Amtsblatt Nr. 11/2017 Seite 1 24. November 2017

AMTSBLATT

der Stadt Pottenstein Amtliche Veröffentlichungen - Informationen

Nr. 11/2017 24. November 2017

Mitteilungen der Stadt Pottenstein Öffnungszeiten:

Rathaus: Neugestaltung des Einmündungs- Mo. - Fr.: 8 – 12 Uhr, Do. zusätzlich 14 – 18 Uhr bereiches B 470/Pegnitzer Straße Tel. 09243/708-0, E-Mail: [email protected] Internet: www.pottenstein.de

Die Gestaltung der „Eingangstore" zu unserem Felsen- Tourismusbüro: Mo. - Fr. 9 - 12 Uhr und 14 – 16 Uhr städtchen wurde im Rahmen des Gemeindeentwick- Tel. 09243/708-41, E-Mail: [email protected] lungskonzeptes ausdrücklich gewünscht. Leider ist die Recyclinghof beim Bauhof: Verschönerung öffentlicher Bereiche immer davon Do. 14 - 18 Uhr und Sa. 9 – 12 Uhr abhängig, ob und ggf. auch wie betroffene Grundstücks- eigentümer sich an der optischen Aufwertung des Haupt- tourismusortes in der Fränkischen Schweiz beteiligen oder Das nächste Amtsblatt erscheint am 22.12.2017, diese nicht gar behindern. Es ist unbestritten, dass der Redaktionsschluss: 09.12.2017

erste Eindruck gerade in Tourismusgebieten eine sehr Die online-Ausgaben der Amtsblätter sind unter wichtige Rolle spielt. www.pottenstein.de → Stadtinfo & Verwaltung → Entsprechend der Entscheidung im Stadtrat wurde im Amtsblatt veröffentlicht. Oktober diesen Jahres nun die Neugestaltung des Einmündungsbereiches B 470/Pegnitzer Straße baulich abgeschlossen. Inhaltsverzeichnis Seite

Neugestaltung des Einmündungsbereiches B 470/ Pegnitzer Straße 1 Aufhebung der Allgemeinverfügungen zur Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut der Bienen 2 Meldung des Tierbestandes für die Kanalgebühren- abrechnung 2 Sicherung der Gehbahnen durch die Anlieger und Räumung der Verkehrswege durch die Stadt Pottenstein 2 Aktuelles aus dem Tourismusbüro 2-3 Neuer Passbild-Service im Rathaus 3 Information für Senioren 3 Veranstaltungen 3 - 4 Zweckverband zur Wasserversorgung der Wiesent- gruppe;Trinkwasseruntersuchung 4 Zweckverband zur Wasserversorgung der Juragruppe; Satzungsänderungen 4 Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken: - Freiwilliger Landtausch Haßlach II; Anordnungsbeschluss 5

Nachdem der städtische Bauhof sein handwerklich- - Verfahren Langenreuth / Verfahren Zips, Flurneuordnung kreatives Geschick bei der Gesamtanlage unter Beweis und Dorferneuerung, Stadt , vorläufige Besitzein- stellen konnte, bekam die Stadt tatkräftige Unterstützung weisung des ALE 5 durch freiwillige Helferinnen und Helfer des Heimatvereins - Ländliche Entwicklung, Verfahren Kirchenbirkig, Pottenstein. Gemeinsam wurde unter fachkundiger Stadt Pottenstein, Ausschreibung von landwirtschaftlichem Grundbesitz der Teilnehmergemeinschaft Kirchenbirkig 6 Anleitung die Bepflanzung des Bereiches vorgenommen, damit Pottenstein sich von bester Seite zeigen kann und im Bayerisches Rotes Kreuz: Blutspenderehrung 6 nächsten Jahr auch hier weiter „aufblühen" wird. Private Haushalte für Teilnahme an Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2018 gesucht 7 Aber auch in den Ortsteilen sind zum Teil sehr engagierte Freiwillige aktiv, um die u.a. bei Dorferneuerungs- Elisabeth-Verein Pottenstein e.V.: Filmreihe im Winter 7 maßnahmen geschaffenen Plätze zu pflegen und attraktiv Mitteilungen der Kindergärten 7 - 8 zu halten. Verteilplan Gelbe Tonne / Abfuhrtermine 2018 9 Dafür darf ich mich im Namen der Stadt Pottenstein ganz Energieberatung im Landratsamt 10 herzlich bei den Akteuren des Heimatvereins und den Helferinnen und Helfern in den Ortsteilen bedanken. Impressum: Das Amtsblatt der Stadt Pottenstein erscheint monatlich. Herausgeber: Stadt Pottenstein, Verantwortlich für den Inhalt: Erster Bürgermeister gez. Stefan Frühbeißer, Forchheimer Str. 1, 91278 Pottenstein; Frühbeißer, Erster Bürgermeister Druck: Linus Wittich Medien KG, Postfach 223, 91292 Forchheim Amtsblatt Nr. 11/2017 Seite 2 24. November 2017

unter Berücksichtigung der jeweiligen Verkehrsbedeutung Vollzug der Bienenseuchen- aufrecht zu halten hat. Verordnung (BienSeuchV) Eine Verpflichtung zur Räumung von Siedlungs- und Erschließungsstraßen besteht seitens der Stadt Pottenstein Aufhebung der Allgemeinverfügungen zur nicht. Mit dieser Regelung soll sichergestellt werden, dass die gefährlichen und verkehrswichtigen Straßen vorrangig Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut der gestreut bzw. bei Schneefall geräumt werden. Bienen Es wird um Verständnis gebeten, dass sich hieraus auch - Sperrbezirk um Pottenstein und gewisse Einschränkungen im Fahrverkehr ergeben. Durch vorsichtiges Fahren, Verminderung der Fahrgeschwindigkeit Das Landratsamt Bayreuth hat mit Allgemeinverfügung vom und gegenseitiger Rücksichtnahme lassen sich jedoch 27.10.2017 die Allgemeinverfügung vom 06.07.2017 diese Nachteile ausgleichen. Um entsprechende Beachtung bezüglich der Festlegung eines Sperrbezirkes im Landkreis wird gebeten. Bayreuth aufgehoben. Sie trat am Tage nach ihrer Bekanntmachung im Amtsblatt für den Landkreis Bayreuth in Kraft.

Meldung des Tierbestandes Aktuelles aus dem Tourismusbüro für die Kanalgebührenabrechnung Abrechnung Kurbeitrag 2017 Landwirte werden darauf hingewiesen, dass für die Wir bitten alle Gastgeber, bis zum 05.12. wie gewohnt den Gewährung eines Abzuges bei den Kanalgebühren der Tierseuchenbescheid 2017 als Nachweis bei der Veran- einbehaltenen Kurbeitrag 2017 bei der Stadtkasse der Stadt lagungsstelle, Rathaus, Zimmer Nr. 5 (Fr. Einert) vorzulegen Pottenstein abzurechnen. Ausgefüllte Meldescheine geben ist. Alternativ kann auch der Durchschnittsbestand 2017 aus Sie bitte im Tourismusbüro ab. Besten Dank! der HIT-Rinderdatenbank abgegeben werden. Nur so kann ein Abzug geleistet werden. Aktivitäten im Winter Für eine ordnungsgemäße Abrechnung bitten wir um Auch in der ruhigen Zeit gibt es viele Möglichkeiten der Abgabe bis spätestens 23.12.2017. Freizeitgestaltung bei uns. Das Tourismusbüro hat wieder eine aktuelle Übersicht über Aktivitäten im Winterhalbjahr 2017/18 zusammengestellt, welche kostenlos ausliegt und gerne mitgenommen werden kann. Im Internet gibt es die Information unter www.pottenstein.de auch zum Aus- Winterdienst drucken. Ergänzend dazu hat die Tourismuszentrale Fränkische Hinweise zur Sicherung der Gehbahnen durch Schweiz eine Broschüre zum Winter in der Fränkischen die Anlieger und Räumung der Verkehrswege Schweiz herausgebracht, die ebenfalls kostenlos zum durch die Stadt Pottenstein Mitnehmen bereitliegt. Grundlage für den Winterdienst ist die Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Pottensteiner Weihnachtsmarkt Sicherung der Gehbahnen im Winter. Gemäß dieser Zunächst die positive Nachricht: Pottenstein hat auch Verordnung sind zur Verhütung von Gefahren für Leben, dieses Jahr wieder ein Christkind. Zusammen mit unserem Gesundheit, Eigentum oder Besitz die Vorder- und Bürgermeister Stefan Frühbeißer wird es traditionell den Hinterlieger gehalten, an der an ihr Grundstück angrenzen- Pottensteiner Weihnachtsmarkt am ersten Adventssonntag den oder ihr Grundstück mittelbar erschließenden (3. Dezember) im Bürgerhaus eröffnen. Für das Rahmen- öffentlichen Straße auf eigene Kosten eine Gehbahn im programm des Marktes sorgen wieder das Pottenstein sicheren Zustand zu erhalten. „Christmas-Quartett“, die Gesangs- und Instrumentalgruppe Die Vorder- und Hinterlieger haben die Sicherungsflächen der Graf Botho-Schule, der Gesangverein und die Stadt- an Werktagen ab 7.00 Uhr und an Sonn- und kapelle Pottenstein. gesetzlichen Feiertagen ab 8.00 Uhr von Schnee zu Zum Weihnachtsmarkt ergeht an alle herzliche Einladung! räumen und bei Schnee-, Reif- oder Eisglätte mit geeigneten abstumpfenden Stoffen (z. B. Sand, Splitt) zu Weihnachts- und Silvesterprogramm bestreuen oder das Eis zu beseitigen. Bei besonderer Glättegefahr ist das Streuen von Tausalz zulässig. Speziell über die Weihnachtstage (Weihnachtsferien) informiert das aktuelle Weihnachts- und Silvesterprogramm Diese Sicherungsmaßnahmen sind bis 20.00 Uhr so oft zu wiederholen, wie es zur Verhütung von Gefahren für Leben, ausführlich zu Veranstaltungen, Öffnungszeiten, Gottes- Gesundheit, Eigentum und Besitz erforderlich ist. dienstzeiten im Seelsorgebereich und Arrangements der Der geräumte Schnee oder die Eisreste sind hierbei neben hiesigen Gastronomie. Zur Mitnahme einfach mal bei uns der Gehbahn so zu lagern, dass der Verkehr nicht gefährdet vorbeikommen oder einen Blick ins Internet werfen oder erschwert wird; gegebenenfalls ist das Räumgut zu (www.pottenstein.de). entfernen. Abflussrinnen, Hydranten, Kanaleinlaufschächte und Fußgängerüberwege sind bei der Räumung Geschenkgutscheine zu Weihnachten oder freizuhalten. weiteren Anlässen In diesem Zusammenhang muss auch darauf hingewiesen werden, dass der Räum- und Streudienst der Stadt Wem geht es nicht so: Was schenke ich zu Weihnachten, Pottenstein den Winterdienst auf den Gemeindeverbin- zum Geburtstag, zur Silberhochzeit oder einen anderen dungsstraßen, Hauptverkehrsstraßen sowie an besonderen Anlass? Wie wäre es mit einem Geschenkgutschein zu Gefährdungsbereichen (extreme Steilstrecken und dgl.) einer Veranstaltung in der Teufelshöhle? Amtsblatt Nr. 11/2017 Seite 3 24. November 2017

Das Programm für die Jubiläums-Spielsaison 2018 steht mittlerweile, die Gutscheine können auch gerne für eine Information für Senioren Veranstaltung nach Wahl gelten. Einfach Kontakt mit unserem Team aufnehmen. Ausflugsfahrt nach Willersdorf zum Karpfenessen Die Abfahrtszeiten unserer Ausflugsfahrt am Mittwoch, Pottenstein – Jahr der Jubiläen 2018 29.11.2017 nach Willersdorf sind wie folgt: Hohenmirsberg: 13.00 Uhr / Pottenstein, Bayreuther Berg: Das kommende Jahr steht speziell unter diesem Motto und 13.05 Uhr / Pottenstein, Minigolf: 13.10 Uhr / Elbers- wirft seine Schatten voraus. Ergänzend zu den mittlerweile berg: 13.20 Uhr / Weidenloh: 13.25 Uhr / Kirchenbirkig - sehr vielen regelmäßigen Veranstaltungsterminen bringt Regenthal - Kühlenfels – Waidach: 13.30 Uhr das Tourismusbüro ein spezielles Jahresprogramm 2018 heraus, welches demnächst ebenfalls im Tourismusbüro und in den Geschäften vor Ort kostenlos aufliegt. Auch der Einladung zu unserer vorweihnachtlichen Feier Download unter www.pottenstein.de ist möglich. Am Mittwoch, den 20. Dezember 2017 treffen wir uns um 14.00 Uhr im Brauereigasthof Mager in Pottenstein zu Neuer Pottenstein-Katalog einem gemütlichen und besinnlichen Nachmittag mit Rechtzeitig zu Beginn der neuen Urlaubssaison 2018 steht Unterhaltungsmusik von Herrn Bauernschmitt. Auch das der neue, aktualisierte Pottenstein-Prospekt zur Verfügung. Pottensteiner Christkind wird uns einen Besuch abstatten. Der Imageprospekt wurde bildlich und vor allem textlich Ich würde mich sehr freuen, wenn viele Senioren/innen an aktualisiert (gerade die englischen Texte mussten dringend unserer Feier teilnehmen würden. überarbeitet werden), im Gastgeber-Bildteil sowie im Tabellen-/Preisteil sind nahezu alle Gastgeber mit ihren gez. Angeboten für 2018 aufgeführt. Die Auflagenhöhe des Prospektes beträgt für das Jahr 2018 Erwin Sebald 25.000 Stück. Seniorenbeauftragter der Stadt Pottenstein

Pottenstein, 09.11.2017 gez. Veranstaltungen Thomas Bernard Leiter Tourismusbüro jeweils mittwochs, 15.00 Uhr: Elbersberg, Lindenhöfe, Kapellenweg 8: Treffpunkt für Senioren im Café „Klatschmohn“ (außer 20.12, 27.12.2017 und 03.01.2018)

------jeweils mittwochs, 18.30 - 20.00 Uhr: Pottenstein: „Afrikanisch Trommeln“ für Anfänger, fortlaufender Kurs, nur nach Voranmeldung bei Herrn Sascha Barth, Tel. 0151- 40356048, [email protected]

Neuer Passbild-Service im Rathaus • Freitag, 24.11.2017, 14.00 Uhr: Elbersberg, Gasthaus am Gnock: Kathreintanz der Seit Anfang November können in der neuen Fotokabine im Pottensteiner Senioren/innen Eingangsbereich des Rathauses biometrische Passbilder angefertigt werden. Die Aufnahmen können für alle • Freitag, 24.11., 17.00 Uhr – Samstag, 25.11.2017, 17.00 Uhr: Pottenstein, Juramar: „24-Stunden-Schwimmen“ amtlichen Dokumente wie Reisepässe, Personalausweise, Führerscheine, Behindertenausweise, Krankenversicherten- • Sonntag, 26.11.2017, 14.00 Uhr: karten, Anglerkarten etc. verwendet werden. Hohenmirsberg, Pfarrzentrum St. Martin: Weihnachtsbasar

Durch die neue Fotokabine wird der bisherige Fotoservice • Sonntag, 26.11.2017, 13.00 Uhr: im Einwohnermeldeamt ersetzt. Der Preis für vier Waidach, Schützenhaus: Tag der offenen Tür des Passbilder beträgt weiterhin 10,- €. Schützenvereins „Waldfrieden“ e.V. Waidach mit Vorstellung der neuen elektronischen Luftgewehr-Schießanlage Der Automat ist problemlos zu bedienen: In der Fotokabine erklärt eine freundliche Stimme den kompletten Vorgang, • Mittwoch, 29.11.2017: Fahrt der Pottensteiner Senioren der auch zusätzlich auf einem Bildschirm sichtbar ist. Eine nach Willersdorf zum Karpfenessen spezielle Software prüft automatisch, ob das gemachte Bild Donnerstag, 30.11.2017, 19.30 Uhr: den aktuell gesetzlich geltenden Anforderungen entspricht. • Waidach, Gasthaus Zum Knopfloch: Rocknstub´n-Abend Sollte die Aufnahme nicht gelungen sein, kann die des Landkreises Bayreuth Aufnahme ohne zusätzliche Kosten wiederholt werden. Passt die Aufnahme, können die Passbilder aus dem Auto- • Sonntag, 03.12.2017, 11.00 – 19.00 Uhr: maten sofort entnommen werden. Pottenstein, Bürgerhaus: Pottensteiner Weihnachtsmarkt In dem Fotoautomaten werden nach Fertigstellung der Passbilder die Bilddaten wieder gelöscht. Es bleiben daher • Mittwoch, 06.12.2017, 17.00 Uhr: Kühlenfels, Kirche: Nikolausfeier des Heimatvereins „1000 keinerlei Daten gespeichert, die später unbefugt Jahre Kühlenfels“ missbraucht werden könnten. Gerne sind die Mitarbeiter des Einwohnermeldeamtes • Samstag, 09.12.2017: Pottenstein, Pfarrheim: Adventsfeier bereit, Ihnen bei eventuellen Problemen weiterzuhelfen. der KAB Pottenstein

Selbstverständlich können auch Bürger aus den • Samstag, 09.12.2017 und Sonntag, 10.12.2017: umliegenden Gemeinden ebenfalls den Service der Stadt Pottenstein: Wochenendworkshop: „Afrikanisch Trommeln“ Pottenstein nutzen und in der Fotokabine biometrische für Anfänger, nur nach Voranmeldung bei Herrn Sascha Passbilder anfertigen! Barth, Tel. 0151- 40356048, [email protected] Amtsblatt Nr. 11/2017 Seite 4 24. November 2017

• Samstag, 09.12.2017 und Sonntag, 10.12.2017, jeweils 13.00 – 17.00 Uhr: Freitag, 08.12.2017, 16.00 Uhr: Katholischer Tüchersfeld, Fränkische Schweiz-Museum: Weihnachts- Gottesdienst markt mit adventlichem Singen Sonntag, 10.12.2017, 15.00 Uhr: Weihnachtskonzert von Herbert mit der Steirschen • Montag, 11.12.2017, 19.00 Uhr: Elbersberg, Lindenhöfe: „Filmreihe im Winter“, gezeigt wird Freitag, 15.12.2017, 16.00 Uhr: Evangelischer der Film „Mein Leben ohne mich“ Gottesdienst Veranstalter: Elisabeth-Verein Pottenstein e.V. Sonntag, 17.12.2017, 10.30 Uhr: Wortgottesdienst Sonntag, 17.12.2017, 15.00 Uhr: Adventsnachmittag mit • Freitag, 15.12.2017, 19.30 Uhr: Bernie Bauernschmitt Tüchersfeld, Gasthaus Fuchs: Jägerstammtisch der Sonntag, 24.12.2017, 10.00 Uhr: Andacht zu Hl. Abend Hegegemeinschaft Pottenstein mit Gabriele Grellner • Mittwoch, 20.12.2017, 14.00 Uhr: Pottenstein, Gasthaus Mager: Weihnachtsfeier der Pottensteiner Senioren/innen Alle Veranstaltungshinweise ohne Gewähr!

• Dienstag, 26.12.2017, 16.30 Uhr: Kühlenfels, Kirche: Weihnachtskonzert Veranstalter: Heimatverein „1000 Jahre Kühlenfels“ Mitteilungen anderer Behörden

• Mittwoch, 27.12.2017, 11.00 – 15.00 Uhr: und Stellen Pottenstein: Winterwanderung durch das Obere Püttlachtal nach Elbersberg mit Einkehr. Wieder zurück nach Pottenstein geht es auf dem Höhenweg. Zweckverband zur Wasser- Preis: Kinder (6 – 15 Jahre) 4,00 €, Erwachsene 6,00 €, versorgung der Wiesentgruppe

Anmeldung bei Thomas Büttner, Tel. 01575/2713310.

Trinkwasseruntersuchung • Donnerstag, 28.12.2017, 17.00 Uhr: Führung mit dem Nachtwächter durch Pottenstein, Dauer: Der Zweckverband zur Wasserversorgung der Wiesent- ca. 1,5 Stunden, Preis: Kinder (6-15 Jahre) 4,00 €, gruppe hat im September 2017 durch die Fa. analab Erwachsene 6,00 €, Teilnehmerzahl: ab 5 bis 20 Personen, Taubmann GmbH, Mainleus, eine routinemäßige Unter- Treffpunkt: Tourismusbüro Pottenstein, Anmeldung unter suchung des Trinkwassers - Entnahmestelle Ortsnetz Göß- Tel. 0157/52713310, Thomas Büttner. weinstein, Rathaus - vornehmen lassen. Im Rahmen des Untersuchungsumfangs sind die geltenden • Samstag, 30.12.2017, 14.00 Uhr: Grenzwerte der Trinkwasserverordnung 2001 (2011) Pottenstein, Pfarrheim: Tanz zwischen den Jahren – im eingehalten. Innehalten und Bewegen, mit Stille und Tanz auf den Die einzelnen Analysewerte können beim Zweckverband Jahreswechsel einstimmen. zur Wasserversorgung der Wiesentgruppe, Sachsenmühle Dauer: 14 – 20 Uhr, Kosten: 45,00 € (inkl. Mittagessen), 2, 91327 Gößweinstein, eingesehen werden. Anmeldung bis 22.12.2017 bei Andrea Eichenmüller, Tel. 09243/7017540, [email protected]

• Samstag, 30.12.2017, 16.00 Uhr: Zweckverband zur Wasser- Pottenstein: Kulinarische BierStadt(ver)führung: Lernen Sie versorgung der Juragruppe unsere drei Brauereien bei einer informativen Stadtführung von Brauerei zu Brauerei kennen. Dabei erfahren Sie Wissenswertes über das Felsenstädtchen, zum örtlichen Satzungsänderungen Brauwesen und zum Reinheitsgebot und können dabei drei verschiedene Biere testen. Zum Abschluss gibt es ein Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes zur Essen zum Bier (wenn gewünscht auch vegetarisch, bitte Wasserversorgung der Juragruppe hat in ihrer Sitzung am bei Anmeldung mitteilen). 19.09.2017 die Leistungen: Brauereiführung/Biervortrag (30 Minuten), • 2. und 3. Änderung der Verbandssatzung der Stadtführung, Drei Schoppen Bier, ein Essen Juragruppe, Zweckverband Wasserversorgung, vom Preis: 19,00 €/Person, Dauer ca. 2,5 – 3 Std. 11.04.2014 sowie Anmeldung unter Tel. 0157/52713310, Thomas Büttner. • 3. und 4. Änderung der Wasserabgabesatzung – WAS- vom 08.12.2011 • Samstag, 30.12.2017, 20.00 Uhr: Waidach, Schützenhaus: Schafkopfturnier des Schützen- beschlossen. vereins Waidach Die 2. Änderungssatzung zur Verbandssatzung und 3. Änderungssatzung zur Wasserabgabesatzung wurden am • Sonntag, 31.12.2017, 14.30 Uhr: 06.10.2017 ausgefertigt und traten rückwirkend am Pottenstein: Traditionelle Fackel-Silvesterwanderung für die 01.07.2017 in Kraft. ganze Familie durch die Winterlandschaft rund um Pottenstein, Anmeldung ist erforderlich unter Tel. Die 3. Änderungssatzung zur Verbandssatzung und 4. 09243/708-41, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Änderungssatzung zur Wasserabgabesatzung wurden am Teilnahme kostenlos! 12.10.2017 ausgefertigt und traten am 15.10.2017 in Kraft. Die vorgenannten Satzungen wurden im Amtsblatt des Landkreises Bayreuth Nr. 22 vom 12.10.2017 bzw. Nr. 23 Veranstaltungen/Gottesdienste im SeniVita vom 13.10.2017 veröffentlicht. Auf diese Bekannt- Seniorenhaus St. Elisabeth Pottenstein machungen wird hingewiesen.

STADT POTTENSTEIN Samstag, 25.11.2017, 14.30 Uhr: Weihnachtsmarkt Pottenstein, 06.11.2017 Sonntag, 03.12.2017, 14.30 Uhr: Konzert des gez. Gesangverein Pottenstein Frühbeißer, Erster Bürgermeister Amtsblatt Nr. 11/2017 Seite 5 24. November 2017

Amt für Ländliche Entwicklung Verfahren Langenreuth - Oberfranken Flurneuordnung und Dorferneuerung Stadt Pegnitz, Landkreis Bayreuth Freiwilliger Landtausch Haßlach II Stadt Pottenstein Vorläufige Besitzeinweisung des Amtes für Landkreis Bayreuth Ländliche Entwicklung Oberfranken vom 14.11.2017 Beschluss Bekanntmachung Nach § 103 c Abs. 2 in Verbindung mit § 6 Abs. 1 Satz 2 und § 86 Abs. 2 Nr. 1 des Flurbereinigungsgesetzes Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken hat die (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. Beteiligten zum 15.12.2017 in den Besitz der neuen März 1976 (BGBl I S. 546), zuletzt geändert durch Gesetz Grundstücke vorläufig eingewiesen und die sofortige Voll- vom 19. Dezember 2008 (BGBl I S. 2794), ergeht folgender ziehung angeordnet (§§ 65, 66 Flurbereinigungsgesetz - Beschluss: FlurbG; § 80 Abs. 2 Nr. 4 Verwaltungsgerichtsordnung - VwGO). I. Die vorläufige Besitzeinweisung des Amtes für Ländliche Der Freiwillige Landtausch Haßlach II wird angeordnet. Entwicklung Oberfranken vom 14.11.2017 und die Karte zur vorläufigen Besitzeinweisung sind in der Verwaltung der Die Anordnung gilt für das vom Amt für Ländliche Entwick- Stadt Pottenstein, Forchheimer Straße 1, 91278 Potten- lung Oberfranken festgestellte Verfahrensgebiet. Die Be- stein, vom 08.12. mit 22.12.2017 ausgelegt und können dort grenzung des Verfahrensgebietes ist in der anliegenden während der Dienststunden eingesehen werden. Gebietskarte, die Bestandteil des entscheidenden Teils dieses Beschlusses ist, flurstücksgenau dargestellt. Die vorläufige Besitzeinweisung und die Karte zur vorläu- figen Besitzeinweisung können innerhalb von drei Monaten

II. nach dem Zeitpunkt dieser öffentlichen Bekanntmachung auch auf der Internetseite des Amtes für Ländliche Entwick- Dieser Beschluss wird von der Stadt Pottenstein amtlich lung Oberfranken unter dem Link „vorläufige Besitzein- bekannt gemacht. weisung“ eingesehen werden (www.landentwicklung. Der Beschluss und die Gebietskarte liegen im Rathaus der bayern.de/ oberfranken/137278/ ). Stadt zwei Wochen lang nach dem Tag der amtlichen Bekanntmachung zur Einsichtnahme aus und können dort Pottenstein, 14.11.2017 während der Dienststunden eingesehen werden. gez. Inhaber von Rechten, die nicht aus dem Grundbuch Frühbeißer, Erster Bürgermeister ersichtlich sind, aber von dem Freiwilligen Landtausch betroffen werden, werden aufgefordert, diese Rechte innerhalb von drei Monaten – gerechnet vom ersten Tage der Bekanntmachung dieses Beschlusses – beim Amt für Verfahren Zips - Flurneuordnung und Ländliche Entwicklung Oberfranken, Nonnenbrücke 7a (Postanschrift: Postfach 11 01 64, 96029 Bamberg) Dorferneuerung anzumelden. Die Rechte sind auf Verlangen dem Amt für Stadt Pegnitz, Landkreis Bayreuth Ländliche Entwicklung innerhalb einer vom Amt zu setzenden weiteren Frist nachzuweisen. Vorläufige Besitzeinweisung des Amtes für Werden die Rechte erst nach Ablauf der vorbezeichneten Ländliche Entwicklung Oberfranken vom Frist angemeldet oder nachgewiesen, so kann das Amt für 14.11.2017 Ländliche Entwicklung die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen. Bekanntmachung Gründe Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken hat die Beteiligten zum 15.12.2017 in den Besitz der neuen Die Tauschpartner haben den Freiwilligen Landtausch Grundstücke vorläufig eingewiesen und die sofortige Haßlach II zur Verbesserung der Agrarstruktur beantragt und Vollziehung angeordnet (§§ 65, 66 Flurbereinigungsgesetz - glaubhaft gemacht, dass sich seine Durchführung FlurbG; § 80 Abs. 2 Nr. 4 Verwaltungsgerichtsordnung - verwirklichen lässt. Der Freiwillige Landtausch war daher VwGO). nach § 103 c FlurbG anzuordnen. Die vorläufige Besitzeinweisung des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberfranken vom 14.11.2017 und die Karte zur Rechtsbehelfsbelehrung vorläufigen Besitzeinweisung sind in der Verwaltung der Gegen diesen Beschluss kann innerhalb eines Monats nach Stadt Pottenstein, Forchheimer Straße 1, 91278 Potten- dem ersten Tag seiner Bekanntmachung Widerspruch beim stein, vom 08.12.2017 mit 22.12.2017 ausgelegt und kön- Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken, Nonnenbrücke nen dort während der Dienststunden eingesehen werden. 7a (Postanschrift: Postfach 11 01 64, 96029 Bamberg) schriftlich oder zur Niederschrift erhoben werden. Er kann Die vorläufige Besitzeinweisung und die Karte zur auch elektronisch mit einer qualifizierten elektronischen vorläufigen Besitzeinweisung können innerhalb von drei Signatur nach dem Signaturgesetz versehen unter der Monaten nach dem Zeitpunkt dieser öffentlichen Adresse [email protected] eingelegt werden. Bekanntmachung auch auf der Internetseite des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberfranken unter dem Link „vorläufige Besitzeinweisung“ eingesehen werden (www.landentwicklung.bayern.de/oberfranken/137278/). Bamberg, den 16.10.2017 gez. Pottenstein, 14.11.2017 Dipl.-Ing. Hepple gez. Ltd. Baudirektor Frühbeißer, Erster Bürgermeister Amtsblatt Nr. 11/2017 Seite 6 24. November 2017

Teilnehmergemeinschaft durchzuführen, denn es ist immer noch nicht möglich, Blut zu Transfusionszwecken in ausreichenden Mengen Kirchenbirkig künstlich herzustellen. Blutspender setzen sich durch ihre Spende aktiv für andere ein und sind somit unentbehrlich für das menschliche Miteinander, so Peter Herzing. Ländliche Entwicklung Verfahren Kirchenbirkig Auch die Vertreter der Städte Bayreuth, Pottenstein und der Stadt Pottenstein, Landkreis Bayreuth Gemeinden , Fichtelberg, , und Bindlach nahmen an der Ehrung teil und dankten den Blutspendern für ihr außerordentliches Engagement. Bekanntmachung Rund 2.000 Blutkonserven sind allein in Bayern jeden Tag Ausschreibung von landwirtschaftlichem notwendig, um die Versorgung von Erkrankten und Verletzten zu gewährleisten. Da es auch in Zukunft wichtig Grundbesitz der ist, den Bedarf sicher zu stellen, ist es auch unerlässlich, Teilnehmergemeinschaft Kirchenbirkig neue Erstspender zu gewinnen und zu binden.

Die Teilnehmergemeinschaft Kirchenbirkig verfügt in der Gemarkung Kirchenbirkig über ein landwirtschaftliches Grundstück. Das Grundstück liegt in der Flurlage Straßäcker, östlich von Kirchenbirkig und hat eine Größe von 0,4605 ha. Das Grundstück soll gegen einen kostendeckenden Geldausgleich abgegeben werden. Die Teilnehmer- gemeinschaft hat einen Mindestpreis von 5.650.- € festgesetzt. Notar- bzw. Grundbuchkosten für die Umschreibung fallen nicht an. Die Verfahrenskosten in Höhe von ca. 4 Cent/qm sind vom Käufer zu zahlen. Ein Auszug aus dem Flurbereinigungsplan (Abfindungs- nachweis) sowie eine Kartenbeilage werden im Rathaus der Stadt Pottenstein, Forchheimer Str. 1, 91278 Pottenstein vom 27.11.2017 bis 08.12.2017 während der Dienststunden zur Einsichtnahme ausgelegt.

Interessenten können schriftliche Angebote bis Die Geehrten der Blutspenderehrung vom 08. November Montag, den 11.12.2017 2017. Mit im Bild Peter Herzing (Kreisgeschäftsführer BRK Kreis- der Teilnehmergemeinschaft Kirchenbirkig am Amt für verband Bayreuth) und die Vertreter der Stadt Bayreuth, der Ländliche Entwicklung Oberfranken, Nonnenbrücke 7a, Stadt Pottenstein und der Gemeinden Weidenberg, Fichtelberg, 96047 Bamberg (Postanschrift: Postfach 11 01 64, 96029 Plech, Waischenfeld und Bindlach. Bamberg) zusenden.

Bamberg, 09.11.2017 gez. Edgar Dippold Baurat

Bayerisches Rotes Kreuz

Selbstloser Dienst für Mitmenschen – Ehrung engagierter Blutspender/innen im BRK Kreisverband Bayreuth

Am Mittwoch, den 08. November 2017 wurden 35 verdiente Blutspenderinnen und Blutspender für über 50, 75, 100, 125, 150 und 175 freiwilliges und unentgeltliches Spenden im Festsaal des BRK Kreisverbandes Bayreuth geehrt. Aus Pottenstein wurden Magdalena Stiefler (125 Spenden) und Peter Herzing, Kreisgeschäftsführer des BRK Kreisver- Andreas Deinhardt (50 Spenden) geehrt. bandes Bayreuth, bedankte sich bei den Geehrten für ihren Mit im Bild: Richard Knorr (stv. Kreisgeschäftsführer BRK selbstlosen Einsatz für ihre Mitmenschen und wies auf die Bayreuth), Rainer Brendel (2. Bürgermeister Stadt Pottenstein) unverzichtbare Rolle der Blutspende bei der notwendigen und Peter Herzing (Kreisgeschäftsführer BRK Bayreuth) Versorgung von Kranken und Verletzten hin. Ohne die freiwilligen Blutspender wären viele große Operationen, die Behandlung von speziellen Krankheiten und die Versorgung ------von Verletzten nach schweren Unfällen oft nicht Amtsblatt Nr. 11/2017 Seite 7 24. November 2017

Elisabeth-Verein Pottenstein e.V.

FILMREIHE IM WINTER Wo bleibt mein Geld? – EVS-Teilnahme gibt „Mein Leben ohne mich“ Antwort Die 23-jährige Ann lebt mit ihrem Mann und zwei kleinen Töchtern in einem Wohnwagen im Garten ihrer Mutter. Das erste Kind bekam sie mit 17, sie brach die Schule ab und arbeitet als Nacht-Putzfrau an der Uni. Ihr Leben ändert sich schlagartig, als sie erfährt, dass sie an Eierstockkrebs erkrankt ist und nur noch 2 bis 3 Monate zu leben hat. Sie Das Bayerische Landesamt für Statistik sucht private verweigert eine Behandlung und entschließt sich, niemandem Haushalte, die an der Einkommens- und zu erzählen, dass sie sterben muss, nicht einmal ihrer Verbrauchsstichprobe (EVS) 2018 teilnehmen wollen. Familie; scheinbar führt sie ihr Leben weiter wie bisher. Sie Mitmachen lohnt sich dabei doppelt: Zum einen profitieren setzt sich in ein Café und schreibt eine Liste von Dingen, die die Haushalte von einem ausführlichen Überblick über Ihre sie gern tun möchte, bevor sie stirbt. Gleichermaßen regelt sie die Zeit nach ihrem Tod: Sie sucht Einnahmen und Ausgaben. Zum anderen erhalten sie als eine neue Frau für ihren Mann und bespricht Kassetten für Dankeschön für ihre Beteiligung an der EVS eine die Geburtstage ihrer beiden kleinen Töchter bis zu deren 18. Geldprämie von mindestens 85 Euro. Lebensjahr.

Mit welchen Gebrauchsgütern sind die privaten Haushalte „Trotz des herausfordernden Themas kein Melodram, ausgestattet? Wofür geben die Haushalte im Alltag wieviel sondern das Porträt einer Frau, die in einer ausweglosen Geld aus? Um unter anderem diese Fragen beantworten zu Situation nicht den Lebensmut verliert und die antizipierte können, wird in ganz Deutschland alle fünf Jahre die Trauer ihrer Umgebung über die eigene Verzweiflung stellt. Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) erhoben. Ein ernster, emotionaler Film, der letztlich Fragen nach den Ziel der EVS ist es, zuverlässige Informationen über die Grundlagen des Lebens stellt.“ Lebensverhältnisse der gesamten Bevölkerung für Politik, Wissenschaft und Wirtschaft bereitzustellen. Dies kann nur Der Film läuft am Montag, den 11. Dezember 2017 gelingen, wenn sich Haushalte aus allen Bevölkerungs- um 19 Uhr im Gemeinschaftshaus der Lindenhöfe in schichten in ausreichender Zahl beteiligen. Es kommt also Elbersberg. auf jeden Einzelnen an. Die Daten werden in der Politik, Hierzu ergeht Einladung an alle Interessierten! z.B. für die Berechnung der Regelsätze der Sozialhilfe, sowie für den Armuts- und Reichtumsbericht der Bundes- regierung benötigt. Mit einem herzlichen Gruß im Namen des Was ist bei der EVS zu tun? Im Januar 2018 beantworten Elisabeth-Vereins, die Teilnehmer den ersten Fragebogen mit allgemeinen Ihre Andrea Eichenmüller Angaben zum Haushalt und zu seiner Ausstattung mit langlebigen Gebrauchsgütern. Ebenfalls am Jahresanfang erhalten die teilnehmenden Haushalte einen Fragebogen zum Geld- und Sachvermögen. Danach sind ein Quartal ------lang die Einnahmen und Ausgaben des Haushalts in einem Haushaltsbuch festzuhalten. Nach Abschluss der Erhebung zahlt das Bayerische Landesamt für Statistik den teil- Kindergarten St. Johannes nehmenden Haushalten als Dankeschön eine finanzielle Anerkennung von mindestens 85 Euro. Kirchenbirkig Wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik ist der Besuch in der Bäckerei: Datenschutz umfassend gewährleistet. Alle Angaben Getreu unserem Jahresthema „In unserem Dorf gibt es viel werden selbstverständlich streng vertraulich von uns zu entdecken“, machten sich unsere Kinder auf den Weg. behandelt und völlig anonym nur für statistische Zwecke Eingeladen hatte uns die Bäckerei Brendel in Kirchenbirkig. verwendet. Dort durften die Kinder einen Blick hinter die Kulissen Wenn Sie mitmachen möchten, gehen Sie am besten direkt wagen und sich die Backstube ganz genau anschauen. auf die Internetseite der EVS 2018: Danach ging es an die Arbeit, viele kleine Hände machten sich daran, den Teig zu kneten und zu formen. Und weil ja www.statistik.bayern.de oder www.evs2018.de bekanntlich mit Musik alles besser geht, wurde dabei auch Hier finden Sie detaillierte Informationen und ein gesungen. Teilnahmeformular für die EVS 2018 sowie ausgewählte Ergebnisse der EVS 2013.

Haben Sie darüber hinaus noch Fragen? Rufen Sie uns einfach unter unserer kostenfreien Rufnummer 0800-57 57 001 an. Sie können sich auch per E-Mail ([email protected]) oder schriftlich an das Bayerische Landesamt für Statistik (Sachgebiet 45 – Team EVS, Nürnberger Str. 95, 90762 Fürth) wenden. Wir helfen Ihnen gerne weiter und freuen uns über Ihre Beteiligung an der EVS 2018.

------Amtsblatt Nr. 11/2017 Seite 8 24. November 2017

„Backe, backe Kuchen...“..so klang es fröhlich aus Erichs Backstube. Am Ende des Vormittags konnte jeder seine Kindergarten St. Martin Werke froh und stolz mitnehmen und sich die Leckereien Hohenmirsberg schmecken lassen. Danke an das Team um Bäckermeister Erich Brendel für die Die letzten Herbsttage sind vergangen, und wir haben wieder Einladung, die Vorbereitung und liebevolle Begleitung. viel erlebt. Ihr seid spitze! Unser Kindergarten war Veranstaltungsort der Fortbildungen „Zahlenland“ und „Mathematische Bildung im Zahlenwald“, welche von Frau G. Preiß durchgeführt wurden. Alle Mitarbeiter des Kindergartens besuchten abwechselnd diese Fortbildung, somit war der Kindergartenbetrieb dadurch nicht eingeschränkt. Auch Mitarbeiter aus umliegenden Kinder- gärten konnten wir bei uns begrüßen, und einige der neuen Impulse wurden schon bei uns im Kindergartenwald umgesetzt. Herzlich bedanken wollen wir uns bei unserem Chef Ludwig Stiefler, Hohenmirsberg, der es uns wieder möglich gemacht hat, auf seinem Kartoffelacker die Ernte mitzuerleben. Am 6.10. ging es bei stürmischen Bedingungen auf´s Feld, und wir hatten einen Riesenspaß dabei. Die geernteten Kartoffeln wurden natürlich zur Verkostung gleich bei unserem Kochstudio-Donnerstag verarbeitet, und haben uns richtig gut geschmeckt. Selbst eine Kostprobe für alle Eltern wurde hier von Herrn Stiefler gesponsert. WOW! Danke dafür!

Andacht zum Fest St. Martin: Am Freitag, 10.11.2017 um 18.00 Uhr machten sich viele kleine und große Leute auf den Weg in die Pfarrkirche Kirchenbirkig. Die Kinder unseres Kindergartens St. Johannes luden zur Andacht ein und viele kamen. Unsere Vorschulkinder zogen zu Beginn in die dunkle Kir- che ein und versammelten sich im Altarraum. Die jüngeren Kinder, die Familien aus der Krabbelgruppe und alle Gäste waren in den vorderen Bänken nahe am Geschehen und banden sich in Gebet und gemeinsames Singen ein. Dem Beispiel des hl. Martin folgen, selbst Licht sein und es in die Welt hinaustragen, war ein zentrales Thema im Gottesdienst, der durch unseren Gemeindereferenten Martin Ogiermann begleitet wurde. Ebenso sind alle Nachmittagsangebote wie gewohnt ange- laufen. Es wird geforscht, musiziert, und es gibt das von den Kindern gewählte Projekt. Das erste Projekt „Cowboy und Kuh“ konnte Dank der Hilfe von Familie Failner einen besonders schönen Abschluss finden. Im Hofe der Familie wurden wir herzlich empfangen und genossen die „Lagerfeuer–Feuerschalen-Atmosphäre“. Der Failners-Opa hatte hier schon große Vorarbeit geleistet, und die Kohlen glühten bei unserer Ankunft bereits, so dass wir gleich mit Stockbrotbacken loslegen konnten. DANKE dafür! Es war sehr schön bei Euch !

Anschließend startete ein großer Lichterzug - abgesichert durch unsere Kirchenbirkiger Feuerwehr - durch den Ort. Die Lieder der Kinder und die Musik der Blaskapelle gaben dem Zug einen würdigen Rahmen. Danke an alle Teilnehmer, an die Freiwillige Feuerwehr, an die Blaskapelle Kirchenbirkig und natürlich auch Danke nach oben, denn der Himmel meinte es gut mit uns und das Regenwetter legte eine kurze Pause für unsere Kinder ein. Nun freuen wir uns gemeinsam mit unseren Kindern auf eine schöne vorweihnachtliche Zeit mit vielen „Licht- Momenten“ und vielen Gelegenheiten zum Teilen und Helfen. ********************************* Wir danken für Ihr Interesse an unserer Arbeit und Zu unserem Weihnachtsbasar am Sonntag, 26.11.2017 im wünschen eine schöne Adventszeit und viel Freude. Pfarrheim St. Martin ergeht herzliche Einladung! (sh. S. 11) Ihr Kindergartenteam, alle Sonnenkäfer, Regenbogenkinder Wir freuen uns auf SIE! und Eulchen. Kiga-Team Hohenmirsberg Amtsblatt Nr. 11/2017 Seite 9 24. November 2017

Ortsteil Auslieferungstermin Amtsblatt Nr. 11/2017 Seite 10 24. November 2017 Amtsblatt Nr. 11/2017 Seite 11 24. November 2017

Pottensteiner Christkind CHRISTBAUMVERKAUF kann gebucht werden! - Bäume aller Art - Ab sofort kann für die kommende Advents- zeit das Pottensteiner Christkind für Vereins- Verkauf täglich ab 26.11. weihnachtsfeiern, Betriebsfeiern o.ä. gebucht werden. in Kleinkirchenbirkig Die Termine sind anzumelden und abzu- stimmen mit dem Tourismusbüro unter bei Fam. Neuner der Rufnummer 09243/70841 oder [email protected]. Tel. 0 92 43 / 5 34 Unser Christkind freut sich auf viele Auftritte!

Große Auswahl an deutschen

WEIHNACHTSBÄUMEN sowie TANNENGRÜN

bei Fam. Helldörfer in Kühlenfels, Kühlenfelser Str. 21 (Tel. 09243 / 270)

- Verkauf auch sonntags - Unser Service: ständergerecht zugespitzt E-Mail: info@pokalkraus .com Amtsblatt Nr. 11/2017 Seite 12 24. November 2017

...das ideale Familien- und Spaßbad in Pottenstein

von Freitag, 24.11.17, 17.00 Uhr bis Samstag, 25.11.17, 17.00 Uhr Schwimmen so viel man will!!!

Das Juramar-Team und die DLRG Pottenstein freuen sich auf Euer Kommen!

Voranmeldung für Gruppen im Hallenbad Juramar unter Tel. 09243/903166. Amtsblatt Nr. 11/2017 Seite 13 24. November 2017 Amtsblatt Nr. 11/2017 Seite 14 24. November 2017

Schützenverein „Waldfrieden“ e.V. Waidach Einladung zum Tag der offenen Tür mit Vorstellung der neuen elektronischen Luftgewehr-Schießanlage am Sonntag, den 26. November 2017 ab 13 Uhr Die Einladung geht an alle! Auch als Nichtmitglied können Sie die Schießanlagen des Vereins kostenlos nutzen. Im Feuerwaffenbereich wäre lediglich die Munition zu begleichen. Jeder Teilnehmer kann einen Eröffnungsschuss abgeben. Der Sieger erhält eine Erinnerungstrophäe. Kinder können schon ab 6 Jahre mit dem Lichtgewehr schießen. Für die Kinder gibt es außerdem eine Kinderolympiade, welche mit entsprechenden Preisen prämiert wird und alle Kinder können an einem Luftballonwettbewerb teilnehmen. Die Gewinner des letzten Luftballon-Wettbewerbes erhalten ihren Preis.

Programmablauf: Beginn um 13.00 Uhr ab 14.00 Uhr Kaffee und Kuchen ab 14.30 Uhr Kinderolympiade mit Siegerehrung und Luftballon- Wettbewerb ab 16.00 Uhr gibt es für das leibliche Wohl Bratwürste mit Kraut.

Auf Ihren Besuch freut sich der SV Waidach! Amtsblatt Nr. 11/2017 Seite 15 24. November 2017

Aufgrund der jährlich durchgeführten Wartungsarbeiten hat das Juramar vom 27.11. bis 25.12.2017 geschlossen! Während dieser Zeit hat die Sauna zu folgenden Zeiten geöffnet: Mittwoch und Freitag jew. von 14 – 20 Uhr

Sonderaktion zur Winter- und Weihnachtszeit bis 22.12.2017! Auf alle Wertkarten, Sechserkarten sowie Saunajahres- und Drei-Monatskarten erhalten Sie 10 % Rabatt! 14 – 20 Uhr im Juramar erhältlich. Amtsblatt Nr. 11/2017 Seite 16 24. November 2017

„Besinnliche Rocknstubn“ am Donnerstag, 30.11.2017, 19.30 Uhr im Gasthaus „Knopfloch“, Waidach

Mitwirkende:

„Gseesa Bäsla“ Konzertinagruppe Pastyrik Kulturförderpreisträger 1986

Edeltraud und Jürgen Gahn Theo Knopf

Programmgestaltung: Kreisheimatpfleger Rüdiger Bauriedel

Landrat Hermann Hübner und der Kreistag Bayreuth laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein.

Eintritt frei!

Pottensteiner Weihnachtsladen Hauptstraße 24, 91278 Pottenstein (neben der Postagentur)

Holzkunst aus dem Erzgebirge / Vogtland

Pyramiden Kerzen Schwippbögen

Sterne Weihnachtskugeln Souvenirs

Geschenkartikel, uvm.

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr, Sa. 9.00 – 12.30 Uhr Amtsblatt Nr. 11/2017 Seite 17 24. November 2017 Amtsblatt Nr. 11/2017 Seite 18 24. November 2017

Mi.- Fr. von 15.00 bis 20.00 Uhr und nach Vereinbarung

• Autogenes Training u. Progressive Muskelentspannung • Einzeltraining zu sozialen Preisen (ruhiger & angenehmer Übungsraum ist vorhanden) • persönliche, unterstützende Beratung und Begleitung zu fairen, transparenten Bedingungen • Vorträge zur Information und Prävention psychischer Gesund- heit auf Anfrage

Skiausflug der Regenthaler Brettlrutscher vom 24.01. bis 27.01.2018

Ziel: Klausen in Südtirol Hotel: Rierhof (www.rierhof.it) Skifahren werden wir im Grödnertal, Plose und Ratschings

Im Preis sind folgende Leistungen inbegriffen: • Unterbringung in Einzel- oder Doppelzimmern (alle Zimmer mit Bad oder Dusche/WC) • Frühstück am Anreisetag • ein reichhaltiges Frühstücksbuffet • 4-Gang-Menü mit Salatbar inklusive • Galadinner mit Livemusik • Benutzung der Saunalandschaft und Hallenbad • Fahrt im modernen Reisebus der Fa. SEBALD Reisen

Der Preis beträgt inkl. Halbpension und Busfahrt 255,- €. Die Skipässe für 3 ½ Tage kosten im Gruppentarif ca. 170,- €. Einzelzimmerzuschlag 10,- € pro Tag.

Anmeldungen bei Harald Marsching unter [email protected] oder Tel. 09243 1779. Weitere Infos im Internet unter www.regenthalerbrettlrutscher.npage.de Amtsblatt Nr. 11/2017 Seite 19 24. November 2017 Amtsblatt Nr. 11/2017 Seite 20 24. November 2017

Geschenkgutscheine zu Weihnachten oder weiteren Anlässen

Wie wäre es mit einem Geschenkgutschein zu einer Veranstaltung in der Teufelshöhle? Das Programm für die Jubiläums-Spielsaison 2018 steht mittlerweile, die Gutscheine können auch gerne für eine Veranstaltung nach Wahl gelten. Kontakt: Tourismusbüro Pottenstein, Tel. 09243/708-41, [email protected] Amtsblatt Nr. 11/2017 Seite 21 24. November 2017

Alberts § Eichler Partnerschaf Steuerberater – Rechtsanwälte

91278 Pottenstein, Mariental 3, Tel. 09243 / 7000 340 po ttenstein @ae-steuer-recht.de 91257 Pegnitz, Nürnberger Straße 2, Tel. 09241 / 48980-0 [email protected]

www.ae-steuer-recht.de

Veräußerung einer zu eigenen Wohnzwecken genutzten Zweitwohnung nicht als privates Veräußerungsgeschäf steuerbar nach § 23 ESTG Von der Besteuerung als privates Veräußerungsgeschäft sind nach § 23 ESTG Grundstücke ausge- nommen, die im Zeitpunkt zwischen Anschaffung oder Fertigstellung und Veräußerung ausschließ- lich zu eigenen Wohnzwecken, erste Alternative, oder im Jahr der Veräußerung und in den beiden vorangegangenen Jahren zu eigenen Wohnzwecken genutzt werden, zweite Alternative. Eine Nutzung zu eigenen Wohnzwecken kann auch bei einer Zweit- oder Ferienwohnung vorliegen. Denn ein Gebäude wird auch dann zu eigenen Wohnzwecken genutzt, wenn es der Steuerpflichtige nur zeitweise bewohnt, es ihm aber in der übrigen Zeit durchgängig als Wohnung zur Verfügung steht. Unter die Regelung des § 23 ESTG, der Veräußerungsgewinne aus der Veräußerung selbstgenutzter Wohnimmobilien von der Steuerbarkeit ausschließt, fallen damit auch Zweitwohnungen, ausschließlich eigengenutzte Ferienwohnungen sowie Wohnungen, die im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung genutzt werden. BFH Urteil vom 27.6.2017. Ist deren Nutzung auf Dauer angelegt, kommt es nicht darauf an, ob der Steuerpflichtige noch eine oder weitere Wohnungen hat und wie oft er sich darin aufhält. Im Streitfall hatten die Steuerpflichtige und ihr Bruder im März 1998 jeweils einen hälftigen Mit- eigentumsanteil an einem Einfamilienhaus in einem Ferienort erworben. Beide vermieteten die Immobilie zunächst an ihren dort lebenden Vater. Im November 2004 zog der Vater aus. Die Steuerpflichtige nutzte das Objekt anschließend an Wochenenden sowie zu Ferienzeiten ausschließlich zu eigenen Wohnzwecken. Eine Fremdvermietung an Feriengästen erfolgte zu keinem Zeitpunkt. Ihren Hauptwohnsitz hatte die Steuerpflichtige an ihrem mehrere hundert Kilometer entfernten Arbeitsort, wo sie sich auch unter der Woche aus beruflichen Gründen aufhielt. Im Juni 2006 erwarb die Steuerpflichtige von ihrem Bruder dessen hälftigen Miteigentumsanteil und wurde Alleineigentümerin. Im September 2006, also noch innerhalb der Zehnjahresfrist, veräußerte die Steuerpflichtige das Objekt. Das Finanzamt unterwarf den dabei erzielten Veräußerungsgewinn als Gewinn aus einem privaten Veräußerungsgeschäft nach § 23 ESTG der Besteuerung. Der BFH hat es abgelehnt, den Gewinn aus der Veräußerung nach § 23 ESTG zu versteuern, da die Ausnahmeregelung nach § 23 ESTG auch für ausschließlich eigengenutzte Zweit- und Ferienwohnungen greift. Eine Nutzung zu eigenen Wohnzwecken setzt weder eine Nutzung als Hauptwohnung voraus, noch muss sich dort der Mittelpunkt der persönlichen und familiären Lebensverhältnisse befinden. Vielmehr setzt das Tatbestandsmerkmal „Nutzung zu eigenen Wohnzwecken“ lediglich voraus, dass eine Immobilie zum Bewohnen geeignet ist und vom Steuerpflichtigen auch bewohnt wird. Der Steuerpflichtige muss das Gebäude zumindest auch selbst nutzen. Soweit § 23 ESTG zweite Alternative ESTG eine Eigennutzung im Jahr der Veräußerung und in den beiden vorangegangenen Jahren voraussetzt, kommt es nur darauf an, dass die Nutzung zu eigenen Wohnzwecken das mittlere Kalenderjahr voll umfasst. Im Jahr der Veräußerung und in dem zweiten Jahr davor muss die Eigennutzung nicht während des gesamten Kalenderjahres vorliegen, so dass eine zusammenhängende Nutzung von einem Jahr und zwei Tagen ausreicht.

Heinrich Eichler, Steuerberater Amtsblatt Nr. 11/2017 Seite 22 24. November 2017 Amtsblatt Nr. 11/2017 Seite 23 24. November 2017 Amtsblatt Nr. 11/2017 Seite 24 24. November 2017