Grundschulnachrichten Wir wünschen unseren Schulanfängern

einen tollen Start

und eine

erfolgreiche

Schulzeit Mitteilungsblatt der Gemeinde Waldhufen 2 Nr. 9/2019

Informationen aus der Gemeinderatssitzung vom 08.08.2019

Verpflichtung der Gemeinderäte und Wahl der Vertreter in die Verbände In dieser konstituierenden Sitzung erfolgte durch den Bürgermeister die Verpflichtung der neuen Gemeinderäte auf die gewissenhafte Erfüllung ihrer Pflichten. Durch Handschlag des Bürgermeisters und mit der Übergabe von Broschüren und Informationsmaterial zum Kommunalrecht wurde die Verpflichtung abgeschlossen. Im Anschluss daran erfolgten die Wahlen zum stellvertretenden Bürgermeister, der Vertreter in die Verbände sowie die Benennung der Mitglieder in die Beiräte:

1. Stellvertreter des Bürgermeisters: Jäkel, Roland 2. Stellvertreter des Bürgermeisters: Renner, Joachim

Vertreter Lätsch, Andreas stellv. Vertreter Jäkel, Vanessa im Verwaltungsverband Diehsa: Ziolkowski, Robert Verwaltungsverband Diehsa: Hamann, Jana Rompe, Matthias Karsch, Uta

Vertreter Blasche, Ingo stellv. Vertreter Hennig, Mathias im AZV „Schwarzer Schöps“: Liebig, Jens im AZV „Schwarzer Schöps“: Lätsch, Andreas Wiedmer, Gerd

Vertreter Rompe, Matthias stellv. Vertreter Schade, Stephan im TWZ „Neiße“: im TWZ „Neiße“:

Beirat für „Bauangelegenheiten“: Liebig, Jens Hennig, Mathias Renner, Joachim Wiedmer, Gerd

Beirat für „Grundstücksangelegenheiten“: Blasche, Ingo Schade, Stephan

Beirat für „Soziales“: Hamann, Jana Jäkel, Vanessa Karsch, Uta

Der Gemeinderat der Gemeinde Waldhufen hat in seiner Sitzung am 08.08.2019 folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss Nr. 01-07/2019 Der Gemeinderat der Gemeinde erteilt sein Einvernehmen zu dem von der Gemeinde Vierkirchen vorgelegten vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Erweiterung Lagerplatz Ziegelei Buchholz“ der Gemeinde Vierkirchen. Belange der Gemeinde Waldhufen werden von dieser Planung (Stand: 17.05.2019) nicht berührt. Hinweise und Anregungen seitens der Gemeinde Waldhufen gibt es keine. Beschluss Nr. 02-07/2019 Der Gemeinderat der Gemeinde Waldhufen beschließt, dass das gemeindliche Einvernehmen zum Bauantrag „Neubau Nebengebäude mit Garage“ am Bauort OT Jänkendorf, Gemarkung Jänkendorf, Flur 5, Flurstücke 100/2 und 100/1, An der Scheibe 11, erteilt wird. Beschluss Nr. 03-07/2019 Der Gemeinderat der Gemeinde Waldhufen beschließt, dass das gemeindliche Einvernehmen zum Bauantrag „Errichtung einer Produktionsstätte für Bierprodukte (Micro-Brauerei)“ am Bauort OT Nieder Seifersdorf, Gemarkung Nieder Seifersdorf, Flur 4, Flurstück 27/5, Hauptstr. 49, erteilt wird. Beschluss Nr. 04-07/2019 Der Gemeinderat der Gemeinde Waldhufen beschließt, dass das gemeindliche Einvernehmen zum Antrag auf Vorbescheid „Errichtung eines Einfamilienhauses“ am Bauort OT Jänkendorf, Gemarkung Jänkendorf, Flur 5, Flurstück 92, An der Scheibe, erteilt wird. Beschluss Nr. 05-07/2019 Der Gemeinderat der Gemeinde Waldhufen beschließt, dass das gemeindliche Einvernehmen zum Bauantrag „Errichtung Überdachung zur Unterstellung Brennholz“ am Bauort OT Diehsa, Gemarkung Diehsa, Flur 1, Flurstück 1012/4, Kollmer Str. 7, erteilt wird. Beschluss Nr. 06-07/2019 Der Gemeinderat der Gemeinde Waldhufen beschließt, dass das gemeindliche Einvernehmen zum Bauantrag „Carporter- richtung“ am Bauort OT Jänkendorf, Gemarkung Jänkendorf, Flur 5, Flurstück 168, Ullersdorfer Weg 23, erteilt wird. Beschluss Nr. 07-07/2019 Der Gemeinderat der Gemeinde Waldhufen stellt fest, dass beim in den Gemeinderat Gewählten Herrn Dieter Peschel (Wahlvorschlag der „Christlich Demokratischen Union Deutschlands - CDU“) ein Hinderungsgrund gem. § 32 Abs. 1 Nr. 5 SächsGemO vorliegt und er somit unmittelbar kraft Gesetzes aus dem Gemeinderat ausscheidet bzw. das Amt als Gemeinderat der Gemeinde Waldhufen nicht antreten kann. Nr. 9/2019 3 Mitteilungsblatt der Gemeinde Waldhufen

Gemeinderatssitzung Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Donnerstag, dem 12.09.2019 um 19.30 Uhr im Gewandhaus Diehsa statt. Die genaue Tagesordnung entnehmen Sie bitte den ortsüblichen Bekanntgaben. Interessierte Bürger sind herzlich eingeladen.

Sprechzeiten des Bürgermeisters im September 2019

Dienstag, den 03.09. von 14.00 - 18.00 Uhr Dienstag, den 10.09. von 13.00 - 17.00 Uhr Dienstag, den 17.09. von 13.00 - 18.00 Uhr Dienstag, den 24.09. von 13.00 - 18.00 Uhr Es besteht jederzeit die Möglichkeit, Termine außerhalb dieser Sprechzeiten zu vereinbaren.

Amt für Vermessungswesen und Flurneuordnung Freiwilliger Landtausch Königshainer Forst Gemeinde Königshain

Aktenzeichen: AVF AL A-8471.40/260434

Beschluss

Das Landratsamt Görlitz, Amt für Vermessungswesen und Flurneuordnung ordnet den Freiwilligen Landtausch Königshainer Forst nach §§ 103 a ff. Flurbereinigungsgesetzgesetz (FlurbG) an.

1. Einbezogene Flurstücke

Der Freiwilligen Landtausch wird für folgende Flurstücke angeordnet:

Gemeinde Gemarkung Flurstücksnummer Fläche in m² Königshain Königshain Flur 1 5 8998 Königshain Königshain Flur 1 6 7470 Königshain Königshain Flur 1 7 23004 Königshain Königshain Flur 2 21/2 17681 Königshain Königshain Flur 2 4/12 4420 Königshain Königshain Flur 2 2/1 3020

Die Fläche der in das Verfahren einbezogenen Flurstücke beträgt 64593 m².

Die Abgrenzung des Verfahrensgebietes ist in der Gebietskarte, die als Anlage wesentlicher Bestandteil des Beschlusses ist, parzellenscharf dargestellt.

2. Verfahrensbeteiligte

Am Freiwilligen Landtausch sind beteiligt: • als Tauschpartner o die Eigentümer der zum Verfahrensgebiet gehörenden Grundstücke • als Rechtsinhaber o die Inhaber von dinglichen Rechten an diesen Grundstücken. Mitteilungsblatt der Gemeinde Waldhufen 4 Nr. 9/2019

3. Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte nach § 14 Abs.1 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG).

Inhaber von Rechten, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, aber zur Teilnahme am Verfahren berechtigen, werden aufgefordert, die Rechte beim

Landratsamt Görlitz Amt für Vermessung und Flurneuordnung Georgewitzer Straße 42 02708 anzumelden.

Die Aufforderung zur Anmeldung der unbekannten Rechte wird mit Verweis auf den zur Rechtskraft gelangten Beschluss öffentlich bekannt gemacht. Die Frist von drei Monaten zur Anmeldung der unbekannten Rechte beginnt nach dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung der oben genannten Aufforderung. Auf Verlangen der Flurbereinigungsbehörde hat der Anmeldende sein Recht innerhalb einer von der Behörde zu setzenden Frist nachzuweisen. Nach fruchtlosem Ablauf dieser Frist ist der Anmeldende nicht mehr zu beteiligen (§ 14 Abs.1 FlurbG). Zu diesen Rechten gehören z.B. nicht eingetragene dingliche Rechte an Grundstücken oder Rechte an solchen Rechten sowie persönliche Rechte, die zum Besitz oder Nutzung von Grundstücken berechtigen oder die Nutzung von Grundstücken beschränken. Werden Rechte erst nach Ablauf dieser Frist angemeldet oder nachgewiesen, so kann die Flurbereinigungsbehörde die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen. Der Inhaber des vorbezeichneten Rechts muss die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufes ebenso gegen sich gelten lassen wie der Beteiligte, demgegenüber die Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt worden ist.

4. Aufforderung zur Grundbuchberichtigung

Die Angaben über Rechtsverhältnisse an den Einlagegrundstücken erhebt die Flurbereinigungsbehörde aus dem Grundbuch. Um Nachteile zu vermeiden, wird den Grundbesitzern dringend empfohlen, die Eintragungen im Grundbuch zu prüfen und erforderliche Berichtigungen zu beantragen. Dazu genügt es in der Regel, den Grundbuchämtern die entsprechenden Urkunden wie Erbschein, Erbvertrag, Testament, Zuschlagsbeschluss oder Enteignungsbeschluss vorzulegen. Grundbucheinsicht und Auskunft sind gebührenfrei. Für die Berichtigung des Grundbuches sind in bestimmten Fällen gebührenrechtliche Vergünstigungen vorgesehen.

5. Begründung, allgemeine Hinweise

5.1 Zuständigkeit Das Landratsamt Görlitz Amt für Vermessungswesen und Flurneuordnung ist zum Erlass des Beschlusses als Flurbereinigungsbehörde örtlich und sachlich zuständig (§ 103c Abs. 2 FlurbG, § 3 Abs. 1 FlurbG i. V. m. § 1 Abs. 2, 4 Sächsischen Ausführungsgesetz zum Flurbereinigungsgesetz (AGFlurbG)).

5.2 Gründe Die Voraussetzungen für einen Freiwilligen Landtausch nach dem Flurbereinigungsgesetz liegen vor. Der Freiwillige Landtausch hat das Ziel, die Waldbewirtschaftung zu verbessern. Durch den Tausch der einbezogenen Flurstücke wird eine bessere Arrondierung zwischen privatem und kommunalem Waldeigentum herbeigeführt. Es werden die Eigentumsverhältnisse und die Rechte an den Grundstücken gemäß § 103 a Abs. 1 FlurbG neu geordnet. Für diese Neuordnung wurde von den Beteiligten ein Antrag über einen Freiwilligen Landtausch gestellt.

5.3 Kosten Die Verfahrenskosten des freiwilligen Landtausches trägt der Landkreis Görlitz.

6. Rechtsbehelfsbelehrung

Gegen diesen Beschluss kann innerhalb eines Monats nach dem ersten Tag seiner öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Landkreis Görlitz, Bahnhofsstraße 24, 02826 Görlitz einzulegen.

7. Offenlegung des Anordnungsbeschlusses

Ein Abdruck des Tauschbeschluss mit zugehöriger Gebietskarte, die als Anlage wesentlicher Bestandteil des Beschlusses ist, liegt in der Zeit vom 02.09.2019 bis 30.09.2019 während der Öffnungszeiten im Gemeindeamt Königshain aus.

Löbau, den 24.07.2019 gezeichnet Thomas Kipke Leiter der oberen Flurbereinigungsbehörde Nr. 9/2019 5 Mitteilungsblatt der Gemeinde Waldhufen

Freiwillige Feuerwehren Waldhufen

Freiwillige Feuerwehr Diehsa

13.09.2019, 18.00 Uhr Ausbildung 27.09.2019, 18.00 Uhr Ausbildung Ausbildung Jugendfeuerwehr am Montag, 30.09.2019 um 17.00 Uhr

Freiwillige Feuerwehr Jänkendorf

Versammlung am Freitag, 13.09.2019 um 19.30 Uhr im Gerätehaus Treffen der Alters- und Ehrenabteilung am 18.09.2019 um 15.00 Uhr im Gerätehaus Ausbildung am Freitag, 13.09.2019 um 18.00 Uhr im Gerätehaus Ausbildung am Freitag, 27.09.2019 um 18.00 Uhr im Gerätehaus Ausbildung Jugendfeuerwehr am Montag, 02.09.2019 um 17.00 Uhr Ausbildung Jugendfeuerwehr am Montag, 16.09.2019 um 17.00 Uhr Ausbildung Jugendfeuerwehr am Montag, 30.09.2019 um 17.00 Uhr

Freiwillige Feuerwehr Nieder Seifersdorf

06.09.2019, 18.30 Uhr Ausbildung 20.00 Uhr Versammlung 13.09.2019, 18.00 Uhr Ausbildung

Freiwillige Feuerwehr Thiemendorf

06.09.2019, 19.00 Uhr Ausbildung 13.09.2019, 18.00 Ausbildung

27.09.2019, 17.00 Uhr Jugendfeuerwehr

Seniorenvereine Waldhufen

Seniorenverein Diehsa

Es geht wieder los! Der Seniorenverein Diehsa lädt ein zum Kaffee trinken am Mittwoch,dem 11.September um 14.30 Uhr im Gewandhaus.

Es ist uns gelungen, Frau Juliane Haymerle vom Klinikum Görlitz als Referentin zu gewinnen. Sie wird uns beraten zu allen Fragen rund um´s Älterwerden wie Wohnen im Alter, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Beantragen von Pflegeleistung, Umgang mit Krankheit im Alter usw. Da diese Thematik für alle Senioren inkl. Angehörigen von großer Bedeutung ist, laden wir hiermit ausdrücklich auch alle Interessenten aus Diehsa ein, auch wenn sie nicht Mitglied unseres Vereins sind.

Vorschau: Am Mittwoch, dem 9.Oktober findet unsere Fahrt ins Zittauer Gebirge statt. Wir besichtigen zunächst das Fastentuchmuseum in . Um 11.07 Uhr geht es mit der Kleinbahn von Zittau nach , von dort mit dem Bus nach Lückendorf zum Mittagessen im Restaurant " Hochwaldblick ". Weiter zur Sternemanufaktur in Herrenhut mit Führung und Kaffee trinken. Rückkehr nach Diehsa um ca. 18 Uhr. Gäste sind, wie immer, herzlich willkommen. Abfahrt bereits um 8.45 Uhr. Preis 55 € pro Person. Anmeldung beim Treffen am 11. September oder per Telefon 78722

Der Vorstand Mitteilungsblatt der Gemeinde Waldhufen 6 Nr. 9/2019

Seniorenverein Jänkendorf

Termine September 04.09. 14.30 Uhr Seniorentreff

11.-15.9. Mehrtagesfahrt Österreich Abfahrtszeiten Bus 7.15 Uhr Rosenstraße 7.20 Uhr Niesky Rathaus 7.35 Uhr Ullersdorf Kalbengut, Autoservice Schmidt 7.40 Uhr Jänkendorf Kinderschloss, Gemeindeamt 7.45 Uhr Jänkendorf Ortseingang

26.09. 14.30 Uhr Geburtstagsfeier 3. Quartal. Es können alle Vereinsmitglieder mit uns feiern.

Der Vorstand

Seniorenschutzverband Nieder Seifersdorf

Für den Monat September laden wir unsere Senioren zu folgenden Terminen in die „Alte Pfarre“ ein:

04.09. 14 Uhr Kaffee trinken

11.09. 14 Uhr Kaffee trinken

18.09. 14 Uhr Kaffee trinken

25.09. 14 Uhr findet unsere 2. Modenschau in diesem Jahr statt. Frau Krautz und ihr Team wird uns ihre neuste Kollektion für den Herbst/Winter Mode 2019 vorstellen. Es sind alle interessierten Seniorinnen recht herzlich eingeladen. Während der Veranstaltung versorgen wir Sie mit Kaffee und Kuchen.

Vorinformation für den Monat Oktober Einladung zum Kurzausflug auf die „Landeskrone“ zum Mittagessen und am Vormittag zu einer Stadtführung mit dem „Stadtschleicher“ durch Görlitz, am Mittwoch den 02.10.2019 ab 8:30 Uhr. Preis pro Person 38,- €, inkl. Fahrt, Stadtführung und Mittagessen. Wer Lust auf einen Ausflug hat, meldet sich bitte bei A. Langner bis 23.09.2019 unter 035827/70205 an. Keine Angst vor dem hohen Anstieg, wir werden bis auf die Landeskrone gefahren.

Der Vorstand

Volkssolidarität Thiemendorf

Die Sommerpause ist vorbei und wir treffen uns wieder zu unserem ersten Spielenachmittag am 04.09.2019 um 14.30 Uhr in den Räumen der Feuerwehr.

Im Namen des Vorstandes

Margit Pohl

Informationen zur Blutspende

Am Montag, dem 30.September 2019 besteht wieder die Möglichkeit zum Blutspenden in Diehsa. Das Abnahmeteam ist von 14.30 Uhr bis 18.30 Uhr für Sie da.

Alle unsere regelmäßigen Spender und auch neue Blutspender begrüßen wir gern.

Interessengemeinschaft Blutspende Jänkendorf

Blasche Fischer Nr. 9/2019 7 Mitteilungsblatt der Gemeinde Waldhufen

Liebe Handarbeitsfreundinnen,

ab dem 7.Oktober treffen wir uns wieder regelmäßig alle zwei Wochen im Gewandhaus in Diehsa von 17 Uhr bis 18.30 Uhr zum Stricken, Sticken oder Häkeln. Alle, die Freude daran haben, sind herzlich willkommen. Auch helfen wir uns gegenseitig und freuen uns auf neue Techniken. Nur Mut. Es macht immer wieder Freude.

Chr. Kubitz

Zum Geburtstag unseren Jubilaren herzlichen Glückwunsch, Gesundheit und persönliches Wohlergehen.

Ortschaft Diehsa Bannat, Gerd 10.09. 70 Jahre Barthel, Hartmuth 20.09. 70 Jahre Ortschaft Jänkendorf Hoffmann, Jürgen 19.09. 70 Jahre Ortschaft Nieder Seifersdorf Friebe, Heidelinde 21.09. 75 Jahre Ortschaft Thiemendorf Husa, Arnim 03.09. 70 Jahre

Wir beglückwünschen ganz herzlich zum Fest der

Diamantenen Hochzeit

in der Ortschaft Nieder Seifersdorf am 01.09.2019 die Eheleute Brigitte und Lothar Schrot

und wünschen Gesundheit und noch viele schöne gemeinsame Ehejahre. Mitteilungsblatt der Gemeinde Waldhufen 8 Nr. 9/2019 Nr. 9/2019 9 Mitteilungsblatt der Gemeinde Waldhufen Mitteilungsblatt der Gemeinde Waldhufen 10 Nr. 9/2019 Nr. 9/2019 11 Mitteilungsblatt der Gemeinde Waldhufen

Erinnerung an die Kriegszeit Warten auf Feldpost Uns´re Mütter warteten auf Feldpostbriefe. Uns´re Väter gruben sich in Dreck. Hier und da durchschaut´ ein Landser all den Wahnsinn und warf seine Führertreue weg.

Aber dieser nicht und jener auch nicht, und der dritte gab sein Leben hin. Uns´re Mütter warteten auf Feldpostbriefe, nahmen stumm die letzte Nachricht hin.

Nächte, voller Angst und Flugzeugdröhnen; Koffer, mit dem Nötigsten gefüllt; Sorgen, was wohl wird am nächsten Tage und wie man den Hunger seiner Kinder stillt. Keine Träume gab´s von großen Festen, nur die Hoffnung auf ein Wiederseh´n und den Wunsch nach Frieden, Frieden, Frieden! Einmal muß der Krieg zu Ende geh´n

und das Warten auf die Feldpostbriefe mit dem einen Satz: Ich bin gesund. Über Qualen wurde nicht berichtet. Nur der Tod war noch ein Schreibegrund. Text: Sieghilde Lehmann

Post von Martin Lätsch aus der Kriegsgefangenschaft 1947 Mitteilungsblatt der Gemeinde Waldhufen 12 Nr. 9/2019

Einladung zum Tag der offenen Tür

Was vor 30 Jahren als Ein-Mann-Unternehmen begann, hat sich bis heute gut entwickelt.

Daher laden wir anlässlich unseres 30-jährigen Firmenjubiläums zu einem Tag der offenen Tür ein.

Wann? Samstag, 28.09.2019 von 10:00 bis 16:00 Uhr

Wo? Firmengelände Lift-Manager GmbH Schulstraße 20, 02906 Waldhufen

. Familie Roland Jäkel

Ist Ihr Fahrrad sicher?

Mit Beginn der Fahrradsaison werden auch die Fahrraddiebe wieder aktiver. Hier raten wir als Verkehrswacht Niederschlesische Oberlausitz e.V. zur Fahrradcodierung.

Termin: 28.09.2019 Wo: Im Rahmen des Festwochenendes „Hilbersdorf 600 plus“ am „Alten Bahnhof“ in Hilbersdorf. Zeit: von 13.00 – 17.00 Uhr

Folgende Unterlagen sind mitzubringen: - Personalausweis - Eigentumsnachweis (wenn vorhanden) - bei Jugendlichen unter 18 Jahren das Einverständnis der Erziehungsberechtigten

Die Codierung ist kostenlos. Während der Codierung am 28.09.2019 können Sie Ihre Reaktionsfähigkeit an unseren Geräten testen.

Ihre Verkehrswacht Niederschlesische Oberlausitz e.V. Nr. 9/2019 13 Mitteilungsblatt der Gemeinde Waldhufen Mitteilungsblatt der Gemeinde Waldhufen 14 Nr. 9/2019

Medieninformation Naturschutzstation Östliche Oberlausitz Förderverein für die Natur der Oberlausitzer Heide- u. Teichlandschaft e.V. Dorfstr. 36, 02906 Mücka, OT Förstgen im Rahmen der Umweltbildungsarbeit im Auftrag der Biosphärenreservatsverwaltung Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

Freitag, 13. September, 15 bis 18 Uhr Herbstfest an der Naturschutzstation und im Schaugarten Friedersdorf Anlässlich des 600. Jahrestages der urkundlichen Erwähnung des Ortes Friedersdorf laden wir Sie ein zum Herbstfest unter dem Motto „Altes Handwerk“. Erfahren Sie, welches Handwerk die Geschichte von Friedersdorf geprägt hat. Handwerker der Region zeigen ihr Können. Ein Fest für die ganze Familie mit Kreativangeboten, Kinderprogramm und Kaffee und Kuchen. Ort: Naturschutzstation Friedersdorf, Altfriedersdorfer Straße 12, 02999 Lohsa OT Friedersdorf

Foto: Geschäftsstelle UGG Nr. 9/2019 15 Mitteilungsblatt der Gemeinde Waldhufen

Samstag, 14. September, 9 bis 13 Uhr Exkursion: Geologische Fahrradtour im Biosphärenreservat Vielfältige geologische Prozesse veränderten im Laufe der Geschichte das Gesicht der Oberlausitz. Kommen Sie mit auf eine Fahrradtour zu den Zeugen dieser Entwicklungen und lernen Sie die Region aus einem ganz neuen Blickwinkel kennen. Referentin: Nancy Sauer, UNESCO-Geopark Muskauer Faltenbogen Treff: Am Markt in 02999 Lohsa

Freitag, 20. September, 9 bis 16 Uhr Multiplikatorenfortbildung: Ernährung Wie sieht gesunde Ernährung aus und wie kann man Kinder und Jugendliche für dieses Thema sensibilisieren? Welche Möglichkeiten bietet der eigene Schulgarten. Wie kann man die eigenen Produkte mit den Schülern weiter verarbeiten? In dieser Fortbildung gibt es praktische Tipps für Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen, z.B. wie Sie einen eigenen Schulgarten anlegen und gemeinsam mit Schülern bewirtschaften können. Referenten: Lothar Halke, Gartenbau Halke, Niesky und Undine Janetzky, Ernährungsberaterin, Bühlow bei Spremberg Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha Anmeldung: Telefonisch unter 035893 / 508571 oder per E-Mail: [email protected]

Freitag, 20. September, 19 bis 21 Uhr Familienangebot: Fledermäuse sammeln sich zum Flug in die Winterquartiere Gemeinsam mit dem Fledermausexperten Arndt Hochrein werden Fledermäuse im Biosphärenreservat beobachtet. Dabei werden vielfältige Fragen rund um das Thema Fledermäuse beantwortet. Bitte eine Taschenlampe mitbringen. Referent: Arndt Hochrein, Vorsitzender Sächsischer Verband für Fledermausforschung und -schutz e.V., Crosta Treff: Naturschutzstation Östliche Oberlausitz, Dorfstraße 36, 02906 Mücka OT Förstgen

Mittwoch, 2. Oktober, 19 Uhr Vortrag: Seide aus der Oberlausitz? Zur Geschichte von Maulbeeranbau und Seidenraupenzucht In den vergangenen Jahrhunderten gab es auch in der Oberlausitz mehrfach Versuche, eine heimische Seidenproduktion zu etablieren. Dafür wurden Maulbeerbäume gepflanzt und die Zucht von Seidenraupen propagiert und gefördert. In einigen Orten erinnern noch heute Maulbeerbäume oder -hecken an diese letztlich erfolglosen Versuche der Wirtschaftsförderung. Referent: Ronny Goldberg, Botaniker, Ebersbach / Sachsen Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha Kosten: Erwachsene 2 €, Schüler/ermäßigt 1 €

Informationen zu allen Veranstaltungen unter 035893/508571 oder E-Mail: [email protected].

Kontakt: Naturschutzstation Östliche Oberlausitz Förderverein für die Natur der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft e.V., Dorfstraße 36 in 02906 Mücka, OT Förstgen Mitteilungsblatt der Gemeinde Waldhufen 16 Nr. 9/2019

Veranstaltungen der Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbund gGmbH

1.9. Tag der Oberlausitzer Schlösser, Parks und Herrenhäuser, Schloss Krobnitz 14- 17 Uhr Zu diesem traditionsreichen Event laden wir Sie nach Krobnitz ein. Führungen im Park und Schloss, Picknick im Grünen bei unterhaltsamer Musik sowie Kutschfahrten durchs Friedenstal sollen diesen Tag zu einem Erlebnis werden lassen. 14 Uhr Parkführung mit Herrn Panse, Landschaftsarchitekt aus Bautzen, dabei auch Wanderung durch das Friedenstal, Treff: 14 Uhr im Schlossfoyer sowie Kutschfahrten rund um Krobnitz, ab 15 Uhr Picknick im Park mit musikalischer Unterhaltung; 16 Uhr Schlossführung „Albrecht Graf von Roon und seine Zeit“ mit Herrn Ansorge

2.9. Treff Museums- Babys im Dorfmuseum , 9.30 – 11 Uhr Jeden ersten Montag im Monat wollen wir uns zur Erkundung und Erforschung unseres Museums mit Babys und Kleinkindern treffen. Weinen, wickeln und Stillen sind bei uns im Museum kein Problem, denn am Montag haben wir das Museum ganz für uns! Damit den Muttis und Vatis zu Hause nicht die „Decke auf den Kopf fällt“, wollen wir gemeinsam mit unseren Kindern die Ausstellung mit allen Sinnen spielerisch entdecken sowie die Tiere auf dem Bauernhof kennenlernen. Alter: ab 0-1 Jahr, max. 10 Kinder, Unkostenbeitrag 2,00 € Anmeldung unter: +49 35829 60329 Nr. 9/2019 17 Mitteilungsblatt der Gemeinde Waldhufen

4.9. Altes NEU entdeckt, Dorfmuseum Markersdorf, 15.00 – 17.00 Uhr Alte Techniken, seien es Handarbeiten oder Handwerke, stehen im Mittelpunkt dieser Mitmachveranstaltungsreihe. Wir beschäftigen uns mit Trockenfilzen. Um Voranmeldung wird gebeten unter 035829/60342! 14./ 15. 9. Schloss- & Parkfest, Schloss Krobnitz, jeweils 10 – 18 Uhr Bereits zum 7. Mal zieht das Schloss- & Parkfest Besucher aus Nah und Fern nach Krobnitz. Neue Programmpunkte und Aussteller sollen für abwechslungsreiche Unterhaltung sorgen. Hier nur einige davon: 14.9. Pflanzen u. Saatguttauschbörse, 14 Uhr Führung „Graf Roon und seine Zeit“ 20 Uhr Irish Folk Konzert „Greenhorns“ 14./15.9. 2 x täglich Border Collie Hütehunde Vorführungen Kinder Mal- und Bastelarbeiten Frau Mirle Spieleradlader und Hüpfburg 15.9. Tomatenverkostung, Frau Kempe, 14 Uhr Führung „Graf Roon und seine Zeit“ Informieren Sie sich auf unserer Website oder lassen Sie sich einfach überraschen! 21.9. Arbeitskreis Familienforscher, Schloss Krobnitz, Beginn 14 Uhr Sich auf die Spuren der eigenen Vorfahren zu begeben, kann eine spannende Zeitreise sein. Ob Anfänger oder Genealoge, im Arbeitskreis ist jeder Familienforscher willkommen. Thema: Geschichten meiner Vorfahren und meines Heimatortes 22.09. Familienfest, Granitabbaumuseum Königshainer Berge, 14.00 – 17.00Uhr Alle Besucher sind herzlich eingeladen, im Granitabbaumuseum Königshainer Berge auf Entdeckungstour zu gehen. Die Veranstaltung stimmt auf den bevorstehenden Herbst ein. Die kleinen Besucher basteln und entdecken das Museumsgelände! Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und Kuchen sowie Bratwurst gesorgt. Steinmetz und Schmied gehören in diesem Jahr ebenso wieder zum Programm wie musikalische Unterhaltung. 24.09. Öffentlicher Vortrag, Granitabbaumuseum Königshainer Berge, Beginn 14.00 Uhr Begleitend zur Sonderausstellung „Starke Frauen!/ Silne Kobiety!“, die in Zusammenarbeit mit dem Muzeum Ceramiki w Bolesławcu entstanden ist, stellen Frau Anna Bober-Tubaj (Muzeum Ceramiki w Bolesławcu) sowie Anja Köhler (Schlesisch- Oberlausitzer Museumsverbund gGmbH) die wesentlichen Inhalte der Sonderausstellung sowie der begleitenden Forschung zum Thema vor. Anschließend besteht bei einem Imbiss die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen und die dargestellten Punkte zu diskutieren sowie die Ausstellung zu besuchen. Die Veranstaltung findet zweisprachig statt. Um Voranmeldung wird unter 035829/60329 gebeten. Die Veranstaltung wird aus Mitteln der Europäischen Union im Rahmen der Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung und mit Unterstützung der Euroregion Neisse realisiert. Sonderausstellungen: „Starke Frauen!/ Silne Kobiety!“ , Granitabbaumuseum Königshainer Berge, 01.05. – 31.10.2019 2019 jährt sich die Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland zum 100. Mal. Dieses historische Ereignis veränderte die Gesellschaft grundlegend und sorgte dafür, dass Frauen endlich politisch mitbestimmen konnten. Welche Rolle spielten Frauen jedoch vor 1919 und auch danach im Arbeitsleben? Waren sie „nur“ Hausfrau und Mutter oder erbrachten sie noch andere Leistungen? Die Sonderausstellung zeigt in Kooperation mit dem Muzeum Ceramiki w Bolesławcu, wie vielfältig die Tätigkeiten der Frauen in diesen beiden Industriezweigen waren. „War so ein schöner Tag!“ , Dorfmuseum Markersdorf, 21.04. – 03.11.2019 Ortschronistin Katrin Linke erforscht seit vielen Jahren die Geschichte des Dorfes Deutsch Paulsdorf. Viele schriftliche und bildliche Zeugnisse, aber auch Geschichten und Erinnerungen kamen dabei zutage. „Bildermacher in Reichenbach/O.L.“ , Ackerbürgermuseum Reichenbach, 19.05.- 13.10.2019 Kreativität ist eine wichtige Existenzform des Menschen, eine Form sich auszudrücken. Eine, die Freude schaffen und seelische Ausgeglichenheit bewirken kann. In der Reihe Sonderausstellungen „Von Reichenbachern für Reichenbacher“ möchten wir Beispiele aus dem mehr oder weniger unbekannten Schaffen der Reichenbacher oder denen, die Reichenbacher Motive in ihrem Repertoire haben, im Ackerbürgermuseum ausstellen. „Granit trifft Graffiti“ , Granitabbaumuseum Königshainer Berge, 03.08. – 31.10.2019 In den Sommerferien 2019 beschäftigten sich Kinder und Jugendliche aus dem Landkreis Görlitz im Rahmen zweier Workshops mit dem Steinabbau und der Natur der Königshainer Berge. Unterstützt von zwei Street-Art-Künstlern aus Berlin und Dresden entstand eine Ausstellung unter freiem Himmel, die eine ganz besondere Sicht auf unsere nähere Umgebung zeigt. Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. „Der Kommunismus in seinem Zeitalter“ , Schloss Krobnitz, 13.07. – 06.10.2019 2017 jährte sich die Oktoberrevolution zum 100. Mal. Aus diesem Anlass wurde die Ausstellung „Der Kommunismus in seinem Zeitalter“ im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und des Deutschen Historischen Museums Berlin durch den Frankfurter Historiker Gerd Koenen erarbeitet. Sie beschreibt Aufstieg und Niedergang der kommunistischen Bewegungen. Diese waren im 20. Jahrhundert dazu angetreten, nicht nur die Welt, sondern auch die Menschen grundlegend zu verändern. Ihr totalitärer Anspruch mobilisierte rund um den Globus Millionen und entwickelte sich zum Albtraum von Abermillionen, die Opfer kommunistischer Gewaltregime wurden. Mitteilungsblatt der Gemeinde Waldhufen 18 Nr. 9/2019

Medieninformation 13/2019 Erstmals Mohnernte im Biosphärenreservat

Der Mähdrescher zieht auf dem Modellacker „Dubina“ bei Wartha eine Staubwolke hinter sich her. "Ideales Erntewetter für den Wintermohn", sagt Philipp Schlachte von der Agrargenossenschaft „Heidefarm“ Sdier e.G. Das kräftig leuchtende Lila des Mohnfeldes hat sich längst in ein helles Beige gewandelt. Auf 3 Hektar Ackerfläche entlang des Naturerlebnispfads „Guttauer Teiche und Olbasee“ hat die Biosphärenreservatsverwaltung gemeinsam mit der Agrargenossenschaft „Heidefarm“ Sdier e.G. erstmalig Backmohn angebaut, ein absolutes Alleinstellungsmerkmal in der Region. Schon früher wurde in der Oberlausitz Mohn angebaut. „Nun soll getestet werden, ob die Fruchtart auch unter den jetzigen marktwirtschaftlichen und klimatischen Bedingungen eine Chance hat“, berichtet Eva Lehmann, Mitarbeiterin der Biosphärenreservatsverwaltung. Die Innungsbäckereien der Kreishandwerkerschaft Bautzen jedenfalls wünschen sich Mohn aus der Oberlausitz. Bereits in der Vergangenheit wurden ihre Wünsche berücksichtigt und der Anbau von alten Sorten und Fruchtarten auf Ackerflächen im Biosphärenreservat getestet. „So möchten wir Nischen für Landwirtschaftsbetriebe und Verarbeiter aufzeigen, denn eine regionale Vielfalt auf dem Acker bringt auch eine Vielfalt auf den Teller“, so Eva Lehmann.

Fotos: Bodo Hering

Für den ersten Aufschlag sind die Ernteergebnisse von rund 1,5 Tonnen für alle Beteiligten zufriedenstellend. Das Erntegut kommt nun in Kisten direkt vom Feld in die Versuchsstation Pommritz des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Denn hier soll es für die Reinigung in der Rätze-Mühle Spittwitz getrocknet werden. „Nach der Reinigung wird der Oberlausitzer Backmohn von unseren Projekt-Bäckereien zu regionalen Spezialitäten verarbeitet“, so Eva Lehmann.

Wir können uns also schon jetzt auf den Oberlausitzer Mohnkuchen, Mohnbrötchen, Mohnstollen und Mohnöl freuen. Ende September soll auf dem Modellacker „Dubina“ erneut ein Ackerschlag von rund 3 Hektar mit der lila blühendenden Wintermohnsorte „Zeno Morphex“ bestellt werden. Während des Blühzeitraums bietet das Feld wieder zahlreichen Insekten einen idealen Lebensraum.

Veranstaltungen Schlesisches Museum zu Görlitz im September

Mittwoch, 4. September, 15 Uhr Kaffee & Kultur – natürlich schlesisch Blühende Landschaften in der Görlitzer Stadthalle Von 1992 bis 1998 wurden jeweils im winterlichen Februar üppige Gartenausstellungen in der Stadthalle gezeigt, die in wenigen Tagen bis zu 30.000 Besucher anzogen. Die Garten- und Landschaftsarchitektin Heiderose Starke hat die Ausstellungen damals mit viel Leidenschaft organisiert, die ihr auch heute noch bei ihren Berichten anzumerken ist. - Reservierung: +49 3581 8791-0, [email protected] - Eintritt: 10 Euro (inkl. Kaffee und Kuchen)

Freitag, 6. September, 18 Uhr Vortrag von Wolf-Dieter Fiedler: Die Befreiungskriege gegen Napoleon auf Münzen und Medaillen Wolf-Dieter Fiedler stellt Münzen und Medaillen vor, die bedeutende Persönlichkeiten und Ereignisse in Schlesien während der Befreiungskriege zeigen. Dargestellt sind zum Beispiel Generalfeldmarschall von Blücher und die Schlacht an der Katzbach am 26. August 1813, in der unter seinem Oberbefehl die preußisch-russischen Truppen siegten. - Eintritt: 5 Euro, ermäßigt 3 Euro Nr. 9/2019 19 Mitteilungsblatt der Gemeinde Waldhufen

Sonntag, 8. September, 10-18 Uhr Tag des offenen Denkmals: Wir laden in den Schönhof und das Haus zum Goldenen Baum ein! Der Schönhof ist das bedeutendste Bürgerhaus der Renaissance in Görlitz. Im heutigen Museumsgebäude beeindrucken vor allem die Decken- und Wandmalereien des 16. Jahrhunderts. Im Haus zum Goldenen Baum, heute Verwaltungsgebäude, ist die Struktur der spätgotischen Hallenhäuser erkennbar. Das Netzrippengewölbe der Zentralhalle stammt aus der Zeit um 1500. 15 Uhr Führung durch die Ausstellung „Kopf und Zahl“ mit Wolf-Dieter Fiedler. - Eintritt ganztags frei

Montag, 9. September, 9.30 Uhr Eingang Fischmarkt 5 Vortrag von Stiftungsdirektorin Dr. Gundula Bavendamm: Für Zeitzeugen und Nachgeborene. Auftrag und Bedeutung der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung (Berlin) Um die 14 Millionen Deutsche mussten während und am Ende des Zweiten Weltkriegs sowie in den Jahren danach ihre Heimat verlassen. Dieser Tragödie von Flucht und Vertreibung sowie der Erinnerung und dem Gedenken daran widmet sich die 2008 auf Beschluss des Deutschen Bundestags errichtete Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung. Sie versteht sich als deutschlandweit einzigartiger, gesamteuropäisch verankerter und international sichtbarer Lern- und Erinnerungsort zur Geschichte von Zwangsmigration im 20. Jahrhundert. Die Stiftungsdirektorin Dr. Gundula Bavendamm wird über die Konzeption und Arbeit dieser Stiftung berichten. Dabei wird sie auf das in Berlin geplante Dokumentations- und Informationszentrum eingehen und darüber sprechen, was es für uns bedeuten kann. Der Vortrag findet anlässlich der Jahrestagung der Gemeinschaft evangelischer Schlesier (Hilfskomitee) e.V. als Kooperationsveranstaltung mit der Görlitzer Vormittagsakademie und dem Schlesischen Museum statt. - Eintritt frei.

Donnerstag, 12. September, 19 Uhr Eröffnung der Ausstellung „Avantgarde in Breslau 1919-1933“ Anlässlich des „Bauhaus-Jahres“ 2019 zeigt das Schlesische Museum eine Sonderausstellung, die Breslau als Treffunkt der internationalen Moderne und wichtigen Impulsgeber neben dem Bauhaus in Weimar und Dessau vorstellt. Vor allem die Breslauer Akademie für Kunst und Kunstgewerbe entwickelte sich in den 1920er-Jahren unter der Direktion von Oskar Moll zu einer Institution mit europäischer Strahlkraft und zog für ein Jahrzehnt herausragende Künstler an, darunter auch Vertreter des Bauhauses wie Oskar Schlemmer und Georg Muche. Die Ausstellung skizziert das spannungsreiche Experimentierfeld in Breslau: die Begegnung und gegenseitige Befruchtung von einheimischen und auswärtigen Künstlern aktueller Kunstrichtungen rund um die Breslauer Akademie, flankiert vom Austausch mit modernen Literaten und Star-Architekten, die der biederen Provinzhauptstadt den Glanz einer aufstrebenden Metropole verliehen.

Sonntag, 15. September, 15 Uhr Breslau – ein Ort der Moderne? Führung durch die neue Kunstausstellung „Avantgarde in Breslau 1919-1933“ mit Kuratorin Dr. Johanna Brade. - Teilnahme: 5 Euro / ermäßigt 4,50 Euro Mitteilungsblatt der Gemeinde Waldhufen 20 Nr. 9/2019

Sommerferien bei der „Städt´lbande“

„Jeder ist anders und doch sind wir gleich“ lautete unser Thema in den diesjährigen Sommerferien.

Hierbei ging es um die Stärkung von Akzeptanz und Toleranz gegenüber Menschen, die „anders“ sind. Durch Gespräche stellten wir fest, dass Menschen unterschiedliche Eigenschaften und Interessen besitzen, jedoch auch mit anderen viele Gemeinsamkeiten haben können.

Kleine Rollenspiele aus dem Alltag (z.B. Mobbing, Ausgrenzung, Streit) regten zum Nachdenken an.

Tolle Kunstwerke entstanden, als die Kinder nicht mit ihren Händen, sondern mit den Pinseln im Mund und an ihren Füßen kreativ wurden.

Beim Besuch im Martinshof in Rothenburg lernten wir Menschen mit Handicaps kennen und sahen, wie diese ihren Alltag meistern.

Weiterhin standen auch Ausflüge auf dem Programm, u.a. ein Stationswandertag zu Steinerts Geflügelhof, Minigolf in Bautzen, Keschern in Wartha sowie eine Sagenwanderung um Melaune und Krobnitz.

Zusammen mit der Verkehrswacht sowie dem „Förderverein Oberlausitz“ mit ihrem Wald- und Wiesenprojekt erlebten wir ebenfalls interessante Tage.

Das Highlight war wie in jedem Jahr die Übernachtung im Hort. Zum Grillen gemeinsam mit den Eltern konnten die Kinder durch Tanzen, Akrobatik, Sketche und Moderation ihr Können unter Beweis stellen.

Mittlerweile zur Tradition geworden, ist das Basteln der Vogelscheuche zum Kirschenfest in Groß Radisch. Unsere „Mona Springer“ belegte einen sportlichen 3. Platz.

Vielen Dank allen Helfern, die zum erfolgreichen Gelingen unserer Ferienspiele beigetragen haben.

Die Kinder und Erzieherinnen des Hortes

IMPRESSUM Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Waldhufen mit den Ortsteilen Diehsa, Jänkendorf, Nieder Seifersdorf, Thiemendorf Herausgeber: Gemeinde Waldhufen Homepage: www.waldhufen.de *** e-mail: [email protected] Verantwortlichkeiten: a) für den amtlichen Teil: Bürgermeister Horst Brückner b) für den redaktionellen Teil: Petra Anders, Telefon: (0 35 88) 25 49 0; Fax: (0 35 88) 25 49 20 c) für Satz: Gemeindeverwaltung Waldhufen d) für Druck: LINUS WITTICH Medien KG, Herzberg/Elster Bei Mitteilungen von Vereinen, Organisationen etc. trägt der Verfasser die Verantwortung. Das Mitteilungsblatt ist im Internet abrufbar unter www.waldhufen.de und an folgenden Standorten in der Gemeinde zu einem Entgelt von 0,50 € erhältlich: Diehsa: Fleischerei Jakob und Dorfladen Jänkendorf: Gemeindeverwaltung, Silke`s-Laden Ndr. Seifersdorf: Bäckerei Herkner und BHG Markt Thiemendorf: Bäckerei Mühle Redaktionsschluss Ausgabe Oktober 2019: 13.09.2019 Voraussichtlicher Erscheinungstermin: 01.10.2019