ZOBODAT - www.zobodat.at

Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database

Digitale Literatur/Digital Literature

Zeitschrift/Journal: Societas entomologica

Jahr/Year: 1917

Band/Volume: 32

Autor(en)/Author(s): Fruhstorfer Hans

Artikel/Article: Neue Poritia-Rassen. 39-40 <

© Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

14. September 1917. No. 10. XXXII. Jahrgang. :— tomologica. Organ für den internationalen Entomologen -Verein.

Journal de la Société entomologique internationale. Journal of the International Entomological Society. Vereinigt mit Entomologische Rundschau und Insektenbörse.

Gegründet 1886 von Frits Rühl, fortgeführt von seinen Erben unter Mitwirkung bedeutender Entomologen und hervorragender Fachleute.

la correspondance scientifique et Alle wissenschaftlichen Mitteilungen und Toute | Any scientific correspondence and origi- les contributions originales sont à envoyer Originalbeiträge sind an Herrn Fritz nal contributions to be addressed to Mr. zu richten, aux Héritiers de Mr. Fritz Rühl à Zu- Rühl's Erben in Zürich VII All j Fritz RUhl's Heirs in Zürich VII. rich VII. Pour toutes les autres communi- geschäftliche Mitteilungen, Zahlungen etc. other communications, payments etc. to be cations, payements etc. s'adresser à Ver- dagegen direkt an den Verlag des Seitz'- sent to Verlag des Seitz'schen Werkes Seitz'schen (Alfred Werkes (Alfred Kernen), Stuttgart, tag des Werkes schen (Alfred Kernen), Stuttgart, Poststr. Kernen), Stuttgart, Poststr. 7. Poststr. 7.

Die Societas entomologica erscheint monatlich gemeinsam mit der Insektenbörse. Bezugspreis der Zeitschriften Mk. 1.80 viertel- jährlich innerhalb Deutschland und Oesterreich-Ungarn, Portozuschlag für das Ausland 50 Pfg. Postscheck-Konto 546S Stuttgart.

57.89 (91) lieh auf den Hfgl. etwas mehr schwarze Fleckimg als nicias von Borneo.

Neue Poritia-Bassen. Die von Druce als <$ aufgefaßte und zur Gattung gestempelte Form plwkos Druce ist auf alle Fälle ein Von H. Pruhstorj er- Genf. $ und es ist nicht sogar nicht ausgeschlossen, daß es Mit den Vorarbeiten einer monographischen das $ einer extremen Trockenzeitform von P. philota Revision dieser Gruppe beschäftigt, um ein sicheres phare vorstellt. Fundament, für die spätere Einschaltung der Gattung Patria: Mindanao. für den Band IX von Seitz, Groß-Schmetterlinge P. erycinoides psophis subspec. nova. der Erde zu haben, ergeben sich einige Neuheiten, (P. promula Martin und Nicéville Butt. Sumatra — deren Diagnose ich hier vorlege: 1895, pag. 448.) Poritia philota taïmana subspec. nova. g sehr nahe der P. erycinoides phaluke Druce Oberseite fast wie bei P. erycinoides Feld, von von Borneo — liabituell kleiner und dem entsprechend Java — nur grünlich statt blau überhaucht. Unter- auch mit weniger großem schwarzen Zellfleck der seite abe,r mit ebenso dicht stehenden und verdun- Vfgl. Unterseits sind beide Gesohlechter viel dunkler kelten parallelen Doppelstreifen wie bei philota Hew. — so daß besonders das $ sich viel mehr der javani- Von Sumatra. schen Schwesterrasse nähert als phaluke. Psophis Die interessante neue Form bildet in ihren Ko- gleicht somit oberseits mehr der Borneo- unterseits loritverhältnissen somit ein mixtum compositum, entschiedener der Java-Vikariante. das die Charaktere der Oberseite eine,r javanischen $ Von javanischen $$ sofort zu trennen durch — jene der "Unterseite einer sumatranischen Art vor- verschmälerte ockergelbe Mittelbinde der Hfgl. täuscht. Auf der Unterseite heben sich die zierlicheren Patria: Nias. rotbraun umgrenzten Fleckenreihen von einem rei- P. philota taïmana ist der erste von Nias bekannt ner weißen Grunde der 3$ ab, doch sind die einzelnen gewordene Vertreter dieser herrlichen Gattung auf Makeln markanter als bei den viel größeren phaluke der Insel. Druce $. Poritia -philota nicias subspec. nova. Eine ausgezeichnete Form. (P. philota Moult. J. R. As. So.c. 1911 pag. 120.) Patria: Nord-Ost-Sumatra. 7^4 $$ Dr. Martin leg. in Ko 11. Fruhstorfea'. cJ Oberseits lichter und intensiver glänzend blau. L. Unterseite noch dunkler als bei sumatranischen P. erycinoides phraatica Hew. philota — die Doppelbändchen schärfer abgesetzt. Weder das von Distant T. 21, Fig. 21, noch das Patria: Nord-Borneo (Koll.Fruhstorfer), Labuan, von Swinhoe Lep. Ind. Vill. T. 666, Fig. 2 abgebil- phraatica Sarawak, Kuching (Moulton). dete <$ gehören zu phraatica. Das wirkliche Poritia, welche sich von der Poritia philota philota Hew.

P. poriskina phakos Druce 1. c. pag. 570, T.' 34, mals zurück. Fig. 15.) P. erycinoides phaluke Druce. Die als Spezies beschriebene phare zeigt nament- (P. phaluke Druce P. Z. S. 1895, pag. 568.)

A. g. XIII. © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at 40 —

Von ihrem Autor als „Spezies" beschrieben — Lebensäußerungen zeigte. Da an der Fundstelle ist sie doch nur die Borneorasse der weitverbreiteten nicht die geringsten Spuren von Puppenüberresten erycinoides Feld, aus Java. Ein prächtiges $ mit zu finden waren, muß man annehmen, daß diese fast rein weißer Unterseite und spärlicher Braun- Fliege mit Beginn der kalten Jahreszeit sich diesen fleckung in KoU. Curvoisier. Ueberwinterungsraum ausgesucht hat. Patria: Nord-Borneo, Kina-Balu. Auch Sarcophaga carnaria überwintert, wie ich Poritia phama maniüa susbpec. nova. in nachfolgenden Zeilen schildern werde. (P. erycinoides Martin und Nieeville, Butt. Su- Am 2. Februar dieses Jahres, einem recht kalten, matra 895 pag. 448.) klaren Wintertag, traf ich auf der Suche nach Rubus- Habituell etwas kleiner als phama Druce mit Gallen in den Rostocker Cramons-Tannen auf einen breiter angelegtem schwarzen Apicalteil der Vdfgl. alten Baumstumpf, dessen Aeußeres auf die Anwesen- und einer Rejhe von zwei bis drei submarginalen heit zahlreicher Käferlarven schließen ließ, und ich schwarzen Flecken der Oberseite der Hfgl., welche sollte mich nicht getäuscht haben. Einige kräftige phama fehlen. Schläge mit der Rosenschere gegen das morsche Unterseite lichter grau, mit schmäleren und Holz brachen große Stücke ,ab, die voller Larven gleichfalls heller grauen geschlängelten Flecken. von Hylobius abietis saßen, die ich sorgfältig mit Patria: Nord-Ost-Sumatra, Montes Battak 6 $$ der Pinzette herauslas, um sie meinem Käferzucht- Dr. L. Martin leg. glas einzuverleiben. Beim Ablösen der Rinde des Poritia pleurata Courvoisieri subspee. nova. Stumpfes fand ich in einer alten Puppenkammer $ Kleiner und oberseits .entschiedener und lich- ein vollkommen erstarrtes älteres Exemplar von Sar- ter himmelblau als pleurata promula Hew. $ aus cophaga carnaria mit defekten, an den Rändern ein- Westjava, mit ihrem mehr graublauem Discus beider gerissenen Flügeln. Das Tier war vollkommen mit Flügel. Die Vdfgl. mit kurzem Zellfleck, der distal feinen Eisnädelchen bedeckt. Trotz genauen Absuchens nicht mit dem schwarzen Apicalfeld zusammenhängt. waren auch hier keine Fliegenpuppenüberreste zu Hfgl. ausgedehnter blau, ohne die grauschwarze finden. Ich nahm es behutsam aus seinem Eispalast Umrahmung der westjavanischen $ $. Dadurch und tat es in ein Glasröhrchen. Zu Hause angekommen treten 5 schwarze hellblau umzogene Halbmonde waren die erstarrten Lebensgeister der Fliege langsam in Erscheinung, welche bei pleurata promula fast immer aufgetaut. Nach einigen Stunden im geheizten Zimmer, von der grauen Grundfarbe überdeckt werden. Die war das Tier schon eifrig damit beschäftigt, Flügel, Unterseite dagegen ist dunkler, mit schärfer abge- Kopf und Beine zu putzen. Ich tränkte ein Watte- setzten bräunlichen Fleckenbinden besetzt. bausch dien mit Zuckerwasser und tat es in die Glas- Patria: Ostjava. 1 $ Type in der Sammlung röhre. Gierig machte sieh die Fliege darüber her, des Herrn Prof. Courvoisier. saugte etwa 15 Minuten lang das köstliche Naß und Zarona pharygoides livescens Frühst. schien ganz in dem Wahne befangen zu sein, daß Diese von mir als Deramas livens livescens be- schon holder Frühling herrsche. Ich ließ sie schließ- schriebene Lycaenide kannte ich bisher nur aus West- lich aus ihrem Gefängnis heraus und sogleich flog Sonnenstrahlen durch- java — woher 3 (3\J 1 $ in meiner Sammlung stecken. sie nach dem von goldenen Herr Prof. Courvoisier sandte mir nun auch ein $ strömten Stuben fenster. Am anderen Morgen lag sie, aus Ostjava zur Ansicht. Dieses $ ist kleiner als sol- nur schwache Lebenszeichen von sich gebend, infolge che aus der Umgebung von Sukabumi; oberseits der starken nächtlichen Abkühlung der Zimmer- fahler blau. Die Unterseite erscheint gleichfalls lich- temperatur, halberstarrt auf dem Fensterbrett. Sie ter, mehr verwaschen und mit reduzierten schwarzen wurde wieder in ihr gläsernes Gefängnis gesteckt und und blauen Randfleckchen und Streifen. mit Zuckerwasser genährt. Die einseitige Nahrung Patria: Ostjava. schien ihr aber auf die Dauer nicht zu bekommen, nach etwa 14 Tagen fand ich sie tot auf.

57.72 Muscidae: 15.4

57 . 86 Acronycta : 16.5 Uefoerwintert die Fliege? Acronycta aceris 0. Beobachtungen von Walter .Rewm-Rostock. Von Fr. Bandermann. Vielfach ist die Ansicht verbreitet, daß die Flie- gengeneration mit Beginn des Winters ausstirbt, aber Diese Eule ist in den meisten Gegenden Deutseh- eine große Menge Puppen hinterlasse, die etwa gegen lands nicht zu finden, wo aber Ahorn, Ulme und Mitte bis Ende März des nächsten Jahres ausschlüp- Kastanienbaum stehen, da trifft man meist Raupe fen und so die Stammeltern der Museiden des neuen und Falter. Dieses Jahr tritt die Raupe hier in Halles Jahres werden. Umgebung in verheerender Weise auf, tausende von Nach meinen Beobachtungen überwintern aber Bäumen sind von ihr befallen. Es ist ein trauriger verschiedene Fliegenarten. So entdeckte ich im Jahre Anblick, wenn im Juli und August ganze Alleen von

1916 zu Anfang Januar unter der Rinde eines Kop- Ahorn und Rüstern entblättert dastehen ; die gefrässj- pelpfahles ein lebendes, in Kältestarre befindliches gen Tiere haben sogar die Obstbäume nicht verschont. Exemplar von Stomoxys calcitransL., das in Zimmer- Unter den Millionen von Raupen fand ich die verschie- temperatur gebracht erwachte und recht lebhafte densten Farbenspiele, es waren weißgelbe, ockergelbe,