Stadtwerkstatt Ochsenwerder V Herzlich willkommen! Agenda

1. Begrüßung 2. Stadtwerkstatt Ochsenwerder im Überblick 3. Grünstruktur und Wegenetz 4. Potenzialflächen 5. Weiteres Vorgehen 6. Schlusswort

Ende 20.00 Uhr Begrüßung

Uwe Czaplenski, Bezirksamt Dezernatsleiter Wirtschaft, Bauen und Umwelt Agenda

1. Begrüßung 2. Stadtwerkstatt Ochsenwerder im Überblick 3. Grünstruktur und Wegenetz 4. Potenzialflächen 5. Weiteres Vorgehen 6. Schlusswort

Ende 20.00 Uhr Ihr Planer-Team

Thomas Wilken Stefan Röhr-Kramer Daniel Lichtenstein Moderator Stadtplaner Landschaftsplaner Stadtwerkstatt Ochsenwerder im Überblick

Zeit Arbeitsschritte Beteiligung / Abstimmung

Jul-Sep Bestandsaufnahme Gespräche mit Akteuren 2013 Projektsteuerungsgruppe Öffentlichkeitsarbeit

Okt 2013 - Konzeptentwicklung Stadtwerkstätten I - V Apr 2014

Mai-Jun Endfassung und Beschluss Stadtplanungsausschuss 2014 Stadtwerkstätten I - V

Zeit Konzeptentwicklung Stadtwerkstätten Teilnehmer

25. Okt Status quo Stadtwerkstatt I Öffentlichkeit 2013 Zukunftswünsche

29. Nov Vertreter interessierter Entwicklungsziele Stadtwerkstatt II 2013 Institutionen aus OW

17. Jan Vertreter interessierter Vorentwurf Stadtwerkstatt III 2014 Institutionen aus OW

21. Mrz Vertreter interessierter Konzeptentwurf Stadtwerkstatt IV 2014 Institutionen aus OW

11. Apr Konzeptentwurf Stadtwerkstatt V Öffentlichkeit 2014 Stadtwerkstatt I: Großes Interesse… …engagierte Diskussionen …und vielfältige Wünsche Zentrale Ergebnisse

. Schrittweises, nennenswertes Wachstum über einen längeren Zeitraum . Dörflichen Charakter des Ortes und die Besonderheiten der Kulturlandschaft erhalten . Zur vorhandenen Siedlungsstruktur passende, nicht monotone Bebauung . Angebot aller für Ochsenwerder zukünftig relevanten Wohnungstypen (primär Einfamilienhäuser, aber auch dem Ortsbild angepasste Mehrfamilienhäuser) . Ochsenwerder braucht einen Nahversorger (Lebensmittel und Waren des täglichen Bedarfs), Anforderungen von Supermärkten oder Discountern an das Einzugsgebiet kein Kriterium für Ausmaß zukünftiger Bebauung . Abstimmung von Wohnungsbau mit sozialer Infrastruktur (v.a. KITA und Grundschule) und Verkehrsinfrastruktur Zukünftige Entwicklungsgebiete

Wo sollte Ochsenwerder aus Ihrer Sicht bevorzugt wachsen? Zeichnen Sie die Gebiete bitte in Ihre Karte ein. Stadtwerkstätten I - V

Zeit Konzeptentwicklung Stadtwerkstätten Teilnehmer

25. Okt Status quo Stadtwerkstatt I Öffentlichkeit 2013 Zukunftswünsche

29. Nov Flächenauswahl Vertreter interessierter Stadtwerkstatt II 2013 Vorentwurf I Institutionen aus OW

17. Jan Vertreter interessierter Vorentwurf II Stadtwerkstatt III 2014 Institutionen aus OW

21. Mrz Vertreter interessierter Konzeptentwurf Stadtwerkstatt IV 2014 Institutionen aus OW

11. Apr Konzeptentwurf Stadtwerkstatt V Öffentlichkeit 2014 „Kleine“ Runde TeilnehmerInnen Stadtwerkstätten II, III und IV

Name Institution Name Institution Christian Adam Nachbarschaftsvertreter Kurt Hansen Unser Dorf erhalten e.V. / AG Unser Dorf entwickeln Katja Adam Nachbarschaftsvertreterin Peter Horn Wohnprojekt Stadt-Land-Fluss e.V. Tobias Alvermann Elternvertreter KITA Ochsenwerder Ernst Heilmann LINKE-Fraktion, DGB Peter Burmester Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Pankratius Ochsenwerder Heinz Jarchow SPD-Fraktion Bernd Capeletti CDU-Fraktion Claudia Klähn Grundschule Ochsenwerder

Nils Dahmen Verkehrsbetriebe -Holstein AG Inge Kock LandFrauenverband Hamburg e.V. Ortsverein Ochsenwerder Sönke Ebert Nachbarschaftsvertreter Ines Kowalsky Bezirksamt Bergedorf Jörg Froh CDU-Fraktion Hans-Christian Paape LINKE-Fraktion Peter Gabriel SPD-Fraktion Karsten Paulssen Bürgerini. Windanlagen Ochsenwerder Dr. Christian Gerbich NABU Hamburg Anna Radtke Nachbarschaftsvertreterin Hartwig Graumann Handelskammer Hamburg, AG Bergedorf Marita Sannmann Ev. Kita St. Pankratius Ochsenwerder Sara Gregianin Nachbarschaftsvertreterin Moritz Scharnke Wohnprojekt Stadt-Land-Fluss e.V.

Olaf Grotheer Unser Dorf erhalten e.V. Manfred Seevers Ochsenwerder Schützengemeinschaft

Reinhard Grosch NABU AG Bergedorf/Vierlande Axel Schneede Bezirksamt Bergedorf TeilnehmerInnen Stadtwerkstätten II, III und IV

Name Institution Gerd Schmidt-Mildner Deutscher Gewerkschaftsbund

Dr. Kurt Schröder Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Pankratius Kathrin Sprick Bezirksamt Bergedorf

Inga u. Jan Stellmacher Sportclub Vier- und Marschlande

Jan-Hendrik Stoffers Ochsenwerder Schützengemeinschaft

Peter Strampe Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Pankratius Willy Timmann Gemeinschaft Vier- und Marschlande

Sabine Vielhaben Wohnprojekt Stadt-Land-Fluss e.V.

Simone Vollstädt Unser Dorf erhalten e.V.

Wolfgang Wendt Ochsenwerder Schützengemeinschaft

Rolf Wobbe Die GRÜNEN-Fraktion

Thomas Wortmann Bezirksamt Bergedorf

Till Zaunick Nachbarschaftsvertreter

Pro Treffen ca. 30 Anwesende, insgesamt 42 verschiedene Personen Leitfragen für die Stadtwerkstätten II, III und IV

 Welche Flächen sollten näher in Betracht gezogen werden? 

 Was sollte auf diesen Potenzialflächen geplant werden? 

 Wie viele Potenzialflächen sollten tatsächlich entwickelt werden und in welcher Reihenfolge sollte dies geschehen?  Stadtwerkstätten I - V

Zeit Konzeptentwicklung Stadtwerkstätten Teilnehmer

25. Okt Status quo Stadtwerkstatt I Öffentlichkeit 2013 Zukunftswünsche

29. Nov Vertreter interessierter Entwicklungsziele Stadtwerkstatt II 2013 Institutionen aus OW

17. Jan Vertreter interessierter Vorentwurf Stadtwerkstatt III 2014 Institutionen aus OW

21. Mrz Vertreter interessierter Konzeptentwurf Stadtwerkstatt IV 2014 Institutionen aus OW

11. Apr Konzeptentwurf Stadtwerkstatt V Öffentlichkeit 2014 Stadtwerkstatt Ochsenwerder V Stadtwerkstatt Ochsenwerder V Agenda

1. Begrüßung 2. Stadtwerkstatt Ochsenwerder im Überblick 3. Grünstruktur und Wegenetz 4. Potenzialflächen 5. Weiteres Vorgehen 6. Schlusswort

Ende 20.00 Uhr Grünes Netz und Freiraumverbundsystem

. Vorgegebene Grund- struktur durch städtisches Freiraumverbundsystem

. „Grünes Kreuz“ Korridor Dove – Norderelbe mit östlicher Elbtalachse Planerische Leitlinien

. Breiter „Grünkorridor“ entlang Brackkette

. Ausbau Wegenetz entlang des „Grünen Kreuzes“ und innerhalb Ochsenwerders

. Orientierung an kulturhistorischen Landschaftsstrukturen

. Erhalten von bestehen- den und neuen Landschaftsfenstern

. Verbindung Elbe - Elbe Wegenetz und -typologie

. Kombination existierender Wege mit neuem Wege- konzept und Vorschlägen aus Ochsenwerder

. Übereinstimmungen vorhanden

. Schaffung kleinteiliger und großräumiger Rundwege

. Verbindung Elbe - Elbe Wegetypologien

Typische Motive Ochsenwerders als Wegetypologien aufgegriffen

1. „Graben-/Bruchmotiv 2. „Obstbaummotiv“ 3. „Weg ohne zusätzliche Bepflanzung“ Grünlanddifferenzierung und Siedlungsbereiche

Abstand um Bracks mind. 10 m Ergebnisse der Diskussion

. Das vorgeschlagene landschaftsplanerische Konzept wurde grundsätzlich begrüßt . Es wurde darauf hingewiesen, dass die (Freizeit-)Wege abseits von Straßen in der Regel nicht asphaltiert sein sollten . Da die Straße Eichholzfelder Deich sehr schmal ist, wäre eine zusätzliche Wegeverbindung abseits der Straße zum Ochsenwerder Norderdeich wünschenswert Agenda

1. Begrüßung 2. Stadtwerkstatt Ochsenwerder im Überblick 3. Grünstruktur und Wegenetz 4. Potenzialflächen 5. Weiteres Vorgehen 6. Schlusswort

Ende 20.00 Uhr Planerische Leitlinien

. Zuwachs um bis zu 500 Wohneinheiten und 1.300 Einwohner

. Verdichtung um die zentrale Kreuzung

. Einreihiger Lückenschluss an den historischen Deich- straßen

. Ansiedlung Nahversorgung

. Für jede Potenzialfläche:  städtebauliche Idee  angemessene Wohndichte  Gliederung und Fassung durch Grünflächen Leitfragen

Auf welchen Flächen? In welcher Abfolge?

Wo? Wann?

Was und wie?

Welche Art von Gebäuden? In welcher Dichte? Stadtwerkstatt I: Entwicklungs- bzw. Potenzialflächen Potenzialflächen : Auswahl Stadtwerkstätten II bis IV

Avenberg

Elversweg / Schule

Elversweg / Dorferbogen

Ochsenwerder Landscheideweg

Schwersweg / Butterberg

Kirchendeich

Spadenländer Weg

Ochsenwerder Landstraße Leitfragen

Auf welchen Flächen? In welcher Abfolge? Wo?  Wann?

Was und wie? 0 Welche Art von Gebäuden? In welcher Dichte? Was und Wie ? Gebäudetypologien Was und Wie ? Dichtetypologien Was und Wie ? Welche Dichte an welcher Stelle ?

14 WE / ha

18 WE / ha

24 WE / ha Potenzialfläche „Avenberg“ Potenzialfläche „Avenberg“

Planerische Leitlinien Mögliche Ausformung

Größe : 4,44 ha hohe Dichte 106 Wohneinheiten Potenzialfläche „Elversweg / Schule“ Potenzialfläche „Elversweg / Schule“

Planerische Leitlinien Mögliche Ausformung

Größe : 5,4 ha hohe Dichte 120 Wohneinheiten Potenzialfläche „Ochsenwerder Landscheideweg“ Potenzialfläche „Ochsenwerder Landscheideweg“

Planerische Leitlinien Mögliche Ausformung

Größe : 8 ha mittlere Dichte 113 Wohneinheiten Potenzialfläche „Elversweg / Dorfbogen“ Potenzialfläche „Elversweg / Dorferbogen“

Planerische Leitlinien Mögliche Ausformung

Größe : 2,5 ha mittlere Dichte 37 Wohneinheiten Potenzialfläche „Kirchendeich“ Potenzialfläche „Kirchendeich“

Planerische Leitlinien Mögliche Ausformung

Größe : 1,3 ha hohe Dichte 32 Wohneinheiten Potenzialfläche „Schwersweg / Butterberg“ Potenzialfläche „Schwersweg / Butterberg“

Planerische Leitlinien Mögliche Ausformung

Größe : 1,9 ha mittlere Dichte 32 Wohneinheiten Potenzialfläche „Ochsenwerder Landstraße“ Potenzialfläche „Ochsenwerder Landstraße“

Planerische Leitlinien Mögliche Ausformung

Größe : 3,9 ha mittlere Dichte 61 Wohneinheiten Potenzialfläche „Spadenländer Weg“ Potenzialfläche „Spadenländer Weg“

Planerische Leitlinien Mögliche Ausformung

Erschließung ?

Größe : 1,6 ha niedrige Dichte 16 Wohneinheiten Zusätzliches Potenzial durch Lückenschlüsse : 56 WE Entwicklungspotenzial im Überblick

Potenzialfläche Größe (in ha) Wohneinheiten Einwohner Avenberg 4,44 106 265 Elversweg / Schule 5,35 120 300 Ochsenwerder Landscheideweg 8,07 113 311 Elversweg / Dorferbogen 2,50 37 102 Kirchendeich 1,30 32 80 Schwersweg / Butterberg 1,93 36 90 Ochsenwerder Landstraße 3,85 61 168 Spadenländer Weg 1,58 16 44 Diverse Lückenschlüsse ca. 3,50 56 168 Gesamt ca. 32,50 577 1.628 Leitfragen

Auf welchen Flächen? In welcher Abfolge? Wo?  Wann?

Was und wie?

Welche Art von Gebäuden? In welcher Dichte?  Prioritäten Stadtwerkstatt I Prioritäten Stadtwerkstatt IV

4 16

16

9 Prioritäten blau = Stadtwerkstatt I rot = Stadtwerkstatt IV A = sehr hoch B = hoch

B B A B A

B B Abfolge der Flächenentwicklung abhängig von…

. Mitwirkungs- bzw. Verkaufsbereitschaft der Grundstückseigentümer . Gleichmäßige Auslastung von Schule und Kindergärten . Belastung der Anwohner durch Baulärm etc. . Entwicklung der Nachfragesituation in Hamburg und Ochsenwerder . Beschlusslage der politischen Gremien Ergebnisse der Diskussion

. Das vorgestellte stadtplanerische Konzept wurde grundsätzlich begrüßt . Es wurde nochmals herausgestellt, dass die Potenzialflächen ausschließlich auf der Grundlage des Votums der Teilnehmer der Stadtwerkstätten I bis IV ermittelt wurden und es von Politik und Verwaltung keinerlei Vorgaben gab . Laut vorliegenden Verkehrsgutachten können die vorhandenen Straßen den zu erwartenden zusätzlichen Kraftfahrzeugverkehr aufnehmen . Parkraum für Kraftfahrzeuge der Bewohner ist grundsätzlich auf den von ihnen genutzten Grundstücken vorzusehen . Die Fläche „Spadenländer Weg“ bleibt nur dann Entwicklungsfläche, wenn sie von der Ochsenwerder Landstraße statt über den Spadenländer Weg erschlossen werden kann . Zur Potenzialfläche „Elversweg / Schule“ werden die beiden vorgestellten möglichen Ausformungen in das Konzept aufgenommen Agenda

1. Begrüßung 2. Stadtwerkstatt Ochsenwerder im Überblick 3. Grünstruktur und Wegenetz 4. Potenzialflächen 5. Weiteres Vorgehen 6. Schlusswort

Ende 20.00 Uhr Stadtwerkstatt Ochsenwerder im Überblick

Zeit Arbeitsschritte Beteiligung / Abstimmung

Jul-Sep Bestandsaufnahme Gespräche mit Akteuren 2013 Projektsteuerungsgruppe Öffentlichkeitsarbeit

Okt 2013 - Konzeptentwicklung Stadtwerkstätten I - V Apr 2014

Mai-Jun Endfassung und Beschluss Stadtplanungsausschuss 2014 Agenda

1. Begrüßung 2. Stadtwerkstatt Ochsenwerder im Überblick 3. Grünstruktur und Wegenetz 4. Potenzialflächen 5. Weiteres Vorgehen 6. Schlusswort

Ende 20.00 Uhr Schlusswort

Uwe Czaplenski, Bezirksamt Bergedorf Dezernatsleiter Wirtschaft, Bauen und Umwelt Vielen Dank für Ihre Mitwirkung! Alles wird gut!