AMTSBLATT für . Bräunisheim . Hofstett-Emerbuch . Reutti . Schalkstetten . Stubersheim

AusgabeAusgabe 0413 · •Donnerstag, Donnerstag, 27. 30. Januar März 20112008

DIESE WOCHE IN AMSTETTEN DIESE WOCHE IN AMSTETTEN 28. Januar Eisfest, Sportheim SVA, 19. Jan. HauptversammlungSV Amstetten Feuerwehr, Aurainhalle 20.29. Jan. Januar Kirchenkaffee, Trainee evang. Jugendleiterausbildung, Gemeindehaus 22. Jan. Frauenfrühstück,Ev. Jugendwerk evang. Gemeindehaus 29. Januar Mitgliederversammlung, Brauch- VORSCHAU tumsverein Schalkstetten, 26. Jan. HauptversammlungGymnastikhalle Feuerwehr, Schalkstetten Aurainhalle 29. Januar Hauptversammlung Albverein

Gesangverein Amstetten 11.AMSTETTER Amstetter Eisfest BERGFEST LÖSCHZUG REUTTI Wo: Bei guter WitterungBeim Sportheim wollen wir dieses Jahr SONNWENDFEUER am Sonntag,des 1. SV Juli Amstetten 2008 wieder unser schon zur Tradition gewordenes Bergfest auf der Wolfshaldeauf dem abhalten. Aurain Am Freitag, den 22. Juli 2007 um 20.00 Uhr am Ortsausgang Reutti Richtung Programmablauf:Wann: Radelstetten Freitag 28. Januar 2011, Das Feuer wird gegen 22.00 Uhr Frühschoppen angezündet. bei musikalischerab 18:00 Unterhaltung Uhr Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Mittagessen Wer: Speisen und Getränke werden geboten BegrüßungAlle: Kinder, und Nachmittagsprogramm Jugendliche, GEMEINDE ChorbeiträgeErwachsene des Männerchors Amstetten Feuerwehrkapelle Amstetten (Mehrspielt volkstümliche unter Vereinsnachrichten) + moderne Stücke Musik und Unterhaltung NEUE ÖFFNUNGSZEITEN fröhliches Beisammensein + Ausklang im Rathaus Gemeinde Freier Eintritt Amstetten- Montag bis Freitag 08.00 bis 11.30 Uhr DonnerstagBürgermeister 14.00 bis - Sprechstunde 18.30 Uhr DieBesuchen nächste Sie Vorstandssitzunguns auf der schönen findet Nach Vereinbarung, Telefon (07331) 3006-0 am„Wolfshalde“ Freitag, 28.1. um 20:00 Uhr in der Gaststätte Adler in Schalkstetten Öffnungszeiten im Rathaus statt. Montag bis Freitag 08.30 - 12.00 Uhr Herausgeber Bürgermeisteramt Amstetten Tel. 07331-300699 www.amstetten.de•MontagnachmittagVerantwortlich 14.30 - 18.00für den Uhr Anzeigenteil DruckDr. undChristine Medien Zipperlen Wolf GmbH Dieselstraße 3 89160 DornstadtDonnerstagnachmittag Tel. 0 73 48 . 98 76-014.00 Fax.- 16.00 0 73 Uhr 48. 98 76-21 Seite 2 . Ausgabe 04 . Donnerstag, 27. Januar 2011 AMTSBLATT

Für Amstetten mit Teilorten: Sprechstunden für dringende Fälle Samstags und sonntags jeweils von 11.00 bis 11.30 Uhr und von 17.00 bis 17.30 Uhr. Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist immer über das Wochenende ab Freitag 18 Uhr und über Feiertage ab Satzung vom 21.01.2011 zur Änderung der dem Vorabend 18 Uhr für Sie erreichbar. Rufen Sie also Satzung über die öffentliche Abwasserbe- in akuten Notfällen jederzeit sofort an. Die einheitliche seitigung (Abwassersatzung - AbwS) der Ge- Rufnummer für den diensthabenden Arzt im Notdienst- meinde Amstetten vom 23.11.2009 bezirk ist: Tel.: (0180) 19 29 222. Unter dieser Rufnum- Aufgrund von § 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Ba- mer können Sie auch den Namen des diensthabenden den-Württemberg (WG), §§ 4 und 11 der Gemeindeord- Arztes und die Sprechstundenzeiten abfragen. nung für Baden-Württemberg (GemO) und §§ 2, 8 Abs.2, In Gerstetten mit Teilorten und Bräunisheim: 11, 13, 20 und 42 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat der Gemeinderat der Ge- Von Sa., 29.01., 8.00 Uhr bis Mo. 31.01., 8.00 Uhr meinde Amstetten am 21.01.2011 folgende Satzung zur Dr. Albrecht, Tel. (0 73 23) 6328 Änderung der Satzung über die öffentliche Abwasserbesei- Zahnärztlicher Notdienst: tigung vom 23.11.2009 beschlossen: An den Wochenenden und Feiertagen sind im Alb-Donau- Die Abschnitt V Abwassergebühren sowie Abschnitt VI An- Kreis jeweils zwei Zahnärzte zum zahnärztlichen Notfall- zeigepflicht, Haftung, Ordnungswidrigkeiten wird wie folgt dienst eingeteilt. Dieser Notfalldienst kann unter folgen- neu gefasst: der Nummer abgefragt werden: (0180) 5911601. Apotheken: V. Abwassergebühren § 37 Den Bereitschaftsdienst der Apotheken bitten wir der Erhebungsgrundsatz Tageszeitung zu entnehmen. Die Gemeinde erhebt für die Benutzung der öffentlichen Sozialstation Ulmer Alb Abwasseranlagen Abwassergebühren. , Tel. (07348) 98996-0 § 38 Nachbarschaftshilfe Amstetten Gebührenmaßstab ... helfen wo Hilfe gebraucht wird ... (1) Die Abwassergebühren werden getrennt für die Kontaktaufnahme über Tel. (07331) 3006-0 auf den Grundstücken anfallende Schmutzwasser- menge (Schmutzwassergebühr § 40) und für die anfallende Niederschlagswassermenge (Nieder- schlagswassergebühr § 40a) erhoben. (2) Bei Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben NOTRUF bemisst sich die Abwassergebühr nach der Menge 112 des entsorgten Klärschlamms. (3) Bei sonstigen Einleitungen (§ 8 Abs. 3) bemisst Polizeinotruf (Unfall, Überfall) 110 sich die Abwassergebühr nach der eingeleiteten Feuerwehr 112 Abwasser- bzw. Wassermenge. Polizeiposten Amstetten (07331) 71570 (4) Wird Abwasser zu einer öffentlichen Abwasserbe- Polizeidirektion (0731) 188-0 handlungsanlage gebracht, bemisst sich die Ab- wassergebühr nach der Menge des angelieferten Notarzt/Rettungsdienst 112 Abwassers. Krankentransport (Geislingen) (07331) 19222 Helfensteinklinik Geislingen (0 73 31) 23-0 § 39 Energieversorgung Filstal Gebührenschuldner (Störungsdienst) (07161) 77677 (1) Schuldner der Abwassergebühr nach § 38 Abs. 1 Alb-Elektrizitätswerk und 3 ist der Grundstückseigentümer. Beim Wech- (Störungsdienst) (07331) 209-777 sel des Gebührenschuldners geht die Gebühren- Zweckverband Wasserversorgung Ostalb 0172-7327020 pflicht mit Beginn des auf den Übergang folgenden Kalendervierteljahres auf den neuen Gebühren- schuldner über. (2) Schuldner der Abwassergebühr nach § 38 Abs. 2 ist der Grundstückseigentümer zum Zeitpunkt des IMPRESSUM IMP Abtransports des Abfuhrgutes. (3) Gebührenschuldner für die Gebühr nach § 38 Ab- satz 4 ist derjenige, der das Abwasser anliefert. Herausgeber: Bürgermeisteramt Amstetten Tel. (07331) 3006-0, www.amstetten.de (4) Der Erbbauberechtigte ist anstelle des Grundstück- seigentümers Gebührenschuldner. Mehrere Ge- Verantwortlich für den Anzeigenteil: bührenschuldner sind Gesamtschuldner. Druck & Medien Zipperlen GmbH, Dieselstraße 3, 89160 Dornstadt, Tel. 0 73 48 . 98 76-0, Fax. (07348) 9876-21, E-Mail: [email protected] Seite 3 . Ausgabe 04 . Donnerstag, 27. Januar 2011 AMTSBLATT

§ 40 c) andere Versiegelungsarten Bemessung der Schmutzwassergebühr Für versiegelte Flächen anderer Art gilt der (1) Bemessungsgrundlage für die Schmutzwasserge- Faktor derjenigen Versiegelungsart nach bühr im Sinne von § 38 Abs. 1 Buchstaben a) und b), die der vorliegenden ist: Versiegelung in Abhängigkeit vom a) die dem Grundstück aus der öffentlichen Wasserdurchlässigkeitsgrad am nächsten Wasserversorgung zugeführte Wassermen- kommt. Im Einzelfall kann ein anderer Fak- ge; tor angesetzt werden, wenn die Gebühren- b) bei nichtöffentlicher Trink- oder Brauch- schuldner einen anderen Versiegelungs- wasserversorgung die dieser entnommene grad nachweisen. Wassermenge; Die sich aus der Multiplikation der versie- c) im Übrigen das auf den Grundstücken an- gelten Flächen mit dem Faktor ergebende fallende Niederschlagswasser, soweit es als Gesamtfläche wird auf volle 10 qm abge- Brauchwasser im Haushalt oder im Betrieb rundet. genutzt wird. d) Flächenermäßigung bei Zisternen und son- (2) Auf Verlangen der Gemeinde hat der Gebühren- stigen Anlagen ohne Kanalanschluss schuldner bei sonstigen Flächen, die an Zisternen und sonstigen Einleitungen (§ 8 Abs. 3) sowie bei nichtöffentlicher Anlagen(z. B. Mulden- und Rigolenversic- Wasserversorgung (Abs. 1 Nr. b) kerung, Teichanlagen) ohne Überlauf an- und bei der Nutzung von Niederschlagswasser als geschlossen sind, bleiben im Rahmen der Brauchwasser (Abs. 1 Nr. c) Gebührenbemessung unberücksichtigt. geeignete Messeinrichtungen auf seine Kosten an- e) Flächenermäßigung bei Zisternen mit Ka- zubringen und zu unterhalten. nalanschluss (3) Wenn für eine Messung der in Abs. 1 Ziffer 2b) ge- Beim Betrieb von Zisternen mit Kanalan- nannten Wassermengen für Brauchwassernutzung schluss ermäßigt sich die Veranlagungs- (z.B. WC-Spülung, Wäschewaschen im Privatbereich) fläche bei keine geeichte Messeinrichtung vorhanden ist, Zisternen ohne Regenwassernutzung (in- werden pro Jahr und polizeilich gemeldeter Person tensive gärtnerische Nutzung) um sieben über 3 Jahre 7 m³ pro Jahr abgerechnet. Sind für qm je cbm Fassungsvermögen, maximal eine Wohnung keine Personen polizeilich gemeldet, um 35 qm ; werden pauschal 7 m³ pro Jahr abgerechnet. Regen- Zisternen mit Regenwassernutzung (WC- wassermengen für Gartenbewässerung bleiben un- Spülung und/oder Wäschewaschen) um 14 berücksichtigt und sind in den Pauschalwerten auch qm je cbm Fassungsvermögen, maximal nicht enthalten. Änderungen werden je angefange- jedoch um 70 qm ner Monat berücksichtigt. f) Flächenermäßigung bei Anlagen mit Über- § 40 a lauf Bemessung der Niederschlagswassergebühr Beim Betrieb der nachfolgenden Anlagen (1) Bemessungsgrundlage für die Niederschlagswas- reduziert sich die Veranlagungsfläche je- sergebühr (§ 38 Abs. 1) sind die überbauten und weils um: befestigten (versiegelten) Flächen des an die öffent- liche Abwasserbeseitigung angeschlossenen Grund- Retentionszisterne: Speicherfläche 20 l/ stücks, von denen Niederschlagswasser unmittelbar qm Dachfläche und Drosselabfluss 0,002 (z. B. Regenfallrohr, Hofsinkkasten) oder mittelbar l/qm*s: 50% (z. B. über den Gehweg und den Straßensinkkasten) Muldenversicherung: Stauvolumen 15 l/ den öffentlichen Abwasseranlagen zugeführt wird. qm angeschlossener Dach- bzw. Hofflä- Maßgebend für die Flächenberechnung ist der Zu- che: 70% stand zu Beginn des Veranlagungszeitraumes; bei Teichanlage: Stauvolumen 10 l/qm ange- erstmaliger Entstehung der Gebührenpflicht, der schlossener Dachfläche: 70 Zustand zum Zeitpunkt des Beginns des Benut- Da bei diesen Anlagen ein Anschluss an zungsverhältnisses. das Kanalnetz grundsätzlich bestehen (2) Die versiegelten Flächen werden mit einem Faktor bleibt, kann auch bei einer Kombination multipliziert, der unter Berücksichtigung des Grades für die gleiche angeschlossene Fläche nur der Wasserdurchlässigkeit und der Verdunstung für einmal eine Ermäßigung beantragt wer- die einzelnen Versiegelungsarten wie folgt festge- den. In diesen Fällen wird die Variante mit setzt wird: dem höchsten Ermäßigungssatz zu Grun- a) Dächer de gelegt. Standarddach flach oder geneigt: 1,0 § 41 Gründach 0,5 Absetzungen b) Befestigte Flächen (1) Wassermengen, die nachweislich nicht in die öf- Asphalt, Beton, fugenvergossene Pflaster- fentlichen Abwasseranlagen eingeleitet wurden, flächen: 1,0 werden auf Antrag des Gebührenschuldners bei der Bemessung der Schmutzwassergebühr abge- Pflaster, Platten, Verbundsteine: 0,6 setzt. In den Fällen des Abs.2 erfolgt die Abset- Rasengittersteine, Kies, Schotter: 0,4 zung von Amts wegen. Umweltpflaster, sofern (2) Der Nachweis der nicht eingeleiteten Frischwas- - für den Pflasterbelag ein Firmennachweis sermengen soll durch Messung eines besonderen über die vollständige Versickerung vorge- Wasserzählers (Zwischenzählers) erbracht werden, legt wird der den eichrechtlichen Vorschriften entspricht. -kein Kanalanschluss vorhanden ist und Zwischenzähler werden auf Antrag des Grund- -eine Bestätigung darüber vorgelegt wird, stückseigentümers von der Gemeinde eingebaut, dass das Pflaster entsprechend den Her- unterhalten und entfernt, sie stehen im Eigentum stellerrichtlinien verlegt wurde 0,1 der Gemeinde und werden von ihr abgelesen. Die §§ 21 Abs.2 und 3, 22 und 23 der Wasserversor- gungssatzung finden entsprechend Anwendung. Seite 4 . Ausgabe 04 . Donnerstag, 27. Januar 2011 AMTSBLATT

(3) Von der Absetzung bleibt eine Wassermenge von (4) In den Fällen des § 38 Abs. 4 entsteht die Gebüh- 20 m³/Jahr ausgenommen, wenn der Nachweis der renschuld mit der Anlieferung des Abwassers. abzusetzenden Wassermenge nicht durch einen § 44 Zwischenzähler gem. Abs.2 erbracht wird. Vorauszahlungen (4) Wird bei landwirtschaftlichen Betrieben die abzuset- (1) Solange die Gebührenschuld noch nicht entstan- zende Wassermenge nicht durch Messungen nach den ist, sind vom Gebührenschuldner Vorauszah- Absatz 2 festgestellt, werden die nicht eingeleite- lungen zu leisten. Die Vorauszahlungen entstehen ten Wassermengen pauschal ermittelt. Dabei gilt als mit Beginn des Kalendermonats. Beginnt die Ge- nicht eingeleitete Wassermenge im Sinne von Ab- bührenpflicht während des Veranlagungszeitrau- satz 1 mes, entstehen die Vorauszahlungen mit Beginn 1. je Vieheinheit bei Pferden, Rindern, Schafen, Zie- des folgenden Kalendermonats. gen und Schweinen 15 m³/Jahr, (2) Jeder Vorauszahlung ist ein Zwölftel des zuletzt 2. je Vieheinheit bei Geflügel 5 m³/Jahr. festgestellten Jahreswasserverbrauchs sowie ein Diese pauschal ermittelte nicht eingeleitete Wasser- Zwölftel der zuletzt festgestellten versiegelten menge wird um die gemäß Absatz 3 von der Ab- Grundstücksfläche zugrunde zu legen. Bei erst- setzung ausgenommenen Wassermenge gekürzt maligem Beginn der Gebührenpflicht werden der und von der gesamten verbrauchten Wassermenge voraussichtliche Jahreswasserverbrauchs sowie die abgesetzt. Die dabei verbleibende Wassermenge versiegelte Fläche geschätzt. muss für jede für das Betriebsanwesen polizeilich (3) Die für den Veranlagungszeitraum entrichteten gemeldete Person, die sich dort während des Veran- Vorauszahlungen werden auf die Gebührenschuld lagungszeitraums nicht nur vorübergehend aufhält, für diesen Zeitraum angerechnet. mindestens 20 m³/Jahr betragen. (4) In den Fällen des § ,38 Abs.2, 3 und 4 entfällt die Der Umrechnungsschlüssel für Tierbestände in Pflicht zur Vorauszahlung. Vieheinheiten zu § 51 des Bewertungsgesetzes ist § 45 entsprechend anzuwenden. Für den Viehbestand ist Fälligkeit der Stichtag maßgebend, nach dem sich die Erhe- (1) Die Benutzungsgebühren sind innerhalb eines Mo- bung der Tierseuchenbeiträge für das laufende Jahr nats nach Bekanntgabe des Gebührenbescheids richtet. zur Zahlung fällig. Sind Vorauszahlungen (§ 44) (4) Anträge auf Absetzung nicht eingeleiteter Wasser- geleistet worden, gilt dies nur, soweit die Gebüh- mengen sind bis zum Ablauf eines Monats nach Be- renschuld die geleisteten Vorauszahlungen über- kanntgabe des Gebührenbescheids zu stellen. steigt. Ist die Gebührenschuld kleiner als die ge- (5) Sind auf Grundstücken zum Zeitpunkt des Inkraft- leisteten Vorauszahlungen, wird der Unterschieds- tretens dieser Satzung Zwischenzähler gem. § 41 betrag nach Bekanntgabe des Gebührenbescheids Abs.2 vorhanden, sind diese bei der Gemeinde un- durch Aufrechnung oder Zurückzahlung ausgegli- ter Angabe des Zählerstandes und eines Nachwei- chen. ses über die Eichung des Zählers innerhalb von 4 (2) Die Vorauszahlungen gemäß § 44 werden mit Ende Wochen anzuzeigen. Zwischenzähler, die den eich- des Kalendermonats zur Zahlung fällig. rechtlichen Vorschriften entsprechen, werden von § 45 a der Gemeinde auf Antrag des Gebührenschuldners Beauftragung Dritter in ihr Eigentum entschädigungslos übernommen. § Die Gemeinde kann Dritte beauftragen, die Gebüh- 41 Abs.2 gilt entsprechend. ren zu berechnen, Gebührenbescheide auszuferti- § 42 gen und zu versenden, Nachweise für die Gemein- Höhe der Abwassergebühr de zu führen sowie die erforderlichen Daten zu (1) Die Schmutzwassergebühr (§40) beträgt pro cbm verarbeiten und die verarbeiteten Daten der Ge- Abwasser 2,42 € meinde mitzuteilen. Gebührenberechtigter ist die (2) Die Niederschlagswassergebühr (§40a) beträgt je Gemeinde. qm versiegelter Fläche 0,33 €. VI. Anzeigepflicht, Haftung, Ordnungswidrigkeiten (3) Unabhängig davon beträgt die Abwassergebühr für § 46 Abwasser, das zu einer öffentlichen Abwasserbe- Anzeigepflicht handlungsanlage gebracht wird je cbm Abwasser (1) Binnen eines Monats sind der Gemeinde anzuzei- 2,42 €. gen: (4) Beginnt oder endet die gebührenpflichtige Benut- a) der Erwerb oder die Veräußerung eines an zung in den Fällen des § 40 a die öffentlichen (zentralen oder dezentra- während des Veranlagungszeitraumes, wird für je- len) Abwasseranlagen angeschlossenen den Kalendermonat, in dem die Grundstücks. Gebührenpflicht besteht, ein Zwölftel der Jahresge- b) die Inbetriebnahme und das Verfahren (Art bühr angesetzt. der Abwasserbeseitigung) von Kleinkläran- § 43 lagen oder geschlossenen Gruben. Entstehung der Gebührenschuld Anzeigepflichtig ist der Grundstücksei- (1) In den Fällen des § 38 Abs. 1 entsteht die Gebüh- gentümer bzw. Veräußerer oder Erwerber renschuld für ein Kalenderjahr mit Ablauf des Ka- eines Grundstücks Entsprechendes gilt lenderjahres (Veranlagungszeitraum). Endet ein beim Erbbaurecht oder einem sonstigen Benutzungsverhältnis vor Ablauf des Veranlagungs- dinglichen baulichen Nutzungsrecht. zeitraumes, entsteht die Gebührenschuld mit Ende (2) Bestehende Kleinkläranlagen oder geschlossene des Benutzungsverhältnisses. Gruben sind der Gemeinde vom Grundstückseigen- (2) In den Fällen des § 39 Abs. 1 Satz 2 entsteht die tümer oder vom Betreiber innerhalb eines Monats Gebührenschuld für den bisherigen Grundstücksei- nach Inkrafttreten dieser Satzung anzuzeigen. gentümer mit Beginn des auf den Übergang folgen- (3) Binnen eines Monats nach Ablauf des Veranla- den Kalendermonats; für den neuen Grundstücksei- gungszeitraumes hat der Gebührenschuldner der gentümer mit Ablauf des Kalenderjahres. Gemeinde anzuzeigen (3) In den Fällen des § 38 Abs. 3 entsteht die Gebüh- a) die Menge des Wasserverbrauchs aus einer renschuld bei vorübergehender Einleitung mit Been- nichtöffentlichen Wasserversorgungsanlage; digung der Einleitung, im Übrigen mit Ablauf des Veranlagungszeitraumes. Seite 5 . Ausgabe 04 . Donnerstag, 27. Januar 2011 AMTSBLATT

b) das auf dem Grundstück gesammelte und § 48 als Brauchwasser genutzte Niederschlags- Haftung der Grundstückseigentümer wasser (§ 40 Abs. 1 Nr. 3); Die Grundstückseigentümer und die Benutzer haf- c) die Menge der Einleitungen aufgrund be- ten für schuldhaft verursachte Schäden, die infol- sonderer Genehmigung (§ 8 Abs. 3). ge einer unsachgemäßen oder den Bestimmungen dieser Satzung widersprechenden Benutzung oder (4) Grundlagen für die Ermittlung der angeschlos- infolge eines mangelhaften Zustands der Grund- senen Grundstücksflächen nach § 40 a sind die stücksentwässerungsanlagen entstehen. Sie ha- Luftbildauswertungen für die Gemeinde, die dem ben die Gemeinde von Ersatzansprüchen Dritter Gebührenpflichtigen mitgeteilt werden. Abwei- freizustellen, die wegen solcher Schäden geltend chungen von den berechneten Flächen hat der Ge- gemacht werden. bührenpflichtige unaufgefordert der Gemeinde in- nerhalb eines Monats nach Zugang der Mitteilung § 49 anzuzeigen. Unterbleibt eine solche Anzeige, so Ordnungswidrigkeiten gilt die Festsetzung als anerkannt. (1) Ordnungswidrig im Sinne von § 142 Abs. 1 GemO handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig Darüber hinaus kann die Gemeinde zur Ermittlung der gebührenpflichtigen Grundstücksfläche von 1. entgegen § 3 Abs. 1 das Abwasser nicht den Gebührenpflichtigen eine Aufstellung der be- der Gemeinde überlässt; bauten und befestigten (versiegelten) Flächen ver- 2. entgegen § 6 Absätze 1, 2 oder 3 von langen. Kommt der Gebührenpflichtige dieser Ver- der Einleitung ausgeschlossene Abwässer pflichtung nach schriftlicher Aufforderung nicht oder Stoffe in die öffentlichen Abwasser- innerhalb einer Frist von einem Monat nach, ist anlagen einleitet oder die vorgeschriebe- die Gemeinde berechtigt, die gebührenpflichtige nen Höchstwerte für einleitbares Wasser Grundstücksfläche zu schätzen. überschreitet; (5) Verändert sich die versiegelte Grundstücksfläche 3. entgegen § 8 Abs. 1 Abwasser ohne Vor- um mehr als 10 qm, ist die Änderung innerhalb behandlung oder Speicherung in öffentli- eines Monats der Gemeinde anzuzeigen. che Abwasseranlagen einleitet; (6) Unverzüglich haben der Grundstückseigentümer 4. entgegen § 8 Abs. 2 fäkalienhaltiges Ab- und die sonst zur Nutzung eines Grundstücks oder wasser ohne ausreichende Vorbehandlung einer Wohnung berechtigten Personen der Gemein- in öffentliche Abwasseranlagen einleitet, de mitzuteilen: die nicht an eine öffentliche Kläranlage an- a) Änderungen der Beschaffenheit, der Men- geschlossen sind; ge und des zeitlichen Anfalls des Abwas- 5. entgegen § 8 Abs. 3 sonstiges Wasser sers; oder Abwasser, das der Beseitigungs- b) wenn gefährliche oder schädliche Stoffe in pflicht nicht unterliegt, ohne besondere die öffentlichen Abwasseranlagen gelan- Genehmigung der Gemeinde in öffentliche gen oder damit zu rechnen ist. Abwasseranlagen einleitet; (4) Wird eine Grundstücksentwässerungsanlage, auch 6. entgegen § 12 Abs. 1 Grundstücksan- nur vorübergehend, außer Betrieb gesetzt, hat der schlüsse nicht ausschließlich von der Ge- Grundstückseigentümer diese Absicht so frühzei- meinde herstellen, unterhalten, erneuern, tig mitzuteilen, dass der Grundstücksanschluss ändern, abtrennen oder beseitigen lässt; rechtzeitig verschlossen oder beseitigt werden 7. entgegen § 15 Abs. 1 ohne schriftliche kann. Genehmigung der Gemeinde eine Grund- (5) Wird die rechtzeitige Anzeige schuldhaft versäumt, stücksentwässerungsanlage herstellt, an- so haftet im Falle des Absatzes 1 der bisherige Ge- schließt oder ändert oder eine öffentliche bührenschuldner für die Benutzungsgebühren, die Abwasseranlage benutzt oder die Benut- auf den Zeitpunkt bis zum Eingang der Anzeige zung ändert; bei der Gemeinde entfallen. 8. die Grundstücksentwässerungsanlage § 47 nicht nach den Vorschriften des § 16 und Haftung der Gemeinde des § 17 Absätze 1 und 3 herstellt oder (1) Werden die öffentlichen Abwasseranlagen durch betreibt; Betriebsstörungen, die die Gemeinde nicht zu 9. entgegen § 18 Abs. 1 die notwendige Ent- vertreten hat, vorübergehend ganz oder teilwei- leerung und Reinigung der Abscheider se außer Betrieb gesetzt oder treten Mängel oder nicht rechtzeitig vornimmt; Schäden auf, die durch Rückstau infolge von Na- 10. entgegen § 18 Abs. 3 Zerkleinerungsge- turereignissen wie Hochwasser, Starkregen oder räte für Küchenabfälle, Müll, Papier und Schneeschmelze oder durch Hemmungen im Ab- dergleichen oder Handtuchspender mit wasserablauf verursacht sind, so erwächst daraus Spülvorrichtungen an seine Grundstücks- kein Anspruch auf Schadenersatz. Dasselbe gilt, entwässerungsanlagen anschließt; wenn die Entsorgung der dezentralen Abwasser- 11. entgegen § 20 Abs. 1 die Grundstücksent- anlagen wegen höherer Gewalt, Betriebsstörun- wässerungsanlage vor der Abnahme in Be- gen, Witterungseinflüssen, Hochwasser oder aus trieb nimmt. ähnlichen Gründen nicht oder nicht rechtzeitig durchgeführt werden kann. Ein Anspruch auf Er- (2) Ordnungswidrig im Sinne von § 8 Abs. 2 Satz 1 mäßigung oder auf Erlass von Beiträgen oder Ge- Nr. 2 KAG handelt, wer vorsätzlich oder leichtfer- bühren entsteht in keinem Fall. tig den Anzeigepflichten nach § 46 Absätze 1 bis 4 nicht, nicht richtig oder nicht rechtzeitig nach- (2) Die Verpflichtung des Grundstückseigentümers kommt. zur Sicherung gegen Rückstau (§ 18 Abs.4) bleibt unberührt. Übergangs- und Schlussbestimmungen: Amstetten, den 21.01.2011 (3) Unbeschadet des § 2 des Haftpflichtgesetzes haf- tet die Gemeinde nur für Vorsatz oder grobe Fahr- Jochen Grothe lässigkeit. Bürgermeister Seite 6 . Ausgabe 04 . Donnerstag, 27. Januar 2011 AMTSBLATT

JAGDGENOSSENSCHAFT Der Gemeinderat beschloss die Änderung der Abwassersat- Einladung zur zung wie von der Verwaltung vorgeschlagen (der Satzungs- Jagdgenossenschaftsversammlung text ist unter amtliche Bekanntmachungen abgedruckt). Unsere Mitgliederversammlung findet am Mitt- 2. Beschluss über das Ausscheiden von woch, 9.02.2011 um 20 Uhr im Gasthaus Lamm statt. Gemeinderat Dieter Wolfahrt Tagesordnung: Herr Wolfahrt hat am 16.12.2010 gegenüber der Verwal- 1. Begrüßung tung erklärt, dass er sein Amt als Gemeinderat aus gesund- heitlichen Gründen nicht weiter ausüben möchte. Über das 2. Feststellung der form- und fristgerechten Einladung Ausscheiden entscheidet der Gemeinderat, dieser hat dem 3. Bericht des Vorsitzenden Wunsch von Herrn Wolfahrt entsprochen. 4. Bericht des Schriftführers Bürgermeister J. Grothe verabschiedete ihn mit einem Ge- 5. Bericht des Kassiers schenk und einer Urkunde. 6. Bericht des Kassenprüfers und Entlastungen 3. Amtseinführung und Verpflichtung des 7. Beschluss über die Verwendung des Reinertrages aus Ersatzmannes im Gemeinderat Herrn Ayhan Aydin der Jagdverpachtung 2009 /2010 Um dem Gemeinderat die volle Mitgliederzahl zu sichern, müssen gem. § 31 Abs. 2 der Gemeindeordnung (GemO) 8. Verschiedenes fehlende oder ausgeschiedene Mitglieder ersetzt werden. Ist ein Jagdgenosse an diesem Termin verhindert, kann er Das Nachrücken erfolgt dabei für den Rest der Amtszeit. sich durch seinen Ehegatten, einen volljährigen Verwand- Derjenige Bewerber, der als nächster Ersatzmann innerhalb ten in gerader Linie oder durch einen anderen, volljährigen des jeweiligen Wahlvorschlags festgestellt wurde, rückt Jagdgenossen der Jagdgenossenschaft Hofstett-Emerbuch nach. Der ausgeschiedene Gemeinderat, Herr Dieter Wol- durch schriftliche Vollmacht vertreten lassen. fahrt kandidierte für die Bürgernahe Liste. Der erste ge- Die Jagdgenossenschaftsmitglieder werden gebeten, Flä- wählte Ersatzmann auf dieser Liste ist in diesem Fall Herr chenänderungen im Jagdkataster zu berichtigen. Einsicht Ayhan Aydin, Römerstr. 15 aus Amstetten. Herr Aydin be- ins Jagdkataster ist bei Vorstand Otto Ströhle möglich. sitzt auch zum Zeitpunkt des Nachrückens die Wählbarkeit Jagdgenossenschaftsvorsitzender und er ist bereit, als Ersatzmann in den Gemeinderat ein- Otto Ströhle zutreten. Herr Aydin wurde als Ersatzmann festgestellt und von Bürgermeister Grothe auf die Erfüllung seiner Amts- pflichten verpflichtet. JAGDGENOSSENSCHAFT HOFSTETT-EMERBUCH Unser Ausflug findet am Dienstag, 26. April 2011 statt. Wir wollen am Vormittag eine Stadtbesichti- gung in Kempten machen und am Nachmittag besichtigen wir die Firma FENDT in Marktoberdorf. Den Tag lassen wir traditionell im Gasthaus „Löwen“ in Hofstett-Emerbuch aus- klingen. Abfahrt ist um 7.00 Uhr an der Bushaltestelle im Unterdorf. Nähere Infos und Anmeldungen bis spätestens Donnerstag 03.02.2011 bei Georg Kerler (0 73 36/61 22).

Fundsache 4. Wiederbesetzung der gemeindlichen Ausschüsse Schlüsselring mit 5 Schlüsseln Auf Grund des Ausscheidens von Herrn Wolfahrt und des Nachrückens waren auch die Ausschüsse des Gemeinde- Bericht aus der Gemeinderatssitzung am rats neu zu besetzen. 21.01.2011 Herr Wolfahrt war Vertreter im technischen Ausschuss so- 1. Gesplittete Abwassergebühr – Änderung der wie Stellvertreter im Beirat der Amstetter Wohnbau GmbH. Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung Hier rückt Herr Aydin nach. Den Platz von Herrn Wolfahrt der Gemeinde Amstetten vom 23.11.2009 im Haushaltsausschuss übernimmt Herr Sigloch. Der Gemeinderat befasste sich abschließend mit der ge- splitteten Abwassergebühr. Von der Verwaltung wurde die Gebührenkalkulation vorgelegt. Anstelle der bisher ein- heitlichen Gebühr von 3,07 € je Kubikmeter Abwasser wird künftig differenziert. Je Kubikmeter Schmutzwasser sollen 2,42 €, je Quadratmeter versiegelte Fläche 0,33 € erhoben werden. In der Beratung wurde insbesondere über den Zeitpunkt Wir gratulieren der Umsetzung länger diskutiert. Aus dem Gemeinderat Herrn Helmut Wörz, Hofstett-Emerbuch wurde kritisiert, dass eine Abrechnung nach dem neuen zum 75. Geburtstag am 27.01.2011 Modus bereits für das Jahr 2010 eine Rückwirkung bedeu- ten würde, die nicht zulässig wäre. Die Verwaltung trug Frau Luise Prister, Amstetten daraufhin vor, dass sowohl Gemeindetag wie auch Innen- zum 85. Geburtstag am 27.01.2011 ministerium der Auffassung seinen, die gesplittete Abwas- Frau Anna Rupp, Stubersheim sergebühr müsse im Jahr 2010 angewandt werden. Anson- zum 73. Geburtstag am 29.01.2011 sten laufe die Gemeinde Gefahr, dass bei Widersprüchen Herrn Amador Domene Berruezo, Schalkstetten Gebührenausfälle bestehen. zum 79. Geburtstag am 29.01.2011 Seite 7 . Ausgabe 04 . Donnerstag, 27. Januar 2011 AMTSBLATT

Herrn Franz Langenbacher, Amstetten Wir können unscheinbare Gegenstände auf verschiedenen zum 74. Geburtstag am 30.01.2011 Arten neu gestalten. Mit Schablonen, Handmalereien, Mal- Herrn Ludwig Vogl, Amstetten und Antikisierungs-Techniken, mit Goldpatinierung und zum 74. Geburtstag am 30.01.2011 Acryldesign. Zahlreiche Bilder aus der Ideengalerie beglei- Frau Maria Weida, Amstetten ten Sie und geben Ihnen viele Anregungen. Lassen Sie Ihrer zum 80. Geburtstag am 30.01.2011 Phantasie freien Lauf! Herrn Wilhelm Bühler, Bräunisheim Romantisch, orientalisch, sachlich-grafisch, lernen Sie die zum 71. Geburtstag am 01.02.2011 Techniken kennen und suchen Sie nach Ihrem Stil. Herrn Wilhelm Dauner, Schalkstetten 2 Abende: zum 81. Geburtstag am 01.02.2011 Montag, 11. April und Dienstag, 12. April jeweils 18.30 - 21.30 Uhr Aurain-Schule Amstetten, Werkraum Gebühr: € 32,00 (zuzüglich Materialkosten) Bitte mitbringen: Föhn, Lappen, Arbeitskleidung, Schach- teln, o.a. Gegenstände nach Belieben. Zuzüglich Material- kosten (im Kurs zu bezahlen). R21401Da Wanda: Wir nähen eine Schoolbag, Laptoptasche oder Shopper im MamaLea-Stil in den FREIWILLIGE FEUERWEHR AMSTETTEN Osterferien für Frauen und Mädchen ab 16 Jahren Altersabteilung Lilli Hoffmann Der nächste Termin steht bereits wieder an. Am 04.02.2011 Diese ganz besonders schöne und aufwändige Tasche - treffen wir uns um 20.00 Uhr im Gasthaus Lamm in Bräu- groß genug für den Schulbedarf - geschickt eingeteilt für nisheim. einen Laptop, praktisch als Alltags- und Shoppingtasche Über ein vollzähliges Erscheinen würde ich mich freuen. - wird schnell zu Ihrem Lieblingsstück. Aus einem Far- Georg Schmid, Abteilungsleiter benmix an Stoffen suchen Sie sich die schönsten aus und nähen unter fachmännischer Anleitung Ihr Unikat. Ganz praktisch wird der Boden aus wasserfestem Material her- gestellt. Wer unerfahren ist im Umgang mit der Nähmaschine, be- kommt die nötige Hilfestellung. Auf der Plattform www. dawanda.com/shop/queenoffrogs ist ein von der Kurslei- terin hergestelltes Exemplar zu begutachten. 3 Kurstermine: Volkshochschule Dienstag, 26. April, Mittwoch 27. April und Donnerstag, - e.V. 28. April, jeweils 18.00 - 20.30 Uhr Kunstwerkstatt: Rost und Gold Aurain-Schule Amstetten, Handarbeitsraum Rodica Enck-Radana, Wandmalerin und Gebühr: € 35,00 (zuzüglich Materialkosten) Wandrestauratorin Bitte mitbringen: Schere. Zuzüglich Materialkosten je nach Wir gestalten unsere Leinwände mit Blattmetall in Gold, Größe der gefertigten Tasche (im Kurs zu bezahlen). Grundierfarben in Eisen, Kupfer und Bronze und benutzen dazu die passenden Oxidationsmittel. R21410 Workshop Filzen: Schmuckstücke für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren Ein wunderschöner Kontrast entsteht: die Schönheit voller Marianne Maurer, Yogalehrerin Kraft und Glanz des Goldes und die tiefe, ruhige Schönheit Farbenfroh in den Frühling starten. Ausgehend von einem des Rostes. Es sind keine Vorkenntnisse nötig, auch für Hohlkörper entstehen individuell gefilzte und kreativ ge- Ungeübte. staltete Ketten, Ohrringe, Schlüsselanhänger, Handyetuis, Zahlreiche Bilder aus der Ideengalerie begleiten Sie und ge- Smallboxes, Blüten... ben Ihnen viele Anregungen. Freitag, 01. April, 18.30 - 21.30 Uhr Aurainschule, Amstetten, Zeichensaal Aurain-Schule Amstetten, Werkraum Bitte mitbringen: Föhn, Lappen, Arbeitskleidung. Eigene Gebühr: € 15,00 (zuzüglich Materialkosten) Leinwände, Spachtelmasse und Acrylfarbe können mitge- Bitte mitbringen: Plastikschüssel, alte Handtücher, Nadel, bracht werden oder von Kursleiterin erworben werden. Zu- Schere, eventuell alten Perlenketten zum Einarbeiten. Ma- züglich Materialkosten (im Kurs zu bezahlen). terialkosten bitte im Kurs bezahlen R20526 2 Abende: Zur Ansicht ausgestellt ist die Weste bei „Wolle und Leder“, Montag, 28. März und Dienstag, 29. März Hirschgasse 12, Blaubeuren. Donnerstags, 15.00 bis 19.00 jeweils 18.30 - 21.30 Uhr Uhr ist die Kursleiterin dort anwesend. Höchstteilnehmer- Gebühr: € 32,00 (zuzüglich zahl: 7 Materialkosten) R28814 Flöten II R20528 3 Kurstermine: Monika Simon, Erzieherin Donnerstag, 31. März, 18.30 - 21.30 Uhr 12 Nachmittage, freitags, 14.15 - 15.00 Uhr Freitag, 1. April, 18.30 - 21.30 Uhr Amstetten-Kindergarten-Zentrum Samstag, 2. April, 9.30 - 12.30 Uhr Beginn: 18. März Gebühr: 48,00 (zuzüglich Materialko- € Gebühr: 48,00 (zuzüglich Lehrmaterial) sten) € Bücher und Hefte werden von der Kursleiterin besorgt (im R21230 Fantastic Finishes – Kurs zu bezahlen). Verschönern und aufwerten Für alle, die es gerne etwas verspielter mögen! Bitte mitbringen: Flöte mit deutscher Griffweise, Schul- Rodica Enck-Radana, Wandmalerin und mäppchen. Wandrestauratorin R28816 Flöten IV - Fortsetzungskurs Besitzen Sie eine bedeutungslose Schuhschachtel oder eine Doris Rösch-Beutel, Erzieherin andere langweilige Kiste oder andere Gegenstände, die ein 12 Nachmittage, freitags, 14.15 - 15.00 Uhr neues Design gut vertragen können und dann als glanzvol- Amstetten-Kindergarten-Zentrum le Objekte neu in Gebrauch genommen werden können. Beginn: 18. März Gebühr: € 54,00 Seite 8 . Ausgabe 04 . Donnerstag, 27. Januar 2011 AMTSBLATT

Musikalische Früherziehung Bitte mitbringen: Matte, Decke, bequeme Kleidung, Soc- Doris Rösch-Beutel, Erzieherin ken. In diesem Angebot werden Kindern mit Hilfe der Orff´schen R30101 15 Abende, montags, 17.30 - 19.00 Uhr Instrumente, altersentsprechenden Liedern und Bewegun- Beginn: 21. Februar gen erste Entfaltungsmöglichkeiten ihrer Musikalität er- R30102 15 Abende, montags, 19.30 - 21.00 Uhr möglicht. Positive „Nebeneffekte“ von musikalischer Frü- Beginn: 21. Februar herziehung sind: Die Ausprägung des Rhythmusgefühls R30103 15 Vormittage, dienstags, 9.00 - 10.30 kann sich auf die sprachliche Entwicklung von Kindern po- Uhr sitiv auswirken, Aufmerksamkeit und Konzentration wer- Beginn: 22. Februar den zudem gefördert. R30104 15 Abende, mittwochs, 20.00 - 21.30 Uhr R28827 für 4-6 jährige Kinder Beginn: 23. Februar 16 Vormittage, dienstags, 8.30 - 9.15 Uhr R30201 Pilates für Anfänger und Geübte Kindergarten Zwergenhaus, Amstetten- Susanne Brucker-Ittner, Trainerin Pilates STB Stubersheim Pilates ist hervorragend geeignet für all die, die schon Beginn: 01. März lange keine Gymnastik mehr gemacht haben und nun wie- Gebühr: € 64,00 der etwas fitter werden wollen! Die Grundprinzipien des R28828 für 4-6 jährige Kinder Pilatestrainings ermöglichen eine komplexe Schulung der 16 Vormittage, dienstags, 9.15-10.00 Uhr Wahrnehmung Ihres Körpers. Sie entdecken Ihre Körper- Kindergarten Zwergenhaus, Amstetten- mitte neu (Bauch, Beckenboden, tiefe Rückenmuskulatur). Stubersheim Und Sie lernen, Bewegung mit Atmung zu verbinden. Mit Beginn: 01. März Pilates können Sie Ihre Körperkraft im Alltag gezielter ein- bühr: € 64,00 setzen, ebenso verbessert sich Ihre Haltung. Am Ende des R28829 für 4-6 jährige Kinder Kurses haben auch Sie ein „Powerhouse“! Die folgenden Nachmittage, mittwochs, 8.45 - 9.30 Uhr Kurse sind für Anfänger und Geübte. Amstetten-Kindergarten-Zentrum 15 Vormittage, freitags, 10.30 - 11.30 Uhr Beginn: 02. März Amstetten; Rathaus, Vortragssaal Gebühr: € 64,00 Beginn: 25. Februar R28830 für 4-6 jährige Kinder Gebühr: € 75,00 12 Nachmittage, freitags, 13.30 - 14.15 Bitte mitbringen: Gymnastikbekleidung, kleines Kissen, Uhr warme Socken, Decke und Handtuch. Gebührenerstattung Amstetten-Kindergarten-Zentrum bei manchen Krankenkassen auf Antrag möglich. Beginn: 18. März R30731 Köstliche Menüs Gebühr: € 48,00 Rosemarie Salzmann, Meisterin der Hauswirtschaft Die Dozentin ist Erzieherin mit entsprechenden Weiterbil- An beiden Abenden werden komplette Menüs kreiert wie dungen. z.B. Petersiliencremesuppe, gerollter Käse, Rohkost-Sau- R30019 Vortrag: Welche Rolle spielt der Säure-Base- erkraut-Apfelsalat, Rinderbraten mit Rotweinsoße, Kartof- Haushalt für Ihre Gesundheit, was ist Basenfasten und felpüree mediterran dazu Kaiserschoten oder etwa Laub- was können wir damit erreichen? frösche im Tomatenbett als schwäbisches vegetarisches Elvira Großmann, Apothekerin Homöopathie und Gericht mit Mangold. Naturheilkunde Als Dessert zaubern wir Himbeerschäumchen mit Baiser, Welche Rolle spielt der Säure-Base-Haushalt für Ihre Ge- Quark oder gar eine Orangen-Mascarpone- Creme.…, las- sundheit? sen Sie sich überraschen Rund 80% der Europäer sind übersäuert. Zu wenig Bewe- 2 Abende, mittwochs, 18.00 - 21.30 Uhr gung, zu viele Genussgifte, mangelnde Qualität und Aus- Aurain-Schule Amstetten wahl der Nahrungsmittel (Fastfood, Fertigprodukte, Soft- Beginn: 04. Mai drinks etc.) treiben Raubbau an den Mineralstoffdepots. Gebühr: € 28,00 (zuzüglich Lebensmittelkosten) Wer kennt das nicht? Bitte mitbringen: Schürze, 2 Geschirrtücher, Restebehälter, Getränk. Sie haben viel Stress, sind häufig müde oder verspannt, sie leiden an Gelenk- und Knochenproblemen oder fühlen sich Zuzüglich Lebensmittelkosten von ca. € 10,00 (im Kurs zu einfach unwohl oder zu dick. bezahlen). Testen Sie selbst Ihr Säure-Base-Profil, im Tagesverlauf ler- R30741 Entschlacken mit Wildkräutern nen Sie auch verschiedene Methoden kennen. Ziel ist, zu Dipl. Agrar Ing. Evelyn Kletti, Kräuterpädagogin mehr Wohlbefinden zu kommen durch Vermeidung von Wir nutzen die Kraft der Natur! Während einer kleinen Wan- Übersäuerung. derung lernen wir die Wildkräuter wie z.B. Gundermann, kleiner Wiesenknopf, Schafgarbe … kennen. Anschließend Donnerstag, 24. Februar, 19.30 Uhr werden wir wohlschmeckende, entschlackende und basi- Aurain-Schule Amstetten sche Wildkräuterideen gemeinsam zubereiten und verko- Gebühr: 6,00 € sten. Yoga Mittwoch, 13. April, 14.00 - 17.00 Uhr Brigitte Kleger, Yogalehrerin Aurain-Schule Amstetten Yoga - das sind Bewegungs-, Atem- und Entspannungs- Gebühr: 12,00 (zuzüglich Lebensmittelkosten) übungen, die dazu führen sollen, in der Hektik des Alltags € Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben, zuzüglich Le- sein Gleichgewicht und seine eigene Mitte nicht zu verlie- bensmittelkosten (im Kurs zu bezahlen). ren. Nach einiger Zeit des Übens werden Sie fühlen, dass Yoga Körper und Geist positiv beeinflusst: Sie werden neue R40600 Englisch - für Touristen/ (A1/1) Kräfte entdecken, wieder auftanken, das Gefühl für den für gemächliche Lerner eigenen Körper, die eigenen Stärken und Schwächen spü- Carmen Thomas ren. Verspannungen können sich auflösen durch intensive Dieser Kurs ist ideal für alle, die in den Ferien in einem Übungen, die Schritt für Schritt schwieriger werden. englischsprachigen Land die Ferien verbringen möchten und kein Englisch können. Wir üben in Rollenspielen ge- Yoga ist für Teilnehmer/-innen jeden Alters gut geeignet. meinsam mehrere Situationen durch, ein Grundwortschatz Amstetten; Rathaus, Vortragssaal wird eingeübt sowie elementare Grammatik. Seniorinnen Gebühr: € 90,00 und Senioren sind herzlich willkommen. Das Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt. Seite 9 . Ausgabe 04 . Donnerstag, 27. Januar 2011 AMTSBLATT

8 Vormittage, mittwochs, 10.00 - 11.30 Uhr Drittel der Befragten frischen ihr Wissen gerne per Netz Amstetten; Rathaus, Vortragssaal auf. 55 Prozent haben bereits durch Web-Einkäufe Geld ge- Beginn: 13. April spart. 46 Prozent nennen allgemeine Vorteile für Freizeit Gebühr: € 54,00 (inklusive Lehrmaterial) und Hobby durch die Nutzung des Internets. Bitte mitbringen: Nur Schreibzeug und Ordner Hier lernen Sie den Umgang mit Internet Warenhäusern R40650 Englisch für Klasse 7 am Gymnasium kennen, werden eine Online-Auktion besuchen, sich über Carmen Thomas das Online-Banking informieren und die Vor- und Nachtei- Die Grammatikthemen bis Klasse 7 werden wiederholt und le des neuen E-Personalausweises kennen lernen. Wie das durch gezielte Übungen geübt und gefestigt. Auch wird Surfen im Netz sicher ist und Sie sich vor unberechtigten freies Schreiben und Übersetzen geübt. Zugriffen in Ihre Privatsphäre schützen, wird im Kurs ge- 4 Nachmittage, mittwochs, 16.00 - 17.30 Uhr zeigt. Aurain-Schule Amstetten 3 Abende, dienstags, 19.00 - 21.30 Uhr Beginn: 16. März Aurain-Schule Amstetten, EDV Gebühr: € 40,00 Beginn: 28. Juni Bitte mitbringen: Ordner oder Hefter mit Einlagen. Übungs- Gebühr: € 54,00 (inklusive Lehrbuch) blätter werden von der Dozentin gestellt. R50404 Flott am PC - 10-Finger-Tastaturtraining nach R40651 Englisch der „ats“-Methode für Realschule Klasse 10 und Gymnasium Klasse 9 für Schüler ab Klasse 4 Carmen Thomas Inge Seitz, zertifizierte ats-Trainerin Als Vorbereitung für die Realschulprüfung werden Ele- Wer die PC-Tastatur bedient und Texte schreibt, sollte das mente aus der Grundgrammatik wie Zeiten, Satzkonstruk- mit System tun. Das 10-Finger-Schreiben bietet wesentli- tionen, Satzarten wiederholt. Außerdem üben die Schüler che Vorteile, denn wer flott und „blind“ schreiben kann, hat Übersetzungen und freies Schreiben. die Augen frei und kann sich auf das Programm und die Der Kurs ist auch für Schüler der Klasse 9 Gymnasium Inhalte konzentrieren und gleichzeitig die Meldungen am geeignet. Bildschirm verfolgen. 5 Kurstermine: In kurzer Zeit wird hier das 10-Finger-Tastsystem blind er- Freitag, 11. März und Samstag, 12. März, 9.30 – lernt. Möglich wird dies, weil im Kurs nach der sogenannten 12.30 Uhr (Winterferien), ats-Methode vorgegangen wird, bei der das Tippen mit Hil- Mittwoch, 16. März, Mittwoch, 23. März und Mittwoch, fe von Farben, einfachen Geschichten und Entspannungs- 30. März, jeweils 14.30 - 16.00 Uhr elementen gelernt wird. Die ats-Methode ist ein ganzheit- Aurain-Schule Amstetten liches System, das auf wissenschaftlichen Erkenntnissen Gebühr: € 45,00 (inklusive Lehrmaterial) über Lernprozesse basiert. Um schnell tippen zu können, Bitte mitbringen: Schreibstifte und Papier muss zu Hause geübt werden, doch das blinde Tastschrei- ben mit 10 Fingern ist nach wenigen Terminen erlernt. Ist R40669 English Playgroup ein fünfter oder sechster Kurstermin vorgesehen, so wer- Amstetten - für Fortgeschrittene ab 4 Jahren den hier Schnelligkeit des Tippens trainiert sowie Schreib- Petra Dwyer und Gestaltungsregeln von Dokumenten erklärt. Kinder im Kindergartenalter nehmen eine Sprache effektiv über Spielen, Singen und Bewegen auf. Rund ein Termin pro 4 Nachmittage, mittwochs, 15.00 - 16.30 Uhr Woche kann schon einen nachhaltigen Erfolg bringen, wie Aurain-Schule Amstetten, EDV neueste Studien belegen. Im Spielkreis erleben die Kinder Beginn: 16. März die Sprache auf spielerische Art. Sie singen Lieder, hören Gebühr: € 50,00 (inklusive Lehrmaterial) und sprechen „nursery- rhymes“, malen, betrachten Bücher In der Gebühr ist das umfangreiche Kursmaterial (vier Hef- auf Englisch. Der spielerische Aspekt steht in diesem Ange- te) zum Preis von € 25,00 enthalten. bot klar im Vordergrund und der Spracherwerb erfolgt wie Deutsch-türkischer Kabarettist Django Asül in Berghü- „nebenbei“. Geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene. len: AUSVERKAUFT! 15 Vormittage, freitags, 8.15 - 9.00 Uhr Grundlagen am PC: Excel für Einsteiger Amstetten; Kindergarten am Sandrain, Untergeschoss Eine Einführung gibt Lucia Kupczyk in das Tabellenkal- Beginn: 25. Februar kulationsprogramm Excel mit folgenden Inhalten: Datener- Gebühr: € 52,50 (zuzüglich Lehrmaterial) fassung und Korrektur, Aufbau und Eingabe von Formeln, Bitte mitbringen: Malstifte, Schere und Klebestift. Lehrma- Arbeiten mit Funktionen, Formatierungsgrundlagen, terial (im Kurs zu bezahlen). Relative und absolute Bezüge, Diagramme, Arbeiten mit R50101 PC-Kennenlern-Kurs für gemächliche Lerner mehreren Tabellenblättern und Dateien, an Daniel Fischer, Fachinformatiker 6 Abenden, montags und donnerstags, jeweils 19.00 - Hier erhalten Sie an vier Abenden einen Einblick in die 21.30 Uhr, ab 31. Januar, Realschule Laichingen Funktionen des PC. Es kann durch ESF-Förderung Gebührenermäßigung bean- Der erste Kursabend widmet sich dem Betriebssystem, Ein- tragt werden. stellungen am Bildschirm, Fenster und Verwaltungsstruk- Ausbildung zum „Coach“ – turen, die folgenden beiden Abende geben Einblick in MS professionelle Beratung in Organisationen und Office - Schriftstücke am PC erstellen, speichern und wie- Betrieben und für Einzelpersonen derfinden, der vierte Abend stellt das Internet vor. Die VHS Laichingen - Blaubeuren - Schelklingen e.V. bietet 4 Kurstermine: ab März 2010 einen Lehrgang an, der praxisnah auf die an- Dienstag, 5. April, Dienstag, 12. April, Donnerstag, spruchsvolle Tätigkeit des Coach vorbereitet. Das Seminar 14. April und Dienstag, 19. April, konzentriert sich auf Übungen, Fälle und die Praxis folgen- jeweils 19.30 -21.30 Uhr der Themen: Kommunikation, Biografische Selbstreflexion, Aurain-Schule Amstetten, EDV Soziale Kompetenzen, Transaktionsanalyse, NLP, TZI, Sy- Gebühr: € 49,00 (inklusive Lehrbuch) stemik, Psychodrama, Aufstellung, provokative Coaching, R50151 Alltagsanwendungen im Internet Konfliktmanagement, Mediation, Organisationskultur, für gemächliche Lerner Organisationsberatung, Supervision, Marketing, Akquise Daniel Fischer, Fachinformatiker u.v.a. Wer das Internet nutzt, kann sich ein Leben ohne nicht Das Aufgabengebiet des Coach umfasst die Beratung von mehr vorstellen. 96 Prozent aller Nutzer schätzen das Führungskräften in Verwaltungen oder sozialen Organisa- weltweite Datennetz als Informationsquelle. Ungefähr zwei tionen. Die Begleitung durch einen Coach unterstützt eine Seite 10 . Ausgabe 04 . Donnerstag, 27. Januar 2011 AMTSBLATT

Einzelperson oder ein Team, kompetent und lösungsorien- Der Kurs wird voraussichtlich nach den Faschingsferien tiert auf Veränderungsprozesse zu reagieren. mittwochabends stattfinden. Bitte beachten Sie unsere Hin- Der Lehrgang umfasst insgesamt 240 Unterrichtsstunden weise in der örtlichen Presse! und schließt mit einer freiwilligen Prüfung ab, welche zu Anmeldung, Auskunft, Beratung bei der Geschäftsstelle der einer Zertifizierung führt. Volkshochschule Geislingen, Telefon (0 73 31) 2 42 69. Die Ausbildungsleitung übernimmt Dipl.oec. , BP univ. An- dreas Mayer und Dipl.Ing, Dipl. psych. Max Mayer , beide Mitglied im DCMV. Beginn: 18. März 2011, Ende: 15. Januar 2012, alle Ter- mine finden an Freitagabenden und Wochenenden , einmal monatlich statt. Informationsabend: 25. Februar, 20 Uhr, vhs-Studio, (An- meldung erforderlich) MUSIKSCHULE GEISLINGEN Teilnehmer/-innen können eine ESF-Förderung bis zu 50% Karlstr. 24, 73312 Geislingen, der Teilnahmegebühr erhalten! Tel: 07331 / 24-278, Fax 07331 / 24-1278, Nähere Informationen können per Email über proesch-both. E-mail: [email protected] [email protected] oder telefonisch unter 07333/3535 an- Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: gefordert werden. Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr Korbflechten - gute Handwerkskunst Montag und Donnerstag 14 bis 17 Uhr Traditionelle Handwerkstechniken werden immer seltener. oder nach telefonischer Vereinbarung Großartig, wer da noch seinen Flechtkorb selbst herstellen Wir bieten Unterricht für Kinder, Jugendliche und Erwach- kann. Eine Korbmachermeisterin weist in die Grundkennt- sene an zahlreichen Instrumenten und in verschiedensten nisse des Handwerks ein. Unter ihrer Anleitung wird ein Fächern; wir haben ausgebildete Fachkräfte; wir verleihen runder Korb, wahlweise mit Henkel oder Griffen, aus unge- Instrumente; wir spielen zusammen in Ensembles oder Or- schälter Weide hergestellt. chestern. Und wir freuen uns auf Ihr Interesse – kommen Fr., 28. Januar, 14.00 - 21.00 Uhr und Samstag, 29. Januar, Sie auf uns zu! 9.00 - 19.00 Uhr, Gymnasium Laichingen, Werkraum 102 Ansprechpartner für den Förder- und Freundeskreis der Vhs-Kurs für Jugendliche ab Klasse 8 Musikschule ist Frau Dr. Rosewith Braig-Gachstetter, Tel. Die 10 wichtigsten Punkte moderner Umgangsformen 07331 / 83344 Dieses Seminar vermittelt kompakt die zehn wichtigsten Mini-Musikstunde startet im März! Punkte um sicher und erfolgreich aufzutreten und durch Der Eltern-Kind-Kurs „Mini-Musikstunde“ startet wieder ab korrektes, freundliches Verhalten einen positiven Eindruck März! zu hinterlassen, in Schule, Ausbildung und bei privaten Kinder ab 2 ½ Jahren sind samt ihrer Mama, dem Papa, der Anlässen. Freitag, 04. Februar, 14.00 - 17.30 Uhr, Großes Oma, dem Opa oder sonst einer lieben Begleitung herzlich Haus Blaubeuren, Webergasse 5 eingeladen, dabei zu sein. Bei der „Mini-Musikstunde“ ler- Telefonisch Anmeldungen nimmt das Team der vhs entge- nen kleine Steppkes völlig spielerisch Musik und Rhythmus gen von 8.00 Uhr – 12.00 Uhr, montags und donnerstags kennen. auch von 14.00 – 16.00 Uhr unter Tel. 07333-3535, jeder- Mit der beliebten und bewährten Leiterin Ivana Siehler tref- zeit per Fax 07333-6388 oder online: www.vhs.laichingen. fen sich die Teilnehmer 10 x 45 Minuten. Termine werden de/anmeld.htm individuell mit Frau Siehler abgesprochen, die Kurse finden in der Regel wochentags am Vormittag statt. Volkshochschule Geislingen Kursgebühr für ein Kind + ein Elternteil: 75 € Der nächste Vorbereitungskurs fürs Mathematik-Abitur Teilnehmerzahl: 5-8 2er-Gruppen startet vor Semesterbeginn am Donnerstag, 3. Februar 2011, und findet fünf Mal abends und an zwei weiteren Weitere Infos und Anmeldung in der Musikschule! Terminen statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Interes- Tel. (0 73 31) 2 43 92 sierte melden sich an unter der Nr. S 60890. www.musikschule-geislingen.de Startklar mit dem PC, Teil 3, beginnt Montag, 7. Februar und geht über 4 Termine, jeweils montags und donners- tags von 16 bis 19 Uhr. In Teil 3 geht es um Textgestal- tung/Schreiben mit MS WORD: Auch der Kurs Orientalischer Tanz beginnt vor Semester- anfang schon am Dienstag, 8. Februar um 20 Uhr. Das Tagesseminar „Kundengewinnung einfach gemacht“ mit Rainer Bachmann findet am Samstag, 12. Februar, von 9 bis 16 Uhr an der VHS Göppingen statt (Nr. R 50117). Das neue Programmheft für das Frühjahr- und Sommerse- mester wird im Laufe der vierten Januarwoche wieder an den bekannten Stellen erhältlich sein. Die Kurse beginnen in der Regel ab Montag, dem 21. Fe- bruar. Das Programm ist ab sofort auf der Website der VHS einzu- sehen und die ausgeschriebenen Seminare und Kurse sind online buchbar: www.vhs-geislingen.de Viel Spaß haben Kinder ab 2 ½ Jahren bei der Mini-Musik- Nicht im Programmheft abgedruckt ist ein neues Kursan- stunde mit Ivana Siehler! gebot in Englisch: „Lifestyle“. Dazu gibt es ein neues sports et divertissements Lehrwerk für Wiedereinsteiger auf zwei Levels: Matinee mit Akkordeon & Percussion - pre-intermediate ( etwa Niveau A 2 des Gemeinsamen Wissen Sie warum es im Wald viel zu schade zum Jagen ist Europäischen Referenzrahmens) und und warum sich junge Damen nicht von großen Segelboo- - intermediate (etwa Niveau B1 des GER), ten beeindrucken lassen? Nein? Seite 11 . Ausgabe 04 . Donnerstag, 27. Januar 2011 AMTSBLATT

Die Antworten sollten Sie sich nicht entgehen lassen am Sonntag, den 30. Januar 2011 ab 11:00 Uhr bei der Mati- nee im Kapellmühlsaal in der MAG. Die Münchner Akkordeonistin Stefanie Schumacher und der Murnauer Schlagzeuger Stefan Eblenkamp spielen den Zyklus „sports et divertissements“ vom Meister der musika- lischen Miniatur, dem Franzosen Eric Satie. Begleitet wird Evangelische Kirchengemeinde dieser musikalische Zyklus mit hinreißenden Zeichnungen Amstetten von Charles Matin. Wochenspruch: Kommt her und sehet an die Neben Satie gibt es Jazziges & Klassisches von Bohuslav Werke Gottes, der so wunderbar ist in seinem Martinů, Ney Rosauro, Paul Smadbeck und anderen Kom- Tun an den Menschenkindern. Psalm 66,5 ponisten. Donnerstag, 27.01. Ein Programm voller Farben, Leichtigkeit und Fantasie. 20.00 Uhr Das ev. Bauernwerk lädt ein zu einem Stefanie Schumacher unterrichtet seit diesem Schuljahr Filmabend im ev. Gemeindehaus Konzertakkordeon an der Musikschule. Ihr Debüt als Soli- (Amstetten Bahnhof) „Let´s make stin gab sie bereits 2002 mit Piazzollas Bandoneonkonzert Money“ „Aconcagua“. Jüngst wurde sie für ihren Brückenschlag zwi- Freitag, 28.01. schen den extremen Erscheinungsformen des Akkordeons 16.30-17.30 Kinderstunde Amstetten-Dorf im in der Neuen Musik einerseits, und dem „Schifferklavier“ in Pfarrhaussaal, 1.-3. Klasse der Popularmusik andererseits mit einem Musikstipendium 18-19.30 Uhr Mädchenjungschar Amstetten-Dorf der Stadt München ausgezeichnet. im Pfarrhaussaal Stefan Eblenkamp ist vielfacher Preisträger und hat sich 20.00 Uhr Jugendkreis im Gemeindehaus insbesondere mit der internationale Konzerttätigkeit sei- 20.00 Uhr Posaunenchorprobe im Gemeindehaus nes Schlagzeugensembles „percussion art quartett“ einen Sonntag, 30.01. Namen gemacht. Neben vielen anderen Aktivitäten gastier- Predigt: Kein weiterer Ruderer (Mt 14,22-33) te er immer wieder in den Konzertreihen „musica viva“ 09.30 Uhr Gottesdienst Friedenskirche Bahnhof des Bayerischen Rundfunks sowie der „Klangaktionen“ in (Pfarrer Hoene) München. Darüber hinaus engagiert er sich im Rahmen des 10.30 Uhr Gottesdienst Laurentiuskirche Dorf überregionalen Schulprojekts „Musik zum Anfassen“ für (Pfarrer Hoene) die Vermittlung Neuer Musik in der Schule. 10.30 Uhr Kindergottesdienst Dorf im Pfarrhaussaal 19.30 Uhr Distriktsbibelkreis im Gemeindehaus Organisiert und getragen wird diese Veranstaltung vom Dienstag, 01.02. „Verein der Freunde und Förderer der Musikschule e.V.“ 06.00 Uhr Gebets-Treff in der Laurentiuskirche unter Mithilfe der Musikschule. Der Eintritt ist frei, Spen- 17-18 Uhr Kinder-Hauskreis im Laurentiusweg 3 bei den werden dankbar entgegen genommen. Frau Rodehorst, Tel. 710360 Musikentdecker für Kinder ab sechs Jahren 19-20 Uhr Teenie-Bibel-Club im Gemeindehaus Ab März können Kinder von sechs bis acht Jahren wieder (ab 7. Klasse) auf musikalische Entdeckungsreise gehen. 19.30 Uhr Jugend-Treff im Gemeindehaus Bei dieser Musikalischen Grundausbildung können Mäd- 20.30 Uhr Hauskreis, Kontaktadresse Fam. Tonnier chen und Jungen in einer Gruppe mit viel Spaß, Spannung Spitalstr. 3, Tel. 7917 und Fantasie die Musikwelt entdecken: Es werden Instru- Mittwoch, 02.02. mente erforscht, Rhythmen untersucht, Melodien entdeckt, 16.00 Uhr Konfirmandenunterricht im Noten unter die Lupe genommen und noch Vieles mehr! Gemeindehaus Zusammen mit der beliebten und bewährten „Expeditions- 17.30 -19 Uhr Bubenjungschar Amstetten-Dorf im leiterin“ Helena Mengel treffen die Musikentdecker sich ab Pfarrhaussaal, Jungs ab 3. Klasse März immer mittwochs von 16:15 bis 17:15 Uhr in der Mu- 19 -20.30 Uhr Teeniekreis ab 14 Jahre im Gemeindehaus sikschule. Donnerstag, 03.02. 14.00 Uhr Frauenkreis im Gemeindehaus Monatliche Gebühr: 22 € Teilnehmerzahl: 7-12 Weitere Infos und Anmeldung in der Musikschule! Evangelische Tel. 07331-24392, www.musikschule-geislingen.de Gesamtkirchengemeinde Stubersheimer Alb ZUM NACHDENKEN Jesus ist kommen, sagt‘s aller Welt Enden. Eilet, ach eilet zum Gnadenpanier! Schwöret die Treue mit Herzen und Händen. Sprechet: Wir leben und sterben mit dir. Aus EG 66 Sonntag, 30.01.2011 Das Opfer der Gottesdienste ist für die eigene Gemeinde bestimmt. Mittwoch, 02.02.2011 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht im evang. Ge- meindehaus in Schalkstetten. Filmabend in der Petruskirche Bräunisheim Sonntag, 30. Januar 2011, 19.00 Uhr Zurückgeschaut: Wir zeigen den aufgezeichneten Film von 1993 anlässlich der 850-Jahr-Feier von Herrn Otto Lang. Dazu laden wir alle Bräunisheimer und interessierte Gäste herzlich ein. KGR und Ortschaftsrat Bräunisheim Kinder als „Musikentdecker“ – zusammen mit Helena Mengel. Seite 12 . Ausgabe 04 . Donnerstag, 27. Januar 2011 AMTSBLATT

Dienstag, 01.02.2011 Samstag, 05. Februar 2011 20.00 Uhr Sitzung des Gesamtkirchengemeinderates 19.00 Uhr C@fe-4you (Urspring, Albstr.) Stubersheimer Alb im evang. Gemeinde- Sonntag, 06. Februar 2011 haus in Schalkstetten. 9.10 Uhr Gottesdienst in Reutti (Pfr. Dr.Grevel) Vorankündigung: 10.30 Uhr Gottesdienst in Ettlenschieß (Pfr. Dr. Sonntag, 13. Februar 2011 - 14.00 Uhr Grevel) Seniorennachmittag in der Gemeindehalle in Stubersheim keine Kinderkirche in Reutti für die Seniorinnen und Senioren aus Stubersheim und 10.00 Uhr Kinderkirche in Urspring (kath. Hofstett-Emerbuch. Gemeinderaum) Termine: Sonntag, 27. Februar 2011 - 14.00 Uhr 18.02.-20.02.11 Konfirmandenfreizeit Seniorennachmittag im evang. Gemeindehaus Schalkstet- 20.02.11/ ten für die Seniorinnen und Senioren aus Bräunisheim, 10.00 Uhr GD in Urspring mit dem Chor der meth. Schalkstetten und Waldhausen. Kirche Bietigheim-Bissingen BRÄUNISHEIM Ökumenische Bibelwoche 2011 Sonntag, 30.01.2011 Lonsee, Luizhausen, Sinabronn, Urspring – 25.01. 9.30 Uhr Gottesdienst (Prädikant Maier) –13.02.2011 HOFSTETT-EMERBUCH Texte und Lebenshaltungen aus dem Epheserbrief Sonntag, 30.01.2011 Himmel – Erde ... und zurück 10.00 Uhr Gottesdienst (Prädikant Weber) Bibelabende jeweils um 19.30 Uhr SCHALKSTETTEN Die 25.01. im evang. Gemeindehaus Lonsee (Pfr. Hornung) Sonntag, 30.01.2011 Eph 1,1-14 „Loben“ 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Platz) Mi 02.02. im kath. Pfarrsaal Lonsee (Pfr. Dr. Schick) Eph Anschließend (10.30 Uhr) Planungstreffen 1,15-23 „Unterscheiden“ des Kirchbaufestes im evang. Gemeindehaus. Do 03.02. in der Jakobuskirche Sinabronn (Pfr. Dr. Schick) Eph 2,1-10 „Begabt sein“ STUBERSHEIM Die 08.02. im Schulhaus Luizhausen (KGR Martin Bosch) Sonntag, 30.01.2011 Eph 2,11-22 „Kommunizieren“ 9.00 Uhr Gottesdienst (Prädikant Weber) Fr 11.02. in der Johanneskirche Urspring (Pfr. Bühler) Eph WALDHAUSEN 3,14-21 „Stabil werden“ Sonntag, 30.01.2011 Bibelsonntage 2011 in Urspring, Reutti und 10.30 Uhr Gottesdienst (Prädikant Maier) Ettlenschieß 23.01. Urspring und Reutti (Pfr. Bühler) 7. Eph. 6, 10-23 Evangelische Kirchengemeinde 30.01. Ettlenschieß und Urspring (Pfr. Oehring) 5. Eph. 4, Reutti 1-16 Donnerstag, 27. Januar 2011 06.02. Reutti und Ettlenschieß (Pfr. Grevel) 1. Eph 1, 1-14 9.00 Uhr Mutter-Kind-Gruppe in Reutti 13.02. Urspring und Reutti (Pfr. Schick) 6. Eph. 4,22-5,20 (Gemeindehaus „Molke) Pfarrbüro in Urspring: 9.45 Uhr Mutter-Kind-Gruppe in Urspring (kath. Öffnungszeiten: dienstags 15.30 Uhr – 18.00 Uhr Gemeindehaus) Telefon: (0 73 36) 64 51, Fax: (0 73 36) 92 22 85 Freitag, 28. Januar 2011 E-Mail: [email protected] 16.00 Uhr Kinderstunde in Reutti (Gemeindehaus „Molke“) Samstag, 29. Januar 2011 Jugendarbeit ev. Jugendwerk 19.00 Uhr C@fe-4you (Urspring, Albstr.) Albdistrikt Sonntag, 30. Januar 2011 Freitag, 28.1 9.10 Uhr Gottesdienst in Ettlenschieß (Pfarrer 20.00 Uhr Jugendkreis im Gemeindehaus in Oehring) mit dem Posaunenchor Amstetten 10.30 Uhr Gottesdienst in Urspring(Pfarrer Oehring) Samstag, 29.1. keine Kinderkirche in Reutti 9.00-16.30 Uhr Trainee im Gemeindehaus in Amstetten 10.00 Uhr Kinderkirche in Urspring (kath. Sonntag, 31.1. Gemeinderaum) 19.30 Uhr Distriktsbibelkreis im Gemeindehaus in Montag, 31. Januar 2011 Amstetten, Siegbert Beil 14.00 Uhr Seniorengymnastik (Sporthalle Urspring) Dienstag, 1.2. 18.00 Uhr Jugendbibelkreis (kath. Gemeinderaum) 19-20 Uhr Teenie-Bibel-Club ab 12 Jahre im Dienstag, 01. Februar 2011 Gemeindehaus in Amstetten 20.00 Uhr Frauenchorprobe 19.30 Uhr Jugend-Treff im Gemeindehaus in Mittwoch, 02. Februar 2011 Amstetten 16.00 Uhr Konfirmandenunterricht in Ettlenschieß Mittwoch, 2.2. (Dorfgemeinschaftshaus) 19-20.30 Uhr Teeniekreis ab 14 Jahre im Gemeindehaus 18.30 Uhr Jungbläser in Reutti (Gemeindehaus in Amstetten „Molke“) 19.30 Uhr MAK, Mitarbeiterkreis, Laurentiusweg 26 19.00 Uhr Bibelkreis in Urspring (kath. 20.00 Uhr Badminton in der Aurainhalle Amstetten Gemeindraum) Donnerstag, 3.2. 20.00 Uhr Posaunenchorprobe 8.45-9.45 Uhr Gebetstreff, Laurentiusweg 26 Donnerstag, 03. Februar 2011 9.00 Uhr Mutter-Kind-Gruppe in Reutti Katholische Kirchengemeinde (Gemeindehaus „Molke) 9.45 Uhr Mutter-Kind-Gruppe in Urspring (kath. ST. SEBASTIAN, Geislingen, Gemeindehaus) ERLÖSERKIRCHE, Amstetten Freitag, 04. Februar 2011 Freitag, 28. Januar 16.00 Uhr Kinderstunde in Reutti (Gemeindeh.„Molke“) 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Amstetten Seite 13 . Ausgabe 04 . Donnerstag, 27. Januar 2011 AMTSBLATT

Samstag, 29. Januar Sonntag, 30.01. 4. Sonntag im Jahreskreis 18.00 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian L 1: Zef 2,3; 3,12-13; L 2: 1 Kor 1,26-31; Ev: Mt 5,1-12a 19.15 Uhr Eucharistiefeier in Aufhausen 09.00 Uhr Eucharistiefeier in Lonsee Sonntag, 30. Januar 10.15 Uhr ökum. Gottesdienst in 11.00 Uhr Eucharistiefeier in Amstetten 10.15 Uhr Eucharistiefeier in Mittwoch, 2. Februar – Lichtmess 10.30 Uhr Gottesdienst für Familien mit kleinen Fest der Darstellung des Herrn Kindern in Lonsee 18.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Dienstag, 01.02. Freitag, 4. Februar – Herz-Jesu-Freitag 19.00 Uhr Kirchengemeinderatssitzung im Pfarrsaal 15.00 Uhr Wort-Gottes-Feier im Bürgerheim in Lonsee (die Tagesordnung hängt im 16.00 Uhr Wort-Gottes-Feier im Samariterstift Schaukasten aus) 18.30 Eucharistiefeier in Amstetten Mittwoch, 02.02. Darstellung des Herrn (Lichtmess) Samstag, 5. Februar 17.30 Uhr Rosenkranz in Lonsee Gottesdienste mit Blasiussegen und Kerzenweihe 18.00 Uhr Eucharistiefeier in Lonsee mit 18.00 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Kerzenweihe Sonntag, 6. Februar Freitag, 04.02. Gottesdienste mit Blasiussegen und Kerzenweihe 16.30 Uhr Gottesdienst im AWO-Seniorenzentrum 11.00 Uhr Eucharistiefeier in Amstetten mit Diakon Raiber 14.00 Uhr Taufen: 17.30 Uhr Rosenkranz in Lonsee Raphael Tobias Lehner und 18.00 Uhr Hl. Messe in Lonsee Gennaro De Crescenzo in St. Sebastian Vorschau: Mittwoch, 9. Februar Samstag, 05.02. 18.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian 18.00 Uhr Vorabendmesse in Westerstetten Freitag, 11. Februar 19.00 Uhr Jugendcafe 4You (Urspring, Albstr. 4) 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Amstetten Sonntag, 06.02. 5. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 12. Februar 09.00 Uhr Eucharistiefeier in Westerstetten 18.00 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian 10.15 Uhr Eucharistiefeier in Lonsee mit Blasius- Segen BEICHTGELEGENHEIT: 10.15 Uhr Eucharistiefeier in Altheim nach Vereinbarung, sonst in St. Sebastian Mittwoch vor dem Gottesdienst Gottesdienst für Familien mit kleinen Kindern am 30. Amstetten Freitag vor dem Gottesdienst Januar um 10.30 Uhr in Lonsee Der nächste Gottesdienst für Familien mit kleinen Kindern ROSENKRANZ: findet am Sonntag, 30.01.2011 um 10.30 Uhr in der ka- St. Sebastian Mittwoch 18.00, Samstag 17.30 Uhr tholischen Kirche in Lonsee statt. Hierzu sind alle Eltern Amstetten Freitag 18.00 Uhr mit kleinen Kindern (ab 1 Jahr) ganz herzlich eingeladen. SITZUNG DES KIRCHENGEMEINDERATS Ich freue mich auf Ihr Kommen. Der Kirchengemeinderat von St. Sebastian trifft sich zu sei- Thomas Raiber, Diakon ner nächsten öffentlichen Sitzung am Donnerstag, 27. Ja- Auf den Spuren des hl. Franziskus von Assisi nuar um 19.45 Uhr im Pfarrhaus. Die Tagesordnung hängt Vom 13. bis 20. Juni bieten wir eine Pilgerreise nach Assisi im Schaukasten aus. an. Prospekte liegen in den Kirchen aus. Wir bitten um bal- KAB-HAUPTVERSAMMLUNG dige Anmeldung. Die Entlastung des Vorstandes, sowie die Annahme des Pfarrbüro-Öffnungszeiten Jahresprogramms für 2011 stehen auf dem Programm der Die Öffnungszeiten des Pfarrbüros (Tel. 57 31) sind: Hauptversammlung der KAB-Gruppe Geislingen/Amstet- Montag 15.00 Uhr – 18.00 Uhr ten. Die Hauptversammlung findet am Freitag, 28. Januar Dienstag 09.00 Uhr – 11.30 Uhr 2011 um 20.00 Uhr im Gemeinderaum der Erlöserkirche Donnerstag statt. 09.00 Uhr – 11.30 Uhr EUCHARISTIEFEIER AUF DER ALB Herrn Pfarrer Hornung erreichen Sie in Lonsee dienstags Am Samstag, 29. Januar um 19.15 Uhr findet in der Marien- um 10.15 Uhr und freitags um 18.30 Uhr (nach der Hl. kirche in Aufhausen wieder eine Eucharistiefeier statt. Wir Messe) oder telefonisch in Westerstetten unter (0 73 48) laden dazu herzlich ein. 62 59. Ministrantengruppen Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Treffen im Gemeinderaum der Erlöserkirche in Amstet- (Baptisten) ten: Mittwoch, 16.30 Uhr mit Frau Boos - nächster Treff: Heidenheimer Str. 54, 73312 Geislingen 26.01.2011 Sonntag, 10 Uhr Gottesdienst Dorfspatzen Parallel: Kindergruppen von 4-12 Jahren Treffen im Gemeinderaum der Erlöserkirche in Amstetten Freitag, 17.00 Uhr mit Frau Teichmann und Frau Grimaldi - nächster Treff: 11.02.2011 ÖFFNUNGSZEITEN IM PFARRBÜRO Montag von 8.00 bis 12.00 Uhr Mittwoch von 10.30 bis 12.00 Uhr Donnerstag und Freitag von 14.00 bis 18.00 Uhr SPORTVEREIN AMSTETTEN Katholische Kirchengemeinde Skiausfahrt 2011 ins Brandnertal/Österreich MARIA KÖNIGIN, Lonsee Samstag, 5. Februar 2011 ST. AGATHA, Urspring Abfahrt: 5.30 Uhr (Apotheke) Samstag, 29.01. Preise: Busfahrt inkl. Tagesskipass 18.00 Uhr Vorabendmesse in Urspring Erwachsene 55,- € 19.00 Uhr Jugendcafe 4You (Urspring, Albstr. 4) Kinder/Jugendliche 45,- € Seite 14 . Ausgabe 04 . Donnerstag, 27. Januar 2011 AMTSBLATT

Anmeldungen bis 28. Januar 2011 bei Marcus Mantel unter Wir begannen mit einer offensiven und aufmerksamen Ab- Handy 0171/4342808 oder [email protected] wehr. Aber im Angriff lief es erst mal nicht. Durch zahlrei- che vergebene Chancen legten unsere Gegner erst mal vor. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko! Dann klappte es bei uns aber immer besser, während die Jetzt ist es endlich so weit! körperlich überlegenen Blausteiner immer öfter an unserer 11. Amstetter Eisfest wartet auf Sie Abwehr oder unseren Torwarten scheiterten. Wir gingen Freitag, 28. Januar 2011! dann mit 7:4 in Führung, nur um sie wieder abzugeben. Auf geht’s zum 11. Amstetter Eisfest beim Sportheim auf Wir vergaben einfach zu viele Tormöglichkeiten. Zur Halb- dem Aurain. zeit stand es dann 10:11 für . Die Kinder und ihre Eltern können sich wieder um 17.45 Alles was wir uns in der Pause vorgenommen hatten half Uhr beim Kindergarten im Zentrum treffen und laufen ge- nichts. Unser Angriffsspiel wurde immer konfuser und ei- meinsam zum Sportheim. Die Kinder dürfen gerne Later- gensinniger. Die routinierten Gastgeber nutzten beinahe nen zum Spaziergang mitbringen. Auch Kinder, die nicht jeden Fehler von uns aus und vergrößerten ihre Führung. unsere Trainings- oder Turnstunden besuchen, sind herz- Zwischenzeitlich lagen wir mit 8 Toren hinten, doch wir lich willkommen. kämpften uns wieder heran. Aber die Zeit spielte gegen Am Sportheim warten dann warme Getränke und Speisen uns und viel zu früh war das Spiel zu Ende. auf Jung und Alt; egal ob alkoholfrei oder hochprozentig, Auch wenn unsere Herren verloren haben, muss dieses es ist wieder für alles gesorgt. Spiel Mut machen. Über große Teile des Spiels konnten Wenn die Kinder dann beim Sportheim eintreffen wird das Sie mit einer der Spitzenmannschaften der Liga mithalten. große Lagerfeuer angezündet und wir wollen noch die eine Nächste Woche gegen Vöhringen gehen wir mit noch mehr oder andere Stunde gemütlich beisammen sein. Selbstbewusstsein auf Feld. Also: Kommen Sie bitte zahlreich, Sie sind herzlich will- Es spielten: Micha Schneider, Fabian Nieß, Janik Benda 2, kommen!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Tobias Eberhardt, Alexander Gillwaldt, Fabian Kohlbrenner 5, Dennis Langer 8, Armin Ziegler 5, Florian Spänkuch 1, Jugendfußball Benjamin Schrag 1, Kevin Klein 1, Daniel Buck, Tobias Kohl- brenner 2 E2-Jugend: Bericht von Hallenturnier beim FTSV Kuchen 1. Damen – HC Wernau (16:10) 32:20 am 22.01.2011 Im Gegensatz zu letzter Woche waren an diesem Tag fast Was wäre wenn …. alle Spielerinnen an Bord. Keine schlechten Voraussetzun- So kann man den Verlauf des Turniers der E2 in der Anken- gen also für das Spiel gegen den 7. in der Tabelle. Aller- halle zusammenfassen. dings hatte man keine allzu guten Erinnerungen an diesen Gegner, ging doch das Hinspiel mit 32:28 verloren. Doch Der Auftaktgegner FTSV Kuchen 2 war ein gleichwertiger es schien, als hätten die Damen letzte Woche beim Sieg Gegner. Unser Team hatte zu Beginn Probleme mit der gegen Altbach einiges an Selbstvertrauen getankt. Mit den- Spielordnung und dem Zusammenspiel. Dem Gegner er- selben Umstellungen in der Aufstellung, die schon den un- ging es ähnlich und somit war schnell klar, dass ein Tor zum Sieg reichen kann. Aber hier zeigte sich die absolute erwarteten Sieg gegen Altbach ermöglicht hatten, starteten Schwäche unserer E2 an diesem Tag. Viel zu ungenau und die HSG Damen nun auch in ihr erstes Heimspiel des neuen leichtfertig wurden gute Torchancen vergeben. Jahres. So endete die Partei unnötig mit 0:0. Im zweiten Spiel ge- In den ersten zehn Minuten war die Partie ausgeglichen. gen den starken und überlegenen SC Geislingen gab es Dies lag vor allem an der Lonseer Abwehr, die noch nicht eine verdiente 5:0 Niederlage. Gegen die TSG Salach im ihren Rhythmus gefunden hatte und vor allem den linken dritten Spiel spielte die E2 endlich besser. Zum Teil wurde Rückraum der Wernauer nicht richtig in den Griff bekam. ganz ordentlich vor das gegnerische Tor gespielt. Aber das Dass die HSG Damen trotzdem nicht in Rückstand gerieten Tore schießen gelang wieder nicht. Die TSG Salach mach- verdankten sie in erster Linie ihrem Angriff, der um eini- te es da deutlich besser und gewann deshalb mit 3:0. Im ges besser funktionierte. Wenig technische Fehler, schöne letzten Spiel der Gruppe war der TSV Böbingen der Gegner. Kombinationen ermöglichten klare Torchancen, die denn Unsere Mannschaft war das bessere Team. Aber auch in auch genutzt wurden. Nachdem sich die Abwehr dann diesem Spiel wurde von unseren Spielern das Tore schie- noch stabilisiert hatte, zog die HSG Tor um Tor zum Halb- ßen vergessen. zeitstand 16 : 10 davon. Allerbeste Torchancen wurden erneut völlig unnötig verge- In der Halbzeitpause mahnte der Trainer den gut heraus ge- ben und dafür wurde unsere Mannschaft mit einem Kuller- spielten Vorsprung nicht leichtfertig zu verspielen sondern ball des Gegners zum 0:1 kurz vor Schluss bitter bestraft. wach und konzentriert die zweite Halbzeit anzugehen. Und Das Turnier war damit beendet. Gegen den FTSV Kuchen die Mannschaft setzte um, was der Trainer verlangte. Der 2 und gegen den TSV Böbingen hätte die E2 gewinnen Vorsprung erhöhte sich auch dank der guten Leistung der müssen. Aber wer keine Tore erzielt kann auch nicht sie- Lonseer Torhüterinnen auf 18:10. Die HSG Damen ließen gen! Lag es an der Konzentration oder am Willen, aber ein sich diesen Sieg jetzt nicht mehr nehmen. Zwar versuch- besseres Abschneiden hatten unsere Kicker selber in der ten die Gäste noch einmal alles, um noch einmal heran zu Hand. Es lag nicht an den Gegnern. kommen doch auch eine doppelte Manndeckung sorgte Schade, ein gutes Ergebnis wäre drin gewesen…. nur kurz für Verwirrung. Am Ende stand ein verdienter 32 (Bernd Ströhle) : 20 Erfolg für die Damen, die scheinbar das neue Jahr für eine Aufholjagd nutzen können. Es spielten: Lisa Klusik, Daniel Durst-Claus, Markus Hau- ser, Giovanni Volkan, Serkan Cürük, Manuel Ströhle, Jan Tore: U. Konhäuser 9/2, E. Konhäuser 7, Vogt 7/2 , J. Maurer Schneider 4, C. Müller 3, B. Maier, A. Grasso je 1 Vorbericht: Handballabteilung Samstag, 29.01.2011 Ballspielhalle Vöhringen 15.00 Uhr Männer – Vöhringen 3 TSV Blaustein3 : HSG Lonsee-Amstetten (11:10) 30:25 Sonntag, 30.01.2011 Halle Ulm / Nord Nach dem ersten Sieg unserer Herren in der Saison wol- 15.15 Uhr 1. Damen – Lehr len sie unbedingt auch gegen den Dritten in der Tabelle Ein schwerer Gegner wartet an diesem Wochenende auf die punkten. Am Ende reichte es leider nicht, aber wir konnten so erfolgreich in die Rückrunde gestarteten HSG Damen. die Blausteiner trotzdem mächtig unter Druck setzen. Die Die Mannschaft aus Lehr hat sich nach einem eher verhalte- extrem staubige Halle machte das Spiel zu einer Rutsch- nen Start inzwischen auf den 3. Tabellenplatz vorgekämpft partie. und offenbart kaum Schwächen. Seite 15 . Ausgabe 04 . Donnerstag, 27. Januar 2011 AMTSBLATT

Die schnelle und sichere Spielweise dieses Gegners beka- nen hochmotivierten Gegner in Vollbesetzung. Trotzdem men die Damen bereits in der Hinrunde zu spüren als es in konnte man die ersten 15 Minuten offen gestalten. Dann eigener Halle ein 21:39 setzte. Eine solch hohe Niederlage gelangen 2 schöne Gegenstoßtore und mit dieser 2-Tore soll es nicht noch einmal geben und die Leistungen der Führung ging es dann auch in die Halbzeit. Damen in den vergangenen zwei Wochen lassen hoffen, Nach der Halbzeit setzte man sich kontinuierlich durch dass man sich ein spannendes Duell liefern könnte. Klarer eine starke Abwehrarbeit und erfolgreiche Gegenstöße auf Favorit sind bei diesem Spiel sicherlich die Gastgeber doch 5 Tore ab, bevor Illertal kurz vor dem Ende noch einmal hat es sich gezeigt, dass es oftmals sehr viel leichter ist, auf 2 Tore heran kam. Aber die Mädels ließen nichts mehr als klarer Außenseiter gut aufzuspielen und den Favoriten anbrennen und gewannen überraschend. Jetzt sind sie al- wenigstens ein bisschen zu ärgern. leiniger Tabellenführer in der Bezirksklasse. Sonntag, 30.01.2011 Egert weibl. B-Jugend – Leutkirch (4:7) 16:16 13.45 Uhr weibl. C-Jugend – Bei diesem Spiel ging es darum, am Tabellenführer Wiblin- 15.15 Uhr weibl. B-Jugend – Bernstadt gen dran zu bleiben und möglichst beide Punkte mit nach Spielbericht, weibl. D-Jugend, Spieltag Samstag Hause zu nehmen. Für die HSG war es das erste Spiel, wäh- 22.01.2011 in Amstetten rend Leutkirch bereits 3 Spiele im neuen Jahr absolviert HSG Lonsee-Amstetten - TSB Ravensburg hatte. Dies merkte man auch dem Spiel an. Trotz Warnung, 7:8 (Halbzeit 3:5) dass man gegen Leutkirch nicht so einfach gewinnen kann und die Mannschaft eine sehr effektive 6:0 Deckung spielt, HSG Lonsee-Amstetten - TV Weingarten mit der man bereits im Hinspiel große Probleme hatte, ging 7:18 (Halbzeit 2:8) man das Spiel etwas zu locker an. In der Abwehr kam man Zwei herbe Niederlagen mussten unsere Mädels am Sams- durch einige Unkonzentriertheiten schnell in Rückstand, tag einstecken. Reisten die Gegner beide in Unterzahl an, zumal man im Angriff einige hundertprozentige Chancen sah das doch erst positiv für uns aus. Zumindest gegen ausließ. So lag man schnell mit 4:1 in Rückstand und konn- den Tabellenersten Weingarten, die nur vier Feldspielerin- te diesen bis zur Halbzeit nicht mehr ausgleichen. nen hatten. Unsere Abwehr schien mit der Situation der Die zweite Hälfte ging man konsequenter an und konn- Überzahl verwirrt zu sein und kam in beiden Spielen nicht te sich langsam auf 9:9 heran arbeiten. 10 Minuten vor klar. Torchancen wurden im Angriff nicht verwertet und die Ende schaffte man sogar die Führung. Diese 1-Tore Füh- gegnerischen Torwarte wurden „heiß“ geschossen. Es wa- rung hielt bis 35 Sekunden vor dem Abpfiff. Dann nahm ren dann doch einige schöne Mannschaftsaktionen dabei, der Trainer eine Auszeit, um die Mannschaft noch einmal ebenso von unserer Torhüterin Ellen, allerdings griffen die- auf die letzten Sekunden einzustimmen. Da man selbst in se nicht dauerhaft. Sehr sehr schade, so ist die Chance auf Ballbesitz war, sollte dieser in Ruhe durchgespielt werden. die Tabellenführung nun vorbei. Wir sind gespannt wie es Leider kam der Gegner aber noch einmal in Ballbesitz und beim nächsten Spieltag läuft, der genau gegen die gleichen konnte zum 16:16 Endstand ausgleichen. Schade. Mannschaften in Weingarten sein wird. Es spielten: Tamara Stahl (1), Marie Linse (5), Janina Hezler (4), Ellen Mäschle (1/ Torwart), Johanna Bosch (1), Merve ATHLETIK-CLUB AMSTETTEN Selaci (1), Selin Cicek (1), Marie Grothe, Susan Eggle Ringen Spieltag in Biberach AC stellt bei den Jugendbezirks- Durch zwei starke Leistungen am Wochenende festigte meisterschaften 5 Bezirkmeister unsere D-Jugend ihren dritten Platz in der Tabelle. Aber Fünf Titel davon mit Philip Köhler und Dimitriy Ken zwei ihr volles Potential schöpften unsere Jungs nicht aus. Doppeltitelträger und einen Titel für Eren Üstün sowie wei- HSG – SC Lehr 19:11 tere 8 Medaillenplätze waren die Ausbeute von 17 ACA- Unsere D-Jugend begann stark und ging bald in Führung. Jugendlichen bei den in beiden Stilarten ausgetragenen Be- Der Grund war vor allem die Abwehrleistung. Hier standen zirksmeisterschaften am letzten Wochenende in Nattheim. unsere Jungs voll konzentriert und ließen den Gegnern aus Damit konnten die A bis E-Jugendlichen das AC Amstetten Lehr selten die Möglichkeit aufs Tor zu werfen. Doch der schöne Erfolge verbuchen und wieder gute Akzente set- Angriff war nicht so überlegen. Es wurde so gut wie gar zen. nicht zusammen gespielt. Jeder HSGler wollte selbst Tore werfen und ignorierte seine Mitspieler beim vorprellen. Es Die Ergebnisse der Amstetter Teilnehmer im Einzelnen: gab aber auch einige schöne Tore. A-Jugend (Jahrgänge 1994 bis 1996) HSG – TG Biberach 21:15 Gewichtsklasse Platzierung Platzierung Das zweite Spiel begann fast wie das erste aufgehört hatte. griech.-röm. Freistil Bis auf einen Unterschied. Eigensinnige Aktionen wie ge- bis 50 kg 2. Akif Sen 2. Akif Sen gen Lehr brachten gegen die offensive Manndeckung der bis 63 kg 6. Cenk Dervis 5. Cenk Dervis Biberacher nichts. Nur die immer noch starke Abwehr ver- bis 69 kg 6. Alexander Kuhn 5. Alexander hinderte, dass unsere D-Jugend zu viele Tore bekam. Zur Kuhn Halbzeit sah es so aus als könnten unsere Jungs das Spiel 8. Jens Wörz 7. Jens Wörz verlieren. Doch dann zeigte unsere D-Jugend, dass sie auch 7. Julian Schöfisch 9. Julian Schöfisch zusammenspielen kann. Schnelle Pässe und Übersicht be- zwang die Abwehr. Endlich setzte sich die HSG von den B-Jugend (Jahrgänge 1997 bis 1998) Gegnern ab und gewann das Spiel. Gewichtsklasse Platzierung Platzierung Es spielten: Lasse Hahn 8, Tim Teichmann 5, Stephan Moor griech-röm. Freistil 5, Philipp Köhler 16, Nico Zernickel 6, Marcel Gutermuth, bis 38 kg 5. Hannes Ehrhardt 5. Hannes Ehrhardt Benjamin Binder, Daniel Häfele 6. Lars Klingl 6. Lars Klingl bis 50 kg 3. Nikita Gatzko 3. Nikita Gatzko weibl. C-Jugend – HSG Illertal (9:7) 17:14 Im ersten Spiel im neuen Jahr ging es für die HSG Illertal C-Jugend (Jahrgänge 1999 bis 2000) darum, Anschluss an die beiden Spitzenmannschaften Lon- Gewichtsklasse Platzierung Platzierung see und zu halten und dafür musste unbedingt griech.-röm. Freistil ein Sieg her. Für die HSG Mädels ging es dagegen darum, bis 34 kg 5. Nik Klement 5. Nik Klement die Tabellenführung zu sichern und Illertal auf Abstand zu bis 42 kg 4. Üstün Kerim 3. Üstün Kerim halten. Die Voraussetzungen für einen Sieg waren jedoch bis 54 kg 1. Philipp Köhler 1. Philipp Köhler bei Anreise nicht ganz so gut. 4 Wochen kein Training bis 58 kg 1. Dimitriy Ken 1. Dimitriy Ken und 2 erkrankte wichtige Spielerinnen, so traf man auf ei- Seite 16 . Ausgabe 04 . Donnerstag, 27. Januar 2011 AMTSBLATT

D-Jugend (Jahrgänge 2001 bis 2002) Gewichtsklasse Platzierung Platzierung griech.-röm. Freistil bis 27 kg 7. David Schneider 6. David Schneider bis 42 kg 3. Vadim Ken 3. Vadim Ken E-Jugend (Jahrgänge 2003 bis 2004) Gewichtsklasse Platzierung Platzierung griech.-röm. Freistil bis 23 kg 4. Noah-Jason Kerber 4. Noah-Jason Kerber bis 25 kg 1. Üstün Eren 4. Üstün Eren 2. Jonatan Kuhn 2. Jonatan Kuhn

Oliver Schöll wird württembergischer Meister Sehr starke Leistungen zeigten die 3 Amstetter A-Jugend- lichen (Jahrgänge 1994 und 1995) bei den württember- gischen Freistilmeisterschaften in Mühlheim/Donau am 22.01.2011. Oliver Schöll (Jahrgang 1994) startete erstmals in seiner Karriere bei den Württembergischen Meisterschaften. In der Gewichtsklasse bis 85 kg setzte er sich gegen sieben GESANGVEREIN AMSTETTEN Kontrahenten durch und sicherte sich den Titel. In der Männerchor ersten Runde besiegte er Matthias Sekinger (AB Aichhal- Instrumentalgruppe den) auf Schulter und in Runde zwei bezwang er seine Kinder- und Elternchor Vereinskollegen Armin Ott (AC Amstetten) ebenfalls auf Schulter und sicherte sich Platz eins im Pool A. Gegen den Einladung zur Mitgliederversammlung Zweitplatzierten des Pools B Igor Sangalov (KV95 Stutt- Zur Jahresversammlung 2011 laden wir alle unsere Mitglie- gart) setzte er sich mit einem 2-Runden-Punktsieg (4:2 der freundlichst ein. Besonders heißen wir unsere fördern- und 5:1) durch und stand gegen den Erstplatzierten des den Mitglieder willkommen. Pools B Alexander Schrag (TSV Asperg) im Finale. Hier ließ Die Versammlung ist am: Freitag, den 04. Februar 2011, der Amstetter Bäckerssohn nichts mehr anbrennen. Er ließ um 20.00 Uhr im „Floriansstüble“ der Feuerwehr, Lone- dem Ludwigsburger Vorortringer nicht einen Hauch von talstraße. Chance und besiegte ihn deutlich mit einem technischen Tagesordnung: Überlegenheitssieg (6:0 und 6:0). Oliver Schöll wurde dar- 1. Berichte aufhin auf den Qualifikationslehrgang für die Deutschen A- 2. Entlastungen Jugend-Meisterschaften in Berlin (Freistil vom 18.02.2011 3. Anträge bis 20.02.2011) eingeladen. 4. Verschiedenes Armin Ott (Jahrgang 1995) kämpfte ebenfalls in der Klasse 5. Wahl eines stellvertretenden Vorsitzenden bis 85 kg. Er begann die Meisterschaft mit einem Schulter- 6. Vorschau sieg über den Musberger Roman Wesner. Danach unter- Anträge sind schriftlich bis einschließlich 01. Febr. 2011 lag er dem späteren Titelträger Oliver Schöll entscheidend. beim Vorsitzenden: Peter Laupheimer, Eichenhang 22, Den Platz zwei im Pool A errang er durch einen blitzschnel- 73340 Amstetten, (Tel.: 07331 7537) einzureichen. len Schultersieg (19 Sekunden) gegen den Schwarzwälder Bitte besuchen Sie unsere Versammlung; Sie zeigen damit Matthias Sekinger. Danach musste er sich dem Sieger des auch Interesse an Ihrem Verein und unserer Vereinsar- Pools B und späteren Vizemeister Alexander Schrag ent- beit. scheidend beugen. Eine Medaille verpasste er knapp als er im Kampf um Platz drei, jeweils mit nur einem Wertungs- Die Vorstandschaft www.gv-amstetten.de punkt Differenz dem Zweiten des Pools B, dem Stuttgarter Igor Sangalov (0:1 und 1:2) nach Punkten unterlag. GESANGVEREIN REUTTI Akif Sen (Jahrgang 1994) kämpfte in der 50 kg Klasse mit Einladung 12 Konkurrenten um den Titel und begann gleich mit einem Am Freitag, 18. Februar 2011 um 20 Uhr findet Paukenschlag als er den Deutschen Jugendmeister 2009 die Hauptversammlung des Gesangvereins Reut- und deutschen Vizemeister der Jugend 2008 und 2010 ti e.V. in der Schule in Reutti statt. Michael Widmayer (TSV Ehningen) mit einem ungefährde- Hierzu sind alle aktiven und passiven Mitglieder herzlich ten Punktsieg ((2:1 und 5:0) bezwang. Den Winzelner Stef- eingeladen. fen Gruber hielt er ebenfalls deutlich mit einem 2-Runden- Tagesordnung Punktsieg (4:0 und 6:3) nieder. Hart zu kämpfen hatte er 1. Begrüßung und Bericht des Vorstands gegen Marco Eckl (AV Germ. Sulgen). Den Schwarzwälder 2. Jahresbericht der Schriftführerin konnte er nach drei Runden bezwingen(1:1, 2:1 und 2:3). 3. Kassenbericht Nach diesem harten Kampf konnte er sich nicht schnell ge- 4. Bericht der Kassenprüfer nug regenerieren und unterlag im letzten Poolkampf dem 5. Aussprache und Entlastung Dewanger Christian Pfisterer nach zwei verlorenen Runden 6. Bericht des Chorleiters (2:3 und 1:4). Im Halbfinale traf er auf seinen Angstgeg- 7. Jahresprogramm 2011 ner Dominic Schumny aus Unterelchingen, den er auf den 8. Verschiedenes Bezirksmeisterschaften eine Woche zuvor im griechisch- 9. Gemeinsames Essen und gemütliches Beisammensein römischen nach Punkten besiegt hatte und unterlag dies- Zu der Hauptversammlung können Anträge und Vorschlä- mal mit 04 zu 7 und 0 zu 1 Punkten. Im Kampf um die ge bis Freitag, 11. Februar 2011 beim Vorstand abgegeben Bronzemedaille bezwang er den Korber Nils-Oliver Grimm werden. knapp nach Punkten (1:0 und 1:0). Über einen zahlreichen Besuch der Hauptversammlung In der Mannschaftwertung belegte der AC Amstetten (Lan- würden wir uns freuen. desklasse) dank dieser toller Ergebnisse einen hervorra- genden 6. Platz unter den 70 württembergischen Ringer- Gesangverein Reutti e.V. vereinen (davon drei Erstligavereine) Thomas Aigner, 1.Vorsitzender Seite 17 . Ausgabe 04 . Donnerstag, 27. Januar 2011 AMTSBLATT

LANDFRAUENVEREIN Tagesordnung: Begrüßung, Berichte, Rückschau bzw. Vor- AMSTETTEN schau auf das Wanderjahr, Kassenbericht, Entlastung, Winterwanderung zum Mühlencafe, Ehrungen, Wahlen, Verschiedenes. Samstag, 29. Januar 2011 Für das leibliche Wohl sorgt das Sportheimteam in gewohn- Gemeinsam wandern wir zum Mühlencafe und stärken uns ter Weise. dort bei einem „großen Frühstück“. (Kosten werden vom Alle Mitglieder des Schwäbischen Albvereines mit Junge Fa- Verein übernommen) milien laden wir herzlich ein. Treffpunkt: 9.00 Uhr Bushaltestelle Amstetten/Dorf Über eine zahlreiche Teilnahme freuen wir uns. 9.15 Uhr B10 Richtung Wittingen Mädchentreff V d K Am Samstag, 29. Januar treffen wir uns um 15.00 Uhr im ORTSVERBAND AMSTETTEN LandFrauenraum. Gemeinsam wollen wir unser Kruscht- Barrierefreies Bauen – DIN 18040-1 wichteln nachholen. Herzliche Einladung! veröffentlicht Nach zwölf Jahren Arbeit ist kürzlich die Baunorm DIN LANDFRAUENVEREIN 18040-1 veröffentlicht worden. Diese Baunorm will die URSPRING – REUTTI barrierefreie Gestaltung der öffentlichen Lebensräume von Menschen mit Behinderung, von älteren Menschen und von Lichtmesswanderung Menschen mit Kindern ermöglichen. Es geht darum, öffent- Am Mittwoch, 2. Februar 2011 treffen wir uns um lich zugängliche Gebäude und die dazugehörigen Außen- 12.45 Uhr in Urspring (Bushaltestelle). Wir fahren nach anlagen so zu gestalten, dass sie von Menschen ohne be- Schalkstetten und werden um 13.00 Uhr zu unserer Wan- sondere Hindernisse und grundsätzlich auch ohne fremde derung nach Waldhausen aufbrechen, wo wir um ca. 14.00 Hilfe benutzt werden können. Die neue DIN 18040-1 ent- Uhr ankommen. Nach einer Stärkung mit Kaffee und Ku- hält auch sensorische Anforderungen – also visuelle, aku- chen o.a. geht es um 15.30 Uhr wieder nach Schalkstetten stische und taktile Anforderungen. Mit dieser neuen Bau- zurück zur Vespereinkehr im Gasthaus Adler – Ankunft ca. norm wird die bisherige Norm zum barrierefreien Bauen 17.00 Uhr. Sie sind alle herzlich eingeladen zum Mitwan- öffentlicher Gebäude DIN 18024-2 ersetzt. Weitere Infos dern oder direkt nach Waldhausen oder Schalkstetten zu gibt es unter www.din18040.de und www.nullbarriere.de. kommen. Die Normen können über den Beuth-Verlag bezogen wer- Bitte melden Sie sich an bei Johanna Seybold‑Ehret (Tel. 3 den. Sie sind kostenpflichtig. 11) oder Tanja Braun (Tel. 56 60) melden. Terminverschiebung Unser Schminkabend, der für Mittwoch, 16.02.2011 ge- plant war, fällt aus. Er wird im Herbst nachgeholt.

LANDFRAUENVEREIN SCHALKSTETTEN Kreisbauernverband Ulm- Info: Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Kreisbauern- Am Donnerstag, den 10.Februar gibt es ein Kochevent im verbandes Ulm-Ehingen e. V. findet am Freitag, 04.02.11, AlbWerk Speicher um 15.00 Uhr. Wer teilnehmen möch- in der Lindenhalle in Ehingen statt, Beginn ist 9:30 Uhr mit te, sollte sich bis spätestens Mittwoch den 02.02.2011 bei einem kleinen Imbiss. Das Hauptreferat hält Herr Dr. Gerd Rosi Münkle, Tel. 98 61 22 oder bei Annette Lamparter, Müller, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundes- Tel. 4 45 01 anmelden. ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucher- Euer Vorstandsteam schutz. An alle Mitglieder ergeht herzliche Einladung. LANDFRAUENVEREIN Kreisobmann Hans Götz HOFSTETT-EMERBUCH Zu unserer Hauptversammlung am Dienstag, den Der Kreisbauernverband Ulm-Ehingen e. V. 01.02.2011 um 19.30 Uhr im LF-Raum laden wir herzlich und Ortsobmänner laden ein: ein! Sprengelversammlung im Wahlbezirk VI Tagesordnung: des Kreisbauernverbandes Ulm-Ehingen e. V. , 1. Begrüßung und Rückblick am 10.02.2011, 20:00 Uhr, 2. Vereinsarbeit Gasthof „Ochsen“ in 3. Bericht Schriftführerin Themen: Aktuelles aus der Agrarpolitik und Verbandsar- 4. Kassenbericht beit. 5. Entlastungen 6. Wahl Alle interessierten Mitglieder sind herzlich zur Teilnahme 7. Verschiedenes eingeladen. Wir würden uns freuen, zahlreiche Mitglieder begrüßen zu dürfen! Landratsamt Alb-Donau-Kreis Das Vorstandsteam Am 2. Februar: Fachtag Getreide- und Ölsaatenmärkte Ein Fachtag Getreide- und Ölsaatenmärkte findet am 2. SCHWÄBISCHER ALBVEREIN Februar 2011 von 9:30 bis 16:30 Uhr im Hotel zum Ochsen ORTSGRUPPE AMSTETTEN in statt. Jahres-Mitgliederversammlung: Er ist Teil einer Seminarreihe vom Ministerium Ländlicher Am Samstag, 29.01.2011 findet unsere diesjähri- Raum (MLR) und der Landesanstalt (LEL) in Schwäbisch ge Hauptversammlung statt. Gmünd, die in Zusammenarbeit mit den Landwirtschafts- Wo: Sportheim ämtern der Landkreise, den Bauernverbänden und dem VLF Wann: 19:00 Uhr durchgeführt wird. Seite 18 . Ausgabe 04 . Donnerstag, 27. Januar 2011 AMTSBLATT

Das Hauptaugenmerk des Fachtages liegt in der Darstel- Ergebnisse Rundenwettkämpfe lung der aktuellen Markteinflüsse auf die Wertschöpfungs- Luftgewehr: kette bei Getreide und Ölsaaten. Beginnen wird Gerd Mez- Ettlenschieß 1 - Langenau 1 1–4 ger (Fa. BayWa) mit der Beschreibung der aktuellen Markt- Urban Jürgen 367R, Maier Beate 354R, Maier Alexander situation. Die derzeitigen Entwicklungen machen deutlich, 349R, Abel Nicole 349R , Urban Klaus 345R dass eine gute Marktkenntnis einen wesentlichen Einfluss Weidenstetten 1 - Ettlenschieß 2 1449–1400 auf den betrieblichen Erfolg ausübt. Celofiga Stanislav 353R, Miller Horst 351R, Urban Klaus Werner Schmid von der LEL zeigt anschließend auf, wel- 348R, Köpf Thomas 348R, Urban Walter 334R, Baier Ru- che Handlungsstrategien der Landwirtschaft im Schul- dolf 333R terschluss mit den Partnern der Wertschöpfungskette of- - Ettlenschieß 3 1363-1350 fenstehen. Auch die Rolle der Warenterminbörse wird im Rapp Jochen 343R, Häberle Harald 340R, Scheible Wolf- Rahmen der Veranstaltung beleuchtet. Dr. Claus Möllmann gang 338R, Maier Bernd 329R, Seibold Claus 325R, Scheel (Fa. Agorumx) wird als ausgewiesener Fachmann diesen Manfred 309R, Maier Martin 308R Bereich darstellen und die Chancen für die Landwirtschaft Langenau - Ettlenschieß 5 ???-831 beleuchten Leonhardt Karl 280R, Bückle Hans 277R, Buck Dieter 274R, Der Nachmittag ist geprägt von den aktuellen Trends so- Maier Hans 273R, Uhl Erwin 263R wohl im Getreide- und Ölsaatensektor als auch durch einen Luftpistole: Blick auf die Betriebsmittel. Dr. Christian Bickert (DLG) wird Ettlenschieß 1 - Albeck 1418–1349 dabei auf die Entwicklungen bei Düngemitteln eingehen. Häberle Ralf 365R, Seeßle Harald 357R, Schanz Willi 349R, In der Abschlussdiskussion unter Leitung von Frank Schied Fiseli Jörg 347R, Klee Klaus 320R (Fachdienstleiter im Landratsamt Alb-Donau-Kreis) werden Sportpistole: die aktuell drängenden Fragen im Markt erörtert. Mit dabei Altheim Weihung 1 - Ettlenschieß 1 819–825 sind Vertreter der Landwirtschaft, des Erfassungshandels Häckel Uwe 285R, Häberle Ralf 276R, Fiseli Jörg 264R, und aus der Verarbeitungsstufe. Diskutiert werden soll, Schanz Willi 241R welche Anforderungen und Zwänge im Markt auf die ein- zelnen Beteiligten in der Kette wirken. Als Ziel steht die Arnegg 1 - Ettlenschieß 2 776–789 Frage, wie und mit welchen Instrumenten sich der Markt Schneller Jörg 272R, Köpf Michael 261R, Urban Horst gestalten lässt, so dass die Ergebnisse für alle Beteiligten 256R, Müller Jörg 255R, Schäfer Jürgen 238R akzeptabel sind. Ettlenschieß 3 - Sonderbuch 3 725–783 Weitere Informationen erhalten Sie beim Fachdienst Land- Hagenmaier Gerd 255R, Abel Egon 244R, Rapp Jürgen wirtschaft (Telefon 07 31 / 1 85-30 90) oder unter www. 226R, Maier Hans 199R marktseminare.lel-bw.de; um Anmeldung übers Internet Ettlenschieß 4 - Asch 1 740–748 oder unter Telefon 0 71 71 / 9 17-2 34 wird gebeten. Häberle Willi 257R, Godau Bernd 245R, Kneer Oliver 238R, Pavlovic Marijan 185R Asch 2 - Ettlenschieß 5 691–702 Fischer Elmar 248R, Koch Richard 234R, Uhl Erwin 220R, Leonhardt Karl 206R Sonstiges Bezüglich der Mannschaftseinteilung für die KK-Runde werden alle interessierten Schützen gebeten, sich bis zum 28. Januar Geislingen, Rätsche im Schlachthof, 18.02. im Aushang einzutragen. Grachmusikoff, 20.30 Uhr Das diesjährige Albpokalschießen findet in Ettlenschieß 29. Januar Geislingen, Rätsche im Schlachthof, Tita- statt. Schießzeiten sind täglich vom 21.02 bis 24.02 je- nic Boygroup (Satire/Lesung), 20.30 Uhr weils von 19:00 – 22:00 Uhr. 29. Januar Geislingen, Jahnhalle, 4vision gmbH, gez. rb Singleparty, 20.30 Uhr bis 1 Uhr 30. Januar Kapellmühle in der MAG, Musikschule, Matinee (Schumacher/Eblenkamp), 11 Uhr Frauenchor Urspring

SCHÜTZENVEREIN ETTLENSCHIESS Termine Luftgewehr: Fr. 28.01 neutral - Ettlenschieß 4 Fr. 28.01 Altheim/Alb - Jugend 1 Abfahrt 18:45 Uhr Luftpistole: Fr. 28.01 Langenau - Ettlenschieß 2 Abfahrt 19:30 Uhr Sportpistole: So. 06.02 Ettlenschieß 5 - Ehrenstein So. 13.02 Scharenstetten 2 - Ettlenschieß 3 Abfahrt 09:45 Uhr So. 13.02 Ettlenschieß 4 - Ulm 2 Seite 19 . Ausgabe 04 . Donnerstag, 27. Januar 2011 AMTSBLATT

Lonetal Verein e. V. Die Teilnahme erfolgt aufgrund eigener Bewerbung oder - 10 Jahre LONETAL VEREIN -, auf Vorschlag Dritter. wie die Zeit vergeht. Die Bewerbung ist beim Landratsamt Alb-Donau-Kreis, Im Jahr 2001 ist unser Förderverein gegründet Schillerstraße 30, 89077 Ulm, unter dem Stichwort „Um- worden. weltpreis 2011“ bis zum 1. Juli 2011 einzureichen. Der Verein fördert die kulturhistorischen Belange Zur Bewertung werden nur Bewerbungen zugelassen, de- der Region Lonetal und der näheren Umgebung. ren Durchführung nicht länger als vier Jahre zurückliegt. Vorträge und Veranstaltungen sowie die Förde- Die Maßnahme muss innerhalb des Alb-Donau-Kreises rea- rung von Projekten (Infostation Löwenmensch in lisiert worden sein. -Lindenau) helfen, das Wissen über Der Bewerbung ist eine genaue Beschreibung der Aktivität die Geschichte und Kultur des Lonetales zu bewahren. – (Fotos), eine Beschreibung der Auswirkung auf die Umwelt, Der Verein wendet sich daher an alle, die dazu beitragen der Name, Anschrift, Telefonnummer und der Ansprech- wollen, dass die Geschichte und die Kultur des Tales und partner beizufügen. seiner Umgebung die ihr zustehende Wertschätzung erhal- 4. Bewertung und Preisverleihung ten. Das anfängliche Ziel, den Lonseer Bahnhof mit einem Die Vergabe des Umweltpreises erfolgt durch ein Verga- Museum zu erhalten, war leider kein Erfolg beschieden. begremium, das in nichtöffentlicher Sitzung tagt. Ums kurz zu machen: für unser 10 – Jähriges Jubiläum Bewertungskriterien sind: veranstaltet der Verein in Zusammenarbeit mit Südwest • Beweggründe für die Initiative Presse Kulturfahrten eine Kulturreise: • Art, Dauer, Erfolg der Maßnahme – Neandertaler und Co. – Eine Busreise vom 19. – 22. Mai 2011 • Ideenreichtum, Originalität Das Programm in Stichworten: Keltenfürst vom Glauberg • Zeitlicher und finanzieller Einsatz ( bei Frankfurt ), Neandertal – Museum, Braunkohle Tage- • Übernahme von Lasten und Pflichten bau Hambacher Forst, römischer Archäologischer Park • Erziehende und pädagogische Wirkung auf die Teil- von Xanten und gotischer Dom St. Victor in der Altstadt. nehmer und die Öffentlichkeit Auf der Rückfahrt Besuch des Domes zu Speyer. Die Rei- • Anreiz zur Nachahmung ähnlicher Initiativen bei an- seleitung bei dieser Fahrt hat Frau Kathrin Schulthess deren Personen und Personengruppen M. A., Archäologin. Für eventuelle Rückfragen steht Ihnen Herr Albert Koch, Der Reisepreis beträgt € 599.--pro Person im DZ. Fachdienst Forst, Naturschutz, Telefon 07 31/185-1314, EZ-Zuschlag € 88.--p.P. gerne zur Verfügung. Bitte alle weiteren Fragen zu Leistungen und wichtigen Hinweisen bei: Buchung und Beratung SÜDWEST PRESSE + Bildungsstätte Ulm e. V. Hapag Das neue Kursprogramm der Familien-Bildungsstätte Ulm Lloyd Reisebüro GmbH & Co.KG e.V. ist soeben erschienen und liegt ab sofort im Rathaus 89073 Ulm Tel. 0731 / 1445-0 aus. Hafenbad 4 Fax:0731 / 1445-27 www.swp-hapag-lloyd.de Achim Weiß, LONETAL VEREIN e. V. Agentur für Arbeit www.lonetal-verein.de / www.mammutnews.de Insolvenzgeld bei der Agentur für Arbeit schnell beantragen - Wenn im Betrieb die Lichter ausgehen Was ist zu tun, wenn der Arbeitnehmer schon längere Zeit Umweltpreis 2011 des Alb-Donau-Kreises kein Geld mehr für die geleistete Arbeit bekommen hat, Der Alb-Donau-Kreis lobt für das Jahr 2011 einen thema- weil der Arbeitgeber „pleite“ ist? Oft droht gar der Verlust tisch offenen Umweltpreis aus. des Arbeitsplatzes. „Auf ihre Lohnansprüche müssen die Durch die Vergabe des Umweltpreises soll das Bewusstsein Beschäftigten dann aber nicht ganz verzichten. In solchen für die Notwendigkeit des Natur- und Umweltschutzes in Fällen springt die Agentur für Arbeit mit dem sogenann- der breiten Öffentlichkeit gefördert werden. Beispielhaf- ten Insolvenzgeld ein“, erläutert Heike Fiesel, Leiterin des te und nachahmungswürdige Maßnahmen im Alb-Donau- Teams Arbeitgeber/ Träger der Ulmer Arbeitsagentur. Vor- Kreis sollen öffentlich anerkannt werden. aussetzung ist dafür aber, dass das Insolvenzverfahren Für die Bewerbung um den Umweltpreis 2011 sind folgen- über das Vermögen des Arbeitgebers eröffnet und oder de Punkte zu beachten: mangels Masse abgelehnt wurde. 1. Auszeichnungswürdige Maßnahmen Gezahlt wird das Insolvenzgeld in Höhe des letzten Net- toentgelts für längstens drei Monate. Wer im Falle der Gegenstand der Auslobung sind nur praktische Maß- Zahlungsunfähigkeit seiner Firma einen Ausgleich für sei- nahmen im Bereich ne geleisteten Arbeitsstunden erhalten will, der sollte so • des Naturschutzes und der Landschaftspflege schnell wie möglich Insolvenzgeld bei der Arbeitsagentur • des Gewässerschutzes beantragen. Das ist deshalb so wichtig, weil für die Antrag- • der Abfallwirtschaft und der Abfallvermeidung stellung eine Frist von zwei Monaten gilt – gerechnet vom Tag der Insolvenzeröffnung oder der Abweisung mangels • des Immissionsschutzes Masse an. 2. Preisvergabe Bitte beachten: Zuständig für die Zahlung von Insolvenz- Als Preis sind insgesamt 4.000.- € festgesetzt. Der Be- geld ist die Agentur für Arbeit, in deren Bezirk der betrof- trag kann auf mehrere Preisträger verteilt werden. fenen Betrieb seine Lohnabrechnungsstelle hat. 3. Teilnahme Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter der Teilnahmeberechtigt sind: Servicenummer 01801 555 111 (Festnetzpreis 3,9 ct/min; • Privatpersonen (natürliche und juristische Perso- Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min) oder im Internet un- nen) ter www.arbeitsagentur.de . • Vereinigungen und Personengruppen (zum Beispiel Arbeitslosengeld II: Schulklassen, Bürgerinitiativen, Jugendgruppen, Fortzahlung rechtzeitig beantragen Vereine, Verbände, Parteien) Das Arbeitslosengeld II, als Leistung zur Grundsicherung • Kirchliche Organisationen für Arbeitsuchende, wird in der Regel für ein halbes Jahr bewilligt. Seite 20 . Ausgabe 04 . Donnerstag, 27. Januar 2011 AMTSBLATT

In einigen Fällen geschieht dies auch für die Dauer von 12 Monaten. Nach Ablauf dieses Gewährungszeitraumes muss ein Weiterbewilligungsantrag gestellt werden. Dadurch wird die Hilfebedürftigkeit in zeitlich überschau- baren Abständen überprüft. Um die regelmäßige Über- prüfung so kundenfreundlich wie möglich zu gestalten, sendet die Arbeitsagentur den Bedarfsgemeinschaften die notwendigen Unterlagen automatisch 4 bis 6 Wochen vor Ablauf der Bewilligungsfrist per Post zu. Um eine durch- gehende Leistungsgewährung sicherzustellen, sollte das Formular nach Erhalt umgehend ausgefüllt und bei der Agentur für Arbeit eingereicht werden, damit es dort auch rechtzeitig bearbeitet werden kann. Hat ein Arbeitslosengeld II-Empfänger einen Monat vor Ab- lauf seines Bewilligungsabschnittes noch keinen Antrag er- halten, sollte er die entsprechenden Unterlagen persönlich bei seiner jeweiligen Dienststelle abholen.

Landratsamt Alb-Donau-Kreis Informationsabend an der Gewerblichen Multiplikatoren gesucht: Schule Ehingen Jugendgerechte Ernährungsangebote Am Dienstag, 15.02.2011, um 19:00 Uhr findet an der Haben Sie eine Ausbildung oder ein Studium im Bereich Er- Gewerblichen Schule Ehingen ein Informationsabend über nährung absolviert und Erfahrung im Umgang mit Jugend- folgende berufliche Vollzeitschulen statt: lichen? Interessieren Sie sich für die Themen Ernährung, - Technisches Gymnasium (Profile Technik und Infor- Bewegung und Stressbewältigung und können sich vorstel- mationstechnik) len, Jugendliche dafür zu begeistern? - Zweijährige Berufsfachschule (Metall- und Elektro- Dann sind Sie der/die geeignete “Blickpunkt Ernährung- technik) Teamer/in“. Im Auftrag der Landwirtschaftsverwaltung - Neu ab 2011/2012: Einjähriges Berufskolleg zum Er- können Sie gegen Honorar Veranstaltungen für Jugendli- werb der Fachhochschulreife (gewerbliche Richtung) che in Ihrer Umgebung anbieten. An diesem Abend informieren wir Sie über die Aufnahme- Die nächste Schulung findet vom 4. bis 6. April 2011 und voraussetzungen und erläutern die angestrebten Kompe- am 11. April 2011 statt. Die Kosten dafür übernehmen das tenzen und Abschlüsse. Darüber hinaus können die Schul- Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbrau- räume und Werkstätten besichtigt werden. Dabei stehen cherschutz (MLR) und die Bundeszentrale für gesundheitli- die Lehrer für individuelle Fragen zur Verfügung. che Aufklärung (BZgA). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eingeladen sind Eltern und Schüler, die sich für eine der Sind Sie interessiert? Dann senden Sie Ihre Bewerbungs- Schularten schon angemeldet haben oder sich für diese unterlagen bis zum 10. Februar an die Blickpunkt Ernäh- noch interessieren. Anmeldeschluss für diese Schularten rung-Koordinatorin in Ihrem Landkreis: Antonia Heisler, ist der 1. März 2011. Landratsamt Alb-Donau-Kreis, Fachdienst Landwirtschaft, Telefon 07 31 / 1 85-31 22. Hintergrundinfo: Das MLR bietet im Rahmen der Landesin- KreisLandFrauenverband Geislingen itiative Blickpunkt Ernährung in Jugendeinrichtungen und Am Mittwoch, 09.02.11, findet in der Gemeindehalle Stu- -gruppen Veranstaltungen an, bei denen 12- bis 18-Jährige bersheim eine Buchlesung statt. Beginn: 14.00 Uhr. aktiv mitmachen und Spaß haben können. Für dieses Pro- Der Autor Heinrich Maurer stellt sein Buch „Wer Korn klaut jekt arbeitet das MLR mit der GUT DRAUF-Aktion der Bun- muss gehen“ vor. Es ist die Geschichte einer Landwirtsfa- deszentrale für gesundheitliche Aufklärung zusammen. milie im 19. und 20. Jahrhundert. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.blickpunkt. Anmeldung bis zum 02.02.11 bei den jeweiligen Ortsvor- ernaehrung-bw.info / GUT DRAUF sitzenden. Herzliche Einladung!

Gartenecke Von Eis und Schnee befreite Gehölze So schön ein in Schnee gepacktes Gewächs auch aussieht – manch immergrüne Bäume und Sträucher leiden oft unter dem schweren Gewicht, vor allem wenn die weiße Pracht sehr nass ist. Bevor ein Ast abbricht, befreit man die Gehöl- ze von ihrer Last. Dazu nimmt man am besten einen Besen. Mit der wei-chen Kehrseite vermeidet man Verletzungen am Gehölz, und man hält gleichzeitig genügend Abstand zum herunterfallenden Schnee.