Unterammergauer Bürgerinformation - Nr. 1/2020

Inhaltsverzeichnis Ausbreitung Corona-Virus ...... 4 Wahlergebnis Kommunalwahl 2020 ...... 5 Ersten Bürgermeister: ...... 5 Gemeinderat: ...... 6 Landrat: ...... 6 Kommunalwahl: Probleme mit der EDV ...... 7 Aus dem Rathaus ...... 8 Abschluss der Wege- und Flussbettsanierungsarbeiten an der Ammer .8 Erweiterung Wanderparkplatz ...... 10 Anleinpflicht von Hunden im Gemeindegebiet ...... 11 Kindergarten Unterammergau ...... 12 Gemeindliche Zuschüsse für Vereine 2020 ...... 13 Aus dem Dorfleben ...... 14 Senioren ...... 14 Tourismus ...... 17 Gästegewinnspiel 2019 ...... 17 Erhöhung des Kurbeitrages ...... 18 Infomappe des Naturparks Ammergauer Alpen ...... 18 Ausbildung Ammergauer Alpen ...... 19 Mit dem Ranger unterwegs ...... 20 Team Ammertal – Freiwilligenprojekte im Naturpark Ammergauer Alpen 21 Vereine ...... 24 Volkstrachtenverein Unterammergau 1895 e.V...... 24 Musikverein Unterammergau ...... 32 WSV Unterammergau – Abteilung Fußball ...... 32 Neues WSV-Projekt: Sanierung des Trainingsplatzes ...... 34 Feuerwehr ...... 36 Schützenverein SG „Ammertaler“ e.V. Unterammergau ...... 38 EISSTOCKCLUB UNTERAMMERGAU e.V...... 45 Einsätze der Bergwacht Unterammergau im Jahr 2019 ...... 46 Obst- u. Gartenbauverein...... 47 Historischer Arbeitskreis Unterammergau e.V...... 48 Verschiedenes ...... 50

- 1 - Unterammergauer Bürgerinformation – Nr. 1/2020

Bewerbung zum UNESCO-Weltkulturerbe; ...... 50 Pflegezentrum Unterammergau ...... 51 Ammergauer Literaturabend ...... 52 Gastfamiliensuche für Schüleraustauschgruppen aus Brasilien und El Salvador im Sommer und Herbst 2020 ...... 53 Sommer-Ferien-Abenteuer für Kinder ...... 54 Hochwasserschutz – Info vom Bayer. Landesamt für Umwelt ...... 55 Evangelisch-Lutherische Kreuzkirche ...... 56 Gottesdienste zur Osterzeit ...... 56 Pfarrei St. Nikolaus – Gottesdienste der Osterzeit ...... 59

- 2 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr. 1/2020

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

als Bürgermeister der Gemeinde Unterammergau bedanke ich mich bei Ihnen für das Vertrauen, das Sie mir in den vergangenen 18 Jahren entgegengebracht haben. Ebenso danke ich den Gemeinderäten der einzelnen Wahlperioden und der Verwaltung für die fruchtbare Zusammenarbeit in all den Jahren zum Wohl unseres Dorfes. Nach insgesamt 42 Jahren Kommunalpolitik darf ich mich jetzt beruhigt zurückziehen.

Unsere Demokratie lebt von ihrer Mitarbeit. Bitte unterstützen Sei weiterhin meinen Nachfolger sowie den neuen Gemeinderat und bringen sich für unseren Ort, für ein lebenswertes Unterammergau ein.

Ihr Michael Gansler 1. Bürgermeister

- 3 - Unterammergauer Bürgerinformation – Nr. 1/2020

Ausbreitung Corona-Virus

Das neuartige Corona-Virus verbreitet sich zunehmend auch in unserer Region. Die Fallzahlen stiegen in den letzten Tagen deutlich an. Der Krankheitsverlauf war bisher bei den Patienten eher moderat. Trotzdem müssen wir den Virus ernst nehmen und unsere Lebensabläufe unbedingt darauf einstellen. Wir möchten Sie deshalb bitten, halten Sie sich an die Vorgaben, die uns die Fachleute mit auf den Weg geben. Bleiben Sie in der nächsten Zeit zuhause und vermeiden Sie den Kontakt zu anderen Menschen! Tun Sie das zu Ihrem eigenen Schutz! Personen über dem 65. Lebensjahr, oder Menschen mit Vorerkrankungen an Herz und Lunge gehören zum besonders gefährdeten Personenkreis. Die Symptome, die das Virus bei diesen Personen hervorruft, treten oftmals deutlich intensiver auf, weil hier das Immunsystem nicht (mehr) so stabil ist. Bitte organisieren Sie Ihre Einkäufe und Besorgungen über Ihre Familienangehörigen oder über Nachbarn, Freunde oder Bekannte. Sie sollten Ihre ersten Ansprechpartner sein. Sollte Ihnen das nicht möglich sein, helfen wir Ihnen gerne. Wir organisieren für Sie den Einkauf oder auch andere Besorgungen, wie die Medikamente aus der Apotheke, oder ähnliches. Die Kolleginnen und Kollegen aus der Gemeindeverwaltung stehen Ihnen für Ihr Anliegen zur Verfügung. Sie erreichen uns unter der Tel. Nr. 08822/7021 (Fr. Hechler bzw. Frau Moderegger) oder per E-Mail [email protected] In Zusammenarbeit mit dem Bayer. Roten Kreuz (BRK) können wir für Sie den Einkauf von Lebensmitteln und Waren für den täglichen Bedarf organisieren, falls keine anderweitige Versorgung über Familienangehörige, Nachbarn, Freunde oder Bekannte möglich ist.

Neueste Informationen zum Thema Corona können über die Hotline des Landratsamtes Garmisch-Partenkirchen, Mo. – Fr. 9.00 bis 17.30 Uhr und Sa./So. 10.00 bis 17.00 Uhr unter der Tel. Nr. 08821/751-500 per E-Mail unter [email protected] abgerufen werden.

- 4 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr. 1/2020

Wahlergebnis Kommunalwahl 2020

Ersten Bürgermeister:

- 5 - Unterammergauer Bürgerinformation – Nr. 1/2020

Gemeinderat:

Landrat:

Anton Speer wurde mit 78,74 % als Landrat wiedergewählt.

- 6 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr. 1/2020

Kommunalwahl: Probleme mit der EDV

Für die Kommunalwahl wurde landkreisweit ein neues EDV Programm für die Auszählung und Erfassung der Stimmzettel benutzt. Bei diesem sind jedoch am Wahlabend einige unvorhersehbare Probleme aufgetreten, wodurch vor allem die Auswertung des Gemeinderates und des Kreistages nicht möglich war. Die Zusammenführung der einzelnen Team-Ergebnisse konnte technisch nicht durchgeführt werden. Von Seiten der Verwaltung haben wir versucht einen anderweitigen Weg zu finden um die Ergebnisse auswerten zu können, was die zeitliche Verzögerung erklärt. Am darauffolgenden Montag stellte sich heraus, dass bei allen Benutzern des Programms derartige Schwierigkeiten aufgetreten sind, auch auf Nachfrage beim Landratsamt wurde dies bestätigt. Die Software Firma hat erst am Montag einen Lösungsweg zur Behebung der Probleme bereitgestellt, sodass erst am späten Nachmittag eine endgültige Zusammenstellung der Ergebnisse erfolgen konnte.

Wir möchten uns hiermit auch nochmals bei den Wahlhelfern für ihren Einsatz am Wahlsonntag herzlich bedanken.

- 7 - Unterammergauer Bürgerinformation – Nr. 1/2020

Aus dem Rathaus

Abschluss der Wege- und Flussbettsanierungsarbeiten an der Ammer Nach fast sieben Jahren sind nun die Sanierungsarbeiten am linken Ammerweg und dem Flussbett sowie der Böschung Ende 2019 beendet worden. 2013 wurden durch das Hochwasser die Ammerböschung sowie der linke Ammerweg zwischen Unter- und stark beschädigt. Mehrere Jahre war der linksseitige Ammerweg aus Sicherheitsgründen für jeglichen Verkehr gesperrt. Aufgrund des Klärungsbedarfes mit der Unteren- bzw. Oberen Naturschutzbehörde bezüglich des landschaftspflegerischen Begleitplanes, der auch für die Einleitung des Planfeststellungsverfahrens notwendig ist, verzögerte sich der Baubeginn für diese Maßnahme erheblich. Vorgesehen wurden zwei Bauabschnitte. Erstens sollte der Wegebau durchgeführt werden, zweitens die Beseitigung der Hochwasserschäden an der Böschung und dem Flussbett. Die Finanz-Mittel für diese beiden Maßnahmen wurden aus dem „Hochwasser-Hilfspaket“ der Landesregierung bereitgestellt. Nur ein geringer Teil musste von den beiden betroffenen Gemeinden erbracht werden. Aufgrund der sich auch über viele Monate hinziehenden Grundstücksverhandlungen die von beiden Gemeinden geführt werden mussten, verzögerte sich der Baubeginn erneut. Der erste Bauabschnitt umfasste die Verlegung des linken Ammerweges um etwa 5 bis 6 Meter Richtung Pulvermoos. Diese Arbeiten konnten Ende 2017 in Angriff genommen werden. Auf fast 700 Meter Länge wurde der Weg verlegt. Im Januar 2020 wurde die Gesamtmaßnahme durch die Regierung von Oberbayern abgeschlossen. Die Förderung des Wegebaus und des Grundstückserwerbes wurde mit knapp 126 000,- Euro durch das Land Bayern getragen. Dabei entfielen etwa 36 000,- Euro auf die Gemeinde Oberammergau, der Rest von etwa 90 000,- Euro auf die Gemeinde Unterammergau. Trotz der langen Dauer dieser umfangreichen Maßnahme ist der Gemeinderat Unterammergau froh, dass die Arbeiten an diesem wichtigen Weg und der Ammer beendet sind. Auch die Kosten hielten sich im Rahmen und waren für die beteiligten Gemeinden vertretbar.

- 8 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr. 1/2020

Die Sanierungsarbeiten an der Flusssohle und der Uferböschung auf viele Hundert Meter konnten so erst im Spätherbst 2018 begonnen werden. Hierbei musste die Verformung- und Versetzung des Flussbettes, die zur Zerstörung der Uferböschung geführt hatte, behoben werden. Durch verschiedene Maßnahmen, wie z.B. die Verflachung der Böschung, der Einbau von Riegeln und Rampen der Zustand bedeutend verbessert werden. Ein weiterer Baustein dieser Maßnahme war der Einbau einer Fischtreppe zum Früllbach auf Höhe des „alten Bades“. Der Kostenträger für diesen Bauabschnitt war das Wasserwirtschaftsamt Weilheim zu 100 Prozent. Die Kostenschätzungen für diesen weit umfangreicheren Abschnitt gingen von etwa 1,2 Mio. Euro aus. Die Gemeinde Unterammergau bedankt sich bei allen beteiligten Stellen für ihren Einsatz bei diesem Unterfangen und bei den Eigentümern für die Überlassung ihrer betroffenen Grundstücke.

- 9 - Unterammergauer Bürgerinformation – Nr. 1/2020

Erweiterung Wanderparkplatz Der Gemeinderat hat beschlossen den Parkplatz an der Kappelkirche zu erweitern. Der an schönen Tagen immer öfter auftretende Parkplatzmangel war der Grund, dass die Gemeinde diesen Schritt für notwendig erachtet. Es wurde beschlossen die Parkfläche um ca. 400 Quadratmeter zu erweitern. Es werden 25 neue Parkplätze geschaffen. Die Baukosten werden mit ca. 10000 Euro veranschlagt. Um in Zukunft die Touristen besser zu lenken, wird es notwendig sein ein Parkplatzkonzept für alle gemeindlichen Parkplätze zu entwickeln.

- 10 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr. 1/2020

Anleinpflicht von Hunden im Gemeindegebiet

Nach mehreren negativen Vorfällen in unserem Dorf, entstanden durch freilaufende Hunde, möchten wir hierzu nochmals dringend auf unsere Hundehaltungsverordnung vom 1.7.2005 verweisen, die in § 1 die Leinenpflicht im gesamten Gemeindegebiet regelt. Wir bitten alle Hundehalter dieser Pflicht nachzukommen, da sonst die öffentliche Sicherheit und Ordnung nicht gewährleistet werden kann.

- 11 - Unterammergauer Bürgerinformation – Nr. 1/2020

Kindergarten Unterammergau Auch in diesem Jahr hat der Kindergarten Unterammergau mit der Skischule Snow&Fun einen Skikurs Ende Januar durchgeführt. Obwohl das Wetter nicht immer ganz mitmachte - von Schnee, Regen und auch Sonne war alles dabei - hatten die Kinder viel Spaß. Nach einer erfolgreichen Woche durften alle am Freitag ihr Können beim Abschlussrennen zeigen… Wir wollen uns ganz herzlich bei der Skischule Snow&Fun, Liftbetreiber Alfred Richter, der Steckenbergalm sowie der Firma Ziener, die jedem Kind eine Mütze schenkte, bedanken.

- 12 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr. 1/2020

Gemeindliche Zuschüsse für Vereine 2020

In der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 12.12.2019 wurden die Zuschüsse für die Vereine in Unterammergau beschlossen. Es gelten für 2020 die gleichen Zuschüsse wie 2019. Lediglich die Bezuschussung für Musikkonzerte wurde auf 225 Euro je Konzert erhöht. Die Vereine werden wie folgt bezuschusst:

Verein Zuschuss in € Bergwachtbereitschaft Unterammergau 250 Musikverein Unterammergau 375 Leonhardivereinigung Unterammergau und Umgebung 125 Krieger- und Veteranenverein Unterammergau 125 VDK 125 Schützengesellschaft Ammertaler e. V. 250 Volkstrachtenverein Unterammergau 375 Kirchenchor 125 Kath. Frauenbund 250 Eisstock-Club Unterammergau 250 WSV für laufende Vereinsarbeit 375 Theatergruppe des Volkstrachtenvereins 250 WSV – Abteilung Fußball 250 WSV – Abteilung Rodel 250 Obst- und Gartenbauverein 250 Ammertal Sportiv e. V. 125 Historischer Arbeitskreis Unterammergau 250 Reservistenkameradschaft Unterammergau 125 Feuerwehrverein Unterammergau 125 Gesamt 4.250

- 13 - Unterammergauer Bürgerinformation – Nr. 1/2020

Aus dem Dorfleben

Senioren Liebe Seniorinnen, liebe Senioren, lockt Sie das beginnende Frühjahr hinter dem Ofen hervor? Die wärmenden Sonnenstrahlen drängen sich auf, es wird einem geradezu wohl ums Herz und eine innere Stimme treibt uns aus dem Haus in die Natur. Es tut gut sich wieder etwas vorzunehmen, ein neuer Anfang für jeden von uns. Machen Sie sich auf den Weg und freuen Sie sich auf Begegnungen mit Menschen. Nutzen Sie die Möglichkeit zum Verweilen an schönen Orten und genießen Sie das Wunder der Natur. Lösen Sie sich von festgefahrenen Dingen und stellen Sie sich neuen Situationen. Dann hat das Frühjahr auch bei Ihnen Einzug gehalten. Es fällt uns wieder leichter, positiv zu denken, ein freundliches Gesicht zu zeigen und unseren Mitmenschen Hilfsbereitschaft anzubieten. Machen Sie sich auf den Weg und erleben Sie Nachmittage in Gemeinschaft. Zu den Seniorennachmittagen sind Sie alle herzlich willkommen. Es ist bestimmt für jeden etwas dabei. Wir treffen uns zum Gedankenaustausch in angenehmer Atmosphäre bei Kaffee, Tee und gutem Kuchen.

Seniorennachmittage 2020 in Unterammergau

Dienstag 21.04.2020 Eucharistiefeier mit Krankensalbung um 15 Uhr anschl. gemütliches Beisammensein im Pfarrheim Dienstag 28.04.2020 Spielenachmittag Dienstag 26.05.2020 Geburtstagsnachmittag Dienstag 23.06.2020 Spielenachmittag

Dienstag Juli 2020 Fahrt auf den Pürschling, Tagesfahrt Dienstag 28.07.2020 Geburtstagsnachmittag Dienstag 15.09.2020 Eucharistiefeier um 15.00 Uhr anschl. gemütliches Beisammensein im Pfarrheim Dienstag 29.09.2020 Geburtstagsnachmittag

- 14 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr. 1/2020

Dienstag, 13.10.2020 Fahrt nach Altötting, Tagesfahrt Dienstag 27.10.2020 Spielenachmittag Dienstag 24.11.202 Geburtstagsnachmittag Dienstag 08.12.2020 Adventlicher Nachmittag

Die Veranstaltungen finden jeweils um 15.00 Uhr im kath. Pfarrheim in Unterammergau statt. Zu den einzelnen Terminen werden Sie rechtzeitig über Plakate und Presse informiert.

- 15 - Unterammergauer Bürgerinformation – Nr. 1/2020

Ich wünsche Ihnen, dass Sie trotz dem doch oft beschwerlichen Alltag, die Kraft und den Mut haben sich auf den Weg zu machen.

Ein frohes und gesegnetes Osterfest Sabine Lautner, Seniorenbeauftragte

- 16 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr. 1/2020

Tourismus

Gästegewinnspiel 2019 Nur wer mitmacht, kann gewinnen! Wir sprechen nicht vom Lottospiel, sondern von unserem alljährlichen Gästegewinnspiel. Die hilfsbereiten Unterammergauer Kindergartenkinder haben uns auch dieses Jahr geholfen, die 15 Gewinner zu ziehen, und zeigen zufrieden die gezogenen Gewinnspielkarten. Die Kinder sitzen in ihrem ganz neu dekorierten Aufenthaltsraum zusammen mit ihrer Kindergartenleiterin, Melanie Löw, Herrn Bürgermeister Gansler und Nicoletta Mitterer. Danke für die Unterstützung! Der 1. Preis, 3 Übernachtungen in Unterammergau/Scherenau, geht nach Bollenbach, der Gast war im Gästehaus Attenhauser untergebracht. Herzlichen Glückwunsch! Die Liste der weiteren Gewinner liegt zur Einsicht in der Unterammergauer Tourist Info.

- 17 - Unterammergauer Bürgerinformation – Nr. 1/2020

Erhöhung des Kurbeitrages Mit einem neuen Beschluss hat der Gemeinderat entschieden, den jetzigen Kurbeitrag von Euro 1,20 auf Euro 1,50 zu erhöhen. Diese Erhöhung wird ab 01.März 2021 in Kraft treten. Die Gemeinde Unterammergau wird allen Gastgebern/innen den neuen Kurbeitragsbetrag offiziell brieflich mitteilen.

Infomappe des Naturparks Ammergauer Alpen Die Mappe beinhaltet alles Wichtige und Wesentliche zur Region übersichtlich zusammengefasst!

Ein Blick auf den Inhalt: Unter anderem werden die Besonderheiten des Naturparks und der einzelnen Orte vorgestellt. Auch Angaben zu Öffnungszeiten der Touristinformationen sowie ein A-Z mit den Angaben zu Ärzten, Notdiensten, Einkaufsmöglichkeiten etc. dürfen nicht fehlen. Kulturliebhaber finden Hinweise zu Sehenswürdigkeiten und Museen, Familien bekommen Vorschläge und Anregungen für Ausflüge in der Region. Darüber hinaus ist auch der „Gesundheitssektor“ beleuchtet und hier im speziellen das alpine Bergkiefernhochmoor und dessen Anwendung. Der sportlich interessierte Gast erhält Informationen zu Rad- und Wandertouren, Bergbahnen, dem Tourenplaner und vielem mehr.

Das Ganze wird regelmäßig kostenlos aktualisiert, so dass immer die aktuellsten Informationen vorliegen (63 Seiten im DIN A4-Ordner).

Für die Infomappe fällt ein Unkostenbeitrag von 24,95 Euro an, d.h. im Preis ist der komplette Inhalt und der DIN A4-Ordner im Ammergauer Alpen Design inkludiert. Bestellungen können bei den Tourist-Informationen der Ammergauer Alpen oder direkt bei der [email protected] abgegeben werden.

- 18 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr. 1/2020

Die aktuellen Versionen und alle Informationen rund um die Infomappe des Naturparks Ammergauer Alpen finden Sie im Internet auf der Website der Ammergauer Alpen GmbH.

Ausbildung Ammergauer Alpen

Die Ammergauer Alpen GmbH ist die touristische Marketinggesellschaft der sechs Gemeinden im Ammertal und betreut die örtlichen Tourist- Informationen.

Zum 01.09.2020 bilden wir wieder

Kaufleute für Tourismus und Freizeit aus (ein Ausbildungsplatz)

Anforderung abgeschlossene Schulausbildung

Wir bieten Ihnen:  Mitarbeit bei der Beratung von Urlaubern und Unterkunftsbuchungen in allen Mitgliedsgemeinden  Einblicke in Backoffice- und Verwaltungsarbeiten  Konzeption und Organisation von sowie Teilnahme an Veranstaltungen/Messen  Einführung in das Projektmanagement und Marketing  Mitarbeit in der PR- und Öffentlichkeitsarbeit  Durchführung eigener Projekte und gezielte Förderung Ihrer Interessen

Das sollten Sie mitbringen:  Engagement in der Ausbildung und Interesse am Beruf  Schulabschluss mit guten Noten in den Fächern Geographie, Deutsch, Wirtschaft sowie Fremdsprachen, idealerweise Mittlere Reife  Verantwortungsbewusstsein, Freundlichkeit und Eigeninitiative

- 19 - Unterammergauer Bürgerinformation – Nr. 1/2020

 sehr gute Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit  gute PC-Kenntnisse  Führerschein der Klasse B von Vorteil

Wenn Sie eine vielseitige, herausfordernde Ausbildung suchen und gerne mit Menschen zusammenarbeiten möchten, würden wir Sie gerne kennenlernen. Wir freuen uns auf Ihre aussagefähige Bewerbung inklusive tabellarischem Lebenslauf, den letzten beiden Schulzeugnissen sowie gegebenenfalls Nachweisen von Praktika, Sprachkursen etc.

Ihr Ansprechpartner für Bewerbungen und Fragen ist: Ammergauer Alpen GmbH Frau Inge Schröder Eugen-Papst-Str. 9a 82487 Oberammergau

Tel. 08822 / 922 74-41 Email: [email protected]

Mit dem Ranger unterwegs Ab den Osterferien im April 2020 finden das ganze Jahr geführte Touren im Naturpark Ammergauer Alpen mit einem der drei Naturpark-Ranger statt. Die Führungen starten immer sonntags um 13 Uhr an verschiedenen Orten im Naturpark. Wo gestartet wird, erfährt man auf der Website des Naturparks Ammergauer Alpen (www.naturpark-ammergauer-alpen.de) oder in den Tourist-Informationen der Region. Jede Tour hat einen eigenen Schwerpunkt: So bringen die Natur-Experten Licht in die Geschichte des Moores, schärfen auf dem Wiesmahdweg das Bewusstsein für die jahrhundertelange, wertvolle Arbeit der Landwirte oder tauchen an der Ammer in den Lebensraum „Wildflusslandschaft“ ein. Darüber hinaus geben sie wichtige Tipps, wie man sich unterwegs naturverträglich verhält. Die Ausflüge dauern maximal vier Stunden und kommen mit wenig Höhenmetern aus. Einige von ihnen sind besonders für Familien geeignet.

- 20 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr. 1/2020

Die erste Tour startet am 5. April, die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Mitmachen und sich aktiv für den Naturpark einbringen! Team Ammertal – Freiwilligenprojekte im Naturpark Ammergauer Alpen

Bildunterschrift: das Helferteam bei der Entbuschung des Bachet Moors © Naturpark Ammergauer Alpen, Deniz Göcen

- 21 - Unterammergauer Bürgerinformation – Nr. 1/2020

Der Naturpark Ammergauer Alpen führt seit Herbst 2018 jährlich ca. 6 Freiwilligenaktionen auf Biotopflächen im Naturparkgebiet durch, wobei im letzten Jahr ca. 60 freiwillige Teilnehmer mitgearbeitet haben. Es konnten auf vielen Biotopflächen durch Entbuschung die Moorvegetation erhalten, zugewachsene Skitourenrouten wieder freigestellt oder Magerrasen gemäht werden. Außerdem haben an allen Aktionen Flüchtlinge aus der Unterkunft in Oberammergau mitgearbeitet. Die Arbeiten finden auf Flächen von Partnern, wie den Gemeinden, der BaySF, dem LBV oder dem Kloster statt. Durch lokale Sponsoren, wie der Schaukäserei Ettal, der Klosterbrauerei Ettal, der Bäckerei Aurhammer, der Metzgerei Gerold, der Solidargemeinschaft e. V., Landtechnik Buchwieser und dem Sportkleidungshersteller Ziener gibt es Werkzeug, um zu arbeiten, Getränke, ein Sportshirt als Geschenk und eine regionale Brotzeit. Gerade auf die gemeinsame Brotzeit freuen sich alle Teilnehmer immer sehr! Nach getaner Arbeit kommt man ins Gespräch und kann die Region auch kulinarisch erleben. Dieses Jahr sind sechs Projekte des Team Ammertal geplant. Sei dabei, wenn in echter Handarbeit, draußen in der Natur etwas bewirkt wird und man am Ende des Tages erschöpft und zufrieden auf das Tageswerk blickt. Der Naturpark Ammergauer Alpen e. V. freut sich auf Deine Unterstützung!

Mai Juni August September Oktober Juli 2020 2020 2020 2020 2020 2020 Wegebau Bekäm- Wiesmahd Ent- Mahd und Ent- am pfung pflegen in buschun Pflege buschung Hörnle- Spring- Oberammer g der eines des Bachet gipfel kraut gau Scheinbe Biotops in Moores Bad (zusammen rg Ski- Ettal (zusammen 16. Mai Bayer- mit LBV) Aufstiegs mit BaySF 2020 soien route (noch ohne Revier (Ausweich 18. Juni festen Altenau) termin 27. Juni 2020 15. Termin) 23.Mai 2020 (Ausweich- August 24. Oktober 2020) termin 25. 2020 2020 Juni 2020)

- 22 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr. 1/2020

Einblicke in die bisherigen Projekte des Team Ammertal gibt es auf der Homepage des Naturparks https://www.naturpark-ammergauer- alpen.de/Team-Ammertal/Umgesetzte-Projekte Infos & Anmeldung Naturpark Rangerin Deniz Göcen Telefon: +49 (0)8822 9227 467 E-Mail: [email protected]

- 23 - Unterammergauer Bürgerinformation – Nr. 1/2020

Vereine

Volkstrachtenverein Unterammergau 1895 e.V.

Gaujugendtag am 17. Mai

Das Gaujugendfest findet dieses Jahr in Obersöchering statt. Der Trachtenverein bittet um zahlreiche Teilnahme der Kinder und Jugendlichen. Auch in diesem Jahr, ist wieder unsere Blaskapelle und der Trommlerzug mit dabei. Der Festzug beginnt um 13.30 Uhr (Aufstellung um 13.00 Uhr). Der Bus fährt um 12.00 Uhr am Rathaus.

Fronleichnam am 11. Juni Wir bitten alle Trachtlerinnen und Trachtler am Fronleichnamsfest teilzunehmen. Vor allem die Fahnenabordnung, die Jugendgruppe, die „Aktiven Plattler“, alle Vereins- und Ehrenmitglieder, Frauen im Boarischen G´wand und die Männer im Forstgrünen Anzug.

Gaufest 2020 Liebe Unterammergauer Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste, der Volkstrachtenverein feiert vom 25. – 29. Juni sein 125-jähriges Vereinsjubiläum, verbunden mit dem 75. Gaufest der Oberländer Trachtenvereinigung.

Hierzu dürfen wir Sie alle recht herzlich einladen.

Die Festtage bieten ein buntes Programm an Tradition, Brauchtum und Unterhaltung für Jung und Alt. Höhepunkt der Feierlichkeiten wird der Festsonntag sein, beginnend mit dem Festgottesdienst an der Lourdesgrotte und dem am Nachmittag stattfindenden Festumzug durchs Dorf mit den 31 Vereinen der Oberländer Trachtenvereinigung mit ihren ca. 3.500 Trachtlerinnen und Trachtlern, ihren Musikkapellen und Trommlerzügen sowie unseren Ortsvereinen, Ehrengästen, Kutschen und Festwägen. Weitere Highlights sowie die genauen Termine der einzelnen

- 24 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr. 1/2020

Veranstaltungen an unseren Festtagen können Sie aus dem nachfolgend abgedruckten Plakat entnehmen. Außerdem dürfen wir auf die eigens für das Fest eingerichtete Webseite www.vtv-unterammergau.de und unsere Facebook-Einträge unter „Volkstrachtenverein Unterammergau“ hinweisen, auch hier erhalten Sie Informationen zu unseren Festtagen. Für das leibliche Wohl im Festzelt wird bestens gesorgt sein. Die Bewirtung übernimmt der Festzeltbetrieb Werner aus Kolbermoor und ausgeschenkt wird Bier von der Klosterbrauerei Ettal. Wir wünschen allen Besucherinnen und Besuchern, Teilnehmerinnen und Teilnehmern aber auch uns Trachtlerinnen und Trachtlern ein paar schöne und unfallfreie Festtage! Wir würden uns freuen, Sie alle begrüßen zu dürfen.

Wichtiger Hinweis: Bei Redaktionsschluss für die Bürgerinfo geht der Volkstrachtenverein davon aus, dass sich bis Ende Juni die Lage hinsichtlich der Corona-Pandemie wieder beruhigt hat und die Festtage stattfinden können.

Aktuelle Informationen und Änderungen in diesem Zusammenhang, finden Sie im Vereinskasten des VTV´s oder unter www.vtv-unterammergau.de

Torten-/Kuchenspenden Der Volkstrachtenverein bittet für den Festsonntag um zahlreiche Torten- und Kuchenspenden. Aus organisatorischen Gründen bitten wir alle, die eine Torte bzw. einen Kuchen spenden möchten, sich bitte mit Irmi Daser (Tel. 92 37 37), Margit Beßenbacher (Tel. 49 00) oder Steffi Kratz (Tel. 93 51 84) in Verbindung zu setzen. Bei ihnen können dann ab 1. Juni auch die notwendigen Kuchenschachteln abgeholt werden.

Bitte an alle Anwohner Bei allen Anwohnern am Festzeltplatz und den Zufahrtsstraßen zum Festzelt, sowie bei den von den Straßensperrungen (Festzüge) betroffenen Anwohnern, dürfen wir schon jetzt für evtl. auftretende Behinderungen und

- 25 - Unterammergauer Bürgerinformation – Nr. 1/2020

für die evtl. zunehmende Lautstärke an diesen Tagen um Verständnis bitten.

Beflaggung Der Volkstrachtenverein bittet alle Bewohner, ihre Häuser für die Festzüge am Samstag (Totengedenken) und Sonntag (Kirchen- und Festzug) zu beflaggen. Hierfür schon im Voraus ein herzliches Vergelt´s Gott.

Aufruf zur Teilnahme am Fest und zu den Arbeitseinsätzen

Der Volkstrachtenverein bittet alle Trachtlerinnen und Trachtler – Kinder, Jugend, Aktive Plattlermadln und -buam, Frauen im Boarischen G´wand, Männer im Forstgrünen Anzug oder in der kurzen Lederhosn, Historische Tracht – um zahlreiche Teilnahme beim Marsch zum Totengedenken am Kriegerdenkmal, beim Kirchenzug und beim Festzug. Außerdem dürfen wir A L L E Mitglieder, Freunde und freiwillige Helfer um ihre Unterstützung bei den Arbeitseinsätzen bitten. Es werden für den Zeltauf- und Abbau viele fleißige Hände notwendig sein. Die einzelnen Termine für die jeweiligen Arbeitseinsätze werden entsprechend bekannt gemacht. Zwei Termine stehen bereits fest. Dies sind:

Zeltaufbau am Freitag, 19. Juni ab 08:30 Uhr

Zeltabbau am Dienstag, 30. Juni ab 07:30 Uhr

Der Zeltaufbau, Bodeneinbau, Bühneneinbau, Aufbau der Schnaps- und Weißbierbar und die Bestuhlung des Festzelts wird sicherlich von Freitag früh bis Mittwoch andauern. Für diesen Kraftakt brauchen wir wieder Eure ganze Unterstützung.

Festschrift: Die Festschrift des Volkstrachtenvereins befindet sich mittlerweile im Druck. Sie wird nach Fertigstellung umgehend an alle Haushalte verteilt und sollte spätestens zu Ostern bei Ihnen sein. Wenn Sie keine Festschrift bekommen haben sollten, dann melden Sie sich bitte bei Martina Köpf unter der Tel.- Nr. 93 20 76.

- 26 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr. 1/2020

Das Festschrift-Team und der gesamte Vereinsausschuss möchten sich bei allen bedanken, die bei der Erstellung der Festschrift mitgeholfen haben. Insbesondere bei allen die uns Bildmaterial zur Verfügung gestellt haben aber auch bei der Firma CityPrint für die gute Zusammenarbeit und die schöne und ansprechende Gestaltung der Festschrift.

Ein herzliches Vergelt´s Gott aber auch an alle Werbepartner. Nur durch diese großartige Unterstützung ist es möglich geworden, die Geschichte und Entwicklung unseres Vereins in einer solchen Chronik zusammenzufassen und gleichzeitig eine ausführliche Informationsbroschüre für die bevorstehenden Festtage zu schaffen.

- 27 - Unterammergauer Bürgerinformation – Nr. 1/2020

- 28 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr. 1/2020

- 29 - Unterammergauer Bürgerinformation – Nr. 1/2020

- 30 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr. 1/2020

- 31 - Unterammergauer Bürgerinformation – Nr. 1/2020

Musikverein Unterammergau Der Musikverein Unterammergau möchte sich bei den zahlreichen einheimischen Besucherinnen und Besuchern des Dorfballs bedanken. Nur durch die Gäste kommt ein guter Faschingsball zustande und die Wetz-Stoa-Stubn wird belebt.

Gleichzeitig dürfen wir Sie zu unserem alljährlichen Pavillonfest, das dieses Jahr am 25. Juli vor dem Musikpavillon stattfindet, einladen.

Darüber hinaus möchten wir Sie auch auf unsere Konzerttermine hinweisen. Konzerte finden am 16.05. 07.06. 11.07. 09.08. 22.08. 05.09. jeweils um 20:00 Uhr und bei trockener Witterung vor dem Musikpavillon statt. Für Getränke sorgen die Unterammergauer Vermieterinnen.

Die Vorstandschaft

WSV Unterammergau – Abteilung Fußball Trainingslager des WSV im Passeiertal Bereits zum vierten Mal verbrachten die Fußballer des WSV Ende Februar für fünf Tage ihr Trainingslager in St. Martin im Passeiertal/Südtirol. Dieses Mal waren es 36 Teilnehmer, darunter auch elf junge Burschen von der A- Jugend. Bei besten Bedingungen mit Unterbringung im Brauhotel Martinerhof konnten sechs Trainingseinheiten absolviert werden. Den Aufenthalt - 32 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr. 1/2020

finanzierten die Spieler zum überwiegenden Teil selbst, vom Verein gab es nur einen kleinen Zuschuss.

- 33 - Unterammergauer Bürgerinformation – Nr. 1/2020

Neues WSV-Projekt: Sanierung des Trainingsplatzes

In einem sehr schlechten Zustand befindet sich der Trainingsplatz der Fußballer des WSV: Gründe sind die ständige Beanspruchung, die fehlende Drainage und die Verdichtung des Bodens. Auch das ca. 30 Jahre

alte Flutlicht – 4 Masten von geringer Höhe – ist nicht mehr zeitgemäß, zudem blendet es sehr stark. Außerdem weist der Platz ein hohes Gefälle, bis zu 2,40 m, auf. Aus diesem Grund hat sich die Vorstandschaft entschlossen, ein weiteres großes Projekt in Angriff zu nehmen – nämlich die Sanierung des Trainingsplatzes. Die kalkulierte Bausumme liegt bei 163 810 Euro – für unsere Sparte eine sehr hohe finanzielle Hürde. Trotz einer beträchtlichen staatlichen Förderung von 55 Prozent und eines Zuschusses durch die Gemeinde über 18 000 Euro verbleibt der Abteilung immer noch ein Finanzierungsrest von rund 55 000 Euro. Dieses Geld müssen wir über Eigenmittel und ein Darlehen auftreiben. Auch auf Spenden werden wir angewiesen sein. Die Sparte wird sich auf Jahre hin verschulden müssen,

- 34 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr. 1/2020

um das Vorhaben abwickeln zu können. Dennoch müssen wir in dieser Zeit den Sportbetrieb in vollem Umfang aufrechterhalten. Gottlob ist es uns gelungen, beim Flutlicht eine sehr günstige Lösung zu finden: Wir konnten uns von einer Bezirkssportanlage in München eine gebrauchte Anlage mit sechs Masten a 16 Metern Höhe und acht Strahlern sichern, die wir bereits per Lkw und Aufleger nach Unterammergau transportiert haben. Noch vor dem Wintereinbruch im Spätherbst 2019 haben wir in mehreren Arbeitseinsätzen die Strom- und Wasserleitung vom Vereinsheim zum Trainingsplatz verlegt – insgesamt rund 300 Meter. Ebenso hat die Abteilung eine Auflage des Landratsamtes und der Gemeinde erfüllt und den kleinen Stadel unten am Trainingsplatz abgebrochen.

Termine WSV Unterammergau, Abteilung Fußball Heimspiele I. und II Mannschaft MO 13.04.2020 14:00 Uhr WSV Unter- FC Garmisch II I WSV Unter- MO 13.04.2020 10:00 Uhr SV Eberfing II ammergau II WSV Unter- BSC SO 19.04.2020 14:00 Uhr ammergauI Oberhausen WSV Unter- FCK SO 26.04.2020 14:00 Uhr ammergau I Schlehdorf WSV Unter- SO 26.04.2020 16:00 Uhr SV Söchering II ammergau II WSV Unter- SO 10.05.2020 14:00 Uhr ESV Penzberg ammergau I WSV Unter- SO 10.05.2020 16:00 Uhr SF Bichl II ammergau II WSV Unter- SO 24.05.2020 14:00 Uhr SV Münsing ammergau I WSV Unter- SO 07.06.2020 14:00 Uhr FSV Höhenrain ammergau I WSV Unter- FC SO 07.06.2020 16:00 Uhr ammergau II II

- 35 - Unterammergauer Bürgerinformation – Nr. 1/2020

Heimspiele A-Jugend

WSV Unter- SA 02.05.2020 16:00 Uhr SV Ascholding ammergau WSV Unter- SA 09.05.2020 16:00 Uhr SV Münsing ammergau WSV Unter- SA 27.06.2020 16:00 Uhr FC Mittenwald ammergau

FR- 12.- Vereineturnier SO 14.6.2020 SA 20.06.2020 20:00 Uhr Half-Moon Party

Feuerwehr Unsere Feuerwehr Stand 2019 Personal, 64 Frauen und Männer davon sind 24 Atemschutzgeräteträger. Der Kommandant und sein Stellvertreter. 13 Gruppenführer und 2 Zugführer. Insgesamt 16 Maschinisten, davon 12 Mann mit Führerschein Klasse C zum fahren unserer Löschgruppenfahrzeuge. 17 Aktive mit der Ausbildung Absturzsicherung. Fahrzeuge: 1 Löschgruppenfahrzeug [LF 20/20], 1 Löschgruppenfahrzeug [LF 8/6], 1 Mehrzweckfahrzeug [MZF] und 1 Mehrzweck-Anhänger [MZA]

Einsätze 2019 2 Einsätze im abwehrenden Brandschutz (Brände), 63 Einsätze im Technischen Hilfsdienst (Technische Hilfeleistungen), 1 Sicherheitswache, 4 Sonstige Tätigkeiten, 70 Einsätze Gesamt - 1084 geleistete Einsatzstunden. Im Durchschnitt rückte unsere Feuerwehr alle 5,2 Tage zu einem Einsatz aus. Auffällig mehr Unwettereinsätze nach Starkregen und Sturm lassen die Einsatzzahlen jährlich ansteigen. Das vorschriftsgemäße Arbeiten in der Feuerwehr machte sich bei den Schnee-Einsätzen im letzten Winter bezahlt. Ein Feuerwehrmann ist beim Dach abräumen ausgerutscht und abgestützt. Nach ca. 3 Meter fängt ihn

- 36 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr. 1/2020

der Sicherheitsgurt, eine Bekanntschaft mit dem Balkon am Gebäude lässt sind aber nicht vermeiden und verursacht Blaue Flecken. Das Arbeiten im Feuerwehrdienst ist nicht immer ungefährlich. Ansonsten gibt es im vergangenen Jahr keine Besonderheiten zu berichten.

Dorfball Der Dorfball, der vom Musikverein und der Freiw. Feuerwehr veranstaltet wird, war auch in diesem Jahr ein großer Erfolg. Besten Dank allen Helfern und Unterstützern bei dieser Veranstaltung. Die Zusammenarbeit mit dem Musikverein funktioniert immer wieder vorbildlich. Bei der Gelegenheit wollen wir uns bei den Nachbaren und Anwohnern rund um die Wetzsteinstub´n für ihr Verständnis bedanken. Es kommt doch immer wieder zu Lärmbelästigungen.

Jahreshauptversammlung Am 20.05.2020 findet unsere Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen der Kommandanten und der Vorstandschaft statt. Der Veranstaltungsort und die Tagesordnung werden rechtzeitig am örtlichen Anschlag bekanntgegeben. Wir freuen uns über einen zahlreichen Besuch der Jahreshauptversammlung.

Schauen Sie auch auf unserer Internet Seite (www.ffw-unterammergau.de) nach Neuigkeiten und Einsätzen, hier finden Sie immer die aktuellsten Informationen über unsere Feuerwehr.

- 37 - Unterammergauer Bürgerinformation – Nr. 1/2020

Schützenverein SG „Ammertaler“ e.V. Unterammergau

Schnupperschießen für interessierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene Am Donnerstag, den 02.04.2020 können alle, die Interesse am Schießsport haben, ins Schützenlokal in der Schulstraße (Nebeneingang) kommen und unter fachlicher Anleitung unserer Trainer die ersten Schüsse abgeben. Für Kinder zwischen 8 und 11 Jahren steht ein Lichtgewehr (ohne Munition) zur Verfügung, ab 12 Jahren darf mit den Luftgewehren geschossen werden. Auch die Eltern sind hierzu herzlich eingeladen.

Gästeschießen 2020: An folgenden Terminen führt die Schützengesellschaft Gästeschießen bei ausreichender Voranmeldung bei der Tourist-Info durch: 16.07.2020 - 30.07.2020 - 13.08.2020 - 27.08.2020 - 29.12.2020

Auf Anfrage werden ab 8 Personen auch Gästeschießen außerhalb der angegebenen Termine durchgeführt!

Nachweihnachtsfeier und Halbjahresabschluss am 28.12.2019 Bei der Nach-Weihnachtsfeier der Schützengesellschaft „Ammertaler“ e.V. Unterammergau am 28.12.2019 konnte der 1. Schützenmeister Martin Spindler fast 50 Schützinnen und Schützen, darunter die Ehrenmitglieder Alois Daser und Hans Huber, sowie zahlreiche Jungschützen im Vereinslokal begrüßen. Dabei lobte er die bislang gute Beteiligung von durchschnittlich 28 Teilnehmern bei den bisherigen Schießveranstaltungen und erinnerte zugleich nochmal daran, dass ein gutes Vereinsleben bei der Mithilfe aller Mitglieder möglich ist. Neben dem besinnlichen Teil mit lustigen Weihnachtsgeschichten von Sportwart Matthias und der Nikolausbescherung für die Jungschützen durch die Jugendsportwartin Magdalena, konnte man zur Siegerehrung der vergangenen Monate kommen:

- 38 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr. 1/2020

Am diesjährigen Nikolausschiessen waren an den beiden Schießabenden 66 Teilnehmer am Start, d. h. 47 Einzelschützinnen und Schützen, darunter 20 Jung- und Lichtgewehrschützen. Zur Verteilung kamen dabei viele Sachpreise und die Nikolausscheibe, die mit einem 21,1 Teiler an Ehrenmitglied Hans Huber ging. Den geselligen Abschluss bildete ein Gaudischießen auf eine Schneemann-Scheibe, das Rita Hutter für sich entscheiden konnte.

von links: Anton Speer jun. (Ehrenscheibe 2019), Ehrenmitglied Hans Huber (Nikolausscheibe 2019), 1. Schützenmeister Martin Spindler Die Ergebnisse im Überblick: Ehrenscheibe Anfangsschießen 2019: 1. Stumpfecker Jonas 26,6 Teiler, 2. Wiedemann Jakob 31,7 Teiler, 3. Waibel Dominika 57,1 Teiler

Ehrenscheibe Nikolausschießen 2019: 1. Huber Johann 21,1 Teiler, 2. Reichold Roland 35,1 Teiler, 3. Wiedemann Jakob 49,8 Teiler

Kastlscheibe Nikolausschießen 2019: 1. Wiedemann Jakob 46 Punkte, 2. Gundlfinger Matthias 45 Punkte (23 Pkt.), 3. Spindler Hans 45 Punkte,

- 39 - Unterammergauer Bürgerinformation – Nr. 1/2020

4. Spindler Martin 44 Punkte, 5. Steigleder Verena 42 Punkte

Ehrenscheibe 2019 1. Speer Anton jun. 9,0 Teiler, 2. Ewald Stefan 14,0 Teiler, 3. Reichold Roland 21,0 Teiler

Festscheibe Nikolausschießen Jungschützen 1. Bernhard Julia 19,2 Teiler, 2. Kratz Jakob 34,8 Teiler, 3. Gast Laurin 49,5 Teiler

Festscheibe Nikolausschießen Erwachsene 1. Huber Johann 6,7 Teiler, 2. Spindler Martin 39,0 Teiler, 3. Gundlfinger Matthias 40,8 Teiler

Schneemann-Schießen 1. Hutter Rita 65 Punkte, 2. Harbauer Florian 59 Punkte, 3. Huber Hans und Waibel Michael jeweils 58 Punkte

Königsschießen 2020 Am Königsschießen nahmen 55 Schützinnen und Schützen (37 Frei- und 18 Auflageschützen) teil. Im Zuge des Schützenkranzl´s am 08.02.2019 in der Steckenberg-Alm konnten folgende Vereinsmitglieder für langjährige Mitgliedschaft geehrt werden: für 25jährige Mitgliedschaft: Steiniger Sonja, Gundlfinger Philipp für 40jährige Mitgliedschaft: Huber Angelika, Spindler Johann

- 40 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr. 1/2020

v.l.: Martin Spindler (1. Schützenmeister), Johann Spindler, Philipp Gundlfinger, Jonas Stumpfecker (2.Schützenmeister) Nicht im Bild: Angelika Huber, Sonja Steininger

Die neuen Schützenkönige, Pokal- und Preisgewinner des Königsschießens 2020 in Kürze:

Schützenkönig: 1. Stadler Christian 140,2 Teiler Jungschützenkönigin: 1. Harbauer Dominika 185,3 Teiler Ehrenscheibe: 1. Reichold Roland 10,8 Teiler Pokal: 1. Waibel Dominika 3,0 Teiler Damenpokal: 1. Waibel Dominika 3,0 Teiler Jugendpokal: 1. Kern Alex 44,6 Teiler Wanderpreis der Seniorenklasse: 1. Speer Anton 45,8 Teiler

- 41 - Unterammergauer Bürgerinformation – Nr. 1/2020

Wanderpreis der Altersklasse: 1. Reichold Roland 26,6 Teiler Wanderpreis der Meister: 1. Gundlfinger, Matthias 196 / 194 / 194 Ringe Hauptscheibe: 1. Wagner, Veronika 14,7 Teiler Glückscheibe: 1. Dedler, Rochus 5,0 Teiler 50 Schuß Glück: 1. Gundlfinger, Matthias 485 Ringe 50 Schuß Glück, aufgelegt: 1. Reichold, Roland 494 Ringe Meister: 1. Gundlfinger, Matthias 99 / 99 Ringe Meister, aufgelegt: 1. Reichold, Roland 100/100 Ringe Seniorenmeister: 1. Huber, Hans 93 Ringe Seniorenmeister, aufgelegt: 1. Daser, Marlene 94 Ringe Jugendmeister: 1. Bernhard, Julia 92 Ringe Jugendmeister, aufgelegt: 1. Waibel, Michael 91 Ringe Meisterprämie: 1. Gundlfinger, Matthias 296 (99+99+98) Ringe Punktscheibe: 1. Gundlfinger, Christine 4,1 Teiler Punktprämie: 1. Reichold, Roland 92,0 (21,6+24,2+46,2) Teiler Fest Jungschützen: 1. Waibel, Tobias 25,5 Teiler Festscheibe: 1. Wiedemann, Jakob 5,4 Teiler

- 42 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr. 1/2020

v.l. stehend: Martin Spindler (1.Schützenmeister), Roland Reichhold (Ehrenscheibe und Wanderpreis Altersklasse), Anton Speer (Wanderpreis Seniorenklasse), Matthias Gundlfinger (Wanderpreis der Meister), Jonas Stumpfecker (2. Schützenmeister) v.l. sitzend: Dominika Waibel (Pokal und Damenpokal), Christian Stadler (Schützenkönig), Dominika Harbauer (Jungschützenkönigin) Nicht im Bild Alex Kern (Jugendpokal)

Gaumeisterschaften 2020: Bei den diesjährigen Gaumeisterschaften am 25. und 26. Januar 2020 in Murnau waren die Schützinnen und Schützen der SG Unterammergau wieder einmal sehr erfolgreich: Herrenklasse 1: 4. Gundlfinger Matthias 378 Ringe Mannschaftswertung Herrenklasse 1: 5. SG Unterammergau 1097 Ringe Damenklasse 1: 1. Gundlfinger Christine 380 Ringe Gaumeisterin 6. Hutter Magdalena 632 Ringe

- 43 - Unterammergauer Bürgerinformation – Nr. 1/2020

Herrenklasse 2: 4. Steininger Thomas 366 Ringe 6. Spindler Martin 355 Ringe Herrenklasse 3: 7. Dedler Rochus 351 Ringe Schüler männlich: 7. Münzberger Elias 142 Ringe Schüler weiblich: 6. Bernhard Christine 139 Ringe Jugend weiblich: 1. Bernhard Julia 358 Ringe Gaumeisterin 5. Harbauer Dominika 316 Ringe

Ammertalschießen 2020: Beim diesjährigen 6. Oberen-Ammertal-Schießen am Samstag, den 15.02.2020 bei der FSG Oberammergau konnten die Unterammergauer Schützen Ihren den Wanderpokal und somit Ihren Titel unter 55 Gesamtschützen erfolgreich verteidigen:

1. SG Unterammergau 3330,2 Punkte 16 Schützen, 10 frei, 6 Auflage 2. Hubertusschützen Oberammergau 3249,8 Punkte 17 Schützen, 11 frei, 6 Auflage 3. ASG Ettal 3211,0 Punkte 13 Schützen, 8 frei, 5 Auflage 4. FSG Oberammergau 3027,8 Punkte 9 Schützen, 5 frei, 4 Auflage

Vereins-Termine: Alle Termine und komplette Ergebnislisten stehen auch im Vereinskastl am Dorfplatz und auf der Vereins-Homepage unter http://sg- unterammergau.org/ zur Verfügung.

- 44 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr. 1/2020

EISSTOCKCLUB UNTERAMMERGAU e.V. Terminplan Sommer 2020 Tag Datum Meldung / Veranstaltung Beginn Montag 13. April 13:30 / 14:00 Oster-Turnier Sonntag 03. Mai 13:30 / 14:00 Maibaum-Turnier Samstag 23. Mai 13:30 / 14:00 Schneiderla-Jacky Gedächtnis-Turnier Sonntag 31. Mai 13:30 / 14:00 Pfingst-Turnier Samstag 20. Juni Je nach Ranglisten-Turnier, 1 Teilnehmer Schütze Samstag 04. Juli 13:30 / 14:00 Wildschütz-Turnier Sonntag 26. Juli Je nach Duo-Turnier ( 2 Schützen Teilnehmer ) Sonntag 09. August 13:30 / 14:00 Clubmeisterschaft

Freitag 21. August 19:00 / 19:30 Luggi-Schießen Samstag 05. Septem- 13:30 / 14:00 Wetz-Stoa-Turnier ber Samstag 20. Septem- 13:30 / 14:00 Vereine- und Stammtisch- ber Turnier Samstag 12. Oktober 13:30 / 14:00 Saison-Abschluss-Turnier

Alle Termine sind ohne Gewähr und natürlich vom Wetter abhängig, Änderungen sind der Vorstandschaft jederzeit vorbehalten. !!! Keine LILA Platten !!!

Terminplan Sommerturnier 2020 Datum Meldung / Beginn 1. Spieltag 04. Juni 19:00 / 19:30 2. Spieltag 18. Juni 19:00 / 19:30 3. Spieltag 02. Juli 19:00 / 19:30

- 45 - Unterammergauer Bürgerinformation – Nr. 1/2020

4. Spieltag 16. Juli 19:00 / 19:30 5. Spieltag 30. Juli 19:00 / 19:30 6. Spieltag 13. August 19:00 / 19:30 7. Spieltag 27. August 19:00 / 19:30 8. Spieltag 10. September 19:00 / 19:30

9. Spieltag 24. September 19:00 / 19:30 10. Spieltag 04. Oktober 13:30 / 14:00 SONNTAG

Wenn ein Turnier wegen Regen ausfällt, wird versucht es solange wie möglich nachzuholen. Ob ein Turnier das wegen Regen abgebrochen wird, gewertet wird, entscheidet die Vorstandschaft vor Ort. Egal wieviel Turniere gewertet werden können, es gibt immer 2 Streichergebnisse. Bis 4 Moarschaften spielen wir eine Doppelrunde, ab 5 Moarschaften werden 7 Kehren geschossen. Änderungen sind der Vorstandschaft jederzeit vorbehalten. !!! Keine LILA Platten !!! im Vereinsheim, Scherenauer Str. 82497 Unterammergau

Einsätze der Bergwacht Unterammergau im Jahr 2019 Die Bergwacht Unterammergau hat derzeit 47 aktive Einsatzkräfte und 10 Bergwachtanwärter. Diese waren im vergangenen Jahr an 65 Rettungseinsätzen beteiligt. Im Einzelnen waren dies: 12 Bergunfälle 1 Holzerunfall 1 HVO-Einsatz (Helfer vor Ort) 5 Einsätze bei Katastrophen-Lage 2 Lawinen-Einsätze 1 Skitourenunfall 9 Skiunfälle 3 Wanderunfälle

- 46 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr. 1/2020

31 Einsätze des Einsatzleiters Unterammergau im Einsatzleitbereich Ammertal In dieser Aufstellung sind vier Einsätze enthalten, bei denen wir andere Bereitschaften im Einsatzleitbereich Ammertal, in ihrem Dienstgebiet unterstützt haben. Außerdem waren noch 15 Erste-Hilfe-Leistungen nötig. (In diesen Fällen wird der Patient nur versorgt bzw. behandelt, jedoch nicht abtransportiert. Meist handelt es sich hier um kleine Verbände oder Pflaster bei Blasen und bei Schürfwunden). AUFRUF der Jugendgruppe der Bergwacht Unterammergau! Wir würden uns über Jugendliche im Alter von 10 bis 15 Jahren freuen, die Interesse an der Arbeit der Bergwacht haben und die im Sommer und im Winter gerne draußen sind. Wir bieten ein sehr interessantes Programm. Informationen gibt es bei Alex Thurner, Tel: 0172-49 72 661 oder 08822-922 032

Obst- u. Gartenbauverein Der OGV bereitet sich wieder auf das kommende Gartenjahr vor. Neben den bereits festgelegten Terminen (Hauptversammlung m. Neuwahlen, Pflanzentauschmarkt) ist im Frühjahr auch ein Vortrag von Gärtnermeister Hr. Müller über Bodenverbesserung und Düngung im Garten vorgesehen. Weiterhin ist eine Kräuter- bzw. Beerenwanderung im Herbst mit der Kräuterpädagogin Fr. Ertl geplant. Leider ist Diese im letzten Jahr ausgefallen. Sämtliche Termine werden durch Einladung oder über die Presse bekanntgegeben. Hinweisen möchte die Vorstandschaft noch auf den diesjährigen Tagesausflug, der am 05.07.2020 zur Landesgarten- ausstellung nach Ingolstadt führt. Sie würde sich über eine rege Teilnahme der Mitglieder freuen. Es können auch interessierte Bürger/-innen mitfahren, sofern noch Plätze frei sind. Die Vorstandschaft wünscht nun allen Mitgliedern u. Gartenfreunden einen guten Start ins Gartenjahr.

- 47 - Unterammergauer Bürgerinformation – Nr. 1/2020

Historischer Arbeitskreis Unterammergau e.V. Gute Nachrichten aus dem Vereinsleben des Historischen Arbeitskreises: Zum Einen, konnte im zurückliegenden Vereinsjahr der Besucherrekord von 830 Besuchern im Dorf- und Wetzstoamuseum im alten Forsthaus erreicht werden, zum Anderen, hat auch unser kleiner Verein mittlerweile eine dreistellige Mitgliederzahl erreicht! Ein voller Erfolg war auch die Sonderausstellung der Krippen über den Jahreswechsel, welche uns alleine eine Besucherzahl von über 200

Personen gebracht hat.

Wir möchten an dieser Stelle allen danken, die unsere Arbeit im letzten Jahr unterstützt haben.

- 48 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr. 1/2020

Aber auch in 2020 haben wir uns einiges vorgenommen: Neben vielen anderen Vorhaben möchten wir diesbezüglich besonders auf die Saisoneröffnung des Dorf- und Wetzstoamuseums am 23. Mai hinweisen. Unser Museum ist mittlerweile weit über die Gemeindegrenze hinaus bekannt und erhält stets viel Anerkennung der Besucher. Vielleicht möchte auch der eine oder andere Unterammergauer mal oder mal wieder einen Blick in die historischen Räume im alten Forsthaus werfen. Ein weiteres großes Vorhaben ist die Durchführung des 6. Bäuerlichen Nostalgietages im Ammertal am 27. Juni dieses Jahres. Wie in der Vergangenheit werden auch dieses Mal neben alten, historischen Traktoren und Landmaschinen auch wieder einige Vorführungen rund um das bäuerliche Leben und Handwerk nach Unterammergau locken. In Zusammenarbeit mit dem Trachtenverein war es möglich, die Veranstaltung in das diesjährige Gaufest zu integrieren, wofür wir uns an dieser Stelle nochmals bedanken möchten. Für die Durchführung des Nostalgietages möchten wir noch um Kuchenspenden bitten. Tortenschachteln dafür sind bei Annemarie Angerer (Heisla) abzuholen. Im Vorfeld ein herzliches Vergelt’s Gott!

Weitere Termine und Informationen sind unserer Webseite zu entnehmen: www.hak-unterammergau.de

- 49 - Unterammergauer Bürgerinformation – Nr. 1/2020

Verschiedenes

Landkreis Garmisch-Partenkirchen Bewerbung zum UNESCO-Weltkulturerbe; Erklärung zum außergewöhnlichen universellen Wert

Die nominierten alpinen und voralpinen Wiesen und Moorlandschaften liegen in einem Areal von großer landschaftlicher Schönheit am Rand der Nordalpen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen (Oberbayern). Im Laufe vieler Jahrhunderte hat sich hier in einer standörtlich extremen und besonders vielfältigen Naturlandschaft ein Grünlandwirtschaftssystem mit Nutztierhaltung entwickelt und bis heute erhalten. So entstand eine typische und zugleich außergewöhnliche alpenländische Kulturlandschaft. Das nominierte Gut umfasst traditionell bewirtschaftete Grünlandformen verschiedenster Art, aber auch aus der Nutzung gefallene (‚fossile‘) Kulturlandschaftsteile: Das Werdenfelser Land beherbergt die weltweit größten bekannten Vorkommen von Buckelwiesen (Magerwiesen mit einem späteiszeitlich geprägten Mikrorelief) und ausgedehnte Ein- und Zweischnitt-Bergwiesen. In den Auen und Mooren des Loisachtales findet sich ein beeindruckendes, zusammenhängendes Band ursprünglicher Feuchtwiesen und Streuwiesen auf über 20 km Länge, welches mit der größten noch zusammenhängend erhaltenen Streuwiesenlandschaft Mittel- und Westeuropas im Bereich Murnauer Moos in direkter Verbindung steht. Im oberen Ammertal verzahnen sich auf einzigartige Weise ausgedehnte, noch bewirtschaftete Talstreuwiesen mit stark reliefierten extensiv genutzten Hangwiesen. Die Licht- und Waldweiden der Almen (höher gelegene Sömmerungsweideflächen) sind als Futterergänzungsflächen untrennbar in dieses Grünlandwirtschaftssystem integriert. Zusammen mit den Almweiden stellen die gemeinschaftlich genutzten Talweiden, extensiven und ertragreichen Futterwiesen und Streuwiesen ein funktional aufeinander bezogenes, stabiles System der Nutzung knapper natürlicher und personeller Ressourcen dar. Zahllose Städel formen charakteristische Stadellandschaften. Sie zeugen von bäuerlicher Baukultur und der Einlagerung von Winterfutter. Herden

- 50 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr. 1/2020

alpiner Höhenrassen, z. T. vom Aussterben bedroht, prägen das Landschaftsbild. Grundlage dieser Kulturlandschaft sind die überwiegend kleinstrukturierten bäuerlichen Familienbetriebe und das ‚Rechtlerwesen‘, ein mindestens bis ins Mittelalter, in seinen Grundzügen bis in prähistorische Zeiten zurückreichendes, archaisch-dorfschaftliches Prinzip der Gemeinschaftsnutzung. Im Laufe der Geschichte überstand es viele Veränderungen und besteht im Gebiet bis heute in Form von Weidegemeinschaften fort. Traditionelle Bewirtschaftungsformen und die ausgeprägte Brauchtumspflege sind Ausdruck der innigen Verbundenheit der ansässigen Bevölkerung mit ihrer Kulturlandschaft.

Zur Information der Grundstückseigentümer haben in den vier Landkreis- Talschaften Informationsveranstaltungen stattgefunden. Bei örtlichen Zusammenkünften wurden von den Beteiligten die Suchräume in Karten eingetragen. Der Gemeinderat Unterammergau hat sich in seiner Sitzung am 23.01.2020 mit dem Thema beschäftigt und die entsprechenden Beschlüsse gefasst. Das weitere Procedere sieht nun die Ausarbeitung eines 300 seitigen Antrags durch das Landratsamt und eine Steuerungsgruppe vor. Der UNESCO Status beinhaltet keine zusätzlichen Schutzgebiete, sondern soll die kleinstrukturierten landwirtschaftlichen Betriebe bei Ihrer Arbeit unterstützen.

Pflegezentrum Unterammergau Die Firma Sympathia, der zukünftige Betreiber des Pflegezentrums ist noch auf der Suche nach Personal für nahezu alle Bereiche. Interessenten können sich unter der Anschrift:

Sympathia Pflegezentrum Unterammergau GmbH Markus Fäller Hermann-Aust-Str. 3 86825 Bad Wörishofen bewerben. - 51 - Unterammergauer Bürgerinformation – Nr. 1/2020

Ammergauer Literaturabend

"Kinder erleben nichts so scharf und bitter wie Ungerechtigkeit", sagte einst Charles Dickens und schrieb darüber Klassiker der Weltliteratur. Auch Dostojewski warnte: "Wehe dem, der ein Kind kränkt." Unrecht zu erkennen und dagegen anzugehen, erfordert eine Menge Mut. Durch spontane Aufrichtigkeit - also der harmlosesten Form der Tapferkeit - sind Kinder den Erwachsenen weit überlegen. Wir hören von Lorenzo, der seinen jüdischen Freund monatelang versteckt und von Antoine, der für ausgleichende Gerechtigkeit sorgt, dabei aber zum Mörder wird. Da ist Sabine, die ihre einst spurlos verschwundene Freundin aus ihrem Gedächtnis strich und wir staunen über die außergewöhnliche Familie Cardinal mit ihren 21 Kindern in der kanadischen Wildnis und wie sie für Gerechtigkeit sorgen. Von weiteren großartigen Romanen hören wir am Dienstag, den 21.04.2020.

Niemand weiß, dass du hier bist von Nicoletta Giampietro

Drei Tage und ein Leben von Pierre Lemaitre

Herrlichkeit von Margaret Mazzantino

Niemals ohne sie von Jocelyne Saucier

Klassentreffen von Simone van der Vlugt

"Die Suche nach dem Glück" ist keinem von uns fremd. Daher wird sie im Mittelpunkt unseres Literaturabends stehen. Glück ist eine sehr spezielle Sache, denn nicht immer macht Glück glücklich. Beim Reinigen der Baseler Kanalisation findet der türkische Gastarbeiter Erdogan eine Handvoll Silberkiesel, die sich als Diamanten herausstellen. Wird das sein Glück sein? Aus dem Jahr 1903 hören wir die Geschichte der halbverhungerten italienischen Kinder Vita und Diamante, die nichts als 10 Dollar in der Tasche haben, um in Amerika ihr Glück zu finden. Und wir hören von der Hochzeit der Chani Kaufman mit Baruch Levy, die sich noch nicht kennen, so wie es ihr jüdisch-orthodoxer Glauben vorschreibt. - 52 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr. 1/2020

Ist das der Beginn einer glücklichen Ehe? Diese und andere glücklich machenden Geschichten erwarten uns am Dienstag, den 16.06.2020.

Die Hochzeit der Chani Kaufman von Eve Harris

Vita von Melania G. Mazzucco

Traumtänzer von Edith Wharton

Geh nicht fort von Margaret Mazzantini

Silberkiesel von Hansjörg Schneider

Alle Abende beginnen um 19 Uhr und finden im Kath. Pfarrheim in Unterammergau statt. Wie immer bitte ich um eine Spende für die sozialen Projekte von Pfarrer Martin Schlachtbauer in Ecuador. Sigrid Wienefeld, Unterammergau

Gastfamiliensuche für Schüleraustauschgruppen aus Brasilien und El Salvador im Sommer und Herbst 2020

Wie auch letztes Jahr suchen wir auch heuer wieder Gastfamilien, für den Sommer und Herbst 2020.

Schwaben International e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich seit Jahrzehnten für Kulturaustausch und Völkerverständigung engagiert. Unsere Gastfamiliensuche erstreckt sich auf das gesamte Bundesgebiet.

Die Jugendlichen kommen aus Brasilien und zum ersten Mal erwarten wir auch Austauschschüler/innen aus El Salvador. Die Jugendlichen verfügen über Deutschkenntnisse, müssen ein Gymnasium/ Gesamtschule besuchen und bringen für persönliche Wünsche ausreichend Taschengeld mit. Die Aufenthalte wären wie folgt:

- 53 - Unterammergauer Bürgerinformation – Nr. 1/2020

EL Salvador Familienaufenthalt: 02.06.20 – 01.07.20 Deutsche Schule San Salvador 20 Schüler/innen mit Deutschkenntnissen Alter 12 – 14 Jahren

Brasilien Familienaufenthalt: 24.06.20 – 21.07.20 Pastor Dohms Schule, Porto Alegre 13 Schüler/innen mit guten Deutschkenntnissen Alter 14 – 15 Jahre

EL Salvador Familienaufenthalt: 24 09.20 – 19.12.20 Deutsche Schule San Salvador 25 Schüler/innen mit guten Deutschkenntnissen Alter 15 – 17 Jahre

Weitere Informationen: Schwaben International e.V., Uhlandstr. 19, 70182 Stuttgart Tel. 0711 – 23729 – 13, Fax 0711 – 23729 – 31 [email protected] http://www.schwaben-international.de/schueleraustausch/

Sommer-Ferien-Abenteuer für Kinder Das Kinder- und Jugendcamp Naundorf (Mittelsachsen), organisiert erlebnisreiche Sommer-Ferien-Abenteuer für Kinder und Jugendliche von 6-16 Jahren. Auf dem abwechslungsreichen Programm stehen u.a. Badespaß, Grillabende, Wasser-Fun-Sportfest, Bowling, Disco, Neptunfest, Lagerfeuer, Kinoabend, Fußball, Besuch eines Erlebnisbades, Tischtennis, Minigolf, ein Ausflug im Reisebus zur Kids Arena Marienberg, Spiel & Spaß und vieles mehr. Die Übernachtung erfolgt in gemütlichen Bungalows und Blockhütten mit Doppelstockbetten. Die Kinder erwartet ein riesiges Freigelände mit vielen Spielmöglichkeiten! Der Teilnehmerbeitrag

- 54 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr. 1/2020

beträgt 240,00 € pro Kind und Durchgang inklusive Übernachtung, Vollverpflegung, Programm, Eintrittsgelder und Rund-um-Betreuung. Geschwister-Rabatte sind möglich. An- und Abreise sind selbst zu organisieren.

Termine:

19.07. - 25.07.2020 26.07. - 01.08.2020 02.08. - 08.08.2020 09.08. - 15.08.2020 16.08. - 22.08.2020

Infos & Anmeldungen:

Tel. 03731-215689 oder www.ferien-abenteuer.de

Adresse des Ferienlagers:

Kinder- und Jugendcamp Naundorf, Alte Dorfstr. 60, 09627 Bobritzsch- Hilbersdorf

Hochwasserschutz – Info vom Bayer. Landesamt für Umwelt Wie Sie Ihr Haus bei Hochwasser vor Schäden schützen können: Prüfen Sie zuerst, ob Ihr Haus Schwachstellen aufweist: Gibt es Fenster, Türen oder Tore, durch die Wasser eindringen kann? Sind die Außenwände ausreichend abgedichtet? Besteht die Gefahr, dass das Fundament unterspült wird? Wenn Sie auf eine undichte Stelle stoßen, beseitigen Sie diese so bald wie möglich. Türen und Fenster lassen sich beispielsweise durch nachträgliche wasser- und druckdichte Einbauten schützen. Auch hochgemauerte Kellerschächte können den Wassereintritt verhindern, ebenso wie Bodenschwellen, Mauern oder Aufkantungen. Rund um das Haus sollten Sie Sickerflächen

- 55 - Unterammergauer Bürgerinformation – Nr. 1/2020

einrichten und den Boden nicht komplett mit Asphalt oder Pflaster versiegeln. Stellen Sie sicher, dass die Dachrinnen intakt und frei von Laub oder anderem Schmutz sind, damit Starkregen ungehindert abfließt. Im Inneren des Hauses ist die Sicherung der Ölheizung besonders zu beachten. Denn Heizöl, welches austritt, schädigt die Umwelt und Ihr Gebäude. Sorgen Sie außerdem dafür, dass auch sonstige wassergefährdenden Stoffe wie Lacke, Farben oder Pflanzenschutzmittel sicher gelagert sind. Zudem bieten Rückstausicherungsanlagen Schutz gegen Wasser, das über die Kanalisation in das Haus eindringen könnte. Ihre Funktionstüchtigkeit sollten Sie regelmäßig überprüfen. Weitere Info unter www.hochwasserinfo.bayern.de

Evangelisch-Lutherische Kreuzkirche beim Passionsspielhaus Theaterstr. 10, 82487 Oberammergau Tel.: 08822/93030 – E-Mail: [email protected] www.oberammergau-evangelisch.de

Gottesdienste zur Osterzeit Evangelisch-Lutherische Kreuzkirche Oberammergau Theaterstrasse 10 unweit des Passionstheaters

Palmsonntag, 05.04., 10.00 Uhr: Gottesdienst und Kindergottesdienst – Einzug, Palmzweige und Kindersegnung –

Karfreitag, 10.04., 10.00 Uhr: Passionsgottesdienst - Heilige Beichte und Austeilung des Heiligen Abendmahls – Karfreitag, 10.04.,

- 56 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr. 1/2020

15.00 Uhr: Passionsgottesdienst zur Todesstunde - Darstellende des Oberammergauer Passionsspiels lesen die Passion des Evangelisten Johannes

Ostersonntag, 12.04., 05.00 Uhr: Osternacht anschl. Osterfrühstück mit Speisensegnung Ostersonntag, 12.04., 10.00 Uhr: Gottesdienst (Posaunenchor) und Kindergottesdienst anschl. Ostereiersuchen

Ostermontag, 13.04., 10.00 Uhr: Gottesdienst

Mittwoch, 15.04., 15.00 Uhr: Fröhliches Miteinander

Sonntag, 03.05., 09.30 Uhr: Konfirmation und Kindergottesdienst

Samstag, 09.05., 10.00 Uhr: Ökumenischer Jugendgottesdienst - Passionstheater

Sonntag, 10.05., 10.00 Uhr: Gebet der Religionen für Versöhnung und Frieden - Passionstheater

Sonntag, 17.05., 10.00 Uhr: Kindergottesdienst

Mittwoch, 20.05., 15.00 Uhr: Fröhliches Miteinander

Donnerstag, 21.05., 10.00 Uhr: Gottesdienst und Segnung für die Ehejubiläen

- 57 - Unterammergauer Bürgerinformation – Nr. 1/2020

Sonntag, 21.06., 10.00 Uhr: Kantatengottesdienst

Sonntag, 05.07., 10 Uhr: Gottesdienst und Pastoralbesuch Regionalbischof Christian Kopp

Sonntag, 12.07., 10 Uhr: Gottesdienst und Tauferinnerung

Sonntag, 26.07., 10 Uhr: Gottesdienst und Konfirmationsjubiläen – Kirchweihgedenken sonn – feiertags 10.00: Gottesdienst in der Kreuzkirche die Kreuzkirche ist geöffnet: 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr www.oberammergau-evangelisch.de

- 58 - Unterammergauer Bürgerinformation - Nr. 1/2020

Pfarrei St. Nikolaus – Gottesdienste der Osterzeit 05.04.2020 - 13.04.2020

Sonntag, 05.04.2020 Palmsonntag 08.45 Uhr Palmweihe am Dorfplatz, Prozession zur Kirche anschließend Eucharistiefeier

Dienstag, 07.04.2020 08.00 Uhr Eucharistiefeier 19.00 Uhr Kreuzweg

Mittwoch, 08.04.2020 18.30 Uhr Rosenkranz, Sakrament der Versöhnung 19.00 Uhr Eucharistiefeier

Donnerstag, 09.04.2020 Gründonnerstag 17.00 – 18.00 Uhr Sakrament der Versöhnung (Pater Binoy) 18.00 – 18.45 Uhr Sakrament der Versöhnung (Kurat Lay) 19.00 Uhr Abendmahlgottesdienst, Chor und Orchester

Freitag, 10.04.2020 Karfreitag 10.00 – 12.00 Uhr Sakrament der Versöhnung (Kurat Lay) 15.00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi Passion-Kreuzverehrung-Kommunion

Samstag, 11.04.2020 Karsamstag 10.00 – 11.00 Uhr Sakrament der Versöhnung (Kurat Lay) 21.00 Uhr Feier der Osternacht mit Segnung der Speisen, Chor und Orchester

Sonntag, 12.04.2020 Hochfest der Auferstehung des Herrn - Ostersonntag 08.45 Uhr Eucharistiefeier - Festgottesdienst mit Segnung der Speisen Chor und Orchester 10.30 Uhr Eucharistiefeier - Familiengottesdienst mit Segnung der Speisen

Montag, 13.04.2020 Ostermontag 08.45 Uhr Eucharistiefeier - Pfarrgottesdienst Verantwortlich für den Inhalt: 2. Bgm. A. Schärfl, Gemeinderäte M. Spindler, R. Stumpfecker, N. Mitterer, M. Buchwieser Für die Vereinsberichte sind diese selbst verantwortlich. Die Bürgerinfo steht auch im Internet unter www.gemeinde-unterammergau.de als pdf-Datei zur Verfügung.