Maike Wilstermann-Hildebrand Mai 2019

Website selbst in HTML und CSS programmieren Der Seitenquelltext kann in einem Editor mit der Hand schrieben werden. Die notwendige Programmiersprache hierfür heißt HTML (Hypertext Markup Language) und es gibt viele Internetseiten, die Tipps zum Umgang mit den verschiedenen Befehlen, zum Aufbau von Seiten und zur Formatierung von Text und Bildern geben. Es gibt für alle Funktionen (Menüs, Slider, Bildergalerien) auch immer kostenlos verfügbare Code-Schnipsel (Snipets), die einfach in die eigene Seite eingefügt werden können. Erstellt wird so eine Seite in einem -Editor. Solche Programme sind zum Teil als erhältlich. Weit verbreitet ist notepad++. Weitere sind zum Beispiel: , , Arachnophilia, NetObjects Fusion und phase5. Mittels CSS (Cascading Style Sheets) wird das Aussehen der Seite bestimmt. Im CSS ist festgelegt, welche Hintergrundfarbe die Seite und Schriftart oder Schriftgröße eine Überschrift hat, welche Textfarbe ein Link bekommt oder wie breit die Linien einer Tabelle sind. Es können auch die Funktionen eines Menüs darüber gesteuert werden. Das CSS kann auf alle Unterseiten einer Website angewendet werden und Änderungen am Layout brauchen nur in dieser einen Datei durchgeführt zu werden und gelten dann für alle Seiten, in die dieses css eingebunden ist. Beispiel für eine Website mit handgemachten HTML und CSS: http://www.aquarienfreunde-stade.de/ Aquarienfreunde Stade e. V. http://www.nymphaea-leipzig.de/ Nymphaea Leipzig 1892 e. V. http://www.zierfischfreunde-warendorf.de/ Zierfischfreunde Warendorf e. V.

Vorteile: Eine reine HTML-Website ist nahezu wartungsfrei und sehr sicher, weil sie auf keine Funktionen außerhalb ihres eigenen Codes zugreift. Für die Bearbeitung ist kein bestimmter html-Editor notwendig. Der Code kann in jedem beliebigen Editor bearbeitet werden. Die Seite kann online und offline dargestellt werden und alle Server und Browser können sie anzeigen. Die Seiten haben eine kurze Ladezeit. Formatierungen und Funktionen können beliebig verändert werden. Es ist möglich einen fehlerfreien (validen) und schlanken Code zu bekommen. Die Seiten können im responsive Design barrierefrei und für Mobilgeräte optimiert konzipiert werden. Die Dateien werden auf dem eigenen Rechner erstellt und dann auf den Webspace hochgeladen, so gibt es grundsätzlich eine lokale Sicherungskopie. Außerdem funktioniert so eine reine html-Seite auch auf einem lokalen Rechner. Man kann sie auf einem USB-Stick haben und jederzeit auf jedem Rechner die komplette Website mit allen Funktionen anzeigen. So kann man sie zum Beispiel auf einer Börse oder Messe präsentieren, auch wenn kein Internetzugang vorhanden ist. Nachteile: Es wird eine Einarbeitungszeit benötigt, um die Grundzüge von html und css zu erlernen. Nur wenn der Code die richtige Syntax hat, wird er richtig ausgeführt. Fehler in der Zeichensetzung und der Schreibweise von Befehlen führen dazu, dass die Seite nicht richtig angezeigt wird. www.heimbiotop.de/aquarienvereine