Jahrgang 16, (Elster), 14. Juli 2011, Nummer 13 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster

erscheint als Beilage zum Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster n Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster

Veröffentlichung der in der 17. Sitzung zur Förderung von Investitionsmaßnahmen zur Umsetzung des Investitionsprogramms „Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2008 des Jugendhilfeausschusses am 28.06.2011 bis 2013 im Land in der geänderten Fassung vom gefassten Beschlüsse bzw. des wesentlichen 22. Februar 2010 für das Jahr 2011. Inhalts der gefassten Beschlüsse Bekanntmachung des Landrates A) in öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse des Landkreises Elbe-Elster als allgemeine Beschluss Nr. 413/2011 Anerkennung von Trägern der freien Jugendhilfe untere Landesbehörde hier: Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Elbe-Elster Betrifft: Wasser- und Abwasserverband Westniederlausitz e. V. I. Genehmigung des Landrates des Landkreises Elbe-Elster als Der Jugendhilfeausschuss beschließt die Verlängerung der An- allgemeine untere Landesbehörde vom 30.06.2011 erkennung als Träger der freien Jugendhilfe für den Träger „Ar- II. Verbandssatzung des Wasser- und Abwasserverbandes beiter-Samariter-Bund Regionalverband Elbe-Elster e. V.“ gem. Westniederlausitz § 75 SGB VIII und der Richtlinie des Landkreises Elbe-Elster I. über die Anerkennung von Trägern der freien Jugendhilfe vom Genehmigung der Verbandssatzung des Wasser- und Ab- 11. Mai 2011. wasserverbandes Westniederlausitz Beschluss Nr. 414/2011 Anerkennung von Trägern der freien Gemäß § 20 Abs. 4 und 6 i. V. m. § 10 Abs. 1 des Gesetzes Jugendhilfe über kommunale Gemeinschaftsarbeit im Land Brandenburg hier: SV Neptun 08 e. V. (GKG), in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.05.1999 Der Jugendhilfeausschuss beschließt die Verlängerung der (GVBl. I S. 194), zuletzt geändert durch Artikel 8 des Gesetzes Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe für den Träger vom 23.09.2008 (GVBl. I S. 202), genehmige ich als zuständi- „SV Neptun 08 Finsterwalde e. V.“ gem. § 75 SGB VIII und der ge Aufsichtsbehörde nach § 27 Abs. 1 Nr. 2 GKG die von der Richtlinie des Landkreises Elbe-Elster über die Anerkennung von Verbandsversammlung des Wasser- und Abwasserverbandes Trägern der freien Jugendhilfe vom 11. Mai 2011. Westniederlausitz am 15.06.2011 beschlossene Verbandssat- Beschluss Nr. 399/2011 Votierung zum Förderantrag Kinder- zung des Wasser- und Abwasserverbandes Westniederlausitz. betreuungsfinanzierung U3 Rechtsbehelfsbelehrung hier: Kindertagesstätte der Stadt OT Thal- Gegen diese Genehmigung kann innerhalb eines Monats nach berg Bekanntgabe Klage erhoben werden. Die Klage ist beim Verwal- Der Jugendhilfeausschuss beschließt die Votenliste für die Kin- tungsgericht Cottbus, Vom-Stein-Str. 27, 03050 Cottbus schrift- dertagesstätte der Stadt Bad Liebenwerda im OT Thalberg zur lich einzureichen oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten Umsetzung der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendun- der Geschäftsstelle dieses Gerichts zu erklären. Sie kann auch gen zur Förderung von Investitionsmaßnahmen zur Umsetzung in elektronischer Form bei der elektronischen Poststelle des Ver- des Investitionsprogramms „Kinderbetreuungsfinanzierung“ waltungsgerichtes Cottbus unter www.gerichtsbriefkasten.de 2008 bis 2013 im Land Brandenburg in der geänderten Fassung eingereicht werden, wenn das elektronische Dokument mit einer vom 22. Februar 2010 für das Jahr 2011. qualifizierten elektronischen Signatur im Sinne des Signaturge- Beschluss Nr. 411/2011 Votierung zum Förderantrag Kinder- setzes versehen ist. betreuungsfinanzierung U3 Die Klage muss den Kläger, den Beklagten und den Gegenstand hier: Kindertagesstätten im Amt des Klagebegehrens bezeichnen. Der Jugendhilfeausschuss beschließt die Votenliste für die Kin- Christian Jaschinski dertagesstätten im Amt Schlieben zur Umsetzung der Richtli- Landrat nie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Investitionsmaßnahmen zur Umsetzung des Investitionspro- gramms „Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2008 bis 2013 im Land II. Brandenburg in der geänderten Fassung vom 22. Februar 2010 Die Verbandsversammlung des Wasser- und Abwasserverban- für das Jahr 2011. des Westniederlausitz hat auf ihrer Sitzung am 15.06.2011 fol- Beschluss Nr. 416/2011 Votierung zum Förderantrag Kinder- gende betreuungsfinanzierung U3 hier: Kindertagesstätte der Stadt Schönewalde im OT Dubro Verbandssatzung des Wasser- und Der Jugendhilfeausschuss beschließt die Votenliste für die Kin- dertagesstätte der Stadt Schönewalde im OT Dubro zur Um- Abwasserverbandes Westniederlausitz setzung der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen beschlossen: 2 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster Nr. 13/2011

§ 1 (2) Der Zweckverband kann sich zur Erfüllung seiner Aufgaben Dritter bedienen und erlässt die zur Durchführung seiner Aufga- Verbandsmitglieder, Name, Rechtsform, Sitz, ben erforderlichen Satzungen und Verordnungen. Dienstsiegel (3) Der Zweckverband macht sich zur Aufgabe, nach den kos- (1) Verbandsmitglieder sind: tengünstigsten Lösungen zur Versorgung der Einwohner mit a) für den Bereich Trinkwasser Trinkwasser und Entsorgung des Abwassers zu suchen. - Doberlug-Kirchhain, , Rückersdorf, , (4) Der Zweckverband kann unter Beachtung der gesetzlichen Schönborn sowie Vorschriften zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit des Betriebes - Heideland, jedoch mit Ausnahme der Ortsteile Eichholz und seiner Trinkwasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsan- Drößig, lagen im Rahmen seines Aufgabenbereiches Leistungen für an- - Gorden-Staupitz, jedoch mit Ausnahme des Ortsteils Stau- dere Verbände oder Gemeinden, die nicht Verbandsmitglieder pitz, sind, erbringen. b) für den Bereich Schmutzwasser - Doberlug-Kirchhain, Sonnewalde, Heideland, Rückersdorf, § 3 Schilda, Schönborn sowie Organe des Zweckverbandes - Gorden-Staupitz, jedoch mit Ausnahme des Ortsteils Stau- Organe des Zweckverbandes sind: pitz, a) die Verbandsversammlung und - die Gemeinde Massen-Niederlausitz, jedoch nur mit den b) der Verbandsvorsteher. Ortsteilen Gröbitz und Ponnsdorf. c) für den Bereich Niederschlagswasser § 4 - Heideland, Rückersdorf, Schilda, Schönborn sowie - Doberlug-Kirchhain, jedoch mit Ausnahme des Ortsteils Fran- Verbandsversammlung kena, (1) Die Verbandsversammlung besteht aus den Vertretern der - Gorden-Staupitz, jedoch mit Ausnahme des Ortsteils Stau- Verbandsmitglieder. Bürgermeister amtsfreier Gemeinden sind pitz, kraft Amtes Vertreter in der Verbandsversammlung. Die Vertreter - Sonnewalde, jedoch nur mit dem Ortsteil Sonnewalde. amtsangehöriger Gemeinden werden durch die Vertretungskör- (2) Der Zweckverband führt den Namen Wasser- und Abwasser- perschaft der Mitgliedsgemeinden für deren Wahlzeit aus ihrer verband Westniederlausitz mit dem Kurzzeichen „WAV“ und hat Mitte oder aus den Dienstkräften des Amtes, dem sie angehö- seinen Sitz in Doberlug-Kirchhain. ren, gewählt. Er ist Rechtsnachfolger der bisherigen Zweckverbände „Zweck- Die gewählten Vertreter der Verbandsmitglieder und deren verband Trink- und Abwasser Doberlug-Kirchhain und Umland‘„ Stellvertreter sind dem Zweckverband schriftlich innerhalb von und „Trink- und Abwasserzweckverband Sonnewalde/Umland“. 2 Wochen nach erfolgter Wahl anzuzeigen. (3) Der Zweckverband ist eine Körperschaft des öffentlichen Die Vertreter üben ihr Amt nach Ablauf der Zeit, für die sie be- Rechts. Er verwaltet seine Angelegenheiten im Rahmen der Ge- stellt sind, bis zum Amtsantritt der neu gewählten Vertreter wei- setze unter eigener Verantwortung. ter aus. Er dient dem öffentlichen Wohl und hat keine Absicht, Gewinn (2) Für jedes Mitglied der Verbandsversammlung ist ein Stell- zu erzielen. vertreter für den Fall der Verhinderung zu bestellen. Die Bür- (4) Der Zweckverband führt das in der Anlage 1 dargestellte germeister als Vertreter der amtsfreien Gemeinden kraft Amtes Dienstsiegel. werden im Fall ihrer Verhinderung durch ihren allgemeinen Stell- vertreter im Amt vertreten. Für die Wahl von Stellvertretern der § 2 Vertreter der amtsangehörigen Verbandsmitglieder gilt Absatz 1 Aufgaben des Zweckverbandes Sätze 3 bis 5 entsprechend. (1) Im Gebiet der Verbandsmitglieder nach § 1 Abs. 1 hat der (3) Jedes Verbandsmitglied entsendet einen Vertreter in die Ver- Zweckverband folgende Aufgaben: bandsversammlung und hat in Abhängigkeit von der Einwohner- 1. Versorgung mit Trinkwasser in dem sich aus § 1 Abs. 1 lit. a zahl laut nachfolgender Tabelle folgende Stimmenzahl: ergebenden Verbandsgebiet, 2. Sammeln, Fortleiten und Behandeln des Abwassers Einwohnerzahl Stimmen in der Verbandsversammlung (Schmutz- und Niederschlagswasser im Sinne des § 64 Abs. bis 600 1 1 des Brandenburgischen Wassergesetzes - BbgWG) in dem 601 bis 1.500 2 sich aus § 1 Abs. 1 lit. b und c ergebenden Verbandsgebiet. 1.501 bis 3.000 3 Der Zweckverband erwirbt, plant, errichtet, betreibt und unter- 3.001 bis 5.000 4 hält die zur Erfüllung seiner Aufgaben erforderlichen öffentlichen 5.001 bis 7.000 5 Anlagen. 7.001 bis 9.000 6 Zu den Aufgaben des Zweckverbandes gehören weiterhin die über 9.000 7 Herstellung, Erneuerung, Verändernng, Beseitigung und Unter- haltung der Hausanschlüsse (Trinkwasser) und Grundstücksan- (4) Die Stimmen in der Verbandsversammlung verteilen sich wie schlüsse (Abwasser). folgt:

Bereich Trinkwasser Schmutzwasser Niederschlagswasser Sonstiges Doberlug-Kirchhain 7 Stimmen 7 Stimmen 6 Stimmen 7 Stimmen Heideland 1 Stimme 1 Stimme 1 Stimme 1 Stimme Rückersdorf 3 Stimmen 3 Stimmen 3 Stimmen 3 Stimmen Schilda 1 Stimme 1 Stimme 1 Stimme 1 Stimme Schönborn 3 Stimmen 3 Stimmen 3 Stimmen 3 Stimmen Gorden-Staupitz 2 Stimmen 2 Stimmen 2 Stimmen 2 Stimmen Sonnewalde 4 Stimmen 4 Stimmen 2 Stimmen 4 Stimmen Massen 0 Stimmen 1 Stimme 0 Stimmen 1 Stimme Die Stimmen eines Verbandsmitgliedes können nur einheitlich abgegeben werden. (5) Den stellvertretenden Vertretern sowie den Amtsdirektoren wird die Möglichkeit eingeräumt, im nichtöffentlichen Teil der Sitzung als Zuhörer teilzunehmen. Nr. 13/2011 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster 3

(6) Maßgeblich für die Ermittlung der Einwohnerzahlen ist p) die Beschlussfassung über die Auflösung des Zweckverban- 1. die amtliche Einwohnerstatistik des Amtes für Statistik Ber- des und die Bestellung von Abwicklern, lin-Brandenburg, q) die Beschlussfassung über die Auseinandersetzungsverein- 2. für den Ortsteil Frankena der Stadt Doberlug-Kirchhain die barung im Falle des Ausscheidens von Verbandsmitgliedern Meldung des Einwohnermeldeamtes der Stadt Doberlug- oder der Auflösung des Zweckverbandes, Kirchhain, r) die Vereinbarung von Ratenzahlungen und Stundung von 3. für die Ortsteile Eichholz und Drößig der Gemeinde Heide- Forderungen, deren Wert 20.000,00 € übersteigt, sowie Er- land die Meldung des Einwohnermeldeamtes des Amtes Els- lass von Forderungen, deren Wert 5.000,00 € übersteigt, terland, s) die Entscheidungen über Widersprüche gegen Verwaltungs- 4. für den Ortsteil Staupitz der Gemeinde Gorden-Staupitz die akte des Zweckverbandes, soweit der Streitwert 50.000.00 € Meldung des Einwohnermeldeamtes des Amtes , überschreitet, 5. für den Ortsteil Sonnewalde der Stadt Sonnewalde die Mel- t) die Entscheidungen über die Einlegung von Rechtsbehelfen, dung des Einwohnermeldeamtes der Stadt Sonnewalde, soweit der Streitwert 50.000,00 € überschreitet, 6. für die Ortsteile Ponnsdorf und Gröbitz der Gemeinde Mas- u) die ihr gesetzlich ausdrücklich zugewiesenen Aufgaben. sen-Niederlausitz die Meldung des Einwohnermeldeamtes (2) Die Verbandsversammlung ist Dienstvorgesetzter des Ver- des Amtes Kleine Elster (Niederlausitz) bandsvorstehers. über die Einwohnerzahl per 30. Juni des Vorjahres. (7) Die Verbandsversammlung wählt aus ihrer Mitte den Vertreter § 6 einer Gemeinde zum Vorsitzenden (Vorsitzender der Verbands- Einberufung der Verbandsversammlung versammlung) und in gleicher Weise einen Stellvertreter des Vor- sitzenden der Verbandsversammlung. (1) Der Vorsitzende der Verbandsversammlung beruft die Ver- bandsversammlung mindestens zweimal im Jahr ein. Sie muss außerdem einberufen werden, wenn ein Fünftel der satzungs- § 5 mäßigen Stimmenzahl der Verbandsversammlung dies unter Aufgaben der Verbandsversammlung Angabe der Beratungsgegenstände beantragt. (2) Die Verbandsversammlung wird schriftlich durch den Vorsit- (1) Die Verbandsversammlung entscheidet über alle Aufgaben, zenden der Verbandsversammlung einberufen. Die Ladungsfrist soweit gesetzlich oder durch die Verbandssatzung nicht ande- beträgt 2 Wochen, einschließlich des Absende- und Sitzungsta- res bestimmt ist, und überwacht die Durchführung ihrer Ent- ges. Die Geschäftsordnung kann für Eilfälle eine kürzere Ladungs- scheidungen. Sie kann ihre Zuständigkeit in Einzelfällen oder für frist vorsehen; auf die Abkürzung ist in der Ladung hinzuweisen. Gruppen von Angelegenheiten auf den Verbandsvorsteher über- (3) Alle Einladungen,Tagesordnungen, Beschlussvorlagen und tragen. Folgende Angelegenheiten können von der Verbands- Niederschriften zu den Verbandsversammlungen sind nach- versammlung nicht übertragen werden: richtlich den Amtsdirektoren zu übergeben. a) die Entscheidung über die Errichtung und die wesentliche Erweiterung der den Verbandsaufgaben dienenden Einrich- § 7 tungen, Beschlussfähigkeit, Öffentlichkeit b) die Beschlussfassung über den Erlass, die Änderung oder die Aufhebung von Satzungen und Verordnungen, (1) Die Verbandsversammlung ist nur beschlussfähig, wenn die c) die Festsetzung allgemeiner privatrechtlicher Entgelte und anwesenden Vertreter mehr als die Hälfte der satzungsmäßigen öffentlich-rechtlicher Abgaben, Stimmenzahl der Verbandsversammlung erreichen. Der Vorsit- zende der Verbandsversammlung oder im Verhinderungsfall sein d) Festlegen von Umlagen für die Verbandsmitglieder, Stellvertreter stellt zu Beginn der Sitzung die Beschlussfähigkeit e) die Beschlussfassung über den Wirtschaftsplan und den Finanz- fest. plan sowie deren Änderung und die Aufnahme von Krediten, (2) Wird die Verbandsversammlung wegen Beschlussunfähigkeit f) die Beschlussfassung über das Abwasserbeseitigungskon- innerhalb von vier Wochen zum zweiten Mal ordnungsgemäß zept, zur Verhandlung über denselben Gegenstand einberufen, ist sie g) die Beschlussfassung zur Übernahme von Bürgschaften, ohne Rücksicht auf die in der Sitzung vertretenen Stimmenzahl den Abschluss von Gewährsverträgen und die Bestellung beschlussfähig; auf diese Folge ist in der zweiten Ladung aus- anderer Sicherheiten für Dritte sowie Rechtsgeschäfte, die drücklich hinzuweisen. dem wirtschaftlich gleich kommen, soweit der Wert des (3) Die Sitzungen der Verbandsversammlungen sind grundsätz- Rechtsgeschäfts 5.000,00 € übersteigt. lich öffentlich. Wenn überwiegende Belange des öffentlichen h) Geschäfte über Vermögensgegenstände des Zweckverban- Wohls oder berechtigte Interessen Einzelner es erfordern, ist der des, es sei denn, es handelt sich um ein Geschäft der laufen- Ausschluss der Öffentlichkeit insbesondere bei der Behandlung den Verwaltung oder der Wert des Vermögensgegenstandes folgender Angelegenheiten vorzunehmen: unterschreitet einen Betrag von 5.000,00 €, a) Personalangelegenheiten, i) die Feststellung des geprüften Jahresabschlusses und die b) Liegenschaftsangelegenheiten, Entlastung des Verbandsvorstehers, c) Auftragsvergaben, j) die Wahl und Abwahl des Vorsitzenden der Verbandsver- d) Angelegenheiten der Rechnungsprüfung, sammlung sowie dessen Stellvertreter, e) Planungsvorhaben vor Offenlegung, k) die Wahl und Abwahl des Verbandsvorstehers und seines f) Prozessangelegenheiten, Vertreters, g) Angelegenheiten die dem Bank- und Steuergeheimnis unter- I) die Beschlussfassung über den Erlass, die Änderung und fallen. die Aufhebung der Geschäftsordnung für die Verbandsver- Im Übrigen gelten die Regelungen der Kommunalverfassung sammlung, des Landes Brandenburg zur „Öffentlichkeit der Sitzung“ ent- m) die Einstellung, Eingruppierung und Entlassung der Beschäf- sprechend. tigten des Zweckverbandes außer von befristeten Beschäfti- gungsverhältnissen mit einer Laufzeit bis zu 18 Monaten, ab § 8 Entgeltgruppe 6 (TVöD) n) die Gründung von bzw. die Beteiligung an wirtschaftlichen Beschlussfassung Unternehmen sowie die Übertragung von Aufgaben des (1) Beschlüsse werden, soweit durch Gesetz oder diese Satzung Zweckverbandes an wirtschaftliche Unternehmen nichts anderes bestimmt ist, mit der Mehrheit der abgegebenen o) die Beschlussfassung über die Aufnahme neuer Verbands- Stimmen gefasst. Schreibt das Gesetz oder diese Satzung Ein- mitglieder, stimmigkeit bei der Beschlussfassung vor, zählen Stimmenthal- 4 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster Nr. 13/2011 tungen und ungültige Stimmen bei der Berechnung nicht mit. Bei § 13 Angelegenheiten, die ausschließlich eine oder mehrere der in § 2 in Verbindung mit § 1 Abs. 1 lit. a) bis c) genannten Verbandsauf- Deckung des Finanzbedarfs gaben betreffen, sind nur diejenigen Verbandsmitglieder antrags- (1) Der Zweckverband erhebt zur Deckung der ihm durch die und stimmberechtigt, die für die jeweilige Verbandsaufgabe Mit- Aufgabenerfüllung entstehenden Kosten und Aufwendungen glied des Zweckverbandes nach § 1 sind. Bei Stimmengleichheit öffentlich-rechtliche Gebühren, Beiträge und Kostenersatz nach gilt der Antrag als abgelehnt. den Vorschriften des Kommunalabgabengesetzes für das Land (2) Änderungen der Verbandsaufgaben bedürfen einer Mehrheit Brandenburg (KAG) oder privatrechtliche Entgelte und Baukos- von zwei Dritteln der satzungsmäßigen Stimmenzahl der Ver- tenzuschüsse nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften. Der bandsversammlung sowie einer einstimmigen Beschlussfassung. Zweckverband bildet zur Erfüllung der Verbandsaufgaben der Der Beitritt und das Ausscheiden von Verbandsmitgliedern, die Trinkwasserversorgung, Schmutzwasserbeseitigung und Nie- Auflösung des Zweckverbandes sowie Änderungen des Umla- derschlagswasserbeseitigung jeweils räumlich und rechtlich gemaßstabes bedürfen einer Mehrheit von zwei Dritteln der sat- voneinander getrennte Ver- bzw. Entsorgungseinrichtungen für zungsmäßigen Stimmenzahl. das ehemalige Verbandsgebiet des Zweckverbandes Trink- und Abwasser Doberlug-Kirchhain und Umland sowie für das ehe- § 9 malige Verbandsgebiet des Trink- und Abwasserzweckverban- Niederschrift des Sonnewalde/Umland. Die in Satz 1 genannten öffentlich- Über die Verbandsversammlung ist eine Niederschrift anzufer- rechtlichen Abgaben bzw. privatrechtlichen Entgelte werden tigen. Die Sitzungsniederschrift ist vom Vorsitzenden der Ver- jeweils für jede Ver- bzw. Entsorgungseinrichtung getrennt kal- bandsversammlung zu unterzeichnen. Die Niederschrift muss kuliert und erhoben. mindestens die Zeit und den Ort der Sitzung, die Namen der (2) Soweit die Erträge des Zweckverbandes zur Deckung des Fi- Teilnehmer, die Tagesordnung, den Wortlaut der Anträge und nanzbedarfs nicht ausreichen, wird von den Verbandsmitgliedern Beschlüsse sowie die Ergebnisse der Abstimmungen enthalten. eine Umlage erhoben. Dabei wird der sich aus den Verbandsteil- aufgaben Trinkwasserversorgung, Schmutzwasserbeseitigung § 10 und Niederschlagswasserbeseitigung ergebende Finanzbedarf jeweils gesondert ermittelt. Zur Verteilung des jeweiligen Finanz- Wahl, Stellung und Aufgaben des Verbandsvorstehers bedarfes nach Satz 2 wird die Einwohnerzahl des einzelnen Ver- (1) Der Verbandsvorsteher ist hauptamtlich tätig. Er muss die bandsmitgliedes der jeweiligen Verbandsteilaufgabe gemäß § 2 erforderlichen fachlichen Voraussetzungen erfüllen und ausrei- in Verbindung mit § 1 Abs. 1 lit. a) bis c) zur Zahl der Einwohner chende Erfahrung für die wahrzunehmende Aufgabe nachwei- aller Verbandsmitglieder der jeweiligen Verbandsteilaufgabe ins sen. Der Verbandsvorsteher wird nach öffentlicher Ausschrei- Verhältnis gesetzt. § 4 Abs. 6 findet entsprechende Anwendung. bung der Stelle von der Verbandsversammlung gewählt. Maßgeblich sind die gemäß § 4 Absatz 6 ermittelten Einwohner- (2) Der Verbandsvorsteher nimmt an allen Sitzungen der Ver- zahlen zum 30. Juni des Jahres, welches dem Jahr der Aufstel- bandsversammlung teil. Er ist verpflichtet, auf Verlangen Aus- lung des Wirtschaftsplans unmittelbar vorausgeht. kunft zu erteilen. Er ist auf sein Verlangen zum Gegenstand der (3) Soweit ein Teil des Finanzbedarfes aus zum Zeitpunkt des Verhandlung zu hören. Beschlusses über diese Satzung unbekannten Sachverhalten (3) Der Verbandsvorsteher führt die Geschäfte der laufenden vor dem 01.01.2007 oder aus Rückzahlungen und Abgang von Verwaltung sowie nach Maßgabe der Gesetze, der Verbandssat- Forderungen, welche am 31.12.2006 noch nicht bestandskräftig zung und der Beschlüsse der Verbandsversammlung die übrige waren, resultiert, wird dieser Teil des Finanzbedarfes gesondert Verwaltung des Zweckverbandes und vertritt den Zweckver- vom allgemeinen Finanzbedarf nach Absatz 2 ermittelt. Dabei band gerichtlich und außergerichtlich. Er ist Dienstvorgesetzter ist der Finanzbedarf nach Satz 1 für jeden der in § 1 Abs. 2 Satz der Dienstkräfte des Zweckverbandes. 2 genannten vormaligen Zweckverbände und innerhalb dieser (4) Soweit ihm nicht bereits gesetzlich oder aufgrund dieser für die Verbandsteilaufgaben Trinkwasserversorgung. Schmutz- Satzung Aufgaben zugewiesen sind, ist er zuständig für die wasserversorgung und Niederschlagswasserentsorgung ge- Geschäfte, welche nicht der Verbandsversammlung obliegen, trennt zu ermitteln und nur gegenüber den Mitgliedsgemeinden soweit sich nicht die Verbandsversammlung im Einzelfall die Be- des jeweiligen vormaligen Zweckverbands, die für die betreffen- schlussfassung vorbehalten hat. de Verbandsteilaufgabe Mitglied waren, zu erheben. Für die Ver- teilung des Finanzbedarfes gilt Absatz 2 Sätze 3 und 4 entspre- § 11 chend mit der Maßgabe, dass die zum 30.06.2005 gemeldeten Ehrenamtliche und Hauptamtliche Tätigkeit Einwohnerzahlen zugrunde zu legen sind. (4) Soweit ein nicht unter Absatz 3 fallender Teil des Finanzbe- (1) Die Mitglieder der Verbandsversammlung und der Vertre- darfes ausschließlich einer der Ver- bzw. Entsorgungseinrichtun- ter des Verbandsvorstehers sind ehrenamtlich tätig. Sie haben gen des Zweckverbandes im Sinne des Abs. 1 Satz 2 zuzurech- einen Anspruch auf Ersatz ihrer Auslagen und des Verdienst- nen ist, so wird dieser Teil des Finanzbedarfes gesondert vom ausfalls, ihnen kann ein Sitzungsgeld gewährt werden. Die Ver- allgemeinen Finanzbedarf nach Absatz 2 ermittelt und nur von bandsversammlung beschließt eine Entschädigungssatzung. den Verbandsmitgliedern erhoben, deren Gebiet von der betref- (2) Der Zweckverband kann im Rahmen der Gesetze Beschäftig- fenden Ver- bzw. Entsorgungseinrichtung des Zweckverbandes te hauptamtlich einstellen. räumlich erfasst wird. Zur Verteilung dieses Teils des Finanzbe- darfes wird die Einwohnerzahl aller räumlich von der Ver- bzw. § 12 Entsorgungseinrichtung des Zweckverbandes erfassten Orts- Wirtschaftsführung, Wirtschaftsplan und teile eines Verbandsmitgliedes zur Zahl aller Einwohner, die im Jahresabschluss Einzugsgebiet der jeweiligen Ver- bzw. Entsorgungseinrichtung leben, ins Verhältnis gesetzt. § 13 Abs. 2 findet entsprechende (1) Der Zweckverband erstellt für jedes Wirtschaftsjahr einen Anwendung. Wirtschaftsplan. (2) Das Wirtschaftsjahr ist das Kalenderjahr. § 14 (3) Auf die Wirtschaftsführung und das Rechnungswesen des Zweckverbandes finden die Bestimmungen über Eigenbetriebe Bekanntmachungen des Landes Brandenburg in der jeweils geltenden Fassung An- (1) Die Verbandssatzung und ihre Änderungen werden im „Amts- wendung. blatt für den Landkreis Elbe-Elster“ bekannt gemacht, welches (4) Für die Prüfung des Zweckverbandes gelten die Vorschriften als Beilage zum „Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster“ über die Prüfung von Eigenbetrieben entsprechend. erscheint. Nr. 13/2011 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster 5

(2) Alle weiteren öffentlichen Bekanntmachungen von Satzun- Anlage 1 zu § 1 Abs. 4 der Verbandssatzung gen, Verordnungen und verbandsrechtlichen Vorschriften erfol- gen im „Amtsblatt für den Wasser- und Abwasserverband West- niederlausitz“. Sind Pläne, Karten oder Zeichnungen Bestandteile einer Sat- zung, kann die öffentliche Bekanntmachung dieser Teile nach Satz 1 dadurch ersetzt werden, dass sie im Dienstgebäude des Zweckverbandes während der Dienststunden für zwei Wochen zu jedermanns Einsicht ausgelegt werden. Die Ersatzbekannt- machung ist nur zulässig, wenn die betreffenden Pläne, Karten und Zeichnungen und deren Inhalt zugleich in der Satzung in groben Zügen umschrieben werden. Auf die Ersatzbekanntma- Das Dienstsiegel hat einen Durchmesser von 35 mm. chung ist unter Angabe des Ortes und der Dauer der Auslegung in der öffentlichen Bekanntmachung nach Satz 1 hinzuweisen. (3) Die Bekanntmachung von Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzungen der Verbandsversammlung erfolgt im „Amtsblatt für Der Landrat des Landkreises Elbe-Elster als den Wasser- und Abwasserverband Westniederlausitz“ mit ei- allgemeine untere Landesbehörde ner Bekanntmachungsfrist von einer Woche vor der Sitzung. Bei der Berechnung der Bekanntmachungsfrist werden der Tag der Verbandsvorsteher des TAZV und Umgebung Herausgabe des Amtsblattes und der Tag der Sitzung nicht mit- gerechnet. Mit Schreiben vom 5. Juli 2011 an den Vorsitzenden der Ver- bandsversammlung des TAZV Crinitz und Umgebung (Eingang § 15 am gleichen Tage, 10.00 Uhr) hat Herr Gerald Lehmann, Bürger- meister der Stadt Luckau, die Annahme seiner am 22. Juni 2011 Inkrafttreten erfolgten Wahl zum ehrenamtlichen Verbandsvorsteher des Diese Satzung tritt am Tage nach der öffentlichen Bekanntma- TAZV Crinitz und Umgebung erklärt. Damit endet zugleich die chung der Verbandssatzung und ihrer Genehmigung im Amts- kommunalaufsichtliche Beauftragung des Herrn Dirk Gebhard blatt für den Landkreis Elbe-Elster in Kraft. für das Organ Verbandsvorsteher. Doberlug-Kirchhain, 21.06.2011 Herzberg (Elster), 6. Juli 2011 D. Seidel Christian Jaschinski Verbandsvorsteher Landrat

Ende der amtlichen Belkanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster

Trink- und Abwasserzweckverband Crinitz Der Beschlussvorschlag wird abgelehnt. Wahl des ehrenamtlichen Verbandsvorstehers und seines Stell- und Umgebung vertreters Beauftragter für das Organ Verbandsvorsteher Die Verbandsversammlung des Trink- und Abwasserzweckver- bandes Crinitz und Umgebung wählt Herrn Gerald Lehmann zum Bekanntmachung der Beschlüsse der Verbands- ehrenamtlichen Verbandsvorsteher und Herrn Gottfried Richter versammlung vom 22. Juni 2011 zum Stellvertreter des ehrenamtlichen Verbandsvorstehers. Herzberg (Elster), den 27. Juni 2011 Die Verbandsversammlung des Trink- und Abwasserzweckver- Dirk Gebhard bandes Crinitz und Umgebung hat in ihrer Sitzung am 22. Juni Beauftragter für das Organ Verbandsvorsteher 2011 folgende Beschlüsse gefasst: Auseinandersetzungsvereinbarung zum Austritt der Gemeinde Massen-Niederlausitz Trink- und Abwasserzweckverband Crinitz und Umgebung Die Verbandsversammlung des Trink- und Abwasserzweckver- Verbandsvorsteher bandes Crinitz und Umgebung beschließt die Auseinanderset- zungsvereinbarung zum Austritt der Gemeinde Massen-Nieder- lausitz aus dem Trink- und Abwasserzweckverband Crinitz und Bekanntmachung eines Beschlusses Umgebung der Verbandsversammlung vom 5. Juli 2011 Auseinandersetzungsvereinbarung zum Austritt der Gemeinde Heideblick Die Verbandsversammlung des Trink- und Abwasserzweckver- Die Verbandsversammlung des Trink- und Abwasserzweckver- bandes Crinitz und Umgebung hat in einer außerordentlichen bandes Crinitz und Umgebung beschließt die Auseinanderset- Sitzung am 5. Juli 2011 folgenden Beschluss gefasst: zungsvereinbarung zum Austritt der Gemeinde Heideblick aus Erledigung der Aufgabe der zentralen Schmutzwasserentsor- dem Trink- und Abwasserzweckverband Crinitz und Umgebung gung durch den TAZV Crinitz und Umgebung; hier: Planung Fünfte Satzung zur Änderung der Verbandssatzung einer Gemeinschaftskläranlage; Änderung des Abwasserbesei- Die Verbandsversammlung des Trink- und Abwasserzweckver- tigungskonzeptes; Vorbereitung eines Nachtragswirtschaftspla- bandes Crinitz und Umgebung beschließt die 5. Satzung zur Än- nes derung der Verbandssatzung des Trink- und Abwasserzweck- Zur Sicherstellung einer dauerhaft ordnungsgemäßen Wahrneh- verbandes Crinitz und Umgebung. mung der Aufgabe der zentralen Schmutzwasserbeseitigung Abwasser-Überleitung und öffentlich-rechtliche Vereinbarung sind unverzüglich die Planungen zur Errichtung einer Gemein- zur Abwasser-Überleitung schaftskläranlage für die Ortslagen Crinitz und Fürstlich Dreh- 6 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster Nr. 13/2011 na einschließlich der hierfür notwendigen Verbindungen- und 1.1 Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einberufung der Ableitungen aufzunehmen und durchzuführen sowie die ent- Sitzung sprechende Änderung des Abwasserbeseitigungskonzeptes 1.2 Anerkennung der Niederschriften der Verbandsversamm- vorzubereiten. Der Verbandsvorsteher wird zur Beauftragung lungen vom 22. Juni 2011 und 5. Juli 2011 - öffentlicher der notwendigen Planungsaufträge ermächtigt. In einem noch Teil zu beschließenden Nachtragswirtschaftsplan für das Jahr 2011 1.3 Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung ist das Investitionsvorhaben des Baus der Abwasserüberleitung der Tagesordnung zum WAV Westniederlausitz zu streichen. Stattdessen sind die 2. Bericht des Beauftragten für das Organ Verbandsvorste- Vorbereitungen zum Bau der Gemeinschaftskläranlage aufzu- hers und des Betriebsführers nehmen. 3. Fünfte Satzung zur Änderung der Verbandssatzung Luckau, 5. Juli 2011 4. Auseinandersetzungsvereinbarung zum Austritt der Ge- Gerald Lehmann meinde Heideblick Ehrenamtlicher Verbandsvorsteher 5. Sechste Satzung zur Änderung der Verbandssatzung 6. Einwohnerfragestunde 7. Sonstiges Trink- und Abwasserzweckverband Crinitz II. Nichtöffentlicher Teil und Umgebung 8. Anerkennung der Niederschriften der Verbandsversamm- lungen vom 22. Juni 2011 und 5. Juli 2011- nichtöffentli- cher Teil Einladung 9. Sonstiges Hiermit berufe ich die Verbandsversammlung des Trink- und Ab- wasserzweckverbandes Crinitz und Umgebung am Montag, den 15. August 2011 um 18.00 Uhr in die Gaststätte „Bürgerhaus“, Crinitz, Hauptstr. 69a ein. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil Lothar Thor 1. Eröffnung der Sitzung Vorsitzender der Verbandsversammlung

Ende der Bekanntmachungen anderer Behörden und Verbände

Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster - Herausgeber: Landkreis Elbe-Elster, vertreten durch den Landrat Christian Jaschinski, 04916 Herzberg, Ludwig-Jahn-Straße 2, Pressestelle: Tel.: 03535 46-1243, Fax: 03535 46-1239 - Internet: http://www.landkreis-elbe-elster.de, E-Mail: [email protected] - Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Tel.: 03535 489-0, Fax: 03535 489-115, Fax-Redaktion: 03535 489-155 - Verantwortlich für den amtlichen Teil: Landkreis Elbe-Elster, vertreten durch den Landrat Christian Jaschinski, 04916 Herzberg, Ludwig-Jahn-Straße 2 Für den Inhalt der Rubrik - Bekanntmachungen anderer Behörden und Verbände - sind diese selbst verantwortlich.

Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz sind ausgeschlossen. Ein Jahresabonnement können Sie zum Preis von 57,16 Euro inkl. Mehrwertsteuer und Versandkosten beim Verlag anfordern. Die Lieferung des Amtsblattes mit einer Auflage von 56.625 Exemplaren erfolgt durch den Verlag an alle Haus- halte kostenfrei. Reklamationen sind an diesen zu richten. IMPRESSUM

Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Allgemeine Öffnungszeiten der Kreisverwaltung dienstags 08:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr donnerstags 08:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr Darüber hinaus können bei vorheriger Absprache außerhalb dieser Sprechzeiten telefonisch Termine mit dem jeweiligen Fach- amt vereinbart werden. Abweichungen von den allgemeinen Öffnungszeiten Straßenverkehrsamt Außenstellen des Veterinär- und Riesaer Straße 17, 04924 Bad Liebenwerda Lebensmittelüberwachungsamt Außenstelle des Straßenverkehrsamtes Kirchhainer Straße 38a, 03238 Finsterwalde und Kirchhainer Straße 38a, 03238 Finsterwalde Riesaer Straße 19, 04924 Bad Liebenwerda montags 08:00 bis 12:00 Uhr Termine nach telefonischer Vereinbarung über 03535 46 2681 dienstags 08:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr mittwochs geschlossen Schulverwaltungs- und Sportamt donnerstags 08:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr Sachgebiet Schülerbeförderung/Fahrtkostenerstattung freitags 08:00 bis 12:00 Uhr dienstags 8:00 bis 11:00 und 14:00 bis 17:00 Uhr Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt donnerstags 8:00 bis 11:00 und 14:00 bis 16:00 Uhr Nordpromenade 4a, 04916 Herzberg montags, mittwochs, donnerstags 07:00 bis 16:00 Uhr dienstags 07:00 bis 17:00 Uhr freitags 07:00 bis 12:30 Uhr Nr. 13/2011 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster 7

Wichtige Rufnummern der Kreisverwaltung Telefonzentrale Amt 32 - Ordnungsamt Geschäftsstelle Tel.: 03535 460 Amtsleiter - Herr Sehring, Reiner des Gutachterausschusses Fax: 03535 3133 Tel.: 03535 46-4450 Geschäftsstellenleiterin - Fax: 03535 46-4448 Frau Müller, Ursula Landrat Tel.: 03535 46-2706 Landrat - Herr Jaschinski, Christian Amt 36 - Straßenverkehrsamt Fax: 03535 46-2730 Tel.: 03535 46-2645 Amtsleiter - Herr Wagenmann, Stefan Fax: 03535 46-2662 Tel.: 035341 97-7610 Amt 63 - Amt für Bauaufsicht, Umwelt Fax: 035341 97-7612 und Denkmalschutz Büro Landrat (Öffentlichkeitsarbeit, Amtsleiter - Herr George, Frank Controlling) Amt 39 - Veterinär- und Lebensmittel- Tel.: 03535 46-2655 persönlicher Referent - überwachungsamt Fax: 03535 46-2657 Herr Meuschel, Benjamin Amtstierarzt - Herr DVM Freudenberg, Tel.: 03535 46-2636 Dieter Gleichstellungsbeauftragte - Fax: 03535 46-1309 Tel.: 03535 46-2680 Frau Miething, Ute Fax: 03535 46-2687 Tel. und Fax: 03535 46-1274 Dezernat I - Finanzen, Personal und Service Amt 40 - Schulverwaltungs- Integrationsbeauftragter - Erster Beigeordneter, Dezernent und und Sportamt Herr Brückner, Jürgen Kämmerer - Herr Hans, Peter Amtsleiterin - Frau Eilitz, Marlis Tel.: 03535 46-1292 Tel.: 03535 46-1200 Tel.: 03535 46-3524 Fax: 03535 46-1242 Fax: 03535 46-2608 Fax: 03535 46-3530 Datenschutz- und IT-Sicherheitsbeauf- Dezernat II - Recht, Bildungsbüro - tragte - Frau Süptitz, Yvonne Ordnung und Sicherheit Frau Hähnlein, Andrea Tel.: 03535 46-2651 Dezernent - Herr Dr. Haase, Erhard Tel.: 03535 46-3501 Fax: 03535 46-2514 Tel.: 03535 46-1250 Fax: 03535 46-3530 Fax: 03535 46-1311 Antikorruptionsbeauftragter - Amt 41 - Kulturamt Herr Voigt, Steffen Dezernat III - Bildung, Jugend, Kultur, Amtsleiter - Herr Pöschl, Andreas Tel.: 03535 46-1325 Gesundheit und Soziales Tel.: 03535 46-5100 Fax: 03535 46-1338 Beigeordneter und Dezernent - Fax: 03535 46-5102 Herr Neumann, Roland Kreisbrandmeister - Tel.: 03535 46-3000 Amt 50 - Sozialamt Herr Schmidt, Bodo Fax: 03535 46-3153 Amtsleiterin - Frau Erves, Elisabeth Tel.: 0171 8364220 Tel.: 03535 46-3146 Fax: 03535 46-4448 Dezernat IV - Kreisentwicklung Fax: 03535 46-3126 Dezernent - Herr Stroisch, Eberhard Kreisarchiv Tel.: 03535 46-2000 Amt 51 - Jugendamt Archivarin - Frau Großpietsch, Kerstin Fax: 03535 46-2603 Amtsleiter - Herr Scheithauer, Jens Tel.: 03535 46-2694 Tel.: 03535 46-3543 Fax: 03535 3133 Amt 11 - Amt für Personal, Organisation Fax: 03535 46-3156 und IT-Service Kreismusikschule „Gebrüder Graun“ Amtsleiterin - Frau Noack, Katrin Amt 53 - Gesundheitsamt Leiter - Herr Fritsche, Siegfried Tel.: 03535 46-1210 Amtsleiterin (Amtsärztin) - Frau Dr. Voigt, Anhalter Straße 7 Fax: 03535 46-1326 Anne-Katrin 04916 Herzberg Tel.: 03535 46-3100 Tel.: 03535 46-5200 Amt 14 - Rechnungsprüfungsamt Fax: 03535 46-3122 Fax: 03535 46-5202 Amtsleiter - Herr Voigt, Steffen Tel.: 03535 46-1325 Amt 61 - Amt für Kreisentwicklung und Kreisvolkshochschule Fax: 03535 46-1338 Landwirtschaft Leiter - Herr Brasse, Martin Amtsleiter - Herr Schneller, Matthias Anhalter Straße 7 Amt 16 - Gebäudemanagement Tel.: 03535 46-1213 04916 Herzberg Amtsleiter - Herr Scherff, Ciro Fax: 03535 46-2604 Tel.: 03535 46-5300 Tel.: 03535 46-2643 Fax: 03535 46-5303 Fax: 03535 46-2634 Amt 62 - Kataster- und Vermessungs- amt Kreismedienzentrum Amt 20 - Finanzverwaltungsamt und Amtsleiter - Herr Hindorf, Ulf Leiterin - Frau Ballnat, Marion Kreiskasse Tel.: 03535 46-2701 Anhalter Straße 7 Amtsleiterin - Frau Duwe, Marion Fax: 03535 46-2730 04916 Herzberg Tel.: 03535 46-1233 Tel.: 03535 46-5400 Fax: 03535 46-1214 Gutachterausschuss Fax.: 03535 46-5402 für Grundstückswerte Amt 30 - Rechtsamt Vorsitzender - Herr Hindorf, Ulf Amtsleiter - Herr Gebhard, Dirk Tel.: 03535 46-2701 Tel.: 03535 46-1279 Fax: 03535 46-2730 Fax: 03535 46-1283 8 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster Nr. 13/2011