden, der über die Farbenlehre Sehr verehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und spricht, spare ich mir an dieser Stelle lieber. Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Das Positive am Anfang: Ich bin erfreut darüber, in welch Ungeklärt ist außerdem die Frage des Einflusses des hoher Anzahl die Kolleginnen und Kollegen des Deut- Vertrages auf den NVV, auf den Nichtverbreitungsver- schen Bundestags und die Mitglieder der Bundesregie- trag; das wurde schon mehrfach erwähnt. Eine Schwä- rung auf der Regierungsbank heute bei dieser Aktuellen chung des NVV ist auf alle Fälle nicht in unserem Sinne. Stunde noch anwesend sind, um bei diesem wichtigen (Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE Thema und dieser wichtigen Aktuellen Stunde zu GRÜNEN]: Hä? – Ralph Lenkert [DIE LIN- lauschen. KE]: Wie oft wollt ihr das Märchen noch wie- derholen?) (Beifall des Abg. Dr. Gregor Gysi [DIE LIN- KE])

Vizepräsidentin Claudia Roth: Ich würde mir allerdings noch wünschen, dass die media- le Aufmerksamkeit für den Weltfrieden eine höhere wäre; Bekommen Sie jetzt bitte keinen Herzinfarkt hier! bei anderen Tagesordnungspunkten ist sie dann doch (Henning Otte [CDU/CSU]: Mein Gott! höher. Schreihals!) (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN – Henning Otte [CDU/CSU]: Es ist Freitagnach- Nikolas Löbel (CDU/CSU): mittag!) Wir führen die Debatte ordentlich zu Ende. Aber das macht eben auch den politischen Unterschied, ob man Meine sehr verehrten Damen und Herren, die Welt- sachlich in der Mitte diskutiert oder ob andere eine untergangsuhr – der eine oder andere kennt sie – steht Debatte emotional anheizen. Das ist das Einzige, was 100 Sekunden vor zwölf. Vorgestern hat das renommierte Sie mit dieser Debatte heute überhaupt erreichen wollen. „Bulletin of the Atomic Scientists“ wie jedes Jahr be- kannt gegeben, wie knapp die Menschheit aus seiner Hier ist unsere Position zu dem Thema ganz klar: Nur Sicht vor einer allumfassenden Katastrophe steht. Seit mit einem starken transnationalen und transatlantischen 1947 existiert diese symbolische Uhr. Wenn sich die Partner und gemeinsam im Dialog mit Russland können Lage verschlechtert, wird die Zeit vorgestellt, und wenn wir hier weitere Schritte erzielen. Das erste Telefonat (B) die Lage sich entspannt, wird sie zurückgestellt. Letzteres (D) zwischen dem neuen US-Präsidenten Joe Biden und ist jedoch seit dem Ende des Kalten Kriegs und den dem russischen Präsidenten Wladimir Putin hat uns da Abrüstungserfolgen, die damit direkt verbunden sind, ja etwas Hoffnung gegeben; denn sie sind schnell zu einer nur ein einziges Mal passiert: 2010, als Russland und Einigung zur Fortsetzung des New-START-Vertrages ge- die USA den New-START-Vertrag unterzeichneten, ein kommen. wichtiges Vertragswerk, ein wichtiges Werk für den Frie- Ein Werkzeug zur Deckelung von nuklearen Arsenalen den. Ansonsten bewegt sich der Zeiger leider unerbittlich steht also kurz vor seiner fünfjährigen Verlängerung. Die- voran. Und bereits 2020 wurde die Weltuntergangsuhr se Verlängerung gibt uns ein neues Zeitfenster, und dieses auf 100 Sekunden vor zwölf gestellt – so weit wie nie Zeitfenster müssen wir nutzen, auch als Deutschland, um zuvor. uns weiter engagiert und konstruktiv in diese Debatte Diese Uhrzeit wurde nun exakt beibehalten. Was heißt einzubringen. das? Dass 2020 ein Jahr des Stillstands war? Nein, im Der Beitritt zum AVV wäre dabei das falsche Signal. Gegenteil: 2020 war ein Jahr dramatischer Rückschritte Wir würden damit unsere internationalen Partner brüskie- für die nukleare Abrüstung: die immer weiter vorange- ren, unsere Verhandlungsposition schwächen, und wir triebene Urananreicherung des Irans im Widerspruch würden uns einfach nur selbst moralisch über die anderen zum JCPoA-Abkommen, China, das seine Fähigkeiten stellen, ohne in der Sache auch nur irgendetwas zu verän- erweitert und Interkontinentalraketen mit mehreren indi- dern. Das ist nicht unser Weg einer Politik der Verant- viduell steuerbaren Gefechtsköpfen bestückt, Nordkorea, wortung aus der Mitte. Deswegen lehnen wir diesen An- welches wieder mal eine größere Rakete – ob sie funk- trag heute ab. tioniert oder nicht, wissen wir nicht – präsentierte, die voranschreitende Entwicklung nuklearfähiger Hyper- Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. schallwaffen, destabilisierende Raketenabwehr, Träger- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – systeme, die sowohl konventionell als auch nuklear Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: Der Antrag bestückt werden können, sowie die Fantasien über mög- kommt beim nächsten Mal! Das ist eine liche passgenaue Mikronuklearwaffen. Die Fachleute des Aktuelle Stunde! – Dr. Alexander S. Neu Bulletins haben deutlich gemacht, dass solche Entwick- [DIE LINKE]: Aber danke!) lungen ein weiteres Vorstellen der Uhr gerechtfertigt hät- ten. Vizepräsidentin Claudia Roth: Jedoch gab es auch Hoffnungsschimmer. Genannt wird Vielen Dank, Nikolas Löbel. – Nächster Redner: für die Wahl von Joe Biden, der, anders als sein Vorgänger, die SPD-Fraktion Dr. Karl-Heinz Brunner. auf internationale Kooperationen setzt. Kaum ist er im 26200 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021

Dr. Karl-Heinz Brunner (A) Amt, erreicht er gemeinsam mit Russland die ersehnte Deutschland sollte deshalb die ganzen 122 der 193 UN- (C) Verlängerung des New START um weitere fünf Jahre. Mitgliedstaaten unterstützen und deren legitime Interes- Deshalb hoffen wir – wir in Deutschland und in Europa –, sen ernst nehmen, sich proaktiv mit ihnen auseinander- dass die USA nun auch dem Atomabkommen mit dem setzen – als Beobachter, als Scharnier, als derjenige, der Iran wieder beitreten können. das Gespräch offenhält. Als weiterer großer Hoffnungsschimmer wird das Inkrafttreten des Atomwaffenverbotsvertrags vor einer Vizepräsidentin Claudia Roth: Woche genannt. Die SPD-Fraktion begrüßt dies – und Kommen Sie bitte zum Schluss. ich ebenfalls – ausdrücklich. Wir wollen deshalb die rich- tigen Schlüsse daraus ziehen. Dr. Karl-Heinz Brunner (SPD): In dieser Aktuellen Stunde wird gefordert, dass wir Ich komme zum Ende, Frau Präsidentin. – Wir wollen unverzüglich selbst beitreten sollten, wenn man Kollegin weder Stillstand noch rücksichtsloses Vorpreschen, son- Hänsel beispielsweise folgt. dern wir wollen kluge Außenpolitik und Sicherheitspoli- (Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: Ja sicher!) tik im Sinne des Friedens. Das klingt nobel. Das mag gut gemeint sein, bringt aber Vielen Dank, Frau Präsidentin. nichts. Aber ein alter Spruch besagt: Gut gemeint ist noch lange nicht gut gemacht. – Fakt ist doch, dass alle Atom- (Beifall bei der SPD) mächte den Vertrag ablehnen und er daher für den Moment an der Existenz, an der Anzahl von Atomwaffen Vizepräsidentin Claudia Roth: überhaupt nichts ändert. Vielen Dank, Karl-Heinz Brunner. – Letzter Redner in (Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: Einer muss der Aktuellen Stunde und am heutigen Sitzungstag: ja anfangen! Einer muss ja den ersten richtigen Dr. Volker Ullrich für die CDU/CSU-Fraktion. Schritt machen!) (Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Gesine Einige dieser Atommächte sind unsere engsten Ver- Lötzsch [DIE LINKE]: Jetzt gibt es die Zusam- bündeten: die USA, Großbritannien, Frankreich. Wenn menfassung! – Marianne Schieder [SPD]: Deutschland diesem Abkommen ohne Absprache und Volker, man muss seine Redezeit nicht ausnut- Rücksicht beitritt, zen!) (Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: Vorbild- wirkung! Das wäre doch mal eine gute Sache!) (B) Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU): (D) wird das vor allen Dingen diese guten Verhältnisse belas- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und ten. Warum das gut für nukleare Abrüstung sein soll, Herren! Die Vision einer atomwaffenfreien Welt ist rich- würde ich dann nicht verstehen. tig. Sie wird von uns als Ziel geteilt und ist Hoffnung (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – vieler Menschen auf der Welt. Auch in den Städten und Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: Das glaube Gemeinden unseres Landes wird darüber diskutiert, ich!) genauso wie von Nichtregierungsorganisationen. Aber die Frage muss erlaubt sein: Welcher Weg zu einer atom- Komischerweise scheint dieses offensichtliche Pro- waffenfreien Welt ist der erfolgversprechendste, und wel- blem manchen hier ganz herzlich egal zu sein. Andere cher ist mit unseren Bündnis- und Sicherheitsinteressen nehmen es vielleicht sogar in Kauf. Die Linke, die diese vereinbar? Deswegen warne ich davor, dass wir diese Aktuelle Stunde beantragt hat, freut sich diebisch – das Debatte vom eigenen Standpunkt her moralisch überhö- merkt man doch – über alles, was die NATO schwächen hen. Auch wenn jemand im Zusammenhang mit dem könnte. Atomwaffenverbotsvertrag Skepsis anmeldet, bedeutet Aber es kann doch niemand ernsthaft glauben, dass das nicht, dass er nicht glaubhaft auch für eine atom- Staaten wie Nordkorea ihre Atomwaffen nur deshalb waffenfreie Welt eintreten könnte. Die Welt ist komplex, abrüsten, weil es in der NATO Streit gibt. Nein, wir, die und deswegen müssen wir dieses Thema komplett durch- SPD-Fraktion, haben da einen besseren Vorschlag, näm- denken. lich als Beobachter bei der Vertragsstaatenkonferenz teil- Was mir bei der Debatte ein bisschen zu kurz kommt, zunehmen. Ein Beitritt Deutschlands ist im Augenblick ist der Umstand, dass der Atomwaffensperrvertrag, der nicht zielführend. Aber es heißt nicht, dass wir uns kom- sogenannte Nichtverbreitungsvertrag, seit über 50 Jahren plett aus diesem Vertrag fernhalten sollten. gilt, dass ihm 191 Staaten dieser Welt beigetreten sind Wir erkennen an, dass der Atomwaffenverbotsvertrag und dass er zwei wichtige Aspekte hat: Erstens darf außer das richtige Ziel hat: eine atomwaffenfreie Welt. Und wir den fünf ständigen Sicherheitsratsmitgliedern kein ande- erkennen an, dass die Staaten, die ihn unterstützen, ein rer Staat Atomwaffen besitzen; diese haben aber die Ver- Recht darauf haben, gehört zu werden. Denn Atomwaffen pflichtung, abzurüsten. gehen die ganze Menschheit an. Ihr Einsatz betrifft auch die, die keine Macht über Atomwaffen haben. (Zuruf der Abg. Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]) Machen wir uns klar: Jene Staaten können den Atom- mächten keine Abrüstungsangebote machen; denn sie Zweitens haben die anderen Staaten der Welt die Mög- haben keine Atomwaffen, die sie abrüsten können. lichkeit, Kernenergie friedlich und zivil zu nutzen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021 26201

Dr. Volker Ullrich (A) Bei der friedlichen und zivilen Nutzung allerdings gibt Damit haben die Androhung der Atombombe und letzt- (C) es sogenannte Safeguards bereits im Atomwaffensperr- lich deren Nichteinsatz unsere Sicherheit garantiert. vertrag. Diese Safeguards sind im Atomwaffensperrver- Wenn wir also dem Atomwaffenverbotsvertrag jetzt trag übrigens wesentlich schärfer und präziser als im beitreten würden, dann würden wir ein Stück weit die Atomwaffenverbotsvertrag. Das führt dazu, dass unter Axt an das Transatlantische Bündnis anlegen, dem Regime des Atomwaffenverbotsvertrags möglicher- weise die Kontrolle der zivilen Nutzung weniger stark (Lachen der Abg. Heike Hänsel [DIE LINKE]) wäre als im Regime des Nichtverbreitungsvertrags. Es ist vielleicht kompliziert, das so darzustellen; aber das und zwar gerade zu einem Zeitpunkt, zu dem aufgrund heißt letztlich, dass der Atomwaffenverbotsvertrag in der neuen US-Administration eine neue Chance besteht, dem Bereich weniger Sicherheit bedeuten würde. das Transatlantische Bündnis zu beleben. (Zuruf der Abg. Kathrin Vogler [DIE LINKE]) (Beifall bei der CDU/CSU – Heike Hänsel [DIE LINKE]: Die brauchen doch Deutschland Zudem muss man deutlich machen, dass die Abrüs- gar nicht!) tungsbemühungen der letzten Jahre in der Tat nicht so waren, wie wir uns das vorgestellt haben. Aber das lag Wir brauchen eine Belebung des Transatlantischen Bünd- doch nicht an den Vereinigten Staaten, sondern vor allen nisses. Dingen an den Rüstungsbemühungen von Russland und China. Und da gilt es, die Sicherheitsinteressen unserer Wir brauchen auch die Übereinkunft um das Wissen, Partner in Mittel- und Osteuropa besonders in den Blick dass die Sicherheit in unserem Lande nach wie vor von zu nehmen. der nuklearen Garantie der Vereinigten Staaten abhängt. Das dürfen wir nicht infrage stellen. Deswegen ist es Der Atomwaffenverbotsvertrag hat nämlich folgende unser Ziel, dass es im Rahmen internationaler Bündnisse Defizite: Keine Atommacht der Welt ist diesem Vertrag und Abkommen zu weiteren Abrüstungsschritten beigetreten. Kein NATO-Staat ist beigetreten. Selbst die kommt – aber nicht zu einseitigen, die unsere Sicherheit Schweiz und Schweden, die bei der Fortentwicklung des gefährden würden, sondern zu bilateralen und multilate- humanitären Völkerrechts führend waren, ralen Abrüstungsschritten. (Zurufe von der LINKEN) Das ist der Weg, den wir gehen wollen, um die Vision haben Abstand davon genommen, diesen Vertrag zu rati- einer atomwaffenfreien Welt realistisch zu erreichen. fizieren, weil sie sagen, dass uns dieser Vertrag vor allen Herzlichen Dank. Dingen aufgrund der Kautelen, die zu einer mangelnden zivilen Überprüfung führen, im Bereich der atomaren (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. (B) (D) Abrüstung im Augenblick nicht weiterbringt. Ich bin Dr. Karl-Heinz Brunner [SPD]) der Meinung: Diese Stimmen sollten wir auch hören. (Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Vizepräsidentin Claudia Roth: Ja, aber die anderen auch: Österreich, Neusee- Vielen Dank, Volker Ullrich. – Damit ist die Aktuelle land, Irland usw.!) Stunde beendet. Das bedeutet nicht, dass wir gegen atomare Abrüstung Wir sind am Schluss unserer heutigen umfangreichen sind – ganz im Gegenteil. Aber man muss die Sicherheits- Tagesordnung angekommen. lage komplett in den Blick nehmen. Der Punkt ist näm- lich, dass gerade aus unserer Geschichte deutlich wird, Kommen Sie gut nach Hause! Ich wünsche Ihnen ein dass zu Zeiten des Kalten Krieges die konventionelle schönes Wochenende. Und bleiben Sie gesund! Übermacht des Warschauer Paktes nur deswegen keine Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bundes- unmittelbare Bedrohung war, weil wir unter dem trans- tages auf Mittwoch, den 10. Februar 2021, 13 Uhr, ein. atlantischen Nuklearschirm der Vereinigten Staaten gestanden haben. Ihnen alles Gute! (Zurufe von der LINKEN) (Schluss: 17.15 Uhr)

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021 26203

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C)

Anlage 1 Entschuldigte Abgeordnete Abgeordnete(r) Abgeordnete(r)

Baerbock, Annalena BÜNDNIS 90/ Martin, Dorothee SPD DIE GRÜNEN Miazga, Corinna AfD Bär, Dorothee CDU/CSU Mohamed Ali, Amira DIE LINKE Binding (Heidelberg), SPD Lothar Möhring, Cornelia DIE LINKE Bluhm-Förster, Heidrun DIE LINKE Müller, Hansjörg AfD Breher, Silvia CDU/CSU Müller-Böhm, Roman FDP Esdar, Dr. Wiebke SPD Müller-Gemmeke, Beate BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Gabelmann, Sylvia DIE LINKE Nick, Dr. Andreas CDU/CSU Gehrke, Dr. Axel AfD Nord, Thomas DIE LINKE Gohlke, Nicole DIE LINKE Otten, Gerold AfD Griese, Kerstin SPD Özoğuz, Aydan SPD Gutting, Olav CDU/CSU Pilger, Detlev SPD Haase, Christian CDU/CSU Polat, Filiz BÜNDNIS 90/ (B) Hebner, Martin AfD DIE GRÜNEN (D) Herzog, Gustav SPD Rainer, Alois CDU/CSU Heßenkemper, Dr. Heiko AfD Remmers, Ingrid DIE LINKE Irlstorfer, Erich CDU/CSU Sauter, Christian FDP Irmer, Hans-Jürgen CDU/CSU Schäfer (Saalstadt), Anita CDU/CSU Kaiser, Elisabeth* SPD Schneidewind-Hartnagel, BÜNDNIS 90/ Charlotte DIE GRÜNEN Kemmer, Ronja* CDU/CSU Schreiber, Eva-Maria DIE LINKE Kessler, Dr. Achim DIE LINKE Schulz, Uwe AfD Kluckert, Daniela FDP Schwabe, Frank SPD Konrad, Carina FDP Seitz, Thomas AfD Krellmann, Jutta DIE LINKE Siebert, Bernd CDU/CSU Kuffer, Michael CDU/CSU Skudelny, Judith FDP Kühn (Tübingen), Christian BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Steinke, Kersten DIE LINKE Landgraf, Katharina CDU/CSU Tack, Kerstin SPD Lehmann, Sven BÜNDNIS 90/ Theurer, Michael FDP DIE GRÜNEN Wagenknecht, Dr. Sahra DIE LINKE Lezius, Antje CDU/CSU Walter-Rosenheimer, Beate BÜNDNIS 90/ Linnemann, Dr. Carsten CDU/CSU DIE GRÜNEN 26204 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021

(A) Die SPD-Fraktion fordert daher schon lange, die (C) Abgeordnete(r) Berichtspflicht der Bundesregierung gegenüber dem Par- lament und der Öffentlichkeit zum Beispiel nach dem Weber, Gabi SPD Vorbild von Großbritannien zu erweitern und gesetzlich zu fixieren. Würden wir das tun, dann würden wir bei Weiler, Albert H. CDU/CSU diesem sensiblen Thema nicht nur für mehr Transparenz, Sachlichkeit und Verständnis sorgen können, wir würden Weingarten, Dr. Joe SPD auch viele politisch motivierte Bemühungen zur Skanda- Westig, Nicole FDP lisierung überhaupt nicht haben. Also, liebe Union, sprin- gen Sie über Ihren Schatten! Allein dafür würde sich ein Willkomm, Katharina FDP solcher Schritt lohnen. Zdebel, Hubertus DIE LINKE Auch die beiden heute vorliegenden Anträge, die wir ablehnen werden, ordne ich so ein. Denn wenn man bereit Zimmermann (Zwickau), DIE LINKE ist, einen differenzierten Blick auf die Rüstungsexporte Sabine an die Türkei zu werfen, wird man feststellen, dass die Genehmigungen neuer Ausfuhren von Rüstungsgütern in Zimmermann, Pia DIE LINKE den letzten Jahren kontinuierlich eingeschränkt worden sind. Lagen diese beispielsweise in 2016 noch bei einem * aufgrund gesetzlichen Mutterschutzes Wert von 84 Millionen Euro, so waren es 2019 nur noch 13 Millionen Euro. Natürlich sind diese Exporteinschränkungen direkte Anlage 2 Reaktionen auf die politischen Entwicklungen vor Ort. Dazu hat die Bundesregierung im Oktober 2019 als Folge Zu Protokoll gegebene Rede des Einmarsches türkischer Truppen in Nordsyrien einen Lieferstopp für Rüstungsgüter in die Türkei verhängt. zur Beratung Auch das war und ist ein klares Signal, wie wir zu den – des Antrags der Abgeordneten Katja Keul, außenpolitischen Entscheidungen des Landes stehen und Margarete Bause, Agnieszka Brugger, weiterer dass wir vor den Machenschaften von Präsident Erdogan Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ eben nicht die Augen verschließen. DIE GRÜNEN: Die Genehmigung für U-Boote Ja, zur Sachlage gehört auch, dass die Türkei trotz des (B) an die Türkei widerrufen Lieferstopps deutsche Rüstungsgüter erhält, in den letz- (D) – des Antrags der Abgeordneten Sevim Dağdelen, ten beiden Jahren zusammen sogar für etwa 590 Millio- Heike Hänsel, Doris Achelwilm, weiterer Abge- nen Euro. Das klingt wie ein Widerspruch zum Vorge- ordneter und der Fraktion DIE LINKE: Keine nannten, ist es aber nicht. Zum einen befinden sich nach Waffen für die Türkei Informationen des Bundeswirtschaftsministeriums keine Rüstungsgüter darunter, die eine Relevanz im Konflikt – der Beschlussempfehlung und des Berichts des mit Syrien hätten. Zum anderen erfüllt Deutschland mit Ausschusses für Wirtschaft und Energie zu dem diesen Lieferungen alte Verträge und realisiert Ausfuh- Antrag der Abgeordneten Sevim Dağdelen, ren, deren Genehmigungen bereits viele Jahre zurücklie- Heike Hänsel, Michel Brandt, weiterer Abge- gen. ordneter und der Fraktion DIE LINKE sowie Im konkreten Fall der Lieferung von Komponenten für der Abgeordneten Katja Keul, Agnieszka die sechs Jagd-U-Boote, die das Unternehmen thyssen- Brugger, Katharina Dröge, weiterer Abgeord- krupp Marine Systems jetzt in der Türkei zu Ende baut, neter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE reichen die vertraglichen Vereinbarungen bis 2009 zu- GRÜNEN: Lücken bei der Rüstungsexportkon- rück. Damit hält Deutschland Verträge ein, und das halte trolle schließen – Kontrollpflicht für die techni- ich auch angesichts der Entwicklungen im östlichen Mit- sche Unterstützung von Rüstungsproduktion telmeer für die richtige strategische Entscheidung. Denn erweitern, Rüstungsexportkontrolle auch bei auf der einen Seite ist auch die Türkei zusammen mit uns kritischen Unternehmenserwerben und -beteili- ein Partner in der NATO, und angesichts der riesigen gungen im Ausland einführen globalen sicherheitspolitischen Herausforderungen wäre (Tagesordnungspunkt 31 a bis c) es paradox, wenn wir genau das Bündnis durch solche fragwürdigen Entscheidungen belasten würden, das für uns eine bedeutende Grundlage für die Bewältigung Frank Junge (SPD): Das Thema Rüstungsexporte dieser Herausforderungen darstellt. Auf der anderen Sei- spielt in der öffentlichen Wahrnehmung eine zentrale te – und das halte ich sogar für noch viel ausschlag- Rolle. Ich finde es daher gut und richtig, dass wir viel gebender – spielt Vertragstreue für Vertrauen und Ver- und sorgfältig darüber sprechen. Denn aus der Tatsache, lässlichkeit eine entscheidende Rolle. Und Diplomatie, dass Rüstungsexportentscheidungen bei uns im Bundes- die unter anderem von Vertrauen und Verlässlichkeit sicherheitsrat und in nicht öffentlicher Art und Weise getragen wird, ist und bleibt auch in der oft konfliktbela- getroffen werden, entsteht oft Raum für Interpretationen, denen Außenpolitik das beste Instrument, um Konfronta- Spekulationen und Verklärungen. tionen abzubauen und Eskalationen zu vermeiden. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021 26205

(A) Lassen Sie mich zum Schluss sagen, dass sich die seit Programmierungen der Antrags- und Abwicklungs- (C) Jahren vorangebrachte restriktive Rüstungsexportpolitik strukturen nur mit Zeitverzögerung zur Auszahlung. unseres Landes auf den Druck zurückführen lässt, den die Bei unveränderter Rechtslage hätte die verzögerte SPD in der Regierung erzeugt hat. Ich will hier mit den Auszahlung der staatlichen Hilfsleistungen zur Folge, von 2015 erfolgreich eingeführten Post- dass Geschäftsleiterinnen beziehungsweise Ge- Shipment-Kontrollen – also die Überprüfung, ob die Rüs- schäftsleiter von Schuldnern, die einen berechtigten tungsgüter im tatsächlichen Empfängerland verbleiben – Antrag auf staatliche Hilfsleistungen gestellt haben, für Kleinwaffen und mit der Reduzierung der Kleinwaf- bereits zum 1. Februar 2021 verpflichtet sein könnten, fenexporte an Drittländer auf ein historisches Minimum einen Insolvenzantrag nach den dann wieder anwend- wirklich nur zwei Beispiel dafür nennen. baren Vorschriften des § 15a InsO beziehungsweise Trotzdem reicht uns der aktuelle Stand hier immer § 42 Absatz 2 BGB zu stellen. Dies hätte zur Folge, noch nicht aus. Wir wollen zum Beispiel ein Rüstungs- dass mit Eintritt der Insolvenzantragspflicht der zuvor exportgesetz mit klaren und nachvollziehbaren Kriterien, berechtigte Anspruch auf staatliche Hilfsleistungen die zukünftigen Rüstungsexportentscheidungen der Bun- (Novemberhilfen – Antragsfrist bis 31. Januar 2021 desregierung zugrunde liegen. Darüber hinaus fordern und Dezemberhilfen – Antragsfrist bis 31. März wir eine Genehmigungsdauer für Rüstungsexportgüter 2021) hinfällig würde. Diese unbillige Härte gilt es von maximal zwei Jahren, damit die Bundesregierung durch die erneute Anpassung der Fristen des § 1 besser auf veränderte außen- und sicherheitspolitische Absatz 3 COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz zu Bedingungen im Empfängerland reagieren kann. Außer- vermeiden. dem setzen wir uns dafür ein, die Post-Shipment-Kontrol- Darüber hinaus ist von staatlicher Seite eine rückwir- len auf militärische Großgeräte auszuweiten. kend zum 16. Dezember 2020 geltende Überbrü- Obwohl sich diese Dinge mit unserem gegenwärtigen ckungshilfe III vorgesehen, die aber momentan noch Koalitionspartner nicht umsetzen lassen, macht das deut- nicht beantragt werden kann. Deren mögliche Inan- lich, dass meine SPD-Fraktion klare und vor allem ziel- spruchnahme zur Überbrückung von Liquiditätseng- führende Vorstellungen davon hat, wie Rüstungspolitik pässen könnte somit für viele Geschäftsleiterinnen be- noch restriktiver gestaltet werden und dabei unsere ziehungsweise Geschäftsleiter von Schuldnern nicht außenpolitischen Ziele wirksam unterstützen kann. Sol- mehr möglich sein, da sie bereits der regulären Insol- che Schaufensteranträge wie die, die Sie heute einge- venzantragspflicht unterliegen würden. bracht haben, eigenen sich dafür jedenfalls nicht. Ohne eine erneute Aussetzung der regulären Insolven- zantragspflicht gemäß § 15 InsO und § 42 Absatz 2 BGB käme es aufgrund der verzögerten Auszahlung (B) (D) Anlage 3 der staatlichen Hilfsleistungen zur unverschuldeten Insolvenzantragspflicht bei grundsätzlich gesunden Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung Schuldnern, die nur pandemiebedingt in Liquiditäts- Der Bundesrat hat in seiner 999. Sitzung am 18. Januar schwierigkeiten geraten sind, obwohl ein berechtigter 2021 beschlossen, zu dem Gesetz zur Änderung des Anspruch auf staatliche Hilfsleistungen bestünde, der Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen für ein gerade zur Vermeidung von entsprechenden pande- fokussiertes, proaktives und digitales Wettbewerbs- miebedingten Insolvenzen eingeführt wurde. recht 4.0 und anderer Bestimmungen (GWB-Digitali- Die Fraktion der FDP hat mitgeteilt, dass sie den An- sierungsgesetz) einen Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 trag „Einen innovationsfreundlichen Rechtsrahmen für des Grundgesetzes nicht zu stellen. Kryptoassets schaffen – Digitale Wertpapiere aller Art Der Bundesrat hat ferner folgende Entschließung ermöglichen“ auf Drucksache 19/24532 zurückzieht. gefasst: Die folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass sie Der Bundesrat hält es für erforderlich, dass die nach gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von geltender Rechtslage am 31. Januar 2021 endende vorü- einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen bergehende Aussetzung der Insolvenzantragspflicht absehen: (§ 15a InsO und § 42 Absatz 2 BGB) für Geschäftsleiter- Haushaltsausschuss innen beziehungsweise Geschäftsleiter von Schuldnern, die finanzielle Hilfeleistungen im Rahmen von staatli- – Unterrichtung durch die Bundesregierung chen Hilfsprogrammen zur Abmilderung der Folgen der Bericht der Bundesregierung über ÖPP-Projekte COVID-19-Pandemie beantragt haben, die aber noch auf im Betrieb die Auszahlung der Hilfen warten, verlängert wird. Drucksachen 19/25285, 19/25907 Nr. 3 Er fordert die Bundesregierung auf, eine entsprechen- Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare de Regelung unverzüglich auf den Weg zu bringen und Sicherheit sicherzustellen, dass sie rechtzeitig in Kraft tritt. – Unterrichtung durch die Bundesregierung Begründung: Die staatlichen Hilfsprogramme zur Abmilderung der Bericht der Bundesregierung für die Achte Über- finanziellen Folgen der Covid-19-Pandemie (insbe- prüfungstagung zum Übereinkommen über nukle- sondere die sogenannten „November- und Dezem- are Sicherheit im März/April 2020 berhilfen“) kommen aufgrund der erforderlichen Drucksache 19/11455 26206 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Januar 2021

(A) – Unterrichtung durch die Bundesregierung Ratsdokument 11965/20 (C) Drucksache 19/25192 Nr. A.9 Umweltradioaktivität und Strahlenbelastung im Ratsdokument 12931/20 Drucksache 19/25192 Nr. A.12 Jahr 2017 Ratsdokument 12981/20 Drucksache 19/25192 Nr. A.13 Drucksachen 19/18500, 19/18779 Nr. 1.14 Ratsdokument 13129/20 Drucksache 19/25471 Nr. A.6 Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolge- ERH 24/2020 Drucksache 19/25928 Nr. A.8 nabschätzung Ratsdokument 12967/20 – Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft und Technikfolgenabschätzung (18. Ausschuss) Drucksache 19/25192 Nr. A.14 EP P9_TA-PROV(2020)0291 gemäß § 56a der Geschäftsordnung Drucksache 19/25192 Nr. A.15 EP P9_TA-PROV(2020)0292 Technikfolgenabschätzung (TA) Drucksache 19/25192 Nr. A.16 Digitale Medien in der Bildung EP P9_TA-PROV(2020)0293 Drucksache 18/9606 Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur Drucksache 19/25471 Nr. A.8 Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben Ratsdokument 13189/20 mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Uni- Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit onsdokumente zur Kenntnis genommen oder von einer Drucksache 19/23855 Nr. A.14 ERH 18/2020 Beratung abgesehen hat. Drucksache 19/24546 Nr. A.22 Ratsdokument 11973/20 Finanzausschuss Drucksache 19/24546 Nr. A.23 Drucksache 19/25471 Nr. A.4 Ratsdokument 11976/20 ERH 25/2020 Drucksache 19/24546 Nr. A.24 Ratsdokument 11987/20 Ausschuss für Wirtschaft und Energie Drucksache 19/24546 Nr. A.15 Ausschuss für Kultur und Medien Ratsdokument 11866/20 Drucksache 19/3112 Nr. A.71 Drucksache 19/24546 Nr. A.16 Ratsdokument 9170/18 Ratsdokument 11871/20 Drucksache 19/22694 Nr. A.5 Drucksache 19/24546 Nr. A.18 Ratsdokument 10156/20

(B) (D)

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co. KG, Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333