HOCHALPINES INSTITUT FTAN Swiss International Boarding School and Sports Academy

JAHRESBERICHT 2017/2018 ANNUAL REPORT 2017/2018 INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort 3 Prolog 4 Foreword 4 Highlights 17/18 6 Jahresbericht Schuljahr 17/18 9 Annual Report School Year 17/18 9 Jahresbericht Sportklasse 17/18 13 Annual Report Sports Academy 17/18 13 Die Medaillen der Sportklasse 16 Jahresbericht des Internats 19 Kultur am HIF 20 Auf leisen Sohlen - 1S 21 Bündner Meisterschaften - Langlauf 2018 am HIF - 2S 22 10. Schuljahr - Die ideale Vorbereitung 23 CCA - Co-Curriculare Aktivitäten 24 Impressionen zum Musical "Mamma Mia - The Music Show" 25 Algordanzas sgrischaivlas, ma fiduzcha i’l avegnir 26 Abschlussarbeiten der FMS 27 Abschlussrede Maturaklasse 2018 28 Projekt Lernumgebung 30 Schulqualität und Innovation 31 School quality and innovation 31 Summer Camp 33

2 VORWORT Dr. Elisabeth Steger Vogt, Direktorin (bis 30.09.2018)

Liebe Leserin, lieber Leser

Das Fundament für die Neupositionierung des Hochalpinen Instituts Ftan (HIF) ist gelegt.

Das Fundament eines Hauses bildet den tragfähigen Untergrund für den Auf- und Ausbau eines Gebäudes und dessen langjährige Existenz. In den letzten beiden Jahren galt es, dieses Fundament zu legen, damit das HIF den Weg einerseits in die Internationalisierung und andererseits in eine moderne, zukunftsorientierte Bildungsinstitution gehen kann.

Ein wichtiges Fundament einer Schule ist ihr Bildungsprogramm. Daher geht es um die Frage, welche Lehrgänge die Zukunftskompetenzen ausbilden und auch langfristig nachgefragt sind. Hier haben wir die schweizerischen Lehrgänge Sekundarschule und Gymna- sium auf die Zweisprachigkeit Deutsch-Englisch ausgerichtet, ein Brückenangebot etabliert und internationale Lehrgänge wie das Cambridge IGCSE, das International Baccalaureate IB sowie eine Language Academy aufgebaut. Das HIF verfügt nun über ein Lehrgangsangebot, welches national wie international attraktiv ist.

Ein Lehrgangsangebot ist jedoch nur so gut, wie es letztlich auch umgesetzt wird. Zudem ist ein lernförderliches, unterstützendes Umfeld für die Jugendlichen wesentlich. Das weitere zentrale Fundament bilden daher die Personen, die am HIF arbeiten. Hier bin ich stolz und dankbar, dass wir in diesen zwei Jahren zu einem leistungsstarken und tragfähigen Team zusammengewachsen sind, welches mit viel Engagement und Herzblut den Jugendlichen den Rahmen bietet, eine erfolgreiche Ausbildung in Schule und Sport absolvieren zu können.

Zur Modernisierung und Zukunftsorientierung einer Schule im digitalen Zeitalter gehören eine entsprechende Infrastruktur und Unterrichtsmethoden, die Kompetenzen fördern wie Medien- und Informatikkompetenz, Sprachkompetenz, interkulturelle Kompetenz, die Übernahme von Selbstverantwortung und ein gesundes Selbstbewusstsein. Mit unserer neu geschaffenen Lernumgebung und den Neuerungen in der Unterrichtsentwicklung gehen wir innovative Wege, welche diese Kompetenzen in den Fokus nehmen.

Wir sind also für internationale Schülerinnen und Schüler vorbereitet, nun soll die Welt auch davon wissen. Ein Sockel für die Säule der Internationalisierung wurde daher im Marketing und in der internationalen Akquise gelegt. Über den Aufbau eines Agenten- und Agenturennetzwerks und die Teilnahme an Bildungsmessen wird das HIF in vielen Ländern präsentiert.

Das Fundament ist damit gelegt. Die nächste Phase, die Umsetzung des Bildungsprogramms und das Wachstum, kann nun eingeläutet werden. Ich wünsche meinem Nachfolger, Beat Sommer, alles Gute für die kommende Phase, die wiederum neue Herausforderungen und gleichzeitig mit der Internationalisierung viel Farbe und neues Leben an die Schule bringen wird.

3 PROLOG FOREWORD Dr. Elisabeth Steger Vogt, Directura (fin 30.09.2018) Dr. Elisabeth Steger Vogt, Principal (until 30.09.2018)

Chara lectura, char lectur Dear readers

La fundamainta per posiziunar da nouv l’Institut Otalpin The groundwork for the repositioning of Hochalpines a Ftan es missa. Institut Ftan (HIF) has been completed.

La basa d’üna chasa es la premissa ch’ella possa A building’s foundation should provide a sound basis gnir ingrondida e renovada e ch’ella possa resister for further development and expansion, and allow the a strasoras e terratrembels eir in avegnir. Dürant ils finished building to weather the ages. The last two ultims duos ons es gnüda missa la fundamainta per years have been about laying this foundation to ena- instradar cha’l IOF dvainta dad üna vart internaziunal ble the HIF to internationalise and to become a modern, e da tschella vart ün center da scolaziun modern e driz- forward-looking educational institution. zà vers l’avegnir. A key pillar of every school is its curriculum. Which Üna pozza fundamentala per üna scoula es seis program courses teach the skills that will remain in demand da scolaziun. Perquai esa important da cugnuoscher las long into the future? In answer to this question, we cumpetenzas chi ston gnir scoladas e chi sun duman- have made our Swiss secondary school courses and dadas eir a lunga vista. Uschè vaina introdüt l’instruc- academically oriented Gymnasium courses bilingual, ziun bilingua tudais-ch-inglais per ils plans d’instrucziun teaching them in both German and English, and have svizzers da la scoula secundara e dal gimnasi, offert ün also established a bridging year, international courses 10avel on da scoula e stabili cuors internaziunals sco il such as the Cambridge IGCSE and International Bacca- Cambridge IGCSE, il Baccalaureate internaziunal IB ed laureate IB, and a Language Academy. The HIF now of- eir la Language Academy. Quistas spüertas fan cha’l fers a curriculum with national and international appeal. IOF es hoz ün’instituziun attractiva al nivel naziunal ed However, a curriculum is only as good as its imple- internaziunal. mentation. And young people need a supportive en- Pro mincha spüerta dependa però co ch’ella vain reali- vironment which encourages learning. Therefore, the sada. Important es implü ün ambiaint chi sustegna la second, central foundation stone for our school is the giuventüm per imprender bain, dimena impustüt la people who work at the HIF. I am both proud and gra- magistraglia ed ils collavuraturs dal IOF. Eu sun super- teful to say that we have grown together as a strong bia e grata cha nus vain sviluppà in quists duos ons ün and professional team that is passionate about ensuring team cumpetent e solid chi s’ingascha cun paschiun that students have the appropriate framework in which per spordscher a scolaras e scolars üna scolaziun opti- to successfully complete their academic and sporting mala in scoula ed eir illa fuormaziun sportiva. education.

Üna scoula moderna drizzada vers l’avegnir pretenda For a school to focus on the future and modernise ün’infrastructura adequata, metodas d’instrucziun chi in the digital age, corresponding infrastructure and promouvan diversas cumpetenzas sco per ex. cum- teaching methods are required, which foster skills in

4 petenzas i’ls mediums ed ill‘informatica, cumpetenzas media, information technology and languages while linguisticas e cumpetenzas interculturalas chi permettan also promoting cross-cultural competence, a willing- als scolars ed a las scolaras da surtour respunsabiltà ness to take responsibility and a healthy portion of e dvantar quatras persunas independentas e per- self-confidence. We are charting an innovative course svasas da lur far ed agir. Cun nos ambiaint e nossas which concentrates on conveying these skills through propostas per sviluppar la scolaziun instradaina vias our learning environment and classroom practice. innovativas per sustgnair quistas cumpetenzas. We are therefore well prepared to receive interna- Nus eschan dimena pronts per scolaras e scolars da tional students — it is now time to announce this to the tuot il muond ed il muond dess savair quai. Üna pozza world. In this context, a further foundation stone for our per l’internaziunalisaziun da nos institut es il marketing internationalisation was laid by our marketing activities e l’acquisiziun internaziunala. L‘ IOF vain preschantà and international business development. Establishing in blers pajais cun partecipar a fairas d’instituziuns da a network of agents and agencies and participating in scolaziun e cun stabilir üna rait dad agents ed agenturas. educational fairs has ensured the HIF is represented in many countries. Cun tuot quist sta la fundamainta. Il prossem pass es uossa da realisar il program da scolaziun e da cre- This shows that our foundations have been comple- scher cuntinuantamaing. Eu giavüsch a meis successur, ted successfully. It is now time to embark on the next sar Beat Sommer, tuot il bun per la prosma etappa chi phase, to implement the curriculum and to grow. I wish portarà nouvas sfidas ed al medem mumaint blera culur my successor, Beat Sommer, all the best for this phase, e nouva vita al IOF. which will bring its own challenges, but will also — thanks to our internationalisation — fill the school with colour and new life.

5 HIGHLIGHTS 17/18 Kevin Meier, Praktikant Kommunikation und Marketing

WEBA Treffen, Oktober 2017

Vierzig Schulagentinnen und -agenten aus dreissig verschiedenen Nationen, deren Aufgabe es ist Schülerinnen und Schüler aus ihren Heimatländern in die Schweiz zu vermitteln, waren zu Gast am HIF. Sie wurden mit einem Ständchen der famiglia Lehner mit Alphornklängen begrüsst und auf eine «Sight Seeing Tour» durch und Ftan geführt. Abends folgten dann eine Ansprache mit Informationen zur Schule und ein hervorragendes Essen, serviert von unseren Schülerinnen und Schülern.

Organisiert wurde der Event zusammen mit der WEBA Organisation (World Educate Business Association) mit Sitz in Locarno. Das Unternehmen ermöglicht internationalen Schulen und Hochschulen, Agenten aus aller Welt kennenzulernen, um durch sie Schülerinnen und Schüler zu rekrutieren.

Präsentation der Matura- und Fachmittelschuldiplomarbeiten, November2017

„Bühne frei!“, hieß es für die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen. Sie durften ihre Matura- und Fachmittelschuldiplomarbeiten in den drei Konferenzräumen des Hotels Belvédère Scuol einem sichtlich interessierten Publikum präsentieren. Die Schülerinnen und Schüler stellten dabei ihre Vorgehensweise, die Feldarbeit sowie die Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Arbeit vor und standen kritischen Fragen Rede und Antwort. Sie beschäftigten sich mit unterschiedli- chen, anspruchsvollen Themen, womit dem Publikum ein abwechslungsreicher Abend geboten werden konnte. Nach ihren erfolgreichen Vorträgen wurden die Schülerinnen und Schüler von der Direktiorin des HIF, Frau Dr. Elisabeth Steger Vogt, für ihren professionellen Auftritt gelobt und verdankt. Mit Klavierspiel und Gesang umrahmten Schülerinnen und Schüler der 4. Gymna- sialklasse den Festanlass.

6 Schlitteltag am HIF, Februar 2018

Zum dritten Mal fand das legendäre HIF Schlittelrennen statt. Bei kaltem Winterwetter und perfekten Schneebedingungen rasten die HIF Schülerinnen und Schüler zu zweit auf Kufen von Prui hinunter nach Ftan. Jedes Team konnte seine Fähigkeiten in zwei Wettläufen unter Beweis stellen. Die Tagesbestzeit erzielten die Brüder Flurin und Nico Schlegel. Zwei Teams hatten im ersten und im zweiten Lauf eine auf die Sekunde identische Zeit.

Es war ein gelungener Anlass, bei welchem letztlich nicht nur die Ränge, sondern auch der Spass und das Teamerlebnis im Vordergrund standen. Herzlichen Dank dem Hauptorganisator Werner Fischer und allen Helferinnen und Helfern sowie herzliche Gratulation allen Teilnehmenden.

Empfang Nevin Galmarini, März 2018

Samstag, 24. Februar 2018: Nevin Galmarini gewinnt souverän Olympiagold im Snowboard Alpin Parallel-Riesenslalom. Wer bis dahin nicht bereits Nevin-Fan war, ist es spätestens seit diesem Tag. Und so waren die folgenden Wochen geprägt von wunderbaren, unvergesslichen Momenten mit «unserem» Olympiasieger.

Der Empfang am Flughafen - neben den zahlreichen Fans und einer Delegation aus dem Unteren- gadin haben als Vertreter des HIF Nevins ehemalige Lehrer Werni Fischer und Armon Tönett den frischgebackenen Olympiasieger in Empfang genommen. Sie gehören somit zu den ersten HIF Live-Gratulanten.

7 Schulschlussfeier, Juni 2018

Umrahmt von ABBA-Liedern und Tanzeinlagen der Musicalcrew «Mamma mia! -The Music Show» wurde am letzten Schultag des Schuljahres 2017/18 der Schulabschluss gefeiert. Es konnte dabei auf ein intensives und lehrreiches Schuljahr zurückgeblickt werden. Diverse Schülerinnen und Schüler wurden für schulische und sportliche Leistungen geehrt. Im Speziellen zu erwähnen ist die grosse Anzahl an Medaillen, welche von der Sportklasse gewonnen wurden. Ein besonderes Augenmerk erhielt Nevin Galmarinis Olympia-Goldmedaille, welche er von den olympischen Spielen in Pyeongchang ins Unterengadin brachte. Alle Anwesenden konnten sich diese für einen kurzen Moment um den Hals hängen. Auch in diesem Schuljahr konnten wieder viele positive Geschichten geschrieben und Akzente gesetzt werden.

8 JAHRESBERICHT ANNUAL REPORT SCHULJAHR 17/18 SCHOOL YEAR 17/18 Dr. Elisabeth Steger Vogt, Direktorin (bis 30.09.2018) Dr. Elisabeth Steger Vogt, Principal (until 30.09.2018)

Im Schuljahr 2017/18 wurde das Fundament für das In school year 2017/18, the groundwork was laid for the zukünftige Bildungsprogramm und die Internationa- new curriculum and the school’s internationalisation in lisierung gelegt und die Schule auf die Zukunft aus- order to prepare the HIF for the future. As a result, the gerichtet. Entsprechend war das vergangene Jahr past year was intense and involved developing the cur- geprägt durch eine intensive Ausbau- und Entwick- riculum, introducing changes to the school, developing lungstätigkeit im Bildungsprogramm, die Einführung the quality of teaching and establishing an international schulischer Neuerungen, die Entwicklung der Unter- marketing and acquisition network. We also celebrated richtsqualität sowie den Aufbau eines internatio- achievements in both sports and school. nalen Marketings und der internationalen Akquise. Broadening the curriculum Gleichzeitig konnten Erfolge in Sport und Schule ge- In today’s world, an international curriculum is a critical feiert werden. requirement that will enable us to gain a foothold in the Ausbau des Bildungsprogramms national and international markets and safeguard the Die internationale Ausrichtung des Bildungsprogramms future of Hochalpines Institut Ftan for the long term. stellt heute eine wichtige Voraussetzung dar, um auf Our range of courses was broadened within two years dem nationalen wie internationalen Markt Fuss fassen via seven accreditation processes, which ran concur- und damit eine langfristige Zukunft des Hochalpinen rently, thus creating the basis for a modern educational Instituts Ftan sichern zu können. Über sieben parallel framework and the internationalisation of the HIF. laufende Akkreditierungsprozesse konnte das Angebot Our Swiss educational programme was expanded via innert zwei Jahren ausgebaut und damit die Grundlage three separate authorisation processes. This has enabled für ein modernes Bildungsangebot sowie für die Inter- the school to begin teaching the international bilingual nationalisierung des HIF erreicht werden. secondary school qualification in German and English Das Schweizerische Bildungsprogramm wurde über from school year 18/19, and the bilingual academi- drei verschiedene Bewilligungsverfahren ausgebaut. cally oriented Gymnasium in German and English from Damit kann ab dem Schuljahr 18/19 mit der internatio- school year 19/20. The bridging year (10th school year) nalen bilingualen Sekundarschule Deutsch-Englisch was successfully delivered for the first time. Coopera- und ab dem Schuljahr 19/20 mit dem bilingualen Gym- tion with local businesses was very harmonious and nasium Deutsch-Englisch gestartet werden. Das Brü- gave the students the opportunity to acquire impor- ckenangebot (10. Schuljahr) wurde erstmals erfolg- tant initial work experience and find avenues to pursue reich durchgeführt. Die Zusammenarbeit mit den after completing the year. The course to help prepare Betrieben der Region verlief sehr kooperativ. Die for the entrance for the Gymnasium was optimised to Schülerinnen und Schüler machten wichtige erste include more lessons, blended learning, feedback to Berufserfahrungen und fanden Anschlusslösungen. parents and power days.

Optimiert wurde auch der Prüfungsvorbereitungskurs In establishing the international curriculum, accredita- für das Gymnasium mit mehr Unterrichtseinheiten, tion as a Cambridge School was obtained, enabling Blended-Learning-Unterstützung, Elternfeedback und the first Cambridge IGCSE course to start in the sum- Powertagen. mer of 2018. The longest accreditation process, which Im Aufbau des internationalen Bildungsprogramms is required to deliver the International Baccalaureate wurde die Akkreditierung als Cambridge School erreicht, (IB) diploma course, is also proceeding as planned. sodass im Sommer 2018 der erste Lehrgang Cambridge The HIF reached an important milestone by obtaining IGCSE startete. Das langwierigste und aufwändigste Ak- the status of IB Candidate School. In addition, the Lan- kreditierungsverfahren zur Führung des Lehrgangs Inter- guage Academy now supplements our curriculum and national Baccalauereate (IB) Diploma ist ebenfalls plan- is particularly attractive to students thanks to HIF’s mässig unterwegs. Als wichtigen Meilenstein hat das HIF accreditation as a certified European language centre

9 im September 2018 den Status als IB Candidate School for Telc language tests. This school year also saw the erhalten. Ergänzt wird das Bildungsprogramm durch die first students enter the Integration Year, in which they Language Academy. Sie erhält dank der Akkreditierung learn German in intensive courses while at the same des HIF als europäisch anerkannte Sprachenzertifi- time participating in classes and regular school routine. zierungsstelle Telc-Testzentrum besondere Attrakti- Internationalising our marketing approach vität. In diesem Schuljahr konnten erstmals internatio- In addition to the curriculum, a broad international nale Schülerinnen und Schüler in das Integration Year acquisition network and internationally focused mar- aufgenommen werden, in welchem sie intensiv Deutsch keting approach represent critical components in ac- lernen und gleichzeitig in Stammklassen im regulären quiring international students. This year we have pre- Schulalltag integriert sind. pared international marketing materials, contacted and Internationalisierung des Marketings signed contracts with international agencies, and par- Neben einem internationalen Bildungsprogramm stel- ticipated in educational fairs in , Germany, len ein breites internationales Akquisitions-Netzwerk Asia and Russia. We have also signed agreements with und ein international aufgestelltes Marketing eine international agents and hosted an event for the latter weitere Voraussetzung zur Gewinnung internationa- at the HIF. These activities have allowed us to build ler Schülerinnen und Schüler dar. So wurden in a far-reaching network of agents and, as a result, we diesem Jahr internationale Marketingmaterialien have already attracted our first international students. aufbereitet, Kontakte und Verträge mit interna- Changes to school and boarding school routines, tionalen Agenturen erwirkt und wir haben an Bil- developing classes dungsmessen in der Schweiz, Deutschland, Asien This school year again saw a range of changes to the und Russland teilgenommen. Weiter wurden inter- school routine, such as the introduction of a school nationale Agentinnen und Agenten unter Vertrag ge- assembly, a learning studio, and the elective mod- nommen sowie ein internationaler Agentenanlass am ules involving co-curricular activities, rehearsals for HIF durchgeführt. Durch diese Aktivitäten konnte ein the musical «Mamma Mia! - The Music Show» as well breites Agentennetzwerk aufgebaut und bereits erste as the cultural programme «Culture at the HIF», which internationale Schülerinnen und Schüler gewonnen is available to the public. The Leadership course was werden. expanded to include leadership days and the students Neuerungen im Schul- und Internatsalltag und in der created a new leadership portfolio. For the second Unterrichtsentwicklung time, we held the school ball, the event at Hotel Belvé- Auch in diesem Schuljahr wurden diverse Neuerungen dère Scuol to present the final projects for the Matura im Schulalltag etabliert, wie die Einführung einer Schul- exams, the end-of-school party and the class trip, all versammlung, eines Lernstudios und des Wahlpflicht- of which are now fixtures in our activities programme. angebots Co-Curriculare Aktivitäten, die Einstudierung The school routine was also enriched by traditional des Musicals «Mamma Mia! – The Music Show» sowie events such as the autumn hike, student orienteering das Kulturprogramm «Kultur am HIF», welches öffentlich race with the schools of the Scuol municipality, secret ist. Das Fach Leadership wurde zu Leadership-Tagen Santa event, sledge race, project week and the student ausgebaut und die Schülerinnen und Schüler fertigten council. By extending the learning environment and the neu ein Leadership-Portfolio. Bereits zum zweiten Mal library in the girls’ wing of the boarding house we took wurden der Schulball, der Maturaarbeitspräsentations- an important step towards achieving the standards re- anlass im Hotel Belvédère Scuol, die Schulschluss- quired for modern learning facilities while establishing feier und die Klassenreise durchgeführt, welche damit a regional IT centre of excellence. Close cooperation bereits feste Bestandteile des Aktivitätenprogramms with Mia Engiadina and Pro HIF enabled this extension, bilden. Ebenfalls bereicherten weitere traditionelle Ver- which was sponsored by the mountain municipalities. anstaltungen wie die Herbstwanderung, der Schüler- A Mia Engiadina Mountain Hub was also integrated into

10 OL mit der Schulgemeinde Scuol, der Wichtelanlass, the wing of the building. das Schlittenrennen und die Projektwoche sowie der To ensure modern teaching methods using digital me- Schülerrat den Schulalltag. Durch den Ausbau der dia, as of the 2017/18 school year all students are re- Lernumgebung und Bibliothek im Mädcheninternats- quired to bring their own laptop. Additionally, we have trakt konnte ein wichtiger Schritt hin zum Standard provided students with a shared space for recreation moderner Lerneinrichtungen realisiert und ein regio- and games. The continuing professional development nales IT-Kompetenzzentrum aufgebaut werden. Dieser activities, in which the HIF teaching staff took part Ausbau wurde dank einer engen Zusammenarbeit mit with great interest, focused on improving the quality Mia Engiadina und Pro HIF ermöglicht und durch die of teaching and establishing teaching methods that Patenschaft für Berggemeinden finanziert. Gleichzeitig encourage learning. wurde in diesen Gebäudetrakt ein Mountain Hub von The boarding houses also offered a rich programme Mia Engiadina integriert. of activities, such as a bicycle tour of the Vinschgau Valley, a visit to the Christmas market in Innsbruck, Um einen modernen Unterricht mit der Nutzung digi- ice fishing, bouldering, hiking tours, camping, go-kart taler Medien zu gewährleisten, wurde ab dem Schul- driving, visits to the cinema, a fondue dinner with a jahr 2017/18 jeder Schüler/jede Schülerin verpflichtet, winter hike, games and sports evenings, a table football einen eigenen Laptop mitzubringen. Weiter wurde tournament and much more. im Schultrakt eine Aufenthalts-, Spiel- und Begeg- nungszone für die Schülerinnen und Schüler geschaf- School and sports achievements fen. Die Entwicklung der Unterrichtsqualität und die At the end of school year 17/18, all eleven students gra- Etablierung lernfokussierter Unterrichtsmethoden duating from the Gymnasium or specialist secondary standen im Zentrum der Weiterbildungsreihe, welche school and the five vocational graduates were awarded die Lehrpersonen des HIF mit grossem Interesse ab- their Matura and secondary school-leaving certificates solvierten. respectively. Echoing the previous year, the exam pass rate was 100%. Auch das Internat bot ein reichhaltiges Aktivitäten- The sports class dazzled with a wealth of medals: 12 programm an, wie eine Velotour durchs Vinschgau, medals in Swiss Championships and four Swiss Cham- der Christchindlimarkt in Innsbruck, Eisfischen, Klet- pion titles, and nine medals in the Champi- teranlässe und Wandertouren, Zelten, Go-Kart- onships along with three Grisons Champion titles. The Fahren, Kinobesuche, Fondue-Essen mit Winterwan- HIF also dominated the winter sports competition of derung, Spiele- und Sportabende, ein Töggeliturnier Grisons secondary schools, achieving many impressive und vieles mehr. victories. In international competitions, Bianca Gisler Schul- und Sporterfolge won gold and silver at the European Cup, and Giuliana Zum Ende des Schuljahrs 17/18 konnten alle elf Gymnasi- Werro represented the HIF in the top ten in cross-coun- astinnen/Gymnasiasten und Fachmittelschülerinnen und try in the World Youth Championship. -schüler sowie die fünf Berufsmaturanden erfolgreich Regional roots and international partnerships ihre Matura bzw. Fachmittelschulabschlüsse entgegen- Regional, national and international networks provide nehmen. Wie bereits im Vorjahr wurde wiederum eine 100%-Bestehensquote erreicht. support and open doors. A broad network was exten- Die Sportklasse brillierte mit einem reichen Medail- ded and cooperation intensified with other secondary lenspiegel: 12 Medaillen in Schweizer Meisterschaften schools, regional associations such as the skiing as- und 4 Schweizermeistertitel sowie 9 Medaillen in den sociation Regiun Parc National (RPN) and the Lower Bündner Meisterschaften mit 3 Bündner Meistertiteln. trade and commercial association, the presi- Das HIF dominierte zudem den Wettkampf der Bündner dents conference of Engiadina Bassa/Val Müstair, the Mittelschulen im Wintersport und gewann überragend. Alumni HIF and Pro HIF, the Swiss skiing school Scuol, An internationalen Wettkämpfen konnte Bianca Gisler Mia Engiadina and the other schools in the region. In the

11 am Europacup Gold und Silber herausfahren und mit context of becoming increasingly international, part- Giuliana Werro lief eine HIF-Schülerin an der Langlauf nerships were also expanded with schools in Europe Junioren-Weltmeisterschaft in die Top 10. and Asia and contacts strengthened with embassies and agencies. Regionale Verankerung und internationale Koope- rationen Credit Regionale, nationale und internationale Netzwerke sind With deep appreciation, I would like to thank the board Türöffner und Unterstützer. Ein breites Netzwerk mit of directors, chaired by president of the board Jon Peer, weiteren Mittelschulen, regionalen Verbänden wie dem the alumni committee, the Pro HIF association and the Skisport Förderverein Regiun Parc National RPN und Fundaziun Pro Institut Ftan, Mia Engiadina and the dem Handels- und Gewerbeverein Unterengadin, der sponsorship from the mountain municipalities for their Präsidentenkonferenz Engiadina Bassa/Val Müstair, der enormous support in this important evolution. I would Alumni HIF und Pro HIF, der Schweizer Skischule Scuol, like to extend special thanks to all staff at the HIF, mit Mia Engiadina sowie den Schulen der Region wurde whose passionate dedication and commitment has weiter ausgebaut und die Zusammenarbeit intensiviert. shaped this evolution and helped realise these fun- Im Zuge der Internationalisierung wurden zudem die damental changes so quickly – providing numerous Kooperationen mit IB-Schulen in Europa und Asien benefits for current students while at the same time sowie die internationalen Kontakte mit Botschaften ensuring a solid foundation for the future of Hoch- und Agenturen ausgebaut. alpines Institut Ftan.

Dank Ein grosser Dank gilt dem Verwaltungsrat unter der Leitung des Verwaltungsratspräsidenten Jon Peer, dem Vorstand der Alumni, dem Verein Pro HIF sowie der Fundaziun Pro Institut Ftan, Mia Engiadina und der Patenschaft für Berggemeinden für die grosse Unter- stützung in diesem bedeutenden Entwicklungsprozess. Besonders danken möchte ich an dieser Stelle allen Mitarbeitenden des HIF, die mit enormem Engagement und hohem Einsatz diese Entwicklungen mitgetragen und dazu beigetragen haben, dass diese Grundlagen in so kurzer Zeit realisiert werden konnten - zum Wohle der Schülerinnen und Schüler und zur Bildung des Fun- daments für die Zukunft des Hochalpinen Instituts Ftan.

12 JAHRESBERICHT ANNUAL REPORT SPORTKLASSE 17/18 SPORTS ACADEMY 17/18 Muriel Hüberli, Leiterin Sportklasse Muriel Hüberli, Head of Sports Academy

Im Schuljahr 2017/18 trainierten 63 Athletinnen und In the 2017/18 school year, the HIF Sports Academy Athleten an der Sportklasse HIF, verteilt auf folgende had 63 athletes distributed across the following sports: Sportarten: Langlauf / Biathlon (16), Ski Alpin (11), Ski cross-country skiing/biathlon (16), Alpine skiing (11), / Snowboard Freestyle (9), Eishockey (8), Snowboard freestyle skiing/snowboarding (9), ice hockey (8), Al- Alpin (4), Golf (1), Fussball (1) und Funsport/Kondi- pine snowboarding (4), golf (1), football (1), and recre- training (13). ational sports/endurance training (13).

Rückblick Sportklasse Saison 2017/2018 Review of the Sports Academy season 2017/2018 In der Saison 2017/18 war die Sportklasse wiede- In the 2017/18 season, once again the Sports Academy rum mit starken Teams in den Sportarten Biath- was represented in regional and international com- lon, Eishockey, Langlauf, Ski Alpin, Snowboard Al- petitions with strong teams in biathlon, ice hockey, pin und Freestyle an regionalen bis internationalen cross-country skiing, Alpine skiing, Alpine snowboar- Wettkämpfen vertreten. Neben 12 Medaillen an den ding and freestyle. In addition to 12 medals in the Swiss Schweizer Meisterschaften, davon vier Titel, 9 Medail- Championships, winning four titles, and 9 medals in len an den Bündner Meisterschaften, davon drei Titel, the Grisons Championships, winning three titles, they gab es viele weitere Podestplätze und top Rangie- achieved many more leading places and top rankings rungen auf diversen Leistungsstufen. at various performance levels.

Das HIF dominiert an den Bündner Mittelschulmeister- The HIF dominates the Grisons Secondary School schaften 2018 Championships 2018 An den Bündner Mittelschulmeisterschaften (BMM) im The Grisons Secondary School Winter Sports Champi- Wintersport sind starke Schülerinnen und Schüler in onships calls for strong students in Alpine skiing, Alpine allen drei Sportarten Ski Alpin, Snowboard Alpin und snowboarding and cross-country skiing. The HIF has Langlauf gefragt. Dieses Jahr zeigte das Team starke always been among the best in recent years. This year, Einzelleistungen, was zu einer hervorragenden Team- the teams took it up a level, delivering strong indivi-

13 leistung und somit zum Gesamtsieg bei den Damen dual performances which resulted in an outstanding wie auch bei den Herren führte. team performance and overall victory for the men’s and women’s teams. Sechs Olympioniken in Pyeongchang 2018 Eine Athletin bzw. ein Athlet benötigt etwa zehn Trai- Six Olympians in Pyeongchang 2018 ningsjahre oder 10’000 Trainingsstunden, um seinen It is said that an athlete requires about 10 years of trai- Zenit im Spitzensport zu erreichen. Das HIF bietet den ning, or 10,000 training hours, to reach their zenith in Athletinnen und Athleten die entsprechende Basis, kom- professional sports. The HIF offers athletes the appro- biniert mit einer schulischen Grundausbildung für eine priate foundation for a successful career in pro sports, erfolgreiche Spitzensport-Karriere. Umso schöner ist combined with a solid education. This makes it all the es zu sehen, dass aus der kleinen Region Unterenga- more wonderful to see top athletes emerging from din-Samnaun-Val Müstair immer wieder Spitzenathle- the small regions of Lower Engadin, Samnaun and Val tinnen und -athleten hervortreten. So stammen an der Müstair. No fewer than six Olympians in Pyeongchang diesjährigen Olympiade in Pyeongchang nicht weniger either originate from our region or graduated from the als sechs Olympionikinnen und Olympioniken aus der HIF. Among them are the two Olympic champions, Region und/oder haben ihre Ausbildung am HIF ab- Dario Cologna and Nevin Galmarini, as well as Irene solviert. Unter ihnen sind die zwei Olympiasieger Dario Cadurisch, winner of two Olympic diplomas. This Cologna und Nevin Galmarini sowie Irene Cadurisch puts the HIF among the most successful Swiss sports mit zwei Diplomen. Das HIF zählt damit zu den erfolg- schools. reichsten Schweizer Sportschulen. Sports class athletes of the year in 2018 Athletin und Athlet des Jahres 2018 On the last day of school, the Sports Academy’s most Am letzten Schultag wurden die erfolgreichsten Sport- successful athletes were honoured for their outstan- klassenschülerinnen und -schüler für ihre besonderen ding accomplishments. For the second time, the Sports Leistungen geehrt. Zum zweiten Mal wurde auch die Academy Athlete of the Year title was awarded to the Sportklasse-Athletin und der Sportklasse-Athlet des best male and female athlete in the class. This year, Jahres gekürt. Diese besondere Auszeichnung ging snowboarder Bianca Gisler and cross-country skier dieses Jahr an die Snowboarderin Bianca Gisler und Damian Toutsch took home these special awards. an den Langläufer Damian Toutsch. Bianca Gisler is the U15 Swiss champion in snowboard Bianca Gisler ist U15 Schweizermeisterin im Snowboard slopestyle and winner of third place in the U15 and Slopestyle sowie Dritte in der Halfpipe U15 und bei den women’s halfpipe. She took home two victories and Damen. Sie holte sich zwei Siege und einen 2. Rang im won second place in the European Cup and the World Europa Cup und einen 2. Rang am World Rookie Fest. Rookie Fest. She was also the overall leader in the Audi Zudem gewann sie die Gesamtwertung der Audi Snow- Snowboard Series. Damian Toutsch is the U20 Swiss board Series. Damian Toutsch ist U20 Vize-Schwei- Champion and Grisons Champion. Once again, he qua- zermeister und Bündnermeister. Er hat sich erneut für lified for the Swiss skiing C squad. He also graduated das Swiss-Ski C-Kader qualifiziert und gleichzeitig die in June without extending his term at school. Matura ohne Schulzeitverlängerung Ende Juni erfolg- reich absolviert. Successful graduation from the HIF for Werro, Toutsch and Kaufmann Erfolgreicher Schulabschluss am HIF für Werro, This year was particularly intense for the Sports Aca- Toutsch und Kaufmann demy’s graduating students. The three cross-country Für die diesjährigen Abschlussklässler der Sportklasse skiers, Giuliana Werro, Damian Toutsch and Seraina war es ein besonders intensives Jahr. Die drei Lang- Kaufmann, graduated from the Gymnasium or Swiss läuferinnen und Langläufer Giuliana Werro, Damian secondary school respectively without extending Toutsch und Seraina Kaufmann absolvierten das Gym- their terms while undergoing an intensive training and nasium bzw. die Fachmittelschule ohne Schulzeitver- competition programme as C squad or BSV athletes. längerung und zugleich ein intensives Trainings- und Giuliana Werro even graduated with the second-best Wettkampfprogramm als C-Kader respektive BSV- Matura, Switzerland’s school-leaving exam, hard on the Kader Athleten. Giuliana Werro schloss gar mit der heels of her cousin Silvana Gottschalk. Each year, our zweitbesten Matura ab, nur hauchdünn hinter ihrer professional athletes prove that the best athletes are Cousine Silvana Gottschalk. Jahr für Jahr beweisen also among the best students.

14 unsere Leistungssportlerinnen und -sportler, dass die Grisons Championships in cross-country skiing at besten Sportler/innen auch zu den besten Schul-Ab- the HIF solventinnen/-Absolventen gehören. Apart from numerous sports events in the Lower En-

gadin/Samnaun region, which the sports class either Bündner Meisterschaften Ski Langlauf am HIF hosted or helped to organise, last winter the HIF again Neben zahlreichen Sportanlässen in der Region Unteren- demonstrated that it is the perfect venue for the Gri- gadin/Samnaun, wo die Sportklasse als Organisatorin sons Championships in cross-country skiing. Thanks to oder Mitorganisatorin tätig war, hat sich das HIF im letz- excellent organisation and ideal conditions, the best ten Winter mit den Bündner Langlaufmeisterschaften cross-country skiers in Grisons were chosen after com- wieder als perfekter Veranstaltungsort erwiesen. Dank pleting the challenging and interesting cross-country einer grossartigen Organisation und idealen Bedingun- ski run. gen konnten auf der anspruchsvollen und interessanten Loipe die besten Bündner Langläufer gekürt werden. Grisons Sports Day in Scuol For the first time – under the auspices of graubün- Tag des Bündner Sports Scuol denSport – the Grisons Sports Day took place in eight Zum ersten Mal fand - unter der Gesamtorganisation Grisons municipalities. The HIF sports class organised von graubündenSport - in acht Bündner Gemeinden the event for the municipality of Scuol and, thanks to der Tag des Bündner Sports statt. Die Sportklasse HIF the participation of countless local clubs, succeeded hat die Organisation für die Gemeinde Scuol übernom- in putting on a wonderful sports day for all age groups men und konnte dank der Mitarbeit zahlreicher lokaler and presenting the full range of club-based sports. Vereine einen tollen Sporttag für Jung und Alt durch- Around 500 visitors took part in the activities contest führen und das vielfältige Vereinsangebot präsentieren. and tried out different sports. Um die 500 Besucherinnen und Besucher nahmen am Aktivitäten-Wettbewerb teil und probierten die ver- schiedenen Sportarten aus.

15 DIE MEDAILLEN DER SPORTKLASSE Muriel Hüberli, Leiterin Sportklasse

Giuliana Werro, Langlauf, Mirja Malgiaritta, Ski Alpin, Scuol 2. Rang und 3. Rang Schweizer- 2. Rang und 3. Rang Bündnermeister- meisterschaften schaften 1. Rang mit der Staffel Schweizer- 3. Rang SSW Raiffeisen Cup meisterschaften Mehrere Podestplätze am BSV Raif- 22. und 40. Rang Junioren WM Goms feisen Cup 9. Rang Staffel Junioren WM Goms 2. Rang BSV Gesamtwertung Mehrere Top 3 Ränge am Swiss-Cup Mehrere Podestplätze am BEST-Cup 3. Rang Gesamtwertung Swiss-Cup 1. Rang Gesamtwertung BEST-Cup Selektion C-Kader Swiss-Ski

Damian Toutsch, Langlauf, Zernez Laura Lindegger, Ski Alpin, Scuol 2. Rang Schweizermeisterschaften 3. Rang BSV Raiffeisen Cup 3. Rang Bündnermeisterschaften Mehrere Podestplätze am BEST-Cup 1. Rang Team Bündnermeisterschaften 1. Rang Gesamtwertung BEST-Cup Mehrere Top 15 Ränge am Swiss-Cup 9. Rang Gesamtwertung Swiss-Cup Selektion C-Kader Swiss-Ski

Helena Guntern, Langlauf, Ftan Ricarda Hauser, Snowboard Alpin, 2. Rang mit der Staffel Schweizer- Scuol meisterschaft Mehrere Podestplätze Deutsche 1. Rang Frauenlauf Engadin Skimara- Jugendmeisterschaften thon U16 1. Rang Gesamtwertung Deutsche Mehrere Top 10 Ränge am BSV-Cup Jugendmeisterschaften 4. Rang Gesamtwertung BSV-Cup Mehrere Podestplätze an den Audi Snowboard Series 1. Rang Gesamtwertung Audi Snow- board Series Seraina Kaufmann, Langlauf, Ftan 3. Rang Gesamtwertung Alpe Adria 1. Rang Bündnermeisterschaften Tour 2. Rang Team Bündnermeisterschaften Mehrere Top 10 Ränge FIS und Junior 4 Top 10 Ränge an den Schweizer- FIS meisterschaften Mehrere Top 15 Ränge am Swiss-Cup Eliane Kleesattel, Snowboard Alpin, Davos/Ftan 2. Rang Deutsche Jugendmeister- schaften Isai Näff, Langlauf, 2. Rang Gesamtwertung Deutsche 3. Rang Schweizermeisterschaften Jugendmeisterschaften 3. Rang Bündnermeisterschaften 2x 2. Rang Audi Snowboard Series 1. und 2. Rang Helvetia Nordic Trophy 2. Rang Gesamtwertung Audi Snow- Sämtliche Rennen Jahrgang 2005 board Series gewonnen 2 Top 15 Ränge FIS und Junior FIS 3. Rang Gesamtwertung BSV-Cup 3. Rang Jugend Sprint Engadin Ski- marathon

16 Alina Hauser, Snowboard Alpin, Linus Haller, Eishockey, Scuol 2. Rang Mini A Ostschweiz 1. Rang Schweizermeisterschaften Spieler der U14 Auswahl-Mannschaft Mehrere Podestplätze Deutsche Graubünden Hockey Jugendmeisterschaften 2. Rang Gesamtwertung Deutsche Jugendmeisterschaften Mehrere Podestplätze Audi Snow- board Series 2. Rang Gesamtwertung Audi Snow- Sandro Salis, Eishockey, board Series 2. Rang Mini A Ostschweiz 2. Rang Alpe Adria Tour Spieler der U14 Auswahl-Mannschaft Graubünden Hockey Bianca Gisler, Snowboard Freestyle, Scuol 1. Rang Schweizermeisterschaften Slopestyle 3. Rang Schweizermeisterschaften Halfpipe Mehrere Podestplätze Audi Snow- Sandra Schmidt, Eishockey, Sent board Series 2. Rang Mini A Ostschweiz 1. Rang Gesamtwertung Audi Snow- Spielerin der U14 Nationalmannschaft board Series der Frauen und der U14 Auswahl- 2. Rang Europa Cup Mannschaft Graubünden Hockey 2. Rang Worldrookie Mehrere Podestplätze Rookie Attack

1. Rang HIF Bündner Mittelschulmeisterschaften Herren 1. Rang HIF Bündner Mittelschulmeisterschaften Damen

17 OLYMPIA PYEONGCHANG 2018 HIF Alumni

Nevin Galmarini, Snowboard alpin, HIF Alumni 1. Rang Parallel-Riesenslalom

Dario Cologna, Langlauf, HIF Alumni 1. Rang 15 km Skating Einzelstart 6. Rang 2x 15 km Skiathlon 9. Rang 50 km 11. Rang Staffel 11. Rang Teamsprint

Irene Cadurisch, Biathlon, HIF Alumni 6. Rang Staffel 8. Rang Sprint 16. Rang Verfolgung 28. Rang Massenstart

Thomas Tumler, Ski Alpin, Trainingszelle Unterengadin Samnaun 26. Rang Super-G

Elena Könz, Snowboard freestyle, Trainingszelle Unterengadin 10. Rang Slopestyle 18. Rang Halfpipe

Talina Gantenbein, Skicross, HIF Alumni 12. Rang Skicross

18 JAHRESBERICHT DES INTERNATS Joe Zangerl, Leiter Internat

Das Hochalpine Institut gibt Halt, lässt Raum und ist verlassen und auf 1800 Metern einen langsameren und eine zweite Heimat für die Entwicklung unserer einzig- reflektierten Lebensrhythmus einzunehmen. Andrea Ro- artigen Schülerinnen und Schüler und gibt ihnen die sius à Porta, Gründer des ersten Instituts in Ftan (1793), Möglichkeit zu reifen, um eigenstän­dige Persönlichkeit sagt: „Mehr durch Beispiele als durch Vorschriften sie zu entwickeln. Schule, Erziehung und Freizeitgestaltung unterrichtend, sucht man vor allem, sie zur Tugend zu bilden für dieses Ziel eine Einheit. bilden und aus ihnen verständige, gute und glückliche Menschen zu erziehen.“ Wir sind in der glücklichen Lage, Werte wie Achtung, Respekt, Eigenverantwortung, dass wir sehr wert-, kraft-, und energievolle Schülerin- Leistungsbereitschaft und Rücksichtnahme in allen nen und Schüler in unserem Internat haben, die ein Bereichen des Lebens begleiteten uns durch das Schul- grosses Potenzial in sich tragen. jahr 2017/18. Was die Leistungen der Schülerinnen und Schüler betrifft, profitierten sie von der überschaubaren Die täglichen Studienzeiten werden durch das Internats- Größe unseres Internats, von kleinen Lerngruppen, mo- personal betreut. Gleichzeitig kann auf die Unterstüt- dernsten Lehrmittel und Medien sowie individueller zung von Lehrpersonen zugegriffen werden. Zum einen Förderung. für wöchentliche fachspezifische Übungsstunden, zum anderen für spezielle Prüfungsvorbereitungen. Mit Hilfe Ein engagiertes, erfahrenes Internatsteam setzt sich der Aufteilung der Schülerinnen und Schüler in kleinere mit den Jugendlichen zusammen und findet Lösungen Gruppen konnte in diesem Schuljahr die Effektivität der für die täglichen Herausforderungen, die als Chancen Studienzeit weiter erhöht werden. genützt werden wollen.

Die Nutzung des vielfältigen Freizeitaktivitätenpro- Achtsamkeit, Respekt, Zuneigung und gemeinsam gramms ist stark gestiegen. Die Schülerschaft zeigt definierte Leitplanken sind das Kernstück unserer Päda- inzwischen viel Eigeninitiative und bringt eigene Wün- gogik. Dazu gehören Verstehen und Verständnis und ein sche und Anregungen mit ein, die wenn immer möglich sorgfältiges Festlegen eines Erfolgsplanes. Wir wissen, umgesetzt werden. dass dialektische Grenzsetzungen zu Geborgenheit und Sicherheit führen. Wir treten für mehr Mut zur Erziehung Unter Einbezug der Schülerschaft wurden Anregun- ein. Dafür müssen wir Disziplin wieder rehabilitieren, um gen im Speiseplan entsprechend deren Wünschen Eltern, Lehrpersonen und Internatsmitarbeitenden die aufgenommen. Zudem hat die Küche Möglichkeiten Arbeit der Erziehung zu erleichtern. Dazu ist Konse- geschaffen, auf besondere Ernährungsbedürfnisse ein- quenz mit entsprechenden Massnahmen nötig. Junge zugehen. Es werden attraktive Vegi-Menüs angeboten Leute fordern Regeln, deren Übertretung sanktioniert und bei Lebensmittelunverträglichkeiten können ver- wird. Zur Erziehung gehören auch Geduld, gute Nerven, schiedene Zutaten ersetzt werden. Liebe, Gelassenheit, Einmischung, Gewähren lassen, Es ist mit Freude zu beobachten, wie sich am Hochalpi- Zuhören, Diskussionen und Anleitungen. Erziehung ist nen Institut Ftan eine soziale, sportliche, leistungsbereite ein Prozess, der sehr viel Fingerspitzengefühl erfordert Gemeinschaft entwickelt, welche sich mit der eigenen und Zeit benötigt. Schule identifiziert. Manchmal ist es notwendig, dass unsere Jugendlichen Unterstützung erhalten, welche das Hochalpine Institut bietet. Die Jugendlichen müssen Mitverantwortung übernehmen und werden in die Prozesse integriert. Daraus erwächst auch Sinnhaftigkeit. So kann es für den Jugendlichen zu einem Schlüsselerlebnis kommen: Auf mich kommt es an!

Das Projekt „Wir Schüler sind das Internat, gestalten und formen es“, ist geeignet, das hektische Treiben zu

19 KULTUR AM HIF CULTURA AL IOF Chasper Pult, Kulturbeauftragter am HIF

Ein Projekt zur regionalen Ausstrahlung des HIF lernen. Kurz vor Weihnachten las die am Spital Scu- ol tätige Psychiaterin Melitta Breznik am Kaminfeuer Auf Initiative von Elisabeth Steger Vogt entstand des Hotels Belvédère aus ihren Romanen «Nordlicht» das Projekt «Kultur am HIF – Cultura al IOF», das für und «Das Umstellformat». Es war ein eigentliches den stärkeren Kontakt zur Region und für die Aus- Coming Out der bekannten deutschsprachigen strahlung des HIF dienen soll. Angefragt wurde ich Autorin, da sie im Unterengadin bisher in erster Linie offenbar, da ich als früherer Direktor des Schweizer als Ärztin bekannt war. Kulturzentrums in Mailand über langjährige Erfahrung im Bereich der Kulturvermittlung verfüge. Da ich über- Mit Selma Mahlknecht besuchte uns im Frühling am zeugt bin, dass das HIF nur mit einer starken Veranke- HIF eine Nachbarin aus dem Südtirol. In «Luba und rung im Unterengadin eine Zukunft hat, habe ich das andere Kleinigkeiten» beschreibt sie die zwölf Tage von Mandat gerne angenommen und vier öffentliche Veran- Lubas Entdeckung ihrer Schwangerschaft. Die witzige staltungen ganz unterschiedlicher Art konzipiert und Doppellektüre mit ihrem Partner Kurt Gritsch führte durchgeführt. auch zu gemeinsamen überraschenden Liedvorträgen.

Schon kurz nach Schulbeginn war der Regisseur des Die vierte Veranstaltung im Juni widmete sich einer ersten Spielfilms über «Ötzi» Gast am HIF. Felix Randau politischen Fragestellung, die direkt mit kulturellen war eigens aus Berlin angereist und stand noch vor dem Werten zu tun hat. Unter dem Titel «Scuol wohin?» Kinostart Rede und Antwort zu seinem Film «Der Mann diskutierten der Buchautor Donat Caduff und der aus dem Eis». Es war sehr spannend zu erfahren, mit Gemeindepräsident Christian Fanzun über sein Buch welchem Aufwand eine authentische Rekonstruktion «Das Hyperdorf» und über die Zukunft unserer Dörfer. der Urzeit verbunden ist. Die uns gezeigten Ausschnitte Viele Fragen wurden aufgeworfen und Einheimische und waren teilweise schockierend, vor allem was die Gewalt- Gäste zeigten sich interessiert, das Thema zu vertiefen. darstellungen betrifft. Doch in seinen Ausführungen Texte aus dem Buch wurden dabei von Schülerinnen begriffen wir, dass er eine andere Bildsprache gesucht und Schülern des HIF vorgetragen. hat als die der Brutalos. Die vier Veranstaltungen wurden in den Medien Zwei literarische Veranstaltungen erlaubten, zwei faszi- aufgenommen und die vielen Reaktionen der Besucher nierende Schriftstellerinnen und ihr Werk kennenzu- zeigten das Interesse, diese Initiative weiterzuführen.

20 AUF LEISEN SOHLEN - 1S Ein Erlebnisbericht von Mirja Malgiaritta 1S

Ich bin im August 2017 neu in die Klasse 1S als Sportklassenschülerin eingetreten. Die Klasse 1S wurde zusammen mit der 2S von A. Fries (Klassenlehrperson) geführt. Am An- fang war der Umgang innerhalb der Klassen recht schwierig. So tastete ich mich «leise» an die neue Umgebung und die neuen Kameradinnen und Kameraden heran. Nach kurzer Zeit hatte ich mich gut eingelebt. Wir engagierten uns für ein positives Klassenklima und hatten oft viel Spass miteinander.

Auf leisen Sohlen erkundeten wir in der ersten Schulwoche den nahen Wald beim Institut. ‘Pilze zeichnen’ war die Aufgabe. Dies war schwieriger als ich dachte. Die Pilze haben in den verschiedenen Entwicklungsstadien ganz unterschiedliche Hutformen: glockig, walz- enförmig, stumpf gebuckelt und vieles mehr. Diese in verschiedenen Ansichten genau zu zeichnen und mit Worten zu beschreiben war eine Herausforderung.

Nicht ganz auf leisen Sohlen bewegten wir uns beim Arbeitsauftrag in TTG (textiles, technisches Gestalten). Es galt, einen aussergewöhnlichen Schuh für einen speziellen Anlass zu kreieren. Ich überlegte, für wen ich diesen Schuh entwickeln möchte: für ein Pop-Idol, für einen bekannten Sportler oder Künstler oder für eine Märchenfigur. Ich entschied mich für James LeBron, den bekannten Basketballspieler. Für ihn gestaltete ich einen lässigen Partyschuh (Abb. 1). Für die Realisierung der Idee musste ich zuerst mit Hilfe eines Partners eine Abformung des Fusses machen. Dazu verwendeten wir einen Strumpf und Malerband (Abb. 2). Diese Vorarbeit war eine spezielle Erfahrung, da ich meinem Lernbuddy in dieser Situation ungewohnt nah kam.

Beim Schreiben dieses Textes kam ich ins Staunen, was wir im Gestalten sonst noch verwirklichen konnten: Wir bauten u.a. ein Modell von einem Traumhaus, wir arbeiteten mit Beton, wir beschäftigten uns lange mit dem Thema ‘Piktogramm’ und wir besuchten einen Workshop in der Fundaziun Nairs in Scuol (Abb. 3).

Auf leisen Sohlen schlichen wir am Ende des Schuljahres nochmals durch den Wald; dies- mal im Rahmen der Klassenfahrt. Für etwa drei Stunden erlebten wir in Pfunds die Welt des Bogenschiessens. Ein erfahrener Bogensportler vermittelte uns die Grundtechniken des Sportes – mit „Treffergarantie“, wie es in der Ausschreibung hiess (Abb. 4).

Abb. 1 Abb. 3

Abb.2 Abb. 4

21 BÜNDNER MEISTERSCHAFTEN LANGLAUF 2018 AM HIF - 2S Fiona Triebs, 2S

Diesen Winter, genauer gesagt Mitte Februar, stand für unsere Schule ein grosser Event an, der viel Engagement und Einsatz verlangte, aber gleichzeitig auch eine Supermöglichkeit bot, unsere Schule zu präsentieren.

Die Bündner Meisterschaften Langlauf sollten nämlich im vergangenen Win- ter in Ftan an unserer Schule, am Hochalpinen Institut, stattfinden. Mit vollem Einsatz, Hoffnung und Vorfreude machten sich unsere Organisatoren an die grossen Vorbereitungen. Hinter der ganzen Organisation steckte viel Arbeit: Strecke ausmessen, Zeitmessung, Verpflegung, Fotos, Presse organisieren und, und, und… Endlich, am entscheidenden Tag des Wettkampfes, stimmte einfach alles! Bei der Organisation war alles aufgegangen, die Fans waren zahlreich erschienen und das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite. Einfach ein Tag wie aus dem Bilderbuch! Alles verlief bestens und am Ende des Tages konnte jeder mit einem glücklichen und strahlenden Gesicht nach Hause gehen. Dank dieser Toporganisation wurden diese Meisterschaften zu einem schönen und unvergesslichen Anlass. Er wird uns für immer in bester Erinnerung bleiben und wird sicherlich auch für das Hochalpine Institut Ftan Geschichte schreiben!

An dieser Stelle nochmals ein grosses Dankeschön an alle, die zu diesem sehr gelungenen Anlass beigetragen haben und ihn überhaupt möglich gemacht haben – grazcha fich! :)

22 10. SCHULJAHR - DIE IDEALE VORBEREITUNG Interview mit Lucian Rumpe, 10. Schuljahr

Das Hochalpine Institut Ftan bietet seit einem Jahr ein 10. Schuljahr als Vorbereitung für den Einstieg in die Berufswelt oder in die Mittelschule, kombinierbar mit Sport, an. Lucian Rumpe von Chauenas, Scuol, absolvierte im Schuljahr 2017/2018 das 10. Schuljahr mit dem Fokus auf eine Lehre. Das Angebot von verschiedensten Praktika in Betrieben in der Region wird vom Handels- und Gewerbeverband Unterengadin unterstützt.

Was hat dich, Lucian, bewogen, dieses Angebot zu wählen? Ich habe mich für das Angebot des 10. Schuljahres am HIF entschieden, da es mein Ziel war, eine Lehrstelle im Engadin zu bekommen. Ein zweites Argument, welches mich überzeugte, war die Sportklasse.

Kannst du uns den Ablauf einer Schulwoche schildern? Was zeichnet das Brückenange- bot für das 10. Schuljahr im Hochalpinen Institut Ftan aus? Von Montag bis Donnerstag haben wir normalen Schulunterricht mit integriertem Trai- ning für alle „Sportklässler“. In den verschiedenen Fächern, wie zum Beispiel Mathema- tik, Englisch usw. wird auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler eingegangen und entsprechend Unterstützung angeboten. Als Spezialfach wird «Berufliche Orientierung» unterrichtet. Am Freitag ist für alle Schüler, welche eine Lehre anstreben, Praktikumstag und für diejenigen, die weiterhin in die Schule gehen, ein selbstständiger Lerntag, welcher zur Vorbereitung auf die interne Aufnahmeprüfung genutzt werden kann.

Welche Praktika hast du gewählt? Ich habe mein erstes Praktikum beim Zimmermannsbetrieb Be Lain in Scuol absolviert, das zweite in der Schreinerei Werkplaz in Sent und das 3. Praktikum im Element-Store in Scuol. Für mein viertes Praktikum habe ich das Gastgewerbe vorgesehen.

Haben die praktischen Einsichten in die Berufswelt dir die Berufswahl erleichtert? Ja sehr! Anfangs war ich stark an dem Beruf des Forstwartes interessiert, jedoch, nach dem praktischen Einblick in den Beruf des Zimmermannes, habe ich mich für diesen entschieden.

Wie unterstützt dich die Schule beim Finden einer Lehrstelle? Wir haben «Berufliche Orientierung» als Schulfach, da wird einem die Vielfalt der Berufe vor Augen geführt und beigebracht, wie man eine korrekte Bewerbung schreibt. Ich persönlich habe sehr viel selbstständig gemacht, hätte jedoch jederzeit Hilfe bei meiner zuständigen Lehrperson anfordern können.

Du erwähnst, dein Ziel des Brückenangebots war eine Lehrstelle im Engadin zu finden und das Angebot der Sportklasse zu nutzen. Wie sieht deine Zukunft aus? Ich habe mich nach meinem achttägigen Praktikum im Zimmermannsbetrieb Be Lain in Scuol um die freie Lehrstelle für den Sommer 2018 in jenem Betrieb beworben und schließlich eine Zusage bekommen und den Lehrvertrag unterschrieben. Darüber bin ich überglücklich! Nun werde ich das 10. Schuljahr am HIF abschliessen und dann nach den Sommerferien, am 2. August 2018, meine Lehre als Zimmermann beginnen. Diese wird vier Jahre dau- ern, in welchen ich nebenbei so viel es geht noch Sport betreiben möchte, denn Sport bedeutet mir sehr viel!

Das Interview wurde vom Vorstand des Vereins Pro HIF / Pro IOF vorbereitet und schriftlich geführt.

23 CCA CO-CURRICULARE AKTIVITÄTEN Peter Debenjack, Leiter Gymnasium und 10. Schuljahr

Co-Curriculare Aktivitäten, kurz CCA genannt, sind greifendem Unterricht und selbstverantwortlichem seit August 2017 fixer Bestandteil im Stundenplan je- Lernen der Schülerinnen und Schüler. So konnten Bei- der Schülerin und jedes Schülers. Aber was versteht träge aus den Bereichen Musik, Tanz und Sprache man eigentlich unter CCA genau? Wir bieten unseren präsentiert werden. Beispielsweise wurde die wunder- Lernenden die Möglichkeit, jeden Montag in der 5. und bare Idee geboren, Teile der Dialoge auf Romanisch 6. Lektion ihren eigenen Stundenplan mitzugestalten. und Teile auf Englisch zu präsentieren. Die Übersetzung Je nach Interesse haben die Lernenden die Möglichkeit, erfolgte hierbei von den Darstellerinnen und Darstellern zwei Lektionen lang sich Dingen zu widmen, die sie selbst. Somit konnten sie ihre Kompetenzen aus dem ansonsten oft umständlich selbst organisieren oder Englischunterricht umsetzen und gemeinsam mit den zum Teil aus eigenem Portemonnaie bezahlen müssten. Arbeiten von Dioramen- und Kulissenbau konnte die

Show zu einem finalen Produkt wachsen. Konkret zur Auswahl standen im Schuljahr 2017/18 folgende Angebote: Dioramen- und Kulissenbau, Ex- Auch die anderen CCA erfuhren grosse Beliebtheit. So perimente und Naturwissenschaften, Sport Mix und wurde die Zeit genutzt, um verschiedene Sportarten, B-fit, Musical(show) und das Lernstudio. Der Öffent- sowohl in- als auch outdoor zu erproben, naturwissen- lichkeit konnten wir insbesondere die grossartigen schaftliche Experimente durchzuführen oder auch, im Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Lernstudios, seine geistige Fitness weiter Rahmen der Musicalshow, ABBA – Mamma Mia – im voran zu bringen und zwei Lektionen dafür zu nutzen, April 18 vorführen. Die beiden Aufführungen waren um unter pädagogischer Begleitung an verschiedenen ein grosser Erfolg und erfreuten nicht nur die stolzen Themen zu arbeiten. Dadurch wurde es möglich, unsere Eltern und Verwandten der Darstellerinnen und Dar- Lernenden ausserhalb des regulären Unterrichts zu steller, sondern zahlreiche Gäste aus Ftan und Umge- fördern und zu unterstützen. bung. Diese konnten an den beiden Abenden eine Die Erfolgsgeschichte CCA wird auch im Schuljahr musikalische Reise zurück in längst vergangene Zeit- 2018/19 fortgesetzt. Das Angebot wird zum Beispiel en machen. Eine choreographische Meisterleistung mit Tai-Chi und Kung-Fu erweitert. In diesem Sinne wün- wurde durch Unterstützung von Hannah Schaffrath, sche ich unseren Schülerinnen und Schülern weiterhin der Leiterin der Tanzschule in Scuol, gewährleistet. spannende und horizonterweiternde Lernmomente im Aber auch andere Bereiche trugen zum Gelingen der Rahmen unserer Co-Curricularen Aktivitäten. Musicalshow bei, unter anderem wurde das Bühnenbild von unseren Lernenden im CCA Dioramen- und Kulis- senbau unter der Leitung von Anita Fries erstellt. Die Musicalshow war ein Paradebeispiel von fächerüber-

24 IMPRESSIONEN ZUM MUSICAL «MAMMA MIA! – THE MUSIC SHOW» von Helena Guntern und Eliane Kleesattel, 3G

«Mamma Mia!» als Musicalshow auszuwählen war aus unserer Sicht eine gute Entscheidung. Die Musikstücke sind weit herum bekannt, wenn nicht sogar Kult. Natürlich ist die Wahl von so bekannten Liedern auch eine Herausforderung. Die romanischsprachigen Dialoge fanden wir eine originelle Idee. Beeindruckend fanden wir, dass das Bühnenbild allein von Schülerinnen und Schülern konzipiert und angefertigt wurde. Dieses konnte auch leicht umgestellt werden, womit unerwünschte Pausen vermieden wurden. Hanna Schaffrath, die Choreographin, hatte die Darstellerinnen und Darsteller professionell angeleitet, alles andere waren Eigenproduktionen der Schülerinnen und Schüler. An der schauspiele- rischen und gesanglichen Leistung konnte man manches Talent herausspüren. Das Engagement der Schülerinnen und Schüler zog sich über lange Zeit hin und erstreckte sich auch häufig in die Freizeit. Alle Vorstellungen waren ausgebucht und im Dorf hat man noch lange von dem Anlass gesprochen. Das Publikum war ins Stück integriert und die Stimmung hervorragend.

25 ALGORDANZAS SGRISCHAIVLAS MA FIDUZCHA I’L AVEGNIR L’inscunter cun duonna Piereta Tönett da Scuol

Chasper Pult, magister da rumantsch al IOF

In occasiun dal di da commemoraziun dal holocaust (27 «Ella quintaiva tuot in ün möd chi’s laiva tadlar adüna schner) han las classas da rumantsch let las algordanzas inavant. I d’eira propcha fi ch interessant, pustüt am da duonna Erica Gaudenz publichadas aint il Chalender plaschaiva ch’ella ha quintà eir amo in general sur dals Ladin dal 1946. Ella quinta dad ün inscunter terribel cun ons da guerra, quai am paraiva fi ch interessant, per- victimas dals chomps da concentraziun in Germania quai ch’eu nu savaiva uschè bain co cha la situaziun in a la staziun da Scuol. Immez la not es rivà ün convoi Engiadina d’eira». Silvana dad ambulanzas, minchüna chargiada cun muribunds. «Dad üna vart esa da star stut quant bain ch’ella as Las samaritanas da Scuol sun gnüdas sdruogliadas regorda vi da quella not cur chi sun rivats ils camiuns, per güdar al meidi da cunfi n. Che cha ellas han vis e ma da tschella vart sarà precis quist schoc respunsabel passantà fa gnir la sculozza amo hoz. pel fat ch’ella as regorda uschè bain. I d’eira interessant Per cas vaiv’eu muossà a meis collega Armon Tönett da dudir da sias experienzas chi m’han fat üna gronda quel text ed el am vaiva respus ch’el sapcha bain da quel impreschiun». Mic Armon cas, cha sia mamma chi vaiva quella jada 19 ons d’eira statta pro! Lura suna passà pro duonna Piereta chi ha Quist inscunter cun üna perdütta dal temp chi nun ha uossa 92 ons per dumandar sch’ella gniss a quintar a pers la fi duzcha i’l avegnir es sainz’oter stat ün «high- las classas sias algordanzas, ed ella ha subit dit da schi. light» per las scolaras ed ils scolars rumantschs. Però na ün per las glüms chi tschiorbaintan, ma per quellas chi Lündeschdi davomezdi ils 12 favrer ans vaina radunats straglüschan fi n aint ill’orma. Grazcha duonna Piereta! ill’aula dal IOF. Duonna Piereta ha respus a nossas du- mondas e quintà da sias algordanzas chi tilla han ac- cumpagnà l’intera vita. Ma eir da sia vita ans ha’la tradi bler. Tadlaina ad ün pêr scolars: «Eu d’eira fascinada da quista duonna da 92 ons e quai our dad ün simpel motiv: duonna Piereta ha fat tras e vis uschè bler in sia vita ed istess es ella cuntainta ed ha amo fi ch bler schlantsch in seis minchadi. Bel d’eir’eir da pudair observar a tuot ils scolars preschaints chi tadlaivan plain tensiun a quista duonnetta veglia chi quintaiva da seis destin. Impustüt seis fi gl, chi’d es nos magister da biologia, tilla tadlaiva plain superbgia. A tadlar a duonna Piereta nu’s poja bod na crajer chi poss’esser stat amo plü sgrischaivel co quai chi sta scrit i’ls blers cudeschs». Deborah

«Quai es stat ün evenimaint tuottafat special e fi ch impreschiunant. Davo la preschantaziun vessa gugent amo discuorrü cun ella». Björn

«I d’eira fi ch impreschiunant da tadlar ad üna persuna, chi ha passantà la seguonda guerra muondiala e viva amo adüna. Vairamaing nu suna buna da tadlar duos lecziuns a la lunga plain motivaziun, ma quist am in- teressaiva propcha, e pervi da quai es il temp eir passà ter svelt». Milena

26 ABSCHLUSSARBEITEN DER FMS Übersicht über die Selbständigen Arbeiten (SAR) SJ 2017/18

Fränzi Gissler, Koordinatorin Schule und Sport

Die Selbständige Arbeit SAR bildet beim dreijähri- stellung des eigenen Behandlungsstuhles vornehmen. gen Fachmittelschul-Lehrgang den Einstieg ins wis- Die Anpassungen wurden jeweils in einer Chiroprak- senschaftliche Arbeiten. Die SAR muss selbstverant- toren-Praxis getestet und die Resultate ausgewertet. wortlich geleistet werden, wobei eine Lehrperson den Seraina Kaufmann ist es gelungen, in ihrer SAR ein Arbeitsprozess als Betreuungs- und Beratungsperson kommerziell gebräuchliches Produkt im Medizinalmarkt begleitet (SAR-Coach). Ziel der SAR ist es, ein selbst zu verbessern und durch Fachpersonen testen zu lassen. gewähltes Thema mit Leitfragen theoretisch wie prak- Björn Malgiaritta wählte die Programmierung eines tisch zu untersuchen, die Ergebnisse auszuwerten und Bewässerungssystems für Hauszierpflanzen. Hier wurde zu kommentieren. Neben der theoretischen Aufarbei- ein konventionelles Bewässerungssystem vom Handel tung mit Hilfe von Sekundärliteratur nimmt die prak- mit einer selbst programmierten Bewässerungssoft- tische Durchführung der Feldarbeit und das Auswerten ware und einem selbst gebauten Bewässerungssystem der Resultate den grossen Teil der Arbeit ein. verglichen. Die individuelle Einstellung der Feuchtig- Der FMS-Lehrgang vom SJ 2017/18 hatte ein sehr span- keitsabgabe brachte erstaunliche Resultate für ein op- nendes und breit gefächertes Themenspektrum der timiertes Wachstum der Pflanze und verbesserte deren SAR-Arbeiten, welches wie folgt aussah: Gesundheitszustand. Diese SAR zeigte die Verbindung von digitalem Fortschritt mit handwerklichem Geschick Liv Antenen untersuchte in ihrer SAR, wie «Glück» von auf, welche im Lebensalltag von grossem Nutzen ist. einer ausgesuchten Probandengruppe definiert und wahrgenommen wird. Diese SAR griff ein Thema auf, Alle SAR des SJ 2017/18 wiesen einen durchaus geglück- welches alle Menschen emotional bewegt, aber meist ten ersten Schritt zum wissenschaftlichen Arbeiten auf doch nicht gründlich reflektiert wird. Liv Antenen konnte und zeigten dazu eine hohe Qualität der Feldarbeit und mit ihrer Feldarbeit die theoretische Glücks-Grundlagen- deren Auswertungen. forschung hervorragend ergänzen und regte schliesslich auch jeden Leser ihrer SAR an, die eigenen Glücksvor- stellungen zu hinterfragen.

Deborah Fedi widmete ihre SAR der Körperbemalung und deren Symbole in verschiedenen Kulturen. Hierbei fokussierte sich Deborah Fedi auf die Kultur der Lakota, der Maori und diejenige der Inder. Die SAR arbeitete sehr gut heraus, welche gleiche Symbolik bei allen Be- völkerungsgruppen in der Körperbemalung angewen- det wird und wo es auch zu deutlichen Unterschieden kommt. Diese Arbeit gab einen spannenden Einblick in die traditionelle Kunst der Körperbemalung, welche symbolisch wie ästhetisch oftmals gleich und doch auch ganz anders ist.

Seraina Kaufmann schreinerte in ihrer SAR einen ei- gens gebauten «Knee Chest»-Chiropraktoren-Behand- lungsstuhl. Einen bestehenden «Knee Chest» setzte sie dann im Vergleich mit dem selbst gebauten «Knee Chest» ein und konnte so Optimierungen an der Ein-

27 ABSCHLUSSREDE MATURAKLASSE 2018 Armon Tönett, Klassenlehrer 6G

Liebe 6G, liebe Eltern, liebe Angehörige

Ich sage mir immer Folgendes: Es braucht vier Jahre, um eine Klasse dorthin zu bringen, wo man sie haben will. Ihr habt mir dieses Jahr keine Bauchschmerzen gemacht, also habe ich euch dahin gebracht, wo ich wollte. Nun ist euer letzter Tag der Matura gekommen und ich muss euch ziehen lassen – dafür bekomme ich dann neue pubertierende Bengel.

Ich denke, wir hatten eine gute Zeit miteinander. Ich erinnere mich gerne an unseren Skitag, obwohl ich 39 Grad Fieber hatte. Wir hatten einen wunderschönen Tag bei schlechtem Wetter, weil ihr etwas mit diesem Tag anfangen konntet. Ich erinnere mich an Lai Nair, mitten im Winter, wie ihr über den Schnee gerannt seid. Ich erinnere mich an unseren Abschlussgrill auf Lais da Pesch. Es war eine gute Atmosphäre und ich möchte euch dafür danken – für die Mitarbeit, für euer Engagement, und für die Liebe und die Freude. Als Abschluss möchte ich jedem von euch einen kleinen Spruch auf euren Weg mitgeben. Um nicht fremde Lorbeeren zu ernten, möchte ich einen Dank aussprechen an die bilinguale 3/4G und an Chasper Pult für das ausgeliehene Buch.

Anton Bambach auch grosse Fortschritte bemerkt. In der Maturaprä- Es gibt weder grosse Entwicklungen noch wahre sentation hatte Mic keine Mühe zu erzählen, mit viel Fortschritte auf dieser Erde, solange noch ein unglück- Fachwissen – er konnte sogar diese Präsentation im liches Kind auf ihr lebt. Belvédère geniessen. Zudem ist Mic ein Organisations- talent – Skitag oder das gemeinsame Grillieren wären Der Albert Einstein passte einfach zu dir. Ich weiss, dass kaum möglich gewesen, ohne einen Mann mit wenig Anton einiges kann und trotzdem musste ich mich ab Worten, der aber eine Klasse stärkt, weil er sich ein- und zu an ihm reiben. Aber eben durch Reibung ent- bringen kann. steht Wärme und die spürte ich am Lagerfeuer, als er locker über seine Projekte sprach. Naja, nun wird dein Urezza Felix grosser Wunsch Realität – ich werde mal auf ein Bier Chi bain semna bain tschunca – Derjenige der gut säht, vorbeischauen – nur damit keine unglücklichen Kinder erntet viel. diese Welt bevölkern. Das war ein Witz – was zählt Für deine Zukunft, Urezza, soll es gelten – als Kind ist, dass ich dir diesen Spruch mit auf den Weg geben eines Bauernbetriebes weisst du, wovon ich rede. Als möchte, weil du eine enorme Sozialkompetenz hast. ich von deinen Plänen erfuhr, habe ich mich gefreut Antonia Caviezel und hoffe, du kannst vom Gelernten profitieren, auch L’uniun fa la forza – Zusammenhang stärkt. wenn du es in der Muttersprache gelernt hast. Man Ich habe bemerkt, dass, wenn Antonia in Gesellschaft muss auch den Boden vorbereiten, um eine gute Ern- ist, sie aufblüht wie eine Rose. Beim Schulball im letzten te einzufahren. Urezza wird auch in Zukunft die Welt Jahr investiertest du viel Herzblut in die Vorbereitung mit freudigen Augen ansehen und an das denken, was und hast auch Präsenz gezeigt für die Schule und alle mir so wichtig ist: Die Medaille hat immer zwei Seiten. Gut Ernten geht auf lange Sicht nur gut, wenn wir so umworben. Danke für die Initiative – für die Zukunft viele arbeiten wie die Natur, ohne Abfälle zu hinterlassen, Freunde und Freundinnen und denke daran, zusammen die Probleme bereiten. lässt sich etwas bewegen. Silvana Gottschalk Mic Armon Conrad Chi chi voul avair il nuschagl sto rumper la nusch – Wer Al sabi pochs pleds bastan – Dem Weisen genügen den Kern haben möchte, muss die Nuss brechen. wenige Worte. Erstens hat der Kern etwas mit deiner Maturarbeit zu Vor vier Jahren habe ich jemanden kennen gelernt, der tun – auch dort gelang es dir viele Nüsse zu knacken und nicht viel sagte, aber, wenn er sich schriftlich ausdrücken viele Gedanken auf Papier zu bringen. Einer Sache auf musste, schrieb er weise. Im letzten Jahr habe ich aber

28 den Grund zu kommen ist nicht einfach und genau darin Giuliana Werro liegt deine Stärke. Die Pläne für deine Zukunft sind nicht T’cuntainta dal pac, scha vousch avair il bler die einfachsten – du zeigst aber so viel Willen, dass du – Gib dich mit dem Wenig zufrieden, wenn du Viel auch diese Nuss knacken wirst – davon bin ich überzeugt. erreichen möchtest

Damian Toutsch Vor sechs Jahren lernte ich ein ganz ehrliches Mäd- Or nu tira macla – Gold macht keine Flecken. chen kennen mit viel Wissensdurst und Freude. Giuliana war immer einfach und freundlich. Instinktiv Gemeint ist, dass Gold keinen Rost macht; gemeint ist, weiss ich auch, dass, obwohl Giuliana sich mit wenig dass Damian nie still steht, um Rost anzusetzen, sondern zufrieden gibt, sie immer das Maximum erreichen immer in Bewegung bleibt und dies nicht nur im Sport. möchte. Dafür arbeitet sie, dafür verliert sie den Damian ist sich nicht zu schade auch noch um Mitternacht Schweiss auf der Strasse und dafür lebt sie. Bleib zu arbeiten. Obwohl sein Sportpensum enorm war, hat er weiterhin so und du wirst deine Träume realisieren. auch noch das Schulische bewältigt. Gold verdienst du im Sport und im Leben. Persönlich sehe ich Gold als etwas, das Sport, Chemie und Ökonomie vereint.

Es hat mir Freude bereitet, euch als Klassenlehrer durch das Jahr begleiten zu dürfen. Es hat mir Spass gemacht - diese Stunden, in denen ich etwas mit euch unternehmen konnte. Es hat mir Spass gemacht, weil ihr immer gut zusammengehalten habt und bereit gewesen seid, vom Angebot zu profitieren und es zu erweitern. Ich wünsche euch das Allerbeste für das Italien-Projekt!

29 PROJEKT LERNUMGEBUNG Ein Pionierprojekt für das Engadin

Rob Neuhaus, Patenschaft für Berggemeinden

Ein Pionierprojekt für das Engadin – vor allem für junge Menschen - sowie die Reduktion der Ungleichheit zwischen den Regionen innerhalb des Das Hochalpine Institut Ftan (HIF), die Stiftung mia Landes durch die Schaffung gleicher Chancen für alle Engiadina, der Verein Pro HIF und die Schweizer Paten- Menschen. Dieses Ziel entspricht einem wesentlichen schaft für Berggemeinden weihten am 30. August Anliegen der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden. 2018 das regionale Kompetenzzentrum mit Informa- Diese setzt sich seit 1940 dafür ein, «das Gefälle zwi- tik-Lernumgebung ein. Bestandteil des Projekts ist die schen wohlhabenden und wirtschaftlich benachteiligten Schaffung einer zukunftsorientierten IT-Lernumgebung, Regionen unseres Landes abzubauen und durch pro- verbunden mit einem weiteren Mountain Hub von mia jektbezogene Hilfe an finanzschwache Gemeinden, Engiadina. Die gesamte Einrichtung ist ein Teil der Genossenschaften, Korporationen usw. mitzuhelfen, Massnahmen zur langfristigen Stärkung der Region dass die Bergregionen bewohnbar, bewirtschaftet und durch die Schaffung einer attraktiven Bildungsregion gepflegt bleiben.» Der Verein Pro HIF hat das Ziel, das und neuer Co-Working Spaces. Hochalpine Institut Ftan als regionale Bildungsinstitu- Die Digitalisierung bietet grosse Chancen für das En- tion und als Ort zur Sportförderung zu erhalten, in der gadin. Wichtig ist, dass bereits die Kinder lernen, mit Überzeugung, dass das HIF für das Unterengadin von den neuen Informationstechnologien umzugehen. herausragender wirtschaftlicher, kultureller und sozialer Der Lehrplan 21 sieht unter anderem vor, dass an allen Bedeutung ist. Schulen der Schweiz die Kompetenzen «Medien und Informatik» vermittelt werden. Das Hochalpine Institut Innovation in der Bergregion Ftan hat als Pionierprojekt die Schule mit einer Glasfa- Das HIF geht seit dem Jahr 2016 neue innovative serleitung erschlossen und stellt in allen Schulzimmern Wege. Es wurden neue Führungsstrukturen geschaffen ein schnelles WLAN zur Verfügung. Die Kosten für die und mittels eines Qualitätsmanagementsystems, der Installationen, baulichen Anpassungen, die Einrichtung Lehrgangs- sowie Personalentwicklung werden hohe der Lernumgebung und der Co-workingbereiche be- Standards des Unterrichts sichergestellt. Informatik laufen sich auf 530’750 Franken. Die Schweizer Paten- und Digitalisierung spielen eine entscheidende Rolle, schaft für Berggemeinden konnte CHF 416’000 Franken die Umsetzung des regionalen Informatik-Kompetenz- Spendengelder dazu beitragen. zentrums mit der dazugehörenden Lernumgebung stellt Starke Partnerschaft die Grundlage dar. Über 700 Schülerinnen und Schüler der gesamten Region können hier geschult werden Das Kompetenzzentrum am HIF ist ein erster Schritt und erhalten wichtige Grundlagen für ihr zukünftiges einer zukunftsorientierten Zusammenarbeit. Die Stiftung Bildungs- und Berufsleben. Die enge Zusammenarbeit mia Engiadina will das durch die UNO anerkannte und mit der Pädagogischen Hochschule Graubünden, mit registrierte Projekt der Breitbanderschliessung des En- ICT Berufsbildung Schweiz und mit einem Lehrstuhl der gadins inklusive Innovationszentrum und sogenannte ETH Zürich gewährleistet den fachtechnischen Support. Mountain Hubs fördern. In der «Mia Engiadina Charta» formuliert sie als Ziele unter anderem die Förderung einer fortwährenden und nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung und einer würdigen Beschäftigung für alle

30 SCHULQUALITÄT SCHOOL QUALITY UND INNOVATION AND INNOVATION Dr. Elisabeth Steger Vogt, Direktorin (bis 30.09.2018) Dr. Elisabeth Steger Vogt, Principal (until 30.09.2018)

Man könnte sich fragen, ob eine Schule Innovation It is a justified question to ask if a school really needs braucht. Muss man Schule ständig neu erfinden? Ler- innovation. Do we have to reinvent school continuous- nen Schülerinnen und Schüler mit neuen Lernmethoden ly? Do students really learn better with new teaching wirklich besser? methods?

Das oberste Ziel unserer Schule ist, dass unsere Schüle- The primary objective of our school is that students rinnen und Schüler effektiv lernen und sich gleichzeitig learn effectively and develop responsible and healthy zu verantwortungsbewussten und gesunden Persön- personalities. Therefore, we always measure innova- lichkeiten entwickeln. Neuerungen müssen sich daher tions by this standard, initiating changes in areas that stets an diesem Ziel orientieren und dort Entwicklungen require improvement and in which the current teaching angehen, wo ein Bedarf zur Erreichung des Ziels sichtbar methods no longer sufficiently promote the skills that wird und wo die bisherige Art des Unterrichtens die students will require in future. geforderten Zukunftskompetenzen von Schülerinnen In the course of an intense phase of continuing pro- und Schülern nicht mehr ausreichend fördert. fessional development lasting two years, the teaching In einem zweijährigen intensiven Weiterbildungszyklus staff worked with Peter Heiniger from the Thurgau haben sich die Lehrpersonen zusammen mit Peter College of Education to discuss how to shape lessons Heiniger von der Pädagogischen Hochschule Thurgau and our grading/evaluation system to ensure students (PHTG) damit auseinandergesetzt, wie der Unterricht develop initiative when learning, receive meaningful und das Bewertungs-/Beurteilungssystem so gestal- feedback on their learning process and take more re- tet werden können, damit unsere Schülerinnen und sponsibility for their learning goals. We began to roll Schüler während des Unterrichts eine hohe eigenak- out the results last school year by implementing new tive Lerntätigkeit entwickeln, sinnvolles Feedback zu educational concepts, trying out independent learning ihrem Lernprozess erhalten und mehr Verantwortung days and introducing portfolio work. The new working für ihr Lernen übernehmen. In ersten Sequenzen wurden and learning environment with the extension of the im letzten Schuljahr lerndidaktische Konzepte umge- library supports independent study habits, which we setzt, Selbstlerntage erprobt und die Portfolioarbeit hope will become established at the HIF. eingeführt. Die neu geschaffene Arbeits- und Lernumge- One skill set that the new generation will rely on relates bung mit dem Ausbau der Bibliothek unterstützt ein to media and digital competence, which will form an eigenverantwortliches Lernverhalten, welches sich am integral part of most jobs in the future. Consequently, HIF etablieren soll. lessons are making increased use of digital media, and Eine wichtige Zukunftskompetenz für die nachkom- as of this school year students are required to bring mende Generation ist ihre Medien- und Informatikkom- their laptops as classroom tools. The new IT learning petenz, welche zukünftig in den meisten Berufssparten environment opens up a wide range of possibilities to gefordert sein wird. Daher wird im Unterricht vermehrt acquire computer skills. mit digitalen Medien gearbeitet. Die Schülerinnen und But how can teachers determine whether students are

31 Schüler bringen seit diesem Schuljahr verpflichtend learning effectively? And how can students learn to im- ihren Laptop als Arbeitswerkzeug mit und die neu prove their own learning processes in order to acquire geschaffene IT-Lernumgebung öffnet Möglichkeiten, skills even more effectively? These questions are at sich in vielfältiger Art und Weise Informatikkenntnisse the heart of the current school development phase. At anzueignen. present, the HIF is a pilot school in the project ‘Learning and visualising learning’ organised by the Northwest Wie können jedoch Lehrpersonen erkennen, ob die Switzerland College of Education. The project aims Schülerinnen und Schüler wirklich effektiv lernen? Und to assist students’ learning and make lessons more wie können die Schülerinnen und Schüler lernen, ihr effective through regular talks with teaching staff and Lernen zu verbessern, um sich noch effektiver Kompe- students about their individual learning behaviour and tenzen anzueignen? Diese Fragen stehen im Zentrum via use of evaluative tools. des laufenden Schulentwicklungszyklus. Das HIF nimmt derzeit als Pilotschule der Pädagogischen Hochschule A further innovation relates to opening up the HIF to Nordwestschweiz (PH FHNW) am Projekt «Lehren und new cultures by adopting a more international ap- Lernen sichtbar machen» teil. Das Projekt verfolgt das proach. Globalisation will require future employees Ziel, über eine regelmässige Auseinandersetzung der to have strong cross-cultural skills. This key compe- Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler zu ihrem tence is extremely important in terms of bridging the Lernverhalten sowie über den Einsatz von Evaluations- gap between different cultures. The internationalisation werkzeugen deren Lernprozesse zu unterstützen und of the HIF is bringing students together from different den eigenen Unterricht effektiver zu gestalten. cultures and continents. As a result, they become ac- quainted with people from other cultures and value Eine weitere Innovation ist die kulturelle Öffnung, die systems, with whom they are soon able to interact as die Internationalisierung des HIF mit sich bringt. Die a matter of course. Globalisierung fordert eine hohe interkulturelle Kom- petenz für zukünftige Arbeitnehmende. Diese Schlüs- Therefore, the innovations launched over the last two selkompetenz ist als Türöffner für die Verständigung years represent steps towards the promotion and de- zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen von velopment of skills that will help our students both grosser Bedeutung. Die Internationalisierung am HIF professionally and personally in the future. bringt Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Kulturen und Kontinenten zusammen. Sie lernen un- terschiedliche Kulturen mit ihren Wertvorstellungen kennen und verstehen, sowie mit grosser Selbstver- ständlichkeit mit ihnen zu interagieren.

Was wir also an Innovationen in den letzten beiden Jahren aufgegleist haben, sind Schritte zur Förderung und Entwicklung von Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler, um sie für ihre berufliche und persönliche Zukunft fit zu machen.

32 SUMMER CAMP Interview mit Selin Aras, Sommercamp Schülerin aus der Türkei

1. Was hat dich bewegt in der Schweiz das HIF «Learn Leute sind so. Manchmal hatte ich auch Angst, aber and Discover Camp» mitzumachen? alle am HIF halfen mir fliessend zu sprechen. Die Kom- Ich habe viel über die Schweiz gehört. Ich hatte immer munikation zwischen den Lehrerinnen und Schülern vor, ein Sommercamp zu besuchen. Ich wollte besser war gut, weil das gesamte Personal so sympathisch und besser Deutsch sprechen. Dann las ich von diesem und hilfsbereit ist. grossen Schulprogramm. Ich dachte “Warum nicht?”. Die Schule offeriert viele Sportaktivitäten und hilft auch 6. Hast du auch neue Freunde gewonnen, mit denen beim Deutsch lernen. Das war, was ich suchte. du weiter den Kontakt pflegen wirst? Ja, ich habe jetzt dreizehn weitere Freunde, die ich als 2. War die Reise nach Ftan ab Zürich angenehm? meine zweite Familie bezeichnen kann. Alle dreizehn Ja, sie war sehr gut. Ich und meine Freunde reisten mit waren so nett. Sie waren immer bereit, mit irgendetwas dem Zug. Es dauerte nur 3 Stunden. Es war gut, die zu helfen. Wir telefonieren immer noch und chatten ganze Natur zu sehen. jeden Tag.

3. Was war dein erster Eindruck, als du angekommen 7. Wie würdest du das Essen und die Verpflegung bist? bewerten? Mein erster Eindruck war, dass die Schule riesig und Das Essen war einfach lecker. Jeden Tag konnten wir beeindruckend ist. Die Schule liegt am Fusse eines Vorspeise, Salat, Hauptgericht, sogar ein Dessert finden. Berges und wenn Sie atmen, können Sie sich in der Es war hilfreich für alle Kinder, denn jeder nahm sein Natur erholen und entspannen. eigenes Essen und was wir brauchen. Natürlich hat der Koch uns geholfen. 4. Hast du dich herzlich willkommen gefühlt? Ja natürlich. Ich hatte ein grosses Gepäck und ich 8. Was war für dich das schönste Erlebnis am HIF, dachte, wie kann ich es in mein Zimmer bringen und welche Aktivitäten haben dich besonders inspiriert? sie halfen mir mein Gepäck in mein Zimmer zu bringen Was waren die grössten Highlights des Sommercamps? und es war so nett von ihnen. Rafting und der Wandertag im Schweizer National- park waren für mich die besten Erlebnisse. Rafting war 5. Konntest du dich auch sprachlich weiter entfal- fantastisch, zuerst hatte ich Angst, es zu tun. Dann ten? Wie bewertest du die Kommunikation zwischen haben sie uns beigebracht, wie man raftet. In jedem Lehrpersonen und Schüler? Boot befand sich ein professioneller Bootsführer. Ich denke, dass ich schnell lerne und die Sache ist, die Ich habe gelernt, dass es so viel Spass macht. Ich möchte Sprache zu lieben. Ich liebe Deutsch wirklich, so dass es auf jeden Fall noch einmal versuchen. Und natürlich ich mich glücklich fühle, wenn ich es besser machen wandern...Man darf nicht vergessen in der Schweiz zu könnte. Die Schule hat meine Deutschkenntnisse sehr wandern. Um ehrlich zu sein, ich bin noch nie vor diesem verbessert. Manchmal hast du Angst zu reden, viele Urlaub gewandert. Wir hatten tolle Zeit beim Wandern.

33 Wir brachten Sandwiches und Wasser. Ich kann sa- gingen wir für unsere täglichen Programme aus und gen, dass es ohne die HIF-Familie nicht so wunderbar wir hatten kein Internet. So war es schwer mit unseren gewesen wäre. Eltern zu kommunizieren. Ich sage nicht, dass sie unser Handy geben sollten. Ich weiss, dass sie ihre eigenen 9. Wie würdest du das Programm im nächsten Som- Gründe haben, weil ich denke, wenn ich mein Handy mercamp ergänzen? Was könntest du als Verbesse- die ganze Zeit hätte, könnte ich mich nicht auf meine rungsvorschlag oder zusätzliches Angebot vorschla- Arbeit konzentrieren. Aber ich denke, es wäre besser, gen? wenn wir etwas Zeit mit unserem Handy hätten. Ich denke, es wäre besser, wenn das Summercamp drei Wochen dauern würde, weil für die ersten 3 Tage jeder 13. Möchtest du noch etwas über deine Zeit am HIF und auch der Ort neu ist. Nach der ersten Woche waren erzählen? meine Freunde und ich so miteinander verbunden. Am Ja, sicher. Nachdem ich von Ftan in die Türkei kam, war Ende der letzten Woche weinten wir alle. Wir waren ich so traurig. Ich kann es nicht mit Worten beschreiben. uns sicher, dass wir uns sehr vermissen werden. Ich werde es nie bereuen, dass ich zum HIF gegan- gen bin. Es war eine so große Erfahrung für mich. Ich 10. Bist du mit dem HIF noch in Verbindung? danke der ganzen Familie. Das beste an der Schule war Ja, bin ich und ich möchte immer in Kontakt mit allen wahrscheinlich, dass sie für uns jeden Tag ein anderes am HIF bleiben. Programm planten. Das war wunderbar. Ich habe die 11. Möchtest du im nächsten Sommer wieder dabei Sportarten gemacht, die ich noch nie zuvor probiert sein? habe. Wie ich es schon sagte, es war einfach perfekt. Ja, ich möchte nächstes Jahr wieder kommen. Dieses Jahr war eine so grosse Erfahrung für mich. Auch war dies das erste Mal, dass das HIF dieses Sommercamp plante.

12. Was sind deine Kritikpunkte, Anregungen?

Die Schule nahm unser Handy in der Nacht und gab es uns nach unserem Unterricht zurück. Zu dieser Zeit

34

HOCHALPINES INSTITUT FTAN AG

INSTITUT OTALPIN FTAN SA

Chalchera 154 • CH-551 Ftan

Phone +41 (0)81 861 22 11 • Fax +41 (0)81 861 22 12 [email protected] • www.hif.ch facebook.com/HochalpinesInstitutFtan instagram.com/hochalpinesinstitutftan

Fotos: Mayk Wendt