Leitfaden für Senioren in der Gemeinde Grefrath Liebe Seniorin, lieber Senior, ich freue mich, Ihnen die erste Auflage des Seniorenwegweisers der Gemeinde Grefrath vorzustellen. Er soll Ihnen Informationen und Anregungen geben, die vielseitigen Angebote für ältere Menschen in unserer Gemeinde noch besser zu nutzen. Bis vor einigen Jahren wurde das Älterwerden vor allem durch seine Defizite beschrieben: Altern wurde häufig gleichgesetzt mit dem Verlust von Fähigkeiten, Kraft und Gesund- heit. Umgekehrt ging man davon aus, dass Fortschritt und Innovationskraft eine Domä- ne der Jugend sind. Inzwischen hat sich jedoch die Erkenntnis durchgesetzt, dass ältere Menschen oft über Kompetenzen verfügen, die für die Gesellschaft und die Wirtschaft unverzichtbar sind. Erfahrungen einer schon langen Lebenszeit und diese zum Nutzen aller Generationen in das tägliche Leben einzubringen sehe ich als unverzichtbare Werte für das Funktionieren unseres Gemeinwesens. Ältere Menschen sind damit eine tragende Säule unserer Gemeinde. Einerseits bedeutet Alter, mehr Zeit zur Verfügung zu haben. Dies bedeutet neue Chan- cen und es ermöglicht die Umsetzung neuer Ideen. Phantasie und Kreativität sind ge- fragt, andererseits entstehen mit dem Älterwerden oft neue Fragen und Probleme, sowie Herausforderungen und Pflichten. In dieser Lebensphase den Überblick zu bewahren und sich zurechtzufinden, kann sich manchmal als schwierig erweisen. Ich hoffe, dass Ihnen dieser Wegweiser ein aufschlussreicher und aktueller Ratgeber sein wird. Eine Gemeinde, die für alle Bürgerinnen und Bürger lebenswert sein will, muss für jedes Alter die notwendigen sozialen, kulturellen und gesundheitlichen Angebote bereitstellen. Im Laufe der vergangenen Jahre hat sich in der Gemeinde Grefrath ein Netz von Dienst- leistungen gebildet, welches von der Freizeitgestaltung, über kulturelle Angebote, bis hin zu konkreten Hilfen bei der Bewältigung von Problemen und Beschwerden reicht.

Dieser vorliegende Ratgeber möchte Ihnen alle Organisation vorstellen, • die Dienstleistungen für ältere Menschen anbieten. • in denen sich ältere Menschen engagieren können, sei es sportlich, kulturell, politisch oder sozial. • bei denen Menschen Informationen über spezifische Fragestellungen erhalten und kompetent beraten werden. • die zu Kontakt und Geselligkeit im Alter einladen.

Mit der Veröffentlichung des Seniorenwegweisers will die Gemeinde Grefrath erneut zeigen, dass ihr die ältere Generation sehr am Herzen liegt. An dieser Stelle möchte ich auch die Gelegenheit nutzen, allen, die sich ehrenamtlich im Bereich der Seniorenarbeit in der Gemeinde engagieren, herzlich zu danken. Dieser Dank gilt auch den älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die sich mit ihren Kenntnissen und Erfahrungen als aktive Bürger in unsere soziale Gemeinschaft einbringen.

Mit freundlichen Grüßen Manfred Lommetz 1. Information und Beratung 1.1. Senioren- und Pflegeberatung/Pflegestützpunkt 1.2. Wohlfahrtsverbände 1.3. Kirchen 1.4. Renten- und Sozialversicherung 1.5. Schwerbehindertenangelegenheiten 1.6. Verbraucherberatung 1.7. Schiedsstelle 1.8. Telefonseelsorge 1.9. Trauer- und Sterbebegleitung 1.10. Vorsorgevollmacht und Rechtliche Betreuung 1.11. Patientenverfügung 2. Wohnen für Senioren 2.1. Senioren- und behindertengerechtes Wohnen 2.2. Senioren- und Pflegeheim 3. Ambulante Hilfen 3.1. Ambulante Pflegedienste 3.2. Verhinderungs-/Kurzzeitpflege 3.3. Tagespflege 3.4. Hausnotruf 3.5. Haushaltsnahe Dienste 3.6. Fahrbarer Mittagstisch 3.7. Fahrdienste 3.8. Kurse für pflegende Angehörige 3.9. Gesprächskreise/Selbsthilfegruppen 3.10. Ambulante Fußpflege 4. Finanzielle Hilfen 4.1. Wohngeld 4.2. Grundsicherung im Alter/Leistungen nach dem SGB XII /Hilfe zur Pflege/Leistungen nach dem SGB XII 4.3. Weitere finanzielle Hilfen 4.3.1. Pflegeversicherung 4.3.2. Rundfunk- und Fernsehgebührenbefreiung 4.3.3. Hilfen für hochgradig sehschwache, gehörlose oder blinde Menschen 5. Gesundheit und Vorsorge 5.1. Krankenhäuser 5.2. Krankenbeförderung 5.3. Arztpraxen 5.4. Sozialpsychiatrischer Dienst 5.5. Beratung und Betreuung bei Demenz 5.6. Hospiz und Sterbebegleitung 5.7. Krankengymnastik, Ergotherapie und Logopädie 5.8. Apotheken 6. Bildung und Freizeit 6.1. Seniorenbegegnungsstätten 6.2. Verein „Älterwerden in der Gemeinde Grefrath e.V.“ 6.3. Bildungsangebote 6.4. Kulturelle Angebote 6.5. Sport und Fitness 6.6. Reisen 6.7. Veranstaltungen Information und Beratung 1. 1 Senioren- und Pflegeberatung/ Pflegestützpunkt

Die Senioren- und Pflegeberatung / Pflegestützpunkt ist eine Einrichtung der Gemeinde Grefrath. Die Beratungsstelle finden Sie im Rathaus Grefrath, Eingang Bürgerservice / Sozialamt im Zimmer 57. Die Beratung von Senioren, pflegebedürftigen Menschen und deren Angehörigen ist kostenlos, trägerunabhängig und vertraulich.

Beratungsschwerpunkte

E Pflegeversicherung E Verhinderungs- und Kurzzeitpflege E Tagespflege E Heimaufnahmen E Betreutes Wohnen E Ambulante Hilfen E Pflegedienste E Fahrbarer Mittagstisch E Hauswirtschaftliche Hilfen E Betreuungsrecht / Vorsorgevollmacht E Patientenverfügung E Seniorengerechtes Wohnen E Freizeit / Bildung E Hilfen für pflegende Angehörige

Kontakt Sprechzeiten Gemeinde Grefrath Montag: 15.00 – 18.00 Uhr Senioren und Dienstag: 9.00 – 12.00 Uhr Pflegeberatung / Pflegestützpunkt Donnerstag: 9.00 – 12.00 Uhr Telefon: 0 21 58 / 40 80 - 508 Frau Dammer Mobil: 0 157 / 88 61 72 41 Rathausplatz 3 Fax: 0 21 58 / 40 80 - 888 47929 Grefrath Mail: [email protected] 1.2 Wohlfahrtsverbände

Die Wohlfahrtsverbände bieten vielfältige und weitreichende Angebote vom Bereich der Freizeitgestaltung bis hin zu Dienstleistungen im pflegerischen Bereich an. In der Gemeinde Grefrath sind folgende Wohlfahrtsverbände vertreten.

Diakonie Häuslicher Pflegedienst, Hochstr. 104 Palliativpflege, 47929 Grefrath Betreuungsangebote Leiterin: Barbara Keinheyer für Menschen mit Demenz, Telefon: 0 21 58 / 40 09 - 50 Altenzentrum Fax: 0 21 58 / 40 09 - 52 Mail: [email protected] Web: www.ds-grefrath.de

Malteser-Hilfsdienst e.V. Mülhausener Str. 29 Geschäftsstelle Grefrath 47929 Grefrath Fahrbarer Mittagstisch, Telefon: 0 21 58 / 9 19 - 890 Fahrdienste, Sterbe- und Fax: 0 21 58 / 9 19 - 89 20 Trauerbegleitung Mail: [email protected]

Caritasverband für die Region Telefon: 0 21 62 / 93 89 - 30 Kempen- e.V. Fax: 0 21 62 / 93 89 - 35 11 Heierstr. 17 Mail: [email protected] 41747 Viersen

DRK Ortsverein Grefrath Heideweg 13 Vorsitzender: 47929 Grefrath Lothar Scheufen Telefon: 0 21 58 / 13 13 DRK Kreisverband Viersen e.V. Fax: 0 21 62 / 93 03 - 99

Arbeiter-Wohlfahrt Grefrath Am Haspel 9 a Manfred Baum 47929 Grefrath Telefon: 0 21 58 / 4919 1.3 Kirchen

Eine Kirchengemeinde ist die kleinste organisatorische Einheit einer Kirche oder anderer christlicher Religionsgemeinschaften. Das kirchliche Leben spielt sich zum größten Teil als „Gemeindeleben“ ab, das sich im Gottesdienstbesuch, der Mitarbeit in Gemeindeleitung, Gruppen und Kreisen äußert.

Katholische Kirchengemeinden:

G. d. G. Pfarre St. Benedikt Telefon: 0 21 58 / 22 51 Fax: 0 21 58 / 43 21 Pfarrbüro und Verwaltung: Mail: [email protected] Dunkerhofstr. 4 Öffnungszeiten: 47929 Grefrath Montag 9.00 – 12.00 Uhr Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr und 15.00 – 17.00 Uhr Freitag 9.00 – 11.00 Uhr

Evangelische Kirchengemeinden:

Evangelische Kirche Grefrath Telefon: 0 21 58 / 17 54 Pfarrerin: Barbara Münzenberg Fax: 0 21 58 / 80 03 13 Gemeindeamt: Mail: [email protected] An der Evangelischen Kirche 23 Web: www.ekir.de/ 47929 Grefrath

Gemeindezentrum Oedt 47929 Grefrath Bergweg 2 Telefon: 0 21 58 / 67 16

Christengemeinde:

Christengemeinde Krefeld e.V. Stadionstr. 2 Hauskreis Grefrath 47929 Grefrath Sandra Schlitter Telefon: 0 21 58 / 4 00 668 Klöster:

Kloster Mülhausen 47929 Grefrath Schwestern Unserer Lieben Frau Telefon: 0 21 58 / 91 70 Hauptstr. 87 Mail: [email protected]

Benediktinerinnen 47929 Grefrath Abtei Mariendonk Telefon: 0 21 58 / 9 15 - 40 Niederfeld 11 Mail: [email protected] 1.4 Renten- und Sozialversicherung

Die Aufnahme von Rentenanträgen erfolgt im Sozialamt der Gemeinde Grefrath. Es wird um einen vorherigen Anruf gebeten, um zu klären, welche Unterlagen in Ihrem konkreten Fall mitgebracht werden sollten.

Mitzubringen sind verschiedene Unterlagen wie:

E Versicherungsverlauf des Rentenversicherungsträgers E Nachweise über Schul- und Ausbildungszeiten E Sterbeurkunde E Heiratsurkunde E Geburtsurkunde der Kinder

Gemeinde Grefrath / Sozialamt Ursula Sadowski / Zimmer: 50 Telefon: 0 21 58 / 40 80 - 507 Rathausplatz 3 Fax: 0 21 58 / 40 80 - 888 47929 Grefrath Mail: [email protected]

1.5 Schwerbehindertenangelegenheiten

Ob eine Schwerbehinderung vorliegt, wird durch das Versorgungsamt geprüft. Anträge nimmt das Sozialamt der Gemeinde Grefrath entgegen, hier erhalten Sie auch die erforderlichen Antragsformulare und alle Informatinen. Oder alternativ als Download auf der Internetseite der Gemeinde Grefrath, www.grefrath.de

Gemeinde Grefrath / Sozialamt Ursula Sadowski / Zimmer: 50 Telefon: 0 21 58 / 40 80-507 Rathausplatz 3 Fax: 0 21 58 / 40 80-888 47929 Grefrath Mail: [email protected]

Versorgungsamt für Fliethstr. 86-88 die Stadt Mönchengladbach 41050 Mönchengladbach und den Kreis Viersen Telefon: 0 21 61 / 25-0 1.6 Verbraucherberatung

Die Verbraucherzentralen sind anbieterunabhängige und gemein- nützige Organisationen mit dem Ziel, Verbraucherinnen und Verbraucher in Fragen des privaten Konsums zu schützen; hierbei ist das Themenspektrum so weitreichend wie es die Verbrauchsgüter sind.

Verbraucherzentrale NRW Petersstr. 55 – 57 Beratungsstelle Krefeld 47798 Krefeld Telefon: 0 21 51 / 2 91 62

Verbraucherzentrale NRW Bahnhofsstr. 21 Beratungsstelle Mönchengladbach 41236 Mönchengladbach Telefon: 0 21 66 / 49 000

1.7 Schiedsstelle

Schiedsmänner und –frauen sind ehrenamtliche Schlichter mit Erfahrung, die bei Streitigkeiten versuchen eine gütliche Einigung zu erzielen. Oft kann so der Gerichtsweg vermieden werden.

Schiedsmann für Grefrath und Vin- krath: 47929 Grefrath Manfred Steffens Telefon: 0 21 58 / 8 00 00 3 Dohmeswiese 36 Sprechzeiten nach Vereinbarung

Schiedsfrau für Oedt und Mülhausen: Vitusstr. 19 Angelika Bellgardt 47929 Grefrath Telefon: 0 21 58 / 95 27 95

1.8 Telefonseelsorge

Jeder Mensch kann unvermutet in eine Lebenskrise geraten. Oft ist dann die Telefonseelsorge die einzige Möglichkeit, jemand zu finden, mit dem man sprechen kann. Die Telefonseelsorge ist ein Beratungs- und Seelsorgeangebot der evangelischen und katholischen Kirche. Telefonseelsorge Krefeld-Mönchengladbach- Telefon: 0 800 - 11 10 -111 Rheydt-Viersen Fax: 0 800 - 11 10 - 222 Dionysiusplatz 22 – 24 Mail: [email protected] 47798 Krefeld Web: www.telefonseelsorgekrefeld.de

1.9 Trauer- und Sterbebegleitung

Die meisten Menschen wünschen sich zu Hause zu sterben, in vertrauter Umgebung Abschied nehmen zu können und möglichst nicht alleine sterben zu müssen. Um diesen Wunsch zu erfüllen, bietet die Malteser Hospizgruppe „Klaus Hemmerle“ Menschen in der letzten Lebensphase Beistand und Begleitung zu Hause, im Altenheim, Krankenhaus oder im Hospiz.

Ansprechpartnerin für die Gemeinde Grefrath: Monika Nentwig-Nolden Malteser-Hilfsdienst e.V. Telefon: 0 21 58 / 40 83 58 Mülhausener Straße 29 Fax: 0 21 58 / 42 13 47929 Grefrath Mail: [email protected]

Eine ambulante palliativ-medizinische Versogung erhalten Sie bei folgenden Grefrather Ärzten.

Dr. med. Monika Retzer Schwartzstr. 2 Praktische Ärztin, 47929 Grefrath Ärztin für Naturheilverfahren Telefon: 0 21 58 / 37 27

Dr. med. Ralph Thoms Hinsbecker Str. 5 Arzt für Innere Medizin, 47929 Grefrath Arzt für spezielle Schmerztherapie Telefon: 0 21 58 / 32 49

1.10 Vorsorgevollmacht und Rechtliche Betreuung

Jeder von uns kann durch Unfall, Krankheit oder Alter in die Lage kommen, dass er wichtige Angelegenheiten seines Lebens nicht mehr selbstverantwortlich regeln kann. Das Betreuungsrecht dient dazu, den betroffenen Personen den notwendigen Schutz und die erforderliche Fürsorge zu gewähren, ihnen zugleich aber auch ein größtmögliches Maß an Selbstbestimmung zu bewahren.

Informationen zu Personenvollmachten oder rechtlicher Betreuung erhal- ten Sie in unserer Senioren- und Pflegeberatung / Pflegestützpunkt.

Informationsbroschüren mit entsprechenden Vordrucken erhalten Sie als Download auf der Internetseite des Bundesministeriums der Justiz unter www.bmj.bund.de/publikationen

Kontakt Sprechzeiten Gemeinde Grefrath Montag: 15.00 – 18.00 Uhr Senioren- und Dienstag: 9.00 – 12.00 Uhr Pflegeberatung / Pflegestützpunkt Donnerstag: 9.00 – 12.00 Uhr Telefon: 0 21 58 / 40 80 - 508 Frau Dammer Mobil: 0 157 / 88 61 72 41 Rathausplatz 3 Fax: 0 21 58 / 40 80 - 888 47929 Grefrath Mail: [email protected]

Das zuständige Amtsgericht zur Beantragung einer rechtlichen Betreuung ist das Amtsgericht Kempen.

Amtsgericht Kempen Hessenring 43 47906 Kempen Telefon: 0 21 52 / 14 90-0 1.11 Patientenverfügung

Ärztinnen und Ärzte brauchen für jede Behandlung die Zustimmung des Betroffenen. Das gilt für die Einleitung wie für die Fortführung einer Therapie. Solange der kranke Mensch noch entscheidungsfähig ist, kann er selbst dem Arzt diese Zustimmung geben oder verweigern.

Wie stellt man aber den Willen eines Menschen fest, wenn er nicht mehr in der Lage ist, seinen Willen zu äußern?

Wer in einer solchen Situation nicht möchte, dass ein anderer über das Ob und Wie der ärztlichen Behandlung entscheidet, kann in einer Patientenverfügung festlegen, ob er bei einem konkret beschriebenen Krankheitszustand bestimmte medizinische Maßnahmen wünscht oder ob sie unterlassen werden sollen.

Kontakt Sprechzeiten Gemeinde Grefrath Montag: 15.00 – 18.00 Uhr Senioren- und Dienstag: 9.00 – 12.00 Uhr Pflegeberatung / Pflegestützpunkt Donnerstag: 9.00 – 12.00 Uhr Telefon: 0 21 58 / 40 80 - 508 Frau Dammer Mobil: 0 157 / 88 61 72 41 Rathausplatz 3 Fax: 0 21 58 / 40 80 - 888 47929 Grefrath Mail: [email protected]

oder in der Broschüre „Patientenverfügung“ des Bundesministeriums der Justiz.

Bundesministerium der Justiz Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 11015 Berlin Web: www.bmj.bund.de/publikationen Wohnen für Senioren 2.0 Wohnen für Senioren

Angesichts der wachsenden Zahl älterer Menschen mit Unterstütz- ungsbedarf entwickeln sich neue Wohnformen für Senioren.

Rund ein Drittel der Bundesbürger haben laut einer Umfrage des Marktforschungsunternehmens GfK schon einmal über ihre Wohnsituation im Alter nachgedacht: 66 Prozent von ihnen möchten bis zum Lebensende in ihrer gewohnten Umgebung bleiben.

Es verbleibt somit eine Gruppe von Senioren, welche durchaus offen sind für neue Wohnformen.

2.1 Senioren- und behinderten- gerechtes Wohnen

Die Wohnung mancher älterer Menschen ist für ihre Anforderungen und Bedürfnisse nicht mehr geeignet. Sie ist z.B. zu groß oder die Treppe wird zum Hindernis. Nun kann man entweder in der Wohnung/ in dem Haus Umbaumaßnahmen vornehmen oder zieht in eine sogenannte seniorengerechte Wohnung um.

In der Gemeinde Grefrath gibt es folgende seniorengerechte Wohnungen:

Schanzenstr. 63 / Grefrath Vermieter: GAGFAH Group Anzahl: 6 Rütenscheider Straße 28-34 Art: Seniorenwohnung, 45128 Essen Köln nicht barrierefrei Telefon: 0201 / 17 51 0

Mülhausenerstr. 7 / Grefrath Vermieter: Hilger Hilgers Anzahl: 2 Perdsvenn 36 Art: Seniorenwohnung, 41334 nicht barrierefrei Hermann-Lenssen-Str. 6 / Grefrath Vermieter: Hilger Hilger Anzahl: 8 Perdsvenn 36 Art: Seniorenwohnung 41334 Nettetal nicht barrierefrei

Oststr. 2a / Oedt Vermieter: Maria Stenmanns Anzahl: 8 Am Schwarzen Graben 14 Art: Seniorenwohnung 47929 Grefrath nicht barrierefrei

Grunewaldstr. 18 / Grefrath Vermieter: Fritz-Karl Thönes Anzahl: 6 Grunewaldstr. 28 Art: Seniorenwohnung 47929 Grefrath nicht barrierefrei

Albert-Mooren-Allee 41-45 / Oedt Vermieter: Rheinische Gesellschaft Anzahl: 40 für innere Mission Art: Seniorenwohnung Oststr. 9 barrierefrei 47929 Grefrath Telefon: 0 21 58 / 69 0 90

Schwartzstr. 1 / Grefrath Vermieter: Wohnen mit Service Anzahl: 50 Neue Luisendorfer Straße 77 Art: Seniorenwohnungen, 47546 Kalkar barrierefrei, Telefon: 0 28 24 / 97 56 41 teils rollstuhlgerecht, öffentliche Förderung 2.2 Senioren- und Pflegeheim

Die Begriffe Altenheim, Seniorenheim oder Pflegeheim werden in Deutschland unterschiedlich verwendet. Meist gemeint ist damit aber die allgemeinsprachliche Verwendung als Oberbegriff für jede Form der Fremdversorgung im Alter.

Hierbei ist die Pflegebedürftigkeit in Wirklichkeit gar kein verbind- liches Aufnahmekriterium. Sie ist allerdings meist der Anlass, über den Auszug aus der eigenen Wohnung nachzudenken.

Hinzu kommen häufig Fragen der Geselligkeit, Einsamkeitsgefühle, allgemeine Lebensängste und eine vorausschauende Lebensplanung.

In der Gemeinde Grefrath befinden sich ein Seniorenheim.

Evangelisches Altenzentrum Oedt Mail: [email protected] Oststr. 9 Web: www.altenzentrum-oedt.de 47929 Grefrath Träger: Rheinische Gesellschaft Telefon: 0 21 58 / 69 09-0 für Innere Mission Telefax: 0 21 58 / 71 12 Kapazität: 169 Ambulante Hilfe 3.0 Ambulante Hilfe

Viele Senioren denken daran, dass sie im Alter Hilfe und Pflege benö- tigen könnten. Wenige Senioren aber machen konkrete Pläne für eine Situation der Pflege- und Hilfebedürftigkeit, obwohl Pflegebedürftigkeit und chronische Krankheit Familien oft vor Zerreißproben stellt. In solchen Situationen können ambulante Hilfsangebote eine sinnvolle Unterstützung darstellen.

3.1 Ambulante Pflegedienste

Ambulante Pflege ist vielfach als familienergänzende Leistung konzipiert, sie kann aber auch dort ansetzen, wo nahe Angehörige aus vielfachen Gründen nicht in der Lage sind, eine notwendige Pflege zu leisten. In der Gemeinde Grefrath versorgen 5 ambulante Pflegedienste pflege- und hilfebedürftige Menschen.

Caritas Pflegestation Kempen Mülhausenerstr. 44 47906 Kempen Telefon: 0 21 52 / 20 65-0 Ralf Hansen Private Alten- und Krankenpflege Kirchgarten 2 47929 Grefrath Telefon: 0 21 58 / 9 18 50 Diakonie Häuslicher Pflegedienst Hochstr. 104 47929 Grefrath Telefon: 0 21 58 / 40 09 50

Mobil pflegen Hand in Hand Telefon Stadt Krefeld: Carina Golkowski 0 21 51 / 153 70 90 Kaiserstr. 159 Telefon Kreis Viersen: 47800 Krefeld 0 21 58 / 40 07 60 3.2 Verhinderungs-/ Kurzzeitpflege

Wer zu Hause einen pflegebedürftigen Menschen dauerhaft versorgt, ist oft sehr stark belastet. Umso wichtiger ist es, Urlaub von der Pflege zu machen.

Dazu bietet die Pflegeversicherung die Kurzzeit- und Verhinderungspflege an. In dem Fall kann dann eine Ersatzpflegekraft für einen Zeitraum von maximal 4 Wochen die Pflege übernehmen. Dies kann sowohl eine Person ihres Vertrauen oder von einem Pflegedienst (siehe 3.1) übernommen werden.​

Die Kurzzeit- oder Verhinderungspflege kann aber auch in einer stationären Einrichtung erfolgen. In der Gemeinde Grefrath bieten alle 5 Pflegedienste die Verhinderungspflege an. Eine stationäre Kurzeitpflege bieten folgende Einrichtungen an:

Evangelisches Altenzentrum Oedt Mail: [email protected] Oststr. 9 Web: www.altenzentrum-oedt.de 47929 Grefrath Träger: Rheinische Gesellschaft Telefon: 0 21 58 / 69 09-0 für Innere Mission Telefax: 0 21 58 / 71 12 Kapazität: 169

Haus am Busch Telefon: 0 21 58 / 911 473 Dorfstr. 69 Mail: [email protected] 47929 Grefrath

3.3 Tagespflege

Die Tagespflege ist ein teilstationäres Angebot. Sie schließt die Lücke zwischen den bestehenden ambulanten Diensten und der stationären Versorgung in einem Alten- und Pflegeheim. Die Tagespflege ist ein Angebot für pflegebedürftige ältere Menschen, den Tag gemeinsam mit anderen Menschen zu verbringen und bietet tagsüber notwendige pflegerische Versorgung und Hilfen.

Die Tagespflege wird in der Gemeinde Grefrath angeboten durch:

Caritas Tagespflege Kempen Fax: 0 21 52 / 26 36 Wiesenstr. 59 Mail: tagespflege-kempen@ 47906 Kempen caritas-viersen.de Telefon: 0 21 52 / 26 18 Web: www.caritas-viersen.de 3.4 Hausnotruf

Hausnotruf-Einrichtungen gibt es in Nordrhein-Westfalen seit nahezu 20 Jahren. Das damalige Startangebot ist in den zurückliegenden Jahren zu einer Palette von Dienstleistungen ausgebaut worden.

Jetzt helfen viele Hausnotdienste nicht nur im medizinischen Notfall, sondern stehen darüber hinaus auch als Ansprechpartner bereit, um durch ihre Leistungen den Alltag der Menschen freundlicher und bequemer zu machen.

Hausnotrufdienstleister in der Gemeinde Grefrath sind alle Pflege- dienste (siehe 3.1.). Weitere Informationen zum Hausnotruf erhalten Sie in der Broschüre „Hausnotruf“ des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW, welche auf der Internet- seite des Ministeriums www.mags.nrw.de einzusehen ist oder in der Seniorenberatungsstelle der Gemeinde Grefrath (siehe 1.1.).

3.5 Haushaltsnahe Dienste

Haushaltsnahe Dienste wie z.B. das Reinigen der Wohnung oder das Erle- digen von Einkäufen können nachgefragt werden bei folgenden Anbietern:

Ralf Hansen Kirchgarten 2 Private Alten- und Krankenpflege 47929 Grefrath Telefon: 0 21 58 / 9 18 50

Diakonie Hochstraße 104 Häuslicher Pflegedienst 47929 Grefrath Telefon: 0 21 58 / 40 09 50

Angebote in der Familienjobbörse Kontakt: [email protected] der Gemeinde Grefrath Anja Dammer Telefon: 0 21 58 / 40 80 508 3.6 Fahrbarer Mittagstisch

Der fahrbare Mittagstisch bietet die Möglichkeit, sich täglich eine warme Mahlzeit ins Haus bringen zu lassen. Meistens besteht die Wahl zwischen mehreren Menüvorschlägen oder besonderer Kost wie z.B. Diätkost. In der Gemeinde Grefrath existieren 2 Anbieter, die Ihnen das Mittagessen direkt nach Hause bringen.

Apetito-Zuhaus Malteser Hilfsdienst e.V. Telefon: 0 21 51 / 70 12 72 Verbindungsstr. 27 47906 Kempen Telefon: 0 21 52 / 10 91 Fax: 0 21 52 / 10 32 3.7 Fahrdienste

Persönliche Freiheit und Lebensfreude hängen in hohem Maß auch von der eigenen Mobilität ab. Eine Behinderung oder altersbedingte Beschwerden schränken diese Beweglichkeit und Selbstbestimmung oft ein. Ein Fahrdienst kann hier eine hilfreiche Unterstützung in der Mobilität darstellen.

Malteser-Hilfsdienst e.V. Verbindungsstr. 27 Geschäftsstelle Grefrath 47906 Kempen Fahrbarer Mittagstisch, Telefon: 0 21 52 / 10 91 Fahrdienste, Sterbe- Fax: 0 21 52 / 10 32 und Trauerbegleitung Mail: [email protected]

3.8 Kurse für pflegende Angehörige

Schulungen für pflegende Angehörige (Pflegekurse) bietet der Pflegedienst Hansen an.

Ralf Hansen Kirchengarten 2 Private Alten- und 47929 Grefrath Krankenpflege Telefon: 0 21 58 / 9 18 50 3.9 Gesprächsskreise und Selbsthilfegruppen

Selbsthilfegruppen und Gesprächskreise sind selbstorganisierte Zusammen- schlüsse von Menschen, die ein gleiches Problem oder Anliegen haben und gemeinsam etwas dagegen bzw. dafür unternehmen möchten.

Typische Probleme sind etwa der Umgang mit chronischen oder seltenen Krankheiten, mit Lebenskrisen und/oder belastenden sozialen Situationen. Sie dienen im Wesentlichen dem Informations- und Erfahrungsaustausch von Betroffenen und Angehörigen, der praktischen Lebenshilfe sowie der gegenseitigen emotionalen Unterstützung und Motivation. Seit Jahren besteht in der Gemeinde Grefrath eine Diabetiker-Selbsthilfegruppe.

Diabetiker Selbsthilfegruppe Am Graben 85 Grefrath 47929 Grefrath Ansprechpartner: Herbert Küsters Telefon: 0 21 58 / 39 81

Ferner gibt es einen Kontaktkreis der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG).

DMSG-Kontaktkreis Ansprechpartner: Beate Hettig Telefon: 0 21 58 / 91 14 30

Im Bereich der Sterbe- und Trauerbegleitung existiert die Hospizgruppe „Klaus Hemmerle“(siehe auch 1.9.).

Hospizgruppe „Klaus Hemmerle“ Mülhausenerstr. 29 Ansprechpartnerin: 47929 Grefrath Monika Nentwig-Nolden Telefon: 0 21 58 / 40 83 58

Der Pflegedienst Hansen bietet einen Gesprächskreis für pflegende Angehörige von Demenzkranken an.

Ralf Hansen Kirchengarten 2 Private Alten- und 47929 Grefrath Krankenpflege Telefon: 0 21 58 / 9 18 50 Die Senioren- und Pflegeberaterin der Gemeinde Grefrath bietet einen Gesprächskreis für pflegende Angehörige an. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in der Senioren- und Pflegeberatung / Pflegestütz- punkt der Gemeinde Grefrath (s. 1.1.).

3.10 Ambulante Fußpflege

In der Gemeinde Grefrath gibt es verschiedene medizinische Fußpfle- gerinnen oder Podologinnen, die auch zu Ihnen nach Hause kommen.

Medizinische Fußpflege Wankumer Str. 5 Monika Wiemes 47929 Grefrath Telefon: 0 21 58 / 40 87 40

Podologische Praxis Hohe Straße 6 Petra Schmitz 47929 Grefrath Telefon: 0 21 58 / 95 22 66

Finanzielle Hilfe 4.0 Finanzielle Hilfe

Dieses Kapitel soll Ihnen einen Überblick über mögliche finanzielle Hilfen geben. Da dieser allgemeine Ratgeber jedoch keine auf den Einzelfall bezogene Beratung ersetzen kann, wenden Sie sich an die angegebenen Ansprech- partner sofern konkrete Fragen zu den einzelnen finanziellen Hilfen bestehen.

4.1 Wohngeld

Wohngeld nennt man in Deutschland die Unterstützung des Staates für Bürger, die aufgrund ihres geringen Einkommens einen Mietzuschuss (Mieter) oder einen Lastenzuschuss (Eigentümer) erhalten. Am 01.01.09 trat die Wohngeldreform mit wesentlichen Leistungsverbesse- rungen in Kraft. Mit dieser Reform wurde das Wohngeld deutlich erhöht und es erreicht mehr Menschen, insbesondere Haushalte mit geringem Erwerbs- einkommen und Rentnerinnen und Rentner.

Diesbezüglich wenden Sie sich an:

Gemeinde Grefrath / Sozialamt 47929 Grefrath Angela Rose Telefon: 0 21 58 / 40 80-505 Zimmer: 52 Fax: 0 21 58 / 40 80-888 Rathausplatz 3 Mail: [email protected]

4.2 Grundsicherung im Alter

Hilfe zur Pflege, Leistungen nach dem SGB XII: Zum 01.01.2005 wurde das Bundessozialhilfegesetz aufgehoben. Damit fiel die bisherige Sozialhilfe weg. An deren Stelle trat die Grundsicherung. Diese unter- teilt sich in Grundsicherung für Erwerbsfähige, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsunfähigkeit, sowie die Sozialhilfe. Die Sozialhilfe gliedert sich in Hilfen zum Lebensunterhalt und sonstige Leistungen wie Hilfen zur Gesundheit, Hilfen für behinderte Menschen, Hilfe zur Pflege usw..

In allen Fragen zur Grundsicherung und zur Sozialhilfe wenden Sie sich an:

Gemeinde Grefrath / Sozialamt 47929 Grefrath llona Winkels Telefon: 0 21 58 / 40 80-501 Zimmer: 53 Fax: 0 21 58 / 40 80-888 Rathausplatz 3 Mail: [email protected] 4.3 Weitere finanzielle Hilfen

4.3.1 Pflegeversicherung

Seit dem 01.07.2008 gibt es bei der Gemeindeverwaltung eine Senioren- und Pflegeberatung/ Pflegestützpunkt, die Sie in allen Fragen zur Pflegeversicherung berät.

Kontakt Sprechzeiten Gemeinde Grefrath Montag: 15.00 – 18.00 Uhr Senioren- und Dienstag: 9.00 – 12.00 Uhr Pflegeberatung/Pflegestützpunkt Donnerstag: 9.00 – 12.00 Uhr Telefon: 0 21 58 / 40 80 - 508 Frau Dammer Mobil: 0 157 / 88 61 72 41 Rathausplatz 3 Fax: 0 21 58 / 40 80 - 888 47929 Grefrath Mail: [email protected]

4.3.2 Rundfunk- und Fernsehgebührenbefreiung

Anträge auf Rundfunkgebührenbefreiung werden seit dem 01.04.2005 von der Gebühreneinzugszentrale bearbeitet.

ARD, ZDF, Deutschlandradio Service- 50656 Köln stelle Service-Tel: 018 - 5 999 5 - 0100

Antragsformulare können sie in der Gemeindeverwaltung erhalten. Kopien der mit zu sendenden Unterlagen (Schwerbehindertenausweis, Leistungsbescheide über Arbeitslosengeld II) werden hier bestätigt.

Gemeinde Grefrath / Sozialamt 47929 Grefrath Ursula Sadowski Telefon: 0 21 58 / 40 80-507 Zimmer: 50 Fax: 0 21 58 / 40 80-888 Rathausplatz 3 Mail: [email protected] 4.3.3 Hilfen für hochgradig sehschwache, gehörlose oder blinde Menschen

Hochgradig sehbehinderte oder gehörlose Menschen erhalten auf Antrag eine Hilfe von 77,00 € monatlich unabhängig vom Einkommen oder Vermögen. Blinde Menschen nach Vollendung des 60. Lebensjahres erhalten ein einkommensabhängiges Blindengeld in Höhe von 473,00 €. Um unnötigen Schriftwechsel zu vermeiden, sollte für den Antrag ein Formular verwendet werden. Dieses ist beim Rheinischen Sozialamt des Landschaftsverbandes und bei den Sozialämtern der Kommunen erhältlich.

LVR Landschaftsverband Kennedy-Ufer 2 Rheinland 50679 Köln Dezernat Soziales Telefon: 0221/809-0 und Integration Web: www.soziales.lvr.de

Gemeinde Grefrath / Sozialamt Rathausplatz 3 Ursula Sadowski 47929 Grefrath Zimmer: 50 Telefon: 0 21 58 / 40 80-507 Fax: 0 21 58 / 40 80-888 Mail: [email protected] Gesundheit und Vorsorge 5.0 Gesundheit und Vorsorge

Wann fängt heutzutage das Alter an? Schwer zu sagen, denn die Menschen fühlen sich immer länger fit und vital und viele tun bis ins hohe Alter etwas für ihre Gesundheit. Gesundheit steht ganz oben auf der Wunschliste der Menschen von heute, lange vor Reichtum und beruflichem Erfolg.

5.1 Krankenhäuser

Das moderne Krankenhaus ist ein Dienstleistungsanbieter im Sektor Gesundheitswesen, seine Aufgaben liegen darin, den kranken, leidenden und hilfesuchenden Menschen Diagnostik, Therapie und Pflege zum Zwecke der medizinischen Rehabilitation anzubieten.

Nach der Schließung der beiden Krankenhäuser in Grefrath und Oedt Ende der Sechziger Jahre existiert in der Gemeinde selbst kein Krankenhaus. Der Bedarf der Grefrather Bürger wird jedoch durch die Krankenhäuser in den umliegenden Städten und Gemeinden gedeckt.

Hospital zum Heiligen Geist Von-Broichhausen-Allee 1 47906 Kempen Telefon: 0 21 52 / 1 42-0

Städtisches Krankenhaus Sassenfelder Kirchweg 1 Nettetal 41334 Nettetal Telefon: 0 21 53 / 12 50

St. Irmgardis-Krankenhaus Tönisvorster Str. 26 Süchteln 41749 Viersen Telefon: 0 21 62 / 89 90

Rheinische Landesklinik Johannisstr. 70 des Landschaftsverbandes 41749 Viersen Rheinland Telefon: 0 21 62 / 96 31 5.2 Krankenbeförderung

Der Krankentransport ist eine Einsatzart des Rettungsdienstes, sie wird von ausgebildetem Rettungsfachpersonal mit einem Krankentransportwa- gen, unter Umständen auch mit einem Rettungswagen, durchgeführt.

Der Krankentransport ist Teil des Rettungsdienstes und wird von den Leistungserbringern in diesem Bereich oder von beauftragten Unternehmen nach dem jeweiligen Landesrettungsdienstgesetz abgedeckt. Der einzige ortsansässige Leistungsanbieter ist der Malteser Hilfsdienst.

Malteser Hilfsdienst e.V. Mülhausenerstr. 29 47929 Grefrath Telefon: 0 21 58 / 45 30

Medicare GmbH Viersen Telefon: 0 21 62 / 10 26 60 7 5.3 Arztpraxen

Oedt

Gemeinschaftspraxis Amselstr. 12 Dr. med. Bruno Winkels 47929 Grefrath (Allgemeinmediziner) Telefon: 0 21 58 / 56 66 Dr. med. Cordula Raupach (Allgemeinmedizinerin) Sabine Hermann (Allgemeinmedizinerin

Gemeinschaftspraxis Niedertor 4 Kai Bösethal 47929 Grefrath (Allgemeinmediziner) Telefon: 0 21 58 / 95 19 51 Rolf Opitz (Allgemeinmediziner)

Andrew Gould Johann-Fruhen-Str. 23 (Arzt für Zahn-, Mund- und 47929 Grefrath Kieferheilkunde) Telefon: 0 21 58 / 9 59 60 Dr. Michael Venne (Arzt für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde)

Grefrath

Gemeinschaftspraxis Kirchengarten 14 Dr. med. Stefan Schillings 47929 Grefrath (Internist) Telefon: 0 21 58 / 14 50 Dr. Clemens Huth

Gemeinschaftspraxis Ärzte für Allgemeinmedizin, Dr. med. Helmut Retzer Ärzte für Diabetologie Dr. med. Monika Retzer Schwartzstr. 2 47929 Grefrath Telefon: 0 21 58 / 37 27 Grefrath

Dr. dent. Wolfgang Wansleben Albert-Mooren-Allee 12 (Arzt für Zahn-, Mund- und 47929 Grefrath Kieferheilkunde) Telefon: 0 21 58 / 63 00

Gemeinschaftspraxis Kirchgarten 2 Dr. med. Ralph Thoms 47929 Grefrath (Internist) Telefon: 0 21 58 / 32 49 Dr. med. Sabine Kollbach (Allgemeindmedizinerin) Dr. Valeska Lipke (Internist)

Wolfgang Kemper Bahnstr. 11 (Arzt für Zahn-, Mund- und 47929 Grefrath Kieferheilkunde) Telefon: 0 21 58 / 1 222

Gemeinschaftspraxis Hohe Str. 16 Bernd Reschke 47929 Grefrath (Arzt für Zahn-, Mund- und Telefon: 0 21 58 / 31 86 Kieferheilkunde) Dr. Nicola Arnold (Ärztin für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Michael Kreilein Deversdonk 1 (Arzt für Zahn-, Mund- und 47929 Grefrath Kieferheilkunde) Telefon: 0 21 58 / 16 19

Dr. med. Andreas Heinrichs Am alten Friedhof 15 (Orthopäde) 47929 Grefrath Telefon: 0 21 58 / 83 53 Bernd Hergenröder Deversdonk 3 (Arzt für Frauenheilkunde 47929 Grefrath und Geburtshilfe) Telefon: 0 21 58 / 9 11 666

Dipl. Psych. Dorothea Heller Mörtelsstr. 68 (Ärztin für Psychiatrie und 47929 Grefrath Psychotherapie) Telefon: 0 21 58 / 400 57 99

Dr. med. Agnes Friederici Lommet 8 (Neurologin und Psychiaterin) 47929 Grefrath Telefon: 0 21 58 / 26 00

5.4 Sozialpsychatrischer Dienst

Sozialpsychiatrische Dienste bieten Beratung und Hilfen für Menschen mit Suchterkrankungen, für gerontopsychiatrisch erkrankte Menschen und für Menschen mit psychischen Erkrankungen wie z. B. schizo- phrenen Störungen, affektiven Störungen, Persönlichkeitsstörungen, posttraumatische Belastungsstörungen usw.

Nicht nur die Betroffenen selbst, sondern auch Angehörige, Freunde, Bekannte und Arbeitskollegen können sich an die Sozialpsychiatrischen Dienste wenden.

Kreisverwaltung Viersen Rathausmarkt 3 Gesundheitsamt 41747 Viersen Alfred Reich Telefon: 0 21 62 / 39-15 04 5.5 Beratung und Betreuung bei Demenz

Demenz ist eine alltägliche Erkrankung, welche in Folge der stetig alternden Bevölkerung zunehmend diagnostiziert wird. Dennoch haben viele Angehörige, Verwandte und Nachbarn von Betroffenen oft das Problem offen über dieses Thema zu reden. Das Demenz-Info-Center soll helfen, die erste Hemmschwelle zu überwinden, um so effektive Hilfe und eine individuelle Beratung anbieten zu können. Angehörigen von Alzheimer- und Demenzpatienten bietet der Verein Gemeinsam e.V. jeden zweiten Dienstag im Monat einen Gesprächskreis an.

Kontakt Helmut Woerner LVR Klinkik Viersen-Süchteln Telefon: 0 21 62 / 89 74 8 110 Gerontopsychiatische Beratungsstelle

Der Häusliche Pflegedienst der Diakonie bietet folgende Betreuungsangebote für dementiell veränderte Menschen an: E Betreuungsgruppe E Café Auszeit Montags und Mittwochs jeden Donnerstag jeweils 12.00 bis 17.00 Uhr von 15.00 bis 17.00 Uhr in den Räumlichkeiten im Ev. Gemeindezentrum Albert-Mooren-Allee 43 Grefrath-Oedt, Bergweg 2 in Grefrath-Oedt E Einzelbetreuung zu Hause individuell, nach Absprache

Diakonie Häuslicher Pflegedienst Hochstr. 104 Barbara Kleinheyer 47929 Grefrath Telefon: 0 21 58 / 40 09 50

Der Pflegedienst Hansen bietet einen Gesprächskreis für pflegende Angehörige von Demenzkranken an.

Ralf Hansen Kirchgarten 2 Private Alten- und Krankenpflege 47929 Grefrath Telefon: 0 21 58 / 9 18 50 5.6 Hospiz und Sterbebegleitung

Die meisten Menschen wünschen sich zu Hause zu sterben, in vertrauter Umgebung Abschied nehmen zu können und möglichst nicht alleine sterben zu müssen. Um diesen Wunsch zu erfüllen, bietet die Malteser Hospizgruppe „Klaus Hemmerle“ Menschen in der letzten Lebensphase Beistand und Begleitung zu Hause, im Altenheim, Krankenhaus oder im Hospiz.

Ansprechpartnerin für Mülhausener Straße 29 die Gemeinde Grefrath: 47929 Grefrath Monika Nentwig-Nolden Telefon: 0 21 58 / 40 83 58 Malteser-Hilfsdienst e.V. Fax: 0 21 58 / 42 13 Mail: [email protected]

Das Hospiz “Haus Franz” will unheilbar kranken Menschen, ohne Rücksicht auf Alter, Nationalität und Konfession, eine Heimat sein, in dem sie ihren letzten Lebensabschnitt weitest- gehend selbstbestimmt verbringen können.

Bodelschwingh-Hospiz GmbH Tilsiter Str. 12 „Haus Franz“ 41751 Viersen-Dülken Telefon: 0 21 62 / 4 83 80

Eine ambulante palliativ-medizinische Versorgung erhalten Sie bei folgenden Grefrather Ärzten:

Dr. med. Monika Retzer Schwartzstr. 2 Praktische Ärztin, 47929 Grefrath Ärztin für Naturheilverfahren Telefon: 0 21 58 / 37 27

Dr. med. Ralph Thoms Kirchgarten 2 Arzt für Innere Medizin, 47929 Grefrath Arzt für spezielle Schmerztherapie Telefon: 0 21 58 / 32 49 5.7 Krankengymnastik, Ergotherapie und Logopädie

Physiotherapie

Manuela Laleike Natalie Wassen Oststr. 9 Hohe Str. 42 47929 Grefrath 47929 Grefrath Telefon: 0 21 58 / 60 26 Telefon: 0 21 58 43 99

Michael Rudolph Dennis Meis Am alten Friedhof 21 Deversdonk 10 47929 Grefrath 47929 Grefrath Telefon: 0 21 58 / 9 10101 Telefon: 0 21 58 / 400 1 82

Ergotherapie

Nadine Wöhler Vinkrather Str. 18 47929 Grefrath Telefon: 0 21 58 / 40 58 05

Logopädie

Gemeinschaftspraxis Phönix Praxis Ruth Schöttker & Frank Matschke Frank Grevenrath Hochstr. 47 Vinkrather Str. 4 47929 Grefrath 47929 Grefrath Telefon: 0 21 58 / 40 999 15 Telefon: 0 21 58 / 40 19 29 5.8 Apotheken

Hubertus-Apotheke Marien-Apotheke Markt 11 Hohe Str. 15 47929 Grefrath 47929 Grefrath Telefon: 0 21 58 / 911 464 Telefon: 0 21 58 / 23 46

Niedertor-Apotheke Niedertor 3 47929 Grefrath-Oedt Telefon: 0 21 58 / 60 78 Bildung und Freizeit 6.0 Bildung und Freizeit

Die Lebensphase ab 50 Jahren wird von Vielen als neuer Abschnitt empfunden. Aus unterschiedlichen Gründen haben Menschen jetzt mehr Zeit – und die will mit einem anderen Rhythmus versehen sein, mit anderen Inhalten gestaltet werden. Gleichzeitig wächst das Bedürfnis nach neuen sozialen Kontakten und Sinngebung.

Anregungen für diese Lebensphase, für die Zeit nach Familienarbeit und Beruf, finden Sie im folgenden Kapitel des Wegweisers. 6.1 Seniorenbegegnungsstätten

In Grefrath gibt es verschiedene Seniorenbegegnungsstätten:

Evangelische Kirchengemeinde Ansprechpartnerin: Frau Stobernack An der evangelischen Kirche 23 Telefon: 0 21 58 / 17 54 47929 Grefrath

Katholische Pfarrgemeinde Ansprechpartnerin: Stobernack St. Laurentius Telefon: 0 21 58 / 48 01 Cyriakushaus, Markt 10 47929 Grefrath

Katholische Pfarrgemeinde Ansprechpartnerin: Frau Tillmanns St. Heinrich Telefon: 0 21 58 / 15 47 An der Marienschule 47929 Grefrath

Katholischen Pfarrgemeinde Ansprechpartnerin: Frau Kreiten St. Josef Telefon: 0 21 58 / 34 25 Dorfstr. 3 47929 Grefrath

Katholische Pfarrgemeinde St. Vitus Ansprechpartnerin: Frau Keutmann Kirchplatz 2 Telefon: 0 21 58 / 64 98 47929 Grefrath 6.2 Verein „Älterwerden in der Gemeinde Grefrath e.V.“

Die sinnvolle Gestaltung der 2. Lebenshälfte gewinnt bei den Seniorinnen und Senioren immer mehr an Bedeutung. Aus diesem Grund bietet der Verein „Älterwerden in der Gemeinde Grefrath e.V.“ seit nunmehr 10 Jahren eine Vielzahl von Angeboten für Senioren und Seniorinnen. Inzwischen sind es über 30 Aktionsgruppen, die aktiv im Verein ihre Freizeit verbringen.

Aktionsgruppen

E 8 Radgruppen E Gartengruppe E 3 Spielgruppen E Kreativgruppe E 3 Kegelgruppen E Kulturgruppe E 2 Malgruppen E Mundartgruppe E 2 Kochgruppen E Philosophengruppe E 2 Wandergruppen E Schwimmgruppe E 2 Patchworkgruppen E Walkinggruppe E Bügelgruppe E Seniorenzeitung E Computergruppe

Ferner bietet der Verein regelmäßig Englisch-, Niederländisch-, und Italienischkurse, sowie Gedächtnistrainings an und beschäftigt sich intensiv mit der Lebenssituation von Seniorinnen und Senioren in der Gemeinde Grefrath.

Vorsitzender: Kolping Str. 10 Wilfried Hüren 47929 Grefrath Telefon: 0 21 58 / 57 75

Stellvertretende Vorsitzende: Lindenstr. 10 Angelika Schwarz 47929 Grefrath Telefon: 0 21 58 / 8 001 78 6.3 Bildungsangebote

Die Kreisvolkshochschule Viersen hat ein spezielles Senioren- programm mit vielseitigen Bildungsangeboten entwickelt.

Kreisvolkshochschule Viersen Telefon: 0 21 58 / 93 48 22 bis 29 Willy-Brandt-Ring 40 Fax: 0 21 58 / 93 48-99 41747 Viersen Web: www.vhs.kreis-viersen.de Mail: [email protected]

Das aktuelle Seniorenprogramm der Kreisvolkshochschule erhalten Sie auch im Bürgerservice oder im Büro der Seniorenberaterin (siehe 1.1.) im Rathaus in Grefrath.

Der Verein „Älterwerden in der Gemeinde Grefrah e. V.“ bietet regelmäßig Englisch-, Niederländisch-, und Italienischkurse, sowie Gedächtnistrainings an (siehe 6.2.).

6.4 Kulturelle Angebote

Zwischen der E Gemeinde Grefrath und der Liebfrauenschule Mülhausen besteht eine Kulturpartnerschaft. Gemeinsam werden unter anderem Theaterstücke und Ausstellungen organisiert.

E Im Eissportzentrum findet regelmäßig die Veranstaltung „Holiday on ice“, sowie Konzerte mit den Stars der Volksmusik statt. Direkt neben dem Eissportzentrum liegt das

E Niederrheinische Freilichtmuseum, in dem Sie verschiedene Ausstellungen besichtigen können und Veranstaltungen, wie zum Beispiel ein historischer Weihnachtsmarkt stattfinden.

E Das Heimatmuseum Oedt befindet sich im Keller des Rathauses Oedt. Die Grefrather Buchhandlung veranstaltet regelmäßig in der Reihe „Kultur am Montag“ Jazz-Konzerte und Buchlesungen.

E Die Kulturgruppe des Vereins „Älterwerden in der Gemeinde Grefrath e.V.“ besichtigt regelmäßig interessante Kulturstätten (siehe auch 6.2.).

E Die Kulturinitative KING 6.5 Sport und Fitness

E Der Turn-und Sportverein Oedt 1884 e. V. bietet wöchentlich einen Kursus „Seniorenfitness“ an. Ansprechpartnerin ist Frau Gabi Keisers, Telefon: 0 21 58 / 55 36 40

Der Seniorentreff St. Laurentius bietet unter der Leitung E von Isolde Böttich-Halim im Cyriakushaus ein Gedächtnistraining für Seniorinnen und Senioren an.

Der Verein „Älterwerden in der Gemeinde Grefrath e.V.“ E bietet ebenfalls regelmäßig einen Kursus Gedächtnistraining für Senioren an (siehe auch 6.2.).

6.6 Reisen

Niemand sollte aufgrund seines Alters oder aus Gesundheitsgründen auf das Reisen verzichten müssen. Eine andere Umgebung und der damit verbundene Klimawechsel sind Balsam für Körper und Seele! Folgende Institutionen bieten Reisen für Senioren an:

DRK Kreisverband Viersen e.V. Hofstr. 52 Geschäftsstelle: 41747 Viersen Frau Irmgard Pannes Telefon: 0 21 62 / 93 02-21

Caritasverband für die Heierstr. 14 Region Kempen-Viersen e.V. 41747 Viersen Frau Walburga Boetzkes Telefon: 0 21 62 / 93 893 533

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Kleinbahnstr. 59 Viersen e.V. 47906 Kempen Frau Heym Telefon: 0 21 52 / 20 555 0 Die jeweiligen Broschüren zu Seniorenreisen erhalten Sie auch im Büro der Seniorenberaterin der Gemeinde Grefrath (siehe auch 1.1.).

6.7 Veranstaltungen

Aktuelle Hinweise zu Veranstaltungen in Grefrath entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungskalender der Gemeinde Grefrath. Homepage: www.grefrath.de Aushänge vor den Rathäusern Grefrath und Oedt Partner & Sponsoren

„Den Moment Finanzielle Vorsorge genießen.“ Sicherheit für Ihre Zukunft

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Wir machen den Weg frei.

Ihnen geht es gut? Das soll so bleiben. Mit der passenden finanziellen Vorsorge leben Sie jederzeit mit Leichtigkeit. Fragen Sie uns. Es lohnt sich für Sie. Telefon 02152 1492-0 www.volksbank-kempen.de