G Umwelt|Jugendherberge Tönning H Nationalpark-Seminarhaus I Westküstenpark St. Peter-Ording Gemeinsam erleben und dabei lernen! und Nationalpark-Inforaum Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) soll die Zusam- menhänge zwischen unserem Handeln und den Auswir- kungen auf die Umwelt, die Wirtschaft und die sozialen Bedingungen für die Menschen weltweit bewusst ma- chen. Dieses Wissen ist nötig, um gemeinsam beispiels- weise die Erderwärmung einzudämmen. BNE setzt ein, wo es um die Zusammenhänge und Werte geht, die für die Zukunft entscheidend sind, und um die Fähigkeiten, die man braucht, um die Fakten und Zusammenhänge zu erkennen und entsprechend zu handeln. Daher brauchen Gemeinsam Watt erleben am Umweltstudienplatz Das direkt am bekannten Leuchtturm liegende National- Der Westküstenpark bietet seit 20 Jahren eine Vielfalt an wir Bildungsangebote, bei denen diese Zusammenhänge Nordseeküste: Tönning an der Eider park-Seminarhaus bietet Gruppen die Möglichkeit, sich Erlebnis- und Bildungsangeboten. Er präsentiert neben anschaulich erfahren werden. In den außerschulischen • idealer Startpunkt für vielfältige Unternehmungen (z.B. während eines Aufenthaltes mitten im Weltnaturerbege- typischen, heimischen Tier- und Pflanzenarten, alte Haus- Lernorten geschieht das besonders gut. Diesen in die Zu- Radtouren) biet intensiv mit der Küstennatur und dem Schutz dieser tierrassen und bedrohte Wildtierarten aus aller Welt. kunft weisenden Bildungszielen verpflichten sich die hier • 10 km zum Nationalpark Wattenmeer Landschaft zu beschäftigen. vorgestellten und von der Landesregierung zertifizierten • moderne Jugendherberge mit großem Außengelände Was können wir dort machen? „Bildungspartner/ Bildungszentren für Nachhaltigkeit“. für viel Freiraum Was können wir dort machen? Der Westküstenpark ist ein großes, grünes Klassenzim- Gerne unterstützt die Landesregierung, und hier nament- • gemütliche 4-Bett-Zimmer und gesunde Verpflegung Mit folgenden Veranstaltungen wollen die Mitarbeiter/in- mer. Er zeigt Tiere und Pflanzen in ihrem natürlichen lich das Umweltministerium und das Bildungsministeri- nen Jung und Alt die Faszination des Nationalparks näher Umfeld und das Spannungsfeld zwischen Kultur- und Na- um, diese Zertifizierung. Was können wir dort machen? bringen: Watt- und Strandwanderungen, Vogel-Exkursion, turraum. Zu folgenden Themen gibt es spannende Erleb- Die Mitarbeiter/innen der Jugendherberge informieren Salzwiesenführung, Führung vom Deich zum Turm, Rad- nisangebote: „Haustiere: Die besten Freunde der Men- über das Wattenmeer, z.B. rund um das Nordseeaquarium, touren rund um Westerhever oder nach St. Peter-Ording, schen“, „Wasser: Unverzichtbar und lebensgefährlich“, und geben Impulse für den Meeres- und Klimaschutz. Zugvogelspiel, Wattlabor und Dia- und Beamervorträge. „Robben: Faszinierende Meeressäuger unserer Küsten“, Mit verschiedenen Partnern sind u.a. folgende Ausflüge Die Schwerpunkte des Seminarhauses Westerhever lie- „Vögel: Federleichte Überlebenskünstler“. buchbar: gen in den Bereichen Naturerleben, Wattenmeer, Arten- Die Schwerpunkte des Westküstenparks liegen in den Gemeinsam erleben • Multimar Wattforum vielfalt, Klima, Kultur und Landwirtschaft. Bereichen Lebensräume, Eine Welt, Kultur, Artenvielfalt, Dr. Juliane Rumpf • Katinger und Nordseewatt (NABU) Tiere, Wasser, Wattenmeer und Naturerleben. Ministerin für Landwirtschaft, und dabei lernen • Schiffstouren zu den Seehunden (Adler-Schiffe) Wo ist das? Umwelt und ländliche Räume Fahrkarten innerhalb SH und viele Eintrittskarten sind in Nationalpark-Seminarhaus Westerhever Wo ist das? Empfohlene Angebote der Jugendherberge erhältlich. und Nationalpark-Inforaum Westküstenpark St. Peter-Ording für kleine und große Leute im Am Leuchtturm · 25881 Westerhever Wohldweg 6 · 25826 St. Peter-Ording Kreis Wo ist das? ÖPNV-Erreichbarkeit: werktags Busse -Westerhever ÖPNV-Erreichbarkeit: 5 Min. Fußweg vom Bhf. St. Peter- Badallee 28 · 25832 Tönning Ording, Bushaltestelle vor Eingang Empfohlene Ziele in Nordfriesland ÖPNV-Erreichbarkeit: NOB stdl. an/ab Tönning, vom Bahn- Was müssen wir noch wissen? A BUND-Garten Husum hof ca. 800 m zu Fuß. Öffnungszeiten: Nationalpark-Inforaum tägl. 11-16 Uhr Was müssen wir noch wissen? Herausgeber: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume | Mercatorstr. 3, B Christian Jensen Kolleg (im Winter auf Anfrage) Öffnungszeiten: täglich von 9.30 Uhr – 18.00 Uhr, (im D E 24106 Kiel | Telefon: 0431 988-0, Telefax: 0431 988-7239 | Ansprechpartnerin: Brigitte Varch- C B min | Fotos: Die Fotos wurden vom jeweiligen Bildungspartner zur Verfügung gestellt. Titel- bild: iStock.com und fotolia.de | Zerrtifizierung im Internet: www.bne.schleswig-holstein.de Was müssen wir noch wissen? Tel.: 04865 298 Winter auf Anfrage) C Wattenmeerhaus Hooge A H Dezember 2009 | Die Landesregierung im Internet: www.landesregierung.schleswig-holstein. Öffnungszeiten: Februar bis Dezember E-Mail: [email protected] Tel.: 04863 3044 D Wattenmeerhaus Langeneß I G de | Diese Broschüre wurde aus Recyclingpapier hergestellt. | Diese Druckschrift wird im Rah- F men der Öffentlichkeitsarbeit der schleswig-holsteinischen Landesregierung herausgegeben. Tel.: 04861 1280 Internet: www.schutzstation-wattenmeer.de E-Mail: [email protected] Sie darf weder von Parteien noch von Personen, die Wahlwerbung oder Wahlhilfe betreiben, E LernFreude & NaturErleben im Wahlkampf zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Auch ohne zeitlichen Bezug E-Mail: [email protected] Internet: www.westkuestenpark.de zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, Internet: www.jugendherberge.de/jh/toenning F Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum die als Parteinahme der Landesregierung zu Gunsten einzelnder Gruppen verstanden werden könnte. Den Parteien ist es gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglie- G Umwelt|Jugendherberge Tönning der zu verwenden. Redaktion: Brigitte Varchmin, Katja Schweckendiek (Küstenzeilen) | Gestal- tung: G16 Media GmbH, Kiel

H Nationalpark-Seminarhaus Westerhever Diese Broschüre ist entstanden in Kooperation mit dem Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) I Westküstenpark St. Peter Ording A BUND-Garten Husum B Christian Jensen Kolleg C Wattenmeerhaus Hooge D Wattenmeerhaus Langeneß E LernFreude & NaturErleben F Nationalpark-Zentrum der Schutzstation Wattenmeer der Schutzstation Wattenmeer Multimar Wattforum

Der Husumer Garten des „Bundes für Umwelt und Na- Das Breklumer Christian Jensen Kolleg ist eine kirchliche Das Wattenmeerhaus Hooge ist eine Seminar- und Bil- Auf Hallig Langeneß bietet die Schutzstation Wattenmeer Die Diplom-Biologin, Nationalpark-Watt- & Gästeführerin Das größte Informations- und Bildungszentrum des Nati- turschutz Deutschland“ (BUND) bietet auf etwa 2000qm Tagungs- und Bildungsstätte im Herzen Nordfrieslands, dungsstätte der Naturschutzgesellschaft Schutzstation zusammen mit dem WWF neben Seminaraufenthalten im und zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Anne Se- onalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer zeigt in Fläche verschiedene Elemente eines naturnah geführten ein „Bildungszentrum für nachhaltige Entwicklung“. Es Wattenmeer e.V.. Das Haus liegt direkt am Warftrand mit Wattenmeerhaus eine Vielzahl von Veranstaltungen an. gebade betreut seit 1992 Gruppen im Watt. Ziel ihrer An- einer interaktiven Erlebnisausstellung auf über 3000 m2 Gartens. Drei Blockhäuser mit Grasdach und Photovoltaik ist ein Ort, an dem Menschen aus unterschiedlichen Kul- Panoramablick über die Hallig und in den Nationalpark. Die neben der Peterswarf gelegene WWF-Fenne dient gebote ist es, in kleinen Gruppen mit qualifizierter Betreu- Fläche die Einzigartigkeit des Weltnaturerbes. ermöglichen auch bei Regen interessante Aktionen mit turen, Lebensbereichen, Berufen und Ländern miteinan- seit 1987 der Erforschung einer naturverträglichen Salz- ung das ganz besondere, individuelle Nationalparkerlebnis Kindern und Erwachsenen. der ins Gespräch kommen. Was können wir dort machen? wiesennutzung. zu ermöglichen. Was können wir dort machen? Auf Hallig Hooge bietet die Schutzstation Wattenmeer ne- Ganzjährig können neben Gruppenangeboten für Tourist/ Was können wir dort machen? Was können wir dort machen? ben Seminaraufenthalten im Wattenmeerhaus eine breite Was können wir dort machen? Was können wir dort machen? innen, Familien und Senior/innen auch eigenständige Er- „Natur erleben - Umwelt schützen“, nach diesem Motto Für alle Besucher/innen stehen am Christian Jensen Kolleg Palette von Veranstaltungen auf der Hallig und im Watt Folgende Angebote erwarten die Gäste des Wattenmeer- Hier dreht sich meist alles um den Nationalpark Schleswig- kundungen, z.B. mit Fragebögen für Kinder, durchgeführt bringt die BUND-Ortsgruppe Husum jedem Besucher die verschiedene Bildungsangebote wie z.B. eine „EineWelt“- an, z. B.: Watt- und Salzwiesenerkundungen, Experimen- hauses u. a.: naturkundliche Watterkundungen, Wattwan- Holsteinisches Wattenmeer und das Weltnaturerbe. Von werden. Mit Forschungskoffern ausgerüstet wird die gan- heimische Natur näher. Im BUND-Garten können Kinder Ausstellung, Seminare, Projekte und Exkursionen zur Ver- te mit Wattorganismen, Vogelexkursionen und Rallyes derungen zur Hallig Oland. vogelkundliche Exkursionen, Watterkundungen und Wattwanderungen über Themen- ze Familie zum Walforscherteam und fragt sich z.B. „War- zwischen Weidentunnel, Insektennistwand, Vogelbeob- fügung. Auch verschiedene Generationen können hier zu- durch die Nationalpark-Ausstellung. Die Veranstaltungen Salzwiesenerkundungen, natur- und halligkundliche Wan- führungen z.B. zum Klimawandel bis hin zu Hallig- und In- um singen Wale eigentlich?“ achtungshaus und vielem mehr spielen und forschen. Im sammenkommen, etwa bei der Großeltern-Enkel-Freitzeit sind sowohl für Urlaubsgäste jeden Alters als auch für derungen, Diavorträge, Führungen und Rallyes durch die selführungen ist alles im Angebot. Mit Gruppen jeglicher Am neuen Großaquarium haben die Besucher/innen die Garten werden unter anderem Apfelsaft gepresst, Kräu- oder den Zeitzeugen-Tagungen. Neben dem vielfältigen Schul- und Jugendgruppen gedacht. Nationalpark-Ausstellung, Projektarbeiten und Diskussio- Art, z.B. Kindergärten, Betriebsausflüge oder Vereine, Möglichkeit, im aktiven Dialog mit einem Taucher Span- termischungen für Tees gesammelt, Wildkräuterpizza Bildungsprogramm bietet das Haus alle erdenklichen haus- Die Schwerpunkte des Wattenmeerhauses Hooge liegen nen in Arbeitsgruppen zu Umweltthemen. macht sich Anne Segebade auf den Weg zu passgenau- nendes über Schwarmfische, Störe und Co zu erfahren. im Lehmofen gebacken, geschnitzt und getümpelt. Die wirtschaftlichen und technischen Dienstleistungen an, die in den Bereichen Artenvielfalt, Eine Welt, geschichtliche Die Schwerpunkte des Wattenmeerhauses Langeneß lie- en, individuell ausgerichteten Watterlebnissen. Auch individuelle Anfragen (z.B. zum Thema Klima) werden Schwerpunkte der ehrenamtlichen Arbeit im BUND-Gar- eine erfolgreiche Seminararbeit garantieren. Die Schwer- Entwicklung der Halligen, Klima, Kultur, Lebensräume, gen in den Bereichen Naturerleben, Wattenmeer, Arten- Die Schwerpunkte von LernFreude & NaturErleben liegen ermöglicht. ten Husum liegen in den Bereichen Naturerleben, natur- punkte des Christian Jensen Kollegs liegen in den Berei- Naturerleben, Tiere, Wasser und Wattenmeer. vielfalt, Eine Welt, Kultur und Landwirtschaft. in den Bereichen Wattenmeer, Naturerleben, Tiere und Die Schwerpunkte des Wattforums sind: Nationalpark Wat- nahes Gärtnern, Ernährung, Lebensräume und Wasser. chen Eine Welt, Kultur, Lebensräume und Wattenmeer. Pflanzen, Naturschutz, Klimawandel und (Erd-)Geschichte. tenmeer, Lebensräume und Tiere. . Wo ist das? Wo ist das? Wo ist das? Wo ist das? Wattenmeerhaus Hooge der Schutzstation Wattenmeer Wattenmeerhaus Langeneß der Schutzstation Wattenmeer Wo ist das? Wo ist das? BUND-Garten Husum Christian Jensen Kolleg Hanswarft 2 · 25859 Hallig Hooge Peterswarf 2 · 25863 Hallig Langeneß Veranstaltungsorte im Nordfriesischen Wattenmeer (s. Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum Kleingartenanlage Ruhetal Kirchenstr. 4 - 13 · 25821 Breklum ÖPNV-Erreichbarkeit: Bus von Niebüll nach Schlüttsiel, ÖPNV-Erreichbarkeit: Bus von Niebüll nach Schlüttsiel mit Internetseite) Am Robbenberg · 25832 Tönning Bellmannstraße · 25813 Husum ÖPNV-Erreichbarkeit: Mit der Bahn bis , weiter Fähre nach Hallig Hooge Fähranbindung nach Hallig Langeneß ÖPNV-Erreichbarkeit: mit der NOB bis Tönning, dann ca. ÖPNV-Erreichbarkeit: Bus Linie 1050 ab Bahnhof bis bis Breklum (2 km) mit Bus oder Taxi. Was müssen wir noch wissen? 15 Min. Fußweg Kampsiedlung, dann 15 Min. Fußweg Was müssen wir noch wissen? Was müssen wir noch wissen? Öffnungszeiten: immer Was müssen wir noch wissen? Öffnungszeiten: Seminarhaus ganzjährig, Ausstellung Öffnungszeiten: Ganzjährig geöffnet Tel.: 04841 72154 Was müssen wir noch wissen? Was müssen wir noch wissen? Öffnungszeiten: nach Vereinbarung Apr. bis Okt. 11 bis 16 Uhr Tel.: 04684 216 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: 1.4. bis 31. 10.: 9 bis 18 Uhr & 1.11.bis Tel.: 04841 802190 Tel.: 04671 9112-36 Tel.: 04849 229 E-Mail: langeneß@schutzstation-wattenmeer.de Internet: www.wattenmeerundmehr.de 31.3.: 10 bis 17 Uhr E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.schutzstation-wattenmeer.de Infotel.: 04861 96200 Internet: www.bund.net/nordfriesland Internet: www.christianjensenkolleg.de Internet: www.schutzstation-wattenmeer.de E-Mail: [email protected] Internet: www.multimar-wattforum.de