Freitag, den 7.11.2014 Nummer 23

Romantik um martini ... lauschen ... staunen ... genießen ... bummeln ... aufwärmen

Sonntag, 9. November 2014 ab 10 Uhr in der Altstadt Geschäfte geöffnet von 12 bis 17 Uhr 2 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Nr. 23/2014

Traditionelles und Altbewährtes Feuchtwangen rund um den Marktplatz • Traditioneller Martinimarkt mit dem klassischen Sortiment Romantikum lockt am eines Jahrmarktes • Fisch- und Wildverkauf: Karpfenfreuden, martini Martinitag! Räucherfisch, frischer Fisch, Wildbret • Vorführungen zu Jagd und Fischerei • Ausstellung in der Schranne anlässlich Feuer knistern, durch der Fisch- und Wildtage, 10.30 bis 17 Uhr die Gassen derAltstadt • Weihnachtsausstellung ziehen verlockende „Merry Christmas“ in der Feuershow mit Yasin Dündar Düfte, man nimmt sich Kleinen Galerie, 12 bis 18 Uhr Zeit um ein leckeres Das Im Zwinger: Märchenzelt mit romantische Stockbrot über offenem Lagerfeuerromantik und ... Feuer zu grillen. Suppen • „Verwünscht, verwandelt, er- Spektakel brodeln in großen Schüs- löst“ – eine Reise ins Märchen- 17 Uhr seln, nebenan im romanti- land für Kinder ab 4, mit der schen Märchenzelt hört Märchenerzählerin Gudrun man eine Stecknadel Weygoldt, 11 bis 16 Uhr fallen, wenn Kinder und • Zielwerfen mit Angelruten Erwachsene den span- • Kulinarischer Stehtreff nenden Geschichten Kulinarisches und Besonderes lauschen. Es ist Martini auf dem Marktplatz und in in Feuchtwangen. Zeit der Unteren Torstraße für Romantik. • Feuerstelle mit Stockbrot • Straßenmusik mit dem Duo der „Original Romantischen Franken“ kofen, • Verkauf von Suppen über dem Feuer, Rahmfleck aus dem Steinbac Karpfenburger, Wildbret, Apfelmost und Apfelküchle, Apfelpunsch, weißer Glühwein • Überdachter „Markttreff“ mit Möglichkeit zum geselligen Essen und Trinken • Ausstellung und Verkauf von Metall-, Kunst- und Gartendekorationen • Fakirstand von Yasin Dündar mit Feuerspucken zum Ausprobieren • Showsägen von Kunst- und Holzobjekten mit der Kettensäge • Farbenfrohes Kerzenziehen Kreativangebote von 14 bis 17 Uhr im Kulturamts-Foyer • Kunsthandwerk zum Ausprobieren und Mitmachen: Springerle bemalen, Nadelfilzen und Korbflechten Und noch viel mehr ... • Warenverschenktag mit dem Tauschring Feuchtwangen – verschenken statt weg- werfen! Waren bringen und mitnehmen, alles geschenkt. • Basteln für Kinder mit Naturmaterialien • Tag der offenen Tür im Begegnungszentrum „FEU-Mitte“ Verkaufsoffener Sonntag von 12 bis 17 Uhr • Zahlreiche Läden in der Altstadt und der Dinkelsbühler Straße sind geöffnet. • Während Ihre Kinder dem Märchenerzähler lauschen, können Sie gemütlich einen Bummel durch unsere Geschäfte machen. Interessante Aktionen von Feuchtwanger Geschäften • Bürohaus Sommer: Aktion zum Mitmachen – neues, kreatives Kartengestalten rund um die Themen Weihnachten, Konfirmation, Kommunion. • Bauklotz Hezel: Bei Einkäufen ab 50 Euro erhält man einen Gutschein für eine Taschenlampe, einlösbar im Haushaltswarengeschäft in der Innenstadt. • dm Drogeriemarkt: Es gibt Kaffee und Kuchen, der Erlös geht an den Tierschutz- verein; gratis Fotoaktion zum Thema Zauberer und Hexen.

Einsteigen und das Flair der „guten alten Zeit“ spüren: Kostenloser Bus-Shuttle zwischen Dinkelsbühler Straße und Altstadt bzw. Martinimarkt mit dem Oldtimer-Bus „Romantische Straße“

Veranstalter: Stadtmarketing im Büro Soziale Stadt, Spitalstraße 17, 91555 Feuchtwangen, Telefon 09852 613435, Fotos: Fotolia, Yasin Dündar, Josef Albrecht [email protected] Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 23/2014 3

Veranstaltungen in Feuchtwangen – Stadt und Land

16. November Mitmachkonzert Wanderfreunde 14 Uhr Unterwinstetten Sngermuseum

18. November Offene Wanderung Treffpunkt: Marktplatz-Rçhrenbrunnen

18. November „Vivat Brantewein!“, Branntweinfhrung 18 Uhr Frnkisches Museum

21. November „Bunte Plauderstunde“ 14.30 Uhr Feuchtwangen-Mitte, 2. Stock

22.–23. Lokalschau Geflgelzuchtverein Dorfgtingen November Vereinsheim

22.–23. Rassegeflgel-Ausstellung Wrttembergische Landesbhne: Woyzeck November Schtzenhaus Feuchtwangen SchauspielerInnen (v.l.n.r.): Benjamin Janssen, Florian Stamm und Nina Mohr Patrick Pfeiffer 22. November Konzert mit Clemens Bittlinger 20 Uhr Stadthalle Kasten

22. November Konzert des Frauenchores „Nova Luna“ 8. November ffentliche Stadtfhrung 20 Uhr Sngermuseum 14 Uhr Tourist Information, Marktplatz 1 25. November Offene Wanderung 8. November Rock for Tembocco Treffpunkt: Marktplatz-Rçhrenbrunnen 19.30 Uhr Stadthalle Kasten 26. November Herrenabend 9. November Casino Cafe Spielbank Spielbank Feuchtwangen 26. November Vortrag „Jesus und seine Familie“ 9. November Martinimarkt 19.30 Uhr Katholischer Pfarrsaal 10.30–18 Uhr Marktplatz Feuchtwangen 27. November Adventsmarkt 9. November 32. Crosslauf des TuS Leichtathletik 16 Uhr Westmittelfr. Lebenshilfe, Esbacher Weg 20 13 Uhr Wiesengelnde nahe TuS-Stadion – Tierklinik 27. November Was ist los in der Ukraine? 9. November „Nur mal gucken“ – Jugendgottesdienst 19.30 Uhr Caf am Kreuzgang 14 Uhr St. Johannis Kirche 29. November KunstKlang 9. November ffentliche Handwerkerstubenfhrung 19 Uhr F. M. Dostojewski – Der Großinquisitor 15 Uhr Tourist Information, Marktplatz 1 Michaeliskirche Konzertlesung 9. November Gedenkfeier an der ehemaligen Synagoge 19 Uhr 5. Dezember casino live on stage 20 Uhr Cuba Vista 11. November Offene Wanderung Spielbank Treffpunkt: Marktplatz-Rçhrenbrunnen

13. November Dr. Essigs Sprichwortsprechstunde AUSSTELLUNGEN 19 Uhr Frnkisches Museum 19. September bis 7. Dezember 2014 13. November Wrttembergische Landesbhne Selbst gebastelt und viel geliebt: 20 Uhr Georg Bchner: Woyzek Spielzeug fr Kinder Stadthalle Kasten Frnkisches Museum Feuchtwangen Musiktheater mit Musik von Tom Waits 8. November bis 23. Dezember 15. November Konzert des Projektchores Weihnachtsausstellung der Freizeitknstler 19.30 Uhr des Sngerkreises Happy X-mas Kath. Stadtpfarrkirche St. Ulrich und Afra Kleine Galerie Feuchtwangen 15. November HerzensBLECHer & De 3 Andern 20 Uhr Landgasthof „Am Forst“ in Wehlmusel Info-Telefon fr alle Veranstaltungen: Tourist-Information 09852/904 55 16. November Fhrung durch die Sonderausstellung 14 Uhr Frnkisches Museum Feuchtwangen nderungen vorbehalten! 4 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 23/2014

ffentliche Fhrung am Sonntag 16.11.2014, 14 Uhr Selbst gebastelt und viel Stoffelefant geliebt: Spielzeug fr Kinder Der freundliche Elefant wurde in der Nachkriegszeit aus dem 19.9.2014 – 7.12.2014, Ausstellung Stoff einer ausgedienten Uniform genht.

Die aktuelle Herbstausstellung des Frnkischen Museums raus gegossen. Noch im 19. Jh. wurden alte Deckngel von zeigt Spielsachen, die an Originalitt nicht zu berbieten abgebrochenen Dchern gesammelt, gerade geklopft und sind: jedes Stck ist ein Unikat. Gefertigt wurden sie von El- wieder verwendet. tern, Großeltern oder Paten, die die Kinder am Geburtstag Ebenso sparsam war man bei der Herstellung von Spielzeug. oder zu Weihnachten beschenken wollten. Bastelmaterial wurde nicht gekauft, sondern in Haus und Hof Unter den rund 250 Spielsachen sind auch Stcke, die die gesucht und gefunden. handwerkliche Meisterschaft nicht verleugnen: Schaukelpfer- Was im Haushalt vorhanden war und nicht mehr bençtigt de, Feuerwehrauto, Kran, Puppenschule, Windmhle, oder wurde, wurde einer neuen Verwendung zugefhrt. Alles ein Spielhaus, das als Frnkisches Fachwerkhaus gebaut ist. konnte man gebrauchen, um daraus Spielzeug herzustellen: Vter waren im Hauptberuf eben auch Sattler, Schreiner, Zim- Spanschachteln, Konservendosen, Altçldosen, hçlzerne Kaf- merer und KFZ-Mechaniker, die beim Basteln von Spielsa- feekisten, Garnspulen, Pralinenschachteln, Postkarten, ausge- chen ihre ganze Kunstfertigkeit einbrachten. diente Kleider, alte Uniformstoffe, Wolle von aufgetrennten Andere Spielsachen sind wunderbare Beispiele fr die Zweit- Pullovern, hçlzerne Dachschindeln, ausgediente Griffelks- verwendung von Materialien. Lange bevor Schlagworte wie ten, selbst das Blech von einer alten Regenrinne fand noch Nachhaltigkeit oder Recycling geprgt wurden, war die Wie- Verwendung. Der Klassiker und am hufigsten verwendet derverwendung von Material alltgliche Routine. sind Zigarrenkisten, die als Puppenstubenmçbel weiterleben. Seit der Antike wurden Bauteile wie Sulen oder Tragbalken Die Fhrung erlutert die bunte Welt des selbst gebastelten von Ruinen in neu zu errichtende Gebude eingebaut. Bruch- Spielzeugs. glas wurde eingeschmolzen zur Herstellung neuer Glser. Mechanische Spielsachen, Anleitungsbcher, Knstlerspiel- Der Handel mit Altmetall ist bereits im 15. Jh. belegt. Altes zeug und Kinderbasteleien sind ebenfalls ein Thema. Gebrauchszinn wurde eingeschmolzen und neue Gefße da-

Dienstag, 18.11.2014, 18 Uhr „Vivat Branntewein!“ Geschichten und Geschichtliches vom Schnaps in Franken, mit Schnapsverkostung

„Aus reiner Freude an der bunten Zier, an den fein stilisierten Blumenmotiven, an den kçstlich naiven Tierstcken, an den hçchst originellen figrlichen Darstellungen und an den ei- genartigen Emblemen der Znfte hatte ich diese Glser und Flaschen, deren weite Verbreitung gleichzeitig ein Dokument fr die Wertschtzung des Schnapses in unserer Gegend ist, zusammengetragen.“ So beschreibt der Museumsgrnder Dr. Hans Gthlein seine Leidenschaft fr die bunten Glasflaschen mit Emailmalerei. 1926 schenkte er seine Sammlung dem Museum. Vor einigen Jahren wurden dem Frnkischen Museum Schnapsbestnde bereignet. Sie werden von Wolf Schaukelpferd Rdiger Eckhardt, dem derzeitigen 1. Vorsitzenden des Volks- Das Schaukelpferd wurde um 1900 von dem Sattler Alois kunstvereins, in schlanke Flaschen abgefllt und zum Verkauf Fehr in Wendern (Oberpfalz) fr seine 13 Kinder gebaut. prsentiert. Heute befindet sich das Schaukelpferd immer noch in Fami- Bereits seit einem Jahr kçnnen Gruppen, die als Touristen lienbesitz, bereits in der vierten Generation. Feuchtwangen besuchen, unter dem Motto „Vivat Branntewein“ Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 23/2014 5

ge galt der Schnaps bzw. der Branntwein als Medizin, erst viel spter auch als Genussmittel, das in vielfltiges Brauchtum eingebunden war. Branntwein war ein Verbrderungstrunk und eine Liebesgabe. Daher sind auf Branntweinflaschen des 18. Jahrhunderts hufig Paare aufgemalt, Mann und Frau trin- ken und prosten sich gegenseitig zu. Beliebt waren auch Tierallegorien oder Motive der „Verkehr- ten Welt“ und Anspielungen auf Liebe und Brautwerbung. Die Motive auf den Schnapsflaschen werden immer durch ei- nen lustigen Reimspruch oder einen Trinkspruch, z.B. „Vivat Branntewein“, ergnzt. In einer Fhrung erfhrt man Geschichten und Geschichtli- ches vom Schnaps in Franken. Es werden die Motive auf den Schnapsflaschen erklrt. An- schließend findet im Museum in schçner Atmosphre eine Schnapsverkostung statt (8 Schnpse bzw. Likçre), die auch einen kleinen Imbiss beinhaltet. Wer in der kalten Jahreszeit gerne an der Schnapsprobe teilnehmen mçchte, meldet sich frnkischen Schnaps probieren und dabei die historischen bitte im Museum an, Tel. 09852/61 52 24 oder info@fraenki- Branntweinflaschen und ihre Geschichten kennenlernen. sches-museum.de Am 18.11.2014 ldt das Museum zu einer çffentlichen Kosten: 8,– Euro pro Person Schnapsprobe ein, an der jeder Interessierte teilnehmen Selbstverstndlich kçnnen auch Gruppen aus Feuchtwangen kann. dieses neue Angebot im Museum buchen! Terminvereinba- Schon im Mittelalter wurde Branntwein hergestellt, um 1150 rung Tel. 09852/61 52 24. wird der Vorgang des Destillierens erstmals beschrieben. Lan-

Franziska Wanninger

Was: Franziska Wanninger „Just & Margit – Wo die Liebe hinfllt, wchst koa Gros mehr“

Wann: Freitag, 5. Dezember 2014 Einlass: 18.00 Uhr Beginn: 20.00 Uhr Eintritt: 12,– E VVK/14,– E Abendkasse

Karten: Tourist Information Feuchtwangen – Tel.: 09852/904-55

Wehlmusler Forstkultur im Landgasthof AM FORST

oder online: www.landgasthofamforst.de

Reservierung: Landgasthof AM FORST, Wehlmusel 7 91555 Feuchtwangen, Tel. 09856/5 14 6 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 23/2014 Merry Christmas Feuchtwangen. Ab Samstag, den 8. November ist in der Kleinen Galerie wieder die Weihnachtsausstellung der Freizeitknstler zu sehen. Mit einer musikalischen Darbietung wird die Schau um 16.00 Uhr erçffnet, dazu sind alle Freunde der Kleinen Galerie herzlich eingeladen. Zum 43ten Male werden neue Gestaltungsideen und Schmuck fr die Advents- und Weihnachtszeit von den ber 80 Kunsthandwerkern angeboten. Neben den etablierten Ausstellern sind auch wieder ein paar Neulinge dabei, so zum Beispiel Frau Hufnagel mit Schmuck, Frau Leister mit Strohsternen und Frau Kunder mit Grußkarten aus handgeschçpftem Papier. Geçffnet ist tglich, auch am Wochenende bis 22. Dezember von 14.00–18.00 Uhr. An Weihnachtsmarkttagen sogar bis 20.00 Uhr. Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 23/2014 7

Programm Herbst/Winter 2014/2015 Kursanmeldungen: www.vhs-lkr-ansbach.de/Feuchtwangen oder im Kulturbro, Marktplatz 2, 91555 Feuchtwangen, Info-Telefon: 09852/904 44

Aktive Senioren – Internet fr Senioren Hatha-Yoga F29281H 5x / 03.12.14 / Mi+Mo 18.00–20.00 / ab 74,30 E Energie und Beweglichkeit fr Kçrper und Geist incl. Skript H31281W 10x / 13.01.2015 / 18.00–19.20 / 48,90 E H31282W 10x / 13.01.2015 / 19.30–20.50 / 48,90 E PC-Einsteiger/innen – Basiskurs 2 E F32281H 4x/ 09.12.2014 / Di+Do 19.00–22.00 /ab 82,00 E H31283W 10x / 14.01.2015 / 09.00–10.20 / 48,90 H31284W 10x / 14.01.2015 / 10.40–12.00 / 48,90 E Textverarbeitung mit Word 2010 – Grundlagen Yoga fr Frauen in den Wechseljahren und F34282H 5x / 17.11.14 / Mo+Mi 19.00–22.00 /ab 119,10 E danach incl. Skript H31285W 10x / 12.01.2015 / 17.45–19.15 / 65,00 E Tabellenkalkulation mit Excel 2010 – Grundlagen Qigong F35281H 5x / 20.11.14 / Do+Di 19.00–22.00 /ab 119,10 E H33281H 6x / 26.01.2015 / 17.00–18.00 / 22,00 E incl. Skript Durch Meditation und Entspannung Ruhe im Vortrag in der Klinik Dinkelsbhl Alltag finden Mit dem Notarztwagen auf die Intensivstation H36281H 6x / 13.11.2014 / 20.00–21.00 / 24,00 E Dr. Burkhard Kallert Stressbewltigung durch Achtsamkeit H12201H 1x / 20.11.2014 / 19.30 / Eintritt frei H36282H 8x / 07.01.2015 / 20.00–21.00 / 32,00 E Vortrag in der Praxisklinik Feuchtwangen Pilates fr Anfnger/innen SAPV – Spezialisierte Ambulante und Wiedereinsteiger/innen Palliativ-Versorgung H43281W 11x / 08.01.2015 / 18.00–19.00 / 44,00 E Dr. Harald Scheiber Fit for everyBody – Ganzkçrpertraining H12281H 1x / 12.01.2015 / 19.00 / Eintritt frei J10281W 12x / 13.01.2015 / 20.00–21.00 / 32,00 E Bewegung fr die grauen Zellen J10282W 12x / 15.01.2015 / 19.00–20.00 / 32,00 E E H19282H 10x / 12.01.2015 / 10.00–11.00 / 40,00 Bodyshaping Corso di cucina italia . . . in italiano! J10285H 6x / 08.01.2015 / 19.00–20.00 / 24,00 E Pizza Fit for fun – Konditionstraining H23162H 1x / 31.01.2015 / 14.30–17.00 / 10,00 E J10286W 10x / 12.01.2015 / 18.30–19.30 / 31,70 E + Lebensmittel J10287W 10x / 13.01.2015 / 18.00–19.00 / 31,70 E Tortellini Step by Step – mehr Kondition und Kontur H23165H 1x / 15.11.2014 / 14.30–17.00 / Der Kurs ist J12281W 12x / 13.01.2015 / 19.00–20.00 / 32,00 E belegt. Step by Step – mehr Kondition und Koordination Men erste Gnge: Soßen und Nudeln J12282W 12x / 15.01.2015 / 20.00–21.00 / 32,00 E H23166H 1x / 22.11.2014 / 14.30–17.00 / 10,00 E + Lebensmittel Mit mir nicht! Leichte Selbstverteidigungs- techniken fr jedermann ab 14 Jahren Gnocchi J40281H 1x / 08.11.2014 / 14.00–19.00 / 21,00 E H23167H 1x / 29.11.2014 / 14.30–17.00 / 10,00 E + Lebensmittel Selbstbehauptung und Selbstverteidigung fr Frauen und Mdchen ab 14 Jahren Weihnachtsmen J40282H 1x / 15.11.2014 / 14.00–19.00 / 21,00 E H23168H 1x / 20.12.2014 / 14.30–17.00 / 10,00 E + Lebensmittel Discofox der Basisworkshop K02281H 1x / 24.01.2015 / 17.30–19.30 / 50,00 E pro Paar Leichte italienische Kche H23169H 1x / 17.01.2015 / 14.30–17.00 / 10,00 E Discofox – Workshop (leicht fortgeschritten) + Lebensmittel Fit fr die Faschingszeit K02282H 1x / 24.01.2015 / 20.00–22.00 / 50,00 E pro Paar Antipasti / Vorspeisen H23170H 1x / 24.01.2015 / 14.30–17.00 / Der Kurs ist Patchwork-Quilt fr Anfnger/innen belegt. und Fortgeschrittene K60281W 8x / 02.02.2015 / 08.30–10.45 / 51,00 E + Italienisches Men – vegetarisch Material H23171H 1x / 14.02.2015 / 14.30–17.00 / 10,00 E K60282W 8x / 02.02.2015 / 19.30–21.45 / 51,00 E + Lebensmittel + Material E Nudelkche K60283W 8x / 03.02.2015 / 08.30–10.45 / 51,00 H23281H 1x / 27.01.2015 / 19.00–22.00 / 12,00 E + Material + Lebensmittel Acrylbilder auf Keilrahmen E Autogenes Training fr Anfnger/innen K74282H 1x / 21.01.2015 / 19.30–22.30 / 8,00 und Fortgeschrittene + Material H30281H 6x / 26.01.2015 / 18.00–19.00 / 22,00 E 8 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 23/2014

Kreative Weidenwerkstatt – Flechten Wir basteln Weihnachtsgeschenke – mit Korbweiden fr Kinder ab 6 Jahren K74283H 1x / 17.01.2015 / 10.00–13.00 / 11,00 E M50282H 1x / 14.11.2014 / 15.00–17.00 / 5,30 E + Material + Material K74284H 1x / 31.01.2015 / 10.00–13.00 / 11,00 E + Material Corso di cucina italia . . . in italiano! Pizza backen fr Schulkinder von 6 bis 10 Jahren Objekte aus „gewickeltem Weidengeflecht“ E K74285H 1x / 17.01.2015 / 14.00–17.00 / Der Kurs ist M51161H 1x / 13.12.2014 / 14.30–17.00 / 10,00 belegt. + Lebensmittel K74286H 1x / 31.01.2015 / 14.00–17.00 / 11,00 E + Material

FEU-Mitte, Marktplatz 1, 2. Stock

Im Rahmen der Treffen der „Sozialen Stadt“ entstand die Idee, die leerstehenden Rume im alten Rathaus am Marktplatz fr soziale Einrichtungen und als Treffpunkt fr Brger zu nutzen. Im letzten Jahr machten sich Mitglieder von Tauschring, Internationalem Frhstck, Kinderschutzbund, AWO und Jugendarbeit daran, die Rume dafr auf Vordermann zu bringen. Nach einem Jahr Probebetrieb, in dem verschiedene Gruppen die Mçglichkeit nutzten, sich hier zu treffen, soll nun ein weiteres Angebot gemacht werden: Q Menschen, die sich in Feuchtwangen auskennen und heimisch fhlen, sind eingeladen, hier alte Bekannte zu treffen und neue kennenzulernen. Q Menschen, die neu in der Stadt sind, sollen die Mçglichkeit haben, andere zu treffen und sich bekannt zu machen. An jedem 3. Freitagnachmittag im Monat von 14.30 bis 16.30 Uhr wollen wir den Saal und die Rume çffnen. Bei einer „bunten Plauderstunde“ werden auch Kleinigkeiten zum Verzehr angeboten, im Mittelpunkt soll aber das Gesprch stehen. Wer Fragen hat oder sich an der Organisation aktiv beteiligen mçchte, kann sich unter 09852/61 55 10 melden. Termin: 21. November 2014 Wir suchen noch einen passenden Namen fr das Treffen. Vielleicht Mittendrin in Feuchtwangen – FEU-Mitte gez. Organisationsteam FEU-Mitte

SPENDE SENIOREN FEUCHTWANGEN

Im Rahmen einer Konzertprobe hat jetzt der Senioren- Platz angekommen sei. Fr den Spendenbetrag wrden beirat Feuchtwangen dem Musik- und Spielmannszug zwei neue bungstrommeln angeschafft, verlautbarten Markgrfliche Jger eine Spende in Hçhe von 300 Euro die Spielleute. berreicht. Wie der Beiratsvorsitzende Heinz Mayer bei der bergabe bemerkte, sei in den zurckliegenden Seniorenveranstaltungen in der Stadthalle Kasten durch zahlreiche Kuchenspenden der Mitglieder etwas „Klein- geld“ brig geblieben. Diesen berschuss wolle man nun den Spielmannszug fr dessen hervorragende Jugendarbeit zu Gute kommen lassen. Die Markgrf- lichen Jger seien fr jegliche Art der Untersttzung ußerst dankbar, betonte dessen Vorsitzender Peter Stbe. Dringend bençtigt wrden im Jugendbereich vor allem neue Instrumente. Die Spende, so der musikalische Leiter Jrgen Hofmann, komme daher gerade richtig, denn viele der vereinseigenen Instrumente seien in die Jahre gekommen und mssten „Zug um Zug“ ausge- tauscht werden. Der Jugendleiter der Markgrflichen Jger, Heiko Stbe, erklrte, dass die Spende am richtigen Foto: Herrmann Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 23/2014 9

KulturTreff und KunstKlang Feuchtwangen Kultureller Jahresausklang in Feuchtwangen

Die Abende sind dunkler und khler; der Herbst ist inzwi- die Detektive“ – dazu gibt es jede Menge schwungvolle schen nicht mehr zu leugnen und auch der Winter kn- Musik, denn Kstner hat nicht nur Romane, Erzhlungen digt sich mit dem ein oder anderen frostigen Hauch be- und Kinderbcher geschrieben, sondern sich auch als Tex- reits an . . . Doch kulturell herrscht in der Festspielstadt ter fr Chansons einen Namen gemacht. noch lange keine Eiszeit. Der KulturTreff und die Kunst- Mitten in der Adventszeit zum Weihnachtsmarkt in Klang-Konzertreihe halten im November und Dezember Feuchtwangen gastiert die Wrttembergische Landes- 2014 noch eine ganze Reihe von kulturellen Veranstaltun- bhne aus Esslingen mit einem Kinderstck in der Stadt- gen bereit. halle Kasten. Am 14. Dezember, um 14 Uhr kçnnen klei- Am 13. November 2014 ist die Wrttembergische Lan- ne und große Kinder den Beutezgen der „Drei Ruber“ desbhne wieder in Feuchtwangen in der Stadthalle Kas- von Tomi Ungerer aus sicherer Entfernung vom Zu- ten zu Gast. Ab 20 Uhr ist ein Klassiker der deutschen schauerraum aus folgen. Sie sind gut und erfolgreich, kei- Theaterliteratur zu erleben: Georg Bchners „Woyzeck“, ne Kutsche ist vor ihnen sicher, bis . . . ja, bis ihnen das inszeniert wie ein modernes Schauermrchen, mit der Waisenmdchen Tiffany in die Hnde fllt, das so gar kei- wunderbaren Musik von Tom Waits. Die Lieder des Musi- ne Angst vor den finsteren Gesellen hat . . . kers machen den Druck, unter dem die Figuren stehen, Alle Informationen und Karten zu den Kulturveranstaltun- ihr Leiden, ihre ngste und die tagtglichen Bedrohungen gen der Stadt Feuchtwangen gibt es im Kulturbro, erfahrbar. Widerstndig schweben sie zwischen Aggres- Marktplatz 2, 91555 Feuchtwangen, E-Mail: kulturamt@- sion und Wehmut. Bchners Sprache findet in Waits feuchtwangen.de. Kartentelefon: 09852/904 44. Musik ihre kongeniale sinnliche Entsprechung. Details zu KunstKlang Feuchtwangen erhalten Sie zudem Am 29. November, um 19 Uhr folgt das zweite Konzert auf www.kunstklang-feuchtwangen.de der im Sommer gestarteten KunstKlang-Konzertreihe, fr die renommierte und international erfolgreiche Knstle- rinnen und Knstler nach Feuchtwangen eingeladen wer- den. Zu erleben sein wird die Violinistin Alina Pogostkina, die auf einer Stradivari von 1717 zu Texten aus Dosto- jewskis „Großinquisitor“ spielt. Die Texte werden vom çs- terreichischen Schauspieler Ulrich Reinthaller rezitiert. Der Dezember fhrt das kulturinteressierte Publikum mit der Reihe casino live on stage auch zu den schçnsten mu- sikalischen Landschaften Kubas: Die Formation „Cuba Vista“ ist am 5. Dezember, um 20 Uhr in der Spielbank in Feuchtwangen zu Gast. Literarisch und musikalisch wird es am 9. Dezember, um 19 Uhr, im Sngermuseum. Dort prsentiert das Ensemble Musenwunder einen Abend mit wunderbaren Texten ei- nes der wohl bekanntesten deutschen Dichter, Erich Kst- Kristin Gçpfert (Marie) und Florian Stamm (Woyzeck) ner. Gelesen wird unter anderem aus „Drei Mnner im Foto: Patrick Pfeiffer Schnee“ sowie aus dem Kinderbuchklassiker „Emil und

Kreuzgangspiele 2015 Prospekt der Kreuzgangspiele erschienen – Start des Kartenvorverkaufs

Das Jahr schreitet voran und inzwischen liegt die Spielzeit Sommer 2015 zu erfahren. Im Kulturbro Feuchtwangen 2014 mit Sally Bowles und Wilhelm Tell, mit Heidi und dem ist seit dieser Woche das brandaktuelle neue Prospekt der Geißenpeter schon fast drei Monate zurck – Zeit, nach Kreuzgangspiele erhltlich. Darin finden sich alle Termine vorn zu schauen; Zeit, mehr ber die kommende Spielzeit, und Infos zur nchsten Freilichtsaison. die kommenden Stcke und alle Zusatzveranstaltungen im 10 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 23/2014

Der Kartenvorverkauf begann ebenfalls Anfang Novem- ber, so dass ab jetzt auch Karten fr alle Vorstellungen ge- bucht werden kçnnen. Im Kulturbro stehen Ihnen dafr Ingrid Meyerhçfer, Andrea Hoffmann und Andrea Abel zur Verfgung und – wenn nçtig – auch mit Rat und Tat zur Seite. Das Kinderstck „Michel in der Suppenschssel“ startet auch im kommenden Jahr wieder mit einer Ein-Euro-Pre- miere. Alle Karten fr diese Vorstellung kosten lediglich einen Euro. Vorbestellungen und Reservierungen sind al- lerdings nicht mçglich. Die Tickets fr die Ein-Euro-Pre- miere am 17. Mai 2015 kçnnen nur am Mittwoch, den 18. Februar 2015, ab 9 Uhr entweder telefonisch oder persçnlich im Kulturbro erworben werden. Pro Person werden maximal sechs Tickets abgegeben. In den vergan- genen Jahren war die Premiere des Kinderstcks der Kreuzgangspiele stets nach etwa zwanzig Minuten aus- verkauft – hier heißt es also, schnell sein! Alle Informationen zu den Kreuzgangspielen erhalten Sie im Kulturbro, Marktplatz 2, 91555 Feuchtwangen, Tel.: Titelbild des neuen Prospekts 09852/904 44, [email protected]; oder auf unse- Forster rer Internetseite www.kreuzgangspiele.de

KunstKlang Feuchtwangen Ausnahmeviolinistin spielt in Feuchtwangen auf einer Stradivari aus dem 18. Jahrhundert

Am 29. November 2014 wird ab 19 Uhr in der Michaelis- Orchestre Symphonique de Qubec, WDR Sinfonieorches- kirche die junge Violinistin Alina Pogostkina zusammen ter Kçln mit Reinhard Goebel sowie den Bamberger Sym- mit dem Schauspieler Ulrich Reinthaller zu erleben sein. phonikern. Mit David Afkham wird sie Konzerte mit dem Dies ist das zweite Konzert der in diesem Jahr ins Leben Grzenich Orchester und Gçteborgs Symfoniker spielen. gerufenen Konzertreihe KunstKlang, die von der als Kon- Darber hinaus ist im Mrz 2014 eine ausgedehnte Aust- ditorentochter in Feuchtwangen aufgewachsenen und in- ralien-Tournee mit Adelaide Symphony und dem West ternational renommierten Sopranistin Christiane Karg Australian Symphony Orchestra geplant. Unter Leitung konzipiert und nun knstlerisch geleitet wird. von Reinhard Goebel spielt sie im Januar 2014 mit Tapiola Mit Alina Pogostkina hat Christiane Karg eine außerge- Sinfonietta alle Violinkonzerte von Mozart in zwei Konzer- wçhnliche Instrumentalistin nach Feuchtwangen geholt – ten. Zudem wird sie mit der Deutschen Kammerphilhar- und auch das von ihr gespielte Instrument ist nicht ein- monie Bremen und Paavo Jrvi auf Tournee sein und zum fach nur eine Geige. Bei dem von Alina Pogostkina ge- Ostbottnischen Kammerorchester fr Konzerte in Kokkola spielten Instrument handelt es sich um eine echte Stradi- und im Wiener Musikverein unter Leitung von Sakari Ora- vari von 1717, die ihr von der Nippon Music Foundation mo zurckkehren. zur Verfgung gestellt wird. Highlights der vergangenen Saison waren Auftritte mit Los Angeles Philharmonic, San Francisco Symphony, Or- Seit Pogostkina im Dezember 2005 als erste Deutsche chestra National de France sowie ihre Wiedereinladung den 9. Internationalen Sibelius Wettbewerb in Helsinki zum Philharmonia Orchestra. Auch mit Orchestern wie gewann, ist Alina Pogostkina Gast bei den großen Orche- dem hr-Sinfonieorchester Frankfurt, SWR Sinfonieorches- stern weltweit und arbeitet regelmßig mit Dirigenten ter Stuttgart, Mahler Chamber Orchestra, Finnish Radio wie Vladimir Ashkenazy, Gustavo Dudamel, Sakari Ora- Symphony Orchestra, Oslo Philharmonic Orchestra, Royal mo, David Zinman, Jonathan Nott, Paavo Jrvi, Michael Stockholm Philharmonic, Het Residentie Orkest, Hall Or- Sanderling und Thomas Hengelbrock. chestra, Tschechische Philharmonie, Orchestre Philharmo- In der Saison 2013/14 ist Alina Pogostkina zu Gast beim nique de Radio France, BBC Scottish Symphony Orchestra Orchestre Philharmonique du Luxembourg, Simn Bolvar sowie den Cincinnati, NHK und Yomiuri Nippon Sympho- Symphony Orchestra of Venezuela mit Gustavo Dudamel, ny Orchestras war sie bereits zu hçren. Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 23/2014 11

Alina Pogostkina tritt nicht nur mit großen Orchestern und Dirigenten auf, sondern spielt auch leidenschaftlich Kammermusik und arbeitet mit namhaften Kammermu- sikpartnern. Zu ihnen gehçren Steven Isserlis, Yuri Bash- met, Gidon Kremer, Menahem Pressler, Christoph Eschen- bach, Pekka Kuusisto, Maxim Rysanov, Jçrg Widmann und Joshua Bell. Aktuell arbeitet sie vermehrt in der Trio- Besetzung mit dem Cellisten Andreas Brantelid und den Pianisten Shai Wosner und Christian Ihle Hadland.

In einer Konzertlesung zu Fjodor Michailowitsch Dosto- jewskis „Der Großinquisitor“ ist die Violinistin in Feucht- wangen zu hçren – das Projekt ist von ihr selbst konzipiert und initiiert worden. Deshalb wird es nach dem Konzert am 29. November 2014 im Caf am Kreuzgang, 1. Ober- geschoss, bei einem kleinen Empfang die Mçglichkeit ge- ben, der Knstlerin und ihrem Konzertpartner Ulrich Rein- thaller Fragen zu stellen.

Karten und weitere Informationen zum Konzert und zu KunstKlang Feuchtwangen gibt es auf www.kunstklang- feuchtwangen.de sowie im Kulturbro, Marktplatz 2, 91555 Feuchtwangen, Tel.: 09852/904 44, Mail: kultur- [email protected]

Alina Pogostkina www.25stunden.com

„FRISCH AUF“ Offene Wanderungen mit dem Referenten fr Familie und Senioren, Helmut Huber

Dienstag, 11. November 2014 nach Dorfgtingen Dienstag, 18. November 2014 nach Unterahorn Treffpunkt: 11.00 Uhr – Rçhrenbrunnen Treffpunkt: 11.00 Uhr – Rçhrenbrunnen Einkehr: „SCHTZENHAUS“ Einkehr: Fischhaus „SINDEL“ Strecke: Nçrdl. Sulzachpark – Krebshof – Banzenweiler – Strecke: BauAkademie – Steinbach – Oberahorn – Krobshausen – Dorfgtingen Unterahorn

Weitere Informationen: Tourist Information Feuchtwangen, Marktplatz 1, Tel. 09852/904-177 nderungen werden kurzfristig in der Tagespresse bekannt gegeben

Stadt Stadt Feuchtwangen Feuchtwangen

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für unsere Finanz- Wir suchen ab 01.01.2015 für den verwaltung eine(n) städt. Kindergarten Breitenau Mitarbeiter/in in Teilzeit - befristet für zwei Jahre - eine/n Kinderpfleger/in mit durchschnittlich 20 Wochenstunden als Sachbearbeiter/in. in Teilzeit mit 14 Wochenstunden an 3 Wochentagen in einem Wir erwarten gute PC-Kenntnisse und Zahlenverständnis, auf zunächst bis 31.08.2015 befristeten Beschäftigungs- Verwaltungserfahrung im Kommunalbereich wäre von Vorteil. verhältnis. Im Kindergarten werden Kinder ab dem ersten Wir bieten eine interessante Tätigkeit eingebunden in einem Lebensjahr bis zu 6 Jahren betreut. Team. Die Vergütung erfolgt nach TVöD sowie den im Die Vergütung erfolgt nach TVöD. öffentlichen Dienst üblichen Leistungen. Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen senden Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen werden bis Sie bitte bis 21. November 2014 an die 21.11.2014 an die Stadt Feuchtwangen, Postfach 12 57, Stadt Feuchtwangen, Postfach 1257, 91552 Feuchtwangen. 91552 Feuchtwangen oder per Mail an [email protected] erbeten. Tel. Auskünfte unter der Telefonnummer 09852 9635 Auskünfte unter Tel. 09852 904130. (Kindergartenleitung Frau Brenner). 12 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 23/2014

Das Schutzgebiet besteht aus Amtliche Bekanntmachungen – 13 Fassungsbereichen (Zone WI) – 1 engeren Schutzzone (Zone WII) – 1 weiteren Schutzzone (Zone WIIIA) – 1 weiteren Schutzzone (Zone WIIIB). Dem Wasserschutzgebiet und seiner Unterteilung liegen die fol- genden, bei den betroffenen Stdten/Mrkten/Gemeinden (s. o.) aufliegenden Lageplne der Antragsunterlagen des Bros Bjçrn- sen Beratende Ingenieure GmbH, Koblenz, zu Grunde: Anlage 10.1 – M = 1:50.000 (schmaler Ordner – Sept. 2014) Anlage 7.2 – M = 1:25.000 (breiter Ordner – „weiterhin gltige Unterlagen“) Anlagen 7.3.1 bis 7.3.17 – M = 1:2.500 (breiter Ordner – „weiterhin gltige Unterlagen“) Die Grenzen des Schutzgebietes bzw. der verschiedenen Schutz- zonen sind in diesen Lageplnen eingetragen. Die genaue Gren- ze der Schutzzonen verluft auf der jeweils gekennzeichneten Grundstcksgrenze oder (wenn die Schutzzonengrenze ein Grundstck schneidet) auf der der Fassung nheren Kante der ge- zeichneten Linie. Die erneute Auslegung des Entwurfs der beantragten Rechtsver- ordnung sowie der ihm zugrunde liegenden Plne und Antrags- unterlagen wird hiermit nach Art. 73 Abs. 5 und Abs. 8 BayVw VfG i.V.m. Art. 73 BayWG bekannt gemacht. Nach dem die Un- Vollzug des Wasserhaushaltsgesetzes terlagen in den Jahren 2010 und 2011 bereits auslagen, wird (WHG), des Bayer. Wassergesetzes nunmehr eine weitere ergnzende Auslegung durchgefhrt. Die Auslegung erfolgt mit zwei roten Ordnern. Wobei die er- (BayWG) und des Bayer. Verwaltungs- gnzenden, berarbeiteten und aktualisierten Unterlagen in dem verfahrensgesetzes (BayVwVfG); schmalen Ordner vom Sept. 2014 (Datenstand: 31.12.13) enthal- ten sind. Die weiterhin gltigen Unterlagen aus den vorangegan- Antrag auf Ausweisung eines Trink- genen Auslegungen befinden sich in dem breiten Ordner. wasserschutzgebietes fr die Brunnen Der Entwurf der Schutzgebietsverordnung mit den dazugehçri- Haslach H1, H3-H9 und Matzmannsdorf gen Lageplnen sowie den ergnzten/aktualisierten Unterlagen liegt einen Monat vom 10.11.2014 bis 9.12.2014 (einschließlich M1-M5 fr die çffentliche Wasserver- der genannten Tage) bei der Stadt Feuchtwangen im Rathaus, Ein- sorgung der Fernwasserversorgung gang II, Zimmer 26, whrend der Dienststunden von 8.00–12.00 Uhr und von 14.00–16.00 Uhr (Montag-Mittwoch), von 8.00– Franken (FWF), Fernwasserstr. 2, 12.00 Uhr und 14.00–18.00 Uhr (Donnerstag) und von 8.00– 97215 Uffenheim in der Gemeinde Burk, 12.00 Uhr (Freitag) zur Einsicht auf. dem Markt a. Forst, dem Markt Jeder, dessen Belange durch die geplante Rechtsverordnung be- rhrt werden, kann bis sptestens zwei Wochen nach Ablauf der Drrwangen, der Gemeinde , Auslegungsfrist, das ist bis zum 23.12.2014 bei der Stadt Feucht- dem Markt Schopfloch, der Gemeinde wangen oder beim Landratsamt Ansbach – Sachgebiet Wasser- recht –, Crailsheimstr. 1, 91522 Ansbach, schriftlich oder zur Ehingen, der Stadt Feuchtwangen und Niederschrift etwaige Einwendungen gegen die geplante Rechts- der Gr. Kreisstadt Dinkelsbhl verordnung erheben. Mit Ablauf der Einwendungsfrist sind alle Einwendungen ausge- hier: erneute Auslegung aufgrund ergnzter/aktuali- schlossen, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beru- sierter Antragsunterlagen hen (Art. 73 Abs. 4, Stze 3 und 4 BayVwVfG). In Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unter- Das Einzugsgebiet der Brunnen Haslach und Matzmannsdorf der schriftslisten unterzeichnet oder in Form vervielfltigter gleich- Fernwasserversorgung Franken (FWF) wird durch Siedlungsfl- lautender Texte eingereicht werden, ist ein Unterzeichner mit chen, Verkehrswege und Land- bzw. Forstwirtschaft vielfltig ge- Namen, Beruf und Anschrift als Vertreter der brigen Unterzeich- nutzt. Zum Schutz des Grundwasservorkommens der çffentlichen ner fr das Verfahren zu bezeichnen, soweit er nicht von ihnen Wasserversorgung der FWF (Brunnen Haslach H1, H3-H9 und als Bevollmchtigter bestellt ist. Diese Angaben mssen deutlich Matzmannsdorf M1-M5) ist aus Grnden des Wohls der Allge- sichtbar auf jeder mit einer Unterschrift versehenen Seite enthal- meinheit die Ausweisung eines neuen Wasserschutzgebietes, das ten sein. an das Einzugsgebiet der Brunnen angepasst ist, beantragt, da das Werden gegen die geplante Rechtsverordnung rechtzeitig Ein- bestehende Wasserschutzgebiet aus dem Jahr 1968 zu klein be- wendungen erhoben, werden diese in einem Termin erçrtert, der messen ist und nicht mehr den heutigen Anforderungen und Er- noch mindestens eine Woche vorher ortsblich bekannt gemacht kenntnissen entspricht und somit ersetzt werden muss. wird. Diejenigen, die Einwendungen erhoben haben, werden Die Festsetzung des Wasserschutzgebietes erfolgt durch Rechts- von dem Erçrterungstermin gesondert benachrichtigt. Bei Aus- verordnung gemß § 51 und § 52 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) bleiben eines Beteiligten in dem ggf. notwendigen Erçrterungster- in der derzeit gltigen Fassung in Verbindung mit Art. 31, 63 und min kann auch ohne ihn verhandelt werden. 73 Bayer. Wassergesetz (BayWG). Ferner wird darauf hingewiesen, dass Das Wasserschutzgebiet betrifft die Gemeinde Burk, die Markt- a) die Personen, die Einwendungen erhoben haben, von dem gemeinde Dentlein am Forst, die Marktgemeinde Drrwangen, Erçrterungstermin durch çffentliche Bekanntmachung benach- die Gemeinde Langfurth, den Markt Schopfloch, die Gemeinde richtigt werden kçnnen, Ehingen, die Stadt Feuchtwangen und die Gr. Kreisstadt Dinkels- b) die Zustellung der Entscheidung ber die Einwendungen bhl. durch çffentliche Bekanntmachung ersetzt werden kann, Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 23/2014 13

wenn mehr als 50 Benachrichtigungen oder Zustellungen vorzu- 5 „Gewerbegebiet Seiderzell“ gebilligt. Die Entwrfe liegen je- nehmen sind. weils mit Begrndung und Umweltbericht bei der Stadt Feucht- Die durch die Einsichtnahme in die Unterlagen, durch Erhebung wangen, Stadtbauamt, Kirchplatz 2, Raum 26 vom 17. November von Einwendungen bzw. Teilnahme am Erçrterungstermin oder bis 19. Dezember 2014 whrend der Dienstzeiten (Mo–Fr von 8– Vertreterbestellung (Bevollmchtigter) entstehenden Kosten kçn- 12 Uhr , Mo–Mi von 14–16 Uhr, Do von 14–18 Uhr) çffentlich nen nicht erstattet werden. aus. Hinweis: Die im Rahmen der Auslegungen in den Jahren 2010 Stellungnahmen kçnnen whrend der Frist vorgebracht werden. bzw. 2011 bisher vorgebrachten Einwendungen sind weiterhin Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen kçnnen bei der gltig und mssen nicht erneut erhoben werden. Eine schriftli- Beschlussfassung ber den Bebauungsplan unbercksichtigt blei- che Erklrung ber das Aufrechterhalten von bereits erhobenen ben. Es wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach §47 Ver- Einwendungen ist insoweit entbehrlich. waltungsgerichtsordnung (VwGO) zur Einleitung einer Normen- kontrolle, der einen Bebauungsplan zum Gegenstand hat, unzu- Anlage: 1 Auszug aus dem Schutzgebiets-Lageplan (verkleinert, lssig ist, wenn die den Antrag stellende Person nur Einwendun- siehe oben) gen geltend macht, die sie im Rahmen der çffentlichen Ausle- gung nicht oder versptet geltend gemacht hat, aber htte geltend Feuchtwangen, 23.10.2014 machen kçnnen. gez. Patrick Ruh Ziel der Planung ist es, das bestehende Industriegebiet an die tat- 1. Brgermeister schlichen Verhltnisse anzupassen d.h. insoweit zu berplanen und in çstlicher und sdlicher Richtung zu erweitern. Der rechts- Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 6 krftige Bebauungsplan Nr. 5 „Gewerbegebiet Seiderzell“ soll in- soweit aufgehoben werden. „Industriegebiet Seiderzell“ mit Die Grçße des Plangebiets umfasst insgesamt eine Flche von integriertem Grnordnungsplan und 21,5 ha, wovon sich 11,5 ha auf den Erweiterungsteil beziehen. Aufhebung des Bebauungsplans Nr. 5 Das Gebiet wird im Westen durch die Kreisstraße Kr AN 40 und im Osten durch die Flst. Nr. 1388/2 und 1388/3 der Gemarkung „Gewerbegebiet Seiderzell“ Mosbach (Wirtschaftsweg parallel zur BAB 7) begrenzt. Im Nor- – Beteiligung der ffentlichkeit gemß den erfolgt ein Anschluss an das Gewerbe- und Industriegebiet Hilpertsweiler (Flst. Nr. 756/1, 757, 759 und 761 der Gemarkung § 3 Abs. 2 BauGB – Hilpertsweiler). In Richtung Seiderzell wird das Gebiet in sdli- Nach Vorberatung im Bau- und Verkehrsausschuss am cher Richtung durch die Flst. Nr. 1380 und 1387/1 begrenzt. 15.10.2014 (B 221/2014) hat der Stadtrat in seiner Sitzung am Zusammen mit der auf den Freiflchen der Baugrundstcke vor- 29.10.2014 (S 145/2014) den nachstehenden Entwurf des Be- gesehenen Begrnung sichert eine 10–30 m breite Grnflche im bauungsplans Nr. 6 „Industriegebiet Seiderzell“ mit integriertem sdlichen Bereich des Planungsgebiets eine schonende Einbin- Grnordnungsplan sowie die Aufhebung des Bebauungsplans Nr. dung in das Landschaftsbild ab. 14 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 23/2014

15. nderung des Flchennutzungs- plans mit integriertem Landschafts- plan – Beteiligung der ffentlichkeit gemß § 3 Abs.2 BauGB – Nach Vorberatung im Bau- und Verkehrsausschuss am 15.10.2014 (B 221/2014) hat der Stadtrat in seiner Sitzung am 29.10.2014 (S 145/2014) den nachstehenden Entwurf der 15. n- derung des Flchennutzungsplans mit integriertem Landschafts- plan im Bereich des geplanten Bebauungsplans Nr. 6 „Industrie- gebiet Seiderzell“gebilligt. Der Entwurf mit Begrndung und Um- weltbericht liegt bei der Stadt Feuchtwangen, Stadtbauamt, Kirchplatz 2, Raum 26 vom 17. November bis 19. Dezember 2014 whrend der Dienstzeiten (Mo–Fr von 8–12 Uhr, Mo–Mi von 14–16 Uhr, Do von 14–18 Uhr) çffentlich aus. Stellungnahmen kçnnen whrend der Frist vorgebracht werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen kçnnen bei der Folgende wesentliche umweltbezogene Stellungnahmen liegen Beschlussfassung ber den Bauleitplan unbercksichtigt bleiben. zur Einsicht aus: Es wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach §47 Verwal- tungsgerichtsordnung (VwGO) zur Einleitung einer Normenkon- Regierung von Mittelfranken, Hçhere Landesplanungsbehçrde trolle, der einen Bauleitplan zum Gegenstand hat, unzulssig ist, (Angaben zur Siedlungsanbindung, landesplanerische Bewer- wenn die den Antrag stellende Person nur Einwendungen geltend tung) macht, die sie im Rahmen der çffentlichen Auslegung nicht oder Regionaler Planungsverband Westmittelfranken versptet geltend gemacht hat, aber htte geltend machen kçn- (Angaben zur Siedlungsanbindung, regionalplanerische Bewer- nen. tung) Ziel der Planung ist es, das bestehende Industriegebiet u.a. in çst- Landratsamt Ansbach licher und sdlicher Richtung zu erweitern. Die Erweiterungsfl- (Stellungnahme zur Lçschwasserversorgung, zur Verkehrsanbin- che ist im rechtskrftigen Flchennutzungsplan als landwirt- dung, zum Bedarfsnachweis, zur natur- und artenschutzrechtli- schaftliche Flche dargestellt. Da Bebauungsplne aus dem Fl- chen Bewertung sowie zur Eingriffs- und Ausgleichsbilanzierung) chennutzungsplan zu entwickeln sind, sind diese als gewerbliche Regierung von Mittelfranken, Hçhere Naturschutzbehçrde Bauflchen gemß § 1 Abs.1 Nr. 3 BauNVO darzustellen. (Stellungnahme zur natur- und artenschutzrechtlichen Bewer- tung) Staatliches Bauamt Ansbach (Stellungnahme zur Verkehrsanbindung) Wasserwirtschaftsamt Ansbach (Stellungnahme zur Wasserversorgung, zu Niederschlagswasser und zur Abwasserbeseitigung sowie zu Oberflchengewsser) Bayerischer Bauernverband (Stellungnahme zu landwirtschaftlichen Belangen zur Bewirt- schaftung der sich anschließenden Flchen) Autobahndirektion Nordbayern, Dienststelle Wrzburg (Stellungnahme zur Sicherung der Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs auf der Autobahn) Landesbund fr Vogelschutz in Bayern e.V., Kreisgruppe Ansbach (Stellungnahme zum Arten- und Biotopschutz, zu naturschutz- rechtlichen Belangen, zu Emissionen und zur Gewssergte) Die Grçße des nderungsgebiets umfasst insgesamt eine Flche Zustzlich liegt der Nachweis des Schallimmissionsschutzes des von 10,7 ha und beinhaltet die Flst. Nr. 1379 (Wirtschaftsweg), anzusiedelnden Betriebes fr das Baufeld II inkl. einer Stellung- 1388, 1388/1, 1389, 1389/1, 1389/2 und 1389/3 (landwirtschaft- nahme des Gutachters fr das Baufeld I zur Einsichtnahme aus. lich genutzte Flchen) sowie Teilflchen der Flst. Nr. 1376 (Ge- Es sind folgende Arten umweltbezogener Informationen verfg- werbegebietsflche), 1378 (landwirtschaftlich genutzte Flche), bar: 1378/2 (Erschließungsstraße), 1378/1 (Wirtschaftsweg) und 1380 Umweltbezogene Informationen zu den Auswirkungen auf Men- (landwirtschaftlich genutzte Flche) der Gemarkung Mosbach. schen, Tiere und Pflanzen, Sach- und Kulturgter, Boden, Wasser, Zusammen mit der auf den Freiflchen der Baugrundstcke vor- Luft/Klima, Landschaft, biologische Vielfalt und zu Erhaltungszie- gesehenen Begrnung sichert eine 10–30 m breite Grnflche im len und dem Schutzzweck von FFH- und Vogelschutzgebieten sdlichen Bereich des Planungsgebiets eine schonende Einbin- sowie zur naturschutzrechtlichen Bewertung (Eingriffs- und Aus- dung in das Landschaftsbild ab. gleichsregelung). Folgende wesentliche umweltbezogene Stellungnahmen liegen Frau Betz (Raum 26, Tel.: 09852/904-141) steht fr Ausknfte zur Einsicht aus: und Einzelerçrterungen whrend den o.g. Dienstzeiten gerne zur Regierung von Mittelfranken, Hçhere Landesplanungsbehçrde Verfgung. Termine außerhalb dieses Zeitraums kçnnen telefo- (Angaben zur Siedlungsanbindung, landesplanerische Bewertung) nisch vereinbart werden. Regionaler Planungsverband Westmittelfranken Feuchtwangen, den 30.10.2014 (Angaben zur Siedlungsanbindung, regionalplanerische Bewer- gez. Patrick Ruh tung) 1. Brgermeister Landratsamt Ansbach (Stellungnahme zur Lçschwasserversorgung, zur Verkehrsanbin- dung, zum Bedarfsnachweis, zur natur- und artenschutzrechtli- chen Bewertung sowie zur Eingriffs- und Ausgleichsbilanzierung) Regierung von Mittelfranken, Hçhere Naturschutzbehçrde (Stellungnahme zur natur- und artenschutzrechtlichen Bewertung) Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 23/2014 15

Staatliches Bauamt Ansbach § 1 Steuertatbestand (Stellungnahme zur Verkehrsanbindung) Das Halten eines ber vier Monate alten Hundes im Stadtgebiet Wasserwirtschaftsamt Ansbach unterliegt einer stdtischen Jahresaufwandsteuer nach Maßgabe (Stellungnahme zur Wasserversorgung, zu Niederschlagswasser dieser Satzung. Maßgebend ist das Kalenderjahr. und zur Abwasserbeseitigung sowie zu Oberflchengewsser) Bayerischer Bauernverband § 2 Steuerfreiheit (Stellungnahme zu landwirtschaftlichen Belangen zur Bewirt- Steuerfrei ist das Halten von schaftung der sich anschließenden Flchen) 1. Hunden ausschließlich zur Erfllung çffentlicher Aufgaben. Autobahndirektion Nordbayern, Dienststelle Wrzburg 2. Hunden des Deutschen Roten Kreuzes, des Arbeiter-Samariter- (Stellungnahme zur Sicherung der Sicherheit und Leichtigkeit des bundes, des Malteser-Hilfsdienstes, der Johanniter-Unfallhilfe, Verkehrs auf der Autobahn) des Technischen Hilfswerks oder des Bundesverbandes fr den Selbstschutz, die ausschließlich der Durchfhrung der diesen Landesbund fr Vogelschutz in Bayern e.V., Kreisgruppe Ansbach Organisationen obliegenden Aufgaben dienen. (Stellungnahme zum Arten- und Biotopschutz, zu naturschutz- 3. Hunden, die fr Blinde, Taube, Schwerhçrige oder vçllig Hilf- rechtlichen Belangen, zu Emissionen und zur Gewssergte) lose unentbehrlich sind. Zustzlich liegt der Nachweis des Schallimmissionsschutzes des 4. Hunden, die zur Bewachung von Herden notwendig sind. anzusiedelnden Betriebes fr das Baufeld II inkl. einer Stellung- 5. Hunden, die aus Grnden des Tierschutzes vorbergehend in nahme des Gutachters fr das Baufeld I zur Einsichtnahme aus. Tierasylen oder hnlichen Einrichtungen untergebracht sind. Es sind folgende Arten umweltbezogener Informationen verfg- 6. Hunden, die die fr Rettungshunde vorgesehenen Prfungen bar: bestanden haben und als Rettungshunde fr den Zivilschutz, Umweltbezogene Informationen zu den Auswirkungen auf Men- den Katastrophenschutz oder den Rettungsdienst zur Verf- schen, Tiere und Pflanzen, Sach- und Kulturgter, Boden, Wasser, gung stehen. Luft/Klima, Landschaft, biologische Vielfalt und zu Erhaltungszie- 7. Hunden in Tierhandlungen. len und dem Schutzzweck von FFH- und Vogelschutzgebieten sowie zur naturschutzrechtlichen Bewertung (Eingriffs- und Aus- § 3 Steuerschuldner, Haftung gleichsregelung). (1) Steuerschuldner ist der Halter des Hundes. Hundehalter ist, Frau Betz (Raum 26, Tel.: 09852/904-141) steht fr Ausknfte wer einen Hund im eigenen Interesse oder im Interesse seiner und Einzelerçrterungen whrend den o.g. Dienstzeiten gerne zur Haushalts- oder Betriebsangehçrigen aufgenommen hat. Als Verfgung. Termine außerhalb dieses Zeitraums kçnnen telefo- Hundehalter gilt auch, wer einen Hund in Pflege oder Ver- nisch vereinbart werden. wahrung genommen hat oder auf Probe zum Anlernen hlt. Alle in einem Haushalt oder einen Betrieb aufgenommenen Feuchtwangen, den 30.10.2014 Hunde gelten als von ihren Haltern gemeinsam gehalten. gez. Patrick Ruh (2) Halten mehrere Personen gemeinsam einen oder mehrere 1. Brgermeister Hunde, so sind sie Gesamtschuldner. (3) Neben dem Hundehalter haftet der Eigentmer des Hundes Winterdienst an Anlagen der fr die Steuer. Stadtwerke § 4 Wegfall der Steuerpflicht, Anrechnung (1) Die Steuerpflicht entfllt, wenn ihre Voraussetzungen nur in Die Wasserhausanschlsse einschließlich der eingebauten Was- weniger als drei aufeinanderfolgenden Kalendermonaten er- serzhler sind bei strkerem Frost besonders gefhrdet. Aus die- fllt werden. sem Grunde bitten die Stadtwerke alle Wasserabnehmer, ihre (2) Tritt an die Stelle eines verendeten oder getçteten Hundes, Wasserleitungsanlagen in Frostzeiten zu schtzen. fr den die Steuerpflicht besteht, bei demselben Halter ein Nachstehend einige Ratschlge: anderer Hund, so entsteht fr das laufende Steuerjahr keine Anfllig gegen Frost sind vor allem Leitungen in kalten Rumen, neue Steuerpflicht. und Umfassungsmauern und im Bereich von Kanlen mit Kaltluft. (3) Wurde das Halten eines Hundes fr das Steuerjahr oder fr Diese Leitungen mssen gut gegen Klte isoliert sein (Mineral- einen Teil des Steuerjahres bereits in einer anderen Gemein- wolle, Styropor usw.), Fenster sollten geschlossen werden. de der Bundesrepublik Deutschland besteuert, so ist die erho- bene Steuer auf die Steuer anzurechnen, die fr das Steuer- Gartenleitungen und nicht stndig in Benutzung stehende Was- jahr nach dieser Satzung zu zahlen ist. serleitungen absperren und entleeren. brige Leitungen, haupt- Mehrbetrge werden nicht erstattet. schlich aber Wasserzhler vor Kaltluft schtzen. Bauwasser- oder offen verlegte Anschlsse absperren, entleeren, Bauzhler entfernen lassen. § 5 Steuermaßstab und Steuersatz (1) Die Steuer betrgt im Stadtgebiet Feuchtwangen (ohne Stadt- Zugefrorene Hausanschlussleitungen, Frostschden an Wasser- teile): zhlern und sonstigen Wasserversorgungseinrichtungen, auch fr den ersten Hund: 35,00 EUR Wasserrohrbrche, sofort dem Wasserwerk (Tel. 904-333) mel- fr den zweiten und jeden weiteren Hund: 56,00 EUR den. Die Steuer betrgt in den brigen Stadtteilen: Hausschieberkappen (kleine runde Metallscheibe vor den Anwe- fr den ersten Hund: 14,00 EUR sen) eis- und schneefrei halten, damit Hausanschlussleitungen im fr den zweiten und jeden weiteren Hund: 56,00 EUR Bedarfsfalle sofort abgestellt werden kçnnen. (2) Die Steuer betrgt fr einen Kampfhund nach § 6: 500,00 EUR Halten Sie bitte auch den Platz vor den Gas-, Strom- und Wasser- (3) Hunde, fr die eine Steuerbefreiung nach § 2 gewhrt wird, zhlern frei, damit im November die Messeinrichtungen rei- sind bei der Berechnung der Anzahl der Hunde nicht anzu- bungslos abgelesen werden kçnnen. setzen. Hunde, fr die die Steuer nach § 7 ermßigt wird, gel- ten als erste Hunde. Satzung fr die Erhebung der § 6 Kampfhunde Hundesteuer (Hundesteuersatzung) (1) Kampfhunde sind Hunde, bei denen aufgrund rassespezifi- vom 3.11.2014 scher Merkmale, Zucht und Ausbildung von einer gesteiger- ten Aggressivitt und Gefhrlichkeit gegenber Menschen Aufgrund des Art. 3 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes er- und Tieren auszugehen ist. lsst die Stadt Feuchtwangen folgende (2) Entsprechend der Verordnung ber Hunde mit gesteigerter Satzung fr die Erhebung der Hundesteuer: Aggressivitt und Gefhrlichkeit vom 10.07.1992 (GVBl S 16 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 23/2014

268) wird bei den folgenden Rassen und Gruppen von Hun- § 12 Anzeigepflichten den sowie deren Kreuzungen untereinander oder mit anderen (1) Wer einen ber vier Monate alten, der Stadt noch nicht ge- Hunden die Eigenschaft als Kampfhund stets vermutet: meldeten Hund hlt, muss ihn unverzglich der Stadt mel- Pit-Bull, Bandog, American Staffordshire Terrier, Staffordshire den. Bullterrier, Tosa-Inu (2) Der steuerpflichtige Hundehalter (§ 3) soll den Hund unver- (3) Bei den folgenden Rassen von Hunden wird die Eigenschaft zglich bei der Stadt abmelden, wenn er ihn verußert oder als Kampfhunde vermutet, solange nicht der Stadt als der zu- sonst abgeschafft hat, wenn der Hund abhanden gekommen stndigen Behçrde fr die einzelnen Hunde nachgewiesen oder eingegangen ist, oder wenn der Halter aus der Stadt wird, dass diese keine gesteigerte Aggressivitt und Gefhr- weggezogen ist. lichkeit gegenber Menschen und Tieren aufweisen: (3) Fallen die Voraussetzungen fr eine Steuervergnstigung weg Alano, American Bulldog, Bullmastiff, Bullterrier, Cane Cor- oder ndern sie sich, so ist das der Stadt unverzglich anzu- so, Dog Argentino, Dogue des Bordeaux, Fila Brasileiro, Mas- zeigen. tiff, Mastin Espanol, Mastino Napoletano, Perro de Presa Ca- nario (Dogo Canario), Perro de Presa Mallorquin, Rottweiler. § 13 Hundebestandsaufnahmen Dies gilt auch fr Kreuzungen dieser Rassen untereinander Die Stadt kann Hundebestandsaufnahmen durchfhren oder oder mit anderen als von Abs. 2 erfassten Hunden. durchfhren lassen. Hierbei sind die Grundstckseigentmer, (4) Unabhngig hiervon kann sich die Eigenschaft eines Hundes Wohnungseigentmer, Wohnungsgeber und Hundehalter zum als Kampfhund im Einzelfall aus seiner Ausbildung mit dem wahrheitsgemßen Ausfllen der ihnen von der Stadt oder einem Ziel einer gesteigerten Aggressivitt oder Gefhrlichkeit erge- beauftragten Dritten bersandten Unterlagen innerhalb der vor- ben. geschriebenen Fristen verpflichtet. Durch das Ausfllen der Un- (5) Der erhçhte Steuersatz nach § 5 Abs. 3 entfllt bei Tatbestn- terlagen wird die Verpflichtung zur An- und Abmeldung nicht be- den nach § 6 Abs. 3 mit Ablauf des Kalendermonats, in dem rhrt. Entsprechendes gilt fr mndliche Befragungen bei Hunde- der Stadt der Nachweis vorgelegt wurde. Bei Fllen nach bestandsaufnahmen. Abs. 4 entsteht der erhçhte Steuersatz mit Beginn des folgen- den Kalendermonats, in dem die Stadt als zustndige Behçr- § 14 Inkrafttreten de die Eigenschaft als Kampfhund festgestellt hat. Diese Satzung tritt am 1. Januar 2015 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Satzung vom 11.4.2006 außer Kraft. § 7 Steuerermßigungen Feuchtwangen, 3.11.2014 Die Steuer ist um die Hlfte ermßigt fr Hunde, die von Forstbe- STADT FEUCHTWANGEN diensteten, Berufsjgern oder Inhabern eines Jagdscheins aus- schließlich oder berwiegend zur Ausbung der Jagd oder des gez. Ruh Jagd- oder Forstschutzes gehalten werden, sofern nicht die Hun- 1. Brgermeister dehaltung steuerfrei ist; fr Hunde, die zur Ausbung der Jagd ge- halten werden, tritt die Steuerermßigung nur ein, wenn sie die Lndliche Entwicklung, Verfahren Brauchbarkeitsprfung nach § 21 der Landesverordnung zur Aus- fhrung des Bayer. Jagdgesetzes vom 1. Mrz 1983 (GVBI S. 51) Landhege Gailroth, Gemeinde mit Erfolg abgelegt haben. , Landkreis Ansbach Fr Kampfhunde nach § 6 gelten die vorstehenden Bestimmun- Schlussfeststellung gen ber eine Steuerermßigung nicht. 1. Das Verfahren wird mit Wirkung vom 15.12.2014 abgeschlos- sen. § 8 Zchtersteuer Die Ausfhrung nach dem Flurbereinigungsplan ist bewirkt. (1) Von Hundezchtern, die mindestens zwei rassereine Hunde Den Beteiligten stehen keine Ansprche mehr zu, die im Ver- der gleichen Rasse in zuchtfhigem Alter, darunter eine Hn- fahren htten bercksichtigt werden mssen. din, zu Zuchtzwecken halten, wird die Steuer fr Hunde die- 2. Die Aufgaben der Teilnehmergemeinschaft Landhege Gailroth ser Rasse in der Form der Zchtersteuer erhoben. § 2 Nr. 7 sind abgeschlossen. Die Teilnehmergemeinschaft erlischt mit bleibt unberhrt. der Zustellung der unanfechtbar gewordenen Schlussfeststel- (2) Die Zchtersteuer betrgt fr jeden Hund, der zu Zuchtzwe- lung. cken gehalten wird, die Hlfte des Steuersatzes nach § 5. § 5 Abs. 4 Satz 2 gilt entsprechend. Rechtsbehelfsbelehrung (3) Fr Kampfhunde nach § 6 gelten die vorstehenden Bestim- Gegen diese Schlussfeststellung kann innerhalb eines Monats nach ihrer Bekanntgabe Widerspruch eingelegt werden. Der Wi- mungen der Zchtersteuer nicht. Die Zucht von Kampfhun- derspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Amt fr den ist verboten (Art. 37 a Abs. 1 Landesstraf- und Verord- Lndliche Entwicklung Mittelfranken, Philipp-Zorn-Straße 37, nungsgesetz – LStVG). 91522 Ansbach (Briefanschrift: Postfach 6 19, 91511 Ansbach) einzulegen. Er kann auch elektronisch mit einer qualifizierten § 9 Allgemeine Bestimmungen fr Steuerbefreiung Signatur nach dem Signaturgesetz versehen unter der Adresse und Steuerermßigung (Steuervergnstigung) [email protected] eingelegt werden. (1) Maßgebend fr die Steuervergnstigung sind die Verhltnisse Sollte ber den Widerspruch ohne zureichenden Grund inner- zu Beginn des Jahres. Beginnt die Hundehaltung erst im Laufe halb von sechs Monaten sachlich nicht entschieden werden, so des Jahres, so ist dieser Zeitpunkt entscheidend. kann Klage beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof, Flurberei- (2) In den Fllen des § 7 kann jeder Ermßigungsgrund nur fr je- nigungsgericht, Ludwigstraße 23, 80539 Mnchen (Briefan- weils einen Hund des Steuerpflichtigen beansprucht werden. schrift: Postfach 34 01 48, 80098 Mnchen) schriftlich erhoben werden. Die Klage ist in diesen Fllen nur bis zum Ablauf von § 10 Entstehung der Steuerpflicht weiteren drei Monaten zulssig. Die Steuerpflicht entsteht mit Beginn des Jahres oder whrend Die Klage muss den Klger, den Beklagten (Freistaat Bayern) und des Jahres an dem Tag, an dem der Steuertatbestand verwirklicht den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen wird. bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begrndung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben werden. Der Klage und allen Schriftstzen sollten Abschriften fr die brigen Betei- § 11 Flligkeit der Steuer ligten beigefgt werden. Die Steuer wird erstmalig einen Monat nach der Bekanntgabe des Steuerbescheides fllig. Bis zur Bekanntgabe eines neuen Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung: Steuerbescheides ist die Steuer jeweils zum 15. Februar eines je- Q Ein elektronisch eingelegter Widerspruch muss mit einer den Jahres fllig und ohne Aufforderung weiter zu entrichten. qualifizierten elektronischen Signatur nach dem Signaturge- Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 23/2014 17

setz versehen sein. Eine elektronische Widerspruchseinlegung gen, hlt fr berufsttige Versicherte sowie fr Antragsteller auf ohne qualifiziert elektronische Signatur ist unzulssig. Leistungen aus der Rentenversicherung der Deutschen Renten- Q Eine Klageerhebung in elektronischer Form ist unzulssig. versicherung Ober- und Mittelfranken Bayreuth Sprechstunden in gez. Friedrich-Wilhelm Brumberg Feuchtwangen ab. Terminvergabe donnerstags ab 18.00 Uhr Ltd. Baudirektor unter Tel. 09852/3731. Außensprechtage des Zentrum Bayern Standesamtliche Nachrichten Familie und Soziales – Region Eheschließungen Mittelfranken im Landkreis Ansbach Das Zentrum Bayern Familie und Soziales – Region Mittelfranken 22. September 2014 fhrt am Dienstag, den 11.11.2014 in der Zeit von 9.00–14.00 Judith Heinz und Thomas Seiß Uhr im Landratsamt Ansbach, Crailsheimstr. 1, 91522 Ansbach 70565 Stuttgart, Zeisigweg 10 einen allgemeinen Außensprechtag durch. Das Amt ist zustndig fr das Feststellungsverfahren nach dem Sozialgesetzbuch IX, die 26. September 2014 Gewhrung von Elterngeld, Landeserziehungs- und Betreuungs- Julia Arold und Martin Sauer geld, die Gewhrung von Blindengeld und den Vollzug des So- 81675 Mnchen, Einsteinstr. 34 zialen Entschdigungsrechts (Kriegs- und Wehrdienstopfer, Ent- 30. Oktober 2014 schdigung fr Zivildienstleistende, Opfer von Gewalttaten und Sabrina Mçgel und Michael Hippelein Impfgeschdigte). Mit den monatlichen Außensprechtagen soll 91555 Feuchtwangen, Larrieden 120 den Brgerinnen und Brgern des Landkreises Ansbach eine um- fassende Beratung vor Ort geboten werden. 31. Oktober 2014 Maria Grießer und Simon Klberer 91052 Erlangen, Theodor-v.-Zahn-Str. 19 Stadtarchiv Am Montag, 17.11.2014 ist das Stadtarchiv von 13.00–16.00 Sterbeflle Uhr geçffnet.

16. September 2014 Seniorenbeirat Feuchtwangen Gerhard Kurt Schiller 91717 Wassertrdingen, Geilsheim 8 Spielnachmittag fr Senioren im ASB-Seniorenheim, Bahnhofstr. Termin: Mittwoch, 19.11.2014 von 14.00–17.00 Uhr. 16. September 2014 Lina Sophie Rattelmller, geb. Lehr 91555 Feuchtwangen, Wilhelm-Schaudig-Str. 3 Forstrevier Feuchtwangen 17. September 2014 Sprechtag fr Stadt- und Privatwald jeden Mittwoch von 14.00 Albert Wallewein bis 17.00 Uhr. 91555 Feuchtwangen, Memelstr. 13 Bro: Am Zwinger 1, 91555 Feuchtwangen, Tel. 09852/904-183, Mobil: 0160/8822181 18. September 2014 Horst Johannes Brylla 91541 , Adam-Hçrber-Str. 21 Sprechtage 22. September 2014 Karl Wilhelm Waldmann des Bayer. Bauernverbandes 91555 Feuchtwangen, Mosbach 26 Der Bayer. Bauernverband hlt jeden Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr einen Sprechtag im Gasthaus Schçllmann in 25. September 2014 Feuchtwangen ab. Wilhelm Karl Schmelzer 91555 Feuchtwangen, Weikersdorf 1 17. Oktober 2014 Hans Ludwig Sindel Hausmllabfuhr 91555 Feuchtwangen, Wilhelm-Schaudig-Str. 3 Die Abfuhr der Restmlltonnen erfolgt alle 2 Wochen jeweils Dienstag in den geraden Wochen, die Abfuhr der Biotonnen er- Aus dem Rathaus wird berichtet folgt alle 2 Wochen jeweils Dienstag in den ungeraden Wochen.

Sprechtag der Deutschen Renten- Bauschutt/Erdaushub versicherung Ober- und Mittelfranken Die Entsorgung von Bauschutt und Erdaushub kann bei der Fa. Herz, Esbacher Weg 16 in Feuchtwangen erfolgen (Tel. 09852/ Der nchste Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung findet 67890). am Mittwoch, 19.11.2014 jeweils von 8.30 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 15.10 Uhr im Rathaus, Eingang 2, Erdgeschoss, Zi. 25, statt. Wertstoffhof Bitte um Beachtung: Terminvergabe unter Tel. 904-127, im Zim- Einmndung Ansbacher Str./Staatsstr. 1066 mer Nr. 23. Samstag ...... von 8.30–12.30 Uhr Mittwoch ...... von13.30–17.00 Uhr Sprechtag der Versichertenberater Wichtiger Hinweis: Die Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Ober- Um lngere Wartezeiten zu vermeiden, wird gebeten, die Wert- und Mittelfranken, Mathilde Schneider, wohnh. in Feuchtwan- stoffe bereits daheim vorzusortieren. 18 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 23/2014

Baumschnitt und Astmaterial Sprechzeiten: Montag–Freitag...... 9.00–12.00 Uhr Baumschnitt und Astmaterial kann bei der Fa. Herz – Wertstoff- Donnerstag ...... 14.00–16.00 Uhr zentrum, Esbacher Weg 16, gegen Gebhr angeliefert werden. und nach Vereinbarung. Telefonische Auskunft: 09852/67880 ffnungszeiten: Mo–Fr: 8.00–17.00 Uhr, Sa. 8.00–12.00 Uhr Adresse: Diakoniestation, Am Bleichwasen 7, 91555 Feuchtwangen Grngut Beratung und Fragen rund um die Demenz Das Grngut kann bei der Fa. T+E Humuswerk GmbH in Schopf- Donnerstag ...... 14.00–16.00 Uhr loch (Tel. 0160/909 190 91) gegen Gebhr angeliefert werden. Adresse: Diakoniestation, Am Bleichwasen 7, Eingeschrnkte ffnungszeiten von November bis Mrz. 91555 Feuchtwangen oder nach Vereinbarung, Tel. 09852/67880 – Elke Klostermann ffnungszeiten der Touristinformation Oktober bis April Diakonisches Werk – Soziale Beratung Montag – Freitag ...... von9.00–17.00 Uhr in der Kirchlichen Allgemeinen Sozialarbeit ffnungszeiten des Kulturbros Wir beraten und untersttzen Sie bei persçnlichen oder fami- Montag – Freitag ...... von9.00–12.30 Uhr liren Problemen, seelischen Krisen, wirtschaftlichen Schwierig- Montag – Mittwoch...... von14.00–16.00 Uhr keiten oder wenn Sie aus einem anderen Grund einen Ansprech- Donnerstag ...... von14.00–18.00 Uhr partner brauchen. Wir untersttzen Sie auch bei der Beantragung von Mutter-Kind-Kuren. Beraterin: E. Bansemer, Dipl.-Sozialpd. (FH) Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und berkonfessionell. Sprechzeiten: Montag–Freitag 9.00–12.00 Uhr oder nach telefo- nischer Vereinbarung unter den Telefonnummern 09852/1874 oder 1886 Beratungsstelle fr seelische Gesundheit – Sozialpsychiatrischer Dienst Sie steht allen Menschen offen, die selbst oder als Angehçrige, als Freunde oder Bekannte von seelischen Belastungen, Krank- heiten oder Krisen betroffen sind. Beraterin: Carina Rabe, Sozialpdagogin (B.A.) Sprechzeiten: Mittwoch und Donnerstag nach Vereinbarung, Tel. 09852/1886 Adresse: Diakonisches Werk Feuchtwangen, Kirchplatz 1, 91555 Feuchtwangen Beratungsstelle fr Schwangerschaftsfragen Information – Beratung – Untersttzung Rund um das Thema Schwangerschaft und bis zum 3. Lebensjahr des Kindes. Die staatlich anerkannte Beratungsstelle fr Schwanger- schaftsfragen des Diakonischen Werks Ansbach e.V. bietet ab sofort in Kooperation mit dem Diakonischen Werk Feuchtwangen an: Sprechstunden am Kirchplatz 1 immer Freitag zwischen 9.00 und 13.00 Uhr Anmeldung telefonisch ber Ansbach, Tel. 0981/96906-77 ffnungszeiten der Stadtbcherei Diplom-Sozialpdagogin Frau Christa Escherle Dienstag ...... von9.00–13.00 Uhr und von 14.00–17.00 Uhr Selbsthilfegruppen und andere Mittwoch ...... von15.00–18.00 Uhr Donnerstag ...... von15.00–18.00 Uhr Treffpunkte im Rahmen der Diakonie Freitag ...... von9.00–13.00 Uhr und von 14.00–17.00 Uhr Die Treffen finden im Haus am Kirchplatz, Kirchplatz 1 statt. Samstag ...... von 9.00–12.00 Uhr Bei Interesse bitte Kontakt bei jeweiligem Ansprechpartner auf- nehmen, oder direkt im Diakonischen Werk, Tel. 09852/18 86. Sozialdienst – allgemein Selbsthilfegruppe krebskranke Frauen Termine nur nach tel. Vereinbarung, Tel. 0981/468-5432, -5444 Jeden 2. Freitag im Monat, 19.30 Uhr Kontakt: Fr. Wagner, Tel. 09851/55 16 94 Diakoniestation – Selbsthilfegruppe „Pusteblume“ fr seelische Gesundheit Termine: Jeden 2. Montag im Monat um 9.00 Uhr Hilfe, Beratung, Begleitung Ansprechpartner: Frau Schnotz, Tel. 09852/42 49 und Ambulante Kranken- und Altenpflege jeden 4. Montag im Monat um 18.00 Uhr Sozialer Mobiler Hilfsdienst Ansprechpartner: Frau Kramer, Tel. 09852/61 52 18 Wir informieren und beraten ber Hilfsangebote, Hilfsmittel und Selbsthilfegruppe Angehçriger psychisch Kranker deren Finanzierung sowie ber sozialrechtliche Ansprche, wie Fr Neuinteressierte stellt Frau Binder gern den Erstkontakt her, Pflegegeld usw. Tel. 07950/4 08 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 23/2014 19

Treffpunkt fr Trauernde Eltern – Jugend – Familienberatung Fr Neuinteressierte stellt Frau Binder gern den Erstkontakt her, Tel. 07950/4 08 Termine nur nach tel. Vereinbarung, Tel. 0981/468-5555 Blaues Kreuz (fr Menschen mit Alkoholproblemen) 14-tgig freitags, 19.30 Uhr Migrationsberatung Fr weitere Informationen: Blaues Kreuz Ansbach, Tel. 0981/33 90 fr erwachsene Zuwanderer – Frhstckstreff AWO Kreisverband Ansbach-Stadt e.V. Wollen Sie gern mit anderen ins Gesprch kommen und beim ge- meinsamen Frhstck neue Kontakte knpfen? Dann sind Sie Die Arbeiterwohlfahrt bietet kostenlose Beratungsstunden fr herzlich eingeladen zum Frhstckstreff. Neuzuwanderer/innen und Migranten/innen an. Das Beratungs- Weitere Informationen beim Diakonischen Werk, Tel. 09852/18 86 angebot beinhaltet u.a. folgende Bereiche: Q Sprachkurse Cafe Lichtblick – offener Frhstckstreff fr Alle Q Umgang mit mtern und Behçrden Jeden Dienstag ab 9.30 Uhr Q Anerkennung auslndischer Bildungs- und Berufsabschlsse Gemeinsam statt einsam Q Fragen zum Aufenthalt und sozialer Sicherung Treff fr alleinerziehende Mtter und Vter (mit Kinderbetreuung) Q Arbeit/Beruf Jeden 2. Samstag im Monat, 14.30 Uhr Q Fragen zu Wohn- und Mietangelegenheiten Kontakt: Eveline Bansemer, Tel. 09852/18 74 oder 18 86 Beratungsstunden: Elterngruppe-Legasthenie Montags von 9.00 bis 11.00 Uhr (ohne Voranmeldung) Jeder 3. Mittwoch im Monat, 20.00 Uhr Beratungsraum in den Rumen der Stadtverwaltung, Sprechzim- Kontakt: Fr. Scherle, Tel. 09852/90 83 25 mer Nr. 25, Rathaus II, Tel. 09852/904-172. Mittwochs von 14.00 bis 17.00 Uhr (ohne Voranmeldung) und Gesprchskreis Autismus vormittags nach Vereinbarung Am letzten Donnerstag im Monat um 20.00 Uhr. Falls der letzte Im Feu-Mitte, Marktplatz 1, 2. Obergeschoss, Tel. 09852/615510 Donnerstag in den Schulferien liegt, treffen wir uns eine Woche Berater: Andrea Krauss, Dipl-Sozialpdagogin (FH) vorher. AWO Kreisverband Ansbach-Stadt e.V., Martin-Luther-Platz 46, Kontakt: www.autismus-feu.de oder Tel. 09852/61 54 97 91522 Ansbach Selbsthilfegruppe fr Schlaganfallpatienten und Angehçrige Tel. 0981/96 988-18, Mobil 0151/51 409 137, Fax 0981/96 988-40 Jeden 1. Donnerstag im Monat um 15.30 Uhr E-mail: [email protected] Im Wintergarten des Pflege- und Seniorenheimes, Wilhelm- Schaudig-Str. 3, Feuchtwangen Ansprechpartner: Frau Ulrike Warnick, Tel. 09856/7 50 Jugendmigrationsberatung (JMD) Selbsthilfegruppe MS-Treff fr junge Menschen Jeden 2. Mittwoch im Monat, 18.30 Uhr mit Migrationshintergrund Kontakt: Frau Ernst, Tel. 09852/49 61 Diakoniestation, Am Bleichwasen 7 EJSA Rothenburg gemeinn. GmbH – Evang. Jugendsozialarbeit in Westmittelfranken Selbsthilfegruppe Fibromyalgie Beratung und Begleitung fr junge Menschen mit Migrationshin- Jeden 1. Dienstag im Monat, 18.00 Uhr tergrund im Alter von 16–27 Jahren. Das Angebot ist kostenlos, Kontakt: Frau Berger, Tel. 09855/16 97 vertraulich und unabhngig von der Glaubensrichtung. Treffpunkt fr Pflegende Angehçrige Wir untersttzen und helfen u.a.: Jeden 1. Montag im Monat von 14.00–16.00 Uhr Q bei der Erstellung von Unterlagen und Formularen Diakoniestation, Am Bleichwasen 7 fr Behçrden und mtern Q bei rechtlichen Fragen, z.B. Aufenthaltsrecht OASE – ein Nachmittag in Gemeinschaft fr Pflegebedrftige Q bei Fragen zur Sicherung des Lebensunterhaltes Jeden Montag von 14.00–17.00 Uhr Gruppe 2 Q bei Problemen in der Schule, in der Familie, mit Freunden Jeden Donnerstag von 14.00–17.00 Uhr Gruppe 1 in Beruf und Ausbildung Evang. Gemeindehaus Feuchtwangen Q bei Suchtproblemen, Schulden, etc. Kontakt: Frau Elke Klostermann, Tel. 09852/6 78 80 Q beim Zurechtfinden in der neuen Umgebung Q beim Schreiben von Bewerbungen und Lebenslufen, etc. Deutscher Kinderschutzbund Beratungszeit: Mittwoch, 14.00–17.00 Uhr (ohne Voranmeldung) Kreisverband Ansbach bzw. nach Vereinbarung unter Tel. 09861/93694-22 Neu: Marktplatz 1 (Feu-Mitte), 91555 Feuchtwangen, Beratungsort: Feu-Mitte, Marktplatz 1, 2. Obergeschoss, Tel. 09852/61 55 10, Fax 09852/61 56 30 Tel. 09852/615510 Offene Sprechstunden: immer donnerstags von Berater: Oliver Huber M.S.M, Dipl.-Sozialpd. (FH) 15.00 – 17.00 Uhr (außer in den Ferien) EJSA Rothenburg gemeinntzige GmbH Evang. Jugendsozialarbeit in Westmittelfranken Die Sprechstunde ist ein offenes Beratungsangebot fr Kinder Kirchplatz 13, 91541 Rothenburg o.d.T., Tel. 09861/93 694-22, und Jugendliche, Eltern und andere Menschen, die mit Kindern Fax 09861/93 694-27, E-Mail: [email protected] und Jugendlichen zu tun haben. Wir suchen und begleiten auch Ehrenamtliche, die Familien untersttzen wollen als Familienpaten. Sie kçnnen ohne Anmeldung zu unserer Sprechstunde kommen, AWO Tagessttte aber auch telefonisch einen Termin vereinbaren, Hausbesuche sind auf Wunsch mçglich. zur Fçrderung seelischer Gesundheit Unser Angebot richtet sich an psychisch kranke erwachsene Weisser Ring Menschen, die in einer eigenen Wohnung oder betreuten Wohn- form leben. Die Tagessttte bietet verschiedene arbeitstherapeuti- Der WEISSE RING hilft Kriminalittsopfern und deren Angehçri- sche und beschftigungstherapeutische Angebote zum Aufbau gen schnell, unmittelbar und kostenlos. Ansprechpartner ist Karl einer sinnvollen Tages- und Wochenstruktur. Abgerundet wird Herrscher, Außenstellenleiter Ansbach (Kreis), Tel. 07964/3312133. das Konzept durch unterschiedliche Freizeitangebote. 20 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 23/2014

Weitergehende Informationen erhalten Sie innerhalb der ff- Wochenmarkt auf dem Marktplatz nungszeiten unter der unten angegebenen Telefonnummer oder auf unserer Homepage www.awo-roth-schwabach.de Freitag, 7.11.2014 von 8.00–12.30 Uhr Freitag, 14.11.2014 von 8.00–12.30 Uhr ffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag von 8.00–16.00 Uhr und Dienstag, Freitag von 8.00–14.00 Uhr Adresse: AWO Tagessttte zur Fçrderung seelischer Gesundheit, Hallenbad Feuchtwangen Lohweiherstraße 1, 91555 Feuchtwangen Kontakt: Herr Timo Keil, Tel. 09852/61 62 170 mit Sauna, Dampfbad und Whirlpool, Tel. 09852/46 47 ffnungszeiten Hallenbad mit Dampfbad und Whirlpool Montag ...... Schwimmkurs der Wasserwacht Dienstag-Freitag ...... 17.00–21.00 Uhr Freitag (Senioren) ...... 15.30–17.00 Uhr Samstag (Warmbadetag 30 Grad) ...... 14.00–18.00 Uhr Sonntag ...... 9.00–12.00 Uhr Eintrittspreise (unbegrenzte Badezeit) Einzelkarte: Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre ...... 1,30 E Das Frnkische Museum Feuchtwangen ist eines Erwachsene und Jugendliche ab 17 Jahre ...... 2,50 E der schçnsten und ltesten Landschaftsmuseen Zehnerkarte (bertragbar): Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre ...... 10,00 E in Sddeutschland. Erwachsene und Jugendliche ab 17 Jahre ...... 20,00 E Die hervorragende Volkskunstsammlung ist auf 2 ffnungszeiten der Sauna: 2000m Ausstellungsflche zu sehen. Dienstag (Herren) ...... 16.00–21.30 Uhr Frnkisches Museum Mittwoch (Damen) ...... 16.00–21.30 Uhr Donnerstag (Gemeinschaftssauna) ...... 16.00–21.30 Uhr Museumsstr. 19, 91555 Feuchtwangen Freitag (Damen)...... 15.15–21.30 Uhr www.fraenkisches-museum.de Samstag (Gemeinschaftssauna) ...... 14.00–18.00 Uhr Tel. 09852/61 52 24 Sonntag (Gemeinschaftssauna) ...... 9.00–12.00 Uhr Eintrittspreise (unbegrenzt): Fhrungen und Museumspdagogik nach Einzelkarten 5,00 E, Zehnerkarten 40,00 E Vereinbarung. Gebhr fr die Behebung einer Verunreinigung...... 15,00 E ffnungszeiten: Wertersatz fr Garderobenschlssel ...... 25,00 E Oktober bis Dezember 2014 Mittwoch bis Sonntag 14.00–17.00 Uhr Verloren – gefunden und nach Vereinbarung 1 Kartenspiel, 1 Ring gold, 1 Geldbetrag, 1 Herrenfahrrad schwarz, 1 Halskette vergoldet mit rosa Steinen, 1 Jacke neongrn, 1 Brille anthrazitfarbenes Gestell, 1 Stoffhandtasche schwarz/grau, 1 Mountainbike silber/blau, 1 Kassiergeldbeutel bordeauxrot

Bereitschaftsdienste

Zahnrztlicher Notfalldienst Einziges Chormuseum Deutschlands e-mail: www.notdienst-zahn.de Samstag/Sonntag, 8./9.11.2014 ffnungszeiten: von 10.00–12.00 Uhr und 18.00–19.00 Uhr Mittwoch – Sonntag 10.00–12.00 Uhr Dr. Boris Huber, Am Ehrlein 1 und 14.00–17.00 Uhr 91725 Ehingen, Tel. 09835/9 71 00 Besuch nach Voranmeldung auch außerhalb Samstag/Sonntag, 15./16.11.2014 der ffnungszeiten mçglich von 10.00–12.00 Uhr und 18.00–19.00 Uhr Dr. Horst Hoffmann, Wenggasse 44 Sngermuseum Feuchtwangen 91541 Rothenburg o.d.T., Tel. 09861/44 77 Am Spittel 2–6, 91555 Feuchtwangen Samstag/Sonntag, 22./23.11.2014 Tel. 09852/4833, www.saengermuseum.de von 10.00–12.00 Uhr und 18.00–19.00 Uhr ZA Michael Strasser, Nçrdlinger Str. 15 91550 Dinkelsbhl, Tel. 09851/21 23

Kleine Galerie Medizinische Hilfe Weihnachtsausstellung der Freizeitknstler im Landkreis Ansbach – Merry Christmas – bis 23.12.2014 rztlicher und kinderrztlicher Bereitschaftsdienst außerhalb der Vernissage: 8.11.2014 blichen Sprechzeiten der rzte, wenn kein Notfall vorliegt, ffnungszeiten: jedoch ein Arzt gebraucht wird, z.B. an Wochenenden oder am tglich, auch am Wochenende von 14.00–18.00 Uhr Abend: Tel. 116 117 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 23/2014 21

im Anschluss an den Gottesdienst findet ein Laternenumzug statt Apotheken-Notdienst 18.30 Uhr Praxisklinik: Gottesdienst, Pfarrer Drobny 19.00 Uhr Stadthalle „Kasten“: Konzert „Rock for Temboco“, Dekanatsjugendreferentin Angelina Illini Sonntag, 9. November Datum Notdienst jeweils ab 20.00 Uhr 9.30–11.45 Haus am Kirchplatz: Gemeindebcherei geçffnet Hubertus-Apotheke, Friedr.-Ebert-Straße 20a, Schopfloch, Tel. 09857/246 6. 11. Sonnen-Apotheke 10.00 Uhr Stiftskirche: Gottesdienst mit Gospel-Projektchor , Rothenburger Straße 34, Schnelldorf, Tel. 07950/577 + Kindergottesdienst, 7. 11. Stiftsherren-Apotheke, Marktplatz 9, Feuchtwangen, Tel. 09852/67350 Pfarrerin Christa Auernhammer 11.30 Uhr Stiftskirche: Taufgottesdienst, 8. 11. St.-Pauls-Apotheke, Nördlinger Straße 11, Dinkelsbühl, Tel. 09851/3435 Pfarrerin Christa Auernhammer 14.00 Uhr St. Johanniskirche: Gottesdienst in leichter 9. 11. St.-Sebastian-Apotheke, Hauptstraße 18, Dürrwangen, Tel. 09856/221 Sprache, Dekanatsjugendreferentin Angelina Illini, in Zusammenarbeit mit der Evang. Jugend und der Offenen Behinderten Arbeit; 10. 11. Apotheke Kiderlen, Dinkelsbühler Straße 26, Feuchtwangen, Tel. 09852/61330 anschl. Kaffeetrinken im Gemeindehaus 19.00 Uhr ehem. Synagoge (Museumsstr.): Gedenkfeier zur 11. 11. Avie-Apotheke im Luitpoldcenter, Luitpoldstraße 27, Dinkelsbühl, Tel. 09851/582215 Reichspogromnacht, Gymnasium Feuchtwangen 12. 11. Altstadt-Apotheke, Nördlinger Straße 7, Dinkelsbühl, Tel. 09851/555838 Montag, 10. November 9.00 Uhr Haus am Kirchplatz: Selbsthilfegruppe 13. 11. Löwen-Apotheke, Herrenstraße 14, Feuchtwangen, Tel. 09852/67760 „Pusteblume“ fr seel. Gesundheit 14.00 Uhr Gemeindehaus: „OASE“ – Nachmittag fr 14. 11. Adler-Apotheke, Ledermarkt 6, Dinkelsbühl, Tel. 09851/9522 pflegebedrftige Demenzkranke Hubertus-Apotheke, Friedr.-Ebert-Straße 20a, Schopfloch, Tel. 09857/246 Dienstag, 11. November 15. 11. Sonnen-Apotheke , Rothenburger Straße 34, Schnelldorf, Tel. 07950/577 9.30 Uhr Gemeindehaus: „Caf Lichtblick“, Offener 16. 11. Stiftsherren-Apotheke, Marktplatz 9, Feuchtwangen, Tel. 09852/67350 Frhstckstreff f. Alle 19.00 Uhr Haus am Kirchplatz: Besuchsdienst fr 17. 11. St.-Pauls-Apotheke, Nördlinger Straße 11, Dinkelsbühl, Tel. 09851/3435 Neuzugezogene, Pfarrerin Christa Auernhammer 19.30 Uhr Haus am Kirchplatz: Frauenkreis: Hospizarbeit rund um Feuchtwangen 18. 11. St.-Sebastian-Apotheke, Hauptstraße 18, Dürrwangen, Tel. 09856/221 Mittwoch, 12. November 19. 11. Apotheke Kiderlen, Dinkelsbühler Straße 26, Feuchtwangen, Tel. 09852/61330 9.30 Uhr Senioren- und Pflegeheim: Gottesdienst, Pfarrer Ralf Drobny Notdienst jeweils bis 8.00 Uhr morgens. 10.45 Uhr ASB-Seniorenzentrum: Gottesdienst, Pfarrer Ralf Drobny Stçrungsdienst Strom/Wasser/Erdgas Donnerstag, 13. November 14.00 Uhr Gemeindehaus: „OASE“ – Nachmittag fr Außerhalb der normalen Dienstzeit ist der Bereitschaftsdienst fr pflegebedrftige Demenzkranke Stçrungen unter den nachfolgenden Ruf-Nummern zu erreichen. 20.00 Uhr Stadthalle Kasten: EBW: Georg Bchner Die Beauftragten des Bereitschaftsdienstes beheben ausschließ- „Woyzeck“, Wrttembergische Landesbhne lich Stçrungen im Bereich der stdt. Versorgungsanlagen. (19.00 Uhr Einfhrungsvortrag, Schranne) Strom: Stadtwerke Feuchtwangen (Stadtgebiet): 904-333 Strom: N-ERGIE (Außenorte): 01802/713538 Freitag, 14. November Wasser: Stadtwerke Feuchtwangen: 904-333 19.30 Uhr Haus am Kirchplatz: Blaues Kreuz Erdgas: Stadtwerke Feuchtwangen: 01802/713600 19.30 Uhr Haus am Kirchplatz: Selbsthilfegruppe „Krebskranke Frauen“ Elektro-Notdienst Samstag, 15. November 18.30 Uhr Praxisklinik: Gottesdienst, Pfarrer Ralf Drobny 8.11.2014–14.11.2014 Fa. Habermann, Obere Str. 4, 91744 , Tel. 09853/225 Sonntag, 16. November – Volkstrauertag Fa. Leibrich, Wittelshofener Str. 25, 91725 Ehingen, 9.00 Uhr Thrnhofen: Gottesdienst, Tel. 09854/224 + 09835/289 Pfarrer Dieter Ungar-Hermann 9.00 Uhr St. Johanniskirche: Gottesdienst mit Posaunen- 15.11.2014–21.11.2014 chor, Dekan Jrgen Hacker + Kindergottesdienst Fa. Kohl, Ansbacher Str. 11, 91572 , Tel. 09822/259 9.30–11.45 Haus am Kirchplatz: Gemeindebcherei, Fa. Rosenbauer, ttingerstr. 7, 91717 Wassertrdingen, geçffnet Tel. 09832/220 + 9455 Gedenkfeiern an den Kriegerdenkmlern: 9.45 Uhr Thrnhofen: Pfarrer Dieter Ungar-Hermann Kirchliche Nachrichten 10.15 Uhr Oberahorn: Pfarrer Dieter Ungar-Hermann 10.15 Uhr Feuchtwangen: Dekan Jrgen Hacker 13.00 Uhr Wehlmusel: Pfarrerin Christa Auernhammer Evang.-Luth. Pfarramt Feuchtwangen 13.45 Uhr Zehdorf: Pfarrerin Christa Auernhammer 13.45 Uhr Heilbronn: Pfarrerin z.A. Lydia Kossatz Samstag, 8. November 14.30 Uhr Vorderbreitenthann: Pfarrerin z.A. Lydia Kossatz 14–17.30 Uhr Gemeindehaus: Gospel zum Mitsingen, Dekanatskantorat Feuchtwangen Montag, 17. November 16.30 Uhr Stiftskirche: kumenischer Gottesdienst zu 14.00 Uhr Gemeindehaus: „OASE“ – Nachmittag fr St. Martin, Pfarrerin z.A. Lydia Kossatz; pflegebedrftige Demenzkranke 22 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 23/2014

Dienstag, 18. November Gesucht 9.30 Uhr Gemeindehaus: „Caf Lichtblick“ – Junge Leute, die Lust haben, in der Jungschar mitzumachen und Offener Frhstckstreff fr Alle das Team zu ergnzen! Gerne auch Jungs! Wir bieten: ein tolles 19.00 Uhr Dekanat Kapitelsaal: Kirchenvorstandssitzung Team, ganz liebe Kinder und viele, wichtige Erfahrungen, die ei- 19.00 Uhr Gemeindehaus: Gesprchskreis Autismus, nen selbst weiterbringen. Thema: Inklusion und Autismus Jungschar „Die Spatzen“ Feuchtwangen Mittwoch, 19. November – Buß- und Bettag Wir sind jeden Freitag von 14.15–16.00 Uhr im Jugendhaus, Vor- 9.30 Uhr Senioren- und Pflegeheim: Gottesdienst, derer Spitzenberg. Wir basteln, spielen, singen, hçren und lesen Pfarrer Ralf Drobny von Gott. Bei uns lernst Du neue Freunde kennen, erlebst Aben- 10.00 Uhr Stiftskirche: Gottesdienst mit Beichte + AM teuer, Spaß und vieles mehr. (Wein), Pfarrerin z.A. Lydia Kossatz Wir freuen uns auf jeden neuen Spatzen – die Jungschar ist fr + Beichtanmeldung Kinder von 6 bis 12 Jahre. Vielleicht hast Du ja Lust und schaust 19.00 Uhr Stiftskirche: Gottesdienst mit Beichte + AM einfach mal vorbei. Bitte ziehe Klamotten an, die auch schmutzig (Wein), Pfarrerin z.A. Lydia Kossatz werden kçnnen und zum Wetter passen. + Beichtanmeldung Dein Spatzen-Team: Ohenewa Akuffo, Franziska Ballbach, Fran- ziska Brugger, Tobias Hnert, Lisa-Marie Ludwig, Ruth Rohmer, Donnerstag, 20. November Jacqueline Zieher Tel.: 09852/61 52 75 14.00 Uhr Gemeindehaus: „OASE“ – Nachmittag fr pflegebedrftige Demenzkranke 15.00 Uhr Mooswiese: EBW: Fahrt zur Chorprobe des Informationen von der Ev. Dekanatsjugend Windsbacher Knabenchors mit Besuch des Feuchtwangen Studienheims Ev. Jugendbro Dekanatsjugendreferentin Angelina Illini Vorderer Spitzenberg 6, 91555 Feuchtwangen Tel. 09852/98 33 E-Mail: [email protected] Homepage: www.ej-feuchtwangen.de Brozeiten: (i.d.R. in der Schulzeit) Mittwoch 10.00–12.00 Uhr, Donnerstag 15.00–17.00 Uhr

Termine: 7.11.2014 Dekanatsjugendkammer, Planung 2015, 17.30 Uhr, Evang. Jugendhaus FEU 8.11.2014 Benefizkonzert „Temboco“, Einlass 19.00 Uhr, Stadthalle Kasten FEU

Evangelische Jugendarbeit Feuchtwangen Regelmßige Termine whrend der Schulzeit Jungschar fr Buben und Mdchen in Vorderbreitenthann Du bist in der 1. bis 5. Klasse? Schau doch mal am Freitag, 15.30–17.00 Uhr im Gemeindehaus Vorderbreitenthann vorbei. In der Jungschar erleben wir eine tolle Zeit miteinander: Spiele, Basteln, Geschichten von Gott, Zeit mit Freunden verbringen. Ansprechpartnerinnen: Lena Grçninger, Katharina Großmller Tel.: 09852/28 12, Elisa Mathes Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 23/2014 23

Die Gesamtkoordination dieser Gruppen unterliegt Frau Martina Gçgelein, Sommerau 9, 91555 Feuchtwangen, Tel. 09852/616437, E-Mail: [email protected] In Feuchtwangen treffen sich die Gruppen zu folgenden Zeiten: wçchentlich freitags von 9.30 Uhr bis 10.30 Uhr wçchentlich montags von 10.00 Uhr bis 11.15 Uhr jeweils in den Jugendrumen am Vorderen Spitzenberg. Bei Interesse bitte an Frau Gçgelein wenden.

Gedenkfeier zur Reichspogromnacht Das Evangelische Bildungswerk mçchte auch in diesem Jahr wie- der an die Ereignisse im nationalsozialistischen Deutschland und in Feuchtwangen erinnern. Die Bevçlkerung ist deshalb am Sonntag, 9. November 2014 um 19.00 Uhr zu einem kurzen Ge- denken am Platz vor der ehemaligen Synagoge in der Museums- straße eingeladen. Die Feier wird von Lehrern und Schlern des Feuchtwanger Gymnasiums gestaltet.

In Kooperation mit dem Kulturbro: Einfhrungsvortrag um 19.00 Uhr in der Schranne Georg Bchners „Woyzeck“ um 20.00 Uhr im Kasten Donnerstag, 13. November 2014 Wrttembergische Landesbhne Karten fr die Vorstellung im Kasten sind im Kulturbro erhlt- lich!

Fahrt zum Windsbacher Knabenchor mit Fhrung durch das Studienheim und Besuch der Gesamtchor- probe 9.11.2014 Gottesdienst in leichter Sprache, 14.00 Uhr Donnerstag, 20. November 2014 Johanniskirche, im Anschluss Kaffeetrinken im Abfahrt um 15.00 Uhr an der Mooswiese Gemeindehaus Die Teilnehmer erwartet folgender Ablauf: 14.–16.11.2014 Kirchenkreiskonferenz, Mitarbeiterwochenende, 16.00 Uhr Fhrung durch das Studienheim des Windsbacher in Ramsberg Knabenchors 25.11.2014 Adventsfreizeit-Team, 16.30 Uhr, 17.00 Uhr Besuch der Gesamtchorprobe mit dem aktuellen Evang. Jugendhaus FEU Weihnachtsprogramm, anschließend Einkehr im 28.11.2014 Motivationstag – Dekanatsjugendkonvent im Gasthaus Doschner Evang. Jugendhaus Feuchtwangen, ab 17.00 Uhr und Auftritt von „Mr. Joy“, 20.00 Uhr, Hinweis: Stadthalle Kasten Nach der Chorprobe findet keine Chorandacht statt. Diese muss- Freizeiten te wegen Terminverschiebungen abgesagt werden. Ausschreibungen inkl. Anmeldungen gibt es in den Pfarrmtern Fr die Fahrt ist eine Anmeldung (bis 14.11.2014) im Sekretariat im Dekanat und im Evang. Jugendbro. des EBW unter Tel. Nr. 07950/80 26 33 oder E-Mail ebw-feucht- [email protected] erforderlich. Der Fahrtpreis betrgt 10 E pro 5.–7.12.2014 Adventsfreizeit, 8–12 Jahre, 50 E, Teilnehmer. derzeit 26 Anmeldungen Am Geld soll’s nicht scheitern: die Erfahrungen einer Freizeit soll jedes Kind, jeder Jugendliche machen kçnnen. Bitte einfach an kumenische St. Martinsfeier mit Diakonin Angelina Illini wenden und nach einem Zuschuss fra- Laternenumzug in Feuchtwangen gen, wenn es anders schwierig wre. Am Samstag, den 8. November findet ein çkumenischer Fami- liengottesdienst und Laternenumzug in Kooperation mit „Arten- Eltern-Kind-Arbeit reiches Land – Lebenswerte Stadt e.V.“ zu St. Martin statt. Es wird an die Geschichte von St. Martin erinnert, den wir zu- im Dekanat sammen mit seinem Pferd treffen. Es findet ein Laternenumzug Feuchtwangen durch die Stadt statt. Treffpunkt ist um 16.30 Uhr an der Stiftskirche. Bei schlechtem In den Kirchengemeinden werden Wetter findet die Feier in der Stiftskirche statt. Eltern-Kind-Gruppen als Treffpunkte fr Pfarrerin Lydia Kossatz soziales, emotionales und kognitives Lernen angeboten. Im Mittelpunkt stehen der Austausch ber verschie- dene Erziehungs- und Familienthemen, gemeinsames Erleben, Singen, Spielen und Lernen. Die Eltern werden gestrkt und die Kinder von 0–3 Jahren gefçrdert. 24 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 23/2014

Evangelische Gottesdienste Dorfgtingen in den Außenorten Sonntag, 9. November 9.00 Uhr Gottesdienst, Prdikant Vorholzer Mosbach 10.00 Uhr Kindergottesdienst Sonntag, 9. November Freitag, 14. November 9.00 Uhr Gottesdienst mit Vikar Braun 17.00 Uhr Jungschar im Gemeindehaus Montag, 10. November Sonntag, 16. November 17.00 Uhr Jungschar in Larrieden 10.15 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Thie, im Anschluss Dienstag, 11. November Gedenkfeier am Ehrenmal anlsslich 19.00 Uhr Freundeskreis in Larrieden Volkstrauertag 10.00 Uhr Kindergottesdienst Sonntag, 16. November Mittwoch, 19. November – Buß- und Bettag 10.00 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Wild und 10.15 Uhr Beichte und Abendmahl, Kindergottesdienst Pfarrerin Auernhammer Montag, 17. November Freitag, 21. November 17.00 Uhr Jungschar in Mosbach 17.00 Uhr Jungschar im Gemeindehaus Dienstag, 18. November 19.00 Uhr Freundeskreis in Larrieden Mittwoch, 19. November 9.00 Uhr Gottesdienst zum Buß- und Bettag mit Pfarrer Wild 15.00 Uhr Seniorenabendmahl mit Vikar Braun

Larrieden Veranstaltungen im Gemeinschaftshaus Feuchtwangen, Kronenwirtsberg 18, 91555 Feuchtwangen Sonntag, 9. November 10.00 Uhr Gottesdienst mit Vikar Braun Bibeltage mit Pfr. Dr. Hartmut Schmid vom 9. bis 12. November

Montag, 10. November Sonntag, 9. November 17.00 Uhr Jungschar in Larrieden 10.30 Uhr Gemeinschaftsgottesdienst mit Pfr. Dr. Hartmut Dienstag, 11. November Schmid „Glaube verndert“ (Jakobus 2,14–16) 19.00 Uhr Freundeskreis in Larrieden Die Kinder haben ihr eigenes Programm in der Kinderstunde. Mit anschließendem Mittagessen Sonntag, 16. November 19.30 Uhr „Der Heilige Geist und seine Wirkungen“ 9.00 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Wild Montag, 10. November Montag, 17. November 9.00 Uhr Frauenfrhstck mit E. Schmid „Das Leben der 17.00 Uhr Jungschar in Mosbach Margarethe Steiff“ 19.30 Uhr „Glaube verndert den Umgang miteinander“ Dienstag, 18. November (Jakobus 2,1–13) 19.00 Uhr Freundeskreis in Larrieden Dienstag, 11. November Mittwoch, 19. November 19.30 Uhr „Glaube verndert den Umgang mit unseren 10.00 Uhr Gottesdienst zum Buß- und Bettag mit Worten“ (Jakobus 3,1–18) Abendmahl, Pfarrer Wild 14.00 Uhr Seniorenabendmahl mit Vikar Braun Mittwoch, 12. November 19.30 Uhr „Glaube verndert den Umgang mit Krankheit“ Breitenau (Jakobus 5,3–18) Sonntag, 9. November Donnerstag, 13. November 9.00 Uhr Krabbelgruppe/Kinderhauskreis 10.15 Uhr Gottesdienst, Prdikant Vorholzer „Von Anfang an“ 10.15 Uhr Kindergottesdienst Sonntag, 16. November Freitag, 14. November 14.00 Uhr Gemeinschaftsgottesdienst mit J. Kmmerle 17.00 Uhr Mdchenjungschar in Dorfgtingen im „Gemeinde entdecken: wie reich sind wir Gemeindehaus beschenkt!“ (Epheser 1,1–14) 17.30 Uhr Bubenjungschar in Breitenau im Gemeindehaus Die Kinder haben ihr eigenes Programm in der Sonntag, 16. November Kinderstunde. 9.00 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Thie, im Anschluss Dienstag, 18. November Gedenkfeier am Ehrenmal anlsslich 16.00 Uhr Krabbelgruppe Volkstrauertag – Gebetsstunde entfllt wegen Buß- und Bettag 9.00 Uhr Kindergottesdienst Mittwoch, 19. November Mittwoch, 19. November – Buß- und Bettag 8.30 Uhr Kindertag am Buß- und Bettag, 19.30 Uhr Beichte und Abendmahl, Ende um 15.00 Uhr, fr alle von 7 bis 11 Jahren Pfarrerin Auernhammer 19.30 Uhr Gebets- & Lobpreisabend Freitag, 21. November Donnerstag, 20. November 17.00 Uhr Mdchenjungschar in Dorfgtingen im 9.00 Uhr Krabbelgruppe/Kinderhauskreis Gemeindehaus „Von Anfang an“ 17.30 Uhr Bubenjungschar in Breitenau im Gemeindehaus 9.00 Uhr Frauengesprchskreis „verfolgte Christen“ Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 23/2014 25

Veranstaltungen in den Außenorten Freitag, 14.11., Freitag der 32. Woche im Jahreskreis 9.30 Uhr Hl. Messe im Seniorenheim f. verst. Eltern Sperbersbach Stanglmayr Dienstag, 11. November Samstag, 15.11., Hl. Albert der Große – – – Bibelstunde entfllt wegen Bibeltage ––– Keine Vorabendmesse! 18.00 Uhr „Ewigkeit“ – Benefizkonzert fr das Oberransbach Sngermuseum Feuchtwangen mit Chçren des Sngerkreises Ansbach in unserer Pfarrkirche Dienstag, 18. November 19.30 Uhr Bibelstunde im Haus von E. Seng sen. mit Sonntag, 16.11., 33. Sonntag im Jahreskreis – J. Kmmerle Diasporasonntag – Volkstrauertag Kollekte zum Diasporasonntag Mosbach 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst / n. Meinung K. Mittwoch, 19. November Dienstag, 18.11., Weihetag der Basiliken St. Peter und – – – Bibelstunde entfllt wegen Gebetsabend in St. Paul zu Rom Feuchtwangen 16.00 Uhr Wortgottesfeier im Seniorenzentrum „An der Sulzach“ ––– Keine Hl. Messe! Donnerstag, 20.11., Hl. Korbinian ––– Keine Hl. Messe! Freitag, 21.11., Unsere liebe Frau in Jerusalem 9.30 Uhr Hl. Messe im Seniorenheim f. Michael Hackl u. Kinder- und Jugendarbeit der Liebenzeller Verst. d. Fam. Greck Gemeinschaft Feuchtwangen Samstag, 22.11., Hl. Ccilia – Aktion Pater Leppich (Glau- In den Ferien finden die Kinder- und Jugendveranstaltungen benszeugnis: Das Leben mit der Bibel und nicht statt. Verkauf von verschiedenen Bibelausgaben) 17.00 Uhr Rosenkranz mit Beichtgelegenheit Feuchtwangen im Gemeinschaftshaus: 17.30 Uhr Hl. Messe f. Margarete Bleicher / f. Katharina u. Montag 19.30 Uhr Freundeskreis fr Teens (ab 13 Jahren) Ludwig Jechnerer / f. Paul Mayer / f. Peter Piputa / Dienstag 16.00 Uhr Kindertreff (3–7 Jahre) mit Eltern-Caf f. Charlotte Collet / fr Mller – Stadter – Hoch- 18.00 Uhr Treffpunkt (11–14 Jahre) holzer / n. Meinung K. Donnerstag 17.00 Uhr Jungschar mit Biss fr Mdels 18.30 Uhr Gottesdienst im Krankenhaus mit Pfarrer (6–11 Jahre) Christoph Matejczuk 17.00 Uhr Jungschar mit Biss fr Jungs (6–11 Jahre) Sonntag, 23.11., Christkçnigssonntag, Hochfest – Freitag 6.30 Uhr Gebetsfrhstck Aktion Pater Leppich 20.00 Uhr Jugendkreis (ab 16 Jahre) 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst Dorfgtingen im ev. Gemeindehaus: Montag 19.30 Uhr Freundeskreis fr Teens (ab 13 Jahren) Hinweis: Teilnahme am Freundeskreis in Pfarrer Christoph Matejczuk ist vom 17.11. bis 20.11.2014 auf Feuchtwangen! Exerzitien. Das Pfarrbro ist am Montag, Dienstag und Don- Freitag 17.00 Uhr Jungschar (fr alle Kinder zwischen nerstag von 9.00–12.00 Uhr geçffnet (Tel. 09832/23 77)! Fr 6 und 14 Jahren) dringende seelsorgerliche Angelegenheiten ist in dieser Zeit Breitenau im ev. Gemeindehaus: Pfarrer Sebastian Klaus aus Drrwangen zustndig! Freitag 17.30 Uhr Bubenjungschar (fr Jungs zwischen 6 und 14 Jahren) Kontakt & Info: Baptistengemeinde Feuchtwangen Liebenzeller Gemeinschaft & EC Jugendarbeit Feuchtwangen Vorderbreitenthann 15, 91555 Feuchtwangen Jochen Kmmerle (Prediger), Tel. 09852/44 50, E-Mail: [email protected] Sonntag, 9. November Johanna Weiß (Jugendreferentin), Tel. 09852/46 44, 9.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst und Kindergottesdienst E-Mail: [email protected] Internet: www.lgv-feuchtwangen.de, www.ec-feuchtwangen.de Mittwoch, 12. November 20.00 Uhr Bibelstunde Sonntag, 16. November Kath. Stadtpfarrei St. Ulrich und Afra 9.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Sonntag, 9.11., Weihe der Lateranbasilika, Fest – Mittwoch, 19. November Zhlung der Gottesdienstbesucher 18.00 Uhr gemeinsames Abendessen mit Peter Siemens 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst mit Predigt von Diakon 20.00 Uhr Open-Doors Abend ber die Lage der Christen Christian Wolf, Priesterseminar Augsburg in Vietnam Weitere Veranstaltungen bitte erfragen bei Pastor Malessa, Dienstag, 11.11., Hl. Martin, Bischof von Tours Tel. 09852/61 67 17 17.00 Uhr Pfarrkirche St. Ulrich und Afra: Martinsfeier des Kindergartens „Am Schwalbennest“ mit Laternenumzug ––– Keine Abendmesse! Donnerstag, 13.11., Donnerstag der 32. Woche im Jahreskreis 18.30 Uhr Hl. Messe f. Michael Hackl u. Verst. d. Fam. Greck 26 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 23/2014

U13-Junioren (Jahrgang 2002/03) Vereine und Verbnde (D1/D2) Montag, 17.00–19.00 Uhr, Hochmeisterhalle U11-Junioren (Jahrgang 2004/05) ffnungszeiten (E2) Montag, 17.00–18.00 Uhr, Landschulhalle der TuS-Geschftsstelle (E1) Mittwoch, 17.00–18.30 Uhr, Landschulhalle (E) Donnerstag, 17.30–18.30 Uhr, Landschulhalle Montag, Mittwoch, Donnerstag von 8.30–12.30 Uhr unter der Tel. Nr. 09852/25 66 U9-Junioren (Jahrgang 2006/07) (F1) Freitag, 15.30–16.45 Uhr, Hochmeisterhalle (F2) Freitag, 17.45–19.00 Uhr, Hochmeisterhalle TuS Feuchtwangen U7-Junioren (Jahrgang 2008 und jnger) Abteilung Basketball Freitag, 16.45–17.45 Uhr, Hochmeisterhalle „Griffins“ Trainer/Betreuer im Juniorenbereich: Heimspiele: A-Junioren (Jahrgang 1996/97) Ansprechpartner: Chris Rosum, Tel. 0160/97876617 U 12, Sonntag, 16. November 2014 13.00 Uhr TuS 1861 Feuchtwangen – TSV Ansbach B-Junioren (Jahrgang 1998/99) Ansprechpartner: Markus Killinger, Tel. 0160/1555419 Damen, Sonntag, 16. November 2014 15.00 Uhr TuS 1861 Feuchtwangen – TuSpo Heroldsberg C1-Junioren (Jahrgang 2000/2001) Ansprechpartner: Martin Hberlein, Tel. 0179/9707414 Herren, Samstag, 16. November 2014 C2-Junioren (Jahrgang 2000/2001) 17.00 Uhr TuS 1861 Feuchtwangen – SpVgg Roth Ansprechpartner: Christian Khner, Tel. 0151/23572817 D9-Junioren I (Jahrgang 2002/2003) Trainingszeiten: Ansprechpartner: Henning Backhaus, Tel. 0175/1649207 Kinder bis 12 Jahre: D9-Junioren II (Jahrgang 2002/03) Dienstag 17.30–18.30 Uhr Realschulturnhalle FEU* Ansprechpartner: Carsten Schmidkunz, Tel. 0171/8386698 Donnerstag 17.30–19.00 Uhr Realschulturnhalle FEU* E1-Junioren (Jahrgang 2004/05) Mdchen bis 15 Jahren: Ansprechpartner: Rdiger Rçssle, Tel. 09852/61 53 08 Dienstag 18.30–20.00 Uhr Realschulturnhalle FEU* E2-Junioren (Jahrgang 2004/05) Donnerstag 18.30–20.00 Uhr Realschulturnhalle FEU* Ansprechpartner: Marco Heinz, Tel. 0151/61332632 Mdchen ab 16 Jahren und Damen: F1-Junioren (Jahrgang 2006/07) Dienstag 18.30–20.00 Uhr Realschulturnhalle FEU* Ansprechpartner: Frieder Sommerer, Tel. 09852/61 55 73 Donnerstag 18.30–20.00 Uhr Realschulturnhalle FEU* Sonntag 18.00–19.30 Uhr Ballspielhalle FEU F2-Junioren (Jahrgang 2006/07) Ansprechpartner: Stefan Rhl, Tel. 0171/6875678 Jungen ab 16 Jahren und Herren: Donnerstag 20.00–21.30 Uhr Realschulturnhalle FEU* G-Junioren (Jahrgang 2008 und jnger) Sonntag 19.00–20.30 Uhr Ballspielhalle FEU Ansprechpartner: Claus Gottwald, Tel. 0176/32562418 Ausknfte und Informationen zu Spiel- und Trainingsbetrieb * In den Schulferien kann in der Realschule kein Training erteilen auch: abgehalten werden. Wolfgang Guttropf, Abteilungsleiter, Tel. 09852/42 58 Homepage: http://www.griffins-mein-verein.de e-mail: [email protected] Henning Backhaus, Jugendkoordinator Großfeld, Ansprechpartner: Tel. 0175/1649207 U15 w, U17w und Damen Jçrg Vogl, Jugendkoordinator Kleinfeld, Tel. 09852/61 67 81 Bernd Hßlein, Tel. 09852/82 23 18 oder 0171/353 10 47, E-mail: [email protected] U12 TuS Feuchtwangen – AH Fußball Petra Fuchs, Tel. 09852/10 25 oder 0176/102 199 74, E-mail: [email protected] AH – Jahresabschlussfeier Herren und mnnliche Jugend Fabian Gauß, Tel. 0176/961 238 54, am Samstag, den E-mail: [email protected] 22. November 2014 um 19.00 Uhr im Gasthaus Sonne TuS Feuchtwangen – Abteilung Fußball TuS Feuchtwangen – Hallentrainingszeiten der Junioren ab Abteilung Handball November/Dezember 2014: Trainingszeiten: U19-Junioren (Jahrgang 1996/97) Montag, 18.30–20.00 Uhr, Ballspielhalle Minis bis 7 Jahre gemischt Dienstag: 17.30–18.30 Uhr U17-Junioren (Jahrgang) 1998/99 Ansprechpartner Jutta Fink, Tel. 09852/61 08 47 Samstag, 12.00–13.30 Uhr, Hochmeisterhalle E-Jugend 8 bis 10 Jahre gemischt U15-Junioren (Jahrgang 2000/01) Dienstag: 17.30–18.30 Uhr C1 Donnerstag, 17.30–19.00 Uhr, Ballspielhalle Ansprechpartner Nicole Krieger, Tel. 0176/70 87 02 77 C2 Mittwoch, 17.00–18.30 Uhr, Hochmeisterhalle Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 23/2014 27

D-Jugend mnnlich 10 bis 12 Jahre 19.15–20.15 Uhr, Jahnturnhalle: Montag: 17.00–18.30 Uhr Gruppe: Senioren Frauen, bungsleiter: Lore Pfaff Ansprechpartner Gnter Rattelmller, Tel. 0176/21 01 68 20 20.00–21.00 Uhr, Ballspielhalle: D-Jugend weiblich 10 bis 12 Jahre Gruppe: Fitness – Aerobic, bungsleiter: Katja Rçssle Freitag: 17.00–18.30 Uhr 20.30–22.00 Uhr, Ballspielhalle: Ansprechpartner Lothar Schmidt, Tel. 0171/22 68 436 Gruppe: Mnnersport, bungsleiter: Gnter Twardokus

C-Jugend mnnlich 12 bis 14 Jahre Dienstag: Montag: 17.00–18.30 Uhr 9.30–11.00 Uhr, Jahnturnhalle: Ansprechpartner Jçrg Haas, Tel. 0171/38 98 403 Gruppe: Mutter-Kind-Turnen, bungsleiter: Katja Rçssle Mittwoch: C-Jugend weiblich 12 bis 14 Jahre 16.30–17.45 Uhr, Ballspielhalle: Dienstag: 17.30–19.00 Uhr Gruppe: Turnen Mdchen u. Buben 1. und 2. Klasse, Freitag: 17.00–18.30 Uhr bungsleiter: Anja Kirchberger, Andrea Abel Ansprechpartner Peter Schieder, Tel. 0151/15 78 80 97 16.30–18.00 Uhr, Ballspielhalle: A-/B-Jugend mnnlich 15 bis 17 Jahre Gruppe: Mdchenturnen, bungsleiter: Gisela Grebenhof Dienstag: 19.00–21.00 Uhr 19.00–20.00 Uhr, Jahnturnhalle: Donnerstag: 19.00–21.00 Uhr Gruppe: Frauengymnastik, bungsleiter: Doris Halfpaap Ansprechpartner Daniel Ebner, Tel. 09852/49 56 Donnerstag: A-/B-Jugend weiblich 15 bis 17 Jahre 16.00–17.30 Uhr, Ballspielhalle: Dienstag: 17.30–19.00 Uhr Gruppe: Kindersport Vorschule + 1. Klasse, Freitag: 17.00–18.30 Uhr bungsleiter: Rabea Trumpp Ansprechpartner Peter Schieder, Tel. 0151/15 78 80 97 17.00–18.00 Uhr, Jahnturnhalle: Gruppe: Kinderturnen 4–6 Jahre, bungsleiter: Simone Hedler Mnner ab 18 Jahre Dienstag: 19.00–21.00 Uhr Freitag: Donnerstag: 19.00–21.00 Uhr 15.00–17.00 Uhr, Ballspielhalle: Ansprechpartner Lothar Schmidt, Tel. 0171/22 68 436 Gruppe: Leistungsturnen Mdchen u. Jungen, bungsleiter: Christoph Wallewein, Martin Trumpp Weitere Infos unter www.tusfeuchtwangen-handball.de/

TuS Feuchtwangen – TuS Feuchtwangen – Abteilung Volleyball SK Danceworld Tanzen Montag Dienstag 15.30–17.00 Uhr mnnl. Jugend (13–16 Jahre) – Ballspielhalle 17.00–18.00 Uhr von 9–12 Jahren Jahnturnhalle Ansprechpartner: Martin Fettinger, 18.00–19.00 Uhr von 12–15 Jahren Gymnastikraum Tel. 09855/1870 Jahnturnhalle Mittwoch 19.00–20.00 Uhr ab 15 Jahren Gymnastikraum 18.00–20.00 Uhr weibl. Jugend (ab 12 Jahre) – Ballspielhalle Jahnturnhalle Ansprechpartner: Ralf Vehlow, Neu im Programm: Tel. 09852/ 4684 Zumba, Bokwa und Tanzkurse 17.00–19.00 Uhr Damen I – Ballspielhalle Nhere Informationen in der Geschftsstelle unter Tel.-Nr. 2566 Ansprechpartner: Hanna Herrmann, Freitag Tel. 0151/41810532 TuS Feuchtwangen – 18.00–20.00 Uhr weibl. Jugend (Fortgeschrittene) – Abteilung Leichtathletik Ballspielhalle, Ansprechpartner: Ralf Vehlow, Tel. 09852/ 4684 Trainingszeiten 18.00–20.00 Uhr mnnl. Jugend – Ballspielhalle Montag (außer Schulferien) Ansprechpartner: Martin Fettinger, 19.15–20.00 Uhr Rckengerechte Gymnastik fr alle Tel. 09855/1870 Realschulturnhalle 18.30–20.30 Uhr Damen I + II – Ballspielhalle, Ansprechpartner: L: Dirk Weinstein Rafael Menke, Tel. 09852/70 34 21 Dienstag 20.00–22.00 Uhr Herren – Ballspielhalle, Ansprechpartner: 18.30 Uhr Lauftreff am Parkplatz Dentleiner Forst Florian Krommer, Tel. 0176/24254337 Ansprechpartner: Martin Meyer, Iris Meyer 20.00–22.00 Uhr Freizeit Mixed Mannschaft f. jeden – Mittwoch (außer Schulferien) Ballspielhalle, Ansprechpartner: 18.30Uhr Training fr alle Christoph Badewitz, Tel. 0175/2972507 Außensportanlage L: Christian Hbsch, Angelika Hbsch 18.30–20.00 Uhr Krafttraining im Kraftraum TuS Feuchtwangen – Abteilung Turnen Realschulturnhalle bungs-/Trainingszeiten: L: Rainer Weißmann Freitag (außer Schulferien) Montag: 15.30–16.30 Uhr Kinder- und Schlertraining bis 10 Jahre 15.45–17.00 Uhr, Jahnturnhalle: Turnhalle am Hallenbad Gruppe: Mutter-Kind-Turnen, bungsleiter: Simone Hbsch L: Martin Meyer, Johanna Hader 16.30–18.00 Uhr Schler- und Jugendtraining ab 10 Jahre 18.00–19.00 Uhr, Jahnturnhalle: Turnhalle am Hallenbad Gruppe: Senioren Mnner, bungsleiter: Alfred Siegl L: Martin Meyer, Iris Meyer 28 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 23/2014

18.00–19.00 Uhr Allgemeines Training fr alle ber 14 Jahre Donnerstag: Turnhalle am Hallenbad 21.00–22.00 Uhr Schwimmtraining L: Rainer Weißmann Hallenbad Feuchtwangen Freitag: ab 17.00 Uhr Athletik-/Krafttraining TuS Feuchtwangen – A2 Fitness, Aichenzeller Str. 2 Abteilung Tischtennis Samstag: 9.30–10.30 Uhr Schwimmtraining Trainingszeiten: Hallenbad Feuchtwangen Dienstag Radausfahrten finden ganzjhrig nach Absprache statt. 18.00–20.00 Uhr Jugend (m/w), ab 6 Jahre TuS-Jahnhalle Weitere Infos: 1. Vorstand: Ralf Hader, Tel. 09852/908 999 20.00–22.00 Uhr Erwachsene TuS-Jahnhalle oder [email protected] Donnerstag 18.00–20.00 Uhr Jugend (m/w), ab 6 Jahre TuS-Jahnhalle TuS Feuchtwangen – 20.00–22.00 Uhr Erwachsene TuS-Jahnhalle Abteilung Karate Weitere Infos: 1. Vorstand: Wolfgang Hauf, Tel. 09852/10 65 Jugendleiter: Andreas Kamleiter, Tel. 0981/35765816 Trainingszeiten: www.feuchtwangen-tischtennis.de Montag 17.00–18.00 Uhr Anfngertraining von 6–13 Jahren TuS Feuchtwangen – Realschulturnhalle Abteilung Schwimmen 18.00–19.00 Uhr Kindertraining von 6–8 Jahren Realschulturnhalle Trainingszeiten: Mittwoch Montag 17.30–19.00 Uhr Anfngertraining von 13–18 Jahren 17.00–18.00 Uhr Leistungsgruppe/Fortgeschrittene Stadtschulturnhalle Dienstag 19.00–20.30 Uhr Anfnger- und Erwachsenentraining 21.00–22.00 Uhr Leistungsgruppe/Masters Stadtschulturnhalle Freitag Mittwoch 17.45–19.45 Uhr Jugendtraining von 13–18 Jahren 15.30–16.30 Uhr Nachwuchsgruppe/Jngere (Voraussetzungen: Jahnturnhalle – sicheres Schwimmen von 200 m 19.15–20.45 Uhr Training Erwachsene – Alter: ca. 8 Jahre) Donnerstag Jahnturnhalle 21.00–22.00 Uhr Leistungsgruppe/Masters Infos: Thomas Bausch, Tel. 0160/2112506 Samstag 10.30–12.00 Uhr Leistungsgruppe/Nachwuchsgruppe TuS Feuchtwangen – Weitere Infos: Walter Eisenmann, Tel. 09852/92 81 Abteilung Gesundheitssport TuS Feuchtwangen – Herzsportgruppe DGPR Abteilung Tennis Patientenobmann: Leo Ziegler, Tel. 09853/389101 bungsleitung: Andrea Grnbauer Talent steckt in jedem Kind, denn es rztliche Leitung: Dr. Hans-Georg Mller mçchte sich bewegen, spielen und bungsstunden jeden Montag 19.30–21.30 Uhr etwas erleben. Realschulturnhalle Wir vermitteln Tennis mit viel Spaß und tollen Ballwechseln von Anfang an! TuS Feuchtwangen – Trainingszeiten der Jugend in der TuS-Tennishalle: Gruppe Wirbelsulengymnastik Montag, 14.00–17.00 Uhr und Training fr 5- bis 14-jhrige Dienstag, 14.00– 15.00 Uhr nach dem „Talentino“– Im Sportstudio Vitalis Erfolgskonzept des BTV Montag: Bei Interesse einfach in die Gruppe 1, 16.30–17.30 Uhr Tennishalle kommen! Dienstag, 15.00–16.00 Uhr Training fr fortgeschrittene Jugendliche RSG Ansbach – Radsport Freitag, 14.00–17.00 Uhr und Training fr fortgeschrittene Wintertraining der RSS Sulzachtal Samstag, 15.00–17.00 Uhr Jugendliche und (November bis Februar) Mannschaftsspieler Grundlagen, allgemeine Athletik und Koordination fr radsport- Nhere Infos zu den Mannschaften, sowie dem Spiel- und Trai- interessierte Schler von 10 bis 14 Jahren ningsbetrieb erhlt man unter www.tennis-feuchtwangen.de Donnerstags Hochmeisterturnhalle Weitere Ausknfte erteilt auch der 1. Abteilungsleiter Helmut ab 16.30 Uhr Lauftreff Peschke (Tel. 09852/15 75). 17–18.00 Uhr Hallentraining TuS Feuchtwangen – Ansprechpartner: Stefan Scherle (C-Trainer Radsport), Tel. 09852/90 83 25 Abteilung Triathlon Trainingszeiten: ASV Breitenau – Fußball Montag: Trainer/Betreuer im Juniorenbereich 2014/2015: 20.30–21.30 Uhr Schwimmtraining Hallenbad Feuchtwangen A-Jugend (Jahrgang 1996/97) Dienstag: Ansprechpartner: ab 17.00 Uhr Athletik-/Krafttraining Helmut Proff, Tel. 0163/3004678 oder 07950/2160 A2 Fitness, Aichenzeller Str. 2 Training: Montag und Mittwoch, 18.30 bis 20.00 Uhr Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 23/2014 29

B-Jugend (Jahrgang 1998/99) U–15 (C-Jugend) Ansprechpartner: Michael Groß, Tel. 09852/47 85 Klaus Weber, Tel.: 0170/4729245 Training: Di. 18.00–19.30 Uhr in Breitenau Training: Montag und Mittwoch, 18.30 bis 20.00 Uhr Do. 18.00–19.30 Uhr in Mosbach C-Jugend (Jahrgang 2000/01) U–13 (D-Jugend) Ansprechpartner: Stefan Strauß, Tel. 07957/92 56 83 Wolfgang Hornberger, Tel. 07950/2816 oder 0163/2009377 Training: Di. 17.30–19.00 Uhr in Mosbach Jrgen Fryda, Tel. 09852/48 17 oder 0151/46632695 Do. 17.30–19.00 Uhr in Breitenau Training: Dienstag und Donnerstag, 18.00 bis 19.30 Uhr U–11 (E-Jugend) D-Jugend (Jahrgang 2002/03) Harald Weißbeck, Tel. 09852/28 22 Ansprechpartner: Rainer Dollinger, Tel. 09852/90 84 75 Bernd Lang, Tel. 09852/615499 oder 0160/96237327 Training: Mi. 17.30–18.30 Uhr Training: Dienstag und Donnerstag, 17.30–19.00 Uhr August – Dezember in Mosbach E-Jugend (Jahrgang 2004/05) Januar – Juni in Breitenau Ansprechpartner: U–9 (F-Jugend) Jrgen Trump, Tel. 0151/12723444 Thomas Ballbach, Tel. 09852/49 91 Jçrg Wieland, Tel. 0172/6248544 oder 09852/616305 Raphael Soldner, Tel. 09852/13 18 Training: Mittwoch, 17.30 bis 19.00 Uhr Training: Mi. 17.30–19.00 Uhr F-Jugend (Jahrgang 2006/07) August – Dezember in Breitenau Ansprechpartner: Januar – Juni in Mosbach Maren Rçsel, Tel. 0170/9192201 Bambinis (G-Jugend) Bernd Fragner, Tel. 0176/83779363 oder 07950/802636 Bernd Hçrner, Tel. 09852/95 54 Training: Mittwoch, 17.00 bis 18.30 Uhr Michael Volland, Tel. 09857/97 58 94 G-Jugend (Jahrgang 2008/09) Training: Di. 17.30–18.30 Uhr Ansprechpartner: August – Dezember in Breitenau Friedrich Hechenleitner, Tel. 09852/2687 oder 0151/55142683 Januar – Juni in Mosbach Hilmar Franz, Tel. 0170/1844256 oder 09857/975095 Damenmannschaft Training: Dienstag, 17.00 bis 18.00 Uhr Anika Fenn, Tel. 09852/26 39 Ausknfte und Informationen zu Spiel und Trainingsbetrieb Training: Mo. + Mi. 19.00–20.30 Uhr in Mosbach erteilen: Juniorinnen U–13 Robert Neidenberger, 1. Vorstand, Tel. 0160/1909000 Marcus Baumann, Tel. 09852/14 39 Bernd Fragner, Jugendleiter, Tel. 0176/83779363 Training: Mi. 17.30–19.15 Uhr in Mosbach Herrenmannschaften ASV Breitenau – Abteilung Turnen Mosbach I / Mosbach II / Mosbach III Kinderturnen (ca. 5–9 Jahre alt) Training: Di.+Fr. 19.00–21.00 Uhr in Mosbach Donnerstag 17.00–18.00 Uhr SV Mosbach AH Kinder-Step-Aerobic (ab ca. 9 Jahre) Training: Di. 20.00–21.30 Uhr in Mosbach Donnerstag 18.00–18.45 Uhr Ansprechpartner: Weitere Infos: Karin Fragner, Tel. 0171/6066662 Abteilungsleiter Fußball: Stefan Arold, Tel. 09852/10 27 Nadine Schwarz, Tel. 0151/25333191 Jugendleiter: Rainer Witzgall, Tel. 09852/93 04 Tanja Ebert, Tel. 0170/7577542 Homepage: www.sv-mosbach.de

ASV Breitenau – Abteilung Tennis SV Mosbach – Abteilung Turnen Eulenhof Tennis Damengymnastik Ansprechpartner: Axel Euler, Tel. 09852/27 84 Dienstag, 19.00–20.00 Uhr Step-Aerobic im Sportheim Wolfgang Schwarz, Tel. 09852/15 50 Dienstag, 20.00–21.30 Uhr Gymnastik im Sportheim Jugendwart: Volker Hhnlein, Tel. 09852/704 Kinderturnen Anmeldung: Kinder- und Jugendtraining ab Mrz Marina Waldmann, Tel. 09852/61 38 98 Spielbetrieb: 1. Mai – 3. Oktober 2014 Tanja Braun, Tel. 09852/61 32 50 Arbeitseinsatz: Mrz – Oktober Montag, 16.00–17.00 Uhr

SV Mosbach SV Mosbach – Abteilung Tischtennis Trainer u. Trainingszeiten im Jugendbereich Ansprechpartner: Peter Httner, Tel. 09857/6 86 Trainingszeiten: Donnerstag, 19.30–21.00 Uhr Saison 2014/2015 Trainingsort: Sportheim Mosbach Junioren U–19 (A-Jugend) Wasserwacht Feuchtwangen Rainer Witzgall, Tel. 09852/93 04 Training: Mo. 18.30–20.00 Uhr in Mosbach Trainingszeiten Mi. 18.30–20.00 Uhr in Breitenau Montag (im Hallenbad) U–17 (B-Jugend) 18.15–19.00 Uhr Kinderschwimmkurse Thorsten Httner, Tel. 09857/97 68 89 19.00–19.45 Uhr Bambinigruppe (6–8 Jahre) Training: Mo. 18.30–20.00 Uhr in Mosbach Altersstufe I (8–10 Jahre) Mi. 18.30–20.00 Uhr in Breitenau Altersstufe II (11–13 Jahre) 30 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 23/2014

19.45–20.30 Uhr Altersstufe III (14–16 Jahre) DAV – Sektion Erwachsene (ab 17 Jahre) Feuchtwangen Kontakt: Jugendleiter: Kevin Wehringer; E-Mail [email protected] Sonntag, 16. November 2014 Techn. Leiter: Dirk Zeltner; Wanderung nach Khnhardt am Schlegel zum E-Mail [email protected] „Fischschmaus“ Anmeldung bei Gerlinde Beckler, Tel. 96 41 www.wasserwacht-feuchtwangen.de www.facebook.com/WWFeuchtwangen Frauentreff: Dienstag, 18. November 2014 Gesang- und Musikverein 1827 19.30 Uhr Geschftsstelle Marktplatz 1 Feuchtwangen e.V. Wir basteln Sterne u. a. fr Weihnachten Termine Film- und Fotoclub Feuchtwangen Jeden Mittwoch gemischter Chor, 20.00 Uhr im Sngermuseum. Fotogruppe: Neue Snger und Sngerinnen sind herzlich willkommen. Dienstag, 11. November 2014, Turmstube 19.30 Uhr Wettbewerb Thema „Trio“

Videogruppe: Lasst uns singen Dienstag, 18. November 2014, Turmstube Jeden Samstag probt der Kinder- und Jugendchor 19.30 Uhr Filme aus dem Vereinsjahr die Gruppen Cantemus 2 und 3 von 10.00–11.00 Uhr und Frauengruppe: die Gruppen Cantemus 1 und 4 von 11.00–11.45 Uhr Die Treffen finden an jedem 4. Dienstag im Monat um 19.30 Uhr in den Rumen der stdt. Musikschule. im Vereinsraum im Turm statt. Neue Sngerinnen und Snger zwischen 5 und 15 Jahren sind herzlich willkommen. Sulzach Senioren (55 plus) Informationen: Birgit Mathes, Tel. 09852/616877 Carola Tank, Tel. 09852/8039695 Die Sulzachsenioren treffen sich am Mittwoch, den 18.11.2014 www.cantemus-feuchtwangen.de um 19.00 Uhr im Gasthaus Schçllmann. Oldtimer-Stammtisch Frauenchor „Nova Luna“ Nchster Treff: Jeden Dienstag Chorprobe, 19.30 Uhr, Sngermuseum. Neue Sn- Mittwoch, 12. November, Jahresabschluss ab 19.30 Uhr gerinnen, die Spaß am Singen haben, sind herzlich willkommen. Schulungszentrum der Firma Schenk, Walkmhlweg 18 in Feuchtwangen. Konrad Hopf zeigt Bilder der vergangenen Veranstaltungen. VdK-Ortsverband Feuchtwangen Offen fr alle Besitzer und Interessierte fr Fahrzeuge bis BJ ’89. Sprechstunden Dienstags von 13.30–16.00 Uhr im ehem. Kran- kenhaus, Ringstr. 96, 4. Stock, barrierefrei, Parkpltze vorm Haus Fischereiverein Feuchtwangen Terminvereinbarung fr ein Beratungsgesprch, Tel. 0981/ 1888 e.V. 9778640 Informationen und aktuelle Mitteilungen entnehmen Sie bitte un- Samstag, 22. November 2014 serem Schaukasten am Kinogebude in der Postgasse. ab 18.00 Uhr Jahresfischessen im Vereinslokal Rot-Kreuz-Laden VdK-Stammtisch im Caf Kreuzgang Spitalstraße 8, 91555 Feuchtwangen, Tel. 09852/610968 Immer am letzten Donnerstag im Monat. Wir hoffen auf rege Teil- nahme. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Einkaufen fr Alle Bei uns finden Sie fast Alles. Wir bieten Bekleidung fr Groß und Klein – egal welches Alter und Grçße, Schuhe – Haushaltswaren VdK-Ortsverband Feuchtwangen – Bcher – Elektroartikel – Spielsachen und vieles mehr an. Weinfahrt am Samstag, den 15. November 2014 50% Rabatt erhalten Bedrftige mit Nachweis der ARGE bzw. dem Tafelausweis. nach Oberschwarzach Whrend den ffnungszeiten nehmen wir gern gut erhaltene, Am spten Nachmittag (16.00 Uhr) fahren wir mit dem Bus nach saubere Ware sowie Neuware an. Oberschwarzach. Im Alten Gewçlbekeller der Familie Wagner Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihren Einkauf werden wir bei musikalischer Unterhaltung, einer znftigen Win- zerbrotzeit und den ein oder anderem Glas Wein einen geselli- ffnungszeiten: gen Abend verbringen. Montag–Freitag 10.00–17.00 Uhr, Im Reisepreis von 29,– E pro Person sind enthalten: Samstag 10.00–13.00 Uhr (keine Warenannahme) Busfahrt, musikalische Unterhaltung und eine reichhaltige Ves- Das Rot-Kreuz-Team perplatte. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Am Martinimarkt, den 9.11.2014 gibt es auf die gesamte Bekleidung (Damen – Herren – Kinder) 50% Rabatt Information und Anmeldung telefonisch bei: ffnungszeiten: 12.30–17.00 Uhr Veronika Wurzinger, Tel. 09852/90 89 636 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 23/2014 31

Anglerfreunde Breitenau 1978 e.V. Weitere Infos: Schießleiter: Diana Seibold, Tel. 09852/93 69 Samstag, 15. November 2014 Katja Busch, Tel. 09852/61 54 79 ab 18.00 Uhr Fischessen im Gasthaus Proff Jugendleiter: Bernd Stark, Tel. 09852/49 18 (nur fr Mitglieder mit Begleitung und Tamara Httner, Tel. 09852/38 77 Ortsansssige – kein Straßenverkauf)

Reit- und Fahrverein Schtzenverein Aichau – Feuchtwangen u.U.e.V. Oberahorn 1966 e.V. Am Stadion 1, 91555 Feuchtwangen bungsschießen Jugend Samstag 16.00–17.00 Uhr Donnerstag von 16.00–17.30 Uhr Voltigieren fr Kinder ab 5 Jahren bungsschießen Erwachsene Dienstag 19.00–22.00 Uhr tglich ab 17.00 Uhr, nach Absprache: Reitunterricht fr Anfn- ger und Fortgeschrittene, fr Kinder und Erwachsene Schtzengesellschaft 1970 Sonntag um 16.00 Uhr: Springunterricht Dorfgtingen e.V. Ponyreiten nach Absprache – Feiern Sie den Geburtstag Ihres Kindes im Reitverein – Trainingszeiten: Luftgewehr: Freitag 19.30–21.30 Uhr Mit dem Pony ins Gelnde – von einer fachkundigen Begleitper- Weitere Informationen: son gefhrt Sportleiter: Rudolf Lechler, Tel. 0170/34 53 853 Nhere Informationen erhalten Sie bei: Jugendleiter: Nadine Rister, Tel. 09852/61 52 97 Elke Prçger, Tel. 0160/7925850 Bogen: Freitag 17.00–20.00 Uhr Weitere Informationen: Modelleisenbahn-Freunde Sportleiter Bogen: Berthold Rister, Tel. 09852/61 52 97 „Sulzach-Express e.V.“ Tauschring Feuchtwangen e. V. Unser Verein mçchte Ihnen wie in einem Wçchentlicher Treff jeden Freitag, 19.00 Uhr im Vereinsheim im sozialen Netzwerk die Mçglichkeit geben, Ihre Mosterei-Gebude (Hintereingang) in Aichenzell. Fhigkeiten, das, was Sie gut kçnnen und gerne Interessenten sind jederzeit herzlich willkommen. machen, anderen Mitgliedern anzubieten und gegen etwas von Ihnen Bençtigtes einzutauschen. Es werden Zeit und Dienstleis- tungen getauscht. Verrechnet wird alles ber ein fiktives „Konto“ Obst- und Gartenbauverein mit der Whrung Kreuzer. Unser Tauschangebot ist schon sehr vielseitig geworden, hier ei- Feuchtwangen e. V. nige Bespiele: Massagen, basteln, Kuchen backen, Fenster put- Ab sofort bietet der Verein jeden Samstag von 11.00–12.00 Uhr zen, Auto und Anhnger verleihen, Fahrdienste, vorlesen, Le- frischen Apfelsaft in Flaschen oder Beutel und frischen Most an. bensberatung, Computerhilfe, handwerkliche Untersttzung, Bei Fragen: Tel. 09852/70 30 874 oder www.ogv-feuchtwangen.de Kinderbetreuung, Hilfe bei Festen und Feiern ...... Es lohnt sich ein Blick auf unsere Homepage. Auch wenn Sie keinen Computer haben, sind Sie uns herzlich Schtzengesellschaft 1459 willkommen und kçnnen Ihre Tauschangebote schriftlich einrei- Feuchtwangen e.V. chen und abrechnen. Zum gegenseitigen Kennenlernen treffen wir uns an jedem 4. Schießbetrieb: Montag im Monat in der behindertengerechten Seniorenresidenz Donnerstag 19.00–21.00 Uhr an der Sulzach um 20.00 Uhr. Damit haben auch Interessen- Sonntag 10.00–12.00 Uhr tenInnen die Mçglichkeit, die Treffen zu besuchen, denen es nicht Weitere Informationen: mçglich war, die vielen Treppen in FEU-Mitte zu erklimmen. Bhring Bernd, Tel. 09852/29 06 Unser nchstes Treffen findet am 24.11.2014 statt. Wir freuen Preiß Christian, Tel. 09852/61 32 48 uns auf Ihr Kommen. Bogenschtzen: Carsten Kçpke und Claudia Hinderer Samstag 15.00–18.00 Uhr Weitere Informationen erhalten Sie auch bei: Susanne Friedrich Martinsgans-Schießen Tel.: 09852/35 24 fr Feuchtwangen und Umgebung am Samstag, 8. November 2014, Beginn 19.00 Uhr Karl-Heinz Ruthenberg Tel.: 07951/52 96 fr Crailsheim und Umgebung Schtzenverein Vorderbreitenthann e.V. Freiwillige Feuerwehr Trainingszeiten: Feuchtwangen informiert Mittwoch bungen und Veranstaltungen im 18.30–20.00 Uhr Schießbetrieb mit Jugendtraining November 2014 Freitag Freitag, 7. November 2014 18.30–20.00 Uhr Schießbetrieb 19.00 Uhr bung Lçschzug 2 32 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 23/2014

Samstag, 8. November 2014 In diesem Zusammenhang muss auch die hausrztliche Versor- 18.00 Uhr bung Lçschzug 1 gung angesprochen werden. Laut kassenrztlicher Vereinigung ist das Gebiet Feuchtwangen unterversorgt, sodass sich rzte nie- Samstag, 15. November 2014 derlassen kçnnten, wenn sie denn nur wollten. 19.00 Uhr Schlachtschssel im Gasthaus Schçllmann Und in Berlin wird wieder mal an einer Gesundheitsreform ge- Sonntag, 16. November 2014 bastelt. Ein Schelm, der Bçses dabei denkt. 9.45 Uhr Teilnahme am Volkstrauertag Also kommen, informieren und mitreden! Samstag, 22. November 2014 gez. Hans Zwanzger 16.00 Uhr Stationsausbildung Gefahrgut

Funkalarmierung der Freiwilligen Feuerwehr Probebetrieb der Sirenen mit Funksteuerung Am Samstag, 15.11.2014 wird jeweils zwischen 11.05 und 11.20 Uhr in folgenden Ortsteilen Probealarm ausgelçst: Aichenzell, Steinbach, Heilbronn, Larrieden, Dorfgtingen, Un- getsheim, Wehlmusel, Banzenweiler, Reichenbach, Oberahorn, Breitenau, Vorderbreitenthann, Krapfenau, Khnhardt am Schle- gel, Mosbach, Aichau und Thrnhofen.

FFW Heilbronn Einladung zum Informationsabend Am Samstag, 22. November und Freitag, 28. November 2014 um 19.30 Uhr im FFW-Haus in Heilbronn

Thema: „Kinderfeuerwehren“ Ralf Bitter, Kommandant der FFW-Wçrnitz und Grnder der ers- ten Kinderfeuerwehr im Landkreis Ansbach, wird ber den Sinn und Zweck einer Kinderfeuerwehr berichten. Des Weiteren wird er ber die Rahmenbedingungen zur Grndung einer Kinder- feuerwehr informieren. Hierzu ldt die FFW-Heilbronn herzlich ein: Q alle aktiven und passiven FFW-Mitglieder Q alle Eltern im Ortsverband Heilbronn Q alle Interessierten, die mehr zu diesem Projekt erfahren mçchten

ASV Breitenau Fußball A-Klasse sucht Trainer, Tel. 0160/1905145 Briefmarkenfreunde Dinkelsbhl – Feuchtwangen Vereinsabende: Jeder zweite Mittwoch des Monats Wo: Gasthaus „Weißes Roß“, Schopfloch Beginn: 20.00 Uhr Jahreshauptversammlung Nchstes Treffen: 12. November 2014 Verehrte Mitglieder und Gste, Alle Interessenten und Briefmarkenfreunde sind stets herzlich zu unserer çffentlichen Jahreshauptversammlung am Dienstag, den willkommen. 11.11.2014 um 19.30 Uhr im Gasthaus Wilder Mann lade ich Sie Kontaktadresse: nochmals herzlich ein. Gnther Bullin, Feuchtwangen, Tel. 09852/10 69 Tagesordnung: 1. Erçffnung und Begrßung, Feststellung der ordnungsgemßen Einladung und der Beschlussfhigkeit Kaninchenzuchtverein Feuchtwangen 2. Jahresbericht des Vorstandes B535 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprfer und Antrag zur Entlastung der Vor- Lokalschau standschaft Am Samstag, den 22. November 2014 und Sonntag, den 23. No- 5. Referat von Claudia B. Conrad, stv. Vorstand von ANregiomed: vember 2014 findet im Vereinsheim des Kaninchenzuchtvereins ANregiomed, was nun? in Dorfgtingen-Archshofen die diesjhrige Lokalschau statt. 6. Diskussion Ausgestellt werden zahlreiche Tiere verschiedener Rassen. Der Hauptteil des Abends gehçrt Frau C.B. Conrad, stv. Vorstand Die Kaninchenschau wird am Samstag ab 14.00 Uhr erçffnet. von ANregiomed. Sie wird uns darlegen, wie die drei bestehen- Es gibt Kaffee und Kuchen sowie einen Vesper. den Huser (AN, ROT, DKB) fr eine optimale Patientenversor- Am Sonntag ist die Kaninchenschau bereits ab 10.00 Uhr fr die gung fit gemacht werden sollen. Uns interessiert natrlich beson- Besucher geçffnet. ders, welche Rolle dabei das Feuchtwanger Haus im Verbund Fr das leibliche Wohl (Mittagstisch) sowie Kaffee und Kuchen von ANregiomed spielen soll. ist bestens gesorgt. Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 23/2014 33

Alle Mitglieder, Freunde des Kaninchenzuchtvereins sowie alle Interessierte sind herzlich eingeladen. Kindergartennachrichten Wir freuen uns auf Euren Besuch. Die Hoserer

Adventsmarkt der Schulnachrichten Lebenshilfe Werksttte Am Donnerstag, den 27. November 2014 findet Grund- und Mittelschule in den Rumen der Lebenshilfe Werksttte im Feuchtwangen-Stadt Esbacher Weg 20 unser alljhrlicher Advents- markt statt. Auch in diesem Jahr bieten wir Ihnen wieder eine Elternbeirat Schuljahr 2014/2015 große Auswahl an Geschenkideen, Weihnachtsdekorationen und Vorsitzende der Grundschule vieles mehr. Feuchtwangen-Stadt: Fr Ihr leibliches Wohl ist natrlich wieder gesorgt. 1. Vorsitzender: Michael Lautenschlager Geçffnet ist unser Markt von 16.00 bis 19.00 Uhr. Erfurter Str. 7, 91555 Feuchtwangen, Das Team der Lebenshilfe freut sich auf Ihren Besuch! Tel. 09852/61 38 57 2. Vorsitzende: Susanne Hauck Schleifmhlweg 20, 91555 Feuchtwangen, Tel. 09852/76 69 245 Vorsitzende der Mittelschule Feuchtwangen-Stadt: 1. Vorsitzender: Holger Naar Friedrichstr. 16A, 91626 Schopfloch, Tel. 09857/97 50 43 2. Vorsitzende: Claudia Pfisterer Bildstockweg 4, 91602 Drrwangen, Tel. 09856/49 41 gez. Werner Winter Rektor Grundschule Feuchtwangen-Land Mittelschule Feuchtwangen-Land bertritt in weiterfhrende Schulen Auch in diesem Jahr fhrt die Grund- und Mittelschule Feucht- wangen-Land fr die Eltern unserer Schule, der Schulen Feucht- wangen-Stadt, Schnelldorf und Wieseth eine Informationsveran- staltung durch zum Thema weiterfhrende Schulen. 34 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 23/2014

Am Donnerstag, den 20. November 2014 findet diese Veranstal- Q Kindliche Entwicklung am Donnerstag, 13.11.2014, Gesund- tung um 19.00 Uhr in der Turnhalle der Schule Feuchtwangen- heitsamt Dinkelsbhl, Luitpoldstraße 5 Land statt. Eingeladen sind Eltern der 4. und 5. Klassen, wegen Q Gesunde Ernhrung am Dienstag, 18.11.2014, AOK Dinkels- des bertritts ins Gymnasium und in die Realschule und Erzie- bhl, Schreinersgasse 13 hungsberechtigte der 6. und 7. Klassen, wegen der Mçglichkeit Beginn: jeweils um 9.30 Uhr des bertritts in die Wirtschaftsschule. Ende: ca. 11.00 Uhr Beratungslehrer aus dem Gymnasium, der Realschule, der Wirt- Anmeldung: Gesundheitsamt Dinkelsbhl, Tel. 09851/30 52 schaftsschule und der Hauptschule (M-Zug) werden Sie ber die Veranstalter sind die Mçglichkeiten und Bedingungen des bertritts informieren. Schwangerenberatungsstelle beim Landratsamt Ansbach – gez. Beate Franz Gesundheitsamt Dinkelsbhl – in Zusammenarbeit mit Konrektorin AOK Bayern – Die Gesundheitskasse in Dinkelsbhl „Rund um das Baby“ Sonstiges Herzliche Einladung zum dreiteiligen Seminar. Zu den Themen gehçren Informationen ber die gesunde Ernh- rung des Suglings in Theorie und Praxis sowie ein Teil, der sich Gemeindezentrum Jakobsschule mit der Entwicklung im ersten Lebensjahr beschftigt Rothenburg Q Bindung & Entwicklung (Gesundheitsamt Dinkelsbhl, Luitpoldstraße 5) am 6.11.2014 Kirchplatz 13/I. Stock Q Theorie der Ernhrung (AOK Dinkelsbhl, Schreinersgasse 13) am 12.11.2014 Basar mit Bekleidung + Schuhen fr Konfirmation Q Praxis der Ernhrung und Tanzkurs am Samstag, 22. November 2014 (AOK Dinkelsbhl, Schreinersgasse 13) am 19.11.2014 Bereits zum 12. Mal findet am Samstag, den 22. November in Beginn: jeweils um 9.30 Uhr Rothenburg im Gemeindezentrum Jakobsschule, Kirchplatz 13, Ende: ca. 11.00 Uhr 1. Stock, ein Basar mit Bekleidung/Schuhen fr Konfirmation Anmeldung: Gesundheitsamt Dinkelsbhl, Tel. 09851/30 52 und Tanzkurs statt. Veranstalter sind die Warenannahme 10–12 Uhr (und Freitag, 21.11.14 von 16.30– Schwangerenberatungsstelle beim Landratsamt Ansbach – 18.00 Uhr), Listen werden vor Ort ausgefllt, pro Kunde 1,50 E Gesundheitsamt Dinkelsbhl – in Zusammenarbeit mit Verkauf 13–15.00 Uhr AOK Bayern – Die Gesundheitskasse in Dinkelsbhl Warenrckgabe 15.30–16.30 Uhr 10% des Verkaufserlçses kommen der Konfirmandenarbeit zugu- Berufsinformationszentrum BiZ te. der Agentur fr Arbeit In unserem Caf gibt es selbst gebackene Kuchen und andere Le- ckereien. Ansbach-Weißenburg Parkmçglichkeiten am Schrannenplatz oder Parkplatz Bezoldweg BERUFE LIVE in (P5) Auskunft unter Tel. 09861/70 99 59 oder 09861/8 60 50 Bei der Betriebsfhrung in der Firma Rettenmeier Holzindustrie GmbH, Industriestr. 1 in Wilburgstetten werden dir folgende Aus- Landratsamt Ansbach – bildungsberufe vorgestellt: Mechaniker/-in Land- und Baumaschinentechnik, Industrieme- Gesundheitsamt chaniker/-in, Holzbearbeitungsmechaniker/-in, Elektroniker/-in „Starke Eltern – Starke Kinder – von Anfang an“ Betriebstechnik, Berufskraftfahrer/-in, Industriekauffrau/-mann Ein Blick hinter die Kulissen ermçglicht einen Eindruck darber, Dienstag, 25. November 2014 ob dieser Beruf zu dir passt. Wann soll „Erziehung“ beginnen? Mssen Eltern ihre Kinder Bitte informiere dich ber die Berufe anhand unseres Program- nicht erst mal erleben, beobachten, „gehen lassen“? Mssen El- mes „BerufeNet“ oder studiere das Buch „Beruf aktuell“ dazu. tern alles richtig machen oder drfen sie entspannt sein“ Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt. Referentin: Bitte melde dich bis sptestens 17.11.2014 im BiZ telefonisch Lilo Sauer, Lehrerin, Deutscher Kinderschutzbund, Kreisverband unter der 0981/182-333 an. Ansbach Die Anfahrt muss in Eigenregie erfolgen! Termin: 20.11.2014 von 14.15 bis ca. 17.30 Uhr Wo? im Betrieb vor Ort Gesundheitsamt Dinkelsbhl, Luitpoldstraße 5 Um pnktliches Erscheinen wird gebeten! Wann? Zielgruppe: 20.00 Uhr Schler/Innen der Mittelschulen, Schler/-innen mit mittlerem Anmeldung: Schulabschluss, Fachoberschler/-innen und Abiturienten/-innen Gesundheitsamt Dinkelsbhl, Telefon 09851/30 52 von 8.00–12.00 Uhr Veranstalter: Staatlich anerkannte Beratungsstelle fr Schwangerschaftsfragen beim Landratsamt Ansbach, Gesundheitsamt Dinkelsbhl

„Rund um das Kleinkind“ Herzliche Einladung zum zweiteiligen Seminar „Rund um das Kleinkind“ fr Eltern mit Kindern im Alter von 1 bis 3 Jahren. In dem 2-teiligen Kurs werden Themen wie gesunde Ernhrung, Trotzphase, Nein-Sagen, Schlafen und Sauberkeitserziehung an- gesprochen.