Wegweiser für Seniorinnen und Senioren

GRUSSWORT

Liebe Seniorinnen und Senioren! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!

Unsere Gesellschaft befindet sich in einem Wandel, dem wir auf den unterschiedlichsten Ebenen Rechnung tragen müssen: Ältere Men- schen werden in Zukunft eine noch wichtigere Rolle spielen als bisher.

Bereits jetzt ist ein Fünftel der Bornheimer Bevölkerung älter als 60 Jahre. Damit sind neue Potenziale und neue Herausforderungen zugleich gegeben: Wir brauchen die Erfahrung und die Fähigkeiten älterer Mitbürgerinnen und Mitbürger bei der weiteren Entwicklung unserer Stadt, möchten aber auch denjenigen gerecht werden, die auf die Hilfe der Jüngeren angewiesen sind. Wolfgang Henseler Dieser Ratgeber bietet Ihnen eine Orientierungshilfe in vielerlei Hin- sicht, sei es in Fragen zum Dienstleistungsangebot, zum Gesund- heits- und Pflegebereich oder auch zu Freizeit und Kultur in .

Auf Ihre Hinweise und Anregungen sowie Ihre Ergänzungen und In- formationen freuen wir uns, denn nur dadurch kann der Ratgeber immer besser werden.

Mit freundlichen Grüßen

Gabriela Knütter

Wolfgang Henseler Gabriela Knütter Bürgermeister Vorsitzende des Seniorenbeirats

1

INHALTSVERZEICHNIS

Grußwort...... 1 Stichwortverzeichnis ...... 55 Impressum...... 5 Branchenverzeichnis ...... 56 Seniorenbeirat ...... 6

I. FREIZEITANGEBOTE II. FINANZIELLE UND SONSTIGE HILFEN 1. Altenclubs – Altentagesstätten ���������������������� 8 1. Sozialhilfe ���������������������������������������������������� 18 2. Gesangvereine ������������������������������������������������ 9 2. Grundsicherung �������������������������������������������� 19 3. Heimatvereine ���������������������������������������������� 10 3. Blindengeld, Hilfe für Sehbehinderte und Gehörlose ���������������������������������������������� 22 4. Soziale Einrichtungen/ Wohlfahrtsverbände/Sozialverbände ���������� 11 4. Pflegeangebotsberatung ������������������������������ 23 5. Sportangebote ���������������������������������������������� 13 5. Befreiung von der Rundfunk- und Fernsehgebührenpflicht �������������������������������� 23 6. Büchereien �������������������������������������������������� 16 6. Soziale Vergünstigung im Telefondienst ������ 25 7. Volkshochschule ������������������������������������������ 17 7. Wohngeld/Lastenzuschuss �������������������������� 25 8. Die Friedrich-Spee-Akademie ������������ 17 8. Demenzkrankheit ������������������������������������������ 25 9. Essen auf Rädern ���������������������������������������� 26 10. Fahrdienste �������������������������������������������������� 26 11. Hausnotruf ���������������������������������������������������� 27 12. Ambulanter Hospizdienst e.V. �������������������� 28 13. Betreuungsangelegenheiten ������������������������ 29

III. PFLEGEVERSICHERUNG UND LEISTUNGEN NACH DEM SCHWERBEHINDERTENGESETZ

1. Pflegeversicherung �������������������������������������� 30 2. Leistungen nach dem Schwerbehindertengesetz ���������������������������� 31 Rathaus

3 „Wegweiser für Seniorinnen und Senioren“ ONLINE

Entdecken Sie den Seniorenwegweiser der Stadt Bornheim auch online unter stadt-bornheim-senioren.ancos-verlag.de als multimediales Blättererlebnis zur umweltfreundlichen Auflagenoptimierung.

4 INHALTSVERZEICHNIS

IV. PFLEGEEINRICHTUNGEN 4. Krankenkassen �������������������������������������������� 51 INNERHALB DER STADT BORNHEIM, 5. Ortsvorsteher/innen der Stadt Bornheim ������ 51 SENIORENWOHNUNGEN 6. Taxi-Unternehmen ���������������������������������������� 52 1. Ambulante Pflege ���������������������������������������� 33 7. Rentenversicherung �������������������������������������� 52 2. Teilstationäre und vollstationäre Pflegeeinrichtungen �������������������������������������� 35 8. Verkehrsverbindungen ���������������������������������� 52 3. Tagespflege �������������������������������������������������� 35 9. Anruf-Sammeltaxi ���������������������������������������� 53 4. Kurzzeitpflege ���������������������������������������������� 36 10. Umwelttelefon ���������������������������������������������� 53 5. Seniorenwohnungen/Betreutes Wohnen ������ 36 6. Hausgemeinschaften ������������������������������������ 36 7. Betreuung, Service, Unterstützung �������������� 38

V. WICHTIGE ANSCHRIFTEN UND TELEFONNUMMERN 1. Verzeichnis der Ärzte innerhalb der Stadt Bornheim �������������������������������������� 45 2. Apotheken innerhalb der Stadt Bornheim ������48 3. Krankenhäuser �������������������������������������������� 48

Impressum Konzeption/Realisation/Anzeigenteil: Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Nach- Herausgeber: Stadt Bornheim druck oder Reproduktionen, auch auszugsweise, nicht gestattet. Redaktion: Stadt Bornheim Fachbereich Soziale Hilfen, Bei der Erstellung der Broschüre wurde sorgfäl- Integration und Senioren tig recherchiert. Dennoch kann für die Richtig- Geschäftsbereich Senioren keit und Vollständigkeit der Angaben keine Ge- © 2017 anCos Verlag GmbH, 2. Auflage Postfach 11 40, währ übernommen werden. Haftungsansprüche 53308 Bornheim sind aus­geschlossen. Tel. 0 22 22/9 45-244 Verlag GmbH Fax 0 22 22/9 19 95-155 Lange Straße 14 · 49565 Bramsche In unserem Verlag erscheinen: Tel.: 05461/88266-0 Publikationen zur Bürgerinformation, Wirtschafts- Fotos: Stadt Bornheim, ccvision.de Fax: 05461/88266-11 förderung, Freizeitgestaltung, Einweihungs- und Änderungswünsche, Anregungen und Er­­gän­­­ E-Mail: [email protected] Jubiläumsbroschüren, Patientenbroschüren, Bau-­ zungen für die nächste Auflage rich­ten Sie bitte Internet: www.ancos-verlag.de herrenwegweiser, Seniorenratgeber­ sowie Hoch­ an die Stadtver­waltung oder den Verlag. zeits- und Familienbroschüren.

5 SENIORENBEIRAT

Die steigende Anzahl der Senioreninnen und Senioren In den Seniorenbeirat der Stadt Bornheim in der Stadt Bornheim verdeutlicht die Notwendigkeit, wurden gewählt: diese Menschen an der politischen Willensbildung zu Bornheim beteiligen und ihnen die Möglichkeit einzuräumen, Otto Wirtz ihre Interessen auf örtlicher Ebene zu vertreten. Hohlenberg 49, Tel.: 0 22 22/40 94 oder 01 51/16 55 84 23, [email protected] Aus diesem Grund wurde in der Stadt Bornheim unter Günter Pursch Beteiligung von Rat und Verwaltung sowie von Senio- Burgstr. 2a, Tel.: 0 22 22/9 79 78 28 rinnen und Senioren der Stadt ein Seniorenbeirat [email protected] gegründet. Brenig Der Seniorenbeirat der Stadt Bernd Schilling Bornheim ist eine Interes- Hüling 11, Tel.: 0 22 22/6 25 17 oder sensvertretung der älteren 01 78/9 80 09 94, [email protected] Generation und berät Rat Hildegard Knitt und Verwaltung. Der Senio- Breite Str. 5 renbeirat ist unabhängig von Handy: 01 72/7 45 74 10 Parteien, Konfessionen, Ver- Dersdorf bänden und Vereinen. Er Hildegard Schlösser Der neue Seniorenbeirat führt keine Rechtsberatung der Stadt Bornheim durch. Graue-Burg-Str. 41 Tel.: 0 22 27/9 23 51 15 Der Seniorenbeirat Hemmerich ➤➤ berät den Rat und die Ausschüsse sowie die Ver- Michael Breuer waltung in Fragen der Seniorenarbeit, Rösberger Str. 55 ➤ ➤ macht die verantwortlichen Stellen auf spezifische Tel.: 0 22 27/76 07 Probleme der Seniorinnen und Senioren aufmerk- Hersel sam und verfolgt die Bearbeitung, Franz-Josef Fassbender ➤➤ erarbeitet Empfehlungen zur Verbesserung der ­Lebensbedingungen der Seniorinnen und Senioren, Richard-Piel-Str. 9, Tel.: 0 22 22/8 11 05 ➤➤ wirkt mit bei der Planung und Verwirklichung [email protected] Bernd Eschweiler von Angeboten und Hilfen für Seniorinnen und Senioren, Ursulinenstr. 6, Tel.: 0 22 22/8 16 60 oder [email protected] ➤➤ ist Ansprechpartner der Bornheimer Seniorinnen 01 72/9 35 44 28, und Senioren, ➤➤ entwickelt seine Aufgaben aus eigener Initiative.

6 Kardorf Uedorf Günter Volk Ursula Klein Travenstr. 31 Aggerstr. 11, Tel.: 0 22 22/8 23 42 Tel.: 0 22 27/45 07 [email protected] Anton Schneider Walberberg Travenstr. 8 Jakob Peter Prehl Tel.: 0 22 27/47 39 Annograben 99, Tel.: 0 22 27/67 25 Merten Handy: 01 72/6 37 69 19 Dr. Madeleine Will Dieter Wirth Rüttersweg 161 Limburger Gasse 31 Tel.: 0 22 27/8 06 76 Tel.: 0 22 27/51 26 Hans Günter Engels Waldorf Bachstr. 45, Tel.: 0 22 27/30 65 Josef Düx [email protected] Sandstr. 105, Tel.: 0 22 27/ 65 64 Roisdorf [email protected] Marie Luise Mertens, Tel.: 0 22 22/97 82 84 Manfred Hahn Maria Heinen, Tel.: 0 22 22/23 92 Tel.: 0 22 27/9 23 15 38

Rösberg Widdig Gabriela Knütter Gerda Gille Proffgasse 8, Tel.: 0 22 27/68 52 Alemannenweg 47, Tel.: 0 22 36/52 59 [email protected] [email protected] Hannelore Jüssen Dieter Hoever Rüttersweg 44, Tel.: 0 22 27/92 62 83 oder Gotenweg 17, Tel.: 0 22 36/59 50 51 oder 01 63/4 38 90 07, [email protected] 01 76/97 86 27 18, [email protected] Sechtem Vertretung der Heimbeiräte Volker Lederer Renate Bures Eupener Str. 5, Tel.: 0 22 27/49 79 oder Tel.: 0 22 22/9 27 25-0 01 71/4 44 68 03, [email protected] Horst Otto Braun-Schoder Fritz Blättner Münstergarten 69, Tel.: 0 22 27/71 18 oder Siefenfeldchen 39, Tel.: 0 22 22/73 23 02 01 60/5 01 36 77, [email protected] [email protected]

Bei Fragen, Wünschen und Anregungen können Sie sich gerne an die Mitglieder des Seniorenbeirats wenden.

7 FREIZEITANGEBOTE 1. Altenclubs – Altentagesstätten Dersdorf Katholische Kirchengemeinde St. Albertus-Magnus Fast alle Kirchengemeinden unterhalten Altentages- Pfarrhaus, Albertus-Magnus-Str. 18 stätten oder Altenclubs, die in der Regel einmal wö- 1. Montag im Monat 15.00 – 17.00 Uhr chentlich nachmittags geöffnet sind. Hier besteht die Ansprechpartner: Frau Bollig, Tel.: 0 22 22/24 38 Möglichkeit, persönliche Kontakte zu knüpfen sowie Abwechslung und Unterhaltung zu finden. Hemmerich Katholische Kirchengemeinde St. Ägidius Das Angebot umfasst: Filmvorführungen, Singen, Jugendheim, Maaßenstr. 11 Vorträge, Tagesausflüge, Gymnastik, Gesellschafts- jeden Dienstag 14.00 – 17.00 Uhr spiele, Handarbeiten­ und vieles mehr. Dabei werden Ansprechpartner: Frau Krauss, Tel.: 0 22 27/91 25 06 Sie vielfach mit Kaffee und Kuchen verwöhnt. Evangelische Kirchengemeinde, 2. Pfarrbezirk Rösberger Str. 33 – 35 Bornheim Frauenhilfe: Donnerstag, 14-tägig, 15.00 – 17.00 Uhr Evangelische Kirchengemeinde Königstr. 24, jeden Dienstag 14.00 – 16.30 Uhr Hersel Ansprechpartner: Katholische Kirchengemeinde St. Aegidius Frau Schmelzer, Tel.: 0 22 22/93 41 66 Begegnungsstätte für Jung und Alt Katholische Kirchengemeinde St. Servatius Pfarrsaal, Rheinstr. 202 Pfarrzentrum, Ohrbachstr. 26 jeden Mittwoch 15.00 – 17.30 Uhr alle 14 Tage donnerstags 14.00 – 17.00 Uhr Ansprechpartner: Frau Decker, Tel.: 0 22 22/8 14 85 Ansprechpartner: Pfarrbüro, Tel.: 0 22 22/84 67 Frau Breuer, Tel.: 0 22 22/36 36 Herr Peters, Tel.: 0 22 22/6 25 34 Kardorf Begegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt, Katholische Kirchengemeinde St. Joseph Altentagesstätte Pfarrsaal, Travenstr. 11 Ortsverband Bornheim, Zehnhoffstr. 7 jeden 2. Mittwoch im Monat 15.00 – 18.00 Uhr Montag – Freitag, 14.00 – 18.00 Uhr Ansprechpartner: Frau Gierlich, Tel.: 0 22 27/41 20

Brenig Merten Katholische Kirchengemeinde St. Evergislus Katholische Kirchengemeinde St. Martin Pfarrheim, Haasbachstr. 2 Pfarrzentrum, Kreuzstr. 54 jeden 2. Donnerstag im Monat 15.00 – 17.00 Uhr alle 14 Tage mittwochs 15.00 – 18.00 Uhr Zweimal jährlich werden Tagesausflüge organisiert. Ansprechpartner: Frau Radigk, Tel.: 0 22 27/66 30 Ansprechpartner: Frau Langen, Tel.: 0 22 27/26 10 Frau Noltensmeyer, Tel.: 0 22 22/29 91 Frau Schmitz, Tel.: 0 22 27/12 56

8 FREIZEITANGEBOTE Rösberg Walberberg Katholische Kirchengemeinde St. Markus Katholische Kirchengemeinde St. Walburga Jugendheim, von-Weichs-Str. einmal im Monat montags 15.00 – 18.00 Uhr einmal monatlich donnerstags 14.00 – 18.00 Uhr im Haus im Garten, Walburgisstr. 26 Ansprechpartner: Frau Link, Tel.: 0 22 27/60 94 Ansprechpartner: Frau Hochgürtel, Tel.: 0 22 27/60 83

Roisdorf Waldorf Katholische Kirchengemeinde St. Sebastian Katholische Kirchengemeinde St. Michael Pfarrzentrum, Heilgersstr. 15 Pfarrer-Dederichs-Haus, Mittelstr. 11 alle 14 Tage mittwochs 15.00 – 17.00 Uhr letzter Mittwoch im Monat 14.00 – 18.00 Uhr Ansprechpartner: Frau Pällmann, Tel.: 0 22 22/6 14 27 Ansprechpartner: Frau Niedeggen, Tel.: 0 22 27/56 65 Frau Hennes, Tel.: 0 22 22/6 51 03 Widdig Sechtem Katholische Kirchengemeinde St. Georg Evangelische Kirchengemeinde Pfarrheim, Römerstr. 63 Gemeindezentrum, Graue-Burg-Str. 48 jeden 1. Dienstag im Monat 15.00 – 18.00 Uhr offener Montag, Ansprechpartner: Frau Wirtz, Tel.: 0 22 36/55 14 jeden 4. Montag im Monat 15.30 – 17.30 Uhr Ansprechpartner: Frau Schnüge, Tel.: 0 22 27/16 67 Katholische Kirchengemeinde 2. Gesangvereine St. Gervasius und Protasius Pfarrheim, Wiener Str. 2 a Bornheimer Männer-Gesang-Verein 1875 e. V. jeden 2. Mittwoch im Monat 15.00 – 18.00 Uhr Hans Schneider, Tel.: 0 22 22/6 20 26 Ansprechpartner: Frau Dicken, Tel.: 0 22 27/92 41 92 Familienchor Bornheim Frau Schäfer, Tel.: 0 22 27/38 44 Dorothee Schwolgin, Tel.: 0 22 22/6 51 02 Quartettverein „Museion“ Hemmerich Josef Söntgen, Tel.: 0 22 27/29 68 Männer-Gesang-Verein „Aegidius“ Hersel Franz Hoeft, Tel.: 0 22 22/8 17 21 Männer-Gesang-Verein „Liederkranz“ Kardorf e. V. Wilhelm Laufenberg, Tel.: 0 22 27/50 25 Männer-Gesang-Verein „Eintracht“ Merten 1871 Josef Heitmann, Tel.: 0 22 27/54 03 Männer-Gesang-Verein „Concordia“ Rösberg Gerd Bautz, Tel.: 0 22 27/90 92 15 Männer-Gesang-Verein 1872 Sechtem e. V. Peter Hamacher, Tel.: 0 22 27/26 18 9 FREIZEITANGEBOTE Chorvereinigung 1847/1924 Walberberg Kirchenchor „Cäcilia“ Sechtem Wilhelm Nonn, Tel.: 0 22 27/50 03 Heinz Friedel Bell, 0 22 27/23 89 Männer-Gesang-Verein „Liederkranz“ Waldorf e. V. Kirchenchor „Cäcilia“ Walberberg Ralf Thoma, Tel.: 0 22 27/8 07 37 H.-D. Wirtz, Tel.: 0 22 27/8 13 59 Männer-Gesang-Verein „Eintracht“ Widdig Kirchenchor „Cäcilia“ Waldorf Michael Vöpel, Tel.: 0 22 36/57 46 Monika Tillmanns, Tel.: 0 22 37/8 06 74 Kirchenchor „Cäcilia“ Widdig Kirchenchöre/Singkreise Frank Reuter, Tel.: 0 22 36/92 54 93 Ev. Kirchenchor Bornheim, 1. + 2. Pfarrbezirk Marie-Susan Rothschild, Tel.: 0 22 27/50 33 Ev. Kirchenchor Hersel 3. Heimatvereine Agnes-Dorothee Lang, Tel.: 0 22 22/64 91 19 Kirchenchor „Cäcilia“ Bornheim Heimat- und Eifelverein Bornheim e. V. Marie-Susan Rothschild, Tel.: 0 22 22/50 33 Dr. Bertram Wutzler, Tel.: 0 22 22/51 40 Kirchenchor „Cäcilia“ Brenig www.eifelverein-bornheim.de Karl Pfumfei, Tel.: 0 22 22/23 45 Heimatfreunde Roisdorf Kirchenchor „Cäcilia“ Dersdorf Dr. Ernst Gierlich, Tel.: 0 22 22/20 30 Franz-Josef Molitor, Tel.: 0 22 22/59 22 www.heimatfreunde-roisdorf.de Kirchenchor „Cäcilia“ Hemmerich-Rösberg Künstlerkreis Vorgebirge Brigitte Schäfer, Tel.: 0 22 27/26 84 Willi Piede, Tel.: 0 22 27/8 04 57 Kirchenchor „Cäcilia“ Hersel-Uedorf www.kuenstlerkreis-vorgebirge.de Alfred Cordie, Tel.: 0 22 22/8 14 52 Bornheimer Kulturforum e. V. Kirchenchor „Cäcilia“ Merten Heinrich Hönig, Tel.: 0 22 22/35 90 Willi Marx, Tel.: 0 22 27/59 38 www.bornheimer-kultur-forum.de Kirchenchor „Cäcilia“ Roisdorf Förderkreis historisches Walberberg Josef Palm, Tel.: 0 22 22/23 56 Heribert Keßler, Tel.: 0 22 27/80 94 38 www.walberberg.info

10 FREIZEITANGEBOTE Kleiderstube des „Vereins Sozialer Arbeitskreis der CDU Frauen-Union Bornheim“ e. V. Pohlhausenstr. 16, 53332 Bornheim Tel.: 0 22 22/6 27 52 SKM Katholischer Verein für Soziale Dienste Königstr. 130, 53332 Bornheim Tel.: 0 22 22/9 39 23 96 Sozialpsychiatrisches Zentrum (SPZ) Königstr. 130, 53332 Bornheim Tel.: 0 22 25/9 39 23 95 4. Soziale Einrichtungen/ Sozialtherapeutische Einrichtung – Die Torburg Wohlfahrtsverbände und Burgstr. 53, 53332 Bornheim Sozialverbände Tel.: 0 22 22/9 23 57-0 Suchtberatungsstelle des Caritasverbandes Rhein--Kreis – Der Landrat – Nebenstelle Königstr. 6, 53332 Bornheim Grabenstr. 39, 53359 Tel.: 0 22 22/6 02 65 www.rhein-sieg-kreis.de „Tauwetter“ Therapeutische Gemeinschaft Tel.: 0 22 26/92 34-0 im Therapieverband des Sozialdienstes Arbeiterwohlfahrt (AWO) Kreisverband Rhein-Sieg Kath. Männer, Köln e. V. e. V. – Wohnberatung/Wohnungsanpassung Siefenfeldchen 162, 53332 Bornheim Schumannstr. 4, 53721 Tel.: 0 22 22/9 32 40 Tel.: 0 22 41/86 68 57 -20, Fax: -44 Werkstätte für Behinderte, Lebenshilfe Bonn Arbeiterwohlfahrt (AWO) Bornheim Allerstr. 43, 53332 Bornheim Zehnhoffstr. 7, 53332 Bornheim Tel.: 0 22 22/8 30 20 Herr Peter Röhrig, Tel.: 0 22 36/29 51 Arbeiterwohlfahrt (AWO) Kleiderstube Merten Brahmsstr. 20, 53332 Bornheim Tel.: 0 22 22/33 81 Caritasverband Rhein-Sieg-Kreis e. V. Nebenstelle für das linksrheinische Kreisgebiet Kirchplatz 1, 53340 Tel.: 0 22 25/99 24-0 www.caritas-rheinsieg.de Deutsches Rotes Kreuz Unterkunft: Johann-Philipp-Reis-Str. 18, 53332 Bornheim Tel.: 0 22 22/ 8 38 99 06 Brunnenpark, Roisdorf 11 FREIZEITANGEBOTE

Wohnheim für Behinderte, Luise-Mittermaier-Haus Anspruchsberechtigter Personenkreis: Gartenstr. 47, 53332 Bornheim ➤➤ Arbeitslose, die SGB II Leistungen erhalten, Tel.: 0 22 22/9 64 50 ➤➤ Leistungsempfänger von SGB XII, 3. Kapitel, Wohnheim für Menschen mit geistiger Behinderung, ➤➤ Bezieher laufender Grundsicherung im Alter und Marga-Loenertz-Haus bei Erwerbsminderung, Rheinstr. 9 – 13, 53332 Bornheim ➤➤ Wohngeldempfänger sowie Tel.: 0 22 22/92 77 80 ➤➤ Personen, die eine geringe Rente beziehen.

Bornheim-Ausweis Um den Bornheim-Ausweis zu erhalten, wird der ent- Mit dem Bornheim-Ausweis können Bornheimer Bür- sprechend gültige Bescheid benötigt. gerinnen und Bürger städtische Vergünstigungen in Anspruch nehmen. Den Bornheim-Ausweis bekommen Sie während der Öffnungszeiten im Rathaus: So werden z. B. Ermäßigungen im HallenFreizeitBad Zimmer 205, Tel.: 0 22 22/94 52 44 Bornheim, bei Kursen an der Volkshochschule oder in der Stadtbücherei gewährt. MobilPass-Ticket Mit dem MobilPass-Ticket können anspruchsberech- Außerdem bieten die Bornheimer Kleiderstube der tigte Personen im VRS-Gebiet Fahrkarten (4er-Ticket, Frauenunion, die Kinderkleiderstube Hängematte der Monatskarten) vergünstigt erwerben. evangelischen Kirchengemeinde, das Kaufhaus Han- nes, das Bornheimer Kulturforum sowie die Bornhei- Anspruchsberechtigte Personen sind: mer Musikschule Ermäßigungen an. ➤➤ Empfänger von ALG II und Sozialgeld (SGB II), ➤➤ Empfänger von Leistungen für Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung sowie laufender Hilfe von Lebensunterhalt außerhalb von Einrich- tungen (SGB XII), ➤➤ Empfänger von Regelleistungen nach dem Asylbe- werberleistungsgesetz, ➤➤ Empfänger von laufenden Leistungen der Kriegs- opferfürsorge.

Personen, die Leistungen vom JobCenter erhalten, können das Ticket beim JobCenter , Weber­ straße 170, 53347 Alfter, erhalten. Alle übrigen Leis- tungsempfänger wenden sich während der Öffnungs- zeiten an das Amt für Soziales, Rathaus Bornheim, Naherholungsgebiet Rhein Zimmer 214. 12 FREIZEITANGEBOTE Selbsthilfegruppen und Initiativen 5. Sportangebote im Rhein-Sieg-Kreis In Selbsthilfegruppen finden Sie Gleichbetroffene, die SG Sechtem e. V. sich gegenseitig bei der Bewältigung ihrer Krankheit Rücken-fit für Damen oder ihrer besonderen sozialen Lage unterstützen, Montag 18.00 – 19.00 Uhr sich gegenseitig informieren und motivieren. Turnhalle Grundschule Sechtem, Tränkerhofstr. 12 Ansprechpartner: Frau Ulrike Heinrich Im Rhein-Sieg-Kreis existieren ca. 250 Gruppen, in [email protected] denen sich Betroffene und/oder Angehörige zusam- Rücken-fit für Damen und Herren mengeschlossen haben. Die Themen reichen von A Turnhalle Grundschule Sechtem, Tränkerhofstr. 12 wie ADHS bis Z wie Zwangserkrankungen. Ansprechpartner: Frau Ulrike Heinrich [email protected] Selbsthilfe-Kontaktstelle Rhein-Sieg-Kreis Seniorensport Herren Landgrafenstr. 1, 53842 Donnerstag 19.00 – 20.30 Uhr Tel.: 0 22 41/94 99 99, Fax: 0 22 41/40 92 20 Turnhalle Grundschule Sechtem, Tränkerhofstr. 12 [email protected] Ansprechpartner: Herr Heinz Otten [email protected] Sozialverbände Für trainierte Seniorinnen und Senioren Die Sozialverbände bieten Beratung und Interessen- Dienstag 19.00 – 20.00 Uhr vertretung für behinderte Menschen, Rentner, Kriegs- Turnhalle Grundschule Sechtem, Tränkerhofstr. 12 beschädigte, Sozialversicherte und Sozialhilfeemp- Ansprechpartner: Frau Barbara Haase fängerinnen und -empfänger. [email protected] und Dienstag 20.00 – 21.30 Uhr, VdK Verband der Kriegs- und Wehrdienstopfer, Turnhalle Grundschule Sechtem, Tränkerhofstr. 12 Behinderter und Rentner Ansprechpartner: Frau Birgit Wojke Kreisverband Rhein-Sieg [email protected] Europaplatz 1, 53721 Siegburg Tel.: 0 22 41/6 32 24 Frauen-Tanzen 50 plus Sprechstunden: Jeden Donnerstag 15.00 – 16.30 Uhr, Pfarrheim Dienstag 9.00 – 11.30 Uhr Gervasius und Protasius, Wiener Str. 2a, Sechtem Donnerstag 9.00 – 11.30 Uhr und 14.30 – 17.00 Uhr Anmeldung unter Tel. 0 22 32/41 94 39 oder [email protected], www.vdk.de/nrw [email protected] Sozialverband Deutschland Bezirk Rhein-Sieg / Bonn / Oberberg Wilhelmstr. 58, 53721 Siegburg Tel.: 0 22 41/6 57 66 www.sovd-siegburg.de 13 FREIZEITANGEBOTE Tai Chi SV Vorgebirge 23/25/26 e. V. Jeden Dienstag 19.15 – 22.00 Uhr Wirbelsäulenschonende Gymnastik Geschwister-Scholl-Haus, Kaiserstr. 23, Sechtem für Damen und Herren ab 50 Ansprechpartner: Horst Emge, Tel.: 0 22 27/92 48 06 Jeden Montag 16.30 – 17.30 Uhr, Turnhalle Waldorf [email protected] Ansprechpartner: Herr Knapstein, Sandstr. 43, 53332 Bornheim, Tel.: 0 22 27/28 98 Qi Gong Jeden Mittwoch 10.00 – 11.30 Uhr Damengymnastik Geschwister-Scholl-Haus, Kaiserstr. 23, Sechtem Jeden Donnerstag 20.00 – 21.30 Uhr Ansprechpartner: Horst Emge, Tel.: 0 22 27/92 48 06 Turnhalle Waldorf [email protected] Ansprechpartner: Herr Knapstein, Sandstr. 43, 53332 Bornheim, Tel.: 0 22 27/28 98

Funktionsgymnastik Jeden Dienstag 18.45 – 20.00 Uhr Turnhalle Grundschule Roisdorf Ansprechpartner: Herr Knapstein, Sandstr. 43, 53332 Bornheim, Tel.: 0 22 27/28 98

HallenFreizeitBad Bornheim

14 FREIZEITANGEBOTE Wassergymnastik – Kath. Frauen- und ein präventives Gesundheitsangebot Müttergemeinschaft Roisdorf 4 Übungseinheiten jeden Montag 18.00 – 21.00 Uhr, Gymnastik für Damen, Freitag 13.00 Uhr, Turnhalle Ansprechpartner: Herr Knapstein, Sandstr. 43, Grundschule Roisdorf, Friedrichstr. 3 53332 Bornheim, Tel.: 0 22 27/28 98 Ansprechpartner: Frau Engels, Tel.: 0 22 22/9 17 37

SSV Merten – Koronar-Sport Meditative Tanz-Gruppe Roisdorf Fortlaufender Kurs Donnerstag 18.30 – 20.00 Uhr, Jeden 2. Mittwoch, Pfarrsaal St. Sebastian Roisdorf, Turnhalle Hauptschule Merten, Beethovenstr. 57 Ansprechpartner: Frau Kathlen Simmer, Ansprechpartner: Herr Schmitz, Tel. 0 22 27/12 56 Tel.: 02 28/32 66 81, [email protected]

Aqua-Gymnastik Frauen-Gymnastik-Gemeinschaft Merten Kurse finden im Schwimmbad des Krankenhauses Gymnastik für Mitglieder, Montag 19.00 – 20.00 Uhr, „Zur heiligen Familie“, Klosterstr. 2, statt. Ansprechpartner: Frau Scholten, Tel.: 0 22 27/8 04 22 Ansprechpartner: Frau Anni Riegel, Tel.: 0 22 27/91 20 33 Frauen-Gymnastik-Gemeinschaft Hemmerich 16.00 – 17.00 Uhr, Gymnastik, Rückenschule, Turnhalle Grundschule Merten, Beethovenstr. 57 Boden-Beckentraining, Gehirnjogging Ansprechpartner: Frau Kiel, Tel.: 0 22 27/29 38 Turn- und Gymnastikbund 1968 Uedorf Ansprechpartner: Frau Müller, Tel.: 0 22 22/92 39 88 Frauen-Tanzen 50 plus Jeden Mittwoch 15.00 – 16.30 Uhr, Turnverein Hersel 1958/92 e. V. Rösberger Str. 35, Tel.: 0 22 32/41 94 39 Entspannungs- und Schongymnastik (47 bis 81 [email protected] Jahre), Wirbelsäulengymnastik/Rückenschule, Nordic Walking Turnverein Hersel 1958/92 e. V. Frauen-Gymnastik-Gemeinschaft Bornheim Ansprechpartner: Herr Kuhl, Tel.: 0 22 22/9 89 80 09 Gymnastik, Montag 20.00 – 21.50 Uhr, Turnhalle Grundschule Bornheim SSV Bornheim Wirbelsäulengymnastik, Donnerstag 20.00 – Männergymnastikgruppe Bornheim, Mittwoch 21.00 Uhr, Turnhalle Grundschule Roisdorf ab 18.00 Uhr, Turnhalle Europaschule, Goethestr. 1 Ansprechpartner: Frau Hönig, Tel.: 0 22 22/35 90 Ansprechpartner: Herr Heuser, Tel.: 0 22 22/6 22 90 Turn- und Gymnastikbund 1968 Uedorf Yoga für Frauen und Männer gemischt Gymnastik für Damen, Mittwoch 20.00 – 21.30 Uhr, Jeden Dienstag ab 19.00 Uhr, Turnhalle Verbundschule, Heisterbacher Str. 175 Turnhalle der LVR, Goethestr. 3 Ansprechpartner: Frau Müller, Tel. 0 22 22/92 39 88 Ansprechpartner: Frau Bröhl, Tel. 0 22 22/9 91 61 00 15 FREIZEITANGEBOTE

Damen-Gymnastik-Gruppe Waldorf e. V. in der Stadtbücherei über die Rhein-Sieg-Onleihe Montag 20.00 – 21.00 Uhr, lesen und ausleihen kann. Als Vorlesepate der Stadt- Turnhalle Grundschule Waldorf, Sandstr. 100 bücherei kann man Kindern oder anderen Senioren Ansprechpartner: Frau Eul, Tel. 0 22 27/13 61 Freude schenken. Immer einen Besuch wert sind außerdem die abwechslungsreichen Lesungen be- SSV Walberberg kannter Autoren, die Literaturgesprächskreise und Sport + Spiel für Seniorinnen und Senioren Vorträge. ab 65 Jahren Jeden Freitag 9.30 – 10.30 Uhr Auf der Homepage findet man alle Medien im Web- Turnhalle Thomas-v.-Quentel-Schule Walberberg, OPAC/Online-Katalog bzw. der Digitalen Bibliothek Walburgisstr. 11 – 13 (Digibib) und der Rhein-Sieg-Onleihe. Ansprechpartner: Frau Hinze-Kertesz Tel. 0 22 27/64 30 oder 01 57/72 43 17 31 Stadtbücherei Bornheim Servatiusweg 19 – 23, 53332 Bornheim Tel.: 0 22 22/93 85 65 6. Büchereien www.stadtbuecherei-bornheim.de Öffnungszeiten: Stadtbücherei Bornheim Mo. 10.00 – 12.30 Uhr, 14.00 – 18.00 Uhr Die Stadtbücherei bietet allen das Richtige: Egal ob Di. 14.00 – 17.00 Uhr man gerne in Romanen oder Zeitschriften schmökert, Do. + Fr. 10.00 – 12.30 Uhr, 14.00 – 18.30 Uhr in Hörbücher eintaucht, sich aus Sachbüchern infor- Sa. 9.30 – 12.30 Uhr miert, Filme auf DVD schaut oder Entspannungsmu- sik-CDs hört. Über 27.000 Medien stehen bereit, Katholische öffentliche Büchereien hinzu kommen tausende E-Books, die man als Nutzer/ Brenig, St. Evergislus, Haasbachstr. 2 Öffnungszeiten: So. 10.30 – 12.00 Uhr Di. + Do. 16.30 – 18.00 Uhr Dersdorf, St. Albertus Magnus, Albertus-Magnus-Str. 18 Öffnungszeiten: So. 9.30 – 11.00 Uhr Di. 11.00 – 12.00 Uhr Hersel, St. Aegidius, Rheinstr. (Aegidiussaal) Öffnungszeiten: So. 10.00 – 12.00 Uhr Di. 16.00 – 17.00 Uhr Mi. 17.00 – 18.30 Uhr 16 FREIZEITANGEBOTE

Merten, St. Martin, Kreuzstr. 54 (Pfarrzentrum) Auskunft erteilt: Öffnungszeiten: Geschäftsstelle der VHS Bornheim/Alfter So. 10.00 – 12.00 Uhr Roisdorf, Alter Weiher 2 Mi. 8.30 – 10.00 Uhr, 16.00 – 18.30 Uhr (hinter dem Bornheimer Rathaus) Roisdorf, St. Sebastian, Heilgersstr. 15 Tel.: 0 22 22/9 45-4 60 Öffnungszeiten: www.vhs-bornheim-alfter.de So. 10.30 – 12.30 Uhr Do. 16.00 – 18.00 Uhr Sechtem, St. Gervasius und Protasius, Wiener Str. 2a 8. Die Friedrich-Spee-Akademie Bonn Öffnungszeiten: So 10.30 – 12.00 Uhr Die Friedrich-Spee-Akademie (FSA) trägt dazu bei, Di. 16.00 – 17.30 Uhr dass sich die wachsende Gruppe älterer Bürgerinnen Do. 18.00 – 19.30 Uhr und Bürger aktiv am gesellschaftlichen Leben betei- Walberberg, St. Walburga, Walburgisstr. 26 ligen kann. Sie gibt vor allem Menschen in der zweiten Öffnungszeiten: Lebenshälfte Anregungen, wie sie durch Engagement So. 10.00 – 12.00 Uhr und Aktivität ihr Leben nach der Zeit der Arbeit selbst- Mi. 16.00 – 17.30 Uhr bestimmt und sinnvoll gestalten können. Widdig, St. Georg, Römerstr. 63 Öffnungszeiten: Die FSA versteht sich als eine Netzwerk-Akademie So. 10.00 – 12.00 Uhr von Bürgern für Bürger mit einem breit gefächerten Mi. 16.00 – 18.00 Uhr Veranstaltungsprogramm.

Ihre über 80 Kooperationspartner sind Einrichtungen 7. Volkshochschule Bornheim/Alfter der Wirtschaft, der Bildung und städtische Institutio- nen, die als Netzwerk den eigentlichen Kern der Aka- Seniorinnen und Senioren sind in den Veranstaltun- demie ausmachen. Das weit gefächerte Veranstal- gen der Volkshochschule Bornheim/Alfter herzlich tungsangebot reicht von Wirtschaft, Geschichte und willkommen. Vorträge, Exkursionen und Kurse bieten Kunst bis zu Politik, Kultur und Medien. Weitere Infor- Gelegenheit, sich fit zu halten, Kenntnisse aufzufri- mationen erhalten Sie unter www.fsa-bonn.de. schen, neues Wissen zu erwerben und nette Men- schen mit gleichen Interessen kennenzulernen. Be- Friedrich-Spee-Akademie e. V. Bonn sondere Interessen von Seniorinnen und Senioren, Rüngsdorfer Str. 14, 53173 Bonn z. B. hinsichtlich Veranstaltungszeit, Lerntempo oder Tel.: 02 28/34 41 31, Fax: 02 28/3 50 97 33 Inhalten, versucht die VHS in speziellen Veranstaltun- [email protected], www.fsa-bonn.de gen zu berücksichtigen. Das Programmheft ist in vielen Geschäften, Banken, Sparkassen, der VHS und im Rathaus kostenlos erhältlich. 17 FINANZIELLE UND SONSTIGE HILFEN

1. Sozialhilfe ge, dessen Einkommen (Pension, Rente, Wohngeld etc.) diese Sätze unterschreitet, erhält den Differenz- Ein Anspruch auf Sozialhilfe hat jeder, der nicht in der betrag als Hilfe zum Lebensunterhalt. Lage ist, sich in Notsituationen aus eigenen Kräften und Mitteln (Einkommen, Renten, Pensionen, Unter- 1.2 Hilfe in besonderen Lebenslagen haltszahlungen sowie Spar- und Grundvermögen) Hilfe in besonderen Lebenslagen wird bei einer Viel- selbst zu helfen. zahl von besonderen Notsituationen gewährt, die sich hier nicht abschließend darstellen lassen. Hierbei bleiben ein kleines Hausgrundstück bei Eigen- nutzung sowie Sparguthaben oder Barbeträge bis ­ Zu diesen Hilfen zählt auch die Altenhilfe. Sie soll zu 1.600 € bei Hilfe zum Lebensunterhalt, jedoch dazu beitragen, Schwierigkeiten, die durch das Alter 2.600 € bei Hilfesuchenden, die älter als 60 Jahre sind entstehen, zu verhüten, zu überwinden oder zu mil- sowie bei Erwerbsunfähigen unberücksichtigt; bei der dern und alten Menschen die Möglichkeit zu erhalten, Hilfe in besonderen Lebenslagen bleiben 2.600 € frei. am Leben in der Gemeinschaft teilzunehmen. Als Ausgenommen von Sozialhilfeleistungen sind er- Maßnahmen dieser Hilfe kommt die Altenerholung, werbsfähige Hilfebedürftige im Alter zwischen 15 und Beschaffung einer Wohnung, Vermittlung eines Alten- 64 Jahren, die seit dem 01.01.2005 einen Anspruch oder Pflegeheimplatzes, Inanspruchnahme altersge- auf Leistungen der Grundsicherung für Arbeits­ rechter Dienste, z. B. Essen auf Rädern in Betracht. suchende (SGB II) haben. Die Altenerholungsmaßnahmen werden von den Verbänden der freien Wohlfahrtspflege durchgeführt, 1.1 Hilfe zum Lebensunterhalt wobei unter gewissen Voraussetzungen entstehende Der Anspruch umfasst die Kosten für Ernährung, Kosten ganz oder teilweise übernommen werden. Kleidung, Hausrat, Heizung, Miete bzw. Hauslasten. Teile dieser Ansprüche werden in Form eines Regel- satzes gewährt, wie z. B. für Ernährung, Kochfeue- rung, Beschaffung von Wäsche, Kleidung und Haus- rat von geringem Anschaffungswert, Haushaltsstrom, Körperpflege sowie für persönliche Bedürfnisse des täglichen Lebens. Der Regelsatz wird stets der allge- meinen Preisentwicklung angepasst. Hinzu kommt ein 17%-iger Zuschlag bei Personen, die erwerbsun- fähig im Sinne der Rentenversicherung bzw. älter als 65 Jahre sind und einen Schwerbehindertenausweis mit dem Merkzeichen G besitzen.

Ferner werden die angemessenen Kosten der Woh- nungsmiete oder Hauslasten übernommen. Derjeni- Schornshof Bernig 18 FINANZIELLE UND SONSTIGE HILFEN

Ist wegen eines Leidens oder aus sonstigen Gründen 14.00 bis 15.00 Uhr sowie mittwochs von 9.00 bis die Unterbringung in einem Alten- oder Pflegeheim 10.00 Uhr unter der Rufnummer 0 22 22/9 45-1 58 erforderlich und reicht das Einkommen bzw. Vermö- oder -1 57 zur Klärung Ihrer persönlichen Situation gen zur Deckung der Kosten nicht aus, werden die und zur Terminvereinbarung Kontakt mit der Abtei- Restkosten übernommen. In jedem Falle verbleibt lung für Soziales aufzunehmen. jedoch ein Taschengeldanspruch. Dieser erhöht sich, wenn eigenes Einkommen zur Deckung der Heimpfle- 1.3 Übernahme von Heimkosten gekosten eingesetzt wird. Einen Antrag auf Übernahme von Heimkosten können Personen, bei denen keine Pflegebedürftigkeit be- Ebenfalls gehört zu den Hilfen in besonderen Lebens- steht, beim hiesigen Geschäftsbereich Soziale Hilfen lagen auch die Krankenhilfe, wie ärztliche Behand- stellen. Für die Hilfegewährung ist das Kreissozialamt lung, Krankenhausaufenthalt, Arzneimittel und Zahn- des Rhein-Sieg-Kreises zuständig. ersatz, soweit hier kein Anspruch auf derartige Leis­­tungen bei einer Krankenversicherung gegeben Auskunft erteilt das ist. Die Hilfe in besonderen Lebenslagen kann jedoch Amt für Soziales, Senioren und Integration nur dem gewährt werden, dessen Einkommen die Tel.: 0 22 22/9 45-2 44 sogenannte Einkommensgrenze nicht überschreitet. Diese ergibt sich aus einem Grundbetrag und den angemessenen Kosten der Unterkunft (Miete oder 2. Leistungen der Grundsicherung im Hauslasten). Eine weitere Hilfe ist die Hilfe zur Pflege, Alter und bei Erwerbsminderung soweit kein Anspruch bei einer Pflegeversicherung besteht. Diese ist gestaffelt nach Schwere der Erkran- Zum 01.01.2005 wurde das bisherige Gesetz über kung. eine bedarfsorientierte Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in das Zwölfte Buch Sozialge- Bei der Eingliederungshilfe erhalten Personen, die setzbuch (SGB XII) integriert. Durch die Grundsiche- nicht nur vorübergehend körperlich, geistig oder see- rungsleistungen soll der grundlegende Bedarf für den lisch behindert sind, Hilfeleistungen, um eine vorhan- Lebensunterhalt älterer und dauerhaft voll erwerbs- dene Behinderung oder deren Folgen zu beseitigen geminderter Personen sichergestellt werden. oder zu mildern. Liegt das Einkommen über der Ein- kommensgrenze, so verringert sich die Sozialhilfe um Wer kann diese Leistungen erhalten? den die Einkommensgrenze überschreitenden Be- Personen, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt in der trag. Für eine umfassende Beratung stehen Ihnen die Bundesrepublik Deutschland haben und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amts für Schu- ➤➤ das 65. Lebensjahr vollendet haben oder len, Soziales, Senioren und Integration der Stadt­ ➤➤ das 18. Lebensjahr vollendet haben und – unab- verwaltung Bornheim, Rathausstraße 2, gerne zur hängig von der jeweiligen Arbeitsmarktlage – aus Verfügung. Sie haben die Möglichkeit, während der medizinischen Gründen dauerhaft voll erwerbs- Telefonsprechzeiten montags und dienstags von gemindert sind. 19 FINANZIELLE UND SONSTIGE HILFEN

Berechtigt sind auch Personen, die in Einrichtungen Zum Einkommen gehören z. B. (z. B. Wohnheimen, Pflegeheimen) leben. ➤➤ Renten, Pensionen ➤➤ Erwerbseinkommen Grundsätzlich ist für diesen Personenkreis das Kreis- ➤➤ Mietzuschuss sozialamt in Siegburg, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, 53721 ➤➤ Unterhaltsleistungen getrennt lebender bzw. Siegburg, Tel.: 0 22 41/13-0, oder die Grundsiche- ­geschiedener Ehegatten rungsbehörde, in deren Bereich die Person vor dem ➤➤ Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung Heimaufenthalt gewohnt hat, zuständig. ➤➤ Zinsen und sonstige Kapitaleinkünfte

Anspruch auf Grundsicherungsleistungen haben Per- Vom Bruttoeinkommen können Steuern und be- sonen, die ihren notwendigen Lebensunterhalt nicht stimmte Versicherungen abgezogen werden. ➤➤ aus eigenem Einkommen und Vermögen oder ➤➤ aus dem Einkommen und Vermögen des nicht ge- Zum Vermögen gehören z. B. trennt lebenden Ehegatten oder Lebenspartners, ➤➤ Haus- und Grundvermögen soweit es deren Eigenbedarf übersteigt, bestreiten ➤➤ Kraftfahrzeuge können. ➤➤ Bargeld ➤➤ Wertpapiere 20 FINANZIELLE UND SONSTIGE HILFEN

➤➤ Guthaben auf Konten bei Banken, Sparkassen, Wie wird der Anspruch festgestellt? Bausparkassen Der Bedarf umfasst ➤➤ Rückkaufwerte von Lebens-­ und Sterbegeldver- ➤➤ den für den Antragsberechtigten maßgebenden sicherungen Regelsatz ➤➤ die angemessenen tatsächlichen Aufwendungen Anrechnungsfrei sind Vermögenswerte bei Alleinste- für Unterkunft und Heizung (bei nicht getrennt henden bis zu einem Betrag von 2.600 €, bei Verhei- lebenden Ehegatten und Partnerschaften jeweils rateten/Lebenspartnern von 3.274 €. anteilig), ➤➤ ggf. Beiträge zur Kranken- und Pflegeversiche- Wer hat keinen Anspruch auf diese Leistungen? rung, ➤➤ Personen, bei denen das Einkommen der Unter- ➤➤ einen Mehrbedarf von 17 % des maßgebenden haltspflichtigen (Kinder oder Eltern) einen jährli- Regelsatzes bei Personen, die einen Schwerbehin- chen Betrag von 100.000 € übersteigt, dertenausweis mit dem Merkzeichen „G“ besitzen, ➤➤ Personen, die ihre Bedürftigkeit innerhalb der ➤➤ ggf. Ernährungszulage für Kranke, Genesende, letzten zehn Jahre vorsätzlich oder grob fahrlässig be­hinderte Menschen oder von einer Behinderung herbeigeführt haben, bedrohte Menschen. ➤➤ ausländische Staatsangehörige, die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) Von diesem Bedarf wird das zu berücksichtigende erhalten, Einkommen und Vermögen abgezogen. ➤➤ Personen, die Leistungen der Kriegsopferfürsorge erhalten. Im Rahmen der Grundsicherung können zusätzlich zu den Regelleistungen nur noch folgende Leistungen gewährt werden: ➤➤ Erstausstattungen für die Wohnung einschließlich Haushaltsgeräten, ➤➤ Erstausstattungen für Bekleidung.

In Ausnahmefällen besteht die Möglichkeit, weiterge- hende Leistungen in der Form eines Darlehens zu bewilligen. Leistungsberechtigte der Grundsicherung erhalten kein Wohngeld.

Unterhaltsansprüche gegenüber getrennt lebenden oder geschiedenen Ehegatten gehen kraft Gesetzes auf den Träger der Grundsicherung über.

21 FINANZIELLE UND SONSTIGE HILFEN

Wo kann der Antrag gestellt werden? Als blind gelten Personen, deren besseres Auge eine Der Antrag kann bei der Stadtverwaltung Bornheim, Sehschärfe von nicht mehr als 2 % oder eine gleich- Amt für Schulen, Soziales, Senioren und Integration, wertige Einschränkung aufweist. Beim erstmaligen Rathausstr. 2, gestellt werden. Antrag ist eine augenärztliche Bescheinigung erfor- derlich, es sei denn, im Schwerbehindertenausweis Die Sachbearbeiter der Abteilung für Soziales können ist bereits das Merkzeichen „Bl“ eingetragen. Blinden- unter den Rufnummern 0 22 22/ 9 45-1 32, -1 57, geld und Blindenhilfe werden nur auf Antrag gewährt. -3 44 und -3 45 erreicht werden. Um Wartezeiten zu vermeiden, wird um vorherige Terminvereinbarung Zuständig ist der Landschaftsverband Rheinland. gebeten. Der Antrag kann sowohl beim LVR als auch bei der Stadt Bornheim, Zimmer 205, abgeholt bzw. einge- reicht werden. 3. Blindengeld, Hilfe für Sehbehinderte und Gehörlose Personen ab 60 Jahre, die zusätzlich zum Blindengeld Blindenhilfe beziehen möchten, können sich wegen Am 01.10.1998 trat das Gesetz über die Hilfe für Blin- der Antragstellung und Fragen zur Einkommens- und de und Gehörlose (GHBG) in Kraft. Auf Grund dessen Vermögensprüfung an das örtliche Sozialamt wen- können auf Antrag vom Landschaftsverband Rhein- den. land folgende Leistungen erbracht werden: Maßgebend für den Leistungsbeginn ist der Monat Blindengeld / Blindenhilfe des Antragseingangs. Bei Vorliegen der Vorausset- Blinde Erwachsene unter 60 Jahren erhalten in NRW zungen wird die betreffende Leistung rückwirkend ab ein Landesblindengeld in Höhe von monatlich 653,94 Antragseingang gewährt. €, Kinder und Jugendliche von 327,54 €. Diese Leis- tung wird unabhängig von Einkommen und Vermögen gewährt. Blinde Menschen, die das 60. Lebensjahr vollendet haben, erhalten Blindengeld in Höhe von 473 €. Wenn Einkommen und Vermögen bestimmte Gren- zen nicht überschreiten, erhalten diese Personen den Differenzbetrag von 155,50 € als ergänzende Blinden- hilfe nach dem SGBXII. Blindenhilfe wird abhängig von Einkommen und Vermögen gezahlt. Da die Grenzen für Einkommen und Vermögen vergleichsweise hoch sind (z. B. selbstgenutztes, angemessenes Wohnei- gentum wird nicht berücksichtigt), haben viele Blinde einen Anspruch auf den Differenzbetrag.

22 FINANZIELLE UND SONSTIGE HILFEN

Hilfe für hochgradig Sehbehinderte Anträge für die zuvor genannten Leistungen sind im Hochgradig sehbehinderte Menschen erhalten auf Rathaus, Zimmer 205, Rathausstr. 2, 53332 Born- Antrag zum Ausgleich der durch die Sehbehinderung heim, erhältlich. bedingten Mehraufwendungen eine Hilfe von 77 € monatlich. 4. Pflegeangebotsberatung Die Voraussetzungen sind wie folgt definiert: Min- Pflegebedürftige, von Pflegebedürftigkeit Bedrohte destalter 16 Jahre; das und deren Angehörige haben die Möglichkeit, sich im bessere Auge weist mit Rathaus trägerunabhängig über die ambulanten, teil- Gläserkorrektion ohne be- und vollstationären Hilfen im Stadt­gebiet zu informie- sondere optische Hilfsmit- ren. tel eine Sehschärfe von nicht mehr als 5 Prozent Auch in Sachen Betreuungsangelegenheiten, Vorsor- oder eine gleichwertige gevollmachten und Patientenverfügungen erhalten Einschränkung auf. Sie Informationen.

Für den Antrag benötigen Sie eine augenärztliche Auskunft erhalten Sie im Rathaus, Bescheinigung. Vorausgesetzt wird, dass die Perso- Abteilung Senioren, Zimmer 205, nen keine entsprechenden Leistungen nach bundes- Tel.: 0 22 22/9 45-2 44 oder landesrechtlichen Vorschriften erhalten.

Die Leistung wird unabhängig von Einkommen und 5. Befreiung von der Rundfunk- und Vermögen gezahlt. Sie wird bei anderen Sozialleis­ Fernsehgebührenpflicht tungen (z. B. Wohngeld, Arbeitslosenhilfe, Sozialhilfe) nicht als Einkommen gewertet. Eine Befreiung von der Rundfunkgebührenpflicht kann nach § 1 Abs. 1 der Verordung über die Befreiung Hilfe für Gehörlose von der Rundfunkgebührenpflicht folgendem Perso- Personen mit angeborener oder bis zum 7. Lebensjahr nenkreis gewährt werden: erworbener Taubheit oder an Taubheit grenzender Schwerhörigkeit erhalten zum Ausgleich der durch die Empfänger von Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem Gehörlosigkeit bedingten Mehraufwendungen eine Dritten Kapitel des Zwölften Buchs des Sozialgesetz- Hilfe i. H. v. monatlich 77 €, soweit sie keine entspre- buchs (§§ 27 bis 40 SGB XII) oder nach § 27 a oder chenden Leistungen nach bundes- oder anderen 27 d des Bundesversorgungsgesetzes (BVG). landesrechtlichen Vorschriften erhalten und ihren ge­ wöhnlichen Aufenthalt im Land Nordrhein-Westfalen ➤➤ Empfänger von Grundsicherung im Alter oder haben. Diese Leistung ist einkommensunabhängig. ­Empfänger von Grundsicherung bei Erwerbsmin­ 23 FINANZIELLE UND SONSTIGE HILFEN

de­rung nach dem Vierten Kapitel des Zwölften derung von 60 % allein wegen der Sehbehinde- Buchs des Sozialgesetzbuchs (§§ 4 bis 46 SGB XII). rung. Das RF-Merkzeichen ist zuerkannt. ➤➤ Empfänger von Sozialgeld oder Arbeitslosengeld II ➤➤ Hörgeschädigte Menschen, die gehörlos sind oder einschließlich Leistungen nach § 22 ohne Zuschlä- denen eine ausreichende Verständigung über das ge nach § 24 des Zweiten Buchs des Sozialgesetz- Gehör auch mit Hörhilfen nicht möglich ist. Das buchs (SGB II). RF-Merkzeichen ist zuerkannt. ➤➤ Empfänger von Leistungen nach dem Asylbewer- ➤➤ Behinderte Menschen, deren Grad der Behinde- berleistungsgesetz (AsylblG). rung nicht nur vorübergehend wenigstens 80 % ➤➤ Empfänger von Ausbildungsförderung nach dem ­beträgt und die wegen ihres Leidens an öffentli- Bundesausbildungsförderungsgesetz, die nicht chen Veranstaltungen ständig nicht teilnehmen bei den Eltern leben. können. Das RF-Merkzeichen ist zuerkannt. ➤➤ Empfänger von Berufsausbildungsbeihilfe nach ➤➤ Empfänger von Hilfe zur Pflege nach dem Siebten den §§ 99, 100 Nr. 5 des Dritten Buchs des Sozial­ Kapitel des Zwölften Buchs des Sozialgesetzbuchs gesetzbuchs (SGB III) oder nach dem Vierten Ka- (§§ 61 bis 66 SGB XII) oder von Hilfe zur Pflege als pitel, Fünfter Abschnitt des SGB III, die nicht bei Leistung der Kriegsopferfürsorge nach dem Bun- den Eltern leben. desversorgungsgesetz (BVG) oder von Pflegegeld ➤➤ Empfänger von Ausbildungsgeld nach § 104 des nach den landesgesetzlichen Vorschriften. Dritten Buchs des Sozialgesetzbuchs (SGB III), die ➤➤ Empfänger von Pflegezulagen nach § 267 Abs. 1 des nicht bei den Eltern leben. Lastenausgleichsgesetzes (LAG) oder Personen, ➤➤ Sonderfürsorgeberechtigte im Sinne des § 27 e denen wegen Pflegebedürftigkeit nach § 267 Abs. des Bundesversorgungsgesetzes (BVG). 2 Satz 1 Nr. 2 Buchstabe c des Lastenausgleichs- ➤➤ Blinde oder nicht vorübergehend wesentlich seh­ gesetzes (LAG) ein Freibetrag zuerkannt wird. behinderte Menschen mit einem Grad der Behin- ➤➤ Kinder, Jugendliche und junge Volljährige, die im Rah­men einer Leistungsgewährung nach dem Ach­­ten Buch des Sozialgesetzbuchs (SGB VIII) in ei­ner stationären Einrichtung nach § 45 SGB VIII leben.

Fügen Sie dem Antrag auf Befreiung von der Rund- funkgebührenpflicht einen aktuellen Bewilligungsbe- scheid oder einen Schwerbehindertenausweis mit RF-Merkzeichen im Original oder in beglaubigter Kopie bei. Eine einfache Kopie reicht aus, wenn die ausstellende Behörde die Vorlage des Originals auf dem Antrag bestätigt hat. Sie können auch eine Be- scheinigung der leistungsgewährenden Behörde zur Vorlage bei der GEZ übersenden. 24 FINANZIELLE UND SONSTIGE HILFEN

Antragsvordrucke für die Befreiung von der Rund- 7. Wohngeld/Lastenzuschuss funk- und Fernsehgebührenpflicht erhalten Sie im Infocenter der Stadt Bornheim, Rathausstr. 2, 53332 Bei Nichtüberschreiten bestimmter Einkommens­ Bornheim, oder bei dem ARD ZDF Deutschlandradio gren­zen besteht die Möglichkeit der Gewährung von Beitragsservice, 50656 Köln. Wohngeld (bei Mietwohnung) oder Lastenzuschuss (bei Wohnungs- oder Hauseigentum). Anspruch und Antragsvordrucke können ausgefüllt direkt an den Höhe hängen sowohl von Ihrem Einkommen, der Beitragsservice geschickt werden. Höhe der Miete bzw. der Wohnungs- oder Hauslasten als auch von der Familiengröße und Bezugsfertigkeit sowie der Ausstattung des Wohnraums ab. Wohngeld 6. Soziale Vergünstigung kann unter bestimmten Voraussetzungen auch bei im Telefondienst Heimunterbringung gewährt werden.

Die Deutsche Telekom überlässt bestimmten Perso- Antragsformulare erhalten Sie im Infocenter des nengruppen Telefonanschlüsse zu einem Sozialtarif. ­Rathauses, Rathausstr. 2, Auskunft erteilt die Wohn- geldstelle, Zimmer 203, Tel.: 0 22 22/94 51 08 und Die Höhe der Vergünstigung beträgt derzeit netto 6,94 94 52 07. € bzw. 8,72 € (Bruttopreise 8,05 € bzw. 10,11 €) und wird gesondert auf den Telefonrechnungen ausge- wiesen. 8. Demenzkrankheit

Die Vergünstigung in Höhe von 6,94 € steht folgenden Mit Demenz wird eine Ansammlung vieler Symptome Kunden zur Verfügung: bezeichnet, die durch unterschiedliche, das Gehirn ➤➤ Personen, denen eine Rundfunkgebührenbefrei- beeinträchtigende Krankheiten verursacht werden ung gewährt wurde, können. Eine demenzielle Erkrankung ist vor allem ➤➤ Personen, die Ausbildungsförderung nach dem durch die folgenden Symptome gekennzeichnet: Ge- Bundesausbildungsförderungsgesetz erhalten. dächtnisprobleme, Probleme bei der Beurteilung von Situationen und Beeinträchtigung des logischen Die Vergünstigung in Höhe von 8,72 € erhalten Blinde, Denk­vermögens. Diese Symptome können wiederum Gehörlose oder Sprachbehinderte, wenn ein Grad der zu Schwierigkeiten in der Kommunikation, im Alltags- Behinderung (GdB) von mindestens 90 % anerkannt management, bei der Selbstpflege und zu Verhaltens- wurde. und Persönlichkeitsveränderungen führen.

Antragsvordrucke für die Vergünstigung im Telefon- Altenheim Maria Hilf dienst können bei der Telekom angefordert oder in Frau Dopstadt-Stückler jedem Telekom-Laden abgeholt werden. Brunnenallee 20, 53332 Bornheim Tel.: 0 22 22/70 90 25 FINANZIELLE UND SONSTIGE HILFEN 9. Essen auf Rädern DRK Kreisverband Rhein-Sieg e. V. Bendenweg 2, 53913 Sie wollen sich gesund und ausgewogen ernähren. Tel.: 0 22 55/95 37 37 oder 01 63/6 97 90 40 Hier wird von montags bis freitags die tägliche Anlie- Malteser Hilfsdienst ferung eines warmen, frisch zubereiteten und verzehr- Boschstr. 5, 53359 Rheinbach fertigen Mittagessens inklusive Dessert angeboten. Tel.: 0 22 26/92 00 21 Für das Wochenende und an den Feiertagen werden freitags bzw. einen Tag vorher gekühlte Mahlzeiten, die mühelos aufgewärmt werden können, angeliefert. 10. Fahrdienste Sie können aus unserem vielfältigen Speiseplan täg- lich zwischen vier Menüs wählen. Fahrdienst für Behinderte Der Fahrdienst für Behinderte kann für die im täglichen Nachfolgende Anbieter sind für das Stadtgebiet Born- Leben anfallenden Fahrten in Anspruch genommen heim zuständig: werden (z. B. zum Besuch von kulturellen Veranstal- tungen, zur Erledigung von Einkäufen usw.). Sie sind Arbeiter-Samariter-Bund grundsätzlich auf das Gebiet des Rhein-Sieg-Kreises Kasinostr. 2, 53840 Troisdorf und die unmittelbar angrenzenden Städte und Ge- Tel.: 08 00/8 70 71 12, Fax: 0 22 41/87 07 44 meinden begrenzt. Die Johanniter Regionalverband Bonn/Rhein-Sieg/Euskirchen Die entsprechenden Berechtigungsausweise werden Einsteinstr. 13, 53757 St. Augustin auf Antrag vom Sozialamt des Rhein-Sieg-Kreises, Tel.: 0 22 41/23 42 30 Kaiser-Wilhelm-Platz 1, 53721 Siegburg, ausgestellt. Die Antragsvordrucke sind im Rathaus, Zimmer 205, Rathausstr. 2, 53332 Bornheim, erhältlich.

Für Sie unterwegs: Der Fahrdienst des Arbeiter-Samariter-Bundes Zu jeder Tages- und Nachtzeit, 24 Stunden am Tag, an 365 Tagen im Jahr, fahren wir für Sie. Mobilität ermöglicht die Teilhabe an medizinischer Versorgung und am Leben in der Gemeinschaft. Deshalb ist der Fahrdienst des ASB Bonn/Rhein-Sieg/ für Sie unterwegs und bringt alte, kranke und behinderte Menschen überall dort hin, wo sie hin wollen. Bei Bedarf auch im Tragestuhl. Gerne beraten wir Sie und beantworten Fragen, auch hinsichtlich der Kosten- übernahme. 26 FINANZIELLE UND SONSTIGE HILFEN ASB-Fahrdienst, Dienststelle Troisdorf Servicehotline 08 00/87 71 12 (kostenfrei) Die Einsatzleitstelle ist wochentags zwischen 6.45 und 16.45 Uhr für Sie da!

11. Hausnotruf

Mit dem Hausnotrufgerät kann innerhalb kürzester Zeit von allen Orten in Deutschland rund um die Uhr Hilfe herbeigerufen werden. Ältere, allein lebende Menschen können bei Bedarf schnell und ohne das Telefon zu bedienen den Notarzt oder Angehörige rufen lassen. Ein Hausnotrufgerät besteht aus einer Notrufstation und einem Funksender, mit dem der Notruf ausgelöst wird. Das Gerät kann man in jeder Wohnung, in der ein Telefonanschluss vorhanden ist, Caritas Pflegestation Bornheim/Alfter anschließen. Angeboten werden die Hausnotrufsys- Heilgersstr. 21, 53332 Bornheim teme z. B. von folgenden Organisationen: Tel.: 0 22 22/93 11 10 [email protected] Arbeiter-Samariter-Bund www.caritas-rheinsieg.de Kasinostr. 2, 53840 Troisdorf Die Johanniter Tel.: 0 22 41/87 07 49, Fax: 0 22 41/87 07 44 Regionalverband Bonn/Rhein-Sieg/Euskirchen www.a-s-b.eu Einsteinstr. 13, 53757 St. Augustin Tel.: 0 22 41/2 34 23 32, Fax: 0 22 41/2 34 23 70 DRK Kreisverband Rhein-Sieg e. V. Hauptstr. 158, 53859 Tel.: 0 22 08/5 00 17 56, Herr Hassel Fax: 0 22 08/5 00 14 56 Malteser Hilfsdienst e. V. Boschstr. 5, 53359 Rheinbach Tel.: 0 22 26/92 00 20, Susanna Schneider www.malteser-rheinbach.de Pflegeteam Wentland Am Rathaus 13 c, 53347 Alfter Tel.: 02 28/7 48 17 64, Frau Wentland [email protected] 27 FINANZIELLE UND SONSTIGE HILFEN Vitakt Hausnotruf GmbH Hörstkamp 32, 48431 Rheine Tel.: 0 59 71/93 43 56, Fax: 0 59 71/93 43 80 [email protected]

Von den monatlichen Mietkosten, die bei den Orga- nisationen selbst zu erfragen sind, kann die Pflege- kasse einen monatlichen Höchstbetrag von derzeit 17,90 € gewähren.

Was wir tun: 12. Ambulanter Hospizdienst e. V. ➤➤ Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden zu Hause und in Seniorenhäusern, Der Ambulante Hospizdienst e. V. für Bornheim und ➤➤ Beratung von Angehörigen, die einen Sterbenden Alfter ist inzwischen eine wichtige Säule in der Betreu- zu Hause versorgen möchten, ung von schwer- und unheilbar kranken Menschen. ➤➤ Beratung und Begleitung von Trauernden, ➤➤ Gespräche, Wanderungen, Café, Gottesdienste Interessierte finden kostenfrei Rat und Hilfe, wenn es für Trauernde, um Fragen zur Sterbebegleitung, Trauerberatung und ➤➤ Beratung zur Erstellung einer Patientenverfügung, Patientenverfügung geht. Zusätzlich bietet der Am- ➤➤ Vorstellung der Hospizarbeit in kirchlichen und bulante Hospizdienst regelmäßig öffentliche Veran- sozialen Gruppen, staltungen an, um auf die gesellschaftlich wichtigen ➤➤ Zusammenarbeit mit Ärzten, Pflegediensten, Pal- Themen Sterben, Tod und Trauer aufmerksam zu liativdiensten, Pfarrern und Sozialdiensten in der machen. Region,

28 FINANZIELLE UND SONSTIGE HILFEN

➤➤ regelmäßige Hospizhelferkurse zur Qualifizierung Patientenverfügung von Ehrenamtlichen, Mit einer Patientenverfügung können Sie bestimmen, ➤➤ Informationsstände bei Gemeinde-, Pfarr- und welche medizinischen Maßnahmen bei Ihnen ergriffen Stadtfesten. werden dürfen, wenn Sie nicht mehr in der Lage sind, eine bewusste Entscheidung über die ärztliche Be- Wir helfen Ihnen, wenn Sie … handlung zu treffen. ➤➤ als Betroffener oder Angehöriger Rat und Hilfe brauchen. © Lupo / www.pixelio.de ➤➤ als Arzt, als Krankenschwester oder als Sozialar- beiterin Unterstützung für Ihre Patienten suchen. ➤➤ eine Patientenverfügung erstellen wollen. ➤➤ sich ehrenamtlich engagieren möchten. ➤➤ sich für die Hospizarbeit interessieren. ➤➤ den gemeinnützigen Verein finanziell fördern können. ➤➤ Mitglied im Verein werden möchten.

Ambulanter Hospizdienst e. V. Vorsorgevollmacht für Bornheim und Alfter Mit der Vorsorgevollmacht können Sie einer Person Königstr. 25, 53332 Bornheim Ihres Vertrauens für bestimmte Bereiche des täg­ Tel.: 0 22 22/9 95 94 49 lichen Lebens oder auch für alle Lebensbereiche eine Hospizhandy: 01 78/8 13 43 13 Vertretungsvollmacht erteilen. [email protected] www.hospizdienst-bornheim.de Informationen hierzu erhalten Sie bei der Betreuungs- Bürozeiten: stelle des Rhein-Sieg-Kreises unter Tel.: 0 22 41/ Mo., Di., Do. und Fr. 9.00 – 11.00 Uhr 13 22 04. Im Rathaus der Stadt Bornheim, Zimmer und nach Vereinbarung 205, können Sie eine Mappe mit Informationen erhal- ten oder telefonisch unter der Rufnummer 0 22 22/ 9 45-2 44 anfordern. 13. Betreuungsangelegenheiten

Betreuungsverfügung Mit einer Betreuungsverfügung können Sie Vorsorge für den Fall einer eintretenden Betreuungsbedürftig- keit treffen.

29 PFLEGEVERSICHERUNG UND LEISTUNGEN NACH DEM SCHWERBEHINDERTENGESETZ 1. Pflegeversicherung

Leistungsberechtigte Personen Pflegevertretung Pflegebedürftig sind Personen, die wegen einer kör- ➤➤Bei Urlaub oder sonstiger Verhinderung der Pfle- perlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder geperson besteht ein Anspruch auf eine Pflegever- Behinderung für die gewöhnlichen und regelmäßig tretung bis zu 4 Wochen im Kalenderjahr wiederkehrenden Verrichtungen im Ablauf des tägli- chen Lebens auf Dauer, voraussichtlich für mindes- Kurzzeitpflege tens sechs Monate, in erheblichem oder höherem ➤➤ In Fällen, in denen vorübergehend weder häusliche Maße der Hilfe bedürfen. noch teilstationäre Pflege möglich ist, werden pfle- gebedürftige Menschen über einen begrenzten Zeit- Gewöhnliche und regelmäßig wiederkehrende Ver- raum vollstationär für längstens 4 Wochen versorgt. richtungen sind: Teilstationäre Tages- und Nachtpflege ➤➤Körperpflege ➤➤Wenn die häusliche Pflege nicht ausreichend ge- das Waschen, Duschen, Baden, die Zahnpflege, währleistet ist, ist die teilstationäre Pflege in Ein- das Kämmen, Rasieren, die Darm- oder Blasen- richtungen der Tages- oder Nachtpflege möglich. entleerung ➤➤Ernährung Vollstationäre Pflege das mundgerechte Zubereiten oder die Aufnahme ➤➤Bei der Pflege in Heimen werden Aufwendungen der Nahrung durch die Pflegekassen übernommen. ➤➤Mobilität das selbständige Aufstehen und Zubettgehen, Pflege in vollstationären Einrichtungen An- und Auskleiden, Gehen, Stehen, Treppenstei- der Behindertenhilfe gen oder das Verlassen und Wiederaufsuchen der ➤➤10 % des Heimentgelts. Wohnung ➤➤hauswirtschaftliche Versorgung Pflegeleistungen für das Einkaufen, Kochen, Reinigen der Wohnung, demenziell erkrankte Menschen Spülen, Wechseln und Waschen der Wäsche und ➤➤Demenziell erkrankte Menschen können bei der Kleidung oder das Beheizen der Wohnung Pflege durch Angehörige Pflegegeld beantragen. Bei der Pflege durch einen ambulanten Pflegedienst Leistungen der Pflegeversicherung können Pflegesachleistungen beantragt werden. Häusliche Pflege ➤➤Pflegesachleistungen (Pflege durch ambulante Antragstellung: Der Antrag auf Leistungen der Pfle­ Pflegedienste) geversicherung ist formlos an die Pflegekasse zu ➤➤Pflegegeld bei der Pflege durch Angehörige richten. Die zuständige Pflegeversicherung bestimmt sich nach der jeweiligen Krankenversicherung. 30 PFLEGEVERSICHERUNG UND LEISTUNGEN NACH DEM SCHWERBEHINDERTENGESETZ 2. Leistungen nach dem Schwerbehindertengesetz

Zum Ausgleich behinderungsbedingter Nachteile H Hilflos oder Mehraufwendungen sieht das Schwerbehinder- ➤➤100 % Kfz-Steuerermäßigung oder tengesetz wichtige Hilfen für Behinderte vor. Voraus- ➤➤kostenlose Wertmarke zur Benutzung öffentlicher setzung ist hierbei eine Feststellung nach dem Verkehrsmittel im Umkreis von 50 km Schwerbehindertengesetz durch das Versorgungs- amt, das auch den Grad der Behinderung (GdB) fest- Bl Blind stellt. ➤➤100 % Kfz-Steuerermäßigung oder ➤➤kostenlose Wertmarke zur Benutzung öffentlicher Schwerbehindertenausweis Verkehrsmittel im Umkreis von 50 km Zum Nachweis der Schwerbehinderung gegenüber Sozialleistungsträgern, Behörden usw. stellt das Ver- B ständige Begleitung notwendig sorgungsamt einen Schwerbehindertenausweis aus. ➤➤Die Begleitperson kann ohne Kilometerbegren- Hier sind der GdB und eventuelle Merkzeichen einge- zung frei fahren, auch wenn der Schwerbehinderte tragen, die u. a. den Anspruch auf die jeweiligen selbst bezahlen muss. Nachteilsausgleiche kennzeichnen. RF Rundfunkgebührenbefreiung und Merkzeichen Telefonermäßigung G gehbehindert ➤➤siehe gesonderte Information ➤➤50 % Kfz-Steuerermäßigung oder ➤➤gegen Zahlung eines einmaligen Jahresbetrags Antragsverfahren: Einen Antrag auf Feststellung i. H. v. 60 € erhalten Sie ein Beiblatt mit Wertmarke nach dem Schwerbehindertengesetz und gleichzeitig zur kostenfreien Benutzung öffentlicher Verkehrs- Ausstellung eines Schwerbehindertenausweises er- mittel im Umkreis von 50 km halten Sie im Infocenter der Stadt Bornheim, Rat- ➤➤für die halbjährliche, kostenlose Benutzung öffent- hausstr. 2, 53332 Bornheim. licher Verkehrsmittel im Umkreis von 50 km erhal- ten Sie die Wertmarke zu einem Betrag i. H . v. 30 € Diesen senden Sie sodann zur Bearbeitung an den Rhein-Sieg-Kreis, Versorgungsamt, Postfach 15 51, aG außergewöhnlich gehbehindert 53705 Siegburg. Wenn die Gültigkeitsdauer abgelau- ➤➤berechtigt zur Inanspruchnahme von Sonder- fen und noch ein freies Gültigkeitsfeld auf dem Aus- parkgenehmigungen und Ausnahmen von Ver- weis vorhanden ist, kann der Ausweis im Rathaus, kehrsvorschriften. Diese können im Rathaus, Zimmer 803, verlängert werden. Geschäftsbereich Ordnungswesen, Zimmer 803, Tel.: 0 22 22/9 45-1 78 gegen Vorlage des Schwer­ behindertenausweises beantragt werden. ➤➤100 % Kfz-Steuerermäßigung 31

PFLEGEEINRICHTUNGEN INNERHALB DER STADT BORNHEIM • SENIORENWOHNUNGEN 1. Ambulante Pflege

Arbeiter-Samariter-Bund Marienborn mobil gGmbH Endenicher Str. 125, 53115 Bonn Ihre ambulante Pflege im Rhein-Sieg-Kreis Tel.: 02 28/9 63 00-43, Fax: -44 Brunnenallee 20, 53332 Bornheim Träger: Regionalverband Bonn/Rhein-Sieg e. V. Tel.: 0 22 22/7 09-175 Caritas-Pflegestation Bornheim/Alfter www.marienborn-mobil.de Heilgersstr. 21, 53332 Bornheim Frau Bungert-Holzem Tel.: 0 22 22/93 11-10, Fax: -12 Häusliche Intensiv Pflege Althoff GmbH [email protected] Bonner Str. 41, 53332 Bornheim-Roisdorf www.caritas-rheinsieg.de Tel. 0 22 22/9 89 96 60 Deutsches Rotes Kreuz Sozialstationen Swisttal www.hip-althoff.de Zuständigkeit für Bornheim Frau Althoff Bendenweg 2, 53913 Swisttal Optivita GbR Pflegeteam Tel.: 0 22 55/95 37 37, Frau Kiel Alten- und Krankenpflegedienst Mobile Dienste: Gallierstr. 4, 53859 Niederkassel Flach-Fengler-Str. 12, 50389 Tel.: 0 22 08/92 82 20, Frau Schulz Tel.: 0 22 36/4 90 69 05, Fax: -02 Träger: Deutsches Rotes Kreuz, Pflegedienste 24-Std.-Pflegenotruf: 0 22 36/4 90 69 04 Rhein-Sieg/Rhein-Berg GmbH www.optivita-pflege.de fidelitas Hauskrankenpflege Pflegedienst rhenusana UG Alte Bonnstr. 101, 50321 Brühl Knippstr. 35, 53332 Bornheim-Roisdorf Tel.: 0 22 32/94 11-60, Fax: -59 Tel.: 0 22 22/9 95 48 82, Fax: 9 95 57 95 Tel.: 0 22 27/90 51-00, Fax: -02 www.pflegedienst-rhenusana.de www.fidelitas-hauskrankenpflege.de Pflegedienst Robert Pohl GmbH Betreiber: A. Grätz & H. Meyer GbR Keldenicher Str. 24, 50389 Wesseling Pflegedienst Gunkel-Becker Tel.: 0 22 36/37 55 44 Vinkelgasse 2, 53332 Bornheim Pflegeteam Wentland Tel.: 0 22 22/9 29 94 56, Handy: 01 71/2 14 86 54 Am Rathaus 13 c, 53347 Alfter Fax: 0 22 22/9 22 24 57 Tel.: 02 28/7 48 17-64, Fax: -65 www.pflegedienst-gunkel-becker.de www.pflegeteam-wentland.de Betreiber: Marianne Nahnsen Betreiber: Frau Wentland Malteser Ambulante Dienste Rheinland Pflege GmbH & Co. KG Gerbergasse 3, 53359 Rheinbach Römerstr. 43, 50389 Wesseling Tel.: 0 22 26/8 52-70, Fax: -71, Frau Richter Tel.: 0 22 36/9 49 90 49 (24 Stunden) Träger: Malteser-Hilfsdienst e. V. www.rheinlandpflege.de Generalsekretariat Köln

33 PFLEGEEINRICHTUNGEN INNERHALB DER STADT BORNHEIM • SENIORENWOHNUNGEN

Der anCos Verlag und die Stadt Bornheim beDANKEn sich bei allen Inserenten für die Unter­stützung bei der Realisierung dieser Broschüre.

34 PFLEGEEINRICHTUNGEN INNERHALB DER STADT BORNHEIM • SENIORENWOHNUNGEN 2. Teilstationäre und 3. Tagespflege vollstationäre Pflegeeinrichtungen Altenheim Maria Hilf Altenheim Maria Hilf Brunnenallee 20, 53332 Bornheim Marienborn mobil Rhein-Sieg-Kreis gGmbH Tel.: 0 22 22/70 90 oder 70 91 77, Frau Küllenberg Roisdorf, Brunnenallee 20 Fax: 0 22 22/70 91 07 Tel.: 0 22 22/70 91 75, www.marienborn-mobil.de Frau Bungert-Holzem Die Tagespflege hilft Senioren, die weiter in ihrer ver- Haus Selam trauten Umgebung versorgt werden wollen. Der älte- Brenig, Kummenberg 4 re Mensch wird morgens in der eigenen Wohnung Tel.: 0 22 22/93 53 73, www.haus-selam.com abgeholt oder von Angehörigen gebracht. Frau Messeret Alle-Weyer Nur für gerontopsychiatrische Patienten (Alzheimer) Unser Angebot: Seniorenhaus St. Josef ➤➤alle Mahlzeiten Roisdorf, Siegesstr. 16, Tel.: 0 22 22/91 99 90 ➤➤Körperpflege Träger/Betreiber: ➤➤Therapie, Gedächtnistraining, Gymnastik Kath. Kirchengemeinde St. Sebastianus ➤➤Ausflüge, Spaziergänge Bornheim-Roisdorf ➤➤kulturelle Angebote, kreative Beschäftigung www.seniorenhaus-sankt-josef.de ➤➤Beratung und Unterstützung der Angehörigen Herr Beu Senioren-Wohnstift Beethoven Abends und am Wochenende kehrt der Senior in die Bornheim, Siefenfeldchen 39 eigene Wohnung zurück und wird von Angehörigen Tel.: 0 22 22/7 30, www.wohnstift-beethoven.de oder ambulanten Pflegediensten versorgt. Träger/Betreiber: Senioren-Wohnstift Beethoven Betriebs-GmbH, Bornheim Herr Terres St. Angela Seniorenhaus Hersel, Bierbaumstr. 3 Tel.: 0 22 22/92 72 5-0, www.sh-st-angela.de Träger/Betreiber: Stiftung der Cellitinnen zur hl. Maria, Frau Zocher Seniorenzentrum St. Elisabeth Merten, Im Klostergarten 3 – 5 www.elisabeth-seniorenzentrum.de Tel. 0 22 27/9 20 60 10, Frau Meeth

35 PFLEGEEINRICHTUNGEN INNERHALB DER STADT BORNHEIM • SENIORENWOHNUNGEN 4. Kurzzeitpflege Bornheim Wohnstift Beethoven Altenheim Maria Hilf Siefenfeldchen 39, Tel.: 0 22 22/7 35 12, Herr Grimm Brunnenallee 20, 53332 Bornheim-Roisdorf Tel.: 0 22 22/7 09 10, Frau Winterscheid Bornheim-Hersel Seniorenhaus St. Angela Haus Baden Bierbaumstr. 3, 53332 Bornheim-Hersel Domhofstr. 100 Tel.: 0 22 22/92 72 5-0, Frau Zocher Tel.: 02 21/ 77 20 224, Frau Zimmermann Seniorenhaus St. Josef Seniorenhaus St. Angela Siegesstr. 18, 53332 Bornheim-Roisdorf Bierbaumstr. 3, Tel.: 0 22 22/92 72 5-0, Frau Zocher Tel.: 0 22 22/91 99 90, Herr Beu Seniorenzentrum St. Elisabeth Bornheim-Merten Im Klostergarten 3 – 5, Bornheim-Merten Seniorenzentrum St. Elisabeth Tel. 0 22 27/9 20 60 10, Frau Meeth Im Klostergarten 3 – 5, Tel. 0 22 27/9 20 60 10, Frau Meeth Senioren, die bei ihren Angehörigen leben und dort Paulinenhof ggf. auch gepflegt werden, haben die Möglichkeit, für Kirchstr. 21, Tel.: 0 22 27/8 72 33, Frau Obergfäll einen begrenzten Zeitraum einen Kurzzeitpflegeplatz, www.paulinen-hof.de z. B. für die Zeit des Urlaubs der Angehörigen, in An- spruch zu nehmen. Bornheim-Roisdorf Wohnanlage Maria Hilf Sollten Sie in Bornheim einmal keinen Kurzzeitpflege- Brunnenallee 22 – 26, Tel.: 0 22 22/9 29 28 61 platz bekommen, können Sie sich an die zentrale [email protected] Heimplatzvermittlung der Bonner Altenhilfe wenden, Sprechstunde: dienstags 10.00 – 12.00 Uhr Tel.: 02 28/77 66 99. 6. Hausgemeinschaften 5. Seniorenwohnungen/ Betreutes Wohnen Seniorenhaus St. Angela Bierbaumstr. 3, Tel. 0 22 22/9 27 25-0 Betreutes Wohnen bietet Ihnen den Komfort einer vollwertigen Wohnung in Kombination mit einer pro- Das Seniorenhaus St. Angela verfügt über drei Haus- fessionellen Betreuung für das barrierefreie Wohnen im gemeinschaften. Das Angebot richtet sich an Senio- Alter. Das Betreute Wohnen soll so viel Selbständigkeit rinnen und Senioren, die trotz Pflegestufe aktiv und wie möglich und so viel Sicherheit wie nötig bieten. Sie passiv am gemeinsamen Leben teilnehmen möch- entscheiden selbst, in welchem Umfang Sie die Ange- ten. Herzstück jeder der drei Hausgemeinschaften ist bote und Leistungen in Anspruch nehmen möchten. eine geräumige, individuell möblierte Wohnküche. 36

PFLEGEEINRICHTUNGEN INNERHALB DER STADT BORNHEIM • SENIORENWOHNUNGEN

Hier werden Mahlzeiten gemeinsam zubereitet. Ein Hilfe rund ums Haus: Service von A bis Z Alltagsbegleiter ist kontinuierlich vor Ort und unter- ➤➤Renovieren, Tapezieren, Anstreichen stützt die Senioren. Professionelle Pflege wird durch ➤➤Gartenarbeiten jeglicher Art Fachkräfte sichergestellt. ➤➤Reparaturen, Möbelmontage, Ein- und Abbau ➤➤Umzugshilfe Die Bewohner haben geräumige und selbst möblier- ➤➤Alltagsbegleitung bare Zimmer, in die sie sich zurückziehen können. ➤➤gemeinsame handwerkliche Arbeiten Jede Hausgemeinschaft hat einen Hauswirtschafts- ➤➤PC-Hilfe raum mit Waschmaschine, Trockner und Bügelmög- lichkeit, so dass auch hier noch hauswirtschaftliche Preisgünstig, unkompliziert, schnell und zuverlässig! „Lieblingstätigkeiten“ von den Bewohnerinnen und Freundlicher Handwerker (gelernter Bau- und Möbel- Bewohnern übernommen werden können. tischler) mit Qualifikation zum Seniorenbetreuer:

Thomas Brandstetter 7. Betreuung, Service, Unterstützung Hauptstr. 136, 53332 Bornheim Tel.: 0 22 27/8 09 66 78, Handy: 01 74/3 90 30 63 Im Alltag nicht allein [email protected] Mobile Soziale Dienste des Deutschen Roten Kreu- zes; Angebote: Hausarbeit, Besorgungen, Begleitun- Betreuung, Unterstützung, Hilfe gen, Beratungen Alltagshilfen bei alters- oder krankheitsbedingten Ein­schränkungen Sozialstation Niederkassel (für Bornheim) Frau Petra Buckermann Wir bieten an: Gallierstr. 4, 53859 Niederkassel ➤➤Begleitservice z. B. zum Arzt oder zur Behörde Tel.: 0 22 08/92 82-20 ➤➤Einkaufservice, Besorgungen, Botengänge ➤➤Hilfe und Arbeiten rund ums Haus Service im Alter ➤➤Beratungen und Hilfe bei Schriftverkehr Schnelle, freundliche und zuverlässige Hilfe, z. B. ➤➤Haushaltsservice – Hilfe im Haushalt Hausmeisterservice Praxis für Lebensgestaltung Ulrich Ackermann Für die Generation 50 plus – Beratung, Einzelbeglei- Rathausstr. 18, 53332 Bornheim tung Tel.: 0 22 22/93 85 31, Handy: 01 77/3 37 77 31 Brigitte Merkwitz Herseler Weg 7, 53347 Alfter Tel.: 0 22 22/6 58 07 www.praxis-fuer-lebensgestaltung.de 38 PFLEGEEINRICHTUNGEN INNERHALB DER STADT BORNHEIM • SENIORENWOHNUNGEN

Beratung – Qualifizierung – Begleitung mit anderen Fachdiensten und Facheinrichtungen Schwerpunkte in den Bereichen un­ter­stützen und entlasten wir pflegende Angehörige. ➤➤Krankheit und Familie Wir helfen dabei, die Selbständigkeit und das subjek- ➤➤Palliative Care in der Altenpflege tive Wohlbefinden des erkrankten Menschen so lange ➤➤Marte Meo zur Verbesserung der Kommunikation, wie möglich zu erhalten. Die Beratung kann vor Ort insbesondere bei Demenz (zuhause) stattfinden oder in den Räumen des SPZ in Meckenheim oder der Außenstelle­ Bornheim. Die Be­ Unterstützung finden Sie, wenn Sie ra­tungen sind kostenfrei. ➤➤sich in einer Krisensituation befinden, ➤➤mit Respekt vor dem, was ist, neue Sichtweisen Sozialpsychiatrisches Zentrum (SPZ) entwickeln wollen, Adolf-Kolping-Str. 2, 53340 Meckenheim ➤➤auch mit kleinen Schritten viel in Bewegung setzen Nebenstelle Bornheim: Königstr. 130, möchten. 53332 Bornheim, Tel.: 0 22 22/9 39 23 95 Persönliche Sprechstunde in Bornheim: Dr. med. Ursula Becker Di. 15.00 – 16.00 Uhr sowie nach Vereinbarung Herseler Weg 7, 53347 Alfter, Tel.: 0 22 22/ 9 05 95 78 Persönliche Sprechstunde in Meckenheim: [email protected] Do. 13.00 – 14.00 Uhr sowie nach Vereinbarung www.ursulabecker-bonn.de ➤➤Angehörigengruppe Meckenheim: Termine und ADele Anmeldung auf Anfrage unter 0 22 25/9 99 76 24 Fachberatungsstelle für Demenzerkrankungen, ➤➤Häuslicher Entlastungsdienst: Vermittlung ehren- psy­chische Erkrankungen im Alter und Depression amtlicher Demenzbegleiter unter 0 22 25/9 99 76 24 Mit Alzheimer und Depression leben lernen. Beratung ➤➤Erzählcafé für ältere Menschen: jeden Freitag für Angehörige und Betroffene. In enger Kooperation 12.00 – 14.00 Uhr im SPZ Meckenheim 39

PFLEGEEINRICHTUNGEN INNERHALB DER STADT BORNHEIM • SENIORENWOHNUNGEN

Unsere Angebote: ➤➤Vorlesungen ➤➤Spaziergänge ➤➤Begleitungen zu Behörden / Ärzten ➤➤Entlastung der Angehörigen durch Betreuung zu Hause (z. B. bei Konzertbesuchen) ➤➤Hauswirtschaftsservice (Einkaufen, Wäsche, allgemeine Reinigung der Wohnräume)

Home Instead Seniorenbetreuung – Daheim leben Wir sind für Sie da, wenn es um Alltagsbegleitung und Bank vor dem ehemaligen Bürgermeisteramt in der Königstraße persönliche Betreuung geht. Mit unserer Unterstüt- zung möchten wir Ihnen ein Leben in den eigenen vier Selbsthilfegruppe für Angehörige Wänden ermöglichen und erleichtern. Wir bieten von Demenzkranken nicht-medizinische Dienstleistungen für Senioren­ zu­ Abschied vom Du hause an. Gegenseitiger Erfahrungsaustausch über die krank- heitsbedingten Veränderungen unserer Angehörigen, ➤➤Unterstützung bei der Grundpflege über den Umgang mit den Kranken und über ei­gene ➤➤Begleitung außer Haus Gefühle. Gegenseitige Ermutigung bei der Begleitung ➤➤Mahlzeitenzubereitung der dementiell erkrankten Angehörigen. ➤➤Haushaltshilfe ➤➤Demenzbetreuung Treffen: Einmal im Monat nach Vereinbarung Evangelisches Gemeindezentrum Alfter Am Herrenwingert 1 Fachliche Begleitung Beate Schutte, Pfarrerin und Heilpraktikerin (Psychotherapie), Tel.: 0 22 22/97 97 21 Kontakt: Manfred Schlüter, Tel.: 0 22 22/9 89 81 48

Begleitung im Alltag Pflegeteam Wentland Am Rathaus 13 c, 53347 Alfter Tel.: 02 28/7 48 17 64 Frau Wentland www.freundliche-pflege.de Ehemaliges Forsthaus, Bornheim 41 PFLEGEEINRICHTUNGEN INNERHALB DER STADT BORNHEIM • SENIORENWOHNUNGEN

Diese Serviceleistungen können ein paar Stunden pro Woche bis täglich oder auch rund um die Uhr geleis- tet werden. Die meisten Leistungen können über die Pflegekasse abgerechnet werden.

Ansprechpartner: Betreuungsdienst Nowak GmbH Koblenzer Str. 61, 53173 Bonn Tel.: 02 28/28 94 13-0 www.homeinstead.de

Hilfe bei Betreuung von Senioren und Menschen mit Demenz ➤➤Kompetente Beratung und Entlastung von betreuenden Angehörigen ➤➤Notfallbetreuung ➤➤Hilfestellung bei Antragsstellungen oder bei Behörden ➤➤Hilfe im Haushalt ➤➤Arztbesuche ➤➤spezielles Gedächtnistraining und gezielte Übungen bei Demenz

Leistungen der Pflegekasse bei festgestellter Demenz durch den MDK

Information und Beratung: Petra Feiden Gartenstr. 29, 53332 Bornheim Tel.: 0 22 22/90 72 91, Handy: 01 79/9 43 43 53 [email protected]

Demenz-Café Seniorenwegweiser online Im Demenz-Café am Brunnen in Roisdorf betreuen Entdecken Sie den Wegweiser für Seniorinnen wir einmal wöchentlich Demenzkranke und bieten und Senioren der Stadt Bornheim auch online als multimediales Blättererlebnis: deren Angehörigen die Möglichkeit, Zeit für sich selbst stadt-bornheim-senioren.ancos-verlag.de zu finden, fachliche Beratung und Unterstützung zu erfahren und den Austausch mit anderen Betroffenen 42 PFLEGEEINRICHTUNGEN INNERHALB DER STADT BORNHEIM • SENIORENWOHNUNGEN zu pflegen. Das Café ist für Demenzkranke jeden Dienstag von 15.00 bis 17.30 Uhr geöffnet. Ein Hol- und Bringdienst ist gegen Entgelt möglich. Aus orga- nisatorischen Gründen bitten wir um Voranmeldung unter Tel.: 0 22 22/7 09-0 oder 0 22 22/7 09-1 77.

Für alle anderen Gäste ist das Café täglich von 15.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.

Altenheim und Tagespflege Maria Hilf Brunnenallee 20, 53332 Bornheim

Häusliche Pflege und Betreuung „Rund um die Uhr“ Pflege und Hilfe daheim e. V., Frau Przybilla ➤➤Dauerpflege [email protected], www.puhd.de ➤➤Arbeitsassistenz ➤➤Entlastungs-/Verhinderungspflege zu Hause Leistungen: ➤➤Urlaubsbegleitung von Pflegebedürftigen ➤➤24-Stunden häusliche Pflege und Betreuung ➤➤Krankenhaus-Nachsorge zu Hause ➤➤hauswirtschaftliche Versorgung ➤➤Versorgungsvertrag SGB XI Bundesweit ➤➤zusätzliche Betreuungsleistungen § 45 b SGB XI ➤➤Beratungseinsätze nach § 37 (3) SGB XI ➤➤auch kurze Einsätze ab 4 Tagen ➤➤Pflegepartner wohnt im Haus

Kostenlose Beratungsgespräche vor Ort 24-stündige Erreichbarkeit unter der gebührenfreien Rufnummer: 08 00/3 65 00 24

Hilfe, die nach Hause kommt Der mobile Soziale Dienst des Arbeiter-Samariter- Bundes bietet ein Entlastungsangebot für Angehörige bei Krankheit. Des Weiteren wird die Hilfe im Haushalt und leichte pflegerische Hilfe angeboten. Auch für Ihre Freizeitgestaltung stehen wir gerne zur Verfü- gung. Lassen Sie sich über die vielfältigen Möglich- Lindenhof, Dersdorf keiten unserer Hilfen beraten. 43 PFLEGEEINRICHTUNGEN INNERHALB DER STADT BORNHEIM • SENIORENWOHNUNGEN

➤➤Mahlzeitenzubereitung ➤➤Begleitung außer Haus, z. B. zum Arzt, zu Behörden oder zu Veranstaltungen ➤➤Gesellschaft leisten ➤➤Betreuung von Demenz- und Schlaganfall­ betroffenen ➤➤Entlastung der Angehörigen

Unsere Betreuungsleistungen können zumeist über die Pflegekassen abgerechnet werden oder im Rah- men von haushaltsnahen Dienstleistungen steuerlich geltend gemacht werden.

Ehem. Flörkins Gut, Rösberg Wasserturm, Rösberg Ansprechpartner: Sirius Consulting GmbH – Betreuungsdienst Arbeiter-Samariter-Bund Thomas-Mann-Str. 49, 53111 Bonn Service Hotline: 08 00/6 52 21 10 (kostenfrei) Tel.: 02 28/9 45 90 70 oder über den [email protected], www.sirius-hilft.de Mobilen Sozialen Dienst Meckenheim Tel.: 0 22 25/8 88 77-0

Sirius Betreuungsdienst – In Sicherheit und Aktivität im eigenen Zuhause leben Sirius unterstützt Sie! Wir bieten umfassende Betreu- ungsleistungen – ganz individuell auf Sie abgestimmt. Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Bonn/Rhein-Sieg/Euskir- chen bieten wir Pflege und Betreuung aus einer Hand an, um Ihnen möglichst lange ein selbstständiges Leben in Sicherheit und Aktivität in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen.

➤➤Tägliche oder gelegentliche Unterstützung im All­tag ➤➤Hauswirtschaftsservice (Einkaufen, Wäsche, allge­mei­ne Reinigung der Wohnräume, Gartenpflege) Haus Scheben, Bornheim 44 WICHTIGE ANSCHRIFTEN UND TELEFONNUMMERN 1. Verzeichnis der Ärzte innerhalb der Stadt Bornheim

Allgemeinmediziner/Praktiker Dr. Bolz, Manfred Walberberg, Hauptstr. 87–89, Tel.: 0 22 27/92 48 92 Dr. Corniciuc, Ionel Bornheim, Secundastr. 8, Tel.: 0 22 22/56 51 Dr. Fertig, Irina; Schmitt, Rolf Hersel, Rheinstr. 28, Tel.: 0 22 22/8 16 61 Dr. Janke, Stefanie; Dr. Janke, Martin; Dr. Katzenski, Irma Sechtem, Münstergarten 53, Tel.: 0 22 27/32 80 Dr. Jennen, Christiane – Privatpatienten – Sechtem, Kaiserstr. 37, Tel.: 0 22 27/92 38 20 Anästhesiologie Dr. Jünck, Helmut Dr. Mummenhoff, Christiane; Roisdorf, Rathausstr. 16, Tel.: 0 22 22/10 08 Ten Eicken-Thelen, Gisela Dr. Mantwill, Elke Sechtem, Lüddigstr. 19 Merten, Kirchstr. 19, Tel.: 0 22 27/92 99 46 Dr. med. Wegener-Höpfner, Ute Dr. Mayer, Petra Roisdorf, Trierer Str. 1, Tel.: 0 22 22/93 98 85 Waldorf, Dahlienstr. 14, Tel.: 0 22 27/38 15 Dr. Niemann, Barbara Augenärzte Roisdorf, Widdiger Weg 3, Tel.: 0 22 22/20 07 Dr. Stephan / Dr. Kramer Dr. Peters, Michael; Dr. Schulze, Joachim; Bornheim, Servatiusweg 19 – 23 Dr. Gruber, Ulrike; Dr. Schulze, Anne Tel.: 0 22 22/6 00 29 Merten, Bonn-Brühler-Str. 40, Tel.: 0 22 27/42 45 Dr. Reubke, Susanne Bornheim, Servatiusweg 19 – 23 Tel.: 0 22 22/6 57 95 Dr. Saamer, Kristina; Dr. Schweikert, Michael; Dr. Schweikert, Andrea Hersel, Moselstr. 20, Tel.: 0 22 22/85 72 Dr. Schulz, Ernst-Artur Bornheim, Servatiusweg 8, Tel.: 0 22 22/20 18 Dr. Schwandt, Christine Brenig, Ploon 14, Tel.: 0 22 22/6 36 26

45 WICHTIGE ANSCHRIFTEN UND TELEFONNUMMERN Frauenärzte Dr. Kambeck, Sonja Bornheim, Königstr. 63, Tel.: 0 22 22/6 14 44 Dr. Pesch, Peter; Dr. Vente, Ursula Merten, Beethovenstr. 8, Tel.: 0 22 27/92 99 03

Urologie Curos Urologisches Zentrum Bornheim, Servatiusweg 14, Tel.: 0 22 22/9 95 94 70

Hals-Nasen-Ohren-Ärzte Dr. Langhammer, Johannes Dr. Hensen, Gernot Bornheim, Königstr. 59, Tel.: 0 22 22/41 11 Zahnärzte Dr. Aniol, Daniel Hautärzte Merten, Kirchstr. 17, Tel.: 0 22 27/75 75 Dr. Minnemann, Manuel; Dr. Minnemann, Annette an Haack, Arnauld Bornheim, Königstr. 59, Tel.: 0 22 22/43 44 Walberberg, Hauptstr. 102, Tel.: 0 22 27/78 00 Dr. Beck, Harald; Dr. Beck, Jutta Internisten Bornheim, Königstr. 25, Tel.: 0 22 22/10 14 Dr. Berghof-Datzer, Eva; Dr. Lunow, Reinhold; Berger, Ulrich Praxisklinik Bornheim Roisdorf, Rathausstr. 16, Tel.: 0 22 22/6 21 31 Bornheim, Servatiusweg 14, Tel.: 0 22 22/93 23 0 Dr. Bahram, Sedique Dr. Illing, Wolfram Waldorf, Schmiedegasse 38, Tel.: 0 22 27/52 13 Bornheim, Servatiusweg 19 Eichmann, Barbara Tel.: 0 22 22/6 57 95 Walberberg, Schwadorfer Kreuz 24 Dr. Janke, Martin; Dr. Janke, Stephanie; Tel.: 0 22 27/92 41 23 Dr. Katzenski, Irma Flottmeier, Birgit Sechtem, Münstergarten 53, Tel.: 0 22 27/32 80 Roisdorf, Siegesstr. 36, Tel.: 0 22 22/26 59 Dr. Kauffmann, Juergen Hanke, Martin Rudolf Merten, Beethovenstr. 8, Tel.: 0 22 27/26 78 Merten, Offenbachstr. 66, Tel.: 0 22 27/67 27 Hantusch, Jörg Orthopäden Waldorf, Husenbergweg 46, Tel.: 0 22 22/93 08 99 Tietz, Ralf Dr. Hoischen, Ulrich; Dr. Hoischen, Claudia Bornheim, Venantiastr. 1, Tel.: 0 22 22/6 45 45 Hersel, Moselstr. 27, Tel.: 0 22 22/88 64 Dr. Finkam, Johannes; Dr. Finkam, Heinz-Ulrich Holzem, Michael Bornheim, Königstr. 88, Tel.: 0 22 22/36 80 Hersel, Rheinstr. 94, Tel.: 0 22 22/64 95 50 46 WICHTIGE ANSCHRIFTEN UND TELEFONNUMMERN Kessel, Ingo; Dr. med. dent. Kessel, Verena Dr. Bussler, Monika Sechtem, Brüsseler Str. 11a, Tel.: 0 22 27/41 40 Roisdorf, Siegesstr. 4, Tel.: 0 22 22/97 77 50 Maslankowsky, Thomas Dr. Christof, Karin Bornheim, Königstr. 52, Tel.: 0 22 22/6 52 73 Bornheim, Pohlhausenstr. 17, Tel.: 0 22 22/92 24 42 Masselter, Detlef Dipl.-Psychologe Dieck, Udo Sechtem, Willmuthstr. 21 – 23 Sechtem, Pingenstr. 9, Tel.: 0 22 27/53 65 Tel.: 0 22 27/91 10 74 Dr. Hollaender Dr. Paffenholz, Ulrich Bornheim, Servatiusweg 19 – 23 Brenig, Ploon 14, Tel.: 0 22 22/93 42 83 Tel.: 0 22 22/93 90 67 Dr. Papkoj-Majewska, Aleksandra Leopoldt, Axel – Privatpatienten – Hersel, Rheinstr. 100, Tel.: 0 22 22/97 86 19 Bornheim, Sechtemer Weg 27 Steinbrink, Hanna Tel.: 0 22 22/99 34 245 Merten, Bachstr. 34, Tel.: 0 22 27/93 32 073 Potten, Tanja Windelen-Schmitz, Jutta Bornheim, Burgstr. 3, Tel.: 0 22 22/6 14 03 Bornheim, Burgstr. 5, Tel.: 0 22 22/92 83 12 Dr. med. dent. Schafigh, Alexander Bornheim, Königstr. 59, Tel.: 0 22 22/98 90 60 Ärztlicher Notdienst Dr. Tuan Anh Tran Zentrale Bezirksrufnummer für den Notdienst Roisdorf, Schumacherstr. 18, Tel.: 0 22 22/97 74 91 des Bornheim-Alfterer Ärztekreises Dr. Vejdani, Fereidoon Tel.: 0 22 41/17 10 01 Bornheim, Königstr. 63, Tel.: 0 22 22/6 03 99 Arztnotruf (Zentrale Bonn) Dr. Wilke Ronja; Uslu, Suat Tel.: 02 28/1 92 92 Merten, Rochusstr. 19, Tel.: 0 22 27/92 44 94 Zahnärztlicher Notdienst Bonn Tel.: 02 28/01 15 00 Kieferorthopäden Dr. Dommack, Alexander Bornheim, Königstr. 74 – 76, Tel.: 0 22 22/64 81 48 Dr. Rick, J. Bornheim, Königstr. 52, Tel.: 0 22 22/9 89 84 84

Psychiatrie und Psychotherapie Dipl.-Psychologin Berner-Gräter, Sibylle Bornheim, Servatiusweg 19 – 23 Tel.: 0 22 22/64 81 64 Dr. Brüninghaus, Daria Hersel, Weingarten 4, Tel.: 0 22 22/99 55 80

47 WICHTIGE ANSCHRIFTEN UND TELEFONNUMMERN 2. Apotheken innerhalb der Stadt Bornheim Bornheim Donatus-Apotheke Königstr. 63, Tel.: 0 22 22/25 03, Fax: 6 47 79 Servatius-Apotheke Königstr. 75, Tel.: 0 22 22/6 05 25

Hersel Mühlen-Apotheke Moselstr. 20, Tel.: 0 22 22/95 20-90, Fax: -92

Merten Löwen-Apotheke Beethovenstr. 10, Tel.: 0 22 27/37 25, Fax: 79 75 Apotheke am Ärztehaus 3. Krankenhäuser Bonn-Brühler-Str. 42, Tel.: 0 22 27/9 29 73 93, Fax: -94 Bonn Gemeinschaftskrankenhaus Bonn gGmbH Roisdorf – Haus St. Elisabeth Markus-Apotheke Prinz-Albert-Str. 40, 53113 Bonn Schumacherstr. 1, Tel.: 0 22 22/93 14-40, Fax: -41 Tel.: 02 28/5 08-0, Fax: -5 03 – Haus St. Petrus Sechtem Bonner Talweg 4 – 6, 53113 Bonn Burg Apotheke Tel.: 02 28/5 06-0, Fax: -21 50 Willmuthstr. 21 – 23, Tel.: 0 22 27/92 37-77, Fax: -79 – Gesundheitszentrum St. Johannes Apotheke im Münstergarten Kölnstr. 54, 53111 Bonn Münstergarten 71, Tel.: 0 22 27/9 33 53-43, Fax: -44 Tel.: 02 28/7 01 33 90 GOC Klinik Walberberg Godesberger orthopädische/chirurgische Klinik Walburgis-Apotheke Dr. Fleega, Gelenk-Erkrankung und Hauptstr. 102, Tel.: 0 22 27/51 51 arthroskopische Chirurgie Theaterplatz 26, 53177 Bonn, Tel.: 02 28/95 74 90 Waldorf Dr. Hoefer-Janker GmbH & Co. Klinik KG Dahlien-Apotheke Villenstr. 4 – 8, 53129 Bonn Dahlienstr. 15, Tel.: 0 22 27/91 13 26, Fax: -27 Tel.: 02 28/53 06-0, Fax: 02 28/63 18 32 48 WICHTIGE ANSCHRIFTEN UND TELEFONNUMMERN Johanniter-Krankenhaus Johanniterstr. 3 – 5, 53113 Bonn Tel.: 02 28/5 43-0, Fax: -20 26 Kaiser-Karl-Klinik Fachklinik für Orthopädie GmbH Grau-Rheindorfer-Str. 137, 53117 Bonn Tel.: 02 28/68 33-0 Klinik Dardenne Augenklinik Bad Godesberg Friedrich-Ebert-Str. 23 – 25, 53177 Bonn Tel.: 02 28/83 03-0, Fax: -1 69 Malteser-Krankenhaus Von-Hompesch-Str. 1, 53123 Bonn Tel.: 02 28/64 81-0, Fax: -4 40 MEDECO Zahnklinik Welschnonnenstr. 1, 53111 Bonn Tel.: 02 28/9 85 90-0 Operative Tagesklinik Bergmann-Klinik Helmholtzstr. 4, 53123 Bonn, Tel.: 02 28/79 80 65 Rheinische Kliniken Bonn Kaiser-Karl-Ring 20, 53111 Bonn, Tel.: 02 28/5 51-1 St. Josef-Hospital Hermannstr. 37, 53225 Bonn Tel.: 02 28/4 07-0, Fax: 02 28/46 58 59 St. Marien-Hospital Robert-Koch-Str. 1, 53115 Bonn Tel.: 02 28/5 05-0, Fax: -20 20 Nikolausstr. 14, 53129 Bonn Tel.: 02 28/9 23 82-0 Tagesklinik Ortho Bonn GmbH Friedensplatz 16, 53111 Bonn, Tel.: 02 28/7 29 99-0 Universitätskliniken Bonn Sigmund-Freud-Str. 25, 53127 Bonn Tel.: 02 28/2 87-0 Ev. Waldkrankenhaus Waldstr. 73, 53177 Bonn, Tel.: 02 28/3 83-0 49

WICHTIGE ANSCHRIFTEN UND TELEFONNUMMERN Brühl 5. Ortsvorsteher/innen Marienhospital der Stadt Bornheim Mühlenstr. 21 – 25, 50321 Brühl, Tel.: 0 22 32/74-0 Die Ortsvorsteher nehmen in ihrem Zuständigkeitsbe- Wesseling reich ihre Aufgaben in Verantwortung gegenüber dem Dreifaltigkeitskrankenhaus Bürgermeister wahr. Sie wirken z. B. mit bei Ehrungen, Bonner Str. 84, 50389 Wesseling, Tel.: 0 22 36/77-0 Vorschlägen zur Namensgebung von Straßen, Vor- schlägen zum Unterhalten von Straßen/Plätzen und zur Dorfverschönerung. Rehabilitationskliniken Auf Anfrage des Bürgermeisters wirken sie mit z. B. Bonn beim Benennen und Auswählen von ehrenamtlich Neurologisches Rehabilitationszentrum tätigen Personen bei Wahlen und Zählungen. Weiter- „Godeshöhe“ e. V. hin beim Aufstellen von Schöffen-/Schöffinnenlisten, Waldstr. 2, 53177 Bonn, Tel.: 02 28/3 81-0 Bennennung von geeigneten Personen für das Amt eines Schiedsmannes/einer Schiedsfrau, bei der Aus- wahl von Schaustellergeschäften und beim Zuteilen 4. Krankenkassen der Plätze für Kirmesveranstaltungen. Ortsvorsteher sind befugt, Lebensbescheinigungen zum Rentenbe- AOK Rheinland – Die Gesundheitskasse zug zu erteilen und Unterschriften zu beglaubigen. Geschäftsstelle Rheinbach: Aachener Str. 17, 53359 Rheinbach Bornheim Tel.: 0 22 26/92 72-0, Fax: -22 Franz Gerihsen, Sechtemer Weg 11 Geschäftsstelle Bornheim: Tel.: 0 22 22/6 06 85 Königstr. 135, 53332 Bornheim Brenig Tel.: 0 22 22/ 80 48 530 Wilfried Hanft, Hellstr. 118, Tel.: 0 22 22/6 06 73 BARMER Ersatzkasse Dersdorf Königstr. 76, Tel.: 02 28/51 71 66-61 00 Ewald Keils, Dürerstr. 20 Fax: 08 00/33 20 60 66-61 49 Tel.: 0 22 22/48 94, 0 22 32/7 03 27 05 DAK Hemmerich Geschäftsstelle Bonn Günter Heßling, Heerweg 352, Tel.: 0 22 27/92 68 42 Berliner Freiheit 36, 53111 Bonn Hersel Tel.: 02 28/97 64 98-0, Fax: -70 20 Franz Josef Faßbender, Richard-Piel-Str. 9 Tel.: 0 22 22/8 11 05 Kardorf Herbert Gatz, Mühlenfeld 6, Tel.: 0 22 27/52 23

51 WICHTIGE ANSCHRIFTEN UND TELEFONNUMMERN

Merten 6. Taxi-Unternehmen Hans Gerd Feldenkirchen, Straußweg 4 Tel.: 0 22 27/57 80 Taxizentrale Bornheim-Alfter Rösberg Bornheim, Königstr. 106, Tel.: 0 22 22/6 46 46 Dr. Peter Tourné, Taunusstr. 20 Taxi Jülich Tel.: 0 22 27/90 88 57 Hersel, Rheinstr. 74, Tel.: 0 22 22/95 09 50 Roisdorf Taxi W. Schmitz Gabriele Kretschmer, Mörnerstr. 33 Sechtem, Bahnhofstr. 56, Tel.: 0 22 27/44 44 Tel.: 0 22 22/93 89 15 Sechtem Rainer Züge, Europaring 9 7. Rentenversicherung Tel.: 0 22 27/90 57 27 oder 02 21/17 81 8 55 Uedorf Bei Fragen zu Rentenversicherungsangelegenheiten Bernd Marx, Parkstr. 65 wenden Sie sich bitte an: Tel.: 0 22 22/8 25 46 oder 02 21/6 72 86 13 Walberberg Stadtverwaltung Bornheim Ralph Bückreiß, Annograben 95 Zimmer Nr. 801 Tel.: 0 22 27/28 51 Tel.: 0 22 22/945-178 Waldorf Deutsche Rentenversicherung Bund Helga Bandel, Schmiedegasse 16 Deutsche Rentenversicherung Land Tel.: 0 22 27/47 24 Rabinstr. 6, 53111 Bonn Widdig Tel.: 02 28/28 08-01, Fax: -19 61 Konrad Velten, Alemannenweg 9, Tel.: 0 22 36/22 16 Öffnungszeiten: Montag – Mittwoch 7.30 – 15.00 Uhr Donnerstag 7.30 – 18.00 Uhr Freitag 7.30 – 13.00 Uhr www.deutsche-rentenversicherung-rheinland.de

8. Verkehrsverbindungen

Deutsche Bahn AG Köln Konrad-Adenauer-Ufer 3, 50668 Köln Tel.: 02 21/1 41-0 Strecke Bonn – Köln mit Bahnhöfen in Roisdorf, Tel.: 02 21/1 41 10 55 Wolfsburg Roisdorf Sechtem, Tel.: 02 21/1 41 10 55 52 WICHTIGE ANSCHRIFTEN UND TELEFONNUMMERN RVK-Linie 882 Strecke Swisttal – Heimerzheim – Brenig – Bornheim (Anforderung spätestens 30 Min. vor Abfahrt) Tel.: 0 18 04/15 15 15 SWB-Omnibuslinie 633 Strecke Bonn – Bornheim mit Haltestellen in Bonn-Duisdorf, Alfter, Roisdorf und Bornheim

9. Anruf-Sammeltaxi Kölner Verkehrsbetriebe AG (KVB) Scheidtweilerstr. 38, 50933 Köln, Tel.: 02 21/5 47-0 Anruf-Sammeltaxi (AST) in Bornheim Stadtwerke Bonn (SWB) Tel.: 01 80/6 15 15 15 Theaterstr. 24, 53111 Bonn, Tel.: 02 28/7 11-1 Kosten innerhalb der Stadt 3,80 € RVK Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) Theodor-Heuss-Ring 19 – 21, 50668 Köln Um das Anruf-Sammeltaxi zu nutzen, ist eine telefoni- Hotline: 01 80/4 13 13 13 sche Anmeldung spätestens 30 Min. vor dem Fahrt- Stadtbahnlinie 18 wunsch mit Angabe der gewünschten Abfahrtshalte- mit Haltestellen in Roisdorf-West, Siegesstr.; stelle, dem Fahrtenziel und der Personenanzahl bei der Bornheim-Rathaus; Bornheim, Pohlhausenstr.; AST-Zentrale notwendig. Der Fahrgast wird bis vor die Dersdorf, Neugrabenweg; Waldorf, Dahlienstr.; Haustür seines jeweiligen Fahrtzieles gebracht, sofern Merten, Händelstr.; Walberberg, Walberberger Str. dies im Verkehrsgebiet des AST-Angebotes liegt (im Stadtbahnlinie 68 Allgemeinen innerhalb der jeweiligen Stadt- bzw. Ge- mit Haltestellen in Roisdorf-West, Siegesstr.; meindegrenze). Der Ticketverkauf erfolgt im Fahrzeug. Bornheim-Rathaus; Bornheim, Pohlhausenstr. Fahrpläne sind im Bürgerbüro der Stadt Bornheim er- Stadtbahnlinie 16 hältlich oder auf der Internetseite des Verkehrsverbun- mit Haltestellen in Hersel, Roisdorfer Str.; Uedorf, des Rhein-Sieg unter www.vrsinfo.de einsehbar. Elbestr.; Widdig, Kölner Landstr. Omnibusstrecken 10. Umwelttelefon RVK-Omnibuslinie 817 Strecke Brenig – Hersel mit Haltestellen in Brenig, Beim Umwelt- und Grünflächenamt der Stadt Born- Bornheim, Roisdorf und Hersel heim werden alle Fragen rund um das Thema Umwelt RVK-Omnibuslinie 818 beantwortet. Dort erhalten Sie auch einen Umwelt- Strecke Sechtem – Hersel mit Haltestellen in Sech- wegweiser. tem, Merten, Rösberg, Hemmerich, Kardorf, Waldorf, Dersdorf, Brenig, Bornheim, Roisdorf und Hersel Tel.: 0 22 22/9 45-3 10 53 Würdevoll Abschied nehmen © Rainer Sturm / www.pixelio.de

54 STICHWORTVERZEICHNIS A H R Alltagsunterstützung ������������38 ff. Hausgemeinschaft ��������������������36 Rehabilitationskliniken ��������������51 Altenclubs / Altentagesstätten . . 8 Hausnotruf ��������������������������������27 Rentenversicherung ����������������52 Altenerholungsmaßnahmen ������18 Heimatvereine ��������������������������10 Altenhilfe ����������������������������������18 Heimkosten ������������������������������19 S Anruf-Sammeltaxi ��������������������53 Hilfe für Gehörlose ��������������������23 Schwerbehinderte ��������������������31 Apotheken ��������������������������������49 Hilfe für hochgradig Schwimmen ������������������������������15 Sehbehinderte ��������������������������23 Seniorenbeirat ����������������������������6 Ä Hilfe in besonderen Seniorenwohnungen ����������������36 Ärzte ����������������������������������������45 Lebenslagen ����������������������������18 Soziale Einrichtungen ��������������11 Ärztlicher Notdienst ������������������47 Hilfe zum Lebensunterhalt ��������18 Soziale Vergünstigung im Hilfe zur Pflege ������������������������19 Telefondienst ����������������������������25 B Hospiz ��������������������������������������28 Sozialhilfe ��������������������������������18 Befreiung von der Rundfunk- Sozialverbände ������������������������11 und Fernsehgebührenpflicht ����23 K Sport ����������������������������������������13 Betreuungsverfügung ��������������29 Kirchenchöre ����������������������������10 Stadtbücherei ��������������������������16 Blindengeld ������������������������������22 Krankenhäuser ������������������������49 Blindenhilfe ������������������������������22 Krankenhilfe ������������������������������19 T Bücherei ����������������������������������16 Krankenkassen ������������������������51 Tagespflege ������������������������������35 Kurzzeitpflege ��������������������������36 Taxi-Unternehmen ��������������������52 D Demenzkrankheit ����������������������25 L U Lastenzuschuss ������������������������25 Umwelttelefon ��������������������������53 E Eingliederungshilfe ������������������19 O V Essen auf Rädern ��������������������26 Omnibuslinien ��������������������������53 Verkehrsverbindungen ������������52 Ortsvorsteher ����������������������������51 Volkshochschule ����������������������17 F Vorsorgevollmacht ������������������29 Fahrdienst für Behinderte ��������26 P Finanzielle Hilfen ����������������������18 Patientenverfügung ������������������29 W Pflegeangebotsberatung ����������23 Wohlfahrtsverbände ����������������11 G Pflegeeinrichtungen ������������������33 Wohngeld ��������������������������������25 Gesangvereine ��������������������������9 Pflegeversicherung ������������������30 Grundsicherung ������������������������19

55 BRANCHENVERZEICHNIS

Branche Seite Branche Seite Branche Seite

Altenwohnheim. . . . . 39, U3, U4 Hausnotruf...... 34, 42 Soziale Dienste...... 42 Altenpflege ...... U2 Hauswirtschaftliche Hilfen. . .34, 42 Sozialstation ...... 32 Ambulante Pflege ...... 42, U3 Immobilienmakler ...... 20 Steinmetz ...... 54 Ambulanter Hospizdienst . . . . 28 Krankenhaus...... 49, 50 Tagespflege...... U3 Apotheke...... 49 Krankenpflege...... U2 Trauerbegleitung...... 28 Beratungsdienste ...... 42 Kurzzeitpflege. . . . 37, 42, U3, U4 Treppenlifte...... 5 Bestattungen...... 54 Pflegedienste. . . 32, 34, 37, U2, U3 Urlaubspflege ...... 37 Betreutes Wohnen...... 39, U3 Pflegeeinrichtung. . . 39, 42, U3, U4 Verhinderungspflege...... 42 Betreuungsdienste . . . . . 34, 42 Physiotherapie...... 37 Vollzeitpflege...... U4 Café...... 42 Reiseunternehmen ...... 14 Wasserversorgung ...... 4 Demenz-Café ...... U3 Restaurant...... 4 Wellness ...... 37 Energieversorgung ...... 2 Sauna ...... 14 Wohnpark ...... 39 Fitness...... 37 Schwimmbad ...... 14 Wohnstift...... 37 Freizeitbad...... 14 Seniorenbetreuung...... 34 Grundpflege...... 34, U2 Seniorenwohnungen...... U3 Häusliche Intensivpflege. . . . .34 Seniorenzentrum...... 40 U = Umschlagseite

IDEEN MIT BRILLANZ UND ELEGANZ

Verlag GmbH Seit 1999 sind wir Ihr starker Partner, Lange Straße 14 · 49565 Bramsche wenn es um die Entwicklung und Fon: +49 (0) 54 61 . 8 82 66 - 0 Herstellung hochwertiger Fax: +49 (0) 54 61 . 8 82 66 - 11 [email protected] Digital- und Printmedien geht. www.ancos-verlag.de

56