Natur, Abenteuer & Wohlfühlen

Die Pielachtaler Kulturlandschaft birgt zahlreiche entdeckenswerte Schätze. In den Blumen- und Wildkräutergärten, auf Lehrpfaden, bei Naturdenkmälern erfahren Interessierte viel Wissenswertes. Und auch der imposante Naturpark Ötscher-Tormäuer mit seinen Schluchten, Wasserfällen und Höhlen lädt zum Erkunden.

1 Naturpark Ötscher-Tormäuer 13 Waldlehrpfad Wild, romantisch und mystisch: Der Pfarrkirche-Pfarrwald C 8 größte Naturpark Niederösterreichs E 5 Zu sehen: heimische Bäume und Durch die Bilderbuchlandschaft rund um den 1.893 m hohen Ötscher, Sträucher. Dauer ca. 30 Minuten. mit tiefen Schluchten, außerge- , Wandernd oder Rad fahrend lassen sich die Schönheiten der Pielachtaler wöhnlichen Orchideen und weiten T 02722/73 09, Almböden. Ein Paradies für Berg­ www.kirchberg-pielach.info Kulturlandschaft am besten entdecken. Dem Kundigen erzählt die Landschaft abenteurer und Naturgenießer. Geschichten. Vom Entstehen des Pielachtals, vom Leben und Wirken der Bauern, Puchenstuben, T 02726/238 oder 14 Steinschaler Naturgärten 0664/85 58 890 Vorzeigegärten für naturnahe Garten- von der Freude an gesundem Genuss und vom sorgsamen Umgang mit der Natur. E 5 bewirtschaftung nach Permakultur- Teufelskirche Prinzipien (biozertifiziert) und 2  Sagenumwobene, bizarre Ge- Zentrum der Kräuterkultur: Mit Der Große Pielachtaler Rundwanderweg Nr. 652 B 8-B 9 steinsform im Naturpark Ötscher- „Gemüse- und Kräutergartl“, „Aus- Wer die landschaftlichen und kulturellen Tormäuer. nahmgartl“ (volkskulturelle Pflan- Schätze des Dirndltals in vollem Umfang Puchenstuben, T 02726/238 zen des Pielachtals), „Hausgartl“, erkunden möchte, begibt sich am besten „Obstgartl“, „Steingarten“ und auf den Großen Pielachtaler Rundwander- weg Nr. 652. Er ist 107 km lang und führt 3 Erlebnisdorf Sulzbichl „Wassergarten“. Besichtigungen In wilder Natur: 7 neu erbaute Stel- jederzeit möglich: Erwachsene durch alle acht Gemeinden: Zu Wirtshäu- B 8 zenhäuser mit 36 Schlafplätzen. € 2,80, Kinder € 1,00. Führungen sern, vorbei an Marterln, Bildstöcken und Puchenstuben, T 02726/238 für Gruppen bitte voranmelden. Kapellen. An einigen Stellen trifft der Weg Rabenstein an der Pielach, Naturhotel auf die Pielach, in der warmen Jahres- 4 Trefflingfall Steinschaler Hof, T 02722 22 81, zeit willkommene Rast- und Badeplätze. Der 300 m lange Trefflingfall ist B 8 www.steinschaler.at/natur vom Eingang Sulzbichl nach www.steinschalerwiki.at ca. 30 Minuten Wanderzeit zu Pielachtaler Pilgerweg Im Mostviertel führen viele Wege nach Mariazell. Besonders reizvoll ist der erreichen. Beliebtes Ausflugsziel 15 Kulturlandschaftsgarten für die ganze Familie. (Garten der Bauern) in 90 km lange Pilgerweg durchs Pielachtal, mit der Landeshauptstadt St. Pölten Puchenstuben, T 02726/238 E 5 Warth/Rabenstein als Ausgangspunkt und der Mariazellerbahn als Wegbegleiter über weite Rund um den Bilderbuch-Landschafts- Strecken. Die Route führt vorbei an Marterln, Kapellen, Pfarrkirchen, sagen- weg mit besten Ausblicken auf die haften Orten und historischen Stätten wie der Heimat Kardinal Königs. reich strukturierte Kulturlandschaft. Etappenvorschläge: Rabenstein an der Pielach, 4 Etappen: St. Pölten – Hofstetten-Grünau: 25 km, Gehzeit 07.30–16 Uhr, Naturhotel Steinschaler Hof, Hofstetten-Grünau – : 22 km Gehzeit 07.30–17 Uhr, Loich – Annaberg: T 02722/22 81, 20 km, Gehzeit 8–16 Uhr, Annaberg – Mariazell: 23 km, Gehzeit 8–11.30 Uhr 13 8 Dirndltaler Fleischermeister Helga Pirgmaier www.steinschalerwiki.at 3 Etappen: St. Pölten – Kirchberg: 39 km, Kirchberg – Annaberg: 28 km, Spezialitäten aus dem Tal der Dirndln und Bauernladen Hubmayer F 5 Pielachtaler Dirndl-Spezialitäten Annaberg – Mariazell: 23 km D 5-6 Der Dirndltaler Fleischermeister und Fairtrade-Produkte in „Helga‘s 16 NAT-URwald Nähere Informationen zu geführten Wanderungen und kostenlose Pilgerkarte: Hubmayer veredelt in seiner „Manu- Kaffee“ Mo, Do, Fr 6.30–17.30 Uhr Ötschi’s Bahnorama 10 ha großer Naturwald mit gigan- Mostviertel Tourismus, T 07416/52191, www.mostviertel.info Köstlich und gesund: Die Dirndln sind Symbol für den natürlichen Reichtum 5 E 5 faktur“ Produkte aus der Region in Di, Mi, Sa 8.30–12 Uhr Gemütlicher Bummelzug durch die tischer Steinlandschaft. Hier führt des Pielachtals. Aus den leuchtend roten Früchten zaubern die Pielachtaler mit eigener Schlachtung. Spezialitäten: Rabenstein an der Pielach, C 8 niederösterreichischen Kalkalpen: der Wald seine eigene Regie, ganz  viel Fantasie Schmackhaftes und Schmückendes. Das gibt es vielerorts zu kau- milder luftgetrockneter Pielachtaler T 02723/261 69 von Puchenstuben über die ohne menschliche Eingriffe. Der Dirndltaler Bilderbuch-Landschaftsweg Bauernspeck, wild-würzige Hirsch­ Panoramastraße in das Herz der Rabenstein an der Pielach, Einen guten Überblick über die reich strukturierte Kulturlandschaft des fen, zu verkosten und zu genießen. Wie auch viele weitere gesunde Genüsse wurst, Dirndlpastete mit elegant- 14 Mostheuriger Dirndl-Alm Ötscherregion nach Trübenbach T 02722/71 28, Josef Scheikl Pielachtals gibt der Bilderbuch-Landschaftsweg. Er ist 17,5 km lang und aus Wildfrüchten und Wildkräutern, Dörrobst, Edelbrände, Schafkäse, Fleisch- fruchtiger Dirndlschicht, Lämmer Gepflegte Küche, regionale Schman- oder Erlaufboden. Jeden Sa, So in gemütlichem Gehtempo in rund F 5 kerln und eine sensationelle Aussicht. und Wurstspezialitäten. aus dem Dirndltal sowie Rind- und und Ftg (1. Mai – 26. Okt), Abfahrt 17 Naturdenkmal 5 Stunden zurückzulegen. Vom Südhang Kalbfleisch. Im Bauernladen: Topfennockerl auf Dirndlmarmelade, „Bärntal-Lacke“ des Geisbühels – dem 1.000-Dirndl-Berg 9.25 Uhr Bahnhof Puchenstuben, G 5-6 viele weitere Dirndlspezialitäten, Dirndlschnaps, Dirndlsaft und -likör. Sonderfahrten nach Voranmeldung. Die romantischste aller „ewigen – ist die typische und eindrucksvolle Pielachtaler Edelbrände, Honig, 3x jährlich geöffnet. Puchenstuben, T 02726/238 Tränen“ – auch in heißen Sommern Musterung der Kulturlandschaft aus 1 Dirndltaler Greißlerei 4 Hofkäserei am Erlebnis­ Käse, Obst. Hofstetten-Grünau, T/F 02723/83 45, trocknet sie nie aus. Sie liegt Hecken, Wiesen und Einzelgehöften im Steinschaler Dörfl bauernhof „Schoberhof“ Kirchberg an der Pielach, Maria & Stefan Kendler, zwischen zwei uralten Linden D 7 E 7 6 Rotwildgehege besonders schön zu sehen. Ausgangs- Pielachtaler Bauernspeck, Die Wirtschaftsweise eines moder- T 02722/74 11 [email protected] Hirschfütterung, kleine gemüt- (eine davon mit 8 m Umfang ), und Endpunkt ist das Naturhotel Dirndlspezialitäten, Marmeladen, nen Biobetriebes kennenlernen C 7-8 liche Almhütte beim Gasthaus in 650 m Seehöhe, direkt am Steinschalerhof in Warth/Rabenstein. Wildkräuter und viele weitere und Käse verkosten. Besuch mit 15 Dirndlwerkstatt – Lichtensteg. Lebensbaumkreis Pielachtaler Rundwanderweg. T 02722 22 81-0, www.steinschalerwiki.at Maßgeschneiderte Trachten Mitbringsel aus dem Pielachtal, Voranmeldung. Zufahrt über Kirch- E/F 4 mit keltischem Baumhoroskop. Rabenstein an der Pielach, geöffnet zur Hotelbetriebszeiten. berg – Soistal – Rehgraben. aus dem Pielachtal , T 02725/202, T 02723/22 50 15, Gottfried Auer, Frankenfels, T 02722 22 81, Loich, T 02722/75 97, Auch kleidsame „Dirndln“ gibt es Gasthaus Lichtensteg [email protected] www.steinschaler.at, Familie Taschl im Pielachtal. Überliefert sind ver- schiedene Frauentrachten, die von www.steinschalerwiki.at 7 Nixhöhle 18 Westerndorf am Radwege Schneiderinnen im Tal heute noch 1.410 m lang, 70 m Höhenunter- „Greenhorn Hill“ E 5 hergestellt werden. Aus den his­ C 7 schied. Mit sehenswerten Tropf- Lagerfeuerromantik im Western- Dirndlschmuck-Künstler torischen Vorlagen entstand eine dorf des Country-, Western- Pielachtalradweg 9 steingebilden aus schneeweißer Engelbert Groiß neue Festtracht: das „Dirndltaler- Bergmilch – im Volksmund „Nix“ und Bogensportvereins „The Der 56 km lange Pielachtalradweg D 6-7 Aus einer spontanen Idee wurde ein Dirndl“ trägt auch die Pielachtaler genannt. Greenhorns“. Stilechter Saloon, beginnt in Melk, an der Mündung der richtiger Renner! Die Dirndlketten Dirndlkönigin. Frankenfels, T 02725/245 DW 14 Dorfkirche, die sich für „echte“ Pielach in die Donau. Vom Donauradweg vom Hobby-Hirschhornschnitzer Hofstetten-Grünau, T 02723/27 91, oder 15, www.frankenfels.at Hochzeiten anbietet, Gefängnis ausgehend führt er durchs ebene Land, Engelbert Groiß trägt man zur Anneliese Kaiser mit „Jailhouse-Bar“, „Bootshill“ leicht ansteigend nach Ober-Grafendorf Tracht genauso wie zu Jeans und und über Hofstetten-Grünau nach Raben- 5 Pielachtaler Moststube 8 Taubenbachklamm (Friedhof). Gästehäuser zum Über- Jausenstation mit regionalen T-Shirt. Die Hals-, Arm- und Fuß- Waldlehrpfad von der Talsohle des nachten. Geöffnet von 22. März bis stein an der Pielach. Ab hier gehts etwas 2 Dirndl-Mostheuriger C 7 Hausstein Familie Tuder D 6 Schmankerln, geöffnet von ketterln gibt es mit Dirndlkernen Spezialitäten aus dem Tal Nattersbachs durch die Klamm 31. Oktober, Fr mittags bis So oder bergauf nach Kirchberg an der Pielach B/C Der Bergbauernhof Hausstein Do bis So 14–22 Uhr. natur oder rot lackiert, kombiniert der Dirndln bis hinauf zum „Frankenfels- nach Voranmeldung. und nach Dobersnigg (Gemeinde Loich). 6/7 mit Holzperlen, Muschelperlen Rabenstein an der Pielach, wurde 1449 erstmals urkundlich Loich, T 02722/84 40, Natur, Abenteuer & blick“ beim Dirndl-Mostheurigen oder Swarovski-Steinen, mit oder T 0676/746 61 61, „Sam“ Mountainbike-Routen erwähnt. In der urigen Holzknecht- Familie Schweiger Wohlfühlen Hausstein. hütte werden am offenen Feuer ohne Anhänger. Individuelle Wün- Frankenfels, T 02725/245 DW 14 Hochgerner, www.greenhorns.at 7 Mountainbikerouten (von leicht bis schwer) mit einer Gesamtlänge von sche werden gerne berücksichtigt. rund 160 km bietet das Pielachtal. Ihren Ausgangs- bzw. Endpunkt haben Sterz und Feuerflecken gekocht. 6 Brennerei Fuxsteiner Mariazellerbahn oder 15, www.frankenfels.at Brettljause, Schafkäse, Qualitäts- Auf traditionelle Weise werden die Kirchberg an der Pielach, sie jeweils an einer Haltestelle der Mariazellerbahn. Auch ein Teilstück der F 6 längsten durchgehend beschilderten Mountainbikestrecke der Welt, der most, Schnäpse, Dirndlbrand, Früchte der Region mit der Hand T 02722/72 37 16 Schnetzi’s Schatzkistl Schöne Aussichten 9 Klettergarten geerntet, sorgfältig vergärt und Dirndlspezialitäten, Dirndlschmuck Falkensteinmauer „Alpentour “, führt durchs Pielachtal. Dirndlsaft, Dirndljause. Sa, So und E/F 4 C 7 Ftg (1. Mai – 26. Okt) 13–18 Uhr schonend destilliert. Im Ab-Hof- und vieles mehr aus dem Dirndltal. Burgen & Schlösser Gesicherte Routen mit unter- oder mit Voranmeldung. Geschäft gibt es rund 40 verschie- Am Hauptplatz im Bürger- und schiedlichen Schwierigkeitsgraden. Die Mariazellerbahn-Dirndltal-XL-Tour begleitet die Mariazel- Geschichte & Frankenfels, T/F 02725/218 dene Qualitätsbrände zu kaufen, Gemeindezentrum (Postgebäude). Frankenfels, T 02725/245 DW 14 lerbahn südöstlich des Flusstals. Die Strecke ist 44 km lang, überwindet auch den „Original Pielachtaler Mo, Di, Do, Fr 8–12 Uhr und Bäuerliche Welt oder 15 1.200 Höhenmeter und ist durchgehend beschildert. Ein Einstieg ist überall möglich. Detaillierte Kartenausschnitte und Informationen finden Sie in Dirndlbrand“, eine österreichweit 15–18 Uhr, Mi 8–12 Uhr. Sanfte & wilde Wässer geschützte Marke. Außerdem: Hofstetten-Grünau, T 02723/785 02 10 Streichelzoo Hausstein Therapeutisches der Mountainbike-Mostviertel-Karte. T 07416/521 91 Frankenfels, T 02725/218, 19 zahlreiche Liköre, hochwertige Kirchen & Kapellen C 6-7 Kletterzentrum Mostheuriger Moderbacher Familie Tuder G 4 Traisentalradweg Dirndl-Spezialitäten wie Sirup, 10 Bienenschaukasten am Kirch- 17 Zentrum für Sport, medizinisch- Marmelade, Dirndlcremehonig „Dirndl-Heuriger“ (Dirndlsaft, Mostviertler Kindereien Der 111 km lange Traisental-Radweg E 5 berg in 3204 Kirchberg G 3 therapeutische Behandlungen, und Bienenprodukte. Betriebs- Dirndlschnaps, Dirndllikör) und Wellness und Seminare. Auf 700 m2: führt auf idyllischen Uferwegen und kostenloser Eintritt mit be­sichtigung mit Voranmeldung. Rezeptionsshop im Natur­ Mostbaron aus Leidenschaft, kalte 11 Sagenwanderweg 220 Vorstiegsrouten, Wettkampf- ruhigen Nebenstraßen von an 11 der Niederösterreich-Card Kirchberg an der Pielach, hotel Steinschaler Hof und warme Spezialitäten aus der Führt durch Frankenfels, Puchen- wand, Hochseilklettergarten, der Donau bis nach Mariazell. Ideal für C 6 stuben und St. Anton/Jeßnitz. Dörrobst-Hofladen T 02722/74 08, E 5 Hausgemachte Marmeladen – große eigenen Landwirtschaft. Öffnungs- Boulderbereiche, Gymnastikraum. Familien zu befahren ist der Streckenab- 3 Top-Ausflugsziel Erzählt Geschichten um die Entste- Familie Fink www.fuxsteiner.at Auswahl an Dirndlprodukten – Wild- zeiten siehe Website. Kletter- und physikalische Therapie schnitt zwischen Saurierpark Traismauer D/E 7 hung des Tals und über Relikte aus bis zum Kameltheater in Kernhof. Auch Zwetschken, Birnen und Äpfel kräuter aus den Steinschaler Natur- Ober-Grafendorf, T 02747/39 03, für Rehabilitation, Leistungsdi- vergangenen Zeiten. als Pilgerweg bietet sich die Route an. von ungespritzten Streuobst- gärten, Dirndlspezialitäten und viele www.moderbacher.at agnostik. Großzügig gestalteter Frankenfels, T 02725/245 DW 14 Empfehlenswerte Stopps sind die Stifte wiesen werden im Pielachtal seit Souvenirs aus dem Pielachtal. Dirndl- Außenkletterbereich. oder 15, www.frankenfels.at Göttweig, und Lilienfeld. Jahrhunderten durch Trocknen in spezialitäten im Restaurant (mit 18 Hofladen Familie Gatterer Weinburg, T 02747/21 972-11, der grünen Haube ausgezeichnet). Vielfach ausgezeichnete Most- www.weinburg.eu, „Dörrhäusln“ zu gesunden Nasche- G 3 Fuchsien Vroni reien. In die Kunst des Dörrens Rabenstein an der Pielach, und Saftprodukte, Bauernbrot, 12 www.tkzweinburg.eu T 02722/22 81, www.steinschaler.at, Schmankerln vom Schwein, Schaugarten mit über 400 Fuchsien- führt Sie Hausherrin Petra Fink E 7 arten, Kräutersteig, über ein. Besuch mit Voranmeldung. www.steinschalerwiki.at verschiedene Edelbrände, Liköre. Dirndlprodukte: Marmelade, 200 verschiedene Kakteen. Aus- Tipps Außerdem im Hofladen: Dirndl- Schokolade, Saft, Sirup, Schnaps. gezeichnet mit „Natur im Garten“. brand, Dirndllikör, Dirndlgelee, Dirndlkern-Kissen • Fachkundig begleitete Wanderungen 7 Für Feste kann das Lokal auch Mitte Juli – Ende Aug, täglich ab Dirndlmarmelade, Dirndlcreme­ Die Dirndlkern-Kissen der Schwer- bieten die Pielachtaler Natur- und D 6 gemietet werden. 13 Uhr, bitte um Voranmeldung. honig, Dirndlsirup. bacher Bastelrunde sind echte Landschaftsführer an. Ober-Grafendorf, T 02747/24 48, Loich, T 02722/83 55, Loich, T 02722/83 64, Handarbeit, gefüllt mit Dirndl- • Mit der Mariazellerbahn ins Pielachtal www.gatterer-abhof.at Familie Riegler www.pielachtal.com/doerrobst kernen aus dem Pielachtal und fahren, mit dem Rad zurück: Während liebevoll bestickt. Styx Naturcosmetic GmbH der Sommersaison besteht täglich in Kirchberg an der Pielach, 19 Dschungelparcours Produktion und Hintergründe 20 den Zügen „Dirndltal“ (ab St. Pölten T 02722/73 39, Poldi Kemetner Bioladen Familie Bauer F 3 Erlebnis- und Abenteuerpark direkt 07.32 Uhr) und „Ötscherbär“ (ab St. Pölten 08.32 Uhr) der Naturkosmetik verstehen, G 2 12 Familie Bauer verkauft biobäuer- am Ebersdorfer See, Hochseilgarten Drogerie-Museum, Möglichkeit zum ausreichend die Möglichkeit zur Fahrradmitnahme E 4 liche Produkte und informiert, wo- in 6–8 m Höhe: 20 Elemente mit (T 02742/360 990). Pielachtaler Pilgerweg Von St. Pölten nach Mariazell Einkaufen, Beauty- und Fitness- Pilgerkarte 1 : 50 000 her die Produkte kommen und wie unterschiedlichen Schwierig- Center für Frauen, Besichtigung • Die Pilgerweg-Karte informiert über den Pielachtaler sie erzeugt werden. Dirndlschnaps, keitsgraden, 3 Flying Foxes nach Voranmeldung (mindestens Pilgerweg, der von St. Pölten nach Mariazell führt. Dirndlsirup, Dirndlmarmeladen Ober-Grafendorf, T 0676/776 98 08, 3 Wochen). Pilgerweg-, Wander-, Rad- und Montainbike-Karten und Fairtrade-Produkte. Di, Mi, Sa DI Mag. Franz Trischler, gibt es bei Mostviertel Tourismus unter T 07416/521 91,

Ober-Grafendorf, T 02747/32 50, Europäischer Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raumes: 7.30–12 Uhr, Fr 7.30–18 Uhr. www.dschungelparcours.at Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. www.pielachtal.info www.styx.at www.mostviertel.info. Rabenstein an der Pielach, T 02723/261 41 Geschichte & Bäuerliche Welt Kirchen & Kapellen

1 Holzknechtmuseum 6 3K-Galerie in der Fabrik – 1 Hölzerne Kirche 4 Hl. Annakirche Spannende Einblicke in die Kunst, Kultur und Malerisch auf 817 m Höhe, am Einfacher Barockbau (aus 1728), B 9 Arbeitswelt der Holzknechte E 4-F 4 Kommunikation D 8-9 Pilgerweg nach Mariazell gelegen. B/C 8 bis heute fast unverändert bekommt man anhand von Geräten Die 3K-Galerie – „Kunst, Kultur, Der Legende nach hat der Esel, erhalten. Das Altarbild zeigt die und Fotos in der ehemaligen Kommunikation“ – ist eine auf dem Maria mit dem Jesukind Hl. Anna. Volksschule (hinter dem Gasthaus Plattform für Kunstschaffende nach Ägypten floh, hier eine Spur Puchenstuben, T 02726/238, Stöger). Geöffnet von Mai bis und Kunstliebhaber. Laufend hinterlassen. Das nie versiegende www.puchenstuben.at Entdeckerkarte Pielachtal Oktober. Vernissagen und Ausstellungen, Wasser im „Eselstritt“ soll bei Trübenbach, T 02728/392, Konzerte und Lesungen. Sa, So Augenleiden helfen. 5 Taufkirche von Durchs Tal der Dirndln Gasthaus Stöger 13–17 Uhr oder nach telefonischer Schwarzenbach an der Pielach, Kardinal König E 4-5 Die schönsten Ausflugsziele im Pielachtal Vereinbarung. T 02724/205, www.tiscover.at/ Die spätgotische, dreischiffige 2 Schaumahlen Rabenstein an der Pielach, schwarzenbach-pielach Kirche (aus 1496) mit Netzrip- In der liebevoll restaurierten Stup- T 0664/820 70 20, Michael Strasser, pengewölbe und Resten gotischer D 8 pacheben-Mühle im Obertal wird www. 3hgalerie.at Wandmalereien ist dem heiligen wie früher, nur durch Wasserkraft, Laurentius geweiht. St. Pölten das Getreide zu Mehl verarbeitet. 7 Samowar-Sammlung Rabenstein an der Pielach, Besichtigung mit Voranmeldung. Seit Jahrhunderten wird in Russland T 02723/22 50, www.rabenstein.gv.at Seit 1986 ist St. Pölten die Hauptstadt von Niederösterreich und damit die Die Mariazellerbahn Schwarzenbach an der Pielach, F 6 mit Samowaren auf traditionelle T 02724/210, Martin Sperr Weise Tee gekocht. Während seines jüngste Landeshauptstadt in Österreich. Die Geschichte der Stadt reicht Österreichs längste Schmalspurbahn dreijährigen Aufenthaltes in Russ- freilich viel weiter zurück. Die Römer errichteten hier die Stadt „Aelium 3 Bergbauernmuseum land hat Hans Weiß über 80 dieser Hausstein großen Teekessel gesammelt. Cetium“. Bereits um 1050 nach Christus erhielt St. Pölten das Marktrecht, Wie eine eiserne Ader durchzieht die Mariazellerbahn seit über 100 Jahren das C 7 2 Andreaskirche Rund 2.000 Exponate aus Rabenstein an der Pielach, 1159 das Stadtrecht – das früheste Stadtrecht Österreichs und eines der Pielachtal. Besonders die Trassierung des Bergabschnittes von Laubenbachmühle Die Kirche „ohne Turm und Dorf“ Landwirtschaft, Handwerk und T 02722 22 81, Naturhotel Stein- E/F 6 bis Erlaufklause mit den Brücken, Viadukten und dem längsten Schmalspurtunnel steht auf einer Anhöhe zwischen ersten in Europa. Heute leben über 51.000 Menschen in St. Pölten. Haushalt zeigen das frühere schaler Hof, www.steinschaler.at, Österreichs gilt als technische Meisterleistung. Spektakulär sind die Ausblicke auf der Kirchberg und Rabenstein. Spät- Leben der Bergbauern. In der www.steinschalerwiki.at Bergstrecke. Hier zeigt sich der Ötscher von seiner schönsten Seite mit dem wildzer- gotischer Langhausbau mit Stre- Holzknechthütte am Hausstein klüfteten „Rauhen Kamm“. Der wohl imposanteste Abschnitt ist die „Zinkenstrecke“ – bepfeilern, Netzrippengewölbe, 6 Waldkapelle Besonders sehens- und besuchenswert: wird am offenen Feuer original Dorfmuseum für wenige Augenblicke öffnet sich zwischen 3 Tunnels die Aussicht in die über 100 m 8 Maßwerkfenstern und barockem Lourdes- und Wallfahrtskapelle Holzknechtsterz gekocht, dabei er- Bilder, Schriftstücke und bäuer- F 4 tiefe, senkrecht abstürzende Schlucht mit ihren bizarren Felszinken. F 4-G 4 Hochaltar. mit Glockenturm am Pielachtaler • Architektur und Flair: Die Altstadt mit wunderschönen Barock- und fährt man so manche Geheimnisse liche Gegenstände dokumentieren Kirchberg an der Pielach, Pilgerweg nach Mariazell gelegen. Jugendstilhäusern. Das Landhausviertel mit dem Kulturbezirk und Bauten über das Leben der Holzknechte. die Geschichte Weinburgs. So und Pielachtal, das Tal der Dirndln Einst wurde die Mariazellerbahn als Bahn für Pilger gebaut. Heute ist sie „Wander- T 02722/73 09 oder 02723/22 50, Weinburg, T 02747/26 16, der österreichischen Gegenwartsarchitektur. Selbstversorgerhütte „Mühle am Ftg 10–11 Uhr, jeden 2. Sa im bahn“, ein wichtiges Nahverkehrsmittel für die Natur-Region Pielachtal und eine www.kirchberg-pielach.info, www.weinburg.eu Tipp: Fahrt mit dem Bummelzug, April – Dezember, Donnerstag bis Samstag Taubenbach“. Monat 14–16 Uhr. beliebte Attraktion für Bahnfreunde aus nah und fern. www.rabenstein.gv.at (kostenfrei). Die Arbeit der Bauern hat das Pielachtal nach und nach in eine malerische Kul- Pielachtaler Kindersommer Frankenfels, T 02725/218, Weinburg, T 02747/26 16, turlandschaft verwandelt. Heute wirkt das Land wie ein Gemälde in leuchtenden Bruno Tuder www.weinburg.eu Kreuzweg zur Grüntönen, mit faszinierenden Musterungen und Farbtupfen. Viehweiden und blü- Kinder sind im Pielachtal besonders will- An Wochenenden und zu bestimmten Terminen (z. B. Advent und Weihnachten) 3 • Museen: Stadtmuseum mit Jugendstilgalerie, Landesmuseum Nieder- Kirche am Berg österreich, Klangturm, Diözesanmuseum und zahlreiche Galerien. tenreiche Mähwiesen wechseln mit Streuobstwiesen, Wäldern und Heckensäumen. kommene Gäste. Viel Abwechslung und so fährt die Mariazellerbahn mit historischen Garnituren. Besonders beliebt sind die Kaiserbrunnen am Dorfplatz Galerie im Bürger- und E 6 Strauchzeilen und Zäune trennen und umrahmen die einzelnen Puzzlesteine. Klei- Sonntagsfahrten mit dem „Panoramic 760“. Dann wird am Ende der Zugsgarnitur 4 9 Kreuzwegstationen in der Tipp: Sonderprogramme für Schulklassen im Stadt- und Landesmuseum manchen Blick hinter die Kulissen bietet Zu Ehren Kaiser Franz Josephs Gemeindezentrum Kirchengasse. ne Gehölzinseln, Baumgruppen und einzeln stehende Bäume, Marterln, Gehöfte der Pielachtaler Kindersommer im Juli und ein Nostalgie-Salonwagen angehängt, dessen Stirnseite aus Glas beste Ausblicke D 7 zum 60-jährigen Thronjubiläum F 4 Laufend Ausstellungen und Kirchberg an der Pielach, Naturraum: Seenerlebnis St. Pölten – 3 Seen mitten in der Stadt mit und Dörfer ziehen den Blick auf sich. Dazwischen weiden Rinder und Schafe. August. Dann können Kinder von Montag bietet. Von 1. Mai bis 26. Oktober kommt an den Wochenenden und an Feiertagen errichtet. Vernissagen. Täglich 8–22 Uhr. •  T 02722/73 09, Bootsverleih, Minigolf und Aussichtsturm. Naherholungsgebiete speziell bis Freitag jeden Tag an einem anderen der „Pielachtaler Schmankerl-Express“ zum Einsatz, in dem es Köstlichkeiten aus Loich, T 02722/82 25, Hofstetten-Grünau, www.kirchberg-pielach.info für Familien: Hammerpark, Stadtwald, Naturlehrpfad Feldmühle. Die Pielachtaler Gärten der Bauern sind nicht nur eine Wohltat für die Sinne der spannenden Programm teilnehmen. Auf der Region zu essen gibt (T 02722/83 64). www.loich.gv.at T 02723/824 20, Tipp: Familienradtour „Aus der Fisch-, Frosch- und Vogelperspektive“ Menschen. Auch für viele Pflanzen und Tiere bieten sie wertvolle Lebensräume, den Bauernhöfen gibt es vieles zu entde- www.hofstetten-gruenau.at die die Pielachtaler mit großer Umsicht erhalten. Tipp: Während der Sommersaison besteht entlang des Traisental-Radweges vom Naturfreunde Bootshaus bis zum cken. Am Fluss, auf den Wiesen und in den 5 Heimatmuseum und täglich in den Zügen „Dirndltal“ (ab St. Pölten Naturlehrpfad Feldmühle Wäldern kann man so richtig unbeschwert spielen und herumtollen. Die Eltern alte Mühle 10 Grechtlergruft Für den besonders sensiblen Umgang mit den natürlichen und kulturellen Schätzen machen einfach mit oder erkunden in der Zwischenzeit die Schönheiten des 07.32 Uhr) und „Ötscherbär“ (ab St. Pölten D 7 Betriebsfähige Mühle, Dörrhaus, Neu adaptierte Begräbnisstätte des und die vielen innovativen Angebote erhielten die Pielachtaler 2007 den EDEN- Pielachtals. Anmeldung bis zum Vorabend der Veranstaltung möglich. 08.32 Uhr) ausreichend die Möglichkeit zur Presshaus, Heimatstube. Besichti- F 4-G 4 Freiherrn von Grechtler, Römerstein • Familienausflug: Award, eine große Auszeichnung als eines von 10 herausragenden Reisezielen in Regionalbüro Pielachtal, T 02722/73 09-25, www.pielachtal.info Fahrradmitnahme (T 02742/360 990). gung mit Voranmeldung. aus der Zeit um Christi Geburt. Museen, Programmkino Cinema Paradiso, Bühne im Hof, Landestheater Niederösterreich, Aquacity, Bowlingcenter, Kinderkreativhaus „Paradies- Europa und als Vorzeigeregion für Nachhaltigkeit. Die Teilnahme kostet ab € 1,50 pro Kind und ab € 2,90 pro Erwachsenem. Loich, T 02722/82 25, Weinburg, T 02747/26 16, Regionalbüro Pielachtal, T 02722/73 09-25, www.loich.gv.at www.weinburg.eu derFanatasie“ Informationen zum „Steinschaler Familiensommer“: Tipp: Familiennachmittage jeden 1. Sonntag ab 14 Uhr im T 02722/22 81, www.steinschaler.at, www.steinschalerwiki.at www.pielachtal.info Die Dirndl: Königin der Wildfrüchte www.noevog.at Landesmuseum Niederösterreich www.mariazellerbahn.at Eine ganz besonders enge Beziehung haben die Pielachtaler zu ihrer „Königin St. Pölten ist auch Ausgangspunkt der Mariazellerbahn, des Pielachtaler der Wildfrüchte“: pielachtalerisch liebevoll „Dirndl“ genannt, wissenschaftlich Pilgerweges und des Manker Wallfahrerweges. „Cornus mas“, auch als Kornelkirsche bekannt. Seit 8.000 Jahren ist die Dirndl Tourismusinformation St. Pölten, 3100 St. Pölten, Rathausplatz 1, 1 Modellbahnmuseum T +43(0)2742/35 33 54, www.st-poelten.gv.at im Pielachtal beheimatet. Nirgendwo sonst wird ihr so viel Bedeutung beigemes- Mariazellerbahn sen wie hier im Dirndltal, wo sie als Inbegriff für gesunden Genuss gepflegt und E 6 Europäischer Landwirtschaftsfond für die Die Modellbahn zeigt den spektakulären Entwicklung des ländlichen Raumes: Hier vielfältig genutzt wird. und ca. 30 km langen Abschnitt der Berg- investiert Europa in die ländlichen Gebiete. www.pielachtal.info Die Dirndl wächst auf bis zu 8 Meter hohen strecke der Mariazellerbahn. Sehens- und Besuchenswertes Sträuchern, die Wärme, sonnige Standorte 8 Zugsgarnituren können vom Besucher in und kalkhaltigen Boden lieben. Das Gehölz Betrieb gesetzt werden. Dokumentation. der „Olive des Nordens“ wird über 100 Jahre Bahnshop. So 13–16 Uhr rund um das Pielachtal alt, manchmal sogar bis zu 250 Jahre. (Gruppen mit Voranmeldung) Die Dirndl-Sträucher prägen das Bild der Kul- Kirchberg an der Pielach, Renaissance-Schloss Stift Lilienfeld turlandschaft, ganz besonders im März/April, T 02722/73 09, 1 4 wenn sie als erste blühen, goldgelb und Schallaburg Zisterzienserstift mit gut erhaltener, www.mzb-modellbahnmuseum.at D 2 G/H 6 honigduftend. Die roten Früchte leuchten Naturpark Ötscher-Tormäuer Eines der schönsten Renaissance- mittelalterlicher Klosteranlage, seh- dann im Spätsommer bis Herbst. PIELACHTALER sehnsucht Schlösser nördlich der Alpen. Mit enswertem Kreuzgang, Orgel und www.dirndlwiki.at Schöne Aussichten zweigeschoßigem, terrakotten- Bibliothek. Stiftspark mit exotischen 2 Heizhaus geschmücktem Arkadengang aus Gehölzen. T 02762/524 20, Die Urlaubs- und Ausflugsregion Pielachtal reicht von Ober-Grafen- Lebende Werkstätte für historische Rund um den 1.893 Meter hohen Ötscher entstand 1970 der Naturpark dem 16. Jh. Internationales Aus- www.stift-lilienfeld.at G 3 Sanfte & wilde Wässer dorf bis Puchenstuben im Naturpark Ötscher-Tormäuer. Bekannt ist Köstlich gesund Eisenbahnfahrzeuge. Besonderheit: Ötscher-Tormäuer. Mit 170 km2 ist er der größte Naturpark Niederösterreichs, stellungs- und Veranstaltungszen- 1 Julius Seitner Hütte 6 Karlswarte im Soistal die nostalgische Dampflok Mh.6. trum des Landes Niederösterreich, Geschirrmuseum Wilhelmsburg das Pielachtal als „Tal der Dirndln“. Die leuchtend roten Früchte sind am Eisenstein Aussichtswarte in 660 m Seehöhe, für viele auch der eindrucksvollste. 5 Hildegard von Bingen machte vor mehr als 800 Jahren auf die Heilkraft der E 7 E 6 Ober-Grafendorf, 1 Alpenfreibad Puchenstuben 6 PIELACHTALER Sehnsucht 5 km von Melk entfernt. Jährlich Zwischen 1795 und 1997 wurde in Symbol für den natürlichen Reichtum und die gesunden Genüsse der 1.185 m hoch gelegen, über Loich herrlicher Blick auf Kirchberg. Badevergnügen im geheizten Der naturnahe Badesee bietet als Außergewöhnlich sind die tiefen Taleinschnitte der Erlauf (die Vorderen und G 6 Kornelkirschen aufmerksam. Die Frucht ist reich an Vitamin C und Antioxidantien. T 02747/236 161 62, Erich Dürnecker C 8 F 4-5 wechselnde Ausstellungen, Events. Wilhelmsburg das bekannte Lilien- Region. Für den besonders sensiblen Umgang mit den natürlichen oder über Schwarzenbach in Kirchberg an der Pielach, Schwimmbad auf 891 m Seehöhe einziges Bad Niederösterreichs alle Porzellan erzeugt. Heute zeigt das Sie wird hier zu vielen Köstlichkeiten verarbeitet – von Marmelade bis zu pikant 1 Hinteren Tormäuer) und besonders jene des Ötscherbaches – die Ötschergrä- Öffnungszeiten: und kulturellen Schätzen erhielten die Pielachtaler 2007 den EDEN- ca. 2 /2 Stunden, über Kirchberg T 02722/73 09, mit angrenzendem Spielplatz, Strandarten – vom Sand- und Grob- Geschirr-Museum eine umfangreiche eingelegten „Dirndl-Oliven“, vom erfrischenden Saft bis zum ausgezeichneten 3 Ende Apr bis Ende Okt, Mo–Fr Award, eine große Auszeichnung als europäische Vorzeigeregion in ca. 2 /4 Stunden erreichbar. www.kirchberg-pielach.gv.at Tennisplatz, Asphaltstockbahn sandstrand über einen Grün- bis ben, auch als „Grand Canyon Österreichs“ bekannt. Beliebte Wanderziele sind Sammlung. Höhepunkt ist die pastell- Pielachtaler Dirndlbrand. 9–17 Uhr, Sa, So, Ftg 9–18 Uhr. für Nachhaltigkeit. Für die umweltbewusste Anreise bietet sich die Ganzjährig bewirtschaftet, jeweils und Sportplatz. hin zum Schilfstrand. Spielplatz, auch der Erlaufsee und der Erlaufstausee sowie die Wasserfälle: der Mira-, T 02754/63 17, www.schallaburg.at farbene Serie „Daisy“ aus den 1960er Sa, So, Ftg. In den Sommerferien 7 Josef Franz Hütte Puchenstuben, T 02726/238, Wasserrutsche, Wassertrampolin. Mariazellerbahn an. Aber auch viele andere Wildfrüchte – von Treffling-, Lassing- und Schleierfall. Geheimnisvoll die Höhlen: die Ötscher- Jahren. Weiters: eine Modellstube, (ab Mitte Juni) Mi–So oder auf am Geisbühel www.puchenstuben.at Bühne im See: Tagsüber Teil der Objekte aus dem Designstudio, verschiedenem Kleinobst wie der Elsbeere, F 5 CZ telefonische Anfrage. Bewirtschaftete Naturfreunde-Hüt- Liegeflächen, abends Bühne für Tropfsteinhöhle, das Taubenloch und Geldloch. Lilien-Shop und Museumsshop, dem Kriecherl und dem Asperl bis zu den für Do te, vom Rabensteiner Ortszentrum nau Nieder- T 02747/3969 oder Alpenfreibad und Erlebnis- Kleinkunst, Brauchtum, Musik. D SK 2 kleines Museums-Café. Fr 14–17 Uhr, an österreich das Mostviertel so typischen Mostbirnen – ub 0664/910 77 35, Familie Zotrin (über Burg-Ruine) in 2 Stunden spielplatz Öffnungszeiten: Mo – Fr Sa und So 10–17 Uhr und für e Wien laden in verschiedenen Veredelungsformen C 6-7 Linz St. Pölten oder vom Parkplatz (Güterweg D Salzburg Solar beheizt, große Wasserrutsche, 10–19 Uhr, Sa, So und Ftg 9–19 Uhr Gruppen nach Vereinbarung. Eisenstadt zum Verkosten ein. Am besten lassen sich die 1 Puchenstuben 645 2 Falkensteinmauer Röhrenbach) in /2 Stunde Gehzeit ca. 3.000 m2 naturnaher Kinder- Hofstetten-Grünau, T 02723-824 20, Mostviertel Ziersd Färbergasse 11, T 0676/533 72 20, Innsbruck H Waldhau Lichte Pielachtaler Moste und Säfte bei einem Most- Puchenstuben liegt an der Mariazellerbahn in 900 m Seehöhe. Sehenswert ist die Bregenz Graz in Frankenfels erreichbar. Ganzjährig geöffnet, Sa (560) spielplatz, Beachvolleyball, Tennis- www.hofstetten-gruenau.at Großriedenthal D 7 barocke St. Anna-Kirche (1728 vollendet). Sie blieb bis heute nahezu unverändert. www.geschirrmuseum.at Krems heurigen genießen. CH Klagenfurt Beeindruckende Felskulisse, ab 14 Uhr, So und Ftg ganztägig. s Fels a. plätze. rem a. r. K Etsdorf Ziele: Wanderung entlang der Erlauf zum Trefflingfall, Teufelskirche (Felsformation), I G 723 Zwettl Horn Schloß vom Gipfelkreuz auf 720 m Höhe Matratzenlager bis 14 Personen SLO Sandl KremsStein GrafeneggTraisental-Weinstraße Frankenfels, T 02725/245 DW 14 Pielachtaler Fluss- s m Allwetterrodelbahn l. Kre Dürnst (203) 7 K U U Wohlschmeckend und gesund sind auch viele Holzknechtmuseum, Gesteinslehrpfad. 6 Weißenki RossaA Maut Donauland unvergleichlicher Blick über das mit Voranmeldung. oder 15, www.frankenfels.at Spitz A Furt Nußdorf und Freibad „Eibl-Jet“ bei Türnitz a.d.D. H o. d. Traisen Saurierpark D Paudorf der heimischen Wildkräuter, die man in der E 5 Gemeinde Puchenstuben, 3214 Puchenstuben 25, T 02726/238, www.puchenstuben.at R. Hinterhaus L DONAU 2 H Maria Traismauer E/F 8 A Natterstal. Mit Klettergarten. Rabenstein an der Pielach, C SoleAerium Jauerling Langegg Getzersdorf S33 Sitzenbg. Große Liegewiese (15.000 m ) Die coole Alpenachterbahn führt 960 W Wölbling Reidling n 2 in- ße R aar e a freien Natur und in den Steinschaler Natur- C E Inzersdorf N Maria Laach A Gansbach Schl.Heiligenkreuz- Dunkel- W T 02725/245 DW 14 oder 15, T 02723/28 40 (abends) oder Weit am Jauerling N ob d. Traisen str Erlebnis & Wellness Freibad DAS MOSTVIERTEL e Aggsb I Gutenbrunn Freiluftinhalatorium in Mank n U am Pielach-Ufer, vorgewärmtes b quer durch die Botanik, bis zu 1061 a A E 3 c Stift Herzogenburg T h Weit Aach

r S

gärten kennenlernen und unter fachkundiger Annaberg D 4 e steinerwald L Herzogenburg p W Weißenkirchen

s r E Y DON

www.frankenfels.at 02723/21 49 (Hütte), Bad a. d. Perschling 47 m-Wasserrutsche, 1- und . SchönbühelW K Schwimm- und Kinderbecken, Meer atmen! Im SoleAerium tropft l

K Gerolding N 7 Meter über dem Boden, durch Yspe Ruine (250) r. Emmersd U Schl. E 5 Annaberg ist ein Wallfahrtsort an der Via Sacra. Wanderwege führen in die wildro- G D Hohenegg Anleitung verkochen und verkosten kann. n E N l R U D G Stift Pottenbrunn t T Mauer ul www.rabenstein.gv.at Mauthau S T 3 m-Sprungbrett, Whirl-Liegen, A Aquagymnastik, Kinderspielbe- über Bündel von Tannenreisig Steilkurven, über Wellen, Jumps Ais Melk bei Melk LinzAst U Donaubrüc Prinzersdf.St. Pölten Böheimkirchen www.steinschaler.at, www.steinschalerwiki.at mantischen Ötschergräben, in den Naturpark, auf den Tiroler Kogel und aufs Hen- Enns Ennsdf. St. Pantaleon- Neustadtl ke Loosdorf Haunold- Otto Kandler Haus Tipp: Von der Spitzmauer am Geis- Wellenbereich, Wasserfontäne, (381) -ErlaM a. d. Donau Ybbs Matzleinsdf. stein Gerersdf. Dom Wien 3 reich, Tischtennis, Beachvolley- salzhaltiges Wasser. Dabei werden Most-a U und einen Kreisel. str c A an der Donau Erlauf Zelking Schallaburg A1 Markersdorf nesteck. Reitwegenetz, Fischreviere, Tennisplätze, Freibad, Klettergarten. Gemütliche aße h l a n d DON Ardagger St. Martin a. d. Pielach Burg-Ruine Rabenstein a. Ybbsfelde Hürm St. Margarethen Kasten am Hohenstein bühel hat man einen besonders Stift Karlsbach 1 Bergland b. Böheimkirchen Strömungskanal, Schwimmbahnen, ball. Nebenan: 3 Tennisplätze ätherische Öle (Aerosole) frei. St. Valentin Wallsee Viehdorf MelkMelkerSt. Leonhard Schl. Fridau Elsbeere- F 6-7 T 02769/82 45, www.tuernitz.at Sindelburg St. Georgen Neumarkt Petzenkirchen am Forst Ober- Die Pielachtaler Kulturlandschaft ist aber auch Ursprung weiterer Köstlichkeiten. Gaststätten und Bauernhöfe. Zeillern Seisenegg a. Ybbsfelde a. d. Ybbs Bischofstetten Grafendf. Stössing Gipfel in 1.195 m Seehöhe, schönen Ausblick nach Kirchberg Familien- und Kinderbadebereich Ernsthofen Strengberg Oed- Blindenmarkt Wieselburg RupAlpenvorlandrechtshofen Schl. Ochsenburg Wienerwald und in der Pielachtal-Arena Diese Luft ist mit dem Klima am Wieselburg Kilb Weinburg Michelbach Amstetten Ybbs E Mank Wilhelmsburg Gemeinde Annaberg, 3222 Annaberg, Annarotte 14, T 02728/82 45, www.annaberg.info s Haag Land r Hofstetten-T Markt Kühe und Schafe liefern beste Milch. Zu den besonderen Spezialitäten gehört der -Öhling Ferschnitz l r 893 Aufstieg über Soistal-Löblgraben. n a Kirnberg Grünau aisen n

und ins innere Pielachtal. mit Spielbach, Babybecken, über- Tierpark Winklarn Wolfpassing u a. d. Mank Rabenstein

E Wolfsbach Mittelmeer vergleichbar. Das Ein- f 2 Beachvolleyball-Plätze. Salaberg Aschbach Oberndorf an der Pielach Rohrbach . Euratsfeld a. d. Melk h Eschenau a. d. GölsenGölsen Pielachtaler Schafkäse. 1 Steinakirchen Purgstall ac Gerichtsbg. Gehzeit ca. 2 / Stunden. Geöffnet: Haidershofen Weistrach Kothmühle a. Forst a. d. Erlauf Kirchberg l . 2 dachter Kinderspielplatz, große atmen wirkt sich positiv auf die Kematen f St. Georgen a. d. Pielach ie 581 Burgen & Schlösser Rabenstein an der Pielach, u P Traisen Seitenstetten Neuhofen la a. d. Leys Texing St. Veit St. Peter a. d. Ybbs Er Wang a. d. Gölsen Hainfeld Kaumberg i. d. Au a. d. Ybbs . Gaming / Lackenhof Behamberg l Lilienfeld Ramsau 7 1. Mai – 1. Nov Sa, So und Ftg. Kaiserkogelhütte Stift K Stift Lilienfeld Most-Biberbach Allhartsberg Plankenstein 8 Liegewiese, Bodentrampolin, T 02723/22 50, www.rabenstein.gv.at Atemwege aus. Das SoleAerium str Scheibbs Araburg aße Basilika Randegg PielachtalLoich Muckenkg. Kulturelles Zentrum in Gaming ist die Kartause, einst das größte Kartäuserkloster Elisabethwarte Reinsbg. Salzerbad In der Bergwelt bei Schwarzenbach, auf dem Biobauernhof der gräflichen Familie Sonntagberg St. Leonhard Traisen-1248 Kirchberg an der Pielach, Die Hütte liegt auf 716 m am Großen Beachvolleyball und Badebuffet. Ertl am Wald Gresten St. Anton Frankenfels Eisenstein Reisalpe Kleinzell liegt in einem großzügig ange- N a. d. Jessnitz 1185 G 5 Moststraße Ybbsitz Eisen- E Schwarzenbach Gölsental1399 Hardegg leben die Hardegg’schen Hochlandrinder. Ihr Fleisch ist sehr zart und aro- Schloss Kirchberg Burg-Ruine Rabenstein Europas. Über einen schönen Wanderweg erreichbar ist die Ötscher-Tropfsteinhöhle. Waidhofen straße an der Pielach Türnitz . T 0664/528 67 33, Pielachtaler Rundwanderweg 1 2 a. d. Ybbs Prochenberg Z Gaming Puchenstuben Kirchberg an der Pielach, legten Park mit Kinderspielplatz R Er Mariazeller Türnitzer Höger 1125 U E lauf Bahn 1002 1372 S Kartause tz matisch, denn auf der Alm wachsen die Tiere besonders natürlich und langsam auf. Die ältesten Teile stammen aus Rund 20 Gehminuten vom Orts- Lackenhof liegt am Fuße des Ötscher. Bis fast zum Gipfel fährt von Lackenhof aus ein T o Naturpark i W S r m n Hohenberg [email protected] Nr. 652. Nächtigungsmöglichkeit. ä u r Eibl Pies 957 N A e r ü ting E 6 F 5 T 02722/73 09, und Kneippschem Kräutergarten. Forsteralm E 753 Grubberg Gösing T Traisen I S R . Lackenhof Ötscher-a. d. Mariazellerb. Tirolerkogel . dem 11. und 16. Jh., Marmorpor- zentrum entfernt thront das Ra- Sessellift. 150 km bestens beschilderte Wege. E Opponitz R T A L

A L E P E N Tormäuer 1377 a T S 1893 z Ois Ganzjährig geöffnet von 9–23 Uhr, 1405 B S Annaberg r www.kirchberg-pielach.info B a T 02755/22 82, Y N Ybbs St. Georgen Ötscher w E Lunz Lunzer St. Aegyd h (399) am Reith en c b a. Neuwalde S Eine sehr feine Zubereitung erfahren die Hochlandrinder in der Küche des tal, runder Erkerturm, wunder- bensteiner Wahrzeichen auf einem Ötscher Tourismusverband, 3295 Lackenhof, Lindenplatz 9, T 07480/200 20, Schneekogel S a. See Ötschergrä Grüntalkogelhütte I See Di und während der Weihnachts­ 1373 Kernhof Obersberg 4 www.mank.at Göstling E Gemeindealpe Mitterbach . 765 1513 a. d. Ybbs Naturpark1626 a. Erlaufsee Gippel 1457 www.lackenhof.at 1305 Erlaufsee Göller 0 10 20 km Gasthauses Kalteis in Kirchberg. Der niederösterreichische Top-Wirt, 2009 auch Hütte mit schöner Aussichtsterras- schöne Parkanlage mit Jubiläums- Felsplateau in 495 m Seehöhe. Der g Eisen-aße . 1766 1669 Puchb feiertage geschlossen. Aquarella 1452 e r str Dürrenstein Hollenstein b K Ötscher-1125 Basilika C 6 4 g s R an der Ybbs n i 1878 ©arbeitsgemeinschaft kartographie 1157 K ö A (868) X/08 mit A la Carte-Stern und Gault Millau-Haube ausgezeichnet, veranstaltet brunnen. Kirchberg-Führung mit älteste Markt des Pielachtals ent- 1415 P Mariazell Salza se am 886 m hohen Grüntalkogel. T 02762/672 42, Familie Pruckner 1724 R Tormäuer Kleines, feines Hallenbad. Mit Sau- T U Lassing KulturparkU L F 4 Mitterbach 1540 K Lassingbach Gahns alljährlich Ende September Hochlandrinderwochen. www.kalteis.at Direkt am Großen Pielachtaler Schloss, alter Schule (Kardinal wickelte sich schon vor 1280 als na, Solarium, Massage, Hand- und Kameltheater Kernhof Eisenstraße Hochkar Reiche 1699 7 1808 1903 Rundwanderweg Nr. 652, nur zu König) und Pfarrkirche mit Voran- typische Burg-Untersiedlung. Vom Mitterbach (800 m) liegt am Erlaufsee und am Fuße der 1.626 m hohen Gemeindeal- 985 . St. Mostheuriger Dirndl-Alm Fußpflege. Täglich 9–22 Uhr. Freizeit-, Natur-, Tier- und Blumen- 1070 9 S i Fuß erreichbar. Gehzeit ca. 2 1/ Tolle Aussicht und regionale meldung. hohen Nordturm der Ruine genießt pe. Auf den Gipfel (Aussicht!) fährt ein Sessellift, von oben kann man auf „Monster- F 10 2 F 5 Hofstetten-Grünau, T 02723/824 20, Ebersdorfer See park mit Kamelshows, Comic-Bären- Entdeckerkarte „Durchs Tal der Dirndln“ Stunden. Geöffnet: 1. Mai – Schmankerln. 3x im Jahr geöffnet. Kirchberg an der Pielach, man einen weiten Ausblick nach 8 rollern“ ins Tal brausen. Rund 200 km Wanderwege und Themenwege. Zum Baden www.hofstetten-gruenau.at Freizeitanlage mit Bademöglichkeit, Show, Aussichtswarte, Felsen-Rest- Gedörrte Apfelringe, Birnenstücke, 26. Okt Sa ab 14 Uhr, So und Ftg Hofstetten-Grünau, T 02722/73 09, Süden bis hin zum Ötscher. laden das solarbeheizte Alpenbad und der glasklare Erlaufsee. Der See und die Erlauf F 2-3 Beachvolleyball, Dschungelparcours aurant, Schmatzbar, Cafe Oriental. die Zwetschken oder Kletzen: Wer Gesundes ganztägig. Matratzenlager für T/F 02723/83 45, Stefan Kendler, www.kirchberg-pielach.info Rabenstein an der Pielach, sind beliebte Fischwasser. 5 Flussbad-Pielachpark und Tennishalle. Kernhof, Kamelplatz 1, Dirndltaler zum Naschen sucht, wird bei den „Dirndlta- 15 bis 20 Personen gegen Voran- [email protected] T 02723/22 50, www.rabenstein.gv.at Tourismusverein Mitterbach, 3224 Mitterbach, Hauptstraße 14, T 03882/42 11, Prospekte und freundliche Beratung Baden und Naturgenuss, Pielach- Ober-Grafendorf, T 02747/23 13 23, T 0664/111 10 12, lern“ fündig. Unter dieser Marke bieten meldung. F 4 [email protected] Tourismusverband Pielachtal querung mit Floß, Beachvolleyball, www.ober-grafendorf.at www.kameltheater.at Pielachtaler Dirndl-, Edelbrand- und die Pielachtaler Dörrobst- und Edelbrand- T 02755/75 68, Johann Rauchberger Kletterwand, Skaterbahn, Minigolf, 3204 Kirchberg an der Pielach, Österreich/Austria, Schloßstraße 1 Dörrobstgemeinschaft Tipp: Spezialisten auch sortenreine, fruchtige Dirndl-Caching, die Pielachtaler Haxl-Taxi-Verleih. An der Pielach- St. Anton an der Jeßnitz 3 Märchenschloss Burg T +43(0)2722/73 09-25, F +43(0)2722/678 80, www.pielachtal.info Brände an, aus Äpfeln, Birnen, Zwetschken. 5 Poldlwarte in Schwerbach Variante des Geo-Cachings, leitet brücke: Ausgangs- und Endpunkt Die Hochbärneck-Alm ist ein Wandergebiet und Ausgangspunkt für Touren zu den Plankenstein Und so manche Rarität wie den begehrten Aussichtswarte in 580 m Seehöhe, Tormäuern sowie zum Trefflingfall. Das Almhaus verwöhnt mit bester Küche. Aus- C 6 Idyllischer Arkadenhof, gotische E 6 bei der (elektronischen) Schatz- Niederösterreich Card des beschilderten Waldlehrpfads Mostviertel Tourismus Dirndlbrand. Ein Besuch bei den Dirndlta- Blick ins Pielachtal, Ausgangs- und Fitnessparcours. sichtsturm, Kinderspielplatz, Voralpengarten, Ausstellung über heimische Pilze und Spindeltreppe, geeignet für Feste, suche durch die Pielachtaler Freier Eintritt bei 277 Attraktionen! 3250 Wieselburg, Österreich/Austria, Adalbert-Stifter-Straße 4 lern lohnt sich: Hier erfährt man viel über punkt Schloss Kirchberg oder Kulturlandschaft, zu besonders Erwachsenen-Card € 47,–, Hofstetten-Grünau, T 02723/824 20, Vogelarten, Astro-Station. Alm-Rundwanderweg (1 Stunde Gehzeit). Feiern, Seminare. Über 200 Schlaf- T +43(0)7416/521 91, F +43(0)7416/530 87 die Herstellung der Köstlichkeiten, kann Schwerbach. eindrucksvollen Dirndl-Stauden, Jugend-Card € 21,– (6–16 Jahre) www.hofstetten-gruenau.at Gemeinde St. Anton, 3283 Sankt Anton an der Jeßnitz 5, T 07482/482 40 plätze in romantischen Zimmern so manches verkosten und direkt ab Hof Kirchberg an der Pielach, verführerischen Naschbäumen und T +43(0)1/535 05 05, www.niederoesterreich-card.at und einem Matratzenlager. [email protected], www.mostviertel.info einkaufen. Infos beim Tourismusverband T 02722/73 09, den schönsten Fotomotiven. Mehr Tipp: Durch Frankenfels, Puchenstuben und St. Anton an der Jeßnitz führt ein Sagen- T 0699/145 000 61, Pielachtal, T 02722/73 09-25. www.kirchberg-pielach.info wanderweg. Informationen erhalten Sie in der Gemeinde Frankenfels, T 02725/245. www.burgplankenstein.com Herausgeber und Verleger: Mostviertel Tourismus, Tourismusverband Pielachtal. Fotos: Franz Weingartner dazu unter www.steinschaler.at. und Tourismusverband Pielachtal, Konzept und Text: markenbüro weiss/Kinz Kommunikation. die Design: Drach-Hübler & Socher, T 02236/86 47 99; Druck:www.odysseus-print.at; Stand 2011 Dirndltaler

Pielachtaler Dirndl-, Edelbrand- und Dörrobstgemeinschaft