ECHT OBERBAYERN Schatz. Land. Fluss. Auf Entdeckungsreise zwischen und Salzach

www.inn-salzach.com Inn-Salzach

Natur pur S. 04 Schatz, Land, Fluss Urwüchsige Auen, unverfälschte Flusslandschaften, von der Eiszeit modellierte Schutzgebiete − Erdgeschichte auf Schritt und Tritt

wischen Inn und Salzach gibt es viele Z Schätze zu entdecken: Abenteuerliche Orte zum Staunen, Plätze mit toller Aussicht, Natur aktiv S. 17 herrliche Wanderungen, wilde Tiere, seltene Pflanzen und dazu reichlich Gelegenheiten Vielseitige Landschaft, abwechslungsreiche Aktivitäten, spannendes zum Nasswerden. Landleben – Natur aktiv erleben Wer möchte, kann Inn und Salzach aber auch trocken erkunden – zum Beispiel mit einer der letzten existierenden Innfähren Natur kreativ S. 34 in Mühldorf a. Inn oder bei einer Plätten- fahrt in Burghausen. Hier finden Sie viele Romantische Bauerngärten, mystische Kräuterführungen, lohnenswerte Ausflugsziele für den Urlaub klösterliche Gartenkunst – „wildes“ Bauernland entdecken im östlichen Oberbayern. Ob zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Pferd oder Alpaka, ob eher erlebnisorientiert, sportlich, kreativ, genüsslich oder naturkundlich. Natur kulinarisch S. 40

Allen Entdeckern, Abenteuerlustigen und Natürlich einkaufen im Hofladen oder auf dem Bauernmarkt, Genießern wünschen wir viel Spaß! genüsslich im Bauernhofcafé einkehren – feinste Naturprodukte genießen

2 3 Inn-Salzach Natur pur — Schutzgebiete

Schutzgebiete

Toteiskessel

Wandern auf den Spuren der Eiszeit Im Haager Land gibt es einige unter Na- turschutz stehende Toteiskessel - trockene, moorige oder wassergefüllte Senken, die aus der letzten Eiszeit stammen und selten ge- wordene Tier- und Pflanzenarten beherber- gen. An dem Toteiskesselweg, der durch die traditionelle Kulturlandschaft bei Haag führt, können Naturfreunde 16 dieser besonderen Biotope entdecken. Jeder der nummerierten Toteiskessel hat seinen eigenen Charakter und Form. Vor allem bei schönem Wetter bietet das hügelige Toteiskesselgebiet einen schönen Ausblick auf die Alpen und die umliegenden Weiler.

Ausgangspunkt und Parken: Natur pur Grandl‘s Hofcafé, Sandgrub 1 83527 Große Toteiskessel-Infotafel am Parkplatz Auf Schritt und Tritt lässt sich Länge: Route Höhenberg: 6 km Informationen und Wanderkarte i Route Limberg: 7 km unter: www.toteiskessel.de in der Region Inn-Salzach Dauer: Jede Route jeweils etwa 2 - 2 ½ Std. Erdgeschichte erleben. Schwierigkeitsgrad: leicht Kostenlose Faltpläne zum Wanderweg Eintritt: kostenfrei sind auch vor Ort in Grandl‘s Hofcafé Einkehrmöglichkeit: Grandl’s Hofcafé und an der Infotafel am Parkplatz on der Eiszeit modellierte Toteis- (mit Kinderspielplatz), immer mittwochs bis erhältlich. Vkessel und unverfälschte See- und sonntags ab 12 Uhr geöffnet Flusslandschaften begeistern Natur- liebhaber ebenso wie Familien oder Ruhesuchende. Besonders interessant Zeugen der Eiszeit sind die Schutzgebiete um die Mün- dungsgebiete der Flüsse Inn, und „Toteis“ bezeichnet Eisblöcke, die von einem abschmelzenden Gletscher abbrechen. Verbor- Salzach sowie die Flusstäler mit ihren gen in den Moränen (Schottermaterial des Gletschers) schmelzen diese Eismassen langsam urwüchsigen Auen und beeindrucken- und lassen dabei kreisrunde oder ovale „Löcher“ in der Landschaft entstehen – so gesche- den Uferleiten. Natur pur, wohin das hen vor circa 18.000 Jahren im Bereich des Inngletschers im Landkreis Mühldorf. Auge reicht.

4 5 Inn-Salzach Natur pur — Schutzgebiete Europareservat „Unterer Inn“

Kormorane, Biber und Wiesenenzian Im Grenzgebiet zwischen Bayern und Öster- reich erstreckt sich auf rund 5.500 Hektar das Europareservat „Unterer Inn“. In diesem Natur- und Vogelschutzgebiet, das zu einem großen Teil in der Inn-Salzach-Region liegt, gibt es unberührte Auwälder, seltene Pflan- zen- und Tierarten und zahlreiche Zug- und Wasservögel. Weit über 200 Vogelarten finden hier Nahrungsquellen und gesicherte Brutgelegenheiten. Auf Rad- und Wander- wegen können Naturliebhaber das Reservat erkunden. Zwei Aussichtsplattformen laden zu allen Jahreszeiten dazu ein, die in dieser Region einmalige Vielfalt an Vögeln zu entdecken. Sogar Fischadler und Seeadler ziehen dort ihre Kreise.

Ausgangspunkt und Parken: Infozentrum Ering, Innwerkstr. 15, 94140 Ering Eintritt: kostenfrei Weitere Infos: www.europareservat.de

Das Besucherzentrum Ering veranstaltet geführte Wanderungen wie vogelkundliche Wanderung zum Innspitz und botanische Führungen oder Biberexkur- sionen im Europareservat. Schulklassen und private Gruppen können interessante Kurse Atemberaubende Aussicht Ausgangspunkt und Parken: Salzachstr. 18 wie „Leben im Wassertropfen“ buchen. Zwischen Burghausen, und Simbach 84533 Haiming, Parkplatz am Sportheim a. Inn liegt die Gemeinde Haiming. Hier be- Länge: 3 km, Dauer: etwa 1 Std. ginnt das Europareservat „Unterer Inn“. Vom Schwierigkeitsgrad: leicht Unersetzlicher Lebensraum Ausgangspunkt in Haiming führt ein ca. 3 km Eintritt: kostenfrei langer Weg an den Innspitz, den Zusammen- Einkehrmöglichkeit: Sportheim Haiming Wegen seiner internationalen Bedeutung fluss von Inn und Salzach. Zunächst wandert Salzachstraße 18, 84533 Haiming ist das Europareservat Unterer Inn eines man ca. 1,5 km am Hochwasserdamm ent- geöffnet Di. - Fr.: 11 - 14 Uhr und ab 17 Uhr, von deutschlandweit 29 Ramsar Gebie- lang Richtung Osten. Dann windet sich ein samstags ab 10 Uhr, sonntags ab 9 Uhr ten. Feuchtgebiete im Sinne der Ramsar- schmaler Pfad nach rechts hinunter in die Konvention sind Sümpfe und Moore, Innauen. Nach wiederum 1,5 km endet dieser Feucht- und Nasswiesen, Fließgewässer Pfad am Innspitz. Vom Aussichtspunkt, einer Der Innspitz ist am besten zu Fuß i Fernglas nicht vergessen! i und Seen. Allen gemeinsam ist ihre etwa 100 m² großen Freifläche, hat man zu erreichen. Da hier häufig und gerne So können Sie die reiche Vogelwelt Bedeutung als unersetzlicher Lebensraum einen atemberaubenden Blick auf die Land- Biber hausen, muss man mit querliegen- am unteren Inn ganz nah erleben! für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt. schaft. Eine gemütliche Bank lädt zum Ausru- den Bäumen rechnen. hen ein, zum Beobachten und Genießen.

6 7 Inn-Salzach Natur pur — Schutzgebiete

Wanderweg zur Leonberger Aussicht Seite die Kirche St. Sebastian, die ehemalige Burgkapelle der Grafen von Leonberg und erreicht einen herrlichen Aussichtspunkt mit Blick über das Inntal Blick über das gesamte Inntal. Die Leonberger Aussicht bietet einen herrli- chen Blick auf das Inntal und das Innhorn. An klaren Tagen breitet sich dem Betrachter das Ausgangspunkt und Parken: Voralpenland mit seiner grandiosen Bergkette Geburtshaus Papst em. Benedikt XVI. der bayerischen Alpen aus. Vom Geburts- Marktl oder Marktler Badesee haus Papst em. Benedikt XVI. in Marktl Länge: Variante 1: 3 km, Variante 2: 1,5 km aus wandert man an der „Innleite“ und am Dauer: Variante 1: Markt - Leonberg ca. Marktler Badesee entlang Richtung . 1 Std., Variante 2: Marktler Badesee - An der Dachlwand beginnt der schöne Leonberg ca. 30 Min. Wanderweg nach Leonberg (Hinweisschild Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittelschwer auf der rechten Seite!). Nachdem man einen Eintritt: kostenfrei kleinen Bach überquert hat, geht man an der Einkehrmöglichkeit: Landgasthof Leonberg „Bärenhöhle“ vorbei in Richtung „Leonberg Leonberg 57, 84533 Marktl. Geöffnet Mai Aussicht“. Hier stand im Mittelalter die bis September täglich ab 17 Uhr, Sonn- und Burg der Leonberger Grafen. Folgt man dem Feiertags ab 11 Uhr, ab Oktober immer sonn- Geologische Orgeln Oberschroffen 84579 Oberschroffen/. Weg geradeaus, sieht man auf der rechten tagnachmittags bei schönem Wetter. Ab hier den Geotop-Wegweisern folgend zum ehemaligen Steinbruch wandern. Stumme Zeugen der Eiszeit Anfahrt: Von Unterneukirchen aus etwa Im ehemaligen Steinbruch bei Oberschrof- 1,2 km Richtung Burgkirchen (AÖ6) fahren, fen sind zahlreiche Verwitterungsschlote in anschließend rechts auf die Verbindungsstraße einem Schotterkonglomerat freigelegt. Diese Richtung Oberschroffen abbiegen und dieser „Geologischen Orgeln“ sind Überbleibsel etwa 1,7 km bis zu den Parkflächen in Wetz- der Eiszeit und am südlichen Rand der berg folgen. Klaffelsberger-Höhe im jüngeren Decken- Länge: 400 m, Dauer: etwa 10 Min. schotter entstanden. Es handelt sich dabei Schwierigkeitsgrad: leicht um natürliche Röhren mit 50 bis 60 cm Eintritt: kostenfrei Durchmesser. Diese vielfach wie geschliffen wirkenden Schlote gehen zapfenförmig und senkrecht bis zu zehn Meter in die Tiefe. Hinweis: Die geologischen Orgeln i Sie wurden durch den Nagelfluh-Abbau im in Oberschroffen sind als Natur- vorletzten Jahrhundert auf einer Breite von denkmal geschützt. Klettern Sie nicht rund 100 Metern gut sichtbar. Die eizeitli- an den Felsen und entnehmen Sie chen Orgeln bei Oberschroffen gehören zu kein Gestein. Halten Sie Abstand zu den eindrucksvollsten geologischen Schätzen den Wänden, es herrscht Absturz- und Bayerns. 2009 wurde das Geotop mit dem Steinschlaggefahr! Umwelt-Gütesiegel ausgezeichnet. Empfehlung: Machen Sie auf dem Hin- oder Rückweg Halt in und Ausgangspunkt und Parken: besichtigen den Alpenblick Itsching Sie parken auf den Parkflächen im Weiler (s. S. 24) Wetzberg an der Mühlgrabenstraße

8 9 Inn-Salzach Natur pur — Lehrpfade Marktler Innleite mit Dachlwand

Beeindruckendes Naturerlebnis Bei Marktl, dem Geburtsort von Papst em. Benedikt XVI., befindet sich die so genannte Dachlwand als Kernstück eines 206 Hektar großen Vogel- und Naturschutzgebiets. Hier fällt das sanft gewellte tertiäre Hügelland etwa 100 Meter steil, teilweise sogar senk- recht zum Inntal ab. Der Steilabbruch wird von mehreren unverbauten wasserführenden Gräben und Bächen durchflossen, wie sie am Tertiärrand nur noch selten zu finden sind. Seit der Entstehung dieser Prallhänge brö- Ausgangspunkt und Parken: ckeln die tertiären Kiesschichten bis heute Marktler Badesee, Queng 3, 84533 Marktl von den Wänden. Aus diesem Grunde muss- Länge: ca. 3 km, Dauer: ca. 1 Std. ten die Grafen von Leonberg im 18. Jahrhun- Schwierigkeitsgrad: leicht dert ihre vom Inn unterspülte Stammburg Lehrpfade Eintritt: kostenfrei verlassen. Der Bau stürzte in das Inntal ab.

Naturerlebnisweg Innaue Ausgangspunkt und Parken: Parkplatz der Umweltstadl mit Naturlehrpfad Fachakademie für Sozialpädagogik, Natur INN Bewegung Starkheim 3 oder Parkplatz bei der Grillstube Der Auwald in Starkheim ist durch die Starkheim, Starkheim 2 Landschaft begreifen Inn-Schleife ein besonderer Naturraum für Länge: 4,1 km, abgekürzt 3,5 km Westlich von Marktl, im Einzugsgebiet des Mensch, Pflanze und Tier. Der Naturerlebnis- Dauer: Je nach Route etwa 2 - 3 Std. Naturschutzgebietes Dachlwand, befindet weg Innaue eignet sich für die ganze Familie Schwierigkeitsgrad: leicht sich der Umweltstadl Queng. Er dient als und besteht aus 11 interaktiven Stationen. Eintritt: kostenlos Ausgangspunkt für Gruppenwanderungen, Er verbindet die Stadt Mühldorf a. Inn mit Führungen: für Gruppen bis 20 Personen die von einheimischen Natur- und Land- dem Naherholungsgebiet südlich des Inns, Anmeldung: Claudia Huber, schaftsführern angeboten werden. Um das den Menschen mit dem Kreislauf der Natur, Tel. 08631 699378 Informationshäuschen − einen alten Stadl − die Nutzung von Werkstoffen mit ihrer Ent- Einkehrmöglichkeit: Grillstube Starkheim breiten sich Weiden, Streuwiesen, Trockenra- stehung, das historische Mühldorf mit der Starkheim 2, 84453 Mühldorf a. Inn, sen und Quellmoore aus. Der Naturlehrpfad Gegenwart und letztlich das Wissen mit Erle- geöffnet von März - Okt., Di. - Fr. ab 18 Uhr, „Mehlteurer-Steig“ lässt als Rundweg die ben und Erproben. Der Naturerlebnisweg im Sommer ab 17 Uhr, Sa. ab 14.30 Uhr, herrliche Landschaft erleben und „begreifen“. kann auch über eine Route von 3,5 km So./Feiertag ab 10 Uhr abgekürzt werden. Weitere Infos: www.naturinnbewegung.de Ausgangspunkt und Parken: Umweltstadl Queng, Queng 5, 84533 Marktl Länge: ca. 1,5 km, Dauer: ca. 2 ½ Std. Schwierigkeitsgrad: leicht Sie können diesen Weg auch gut mit dem Rad erkunden und eine der letzten i Führungen: ab 10 bis 25 Personen existierenden Innfähren (s. S. 28) ab Mühldorf a. Inn nutzen! Anmeldung: Ludwig Maier, Tel. 08678 1785

10 11 Inn-Salzach Natur pur — Lehrpfade Walderlebnispfad Klosterau

Interaktiver Rundweg Der Walderlebnispfad bietet interessante Einblicke in den Auwald, erläutert Zusam- menhänge rund um Wald und Klimawandel und lädt ein zu interaktiven Stationen. So gibt es auf dem Rundweg durch den Alz- Auwald einen so genannten Horchturm, auf dem man den zahlreichen heimischen Vögeln lauschen kann, einen Dschungelpfad, auf dem die heimischen Tiere zu entdecken sind, eine Ruheoase mit Liegebänken, einen Pavillon auf der Waldwiese, zahlreiche Holz- schnitzereien, Infotafeln und vieles mehr. Die Stationen sollen alle Sinne anregen und dem Besucher den Lebensraum Auwald näher bringen. Der Walderlebnispfad ist selbsterklärend und kann ganzjährig besucht werden.

Ausgangspunkt und Parken: Öffentlicher Parkplatz Alte Poststraße/ Hohenwart, 84561 /Oed Länge: 2,5 km Tertiärwelt Aubenham welt ist wie ein Spaziergang durch einen bo- Dauer: etwa 1 Std. tanischen Garten. Mehrere Aussichtspunkte Schwierigkeitsgrad: leicht bieten einen tollen Ausblick in das tertiäre Eintritt: kostenfrei Eine untergegangene Welt Hügelland, der bei Föhnwetter bis weit in Einkehrmöglichkeit: Gasthof Schwarz Vor Millionen von Jahren gab es keinen die Alpen reicht. Hohenwart 10, 84561 Mehring Winter, das Klima in unseren Breiten war durchgehend geöffnet subtropisch warm. Die fossilen Zeugen Ausgangspunkt und Parken: Tertiärwelt dieser Zeit finden sich in einer Freilichtanla- Aubenham, Ziegelberg 4, 84564 Aubenham ge in Aubenham bei : 1973 Dauer: etwa 1 - 2 Std. wurden dort neun bis zehn Millionen Jahre Schwierigkeitsgrad: leicht alte Blattreste gefunden. In verschiedenen Eintritt: kostenfrei Teilbereichen der Fundstätte wurden die Weitere Infos: www.tertiaerwelt.de heimische und die tertiäre Auvegetation auf- gepflanzt und mit einem Weg erschlossen. Tipp: Blätter von Platanen, Eichen, Amberbäumen, Die Tertiärwelt Aubenham ist i Verbinden Sie den Wald­erlebnispfad Ulmen, Zelkowien, Pappeln und Ahorn ganztägig geöffnet. Eine begleiten- Klosterau mit einer Fahrradtour erlauben nun einen Einblick in die Welt der de Ausstellung befindet sich an der Vorzeit. Neben den pflanzlichen Fossilfun- Grundschule im verglasten Durchgang Der bekannte Benediktradweg führt durch den wurden auch einige tierische Fossilien zwischen Schule und Turnhalle. Hohenwart oder Sie nutzen eine Variante des entdeckt. Das Wandern durch die Tertiär- Innradwegs von Altötting nach Burghausen.

12 13 Inn-Salzach

Naturlehrpfad Salzachtal

Unterwegs auf dem Treidelweg kurzen Rast, ein Baumhaus und Slacklines Der Naturlehrpfad „Salzachtal“ befindet sich zum Spielen und Bewegen ein. auf dem ehemaligen Treidelweg entlang der Salzach. Von Burghausen bis Unterhader- Ausgangspunkt und Parken: Parkplatz am mark bei Raitenhaslach. Hier wurden die so Finanzamt, Tittmoninger Straße 1 genannten Plätten von Pferden flussaufwärts 84489 Burghausen gezogen. Sie dienten dem Salztransport. Länge: 6,6 km, Dauer: etwa 3 Std. Der Naturlehrpfad beinhaltet drei The- Schwierigkeitsgrad: leicht menbereiche: Geologie, Flora/Fauna und Eintritt: kostenfrei Geschichte. Auf dem Weg kommen Sie am Einkehrmöglichkeit: Klostergasthof Raiten- Bräugartl vorbei, einem kleinen bezaubern- haslach, Raitenhaslach 9, 84489 Burghausen den Park. Unter den Obstbäumen laden Von März - Dezember täglich von 11 - 23 Uhr ausgefallene Sitzgelegenheiten zu einer geöffnet.

Empfehlung: Den Lehrpfad können Sie aufgrund seiner Länge auch gut mit dem i Fahrrad besichtigen. Im Sommer finden am So. um 16 Uhr Plättenfahrten (s. S. 29) von Raitenhaslach nach Burghausen statt. Nur auf Anfrage, Fahrradmitnahme möglich.

Imkerlehrpfad Marktl

Den Bienen auf der Spur Imker in der Region Auf der „Marktler Streuobstwiese“ sind mehr als 20 alte Apfel- und Birnensorten Es gibt wohl kaum ein schöneres zu finden. Auf der gleichen Fläche führt ein Hobby, als sich dem Erhalt der Bienen schmaler, vom Imkerverein Marktl angeleg- zu verschreiben. ter Lehrpfad vorbei an Informationstafeln mit naturkundlichem Inhalt und vor allem Die Imker der Region Inn-Salzach Themen zu Imkerei und Bienenzucht. Auch haben es sich zum Ziel gesetzt, große ein Lehrbienenstand mit 4 bis 5 Völkern ist und kleine Besucher von diesen hier angesiedelt. hilfreichen Tieren zu begeistern. Dazu geben sie gerne Einblick in ihre Ausgangspunkt und Parken: an der Streu- Arbeitsweise und das faszinierende obstwiese in 84533 Marktl (westlicher Orts- Gefüge eines Bienenvolkes. Vor Ort ausgang gegenüber Innhornweg) werden natürlich auch Honig, Bienen- Länge: 250 m wachs und andere Bienenprodukte Dauer: ca. 30 bis 60 Min. aus eigener Herstellung zum Verkauf Schwierigkeitsgrad: leicht angeboten. Führungen: ab 5 - 10 Personen Anmeldung: R. Schröpfer, Tel. 08678 748690 www.inn-salzach.com/de/imker Weitere Infos: www.imkerverein-marktl.de

14 15 Inn-Salzach ben: Der Weg führt durch die mittelalterli- chen Wehrtürme dicht am Seeufer entlang. Etwas versteckt liegt eine alte Heilquelle, die „Herzogbadquelle“. Umgestaltet zum Kneippbecken bringt sie heute Erfrischung und Belebung. Auch der Fußfühlpfad ist ein Erlebnis für die Sinne: barfuß lassen sich Sand, Steine, Erde und viele andere Unter- gründe ertasten. Beim Weitsprungbereich sind die Sprungweiten von Eichhörnchen, Hase und Reh sichtbar. Wer mag, kann selbst sein Sprungvermögen testen. Es ist ein wahres Vergnügen, sich im Tierweitsprung mit Fuchs und Hase zu messen. Nebenbei gibt es eine Biberburg für Groß und Klein, einen Baumlehrpfad u.v.m. Naturlehrpfad Wöhrsee Ausgangspunkt und Parken: Finanzamt Burghausen, Tittmoninger Straße 1 oder in Wassererlebnis mit Burgpanorama der Tiefgarage in der Altstadt am Heilig-Geist- Egal ob als Schwimmer oder Bootsfahrer Spital Parkplatz Wöhrsee, 84489 Burghausen im sommerlich-warmen Seewasser, als Länge: 2 km, Dauer: etwa 1 Std. Schlittschuhläufer oder Eisstockschütze auf Schwierigkeitsgrad: leicht dem gefrorenen See oder als Spaziergänger Eintritt: kostenfrei rund um den See: Der Wöhrsee (s. S. 32) garantiert zu jeder Jahreszeit ein Naturerleb- nis mit Panoramaaussicht auf die weltlängste Der Weg kann auch gut mit dem i Burg. Auf dem Naturlehrpfad können große Kinderwagen oder Rollstuhl und kleine Kinder ihre Freude an der Natur befahren werden. entdecken und sich dabei so richtig austo- Natur aktiv

Tipp: Von Hexen, Rittern und Gespenstern ielfarbig und vielfältig sind Kennen Sie schon die weltlängste Burg in Burghausen? Vor über Vnicht nur die Landschaft und die 500 Jahren lebten hier die Familien der niederbayerischen Wittels- Natur, sondern auch die Möglich- bacher Herzöge, zuletzt die durch die Landshuter Hochzeit bekannt keit, diese Schönheiten zu erleben gewordene Herzogin Hedwig. Bei einer Führung durch die sechs und zu genießen. Burghöfe erfahren Sie spannende Geschichten über das mittelalter- Die Region ist Ausgangspunkt für liche Leben auf der Burg. Schaurig schön wird es bei einem Rund- viele Aktivitäten draußen: bei der gang mit Laternen in der Dunkelheit − Grusel- und Gespensterge- Heuernte dabei sein, Klettern im schichten inklusive. Nicht nur für Kinder ein großes Abenteuer. Der Hochseilgarten, einer Greifvogel- Eintritt in die ganzjährig geöffnete Burganlage ist frei. Kostenlose schau im Wildpark oder einfach am Parkplätze gibt es am Curaplatz direkt am Burgeingang. Lagerfeuer in den Sternenhimmel Öffentliche Burgführungen finden von Ostern bis Oktober immer schauen. Klingt abwechslungsreich? samstags, sonntags und feiertags um 11 und 14 Uhr statt. Ist es auch.

16 17 Inn-Salzach Natur aktiv — Naturerlebnisse

Naturerlebnisse

Der Salzachdurchbruch

Wildromantisches Naturschauspiel Kurz vor der Mündung in den Inn bietet die Salzach zwischen Burghausen und Hoch- burg-Ach (Österreich) ein wildromantisches Naturschauspiel, den Salzachdurchbruch. Die Salzach hat sich hier nach der letzten Eiszeit etwa 70 Meter tief in den Flinzsand eingegraben und hinterlässt einen impo- santen Steilhang mit zahlreichen Höhlen, in denen die seltene Äskulapnatter, Dohlen, Fledermäuse und Uhus leben. Die Höh- lenwände zeugen von 4 Millionen Jahren Urlaub auf dem Land Erdgeschichte, fossile Blattabdrücke und Braunkohlen-Flöze sind Relikte vergangener Sumpfwälder. Auf der österreichischen Seite der Salzach- Abenteuer und Erholung brücke geht es viele Stufen hinauf zu einem Draußen vor der Stadt liegen unsere herrlichen Aussichtspunkt mit Blick auf die Schmuckstücke. Bauernhöfe, behäbig und weltlängste Burg und Burghausen. Von hier breit. Kunstvoll verziert mit buntem Blu- führt der Weg bergauf zu einer natürlichen menschmuck und verschlungenem Bund- Steinbrücke, der so genannten „Keltenburg“. werk. Das Bauernjahr schwingt im Takt der Durch einen naturbelassenen Hangwald Jahreszeiten. Eine gute Voraussetzung für die wandert man abwärts zum Salzachufer und Erholung von Leib und Seele. Die Gastgeber zum Salzachdurchbruch. Im Flussbett der bieten ein hochwertiges Angebot für den Salzach liegen - ebenfalls sehenswert - der Landurlaub in der Region Inn-Salzach. imposante Kreuzfelsen und der „Hund“, ein aufgeschütteter Damm aus Granitblöcken.

Bauernland Inn-Salzach Ausgangspunkt und Parken: Bei der Salzach- Tipp: Erlebniswanderung bei Nacht brücke, Stadtplatz, 84489 Burghausen Rund 100 landwirtschaftliche Betriebe der Region haben sich zum Bauernland Inn-Salzach Länge: ca. 6 km, Dauer: etwa 2 Std. Die Umweltpädagoginnen Marion Strauss- zusammengeschlossen. Das aktive Netzwerk bietet nicht nur Urlaub auf dem Bauernhof, son- Schwierigkeitsgrad: mittelschwer Barthel und Carola Link bieten viele spannen- dern macht die Region und ihre Produkte mit attraktiven Angeboten, Führungen und Veran- Eintritt: kostenfrei de Exkursionen wie eine nächtliche Wande- staltungen erlebbar. Wer mag, kann die Erzeuger besuchen und sehen, wie die guten Produkte Einkehrmöglichkeit: Waldgasthaus Natur­- rung zur Salzachschlucht, Märchenabende, entstehen. Oder in einem der vielen Hofläden und auf den Bauernmärkten der Region (s. auch freunde, Birkenweg 44, A-5122 Hochburg- Gelände- und Wahrnehmungsspiele im Wald, S. 53) fündig werden. Mehr Informationen unter: www.bauernland-inn-salzach.de Ach, geöffnet täglich 10 - 24 Uhr, Oktober bis Experimente und Färben mit Pflanzen u.v.m. Mai: dienstags und mittwochs geschlossen www.umweltbildung-altoetting.de

18 19 Inn-Salzach Natur aktiv — Naturerlebnisse Wanderung zum Ebinger Urelefanten

Von der Ebinger Alm aus führt ein Rund- wanderweg zum Ebinger Urelefanten. 1971 wurde hier, am Ufer des Inns, ein vollstän- dig erhaltenes Skelett eines Urelefanten frei- gelegt. Anders als bei einem Mammut han- delt es sich hier um ein Rüsseltier das vier Stoßzähne besitzt und laut Hinweisschild am Fundort vor etwa 10 bis 12 Millionen Jahren lebte. Das Skelett kann heute vollständig restauriert im Paläontologischen Museum in München besichtigt werden. Der Fundort ist ausschließlich zu Fuß zu erreichen. Der 30 Meter lange Abstieg ist mittels Seil gesichert, festes Schuhwerk ist aufgrund des „urzeitlichen Terrains“ zu empfehlen. Der Hörndlberg genannt, ist mit bis zu 45 Metern Höhe zugleich einer der höchsten Uferabbrüche Ausgangspunkt und Parken: in Mitteleuropa. Die Grenze zwischen den Ebinger Alm, Ebing 120, 84478 Waldkrai- Letzter unverbauter Prallhang am Inn Molasse-Sedimenten und den glazialen burg. (Hinweisschilder führen etwa 100 m Die letzte unverbaute Prallwand (das Schottern ist hier als gut zu erkennende, vor dem Parkplatz in den Wald). Kurvenäußere eines Flusses) des Inns liegt wasserundurchlässige Schichtstufe, dem so Länge: ca. 750 m bei Heisting südwestlich von Mühldorf a. genannten Flinz, ausgebildet. Ein beeindru- Dauer: etwa 15 Min. Inn. Die Heistinger Wand, auch Hörndlberg ckendes Naturschauspiel ist die Erosion des Schwierigkeitsgrad: mittelschwer Hangs: Da der eiszeitliche Schotterhang am Eintritt: kostenfrei fortwährend wachsenden Außenradius des Die Sage vom Hörndlberg Flusses kontinuierlich nachsackt, stürzen immer wieder Steinbrocken und große Einst soll sich auf dem Hörndlberg, hoch Waldkiefern in den Fluss. oben über dem Inn, eine finstere Burg erhoben haben. Deren Bewohner waren Ausgangspunkt und Parken: Den besten Raubritter, die sich ihren Lebensunterhalt Blick auf die Heisinger Prallwand hat man durch Überfälle auf Kaufleute verdienten. von der gegenüberliegenden Seite. Von Ebing Als wieder einmal ein Hörndlberger Ritter (nördlicher Ortsrand) führt ein Weg durch den ein Innschiff geplündert hatte, verfluchte Auwald dorthin. Alternativ: Von der Ebinger der Schiffsmeister die Raubritter. In der Alm aus dem Inn durch den Auwald etwa folgenden Nacht erhob sich ein gewal- 2 km stromaufwärts folgen. tiges Gewitter, der Inn wurde immer Länge: 1 km bzw. 3 km reißender und nach einem ohrenbetäu- Dauer: etwa 20 Min. - 1 Std. benden Donnerschlag gab der Berg nach. Schwierigkeitsgrad: leicht, Eintritt: kostenfrei Die Burg mitsamt ihren räuberischen Einkehrmöglichkeit: Ebinger Alm, Ebing 120 Insassen stürzte in die Fluten. 84478 , geöffnet Do. - So. von 10 bis 24 Uhr (auch Feiertags).

20 21 Inn-Salzach Natur aktiv — Naturerlebnisse Schlossberg

Wahrzeichen mit Aussicht Schon von weitem sichtbar, erhebt sich das die am Schlossberg enden, gehören zu den Wahrzeichen Kraiburgs, der Schlossberg letzten Resten der "Wildflusslandschaft Inn" mit seiner kleinen Kapelle St. Georg, über in Bayern. Deshalb steht am Kraiburger den Ort. Die Kapelle steht heute anstelle Schlossberg auch eine von bayernweit 50 einer abgetragenen Burg, die die Kraibur- Stempel-Stationen der Ökotourismus-Initia- ger Grafen - nach den Wittelsbachern das tive "Naturatlas Bayern Arche". angesehenste Adelsgeschlecht in Bayern- im Mittelalter auf dem strategisch günstigen Tipp: Marktplatz in Kraiburg Bergkegel erbauten. Rund um den mittelalterlichen Marktplatz in Ein Aufstieg auf den Schlossberg lohnt sich Kraiburg mit seinem schönen Marktbrunnen schon allein wegen der reizvollen Aussicht und den reizvollen, im Inn-Salzach-Stil erbau- über das Inntal. Der etwas steile Aufstieg ten Häusern, finden sich zahlreiche Einkehr- über den Floriansteig beginnt direkt hinter möglichkeiten. In den Sommermonaten lohnt der Marktkirche St. Bartholomäus in Krai- ein Besuch der Eisdiele Sturm: Im kleinen burg. Wer es geruhsamer angehen möchte, familiengeführten Betrieb gibt es feinstes startet am Marktplatz in südwestlicher „bayerisches“ Eis aus eigener Herstellung. Richtung zum so genannten „Kirschwegerl“. Ab da geht es auf einem Kreuzweg leicht Ausgangspunkt und Parken: bergauf auf den Schlossberg. Unterwegs Marktplatz, 84559 Kraiburg begegnet man weidenden Schafen und Länge: 1 km, Dauer: etwa 15 Min. Ziegen. Sie werden zur Landschaftspflege als Schwierigkeitsgrad: leicht „natürliche Rasenmäher“ eingesetzt, um den Eintritt: kostenfrei Aufwuchs von Bäumen und Büschen kurz Einkehrmöglichkeit: Eisdiele Sturm zu halten. Auf dem Schlossberg befinden Marktplatz 2, 84559 Kraiburg sich zudem viele wertvolle Biotope, das macht Kraiburgs Wahrzeichen auch zu einer Eine kostenlose „Radwege- und Freizeitkar- biologischen Besonderheit. Die Auwälder te“ mit Wander- und Spaziervorschlägen ist mit ihren Altwässern und die naturnahen in der Kraiburger Gemeinde, Marktplatz 1, Laubwälder an den Uferhängen, die Leiten, erhältlich.

Kapelle mit Geschichte

Wie die Geschichtsbücher berichten, wurde St Georg 1838 als Gelöbniskapelle errichtet, nachdem ein mit 1000 Scheffel Getreide beladener Schiffzug wegen eines gerissenen Seiles an der Brücke in Braunau zu zerschellen drohte. Der Schiffmeister Georg Riedl gelobte daraufhin, bei glücklicher Rettung aus dieser Not in seinem Geburtsort Kraiburg auf dem Schlossberg eine Kapelle zu Ehren seines Namenspatrons zu erbauen. Seit dieser Zeit treffen sich jedes Jahr zum Georgstag (23. April) die Nachkommen Georg Riedls zu einem Gedenk- gottesdienst in der Schlossbergkapelle.

22 23 Inn-Salzach Natur aktiv — Naturerlebnisse

Alpenblick Itsching Wildfreizeitpark Oberreith

Grandioser Aussichtspunkt Klettern, toben, staunen Seit einigen Jahren ist dieser Aussichtspunkt „Itschinger Gipfel“ erfolgreich erklommen Der Wildfreizeitpark Oberreith bietet Ab- auf einer Anhöhe über Itsching bei Spazier- haben, eintragen dürfen. wechslung für die ganze Familie: Auf einem gängern und Radfahrern sehr beliebt. Bei ca. 2,4 km langen Rundweg lassen sich viele klarer Sicht bietet sich dem Betrachter hier Ausgangspunkt und Parken: Itsching, einheimische Wild-, Raub- und Haustiere ein grandioses Bergpanorama mit 369 Gip- 84553 Halsbach, zu erreichen ist der Alpen- bestaunen. Im Park leben außerdem viele vom 35 m hohen Aussichtsturm. Von hier feln von den Traunseer Bergen im Osten bis blick vom Halsbacher Ortsteil Itsching aus einheimische Raub- und Greifvögel. Am bes- hat man einen herrlichen Ausblick über das hin zur Zugspitze im Westen. Die Bergkette (beschildert). Nach einer Parkmöglichkeit ten lassen sich diese in den Sommermonaten Inn-Hügelland bis zur Alpenkette. ist fotografiert und die einzelnen Gipfel und gelangt man auf einem ca. 300 m langen beobachten. Zweimal täglich gibt es dann Bergmassive beschriftet. Zudem sind 75 Bau- Wiesenweg zum Aussichtspunkt. Flugschauen (im Eintrittspreis inklusive), bei Ausgangspunkt und Parken: Wildfreizeitpark ernhöfe, die man von hier aus sehen kann, Länge: 300 m denen ein Falkner die Wildtiere in voller Oberreith, Oberreith 6a, 83567 fotografiert und beschrieben. Hier „oben“, Dauer: etwa 5 Min. Pracht und Bewegungsfreiheit zeigt. Auf dem Öffnungszeiten: Mitte März - Mitte Nov.: genau 510 Meter über dem Meeresspiegel Schwierigkeitsgrad: leicht Gelände findet sich zudem ein weitläufiger tägl. 9 - 18 Uhr und in den Pfingst- und Som- gibt es ein neben einem Alpenblickhäuschen Eintritt: kostenfrei Spiel-Bereich mit Riesenrutsche, Trampoli- merferien von 9 - 19 Uhr. Mitte Nov. - Mitte auch ein Gipfelbuch, in das sich alle, die den Weitere Infos: www.alpenblick-itsching.de nen, Bungee-Anlage, Schaukeln, Seilbahn März: Sa./So.: 10 - 17 Uhr oder nach Vereinb. und einem großen Sand- und Wasserspiel- Weitere Infos und Eintrittspreise: platz – gut geschützt unter Sonnensegeln www.wildfreizeitpark-oberreith.de Engagierter Gipfelstürmer finden hier vor allem die kleinsten Besucher Platz. Auch für das nötige „Werkzeug“ wie Der Alpenblick-Aussichtspunkt Itsching ist aus einer Bagger, Schaufeln und Eimer ist hier gesorgt. Während die Kinder spielen i Privatinitiative entstanden: Der Halsbacher Alois Rams- Im Wald gibt es einen Hochseilgarten, der und toben, können es sich die tetter hat die kleine Oase für Wanderer, Naturliebhaber mit zehn Parcours auf einer Höhe von 1,5 bis Eltern im bewirteten Biergarten, auf und Bergbegeisterte in liebevoller und mühevoller Arbeit 15 m zu den größten Klettergärten Bayerns den Picknickplätzen oder im Liege- angelegt. zählt. Eine besondere Attraktion ist auch stuhl gemütlich machen. der 400 m lange Flying Fox. Gestartet wird

24 25 Inn-Salzach Natur aktiv — Naturerlebnisse Wandern mit Alpakas

Bayernland Alpakas Haben Sie Lust auf eine Wanderung mit Alpakas? Dann erleben Sie diese faszinie- renden und neugierigen Tiere hautnah bei einem Ausflug in die schöne Natur. Dieses Erlebnis ist mit Sicherheit ein Spaß für die ganze Familie und zudem eine Bereicherung für Geist und Seele. Exklusive Strick-Filz- und Bettwaren aus der edlen Wolle der Alpakas erhalten Sie im kleinen Hofladen. Wanderungen nach telefonischer Voran- meldung.

Umweltgarten Wiesmühl wasserwelt geboten. Hier hat der Besucher Irene & Ulrich Hemetmayr Einblick in den Lebensraum von Karpfen, Grub 3, 83536 Flussbarsch, Rotfeder, Schleie, Bitterling, Tel. 08073 915673 Ameisenduftspiel und Tümpelsafari Schneider, Stör oder Hecht. Forschen und [email protected] Die Sinne schärfen und dabei Pflanzen und Ausprobieren lautet die Devise: Holz- und www.bayernland-alpakas.de Tiere spielerisch kennen lernen, gehört Steinxylophon laden zum Musizieren ein, zum pädagogischen Konzept des Umwelt- mit dem Kescher geht’s zur Tümpelsafari. gartens Wiesmühl, der seine Entstehung Fühl- und Tastpfad, Klangspiel und Baumte- Mühlbach Alpakas einer Initiative des Landesverbandes für lefon und das Ecoboard, ein elektronisches Maria und Hubert Wiesmüller sind der Vogelschutz in Bayern verdankt. Auf einem Ratespiel mit Tierstimmen, bereiten beson- Überzeugung, dass Alpakas mit ihren großen Rundweg kann das rund 10.000m² große ders Kindern viel Vergnügen. Kulleraugen mehr als nur Tiere mit viel Areal mit allen Sinnen erforscht werden: Es Wolle und vier Beinen sind. Alpakas sind gibt unter anderem eine Streuobstwiese mit Ausgangspunkt und Parken: Seelentiere, einfühlsam, intelligent, aufge- alten Obstsorten, Hecken, einen Auen und Wiesmühl a. d. Alz 16, 84549 Engelsberg schlossen und neugierig, die genau wissen, Wiesenlehrpfad, ein Bienenhaus, Ausstellun- Eintritt: Umweltgarten kostenlos. Unterwas- wen sie vor sich haben. Nicht zuletzt werden gen und einen Lehmbackofen. Beobachtet serwelt 2,50 € für Erw. (Kinder können mit Alpakas mit großem Erfolg in der tiergestütz- werden können heimische Tiere wie Zaunei- einem Erwachsenen durchs Drehkreuz gehen) ten Therapie eingesetzt. Nach einem kurzen dechsen und Schlangen, sowie ein Bienen- Weitere Infos: www.umweltgarten.lbv.de Kennenlernen der Tiere im Parcours geht volk in einem traditionellen Imkerstand. Ein Öffnungszeiten: Der Umweltgarten ist es in Augenhöhe und an der Leine mit den Bachlauf zeigt Blumen an seinen Ufern, und täglich geöffnet, Führungen nach Anmeldung Alpakas entlang von Bächen und Wiesen in zwei Weihern wird eine begehbare Unter- bei Irmgard Gründl, Tel. 08634 5863 in den Wald. Hochwertige Produkte und Bettwaren aus der edlen Wolle der Alpakas sind im Hofladen erhältlich. Um telefonische Tipp: Kindergeburtstag im Umweltgarten Voranmeldung wird gebeten.

Auf einer Entdeckungsreise durch den Umweltgarten können Kinder die Unterwasser-Welten, Maria und Hubert Wiesmüller das Bienenhaus, den Tast- und Fühlpfad, die Kräuterspirale, Biotope wie Hecke, Teich oder Wiese Mitterhausen 56, 84524 Neuötting erleben. Ausgewählte Naturerfahrungsspiele, wie zum Beispiel Wasserstaffel, Natur-Memory, Tel. 08671 73597 Tierpantomime, Ameisenduftspiel oder Blinde Karawane runden das dreieinhalbstündige Pro- [email protected] gramm ab. Info und Anmeldung: Irmgard Gründl, Tel. 08634 5863 www.muehlbach-alpakas.de

26 27 Inn-Salzach

Flüsse & Seen

Abwechslungsreiche Flusslandschaften

Anders als in vielen Nachbarlandkreisen konnte in der Region Inn-Salzach eine weitgehend intakte Natur erhalten werden. Eiszeitliche Toteiskessel und unberührte Flusslandschaften am Inn begeistern Naturliebhaber ebenso wie Familien oder Ruhesuchende. Die Landschaft ist durchzogen mit den Flüssen Inn, Salzach, , Alz und Rott und bietet dadurch ein abwechs- lungsreiches Freizeitangebot. Wem Wasser zu nass ist, kann Inn oder Salzach aber auch trocken überqueren – mit der Innfähre bei Mühldorf oder bei einer Plättenfahrt in Burghausen.

Historische Innfähre Den Inn überqueren wie in der „guten alten den einzelnen Planken erledigt. Seit 1872 Zeit“ mit dem Fährmann und der letzten wird bis heute der Fährbetrieb in Mühldorf existierenden Innfähre „Josef III.“. Das Fähr- a. Inn aufrechterhalten. Als letzte seilgebun- schiff ist aus zwei übereinander verleimten dene Innfähre benötigt sie keinen Antrieb. Dreischichtplatten aus Lärchenholz gebaut Durch Querstellen des Schiffes zur Strömung und das Holz nur noch naturfarbig lasiert. bewegt sich das Schiff über den Inn. Dadurch hat sich die Abdichtung zwischen

Plättenfahrt auf der Salzach Öffnungszeiten i Die Plätten sind Nachbildungen der mittel- sche Salzachtal. Lassen Sie die Schönheit Innfähre Mühldorf: alterlichen „platten“ Salzkähne, mit denen der unberührten Natur auf sich wirken und Saison von Karfreitag bis Allerhei- das „weiße Gold“ von Hallein salzachabwärts genießen Sie die Ursprünglichkeit dieser ligen an jedem Wochenende und an geschafft wurde. Erleben Sie eine unver- einzigartigen Flusslandschaft. Feiertagen. Bei Dauerregen oder Ge- gessliche Plättenfahrt durch das romanti- witter wird der Fährbetrieb eingestellt. Sa./So./Feiertag: 10 - 19 Uhr

Fahrpreis: pro Richtung 1,50 Euro, Öffnungszeiten: Die öffentliche Plätte fährt von Mai bis Mitte September jeden i Kinder bis 6 Jahre, Kinderwagen und Sonntag von Tittmoning nach Burghausen. Abfahrt: 14 Uhr. In den Sommerferien Fahrräder kostenfrei gibt es unter der Woche zusätzlich Fahrten. Auch Gruppenfahrten werden angeboten.

Weitere Infos: Ablege-Steg an der Fahrpreis: Erw. 17 Euro, Kinder/Schwerbehinderte 9 Euro Innstraße gegenüber Zentralparkplatz Leopoldstraße, 84453 Mühldorf a. Inn Weitere Infos & Anmeldung (erforderlich): Burghauser Touristik GmbH Innfähre Mühldorf, Tel. 08631 1843-0 Stadtplatz 112, 84489 Burghausen, Tel. 08677 887-140 /-141, Fax 08677 887-144 [email protected] [email protected], www.tourismus.burghausen.de

28 29 Inn-Salzach Natur aktiv — Flüsse & Seen Badeseen in der Region Inn-Salzach

Ein wenig Wasser ist immer gut für die Ur- laubsstimmung, vor allem, wenn die Bade- seen zum Planschen einladen. Der Peracher, der Reischacher und der Marktler Badesee sind ebenso beliebt wie die Grüne Lagune in oder der Wöhrsee unterhalb der Burg in Burghausen. Der Chiemsee, aufgrund seiner Größe auch „Bayerisches Meer“ ge- nannt, ist der drittgrößte See in Deutsch- land. Er ist von allen Orten der Urlaubsregi- on Inn-Salzach in 1 Stunde zu erreichen.

Marktler Badesee

Der Marktler See liegt sehr idyllisch direkt am Innradweg: eingerahmt von den Anhö- hen des tertiären Hügellandes im Norden und dem Auwald des Inns im Süden, er- streckt sich die Wasserfläche auf 11,5 Hektar. Stolze 5 Hektar Liegewiesen und Einrichtun- gen wie Umkleideräume, Toilettenanlagen, Kiosk und Wasserwachtstation stehen für die Badegäste zur Verfügung. Badegäste haben den Eindruck, in einer wei- Ausgangspunkt und Parken: ten Flusslandschaft zu verweilen. Das Frei- Queng, 84533 Marktl, Tel. 08678 98880 zeitgelände umfasst mit dem Parkplatz ca. Eintritt: kostenfrei 15 Hektar, die zum Baden verfügbare Was- serfläche ist ca. 5 Hektar groß. Alle für einen Badebetrieb notwendigen Einrichtungen wie Peracher Badesee Umkleideräume, Toilettenanlagen, Kiosk und Wasserwachtstation sind vorhanden.

Der Peracher Badesee ist landschaftlich Ausgangspunkt und Parken: Innviertel 10 wunderschön gelegen. Der international be- 84567 Perach, Tel. 08670 9886-0 kannte Innradweg führt direkt am Peracher Eintritt: kostenfrei See vorbei. Aufgrund seiner hervorragenden Wasserqualität ist er auch bei Anglern sehr beliebt. Der See selbst ist in zwei Hälften Lust auf Camping auf dem i geteilt und durch eine Eisenkette markiert. Bauernhof direkt am Marktler See? Die eine Hälfte ist zum Baden frei gegeben, www.campingplatz-marktl.de die andere Hälfte ist Naturschutzgebiet.

30 31 Inn-Salzach Burghauser Wöhrsee

Herzöglich Baden Der Wöhrsee ist Burghausens Badeparadies, herrlich gelegen mit Blick auf die weltlängste Burg. Aufgrund seiner ausgezeichneten Was- serqualität und der vielen Freizeitmöglich- keiten zählt er zu den schönsten Badeseen in Bayern. Bootfahren, Beachvolleyball, viele Spielmöglichkeiten für Kinder sowie das gemütliche Terrassencafé, bieten einen er- holsamen Badetag in idyllischer Atmosphäre.

Ausgangspunkt und Parken: Wöhrsee, 84489 Burghausen Öffnungszeiten: Geöffnet von Anfang Mai bis Ende September. Bei schönem Wetter immer von 8 - 20 Uhr. Infotel. 08677 7823 Eintritt: Erw. 2,50 Euro; Kinder: 1,50 Euro; div. Ermäßigungen

Grüne Lagune Ampfing Der Chiemsee

Die Grüne Lagune von Ampfing ist das Der Chiemsee, aufgrund seiner Größe auch Ruderboote, Tret- und Elektroboote lassen größte Natur- und Erlebnisbad Bayerns. „Bayrisches Meer“ genannt, ist der dritt- sich fast in allen Seeorten ausleihen. Beim Die Anlage umfasst einen 5.000 m² großen größte See in Deutschland und von allen Wanderrudern oder auf geführten Kanu-Tou- Schwimmteich, einen 1.500 m² großen Orten der Urlaubsregion Inn-Salzach aus in ren kann man den See auf andere Weise für Regenerationsteich und ausgedehnte Sport- etwa einer Stunde erreichbar. Der Chiem- sich entdecken. Mit dem Rad lässt sich der und Liegeflächen, mit Beachvolleyballplatz, see gliedert sich in den größeren, offenen Chiemsee in etwa einem Tag umrunden. Holz-Piratenschiff, sanitären Einrichtungen, Weitsee im Nordosten sowie in den Inselsee Kiosk mit Biergarten und vielen Nass- und im Südwesten. Die zwei bekanntesten Inseln Trockenspielplätzen für Kinder. Der als sind die Fraueninsel mit einem Nonnenklos- Solarstrecke angelegte Spielbach sorgt für ter sowie die Herreninsel mit dem Schloss In der Inn-Salzach i

ECHT OBERBAYERN

Wasserspaß bei den ganz Kleinen. des Märchenkönigs Ludwig II. Der beliebte ♦ Region gibt es Freizeitführer Städte & Kultur ♦ Hof- & Kräuterführungen ♦ Wandern & Natur entdecken Sport & Spaß Badesee verfügt über ausgedehnte Sand- noch zahlreiche Ausgangspunkt und Parken: strände mit flachen Ufern, die sehr gut für weitere Bademöglich- Hinmühler Weg, 84539 Ampfing Familien mit Kindern geeignet sind. Bade- keiten wie Freibäder, Eintritt: kostenfrei plätze findet man unter anderem bei Prien, Hallenbäder und

Zweckverband Erholungs- und Tourismusregion Inn-Salzach Bahnhofstraße 38 · 84503 Altötting Tel. +49 (0)8671 502-444 · Fax +49 (0)8671 502-71444 www.inn-salzach.com Einkehrmöglichkeit: Restaurant Salut Rimsting, Breitbrunn, Gstadt, Gollenshausen,[email protected] Naturbadeseen.

www.inn-salzach.com Hinmühler Weg 29, 84539 Ampfing Seebruck, Chieming, Übersee (Feldwies) und Öffnungszeiten: Mai/Sept 10 - 20 Uhr Bernau (Felden). Außerdem gibt es Frei- und Siehe hierzu die Broschüre Juni/Juli/August 9 - 21 Uhr, Mai - Sept. (tägl.) Hallenbäder, ein Erlebnisbad, ein Ther- „Inn-Salzach Freizeitführer“ 6.30 - 7.30 Uhr (Frühschwimmer) malbad sowie ein Naturmoorbad am See.

32 33 Inn-Salzach Natur kreativ — Klostergärtnerei Gars

Klostergärtnerei Gars

Wer das Kloster Gars besucht, ist beein- druckt von den wunderschönen Garten- anlagen, in die das Kloster eingebettet ist. Der große Klostergarten ist eine „Oase“ für die in Gars lebenden Patres und Brüder und präsentiert sich als Ort der Ruhe und Kon- templation. Ein besonderes Stück Garten- kunst ist der Kräutergarten des Klosters, der nach einem historischen Gemälde aus der Barockzeit gestaltet wurde. Jede Jahreszeit gibt dem Kräutergarten einen ganz eigenen Charakter. Über 200 verschiedene Kräuter laden zum Riechen, Schmecken und Entde- Natur kreativ cken ein. Ein Erlebnis für alle Sinne! Weit über die Grenzen Bayerns hinaus bekannt ist die Klostergärtnerei mit ihrem Ausgangspunkt und Parken: Klostergärtnerei Motto „Die Schöpfung bewahren“. Die Gars, Kloster-Auer-Str 7, 83536 Gars am Inn Auf Kräuterwanderungen, Gewächshäuser und die Türme der Kloster- Weitere Infos: www.klostergartnerei-gars.de Garten- und Hofführungen kirche bilden ein symbolträchtiges Bild, in dem Tradition und Fortschritt miteinander in wird Natur mit allen Sinnen Einklang stehen. Die Gärtnerei zählt heute Infos und Anmeldung zu i zu den umsatzstärksten Klostergärtnereien Gruppenführungen bei Br. Ulrich erlebbar. Europas, weit über 100 Lehrlinge haben dort Gaugele unter Tel. 08073 388245. bis heute ihren Beruf erlernt. er Kräutergarten des Klosters DGars ist weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt. Aber auch die Kreativbäuerinnen und Bruder Ulrich – das Herz der Klostergärtnerei Kräuterpädagoginnen wissen viel über Pflanzen, Kräuter und Wurzeln, Bruder Ulrich Gaugele ist das Herz der Klostergärtnerei. Nach seiner deren Düfte und heilende Wirkung, Meisterprüfung baute er ab 1962 die vorhandene, aber kleine Gärt- wie man sie anwendet und zuberei- nerei außerhalb des Klosterareals in Gars neu auf. Ursprünglich nur tet. Oft sind es gerade die unschein- auf den Eigenbedarf des Klosters ausgerichtet, entwickelte Bruder barsten Pflanzen, die viele wert- Ulrich die Klostergärtnerei zur größten und modernsten ihrer Art volle Wirkstoffe enthalten und die in Bayern. Im Jahr 2004 übergab er den Gärtnereibetrieb an den einfachsten Gartentipps, die wirken. Gärtnermeister Julius Kagerer, der die Klostergärtnerei weiterhin sehr erfolgreich führt. Bis Das Gute daran: Die Naturexperten heute hilft der 80-jährige Redemptoristen-Bruder jeden Tag im Betrieb mit, liefert Kränze teilen ihren Erfahrungsschatz gerne in und Blumengebinde aus und gibt Führungen durch die Gärtnerei und die Klosteranlagen. Führungen, Vorträgen und Kursen.

34 35 Inn-Salzach Natur kreativ — Kreativbäuerinnen

Qualifizierung zur Kreativbäuerin

Seit einigen Jahren bieten die bayerischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bäuerinnen und Landfrauen, die viel Engagement in ihren Hausgarten ste- cken, die Qualifizierung zur Kreativbäuerin an. Neben gärtnerischen Themen rund um den Bauerngarten sind Rhetorik, steuerli- che und rechtliche Auflagen sowie Marke- ting Kursinhalte der Maßnahme. Mit dem Zertifikat in der Tasche und guten Ideen können die ausgebildeten Kreativbbäuerin- nen ihr vielseitiges Wissen über Natur und Gartenkunde beispielsweise in Gartenfüh- rungen oder Vorträgen weitergeben.

Führungen der Kreativbäuerinnen

Wildblumen und Wild- Führungen und Wohlfühl- Hildegard von Bingen und kräuter mit allen Sinnen nachmittage, Kräuter und Bibelpflanzen, Gesundheit − erleben − Erlebniskurse f. Gartengeheimnisse mit Schönheit − Naturdeko − Zwischen Rosensträuchern und Rittersporn Kinder und Erwachsene kulinarischen Höhepunkten Führungen − Gärtnern mit Irmgard Auer, Theresia Hellbauer dem Mond Kraiburger Straße 27 Georgenberg 10 Anna-Maria Wolfswinkler Wenn die Kreativbäuerinnen in der Region Inn-Salzach ihre Gärten öffnen, kommen Sie aus 84570 Polling/Oberflossing 84568 Oberöd 1, 84556 Kastl dem Staunen nicht mehr heraus, versprochen! Eine farbenfrohe Blütenpracht, liebevoll ange- Tel. 08631 12417 Tel. 08635 709898 Tel. 08671 6689 legte Gartenteiche und Kräuterspiralen werden Sie ins Schwärmen bringen. Die Kreativbäue- [email protected] [email protected] annamariawolfswinkler@ rinnen begeistern und bezaubern durch ihre kreativen Ideen, ihre Arrangements in den Gärten yahoo.de und den Hauseingängen und ihr Fachwissen um Blumen und Pflanzen. Eine Garten- und Hofführung bei einer Kreativbäuerin ist ein Erlebnis für die Sinne und allemal eine Bereiche- Führungen durch den Rosenromantik & Wasser- Zimmerpflanzen, Natur- rung für Geist und Seele. denkmalgeschützten zauber – ein idyllisches deko, Führung durch den Ökobauernhof und Gartenparadies Beerengarten Bauerngarten Rita Dirnberger, Augental 2 Sieglinde Joachimbauer Die „Topf im Topf-“Methode Hilde Blüml, Lebern 27 84573 Schönberg Ecking 60, 84571 84553 Halsbach Tel. 08639 496 Tel. 08728 594 Die Wurzelballen von Topf- und Kübelpflanzen setzt Rita Dirnberger in Tel. 08623 538 [email protected] [email protected] einen kleinen schmalen Topf und diesen zur Stabilität in einen großen, mit Erde gefüllten Übertopf. Die Enge im Innentopf begrenzt die Kübel- Führungen werden für Gruppen ab 10 Personen angeboten. Anmeldung und Infos zu pflanzen im Wachstum und regt sie zum üppigen Blühen an. Vortrags- oder Floristikangeboten über www.kreativ-baeuerin.de

36 37 Inn-Salzach Natur kreativ — Kräuterwanderungen

Kräuterwanderungen — Sylvia Losert Das „wilde“ Bauernland Die Kräuterpädagogin Sylvia Losert zeigt die Wöhrsee. Dann am Wöhrseeufer entlang pralle Pflanzenwelt rund um die Naturidylle zum ehemaligen Herzogsbad und zum Aus- des Wöhrsees und erzählt über deren Heil- gangspunkt zurück. wirkung aus der Volksheilkunde, Zuberei- Hildegard Hintereder tungsmöglichkeiten und Signatur. Lernen Sie die heimische Pflanzenwelt mit Sylvia Losert allen Sinnen kennen! Die Wanderung be- Kräuterheilung Zahlenzauber Erfahren Sie mehr über Kräuter, deren Düfte, ginnt am Finanzamt Parkplatz und führt über Haydnstr. 17, 84489 Burghausen heilende Wirkung, Anwendung und Zuberei- den Pulverturm am Eggenberg hinunter zum Tel. 08677 4887, [email protected] tung. Entdecken Sie das „wilde Bauernland“ und gehen Sie mit der Kräuterpädagogin Hildegard Hintereder auf eine Wildkräu- terwanderung: entdecken, bestimmen und verarbeiten Sie Wildkräuter oder wie wäre es Christine Ebner mit einer Führung durch den Gemüsegarten?

Erlernen Sie den Bau und die Anpflanzung Die Kräuterpädagogin Christine Ebner bietet Hildegard Hintereder − Holzhauser Hof einer Kräuterspirale oder das Flechten mit Vorträge und Kräuterwanderungen rund um Holzhausen 48, 84778 Waldkraiburg Weiden zu einem Weidenzaun, Rankhilfen das Erkennen einheimischer Pflanzen, die Tel. 08638 880940, [email protected] oder einem Weidentipi. traditionelle Kräuterkunde und die Ethnobo- www.holzhauserhof.de tanik an. In ihren Schulungen gibt sie das in Vergessenheit geratene Wissen über uralte Kräuterrezepte weiter. So stehen auch ganz besondere Kochkurse auf dem Programm. Dabei geht es nicht etwa um Obst, Gemüse Monika Schümann & Co., sondern um die Verwendung von Wildkräutern in der Küche und das Sammeln Christine Ebner von Wurzeln. Für Kinder bietet die Kräuter- Edermühle 9 1/2, 84571 Reischach, Eine Kräuterpädagogin aus Leidenschaft ist pädagogin botanische Naturführungen auf Tel. 08670 748, [email protected] auch Monika Schümann: In ihrem Leben ihrem Hof an. www.edermuehle.de dreht sich alles um die Natur. In den Volks- hochschulen der Region hält sie Kurse über die Verwendung von Kräutern. Praktische Einblicke gibt es auf ihren Kräuterwande- Christine Ebners Sandmännchentee rungen durch die Natur. Die dort gesam- melten Kräuter werden im Anschluss gleich Zutaten: 10 g Baldrianwurzel, 10 g Zitronenmelisse, Monika Schümann, TEH-Praktikerin verarbeitet, also z. B. zum Kochen verwen- 10 g Kamillenblüten, 5 g Rosenblüten, 5 g Lavendelblüten. (Traditionelle-Europäische-Heilkunde) det oder es wird Gutes für die Gesundheit Zubereitung: Einen gehäuften Teelöffel der Kräutermischung Holznerweg 1, 84508 Burgkirchen zubereitet. mit einem viertel Liter kochendem Wasser überbrühen und zehn Tel./Fax 08679 915261 Monika Schümann bietet auch Kurse zu Minuten ziehen lassen. Den trinkwarmen Tee mit etwas Honig [email protected] Naturkosmetik und Seifensieden an und hält süßen und eine halbe Stunde vor dem Einschlafen trinken. www.wildkraeuter-erlebnsiwelt.de Vorträge im Rahmen der Volksheilkunde.

38 39 Inn-Salzach Natur kulinarisch — Hofläden

Hofläden

Drax-Mühle

Naturnaher Genuss vom Feinsten Monika Drax ist eine der wenigen weibli- chen Müllerinnen Deutschlands. Sie führt weiter, was ihr Urgroßvater Karl Drax 1912 begonnen hat: Dafür wurde die Mühle „bei Haag in Oberbayern“ beständig erweitert und modernisiert. Mitte der 1990er Jahre wurden die ersten Bio-Mehle gemahlen, 2007 erfolgte die QS-Zertifizierung. Der gut Mahlverfahren: Es entstehen Kleie, Schrot, sortierte Mühlenladen bildet die perfekte Grieß und Mehl in dieser Reihenfolge. Ergänzung für das traditionsreiche Müllerei- Wer sich nicht länger mit herkömmlichen Handwerk: Hier werden das Getreide, die Produkten aus dem Supermarkt begnügen Natur kulinarisch selbst gemahlenen Mehle und Mehlproduk- will, findet im Mühlenladen eine große Aus- te sowie Backmischungen gleich verkauft. wahl an Spezialitäten aus eigener Produktion Der Weg in den Mühlenladen führt durch wie Speisegetreide, über 30 verschiedene die Drax-Mühle selbst: Laut sind die Maschi- Mehlsorten, Dinkelnudeln sowie Brot- und Die Gastwirte und regionalen nen im Hintergrund und dennoch werden Kuchenbackmischungen. Erzeuger sind mit Leib und alle Kundinnen und Kunden mit einem Lachen begrüßt. Es duftet nach Holz und Ge- Drax-Mühle Seele bei der Arbeit – das treide. Bis das Getreide hier vermahlen wird, Hochhaus 5, 83562 spürt und schmeckt man. hat es bereits viele Stufen durchlaufen: Die Tel. 08072 8276, www.drax-muehle.de hauseigene Qualitätsprüfung im Labor, das 24 Std. erreichbar unter www.drax-shop.de Reinigen, Trocknen, Lagern und Mischen. er nährstoffreiche Boden im Wenn die Mühle dann angeworfen wird, Öffnungszeiten D östlichen Oberbayern bringt eine geht’s für das Korn durch ein 16-stufiges Mo. - Fr. von 8 - 18 Uhr, Sa. von 8 - 13 Uhr breite Sortenvielfalt an Obst und Gemüse auf den Tisch, aber auch das Müller-Handwerk hat hier eine lange Buchtipp: Köstliches von der Müllerin Tradition und wird mit viel Hingabe betrieben. Tomaten, die noch nach Monika Drax, eine der wenigen deutschen Müllermeisterinnen, und die Tomaten schmecken, feinstes Fleisch Journalistin Franziska Lipp machen in ihrem ersten gemeinsamen Buch vom Galloway-Rind, melkfrisches mit über 80 erprobten Rezepten aus ihrem persönlichen Fundus Lust auf Bauernhofeis, diese und noch viele Kuchen, Brot und feine Kost mit Körnern. Die Auswahl reicht von tren- weitere hervorragenden Produkte be- dig und schnell bis zu traditionellen Klassikern, vom Vollkorngewürzku- kommen Sie in den Hofläden, auf den chen bis zu veganen Köstlichkeiten. 168 Seiten mit rund 220 Farbfotos, Bauernmärkten und -cafés zwischen 19,95 €, ISBN978-3-86362-026-4 (Dort-Hagenhausen Verlag) Inn und Salzach.

40 41 Inn-Salzach Natur kulinarisch — Hofläden

Die Gesunde Nuss Bayern Haselnuss

Kleine Kraftpakete vom Bauernhof Ja, auch Haselnüsse wachsen in der Inn- Salzach-Region. Die Familie Mayer aus Neumarkt-St. Veit hat vor einigen Jahren als „Haselnuss-Pionier“ mit der Pflanzung von knapp 3.000 Haselnussbäumen in rund 20 verschiedenen Sorten begonnen. Dabei Hofmetzgerei Gernt edle Fleisch- und Wurstprodukte aus Ziegen- stellen die Mayers höchste Ansprüche an die Schaf- oder Wildfleisch, alles aus eigener Qualität: Geerntet werden die Nüsse erst, Im Gegensatz zur Mandel, die zu den Herstellung und nur mit den besten Zutaten. wenn sie zu Boden gefallen sind. Nur dann Steinfrüchten zählt, ist die Haselnuss Edle Fleischprodukte sind sie garantiert reif und besitzen das eine wahre Nuss. Mit ihrem hohen Eine Rarität züchtet Konrad Gernt in Neuöt- Hofmetzgerei Gernt volle Aroma. Bei Bayern Haselnuss gibt es ab Gehalt an hochwertigem Eiweiß und un- ting, und zwar weiße Galloways. Eine ganz Alter Pfarrhof 74 1/2, 84524 Neuötting, Anfang November bis Mitte April großker- gesättigten Fettsäuren, den Vitaminen A, eigene Rasse, findet Gernt, der sich schon vor Tel. 08671 3441, [email protected] nige runde, aber auch längliche Haselnüsse B1- 6, E und C, den Mineralstoffen 20 Jahren in die robusten Rinder verliebt hat www.galloway-gernt.de in der Schale zum Selberknacken und frisch Calcium, Kalium und Eisen sowie dem und seinen Hof als Biobetrieb bewirtschaf- geknackte Haselnusskerne am Hof. Dazu enthaltenen Lecithin sind diese kleinen tet. Im Hofladen vertreibt die Familie auch Öffnungszeiten: Fr.: 8 - 17 Uhr, Sa.: 8 - 12 Uhr kaltgepresstes, naturbelassenes Haselnussöl Nüsse echte Kraftpakete (rund 700 und weitere Haselnussprodukte in Spitzen- Kalorien auf 100 g) qualität.

Bayern-Haselnuss Öffnungszeiten: Pollers Früchtegarten Oberdörfl 3, 84494 Neumarkt-St. Veit Hofverkaufsstand ab Anfang November - Mit- Tel. 08639 1446, [email protected] te April, immer samstags von 9 - 16 Uhr und www.bayern-haselnuss.de nach tel. Vereinbarung. Obst in Hülle und Fülle Auf dem Obsthof von Ludwig Poller werden Äpfel, Birnen, Kirschen, Erdbeeren, Zwetsch- gen und vieles mehr angebaut. Ein Teil der Ernte wird zu Fruchtaufstrichen verarbeitet. Dazu gibt es zahlreiche Fruchtsäfte aus eigener Herstellung. Köstlicher Geschmack, Qualität und alles von Hand gemacht.

Pollers Früchtegarten Eichheim 8, 84539 Ampfing Tel. 08636 1005, Fax 08636 695950 info©pollers-fruechtegarten.de www.pollers-fruechtegarten.de

Öffnungszeiten Hofladen: Mi.: 9 - 12 Uhr, Fr.: 13 - 18 Uhr, Sa.: 9 - 12 Uhr

42 43 Inn-Salzach Schacherbauerhof

Einkaufserlebnis für Groß und Klein Der Demeterhof von Familie Stadler in Meh- ring bei Burghausen wird seit 1983 biolo- gisch bewirtschaftet. Der Hofladen bietet ein breites Sortiment: Neben Obst und Gemüse gibt es ein ausgewähltes Naturkostsortiment, eine gut sortierte Käsetheke, Fleisch vom Kalb, Rind und Schwein sowie selbstgeba- ckenes Holzofenbrot. Die vielen verschie- denen Tierarten, wie Kühe, Pferde, Ponys, Schweine, Hühner, Ziegen, Hund, Katzen und Pfauen runden das Einkaufserlebnis für die Kinder ab.

Schacherbauerhof Niederholz 1, 84561 Mehring Tel. 08677 979517, Fax 979074 www.schacherbauerhof.de

Öffnungszeiten: Immer freitags von 15.30 - 18 Uhr

Alztaler Hofmolkerei

Aus Prinzip Bio Ausgedehnte Weideflächen auf einem Areal vom Biokreis legt der Zwei-Generationen- von etwa 24 Hektar mit freiem Zugang am Hof neben einem erlesenen Geschmack auch Backprojekt für Kinder Tag und in der Nacht sorgen nicht nur dafür, auf die handwerkliche Produktion und eine dass die Kühe der Familie Obereisenbuchner schonende Verarbeitung großen Wert. Bei einem Backprojekt können Kinder satt werden. Vielmehr trägt die reichhaltige lernen, was es heißt, Brot nach den Ernährung zur Produktion vollwertiger Milch Alztaler Hofmolkerei Prinzipien von Demeter herzustellen. bei. Die Erzeugnisse der Alztaler Hofmolke- Hutlehen 44, 84518 an der Alz Auch die geschichtliche Entstehung der rei beinhalten einen besonders hohen Gehalt Tel. 08634 8903 einzelnen Getreidesorten und ihre Verar- an Omega3-Fettsäuren und sind direkt „Ab [email protected] beitung wird erklärt. Auch eine gesunde Hof“, aber auch auf den Wochenmärkten der www.alztaler-hofmolkerei.de Brotzeit mit selbstgebackenen Semmeln Region erhältlich. Ob feiner Ricotta, Joghurt und hofeigenem Apfelsaft gibt es. in unterschiedlicher Geschmacksrichtungen, Öffnungszeiten: Frischmilch, aromatische Sauerrahmbut- Der kleine Hofladen ist zur Selbstbedienung Für Gruppen von 15 bis 45 Personen, ter, zarter Mozzarella oder Bröseltopfen, rund um die Uhr geöffnet. Alle selbster- Kosten: 10,- € pro Teilnehmer, das Sortiment ist vielfältig und qualitativ zeugten Produkte und Rohmilch gibt es aus Dauer: 3 - 5 Std. hochwertig: Unter Einhaltung strengster EG- dem Milchautomaten. Wenn möglich,eigene Öko-Richtlinien und den Verbandsrichtlinien Flasche(n) mitbringen.

44 45 Inn-Salzach Natur kulinarisch — Hofläden

Kleine Honigkunde Imkerei Misthilger Beeren Hausner

Bester Bienenhonig Ran an die Früchte! Auf die Imkerei haben sich Anni Misthilger Im Hofladen der Familie Hausner in und Tochter Barbara spezialisiert, die als Burgkirchen gibt es ein breites Angebot an jüngste aller „Landfrauen“, bereits in der Beerenspezialitäten: Saftige, sonnengereifte gleichnamigen BR-Serie vertreten war. Im Erdbeeren und Himbeeren, Marmeladen, Hofladen bekommt man feinsten Honig, Konfitüren, Essig, Sirup. Aber auch edle aber auch andere Honigprodukte und Schnäpse, Limes, Prosecco und Weine, dazu Naturkosmetik. Oder wie wäre es mit einer Bonbons und Gummibärchen. Patenschaft für ein Bienenvolk, um die biologische Haltung von Bienen mit einer Beeren Hausner Honig ist eines der wertvollsten Pro- Bienenpatenschaft unterstützen? Schäfflerring 21, 84508 Burgkirchen dukte der Natur. Um ein Glas Honig zu Tel. 08679 6631, [email protected] erhalten muss eine Biene umgerechnet Imkerei Misthilger www.hausner-beeren.de rund zweimal um die Welt fliegen.Blü- Schönberg 3, 84564 Oberbergkirchen tenhonig zeichnet sich durch seine helle Tel. 08636 5618 Öffnungszeiten: Farbe und seine cremige Konsístenz aus. [email protected] Di./Fr./Sa.: 9 - 12 Uhr geöffnet Er schmeckt süß und mild, beinhaltet www.bester-bienenhonig.de viele Blütenpollen und dadurch viele wertvolle Inhaltsstoffe. Öffnungszeiten: Der Hofladen wird auf Kundenwunsch (Anruf oder Email genügt) Den Waldhonig erkennt man an seiner geöffnet Lehneckerhof dunklen Farbe. Sein Aroma ist im Gegensatz zum Blütenhonig herb und kräftig im Geschmack. Waldhonig be- Vielseitiger Vierseithof steht aus dem Honigtau, den die Bienen Von März bis Oktober gibt es am Lehn- von Bäumen gewinnen. eckerhof in Neuötting eine reichhaltige Blumenauswahl zum selbst schneiden. Ca. Honig behält nur sein Aroma und seine 100 verschiedene Arten bieten ein Angebot Wertvollen Inhaltsstoffe, wenn er nicht wie aus dem Bauerngarten. Ab Hof gibt es über 40 Grad Celsius erhitzt wird, also bei Familie Hartsperger außerdem Honig aus nicht sofort in den heißen Tee oder eigener Imkerei und andere selbstgemachte Speisen geben, damit nichts verloren Schmankerl. Im Winter gibt es hier frisch ge- geht. Ein wichtiges Qualitätsmerkmal schnittene Weihnachtsbäume, Tannenzweige Lehneckerhof ist, dass Honig nach einer gewissen Zeit und Schmuckreisig aus eigenem Anbau. Lehneck 1, 84524 Neuötting, Tel. 08671 2824 kristallisiert also hart wird, dies ist ein [email protected], www.lehneck.de Zeichen dafür, dass es sich um ein rich- tiges Naturprodukt handelt, dass nicht Regionaler Geschenkkorb künstlich gestreckt wurde. Schöne Geschenkkörbe aus dem Bauernland Inn-Salzach mit regionalen Produkten in verschiedenen Größen können über den Lehneckerhof oder per Mail info@bauernland- inn-salzach.de bestellt werden.

46 47 Inn-Salzach Natur kulinarisch — Bauernhofcafés

Straßer Hof Bauernhofcafés

Frischeautomat für Freilandeier Haben Sie schon einmal einen Freilandeier- Automaten gesehen? Beim Straßer Hof zwischen Mühldorf und Altötting werden Sie fündig. Hier gibt es rund um die Uhr frische Eier von glücklichen „kerndlgefüt- terten“ Hühnern. Und es gibt noch mehr: Ab Frühling finden Sie auf den Feldern eine bunte Vielfalt an Schnittblumen, im Sommer sonnengereifte Erdbeeren frisch vom Feld, im Herbst liebevoll dekorierte Zier- und Speisekürbisse und im Winter Tannenzweige und Christbäume in jeder Größe.

Straßer Hof Altöttingerstr. 1, 84570 Polling Tel. 08631 8530

Die Eisalm

Melkfrisches Bauernhofeis Frisch gemolkene Milch genüsslich schle- ein Geheimtipp und ein tolles Ausflugsziel cken, das ist die Geschäftsidee von Fa- (schöner Kinderspielplatz!). milie Wiesmayer in , die seit 2003 ein melkfrisches Bauernhofeis frei Eisalm von künstlichen Aromen, Farbstoffen und Untere Dorfstr. 37, 84547 Emmerting Konservierungsmitteln produziert. Am Tel. 08679 6772, [email protected] Rand des Naturschutzgebietes „Untere Alz“ www.eisalm.de weiden 43 eigene Milchkühe. Während der Winterpause ist das Eis in 0,5- und 1-Liter- Öffnungszeiten: Gebinden erhältlich, im Sommer kann man April - Okt.: Mo. 14 - 20 Uhr, Di. - So. bei Wiesmayers auch zu Kaffee und Kuchen 12 - 20 Uhr. (Eis)kaffee-Betrieb am Sa./So. einkehren. Ob mit Kind, Hund, hoch zu Ross und Feiertags von 13 - 20 Uhr. Verpacktes Eis oder mit dem Fahrrad – die kleine Idylle ist ist ganzjährig von 9 - 20 Uhr erhältlich.

48 49 Inn-Salzach Natur kulinarisch — Bauernhofcafés AmVieh Theater Moyerhof

Biogenuss und Heuhüpfburg Wohnaccessoires und Schaugarten Das Bio-Hotel „AmVieh-Theater“ liegt ein- Gemütlicher Erlebniseinkauf für die ganze gebettet in den Obstgarten eines wunder- Familie: Viele Garten- und Wohnaccessoires schönen Vierseithofs - umgeben von Schafen, im großen Bauerngarten mit Nuss- und Lamas, Ponys und anderen Tieren. Ein idealer Obstbäumen, Laden, Platz zum Toben für Ort, um völlig naturverbunden Urlaub oder die Kleinen, Kaffee und Kuchen, regionales einen Tagesausflug zu genießen. Entspannen Bier und Brotzeit für die Großen im gemüt- kann man hier auf vielfältige Weise: auf der lichen Bauerhofcafè, unter den schattigen Terrasse des Cafés, beim Spaziergang in den Arkaden oder im sonnigen Garten. „Wald der Bilder“ oder mit einem schönen Buch im Liegestuhl unter einem Apfelbaum. Moyerhof Für die Kinder gibt es unter anderem eine Mayerweg 9, 84544 Heuhüpfburg und ein Trampolin. Tel. 08638 8842737, [email protected] Das Herzstück des Betriebes ist die Theater- www.moyerhof.com bühne, die seit Juni 2004 besteht. An den Wochenenden findet hier ein abwechslungs- Öffnungszeiten: AmVieh-Theater reiches Kulturprogramm, vor allem mit Musik Mi. - Fr.: 12 - 20 Uhr, Sa.: 10 - 20 Uhr, Biohotel - Café im Obstgarten und Kabarett, statt. In den Sommermonaten Sonntags und im Januar / Februar geschlossen Schafdorn 1, 84419 ist im „AmVieh-Theater“ Café- und Bier- Tel. 08086 947948, [email protected] gartenbetrieb. Dann gibt es neben vielen www.amvieh-theater.de verschiedenen Kuchen und Torten auch haus- gemachtes Holzofenbrot mit Aufstrichen. Öffnungszeiten: Biogenuss pur: alle Speisen und Getränke Grandl‘s Hofcafé Von März bis Oktober sonn- und feiertags stammen aus biologischer Erzeugung und 13 - 20 Uhr und nach Vereinbarung größtenteils von Erzeugern aus der Region. Wandern und Genießen Der Grandlhof liegt gleich am Anfang des Toteiskessel-Wanderwegs (s. auch S. 5). Ein familiäres bayerisches Hofcafé mit bäuer- Wald der Bilder — Spannende Schnitzeljagd licher Struktur, traditioneller Atmosphäre und einem wunderbar ruhigen Biergarten. Ganz in der Nähe des Bio-Hotels AmVieh-Theater liegt der „Wald Nach einer Wanderung lässt es sich hier bei der Bilder“ − als Kunst-Natur-Projekt im hofeigenen Wald. Bei ei- hausgemachten Kuchenspezialitäten und nem Spaziergang lassen sich hier mehr als 40 Bilder erkunden, die bayerischen Spezialitäten gut aushalten. auf Baumstämme aufgemalt sind. Eine spannende Schnitzeljagd, bei der man immer wieder bunte Farbkleckse sieht, die sich erst Grandl‘s Hofcafé am richtigen Standort und bei passender Blickhöhe zu einem Bild zusammen fügen. Sandgrub 1, 83527 Haag, Tel. 08072 744 Führungen durch den „Wald der Bilder“ finden im regelmäßigen Rhythmus statt. Sie sind [email protected] im Wechsel als interaktive Erlebnistouren oder in klassischer Form mit unterhaltsamen www.grandls-hofcafe.de Erläuterungen zu den Kunstwerken bzw. deren Entstehung konzipiert. Ausgangspunkt und Parken: AmVieh-Theater, Schafdorn 1, 84419 Schwindegg Öffnungszeiten: Länge: ca. 1km, Dauer: etwa 30 Min., Schwierigkeitsgrad: leicht, Eintritt: kostenfrei immer mittwochs bis sonntags ab 12 Uhr geöffnet

50 51 Inn-Salzach Natur kulinarisch — Bauernmärkte Hofcafé Howaschen

Bauernhof mit Bachlauf Das Hofcafé Howaschen ist das ideale Ausflugsziel für Familien, Radfahrer und Senioren. Es liegt idyllisch zwischen Aschau und Ampfing, wenige Kilometer von Wald- kraiburg entfernt an der Howaschen, einem kleinen Bachlauf mit noch weitgehend ur- sprünglichem Flussbett. In den barrierefreien Räumen bietet das Café Platz für gut 90 Personen. Neben selbstgemachten Kuchen- spezialitäten werden auch warme Gerichte angeboten.

Hofcafé Howaschen Howaschen 9, 84544 Aschau a. Inn Tel. 08638 5494 Öffnungszeiten: [email protected] Jedes Wochenende ab 13 Uhr www.hofcafe-howaschen.de Bauernmärkte in der Region Inn-Salzach

Hofcafé Arche-Inn-Moos

Altötting Haag i. OB Steckerlfisch und Weidentipi Direkt am Innradweg liegt das hübsche Hof- Tillyplatz, jeden Do. von 8 - 13 Uhr Zehentstadel, immer Fr. von 11 - 17 Uhr café Arche-Inn-Moos. Hier gibt es bayerische Brotzeiten und wechselnd warme Gerichte. Wer mag, kann freitags geräucherte Fische Burghausen Mühldorf a. Inn vorbestellen oder bei schönem Wetter zum gemütlichen Grillabend vorbeischauen. Die Stadtplatz in der Altstadt Stadtplatz, jeden Fr. von 8 - 13 Uhr kleinen Besucher finden jede Menge Platz jeden Di. von 7.30 - 13 Uhr zum Spielen: ob auf der Wiese, im Sandkas- Bayerische Alm, Robert-Koch-Straße 211 ten oder Weidentipi, das Hofcafé bietet viele jeden zweiten Sa. von 10 - 12 Uhr Neuötting Möglichkeiten. Bürgerplatz am Bürgerhaus jeden Sa. von 8 - 12 Uhr Marktplatz, jeden Mi. von 8 - 12 Uhr Arche-Inn-Moos Moos 47, 84478 Waldkraiburg Tel. 0172 9719651 Garching a.d. Alz Waldkraiburg

Öffnungszeiten: Brunnenhof, Gemischter Markt immer Platz (Fußgängerzone), Mo./Fr.: 16 - 22 Uhr, Sa./So.: 11 - 22 Uhr freitags von 8 - 13 Uhr jeden Sa. von 8 - 12 Uhr

52 53 Inn-Salzach Informationen

Kostenlose Prospekte:

Anreise mit dem Auto Der Inhalt der Broschüre ist nicht abschlie- Region Inn-Salzach Impressum Die Region Inn-Salzach ist aus Richtung ßend, sondern stellt eine Auswahl an Land- Herausgeber: Zweckverband Erholungs- und München über die Autobahn A94/Bundes- und Naturerlebnissen in der Region Inn- Tourismusregion Inn-Salzach, Bahnhofstraße 38, 84503 Altötting, Tel. +49 (0)8671 502-444, Fax -71444 straße B12 und aus Richtung über Salzach dar und erhebt keinen Anspruch auf [email protected], www.inn-salzach.com die Bundesstraße B20 zu erreichen. Von Vollständigkeit. Für weitere Infos wenden Gestaltung: makrohaus AG, 83435 Bad Reichenhall, www.makrohaus.de München und Salzburg aus sind Sie in ca. Sie sich an die angegebenen Adressen oder Bilder: Titelbild Martin Wimmer; S.2-4, 7, 9, 13 u., 1,5 Stunden an jedem Urlaubsort Ihrer Wahl. schauen Sie auf www.inn.salzach.com. Hier 15, 19-21 l., 22, 24, 25, 26, 34, 40, 42 m., u., 47 o., 48 u., 54, 55 Thomas Kujat − makrohaus AG; S.5 sind zudem viele weitere Broschüren kos- Judith Harrison; S.6, 17 Zweckverband Erholungs- und Anreise mit dem Flugzeug tenlos bestellbar. Wir bedanken uns bei den Tourismusregion Inn-Salzach; S.11, 32 u. Landratsamt Berlin Mühldorf; S.12 Gemeinde Oberbergkirchen; S.13 o. Die Flughäfen München und Salzburg (Ös- Städten und Gemeinden, den Tourist-Infos, Herr Keßler; S.14 Umweltamt Burghausen; S.16, 29, 32 o. Burghauser Touristik GmbH; S.18 Reserl Hellbauer; terreich) liegen jeweils rund 1 bis 1,5 Stun- den Vereinen und Privatpersonen, die uns S.21 r. Bayerische Staatssammlung für Paläontologie den Transferzeit von der Region Inn-Salzach die Bilder zur Verfügung gestellt haben. Wir und Geologie; S.25 u. Wildfreizeitpark Oberreith; S.27 Bayernland Alpakas; S.33 www.chiemseeyacht.de; DEUTSCHLAND entfernt. Vom Flughafen München aus geht übernehmen keine Gewähr für Öffnungs- S.35 Elisabeth Kühlechner; S.18, 36 Bauernland Inn- es mit der S1 oder S8 in Richtung Ostbahn- zeiten, Preise, die Richtigkeit der Touren Salzach; S.38 o. Hildegard Hintereder; S.38 u. Monika Schümann; S.39 m. Christine Ebner; S.39 u. manyakotic hof, in Salzburg mit dem Flughafenshuttle und die Pflege der Wege. Wir empfehlen − fotolia; S.41 Dort-Hagenhausen Verlag; S.42 o. zum Bahnhof. Von dort aus erreichen Sie Zeckenschutz und gutes Schuhwerk. Hildegard Gernt; S.43 Rita Mayer; S.44 Georg Stadler; S.45 Franz Obereisenbuchner; S.46 u. Nitr − fotolia; unsere Region mit der Bahn (s. u.). S.47 u. Johanna Hartsperger; S.48 o. Herr Straßer; S.49 Irmgard Wiesmayer; S.50 AmVieh Theater; S.51 o. Herr Grandl-Berghammer; S.51 u. Herr Bachmeier; S.52 o. Bayern Anreise mit der Bahn Josef Axenböck; S.52 u. Tanja Rivier; S.53 Gerhard Nix- dorf; Sonstige Bilder: jeweilige Anbieter, Landratsamt Die Region Inn-Salzach ist im Taktverkehr Altötting, Landratsamt Mühldorf a. Inn München Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium an die Fernstrecken nach München und Salz- Druck: ILDA-Druck, Stand: Dezember 2014 für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und INN-SALZACH Angaben ohne Gewähr. Irrtum und Änderungen burg angebunden. Weitere Informationen den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die vorbehalten. Salzburg unter: Deutsche Bahn · www.bahn.de Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).

54 55 Zweckverband Erholungs- und Tourismusregion Inn-Salzach Bahnhofstraße 38 · 84503 Altötting Tel. +49 (0)8671 502-444 · Fax +49 (0)8671 502-71444 [email protected]

www.inn-salzach.com