DialogPWS an sämtliche Haushalte 01/2021 DIEDIE BRGER-INFOBÜRGER-INFO DERDER STADTSTADT POCKINGPOCKING

HOFFNUN G! Im Impfbus des Landkreises konnten sich am 19. Januar erstmals Pockinger gegen das Corona-Virus impfen lassen. Wenn nun genügend Impfstoff geliefert werden kann und ein hoher Grad an Bereitschaft in der Bevölkerung zur Immunisierung besteht, könnten die Einschränkungen im Alltag bald gelockert werden. Foto: Buchner

I N H A L T Seite 2: Editorial Seite 18: Braucht ’s des wirklic h? – Fastenaktion für Seite 3 -6: Sechs Kindertagesstätten in städtischer Hand Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Kinderrechte Seite 7: Winter: des einen Freud – des anderen Leid ... Seite 19: Polizei Pocking mit Defibrillator ausgestattet Seite 8-9: Berechtigungsausweise für das Seniore n-Taxi Sicherheitswacht Pocking: „Dialog” hat nachgefragt Seite 1 0-11: Pocking feiert Jubiläum Seite 20: Umbau der Hartkirchener Straße Seite 12: Pocking – Meine Kunst abgesagt Seite 21: JU Pocking: Organspendeausweis als Neujahrsvorsatz Sportlerehrung verschobe n! Seite 22: Weitere 90.000 Euro für Kleinprojekte Seite 13: „Kennst Du Dein Pockin g?” Gute Ide e! – Miteinander Begegnung gestalten Seite 23: Photovoltaik und Elektromobilität Seite 14: Pressemitteilung: Zusätzliche Hilfe für Pflegebedürftige Neuregelungen EEG 202 1/ Förderung Wallboxen Seite 15: Abitur in drei Jahren? Das WDG startet Einführungs- Seite 24: Mikrozensus 2021 im Januar gestartet klassen für Mittleren Schulabschluss Seite 27-28: Erinnerungen an Josef Gerhardinger Seite 1 6-17: ILE an Rott & Inn nimmt auf Impressum

1 Editorial

Foto: Kindermann Sehr geehrte Pockingerinnen und Pockinger, zum 1. Januar 2021 hat sich bei den Kindertages - Im Rathaus ist für die Kindertageseinrichtungen der stätten der Stadt eine bedeutende Veränderung erge - Stadt Frau Andrea Damm zuständig, mit der wir eine ben. Den Kindergarten St. Georg, die Kita St. Fran - erfahrene Pädagogin gewinnen konnten. Sie hat auf ziskus, das Kinderhaus St. Josef, das Kinderhaus den folgenden Seiten weitere Informationen für Sie Bruder Konrad in Hartkirchen sowie die Landkita in zusammengestellt. Schönburg übernimmt die Stadt Pocking in eigene Trägerschaft, ebenso die Kinderkrippe St. Georg. Mittlerweile hat auch das „Seniorentaxi“ seinen Be - Die Kindergärten St. Elisabeth und Edith Stein sowie trieb aufgenommen. Für Fahrten inner halb des Stadt - der Kinderhort St. Elisabeth werden, ebenfalls zum gebietes von Senioren und Behinderten ab einem 1. Januar 2021, vom Diözesan-Caritasverband Grad von 50 Prozent übernimmt die Stadt Pocking Passau übernommen. die Hälfte der Fahrtkosten. Die genauen Bedin gun - gen können Sie in diesem Dialog nachlesen. Auch Bei den bisherigen Trägern, der Pfarrkirchenstiftung ein Antragsformular für einen Berechtigungsschein Pocking und der Pfarrkirchenstiftung Hartkirchen, haben wir gleich mit abgedruckt. Diese Idee unserer bedankt sich die Stadt Pocking sehr herzlich für ihr Seniorenbeauftragten und Stadträtin, Gerlinde Kau - jahrzehntelanges, engagiertes Wirken zugunsten pa, hat übrigens auch schon Interesse bei anderen unserer jüngsten Mitbürger. Städten geweck t!

Von Anfang an war es dem Stadtrat und der Stadt - Bleiben Sie gesun d! verwaltung daran gelegen, dass der Übergang von kirchlicher auf städtische Trägerschaft so nahtlos wie möglich erfolgen soll. Die Stadt wird alles daran - setzen, dass Ihre Kinder in gewohnter Weise weiter - Ihr Bürgermeister betreut werden.

2 Sechs Kindertagesstätten seit Jahresbeginn in städtischer Hand

Seit Jahrzehnten leisteten die Katholischen Pfarrkirchenstiftungen Pocking und Hartkirchen bespielhafte Erzie - hungs- und Bildungsarbeit in Kindertagesstätten. Nun übernahm die Stadt Pocking die Trägerschaft für sechs Einrichtungen, drei gingen auf den Diözesan-Caritasverband über. Die örtlichen Pfarrkirchenstiftungen Pocking und Hartkirchen konnten aufgrund der rechtlichen und personellen Herausforderungen der Mammutaufgabe „Kindertagesstätten“ ohne deutlichen Mehraufwand nicht mehr gerecht werden. Aus dem Pfarramt kamen daher Signale an die Stadt, dass man die Trägerschaft für die Kindertagesstätten abgegeben will. Dies geschah gemäß Beschluss des Stadtrates nun zum 1. Januar 2021. In die Trägerschaft der Stadt Pocking gingen über: KITA ST. FRANZISKUS, Wilhelm-von-Rottau-Weg 4, Telefon: 08531-978356, E-Mail: [email protected] KINDERGARTEN ST. GEORG, Ludwigstraße 12, Telefon: 08531-4823, E-Mail: [email protected] KINDERKRIPPE ST. GEORG, Bajuwarenstraße 9, Telefon: 08531-4823, E-Mail: [email protected] KINDERHAUS ST. JOSEF, Berger Straße 13, Telefon: 08531-310708, E-Mail: [email protected] KINDERHAUS BRUDER KONRAD, Hartkirchen, Obere Inntalstraße 28, Telefon: 08538- 466, E-Mail: [email protected] LANDKITA SCHÖNBURG, Schönburg 9, Telefon: 08531-4995, E-Mail: [email protected]

In die Trägerschaft des Diözesan-Caritasverbandes gingen über: KINDERGARTEN ST. ELISABETH (Klosterkindergarten), Klosterstraße 12, Telefon: 08531-7319, E-Mail: [email protected] KINDERHORT ST. ELISABETH, Klosterstraße 12, Telefon: 08531-13 2 72, E-Mail: [email protected] KINDERGARTEN EDITH STEIN, Jahnstraße 9, Telefon: 08531-130125, E-Mail: [email protected]

Bei der Arbeiterwohlfahrt verblieb: KINDERKRIPPE RAPPELKISTE, Indlinger Straße 2 a, Telefon: 08531-2758743. Zudem wird der Wohlfahrtsverband den im Bau befindlichen Kindergarten an der Zeller Straße in voraussichtlich zwei Jahren in seine Obhut nehmen. Das Personal geht komplett auf die neuen Träger über und verbleibt in den jeweiligen Einrichtungen. Die beiden Träger – Diözesan-Caritasverband und Stadt – sind sich einig, dass man auch künftig kooperieren will. Zum Beispiel werden die Kita-Gebühren – so weit möglich – einheitlich gehalten. Gleiches gilt für die Anmeldungen der Kinder. Diese werden für das Kindergartenjahr 2021/2022 wie folgt durchgeführt:

Wegen der Corona-Pandemie können die Anmeldungen für die Kindertagesstätten nicht mehr durch persönliche Vorsprache erfolgen. Bitte nutzen Sie dazu nachfolgend abgedrucktes Anmeldeformular im Zeitraum zwischen

3 10. und 23. Februar 2021. Dieses schneiden Sie bitte aus und geben dies entweder in der bevorzugten Kin - dertageseinrichtung ab oder schicken es per Post an die Stadt Pocking, Simbacher Straße 16, 94060 Pocking. Auch in den Rathaus-Briefkasten können Sie das Formular rund um die Uhr einwerfen. Das Anmeldeformular steht auch zum Download auf der städtischen Homepage www.pocking.de zur Verfü - gung und liegt zudem im Rathaus-Foyer und -Atrium zur Mitnahme aus. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldunge n! Christian Hanusch Andrea Damm

Der Nachwuchs wird nun unter städtischer Obhut in der Landkita … der Kita St. Franziskus, Wilhelm-von-Rottau-Weg 4, … Schönburg, …

… dem Kindergarten St. Georg, Ludwigstraße 12, … … der neuen Kinderkrippe St. Georg, Bajuwarenstraße 9, …

… dem soeben erweiterten Kinderhaus St. Josef, … und dem Kinderhaus Bruder Konrad, Hartkirchen, bei dem Container Berger Straße 13, … und schwere Arbeitsgeräte gerade von der Umbau- und Erweite - rungsmaßnahme zeugen, betreut. Fotos: Hanusch 4 ¢ b.w. 5 6 Winter: des einen Freud – des anderen Leid …

Mit ungewöhnlichen Schneemengen muss man im Stadtgebiet in den aktuellen Wintermonaten umgehen. Der Klimaerwärmung zum Trotz ereignen sich heuer besonders ergiebige Schneefälle in Pocking. Bis 27. Januar 2021 hatten die Mitarbeiter des städtischen Bauhofs bereits 17 Einsätze zu leisten. Großer Respekt gilt diesen Männern, die teils ab 4 Uhr morgens im Einsatz sind, um die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer zu erhöhen. Im Vergleich: im gesamten Winter 2019/2020 mussten nur drei Einsätze gefahren werden.

Christian Hanusch

Leid hatten die Verkehrsteilnehmer zu ertragen, da aufgrund des … der Passauer Straße in Neuindling … Schneefalls und der Kälte die Verkehrswege wie hier am Marktplatz Hartkirchen, …

… und dem Rathaus-Vorplatz die Schneemassen gar nicht komplett Ihre Freude hatten dagegen die Kinder, die wie hier im Stadtpark beseitigt werden konnten. Schneemänner bauen oder Schlittenfahren konnten. Fotos: Hanusch

7 Berechtigungsausweise für das Senioren-Taxi

Zum halben Preis Taxi fahren: Das können künftig Seniorinnen und Senioren die 65 Jahre alt sind, sowie Menschen mit Behinderung ab einem Grad von 50 Prozent. Eine weitere Voraussetzung ist, dass man seinen Wohnsitz in Po - cking haben muss. Wenn diese Bedingungen vorliegen, bezu - schusst die Stadt Pocking sechs Fahrten monatlich innerhalb des Stadtgebietes von Pocking. Wer diese Förderung nutzen will, kann sich das Antragsformular von der Homepage der Stadt Pocking unter www.pocking.de herunter - laden, das abgedruckte Formular Bürgermeister Franz Krah und Seniorenbeauftragte Gerlinde Kaupa überreichen die ersten ausschneiden oder einen Antrag Berechtigungsscheine. Foto: Lichtblau zuschicken lassen. Anschließend muss das ausgefüllte Formular bei Zu bezahlen sind lediglich 50 Pro - der Stadtverwaltung, Herrn Stigl - zent des Fahrpreises. Die andere mayr (Tel. 08531 / 709-20, Hälfte übernimmt die Stadt. stiglmayr [email protected] ) Das Angebot wird von den Bür - eingereicht werden. gerinnen und Bürgern Pockings Nach kurzer Prüfung wird der Be - schon gut angenommen. Es wur - rechtigungsausweis ausgestellt. den bereits einige Berechtigungs - Vor einer Taxifahrt ist der Berech - ausweise ausgestellt. tigungsausweis zusammen mit Thomas Lichtblau dem Personalausweis vorzulegen.

8

STADT POCKING LANDKREIS PASSAU

Antrag auf Ausstellung eines Berechtigungsausweises für Taxifahrten von Seniorinnen und Senioren im Stadt- gebiet von Pocking

Name: ______

Vorname: ______

Geburtsdatum: ______

Anschrift: ______

Mit meiner Unterschrift erkenne ich die folgenden Bedingungen für die Nutzung der begünstigten Fahrten im Stadtgebiet von Pocking an. Mir ist bekannt, dass ich im Zeit- punkt der Antragsstellung in Pocking wohnen und das 65. Lebensjahr vollendet haben muss. Mir ist weiter bekannt, dass mit dem Berechtigungsausweis sechs begünstigte Taxifahrten, innerhalb des Stadtgebiets von Pocking, pro Monat zulässig sind.

______Datum, Unterschrift Datenschutzhinweise nach Art. 13 DSGVO

Verantwortlich für die Datenerhebung ist die Stadt Pocking, Simbacher Str. 16, 94060 Pocking, vertreten durch den 1. Bürgermeister. E-Mail: [email protected]. Tel. 08531/709-0 Datenschutzbeauftragter der Stadt Pocking ist Thomas Lichtblau, Simbacher Str. 16, 94060 Pocking, Tel. 08531/709-47, E-Mail: [email protected]. Ihre Daten werden erhoben, um den von Ihnen gestellten Antrag bearbeiten zu können. Ihre Daten werden auf Grundlage des Art. 4 Abs. 2 Nr. 2 BayDSG und Art 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO erhoben. Sie haben Ihre personenbezogenen Daten freiwillig angegeben. Hausintern bzw. an die Taxiunternehmen erfolgt eine Weitergabe Ihrer Da- ten auch nur zu dem oben genannten Zweck. Widerrufen Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, kann Ihr

¢ Antrag nicht bearbeitet werden. Eine Bezuschussung Ihrer Taxifahrt ist dann nicht möglich. Der Antrag wird nach Ablauf der gesetzlichen Fristen vernichtet. Weitere Informationen zur Datenschutz-Grundverordnung finden Sie auf der Homepage der Stadt Pocking unter www.pocking.de/Datenschutz 9 Pocking feiert Jubiläum Pocking feiert Jubiläum Pocking feiert Jubiläum

Am 6. Oktober 820 wurde Pocking erstmals urkundlich erwähnt, am 2. Oktober 1971 zur Stadt ernannt. Diesen beiden Ereignissen soll im Rahmen eines Feierjahres würdig gedacht werden. Leider mussten Corona- bedingt schon einige Veranstaltungen abgesagt bzw. verschoben werden. Auf der Homepage www.pocking-feiert-jubilaeum.de sind alle Veranstaltungen aufgelistet, die in diesem Jahr geplant sind. Da aber nach wie vor niemand weiß, wann der Lockdown und die bestehenden Maßnahmen gelockert werden, bitten wir die Veranstaltungstermine ohne Gewähr zu betrachten. Wir sind mit den Veranstaltern in Kontakt und werden Absagen oder Verschiebungen, sobald sie bekannt sind, auf der Homepage veröffentlichen.

Thomas Lichtblau KABarett - GELD.MACHT.ANGST. 18. April 2021, Stadthalle Beginn: 19.30 Uhr, Einlass 18.30 Uhr, Preis 18 Euro Veranstalter: KAB Ortsverband Pocking Vorverkauf ab sofort: „i-Tüpferl“ Pocking, Katholisches Pfarrbüro Pocking, Katholisches Pfarrbüro Ruhstorf/Rott (Corona-bedingte Absage der Veranstaltung möglic h!)

GELD.MACHT.ANGST. Kabarett. Die Welt ist in Aufruhr: Es gibt immer mehr Geld. Aber für immer weniger Menschen. Und, als wenn das nicht reichte, soll es nun auch noch weniger Arbeit geben – das macht Angst. Werden wir nichts mehr zu tun haben? Werden wir nur noch sinnlos ausgeschlafen sein? Und dann den ganzen Tag Kaffee trinken, um wach zu werden? Wofür? Werden unsere Ehen das überstehen? Oder wird Bedingung für ein Grundeinkommen sein, dass wir nach wie vor morgens das Haus verlassen? Aber wovon werden wir leben, wenn Computer uns ersetzen?

Die Vermehrung des Geldes wurde zum Selbstzweck. Das nagte schon lange an uns. Mittlerweile frisst es uns auf. Wir verarmen in vielerlei Hinsicht. Wir wachen schweißgebadet auf und schlafen aufgebracht ein. Wenn überhaupt. Wir fühlen uns bedroht wie selten zuvor: Ein Schreck jagt den nächsten und keiner lässt nach. Finanzkrise, Klimawandel, Zuwanderung, Digitalisierung: Allüberall sind die Bürger besorgt. Das Wetter wird immer schlechter und das Leben immer teurer. Das Abendland geht unter und die SPD gleich mit.

Lutz von Rosenberg Lipinsky aber kann helfen: Er ist „Deutschlands lustigster Seelsorger“. Er spricht uns Mut zu und gibt uns Halt. Er stellt die Politik zur Rede und deren Polemik bloß, die uns trostlos in Schrecken versetzen will. Denn Angst ist kein Zustand - es ist eine Methode. Digitalisierung hin oder her: Es wird Zeit für einen Sys - temabsturz.

Lustiges Kabarett und intelligente Comed y! „Rosenberg Lipinsky geht es mal süffisant und spöttisch an, dann wieder bitterböse und zynisch. Energiegeladen bringt er die Dinge mit viel Wortwitz auf den Punkt. Die Gedankengänge sind intelligent und durchdacht,

10 Pocking feiert Jubiläum Pocking feiert Jubiläum

die Vergleiche und Zusammenhänge gerne schräg und unterhaltsam, die Schlussfolgerungen anregend. Eine gute Mischung aus Tiefgang und Leichtigkeit.“ (Göttinger Tageblatt)

„Das war kein klassisches Kabarett, aber eben auch keine bekannte Comedy. Lutz von Rosenberg Lipinsky versteht es wie kein Zweiter, beide Bühnengenres miteinander zu verbinden und so eine „gesellschaftskritische Comedy“ zu generieren, bei der dem Publikum auch hintergründige Themen so frisch und elegant präsentiert werden, dass neben dem großen Lacher auch die Erkenntnis nicht zu kurz kommt. Der große Applaus und die Zugaben waren mehr als verdient!“ (Mittelbadische Presse)

„Auf seine Art eine Mischung aus Pastor und Psychoklempner - nur frecher, unterhaltsamer!“ (Hamburger Abendblatt)

Lutz von Rosenberg Lipinsky – Kurzbiographie

11.12.1965 Geburt in Gütersloh 1985 – 1993 Studium der ev. Theologie und der deutschen Sprache und Literatur in Münster, Marburg und Hamburg Studiengang Popularmusik, Hochschule für Musik und Theater, Hamburg 1985 – 1989 Fünf Musikkabarettprogramme mit dem Ensemble „Die Spiegelfechter“ 1989 – heute Zehn Solo-Kabarettprogramme (u.a. „Germanisch Depressiv“, Der Feminist“, „ANGST.MACHT.SPASS.“), Live-CD-Veröffentlichungen 1989 – heute Autor (Veröffentlichungen u.a. in: „Der kabarettistische Katechismus“, „Sex - von Spaß war nie die Rede“, „Wir danken für Ihr Verständnis - das Bahncomedybuch“, im „Hamburger Abend - blatt“ und im Fachmagazin „kicker“. 2012 eigenes Buch: „Die 33 tollsten Ängste – und wie man sie bekommt“) 1991 – heute Veranstalter und Produzent (u.a. „Die SchlapplacHHalde – Hamburgs Club für Kabarett und Comedy“, „Die Goldene Lachmöwe – der schleswig-holsteinische Comedypreis“, „Dann macht es Bumm – die Fussballrevue“.) 1993 – heute Schauspieler (u.a. Burgtheater Ziesar, Deutsches Schauspielhaus Hamburg) 1998 – heute V-Auftritte bei: Pro 7 „Quatsch Comedy Club“, RTL „Samstag Nacht“, WDR „Zugabe“, „Fun(k)- haus“, „Unterhaltung am Wochenende“, ARD „Nightwash“, NDR „Schaubude“, „Comedy Contest“, „DAS“, HR „Straßenstars“, BR „Schlachthof“, u.v.a. 2001 – heute Regisseur (u.a. Hamburger Spottverein, Frederic Hormuth, Kabarett „Die Kugelblitze“, Marc Breuer, Dagmar Schönleber, Patrizia Moresco, Anny Hartmann und Ingo Börchers - ausge- zeichnet mit dem Deutschen Kabarettpreis). 2005 – heute Moderator (GOP-Variéte, QUATSCH Comedy Club, Nightwash, u.a.)

Lebt in Hamburg, verheiratet, zwei Kinder

www.von-Rosenberg-Lipinsky.de c/o EastWestFalian Entertainment Rabenberg 13, 22391 Hamburg Tel.: +49 40 443 771

11 Der Corona-Lockdown fordert Opfe r: Pocking - Meine Kunst abgesagt – Sportlerehrung verschobe n! Der Corona-Pandemie fallen nun auch im Jahr 2021 die ersten städtischen Veranstaltungen zum Opfe r!

Alle zwei Jahre wird Pockinger Hobby-Künstlern und -Künstlerin - nen die Gelegenheit gegeben, ihre Werke gemeinsam mit Gleich - gesinnten im Rathaus auszustellen. Diese beliebte Veranstaltung zieht regelmäßig auch Besucherschar - ren in die Hallen des Rathauses. Nach über 20 Jahren musste die Veranstaltungsreihe, die ursprüng - lich vom inzwischen aufgelösten Zu einer großen Galerie werden alle zwei Jahre das Atrium und das Foyer des Rathauses. Kunst- und Kulturverein ins Leben Nun hofft man, dass die Hobbykunstausstellung 2022 wieder durchgeführt werden kann. gerufen wurde, 2020 erstmals unterbrochen werden. Die Präsen - er macht das Virus einen Strich eine viel besuchte Vernissage und tation der Werke, die traditionell durch die Rechnung. Schon die zahlreiche Kunstinteressierte im vom Gründonnerstag bis Sonntag vorbereitenden Treffen mit den Laufe der Veranstaltung ist mo - nach Ostern stattfindet, wurde Künstlerinnen und Künstlern sind mentan nicht zu denken. Die Ver - wegen der Corona-Pandemie auf in Zeiten des abermaligen Lock- anstaltung findet daher auch im 2021 verschoben. Aber auch heu - downs nicht möglich. Auch an Jahr 2021 nicht statt.

Ein gesellschaftliches Großereig - nis ist in jedem Jahr die Sportler - ehrung der Stadt Pocking im Foyer der Stadthalle. Regelmäßig wer - den dabei Pockings erfolgreichste Sportlerinnen und Sportler ausge - zeichnet. Zudem erhalten bei die - ser Gelegenheit jeweils die Sport - abzeichenabsolventen die Be - stäti gung für ihre erbrachten Leis - tungen. Auch diese Großveranstal - tung kann wegen der geltenden Kontaktbeschränkungen derzeit nicht durchgeführt werden. Die Stadt plant, die Sportlerehrung in der wärmeren Jahreszeit nachzu - holen – soweit es die Corona- Regelungen zulassen. Erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler dicht gedrängt auf einem Foto - derzeit undenkbar. Die Stadt hofft, dass die traditionelle Ehrung in der wärmeren Jahreszeit nachgeholt werden Christian Hanusch kann. Fotos: Nöbauer

12 „Kennst Du Dein Pockin g?“ RÄTSEL

Mit der Serie „KENNST DU DEIN POCKING“ möchten wir unsere Bürgerinnen und Bürger einladen, sich in unserer schönen Stadt näher umzusehen und die eine oder andere Rarität zu entdecken. Die Mühe wird mit einem kleinen Preis belohnt. Bei mehreren richtigen Ein - sendungen entscheidet das Los. Der Rechtsweg ist ausgeschlosse n! Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Suchen und freuen uns über viele richtige Einsendungen.

Auflösung aus Dialog 07/2020: Nr. 10) Dialog-Ausgabe 01/2021 ¥ Wo befindet sich diese Uhr?

(Foto: Herbert H. Kölbl) Das Kreuz befindet sich am Kindergarten St. Elisabeth. Gewinner von 25-Euro-Wertgutscheinen von „Pocking Aktiv“: Stolze Horst, Pocking (Foto: Herbert H. Kölbl)

…………………...... ……………………………………………………………………………………………………………….……… ✂ RÄTSEL – Nr. 10) Dialog-Ausgabe 01/2021 Einsendeschluss: 12. März 2021

LÖSUNG: ……………………………………...... …………………………………

Name: ………………………………………...... ………………………………

Adresse: …………………...... ……………………………………………………

Telefonnummer: …………………………………………………

Den ausgefüllten Coupon geben Sie bitte an die Stadt Pocking zurück. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Bei mehreren richtigen Einsendungen entscheidet das Los. Der Gewinnername wird in der nächsten „Dialog“-Ausgabe veröffentlicht. Hiermit bin ich durch folgende Unterschrift einverstanden.

Vom Gewinnspiel ausgeschlossen sind städtische …………………………...... …………… Bedienstete sowie deren Angehörige. (Unterschrift)

13 Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege: Zusätzliche Hilfe für Pflegebedürftige Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Huml: „Ehrenamtliche und selbstständige Einzelhelfer können jetzt Pflegebedürftige zusätzlich im Alltag unterstützen. Seit dem 1. Januar 2021 kann der Entlastungsbetrag auch für Einzelhelfer genutzt werden.“ Ehrenamtlich und selbstständig tätige Einzelpersonen können seit dem 1. Januar 2021 pflegebedürftige Menschen zusätzlich im Alltag unterstützen. Die Kosten können Pflegebedürftige im Rahmen des Entlastungsbeitrages bei der Pflegeversicherung abrechnen. Darauf hat Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Melanie Huml nun hingewiesen. Huml betonte: „Gerade jetzt während der Corona-Pandemie wird besonders deutlich, wie wichtig Hilfe aus der Nachbarschaft, von Freunden und Bekannten für ältere und pflegebedürftige Menschen sein kann. Deshalb sollen nun auch diese Hilfen im Rahmen des Entlastungsbetrages mit bis zu 125 Euro monatlich berücksichtigt werden können.“ Die Ministerin erläuterte: „Ziel der neuen Regelung für sogenannte Einzelhelfer ist es, die bestehenden gut funktionierenden Strukturen zu erhalten. Zugleich sollen auch neue, sehr niedrigschwellige Möglichkeiten für ehren- und hauptamtliche Einzelhelfer eröffnet werden.“ Pflegebedürftige ab einem Pflegegrad 1, die zu Hause betreut und gepflegt werden, haben einen Anspruch auf den sogenannten Entlastungsbetrag. Damit Pflegebedürftige den Entlastungsbetrag abrechnen können, muss es sich bislang um anerkannte Angebote von Trägern handeln. Zu den Angeboten zur Unterstützung im Alltag zählen Angebote, die Menschen helfen sollen, möglichst lange in ihrem eigenen Zuhause leben zu können, auch wenn sie pflegebedürftig sind – wie z. B. Helferkreise, Betreuungsgruppen, Alltagsbegleitung sowie haushaltsnahe Dienstleistungen. Da insbesondere im hauswirtschaftlichen Bereich das bestehende Angebot die steigende Nachfrage nicht decken kann, wurde eine Vereinfachung geschaffen, damit der Entlastungsbetrag von möglichst vielen Anspruchsberechtigten genutzt werden kann und die Angebote vor Ort weiter ausgebaut werden. Nähere Infos dazu erhalten Sie von der Seniorenbeauftragten Gerlinde Kaupa (0160 / 833 08 22, [email protected] ). Weitere Informationen sind auf der Homepage des Ministeriums https://www.stmgp.bayern.de/service/ foerderprogramme/foerderung-von-angeboten-zur-unterstuetzung-im-alltag/ oder bei der Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern http://www.demenz-pflege-bayern.de sowie den Fachstellen für Demenz und Pflege in allen Regierungsbezirken https://www.demenz-pflege-bayern.de/ueber-uns/regionale-fachstellen erhältlich. Sozialdemographische Situation der Stadt Pocking:

12 / 2010 12 / 2015 12 / 2020 80 + 7% 0-19 Jahre 2.825 (19,0 %) 2.911 (18,6%) 3.032 (17,5%) 0-19 Jahre 17% 65-79 Jahre 20-39 Jahre 3.426 (23,0 %) 3.583 (22,9%) 4. 12 1 (23,8%) 18% 40- 64 Jahre 5.60 1 (37,6 %) 5.724 (36,5%) 5.819 (33,6%) 20-39 Jahre 24% 65-79 Jahre 2.192 (14,7 %) 2.532 (16,1%) 3.212 (18,5%) 40- 64 Jahre 80 + 843 (5,7 %) 929 (5,9%) 1.145 (6,6%) 34% Gesamt: 14.887 15.679 17.329

Der Anteil der über 65-Jährigen an der Gesamtbevölkerung beträgt derzeit 25,1 Prozent.

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege/ Seniorenbeauftragte Gerlinde Kaupa

14 Abitur in drei Jahren? – Das Pockinger Wilhelm-Diess-Gymnasium startet Einführungsklassen für Mittleren Schulabschluss Das Wilhelm-Diess-Gymnasium bietet ab sofort die Möglichkeit mit Mittlerem Schulabschluss, die allgemeine Hochschulreife, das Abitur in drei Schuljahren zu er - werben. Bisher mussten Schülerin - nen und Schüler aus unserer Re - gion zu den Fachoberschulen in Pfarrkirchen oder Passau fahren, um diese Möglichkeit zu erhalten. Mit der Einführungsklasse des WDG liegt das Abitur damit vor der Haustür. Schulleiter Martin Thalhammer erläutert das Vorhaben: „Die Ein - Foto: Dr. Scherling führungsklasse bereitet Interessen - mög licht. So führen Schülerinnen lich sind, bietet das Gymnasium ten der Realschulen, der Wirt- und Schüler, die bereits Franzö - Pocking weitere Informationen schaftsschulen und der M-Züge sisch gelernt haben, diese Spra - auf seiner Homepage der Mittelschulen in Kleingruppen, che noch ein Jahr weiter und kön - www.wdg-pocking.de , online die etwa zehn bis 15 Schülerinnen nen dann entscheiden, ob sie sie bzw. in mehreren kleinen Infor - und Schüler umfasst, ganz gezielt ablegen oder in der Oberstufe mationsrunden an. auf die Oberstufe des Gym na si - weiterbelegen möchten. Interes - Wer im nächsten Schuljahr dabei ums vor.“ So führt ein insgesamt senten mit nur einer Fremdsprache sein und 2024 an der Abiturprü - dreijähriger Ausbildungsweg (Ein - beginnen die fürs Abi geforderte fung teilnehmen will, muss diese führungsklasse, Q11, Q12) direkt 2. Fremdsprache (Spanisch) am Termine beachten: zur regulären Abiturprüfung und WDG neu – ohne Vorkenntnisse. damit zur Allgemeinen Hochschul - Belegt wird Spanisch in diesem G Informationsrunden zur Einfüh - reife. Fall bis zum Abitur, eine münd - rungsklasse (telefonische Anmel - liche Prüfung ist möglich. dung im Sekretariat oder per Die Einführungsklasse stellt jedoch Mail bis spätestens 12. Februar keinen Schmalspur-Crashkurs dar. Es ist für die Anmeldung kein be - 2021) „Im Gegenteil“, weiß der Schullei - stimmter Notendurchschnitt vorge - G die unverbindliche Voranmel - ter „Ziel ist es vielmehr, in die Brei - geben, aber es gelten folgende dung (nach dem Zwischenzeug - te der gymnasialen Fächer einzu - Empfehlungen: nis bis spätestens 15. März führen, um den Schülerinnen und Realschüler: 3,0 und besser 2021) Schülern alle in der Oberstufe des in D, M, E, Ph, C oder Gymnasiums vorgesehenen Wahl - G die verbindliche Anmeldung Rechnungswesen; nur einmal möglichkeiten offenzuhalten.“ (nach Erwerb der Mittleren Note 4 in diesen Fächern. Reife, 26. bis 28. Juli 2021) Die Teilnehmer werden nach einer Wirtschafts-/Mittelschüler: Dr. Arno Scherling maßgeschneiderten, auf die indivi - 2,5 und besser in D, M, E und Wilhelm-Diess-Gymnasium duellen Bedürfnisse zugeschnitte - kein Fach schlechter als Note 3. nen Stundentafel unterrichtet, die eine gezielte Vorbereitung auf die Da aktuell keine größeren Oberstufe des Gymnasiums er - Informationsveranstaltungen mög -

15 Jetzt sind es elf ILE an Rott & Inn nimmt Bad Griesbach auf und verstärkt sich bei Energieberatung, Digitalisierung und Pressearbeit

15. Dezember 2020, 9 Uhr. Mehr Vorsitzender Andreas Jakob, Bür - Die Bürgermeister hoffen, dass die und mehr kleine Fenster erschei - germeister von Ruhstorf an der Treffen im April/Mai 2021 mög - nen auf dem Bildschirm. Darin Rott. Die ILE-Mitglieder stimmten lich sein werden. „In Kontakt tre - sind live die Gesichter der Bürger - einhellig der Aufnahme Bad Gries - ten“ ist der Leitgedanke bei dem meister und Geschäftsleiter der ILE bachs zu. Damit arbeiten in der angestrebten Projekt „Famulatur“. an Rott & Inn zu sehen, die sich ILE an Rott & Inn nun elf Kommu - Damit will die ILE an Rott & Inn einer nach dem anderen zuschal - nen zusammen. angehende Ärzte für die Region ten. Aufgrund der Kontaktbe - gewinnen und die medizinische schrän kungen treffen sie sich zum Auch, was die Begleitung durch Versorgung auf dem Land sichern. ersten Mal „virtuell“ über ZOOM. Externe betrifft, verstärkt sich die „Die Kassenärztliche Vereinigung So sitzt jeder sicher in seinem ILE: Für jeweils zwei Jahre bekom - macht uns wenig Hoffnung, dass Büro – und „erlebt“ dennoch die men ein Energieberater (die Aus - wir die drohende Ärzte-Unterver - Kollegen. Mit einem Lächeln oder schreibung läuft gerade) und die sorgung auf dem Land aufgrund konzentrierter Miene, aber ohne Pressebeauftragte Simone Kuhnt von altersbedingten Praxis-Schlie - Maske vorm Gesicht. Corona hin eigene Budgets. Der Vertrag von ßungen abwenden könnten“, be - oder her, die Bürgermeister legen ILE-Managerin Dr. Ursula Diepol - richtete Kirchhams Bürgermeister Wert drauf, sich zu sehen. Zumal der wird um drei Jahre verlängert. Anton Freudenstein von mehreren sie ein neues Mitglied in ihrer Run - Gesprächen, dennoch finde er Zusammen mit ihren „Coaches“ de begrüßen wollen, denn: Ab das Thema wichtig. Pockings Bür - rüstet sich die neue „Elf“ für das jetzt gehört auch die Stadt Bad germeister Franz Krah war der „Spiel“ 2021: Im Januar und Feb - Griesbach, vertreten durch Bürger - gleichen Meinung. Krah bat, ruar will das Bürgermeister-Team meister Jürgen Fundke, zur ILE an einen geplanten Gesprächstermin die Datenerfassung zum „Vitalitäts- Rott & Inn. mit Pockinger Ärzten abzuwarten Check“ abschließen. Dieser wird und bot an, beim Projekt „Famula - unter Federführung des Büros Nachdem Bad Griesbach geogra - tur in der ILE“ die Federführung zu Fruhmann und Partner durchge - phisch zwischen der ILE Kloster- übernehmen. Bad Griesbach, führt und dient als Grundlage winkel und der ILE an Rott & Inn Ruhstorf an der Rott, Rotthalmüns - dafür, die Ortskerne strategisch zu liegt, hatte der Stadtrat nach län - ter und wollen entwickeln und lebendig zu hal - gerer Beratung entschieden, die sich an den Gesprächen beteili - ten. Wo noch Kenntnisse über die bisherige ILE Klosterwinkel zu ver - gen. geplante Nutzung von seit langem lassen und die Mitgliedschaft in unbebauten Bauflächen oder Leer - der ILE an Rott & Inn zu beantra - ständen innerorts fehlen, wollen Einig waren sich alle darin, aus gen. Der Brückenschlag zu den die Kommunen deren Eigentümer dem Regionalbudget vom Amt für nördlich von Bad Griesbach im demnächst zum Status Quo befra - Ländliche Entwicklung 2021 wie - sogenannten Klosterwinkel liegen - gen. der nachhaltige Kleinprojekte von den Orten, also zu Vilshofen und Vereinen und Bürgern zu fördern. den umliegenden Gemeinden, sol - Auch mit den Landwirten wollen Ab sofort können bei der federfüh - le deshalb nicht abreißen, erklärte die Bürgermeister im Austausch renden Gemeinde För - Fundke. Es gebe jedoch viele bleiben – und sobald als möglich deranfragen (siehe Seite 23) für Handlungsfelder, in denen Bad ein 3. Dialogforum organisieren. Kleinprojekte gestellt werden, bis Griesbach gerade mit den Ge - Ebenso ist eine 3. Interkommunale Mitte Februar läuft die Frist zur Ab - meinden an Rott und Inn gute Räteversammlung geplant. Bei bei - gabe der Anfragen. Mitte März Synergien habe, betonten sowohl den Veranstaltungen wird auf per - wird die bestehende Jury darüber Jürgen Fundke als auch 1. ILE- sönliche Kontakte Wert gelegt. beraten.

16 Die nächste, 16. Beteiligtenver- sammlung ist für Mitte Februar an - gesetzt und soll, wenn es die Infek - tionsschutzmaßnahmen zulassen, im Großen Sitzungssaal von Neu- Mitglied Bad Griesbach statt - finden. Doch auch, wenn die ehr - geizige „Mannschaft“ lieber um einen gemeinsamen Tisch sitzt, sind die elf Player mit ihrem ersten Online-Meeting zufrieden. Es war eine pragmatische Anpassung zum Schutz der Gesundheit. Und zugleich ein Zeichen dafür, dass sich die Bürgermeister mit der angestrebten Digitalisierung des ländlichen Raumes identifizieren. Um diese Herausforderung strate - Trafen sich erstmals virtuell: Die Bürgermeister und Geschäftsleiter der ILE an Rott & Inn mit gisch anzugehen, wollen sie sich 1. Vorsitzendem Andreas Jakob, Neumitglied Jürgen Fundke, ILE-Managerin Dr. Ursula bei Strategie-Erstellung vom Tech - Diepolder und Pressebeauftragter Simone Kuhnt. Foto: Diepolder nologie-Campus Grafenau beglei - beim Amt für Ländliche Entwick- ten lassen. Bürgermeister Stephan lung Fördermittel beantragen. Dorn, dessen Kommune Neuhaus am Inn im Handlungsfeld Digitali - Simone Kuhnt sierung federführend ist, will dafür im Auftrag der ILE an Rott & Inn

17

Braucht ’s d es w irklich? – F astenaktion f ür N achhaltigkeit,

K limaschutz und Kinderrechte

Zum fünften Mal findet die ge - Die beteiligten A kteure laden meinsam e Fa stenaktion statt. D ie schließ lich z u ve rschiedenen W eitere Inform ationen auch unter beid en Kirchen, zwei L andkreise, A ktione n, pa ssend zum Wochen- w ww.ezukunft.d e/faste naktio n der Katholisc he F rauenbund und them a, ein. der Energiestammtisch Sittenberg Peter Ranzinger reg en von A schermittwoch bis Di e Brosch üren dazu liegen im Klimaschutz u nd U mweltberatung La nd kreis Passau Ostersonntag zum Klimafasten an. Rathaus der Stadt Pocking aus. peter.ranzinger @landkreis-passau.de

I n sieb en T heme nwochen gibt es Fakte n zu Nachh altigkei t und K li - m a schutz . Im Mitt e lpunkt der F as - tenaktion 2021stehen die Kinder - recht e. Das Jahr 2 021 habe n die Vereinten Nationen als das Jahr für die Bee ndigung de r Kinde rar - beit erklärt.

M it der Frage „Wos kann den I do do a?“ ruf en die O rganisato ren d azu auf, persönlich aktiv zu wer - d en und einen Beitrag für me hr Kinderrechte zu leisten.

18

Polizei Pocking mit Defibrillator ausgestattet

Im Dienstgebäude der Polizeistati - on Pocking in der Indlinger Straße 14 befindet sich seit Januar ein De - fibrillator. Polizeioberkommissar Rainer Seil ist für die Wartung des Geräts und für die Einweisung der Beschäftigten zuständig. „Der Defi ist handlich und unkompliziert zu bedienen“, so Seil. Im Ernstfall, zum Beispiel bei einem Herzstill - stand, kann durch den raschen Ein - satz des tragbaren Defibrillators bis zum Eintreffen des Rettungs - dienstes Leben gerettet werden.

Martin Pöhls Dienststellenleiter Polizeistation Pocking

In der Polizeistation für den Defibrillator zuständig: Polizeioberkommissar Rainer Seil. Foto: Polizeistation

Sicherheitswacht Pocking: „Dialog“ hat nachgefragt

Die Sicherheitswacht, auch kurz aussagekräftige Bewerbungen SiWa genannt, steht in den Star t - übrig, die wir uns näher anschau - löchern, nachdem der Bayerische en. Momentan laufen die Vorstel - Innenminister Joachim Herrmann lungsgespräche, natürlich unter Engagement dem Antrag der Stadt Pocking in strikter Ei nhaltung der Corona- mit Herz einem persönlichen Sch reibe n an Hygien emaßnahmen.“ Wann mit Bürgermeister Franz Krah stattge - der Ausbildung begonnen werden geben hat. Mit der Umsetzung, kann , steh t noch ni cht fe st. Daz u sprich dem Aufbau der SiWa, ist der SiWa-Beauftragte Günther 6GNŞŞ 6GNŞŞ die Polizeistation Pock ing be auf - Lippe: „Der zeit sind poli zeili che Ambulanter PFLEGEDIENST ESSEN auf Rädern 6GNŞŞ tragt. Dienststellenleiter Martin Schulungsmaßnahmen in Präsenz - Betreutes WOHNEN

Pöhls erläutert auf Nachfra ge des fo rm nich t z uläs sig. Sobal d dies „Dialogs“ den Zwischenstand: wieder möglich ist, legen wir los“, NEU

„Nach Ablauf de r Fri st si nd neun so der P olizeiha uptko mmis sar. Pflege- und Sozial- 6GNŞŞ BERATUNG Kinderkrippe RAPPELKISTE Ma rtin Pö hls Dienststellenleiter AWO Kreisverband Passau-Süd e.V. Polizeistation Pocking Indlinger Str. 22 · 94060 Pocking

Mehr Infos unter www.awo-passau-sued.de

19 Umbau der Hartkirchener Straße

Der Umbau der Hartkirchener Straße startet im Februar diesen Jahres. Die Baumaßnahme erstreckt sich von der Passauer Straße im Norden bis zur Ampelkreuzung im Süden (siehe Lageplan). Die Arbeiten werden von der Firma Meier-Bau aus Rotthalmünster durchgeführt. Außer den Straßenoberflächen werden diverse Versor - gungsleitungen, wie z .B. die Trinkwasserleitung erneuert bzw. saniert. Auch ein Leerrohrnetz für eine spätere Glasfaserversorgung für das Internet ist vorgesehen. Die Gesamtkosten für die Baumaßnahmen belaufen sich auf circa 2,7 Mio Euro. Die neue Aufteilung des Straßenquerschnitts schafft einen komfortablen Geh- und Radweg (siehe Querschnitt). Aufgrund dieser umfangreichen Maßnahmen ist mit der Vollsperrung der Hartkirchener Straße bis zum Herbst zu rechnen. Die Umleitungsstrecke wird ausgeschildert. Für Anlieger gelten Ausnahmen. Andreas Cikl

20 Organspendeausweis als Neujahrsvorsatz

Neujahrsvorsätze, eine beliebte Gedankenübung zum Jahresende. Mehr Sport zählt zu den beliebtes - ten, gefolgt von einer gesunden Ernährung, weniger Alkohol zu trinken oder mit dem Rauchen aufzuhö - ren. Wäre es nicht originell, sich einen neuen Vorsatz vorzunehmen und diesen auch durchzusetze n? Die JU Pocking liefert einen simplen Vorsatz, der nicht an der Motivation scheitern kann: Den Start des Jahres 2021 mit einem Organspendeausweis.

Welch große Bedeutung Gesundheit hat, zeigt das

Jahr 2020 eindrucksvoll. Gelebte Solidarität mit den Die Mitglieder der JU Pocking machen auf Organspende aufmerksam Risikogruppen steht für jede und jeden im Mittel- und legen Organspendeausweise in zahlreichen Nahversorgern der Region aus. punkt. Was während der Pandemie in aller Munde Von links oben: Nina Gruber, Tobias Harant, Julian Hümmer, Daniela ist, ist seit Jahren ein zentrales Element der Organ - Pfaffinger, Hans Zeilberger, Eva Resl, René Koepner, Katharina Demlehner, Matthias Holly, Gabriel Gruber, Carina Kafl, Maximilian spende. Aktuell gibt es immer noch viel zu wenig Seefried, Sina Müller, Ernst Geislberger-Schießleder, Angelina Karlstetter, Organspender. In Deutschland stehen etwa 9.000 Christoph Putz, Cornelia Geislberger und Andreas Leis. Foto: JU Menschen auf der Warteliste für ein Spenderorgan. 2019 gab es bundesweit 932 Organspenderinnen Organspendeausweis mitnehmen. Eine einfache Ges - und Organspender. Die Zahl der Organspenderin - te, die im (Un-)glücksfall das Leben anderer Kranker nen und Organspender in Deutschland ist beispiels - retten kann. „Organmangel bleibt akut, in Pocking, weise deutlich geringer als in vielen europäischen Ruhstorf und Rotthalmünster wollen wir das Thema in Ländern wie Spanien, Kroatien oder Polen. die Familie, den Freundeskreis und die Arbeitsstelle bringen. Diskutieren Sie miteinander, das ist bei ei - Ein erster wichtiger Schritt ist der Besitz eines Organ - nem so komplexen Thema wichtig“, so Ortsvor sitz - spendeausweises. Hier scheitert es oft daran, dass ender Julian Hümmer. Die JU verweist darauf, dass viele keinen bestellen wollen oder vergessen, einen immer engagierte Mitglieder für den Bereich Pocking zu beantragen. Die JU Pocking hat 1.000 Organ - und die sich in der Gründung befindende JU Rotthal - spendeausweise in Pocking, Hartkirchen, Ruhstorf, münster gesucht werden. Interessierte können gerne Rotthalmünster und Kößlarn ausgelegt. Zu finden sind über die Internetaufritte Kontakt aufnehmen. Aktionen diese beispielsweise in Pocking bei der Shell Tankstel - wie diese veranstaltet die JU regelmäßig. Im vorletz - le. Die Klosterbäckerei Karlstetter, die Bäckerei Wag - ten Jahr wurden 500 Organspendeausweise von ner und die Rottaler Raiffeisenbank sind in Pocking den Bürgerinnen und Bürgern nachgefragt, dieses und Ruhstorf an der Aktion beteiligt. In Hartkirchen Jahr will die JU die Ausweis-Aktion noch intensiver liegen die Ausweise beim Gasthof Loher, der Raiffei - bewerben. 1.000 Ausweise liegen bereit und warten senbank Unteres Inntal und im Getränkemarkt Wer - auf ihre Abholung. Ein guter Vorsatz für das Jahr ner. In Rotthalmünster befinden sie sich in der Bäcke - 2021. rei Hofbauer, in den Filialen der Bäckerei Wagner, in Carina Kafl JU Pocking der Tankstelle Klappenberger und bei Edeka Hehen - berger. Das Gasthaus Zeilberger in Pattenham, die Hofmetzgerei Rieger in Rottfelling und Auto Stolz in Kößlarn wirken ebenfalls mit. Damit können sich Inte - ressierte einfach und bequem beim Einkaufen einen

21 Weitere 90.000 Euro für Kleinprojekte Vereine und Kommunen können Anträge bei der ILE stellen – Abgabe am 10. Februar, 10. März und 7. Mai

Das Trachtenheim verschönern? Das Vereinsgelände attraktiver machen? Für solche und ähnliche Kleinprojekte können Bürger, Gruppierungen und Vereine jetzt wieder Fördergelder beantragen.

Die Gemeinde Kirchham, die in der ILE an Rott & Inn federführend beim Regionalbudget ist, hat nun vom Amt für Ländliche Entwicklung die offizielle Förderzusage für 2021 bekommen. „Wir freuen uns sehr über diese 90.000 Euro vom Staat“, sagt Bürgermeister Anton Freudenstein. Auf diese Summe legen die elf ILE-Kommunen noch einmal 10.000 Euro drauf, so dass insgesamt ein Fördermitteltopf von 100.000 Euro zur Verfügung steht. Das Geld ist bis September aufzubrauchen. Einzelpersonen, Vereine und Institutionen sind aufgerufen, zeitnah ihre Ideen einzureichen. Förderfähig sind Projekte mit Kosten zwischen 500 und 20.000 Euro. Der maximale Förderbetrag für ein Projekt beträgt 80 Prozent, maximal jedoch 10.000 Euro.

Die erste Abgabefrist für die Anträge endet am 10. Februar 2021, die zweite Abgabefrist am 10. März 2021, die dritte am 7. Mai 2021, jeweils bei der Gemeinde Kirchham, Kirchplatz 3, 94148 Kirchham. Eine Jury wird über die eingereichten Projektbeschreibungen beraten.

Das Antragsformular und das Formular zur ausführlichen Projektbeschreibung finden sich unter www.ile-rott- inn.de . Dort finden sich auch die Anforderungen, die erfüllt sein müssen, damit ein Projekt förderfähig ist. Grundsätzlich ist zu sagen: Die Umsetzung des Projektes soll den Bürgern dienen und die Lebensqualität der Menschen steigern. Gemeinde Kirchham für die ILE an Rott & Inn

Gute Ide e! Miteinander Begegnung gestalten Das Förderprojekt des Kreisjugendrings Passau kann auch im Jahr 2021 von allen, die sich ehren- amtlich im Landkreis Passau für geflüchtete Men- schen engagieren, in Anspruch genommen werden!

Das Projekt zielt unter anderem darauf ab, kulturelle Vielfalt und Verständigung zu ermöglichen, Berührungsängste abzubauen und Hilfsbereitschaft und Mitmenschlichkeit zu fördern, ehrenamtliches Engagement zu würdigen und zu fördern.

Antragsteller*in kann jede volljährige Person sein, die einer Jugendgruppe, Vereinigung oder Initiative angehört und sich ehrenamtlich für die Themen Integration und interkulturelles Zusammenleben einsetzt.

Weitere Fragen und/oder Ihren Antrag richten Sie bitte an den Kreisjugendring Passau Passauer Straße 31 94081 Fürstenzell oder an [email protected]. Gerne können Sie uns auch unter 08502/91 778-15 anrufen.

22 Photovoltaik und Elektromobilität Neuregelungen EEG 2021 und Förderung Wallboxen

Kurz vor Jahreswechsel wurden EEG-Umlage bei Eigenverbrauch G kann intelligent gesteuert die Änderungen zum Erneuerba - gezahlt werden muss, von derzeit werden und mit anderen Kom - ren Energiegesetz – EEG 2021- zehn auf 3 0 kW angehoben: Be - ponenten des Stromnetzes verabschiedet. Die im Referenten - treiber von PV-Anlagen mit einer kommunizieren entwurf vorgesehenen Einschrän - Leistung von maximal 3 0 kWp Zusätzlich werden die Kosten kungen des Eigenverbrauchs und und einem jährlichen solaren eines Energiemanagement- die Pflicht zur Installation von Eigenverbrauch von maximal 30 Systems zur Steuerung der Lade - Mess systemen wurden so nicht Megawattstunden müssen künftig station gefördert. be schlos sen. keine EE G- Umlage für den selbst verbrauchten Solarstrom mehr Einbau und Anschluss Die Regelungen in der Übersicht bezahlen. Natürlich sind auch Einbauarbei - ten in Ihrer Garage oder am Stell - Ü-2 0-Anlagen Die Befreiung von der EE G- Umla - platz notwendig. Die Kosten wer - PV-Altanlagen bis 100 Kilowatt ge bis 3 0 kWp gilt (entgegen den den ebenfalls gefördert. Für Ihre Leistung, deren 2 0- jähriger Vergü - ersten Entwürfen) sowohl für Alt- Ladestation brauchen Sie 400 tungszeitraum ab 2021 ausläuft, als auch Neuanlagen. Auch Ü20- Volt Starkstrom, genau wie bei dürfen zunächst bis 2027 weiter Betreiber zahlen damit nach För - einem Herd. Auch diese Kosten eine feste Einspeisevergütung in derende bei Umstellung zur Eigen - rund um den Anschluss, zum Bei - Höhe ihres Marktwertes abzüglich versorgung bis 3 0 kWp keine spiel für die elektrische Installati - einer Vermarktungspauschale EEG-Umlage mehr ! (circa 3 bis 4 Cent/kWh minus on, die Einstellung des Gerätes Vermarktungsgebühr von 0,4 Zudem wurden noch Regelungen und das Material werden geför - Cent) erhalten. Diese Option gilt zu Ausschreibungsgrenzen für dert. automatisch ab 01 .01 .2021 für Dachanlagen und Freiflächen - alle Ü20- Betreiber, die nicht aus - anlagen und dazu Einspeiseober - Einzelheiten unter drücklich aktiv in eine andere Ver - grenzen getroffen und zu Mieter - www.kfw.de/inlandsfoerderung/ marktungsform wechseln. Der strom- und Quartiersmodellen. Privatpersonen/ Wechsel in die Direktvermarktung Bestehende-Immobilie/ ist natürlich auch möglich. Fragen dazu richten Sie an den Ladestationen-für-Elektroautos Fachbereich Klimaschutz und Intelligentes Messsystem Landratsamt Passau Umweltberatung am Landratsamt Klimaschutz und Umweltberatung Ab dem 01 .01 .2021 müssen PV- Passau. Tel.: 0 8 51 / 397 -795 Bestandsanlagen mit einer oder 0 8 51 / 397 -796 Leistung bis zu 7 kW keine teuren Laden Sie Ihr E-Auto Smart-Meter installieren. Dies gilt mit staatlicher Förderung auf sowohl für Bestands- als auch für Neuanlagen. Auch der geplante Der Kauf und die Installation einer nachträgliche Einbau nach fünf privaten Ladestation oder Wall - Jahren im Rahmen der vereinfach - box werden mit 900 Euro pro ten Direktvermarktung für Ü20- Ladepunkt von der KfW gefördert. Anlagen wurde gestrichen. Wichtig: Ihre Ladestation Eigenverbrauch G hat genau 11 kW Ladeleistung Mit dem EEG 2021 wird die kWp- – ein stärkeres Gerät kann Grenze, ab der eine anteilige gedrosselt werden

23 Mikrozensus 2021 im Januar gestartet Interviewerinnen und Interviewer des Landesamts für Statistik bitten um Auskunft Der Mikrozensus ist die größte Aufgrund steigender Anforderun - Angaben im Rahmen einer Online- amtliche Haushaltsbefragung in gen, z .B. im Bereich der Arbeits - Befragung oder auf einem Papier - Deutschland. Seit mehr als 60 Jah - markt- und Armutsberichterstat - fragebogen per Post zu über - ren wird in Bayern und im gesam - tung, wurde der Mikrozensus für mitteln. ten Bundesgebiet jährlich etwa ein die Jahre ab 2020 überarbeitet. Ziel des Mikrozensus ist es, für Prozent der Bevölkerung befragt. Neben der bereits seit 1968 in Politik, Wissenschaft, Medien und Nach Angaben des Bayerischen den Mikrozensus integrierten die Öffentlichkeit ein zuverlässiges Landesamts für Statistik in Fürth Arbeitskräfteerhebung der Eu ro - Bild der Lebensverhältnisse aller betrifft dies in Bayern rund päischen Union (LFS – Labour For - Gruppen der Gesellschaft zu 60 000 Haushalte. Sie werden im ce Survey) sind seit 2020 auch zeichnen. Um die gewonnenen Verlauf des Jahres von speziell für die bisher separat durchgeführte Ergebnisse repräsentativ auf die diese Erhebung geschulten Inter - europäische Gemeinschaftsstatis - Gesamtbevölkerung übertragen viewerinnen und Interviewern zu tik über Einkommen und Lebensbe - zu können, ist es wichtig, dass ihrer wirtschaftlichen und sozialen dingungen (EU SILC – European jeder der ausgewählten Haushalte Lage befragt. Für den überwie - Union Statistics on Income und an der Befragung teilnimmt. Aus genden Teil der Fragen besteht Living Conditions) sowie ab die- diesem Grund besteht für die meis - nach dem Mikrozensusgesetz sem Jahr die Befragung zu Infor - ten Fragen des Mikrozensus eine Auskunftspflicht. mations- und Kommunikationstech - gesetzlich festgelegte Auskunfts - nologie (IKT) Teil des neuen pflicht. Sie gilt sowohl für die Erst - Im Jahr 2021 findet im Freistaat Mikrozensus. Um die Befragten befragung der Haushalte als auch wie im gesamten Bundesgebiet trotz dieser Erweiterungen zu ent - für die drei Folgebefragungen wieder der Mikrozensus statt. lasten, wird die Stichprobe seit innerhalb von bis zu vier Jahren. Dabei handelt es sich um eine 2020 in Unterstichproben geteilt, Durch die Wiederholungsbefra - gesetzlich angeordnete Haushalts - auf welche die verschiedenen gungen können Veränderungen im befragung, für die seit 1957 jähr - Erhebungsteile LFS, EU-SILC und Zeitverlauf nachvollzogen und lich ein Prozent der Bevölkerung IKT verteilt werden. eine hohe Ergebnisqualität er - zu Themen wie Familie, Leben s - reicht werden. Datenschutz und part nerschaft, Lebenssituation, Die Befragungen zum Mikrozen - Geheimhaltung sind, wie bei allen Beruf und Ausbildung befragt sus finden ganzjährig von Januar Erhebungen der amtlichen Statis - wird. Für einen Teil der auskunfts - bis Dezember statt. In Bayern sind tik, umfassend gewährleistet. Auch pflichtigen Haushalte kommt ein in diesem Jahr rund 60.000 Haus - die Interviewerinnen und Intervie - jährlich wechselnder Themenbe - halte zu befragen. Dabei bestimmt wer sind zur strikten Verschwie - reich hinzu, der in diesem Jahr Fra - ein mathematisches Zufallsverfah - gen heit verpflichtet. Sie kündigen gen zur Gesundheit beinhaltet. ren, wer für die Teilnahme am das geplante Telefoninterview bei Die durch den Mikrozensus ge - Mikrozensus ausgewählt wird. den Haushalten stets zuvor schrift - wonnenen Informationen sind Die Befragungen werden in vielen lich an. Grundlage für zahlreiche gesetzli - Fällen als telefonisches Interview che und politische Entscheidungen mit den Haushalten durchgeführt. Das Bayerische Landesamt für Sta - und deshalb für alle Bürgerinnen Dafür engagieren sich in Bayern tistik in Fürth bittet alle Haushalte, und Bürger des Landes von großer zahlreiche ehrenamtlich tätige In - die im Laufe des Jahres 2021 eine Bedeutung. So entscheiden die terviewerinnen und Interviewer im Ankündigung zur Mikrozensusbe - erhobenen Daten z .B. mit darüber, Auftrag des Bayerischen Landes - fragung erhalten, die Arbeit der wieviel Geld Deutschland aus den amts für Statistik. Haushalte, die Interviewerinnen und Interviewer Struktur- und Investitionsfonds der kein telefonisches Interview wün - zu unterstützen. Europäischen Union erhält. schen, haben die Möglichkeit, ihre Bayerisches Landesamt für Statistik

24 NEU: EINFÜHRUNGSKLASSE

Ambulante Pflege und mehr… Beratung - Hilfen für pflegende Angehörige - Seniorenheim Rotthal - münster - Essen auf Rädern - Hausnotruf - Fahrdienste - Seniorenreisen - Rotkreuzladen BRK-Sozialstation Pocking: 08531/510222 TAG DER Bayerisches Rotes Kreuz - Menschen, die helfen.

OFFENEN TÜR FREITAG, 16.4.2021 15 –18 UHR

Ambulante Alten- und Krankenpflege Hausnotruf Hauswirtschaftliche Versorgung Beratung und Schulung Tagesbetreuung Betreuungsgruppen Vermittlung weiterer Hilfen

Ihre Caritas in Pocking und Bad Griesbach:

„ Sozialstation WILHELM–DIESS–GYMNASIUM St. Katharina x Telefon 08531 3107070

„ Fachstelle für pflegende Angehörige POCKING Bad Griesbach x Telefon 08532 9249924 oder Dr.-Karl-Weiß-Platz 2 0151 12121183

94060 Pocking „ Betreuungs- und Aktivierungsgruppe Bad Griesbach x Telefon 08532 3996

FREITAG, 16.4.2021 17 UHR INFO ZUM „ beraten „ pflegen „ handeln

ÜBERTRITT ANS GYMNASIUM Caritasverband für Stadt und Landkreis Passau e. V. www.caritaspassau.de

Psssst ...... laut Kundenmeinung sogar besser als der Strauß! r Textildruck MIT WORKWEAR VON GWANDLAREI • individuelle ab 1 Stück auswahl - und Varianten • große Farb Berufsgruppe für jede nten eredelungsvaria diverse V usw. • ck, Flex, Flock, Stick, Direktdru

GWANDLAREI.DE ist ein Projekt von idee & Druck Scheidemandel GmbH, Untere Inntalstraße 15, 94060 Pocking / Hartkirchen, Mail: [email protected], Telefon: 08538/9616-0

25 Anzeige: Schmiedweg: Deutsche Post schafft neue Filialstelle

Bequeme Zufahrt, reichlich Parkplätze und durchgehend geöffnet: Krah begrüßt „Angebotserweiterung“ – Expertin gibt „stabile Verpackungs-Tipps“.

Bequem auf der breiten Gewerbege- bietszufahrt über den sogenannten Eisenbahn-Kreisel zu erreichen, reichlich Parkplätze direkt vor dem Haupteingang und vor allem durch- gehende Öffnungszeiten werktags je- weils von 9 bis 18 Uhr und an Sams- tagen von 9 bis 13 Uhr: „Die neue Filialstelle der Deutschen Post am Schmiedweg 13 darf mit Fug und Recht als wichtige Ange- botserweiterung für die gesamte Be- völkerung deklariert werden“, bekun- dete Bürgermeister Franz Krah beim Eröffnungstermin seine Freude über die neueste Service-Initiative noch

Als „erfreuliche Angebots-Erweiterung“ betrachtete (v.r.) Bürgermeister Franz Krah die neu geschaf- dazu in relativer Nähe zum Stadt- fene „Partnerfiliale der Deutschen Post“ direkt neben dem Haupteingang des Angelfachgeschäfts von Elfriede und Klaus Hofinger im Pockinger Gewerbegebiet am Schmiedweg 13. Links Filial-Be- zentrum. treuerin Annette Luderfinger. (Foto: Nöbauer)

26 Erinnerungen an Josef Gerhardinger - Ehrenmitglied im SVP

Erinnerung an das Ehrenmitglied Josef Gerhardinger die Vorge - tan überzeugt war. Zum Termin im SV Pocking, Josef Gerhardin - schichte zur Entstehung der Schul - beim Bürgermeister machten sich ger, der am 31 .12 . 2020 im sportanlage in Pocking schriftlich sage und schreibe zehn Honora - 83. Lebensjahr verstorben ist. Er fest. Seit 1964 war er Abteilungs - tioren des SVP auf. Der damalige hat sich um den Sport in Pocking leiter der Sparte Leichtathletik. Bürgermeister Franz Krah sen. war verdient gemacht. Deren Wettbewerbe fanden im beeindruckt. Mit wesentlicher Un - Rottalstadion statt, was mit der terstützung durch den damaligen Es war an einem heißen Sommer - Errichtung der geplanten Speed - Landrat Baptist Kitzlinger kam es tag im Juli 1973, als Karl Schar- waybahn nicht mehr möglich war. zur Realisierung des gewagten schmidt (SVP-Vorstandsmitglied) Noch an Ort und Stelle wurde mit Vorhabens (siehe seite 28). zu mir am Strand des Baggersees weiteren Sportskameraden einge - sagte: „Hast Du gehört, dass das hend diskutiert, ob diese Idee die 31 Jahre lang hatte Josef Gerhar - Gymnasium eine neue Schulsport - Lösung wäre. Schon am nächsten dinger die Leichtathletiksparte im anlage beantragt hat. Das wäre Tag ging der „Sepp“, wie ihn alle SVP geleitet. Er war Vorstandsmit - die Chance, eine zentrale Schul - nur kurz nannten, zum Vorstand glied und für eine geraume Zeit sportanlage zu erhalten.“ So hielt des SVP, Gustl Ragaller, der spon - auch Hauptkassier. Unentbehrlich

Josef Gerhardinger (rechts) scheute weder Wind noch Wetter, wenn es galt, sich für die Be lange des SVP einzusetzen. Hier im Jahr 1975 beim Bau der Schulsportanlage, wo die Leichtathleten und Kampfrichter zur Kosteneinsparung die Errichtung der Weitsprunganlageneinfassungen übernahmen. Von links im Bild der heute 83-Jährige und immer noch aktive Kampfrichter Hubert Märzendorfer, sowie Heinz Günzel und Heinrich Hintereder. Foto: SVP

27 war seine Erfahrung bei den durch die Corona-Pandemie, mit setzte er sich leidenschaftlich bei Kampfrichtern. Vehement vertrat großem Erfolg gelang und den den Freitagsturnern ein und nahm er die Auffassung, dass diese Bekanntheitsgrad von Pocking im im Sommer in der Schulsport- Abteilung nach vorübergehender sportlichen Bereich weit über den anlage das Sportabzeichen ab. Still legung der Leichtathletiksparte niederbayrischen Raum hinaus im Jahr 2002 nun selbst die Leicht - steigerte. Martin Weidinger Sparte Kampfrichter Leichtathletik athletikwettbewerbe in der Schul - im SVP sportanlage veranstalten müsse, Um die eigene Fitness zu erhalten was bis heute, nur ausgebremst und andere dazu zu bewegen,

Die Schulsportanlage an der Jahnstraße ist seit 1977 ein Aushängeschild unter den Sportanlagen im Stadtgebiet. Unter den Initiatoren für den Bau der Anlage übernahm Josef Gerhardinger als damaliger Leiter der Sparte Leichtathletik im SV Pocking eine tragende Rolle. Foto: Träger

Aufgrund der Corona-Einschränkungen wird derzeit kein Veranstaltungskalender veröffentlicht! Die nächste Ausgabe des Dialog erscheint voraussichtlich in der 16. Kalenderwoche! Redaktionsschluss ist der 26. März 2021. (Telefon: 0 8531/709-41, Fax: 0 8531/709-80, e-Mail: [email protected]).

IMPRESSUM Satz und Litho s: Herausgebe r: Stadt Pocking, Klaus Pfaffinger - Elektronische Druckvorlagenherstellung, Pocking Simbacher Straße 16, 94060 Pocking Druc k: Idee & Druck Scheidemandel, Hartkirche n/ Pocking Verantwortlic h: Christian Hanusch Gedruckt auf umweltfreundlichem Recyclingpapier

28