dorfzeitung 3/2017 • Nr. 125 • 31. Jahrgang • Preis: Euro 2,80

InnSing Village ...... S 18

Inzinger Persönlichkeiten ...... S 26f Portrait Lukas Grießer ...... S 32 Foto: RP Foto: EditorialLiebe Leserin, lieber Leser! Wenn Sie die Dorfzeitung Inzing im Abo beziehen, /Tirol abzugeben. Noch ist werden Sie wahrscheinlich bei der letzten Ausgabe die Information sehr mager und eine eine kleine Enttäuschung erlebt haben: Abonnenten sachliche Meinungsbildung fast un- haben die DZ diesmal erst erhalten, nachdem sie schon möglich. Nur wenige Befürworter und einige Tage in den Geschäften zum Verkauf aufgelegen Gegner haben sich bisher deklariert. Foto: S. Pletzer ist. Wir möchten uns dafür entschuldigen, obwohl die Die Befürworter argumentieren mit Verantwortung dafür nicht bei uns liegt. Die Zeitungen Spielen mit Augenmaß, dezentralen Sportstätten, um- waren rechtzeitig bei der Post, aber sie wurden viel zu weltfreundlichem Verkehr. Sie werben mit Infrastruk- spät zugestellt. Wir hoffen, das kommt nicht wieder turausbau und Werbung für das Sport-Tourismusland vor, und werden uns weiterhin bemühen, unseren Tirol. Sie sehen in der Bewerbung eine Chance für Abonnenten die DZ als ersten zur Verfügung zu stellen. Innsbruck und Tirol, für neuen Wohnraum, Arbeitsplät- Uns BürgerInnen stehen in nächster Zeit einige wichtige ze, Investitionen und Impulse für die Wirtschaft. Die Entscheidungen ins Haus: am 15. Oktober wählen wir Gegner glauben nicht an Spiele ohne Gigantomanie den Nationalrat neu, und wenn die Meinungsumfragen – die letzten Olympischen Spiele hätten gezeigt, dass richtig liegen, geht es um eine Richtungsentscheidung. das Internationale Olympische Komitee mit den Spieln Es geht darum, welche der größeren Parteien vorne in erster Linie Geld machen will und daher nicht für liegt und damit vom Bundespräsidenten mit der Re- eine Beschränkung zu haben sei. Sie befürchten wei- gierungsbildung beauftragt wird. Diesmal kommen ja tere Preissteigerungen, vor allem beim Wohnen und drei Parteien in Frage, die durchaus unterschiedliche rechnen mit riesigen Kosten für die Sicherheit. Alles Vorstellungen von der Gestaltung des Zusammenle- ist möglich, und die Frage ist, wer für Spiele in einem bens in Österreich haben. Es ist zu hoffen, dass diese vernünftigen Maß garantiert und wie glaubwürdig das wichtige Entscheidung auch jene hinterm Ofen hervor- letztlich ist. Eine Voraussetzung für Glaubwürdigkeit lockt, die sonst zu bequem sind, von ihrem Wahlrecht ist jedenfalls eine offene und sachliche Information. Gebrauch zu machen. Bei den letzten Wahlen konnte Wird diese nicht zur Verfügung gestellt und damit ei- man ja beobachten, dass oft schon wenige Stimmen ner vernünftigen Entscheidungsfindung die Grundlage ausreichen, um den Wahlausgang zu beeinflussen. Die entzogen, schürt dies das Misstrauen. Damit wären Ausrede: „Meine Stimme macht eh nichts aus” ist also für mich Olympische Spiele in Tirol gestorben. Hier eindeutig widerlegt. Verloren ist nur eine Stimme, die sind Landes- und Stadtpolitik gefordert. Die nächsten nicht abgegeben wird. Außerdem haben wir diesmal Monate werden zeigen, wie ernst wir Bürgerinnen und wirklich die Wahl: gleich 10 wahlwerbende Gruppen Bürger genommen werden. werden am 15. Oktober bundesweit auf dem Stimmzet- Nun, wir von der Dorfzeitung Inzing nehmen unsere tel stehen. Auch für besonders kritische Köpfe müsste LeserInnen ernst: Wir informieren, bieten Platz für da eine Gruppierung dabei sein, der sie ihre Stimme Meinungen und wollen auch unterhalten. Überzeu- geben können. gen Sie sich wieder davon und stürzen Sie sich ins Ebenfalls am 15. Oktober sind wir aufgerufen, unsere Lesevergnügen. Stimme für oder gegen eine Olympia-Bewerbung von Hannes Gstir Inhalt Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Permann, Simon Pfandler, Ernst Pisch, Popatnig, Wolfgang Politik ...... S 3 Dr. Brigitte Scott, Rives, Michaela Rovara, Verena Sauermann, Tamara Stocker, Mag. Hannes Gstir, Hansjörg Walch, Christian Wieser, Renata Wieser, Michaela 6401 Inzing Zederbauer, Willi Zöhrer Gesellschaft ...... S 10 Grundlegende Richtung der Zeitung: Berichterstattung über Anschrift der Redaktion: DORFZEITUNG, 6401 Inzing, das Dorfgeschehen Wiesenweg 2a Verlagspostamt: 6401 Inzing Mailadresse: [email protected] Unsere Schulen ... S 18 Redaktionsleitung: Peter Oberhofer, Homepage: www.dorfzeitung-inzing.at Aboverwaltung und Kassa: Hannes Gstir Bankverbindung: Raika Inzing, Versand: Peter Oberhofer IBAN: Kultur ...... S 21 Werbung: Julia Baumgartner AT65 3633 6000 0773 2480 Layout: Robert Pisch BIC: RZTIAT22336 Druck: Tiroler Repro Druck GmbH Einzelpreis: EUR 2,80 Chronik ...... S 26 Jahresabonnement: EUR 10,00 (Ausland 14,20) weitere MitarbeiterInnen und AutorInnen dieser Ausgabe: Erscheinungsmonat: September 2017 Elfriede Alphons, Roman Gadner, Sonja Grafenstätter, nächster Redaktionsschluss: 19. 11. 2017 Vereine ...... S 28 Andreas Haller, Alexander Jäger, Elisabeth Jäger, Johann Jenewein, Daniela Klocker, Anja Maizner, Georg Maizner, Namentlich gekennzeichnete Beiträge stellen nicht unbedingt Petra Mariner, Michael Mayer, Hans Pairst, Christina die Meinung der Redaktion dar.

Diese Zeitung wird gefördert von: DDr. med. univ. Paul Hougnon 2 DZ 3/17 Editorial Aus dem Gemeinderat Renata Wieser Für meinen Bericht wähle ich aus der Vielzahl von Themen im GR (siehe Tagesordnungen) jene aus, die mir wichtig erscheinen und die meiner Meinung nach Foto: privat von allgemeinem Interesse sind. Die vollständigen GR- Sitzungsprotokolle finden Sie auf der Internetseite der Gemeinde Inzing www.inzing.tirol.gv.at unter Gemeinde- Am 27. Mai begleitete der Bgm. die Inzinger Schützen amt / Politik / GR-Sitzungsprotokolle. und Musikkapelle zu den Festspielen der Blasmusik in Gemeinderats-Sitzungen am 8. 6., 13. 7. (in der Inzinger Salzburg. Alm) und 10. 8. 2017 6. Juni Präsentation der neuen Gemeindezeitung „Inzing Die GR-Sitzung im Juli fand in der Inzinger Alm statt. informiert”. Davor gab ein Bauhofmitarbeiter den Gemeinderät/in- 24. Juni Einweihung des Herz-Jesu Denkmals der Jung- nen einen äußerst interessanten Einblick in verschiedene schützen in der Hoarlig-Kurve des Almweges. Stollen und Quellgebiete der Wasserversorgung. Beim Almtag am 15. Juli waren trotz schlechten Wetters 15 Helfer, darunter auch die Jungschützen mit einer Berichte des Bürgermeisters: Abordnung vertreten. Am 16. Mai fand die Regionssitzung des Tourismusver- Das neue Einsatzfahrzeug der Bergrettung wurde bandes statt. Der Tourismusverband hat für die Radweg- am 5. August 2017 im Rahmen der Almmesse auf der sanierung insgesamt € 42.000 beigesteuert. Auch an der Flaurlinger Alm eingeweiht. Inzing beteiligt sich anteils- Wanderwegesanierung wird er sich beteiligen. mäßig an den Kosten der Bergrettung Flaurling.

TAGESORDNUNG GR-Sitzung 8. 6. 2017 2. Erlassung Bebauungsplan und ergänzender Bebau- 1. Bericht des Bürgermeisters ungsplan – Gpn. 1248 und 1250 (Parkplatz/Jenewein 2. Erlassung Bebauungsplan - Gpn. 2284/1 und 2284/2 Bau GmbH) (Reithalle/Gastl Michael) 3. Allgemeiner Bebauungsplan – Gpn. 62/4, 62/2 und 3. Erlassung Bebauungsplan - Gpn. 2708 u. 2709 (Ug- 60 (Wimmer/Ernst) gowitzer) 4. Vergabe Baumeisterarbeiten – Wasseraufbereitung 4. Erlassung Bebauungsplan und ergänzender Bebau- 5. Vergabe – Oberflächenwasserbeseitigung hydraulische ungsplan - Gp. 160/1 (Gruber Josef) Entlastung Ziegelstadelkanal 5. Änderung FLÄWI - Gp. 264/1 (Draxl Johann) 6. Ankauf Teilwaldrechte – Jenewein Hermann 6. Erlassung Bebauungsplan - Gp. 264/1 (Draxl Johann) 7. Kostenbeitrag - Instandhaltung Durchlass Hattinger 7. Vergabe – Baumeisterarbeiten – Wasser/Abwasser Bach Alpl – Inzinger Alm 8. Bericht v. d. Sitzung des Gemeindevorstandes vom 8. Vergabe – Statik Wasseraufbereitung 12. 6. 2017 9. Bericht v. d. Sitzung des Kulturausschusses vom 9. Bericht v. d. Sitzung des Ausschusses für Umwelt, 23. 5. 2017 Energie und Verkehr vom 20. 6. 2017 10. Bericht v.d.Sitzung des Landwirtschaftsausschusses 10. Bericht v. d. Sitzung des Generationenausschusses vom 30. 5. 2017 vom 29. 6. 2017 11. Bericht v.d.Sitzung des Ausschusses für Umwelt, 11. Anträge, Anfragen, Allfälliges Energie und Verkehr vom 30. 5. 2017 12. Personal (geschlossener Teil) 12. Bericht v. d. Sitzung des Sportausschusses vom TAGESORDNUNG GRsitzung 10. 8. 2017 7. 6. 2017 1. Bericht des Bürgermeisters 13. Bericht v. d. Sitzung des Überprüfungsausschusses 2. 5-Euro-Wohnen: Beratung und Beschlussfassung vom 6. 6. 2017 hinsichtlich Bezeichnung des Projekts 14. Überschreitungsgenehmigungen 3. 5-Euro-Wohnen: Beratung und Beschlussfassung über 15. Ankauf einer Tauschfläche für Lehnbachverbauung anonymen oder offenen Wettbewerb 16. Übertragungsverordnung von Gemeinderat an Bür- 4. 5-Euro-Wohnen: Namhaftmachung Gemeindevertre- germeister /StVO Agenden) ter als Sachpreisrichter 17. Anträge, Anfragen, Allfälliges 5. Vergabe – Asphaltierungsarbeiten 18. Mietzinsbeihilfeansuchen (geschlossener Teil) 6. Anfragen, Anträge, Allfälliges 19. Personal (geschlossener Teil) 7. Mietzinsbeihilfen (geschlossener Teil) TAGESORDNUNG GRsitzung 13. 7. 2017: 8. Personal (geschlossener Teil) 1. Bericht des Bürgermeisters 9. Ansuchen Übernahme Auswärtigenzuschlag Seniorenheim Zirl. DZ 3/17 3 Politik Der Bgm. berichtet auch, dass ab Mitte August 6 Bewoh- erfolgte mit 13 Ja- und 1 Nein-Stimme (1GR abwesend). ner/innen des Flüchtlingsheims Zirl für die Gemeinde Der Anbotspreis liegt 11 % über der ursprünglichen Kos- Inzing das Jäten der Friedhöfe übernehmen werden. tenschätzung. Die Wildbach- und Lawinenverbauung hat Zum „5-Euro-Wohnen” gab es eine Besprechung mit dem festgestellt, dass der geplante Standort der Pflanzenklär- Tiroler Bodenfonds. Bei diesem Wohnbauprojekt sollen anlage in der roten Zone liegt, daher wurde diese nun auf günstige Startwohnungen, die befristet vermietet werden, die andere Seite des Albsbachs verlegt. aber auch Wohnungen für sozial Bedürftige errichtet Auch für die Baumeisterarbeiten der Wasseraufberei- werden. Für 85 % der Wohnungen hat die Gemeinde tungsanlage in Inzing bekam in der Sitzung vom 13. Juli das Vergaberecht. Das Projekt soll im Herbst mit einem die Firma Berger&Brunner als Billigstbieter mit netto € Architektenwettbewerb gestartet werden. Über eine Be- 213.470 den Zuschlag. darfserhebung der Gemeinde wurde abgefragt, welche Auch die Statikberechnung für die Wasseraufbereitungs- Wohnungstypen gebraucht werden. anlage wurde in der Sitzung vom 8. Juni mit 13 Ja- und In der GR-Sitzung vom 10. August waren dann schon 1 Nein-Stimme um € 4.200 an die Firma Donabauer einige Beschlüsse für dieses Projekt auf der Tagesord- vergeben. nung: Das Wohnprojekt soll den Namen „Kalkofen” Wie der GR schon beschlossen hat, sollen für die nach der dortigen Flurbezeichnung erhalten. Der Tiroler Verbesserung der Oberflächenentwässerung in der Bodenfonds wird als Bauherr einen Realisierungswett- Ziegelstraße hydrodynamische Messungen durchgeführt bewerb ausschreiben. Dazu werden alle gemeinnützigen werden. Diese Messungen wurden nun an die Firma Nivus Wohnbauträger geladen. Die Gemeinde Inzing hatte zu GmbH vergeben, zu einem Preis von ca. € 8.500 netto. Auf beschließen, ob dieser Wettbewerb anonym (die Fachjury der Basis der Messergebnisse von zwei Monaten sollen stellt die einzelnen Projekte vor) oder mit einer Präsentati- dann die weiteren Maßnahmen geplant werden. on der jeweiligen Wettbewerbsteilnehmer selbst realisiert In der Sitzung vom 8. Juni beschloss der GR den Ankauf wird. Der GR beschloss einstimmig den Wettbewerb an- einer Tauschfläche, die nötig ist für die Ablöse eines onym durchzuführen. Auch über die Zusammensetzung Grundstückes für die Lehnbachverbauung. Der Ankauf der Jury, vor allem die Nennung von Vertreter/innen der dieses 7000 m2 großen Grundstücks zu einem m2-Preis Gemeinde als Sachpreisrichter, wurde in der Sitzung vom von € 16 wurde einstimmig beschlossen. 10. August abgestimmt. Genaue Vergaberichtlinien soll In der Sitzung vom 13. Juli wurde der Ankauf einer Teil- der Generationenausschuss erarbeiten. waldfläche des gleichen Besitzers durch die Gemeinde In der Sitzung vom 8. Juni wurde für das Grundstück an beschlossen. Es werden insgesamt 33.151 m2 zu einem der Hauptstraße (wo früher das Keramikstudio war und m2-Preis von € 0,90 angekauft. dahinter) ein Bebauungsplan erlassen. Dort sollen zwei Der Durchlass des Hattingerbaches in der Gaisau muss Wohn- und Bürohäuser gebaut werden, mit den gleichen saniert werden. Ursprünglich sollten die Kosten je zu Außenmaßen wie der Altbestand. einem Drittel von Bund, Land und Gemeinde getragen werden. Nun werden die Kosten aber zu 70 % vom Bund übernommen und die Gemeinde Inzing hat die restlichen 30 % beizusteuern, das sind € 36.000. Die Abstimmung dazu war einstimmig. Für die 2017 geplanten Asphaltierungsarbeiten hat die Gemeinde nach einer Modellausschreibung die Firma Strabag als Billigstbieter einstimmig mit den geplanten As- phaltierungen beauftragt. Die Strabag soll auch notwendige Kanal- und Wasserleitungsverlegungen durchführen. Für alle geplanten Arbeiten wird mit Kosten von ca. € 230.000 gerechnet. Das bedeutet zwar eine Überschreitung der im Budget geplanten € 150.000. € 30.000 können aber an die TIGAS weiterverrechnet werden, € 100.000 sind als Bedarfszuweisung des Landes zu erwarten und der Rest der zusätzlichen Kosten kann aus dem Rechnungsüberschuss aus dem Jahr 2016 bestritten werden. Die Erneuerung der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Der Obmann des Kulturausschusses berichtet von der im Bereich Alpl wird in Angriff genommen, Foto: hag Sitzung am 23. Mai 2017: Die Baumeisterarbeiten für die Wasserversorgung und Auf Empfehlung des Ausschusses vergibt der GR einstim- Abwasserentsorgung im Bereich Alpl wurden in der Sit- mig die Planungsarbeiten zur Sanierung der Murkapelle zung vom 8. Juni an die Firma Berger&Brunner als Billigst- an DI Pirschl. Der derzeitige Kostenvoranschlag dafür bieter mit netto ca. € 418.000 vergeben. Die Abstimmung beträgt ca. € 51.200 brutto. 4 DZ 3/17 Politik Der Ausschuss arbeitet dzt. an einem Subventionsmodell In der Ausschusssitzung am 20. Juni präsentierte ein für die Kulturvereine. Vertreter der Abfallwirtschaft Tirol Mitte GmbH (ATM) den Der Obmann des Landwirtschaftsausschusses berichtet Jahresbericht über die Müllentsorgung von Inzing. Inzing von der Sitzung am 30. Mai 2017 ist in Sachen Müll eine Mustergemeinde, was Service, Ab- Die Teilwaldregulierung konnte noch nicht abgeschlossen läufe am Recyclinghof und Mengen der Abfallstoffe betrifft. werden, da noch einige Teilflächen herausgenommen In der Sitzung vom 10. Juli präsentierte der Verkehrsplaner werden und diese erst im Grundbuch so vermerkt werden die Ergebnisse seiner bisherigen Datenerhebung in Inzing müssen. Die Bewirtschaftung der Teilwaldflächen ist sehr zum Verkehrssicherheitskonzept. Etliche Geschwindig- mangelhaft. Insgesamt wurde in Inzing in den letzten keitsmessungen wurden vorgenommen. Bis September Jahren sehr viel Holz geschlägert, das liegt aber großteils sind noch einige ergänzende und zusätzliche Messungen am Befall durch den Borkenkäfer. notwendig. Das Problem des Verkehrs auf der Hauptstraße Da das bestehende Kleinkraftwerk für die Stromversor- wurde eingehend diskutiert und mit Fotos dokumentiert. gung in der Alm nicht immer genug Strom liefert, wurde Der Obmann des Sportausschusses berichtet von der mit einem Fachmann nach Einsparungsmöglichkeiten Sitzung am 7. Juni 2017 gesucht. Der Boiler in der Milchkammer wurde getauscht, In dieser Sitzung wurde eine neue Version der Richtli- es sollen möglichst LED-Lampen verwendet werden. nien zur Vergabe der Sportfördermittel vorgelegt und Hochlastige Einzelgeräte, wie Fritteuse, Wasserkocher die Vergabe der Subventionen an die Sportvereine nach und Kaffeemaschinen sollen möglichst nicht verwendet diesem Schlüssel einstimmig beschlossen. Aus dem Topf werden. der Sonderfördermittel für 2017 wurden € 300 der SU Die Obfrau des Ausschusses für Umwelt, Energie und Fußball, € 700 der SU Volleyball und € 700 dem ASV Verkehr berichtet von den Sitzungen am 30. Mai, 20. Rad für Veranstaltungen zuerkannt. Juni und 10. Juli Der Ausschuss beriet über die möglichen Varianten von Mitfahrgelegenheiten bzw. ein Dorftaxi. Nach mehreren Beratungen und Informationsgesprächen mit dem Pro- jekt „MobiliTäterInnen” entschied der Ausschuss, dass in Inzing sogenannte „Mitfahrbänke” aufgestellt werden sollen, um die innerörtliche Mobilität vor allem von älteren Menschen zu verbessern. Diese Bänke werden an verschiedenen Plätzen aufgestellt und von hier aus können Autofahrer Wartende mitnehmen. Es wurde klar festgehalten, dass Kinder unter 16 Jahren nicht mitge- nommen werden dürfen. Weiters ist beabsichtigt, dass die Gemeinde Taxigutscheine ausgibt, mit denen zu vergünstigten Preisen Taxifahrten Die Spielplätze, so wie dieser beim Schwimmbad, werden gerne beansprucht werden können. und viel besucht, Foto: RP Die Gemeinde Inzing wird auch heuer wieder am Auto- Die Obfrau des Generationenausschusses berichtet von freien Tag am 22. September teilnehmen. Geplant sind der Sitzung am 29. Juni Schulaktionen und eine „Pendler-Danke”-Aktion am Zur Sanierung des Spielplatzes Brechtenweg gab es ein Bahnhof. Anrainertreffen. Weiters wurde ein Kostenvoranschlag für die geplanten Erneuerungen vorgelegt. Die Arbeiten ha- ben sich etwas verzögert, da entgegen der ursprünglichen Planung der Weg an der Ostseite des Spielplatzes nun als eigener Weg abgegrenzt wird. Für den Spielplatz beim Kleinkinderbecken im Schwimm- bad wurde eine Beschattung beschlossen. Dies wurde aber in der Sitzung vom 10. August auf das Jahr 2018 verschoben, da auch Spielgeräte auszutauschen sind und daher eine umfassendere Planung notwendig ist. Die AG Jugend berichtet, dass die Jungbürgerfeier in Zukunft alle zwei Jahre stattfinden soll. Bericht des Gemeindevorstandes vom 12. Juni Der Bgm. berichtet, dass der Gemeindevorstand dabei ist, Was die Müllentsorgung betrifft ist Inzing eine Mustergemeinde, einen Vorschlag zur Vergabe von Ehrenzeichen durch die Foto: RP Gemeinde auszuarbeiten. DZ 3/17 5 Politik Der Gemeindevorstand hat beschlossen, dass die Ge- GR Wieser bringt in der Sitzung vom 13. Juli zur Kennt- meinde Inzing über die „Aktion 20.000” (eine Maßnahme nis, dass es zu Schulbeginn 2017 keinen Pedibus für die zur Förderung Langzeitarbeitsloser über 50) eine Kinder- Volksschüler geben wird. Dafür wird aber die NMS Inzing gartenassistentin anstellen wird. wieder die Aktion „Große helfen Kleinen” durchführen. Unter Allfälligem in der Sitzung vom 8. Juni berichtet der An den Fußgängerübergängen beim Dr.-Georg-Markt Weg Bgm., dass der ASVI sein Grundstück in der Ziegelstraße und am Dorfplatz sind Schülerlotsendienste vorgesehen. für ein „Gemeinschaftsgartenprojekt” als Pachtfläche zur In der Sitzung vom 10. August regt Ersatz-GR Heiß an, Verfügung stellen würde. bei allen Asphaltierungen und Straßenerneuerungen In Sachen Internet-Breitbandversorgung berichtet der immer an eine Leerverrohrung für Breitband –Internet Bgm., dass derzeit schon Übertragungsraten von bis zu zu denken, da dies dringend auch für Privathaushalte 100 MB möglich wären. Vor allem im Gewerbegebiet nötig sein wird. sei dies möglich. Die Betriebe müssten dort nur den Renata Wieser Anschluss bezahlen. Ersatz-GR Schatz regt an, auf der Landesstraße am west- lichen Ortsende ein Überholverbot zu erlassen, da dort ZITATE: Bgm. Josef Walch: „Bei unserer Gastronomie in In- vermehrt Unfälle bzw. gefährliche Situationen auftreten. zing zählt der Milchautomat schon als Gasthaus” Dieses Überholverbot wurde nun bei der BH beantragt, – auf die Anfrage von GRin Wieser, warum im Ort auch bewilligt und bereits umgesetzt. Radwegsymbole an teilweise unerklärlichen Stellen GR Hurmann und GR Kirchmair sprechen sich dafür aus, – u. a. auch zum Milchautoamt hin – angebracht dass der Skaterplatz eingezäunt wird, um zu verhindern, wurden. dass dort Autos parken.

Inzinger wählts Am 15. Oktober ist es so weit. Alle che Partei bekommt mehr Zuspruch, Deshalb sei nicht stimmlos. Geh Österreicherinnen und Österreicher welche weniger. Gehst du und andere zur Nationalratswahl und gib deine wählen einen neuen Nationalrat. nicht zur Wahl, sinkt die Legitimation Stimme ab! Nur wer wählt, entscheidet mit. des Nationalrates. Die Nationalräte Infos zur Wahl auch unter http:// Du denkst dir: „Da kann ich nichts vertreten auch dich und deine Anlie- inzing-waehlt.at ausrichten, ich zähle ja nur eine gen. Aber nur, wenn du auch wählst. Alexander Jäger Stimme. Bei über vier Millionen Sonst bestimmen alle anderen, wer Wahlberechtigten falle ich nicht auf.” dich vertreten darf - nur du nicht. Man kann das so sehen, denn selten Bei der Wahl kannst du zwischen 10 Wir vom Team der Dorfzeitung ist eine einzige Stimme wahlentschei- Listen wählen. Da ist bestimmt auch freuen uns nicht nur dend. Jedoch trägt jede Stimme zu für dich eine Liste dabei, der du das über unsere treuen Leser einem repräsentativen Bild bei: Wel- Vertrauen schenken kannst. und Leserinnen sondern auch über alle treuen Autoren und Autorinnen. Wollen Sie etwas bekanntgeben, informieren oder auch kritisieren – ein Mail oder ein Brief genügt.

Außerdem wäre es schön, die Zukunft der DZ gesichert zu sehen, indem der eine oder andere jüngere oder jung gebliebene Inzinger sich eine längerfristige Mitarbeit im Team vorstellen kann und wünscht.

Bei den letzten Nationalratswahlen ist die Wahlbeteiligung stetig gefallen. Meldet EUCH! Grafik – Alexander Jäger 6 DZ 3/17 Politik Inzing in Zahlen

Peter Oberhofer, Datenquelle: Statistik . Für alle angegebenen Zahlen gilt der 31. 12. 2015 als Stichtag.

In der Serie Inzing in Zahlen zeige ich diesmal eine Pend- entgegengesetzte Richtung. Fast 1000 Menschen pendeln lerstatistk. Es ist dargestellt, wo die in Inzing wohnhaften zu ihrem Arbeitsplatz nach Inzing. Laut Statistik Austria Erwerbstätigen ihren Arbeitsplatz haben, bzw. umgekehrt, kommen die meisten Erwerbstätigen aus dem Bezirk Imst, wo die in Inzing Arbeitenden wohnen. aus und aus Innsbruck nach Inzing zum Arbeiten. In Inzing wohnen 1942 Erwerbstätige. Davon pendeln Nicht nach Auswärts pendeln müssen lediglich 425 In- 1517 Leute in die umliegenden Gemeinden, allen voran zinger, die auch im Ort ihren Arbeitsplatz haben. In Inzing natürlich nach Innsbruck, Zirl und Telfs. Dies ist nicht wei- gibt es 1409 Arbeitsplätze – theoretisch könnten also ter verwunderlich. Wenn man die Pendlerzüge in Richtung 72,6 % der Inzinger Erwerbstätigen ihren Arbeitsplatz in Innsbruck anschaut, dann wird deutlich bestätigt, dass ein Inzing finden. großer Anteil auspendeln muss. Viel überraschender ist die Peter Oberhofer

DZ 3/17 7 PolitikAuf die Plätze, fertig, Bagger! Wenn Worten Taten folgen Sanierung Kinderspielplatz Brechtenweg, Teil 1

Logo Spielplatz Brechtenweg, Copyright: Popatnig

Ein kurzer Rückblick Im Jahr 2015 hat sich die Gemeinde Inzing für das Audit „familienfreundlichegemeinde” vom Bundesmi- nisterium für Familien und Jugend (BMFJ) beworben, um durch einen kommunalpolitischen Prozess das Vorhandensein familienfreundlicher Maßnahmen in der Gemeinde zu identifizieren und den Bedarf an weiteren zu ermitteln. Unter Einbindung aller Generationen und Fraktionen entwickelten verschiedene Projektgruppen anhand von definierten Lebensphasen und Handlungs- feldern individuell und bedarfsorientiert neue Maßnah- men zur Erhöhung der Familienfreundlichkeit. Ende 2016 erhielt die Gemeinde Inzing dann die angestrebte Auszeichnung zur familienfreundlichengemeinde. Spielplatzsanierung Brechtenweg, Plan-Skizze Innerhalb des Handlungsfeldes/Themenbereichs „Kin- Copyright: Simon Pfandler der” formierte sich rund um GR-Mitglied Christian Burtscher eine engagierte siebenköpfige Arbeitsgruppe, positiven Beschluss im Mai 2017 einstimmig im Ge- die sich ehrenamtlich um die Umsetzung der Maßnah- meinderat beschlossen. me „Sanierung und Erweiterung der Kinderspielplätze” In den letzten eineinhalb Jahren wurden zahllose Stun- kümmert. Die erarbeiteten Pläne und Konzepte wurden den in Recherche, Befragung, Treffen, Abstimmungen, dem Ausschuss für Generationen vorgelegt und durch Brainstormings, Organisation, Sitzungen, Ideenschmie- den, Skizzen, Pläne, Angebotseinholung und Besichti- gungen investiert, um einen Platz zum Wohlfühlen zu schaffen, der den Wünschen der Bevölkerung entspricht.

Das ist der Plan Auf die größten Wünsche nach liebevoller und natur- naher Gestaltung sowie mehr Beschattung und Sitz- möglichkeiten und einem generationsübergreifenden Platz wurde hier besonderes Augenmerk gelegt. Wege sollen verbinden und Mamas mit Kinderwagen, Kinder mit Laufrad, ältere Menschen oder Rollstuhlfahrer ein- laden, jede Ecke dieses Spielplatzes zu erkunden und zu erleben. Zur allgemeinen Verbesserung der Sicherheit wird der Hinweistafel, Copyright: Gemeinde Inzing gesamte Spielplatz neu eingezäunt und somit vom öst- 8 DZ 3/17 Politik lichen Durchzugsweg getrennt. Durch die Versetzung Hügel wird verbreitert und die Rutsche etwas weiter des Zugangsgatters in die Mitte ist die bestmögliche nach Westen versetzt. Durch den neuen Hügel führt Sichtbarkeit für Spielplatzbesucher und Anrainer- bzw. ein langes Kriechrohr zum hinteren westlichen Eck, Durchzugsverkehr gewährleistet. Damit der Zutritt für wo dann eine „versteckte” Kindersitzgruppe ihren Platz die Besucher & den Räumdienst immer möglich ist, finden wird. Versteckt deshalb, weil sie – wenn alle Ar- verzichtet man auf einige Parkplätze und grenzt weiters beiten abgeschlossen und die Pflanzen genug gewachsen mit kniehohen Steinen ab. Außerdem entsteht ein eige- sind - dann nicht mehr so leicht einsichtig ist. Davor, ner Fahrradabstellbereich. im westlichen oberen Teil ist ein Weidentipi geplant, Aus der Mitte entspringt der neue Hauptweg nach welches in vollendetem Zustand einen wichtigen Rück- Süden, der links und rechts zwei halbrunde kleinere zugsort bietet und im Idealfall durch ein Weidenlabyrinth Verbindungswege vereint und den Spielplatz nun auch jährlich erweitert wird. optisch in individuelle Zonen unterteilt. Im Kleinkindbe- reich (gleich beim Eingang rechts) wurde die Sandkiste Vorbild Natur statt Fertigteil-Kombi-Spielplatzgeräte von Osten nach Westen unter die bestehende Beschat- Die Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahmen wurden tungsmöglichkeit verlegt und wirkt mit Bagger und als mehrphasiges Projekt geplant und fördern somit eine Schaukel nun als eine Einheit. Der Kletterturm östlich stetige qualitative Verbesserung des Angebots auf den vom Eingang bleibt unverändert, der Brunnen wird sa- Inzinger Spielplätzen. Je nach finanzieller und personel- niert und mit einem automatischen Druckschlussventil ler Machbarkeit können laufende Veränderungs- und ausgestattet. Erneuerungsprozesse stattfinden, Spielgeräte erneuert Die Beschattung und Sitzmöglichkeiten werden eben- und weitere Zonen geschaffen werden, die die Lebens- falls erneuert bzw. erweitert. Im Herbst werden neue qualität für Inzinger Familien steigern und somit ein Bäume gepflanzt und unzählige Sträucher gesetzt. Ein Platz für Jung und Alt werden können. eigenes Schulprojekt mit Kindern aus der NMS Inzing, Die Kinder können sehen, riechen, spüren und kosten, die einen bunten Naschgarten entstehen lassen, ist wie ein Wohlfühlort für sie und ihre Begleiter sein kann. ebenfalls für September/Oktober geplant. Sie erleben naturnahe Abenteuer und entwickeln ver- Zusätzlich ist für nächstes Jahr die Anschaffung cooler besserte motorische und kreative Fähigkeiten, indem Hängematten zwischen den bestehenden Bäumen sowie man ihnen nicht eine Mega-Kletter-Rutsch-Sand- gemütlicher Duoliegen vorgesehen, die zum Chillen Kombination vor die Nase stellt, sondern den Fokus und Entspannen einladen. Die neue Mitte würde sich auf die Natur und ihre vielfach (ent)spannenderen nun ideal für ein idyllisches Picknick im Grünen eignen. Einsatzmöglichkeiten lenkt. Im Westen wird zusätzlich zur Slackline und den Wa- In der nächsten Phase wird die Sanierung und Erwei- ckelstufen das große Wipptier vom oberen Spielplatz bei terung des zweiten Spielplatzes bei der Murkapelle der Murkapelle versetzt und weitere Balanciermöglich- ins Auge gefasst. Auch hier möchte die voll motivierte keiten durch spezielle Baumstämme sind in der Folge Arbeitsgruppe „Kinder” mit den bereits gesammelten angedacht. Erfahrungen und Erkenntnissen aus dem aktuellen Für Action und gleichzeitig Rückzugsmöglichkeiten Projekt bald Worten Taten folgen lassen. sorgt der südwestliche Bereich des Spielplatzes. Der Michaela Rovara

Mit Anfang August fuhr nun der erste Bagger am Spielplatz am Brechtenweg auf, um die geplanten Maßnahmen der Sanierung und Neugestaltung umzusetzen. (Fotos: Petra Mariner, Christian Burtscher) DZ 3/17 9 GesellschaftLandesehrungen für InzingerInnen (hag) Traditionell steht der 15. August im Zeichen des Dankes und der Anerkennung verdienter Tiroler und Südtiroler BürgerInnen. LH Günther Platter und sein Südtiroler Amtskollege LH Arno Kompatscher ehrten auch heuer wieder zahlreiche BürgerInnen für ihre Verdienste im Sinne der Gesellschaft. Auch Inzing war wieder gut vertre- ten: Herbert Gassler erhielt für Verdienste um die Tiroler Landeskultur das Verdienstkreuz des Landes (davon dürfen in Nordtirol pro Jahr nur 36 Stück vergeben werden). Die Verdienstmedaille erhielt Elisabeth Gstrein für Verdienste um das Gemeinwohl und das Vereinswesen sowie Josef Rist für Verdienste um das Sicherheitswesen in Tirol. Die Dorfzeitung gratuliert herzlich zu dieser Auszeichnung. Elisabeth Gstrein (oben) und Josef Rist (unten) freuen sich über die Verdienstmedaille des Landes Tirol. Alle Fotos: Land Tirol/Frischauf

LH Platter (li.) und der Südtiroler LH Kompatscher (re.) überreichten das Verdienstkreuz des Landes Tirol an Herbert Gassler

Bauernprodukte direkt ab Hof Draxl Lambert Gastl Walter, Biobetrieb Löffler Franz Weidach 1, Tel. 88 716 Hube 2, Tel. 87 002 Eben 10, Tel. 88 889 Äpfel, verschiedene Edelbrände, Ab November Baby-Beef aus Mutter- Rind- und Kalbfleisch in Misch- Liköre, Apfelsaft Kuhhaltung, (Baby-Beef ist Jungrind- paketen ab 10 kg fleisch von Kälbern, die ausschließ- Gastl Josef lich mit Muttermilch und Futter Maizner Georg Hauptstraße 38, Tel. 87 026 vom eigenen Biobetrieb aufgezogen Eben 6, Lammfleisch küchenfertig zerlegt. werden. (Den Sommer verbringen die Tel. 88189 - 06 50 / 69 40 206 Gaßler Christoph Tiere auf der Alm.) Fachger. zerlegtes Rind- und Schwei- Hauptstraße 17, Tel. 88 215 nefleisch, versch. Wurst- und Speck- Tiroler Bio-Jahrling, Schnaps – sor- waren und Grillfleisch auf Bestellung. tenreine Apfelbrände Kranebitter Florian Durchgehender Verkauf im eigenen Mühlweg 6, Tel. 06 50 / 22 15 718 Hofladen am Hof Schweizer. Gastl Klaus, Biobetrieb Äpfel, Apfelsaft, prämierte Edel- Toblaten 2, Tel. 87 445 Wild Josef brände und Liköre, geführte Milch, Dinkel, Roggen, Rind-Misch- Hauptstraße 6, Tel. 06 64 / 256 32 78 Schnapsverkostungen pakete, Kartoffel Brennholz 10 DZ 3/17 PolitikGesellschaft Alt- und Neu-InzingerInnen am Zirbenweg (brisc) Im August organisierte der Freundeskreis Flücht- linge Inzing eine Wanderung am Patscherkofel. Die inter- nationale Gruppe, die sich da zusammenfand, bestand aus einer armenischen und zwei syrischen Familien sowie einigen „Ur-InzingerInnen”, allerdings ebenfalls zugewan-

Von links nach rechts - Farah Massoud, Sandra Milne-Skinner, Raghda Maso

Nach einem Wetterumschwung war es relativ kühl auf 2000 m, aber im Gegensatz zum Vortag trocken und pha- senweise sogar sonnig. Das gab großartige Ausblicke auf das Inntal frei und erlaubte eine gemütliche Picknickpause unterwegs. Für die großstädtischen Syrer aus Damaskus und Aleppo war die gut 7 km lange Wanderung eine Her- ausforderung, die mit dem Abenteuer einer Sesselliftfahrt dert aus Vorarlberg, Salzburg und Schottland. Auf dem hinunter nach belohnt wurde. Weg ergaben sich viele Gespräche auf Deutsch, Arabisch Zuletzt bedankten sich alle recht herzlich bei den Spen- und Englisch in immer neuen Grüppchen von Leuten, der_innen, die diesen Ausflug ermöglicht haben, und vor auch altersmäßig sehr gemischt. allem bei Daniela Klocker vom Freundeskreis Flüchtlinge Inzing für die tolle Organisation.

Rast auf der Tulfeiner Alm Alle Fotos: Daniela Klocker Einladung Die Hospizgruppe Inzing lädt am 31. Oktober und 1. November zum Besuch des Trauerraumes in den Widum ein.

DZ 3/17 11 GesellschaftWunsch nach Weiterentwicklung Seit einem Jahr gibt es sal.z.i., den Unser Ziel, damals wie heute, ist es, ein Verkehrskonzept ausarbeiten. Wirtschaftsförderungsverein Salz- sowohl für die hier ansässigen Betrie- Auslöser ist das stetig steigende Ver- straße Zirl/Inzing. Obmann Simon be als auch für die Anrainer attraktive kehrsaufkommen im Gewerbegebiet Meinschad zu Schwerpunkten, Zu- Rahmen- und Lebensbedingungen für und der daraus entstehende Bedarf, kunftsperspektiven und Wünschen die Zukunft zu schaffen. Aufgrund der die Verkehrssituation nachhaltig zu an die Bevölkerung. Die Fragen großen Resonanz und starken Betei- verbessern. Vor allem auch in Hin- stellte Hannes Gstir. ligung wurde aus der Ideenschmiede blick auf Radfahrer und Fußgänger im letzten Jahr der Wirtschaftsför- gibt es insbesondere in Zirl großen derungsverein sal.z.i., der aktuell 17 Handlungsbedarf. Zudem wird das Mitgliedsfirmen mit insgesamt 1.100 gesamte Gebiet ans Glasfasernetz Mitarbeitern zählt. Nicht Defizite angeschlossen, so dass flächende- waren der Antrieb für die Gründung, ckend schnelles Breitband-Internet sondern der gemeinsame Wunsch gewährleistet ist. Ende September nach Weiterentwicklung, Veränderung, fand wieder unser Club sal.z.i Treffen, Standortsicherheit, Stabilität, Wachs- das mittlerweile vierte, statt, um Ideen tum und die Dinge anzupacken. Bei und Vorhaben weiter voranzutrei- sal.z.i. ziehen Politik und Wirtschaft ben. Für 2018 sind auch öffentliche an einem Strang und sorgen so für Networking-Veranstaltungen geplant, eine rasche, zielorientierte Verwirkli- zu denen ich bereits jetzt alle Bürger chung der geplanten Projekte. aus Inzing und Zirl herzlich einladen DZ: Bei der Gründung wurden darf. Weitere Details dazu werden ja einige Schwerpunkte genannt: noch rechtzeitig kommuniziert. Simon Meinschad, Obmann Wirtschafts- Infrastrukturausbau, Energiever- DZ: Konkret wurden u.a. ja einige förderverein sal.z.i. und Geschäftsführer hollu Systemhygiene GmbH, Zirl. Foto: sorgung, Networking, Innovation Vorhaben im Bereich Verkehr sal.z.i. – Was waren die ersten konkreten genannt: Geh- und Radwege, Schritte dazu und gibt es schon Kreisverkehr, Leitsystem. Erste DZ: sal.z.i. gibt es nun seit etwa erste Ergebnisse bzw. Erfolge zu Ergebnisse sind im Zuge der einem Jahr – was waren die Be- berichten? Neubauten in der Gewerbezone weggründe für die Gründung? Meinschad: Bereits in der ersten Pro- sichtbar geworden. Wie sieht da Gab/gibt es konkrete Defizite, an jektsitzung wurden relevante Themen die weitere Vorgangsweise aus? deren Behebung sal.z.i. mitarbei- erarbeitet und die daraus folgenden Meinschad: Das neue Verkehrskon- ten möchte? Maßnahmen nach Dringlichkeit und zept wird uns im Herbst vorliegen Simon Meinschad: Angefangen hat Budget priorisiert. Ein erster Erfolg ist und dann können wir mit der Um- alles mit der Ideenschmiede, die die Anbindung des Gewerbegebiets setzung der weiteren Maßnahmen wir vor knapp zwei Jahren starteten, ans direkte Umland mit Busverbin- starten. Wie bereits erwähnt, besteht um gemeinsam mit anderen Wirt- dung und -haltestelle. Auch unsere in Zirl größerer Handlungsbedarf als schaftstreibenden und der Politik die Website www.salzi.tirol ist bereits in Inzing. Ein wichtiges Thema sind Entwicklung des Gewerbegebiets Zirl/ online und bietet Informationen neue Verkehrsleitsysteme, die für Inzing positiv zu beeinflussen und den und Details für Interessierte. Aktuell mehr Orientierung sorgen und so den Ausbau der Infrastruktur zu fördern. lassen wir von einem Raumplaner Verkehrsfluss erleichtern sollen.

Blick auf die Industrie- und Gewerbezone, Foto: hag 12 DZ 3/17 Gesellschaft DZ: Wie bringen sich die beteilig- geboten werden, um die Betriebe di- munikation und sind überzeugt, dass ten Gemeinden in die Anliegen rekt vor der Haustür zu erleben und regelmäßiger Dialog das gegenseitige von sal.z.i. ein? Möglichkeiten zur Unterstützung der Verständnis zwischen Bevölkerung Meinschad: Von jeder Gemeinde heimischen Wirtschaft kennenzu- und Wirtschaft fördert. befinden sich zwei Personen im Ver- lernen. Auf der Salzstraße befindet DZ: Herzlichen Dank für das einsvorstand. Diese insgesamt vier sich ein bunter Mix aus Handwerks- Gespräch und alles Gute für die Gemeindevertreter arbeiten aktiv in und Dienstleistungsbetrieben. Eine weitere Zukunft von sal.z.i. den Arbeitskreisen mit und sind bei Übersicht über alle Mitglieder gibt’s allen Tätigkeiten und Veranstaltungen bald auf www.salzi.tirol. Bei Fragen, Mehr Informationen: dabei. Auch die beiden Bürgermeister Wünschen oder Anliegen kann uns Wirtschaftsförderungsverein Salz- Thomas Öfner und Josef Walch be- jede/r GemeindebürgerIn gerne straße Zirl-Inzing suchen regelmäßig unsere Veranstal- kontaktieren und sich per Mail info@ Salzstraße 6, 6170 Zirl tungen. Wichtig war und ist, dass wir salzi.tirol direkt an sal.z.i. wenden. Wir [email protected] die Bedürfnisse beider Seiten – der freuen uns immer über aktive Kom- www.salzi.tirol Wirtschaft und Gemeinden – auf einen Tisch bringen und gemeinsam an einem Strang ziehen, um das Bestmögliche für das Gewerbegebiet zu erreichen. Oberste Priorität haben Aktivitäten und Projekte, die das Ge- biet im Sinne von Zukunftsfähigkeit und Standortattraktivität nachhaltig weiterentwickeln. DZ: Gibt es konkrete Wünsche – auch an die Bevölkerung – zur Unterstützung der Anliegen von Sal.z.i.? Meinschad: Die Wünsche sind ein- fach. Wir wünschen uns, dass die Bevölkerung das Angebot der Platt- form sal.z.i. nutzt und die für 2018 geplanten Veranstaltungen besucht. Der Wirtschaftsförderungsverein sal.z.i. setzt sich für eine nachhaltig positive Es werden zahlreiche Gelegenheiten Entwicklung der Wirtschaft am Standort Salzstraße Inzing – Zirl ein. Foto: sal.z.i.

Anika Dornauer staatl. geprüfte Versicherungsmaklerin,

Clemens Büchele staatl. geprüfter Versicherungsmakler Wir betreuen Sie in allen Versicherungsangelegenheiten und sind zu den gewohnten Bürozeiten, gerne für Sie erreichbar. Daniela Mühlecker 08:00 Uhr – 12:00 Uhr: Mo. / Di. / Mi. / Do. / Fr. staatl. geprüfte bzw. Versicherungskauffrau 14:00 Uhr – 17:00 Uhr: Mo. / Di. / Do. oder kontaktieren Sie uns per Email: [email protected] DZ 3/17 13 GesellschaftFür und wider Olympia (red) Am 15. Oktober findet nicht jedoch für die Allgemeinheit hat, Lust auf einen Urlaub in den Alpen nur die Nationalratswahl statt. In bleibt schwer zu beantworten. bekommen. Dass davon allerdings Tirol gibt es am selben Tag eine Neue Sportstätten sollen jedenfalls nicht «die lokale Bevölkerung» insge- Volksbefragung zur Bewerbung nicht notwendig sein. samt profitiert, ist klar. Man kann aber für die Olympischen Winterspiele Olympische Spiele in Tirol wür- davon ausgehen, dass eine stärkere 2026. Kurz vor Redaktionsschluss den die Bekanntheit des Standorts Entwicklung des Tiroler Tourismus entschieden wir uns dafür, dieses Innsbruck, und des Landes Tirol auch indirekte positive Auswirkungen Thema auch in der DZ zu behandeln. insgesamt, mit Sicherheit erhöhen. auf andere Wirtschaftsbereiche haben Einen prominenten Gegner dieser Die internationale Aufmerksamkeit würde. Bewerbung fanden wir in Willi Zöhrer (auch wenn diese bei Winterspielen (nächste Seite). weit geringer als bei Sommerspielen Ob die Vorteile überwiegen? Da in unserem Redaktionsteam die ist) würde den heimischen Tourismus Wie immer gilt es, beide Seiten der Skeptiker dieser Bewerbung über- stärken: sowohl kurzfristig, durch selben Medaille zu betrachten. Wel- wiegen, gelang es uns nicht, einen zahlreiche Besucher, die während der che Seite stärker glänzt, und ob eine Befürworter aufzutreiben. Deshalb Spiele Übernachten und Konsumie- Seite vielleicht gar blendet, wird sich fragten wir einen Fachmann, Dr. An- ren, als auch durch den Gewinn neuer aber auch diesmal erst im Nachhinein dreas Haller, Stadt- und Regionalgeo- Gästegruppen, die erst durch Olympia herausstellen. graph am Institut für Interdisziplinäre Gebirgsforschung der Akademie der Wissenschaften in Innsbruck. Seine Einschätzung lesen Sie im folgenden. Und auch bei der Volksbefragung gilt: W er nicht abstimmt wird nicht gehört!

Zuerst die generelle Einschätzung von Andreas Haller, Stadt- und Re- gionalgeograph. Welche Vorteile könnten Olympische Spiele in Tirol für die lokale Bevölke- rung mit sich bringen? Diese Frage ist natürlich schwer zu beantworten. Einerseits, weil sich die positiven Auswirkungen von Mega-Events nur schwer messen lassen und andererseits, weil «die Nachhaltig investieren lokale Bevölkerung» sehr unter- Anleger brauchen bei ihren Investments nicht mehr länger auf den schiedlich ist. Nachhaltigkeitsaspekt zu verzichten. Investieren mit gutem Gewissen? Positive Auswirkungen, die oft ge- Nähere Informationen unter www.rcm.at/nachhaltigkeit nannt werden, sind die Schaffung von neuem, leistbarem Wohnraum sowie Foto: Christian Forcher der Ausbau und die Verbesserung des öffentlichen Verkehrs. Zwei Olympische Dörfer von 1964 und 1976 in Innsbruck zeigen, dass hier durchaus auch leistbarer Wohn- raum geschaffen wurde. Beim öffentlichen Verkehr zeigte sich in der Stadt Innsbruck, dass einzelne Buslinien seit der Fußball-Europa- meisterschaft 2008 deutlich länger bzw. häufiger verkehren. Welchen Preis die Schaffung von leistbarem Wohnraum und die Ver- besserung des öffentlichen Verkehrs im Zuge von Sport-Großereignissen 14 DZ 3/17 Gesellschaft Und hier die Argumente der Bewer- 3) Olympia macht vieles teurer: Spiele berichten die Medien bungsgegner, zusammengefasst von Großveranstaltungen bringen es weltweit. Aber Hand aufs Herz, Willi Zöhrer mit sich, dass die Preise steigen. wer weiß noch, wo die vorletzten JA zum Sport, NEIN zum Olympia- Die Tiroler haben aber schon Olympischen Spiele stattgefun- Milliarden-Wahnsinn! heute mit sehr hohen Kosten fürs den haben? Außerdem stehen Kann man als sportbegeisterter Tiro- Wohnen und Leben zu kämpfen. 2 Milliarden Kosten für 14 Tage ler, der die Bedeutung des Tourismus Die Landesregierung verspricht Olympia-Werbung in keinem für Tirol kennt, eigentlich gegen die ein „Teuerungsverbot auf freiwil- Verhältnis. Es ist nicht fair, dass Bewerbung für Olympische Winter- liger Basis“, aber wir alle wissen, das IOC steuerbefreit ist und spiele in Innsbruck/Tirol 2026 sein? dass sie dieses Versprechen nicht mit Gewinnen abzieht, während Man kann, wenn man sich die Folgen durchsetzen können. Innsbruck, Tirol und Österreich eines solchen Olympia-Abenteuers 4) Olympia ist ein Sicherheitsrisiko: Haftungen in unbegrenzter Höhe im Detail anschaut. Leider gibt es verrückte Terroristen, übernehmen müssen. Der Host- 1) Olympia kostet zu viel: 300.000 die Anschläge in ganz Europa City-Vertrag schreibt es aber so Euro Steuergeld hat die Olympia- durchführen. Und leider ist eine vor. Bleiben also Schulden übrig, Machbarkeitsstudie gekostet, Großveranstaltung, die großes weil – wie immer in den letzten 400.000 Euro Steuergeld kostet Medieninteresse auf sich zieht, Jahrzehnten – die Kosten gestie- vorerst die Olympia-Werbung aus Sicht dieser Terroristen ein gen und die Budgets überzogen und 15 Millionen Euro Steuer- „interessantes“ Ziel. Das heißt, worden sind, dann zahlen das wir geld soll die Olympia-Bewerbung einerseits ist Olympia ein Sicher- Steuerzahler. Vor allem die heute kosten. Bekommt Innsbruck/Tirol heitsrisiko und andererseits müs- junge Generation. die Olympischen Spiele nicht, sen -zig Millionen Euro Steuergeld 7) Die Landespolitik täuscht uns ist dieses Steuergeld futsch! Be- für umfassende Sicherheitskosten Bürger: Es ist ärgerlich, wenn kommt Innsbruck/Tirol aber die – für tausende Polizisten, für stän- die Landesregierung aus ÖVP Olympischen Spiele, dann wird dige Kontrollen und permanente und Grünen uns Bürgern eine dieses Olympia-Abenteuer bis zu Luftraumüberwachung – ausgege- manipulative Fragestellung zur 2 Milliarden Euro kosten! ben werden. Abstimmung vorsetzt. Es ist unfair, 2) Olympia-Millionen lassen sich 5) Auch ohne Olympia ist Tirol ein vor der Volksbefragung nicht alle besser investieren: Viele Vereine Sportland: Die Biathlon WM, die Fakten auf den Tisch zu legen: Wie oder Gemeinden kennen das Nordische WM oder die Rad WM, schaut der Host-City-Vertrag aus? Problem, dass für Initiativen oder diese Sportveranstaltungen passen Wie hoch sind die Sicherheitskos- Projekte das Geld fehlt. Das Land zu Tirol. Olympische Spiele da- ten? Werden die Wohnungen des Tirol gibt pro Jahr für seine 2.500 gegen sind heute ein Riesenspek- Olympischen Dorfes nach den Sportvereine 9 Millionen Euro takel, nicht mehr mit Innsbruck Spielen wirklich privat und damit aus, aber für eine Olympia-Be- 1964 oder Innsbruck 1976 zu teuer verkauft? Auch wenn mit werbung sind sofort 15 Millionen vergleichen: Allein die Anzahl Ausnahme der Liste Fritz alle Par- Euro da! Die Olympia-Millionen der Sportler hat sich verdreifacht, teien im Landtag für Olympische können wir besser in Tirol und für auch Betreuer, Funktionäre, Me- Spiele sind, entscheiden doch wir die Tiroler verwenden. Für mehr dienleute und Zuschauer haben Bürger über unsere Zukunft! Mitarbeiter in der Kinderbetreu- sich vervielfacht. Der Aufwand ist Daher werde ich am 15. Oktober aus ung, für mehr Pflegepersonal in riesig, den Nutzen haben einige voller Überzeugung Nein zu Olympia den Altenheimen und für die wenige. sagen. Unterstützung der pflegenden 6) Olympia-Profit bleibt nicht in Willi Zöhrer Angehörigen. Tirol: Sicher, über Olympische

DZ 3/17 15 GesellschaftInzing ganz nah Leistung Inzings hat sich in andere Bereiche verschoben. Dennoch findet man auch in der heutigen schnelllebigen Zeit immer noch viele ganz besonders liebevoll geschmückte Gärten, Terrassen und Balkone.

Das Bild, das ich heute ausgesucht habe, zeigt den mit Blumentrögen und zwei Laternen gezierten Eingangs- bereich eines Inzinger Grundstückes. Bis diese Ausgabe der Dorfzeitung erscheint, werden die hier abgebildeten Blumen zwar nicht mehr zu sehen sein, aber ich bin mir Foto: pie ganz sicher, dass die herzliche Stimmung immer noch zu (pie) Die Lösung des letzten Bilderrätsels ist in Toblaten spüren sein wird. zu finden. Die Wandmalereien befinden sich auf dem Die Lösung finden Sie wie immer auf der Haus mit der Nummer 2. Homepage der Inzinger Chronik http:// Als Inzing noch ein stark besuchtes Tourismusziel war, gab www.inzing.tirol.gv.at (rechts unten bei es regelrechte Wettbewerbe um den schönsten Blumen- «Chronik») und selbstverständlich in der schmuck in Gärten und auf Balkonen. Die Zeiten haben nächsten Ausgabe der Dorfzeitung. sich geändert und der Schwerpunkt der wirtschaftlichen

Wurst Joggl 24/7

19:05 Uhr, Inzing. Eine laue Sommerbrise, kein Wölkchen Alles vakuumverpackt und ideal gekühlt, sodass Frische am Himmel, man sitzt gemütlich im Garten, plötzlich und Qualität zu jeder Tages- und Nachtzeit gewährleistet läutet`s an der Tür. Unangekündigter Besuch von Freun- sind. den, die auf der Durchreise nach Italien vorbeischauen. Der „Wurst Joggl” stellt eine perfekte Ergänzung zum Bei der Gelegenheit, weil wir ja alle nie mehr so jung bisherigen Angebot des Bauernladens dar und zeigt, wie zusammenkommen, und bei dem perfekten Wetter lädt innovative Ideen in unserer Gemeinde positive Effekte man spontan zum Grillen ein und bemerkt erst beim haben können. Namenspatron vom „Wurst Joggl” ist prüfenden Blick in den Kühlschrank die gähnende Leere. übrigens Jakob, Profi-Jausenwichtl mit Lederhose, der Bisher ein Problem, aber Dank dem neuen „Wurst Jog- jüngste Spross der Familie Maizner. gl” gibt es seit Anfang August den 24-Stunden-Wurst- Infos unter: https://www.facebook.com/HofSchweizer &Fleisch-Service mittels Automaten. Die Idee kam Anja Michaela Rovara und Georg Maizner bereits vor einem Jahr, denn für die immer stärker werdende Nachfrage nach mehr frischer und vor allem regionaler Ware außerhalb der bisherigen Öffnungszeiten des Bauernladens (Freitag Nachmittag und Samstag Vormittag) musste dringend eine zeitgemäße und qualitativ hochwertige Lösung gesucht werden. Beim Dorfplatz, im Haus neben dem Zahnarzt (ehemals RZ88) unterhalb des Bauernladens hat der „Wurst Joggl” 24 Stunden pro Tag, 7 Tage die Woche geöffnet und bietet saisonal verfügbare, regionale Wurst- und Fleisch- spezialitäten des Meisterbetriebs von Georg Maizner/ Hof Schweizer an. Hier bekommt man frische Würstl wie Grillwürste, Käsekrainer, Kaminwurzen, Jausenwichtel und diverse Hartwurstspezialitäten, Speck, Grillfleisch (vom Schwein und Rind), Mayonnaisesalat, Streichwurst und Verhackertes und bezahlt einfach und bequem mittels Münzen oder Euro-Scheinen bis 20 Euro. Foto: Anja und Georg Maizner 16 DZ 3/17 Gesellschaft Gedanken eines HERZLICH WILLKOMMEN IM 103-jährigen INZINGER BAUERNLADEN Liebe Inzinger, Wir sind für Sie da wie ihr wisst, war ich 103 Jahre Freitag 15 – 18 Uhr geworden und ältester Inzinger und + habe viele Hände geschüttelt! Samstag 9 – 11 Uhr Und Außergewöhnliches hat sich zugetragen, unser Bgm. Sepp Walch Der Inzinger Bauernladen ist ein Geheimtipp für alle, die Lebensmittel mit hoher hat mich in die Alm zitiert und natür- Qualität genießen wollen. Wir bieten unseren Kunden eine Vielzahl an regiona- len, bäuerlichen Produkten, die mit Frische und Originalität überzeugen. lich ein Kartenspielerl mit ihm und seinem Vize gehörte dazu! Und zum ­ Edelbrände, Liköre ­ Selbstgemachte Nudeln ­ Speck, Geselchtes ­ Kräutertees ersten Mal die neue Hochalpenstra- ­ Hauswürstln, Kaminwurzen ­ Fruchtsäfte ße befahren, was Karly mit seinem Frankfurter ­ Handarbeiten Suzuki in 1 1⁄2 Stunden bewältigt ­ Frischfl eisch (Schwein, Rind) Jeden 1. Freitag im Monat hat, Liesl als meine Betreuerin, hat ­ Bauernschinken, Verhackertes, ­ frische und geräucherte mich rundum versorgt. Was bedeu- Bündnerfl eisch, Bauernsulze Forellen ­ Lechtaler Naturkäse ­ frische Krapfen und Blattl’n tete mir die Alm, einst habe ich dort ­ Frischkäse, Schaf- und mit Kraut oft ein paar karge Schillinge verdient Ziegenkäse In den Sommermonaten u. Fronschichtn gemacht. ­ Verschiedene Knödel ­ Grillwürstl u. -fl eisch Nun will ich doch zum Bau des ­ Bauernbrot Geschenkkörbe auf Bestellung ­ neuen Almweges in Erinnerung Honig, Marmelade ­ Obst und Gemüse nach Saison Besuchen Sie uns im Inzinger Bauern- bringen, Altbürgermeister Heel hatte ­ Bio-Getreide laden und genießen Sie ein Stück die Devise, ein neuer Almweg wird ­ Freilandeier Natur. Wir freuen uns auf Sie! gebaut, ansonstn wird es keinen Das Team des Inzinger Bauernladens Käse und Almauftrieb mehr geben. KONTAKT: Nun wurde doch mit Einschränkun- Anja Maizner SO FINDEN SIE UNS: gen zugestimmt und auf die hohen 0650/3142734 oder Kohlstatt Kosten verwiesen. 05238/88189 erstes Haus auf der [email protected] linken Seite Zu Monatsbeginn in der Morgensfrü- he wurde ich in ein Auto gesetzt und zur Schule hinaufgefahren. Ich war ein wenig überrascht, was sollte ich in der Schule? Und im Mehrzweck- saal hat man mich in die erste Reihe gesetzt und da hab ich mehr als zwei Stundn den 70 jungen Inzingern auf der Bühne zugeschauf, die ihr Kön- nen unter Führung der Schulleiterin Frau Pickelmann dargeboten haben. Für die jungen Menschen eine Freu- de, die neue Mittelschule bereitet sie mit neuesten Unterrichtsmethoden darauf vor, in der schief gewordenen Welt noch zurecht zukommen. Gro- ßer Jubel über das Musicalprojekt Innsing mit dem Hundstalsee. Dass Schule auch Spaß macht, hat sich gezeigt und wird unsere Leser sicher erfreuen. Es grüßt Hans Pairst

DZ 3/17 17 Begeisterter Applaus für „InnSing Village” Unsere– erfolgreiches NMS-Musicalprojekt Schulen

„Das Team der Innsing-Teachers” ...... bei der Arbeit

Nach monatelanger intensiver Vorbereitungsarbeit lud Die ersten Takte der von Christian Zoller zusammenge- am vergangenen Freitag das Musicalteam der NMS In- stellten 15-köpfigen Band erklangen im Wildwestsound: zing unter der Leitung von Christian Zoller zur Premiere Klavier und Querflöte, Trompete und Tuba, Oboe und des Musicals „InnSing Village – das Dorf am Dogvalley Violine, Gitarre und E-Bass, Percussion, Schlagzeug und See”. Über 1500 begeisterte Zuschauer erlebten an vier Aufführungstagen in insgesamt sieben Vorstellungen, dass Schule auch ganz viel Spaß machen kann, dass sich Durchhalten und ins Zeug legen lohnt, und dass es ein unbeschreibliches Gefühl ist, so viele Menschen zu erfreuen und zu begeistern. Die Aufregung war den über 70 beteiligten Schülerinnen und Schülern kaum anzumerken, als sich am 30. Juni der Veranstaltungssaal in Inzing langsam mit dem Premieren- publikum füllte. Eltern und Großeltern, Geschwister und Freunde und natürlich zahlreiche Ehrengäste fieberten wohl ebenso gespannt der Uraufführung des Musicals „InnSing Village – das Dorf am Dogvalley See” entgegen. Dieses ursprünglich von Christoph Matl geschriebene Stück war bereits im Oktober von der Regisseurin und Schauspielerin Christine Stallbaumer gemeinsam mit Birgit Unterberger auf lokale Besonderheiten rund um Inzing umgetextet worden. Der Hundstalsee wird zum „Dogvalley See”, aus Innsbruck wird „Innsbridge City”, der „Snowbell tree in Hof-City” ist der Schneeballbaum und das Weiße Gold ist in den Dörfern an der Salzstraße ohnehin ein Begriff.

Alle Schülerinnen und Schüler waren mit Begeisterung bei Spannung und Vorfreude bei allen Akteuren der Sache 18 DZ 3/17 GesellschaftUnsere Schulen

Steirische versetzten die Zuschauer schon nach wenigen Augenblicken in turbulente Westernszenen. Chor und Solisten überzeugten unter der Leitung von Musiklehrerin Maria Schöpfer-Schiestl mit Schwung und Witz, aber auch mit unglaublichem schauspielerischem Können und gesanglichem Talent über 80 Minuten lang die Besucher. Mit viel Charme führten Vera und Patrick als Erzählerpaar durch das Stück. Über 30 Schülerin- nen und Schüler verzauberten als besorgte Dorffrauen und liebenswerte Farmersfrauen, heldenhafte Cowboys und verträumte Indianer, beschwingte Tänzerinnen und Saloon-Damen in fünf verschiedenen Kulissen. Man erzählt sich Freud und Leid

und der PTS Telfs zu Gast waren. Höhepunkt allerdings war dann die letzte Vorstellung am Dienstag, denn 30 Bewohner des Vinzenz-Gasser-Heims in Inzing waren zur Aufführung eingeladen und wohnten mit großer Freude und Begeisterung dem Musical bei. Dank der großzügigen Unterstützung zahlreicher Spon- soren und der hervorragenden Zusammenarbeit von El- tern, Direktorin Myriam Pickelmann, vielen Lehrern und natürlich den SchülerInnen konnte dieses aufwändige Musical höchst professionell aufgeführt werden und das Bemühen und der monatelange Einsatz aller Beteiligten InnSing-Villages indianische Ureinwohner treffen auf Cowboys, Bäurinnen und „Leichte Damen” wurden durch begeisterten Applaus belohnt. Christina Permann Unter der Anleitung von Werklehrerin Christine Arnold waren die raffiniert gestalteten Bühnenbilder in aufwän- diger Arbeit mit ihrer Klasse vorbereitet worden und büh- nentauglich eingesetzt. Die Kostüme waren von eifrigen Werklehrerinnen genäht und in Zusammenarbeit mit den Eltern zusammengestellt worden. Durch ausgeklügelte Licht-und Tontechnik wurde schließlich das Musical- Schulprojekt zu einem unvergesslichen Gesamtwerk. Neben der Premiere am Freitag fanden am Samstag noch zwei weitere ausverkaufte Vorstellungen statt. Am Montag und Dienstag gab es jeweils zwei Vormittagsvorstellungen, zu denen über 750 Schülerinnen aus den Volksschulen Inzing, Hatting, Polling, Zirl und Kettenbrücke sowie den Neuen Mittelschulen , , Zirl, Telfs, Wilten

Auf dem Kriegspfad Ein Projekt das allen Freude bereitet hat. Alle Fotos: NMS DZ 3/17 19 Unsere„Gesunde Projekte” – NMS InzingSchulen NMS Inzing als „Schlau-Trinken-Schule” GESUNDE JAUSE – immer ein „highlight” ausgezeichnet! Seit Jahren gibt es das Angebot der gesunden Jause. In re- Für eine optimale Leistung ist das Trinken während Be- gelmäßigen Abständen findet sie statt und ist bei Schülern lastungsphasen (z.B. in der Schule, am Arbeitsplatz) von und Lehrern sehr beliebt. Das gesamte Jausenbuffet wird entscheidender Bedeutung. Mit diesem Projekt wurde das von Schülerinnen und Schülern mit den Lehrerinnen des Trinkverhalten an der Schule verbessert. Faches „Ernährung und Haushalt” vorbereitet. Folgende Kriterien zeichnen eine „Schlau-Trinken- Schule” Für viel Abwechslung ist gesorgt: Vollkornbrot mit Topfen- aus: aufstrichen, Käsebrote, gefüllte Wraps, Bäckertoasts, Müs- • An der Schule sind vorwiegend Getränke mit mo- li, Gemüsesticks, Milchmixgetränke, im Winter manchmal deratem Zuckergehalt erwünscht/erlaubt – wie: auch Suppen und Tees. Etwas Besonderes bei dieser Jause Wasser, Mineralwasser, ungesüßte Tees, verdünnte ist auch das selbstgebackene Brot, welches uns engagierte Fruchtsäfte, … Eltern dankenswerterweise zur Verfügung stellen. Dadurch • Es wurde regelmäßig während der Projektzeit in können die Produkte kostengünstig angeboten werden. mehreren Klassen zum Thema „Trinken” gearbeitet. Das Vorbereiten und Verkaufen der gesunden Jause • Das Trinken während des Unterrichtes wird erlaubt machen die Schülerinnen und Schüler mit großer Be- und aktiv gefördert. geisterung. Nach so einem Energieschub schafft man es locker bis zum Ende des Schulvormittages. Elfriede Alphons

Die „Gesunde Jause”sieht nicht nur gut aus, sie schmeckt auch. hervorragend. Alle Fotos: Wolfgang Rives

Trinken, auch während dem Unterricht, wird gefördert.

20 DZ 3/17 Unsere Schulen KulturBlitzlichter von InnSing Village – ein musikliebendes Dorf (brisc) Schwer zu sagen, wer aufgeregter war am Pre- Farmersfrauen legten sich mit Gesang und Spiel voll ins mierenabend, die Kinder oder die Erwachsenen. Auch Zeug und die Saloontänzerinnen bewegten sich erstaunlich im Publikum herrschte gespannte Erwartung – und sie verführerisch auf der Bühne. wurde mehr als erfüllt. In ihrer Begrüßung erinnerte Eine ganz andere Art von Mut bewies Lehrerin Christine NMS-Direktorin Myriam Pickelmann an die vier Säu- Arnold, als sie ein professionelles Lichtpult für die Licht- len, auf denen das Musicalprojekt ruht: Gemeinde(n), regie übernahm. Davor hatte sie sich und der 2a-Klasse Lehrkräfte, Kinder und Eltern. Erst das große Engage- zugetraut, das äußerst clevere Bühnenbild zu entwerfen und ment und die gute Zusammenarbeit dieser vier Gruppen herzustellen. Wie überhaupt die Technik (mit Headsets und haben ein solch ehrgeiziges Unterfangen überhaupt Funkmikros) sehr professionell gehandhabt wurde. Ob sie ermöglicht. auch die sehr flinken „Roadies” trainiert hat, die die fünf verschiedenen Szenen in Windeseile umbauten?

Ensembles mit Groove Projektleiter Christian Zoller hatte das eigentliche Stück mit allerhand musikalischen Zitaten ergänzt. So begann das Stück mit Musik aus dem Western The Good, the Bad and the Ugly und später liefen die Indianer zur Melodie des Rosaroten Panthers ein. Die von Christian Zoller geleitete, hoch motivierte Schulband hatte den Groove drauf und begleitete Sänger_innen und Tänzerinnen souverän. Der von Maria Schöpfer-Schiestl einstudierte Chor unter- stützte die Handlung stimmkräftig. Mut und Ausdauer Besonderen Mut bewiesen die drei singenden Cowboys Good, Bad and Ugly (Julius Schroll, Max Oberhofer und Fabian Schusser) sowie das Erzählerduo Vera Hochen- egger/Patrick Goreis und natürlich der cool rappende Indianerhäuptling Spitting Bull (Johannes Tamerl). Diese Kinder bewiesen Spielfreude und Selbstbewusstsein in ihren Solorollen, erworben in vielen Stunden Proben über Monate hinweg. Aber auch die fleißigen Dorffrauen, die verführerischen Saloondamen und die aufgebrachten

Aus Chicken Village wird Innsing Das Musical hieß im Original Chicken Village, weil es für den Salzburger Ort Henndorf am Wallersee geschrieben wurde. Nun, einen See haben wir in Inzing auch und der Ortsname ließ sich prima adaptieren. Regisseurin Christine Stallbaumer passte zusammen mit Lehrerin Birgit Unter- berger die Originallieder geringfügig an und fügte Indianer vom Dogvalley See hinzu, um sicherzustellen, dass sich möglichst viele Kinder auf der Bühne bewähren können.

DZ 3/17 21 Kultur Nicht nur zur Gaudi Der Stoff von mehreren Fächern ließ sich mit dem Mu- sical in Verbindung bringen und forderte bzw. förderte viele Kompetenzen, die auch im Schulalltag gefragt sind. Darüber hinaus braucht es Ausdauer, Konsequenz und Teamfähigkeit, um gemeinsam ein so großes Vorhaben umsetzen zu können. So wirkt das Projekt weit über die sieben ausverkauften Aufführungen hinaus.

Alle Fotos: NMS

Mein Herz liebt die Berge Wandern und Bergtouren gehören, neben dem Fotografieren, zu den liebsten Freizeitbeschäftigungen meiner Frau Irene und mir. So haben sich im Laufe der Jahre eine Menge Erinnerungen und Bilder über die Berge angesammelt. Im Jahr 2016 habe ich daraus einen Gedichtzyklus mit dem Titel „Mein Herz liebt die Berge” verfasst. Vertont und mit den entsprechenden Bildern untermalt, konnte ich beim Kamera-Club eine Kurzschau präsentieren. Nun freue ich mich, dass der Gedichtzyklus vom Team der Dorfzeitung übernommen und in den kommenden Ausgaben abgedruckt wird. Herzlichen Dank! Johann Jenewein Mein Herz liebt die Berge, Foto: Johann Jenewein

Mein Herz liebt die Berge Mein Herz liebt die Berge, Der Steinbock vor allen, Mein Herz liebt die Berge, die Krone der Welt. so edel und schön. wo immer ich bin. Mein Herz liebt die Berge, Dem Anblick verfallen, Mein Herz liebt die Berge, vom Morgen erhellt. wer will von ihm geh‘n? dort zieht es mich hin. Die Gipfel erstrahlen Die Gämsen und Rehe, im seidenen Glanz. der prächtige Hirsch, Johann Jenewein Die Lichter, sie malen wie ich sie erspähe den goldenen Kranz. auf staunender Pirsch.

Die Bäche und Seen Es rufen die Höhen kristallen und rein. im gleißenden Schnee, Dort möchte ich stehen, die Spuren zu ziehen, nur dort will ich sein. wenn bergwärts ich geh. Auf Almen und Matten Die Grate und Kare, im saftigen Grün, das zeitlose Eis - im Wald kühlen Schatten die Schöpfung bewahre möcht‘ ich wieder zieh‘n. den ewigen Kreis. 22 DZ 3/17 Inigazingo bewährt sich in Wien

(brisc) Am Pfingstwochenende brach die Chorgemeinschaft Inigazingo nach Wien auf, im Gepäck weltliche und geistliche Musik aus verschie- denen Ländern und Jahrhunderten. Am Samstag nahm der Chor bei hochsommerlichem Wetter Aufstel- lung vor dem prächtigen Schloss Schönbrunn und präsentierte ein buntes Programm aus Liedern auf Deutsch, Französisch und Englisch. Das passte gut zum internationalen Publikum. Inigazingo wird wohl auf vielen Urlaubsfotos im fernen Osten aufscheinen. Am Pfingstsonntag steuerte Ini- gazingo die Musik für das Pfingst- hochamt der Wallfahrtskirche Maria Waldbrunn am westlichen Stadtrand von Wien bei. Das voll besetzte Inigazingo bei der Treppe zum Schloss Schönbrunn, Foto: Barbara Dummer Kirchenschiff bot eine gute Akustik und die geistlichen Lieder aus fünf Jahrhunderten kamen so gut an, dass die Kirchengemeinde am Schluss der Im September beginnen die Proben Messe spontanen Applaus spendete. für das nächste Konzert von Inigazingo: Der Pfarrer lud anschließend zum Pfarrcafé. Gut gestärkt gab es dann Sonntag, 17. Dezember 2017 noch eine Spontaneinlage von Iniga- 17 Uhr Pfarrkirche Inzing zingo mit einigen Popsongs wie z.B. Pharell Willams’ Happy. Und happy Weihnachtskonzert waren auch die Chormitglieder mit der Chorgemeinschaft Inigazingo dem Rahmenprogramm, das eine + Gäste: Vocalensemble Somesing Auswahl aus Musicals, Kabarett und besonderer Stadtführung anbot.

GÄRTNEREI KIRCHMAIR Stimmungsvoller Herbst – mit seinen warmen leuchtenden Farben Herbstbepflanzung für Garten und Terrasse Grabbepflanzung

Besuchen Sie auch unsere Allerheiligen-Ausstellung!

Wir freuen uns A-6401 INZING auf Ihren Besuch Jörg-Kölderer-Weg Familie Kirchmair Telefon 05238/87395 und Mitarbeiter

DZ 3/17 23 KULTURsplitter KULTUR kultursplitter kulturSPLITTER Kultur SPLITTER Die Welt ist voller Lichtblicke - Bilder von Christine Adler Die Inzinger Künstlerin Christine Adler stellt ab Mitte Oktober im Vinzenz-Gasser-Heim Ölbilder und Aquarelle aus. Sie hat bei verschiede- nen Dozenten in der Volkshochschule, in Elbi genalp, an der art didakta sowie der Akademie Geras ihr bildnerisches Talent weiterentwickelt und präsentiert ihre Werke nun unter dem Titel: Die Welt ist voller Lichtblicke Bunte Leuchtfeuer werden in den Lebensraum gesetzt, ein Grund zum Innehalten und zum Nachdenken. Es soll den Betrachter in der heutigen Zeit Ruhe, Kraft und Geborgenheit vermitteln.

Ausstellung im Vinzenz-Gasser-Heim Inzing Eröffnung: Freitag, 13. Okt. 2017 um 14:30

Petra Hillebrand liest aus ihrem neuen Buch „Glatzkopfzeit”

Obwohl es ein heißer Junitag war, fand sich auf Einladung Was passiert, wenn jemand der Bücherei Inzing ein sehr interessiertes Publikum im schwer erkrankt? Was, wenn es Zehnerhaus ein, um Petra Hillebrands Lesung zu be- ein Kind ist – ein sehr lebens- suchen. Darin brachte sie mit sehr viel Feingefühl dem lustiges Mädchen namens Publikum Janas Geschichte näher. Die Kinder und auch Jana? Wie geht das Leben die Erwachsenen konnten mit Jana die schweren, aber eines Kindes nach der Dia- auch die schönen Zeiten teilen, die Trauer, aber auch die gnose weiter? Hoffnung und Freude. Und vor allem konnten sie mit Petra Hillebrands Buch „Glatzkopfzeit” Jana auch lachen und Spaß haben – besonders beim liefert Antworten auf diese Fragen. Und bei der Schimpfwörter-Dart. Lesung wurde das Thema von der Autorin dem interes- sierten Publikum sehr gut vermittelt. Die kindgerechte Aufbereitung regte zum Nachdenken an, aber das Publi- kum hatte auch viele Gelegenheiten zu lachen und beim Schimpfwörter-Dart mitzumachen. Bei diesem Spiel (das Jana und ihr Freund Kevin in der Schule erfunden haben) sollten die Kinder und Erwach- senen lustige Schimpfwörter erfinden. Die Zettel mit den Wörtern wurden mit dem Bleistift in einen Korb „geschos- sen”. Anschließend haben sich die Handpuppen „Jana” und „Kevin” mit den sehr kreativen und lustigen Wörtern, wie z. B. „Radieschen-Nasen-Gesicht” und „Karotten- Zehe” beschimpft. Bei der Lesung im 10er-Haus, Foto: Sonja Grafenstätter Sonja Grafenstätter 24 DZ 3/17 Bezahlte Anzeige Das Global Zoom Event in Barcelona: Ein neues Highlight für Eva Maria Schärfl

Barcelona – ein Mekka der Kreativität! Genau hier Jahr kommt er in den findet vom 7. bis 10. Oktober das weltweite Finale Salon der Schärfls und des diesjährigen Color Zoom Events statt. Für Eva zeigt dem Team aktu- Maria Schärfl ist die bereits fünfte Teilnahme am elle Trends, die einen globalen Finale ein neuerliches Highlight. Die Reise Tag lang im Rahmen nach Barcelona bedeutet für sie zusätzlich: Inspira- einer Perfektionsschu- tion in einem besonders kreativen Umfeld tanken, lung geübt werden. internationale Kontakte knüpfen und tolle Ideen mit Haute Couture auf nach Hause nehmen! Inzinger Boden, so- zusagen. Wer die Schärfls kennt, weiß, dass die beiden Friseurmeister immer aktuelle Stylings anbieten. Das wissen übrigens auch zahlreiche Kundinnen aus dem Ausland, die für ihr Top-Angebot extra aus Deutschland und der Schweiz anreisen ... Zurück zum Wettbewerb: Im Zuge der Vorbereitung hat Eva Maria an einer gan- zen Kollektion gearbeitet, der sie den Namen „Time for Revolution” gegeben hat. Warum es „Zeit für Goldwell, Teil des Kao-Konzerns und Hersteller von eine Revolution” war? „Ich Markenprodukten rund ums Haar, stellt jedes Jahr einen wollte einmal außerhalb internationalen Top-Wettbewerb für Goldwell-Stylisten der Komfortzone arbeiten. auf die Beine. Wer zum jährlichen Finale mit Teilnehmern Helle und dunkle Facetten aus aller Welt will, muss zuerst den Landesbewerb für zeigen und beweisen, dass sich entscheiden. Das be- Mystisches auch eine wei- deutet: den Styling-Trend che Seite hat.” verstehen, eine eigene Ein halbes Jahr Vorbe- Kreation entwerfen und reitung hat es bis zum ihn am Model seiner Wahl Tag des Fotoshootings umsetzen. Evas Interpre- mit Birgit Pichler gebraucht. Alles steht und fällt mit der tation hat in diesem Jahr richtigen Inspiration. Es geht schließlich nicht darum, die österreichische Jury Trend-Modelle einfach nur nachzumachen. Für ihre In- zum nunmehr fünften Mal terpretation durchkämmt Eva Maria Schärfl verschiedene überzeugt. Der Lohn für den Aufwand: die Reise nach Welten: Natur, Architektur, Mode und vieles mehr. Dann Barcelona und der Auftritt auf einer großen Bühne zu- gilt es, ein Model zu finden, das zur Kreation passt und sammen mit ihrem Model Jasmin. Hier muss Eva Maria das sich mit dem Look wohl fühlt. Kleidung und Make- innerhalb von drei Stunden Jasmin genau so färben und up müssen ebenso gut durchdacht sein – sie verleihen stylen, wie sie auf dem eingereichten Foto zu sehen ist. dem Styling den richtigen Rahmen. Evas Siegerbild stammt übrigens erneut von Fotografin Wie schon vier Male zu- Birgit Pichler, die unter anderem mit dem Tiroler Mode- vor freut sich Eva Maria designer Markus Spatzier erfolgreich zusammenarbeitet. auch heuer wieder auf IN.FLUX heißt der dies- die Gelegenheit, Top- jährige Trend. „Energie Stylisten aus 40 Nationen strömt, Formen fließen, zu treffen, mit denen sie Farben verlaufen”, lautet etwas ganz Wesentli- die Vorgabe des Creati- ches gemeinsam hat: die ve Teams von Goldwell, Liebe zum Friseurberuf dem auch der deutsche und die Freude, die sie Schnitt-Experte Sascha empfindet, wenn sie ihren Haseloff angehört. Mit Kundinnen und Kunden ihm sind Eva Maria und Wohlbefinden vermittelt Peter Schärfl regelmäßig und ihnen ein Lächeln ins in Kontakt. Ein Mal im Gesicht zaubert. DZ 3/17 25 Chronik Persönli ger chke zin ite In n

Schärmer Peter Paul (Kastler) Hurmann Frieda Pisch Franz Schützenhauptmann, Obmann der Kassierin der Vinzenzgemeinschaft Volksschuldirektor, Chronist, Volkstheatergesellschaft, Kapellmeister, und des Gartenbauvereins, Standesbeamter, Ehrenbürger Zimmermann Ehrenzeichenträgerin

Haslwanter Josef (Webeler) Vent Daniel (Pfriller) Oberthanner Hermann (Krimpeler) Bürgermeister, Bauer, Ehrenbürger Jesusdarsteller („Jesus von Inzing“), Kapellmeister, Metzgermeister,

Tischler Ehrenbürger werden. nicht gewährt kann der Angaben in den Beschreibungen Die Vollständigkeit 26 DZ 3/17 Persönli ger chke zin ite In n

Gstrein Richard (Bab) Markt Karl Kranebitter Anton Bürgermeister, Bauer Gastwirt Schützenhauptmann, Bauer

Klotz Josef Greber Josef Knabl Eugen Landtagsabgeordneter, Gastwirt, Bauer Gemeinderat, Ehrenringträger Pfarrer, Ehrenbürger

Schatz Hubert Wanner Elsa Gstrein Sofie Gemeinderat, Heimleiter Gasser-Heim, Zeitungsausträgerin („Zeitungs-Elsa“) Trafikantin

Die Vollständigkeit der Angaben in den Beschreibungen kann nicht gewährt werden. nicht gewährt kann der Angaben in den Beschreibungen Die Vollständigkeit Obmann der Rentner, Schulwart, Ehrenringträger DZ 3/17 27 VereineSchnee und Hagel am Rosskopf Eine alte Postkarte aus der Bibliothek des Tiroler Landesmuseum Ferdinan- deum Eine alte Postkarte, auf der ein sehr kleines Inzing zu sehen ist. Die Postkarte wurde 1913 verschickt, heute hat Inzing fast vier Mal so viele Einwohner*innen. Das Foto wurde Richtung Nordosten aufgenommen, im Hintergrund fließt der Inn, links sehen wir die Pfarrkirche. Im Vorder- grund ist die Ziegelei Klotz abgebildet. Die Karte wurde an ein Fräulein Senn in Seefeld geschickt, der Au- tor ist leider unleserlich. Er richtet Bergheil und einen herzlichen Gruß von einer halbe Stunde unter dem Ferdinandeum, Postkarte Inzing, Foto: Bibliothek TLMF Rosskopf aus. Dort sitzt er in Schnee und Hagel” – die Karte schrieb er vor 1942 verfasst wurde. Auch das Dorf- Bibliothek Tiroler Landesmuseum ziemlich genau 104 Jahren, am 10. buch gibt es bei uns in der Bibliothek Ferdinandeum, Museumstraße 15, August 1913. des Ferdinandeum. 6020 Innsbruck Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir sammeln Literatur der gesamten Öffnungszeiten: Di-Fr 10-17 Uhr Die Postkarte befindet sich in der Europaregion Tirol (Nordtirol, Osttirol, [email protected] Bibliothek des Tiroler Landesmuse- Südtirol und Trentino). Sie finden hier Verena Sauermann um Ferdinandeum in Innsbruck. Im Zeitungen, Zeitschriften, Bücher und viele Sondersammlungen, darunter Dorfbuch von Inzing (2007) ist eine © sehr ähnliche Postkarte abgebildet, die auch Postkarten.

60 Jahr Jubiläum - MCH Friedrichslinde Die Inzinger Sänger sind bekannt für ihre großen Sän- gerreisen. Auch zum 60-Jahr-Jubiläum steht wieder eine größere Fahrt ins Ausland auf dem Programm. Die letzten Konzertreisen führten den Männerchor 2014 nach St. Michael im Lungau, zu einem internationalen Chöretreffen mit über 40 Chören; 2012 in den nun grünen Ruhrpott, mit zwei Auftritten in Gelsenkirchen, und 2009 sogar über den großen Teich nach Kanada. Nach der Jubiläumsmesse am 6.Mai und dem großen Jubiläumskonzert am 24. September in unserer Pfarrkir- che bereitet sich der Männerchor mit Chorleiter Andrés

Sänger mit Skyline von Toronto 2009, Foto: Männerchor

Balzanelli intensiv auf die Konzertreise vor, um sich in Barcelona vom 19.-23. Oktober mit guten Leistungen präsentieren zu können. CANTATE Catalunya, ist ein internationales Chöre- festival in Barcelona. Da geht es also nicht nur ums Verreisen, sondern um musikalische Begegnungen in gemeinsamen Konzerten der teilnehmenden Chöre. Die Sänger der „Friedrichslinde” haben dort drei Auftritte, unter anderem auch in der Sagrada Família, der weltbe- Aktuelles Chorfoto 2017 es fehlt: einer unserer neuen Sänger, rühmten Kathedrale von Barcelona. Hansjörg Mayr, Foto: Johann Jenewein Hansjörg Walch 28 DZ 3/17 Vereine

Der Kamera-Club geht neue Wege Auch Filmer finden nun ihren Platz

Der Kamera-Club war bisher ganz eine Geschichte, die in einer guten „Schnupperbesuch” ein. Das Herbst- auf Fotografie und die Erstellung von Dramaturgie umgesetzt wird. „Tell programm findet ihr unter www. Multivisionsschauen ausgerichtet. a Story” heißt der dabei immer kameraclub.at. Die Krönung sind immer wieder wieder zitierte Leitsatz. Wir laden Obmann Kurzvorträge sowie Reise- und Mul- alle Interessierten herzlich zu einem DI Johann Jenewein tivisionsschauen unserer Mitglieder, die auch von interessierten Inzinge- rinnen und Inzingern besucht wer- Reiseschauen im Herbst: den. Seit einiger Zeit – seitdem mit Montag, 9. 10. 2017: Fotoapparaten auch hochauflösende „NAMIBIA” von Alfred Schestak Videos erstellt werden können – tau- chen in den Schauen immer häufiger Montag, 13. 11. 2017: Videosequenzen auf. Daraus ent- „MADEIRA – Eine interessante Insel nicht nur für Blumenfreunde” stand die Idee, dieser Entwicklung von Luise und Ernst Müller Rechnung zu tragen und in das heu- Beginn ist jeweils um 19:30 Uhr rige Herbstprogramm die Erstellung in unserem Clublokal von Videos einzubauen. in der Neuen Mittelschule (Eingang vom Sportplatzweg) Die Grundlagen für Multivisions- schauen und für Filme sind die- Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch. selben: Es braucht eine Idee und

Madeira – aus der Reiseschau von Luise und Ernst Müller DZ 3/17 29 VereineKeine Sommerpause für die Musikkapelle Inzing Unser anschließendes eineinhalbstündiges Frühschop- penkonzert wurde mit viel Applaus bedacht. Nach einer kurzen Mittagspause - mit wunderbaren Melodien von der allseits bekannten Partie Die Inntaler (mit vier Inzinger Musikanten) - wurde zum neuerlichen Einmarsch durch St. Anton gerufen, diesmal mit sechs Musikkapellen, einigen Schützenkompanien und zahlreichen schau- und applaudierfreudigen Urlaubsgästen. Auch der wohl berühmteste St. Antoner genoss sichtlich das schöne Musikfest: Weltcupsieger und Weltmeister Karl Schranz gab uns die Ehre für ein Selfie. Nicht zuletzt durch die großzügige Gastfreundschaft der MK St. Anton wird uns dieses Fest noch lange in Erinnerung bleiben. Ja, und die restlichen freien Sommertage haben wir heu- er genützt, bei der Restaurierung unseres Probelokals mitzuhelfen. Durch die unbürokratische und großartige finanzielle Unterstützung seitens der Gemeinde Inzing wird unser doch schon ziemlich in die Jahre gekommenes „Musigzimmer” demnächst in neuem Glanz erstrahlen. Nach gut 20 Jahren intensiver Nutzung war es dringend notwendig, den Bodenbelag zu sanieren und die Be- leuchtung auf technisch und ökologisch aktuellen LED- Standard zu bringen. Schließlich sind wir ja doch fast jede Martin Steger und Benni Ernst mit Karl Schranz (m), Foto: Woche an bis zu drei Tagen/Abenden dort beschäftigt, und MK Inzing auch die Musikschule Zirl frequentiert das Lokal mehrmals Ereignisreiche Tage haben den Inzinger Musikantinnen wöchentlich. Mit einer kompletten Neuausmalung sowie und Musikanten einen abwechslungsreichen Sommer be- einigen Adaptierungsarbeiten bei der Einrichtung, wozu schert. Die gewohnte Ferienpause musste heuer aus sehr auch die MK Inzing eine beträchtliche finanzielle Eigen- erfreulichen Anlässen ausfallen: leistung beisteuern wird, sollte das Sanierungsprojekt bis Außerhalb der „Jahresroutine” fiel schon unser Auftritt zum Probenbeginn Anfang September abgeschlossen wor- beim Bataillonsschützenfest in Zirl am 2. Juli, das wir den sein. Wir bedanken uns sehr herzlich bei Bürgermeister als Gastkapelle mitgestalten durften. Sepp Walch und dem Gemeinderat für die Unterstützung! Dann, wie jedes Jahr, die Teilnahme am Bezirksmusikfest Und jetzt würden wir uns natürlich freuen, in unserem am 8./9. Juli, das heuer von der MK Flaurling hervorragend „neuen” Musigzimmer auch neue Musikantinnen und organisiert wurde. Als Belohnung für unseren durchaus Musikanten begrüßen zu dürfen. Nachwuchs in allen gelungenen Konzert-Auftritt gabs ein „Freibier-Fass”, Registern tut dringend not, gerne stellen wir auch, sofern gespendet von Bürgermeister Sepp Walch. Dafür ein herz- vorrätig, Instrumente für eine Ausbildung zur Verfügung. liches Vergeltsgott! Und an alle neu zugezogenen Inzinger/innen, die schon Tags zuvor, beim traditionellen Tag der Jugend, waren einmal woanders musiziert haben, hier eine herzliche zahlreiche Inzinger JungmusikantInnen beim großartig Einladung, es einmal bei uns zu probieren, Ihr/Du/Sie inszenierten Einmarsch dabei, mit großer Wende (in 9er- werden es nicht bereuen. Für Informationen bitte gern Reihen!) und weiteren Marschier-Kunststücken. Jungmusi- jederzeit anfragen bei ker-Leistungsabzeichen wurde an diesem Tag überreicht an: Oswald Müller (Obmann) +43 664 627 22 56 Benni Feichter Tenorhorn GOLD Andreas Kranebitter (Kapellmeister) +43 650 843 12 21 Lukas Haslwanter Klarinette SILBER Felix Leismüller (Jugendreferent) +43 650 999 35 63 Theresa Wimmer Klarinette BRONZE Christian Wieser Anna Eichhorn Oboe BRONZE Andrea Bucher Querflöte BRONZE Als heurigen Sommerhöhepunkt können wir über unse- Bitte vormerken, ren Ausflug zum Arlbergfest in St. Anton am 6. August heuer seit langem wieder an einem Samstag: berichten. Nach einem Einmarsch durch das ganze Cäciliakonzert Weltmeisterschaftsdorf durften wir im Festzelt die heilige Messe gestalten. Hochwürden – mit eindeutig rheinischem 25. November 2017 Zungenschlag – zelebrierte sehr eindrucksvoll und würdig, um 20 Uhr im Rathaussaal, Telfs dazu noch höchst originell. 30 DZ 3/17 Vereine You never walk alone beim Dorfturnier der SU Inzing

Reges Treiben herrscht auf und neben dem Spielfeld, wenn Alt und Jung, (Ex)Profi und Fussballstar von morgen in Inzing zusammentreffen.

An die 200 Fußballbegeisterte folgten am 1. Juli dem Ruf Leider konnten sich die Inzinger Fußballtrainer (Team der Kampfmannschaft der SU Inzing zum oberen Sport- Paris) bei all den jungen Sporttalenten nicht behaup- platz nach Inzing, um einen Tag lang freundschaftlich und ten und mussten den Sieg auch heuer wieder anderen ohne Meisterschaftsdruck beim diesjährigen Dorfturnier überlassen. Aber bei diesem Turnier steht sowieso der mit- und gegen einander Fußball zu spielen. olympische Gedanke „dabei sein ist alles” im Vordergrund: Mit 18 Mannschaften zu je 10 – 13 Personen, darunter Team Hangover 96 siegte vor Team Taibon, und Lebens- schillernde Namen wie „De de nix kennen außer schian wertes Hatting sicherte sich den dritten Rang. Weitere sein”, „LOK Schadensbruno” oder „Arminia Biergefällt”, teilnehmende Mannschaften waren die Inzinger Klötzler, organisierte das Team rund um Philipp Kircher, Matthias Feuerwehr Inzing, Szene , el Kracho, LOK Walch, und Christoph Markt samt 10-köpfigem Helferteam einen SU-Inzing Juniors, United, Biercelona, Hobbykickers und bunten Fußballevent voller Spiel, Spaß und guter Laune. Old Spartans. DJ Plutho sorgte mit seinem Hitmix für ausgelassene Aufgrund des heurigen Teilnehmerrekords wird für Stimmung und Gunz der Grillmeister schwang am Im- nächstes Jahr bereits an eine Ausweitung des Events auf bissstand gekonnt die Grillzange. 2 Tage gedacht. Michaela Rovara Mitorganisator Philipp Kircher (rechts) und Matteo Oberhuber (links, beide Kampfmannschaft SU Inzing) freuten sich über Enttäuschung und Ratlosigkeit beim Team Paris, aber der viele begeisterte Teilnehmer. olympische Gedanke zählt. Alle Fotos: Michaela Rovara

DZ 3/17 31 VereineLukas Grießer Der erst 14 Jahre junge Lukas Grießer ist derzeit unser erfolgreichster Radsportler. Lukas gilt österreichweit als eines der größten Talente im Straßenradsport. National hat er derzeit eigentlich keine Gegner in seiner Altersklas- se, weshalb Lukas ganz besonders der Kids-Tour Berlin Ende August entgegenfieberte, wo die besten U15-Teams Europas zusammenkamen und an drei Tagen Rennen be- stritten. Die Rennen fanden erst nach Redaktionsschluss statt, daher können wir hier leider nicht über die Ergeb- nisse berichten. Nächstes Jahr (U17) geht es ohnedies im österreichischen Nationalteam auch auf internationaler Ebene so richtig los. Roman Gadner Steckbrief von Lukas Grießer: Geburtsdatum: 8. 7. 2003 Sternzeichen: Krebs Hobbies: Fischen, Schifahren Lieblingsfarbe: blau, gelb Lieblingsspeise: Pizza Schulbildung: NMS Inzing, Sport Borg Innsbruck Lieblingsfächer: Mathe, Physik, Chemie Größte Erfolge: Ö-Cup Gesamtsieg 2015, Staatsmeister Einzelzeitfahren 2015 Tiroler Vizemeister Cross Country 2015 Vizestaatsmeister Straße und Kriterium 2016 Staatsmeister Einzelzeitfahren 2017 Ziele: gutes Abschneiden bei der internatio- nalen Kids Tour Berlin Ö-Cup Gesamtwertung Einberufung in das Nationalteam Teilnahme bei internationalen Rund- fahrten Teilnahme bei der Jugendolympiade 2019

Alle Fotos: ASVI 32 DZ 3/17 Vereine inzingvolley zurück am Parkett Die Sektion inzingvolley hat mit dem Hundstal vor. Die Damen der 2. Bundesliga hatten schon einige Open den letztjährigen Bestwert getoppt. Nach dem Wochen vorher fleißig trainiert, um fit in das neue Volley- Freiluftturnier und einem Abstecher ans Meer geht balljahr zu starten. Die Geschicke leitet auch in diesem es jetzt wieder zurück in die Halle. Jahr wieder das Trainergespann Roland Gattermayr Die SU inzingvolley hat mit ihrem 6. Freiluftvolleyballtur- und Fabian Widmoser. Der erste Spieltag hält gleich ein nier einen Meilenstein in der Vereinsgeschichte erreicht. Derby bereit – am 7. Oktober treffen die Inzinger Mädels Mehr als 300 Spielerinnen und Spieler haben sich in auswärts auf den VC Mils. diesem Jahr zu 38 Mannschaften formiert, um beim Offiziell in die neue Saison startete die SU inzingvolley Hundstal Open (15. und 16. Juli) am oberen Sportplatz übrigens am 22. September. Bei der alljährlichen Saison- ein Wochenende lang den Volleyballsport hochleben eröffnung im Mehrzwecksaal wurden Spieler und Eltern zu lassen. Insgesamt wurden an den zwei Tagen 156 wieder mit den wichtigsten Informationen rund um das Partien gespielt. neue Jahr versorgt. Noch vor zwei Jahren hatten 18 Teams an dem Bewerb Tamara Stocker teilgenommen. 2016 führten die Verantwortlichen ein parallel laufendes Hobbyturnier für Nicht-Vereinsspieler ein, wodurch sich die Zahl der teilnehmenden Gruppen auf 28 erhöhte – ein Rekord, der in diesem Jahr noch einmal eindrucksvoll überboten wurde. Heuer meldeten sich zehn Mannschaften für den Hobby-Bewerb an, darunter zahlreiche Mitglieder diverser Inzinger Vereine. Für den Verein inzingvolley hieß es bereits nach dem Hundstal Open wieder nach vorne zu blicken. Im Trai- ningslager, das Ende August im italienischen Bibione über die Bühne ging, bereiteten sich 54 Teilnehmer aller Altersklassen auf die bevorstehende Hallensaison

Die Siegermannschaft des Hundstalopen 2017, Conny und Kids, Foto: inzingvolley DZ 3/17 33 VereineSpitzenplatzierung für Mirjam Mayer bei der Europameisterschaft in Belgien

nete. Die ersten 6 Reiter lagen keine 4 Punkte auseinander, weshalb Span- nung für den Abschlusstag garantiert war. Mirjam glückte mit Maverick eine sehr schöne Runde, jedoch leider mit einem Abwurf, der den Sprung aufs Treppchen doch noch verhinderte. So musste sich Mirjam & Maverick mit nur 2.6 Punkten Rückstand auf das Siegerpaar Wouter de Cleene aus Belgien mit dem 5. Endrang zufrieden geben. Eine hervorragende Leistung unserer Nationalteamreiterin Mirjam mit Maverick, die nun zuversichtlich die nächsten sportlichen Herausfor- derungen ins Auge fassen kann. Ein großes Ziel für heuer wäre noch der Start in Savona, Italien, im Oktober beim 3-Sterne-Event und somit auf zweithöchster internationaler Ebene. Von Seiten des Pferdesportzen- Geländecross, beide Fotos: Michaela Zederbauer trums Inzing darf man herzlich zum großartigen Erfolg bei der EURO Vom 26. bis 30. Juli fand in Ton- den. Mirjam meisterte mit Maverick in Tongeren gratulieren und für die geren/Belgien die Europameister- den selektiven Cross als viertbestes kommenden Aufgaben das Allerbeste schaft der ländlichen Reiter im Reiterpaar ohne Hindernisfehler und wünschen. Mannschafts- und Einzelbewerb mit nur 3 Sekunden Zeitüberschrei- Pferdesportzentrum Inzing und Um- statt. Für das TEAM AUSTRIA traten tung, woraus sich der 6. Zwischenrang gebung neben Mirjam Mayer aus Inzing auch vor dem finalen Showjumping errech- noch Charlotte Dobretsberger, NÖ; Clemens Croy, NÖ; Robert Mandl, Stmk; Rebecca Gerold, Stmk, und Andreas Grafenhofer, OÖ, an. In der Mannschaftswertung konnte nach Gruppendressur und den besten 4 Resultaten der einzelnen Reiter und Reiterinnen aus Dressur, Gelände- cross und Showjumping letztlich der sehr gute 4. Rang erzielt werden. Mirjam Mayer konnte sich mit einer guten Dressurdarbietung eine tolle Ausgangsposition vor dem Gelän- detag schaffen. Der Cross bot durch seine kupierte Geländeform und die vielen technischen Aufgabenstellun- gen eine große Herausforderung für Pferd und Reiter. In einem 61-köpfi- gen Starterfeld konnte daher ein Vi- ertel der Teilnehmer den Cross nicht VET-Check - d.h. die Pferde werden nach dem anstrengenden Geländecross am nächsten Morgen vor dem abschließendem Springparcours genau von Tierarzt und bewältigen und schied aus. Nur ganz Richterkollegium auf ihre Fitness geprüft. Ist ein Pferd nicht ganz fit, wird es aus wenige Reiterpaare konnten die ho- dem Bewerb genommen. Es gibt 2 VET-Checks: Der 1. VET-Check findet bereits vor hen Anforderungen im Gelände ohne allen Bewerben statt, da es auch sein könnte, dass aufgrund der langen Anreise ein Fehler und in der Zeitvorgabe been- Pferd nicht fit ist. Tierschutz hat einen sehr großen Stellenwert. 34 DZ 3/17 Vereine

Die sommerliche Schwimmbad-Saison endet ...

... der Herbst mit seinen leuchtenden, bunten Farben beginnt.

Viele schöne Tage wünscht das Team der Dorfzeitung Inzing

Fotos: RP

DZ 3/17 35 Österreichische Post AG Adresse Info.Mail Entgelt bezahlt