Anlage 2

Darstellung der realisierten Projekte, differenziert nach Handlungsfeldern

Das für 2016 zugewiesene LEADER Budget konnte mit Bewilligungen untersetzt werden. Der Projektaufruf vom 02.11.2015 wurde am 08.04.2016 wiederholt. Probleme in der Projekt - Akquise sind auf den im ersten regulären Umsetzungsjahr knapp bemessenen Zeitspanne von Projektaufruf bis zum regulären Antragstermin (15.01.2016) sowie auf Probleme der Antragsteller bei der Erfüllung der verwaltungstechnischen Anforderungen zurück zu führen. Die Struktur der Proj ektträger in der Region Slf - Ru ist vielfältig und durch ei nen hohen Anteil an mit einer EU - Förderung ‚unerfahrenen‘ Projektträgern gekennzeichnet. Im Jahr 2016 wurden 10 Kleinprojekte (davon 7 Vorhaben von Vereinen und Stiftungen) bewilligt. Insgesamt wurden 2016 31 Vorhaben als LEADER Projekt umgesetzt. 2 Vorhaben davon wurden im Jahr 2015 als Startprojekte votiert. Für 3 Vorhaben wurde im Jahr 2016 die Bewilligung widerrufen. Gründe waren vorzeitiger Maß n ahmenbeginn bzw. Nichtbeachtung der F r isten zur Vorlage von Auszahlungsanträgen bzw. Verwendungsnachweisen .

Neben der LE ADER Förderung konnten 2 votierte Maßnahmen erfolgreich in andere Förderprogramme (Dorferneuerung) umgeleitet werden .

Das Spektrum der geförderten LEADER Projekte ist nach Fördersumme, Inhalt und Projektträgerschaft sehr breit. Die größte ausg ereichte Fördersumme beträgt EUR 83.900, - . Als kleinster Förderbetrag sind EUR 1.00 1 , 99 zu verzeichnen. Unter den 33 bewilligten Vorhaben finden sich 8 kommunale und 25 private Maßnahmen (9 x Unternehmen, davon 5 x Landwirtschaft und 16 x Vereine).

Ab der zweiten Jahreshälfte 2016 hat sich ein d eutlich erhöhter Bedarf an Leistungen des Regionalmanagements zur Beratung und Begleitung der Projektträger bei Antragstellung und Projektumsetzung abgezeichnet. Die Schwerpunktsetzung in der Aufgabenverteilung des Regionalmanagements wi rd das ab 2017 berü cksichtigen. Das RM hat eine Schulungsreihe für Projektträger entwickelt. Teil 1 der Schulung zum Thema Antragstellung wurde am 12.12.2016 unter umfangreicher Beteiligung durch die potentiellen Projektträger durchgeführt.

Nachfolgend werden die umgesetz ten Projekte den Handlungsfeldern und Leitprojekten zugeordnet.

Tätigkeitsbericht RAG Slf - Ru 2016 Anlage 2 – Darstellung der realisierten Projekte, differenziert nach Handlungsfelder n S. 1 / 9 Handlungsfeld – Auszug RES Umsetzung – Stand 2016

Projektbündel ‚Arbeitsplatz Heimat‘: 4 LEADER Projekte Einsatz Fördermittel 2016: EUR 35.866,20 / umgesetzte Projekte:  Qualifizierung Freiflächengestaltung Bahnhof Rottenbach (Stadt Königsee - Rottenbach)  Mobile Schlachtbox (Wilfer, )  Errichtung Schlachtstätte , BA 2016 (Wilfer, Sitzendorf)  Ausbau Molkereiladen , BA 2016 (HERZGUT Landmolkerei)

Leitprojekt ‚Streuobstinitiative‘: 3 LEADER Projekte Einsatz Fördermittel 2016: EUR 18.059,46 / umgesetzte Projekte:  Erweiterung Mosterei - und Seminarbetrieb (B. Kolbmüller)  Start Streuobstinitiative (KulturNaturHof e.V.)

Startprojekte :  ObstKult Großgölitz – umgesetzt 2015  Thüringer Wollmanufaktur – kein Förderantrag eingereicht

+ Prozesssteuerung: Mode ration AG Streuobstinitiative durch RM Kooperationsprojekte:  ‘ Streuobst als Alltagskultur ’ : Förderprojekt ‚Anbahnung‘ realisiert; beteiligte Regionen: Saale - Orla (Projektträger), - , Saale - Holzland, Greizer Land  Wertschöpfung Hanf : Förderprojekt ‚Anbahnung‘ realisiert; beteiligte Regionen: Saalfeld - Rudolstadt (Projektträger), Greizer Land / Das Vorhaben ’Wertschöpfung Hanf‘ is t als neues Kooperationsprojekt hinzugekommen. (Meldung an Programmbehörde ist erfolgt)

IBA - Projektqualifizierung : Projektbaustein ‚ Bahn hof Rottenbach ‘ wurde als eines der ersten Vorhaben in Thüringen als IBA - Projekt bestätigt, mit Hilfe von LEADER Mitteln konnte die Planung der Platzgestaltung qualifiziert werden, die Umsetzung des Vorhabens erfolgt mit Mitteln der Nahverkehrsförderung, der Städtebauf örderung und aus dem IBA Förderprogramm für Kommunen ; Projektbausteine ‚ Thüringer Woll - Manufaktur ‘ u nd ‚ Regionalmarke ‘ wurden aus den Betrachtungen des IBA - Projektes ‚Resilientes ‘ herausgenommen

Tätigkeitsbericht RAG Slf - Ru 2016 Anlage 2 – Darstellung der realisierten Projekte, differenziert nach Handlungsfelder n S. 2 / 9

Handlungsfeld – Auszug RES Umsetzung – Stand 2016

Projektbündel ‚Blickpunkt Land - Wirtschaft: kein Projekt 2016

Leitprojekt ‚Blickpunkt Landwirtschaft‘: 3 LEADER Projekte Einsatz Fördermittel 2016: EUR 23.248,25 / umgesetzte Projekte:  Filmische Zeitzeugendokumentation (Kreisbauernverband) = Startprojekt  Heimische Landwirtschaft zeigt Gesicht (RAG Slf - Ru)  Sanierung Mauer Solsdorf (Ackermann GbR)

+ Prozesssteuerung : Für das Vorhaben ‚ Heimische Landwirtschaft zeigt Gesicht ‘ hat die LEADER Aktionsgruppe die Projektträgerschaft übernommen. 8 Landwirtschafts - und verarbeitende Betriebe der Region waren am Projekt beteiligt.

Tätigkeitsbericht RAG Slf - Ru 2016 Anlage 2 – Darstellung der realisierten Projekte, differenziert nach Handlungsfelder n S. 3 / 9 Handlungsfeld – Auszug RES Umsetzung – Stand 2016

Projektbündel ‚Optimierte Qualität‘: 1 LEADER Projekt Einsatz Fördermittel 2016: EUR 23.725, - / umgesetzte Projekte:  Entdeckerpfad Saalleiten (Gem. Uhlstädt - Kirchhasel)

Leitprojekt ‚Qualitätswanderregion Rennsteig - Schwarzatal‘: 1 LEADER Projekt Einsatz Fördermittel 2016: EUR 9.750, - / umgesetzte Projekte:  Schaffung von Voraussetzungen zur Optimierung des Wegenetzes, Teil 2016 (KAG Rennsteig - Schwarzatal in Kooperation mit Naturpark T hüringer Wald e.V.) s owie  Förderanfrage Landesprogramm Tourismus / Grundlage: Ergebnisse des LEADER Projektes (Projektträger Naturpark Thüringer Wald e.V. ) Startprojekt :  Managementplan Qualitätswanderregion – umgesetzt 2015 / Finanzierung durch die KAG Rennsteig - Schwarzatal

+ Prozesssteuerung : Mitwirkung RM in den Arbeitsg remien der KAG und des T ourismusverein s Rennsteig - Schwarzatal / Mitwirkung Vorstandsvorsitzender in der Lenkungsgruppe der KAG Thüringer Meer

Kooperationsprojekte: Qualitätswanderregion : Der gebietsübergreifende Ansatz wurde 2016 durch die Projektträgerschaft des Naturparks Thüringer Wald (Finanzierung des En gagements über LEADER Projekt Slf - Ru) sichergestellt. Erholung am Thüringer Meer : Antrag Kooperationsprojekt wurde beim ALF Gera eingereicht und in 2016 abgelehnt; beteiligte Regionen: Saale - Orla, Salfeld - Rudolstadt

IBA - Projektqualifizierung : Best Practice Betrachtung zum Projektbaustein ‚ Mikroarchitektur im Tourismus ‘ i.R. der Schwarzburger Gespräche 2016

Tätigkeitsbericht RAG Slf - Ru 2016 Anlage 2 – Darstellung der realisierten Projekte, differenziert nach Handlungsfelder n S. 4 / 9

Handlungsfeld – Auszug RES Umsetzung – Stand 2016

Projektbündel ‚Gelebte Identität‘: 5 LEADER Projekte Einsatz Fördermittel 2016: EUR 23.888,76 / umgesetzte Projekte:  Machbarkeitsstudie ‚Lernen mit dem Pferd‘ (Haflinger Gestüt )  Backhaus Groschwitz, BA 2016 (Landkultur Domäne Groschwitz e.V.)  Pferdewelt Groschwitz (Fiedler und Zein GbR)  Verteilerschrank Festplatz Paulinzella (Stadt Königsee - Rottenbach)  Denkmal v. Lengefeld am Saaleradweg (Lengefeld Stiftung i.G.)

Leitprojekt ‚Fröbel - Dekade‘: 2 LEADER Projekte Einsatz Fördermittel 2016: EUR 9.500, - / umgesetzte Projekte:  Spielinterpretation nach Fröbel, BA 2016 (Allianzhaus )  Projektmanagement Fachtag 200 Jahre Erziehungsanstalt Keilhau (Neuer Thür. Fröbelverein Keilhau e.V.)

Startprojekte :  Projektwettbewerb Fröbel - Dekade – in der Entwicklung  Interaktives Bergland – Förderantrag 2016 wurde aufgrund verwaltungstechnischer Probleme zurückgezogen

+ Prozesssteuerung: Organisation und Moderation Fröbel - Kreis durch RM

Kooperationsprojekt: Thüringer Tischkultur : Förderung erfolgt i.R. Tourismusbudget; kein LEADER Kooperationsprojekt

Tätigkeitsbericht RAG Slf - Ru 2016 Anlage 2 – Darstellung der realisierten Projekte, differenziert nach Handlungsfelder n S. 5 / 9 Handlungsfeld – Auszug RES Umsetzung – Stand 2016

Projektbündel ‚Kommune – überörtlich gedacht‘: 1 LEADER Projekt Einsatz Fördermittel 2016: EUR 3.362,36 / umgesetzte Projekte:  Dorfgemeinschaft im Zelt (Sportgemeinschaft Marktgölitz e.V.)

Leitprojekt ‚Interkommunale Kooperation‘: 2 LEADER Projekte Einsatz Fördermittel 2016: EUR 13.497,58 / umgesetzte Projekte:  Heißwasser statt Chemie (Gem. Probstzella)

Sowie Bundesförderung  Modellvorhaben der Raumordnung ( MORO ) mit Ausrichtung interkommunale Kooperation , Projektträger Landkreis Slf - Ru in Kooperation mit der LEADER RAG Slf - Ru

Startprojekt :  Museumsverband - – Gründung eines Zweckverbandes kam n icht zustande

+ Prozesssteuerung: aktive Mitwirkung RM in den MORO - Gremien

Kooperationsprojekt: Thüringer Wald : Zum Projektteil ‚ Wegemeisterei Thüringer Wald ‘ wurde ein Anbahnungsprojekt umgesetzt. Projektträger: RAG Hibu - Sonneberg, Projektpartner: RAG Slf - Ru.

IBA - Projektqualifizierung : Baukulturpflege als interkommunale Aufgabe mit regionaltypischer Ausprägung  Projektbaustein ‚ Sommerfrische Architektur ‘ – IBA - Geschäftsstelle hat Projektmanagement beauftragt; aktive Begleitung des Themas durch die Zukunftswerkstatt Schwarzatal, Aug 2016 - Aktion ‚Sommerfrische Schwarzatal ‘ / Unterstützung durch RAG: Organisation durch RM (Kolbmüller) und Beteiligung an Sachk osten  Diskurs ‚Regionale Baukultur‘ - Zukunftswerkstatt Schwarzatal hat sich an der Bundesinitiative ‚Baukultur - konkret‘ beteiligt und wurde als Modellregion gefördert / 31.05.2016 - Werkstattgespräch Baukultur in der Region Schwarzatal / Veranstalter RAG Slf - Ru + IBA

Tätigkeitsbericht RAG Slf - Ru 2016 Anlage 2 – Darstellung der realisierten Projekte, differenziert nach Handlungsfelder n S. 6 / 9 Handlungsfeld – Auszug RES Umsetzung – Stand 2016

Projektbündel ‚Zukunftsfähige Heimat‘: 5 LEADER Projekte Einsatz Fördermittel 2016: EUR 51.659,59 / umgesetzte Projekte:  Schwimmbad Unterweißbach, BA 2016 (Gem. Unterweißbach)  Altes Forsthaus Probstzella (Gem. Probstzella)  Bergkirche Sitzendorf (Kirchgemeinde Sitzendorf)  Dachsanierung Stadtturm Remda (Stadt Remda - Teichel)  Mauer Dorfgemeinschaftshaus Unterschöbling (Heimatverein Unterschöbling)

Leitprojekt Regionaldialog‘ Lust auf Zukunft in der Heimat‘: 3 LEADER Projekte Einsatz Fördermittel 2016: EUR 24.363,84 / umgesetzte Projekte:  LandArt am Naturlehrpfad (Kunstraum Kamsdorf e.V.)  Ehrenamtsvermittlung – Förderung Willkommenskultur ( AWO Rudolstadt e.V. )  Wiederaufbau Turm auf dem Kreuzenberg (Gem Uhlstädt - Kirchhasel) Sowie  Beteiligung am Aufruf zur Förderung von Modellprojekten der Regionalentwicklung - Daseinsvorsorge im demografischen Wandel‘ (ThürStAnz Nr. 32/2016 vom 08.08.2016) mit dem Projekt: ‚Mi treden, Mitdenken, Mitgestalten – Tischgespräche in der Region Slf - Ru‘ / Projekt wurde nicht zur Förderung ausgewählt

Startprojekt :  Entdeckerpfad Saalleiten – umgesetzt 2016

+ Prozesssteuerung: Aktive Mitwirkung RM im Netzwerk ‚ Lust auf Zukunft in der Heimat ‘

Tätigkeitsbericht RAG Slf - Ru 2016 Anlage 2 – Darstellung der realisierten Projekte, differenziert nach Handlungsfelder n S. 7 / 9

Handlungsfeld – Auszug RES Umsetzung – Stand 2016

Projektbündel ‚Selbermachen – Gelebte Demokratie‘: 5 LEADER Projekte Einsatz Fördermittel 2016: EUR 51.659,59 / umgesetzte Projekte:  Schwimmbad Unterweißbach (Gem. Unterweißbach)  Altes Forsthaus Probstzella (Gem. Probstzella)  Bergkirche Sitzendorf (Kirchgemeinde Sitzendorf)  Dachsanierung Stadtturm Remda (Stadt Remda - Teichel)  Mauer Dorfgemeinschaftshaus Unterschöbling (Heimatverein Unterschöbling)

Leitprojekt ‚Demokratie - Stätte Schwarzburg‘: kein LEADER Projekt  PfD Projekt e: Filmprojekt ‚Abschied und Ankommen‘ (Förderverein Schloss Schwarzburg e.V.) Ideenwerkstatt ‚Denkorte der Demokratie‘ (BZ Saalfeld)

Startprojekt :  Bodenplatten Schlossterrasse – umgesetzt 2015 ohne LEADER Förderung (Grund: zu später Start des LEADER Programms)

+ Prozesssteuerung: Aktive Mitwirkung RM im Netzwerk ‚Partnerschaften für Demokratie‘ (PfD)

Kooperationsprojekt: Krisenfeste Regionen : transnationales Kooperationsprojekt / beim Partnerregion in Frankreich sind die Voraussetzungen zur Umsetzung eines Koopera tionsprojektes noch nicht gegeben; Projektstart Anbahnung wurde zurückgestellt

IBA - Projektqualifizierung : durch IBA - Geschäftsstel le beauftragt - Nutzungskonzept ‚ Schloss Schwarzburg ‘ sowie Projektmanagement ‚Drehbuch Denkort Demokratie‘

Tätigkeitsbericht RAG Slf - Ru 2016 Anlage 2 – Darstellung der realisierten Projekte, differenziert nach Handlungsfelder n S. 8 / 9

Handlungsfeld – Auszug RES Umsetzung – Stand 2016

Projektbündel ‚Kulturlandschaft‘: 1 LEADER Projekt Einsatz Fördermittel 2016: EUR 1 . 001,99 / umgesetzte Projekte:  Bienen und Umwelt (Imkerverein Saalfeld)

Leitprojekt ‚Grünland und Feldgehölz‘: 2 LEADER Projekte Einsatz Fördermittel 2016: EUR 92.396,92 / umgesetzte Projekte:

 Offenlandpflege mit Spezialtechnik ( Erste Landschaftspf lege, Energie & Handels eG & Co.KG)  Mulcher zur Grünlandpflege (Ackermann GbR)

Startprojekt :  Landschaftspflege Cordobang – Projektantrag in vorgelegter Form nicht befürwortet

Kooperationsprojekt: Grünes Band – Vorbesprechung mit potentielle Projektpartnern ist erfolgt

Tätigkeitsbericht RAG Slf - Ru 2016 Anlage 2 – Darstellung der realisierten Projekte, differenziert nach Handlungsfelder n S. 9 / 9