2021 AKTUELL

Die Informationsschrift des Kreisverbandes für die Gartenbauvereine im Landkreis und in der Stadt

1

Verantwortlich für die Zusammenstellung: Kreisverband für Gartenbau und Landespflege e.V. Schweinfurt Geschäftsstelle im Landratsamt, Schrammstr. 1, 97421 Schweinfurt Telefon 09721 55 533, Telefax 09721 55 78 533 Email: [email protected] Homepage des KV: www.kreisverband-garten-schweinfurt.de

- Änderungen möglich - Irrtum und Fehler vorbehalten –

2 A U F E I N W O R T

Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt. Chin. Sprichwort

Liebe Mitglieder und Gartenfreunde, gerade im vergangenen Jahr hat man seinen Garten besonders zu schätzen gelernt. In einer Zeit, in der jeder Einzelne in seinem Alltag massiv eingeschränkt wurde, bietet der Garten einen außergewöhnlichen Rückzugsort. Während der vielen Einschränkungen durch die Corona-Pandemie ermöglicht der Garten es, eine Auszeit vom Alltag zu finden und immer wieder Neues zu entdecken. Gerade aufgrund dieser besonderen Situation ist es wichtig, sich auch im kommenden Jahr wieder auf seinen Garten einzulassen. So ist vielleicht gerade jetzt die Zeit, Blumenbeete neu anzulegen oder neue Pflanzen und Sorten auszuprobieren. Der Garten bietet ein freies Experimentierfeld, in dem (fast) alles möglich ist. Dennoch hoffen wir, endlich wieder zu unserem früheren Alltag zurückkehren zu können. Besonders die vielen liebgewonnenen Veranstaltungen haben im letzten Jahr sehr gefehlt. Daher versuchen wir die bereits zur Tradition gewordenen Gartenträume in Traustadt und auch den Tag der offenen Gartentür in Lülsfeld und Schallfeld, soweit möglich, durch- zuführen. Dennoch bleibt die Unsicherheit aufgrund der Corona-Pandemie mit Sicherheit auch in diesem Jahr bestehen. Uns bleibt jedoch eine Konstante in dieser Zeit – der Garten. Wir wünschen Ihnen besonders in diesem Jahr viel Freude mit Ihrem Garten und hoffen, dass es gerade jetzt viel Neues zu entdecken gibt.

Frank Bauer 1.Vorsitzender Kreisverband für Gartenbau und Landespflege e.V. Schweinfurt

3 INHALTSVERZEICHNIS

Seite

Auf ein Wort 3

Termine des Kreisverbandes, Bezirks- und Landesverbandes 5

Wichtige Adressen 6

Seminarprogramm der LWG 8 (Auszug)

Blick über den Zaun 9 (Termine der örtlichen GV)

Gartenträume 10

Gartenlehr- und Studienfahrt 11

Förderungen und Zuschüsse 13

Baumschnittkurse 14

Kinder- und Jugendarbeit 15

Gartenzertifizierung 16

Vielfaltsmeisterschaft 17

Medienausleihe 18

Referentenliste 20

Nützliche Adressen 22

Beitrittserklärung zum OGV 23

4

Wichtige Termine

Feb. und Gartenpfleger-Aufbaukurse März online

Frühjahr Jahreshauptversammlung

Frühjahr „Tag des Baumes“ 09. April - Landesgartenschau 17. Okt. in Überlingen 21. April - Landesgartenschau 03. Okt. in Ingolstadt 23. April - Bundesgartenschau 10. Okt. in Erfurt 20. Mai - Landesgartenschau 26. Sept. in Lindau am Bodensee

22. - 24. Mai „Gartenträume“ 24. Juni Eröffnungsveranstaltung zum „Tag der offenen Gartentür“ 27. Juni „Tag der offenen Gartentür“ in der Gemeinde Lülsfeld mit Schallfeld

02. - 05. Sept. Gartenlehr- und Studienfahrt in die Lüneburger Heide Herbst Landesverbandstagung Herbst Herbstversammlung des KV

Herbst Jahreshauptversammlung des Bezirksverbandes

5

Wichtige Adressen auf Kreisebene: Vorstand:

1.Vorsitzender Frank Bauer, Schweinfurter Str. 14, 97488 , Mobil 0179 9330733

2. Vorsitzender Michael Geck, Am Hag 32 97529 Sulzheim, Telefon 09382 5819

3. Vorsitzender Alfred Wirth, Schelmsrasen 9, 97421 Schweinfurt, Telefon 09721 24502

6 Erweiterter Vorstand:

Schatzmeisterin Isabella Schirmer, Hassbergstr. 16, 97488 Birnfeld, Telefon 09724 906290

Schriftführerin Christine Unsleber, Langgasse 6 97490 Pfersdorf, Telefon 09725 4665

Geschäftsstelle Christine Unsleber, Landratsamt, Schrammstr. 1 97421 Schweinfurt, Telefon 09721 55 533

Die Kontaktdaten der Bereichsvertreter und Vorsitzenden der Gartenbauvereine aus dem Landkreis Schweinfurt entnehmen Sie bitte der Homepage des Kreisverbandes: www.kreisverband-garten-schweinfurt.de

auf Bezirksebene: Dr. Otto Hünnerkopf 1.Vorsitzender des Bezirksverbandes für Gartenbau und Landespflege e.V., Sambachstr. 29a, 97353 Wiesentheid, Telefon 09383 1521 auf Landesebene:

Wolfram Vaitl Präsident des Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege e.V., Postfach 15 03 09, 80043 München 15, Telefon 089 5443050

7 Seminarprogramm

Auszug:

Feb. und Gartenpfleger-Aufbaukurse März online Anmeldung über den Kreisverband

Kurse ohne Ortsnennung finden in Veitshöchheim statt.

Weitere Kurse finden Sie unter: Bayerische Landesanstalt für Weinbau u. Gartenbau Bayerische Gartenakademie An der Steige 15, 97209 Veitshöchheim Tel. 0931 98 01 158 (nur vormittags) Fax: 0931 980 01 139 Mail: [email protected]

Beratung und Auskunft am Gartentelefon

Die Bayerische Gartenakademie beantwortet Ihre Fragen auch telefonisch unter der Nummer

0931 9801 – 147

Montag und Donnerstag 10 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr

8 Blick über den Zaun

Aufgrund der Unsicherheit bezüglich Veranstaltungen hinsichtlich der Corona-Pandemie werden die Termine der Ortsverbände lediglich auf der Homepage des Kreisverbandes veröffentlicht.

Die Obst- und Gartenbauvereine im Kreisverband Schweinfurt:

Abersfeld, Altenmünster, Ballingshausen, , Birnfeld, , Eckartshausen, Eßleben, Ettleben, , , Fuchsstadt, , , , Greßthal, , Hambach, Hausen, Hirschfeld, Kronungen, Lindach, Löffelsterz, Maibach, Mainberg, Marktsteinach, Mönchstockheim, Mühlhausen, , Oberlauringen, , Reichmannshausen, Röthlein, Schleerieth, , Schraudenbach, , Schweinfurt, , Stadtlauringen, Stammheim, Stettbach, Sulzheim, Üchtelhausen, Vögnitz, Waldsachsen, , Zell, Zeuzleben.

9 Pfingsten ist Gartenträume-Zeit vom 22. – 24. Mai 2021 in Traustadt

Bezaubernde Gartentage ein Event für die ganze Familie

Merken Sie sich diesen Termin vor und besuchen Sie uns in Traustadt. Es lohnt sich!

Sie wollen im „Helfer-Team“ dabei sein? Melden Sie sich bei Alfred Wirth, Tel. 09721 24502 oder in der Geschäftsstelle bei Frau Unsleber, Tel. 09721 55 533. Wir freuen uns auf Sie!!!!

10 Gartenlehr- und Studienfahrt

in die Lüneburger Heide vom 02. – 05. September 2021

Donnerstag, 02. September Nach der Abfahrt aus Schweinfurt fahren wir in den Norden. Zur Mittagszeit werden wir am Vogelpark Walsrode ankommen. Dort haben wir eine Führung durch die „Bezaubernde Pflanzenwelt“ mit anschließender Freizeit im Vogelpark.

Saarschleife 2019

Freitag, 03. September Heute unternehmen wir einen Spaziergang durch die Lüneburger Heide. Wir erleben einen Schafaustrieb und haben im Heidegarten eine Führung, außerdem eine Kutschfahrt nach Wilsede und eine Führung im Privatgarten Eichler in Bad Fallingbostel.

Saarscheife 2019

Samstag, 04. September Nach der Stadtführung und Aufenthalt in Celle genießen wir eine Führung im Heilpflanzengarten Celle.

11

Saarschleife 2019 Sonntag, 05. September Heute heißt es Abschied nehmen. Für den Vormittag haben wir eine Führung im Privatgarten Pristin in Barsinghausen organisiert. Später haben wir eine Domführung in Hildesheim, das Abendessen nehmen wir in Speicherz ein.

Saarschleife 2019

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Das ausführliche Programm mit Fahrpreis erhalten Sie ab Ende Dezember in der Geschäftsstelle des Kreisverbandes im Landratsamt Schweinfurt, Zi.-Nr. 284. Unser Ehrenvorsitzender, Herr Martin Netter, wird uns mit seinem feinen Humor und seinem großen Wissen wieder sicher durch die Reise geleiten.

Programmänderungen behält sich der Veranstalter vor.

12 Förderungen / Zuschüsse des Kreisverbandes an die Vereine

Jugendarbeit Einzelförderung: 50 % der Aufwendungen mit Bewirtung, jedoch nicht höher als max. 500,00 € – keine Spielgeräte. Bei großen Vorhaben bitte den Kreisverband im Voraus informieren Bildungsarbeit: (z. B. Kosten für theoretische Schnittkurse, Fachvorträge) Einzelförderung (Honorare und Fahrtkosten für Referenten): 50 % der Aufwendungen, jedoch nicht höher als max. 150,00 € Pflanzmaßnahmen im Rahmen der Ortsbildpflege Einzelförderung: 20 % der Kosten für Pflanzgut, jedoch nicht höher als max. 200,00 € Neuanschaffung vereinseigener Gartengeräte Einzelförderung: 10 % der Gerätekosten, jedoch nicht höher als max. 200,00 € - keine Reparaturkosten.

Zuschussantrag mit Nachweis der tatsächlich entstandenen Kosten (Kopie der Rechnungen) bis spätestens Ende des Jahres bei der Geschäftsstelle des Kreisverbandes unter Angabe der gültigen Bank- verbindung des Vereins einreichen. Die Zuschüsse werden Anfang des folgenden Jahres überwiesen.

Fortbildungsmaßnahmen Die Teilnahme an Lehrgängen, Seminaren, etc. des Landes- oder Bezirksverbandes werden wie folgt bezuschusst: Fahrtkosten: 0,30 Euro/km Übernachtungskosten: 50 % max. 30,00 € Diese Fortbildungskosten können zeitnah und formlos beantragt werden. Schicken Sie eine Kopie der Teilnahmebescheinigung an die Geschäftsstelle. Geben Sie Ihre gefahrenen Kilometer an und legen sie ggf. eine Kopie der Übernachtungsrechnung bei.

Jede Erstattung erfolgt freiwillig!

13 Förderungen / Zuschüsse des Bezirksverbandes

Eine Förderung für die Bepflanzungen und Erdarbeiten an Bildstöcken und Kapellen ist auch über den Bezirksverband für Gartenbau und Landespflege e.V. möglich.

Bitte schicken Sie Ihre Anträge bis Anfang November an die Geschäftsstelle des Kreisverbandes.

Obstbaumschnitt – aber wie?

Diese Fachleute helfen Ihnen!

- Robert Drescher, Zeuzleben Tel. 09722 2780

- Alexander Krug, Schweinfurt Tel. 09721 803041

14 Kinder- und Jugendarbeit

An dieser Stelle danken wir den Verantwortlichen der Jugendgruppen der Gartenbauvereine Altenmünster, Bergrheinfeld, Birnfeld, Hambach, Maibach, Schleerieth und Sennfeld für ihr Engagement in der Kinder- und Jugendarbeit.

Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist uns sehr wichtig. Mit einigen Schulen haben wir bereits wunderschöne Gärten angelegt. Um die Pflege während der Ferienzeit zu überbrücken unterstützen wir mit unserem Projekt „Natur erleben“ Bewässerungsanlagen. In , Gochsheim, Kolitzheim, Maibach, Stadtlauringen wurden bereits Systeme eingebaut. Machen Sie mit!! Gründen Sie in Ihrem Verein eine Kinder- und Jugendgruppe! Sie erhalten vom Landes-, Bezirks- und Kreisverband ideelle und finanzielle Unterstützung sowie kostenlose Fortbildungsmöglichkeiten in der Jugendarbeit. Der Kreisverband gibt 300 Euro als Startkapital.

In der Geschäftsstelle können Sie zahlreiche Bücher mit Ideen zur Kinder- und Jugendarbeit ausleihen

15

Machen Sie mit bei der Gartenzertifizierung „Bayern blüht – Naturgarten“

Naturnah gestaltete, mit vielfältigen Lebensräumen ausgestattete und ökologisch bewirtschaftete Gärten setzen ein Zeichen gegen die zunehmende Versiegelung und Aufheizung unserer Siedlungsflächen durch Verwendung von Pflaster, Kies und Schotter. Ein naturnaher Garten hingegen leistet mit seiner Vielfalt zugleich einen Beitrag gegen den Rückgang von Bienen, Pflanzen- und Tierarten.

Zur Überreichung der Gartenplakette muss jedes dieser Kernkriterien erfüllt werden: - Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel - Verzicht auf chemisch-synthetische Dünger - Kein Torf zur Bodenverbesserung - Hohe ökologische Vielfalt – Biodiversität.

Wenn Sie sich für eine Gartenzertifizierung interessieren dann melden Sie sich bitte in der Geschäftsstelle des Kreisverbandes.

Weitere Informationen erhalten Sie auch unter www.lwg.bayern.de/Naturgarten.

16

Um die Förderung der Vielfalt voranzubringen braucht es viele gute Ideen. Die gibt es bereits landauf und landab, deshalb möchten wir Sie dazu einladen, Ihre tollen und wegweisenden Projekte zu zeigen. Dafür starten wir die „Vielfaltsmeisterschaft“, einen Wettbewerb, der all die guten Ideen und Aktionen auszeichnet, mit denen Gartenbauvereine und ihre Partner die Vielfalt in ihrem Umfeld, ihrer Gemeinde, ihrem Garten oder in Feld und Flur fördern.

Sind Sie mit Ihrem Gartenbauverein als Vielfaltsmacher aktiv?

Haben Sie gute Ideen und Aktionsvorschläge, mit denen Sie die Vielfalt kreativ und inspirierend fördern?

Dann starten Sie Ihr Vielfaltsprojekt und machen mit bei der Vielfaltsmeisterschaft 2021.

Wir würden uns freuen, wenn der Wettbewerb für Sie und Ihre Vereinskollegen/-innen ein willkommener Anlass ist, Ihre guten Ideen zu zeigen und die vielen tollen Aktionen, die bereits laufen, zu präsentieren. Vielleicht gelingt es damit auch, frische Impulse zu setzen, schlummernde Potenziale zu wecken und neue Vernetzungen anzustoßen. Wir unterstützen Sie gerne dabei und drücken Ihnen die Daumen für eine erfolgreiche Teilnahme.

Nähere Informationen zu dem Wettbewerb auf Kreisebene erhalten sie im Frühjahr 2021 vom Kreisverband.

17 Haben Sie noch mehr Fragen?

Für die Lösung Ihrer gärtnerischen Probleme stehen Ihnen im Landkreis Schweinfurt unsere Kreisfachberaterin Brigitte Goss, Landratsamt SW, Schrammstr. 1, 97421 Schweinfurt, Telefon 09721 55 531, sowie unser ausgebildeter Gartenpfleger Alexander Krug, Schweinfurt, Telefon 09721 803041, zur Verfügung.

BIO-Kompost aus dem Landkreis

Der Boden ist eine wichtige Wachstumsgrundlage. Zur Verbesserung eignet sich u. a. Kompost. Verwenden Sie maximal 3 Liter pro Quadratmeter und Jahr (5 Liter bei Neupflanzung). Der Landkreis bietet zur Abholung von seinen Kompostanlagen in Geldersheim (Rothmühle) Tel. 09721 388544-53 und Gerolzhofen Tel. 09721 388544-56 dieses wertvolle Naturprodukt an. Die Öffnungszeiten dieser Einrichtungen entnehmen Sie bitte der Homepage der Abfallwirtschaft: www.ihr-umweltpartner.de

Medienausleihe

Der Bayer. Landesverband für Gartenbau und Landespflege bietet zunehmend digitalisierte Versionen an. Siehe Diaserienverzeichnis des Landesverbandes unter www.gartenbauvereine.org – geschützter Bereich. Zugangsdaten liegen den Vereinsvorsitzenden vor. Die dazu nötigen Medien, wie Laptop und Beamer, können bei der Kreisbildstelle im Landratsamt Zi. E 78 (Tel. 09721 55314) oder unter [email protected] ausgeliehen werden.

18

Anzeige MÜLLER quer

19 Referentenliste (Vorträge/Workshops)

BENDER, Christine, Gartenbauzentrum Bayern Nord Kitzingen, Tel.: 09321 3009189 Themen:  Alte Zeiten – Alte Rosen  Balkongenuss – bunte Vielfalt in Kästen und Töpfen  Friedhof – „Der letzte Garten“  „Eine Reise für die Seele“ oder „Der schönste Frühling“ meines Lebens (spanischer Jakobsweg)  Junges Leben in alten Mauern (Vorgarten, Tor, Hofgarten, Hausbaum, usw.)

HEFTER, Reinhilde, Stadtlauringen, Tel. 09724 2734 Themen:  Frühjahrskräuterwanderung / Kochen mit Wildkräutern / Kennenlernen und Verarbeiten einiger nährender Kräuter, von Bärlauchpesto bis Gierschgemüse (Anfang März bis Mitte Juni).  Sommerkräuterwanderung / Kennenlernen von Heilkräutern und deren Verarbeitung zu Heil-Essig, Tinkturen, Heil-Öl und Honig (Mai bis September).  Sommerkräuterwanderung / Kennenlernen der Kräuter, die in einen Würzweihbüschel gehören und Sammeln und Binden des Büschels (um den 15.August).  Herbstwanderung / Vom Baum zum Strauch / Kennenlernen einiger Bäume und Sträucher (Beeren) mit Heilwirkung / Ansetzen von Herzwein und Likör (Mitte Oktober bis Anfang Dezember).  Herbstwanderung / „In der Ruhe liegt die Kraft“ / Kennenlernen verschiedener Pflanzen und Verarbeitung deren Wurzeln zu Salben und Tinkturen (Oktober bis Januar).

IMGRUND, Angelika, Umweltstation Reichelshof, Tel.: 09721 609496 Themen:  Süß und gesund … Honig, Propolis & mehr  Gesunde Küche & „Bienenmedizin“ erleben  Mein Bienenrestaurant im Garten – Pollen & Nektar to go!  Rollende Pflanzbeete … wir gestalten unser erstes Teefahrrad!

MAIER, Michael, Hasloch, Tel.: 09342 915582 Themen:  Wissenswertes über Clematis  Wasserimpressionen für Ihren Wunschgarten  Fassadenbegrünung (Planung, Ausführung, Pflege)  Kamelien (Herkunft, Geschichte, Pflege)  Harmonische Pflanzenbilder mit Rosen gestalten

20  Impressionen aus dem Traumgarten (Gestaltungstipps)  Der heilende Garten (Oase für Körper, Geist, Seele)  Interessante Pflanzungen für Schattengärten  Das Reich der Stauden  Vom Gartentraum zum Traumgarten (Grundlagen der Gartengestaltung)  Gärten im Winter  Der Garten im Einklang mit Mutter Erde  Umgang mit den Gefahren in der freien Natur (Zecken, Fuchsbandwurm und Co.) Workshop: „Entwerfen Sie Ihren Traumgarten“ Führungen/Seminare zu den Themen: Kräuter und Heilpflanzen

MÜLLER, Heinz, Gochsheim, Tel: 09721 63276 Themen:  Droht unserer Gartenkultur das Aus?  Unser Dorf hat Zukunft – Verbesserung der Lebensqualität durch sensible Gestaltung des Ortsbildes  Unsere Friedhöfe – im Wandel einer sich verändernden Bestattungskultur Führungen/Halbtagesausflüge  „Kräuter, Kraut und Rüben“ (Gochsheimer Gemüselehrgarten)  „Faszination Garten“ (Gartenbaumschule Ufr.)

POPP, Rita, Gerolzhofen, Tel.: 09382 31106 Themen:  Wildkräuter oder Frauenkräuter oder Kräuter des Südens oder Hexenkräuter  Pflanzensaft gibt Pflanzenkraft  Kräuterapotheke  Mystik und Botschaft der Pflanzen Führungen/Workshops  Waldnachmittage  Wiesenerkundungen mit der Lupe  Basteln mit Naturmaterialien  Kräuterführungen (mit und ohne Verkostung)  Wildkräuter  Die Hecke  Wildfrüchte  Führungen auf der Wiese  Kochen mit Wild- und Gartenkräutern  Heilkräutergarten in der Nützelbachaue  Kräuterapotheke selber herstellen Bitte werfen Sie auch einen Blick in das Referentenverzeichnis des Bay. Landesverbandes.

21 Nützliche Adressen

Beratungsstellen: Bayer. Landesanstalt für Wein- und Gartenbau An der Steige 15, 97209 Veitshöchheim Tel.: 0931 98010 www.lwg.bayern.de

Gartentelefon der Bayerischen Gartenakademie: 0931 9801 147 Mail: [email protected] Mo, Do, Fr 10 bis 12 Uhr / Mo, Do 13 bis 16 Uhr

Bund deutscher Baumschulen e.V. Bismarckstr. 49, 25421 Pinneberg Tel.: 04101 20590 www.bund-deutscher-baumschulen.de Gartenakademien in Deutschland www.gartenakademien.de Pflanzenschutzberatung für Beeren www.beerendoktor.de

Bodenproben: VDLUFA – Verband Deutscher Untersuchungs- und Forschungsanstalten e.V. c/o LUFA Speyer Obere Langgasse 40, 67346 Speyer Tel.: 06232 1360 www.lufa-speyer.de Bodenlabor Institut Dr. Nuss Schönbornstr. 34, 97688 Bad Kissingen Tel: 0971 78560 www.institut-nuss.de Wein- und Bodenlabor Dr. KJ.-H. Nilles Josef-Wächter-Str. 13, 97332 Volkach Tel.: 09381 3031

Pflanzenschutz Schadorganismen an Gehölzen siehe www.arbofux.de – Diagnosedatenbank f. Gehölze Zugelassene Pflanzenschutzmittel siehe www.bvl.bund.de Düngung im Hausgarten siehe www.lwg.bayern.de/gartenakademie

22 Beitrittserklärung zum Gartenbauverein

Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum Gartenbauverein ______und erkenne die Vereinssatzung sowie den festgesetzten Jahresmitgliedsbeitrag an. Mir ist bekannt, dass eine Kündigung der Schriftform bedarf und die Mitgliedschaft nur mit Ablauf eines Kalenderjahres beendet werden kann. Ich bin einverstanden, dass meine personenbezogenen Daten innerhalb des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege, dem der Gartenbauverein angehört, elektronisch gespeichert, verarbeitet und ausgewertet werden, soweit es zur Erfüllung der Vereins- bzw. Verbandszwecke nötig ist. Außerdem stimme ich einer verbandsbezogenen Verwendung von Aufnahmen von mir zu.

Persönliche Daten: Name, Vorname:

Straße, Nr.:

PLZ, Ort:

Geburtsdatum:

Telefon:

E-Mail:

Kreditinstitut (Name und BIC):

IBAN:

______Ort, Datum

______Unterschrift des Mitglieds Anmeldung beim Ortsverein oder in der Geschäftsstelle des Kreisverbandes

23

WERBUNG SPARKASSE RÜCKSEITE

24