Vorarlberger Landtagsabgeordneter

A: Nachname, Vorname, geb./später Konzett, Andreas Josef

B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Dr. jur., Advokat Adelstitel, Berufstitel, usw.

C: Lebensmittelpunkt(e)

D: Geburtsort, Geburtsdatum Bludenz, 21. Jänner 1861

E: Sterbeort, Sterbedatum Bludenz, 11. Jänner 1938

F: Eltern Vater: Franz Anton Konzett, Bleichermeister (geb. 19. Jänner 1831 in Bludenz, gest. 12. Dezember 1871 in Bludenz) Mutter: Maria Magdalena Amann (geb. 13. Juli 1829 in , gest. 4. April 1906 in Bludenz)

G: Lebenspartner(innen), Kinder Heirat 16. September 1901 in Bludenz mit Josefine Stoiber (geb. 22. März 1869 in Dalaas, gest. 5. Jänner 1933 in Bludenz) 4 Kinder: Lothar Anton Josef (* 1902), Edith Anna Magdalena (* 1904), Wilhelm Johann Andreas (* 1907), Heribert Alois Lukas (* 1912)

H: Aus- und Weiterbildung Volksschule Bludenz, 1874-1882 Feldkirch Gymnasium, 1882 Matura Feldkirch, Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Graz, 2.7.1887 Promotion Doktor iur. in Graz

I: Berufslaufbahn Konzipient in Meran und Bludenz, 1888 Praxis bei Walter Christian in Bludenz, bis 1.10.1894 Praxis bei Biedermann in , 1895-1938 Advokat in Bludenz, 1909-1924 Ersatzmann des Direktors der Hypothekenbank des Landes

J: Gemeindefunktionen Bludenz: Bürgermeister 1910-1919 Bludenz: Stadtrat Bludenz: Mitglied des Gemeindeausschusses Vorsitzender des Ortsschulrates

K: Landesregierung Mitglied im Landesausschusses 1910-1914 Ersatzmitglied (für Unterberger Franz) im Landesrat 3.11.1918-16.6.1919 Ersatzmitglied (für Fink Barnabas) der Landesregierung 17.6.1919-5.11.1923

L: Bundesparlament, Bundesregierung M: Interessenvertretung, Vereine, usw. Mitglied der Christlichsozialen Partei

N: Sonstige Bemerkungen (z.B. Ehrenbürger der Stadt Bludenz (18.12.1935) politische Verfolgung) Ritterkreuz des Kaiser Franz-Josef-Ordens

O: LT-Wählerkurie, LT-Wahlkreis Abgeordneter der Stadt Bludenz (1909) Mitglied der provisorischen Vorarlberger Landesversammlung, CSP (1918) Abgeordneter des Wahlbezirkes Bludenz (1919)

P: LT-Abgeordneter: Daten von bis, LT- Landtagsabgeordneter CSP, 1909-1914 und 3.11.1918- Perioden, Fraktion 5.11.1923 10. Landtag 1909-1914 Provisorische Landesversammlung 1918-1919 11. Landtag 1919-1923

Q: LT-Funktionen: Präsident, Vizepräsident, Fraktionsobmann(obfrau)

R: LT-Ausschüsse: Ausschuss, LT- 10. Landtag Periode/Session (Vorsitz) 1. Session 1909: Volkswirtschaftlicher Ausschuss

2. Session 1910: Volkswirtschaftlicher Ausschuss

4. Session 1911/12: Volkswirtschaftlicher Ausschuss

5. Session 1912/13: Volkswirtschaftlicher Ausschuss

6. Session 1913/14: Volkswirtschaftlicher Ausschuss

Provisorische Landesversammlung 1918/19: Arbeitsvermittlungsausschuss des Landesrates

Volkswirtschaftlicher Ausschuss der Landesversammlung

11. Landtag 1. Session 1919: Verfassungsausschuss (Obmannstellvertreter) Volkswirtschaftlicher Ausschuss (Obmannstellvertreter)

2. Tagung 1920/21: Volkswirtschaftlicher Ausschuss (Obmannstellvertreter)

2. Tagung 1920/21: Verfassungsausschuss (Obmannstellvertreter)

Bauordnungsausschuss (Obmann)

3. Tagung 1921/22: Bauordnungsausschuss (Berichterstatter)

Volkswirtschaftlicher Ausschuss (Obmannstellvertreter)

Landwirtschaftsausschuss

4. Tagung 1923: Volkswirtschaftlicher Ausschuss

Rechtsausschuss

S: Quellen: Stenographische Sitzungsberichte 10. Vorarlberger Landtag 1. Session 1909 2. Sitzung; 2. Session 1910 2. Sitzung, 5. Sitzung; 4. Session 1911/12 2. Sitzung; 5. Session 1912/13 3. Sitzung; 6. Session 1913/14 2. Sitzung. Stenographische Sitzungsberichte Provisorische Landesversammlung 1918/19 1. Sitzung, 2. Sitzung, 4. Sitzung. Stenographische Sitzungsberichte 11. Vorarlberger Landtag 1. Session 1919 1. Sitzung, 2 Sitzung; 2. Tagung 1920/21 4. Sitzung, 23. Sitzung; 3. Tagung 1921/22 1. Sitzung, 2. Sitzung; 4. Tagung 1923 1. Sitzung. Vbg. RAK, Liste der Advokaten in Vorarlberg (1890-1911) Vbg. RAK, Liste der Advokatur-Kandidaten in Vorarlberg (1885-1910). VLA, Mikrofilme, Kirchenbücher Bludenz, Schlins, Dalaas VLA, NL Naumann 3.4 Vorarlberger Landeszeitung 13. Jänner 1938. Vorarlberger Tagblatt 13. Jänner 1938. Vorarlberger Volksblatt 12. Jänner 1938, 14. Jänner 1938. Zirker Walter, Die Vorarlberger Studenten der Philosophischen und Juridischen Fakultät der Universität Wien 1815 bis 1918 sowie die Vorarlberger Advokaten und Notare von 1815 bis 1938. unveröffentlichte Projektarbeit.

T: Literatur: Bilgeri Benedikt, Geschichte Vorarlbergs. Band 5: Kanton oder Bundesland. Untergang und Wiederkehr. Graz 1987, S. 15, 97 (mit Abb.), 131. Bundschuh Werner, Bestandsaufnahme: Heimat Dornbirn 1850-1950 (Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs 8). 1990, S. 183. Die Bürgermeister von Bludenz. In: Geschichte der Stadt Bludenz. Von der Urzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts, hg. von Manfred Tschaikner. Sigmaringen 1996, S. 517-519. Längle Alfred, Fünfundsiebzig Jahre Vorarlberger Landtag. In: Feierabend, Wochenbeilage zum Vorarlberger Tagblatt, Jg. 18, 1936, Folge 15, S. 121-135. Nachbaur Ulrich, Die Hypothekenbank des Landes Vorarlberg 1897 bis 1925. In: Montfort, Jg. 60, 2008, H. 1/2, S. 52-81, hier S. 61. Petsche-Rüsch Dorle, Die Entwicklung der politischen Parteien Vorarlbergs von 1870 bis 1918. Diss. Innsbruck 1948, gedruckt Dornbirn 1961, S. 97. Schwarz Reinhold, Die Vorarlberger Landeshauptmänner und die Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag (1861- 1993). In: 75 Jahre selbständiges Land Vorarlberg. 2. Aufl., Bregenz 1993, S. 137-169, hier S. 145. Vallaster Christoph, Ehrenbürger der Vorarlberger Städte und Marktgemeinden. Bregenz 1986, S. 72-73 (mit Abb.). Vogel Bernd, Die „Blauen der Zwischenkriegszeit. Die Großdeutsche Volkspartei in Vorarlberg (Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann Instituts für sozialwissenschaftliche Regionalforschung 4). Regensburg 2004, S. 112. Weitensfelder Hubert, Der Tunnel und die Arbeit. Bludenz im Zeitraum von 1814 bis 1914. In: Geschichte der Stadt Bludenz. Von der Urzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts, hg. von Manfred Tschaikner. Sigmaringen 1996, S. 423-516, hier S. 501.

U: Abbildung (Porträt): VLB, Fotosammlung

V: Bearbeiter, letzte Änderung: WZ 26.6.2006, CA 27.8.2006, CA 17.9.2006, CA 21.2.2007, CA 18.3.2007, CA 17.6.2007, CA 13.8.2007, CA 16.9.2007, CA 19.9.2007, CA 4.10.2007, wz 5.10.07, CA 2.5.2008, CA 24.5.2008, CA 13.6.2008, CA 30.7.2008, WZ 1.12.2008, WZ 3.12.2008, WZ 6.12.2008