Bestandserhebung zur Ausbildung religiösen Personals islamischer Gemeinden Redaktionelle Hinweise: Die Transkription arabischer Fachbegriffe entspricht den jeweils zugelieferten Versionen. Daraus resultieren teilweise voneinander abweichende Schreibweisen.

In Fällen, in denen nur männliche Teilnehmer zu einem Ausbildungsangebot zugelassen bzw. vorgesehen sind, wird bei Personenbezeichnungen auch ausschließlich die männliche Form verwendet. Bei Teilnehmerinnen und Teilnehmern beider Geschlechter werden beide Formen gewählt. Einleitung · 1

Einleitung

Am 17. und 18. Juni 2019 fand der Work- Der Workshop zeigte insbesondere auf, shop „Ausbildung religiösen Personals dass unterschiedliche Modelle der Ausbil- islamischer Gemeinden“ im Rahmen der dung in Deutschland, sowohl bestehend als Deutschen Konferenz (DIK) in auch in Planung, koexistieren. Hannover statt. Das Arbeitstreffen thema- tisierte den Status quo und die Zukunfts- Die Geschäftsstelle der DIK im Bundesamt perspektiven der Ausbildung religiösen für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Personals islamischer Gemeinden in wurde in der Folge beauftragt, auf Grund- Deutschland. Zudem wurde der Bedarf an lage der Veranstaltungspräsentationen und ergänzender Forschung in diesem Feld in Abstimmung mit den einzelnen Verbän- ermittelt. Neben Vertreterinnen und den die bestehenden verbandsinternen Vertretern von Dachverbänden islamischer Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten von Gemeinden nahmen an dem Workshop vor religiösem Personal zu dokumentieren. Die allem Wissenschaftlerinnen und Wissen- DIK hat bereits 2009 Empfehlungen und schaftler der Zentren für islamische Theo- Schlussfolgerungen zu einer in Deutsch- logie und Repräsentantinnen und Reprä- land verorteten Ausbildung von religiösem sentanten der Verwaltungen des Bundes Personal islamischer Gemeinden verab- und des Landes Niedersachsen teil. schiedet.

Die Erörterungen in Hannover haben Ebenfalls 2009 wurden Empfehlungen zur gezeigt, dass mehrere muslimische Dach- Einrichtung islamisch-theologischer verbände bereits selbst religiöses Personal Angebote an staatlichen Hochschulen in in Deutschland ausbilden, das in Mitglieds- Deutschland erarbeitet und angenommen. gemeinden angestellt wird. Die Türkisch- Unter Berücksichtigung auch dieser Emp- Islamische Union der Anstalt für Religion fehlungen wurden in den folgenden Jahren e. V. (DITIB) schilderte zudem die fortge- BMBF-geförderte universitäre Zentren für schrittenen und konkreten Pläne zur islamische Studien beziehungsweise Etablierung einer DITIB-Akademie in Theologie – zunächst an den Standorten Deutschland, die im Januar 2020 ihre Arbeit Erlangen-Nürnberg, Frankfurt, Münster, aufgenommen hat. Osnabrück, Tübingen und später auch in 2 · Einleitung

Berlin und Paderborn – eingerichtet. Die Die bestehenden und in der Gründung DIK begleitete diesen Prozess intensiv befindlichen institutionellen Eigenangebo- insbesondere in ihrer zweiten Phase von te werden im ersten Teil der Bestandserhe- 2009 bis 2013. bung ausführlich erläutert. Kooperations- modelle, Projektteilnahmen, Wünsche und Gegenstand dieser Bestandserhebung sind Bedarfe von Verbänden ohne ein derzeit daher ausdrücklich nicht die theologischen bestehendes eigenes Angebot werden im Zentren oder weitere akademische isla- zweiten Teil der Bestandserhebung darge- misch-theologische Studien, sondern stellt. Eine tabellarische Übersicht der Ausbildungsangebote, die auf die prakti- eigenständigen Angebote schließt die sche Arbeit religiösen Personals vorberei- Bestandserhebung ab. ten. Ziel der Bestandsaufnahme ist es, den Ist-Zustand der praktischen Ausbildung Die Bestandserhebung wurde am 15. Janu- religiösen Personals islamischer Gemein- ar 2020 beim „Runden Tisch zur Ausbil- den aufzuzeigen. dung von religiösem Personal islamischer Gemeinden“ erstmalig vorgestellt. Dort Alle nachfolgenden Angaben beruhen auf wurde vereinbart, die Bestandserhebung in Selbstauskünften der Ausbildungsträger regelmäßigen Abständen zu aktualisieren. und sind nicht dazu angelegt, die Angebote Die vorliegende Fassung stellt die erste zu werten. Sie stellen eine rein deskriptive Aktualisierung dar, in der nunmehr auch Bestandsaufnahme dar. das Islamkolleg Deutschland e. V. aufge- führt ist. Berücksichtigt wurden jene Akteure, die am Workshop „Ausbildung religiösen Perso- nals islamischer Gemeinden“ teilgenom- men haben und zwar unabhängig davon, ob sie eigenständige Aus- und Weiterbil- dungsmöglichkeiten anbieten oder nicht. Somit wurde zum Beispiel auch Verbänden ohne eigene Angebote die Möglichkeit gegeben, Vorstellungen und Bedarfe hinsichtlich der Ausbildung religiösen Personals zu formulieren. Ebenso wurden auch Fortbildungsangebote und Projekt- teilnahmen, die nicht die praktisch-religiö- se Ausbildung zum Inhalt haben, aufge- nommen, wenn sie angegeben wurden. Inhalt · 3

Inhalt

Darstellung der Ausbildungsprogramme 4 1 1.1 Muslim Jamaat KdöR/e. V. (AMJ) 4 1.2 Islamkolleg Deutschland e. V. 6

1.3 Islamrat für die Bundesrepublik Deutschland e. V. (IRD) 8

1.4 Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e. V. (DITIB) 10

1.5 Verband der Islamischen Kulturzentren e. V. (VIKZ) 11

Die Situation in weiteren Dachverbänden 2 in Deutschland 14 2.1 Alevitische Gemeinde Deutschlands e. V. (AABF) 14

2.2 Bündnis Malikitische Gemeinde Deutschland e. V. (BMG) 15

2.3 Islamische Gemeinschaft der Bosniaken in Deutschland e. V. (IGBD) 16

2.4 Liberal-Islamischer Bund e. V. (LIB) 17

2.5 Muslime in Niedersachsen e. V. (MiN) 18

2.6 Union der Islamisch-Albanischen Zentren in Deutschland e. V. (UIAZD) 19

2.7 Zentralrat der Muslime in Deutschland e. V. (ZMD) 20

Anhang 22 Matrix der Ausbildungsprogramme 22

Impressum 29 4 · Kapitel 1.

1. Darstellung der Ausbildungsprogramme

1.1 Ahmadiyya Muslim Jamaat und Seminarräumen befindet sich auf dem KdöR/e. V. (AMJ) Campus in Riedstadt (Hessen) ein Studen- tenwohnheim. Der AMJ zufolge wird die Jamia Ahmadiyya Deutschland komplett Name: Jamia Ahmadiyya Deutschland/ aus Spendengeldern von Gemeindemitglie- Institut für Islamische Theologie und dern in Deutschland finanziert. Sprache Standort: Riedstadt (Hessen) Das Angebot der Jamia Ahmadiyya Gründung: 2008 Deutschland richtet sich ausschließlich an Männer, jedoch ist die Eröffnung eines Dauer: 7 Jahre Lehrinstituts für Frauen, das den Namen Absolventen: 71 (Stand 2019) Aisha-Akademie tragen soll, für September 2020 geplant. Um an der Jamia Ahmadiyya Deutschland aufgenommen zu werden, Die AMJ eröffnete im Jahr 2008 mit der müssen die Bewerber mindestens über Jamia Ahmadiyya Deutschland/Institut für einen Realschulabschluss verfügen. Die Islamische Theologie und Sprachen das allgemeine Hochschulreife wird jedoch nach eigener Darstellung erste Institut für bevorzugt. Bewerber sollten zudem das die Ausbildung von Imamen in Deutsch- 19. Lebensjahr nicht überschritten haben, land. Die Ausbildung fand zunächst in der wobei für Abiturienten Ausnahmen mög- Gemeindezentrale in Frankfurt statt. 2012 lich sind. Die Wichtigkeit der Fähigkeit zur wurde das dafür eigens errichtete Instituts- lautlich korrekten Rezitation des Koran gebäude in Riedstadt-Goddelau bezogen. wird in den Aufnahmerichtlinien der Jamia Neben der Jamia Ahmadiyya Deutschland Ahmadiyya Deutschland betont. Bei betreibt die Ahmadiyya u. a. auch in Pakis- Erfüllung der formalen Aufnahmekriterien tan, Ghana, Kanada und im Vereinigten erfolgt eine aus zwei Teilen bestehende Königreich Institute mit identischen Aufnahmeprüfung. Im ersten, mündlichen Ausbildungsinhalten, -plänen und -zielen. Teil werden das Allgemeinwissen und die Neben dem Hauptgebäude mit Bibliothek religiösen Kenntnisse (insbesondere über Darstellung der Ausbildungsprogramme · 5

den Islam und die AMJ) der Bewerber Zusätzlich wird das Studium durch Praxis- abgefragt. Im schriftlichen Teil wird die phasen ergänzt, bei denen die Studenten Lesefähigkeit in den Sprachen Deutsch, Praktika in Gemeinden der AMJ absolvie- Englisch, Arabisch und Urdu getestet. ren. Übersetzungsarbeiten, die Betreuung von Jugendlichen und die Durchführung Aktuell studieren 118 Männer an der Jamia von Veranstaltungen sind Beispiele für Ahmadiyya Deutschland. Die Regelstudien- Tätigkeiten in den Praktika. Ziele der zeit beträgt sieben Jahre und ist in ein Praktika sind der Erwerb von lebensprakti- viersemestriges Grundstudium und ein schen Fähigkeiten und sozialen Kompeten- zehn Semester währendes Hauptstudium zen. Das Studium wird mit einer wissen- unterteilt. Während des Grundstudiums schaftlichen Arbeit abgeschlossen. werden die Rezitation und Übersetzung des Korans sowie die Sprachen Arabisch, Vermittelt werden die Studieninhalte Urdu, Englisch und Deutsch gelehrt. Im überwiegend in Urdu, bei Bedarf wird auf Hauptstudium stehen folgende Fächer im die deutsche Sprache zurückgegriffen. Der Mittelpunkt: Sprachunterricht, z. B. Urdu oder Arabisch, erfolgt in der Zielsprache. Das Lehrperso- ■ Geschichte des und der AMJ nal besteht gegenwärtig aus 19 fest ange- stellten Dozenten. Fast alle sind Theologen ■ Deutsche Geschichte und Philosophie und Imame der AMJ und haben zuvor eine Ausbildung an einer Jamia Ahmadiyya an ■ Koran (Rezitation und Übersetzung) einem ihrer internationalen Standorte, wie Pakistan, Ghana, Kanada, Vereinigtes ■ Komparative Religionswissenschaften Königreich oder Deutschland, abgeschlos- sen. Darüber hinaus hat ein Großteil der ■ Hadithwissenschaften Dozenten nach Angaben der AMJ Zusatz- qualifikationen an Universitätenoder ■ al-Qur‘an (Exegese des Korans) Weiterbildungsinstituten erworben, beispielsweise einen Master in Arabisch ■ (Islamische Jurisprudenz) sowie in Germanistik und Politik­­ wissenschaft. ■ ‘Ilm al- (Inner- und außerislami- scher Diskurs) Die Absolventen der Jamia Ahmadiyya Deutschland stehen der Ahmadiyya welt- ■ Tasawwuf (Sufismus und Spiritualität) weit zur Verfügung und werden je nach Bedarf und Kapazität beschäftigt. Etwa die ■ Sprachen (Deutsch, Arabisch, Urdu, Hälfte der bisher 71 Absolventen arbeitet Englisch, Persisch). in Deutschland als Imam oder Theologe; der zweite Teil ist in anderen Ländern (z. B. 6 · Kapitel 1.

Italien, Schweiz, Georgien, Kosovo, Kroati- Ziel des Projektes des IKD ist es, ein en und dem Vereinigten Königreich) Ausbildungsprogramm für religiöses Perso- eingesetzt. Die Aufgaben reichen dabei von nal islamischer Gemeinden zu entwickeln klassischen Imamtätigkeiten über die und umzusetzen. Konkret wird ein Ausbil- Mitarbeit bei dem Fernsehsender MTA dungsformat aufgebaut und etabliert, (Muslim Television Ahmadiyya) bis hin zum welches sowohl eine eigenständige Ausbil- Einsatz in Jugendorganisationen. dung zum Imam für weiteres religiöses Personal wie z. B. Gemeindepädagoginnen als auch weitreichende modulare Weiter- 1.2 Islamkolleg Deutschland e. V. bildungen und einzelne themenspezifische Fortbildungen für bereits in Moscheege- meinden und Verbänden tätiges religiöses Name: Islamkolleg Deutschland e. V. Personal anbieten wird. Standort: Osnabrück (Niedersachsen) Das Modellvorhaben wird insbesondere Gründung: 2019 eine grundständige Ausbildung und Fort- Dauer: 2 Jahre bildungen religiösen Personals für islami- Absolventen: noch keine sche Gemeinden und Verbände in der Bundesrepublik anbieten, die für die Entwicklung und Umsetzung einer eigen- Der Verein Islamkolleg Deutschland e. V. ständigen Ausbildung nicht über eine (IKD) hat im Juli 2020 mit der Durchfüh- ausreichende Größe oder die hierfür rung eines Projektes zur praktischen notwendigen Mittel verfügen. Die Ausbil- Ausbildung von religiösem Personal dung soll sicherstellen, dass auch in Ge- islamischer Gemeinden in Deutschland meinden dieser Verbände sowie in weiteren begonnen. Zu diesem Zweck hatte sich der interessierten Gemeinden professionell in Verein im November 2019 gegründet. Deutschland ausgebildetes religiöses Mitglieder des Vereins sind islamische Personal zur Verfügung steht. Theologen und Wissenschaftler des Insti- tuts für Islamische Theologie der Universi- In einem zweijährigen Ausbildungsgang tät Osnabrück, Dachverbände von Mo- sollen pro Jahr etwa 30 bis 40 Personen scheegemeinden1 sowie muslimische praktische Kompetenzen vermittelt wer- Einzelpersonen. den, die für die religiöse Leitung einer muslimischen Gemeinde erforderlich sind. Zielgruppe sind vorrangig Absolventinnen und Absolventen der Institute für islami- 1 Dies sind: Bündnis Malikitischer Gemeinden, Isla- mische Gemeinschaft der Bosniaken in Deutschland, sche Theologie aus Deutschland, dem Zentralrat der Marokkaner in Deutschland, Zentralrat deutschsprachigen Ausland sowie bei der Muslime in Deutschland und - auf Landesebene - Muslime in Niedersachsen. vorhandenen Sprachkompetenzen der Darstellung der Ausbildungsprogramme · 7

deutschen Sprache auch aus dem übrigen Inhalte des Curriculums über auf einer Ausland. Diese erlangen im Verlauf ihres E-Learning-Plattform eingestellte Inhalte Studiums der islamischen Theologie zwar eigenständig erarbeitet werden. weitreichendes theologisches Wissen, jedoch keine oder nur begrenzt praktische Eine weitere Zielgruppe des Projektes sind Kompetenzen für die Arbeit in den Ge- bereits in Gemeinden tätige Imame und meinden. weiteres Personal wie z. B. Gemeindepäda- goginnen, die über keine oder keine ad- Die Ausbildung wird laut aktueller Planung äquate Ausbildung verfügen. Sie sollen sich sieben Module umfassen: Koranrezitation neben ihrer bestehenden Tätigkeit ausbil- und ihre Regeln, Predigtlehre, gottes- den oder themenspezifisch fortbilden dienstliche Praktiken, Gemeindepädagogik, können. Sie können die Ausbildung voll- Seelsorge, soziale Arbeit und politische ständig absolvieren oder je nach bestehen- Bildung. Die konkreten Lehrinhalte der dem Bedarf nur an einzelnen Modulen Ausbildung werden derzeit durch eine teilnehmen. Curriculumskommission erstellt, in der neben Wissenschaftlerinnen und Wissen- Zusätzlich zu den bereits genannten schaftlern die am IKD beteiligten Dachver- Ausbildungsformaten der eigenständigen bände mitwirken. Diese werden von Beginn Ausbildung und den modularen Ausbil- an in die Erstellung der Ausbildungsinhalte dungsinhalten sollen ein bis zwei Mal im einbezogen, um adäquat auf ihre Bedarfe Jahr spezifische Fortbildungsseminare für eingehen zu können. Die Ausbildung selbst bereits ausgebildete Imame angeboten soll im April 2021 starten. werden. Die als Blockseminare vorgesehe- nen Angebote sollen aktuelle gesellschaft- Weiterhin wird die Ausbildung in Präsenz- liche Themen und Ereignisse mit Bezug zur phasen sowie eigenverantwortlich per Ausbildung aufgreifen. Auf diese Weise soll E-Learning stattfinden. Die Präsenzphasen sichergestellt werden, dass das religiöse sollen als Blockveranstaltungen von zwei Personal in Moscheegemeinden mit bis maximal drei Tagen in regelmäßigen aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen Abständen von drei bis vier Wochen in Deutschland vertraut ist. durchgeführt werden. Sie sollen sowohl zentral am Hauptsitz des IKD in Osnabrück Die Absolventinnen und Absolventen stattfinden als auch dezentral an mehreren sollen nach erfolgreichem Abschluss ihrer Standorten im gesamten Bundesgebiet Aus- bzw. Fortbildung ein Zertifikat des angeboten werden, wobei es auch Mög- IKD erhalten. lichkeiten geben wird, sich aus dem Bun- desgebiet digital zu Lehrveranstaltungen zuzuschalten. Flankierend zu den Präsenz- phasen sollen vor allem die theoretischen 8 · Kapitel 1.

1.3 Islamrat für die Bundes­ unterrichtet werden und andere Vertie- republik Deutschland e. V. fungskurse besuchen. (IRD) Bei Interesse haben Schülerinnen und Schüler dann die Möglichkeit, nach erfolg- Name: Berufsfachschule für Musli­ reicher Vollendung ihrer Schulpflicht nach mische Führungskräfte (BeMuF)/ einer Bewerbungsphase eine Ausbildung an Bildungsakademie­ Bergkamen der „Berufsfachschule für muslimische Standort: Mainz (Rheinland-Pfalz)/ Führungskräfte“ (BeMuF) in Mainz (Rhein- Bergkamen (NRW) land-Pfalz) oder an der Bildungsakademie Bergkamen (NRW) zu durchlaufen. Die Gründung: 2014 (BeMuF)/2016 BeMuF richtet sich ausschließlich an (Bildungsakademie männliche Schüler, die Bildungsakademie Dauer: 3 + 1 Jahre hingegen an Schülerinnen. Die Ausbildung Absolventen: 30 (Stand: April 2019) an beiden Einrichtungen dauert vier Jahre (BeMuF) und besteht aus einem verpflichtenden Vorbereitungsjahr und einer dreijährigen Hauptausbildung und wird durch Praxis- Die IRD und IGMG bieten für die Ausbil- und Vertiefungsphasen ergänzt. Die theo- dung ihres religiösen Personals in Koopera- logischen Inhalte sind vor allem: tion verschiedene Bildungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Aus-, Weiter- und ■ Rezitationskunst Fortbildungsformaten an. Ziel ist es, Imame, Predigerinnen und Prediger, ■ Koranwissenschaften Rezitatorinnen und Rezitatoren sowie religionspädagogische Fachkräfte zu ■ Hadithwissenschaften qualifizieren. ■ Aqida Gemein haben alle angehenden Imame und religionspädagogischen Fachkräfte, ■ Kalam dass sie in der Regel zuvor den obliga­ torischen Religionsunterricht in einer ■ Tafsir Gemeinde des IRD oder der IGMG durch- laufen haben und somit über theologisches ■ Predigtlehre. Grundwissen verfügen. Im Rahmen der Grundausbildung können interessierte Mit der Ausbildung an diesen Einrichtun- Schülerinnen und Schüler zusätzlich in der gen sollen die Absolventinnen und Absol- Rezitationskunst oder der Predigtlehre venten befähigt werden, die Durchführung von gottesdienstlichen und religionspäda- Darstellung der Ausbildungsprogramme · 9

gogischen Tätigkeiten als Imam oder theoretische wie praktische Theologie, theologische Fachkraft wahrzunehmen. Kommunikation und Rhetorik sowie die Daher werden für den Gemeindealltag Hospiz- und Palliativarbeit als Ergänzung weitere Kompetenzen vermittelt. Dazu zum Studium. Diese werden meist in zählen: eigenen Einrichtungen in Nähe der isla- misch-theologischen Standorte wie zum ■ Leitung von Zeremonien und Ritualen Beispiel Münster, Tübingen und Osnabrück angeboten. ■ Soziale und religiöse Betreuung der Gemeinde Studierende, die nach dem Studium in einer Gemeinde des IRD oder der IGMG ■ Theologisch fundierte seelsorgerische arbeiten möchten, erhalten die Möglich- Tätigkeiten keit, sich durch Praktika und praktische Seminare auf ihre zukünftige Gemeindetä- ■ Führung von Jugendgruppen tigkeit vorzubereiten.

■ Leitung von Gesprächskreisen inner- Nach eigenen Angaben arbeiten IRD und halb der Gemeinde IGMG derzeit an einer Restrukturierung ihrer Bildungsmöglichkeiten. ■ Sozialpädagogische Theorien und Praxis Das Lehrerkollegium setzt sich nach Angaben von IRD und IGMG unter ande- ■ Beziehungs- und Kommunikations- rem aus Theologen, Soziologen, Islam- kompetenzen. wissenschaftlern und Erziehungswissen- schaftlern zusammen, die ihre Abschlüsse Der reguläre Unterricht findet in den an Hochschulen, oder Berufs- Sprachen Deutsch, Türkisch und Arabisch schulen erworben haben. statt. Finanziert werden die Kurse und Schulen laut Auskunft von IRD und IGMG Beim Einstieg in das Berufsleben werden durch Mitgliedsbeiträge, Schulgelder und die Absolventinnen und Absolventen Spenden. sowohl durch den Schulträger als auch durch ein Gremium (bestehend aus Perso- Außerhalb dieser Bildungseinrichtungen nen aus dem Kollegium, der IGMG und des bieten IRD und IGMG unterschiedliche IRD) unterstützt. Mitgliedsmoscheen des Bildungsangebote für Studierende und IRD und der IGMG können Anfragen Absolventinnen und Absolventen der stellen und für eine Einstellung werben. Bis Islamischen Theologie in Deutschland oder zum April 2019 haben 23 von bisher 30 einem anderen Land an. Beispiele sind: Absolventinnen und Absolventen einen Fortbildungsangebote in den Bereichen zugesicherten Arbeitsvertrag erhalten. 10 · Kapitel 1.

Arbeits- bzw. Dienstleistungsverhältnisse Rollen eines Predigers bzw. einer Predige- werden direkt mit den Moscheegemeinden rin, eines Gemeindeseelsorgers bzw. einer abgeschlossen. Möglich sind Festanstellun- Gemeindeseelsorgerin sowie eines Ge- gen in Voll- oder Teilzeit sowie ehrenamtli- meindepädagogen bzw. einer Gemeindepä- che Tätigkeiten. Imame und religionspäda- dagogin vorbereitet. gogische Fachkräfte im Amt können ihr Wissen und ihre Fähigkeiten durch regel- Zugangsvoraussetzung für die zweijährige mäßig stattfindende Fortbildungskurse Ausbildung, die hauptsächlich an einer ausbauen. Jugendbegegnungsstätte in Dahlem/Eifel (NRW) für bis zu 30 Teilnehmende pro Jahr angeboten wird, ist neben dem sunniti- 1.4 Türkisch-Islamische Union schen Glauben ein staatlich annerkannter, der Anstalt für Religion e. V. erfolgreicher Abschluss der islamischen (DITIB) Theologie (mindestens Bachelor-Ab- schluss) und ein bereits vorliegendes Einstellungsverhältnis in einer Moscheege- Name: Religionsbeauftragte für meinde der DITIB oder ein entsprechender Moscheegemeinden Praktikumsplatz. Eine weitere Vorausset- Standort: Dahlem/Eifel (NRW) zung ist die erfolgreiche Teilnahme an Gründung: 2020 einem Assessment-Center. Auf diese Weise soll laut DITIB gewährleistet werden, dass Dauer: 2 Jahre nur diejenigen eine Berufsausbildung Absolventen: bis zu 30 pro Jahr geplant beginnen, die im Anschluss daran in der Gemeinde arbeiten. Externen Interessier- ten soll die Möglichkeit gegeben werden, Die DITIB bietet seit Januar 2020 erstmals gegen die Entrichtung von Studiengebüh- das Ausbildungsprogramm „Religionsbe- ren in das Ausbildungsprogramm aufge- auftragte für Moscheegemeinden“ an. Ziel nommen zu werden, deren Höhe die ist es, neu eingestellte Religionsbeauftragte Kosten der Ausbildung und der Übernach- und Gemeindereferentinnen und -referen- tungs- und Verpflegungskosten abdecken ten, Absolventinnen und Absolventen des soll. Studiengangs „Internationale Theologie“ in der Türkei sowie der Islamisch-Theologi- Das Programm ist in ein Propädeutikum schen Zentren in Deutschland, mit denen und eine Ausbildungsphase aufgeteilt, in die DITIB kooperiert, für die praktische deren Rahmen Praktika absolviert werden Arbeit in einer Moschee zu qualifizieren. müssen. Am Ende folgen Prüfungen sowie Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Abschlussarbeit. Während des Propä- werden dabei sowohl auf die Aufgaben deutikums, der vorbereitenden Ausbil- eines Imams und Muezzins als auch auf die dungsphase, sollten die Teilnehmerinnen Darstellung der Ausbildungsprogramme · 11

und Teilnehmer in etwa 230 Stunden eine Der größte Teil des Unterrichts soll in Einführung in die alltägliche religiöse deutscher Sprache gegeben werden, Moscheearbeit, Liturgik, Predigtlehre und anfänglich aber auch auf Türkisch stattfin- Gemeindepädagogik bekommen. Ange- den. Angebote in weiteren Sprachen wie dacht ist hierfür ein Zeitraum von zwei z. B. Arabisch sind in Planung. Monaten. Die sich daran anschließende Ausbildungs- und Studienphase teilt sich in Insgesamt sind in den Gemeinden der sechs Module auf. Diese sind: DITIB laut Auskunft des Verbandes 1.170 hauptamtliche Religionsbeauftragte ■ Koran in der Liturgie und Praxis in Vollzeit tätig. 160 Religionsbeauftragte der DITIB sind Theologinnen und Theolo- ■ Praktische Theologie gen, die in Deutschland geboren und sozialisiert wurden. Die Zahl der Ehrenamt- ■ Gemeindepädagogik lichen wird seitens DITIB bisher nicht statistisch erfasst. Allein im Schuljahr ■ Seelsorge und Spiritualität 2018/2019 haben jedoch laut DITIB 1.161 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und ■ Islamische Wissenschaften für liturgi- Mitarbeiter für Wochenendkurse in den sche und praktische Dienste Gemeinden gearbeitet. Für diese bietet die DITIB eine Ausbildung zu ehrenamtlichen ■ Islam, Moschee und Gesellschaft, Religionsbeauftragten bzw. Gemeindepäd- Rechtliches. agoginnen und -pädagogen an.

Nach dem Anschluss eines jeden Moduls ist Wie viele Stellen zukünftig pro Jahr neu zu ein achtwöchiges Praktikum vorgesehen. besetzen sind, kann DITIB aktuell noch nicht abschätzen. Zuletzt wurden im Die Lehre erfolgt durch Privatdozierende, August 2019 64 Theologen bzw. Theolo- Gastdozierende, aber auch Professorinnen ginnen neu eingestellt. und Professoren. Professorinnen und Professoren sowie Lehrbeauftragte der Universitäten in Deutschland wurden bzw. 1.5 Verband der Islamischen werden angefragt, jedoch ist für die DITIB Kulturzentren e. V. (VIKZ) ein internationaler Austausch auf wissen- schaftlicher Ebene von besonderer Bedeu- Der VIKZ widmet sich nach eigener Aus- tung. Die Dozierenden sollen nach den kunft seit den 1980er-Jahren der Imamaus- Angaben von DITIB neben einem Bache- bildung in Deutschland. Aktuell bietet der lorabschluss der Islamischen Theologie VIKZ neben interreligiösen und interkultu- auch über eine langjährige praktische rellen Fortbildungsangeboten für Imame Erfahrung in Moscheegemeinden verfügen. ein vierjähriges Ausbildungsprogramm in 12 · Kapitel 1.

Islamischer Theologie in Köln an. Dieses ■ Usul-al Fiqh (Standardwerk: Mir’at al kann sowohl von Männern als auch von Usul fi scharhi mirqat al wusul des Frauen absolviert werden. Voraussetzung Molla Husrev Muhammed b. Feramuz) für die Aufnahme ist die Mittlere Reife oder der Abschluss der Vollzeitschulpflicht. ■ Kelamwissenschaft (Standardwerk: Scharch al-aqaid des Omar at-Taftad- Ziel der Ausbildung ist es, die Teilneh- hani) merinnen und Teilnehmer dazu zu befähi- gen, eine Moscheegemeinde zu leiten und ■ Einführung in Hadis- und Tafsirwissen- sich um die religiösen, sozialen und kultu- schaften rellen Interessen und Probleme der Mit- glieder kümmern zu können. Gebühren ■ Lektüre der Sendschreiben des Imams werden im Rahmen der Ausbildung nicht Rabbani Ahmad as-Serhendi. erhoben. Die Finanzierung erfolgt nach Auskunft des VIKZ durch Verbandseinnah- Zusätzlich werden für die zukünftigen men und Spenden. Imame spezielle Hafiz-Kurse angeboten. Die Teilnahme an diesen geschieht jedoch Aufgeteilt ist das Studium in einen dreijäh- auf freiwilliger Basis, da während der rigen Theorieteil und ein sich anschließen- Ausbildung bereits ein bestimmtes Reper- des einjähriges Praktikum in einer Moschee- toire an Koranpassagen vermittelt wird. gemeinde, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von einem Imam oder Unterrichtet wird sowohl in arabischer als einer Theologin begleitet werden. auch in türkischer Sprache von Dozentin- nen und Dozenten, die bereits selbst ihr Die Inhalte des Lehrplans während des Studium beim VIKZ absolviert haben und Grund- und Hauptstudiums sind: langjährige Berufserfahrung mit sich bringen. ■ Koranrezitation Diejenigen, die den Studiengang erfolg- ■ Tadschwid reich absolviert haben, werden bei Bedarf direkt in den selbstständigen Gemeinden ■ Islamische Geschichte des VIKZ angestellt. Anderenfalls besteht die Möglichkeit, sich ehrenamtlich in den ■ Arabische Schrift und Sprache Gemeinden zu engagieren. Imame erhalten beim VIKZ in der Regel eine Festanstellung ■ Fiqh mit Schwerpunkt Ibadat (gottes- in Vollzeit. Ebenso möglich ist eine Teilzeit- dienstliche Handlungen) beschäftigung. Darüber hinaus gibt es sehr viele Gemeindemitglieder, die ehrenamtlich an den Wochenenden sowie an schulfreien Darstellung der Ausbildungsprogramme · 13

Tagen aushelfen. Wie viele Stellen pro Jahr neu besetzt werden müssen, hängt von der Nachfrage in den jeweiligen Gemeinden ab. Eine pauschale Aussage kann daher hierzu nicht getroffen werden. 14 · Kapitel 2.

2. Die Situation in weiteren Dachverbänden in Deutschland

2.1 Alevitische Gemeinde setzten sich mit den Themen Kooperation Deutschlands e. V. (AABF) und Seelsorge in der JVA, im Hospiz sowie im klinischen Bereich auseinander. Der Die Alevitische Gemeinde Deutschlands Umgang mit Trauer, Tod und Krankheit, der e. V. (AABF) verfügt über kein eigenes rechtliche Rahmen, praktische Fragen Ausbildungsprogramm für Dedes und Anas. sowie die Vernetzung waren unter anderem Ergänzend teilte die AABF allerdings mit, Gesprächsthemen. Gleichzeitig wurde den dass im Bundesland Nordrhein-Westfalen Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine das Modellprojekt „Qualifizierung von regelmäßige Supervision angeboten, die ehrenamtlichen Geistlichen zur Seelsorge“ laut AABF regen Zuspruch fand. Die durchgeführt wurde, das am 31. Oktober Seminarreihe wurde auf Deutsch durchge- 2019 auslief. führt. Das Team der Dozentinnen und Dozenten setzte sich aus einem evangeli- Zulassungsvoraussetzung für das genannte schen Seelsorger, einem Bildungsbeauf- Modellprojekt war, dass die Teilnehmerin- tragten, einer Diplompädagogin, zwei nen und Teilnehmer alevitische Geistliche Sozialarbeitern, einer Erziehungswissen- sind. Die Qualifizierungsmaßnahme wurde schaftlerin und einem Psychologen zusam- in einem 18-monatigen Zeitraum durchge- men. Die Qualifizierung wurde durch das führt, Seminare fanden an Wochenenden Bundesministerium für Inneres, Bau und statt. Die Qualifizierungsseminare bestan- Heimat und durch die AABF finanziert. Für den aus sieben Modulen: Die Module eins die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind bis vier dienten dem Erwerb interkulturel- keine Kosten angefallen. ler Kompetenzen (Einführung in sozial- rechtliche Fragen, interkulturelle Kommu- Das Modellprojekt wurde zunächst mit 18 nikation, kollegiale Beratung, Konfliktma- Teilnehmerinnen und Teilnehmern begon- nagement etc.). Die Module fünf bis sieben nen und mit 21 Teilnehmerinnen und Die Situation in weiteren Dachverbänden in Deutschland · 15

Teilnehmern beendet. Die Absolventinnen der politischen Bildung, Demokratie, und Absolventen sind nach Angaben der Integration, Kultur und Lebenswirklich­ AABF in verschiedenen Bereichen (Alten- keiten fortgebildet werden. pflege, öffentlicher Dienst, Krankenpflege, Personenbeförderung, Hausfrau, Metallin- Die Ausbildung der Imamanwärter, so die dustrie, Bundeswehr, etc.) tätig und üben Vorstellungen des BMG, soll sich aus zwei ihre sozialen Tätigkeiten ehrenamtlich aus. Modulen zusammensetzen: Das erste Die ehrenamtlichen Geistlichen werden Modul sieht die Qualifizierung und das nach Bedarf in den Gemeinden eingesetzt. Empowerment von Multiplikatoren und die Die Nachfrage ist laut AABF sehr hoch, Gewinnung von Absolventen der Islami- sodass der Bedarf mit 21 Absolventinnen schen Theologie als Kommunikatoren vor. und Absolventen in NRW nicht abgedeckt In einem zweiten Schritt sollen die ange- werden kann. henden Imame in Modellmoscheen einge- setzt werden, um unter der Anleitung von dort tätigen Imamen praktische Kompe- 2.2 Bündnis Malikitische tenzen zu erwerben. Das zweite Modul Gemeinde Deutschland e. V. beinhaltet die Einführung von Beratungs- (BMG) stellen in Schulen – insbesondere soll dieser Ansatz laut BMG der Radikalisie- Das Bündnis Malikitische Gemeinde rungsprävention in Schulen dienen und Deutschland e. V. (BMG) bildet selbst keine gefährdete Jugendliche und junge Erwach- Imame aus. Gegenwärtig werden die sene ansprechen. Als Unterrichtssprachen Imame des BMG in Marokko an verschie- sind für das BMG Deutsch und Arabisch denen theologischen Fakultäten in z. B. vorstellbar. Fes, Rabat, Tétouan und Marrakesch ausgebildet. Zusätzlich werden sämtliche Neben der theologisch-spezifischen Theologen und Imame, die planen, ihren Ausbildung durch Fächer wie Philosophie Beruf außerhalb Marokkos auszuüben, in und der Vermittlung von Grundkenntnissen einem Imam-Institut in Rabat fortgebildet über das Christentum und Judentum sollen und auf ihre Aufgaben im Ausland vorbe- die Imamanwärter auf den Gebieten der reitet. Sozialen Arbeit, Integration, Demokratie- förderung, politischen Bildung und gesell- Das BMG teilte Überlegungen mit, mittel- schaftlichen Teilhabe unterrichtet werden. fristig auch Absolventen der Islamwissen- Zusätzlich, teilte das BMG mit, sollen sie im schaften, der Islamischen Theologie und Bereich islamistischer Extremismuspräven- vergleichbarer Fächer deutscher Universi- tion geschult werden. Insbesondere soll in täten zu Imamen zu qualifizieren. Ergän- diesem Zusammenhang eine dezidierte zend sollen in Marokko ausgebildete Gemeindepädagogik mit Blick auf Maßnah- Imame in Deutschland auf den Gebieten men der Sozialen Arbeit abgedeckt werden. 16 · Kapitel 2.

Diese soll modellhaft in den Moscheege- Die IGBD teilte ferner mit, dass keine meinden erprobt werden – im Hinblick der Zulassungsvoraussetzungen für die Ausbil- Übertragung des Projektansatzes auf eine dung und das Studium bestehen. Eine höhere Anzahl von Moscheegemeinden. zwingende Voraussetzung für eine Tätigkeit als Imam ist jedoch mindestens der Ab- Für die Imame beabsichtigt das BMG, sie schluss einer Medresa sowie ein abge- nach dem Referendariat in Vollzeit in den schlossenes Studium der Islamwissen- Moscheen einzusetzen. Im Rahmen der schaften. Der Aufbau der Medresa ähnelt Qualifizierung und Ausbildung von Ima- dem des Gymnasiums in Deutschland. men strebt das BMG an, auch Absolventin- Während des theologischen Studiums sind nen der Islamischen Theologie und der Praxisphasen vorgesehen (z. B. als Vorbeter Islamwissenschaften für das Projekt zu in Gemeinden während des Monats Rama- gewinnen und sie als ,,religiöse Unterwei- dan). Die Ausbildungsinhalte an der Medre- serinnen“ zu qualifizieren. sa lassen sich der IGBD zufolge in vier Themenfelder unterscheiden:

2.3 Islamische Gemeinschaft 1. Islam; dazu gehören: a) Kiraet und Fikh der Bosniaken in Deutschland (Koranrezitation und Recht), b) Akaid e. V. (IGBD) und Fikh (Glaubenslehre und Recht), c) Tefsir und (Koranauslegung Die Islamische Gemeinschaft der Bosnia- und Überlieferungen des Propheten) ken in Deutschland e. V. (IGBD) bildet in Deutschland aufgrund fehlender Kapa­ 2. Sprachen; dazu gehören: a) Bosnisch zitäten selbst noch keine Imame aus. Die und Arabisch, b) Englisch und Arabisch, IGBD teilte mit, dass die Ausbildung der c) Arabisch und Türkisch, d) Bosnisch Imame, die in den Gemeinden der Islami- und Latein, e) Bosnisch und Deutsch schen Gemeinschaft der Bosniaken in Deutschland tätig sind, in Bosnien und 3. Gesellschaft; dazu gehören: Herzegowina stattfindet. Die Imame a) Geschichte und Latein, b) Philoso- werden dort nach Auskunft der IGBD phie und Soziologie, c) Pädagogik und zunächst an der sogenannten Medresa Psychologie, d) Geschichte und Geo- (Islamisches Gymnasium) ausgebildet und graphie wechseln anschließend an die Fakultät für Islamische Wissenschaften in Sarajevo. Es 4. Naturwissenschaften; dazu gehören: handelt sich dabei um Bildungseinrichtun- a) Mathematik und Physik, b) Biologie gen der Islamischen Gemeinschaft in und Chemie. Bosnien und Herzegowina. Die Situation in weiteren Dachverbänden in Deutschland · 17

Unterrichtssprachen sind Bosnisch, seinem Gebiet befinden. Die Imame sind Arabisch und Englisch. Dozenten sind fest und in Vollzeit angestellt. Außerhalb in der Regel Professoren, die ein theologi- von Bosnien und Herzegowina sind die sches oder soziologisches Studium absol- Imame Angestellte ihrer Gemeinden bzw. viert haben. Die Medresa erhebt Schul- ihrer Vereine. In der Regel sind sie ebenso bzw. Ausbildungsgebühren. fest angestellt und in Vollzeit tätig. Die zu besetzenden Stellen werden in der Amts- Das Studium der Islamwissenschaften hat zeitung der Islamischen Gemeinschaft in zwei Vertiefungen. Zum einen eine theolo- Bosnien und Herzegowina ausgeschrieben. gische Ausrichtung, die für eine Tätigkeit Fremdsprachenkenntnisse (v. a. Deutsch als Imam erforderlich ist. Zum anderen und Englisch) sind in den letzten Jahren eine pädagogische Ausrichtung für den fester Bestandteil der Anforderungen der Dienst als Religionskundelehrer an staatli- Gemeinden. Die Gemeinden bzw. Vereine chen Schulen. Seit einigen Jahren wird entscheiden selbstständig, welcher Imam auch ein Wahlfach Englisch angeboten für die Stelle bekommt. Den übergeordneten die Studenten, die im Ausland zum Einsatz Stellen in Bosnien und Herzegowina kommen wollen. Pflichtfach ist u.a. auch obliegt jedoch die Vorprüfung, ob ein die Vorlesung „Komparative Religionen“, Kandidat über die entsprechenden Voraus- die andere religiöse Traditionen und Lehren setzungen für eine Anstellung als Imam zum Gegenstand hat. Es gibt mehrere verfügt. Kommt es zum Abschluss eines Hundert Absolventen im Jahr. Arbeitsvertrages, wird der Imam zusätzlich per Dekret des Reisu-l-ulema (Großmuftis) Die Tätigkeit als Imam hat laut IGBD in den zum Imam ernannt. In finanziell schwächer letzten zwei Jahrzenten an Attraktivität gestellten Gemeinden arbeiten die Imame verloren. Gründe hierfür sind bescheidene oft nur in Teilzeit bzw. nur an den Wochen- Vergütungsmodelle und -möglichkeiten enden. sowie nur wenige verfügbare Stellen in attraktiven und gut ausgestatteten Ge- meinden. Absolventen der Medresa ent- 2.4 Liberal-Islamischer Bund scheiden sich in der Folge verstärkt für ein e. V. (LIB) nicht-theologisches Studium (Jura, BWL, Medizin usw.). Die Abgänger, die sich für Der Liberal-Islamische Bund e. V. (LIB) eine Tätigkeit als Imam entscheiden, sind in verfügt über kein eigenes Ausbildungspro- Bosnien und Herzegowina Angestellte des gramm für Imaminnen und Imame. Prinzi- Medžlis der Islamischen Gemeinschaft in piell kann sich der LIB allerdings verschie- Bosnien und Herzegowina (Verwaltungs- dene Modelle für eine Imamausbildung in einheit, die sich über einen Landkreis Deutschland vorstellen: Für ein LIB-inter- erstreckt). Der Medžlis entsendet den nes Ausbildungskonzept wären aufgrund Imam in eine Gemeinde, die sich auf der Verbandsstruktur standortunabhängige 18 · Kapitel 2.

digitale und mediengestützte Ausbildungs- gemeindepraktische Aufgaben einen module denkbar, die durch Präsenzeinhei- ebenso hohen Stellenwert wie theologi- ten an den Gemeindestandorten ergänzt sche Aufgaben einnehmen. Das Konzept werden könnten. Bei einem verbandsüber- einer berufsbegleitenden Ausbildung von greifenden Konzept präferiert der LIB eine Gemeindepädagoginnen und -pädagogen, Andockung an bestehende Lehrinstitute in wie sie von der evangelischen Nordkirche staatlicher oder privater Trägerschaft. angeboten wird, wird vom LIB als beispiel- haftes Modell genannt. Aufgrund der unterschiedlichen Arten religiösen Personals sind für den LIB In Ergänzung zu theologischen Inhalten verschiedene Zulassungsvoraussetzungen wie Korankunde u. ä. sollte es in dem vom für eine Ausbildung denkbar. Eine Hoch- LIB vorgestellten Ansatz auch Lehrinhalte schulzugangsberechtigung wäre laut LIB geben, die historische und sprachwissen- sinnvoll, um zu gewährleisten, dass nach schaftliche Zugänge ermöglichen. Die Ausbildungsabschluss verschiedene Be- verschiedenen Spektren muslimischer rufsperspektiven offenstehen. Auch die Gemeinschaften sollten abgebildet werden. persönliche Eignung der Bewerberinnen Gendergerechte und inklusive Perspektiven und Bewerber ist für den LIB ein entschei- sollten zwingend ihren Platz in den Curri- dender Faktor. Eine spezifische Ausbil- cula finden. Die ideale Qualifikation eines dungsdauer wird nicht angestrebt, aller- Dozierenden entspricht für LIB einem dings werden vom LIB Praxisphasen, die an „Allrounder“, der Kenntnisse in Theologie, Referendariate angelehnt werden sollen, Pädagogik, Geschichte, Linguistik, Religi- für unerlässlich befunden, um die künfti- onswissenschaft mit praktischen Erfahrun- gen Absolventinnen und Absolventen mit gen verknüpft. ihren potenziellen Gemeinden in Verbin- dung zu bringen. 2.5 Muslime in Niedersachsen Für die Ausbildungsinhalte wird vom LIB e. V. (MiN) eine Verknüpfung mit dem Bereich der Sozialen Arbeit gewünscht. Dabei steht ein Der Landesverband Muslime in Nieder- enger Bezug zu den gemeindepraktischen sachsen e. V. (MiN) betreibt kein eigenes Aufgaben religiösen Personals im Vorder- Ausbildungsprogramm für Imaminnen und grund, die zu einem großen Teil aus Bera- Imame. In der auf das Bundesland Nieder- tung, Seelsorge, Konfliktlösung sowie sachsen bezogenen Perspektive teilte MiN religiösen Dienstleistungen wie Eheschlie- mit, lokale Ausbildungsangebote für ßungen, Konversionen, Bestattungen, erstrebenswert zu halten, wobei Osnabrück Freitags- und Festgebeten u. ä. bestehen. (Niedersachsen) aufgrund des dortigen Hierfür bedarf es laut LIB nicht zwingend Islamischen Instituts für Theologie als studierter Theologinnen und Theologen, da möglicher Standort genannt wird. Die Situation in weiteren Dachverbänden in Deutschland · 19

MiN sieht als Zulassungsvoraussetzung für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines solchen möglichen Ausbildungsinsti- kostenfrei sein, weswegen MiN für eine tuts Grundkenntnisse des Islams an, die Förderung durch den Staat plädiert. durch einen Bachelorabschluss in islami- scher Theologie oder durch eine ähnliche Qualifikation erworben wurden. Besonders 2.6 Union der Islamisch- wichtig ist für MiN, dass die Grundlagen Albanischen Zentren in des Korans verstanden und bestimmte Deutschland e. V. (UIAZD) Rezitationsregeln (Tajweed) beherrscht werden. Dies ist laut Auskunft von MiN Die Union der Islamisch-Albanischen deshalb relevant, da mit dem Aufgabenfeld Zentren in Deutschland e. V. (UIAZD) religiösen Personals auch ein Lehrauftrag verfügt über kein eigenes Ausbildungspro- für die Gemeinde verbunden ist. Für MiN gramm für Imame. Ihre Imame werden ist es ferner wichtig, dass Teilnehmerinnen sowohl in Mazedonien, Albanien, Kosovo und Teilnehmer über Deutschkenntnisse und Montenegro als auch in der Türkei und auf mindestens dem Niveau B2 des euro- in arabischen Ländern ausgebildet. Dort päischen Referenzrahmens verfügen. haben die Imame nach Auskunft der UIAZD zumeist ein Studium absolviert und MiN plädiert im Rahmen eines potenziellen Praxiserfahrung gesammelt. Die UIAZD Instituts für eine zweijährige theoretische teilte mit, dass wegen der heterogenen und praktische Ausbildung, die ein dreimo- Ausbildungslage das sprachliche Umfeld natiges Pflichtpraktikum und ein freiwilli- der Ausbildung mehrschichtig sei und ges Auslandssemester umfasst. Wegen der neben der Herkunftssprache meist auch liturgisch wichtigen Stellung des Arabi- die arabische und die türkische Sprache schen soll der Spracherwerb einen Schwer- gesprochen werden. punkt der Ausbildung einnehmen– auch im Hinblick auf die Rezitationsfähigkeiten des Die Imame werden von den Moscheeverei- Korans. Als Ausbildungsinhalte werden nen der UIAZD ausgewählt und anschlie- gewünscht: Koran, Tajweed, Sira, Fiqh, ßend nach Deutschland eingeladen. Die Hadith, Tafsir, Aqida, Rhetorik, Gemeinde- meisten Imame sind laut Auskunft der pädagogik, Beratungsfähigkeit, Rezitation, UIAZD in Vollzeit eingestellt und werden Seelsorge, Figh der Minderheiten, Moderne von den Moscheezentren eigenfinanziert. (Politik, Staat, Verfassung), Religion und Allerdings sind auch Imame in Teilzeit und Gesellschaft. Als Unterrichtssprachen sind ehrenamtliche Imame in den UIAZD- für MiN Deutsch und Arabisch vorstellbar. Gemeinden vertreten. In den ersten Mona- Dozentinnen und Dozenten sollten sowohl ten ihres Aufenthalts in Deutschland ist der als Imaminnen und Imame tätig gewesen Besuch von Deutschsprachkursen vorge­ sein als auch über wissenschaftliches sehen. Fachwissen verfügen. Die Ausbildung soll 20 · Kapitel 2.

2.7 Zentralrat der Muslime in Die Dozentinnen und Dozenten werden Deutschland e. V. (ZMD) themenabhängig ausgewählt. Unter ihnen waren bisher Imame sowie Expertinnen Der Zentralrat der Muslime in Deutschland und Experten aus den Bereichen der e. V. (ZMD) teilte mit, mit einem Schulungs- Theologie, Politik, Sozialarbeit und anderen programm Imame und religiöse Betreue- Gebieten. Finanziert werden die Schulun- rinnen dabei zu unterstützen, ihre landes- gen laut Auskunft des ZMD durch Eigen- kundlichen, sprachlichen und theologi- mittel, Spenden und öffentliche Projekt- schen Kompetenzen weiter auszubauen. gelder. Hierzu wurde die „Akademie des Zentral- rats der Muslime“ eingerichtet, die sowohl Ein Beispiel für eine Weiterbildung, die in eigener Verantwortung als auch in zusammen mit dem Goethe-Institut Kooperation mit Bildungseinrichtungen, durchgeführt wurde, ist das aus Mitteln des Behörden sowie Ministerien Seminare und BAMF geförderte Pilotprojekt „Interkultu- Workshops organisiert. Die entsprechen- relle Qualifizierung von Imamen“ (IQI). den Themen und Inhalte werden von Insgesamt haben über 50 Imame aus Experten in Zusammenarbeit mit dem Hessen an der Maßnahme teilgenommen, Gelehrtenrat des ZMD erarbeitet. Gegen- um ihre sprachlichen und landeskundlichen stand waren nach Angaben des ZMD bisher Kenntnisse zu erweitern. Parallel dazu u. a. das politische System in Deutschland, wurden diverse Workshops durchgeführt, Religionsfreiheit und Verfassungsrecht, die um bei den Teilnehmerinnen und Teilneh- Freitagspredigt im deutschen Kontext, mern die Etablierung eines Bewusstseins Seelsorge, Jugendarbeit und Extremismus- für das gesellschaftliche, kulturelle und Prävention. Insgesamt nehmen etwa 250 politische Selbstverständnis in Deutschland Personen pro Jahr an den Weiterbildungs­ zu fördern. Wie die Evaluierung des Pro- angeboten teil. jekts gezeigt hat, haben im Anschluss daran einige Imame erstmals eine Freitagspredigt Genutzt werden hierzu der eigene Schu- auf Deutsch gehalten. Zudem gingen die lungsraum des ZMD in Düsseldorf (NRW) Imame in ihren Ansprachen und Predigten sowie je nach Thematik und Zielgruppe vermehrt auf gesellschaftliche Themen ein. verschiedene Räumlichkeiten in ganz Deutschland. Die Dauer der Veranstaltun- Welche Voraussetzungen benötigt werden, gen, die überwiegend theoretisch ausge- um beim ZMD als Imam tätig zu sein, ist richtet sind bzw. Workshop-Charakter laut Auskunft des ZMD nicht einheitlich haben, reicht von einem Tag bis hin zu festgelegt. In über 95 Prozent der Mosche- mehreren Monaten. Je nach Themenbe- en ist jedoch das auswendige Beherrschen reich werden die Inhalte auf Deutsch oder des Korans verpflichtend. Aktuell arbeitet in der Herkunftssprache der Teilnehmerin- der ZMD an einer Handreichung, mit der in nen und Teilnehmer vermittelt. Form eines Anforderungsprofils Standard- Die Situation in weiteren Dachverbänden in Deutschland · 21

bedingungen für die Arbeit als Imam in Deutschland bestimmt werden sollen.

Der ZMD teilt ferner mit, dass in den meisten Moscheen ein Imam in Vollzeit fest angestellt ist; in mehreren Dutzend Moscheen trifft dies sogar auf mehr als einen Imam zu. Ein anderer Teil der Mo- scheen beschäftigt Imame in Teilzeit oder aber ehrenamtlich. Zudem leiten in einigen Moscheen Laien die Gebete an und predi- gen. Zukünftig wird laut Einschätzung des ZMD ein großer Bedarf an Neueinstellun- gen vorhanden sein. 22 · Anhang Matrix der Ausbildungsprogramme

AMJ Jamia Ahmadiyya Deutschland/Institut für Islamische Theologie und Sprachen

(Haupt-)Standort ƒ Riedstadt (Hessen)

Gründung ƒ 2008 ƒ Mindestens die Mittlere Reife ƒ Schriftliche Aufnahmeprüfung: Lesefähigkeit der Sprachen Deutsch, Zulassungsvor- Englisch, Arabisch und Urdu aussetzungen ƒ Mündliche Aufnahmeprüfung: gute religiöse Kenntnisse, Allgemeinbildung ƒ Bewerber sollten nicht älter als 19 Jahre sein (Ausnahmen bei Abiturienten möglich) Teilnehmerzahl ƒ 118 Personen (Stand September 2019) Dauer der ƒ Sieben Jahre Ausbildung ƒ Vier Semester Grundstudium Aufbau der ƒ Zehn Semester Hauptstudium Ausbildung ƒ Praxisphasen ƒ Geschichte des Islams und der AMJ ƒ Deutsche Geschichte und Philosophie ƒ Koran (Rezitation und Übersetzung) ƒ Komparative Religionswissenschaften Ausbildungs­ ƒ Hadithwissenschaften inhalte ƒ Tafsir al-Qur‘an (Exegese des Korans) ƒ Fiqh (Islamische Jurisprudenz) ƒ ‘Ilm al-Kalam (Inner- und außerislamischer Diskurs) ƒ Tasawwuf (Sufismus und Spiritualität) ƒ Sprachen (Deutsch, Arabisch, Urdu, Englisch, Persisch) Unterrichts­ ƒ Größtenteils Urdu, bei Bedarf Deutsch sprache ƒ Sprachunterricht in der zu lernenden Sprache Absolventen- ƒ 71 Absolventen in 5 Jahrgängen (Stand September 2019) zahlen ƒ Einsatz weltweit je nach Bedarf und Kapazität möglich Einsatz der ƒ etwa die Hälfte arbeitet in Deutschland als Imam oder Theologe, die andere Absolventen Hälfte ist in einem anderen Land beschäftigt ƒ 19 Dozenten (Theologen und Imame), die fast alle selbst die Jamia Hintergrund Ahmadiyya abgeschlossen haben der Lehrkräfte ƒ Zudem haben viele weitere Zusatzqualifikationen erworben (z.B. Master in Arabisch) Anforderungen ƒ Nachgewiesene Kompetenzen im zu unterrichtenden Fach an die Lehrkräfte Angestrebtes ƒ Übernahme durch die AMJ in ein festes und dauerhaftes Arbeitsverhältnis Arbeitsverhältnis ƒ Es ist jedem Imam der AMJ erlaubt, als Vorbeter oder Prediger zu fungieren Finanzierung ƒ Vollfinanzierung durch Spenden der Gemeindemitglieder in Deutschland Matrix der Ausbildungsprogramme · 23

Islamkolleg Deutschland e. V.

(Haupt-)Standort ƒ Osnabrück (Niedersachsen)

Gründung ƒ 2019

ƒ Deutschkenntnisse ƒ Bachelorabschluss in Islamischer Theologie für die grundständige Zulassungs­ Ausbildung voraussetzungen ƒ Bachelorabschluss in einem fachlich verwandten Fach für die modulare Ausbildung

Teilnehmerzahl ƒ 30 (ab April 2021)

Dauer der ƒ Zwei Jahre (im Rahmen der grundständigen Ausbildung) Ausbildung

Aufbau der ƒ Blockveranstaltungen, E-Learning; im Rahmen der modularen Ausbildung Ausbildung bzw. Fortbildungen auch einzeln wählbar; Praxisphasen

ƒ Koranrezitation und ihre Regeln ƒ Predigtlehre ƒ Gottesdienstliche Praktiken Ausbildungs­ ƒ Gemeindepädagogik inhalte ƒ Seelsorge ƒ Soziale Arbeit ƒ Politische Bildung

Unterrichts­ ƒ Deutsch sprache

Absolventen- ƒ Noch keine zahlen

Einsatz der ƒ Ziel: Einsatz als Imam, SeelsorgerInnen, GemeindepädagogInnen Absolventen

ƒ Je nach Lehrbereich haben die DozentInnen unterschiedliche Hintergrund Studienabschlüsse, z. B. in Islamischer Theologie, Islamwissenschaften, der Lehrkräfte Erziehungs- und Politikwissenschaften und Soziologie und haben zum Teil praktische Erfahrung im jeweiligen Lehrbereich

Anforderungen ƒ Mindestens ein Master-/Magister-/Diplomabschluss und je nach an die Lehrkräfte Lehrbereich praktische Erfahrung

Angestrebtes ƒ Festanstellungen in Voll- oder Teilzeit sowie ehrenamtliche Tätigkeiten in Arbeitsverhältnis den Moscheegemeinden sowie verwandten Arbeitsfeldern

ƒ Das Ausbildungsprojekt des IKD wird als Modellprojekt aus Mitteln des Finanzierung BMI zur Umsetzung der Ziele der Deutschen Islam Konferenz finanziert. 24 · Anhang

IRD Berufsfachschule für Muslimische Führungskräfte (BeMuF)

(Haupt-)Standort ƒ Mainz (Rheinland-Pfalz)

Gründung ƒ 2014

Zulassungs- ƒ Teilnahme am obligatorischen Religionsunterricht in einer Gemeinde voraussetzungen des IRD oder der IGMG

Teilnehmerzahl ƒ Keine Angabe

Dauer der ƒ Drei Jahre + ein Vorbereitungsjahr Ausbildung ƒ Grundausbildung im Zuge des Religionsunterrichts in der Gemeinde ƒ Vorbereitungsjahr Aufbau der ƒ Vertiefende Lehre Ausbildung ƒ Praxisphase ƒ Möglichkeit für Weiterbildungen ƒ Leitung von Zeremonien und Ritualen ƒ Soziale und religiöse Betreuung der Gemeinde ƒ Seelsorge Ausbildungs­ ƒ Führung von Jugendgruppen inhalte ƒ Leitung von Gesprächskreisen innerhalb der Gemeinde ƒ Vernetzung innerhalb der Gemeinden ƒ Fortbildungen im Bereich Kommunikation und Rhetorik sowie ƒ Hospiz- und Palliativarbeit möglich Unterrichts­ ƒ Deutsch, Türkisch, Arabisch sprache ƒ Angebote außerhalb des Lehrplans auch in Englisch und Französisch Absolventen- ƒ 30 Absolventinnen und Absolventen zahlen (Stand: April 2019) ƒ Der Schulträger und ein Gremium begleiten den Einstieg in das Berufsleben Einsatz der ƒ Mitgliedermoscheen der IGMG und des IRD können Anfragen stellen Absolventen ƒ Von 30 Absolventinnen und Absolventen haben 23 einen Arbeitsvertrag zu- gesichert bekommen (Stand: April 2019) Hintergrund ƒ Dozenten haben unterschiedliche Studienabschlüsse, z. B. in Islamischer der Lehrkräfte Theologie, Islamwissenschaften, Erziehungswissenschaften und Soziologie Anforderungen ƒ Abschluss an einer Hochschule, oder Berufsschule an die ƒ Externe Abschlüsse werden nach Prüfung anerkannt Lehrkräfte ƒ Arbeits- bzw. Dienstleistungsverhältnisse werden direkt mit den Moschee- Angestrebtes gemeinden abgeschlossen Arbeits- ƒ Möglich sind Festanstellungen in Voll- oder Teilzeit sowie ehrenamtliche verhältnis Tätigkeiten

Finanzierung ƒ Schulgelder, Mitgliedsbeiträge, Spenden Matrix der Ausbildungsprogramme · 25

DITIBDITIB Religionsbeauftragte für MoscheegemeindenMoscheegemeinden

(Haupt-)Standort ƒ Dahlem/Eifel (NRW)

Gründung ƒ 2020

ƒ BA-Abschluss der Islamischen Theologie ƒ Sunnitischer Glaube ƒ bereits vorliegendes Einstellungsverhältnis in einer Moscheegemeinde der Zulassungs- DITIB oder ein entsprechender Praktikumsplatz voraussetzungen ƒ Erfolgreiche Teilnahme am Assessment-Center ƒ Externe Interessenten können gegen Studiengebühren ebenfalls teilnehmen

Teilnehmerzahl ƒ 26 Personen (Stand Januar 2020)

Dauer der ƒ Zwei Jahre Ausbildung

ƒ Vorbereitende Ausbildungsphase (Propädeutikum) Aufbau der ƒ Ausbildungs-/Studienphase mit mehreren Praktika Ausbildung ƒ Achtwöchige Praxisphase nach jedem der sechs Module

ƒ Koran in der Liturgie und Praxis ƒ Praktische Theologie Ausbildungs­ ƒ Gemeindepädagogik inhalte ƒ Seelsorge und Spiritualität ƒ Islamische Wissenschaften für liturgische und praktische Dienste ƒ Islam, Moschee und Gesellschaft, Rechtliches

Unterrichts­ ƒ Überwiegend Deutsch, anfänglich auch Türkisch sprache ƒ Angebote in weiteren Sprachen wie z. B. Arabisch in Planung

Absolventen- ƒ Voraussichtlich 26 Absolventen zahlen

Einsatz der ƒ Ziel: Arbeit als Religionsbeauftragte/r in einer DITIB-Gemeinde Absolventen

Hintergrund ƒ Theologen mit langjährigen praktischen Erfahrungen in Moscheegemeinden der Lehrkräfte ƒ Professorinnen und Professoren sowie Privatdozentinnen und -dozenten

ƒ Mindestens Bachelorabschluss der Islamischen Theologie Anforderungen ƒ Absolvierung weiterer Kurse und Progamme an die Lehrkräfte ƒ Langjährige Praxiserfahrung in Moscheegemeinden

Angestrebtes ƒ Zurzeit 1.170 hauptamtliche Religionsbeauftragte in Vollzeit Arbeitsverhältnis ƒ Anzahl der Ehrenamtlichen ist nicht statistisch erfasst

ƒ Keine Angabe Finanzierung ƒ Studiengebühren für Externe 26 · Anhang

VIKZ Ausbildungsprogramm in Islamischer Theologie

(Haupt-)Standort ƒ Köln (NRW)

Gründung ƒ Seit den 1980er Jahren in der Imamausbildung aktiv

Zulassungs- ƒ Mittlere Reife oder Abschluss der Vollzeitschulpflicht voraussetzungen

Teilnehmerzahl ƒ Keine Angabe

Dauer der ƒ Vier Jahre Ausbildung

Aufbau der ƒ dreijährige theoretische Studienphase Ausbildung ƒ ein Jahr Praxisphase in einer Moscheegemeinde

ƒ Koranrezitation ƒ Tadschwid ƒ Islamische Geschichte ƒ Arabische Schrift und Sprache ƒ Fiqh mit Schwerpunkt Ibadat (gottesdienstliche Handlungen) Ausbildungs­ ƒ Usul-al Fiqh (Standardwerk: Mir’at al Usul fi scharhi mirqatal wusul des inhalte Molla Husrev Muhammed b. Feramuz) ƒ Kelamwissenschaft (Standardwerk: Scharch al-aqaid des Omar at-Taftadhani) ƒ Einführung in Hadis- und Tafsirwissenschaften ƒ Lektüre der Sendschreiben des Imams Rabbani Ahmad as-Serhendi

Unterrichts­ ƒ Arabisch und Türkisch sprache

Absolventen- ƒ Keine Angabe zahlen

ƒ Bei Bedarf Festanstellung oder auch ehrenamtliche Tätigkeit in den selbst- Einsatz der ständigen Gemeinden des VIKZ Absolventen

Hintergrund ƒ Dozentinnen und Dozenten, die ihr Studium selbst beim VIKZ absolviert der Lehrkräfte haben und langjährige Erfahrung mitbringen

Anforderungen ƒ Bestimmtes Repertoire an Koranpassagen auswendig können an die ƒ Alternativ Hafiz-Kurse für Imamanwärter im Angebot Lehrkräfte

ƒ Überwiegend Festanstellung in Vollzeit in den Gemeinden des VIKZ Angestrebtes ƒ Teilweise auch Festanstellung in Teilzeit Arbeits- ƒ Zusätzlich ehrenamtliche Helfer an den verhältnis Wochenenden und an schulfreien Tagen

Finanzierung ƒ Spenden und Verbandseinnahmen Notizen · 27

Notizen 28 · Notizen

Notizen Impressum Herausgeber: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Geschäftsstelle der Deutschen Islam Konferenz 90461 Nürnberg E-Mail: [email protected]

Stand: November 2020

Gestaltung: MediaCompany – Agentur für Kommunikation GmbH

Titelbild: © Julius Matuschik, entstanden im Rahmen des Praxis Fellowship Formats der AIWG

Diese Publikation wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge im Rahmen seiner Öffentlichkeitsarbeit herausgegeben. Die Publikation wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Bundestags-, Landtags-, und Kommunalwahlen sowie für Wahlen zum Europäischen Parlament. www.bamf.de www.deutsche-islam-konferenz.dewww.deutsche-islam-konferenz.de