Anhang

Anmerkungen

1. Teil: Geschichtliche Wurzeln der Funkmeßtechnik () und ihre Entwicklung bis zu Beginn des Zweiten Weltkrieges I. Wissenschaftliche Vorstufen und Vorläufer

1 Theodor Litt, Das Bildungsideal der deutschen Klassik und die moderne Arbeitswelt. Bochum, 2. Aufl. (o. J.), S. 15. 2 Friedrich Klemm, Technik. Eine Geschichte ihrer Probleme. Freiburg i. Br./München 1954.- Ders., Kurze Geschichte der Technik. Freiburg i. Br. 1961 (Bd. 106 der Herder• Bücherei). - Franz Schnabel, Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Die moderne Technik und die deutsche Industrie. Freiburg i. Br. 1965 (Bd. 208 der Herder-Büche• rei). - ]oachim Otto Fleckenstein, Die Einheit von Technik, Forschung und Philosophie im Wissenschaftsideal des Barodt. In: Technik Geschichte, Bd. 32, 1965, S. 19 ff. - T. Litt, a.a.O., Kap. 2-4. 3 Max v. Laue, Heinrich Hertz. In: Die Großen Deutschen (Hrsg. Heinrich Heimpel u. a.), Berlin 1957, Bd. 4, S. 103 ff.- Charles Süsskind, Hertz and the Technological Signifi• cance of Electromagnetic Waves. In: Isis, Bd. 56, 1965, S. 342 ff.- I. I. Rabi, Radar (Funkmeßtechnik). In: Amerikanische Rundschau, 2. Jg., München/Wien 1946, Heft 5, s. 31 ff. 4 F. Klemm, Technik, S. 377.- Ders., Kurze Gesch. d. Techn., S. 165. 5 Fritz Vollmar, Das Telemobiloskop von Christian Hülsmeyer, ein früher Vorläufer des Radargeräts. In: Deutsches Museum, Abhandlungen und Berichte, 28 Jg., 1960, Heft 1, S. 33 ff. - A. Dahl, Radartechnik seit mehr als 60 Jahren. In: Ortung und Navigation (Vierteljahresmitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Ortung und Navigation e. V.), Heft II, 1964, S. 29 ff.- W. Mallin, Ein Erfinder kam zu früh. In: Fernmeldepraxis, Heft 6, 1957, S. 235 ff. 6 Bundespatentamt München: DRP 165.546 Klasse 21g Gruppe 30/10 und DRP 169.154 Klasse 21g Gruppe 30/10. 7 Merril I. Skolnik, lntroduction to Radar Systems. New York/San Francisco/Toronto/ London 1962, S. 9, Anm. 2.- Al/red Price, Instruments of Darkness. London 1967, S. 57. 8 Luigi Solari, Guglielmo Marconi. In: Enddopedia Italiana, Bd. XXII, Milano 1934, s. 260 ff. 9 Telefunken Archiv, Hannover: Brief Telefunken an Heinrich Mannheim v. 21. 8. 1905. 10 Leo Brandt, Rückblick auf die deutsche Funkmeßtechnik. In: Interavia, 5. Jg., Nr. 6, 1950, S. 1. - Ders., Forschen und Gestalten. Köln 1962, S. 53. 11 Bundespatentamt München: DRP 403.939 Klasse 21g Gruppe 30/03. - Orrin E. Dun• lap, Radar. What Radar is and how it works. New York/London 1946, S. 116. 12 Alles, was über Dominiks Arbeiten auf diesem Gebiet zu erfahren ist, stützt sich auf seine 1942 erschienenen Lebenserinnerungen (Hans Dominik, Vom Schraubstock zum Schreibtisch. Berlin 1942, S. 189 ff.). Dominiks Originalaufzeichnungen über den "Strah• lenzieler" müssen wohl als verloren gelten (Otto Liemann, Wer war der Zweite? Zur Geschichte der Funkmeßtechnik. In: Funkschau, 1955, Heft 4, S. 61 f.). 204 Anmerkungen, 1. Teil, II

I!. Eintritt eines Verfahrens zur elektrischen Rückstrahlortung in den Entwicklungsstand der allgemeinen Anwendbarkeit

1 F. Klemm, Technik, S. 379. - Ders., Kurze Gesch. d. Techn., S. 166. - Fritz Schröter, Hertzsehe und infrarote Strahlen als NachrichtenmitteL In: Elektrische Nachrichtentech• nik, Jan. 1930, Bd. 7, Heft 1, S. 1 ff.- Bundesarchiv/Militärarchiv [in der Folge zitiert BA/MA]: OKL/2577 w Copy 5, Elektrische Wellen im Zentimetergebiet. In: Schriften der Deutschen Luftfahrtforschung, Heft 20, S. 4 f. - I. I. Rabi, a.a.O. - Wilhelm T. Runge, Elektronik ist keine Hexerei. Düsseldorf/Wien 1966, S. 17 ff. 2 H. Frühauf, H. E. Hollmann zum 60. Geburtstag. In: Hochfrequenztechnik und Elektro• akustik, 1959, Bd. 68, Heft 5, S. 141.- W. T. Runge, a.a.O., S. 17 ff. 3 Telefunken-Zeitung, Jg. 27, 1954, Heft 104, S. 104.- Telefunken-Zeitung, Jg. 28, 1955, Heft 108, S. 131.- W. T. Runge, a.a.O., S. 17 ff. 4 OKM/NWa Br.B.Nr. NWa 706/41g. Kds. v. 24. 4. 1941, "Die Entstehung und Ent• wicklung der Ortungsgeräte nach der Reflexionsmethode". - Hans Karl Frhr. v. Willi• sen, Die Geschichte der deutschen Funkmeßtechnik (masch.schr. Manuskript, die Ausfüh• rungen reichen bis in das Jahr 1936). - Mitteilung Dr. Rudolf Kühnhold a. d. Verf. V. 30. 10. 1964. 5 Militärgeschichtliches Forschungsamt/Dokumentenzentrale [in der Folge zitiert MGFA/ DZ] II1 M 1006/4: KTB 1 Ski Teil B Heft VI, Anl. zu Ski/Chef MND I E 2731/43g. Kdos. v. 13. 4. 1943, "Entwicklung und Werdegang des Funkmeßdienstes der Kriegs• marine". - Mitteilungen des ehern. Chef MND Konteradm. a. D. Ludwig Stummel a. d. Verf. v. 22. 9. 1966. 6 MGFA/DZ M/90/34449: Flottenkommando 1936 Akte IV FT, "Ortungsverfahren in Dezimeterwellen (dm-Wellen). Technische Entwicklung". 7 Ebd. 8 Ebd. - Willisen, a.a.O. 9 MGFA/DZ M/90/34449: Flottenkommando 1936 Akte IV FT, "Ortungsverfahren in Dezimeterwellen (dm-Wellen). Technische Entwiddung". 10 Mitteilung Michael Lock a. d. Verf. v. 21. 7. 1968.- Mitteilung Staatssekretär Prof. Dr. Leo Brandt a. d. Verf. v. 31. 8. 1968. 11 MGFA/DZ M/90/34449: Flottenkommando 1936 Akte IV FT, "Ortungsverfahren in Dezimeterwellen (dm-Wellen). Technische Entwicklung". 12 OKM/NWa Br.B.Nr. NWa 706/41g.Kds. v. 24. 4. 1941, "Die Entstehung u. Entw. d. Ort.ger. nach d. Refl.meth.". 13 Mitteilung Prof. Dr. Wilhelm T. Runge a. d. Verf. v. 7. 8. 1968. 14 MGFA/DZ M/90/34449: Flottenkommando 1936 Akte IV FT, "Ortungsverfahren in Dezimeterwellen (dm-Wellen). Technische Entwicklung". 15 Mitteilung Dr.-Ing. Theodor Schuhes a. d. Verf. v. 29. 7. 1968.- v. Willisen, a.a.O. 16 L. Brandt, Rückblick .. , S. 1 - Ders., Forschen ..., S. 53. 17 MGFA/DZ M/90/34449: Flottenkommando 1936 Akte IV FT, "Ortungsverfahren in Dezimeterwellen (dm-Wellen). Technische Entwicklung". 18 Mitteilung Dr.-Ing. Theodor Schuhes a. d. Verf. v. 29. 7. 1968. - Mitteilung Staats• sekretär Prof. Dr. Leo Brandt a. d. Verf. v. 20. 7. 1968. 19 Willisen, a.a.O. 20 MGFA/DZ M/90/34449: Flottenkommando 1936 Akte IV FT, "Ortungsverfahren in Dezimeterwellen (dm-Wellen). Technische Entwicklung". 21 Ebd. - OKM/NWa B.Nr.NWa 706/41g.Kds. v. 24. 4. 1941, "Die Entst. u. Entw. d. Ort.ger. nach d. Refl.meth.". - Willisen, a.a.O. - Mitteilungen Dr. Anton Röhrl (ehern. Mitarbeiter der Nachrichtenmittel-Versuchsanstalt) a. d. Verf. v. 28. 6. 1965. 22 Ebd. 23 Ebd. 1. Teil, III, 1, Anmerkungen 205

24 MGFA/DZ M/90/34449: Flottenkommando 1936 Akte IV FT, "Ortungsverfahren in Dezimeterwellen (dm-Wellen). Tedmische Entwicklung". 25 Ebd. - OKM/NWa B.Nr.NWa 706/41g.Kds. v. 24. 4. 1941, "Die Entst. u. Entw. d. Ort.ger. nach d. Refl.meth.". 26 MGFA/DZ M/90/34449: Flottenkommando 1936 Akte IV FT, "Ortungsverfahren in Dezimeterwellen (dm-Wellen). Technisdte Entwicklung".

III. Die Weiterentwicklung bis zum Kriegsbeginn 1. Marine

1 MGFA/DZ M/90/34449: Flottenkommando 1936 Akte IV FT, NVa B.Nr. g.Kds. 9. v. 13. 1. 1936. 2 Ebd. 3 MGFA/DZ M/90/34449: Flottenkommando 1936 Akte IV FT, "Ortungsverfahren in Dezimeterwellen (dm-Wellen). Technische Entwicklung". 4 Erich Raeder, Mein Leben. Bd. 2, Tübingen 1957, S. 46. 5 Raeder, a.a.O., S. 46. 6 MGFA/DZ M/90/34449: Flottenkommando 1936 Akte IV FT, NVA B.Nr. g.Kds. 9 v. 13. 1. 1936. 7 OKM/NWa B.Nr. NWa 706/41 g.Kds. v. 24. 4. 1941, "Die Entst. u. Entw. d. Ort.ger. nach d. Refl.meth.". 8 MGFA/DZ M/90/34449: Flottenkommando 1936 Akte IV FT, Ob. d. M./BB VI N II 643/36 g.Kds. v. 18. 4. 1936. 9 Ebd. 10 Ebd. 11 Mitteilung Kapt. z. S. a. D. Helmuth Gießler a. d. Verf. v. 29. 10. 1965.- Mitteilungen Konteradm. a. D. Ludwig Stummel a. d. Verf. v. 22. 9. u. 13. 10. 1966. 12 MGFA/DZ II1 M 1006/4: KTB 1Skl Teil B Heft VI, Anl. Skl!Chef MND I E 2731/43 g.Kds. v. 13. 4. 1943, "Entw. u. Werdeg. d. Funkm.dienstes d. Kriegsm.". 13 Willisen, a.a.O. - Mitteilung Kapt. z. S. a. D. Helmuth Gießler an d. Verf. v. 29. 10. 1965. 14 OKM/NWa B.Nr. NWa 706/41 g.Kds. v. 24. 4. 1941, "Die Entst. u. Entw. d. Ort. ger. nach d. Refl.meth.".- Willisen, a.a.O. 15 Ebd. 16 Ebd. 17 Ebd. - MGFA/DZ III M 1006/4: KTB 1 Ski Teil B Heft VI, Anl. zu Ski/Chef MND I E 2731/43 g.Kds. v. 13. 4. 1943, "Entst. u. Werdeg. d. Funkm.dienstes d. Kriegsm.". 18 MGFA/DZ III M 1006/4: KTB 1 Skl Teil B Heft VI, Anl. zu Ski/Chef MND I E 2731/43 g.Kds. v. 13. 4. 1943, "Entw. u. Werdeg. d. Funkm.dienstes d. Kriegsm.". 19 OKM/NWa B.Nr. NWa 706/41 g.Kds. v. 24. 4. 1941, "Die Entst. u. Entw. d. Ort.ger. nach d. Refl.meth.". 20 Ebd. - MGFA/DZ III M 1006/4: KTB 1 Skl Teil B Heft VI, An!. zu Ski/Chef MND I E 2731/43 g.Kds. v. 13. 4. 1943, "Entw. u. Werdeg. d. Funkm.dienstes d. Kriegsm.".- Mitteilung Dr. Anton Röhrl a. d. Verf. 21 MGFA/DZ Lw. 106/36: Auszug aus Ausarbeitung Oberst a. D. Gustav Ewald über Einsatz der Luftnadtridttentruppe.- OKM/NWa B.Nr. NWa 706/41 g.Kds. v. 24. 4. 1941, "Entst. u. Entw. d. Ort.ger. nach d. Refl.meth.".- Mitteilungen Dr. Anton Röhrl a. d. Verf. v. 28. 6. 1965.- Mitteilungen Oberstlt. Dr.-Ing. Max Pichlmaier a. d. Verf. v. 2. 6. 1965.- Mitteilungen Kapt. z. S. a. D. Helmuth Gießler a. d. Verf. v. 7. 5. 1967. 206 Anmerkungen 1. Teil, 111, 2

22 OKM/NWa B.Nr. NWa 706/41 g.Kds. v. 24. 4. 1941, "Die Entst. u. Entw. d. Ort. ger. nadl d. Refl.meth.". - Mitteilung Dr. Anton Röhrl a. d. Verf. v. 28. 6. 1965. - Brandt, Rückblick .•., S. 1. - Ders., Forsdlen ..., S. 55 f. 23 Mitteilung Oberstlt. Dr.-lng. Max Pidllmaier a. d. Verf. v. 2. 6. 1965. - Mitteilung Großadm. a. D. Karl Dönitz a. d. Verf. v. 21. 12. 1964.- Brandt, Rückblick ..., S. 1.• Ders., Forsdlen ..., S. 56. 24 Mitteilung Dr. Anton Röhrl a. d. Verf. v. 28. 6. 1965. 25 BA/MA OKL 2577 w Copy 5: Abraham Esau, Elektrisdle Wellen im Zentimetergebiet, S. 4 ff. - Vgl. Jahrbudl der Deutsdien Akademie der Luftfahrtforsdlung 1938/39. Berlin 1939, S. 217 ff.- Vgl. NDB 4. 26 Ebd. 27 Ebd.

2.

1 MGFA/DZ Lw 106/36: Auszug aus Ausarbeitung Oberst a. D. Gustav Ewald über Funkmeßgeräte der Flakartillerie. - Mitteilung Kapt. z. S. a. D. Helmuth Gießler a. d. Verf. v. 7. 5. 1967.- Adolf-Eckard Hoffmann-Heyden, Die Funkmeßgeräte der deut• sdlen Flakartillerie {1938-1945). Dortmund 1954, S. 15 ff.- Ders., Rückblick auf die deutsdie Funkmeßtedlnik (II), Funkmeßgeräte der deutsdien Flakartillerie. In: lnteravia, 6. Jg., Nr. 11, 1951, S. 623.- Brandt, Rückblick ..., S. 1.- Ders., Forschen ..., S. 56. 2 Mitteilungen Prof. Dr.-Ing. Wilhelm T. Runge a. d. Verf. v. 7. 8. 1968.- Mitteilungen Dr.-Ing. Wilhelm Stepp a. d. Verf. v. 31. 7. u. 17. 9. 1968.- Mitteilungen Dr.-lng. Kar! Steimel a. d. Verf. v. 26. 7. 1968. 3 Mitteilungen Dr.-Ing. Wilhelm Stepp aus seinem persönlidlen Tagebudl a. d. Verf. v. 17. 9. 1968. 4 Mitteilungen Prof. Dr.-Ing. Wilhelm T. Runge a. d. Verf. v. 7. 8. 1968. 5 Mitteilungen Dr.-Ing. Wilhelm Stepp a. d. Verf. v. 31. 7. 1968. 6 Mitteilungen Prof. Dr.-Ing. Wilhelm T. Runge a. d. Verf. v. 7. 8. 1968.- Mitteilungen Dr.-Ing. Kar! Steimel a. d. Verf. v. 26. 7. 1968. 7 Mitteilungen Staatssekretär Prof. Dr. Leo Brandt a. d. Verf. v. 31. 8. 1968.- Mitteilun• gen Dr.-Ing. Karl Müller a. d. Verf. v. 21. 7. 1968. - Mitteilungen Dr.-lng. Wilhelm Stepp a. d. Verf. v. 31. 7. 1968. -Mitteilungen Min.rat Dr. Ernst Schulze a. d. Verf. v. 5. 8. 1968. 8 Mitteilungen Staatssekretär Prof. Dr. Leo Brandt a. d. Verf. v. 31. 8. 1968.- Mitteilun• gen Min.rat Dr. Ernst Sdlulze a. d. Verf. v. 5. 8. 1968.- Hoffmann-Heyden, Die Funkm. ger. d. dt. Flakart., S. 25 ff. - Ders., Rückblick ..., S. 623. 9 OKM/NWa B.Nr. NWa 706/41 g.Kds. v. 24. 4. 1941, "Entst. u. Entw. d. Ort.ger. nadl d. Refl.meth.". - Hoffmann-Heyden, Die Funkm.ger. d. dt. Flakart., S. 25 ff. - Ders., Rückblick ..., S. 623. 10 OKM/NWa B.Nr. NWa 706/41 g.Kds. v. 24. 4. 1941, "Entst. u. Entw. d. Ort.ger. nadl d. Refl.meth.". 11 Ebd. - Brandt, Rückblick .•., S. 2.- Ders., Forsdlen ..., S. 59 f. 12 MGFA/DZ Lw 103/99: "Die deutsdie Luftnachridltentruppe 1939-1945" (Protokoll der Vernehmung Gen. a. D. Wolfgang Martini durdl die Engländer am 21. 6. 1945). 13 MGFA/DZ Lw 106/40: Stenografisdler Beridlt über die Generalluftzeugmeister-Be• spredlung [in der Folge zitiert GL-Bespredlung] am 5. 1. 1943. 14 OKM/NWa B.Nr. NWa 706/41 g.Kds. v. 24. 4. 1941, "Entst. u. Entw. d. Ort.ger. nadl d. Refl.meth.". - MGFA/DZ Lw 103/99: Aktenvermerk GL/c-B 4 v. 16. 12. 1942.• Mitteilung Oberst a. D. Fritz Nebel a. d: Verf. v. 24. 2. 1965. 15 Mitteilungen Staatssekretär Prof. Dr. Leo Brandt a. d. Verf. v. 31. 8. 1968. 16 MGFA/DZ o. S. 120: R.d.L. u. Ob.d.L./Chef NVW sb/hf 2 Az.Nr. 109(K) g.Kds. v. 1. Teil, IV, 2, Anmerkungen 207

16. 1. 1942. - MGFA/DZ o. S. 120: Der Generalluftzeugmeister/Technisches Amt• GL/C-E Az. 78c14 (4 III B) v. 9. 7. 1942. - MGFA/DZ o. S. 120: Erprobungsstelle der Luftwaffe RechliniE 4, Fronterprobung des "Erstling" mit Zusatzgeräten, Br.B.Nr. 510/43 g.Kds. v .... 9. 1942. 17 MGFA/DZ Lw 103/99: Gi-Besprechung am 11. 2. 1944.- Anton Röhrl, Physik und Praxis des Funkmeßwesens, dargestellt nach den Arbeiten des Nachrichtenmittel-Ver• suchskommandos. Pelzerhaken Mai 1945 (masch.schr. Manuskr.). 18 MGFA/DZ III L 411: OKL/Gen.Nafü. Ln.lnsp. 6. Abt. Br.B.Nr. 42002/44 g.Kds. v. 2. 5. 1944, "Aktenvermerk über Funkmeßbesprechung am 26. 4. 1944 in Potsdam-Eiche". 19 OKM/NWa B.Nr. NWa 706/41 g.Kds. v. 24. 4. 1941, "Die Entst. u. Entw. d. Ort.ger. nach d. Refl.meth.". 20 Mitteilungen Kapt. z. S. a. D. Helmuth Gießler a. d. Verf. v. 7. 5. 1967. 21 MGFA/DZ Lw 103/99: "Die deutsdie Luftnachrichtentruppe 1939-1945" (Protokoll der Vernehmung Gen. a. D. Wolfgang Martini durch die Engländer am 21. 6. 1945).

IV. Die Entwicklung im Ausland

1. England

1 MGFA/DZ M/90/34449: Flottenkommando 1936 Akte IV FT, "Ortungsverfahren in Dezimeterwellen (dm-Wellen). Technische Entwicklung". 2 Radar Abkürzung für: Radio Detection and Ranging (Angloamerikanische Bezeichnung für Funkmeßortung). 3 Winston S. Churchill, Der Zweite Weltkrieg [dt.]. Harnburg 1949, Bd. I, 1. Buch, S. 194 ff. - Vgl. Derek Wood/Derek Dempster, The Narrow Margin. London 1961, S. 17 ff. -Begründete Zweifel, daß die englischen Radarstationen während der Erkun• dung des Luftschiffs "Graf Zeppelin" überhaupt sendeten, macht Leo Brandt geltend, denn es wurden nicht drei, wie Churchill schreibt, sondern nur ein Aufklärungsflug ausgeführt. Demnach wäre wegen der englischen Radarstille und nicht wegen defekter Beobachtungsgeräte die Radaraufklärung fehlgeschlagen. Für diese Vermutung siehe: L. Brandt, Zur Geschid:tte der Radartechnik in Deutschland und Großbritannien; Vor• trag, gehalten beim XV. Convegno internazianale delle communicazione, Genova 12.- 15. Ottobre 1967. 4 Gedr. in: Robert Watson-Watt, Three Steps to Victory. London 1957. 5 Radar-A Report on Science at War. Washington/London 1945. - Churchill, a.a.O., Bd. I, 1. Buch, S. 182 ff. - Watson-Watt, a.a.O. - Ders., Resurne of the Origins, Development, and Applications of Radar in Great Britain. In: Bücherei der Funkortung Bd. 2, Teil I, Dortmund 1953.- Wood/Dempster, a.a.O., S. 126 ff.- Weitere Literatur hierzu siehe im Literaturverzeichnis.

2. Amerika

1 H. Frühauf, a.a.O., S. 142. 2 Orrin E. Dunlap, Radar- What Radar is and how it works. New York/London 1946, s. 200. 3 Radar - A Report on Science at War. Washington/London 1945. - Watson-Watt, Three Steps ... - Ders., Resurne ... - fames Stokley, Scientists Against Time. Boston 1948. - Skolnik, a.a.O. - Dunlap, a.a.O. - Weitere Literatur hierzu siehe Literatur• verzeichnis. 208 2. Teil, I, Anmerkungen

2. Teil: Die Funkmeßtechnik als Mittel der Kriegführung

I. Die Lage bei Kriegsbeginn

1 OKM/NWa B.Nr. NWa 706/41 g.Kds. v. 24. 4. 1941, "Entst. u. Entw. d. Ort.ger. nach d. Refl.meth.".- Die Nachrichtenmittel-Versuchsanstaltwurde mit der Reorgani• sation des Oberkommandos der im Herbst 1939 in Nachrichtenmittel-Ver• suchskommando umbenannt. 2 OKM/NWa B.Nr. NWa 706/41 g.Kds. v. 24. 4. 1941, "Die Entst. u. Entw. d. Ort.ger. nach d. Refl.meth.".- MGFA/DZ III M 1006/4: KTB 1 Skl Teil B Heft VI, Anl. zu Skl!Chef MND I E 2731/43 g.Kds. v. 13. 4. 1943, "Entw. u. Werdeg. d. Funkm.dien• stes d. Kriegsm.". 3 OKM/NWa B.Nr. NWa 706/41 g.Kds. v. 24. 4. 1941, "Die Entst. u. Entw. d. Ort.ger. nach d. Refl.meth.". 4 Ebd. 5 Ebd. 6 MGFA/DZ Lw 106/36: Auszug aus Ausarbeitung Oberst a. D. Gustav Ewald über Einsatz der Luftnachrichtentruppe. 7 Die erreichbaren Quellen berichten lediglich, daß die drei Gerätestellungen der Marine auf Sylt, Helgoland und Borkum in die Flugmeldeorganisation eingegliedert wurden, während für die Gerätestellungen der Luftwaffe nur die Einsatzorte genannt werden (MGFA/DZ Lw 106/36: Auszug aus Ausarbeitung Oberst a. D. Gustav Ewald über Einsatz der Luftnachrichtentruppe). Die vom Verf. nach den Ortsangaben und Reich• weiten der "Freya"-Geräte rekonstruierte Karte läßt einen fast lückenlosen Schutzschirm entlang der deutschen Westgrenze erkennbar werden, so daß eine planvolle Eingliede• rung der Gerätestellungen in die Organisation des Flugmeldedienstes damit bewiesen ist. 8 MGFA/DZ Lw 103/99: D. RdL. u. Ob.d.L./Gen. d. Flakart. Ia Nr. 565/39 g.Kds. v. 25. 10. 1939, Bedarf an Funkmeßgeräten und deren Beschaffung. 9 Mitteilungen Staatssekretär Prof. Dr. Leo Brandt a. d. Verf. v. 20. 7. 1968. 10 MGFA/DZ Lw 39: "Die Entwicklung der deutschen Flugabwehrwaffen aller Art bis zum Jahre 1945", v. Gen. d. Flakart. a. D. 0. W. v. Renz.- Hoffmann-Heyden, Die Funkmeßgeräte ..., S. 39 ff.- Ders., Rückblick ..., S. 623 f. 11 OKM/NWa B.Nr. NWa 706/41 g.Kds. v. 24. 4. 1941, "Die Entst. u. Entw. d. Ort.ger. nach d. Refl.meth.". - Nach Auflösung des Allgemeinen Marineamtes im November 1939 wurde die Abteilung Technisches Nachrichtenwesen zur Amtsgruppe erhoben und ging in das neugebildete Marinewaffenhauptamt über. 12 Ebd. - MGFA/DZ III M 1006/4: KTB 1 Skl Teil B Heft VI, Anl. zu Skl!Chef MND I E 2731/43 g.Kds. v. 13. 4. 1943, "Entw. u. Werdeg. d. Funkm.dienstes d. Kriegsm.". - MGFA/DZ 111 M 1006/4: KTB 1 Skl Teil B Heft VI, Aktennotiz Skl!Chef MND v. 28. 1. 1943.- Mitteilungen Konteradm. a. D. Ludwig Stummel a. d. Verf. v. 22. 9. 1966 u. 13. 10. 1966. 13 BA Wi I F 5/685: D. R.d.L. u. Ob.d.L./Genst. 2. Abt. Az. llb10 Nr. 300/39 g.Kds.(I) v. 30. 1. 1939, Organisation des RLM. 14 MGFA/DZ III L 425: Chef NVW Abt. 4/IV Nr... ./42(K) g.Kds. v. 11. 7. 1942, "Taktisch-technische Forderungen für die Geräte des Funkmeßwesens". 15 BA Wi F 5/685: D. R.d.L. u. Ob.d.L./Genst. 2. Abt. Az. llb10 Nr. 300/39 g.Kds. (I) v. 30. 1. 1939, Organisation des RLM, Anlage 1.- BA Wi I F 5/427: Der Generalluft• zeugmeister, GL Nr. 1/39 Chef d. St. g. K. v. 1. 2. 1939, Organisation des Generalluft• zeugmeisters. 16 Mitteilung Staatssekretär Prof. Dr. Leo Brandt a. d. Verf. v. 31. 8. 1968. Anmerkungen 2. Teil, II, 1 209

17 BA Wi I F 5/682: D. R.d.L. u. Ob.d.L./Gen.Qu. 2. Abt. Nr. 7300/39 g.Kds. v. 2. 10. 1939, Verfügung Görings über die "Kriegsspitzengliederung des R.d.L. u. Ob.d.L." v. 2. 10. 1939. 18 Mitteilungen Oberst a. D. Fritz Nebel a. d. Verf. v. 23. 9. 1968.- MGFA/DZ o. S. 116: D. R. M.d.L. u. Ob.d.L./Chef NVW Abt. 4/III F/IV Nr. 906/42(K) g.Kds. v. 23. 4. 1942, Aktenvermerk über Besprechung am 23. 4. 1942. 19 Mitteilungen Staatssekretär Prof. Dr. Leo Brandt a. d. Verf. v. 20. 7. u. 31. 8. 1968.• Mitteilungen Dr.-Ing. Karl Müller a. d. Verf. v. 21. 7. 1968.- Mitteilungen Oberst a. D. Fritz Nebel a. d. Verf. v. 23. 9. 1968.- Vgl. L. Brandt, Deutsche Funkmeßtechnik 1944. (Vortrag gehalten am 8. 2. 1944, als Sonderheft gedr. in der Reihe Bücherei der Funk• ortung}, Dortmund 1956, Vorwort, S. 7. 20 Mitteilungen Kapt. z. S. a. D. Helmuth Gießler a. d. Verf. v. 7. 5. 1967. 21 MGFA/DZ Lw 106/40: Darstellung der Ausbildung der Funkmeßtrupps (Flak}, von Oberst a. d. R. Memmert, Fürth 1965 (masch.schr. Manuskr.). - Hoffmann-Heyden, Die Funkmeßgeräte ..., S. 27, 66. 22 OKM/NWa B.Nr. NWa 706/41 g.Kds. v. 24. 4. 1941, "Die Entst. u. Entw. d. Ort.ger. nach d. Refl.meth.".

II. Deutsche Kriegserfahrungen und Auswirkungen bis 1942/43

1. Der Einsatz auf den schweren Überwassereinheiten

1 W. Hubatsch [Hrsg.], Hitlers Weisungen für die Kriegführung 1939-1945. Frank• furt/M. 1962, S. 21. 2 MGFA/DZ III M 1006/4: KTB 1 Skl Teil B Heft VI, Anl. zu Ski/Chef MND I E 2731/43 g.Kds. v. 13. 4. 1943, "Entw. u. Werdeg. d. Funkm.dienstes d. Kriegsm.". 3 Für die Ausführungen über die operativen Aufgaben der großen Kampfschiffe: Friedrich Ruge, Der Seekrieg 1939-1945. Stuttgart 1954. - Kurt Assmann, Deutsche Seestreit• kräfte in zwei Weltkriegen. Heidelberg 1957. - Ders., Deutsche Schicksalsjahre. Wies• baden 1950. - Fritz E. Giese, Die deutsche Marine 1920-1945. Frankfurt/M. 1956. - Karl Dönitz, Zehn Jahre und zwanzig Tage. Frankfurt/M./Bonn, 3. Auf!. 1964. - Gerhard Bidlingmaier, Die strategischen und operativen Überlegungen der Marine 1932 bis 1942. In: Wehrwiss. Rdsch., Jg. 1963, S. 312 ff.- Ders., Einsatz der schweren Kriegs• marineeinheiten im ozeanischen Zufuhrkrieg. Neckargemünd 1963. 4 S. W. Roskill, The War at Sea 1939-1945, Vol. I, London 1954. 5 MGFA/DZ III M 313/1: Panzerschiff "Admiral Graf Spee", Gefechtsberichte, BI. 12. 6 MGFA/DZ III M 151/6: KTB Panzerschiff "Admiral Graf Spee", Eintr. v. 12. 10. 1939. 1939. 7 Ebd. 8 S. Anm. 3. 9 MGFA/DZ III M 310/1: KTB Schlachtschiff "Scharnhorst" v. 26. 8. 1939-31. 4. 1940, BI. 31 ff., 35, 40.- MGFA/DZ III M 309/1: KTB Schlachtschiff "Gneisenau" v. 25. 8. 1939-1. 1. 1941, BI. 15 ff. 10 MGFA/DZ III M 310/1: KTB Schlachtschiff "Scharnhorst" v. 26. 8. 1939-31. 3. 1940, BI. 48. 11 Ebd., BI. 104. 12 MGFA/DZ III M 309/1: KTB Schlachtschiff "Gneisenau" v. 25. 8. 1939-1. 1. 1941, BI. 198 f. 210 2. Teil, II, 1, Anmerkungen

13 MGFA/DZ 111 M 304/i: KTB des Befehlshabers der Aufklärungsstreitkräfte v. 1. 12. 1939-31. 5. 1940, Bl. 204 f. 14 MGFA/DZ II1 M 310/2: KTB Schlachtschiff "Scharnhorst" v. 1. 4. 1940-30. 9. 1940, Bl. 6 ff. - Vgl.: W. Hubatsch, "Weserübung". Die deutsche Besetzung von Dänemark und Norwegen 1940. Göttingen/Berlin/Frankfurt/M., 2. Aufl. 1960, S. 63. 15 W. Hubatsch, "Weserübung", S. 68. - Kar! Beyer, Erstes Schießen nach Funkmeß vor Norwegen auf "Gneisenau". In: Der Frontsoldat erzählt, Jg. 19 (1955), Nr. 3, S. 86 [Beyer war Stabsfunkmeister auf "Gneisenau" und gehörte zum Bedienungspersonal des Funkmeßgerätes]. 16 MGFA/DZ II1 M 309/1: KTB Schlachtschiff "Gneisenau" v. 25. 8. 1939-1. 1. 1941, Bl. 52. 17 Ebd.- MGFA/DZ III M 310/2: KTB Schlachtschiff "Scharnhorst" v. 1. 4. 1940-30. 9. 1940, Bl. 10 f. 18 Beyer, a.a.O., S. 86 f. - W. Hubatsch, "Weserübung", S. 68. - MGFA/DZ 111 M 309/1: KTB Schlachtschiff "Gneisenau" v. 25. 8. 1939-1. 1. 1941.- MGFA/DZ III M 310/2: Schlachtschiff "Scharnhorst" v. 1. 4. 1940-30. 9. 1940. 19 MGFA/DZ III M 1006/4: KTB 1 Skl Teil B Heft VI, Anl. zu Skl/Chef MND I E 2731/43 g.Kds. v. 13. 4. 1943, "Entw. u. Werdeg. d. Funkm.dienstes d. Kriegsm.". 20 Ebd. 21 MGFA/DZ M/884/48037-48041: KTB Kreuzer "Admiral Hipper", Bd. 3, v. 1. 9. 1940-31. 12. 1940 und Anlagen (Uhrzeiten stets MGZ). - Roskill, a.a.O., S. 291, be• stätigt den unbemerkten Durchbruch des Kreuzers "Admiral Hipper" durch die Däne• markstraße. 22 Roskill, a.a.O., S. 291.- Ruge, a.a.O., S. 129. 23 MGFA/DZ M/884/48037-48041: KTB Kreuzer "Admiral Hipper", Bd. 3, v. 1. 9. 1940-31. 12. 1940 und Anlagen. - MGFA/DZ III M 1000/16: KTB 1 Skl Teil A Heft 16, S. 309. 24 MGFA/DZ M/884/48037-48041: KTB Kreuzer "Admiral Hipper", Bd. 3, v. 1. 9. 1940-31. 12. 1940 und Anlagen. 25 MGFA/DZ M/884/48042-48044: KTB Kreuzer "Admiral Hipper", Bd. 4, v. 1. 1. 1941-31. 3. 1941 und Anlagen.- MGFA/DZ 111M 309/2: KTB Schlachtschiff "Gnei• senau" v. 2. 1. 1941-22. 3. 1941. - MGFA/DZ III M 310/3: KTB Schlachtschiff "Scharnhorst" v. 1. 10. 1940-27. 2. 1941. 26 MGFA/DZ 111M 309/2: KTB Schlachtschiff "Gneisenau" v. 2. 1. 1941-22. 3. 1941.• MGFA/DZ III M 310/3: KTB Schlachtschiff "Scharnhorst" v. 1. 10. 1940-27. 2. 1941.• (Uhrzeiten stets MGZ.) 27 MGFA/DZ II1 M 30912: KTB Schlachtschiff "Gneisenau" v. 2. 1. 1941-22. 3. 1941. 28 MGFA/DZ II1 M 1006/2: KTB 3. Skl, dann 2. Skl (Chef MND III) v. 1. 1. 1941-31. 12. 1942. 29 Roskill, a.a.O., S. 112. 30 MGFA/DZ II1 M 310/3: KTB Schlachtschiff "Scharnhorst" v. 1. 10. 1940-27. 2. 1941. 31 Ebd.- MGFA/DZ III M 309/2: KTB Schlachtschiff "Gneisenau" v. 2. 1. 1941-22. 3. 1941. 32 Ebd. - Roskill, a.a.O., S. 373 f., bestätigt, daß der zweite Durchbruchversuch von "Gneisenau" und "Scharnhorst" unbemerkt blieb. 33 MGFA/DZ II1 M 310/3: KTB Schlachtschiff "Scharnhorst" v. 1. 10. 1940-27. 2. 1941.• MGFA/DZ II1 M 309/2: KTB Schlachtschiff "Gneisenau" v. 2. 1. 1941-22. 3. 1941. 34 MGFA/DZ III M 309/2: KTB Schlachtschiff "Gneisenau" v. 2. 1. 1941-22. 3. 1941 mit "Erfahrungsbericht über EM li" [Funkmeßgerät] v. 15. 3. 1941.- MGFA/DZ 111 M 310/4: KTB Schlachtschiff "Scharnhorst" v. 28. 2. 1941-22. 3. 1941 mit Bericht über "Erfahrungen des Schlachtschiffes ,Scharnhorst' während der Atlantikunternehmung v. 22. 1.-22. 3. 1941 ". Anmerkungen 2. Teil, II, 1 211

35 Ebd. 36 MGFA/DZ M/884/48042-48044: KTB Kreuzer "Admiral Hipper" v. 1. 1. 1941- 31. 3. 1941.- Die Schiffsführung auf "Hipper" glaubte, 13 Dampfer versenkt zu haben. Nach britischer Darstellung wurden jedoch nur 7 vernichtet (Roskill, a.a.O., S. 372). 37 MGFA/DZ M/884/48042-48044: KTB Kreuzer "Admiral Hipper" v. 1. 1. 1941- 31. 3. 1941 (Uhrzeiten stets 2 Stunden nach MGZ). 38 Ebd., Marginalie des Chfs NWa v. 7. 10. 1941. 39 MGFA/DZ I1I M 309/2: KTB Schlachtschiff "Gneisenau" v. 2. 1. 1941-22. 3. 1941, "Erfahrungsbericht über EM II" [Funkmeßgerät] v. 15. 3. 1941. 40 MGFA/DZ M/884/48042-48044: KTB Kreuzer "Admiral Hipper" v. 1. 1. 1941- 31. 3. 1941 und Anlagen (Uhrzeiten stets MGZ). 41 MGFA/DZ M/883/48430: KTB Kreuzer "Admiral Scheer" v. 23. 10. 1940-22. 1. 1941.- Die Schiffsführung auf "Scheer" glaubte, 9 Dampfer dieses Geleitzuges versenkt zu haben; britischer Darstellung zufolge wurden aber nur 5 vernichtet (Roskill, a.a.O., s. 289). 42 Roskill, a.a.O., S. 288, 371, bestätigt das unbemerkte Passieren von "Scheer" auf Hin• und Rückmarsch durch die Dänemarkstraße. - Bidlingmaier, Einsatz ..., S. 193. 43 MGFA/DZ M/883/48430: KTB Kreuzer "Admiral Scheer" v. 23. 10. 1940-22. 1. 1941.- MGFA/DZ M/883/48433: KTB Kreuzer "Admiral Scheer" v. 1. 1. 1941-1. 4. 1941. 44 MGFA/DZ M/884/48042-48044: KTB Kreuzer "Admiral Hipper" v. 1. 1. 1941- 31. 3. 1941 und Anlagen. 45 MGFA/DZ III M 1012/10: KTB 1 Skl Teil C llb, Bl. 37, B.Nr. 1. Skl I op 429/41 g.Kds. Chefs. v. 13. 4. 1941. 46 OKM/NWa B.Nr. NWa 706/41 g.Kds. v. 24. 4. 1941, "Die Entst. u. Entw. d. Ort.ger. nach d. Refl.meth.". 47 MGFA/DZ Ill M 307/5: 1 Skl "Bismarck"-Operation, Bd. I, hier: Bericht über "Unter• nehmung der Kampfgruppe ,Bismarck' zum Handelskrieg im Atlantik", aufgestellt am 2. 6. 1941. 48 Ebd.- MGFA/DZ 1II M 1000/21: KTB 1 Skl Teil A Heft 21, S. 344. 49 MGFA/DZ Ill M 307/6: 1 Skl "Bismarck"-Operation, Bd. II, Erfahrungs- und Schluß• berichte, S. 169. 50 MGFA/DZ III M 307/5: 1 Skl "Bismarck"-Operation, Bd. I, Heft 3, Laufende Mel- dungen und Befehle, S. 306, 352, 359. 51 Ebd., S. 366. 52 Ebd., S. 383. 53 Ebd. 54 MGFA/DZ II1 M 307/1: KTB Schlachtschiff "Bismarck" v. 24. 8. 1940-25. 5. 1941, Bl. 209, Funksprüche "Suffolk" an "Norfolk" am 25. 5. 1941 um 04.41 u. 05.05 Uhr.• (Für den Zeitraum der Operation ist das KTB Schlachtschiff "Bismarck" aus den KTBs Marinegruppenkommando West, Marinegruppenkommando Nord, "Prinz Eugen", u. a Unterlagen rekonstruiert worden.) 55 MGFA/DZ Ill M 307/5: 1 Skl "Bismarck"-Operation, Bd. I, Heft 3, Laufende Mel• dungen und Befehle, S. 371. 56 Ebd., S. 377. 57 MGFA/DZ Ill M 307/4: 1 Skl "Atlantik-Unternehmung der Kampfgruppe ,Bismarck'• ,Prinz Eugen' Mai 1941", S. 33 ff. 58 MGFA/DZ Ill M 307/6: 1 Skl "Bismarck"-Operation, Bd. II, Erfahrungs- und Schluß• berichte, S. 13 7. 59 K. Assmann, Deutsche Schicksalsjahre, S. 245.- Cajus Bekker [d. i. Hans-Dieter Beren• brok], Radarduell im Dunkel. Harnburg 1958, S. 158; Bekker stellt dies als feststehende 212 2. Teil, II, 1, Anmerkungen

Tatsache hin.- Gerhard Bidlingmaier, Erfolg und Ende des Schlachtschiffes "Bismarck". In: Wehrwiss. Rdsch., 9 (1959), S. 275 ff. 60 Hans Rindfleisch, Arbeiten auf den Gebieten Infrarot, Funkmeßbeobachtung, Störung von Funkmeßgeräten, Funknachrichtentechnik. Nachrichtenmittel-Versuchskommando der Kriegsmarine, Juni 1945 (masch.-schr. Manuskr.). 61 OKM/NWa Marinedienstvorschrift Nr. 291, Funkmeßgerätekunde, "Metox FuMB 1".• Fritz Trenkle, Deutsche Ortungs- und Navigationsanlagen (Land und See 1935-1945). Düsseldorf [o. J.], S. 34 (als Manuskr. gedr.). 62 Watson-Watt, Three Steps ..., S. 353. 63 Brief Konteradm. Harald Kienast v. 29. 9. 1966 an Kapt. z. S. a. D. Helmuth Gießler. 64 MGFA/DZ 111M 307/6: 1 Ski "Bismarck"-Operation Bd. II, Erfahrungs- und Schluß- berichte, S. 136. 65 MGFA/DZ II1 M 1000/21: KTB 1 Ski Teil A Heft 21, S. 362.- MGFA/DZ III M 307/4: 1 Ski "Atlantik-Unternehmung der Kampfgruppe ,Bismarck'-,Prinz Eugen' Mai 1941", s. 21. 66 MGF A/DZ 111 M 307 I 6: 1 Ski "Bismarck" -Operation, Bd. II, Erfahrungs- und Schluß• berichte, S. 138.- Dies wird durch britische Darstellungen nicht bestätigt, doch verfügte das Coastal Command zu dieser Zeit bereits über Seeaufklärungsflugzeuge, die mit dem "ASV"-Gerät ausgerüstet waren. (Watson-Watt, Three Steps ... - Radar - A Report on Science at War.) 67 MGFA/DZ 111 M 307/6: 1 Ski "Bismarck"-Operation, Bd. II, Erfahrungs- und Schluß• berichte, S. 38 ff. - MGFA/DZ III M 1006/2: KTB 3 Ski, dann 2 Ski (Chef MND III), v. 1. 1. 1941-31. 12. 1942, BI. 102. 68 MGFA/DZ III M 307/6: 1 Ski "Bismarck"-Operation, Bd. II, Erfahrungs- und Schluß• berichte, S. 132 ff. 69 MGFA/DZ III M 1006/4: KTB 1 Ski Teil B Heft VI, An!. zu Skl!Chef MND I E 2731/43 g.Kds. v. 13. 4. 1943, "Entw. u. Werdeg. d. Funkm.dienstes d. Kriegsm.". 70 MGFA/DZ Sammlung Großadmiral Raeder 34: An!. 2 zu Vortrag Ob.d.M. beim Füh• rer am 6. 6. 1941 auf dem Berghof. 71 MGFA/DZ 111M 1011/3: KTB 1 Ski Teil C/1941 Heft I, Kreuzerkrieg in außerheim. Gewässern, BI. 84, 107. - MGFA/DZ 111 M 1000/22: KTB 1 Ski Teil A Heft 22, s. 303 f. 72 MGFA/DZ Case GE 475/PG/32543: 1 Ski Ia Handakte Nr. 4, Oberwasserkriegfüh• rung Juni 1941-Dezember 1941. - MGFA/DZ 111 M 1000/24: KTB 1 Ski Teil A Heft 24, S. 459. 73 MGFA/DZ Case GE 475/PG/32543: 1 Ski Ia Handakte Nr. 4, Oberwasserkriegfüh• rung Juni 1941-Dezember 1941. - MGFA/DZ 111 M 1000/25: KTB 1 Ski Teil A Heft 25, S. 377 ff. 74 MGFA/DZ Case GE 475/PG/32543: 1 Ski Ia Handakte Nr. 4, Oberwasserkriegfüh• rung Juni 1941-Dezember 1941. 75 MGFA/DZ 111 M 151/14: Marinegruppenkommando West, Studie v. 3. 1. 1942 über Durchbruch durch den Kanal, BI. 4 ff.- Raeder, a.a.O., Bd. 2, S. 271. 76 MGFA/DZ III M 1006/4: KTB 1 Ski Teil B Heft VI An!. zu Skl!Chef MND I E 2731/43 g.Kds. v. 113. 4. 1943, "Entw. u. Werdeg. d. Funkm.dienstes d. Kriegsm.".• OKM/NWa B.Nr. NWa 706/41 g.Kds. v. 24. 4. 1941, "Die Entst. u. Entw. d. Ort.ger. nach d. Refl.meth.". 77 MGFA/DZ 1II M 1000/9-17: KTB 1 Ski Teil A Heft 9 bis 17. - OKM/NWa B.Nr. NWa 706/41 g.Kds. v. 13. 4. 1941, "Die Entst. u. Entw. d. Ort.ger. nach d. Refl.meth.". 78 MGFA/DZ III M 1006/4: KTB 1 Ski Teil B Heft VI, An!. zu Ski/Chef MND I E 2731/43 g.Kds. v. 13. 4. 1943, "Entw. u. Werdeg. d. Funkm.dienstes d. Kriegsm.". - OKM/NWa B.Nr. NWa 706/41 g.Kds. v. 24. 4. 1941, "Die Entst. u. Entw. d. Ort.ger. nach d. Refl.meth.". Anmerkungen 2. Teil, II, 2 213

79 Für die Vorbereitungen: MGFA/DZ M/355/37760: KTB des Marinegruppenbefehlsh. West, "Cerberus" v. 30. 12. 1941-13. 2. 1942. - MGFA/DZ III M 151/14: Marine• gruppenkommando West, Studie v. 3. 1. 1942 über Durchbruch durch den Kanal, BI. 4 ff.- MGFA/DZ M/113/34583: Akte Flottenkommando "Cerberus". - MGFA/ DZ 8 A 2580: Luftflotte 3, Akte Unternehmen "Donnerkeil". 80 Für die Durchführung: MGFA/DZ III M 309/5: KTB Sc.hlac.htsc.hiff "Gneisenau" v. 1. 1. 1942-30. 4. 1942. - MGFA/DZ 111 M 151/15: KTB Befehlshaber der Sc.hlac.ht• sc.hiffe v. 11. 2. 1942-13. 2. 1942. - MGFA/DZ M/355/37760: KTB des Marine• gruppenbefehlsh. West. "Cerberus" v. 30. 12. 1941-13. 2. 1942.- MGFA/DZ M/113/ 34583: Akte Flottenkommando "Cerberus".- MGFA/DZ III M 1000/30: KTB 1 Ski Teil A Heft 30, S. 208, 227 ff.- MGFA/DZ 111M 1002/1: KTB 1 Ski Teil B II, Lage• übersic.ht Westraum/Nordsee, BI. 22 ff. - Nac.h Terence Robertson, Sie wagten das Außerste. Bern/Stuttgart/Wien 1958, S. 58, 78 ff., wurden die englisc.hen Radargeräte sc.hon von Anfang Februar 1942 an planmäßig jeden Tag bei Sonnenaufgang minuten• lang gestört. Die Störungen dauerten von Tag zu Tag länger an, um atmosphärisc.he Ein• flüsse vorzutäusc.hen. Die englisc.hen Radarbedienungsmannsc.haften sollen sie tatsäc.hlic.h auc.h als solc.he gedeutet haben und sc.henkten ihnen daher nur geringe Aufmerksamkeit. (Vgl.: Churchill, a.a.O., Bd. IV, 1. Buc.h, S. 139.) Die vom Verf. ausgewerteten deutsc.hen Quellen sagen hierüber nichts aus. Vielmehr widerspric.ht dies der deutsc.hen Planung, die eine Kompromittierung durc.h vorzeitige Störungen gerade verhindern wollte. 81 Roskill, a.a.O., S. 181 ff.- Watson-Watt, Three Steps ..., S. 333 ff.- Denis Richards, Royal Air Force 1939-1945. London 1953, Bd. I, S. 365 ff. 82 Vgl.: Russel Grenfell, The Bismank Episode. New York 1948; [dt.] Jagd auf die Bis• marck. Tübingen 1953, S. 44: "Ohne die moderne Radaranlage der ,Suffolk' hätte Kapi• tän Ellis die ,Bismarck' bei diesen immer mehr einsetzenden ungünstigen Wetterbedin• gungen kaum lange festhalten können."

2. Der Einsatz bei der Luftwaffe

1 MGFA/DZ 111 M 1000/4: KTB 1 Ski Teil A Heft 4, S. 160. - Charles Webstert Noble Frankland, The Strategie Air Offensive Against Germany 1939-1945. London 1961, Bd. I, S. 134 f. 2 Webster/Frankland, a.a.O., Bd. I, S. 141, 190, 192, 202. 3 MGFA/DZ 111M 1000/2: KTB 1 Ski Teil A Heft 2, S. 19. 4 MGFA/DZ 111 M 1000/4: KTB 1 Ski Teil A Heft 4, S. 142, 153 f. - MGFA/DZ 1002/2: KTB 1 Ski Teil B Heft II u. Ila, S. 98 f.- Herman Diehl, Zur Gesc.hic.hte der Funkmeßtec.hnik in Deutsc.hland unter besonderer Berücksic.htigung ihrer Anwendung für die Flugfunkortung. In: L. Brandt, Zur Gesc.hichte der Funkortung. Dortmund 1953, S. 56 ff. - Webster/Frankland, a.a.O., Bd. I, S. 196. - Nac.h deutsc.hen Unterlagen griffen 52 Bomber an, von denen 34 abgeschossen wurden. Der Verf. folgte den bei Webster/Frankland (a.a.O.) genannten Zahlen. Vgl.: Richards, a.a.O., Bd. I, S. 45 ff.• ]ohn Herington, Air War Against Germany and ltaly 1939-1943. London 1954, S. 10. 5 Webster!Frankland, a.a.O., Bd. I, S. 190,196 f., 200 f. 6 MGFA/DZ Lw 11/1: Gesc.hic.hte der deutsc.hen Luftverteidigung 1933-1945, von Gen.maj. a. D. Grabmann, Heft 1, S. 68, 103, 115, 162 f. - A. D. I. (K) Report No. 416/1945, "The History of German Night Fighting", S. 1, Abs. 4. 7 Mitteilungen Min.rat Dr. Hermann Diehl a. d. Verf. v. 10. 3. 1965. 8 Mitteilungen Oberst a. D. Wolfgang Falck a. d. Verf. v. 24. 6. 1965. - MGFA/DZ Lw 11/1: Gesc.h. d. Dt. Luftvtdg., Heft 1, S. 195. 9 MGFA/DZ Lw 11/1: Gesc.h. d. dt. Luftvdtg., Heft 1, S. 198- A. D. I. (K) Report 214 2. Teil, II, 2, Anmerkungen

No. 416/1945, "The Hist. of Ger. Night Fighting", S. 3, Abs. 16, 17. - Mitteilungen Oberst a. D. Wolfgang Faldt a. d. Verf. v. 24. 6. 1965. 10 Webster!Frankland, a.a.O., Bd. I, S. 397: "Earlier still, in 1939, it [Radar] had also played a big part, as will be recalled, in the destruction of British plans for a day offensive against Germany." 11 Eine Funkbake ist ein Sender mit geeigneter Antenne, die auf zwei nebeneinanderlie• genden, sich ein wenig überlappenden Sektoren in dem einen Sektor Morsestriche, dem anderen während der Pausen zwischen den Strichen Morsepunkte ausstrahlt. Auf einer bestimmten Linie, wo sich die Sektoren stark überdedten, hört man einen durchgehen• den Strich, der als Leitstrahl bezeichnet wird und dazu benutzt werden kann, mit einem Flugzeug daran entlang zu fliegen. 12 Persönliches Tagebuch Min.rat Dr. Hermann Diehl.- Versuchsgruppe Wangerooge/3. (schw. Flugm.)/Ln.Vers.Rgt., An!. zu Br.B.Nr. 39142/40 g.Kds. v. 13. 7. 1940, "Er• fahrungsbericht über den Einsatz von Jägern am Tage".- Schreiben R.d.L. u. Ob.d.L./ Generalluftzeugmeister Az. 68b 20 Nr. 4185/41 g.Kds. v. 27. 8. 1941 an Olt. Hermann Diehl betr. "Patentanmeldung E 54078 XI/62c ,Verfahren zur Leitung von Flugzeu• gen'". - Schreiben Olt. Hermann Diehl 8./Ln.Rgt. 203 Br.B.Nr. 399/41 g. v. 12. 9. 1941 an R.d.L. u. Ob.d.L./Generalluftzeugmeister betr. "Patentanmeldung E 54078 XI/62c ,Verfahren zur Leitung von Flugzeugen"'.- OKM/NWa B.Nr. NWa 706/41 g.Kds. v. 24. 4. 1941, "Die Entst. u. Entw. d. Ort.ger. nach d. Refl.meth.". 13 "Denkschrift über die Entwidtlung der Boden-Führungsorganisation der Nachtjagd, ihre Vor- und Nachteile, Ausbauforderungen und Vorschläge für das Jahr 1944". (Von Min.rat Dr. Hermann Diehl d. Verf. zur Verf. gestellt.) 14 Pers. Tagebuch Min.rat Dr. Hermann Diehl. - Mitteilungen Oberst a. D. Wolfgang Falck a. d. Verf. v. 24. 6. 1965. 15 Pers. Tagebuch Min.rat Dr. Hermann Diehl. 16 Siehe Anm. 12.- Ferner: MGFA/DZ Lw 26: Die Probleme der Führung eines Ver- teidigungsluftkriegesbei Tag und Nacht, v. Gen. d. Fl. a. D. Josef Kammhuber, S. 182 f. 17 Mitteilung Min.rat Dr. Hermann Diehl a. d. Verf. v. 10. 3. 1965. 18 Pers. Tagebuch Min.rat Dr. Hermann Diehl. 19 MGFA/DZ Lw 26: Die Probleme ..., S. 52 ff.- A. D. I. (K) Report No. 416/1945, "The Hist. of. Ger. Night Fighting", S. 3, Abs. 20. 20 MGFA/DZ Lw 11/1: Gesch. d. dt. Luftvtdg., Heft 1, S. 198 f. 21 A. D. I. (K) Report No. 416/1945, "The Hist. of. Ger. Night Fighting", S. 4, Abs. 24. 22 MGFA/DZ Lw 103/99: "Die dt. Ln.tr. 1939-1945" (Protk. d. Vern. Gen. a. D. W. Martini durch d. Eng!. am 21. 6. 1945).- MGFA/DZ Lw 106/36: Auszug aus der Ausarbeitung Oberst a. D. G. Ewald über Beginn der Nachtjagd mit Funkmeßgeräten.• MGFA/DZ Lw 26: Die Probleme ..., S. 61. - A. D. I. (K) Report No. 416/1945, "The Hist. of Ger. Night Fighting", S. 4, Abs. 25. 23 MGFA/DZ Lw 11/1: Gesch. d. dt. Luftvtdg., Heft 1, S. 199.- A. D. I. (K) Report No. 416/1945, "The Hist. of Ger. Night Fighting", S. 4, Abs. 25, 28. 24 A. D. I. (K) Report No. 416/1945, "The Hist. of Ger. Night Fighting", S. 4, Abs. 30. 25 MGFA/DZ Lw 26: Die Probleme ..., S. 52 ff.- MGFA/DZ Lw 11/1: Gesch. d. dt. Luftvtdg., Heft 1, S. 209.- A. D. I. (K) Report No. 416/1945, "The Hist. of Ger. Night Fighting", S. 5, Abs. 31. 26 MGFA/DZ Lw 26: Die Probleme ..., S. 62. - A. D. I. (K) Report No. 416/1945, "The Hist. of Ger. Night Fighting", S. 4, Abs. 25 ff. 27 Mitteilungen Staatssekretär Prof. Dr. Leo Brandt a. d. Verf. v. 31. 8. 1968. 28 MGFA/DZ Lw 26: Die Probleme ..., S. 62.- "Denkschrift über d. Entw. d. Boden• Führ.org. d. Nachtj ...." 29 Ebd.- MGFA/DZ Lw 11/1: Gesch. d. dt. Luftvtdg., Heft 1, S. 209.- MGFA/DZ Lw 11/2: Gesch. d. dt. Luftvtdg., Heft 2, S. 11.- A. D. I. (K) Report No. 416/1945, "The Hist. of Ger. Night Fighting", S. 5, Abs. 31. Anmerkungen 2. Teil, II, 2 215

30 Mitteilung Staatssekretär Prof. Dr. Leo Brandt a. d. Verf. v. 31. 8. 1968. 31 Ebd. 32 Mitteilung Min.rat Dr.-Ing. Ernst SdlUlze a. d. Verf. v. 5. 8. 1968. 33 Vgl.: A. Price, Instruments of Darkness. London 1967, S. 79 f. 34 Mitteilung Staatssekretär Prof. Dr. Leo Brandt a. d. Verf. v. 31. 8. 1968. 35 MGFA/DZ Lw 26: Die Probleme ..., S. 62. 36 Mitteilungen Staatssekretär Prof. Dr. Leo Brandt a. d. Verf. v. 31. 8. 1968. 37 MGFA/DZ Lw 26: Die Probleme ..., S. 62 f. 38 Mitteilung Min.rat Dr.-Ing. Ernst Schulze a. d. Verf. v. 5. 8. 1968. 39 MGFA/DZ Lw 26: Die Probleme ..., S. 62 f. 40 Ebd. 41 MGFA/DZ 8 A-1525: Luftwaffenbefehlshaber Mitte/Führungsabteilung I Az. llb Nr. 2500/41 g.Kds. (Ia op) v. 1. 8. 1941, "Denkschrift über die Luftverteidigung Herbst und Winter 1941/42 im Bereich Luftwaffenbefehlshaber Mitte". 42 MGFA/DZ o. S. 118: Ob.d.L./Führungsstab I T Nr. 832/41 g.Kds. (4) v. 14. 11. 1941, "Lichtenstein"-Geräte für die Nachtjagd. 43 MGFA/DZ o. S. 118: Chef NVW I Abt. 3/III D 1832/41 ... v. 15. 12. 1941, Akten• notiz über Besprechung mit Technischem Amt betr. Bordfunkmeßgeräte.- MGFA/DZ o. S. 118: Technisches Amt - GL/C-E4 Az. 78r 10 Nr. 1196/41 g.Kds. (III B) v. 29. 12. 1941, Übergabe Sonderprogramm "Lichtenstein B/C" an GL/C-B4.- MGFA/ DZ o. S. 118: Technisches Amt-GL/C- E4 Nr. 1182/41 g.Kds. (III B) v. 2. 1. 1942, Ausrüstung von 300 Flugzeugen mit "Lichtenstein B/C". - MGFA/DZ o. S. 118: Fernschreiben Gen.Kdo XII. Fl.Korps Nr. 69/42 ... v. 5. 2. 1942 an Technisches Amt; Fernschreiben RLM/GL-C/Chef Ib Nr. 158/42 g. v. 3. 3. 1942 an Gen.Kdo XII. Fl.Korps; Fernschreiben RLM/GL-C/Chef Nr. 405/42 g.Kds. v. 10. 2. 1942 an Gen.Kdo XII. Fl.Korps. 44 A. D. I. (K) Report No. 416/1945, "The Hist. of Ger. Night Fighting", S. 5, Abs. 35. 45 Ebd., S. 5, Abs. 32 f.- MGFA/DZ Lw 26: Die Probleme ..., S. 64. 46 A. D. I. (K) Report No. 416/1945, "The Hist. of Ger. Night Fighting", S. 5, Abs. 36.• MGFA/DZ Lw 26: Die Probleme ..., S. 53, 65. 47 MGFA/DZ LL 5028: 7. Jagddivision (Jagdfliegerführer Süddeutschland) KTB Nr. 1 v. 1. 1.1943-31.5.1943. 48 MGFA/DZ 8 A-2286: "Tätigkeits- und Erfahrungsbericht des Jagdfliegerführers Süddeutschland v. 1. 3. 1943-31. 3. 1943". - MGFA/DZ Lw 11/3: Gesch. d. dt. Luftvtdg., Heft 3, S. 143. 49 MGFA/DZ E-3102: Gen.Kdo. XII. Fl.Korps Ia Nr. 2700/43 g.Kds., "Tätigkeits• und Erfahrungsbericht des Generalkommandos XII. Fliegerkorps im August 1943 (zu• gleich General der Nachtjagd)". 50 MGFA/DZ Lw 26: Die Probleme ..., S. 65. 51 A. D. I. (K) Report No. 416/1945, "The Hist. of Ger. Night Fighting", S. 5, Abs. 36. 52 MGFA/DZ Lw 26: Die Probleme ..., S. 66. - MGFA/DZ Lw 11/2: Gesch. d. dt. Luftvtdg., Heft 2, S. 9 f. - Karte über Jägerleitstellungen an der Nordseeküste, dem Verf. zur Verf. gestellt von Min.rat Dr. Hermann Diehl. 53 MGFA/DZ E-3102: Gen.Kdo. XII. Fl.Korps Ia Nr. 2700/43 g.Kds., "Tätigkeits• und Erfahrungsbericht des Generalkommandos XII. Fliegerkorps im August 1943 (zu• gleich General der Nachtjagd)". - MGFA/DZ Lw 26: Die Probleme ..., S. 66 f. - A. D. I. (K) Report No. 416/1945, "The Hist. of Ger. Night Fighting", S. 5, Abs. 38 f.• Das für den Skagerrak vorgesehene Nachtjagdleitschiff "Togo" wäre infolge seiner Ge• räteausstrahlung und damit leichten Peilbarkeit in diesem besonders luftgefährdeten Gebiet zu sehr bedroht gewesen und hätte eine starke Flaksicherung erfordert. Siche• rungsfahrzeuge zum Schutz dieses wertvollen Schiffes standen in genügender Anzahl nicht zur Verfügung. Es wurde daher nach seiner Erprobung im Januar 1944 in weniger luftbedrohte Gebiete verlegt und in der Ostsee im Finnischen Meerbusen teils als Ffug- 216 2. Teil, II, 2, Anmerkungen

meldeschiff, teils als Nachtjagdleitstellung zur Unterstützung des Jagdfliegerführers Ostpreußen eingesetzt. (MGFA/DZ 111 M 1000/54: KTB 1 Ski Teil A Heft 54, S. 507.- MGFA/DZ Ili M 1000/55: KTB 1 Skl Teil A Heft 55, S. 284, 299, 325, 624. - MGFA/DZ III M 1000/58: KTB 1 Ski Teil A Heft 58, S. 708 f., 720. - MGFA/DZ III M 1000/62: KTB 1 Skl Teil A Heft 62, S. 569.- MGFA/DZ II1 M 200/17: KTB Befehlshaber der Sicherung der Ostsee, v. 1. 1. 1944-31. 3. 1944. - MGFA/DZ 111 M 201: KTB der 10. Sicherungsdivision v. 1. 12. 1944-31. 1. 1945.) 54 MGFA/DZ Lw 26: Die Probleme ..., S. 68 f., 128 f.- MGFA/DZ III L 408: ",Him• melbett'-Nachtjagd-Führung". [Der mit dieser Signatur bezeichnete Faszikel enthält keine Angaben bezüglich des Datums und der Provenienz. Beim Vergleich mit anderen Unterlagen des MGFA läßt seine äußere Beschaffenheit darauf schließen, daß es sich um eine Dienstvorschrift oder Merkblatt, herausgegeben von einer nachgeordneten Dienststelle des Ob.d.L., handelt. Dem Inhalt nach kann dieser Faszikel mit Sicherheit nach Juli 1943 datiert werden.] - A. D. I. (K) Report No. 416/1945, "The Hist. of Ger. Night Fighting", S. 6, Abs. 41 f. 55 MGFA/DZ E-3102: Gen.Kdo. XII. Fl.Korps Ia Nr. 2700/43 g.Kds., "Tätigkeits• und Erfahrungsbericht des Generalkommandos XII. Fliegerkorps im August 1943 (zu• gleich General der Nachtjagd). 56 MGFA/DZ Lw 26: Die Probleme ..., S. 68 ff. - MGFA/DZ 1II L 408: ",Himmel• bett'-Nachtjagd-Führung".- A. D. I. (K) Report No. 416/1945, "The Hist. of Ger. Night Fighting", S. 6, Abs. 43. 57 Mitteilung Oberst Hans-Werner Paul a. d. Verf. v. 18. 6. 1965.- Vgl.: Wilhelm ]ah• nen, Duell unter den Sternen. Düsseldorf 1956. 58 MGFA/DZ Lw 26: Die Probleme ..., S. 176 ff. 59 MGFA/DZ 111 L 408: ",Himmelbett'-Nachtjagd-Führung". - "Denkschrift über d. Entw. d. Boden-Führ.org. d. Nachtj ...." - MGFA/DZ Lw 26: Die Probleme ... s. 75 f. 60 Pers. Tagebuch Min.rat Dr. Hermann Diehl.- MGFA/DZ Lw 26: Die Probleme ..., S. 75 f., 216 f. - Fritz Trenkle, Bordfunkmeßgeräte der deutschen Luftwaffe 1939- 1945. Düsseldorf o. J., S. 111. 61 MGFA/DZ Lw 26: Die Probleme ..., S. 80. 62 Webster I Frank land, a.a.O., Bd. I, S. 397 ff. 63 Ebd., S. 402 ff.- Arthur Harris, Bomber Offensive. London 1947, S. 111 f., 120 f. 64 MGFA/DZ Lw 26: Die Probleme ..., S. 66. 65 MGFA/DZ Lw 11/2: Gesch. d. dt. Luftvtdg., Heft 2, S. 83. 66 MGFA/DZ II1 L 425: Chef NVW Abt. 4/IV Nr... ./42 (K) g.Kds. v. 11. 7. 1942, "Taktisch-technische Forderungen für die Geräte des Funkmeßwesens". - Vgl.: MGFA/DZ Lw 26: Die Probleme ..., S. 80 ff.- MGFA/DZ Lw 11/2: Gesch. d. dt. Luftvtdg., Heft 2, S. 83 f. 67 Rundübersichtsgeräte konnten erst ab 1944 eingesetzt werden. Gegen den Chef des Nachrichtenverbindungswesens der Luftwaffe wurde später der Vorwurf erhoben, er habe die Entwicklung solcher Geräte vernachlässigt. Hierauf wird später noch in ande• rem Zusammenhang eingegangen. 68 Die Entwicklung des "Würzburg-Gigant" und sein Einsatz bei der Nachtjagd wurde durch die Kriegsereignisse überholt und damit hinfällig. 69 MGFA/DZ Lw 106/39: Besprechungsnotiz v. 21. 1. 1943 über Besprechung bei Göring in Rominten, Reichsjägerhof. Das "Y-Verfahren" wurde ursprünglich zur Führung von Bombern entwickelt als Mit• tel zum geziehen Blindbombenwurf und kam während der deutschen Luftangriffe gegen England auch zum Einsatz. Seine technische Arbeitsweise unterscheidet sich we• sentlich von der der Funkmeßgeräte; es verwendet nicht die Echomethode. über einen Bodenfunksprechsender gibt der Jägerleitoffizier Anweisungen, die der Flugzeugführer über einen Bordfunksprechempfänger hört. Ein Bordsender strahlt diese Funkanwei- Anmerkungen 2. Teil, II, 2 217

sungen wieder aus, die von einem Bodenempfänger aufgenommen werden. Gleichzeitig mit der Sprache des Jägerleitoffiziers wird in den Bodensender ein Meßton, der von einem Meßtongeber kommt, hineingegeben, so daß dieser Meßton als leises Pfeifen im Funksprechverkehr hörbar wird. Der vom Bordempfänger aufgenommene und vom Bordsender wieder zurückgestrahlte Meßton wird am Boden von einer Entfernungs• meßapparatur empfangen. Gleichzeitig empfängt diese Apparatur den Meßton auch noch unmittelbar vom Meßtongeber, so daß zwei Wege entstehen: 1. Meßtongeber-Ent• fernungsmeßapparatur; 2. Meßtongeber-Bord-Entfernungsmeßapparatur. Auf dem zweiten Weg kommt der Meßton etwas später an als auf dem ersten. Dieser Zeitunter• schied wird gemessen. Er ist ein Maß für die Entfernung des Flugzeugs von der Boden• stelle. Die Richtung wird durch Peilung der vom Bordsender ausgestrahlten Welle er• mittelt. Durch Übertragung der Entfernungs- und Richtungswerte auf eine Karte kann so der Standort des Flugzeugs von der Bodenstelle bestimmt werden. (MGFA/DZ 111 L 408: "Prinzip des Y-Verfahrens".) 70 MGFA/DZ II1 L 316: R.d.L. u. Ob.d.L./Chef Genst. d. Lw./Chef NVW, "Erfah• rungs- und Erprobungsberichte zum Funkmeßdienst 17. 3. 1942-8. 8. 1944", S. 28. 71 MGFA/DZ E-3102: Gen.Kdo. XII. Fl.Korps Ia Nr. 2700/43 g.Kds., "Tätigkeits• und Erfahrungsbericht des Generalkommandos XII. Fliegerkorps im August 1943 (zu• gleich General der Nachtjagd)". 72 MGFA/DZ III L 408: ",Himmelbett'-Nachtjagd-Führung".- "Denkschrift über die Entw. d. Boden-Führ.org. d. Nachtj ....". 73 MGFA/DZ Lw 11/2: Gesch. d. dt. Luftvtdg., Heft 2, S. 87 ff. 74 MGFA/DZ Lw 11/3: Gesch. d. dt. Luftvtdg., Heft 3, S. 21. 75 "Denkschrift über d. Entw. d. Boden-Führ.org. d. Nachtj .•.."- GL-Besprechung am 30. 7. 1943. 76 "Denkschrift über d. Entw. d. Boden-Führ.org. d. Nachtj ....".- MGFA/DZ Lw 11/1: Gesch. d. dt. Luftvtdg., Heft 1, S. 239 f.- Walter König, Deutscher Flugmeldedienst am Kanal1940-1944. In: Wehrkunde, 3. Jg. (1954), Heft 4, S. 119 ff. 77 Einsatzfibel für Funkmeßgeräte, hrsg. von Luftnachrichtenschule Halle (Saale), 3. Aufl. März 1944; gedr. in: Geschichtliche Unterlagen für Funk- und Funkmeßeinsatz und -betrieb, Hrsg. L. Brandt, Düsseldorf [o. ].]. 78 MGFA/DZ E-3035: Genst.d.Lw./8. Abt. (Kriegswissenschaftl.Abt.), "Die Organisa• tion des Flugmeldedienstes, Karlsbad 1943". - MGFA/DZ Lw 106/36: Die Bildung der Luftlage 1935-1944 (Flugmeldedienst-Funkmeßdienst-Funkaufklärung), von Oberst a. D. Greffrath, 1946.- MGFA/DZ Lw 106/36: Die Schaffung des Luftlage• bildes - ein weiterer Beitrag zum Thema Flugmeldedienst, von Oberst a. D. Gustav Ewald. (Ewald gehörte seit 1931 dem Flugmeldedienst an und war maßgeblich an sei• nem Aufbau beteiligt.) - W. König, a.a.O. 79 "Denkschrift über d. Entw. d. Boden-Führ.org. d. Nachtj.". 80 BAR 3/1564: GL-Besprechung am 31. 8. 1943. 81 MGFA/DZ Lw 11/2: Gesch. d. dt. Luftvtdg., Heft 2, S. 58. 82 "Denkschrift über d. Entw. d. Boden-Führ.org. d. Nachtj ....". 83 MGFA/DZ Lw 106/36: Die Schaffung des Luftlagebildes ... - MGFA/DZ Lw 11/1: Gesch. d. dt. Luftvtdg., Heft 1, S. 240. 84 MGFA/DZ Lw 11/1: Gesch. d. dt. Luftvtdg., Heft 1, S. 240. 85 "Denkschrift über d. Entw. d. Boden-Führ.org. d. Nachtj ....". 86 Generalfeldmarschall Erhard Milch: "Ich habe überhaupt den Eindruck, daß der ganze Flugmeldedienst von Kopf bis Fuß umgestellt werden müßte. Ich habe den Eindruck, daß es eine recht altmodische Angelegenheit ist." (BA R 3/1564: GL-Besprechung am 31. 8. 1943.) 87 W. König, a.a.O. - Die Reichweite der Bodenfunkmeßgeräte ist abhängig von ihrer Aufstellungshöhe und der Flughöhe der Ziele. Bei einer Flughöhe von 8000 m betrug die Reichweite des "Mammut" durchschnittlich 300 km, die des "Wassermann" 210 km. 218 2. Teil, II, 3, Anmerkungen

(MGFA/DZ Lw 103/99: OKL/Gn.Nafü./Ln.Insp./6. Abt. I E, "Die Funkmeßgeräte der Luftwaffe, Stand Juli 1944".) 88 BAR 3/1564: GL-Besprechung am 31. 8. 1943. 89 Webster!Frankland, a.a.O., Bd. II, S. 173. 90 BA R 3/1564: GL-Besprechung am 31. 8. 1943.- Der Dopplereffekt beruht auf fol• gender physikalischer Erscheinung: Bei abnehmendem Abstand einer Energiequelle - hier der Reflexionsfläche des Flugzeugs - vorn Beobachter erscheint die Schwin• gungszahl größer als bei ruhender Energiequelle - hier der Reflexionsfläche von Ber• gen, Türmen etc. Nimmt der Abstand einer Energiequelle dagegen zu, erscheint die Schwingungszahl kleiner. Dieses Prinzip gilt für elektromagnetische wie für Schallwel• len. Beispielsweise hört ein ruhender Beobachter den Pfeifton einer vorbeifahrenden Lokomotive vom Augenblick des Vorbeifahrensan plötzlich tiefer. 91 MGFA/DZ 8 A-1525: Luftwaffenbefehlshaber Mitte/Führungsabteilung I Az. llb Nr. 2500/41 g.Kds. (Ia op) v. 1. 8. 1941, "Denkschrift über die Luftverteidigung Herbst und Winter 1941/42 im Bereich Luftwaffenbefehlshaber Mitte".- MGFA/DZ Lw 39: "Die Entw. d. dt. Flugabw.waffen aller Art bis z. J. 1945", S. 245 f. - MGFA/DZ Lw 106/40: Darstellung der Ausbildung der Funkrneßtrupps (Flak), v. Oberst i. G. a. D. R. Memmert. - MGFA/DZ Lw 11/1: Gesch. d. dt. Luftvtdg., s. 179, 231. 92 MGFA/DZ Lw 39: "Die Entw. d. dt. Flugabw.waffen aller Art bis z. J. 1945", S. 245. 93 Ebd., S. 247 f. 94 Ebd., S. 249. - A. E. Hoffmann-Heyden, Die Funkmeßgeräte ..., S. 88. - Ders., Rückblick ..., S. 624. 95 Gen. d. Flakart. beim R.d.L. u. Ob.d.L., Ia Nr. 245/41 g.Kds. v. 20. 3. 1941, "Truppen• versuch der Flakartillerie über Einsatz der Gerna-Freya-Geräte". In: MGFA/DZ Lw 39: "Die Entw. d. dt. Flugabw.waffen aller Art bis z. J. 1945", S. 403 ff. 96 MGFA/DZ 8 A-1525: Luftwaffenbefehlshaber Mitte/Führungsabteilung I Az. llb Nr. 2500/41 g.Kds. v. 1. 8. 1941, "Denkschrift über die Luftverteidigung Herbst und Winter 1941 I 42 im Bereich Luftwaffenbefehlshaber Mitte". 97 MGFA/DZ 1II M 1000/32: KTB 1 Ski Teil A Heft 32, S. 68. 98 MGFA/DZ Lw 39: "Die Entw. d. dt. Flugabw.waffen aller Art bis z. J. 1945", S. 248. 99 Ebd., S. 250. - A. E. Hoffmann-Heyden, Die Funkmeßgeräte ..., S. 94. - Ders., Rückblick ..., S. 624. 100 Oberkommando der Luftwaffe/Führungsstab I T/Genst. 6. Abt./Gen. d. Flakwaffe Nr. 67 Nr. 970/42 g.Kds. v. 6. 2. 1942, Entwicklungsprogramm der Flakartillerie 1942. In: MGFA/DZ Lw 39: "Die Entw. d. dt. Flugabw.waffen aller Art bis z. J. 1945", s. 382 ff. 101 Ebd. 102 MGFA/DZ III L 425: Chef NVW/Abt. 4/IV Nr... ./42 (K) g.Kds. v. 11. 7. 1942, "Taktisch-technische Forderungen für die Geräte des Funkmeßwesens". 103 MGFA/DZ 111 L 412/2 Teilt: E-Stelle der Luftwaffe Werneuchen, Erprobung von Funkmeßgeräten 1943, BI. 105 ff. 104 Die Angaben in Prozenten wurden errechnet aus der Statistik bei Webster/Frankland, a.a.O., Bd. IV, S. 432.

3. Der Krieg im Äther

1 Sitzungsprotokolle der Arbeitsgemeinschaft Rotterdam (Hrsg. Leo Brandt), Düsseldorf 1953 [abgekürzt: Sitzungsprot. d. AGR], Besprechung arn 26. 4. 1944. 2 Ebd. Anmerkungen 2. Teil, II, 3 219

3 Ebd. 4 Telefunken-Archiv, Hannover: Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt e. V./Institut für Elektrophysik, Forschungsbericht Nr. 1447 v. 2. 5. 1941, "übersieht über das Funkgerät der englischen Luftwaffe". 5 MGFA/DZ Lw 106/40: GL-Besprechung am 27. 11. 1942.- MGFA/DZ III M 1000/25: KTB 1 Ski Teil A Heft 25, S. 182. 6 Al/red Price, Instruments of Darkness. London 1967, S. 17. 7 Churchill, a.a.O., Bd. IV, 1. Buch, S. 325 f. 8 Price, a.a.O., Kap. 1-3. 9 Ebd. - Churchill, a.a.O., Bd. IV, 1. Buch, S. 325 f. 10 MGFA/DZ III M 1000/19: KTB 1 Skl Teil A Heft 19, S. 154.- OKM/NWa B.Nr. NWa 706/41 g.Kds. v. 24. 4. 1941, "Die Entst. u. Entw. d. Ort.ger. nach d. Refl.meth.". - MGFA/DZ Lw 106/40: GL-Besprechung am 27. 11. 1942. 11 OKM/NWa B.Nr. NWa 706/41 g.Kds. v. 24. 4. 1941, "Die Entst. u. Entw. d. Ort.ger. nach d. Refl.meth.".- MGFA/DZ III M 1000/25: KTB 1 Skl Teil A Heft 25, S. 182. 12 MGFA/DZ III M 1000/30: KTB 1 Ski Teil A Heft 30, S. 572 f. - MGFA/DZ III M 1000/31: KTB 1 Skl Teil A Heft 31, S. 3 f.- MGFA/DZ III M 1002/1: KTB 1 Skl B II, Lageübersicht Westraum/Nordsee 15. 12. 1941-Dez. 1943, S. 26 f. 13 Price, a.a.O., Kap. 3. 14 MGFA/DZ o. S. 116: Chef NVW Abt. 4 Nr. 443/42 (K) g.Kds. (II N) v. 2. 3. 1942, "Aktenvermerk über Besprechung bei Chef NVW Abt. 4 im RLM am 1. 3. 1942 über Sofortmaßnahmen gegen etwaige Frequenzstörungen der Funkmeßgeräte durch den Feind". 15 Mitteilung Staatssekretär Prof. Dr. Leo Brandt a. d. Verf. v. 31. 8. 1968.- Mitteilung Dr.-Ing. Wilhelm Stepp a. d. Verf. v. 31. 7. 1968. 16 MGFA/DZ o. S. 116: Chef NVW Abt. 4 Nr. 443/42 (K) g.Kds. (II N) v. 2. 3. 1942, "Aktenvermerk über Besprechung bei Chef NVW Abt. 4 im RLM am 1. 3. 1942 über Sofortmaßnahmen gegen etwaige Frequenzstörungen der Funkmeßgeräte durch den Feind".- Mitteilungen Staatssekretär Prof. Dr. Leo Brandt a. d. Verf. v. 31. 8. 1968. 17 MGFA/DZ o. S. 116: Flakartillerieschule III, Stab, Az. 79 Br.B.Nr. 81/42 g.Kds. v. 4. 4. 1942, "Zwischenbericht Nr. 3". 18 MGFA/DZ o. S. 116: Schreiben Telefunken an R.d.L. u. Ob.d.L. Abt. GL/C-E 4 v. 14. 3. 1942 betr. "Funkmeßgeräte Abwehrmaßnahmen gegen Störungen". 19 MGFA/DZ o. S. 116: Chef NVW/Abt. 4/III F/IV Nr. 906/42 (K) g.Kds. v. 23. 4. 1942, "Aktenvermerk über Besprechung am 23. 4. 1942". 20 MGFA/DZ o. S. 116: Gl/C-E 4, Az. 78e, GL/C-E 4 Nr. 1615/42 g.Kds. (III A) v. 4. 8. 1942, "Niederschrift über eine Besprechung am 14. 7. 1942 im Hause Telefunken betr. Entstörungsmaßnahmen am Würzburggerät". 21 MGFA/DZ o. S. 116: Chef NVW/Abt. 4/III F/IV Nr. 906/42 (K) g.Kds. v. 23. 4. 1942, "Aktenvermerk über Besprechung am 23. 4. 1942". - MGFA/DZ III L 411: OKL/Gen.Nafü. Nr. 42019/44 g.Kds. Ln.Insp. 6. Abt. (I A) v. 22. 5. 1944, "Aktenver• merk über Funkmeßbesprechung am 10. 5. 1944 in Potsdam-Eiche". 22 MGFA/DZ o. S. 116: GL/C-E 4, Az. 78e, GL/C-E 4 Nr. 1615/42 g.Kds. (III A) v. 4. 8. 1942, "Niederschrift über eine Besprechung am 14. 7. 1942 im Hause Telefunken betr. Entstörungsmaßnahmen am Würzburggerät". 23 MGFA/DZ E-3490: OKL/Gen.Nafü./3. Abt. (II) ... [Aug. 1944], "Terminzusam• menstellung der Störung der Bodenfunkmeßgeräte und Abhilfemaßnahmen". (Vgl. MGFA/DZ E-3496/1). - DGON: Chef NVW/4. Abt. (II B) ... v. 13. 2. 1944, "Terminzusammenstellung über den Ablauf der Freya-Wismar-Aktion". - MGFA/DZ III L 412/2 Teil 2: Akte "E-Stelle der Luftwaffe Werneuchen. Erprobung von Funk• meßgeräten 1943", S. 44 f. 24 Mitteilungen Dr. Ernst Schultz (ehern. Mitarbeiter der Erprobungsstelle der Luftwaffe Werneuchen) a. d. Verf. v. 17. 11. 1964. 220 2. Teil, III, 1, Anmerkungen

25 DGON: Chef NVW/4. Abt. (II B) ... v. 13. 2. 1944, "Terminzusammenstellung über den Ablauf von Entstörungsmaßnahmen gegen Düppel". 26 MGFA/DZ o. S. 116: Schreiben GL/C-E 4 Nr. 249/42 (III A) g.Kds. v. 29. 3. 1943 an Erprobungsstelle der Luftwaffe Rechlin/ Abt. E 4. 27 MGFA/DZ Lw 106/40: GI-Besprechung am 27. 11. 1942. 28 DGON: Chef NVW/4. Abt. (II B) ... v. 13. 2. 1944, "Terminzusammenstellung über den Ablauf von Entstörmaßnahmen gegen Düppel". - MGFA/DZ E-3490: Ol<.L/ Gen.Nafü/3. Abt. (II) .•• Aug. 1944, "Terminzusammenstellung der Störung der Baden• funkmeßgeräte und Abhilfemaßnahmen". - Vgl. MGFA/DZ E-3496/1. - Mitteilun• gen Min.rat Dr.-Ing. Ernst Schulze a. d. Verf. v. 17. 11. 1964. 29 Mitteilung Min.rat Dr.-Ing. Ernst Schulze a. d. Verf. v. 17. 11. 1964. - Mitteilung Oberstlt. Dr.-Ing. Max Pichlmaier a. d. Verf. v. 2. 6. 1965.- Mitteilung Dr.-Ing Wil• helm Stepp a. d. Verf. v. 31. 7. 1968.- Mitteilung Oberst a. D. Fritz Nebel a. d. Verf. v. 2. 10. 1968. - Mitteilung Staatssekretär Prof. Dr. Leo Brandt a. d. Verf. v. 31. 8. 1968. - Vgl. MGFA/DZ Lw 103/99: "Die dt. Ln.tr. 1939-1945" (Protok. d. Vern. Gen. a. D. W. Martini durch d. Engländer am 21. 6. 1945).- Vgl. MGFA/DZ Lw 26: Die Probleme ..., S. 77. - Vgl. Hoffmann-Heyden, Die Funkm.ger. d. dt. Flakart., s. 179. 30 MGFA/DZ Lw 106/40: GL-Besprechung am 27. 11. 1942. - MGFA/DZ II1 M 1000/37: KTB 1 Skl Teil A Heft 37, S. 221.- MGFA/DZ III M 1000/40: KTB 1 Skl Teil A Heft 40, S. 294, 475.- MGFAIDZ 1II M 1000/41: KTB 1 Ski Teil A Heft 41, S. 140, 271 f., 519.- MGFA/DZ III M 1000/42: KTB 1 Ski Teil A Heft 42, S. 330, 363.- MGFA/DZ III M 1000/43: KTB 1 Ski Teil A Heft 43, S. 11.- DGON: Chef NVW/4. Abt. (II B) ... v. 13. 2. 1944, "Terminzusammenstellung über den Ablauf der F reya-Wismar-Aktion". 31 MGFA/DZ Lw 106/40: GL-Besprechung am 27. 11. 1942. 32 MGFA/DZ III L 316: R.d.L. u. Ob.d.L./Chef Genst. d. Lw./Chef NVW, "Erfahrungs• und Erprobungsberichte zum Funkmeßdienst 17. 3. 1942-8. 8. 1944", S. 21 ff. 33 Ebd. 34 MGFA/DZ 8 A-2286: "Tätigkeits- und Erfahrungsbericht des Jagdfliegerführers Süd• deutschland vom 1. 3. 1943-31. 3. 1943".- MGFA/DZ LL 4028: KTB Nr. 1 v. 1. 1. 1943-31. 5. 1943 der 7. Jagddivision (Jafü-Süddeutschland). 35 Mitteilungen Friedrich Hartleif a. d. Verf. v. 8. 6. 1966. - Friedrich Hartleif, Das Fremdpeilverfahren "Flamme". In: Truppenpraxis, Jg. 1966, Heft 2, S. 132 ff. 36 MGFA/DZ III L 43/5: OKL/Gen.Nafü. Nr. 48024/44 geh. 3. Abt./6. Abt. I D (M}, "Merkblatt über Ortungsverfahren feindlicher Kenngeräte durch deutsche Funkmeß• geräte (Flamme)'', Juni 1944. 37 Mitteilungen Friedrich Hartleif a. d. Verf. v. 8. 6. 1966.- Hartleif, a.a.O. 38 MGFA/DZ III L 412/2 Teil 2: Akte "E-Stelle der Luftwaffe Werneuchen. Erprobung von Funkmeßgeräten 1943", S. 48 ff. 39 MGFA/DZ o. S. 116: Schreiben Telefunken an R.d.L. u. Ob.d.L. Abt. GL/C-E 4 v. 14. 3. 1942 betr. "Funkmeßgeräte Abwehrmaßnahmen gegen Störungen".

III. Die Wende 1943 und die des gegnerischen Hochfrequenzeinsatzes bis zum Kriegsende

1. Die Nacht-Luftverteidigung

1 Walther Hubatsch, Kriegswende 1943. Darmstadt 1966, S. 11.- Vgl. Ders. in: Kriegs• tagebuch des Oberkommandos der Wehrmacht. (Hrsg. Percy Ernst Schramm}, Frank• furt/M. 1961-1965, Bd. II1 (1943), Teil2, S. 1489. Anmerkungen 2. Teil, III, 1 221

2 WebstertFrankland, a.a.O., Bd. II, S. 90 ff.; Bd. IV, Section I, Annex I. - Dudley Saward, The Bombers Eye. London 1959, S. 169 ff.- Artbur Harris, Bomber Offen• sive. London 1947, S. 125 ff.- Don C. T. Bennett, Pathfinder. London 1958, S. 164 ff. 3 GL-Besprechung am 12. 3. 1943. 4 GL-Besprechung am 28. 5. 1943. 5 Hierauf wird im Verlauf der Darstellung noch ausführlich eingegangen. 6 Sitzungsprot. d. AGR, Besprechung am 22./23. 2. 1943. - Mitteilung Staatssekretär Prof. Dr. Leo Brandt a. d. Verf. v. 31. 8. 1968. 7 Sitzungsprot. d. AGR, Anwesenheitslisten. 8 Sitzungsprot. d. AGR, Besprechung am 22. 10. 1943.- über Ernennung und Aufgaben• bereich des Bevollmächtigten für die Hochfrequenzforschung wird in einem späteren Kapitel berichtet. 9 Sitzungsprot. d. AGR, Besprechung am 22./23. 2. 1943. 10 Sitzungsprot. d. AGR, Besprechungen am 22./23. 2., 17. 3., 8. 4., 19. 5., 1. 6., 22. 6., 23. 7., 2. 9., 22. 10. und 11. 12. 1943. 11 BA NS 19/425: BHF-Br.B.Nr. 750/43 g.Kds. v. 9. 12. 1943, "Die Anfliegbarkeit der Reichshauptstadt mit Hilfe des Rotterdamgerätes und die Abwehrmöglichkeiten". 12 Ebd. 13 Sitzungsprot. d. AGR, alle Besprechungen bis zum 13. 3. 1944.- Mitteilungen Staats• sekretär Prof. Dr. Leo Brandt a. d. Verf. v. 31. 8. 1968.- Vgl. L. Brandt, Der Stand der deutschen Zentimeterwellen-Technik am Ende des Zweiten Weltkrieges; in: Ders., For• schen und Gestalten. Köln 1962, S. 98 f. 14 Leo Brandt, Deutsche Funkmeßtechnik 1944 (Vortrag, gehalten am 8. 2. 1944 im Reichs• luftfahrtministerium zur Einführung der Zentimetertechnik für das Funkmeßgebiet, ge• druckt in der Reihe Bücherei der Funkortung). Dortmund 1956. - Sitzungsprot. d. AGR, Besprechung am 31. 5. 1944 (siehe Anlage 2, S. 239 ff.). 15 Brandt, Dt. Funkmeßt. 1944, S. 11 f. 16 Ebd., S. 21. 17 Ebd., S. 24. 18 ]osef Goebbels, Die Überholung des Vorsprungs. Leitartikel in der Wochenzeitung "Das Reich", Nr. 33 v. 30. 7. 1944. 19 Sitzungsprot. d. AGR, Besprechung am 25. 2., 13. 3. und 5. 4. 1944. 20 MGFA/DZ E-3102: Gen.Kdo. XII. Fl.Korps Ia Nr. 2700/42 g.Kds., "Tätigkeits- und Erfahrungsbericht des Generalkommandos XII. Fliegerkorps im August 1943 (zugleich General der Nachtjagd)". 21 Churchill, a.a.O., Bd. IV, 1. Buch, S. 335. 22 Webstert Frank land, a.a.O., Bd. II, S. 91, 136 ff. - Richards, a.a.O., Bd. II, S. 296. - Harris, a.a.O., S. 122 f., 172. 23 GL-Besprechung am 16. 7. 1943. 24 GL-Besprechung am 6. 7. 1943. 25 Besprechungsnotiz Nr. 63/43 v. 27. 6. 1943, Obersalzberg, betr. ungeführte einmotorige Nachtjagd. 26 GL-Besprechung am 6. 7. 1943. 27 Ebd. 28 MGFA/DZ III L 412/1: Akte "E-Stelle der Luftwaffe Werneuehen 1941-1943, Schiffs• suchgeräte (E-Stellen-Berichte)", S. 40 ff., 98 ff. u. 166 ff. -Mitteilungen Staatssekretär Prof. Dr. Leo Brandt a. d. Verf. v. 20. 7. 1968. - Mitteilungen Prof. Dr. Günther Ulbricht a. d. Verf. v. 25. 7. 1968. 29 GL-Besprechung am 16. 7. 1943. 30 Ausführliche Darstellung der Luftangriffe auf Harnburg bei Webster/Frankland, a.a.O., Bd. II, S. 136 ff. 31 Helmuth Heiber (Hrsg.), Hitlers Lagebesprechungen. Stuttgart 1962, S. 289 ff. 32 Webstert Frankland, a.a.O., Bd. II, S. 155. 222 2. Teil, III, 1, Anmerkungen

33 Mitteilungen Staatssekretär Prof. Dr. Leo Brandt a. d. Verf. v. 31. 8. 1968. 34 MGFA/DZ Lw 103/99: Verfügung "Staatssekretär der Luftwaffe und Generalinspek• teur der Luftwaffe v. 27. 7. 1943 betr. Funkmeßgeräte für die Nachtjagd".- BA NS 19/425: BHF-Br.B.Nr. 757/43 g.Kds. v. 16. 12. 1943, "Rechenschaftsbericht über die Hochfrequenzforschung und die Betreuung von sogen. ,Vertikalaufgaben"'. 35 GL-Besprechung am 30. 7. 1943. 36 MGFA/DZ Lw 107/151: "Staatssekretär der Luftfahrt und Generalinspekteur der Luftwaffe, Durchführungsbefehl Verfolgungsnachtjagd v. Lossberg", v. 31. 7. 1943. 37 BAR 3/1564: GL-Besprechung am 31. 8. 1943. 38 MGFA/DZ E-3102: Gen.Kdo. XII. Fl.Korps Ia Nr. 2700/43 g.Kds., "Tätigkeits- und Erfahrungsbericht des Generalkommandos XII. Fliegerkorps im August 1943 (zugleich General der Nachtjagd)". 39 Ebd. 40 Ebd.- BAR 3/1564: GL-Besprechung am 31. 8. 1943. 41 MGFA/DZ III L 316: R.d.L. u. Ob.d.L./Chef Genst. d. Lw./Chef NVW, "Erfah• rungs- und Erprobungsberichte zum Funkmeßdienst 17. 3. 1942-8. 8. 1944", S. 11 f.• BA NS 19/425: BHF-Br.B.Nr. 757/43 g.Kds. v. 16. 12. 1943, "Rechenschaftsbericht über die Hochfrequenzforschung und die Betreuung von sogen. ,Vertikalaufgaben"'. 42 MGFA/DZ III L 408: "Egon-Jagdführung".- MGFA/DZ o. S. 120: OKL/Gen.Nafü. 6. Abt./III B, "Egon-Jäger-Führung", v. 1. 8. 1944. - MGFA/DZ A-1068: "Vor• läufiges Merkblatt über das Egon-Jagdverfahren, September 1944". - Mitteilungen Dipl.-lng. Tankred v. Hauteville (ehemaliger Mitarbeiter der Erprobungsstelle der Luft• waffe Rechlin) v. 12. 4. 1960 an Dipl.-lng. Fritz Trenkle, dem Verf. zur Verfügung gestellt. 43 GL-Besprechung am 30. 7. 1943. 44 MGFA/DZ III L 316: R.d.L. u. Ob.d.L./Chef Genst. d. Lw./Chef NVW, "Erfah• rungs- und Erprobungsberichte zum Funkmeßdienst 17. 3. 1942-8. 8. 1944", S. 60 ff. 45 BA NS 19/425: BHF-Br.B.Nr. 757/43 g.Kds. v. 16. 12. 1943, "Rechenschaftsbericht über die Hochfrequenzforschung und die Betreuung sogen. ,Vertikalaufgaben"'. 46 Ebd. 47 MGFA/DZ E-3102: Gen.Kdo. XII. Fl.Korps Ia Nr. 2700/43 g.Kds., "Tätigkeits- und Erfahrungsbericht des Generalkommandos XII. Fliegerkorps im August 1943 (zugleich General der Nachtjagd)". 48 Ebd. 49 Mitteilungen Dr.-Ing. Ernst Schu!tz a. d. Verf. v. 17. 11. 1964.- BAR 3/1564: GL-Be• sprechung am 31. 8. 1943. 50 BA R 3/1564: GL-Besprechung am 31. 8. 1943. - MGFA/DZ Lw 103/99: "Die dt. Ln.tr. 1939-1945" (Protok. d. Vern. Gen. W. Martini durch die Engl. am 21. 6. 1945). 51 BAR 3/1564: GL-Besprechung am 31. 8. 1943. 52 Ebd.- BANS 19/425: BHF-Br.B.Nr. 757/43 g.Kds. v. 16. 12. 1943, "Rechenschafts• bericht über die Hochfrequenzforschung und die Betreuung sogen. ,Vertikalaufgaben"'. 53 MGFA/DZ o.S. 97: Schreiben Flakartillerieschule III!Stab/Gruppe für Versuche, Az. 79 Br.B.Nr. 921/44 geh. v. 12. 4. 1944 mit Anlagen an General der Flakwaffe.- Sitzungs• prot. d. AGR, Besprechung am 26. 4. 1944. 54 MGFA/DZ Lw 39: "Die Entw. d. dt. Flugabw.waffen aller Art bis z. J. 1945", S. 252 f.• Hoffmann-Heyden, Die Funkmeßgeräte ..., S. 179-233 (ausführliche technische Be• schreibungen). 55 MGFAIDZ III L 408: "Himmelbett-Nachtjagdführung". 56 BA R 3/1564: GL-Besprechung am 31. 8. 1943. - GL-Besprechung am 16. 12. 1943.• "Denkschrift über d. Entw. d. Boden-Führ.org. d. Nachtj ....". 57 GL-Besprechungen am 5. 10. und 30. 11. 1943.- Webster/Frankland, a.a.O., Bd. Il, s. 190 ff. Anmerkungen 2. Teil, III, 1 223

58 MGFA/DZ Lw 107/151: Besprechung bei Göring am 25. 9. 1943.- BA R 3/1564: GL-Besprechung am 31. 8. 1943. - "Denkschrift über d. Entw. d. Bodenführ.org. d. Nachtj ....". 59 MGFA/DZ 8 A-2908: Akte OKL/Gen.Nafü., Neuordnung des Flugmeldewesens, Zu• sammenarbeit mit Flak und Jägern ... Feb.-Sept. 1944, hier: "Der Reichsmarschall des Großdeutschen Reiches und Oberbefehlshaber der Luftwaffe/Lw. Füst./Chef NVW Nr. 10222/44 g.Kds. v. 28. 2. 1944". 60 Sitzungsprot. d. AGR, Besprechungen am 2. 9. 1943 und 5. 4. 1944.- GL-Besprechung am 24. 8. 1943.- Mitteilungen Staatssekretär Prof. Dr. Leo Brandt a. d. Verf. v. 31. 8. 1968.- Vgl. L. Brandt, Dt. Funkmeßt. 1944, S. 18.- Vgl. Ders., Der Stand d. dt. Zenti• meterwellen-Techn. am Ende d. Zweiten Weltkrieges, a.a.O., S. 91 f. 61 Leo Brandt (Hrsg.), Deutsche Gegenmaßnahmen gegen fdl. Funknavigation 1942-1945 (als Manuskript gedruckt in der Reihe Sonderbücherei der Funkortung). Düsseldorf o. ]., s. 4 ff. 62 Mitteilungen Friedrich Hartleif a. d. Verf. v. 8. 6. 1966. - MGFA/DZ 8 A-2750: OKL/Gen.Nafü. KTB Nr. (3. Abt.) v. 11. 6. 1944-13. 4. 1945. - MGFA/DZ III L 38: Funkleitstand des Ob.d.L., Br.B.Nr. 1254/44 g.Kds. "übersichtsbericht Funkleit• stand d. Ob.d.L. v. 1. 8.-31. 8. 1944". - MGFA/DZ o. S. 121: Funkleitstand des Ob.d.L. Br.B.Nr. 1399/44 g.Kds., "übersichtsbericht Funkleitstand d. Ob.d.L. v. 1. 9.- 1. 10. 1944".- MGFA/DZ o. S. 122: Leitstelle der Funkaufklärung d. Ob.d.L./Funk• leitstand Br.B.Nr. 1550/44 g.Kds. "Funkleitstand Übersichtsbericht v. 1. 10.-31. 10. 1944". 63 MGFA/DZ Lw 103/99: GL-Besprechung am 17. 9. 1943. 64 MGFA/DZ Lw 103/99: GL-Besprechungen am 5. 11. und 16. 11. 1943. 65 Mitteilungen Staatssekretär Prof. Dr. Leo Brandt a. d. Verf. v. 31. 8. 1968. 66 BA NS 19/425: BHF-Br.B.Nr. 757/43 g.Kds. v. 16. 12. 1943, "Rechenschaftsbericht über die Hochfrequenzforschung und die Betreuung sog. ,Vertikalaufgaben"'. 67 Mitteilungen Staatssekretär Prof. Dr. Leo Brandt a. d. Verf. v. 31. 8. 1968. 68 GL-Besprechung am 1. 2. und 19. 5. 1944. 69 MGFA/DZ III L 316: R.d.L. u. Ob.d.L./Chef Genst. d. Lw./Chef NVW, "Erfah• rungs- und Erprobungsberichte zum Funkmeßdienst 17. 3. 1942-8. 8. 1944", S. 58. 70 GL-Besprechung am 1. 2. 1944.- Sitzungsprot. d. AGR, Besprechung am 5. 4. 1944. 71 Mitteilung Staatssekretär Prof. Dr. Leo Brandt a. d. Verf. v. 31. 8. 1968. - Vgl. L. Brandt, Der Stand d. dt. Zentimeterwellen-Techn. am Ende d. Zweiten Weltkrieges, a.a.O., S. 90. 72 GL-Besprechung am 23. 2. 1944. 73 MGFA/DZ III L 408: ",Zahme Sau'-Nachtjagd-Führung". 74 GL-Besprechung am 25. 8. 1943. 75 Die Verlustangaben in Prozenten nach Webster/Frankland, a.a.O., Bd. II, S. 194. 76 Webster/Frankland, a.a.O., Bd. III. 77 MGFA/DZ III L 408: "Egon-Führung". - MGFA/DZ III L 424: Akte "OKL/Chel NVW 1944/45, Navigationsverfahren". - MGFA/DZ E-3490: OKL/Gen.Nafü./Ln. Insp. 6. Abt. I E, "Stand der Hochfrequenzdienste für Schlechtwetterjagd am 1. 12. 1944".- MGFA/DZ o. S. 120: OKL!Gen.Nafü. 6. Abt./II! B, "Egon-Jäger-Führung", v. 1. 8. 1944.- MGFA/DZ A-1068: Vorläufiges Merkblatt über das Egon-Jagdver• fahren, September 1944".- MGFA/DZ III L 411: OKL/Gen.Nafü./Ln.Insp. 6. Abt., Br.B.Nr. 42002/44 g.Kds. v. 2. 5. 1944, "Aktenvermerk über Funkmeßbesprechung am 26. 4. 1944 in Potsdam-Eiche". 78 MGFA/DZ III L 411: R. M.d.L. u. Ob.d.L./Chef NVW 4. Abt. Nr. 40313/44 g.Kds. (IA/ID) v. 21. 1. 1944, "Aktenvermerk über Funkmeßbesprechung am 13. 1. 1944 in Potsdam-Eiche". - MGFA/DZ III L 411: OKL/Gen.Nafü./Nr. 42019/44 g.Kds. v. 22. 5. 1944, "Aktenvermerk über Funkmeßbesprechung am 10. 5. 1944 in Potsdam• Eiche". - MGFA/DZ Lw 103/99: OKL/Gen.Nafü./Ln.Insp. 6. Abt. I E, "Die Funk- 224 2. Teil, III, 1, Anmerkungen

meßgeräte der Luftwaffe", Stand 30. Juli 1944.- MGFA/DZ Lw 103/99: GL-Bespre• chung am 11. 2. 1944. - MGFA/DZ o. S. 120: Schreiben Chef NVW/4. Abt. II, Nr. 30115/44 g.Kds. Y. 9. 2. 1944 an Technisches Amt GL/C betr. Kennung bei Rundumsuchgeräten. 79 MGFA/DZ E-1439: Funkleitstand des Ob.d.L., Br.B.Nr. 794/44 g.Kds. v. 1. 6. 1944, "4. Nachtrag zur Zusammenstellung bisher aufgetretener Feindstörungen an deutschen Boden- und Bord-FuMG sowie Störungen des Funksprechverkehrs". - MGFA/DZ E-1439: Funkleitstand d. Ob.d.L., Br.B.Nr. 1114/44 g.Kds. v. 2. 8. 1944, "6. Nachtrag zur Zusammenstellung bisher aufgetretener Feindstörungen an deutschen Boden- und Bord-FuMG sowie Störungen des Funksprechverkehrs". 80 DGON: OKL-Chef TLR/Fl - E 4/IIIL, TLR-Nr. 10168/44 g.Kds. v. 30. 9. 1944, "Technische Richtlinien für die Entwicklung von 9-cm-Bodenrundsuchanlagen (Jagd• schloß Z)". 81 MGFA/DZ III L 43/12: OKL/Gen.Nafü./Ln.Insp. 6. Abt., "Vorläufiges Merkblatt über Möglichkeiten der Luftlageaufklärung bei Feindstörungen mit den derzeitigen Mit• teln der Funkmeßtechnik", Februar 1945. - MGFA/.DZ E-2348: OKL!Chef TLR/ FI-E 4/I F, "Hilfssender HS 402 D (Wasserfloh)", 2. 11. 1944. 82 DGON: OKL-Chef TLR/Fl-E 4/III L, TLR-Nr. 10168/44 g.Kds. v. 30. 9. 1944, "Technische Richtlinien für die Entwicklung von 9-cm-Bodenrundsuchanlagen (Jagd• schloß Z)". - Zur Auflösung der Dienststelle des Generalluftzeugmeisters und der Neu• aufstellung des Chefs der Technischen Luftrüstung (Chef TLR) siehe: MGFA/DZ III L 333 und MGFA/DZ Lw 103/27. 83 MGFA/DZ III L 43/12: OKL/Gen.Nafü./Ln.Insp. 6. Abt., "Vorläufiges Merkblatt über Möglichkeiten der Luftlageaufklärung bei Feindstörungen mit den derzeitigen Mit• teln der Funkmeßtechnik", Februar 1945. 84 MGFA/DZ E-3496: OKL/Gen.Nafü./1. Abt. (III), "Wellenbereiche" (Stand 1. 11. 1944). 85 MGFA/DZ 8 A-2749: OKL/Gen.Nafü. (Abt. 3), KTB Nr. 2 (15. 6. 1944-17. 3. 1945), Eintragung v. 3. 10. 1944. - MGFA/DZ 8 A-2750: OKL!Gen.Nafü. (Abt. 3), Anla• gen zu KTB Nr. 2.- MGFA/DZ 8 A-2904: OKL/Gen.Nafü. (1. Abt.), KTB Nr. 3 (1. 10. 1944-31. 12. 1944), Eintragungen v. 11. 10., 22. 11., 30. 12. und 31. 12. 1944.• MGFA/DZ 8 A-2905: OKL/Gen.Nafü. (1. Abt.), KTB Nr. 4 (1. 1. 1945-15. 3. 1945), Eintragungen v. 22. 1. und 17. 2. 1945. - MGFA/DZ E-2585: OKL!Gen.Nafü., Nr. 10012/45 g.Kds. (3./1. Abt.IIII), Vermerk v. 25. 1. 1945 über Einsatz von FuMB• Empfängern. - MGFA/DZ E-1439: Leitstelle der Funkaufklärung des Ob.d.L./Funk• leitstand, Br.B.Nr. 80206/45 g.Kds. v. 7. 2. 1945, "12. Nachtrag zur Zusammenstellung bisher aufgetretener Feindstörungen an deutschen Boden- und Bord-FuMG sowie Stö• rungen des Führungssprechverkehrs". 86 MGFA/DZ E-1439: Funkleitstand des Ob.d.L., Br.B.Nr. 3782/44 geh. v. 6. 7. 1944, "3. Zusammenstellung neu angefallener Feindgeräte, Stand 1. 7. 1944". - MGFA/DZ A-1031: Leitstelle der Funkaufklärung des Ob.d.L./Funkleitstand, Br.B.Nr. 80054/45 g.Kds. v. 21. 1. 1945, "Neuerkenntnisse über feindliche Bordgeräte im cm-Bereich, Stand 20. 1. 1945". 87 MGFA/DZ Lw 103/99: OKL/Gen.Nafü./Ln.Insp. 6. Abt. I E, "Die Funkmeßgeräte der Luftwaffe", Stand 30. Juli 1944. - MGFA/DZ III L 411: OKL/Gen.Nafü./Ln. Insp. 6. Abt., Br.B.Nr. 42002/44 g.Kds. v. 2. 5. 1944, "Aktenvermerk über Funkmeß• besprechung am 26. 4. 1944 in Potsdam-Eiche".- MGFA/DZ III L 411: OKL/Gen. Nafü. 6. Abt., Nr. 30441/44 g.Kds. v. 6. 5. 1944, "Besprechungsnotiz über Telefunken• Sitzung am 6. 5. 1944". - MGFA/DZ III L 43/7: OKL/Gen.Nafü./Ln.Insp. 6. Abt. (I D), "Vorläufige Bedienungsanweisung für das Zielfluggerät Flensburg (FuG 227), August 1944". (Vgl. MGFA/DZ E-2994.) - MGFA/DZ E-3496: OKL/Gen.Nafü., Nr. 5000/45 g.Kds. (1. Abt.) v. 1. 1. 1945, "Zusammenstellung Bord-Funkmeßgeräte". Anmerkungen 2. Teil, III, 2 225

88 MGFA/DZ III L 316: R.d.L. u. Ob.d.L./Chef Genst. d. Lw./Chef NVW, "Erfahrungs• und Erprobungsberichte zum Funkmeßdienst 17. 3. 1942-8. 8. 1944", S. 89 ff. - MGFAIDZ E-1439: Funkleitstand des Ob.d.L., Br.B.Nr. 1114/44 g.Kds. v. 2. 8. 1944, "6. Nachtrag zur Zusammenstellung bisher aufgetretener Feindstörungen an deutschen Boden- und Bord-FuMG sowie Störungen des Führungssprechverkehrs". 89 MGFA/DZ E-2997: OKL/Gen.Nafü./Ln.Insp. 6. Abt., "Merkblatt Zusatzgerät ,Tau• nus li' im Lichtenstein SN 2 (FuG 220), September 1944". 90 MGFA/DZ 8 A-2904: OKL/Gen.Nafü. (1. Abt.), KTB Nr. 3 (1. 10. 1944-31. 12. 1944), Eintragung v. 31. 12. 1944. - MGFA/DZ III L 38: Funkleitstand des Ob.d.L., Br.B.Nr. 1257/44 g.Kds., "übersichtsbericht Funkleitstand des Ob.d.L. v. 1. 8.-31. 8. 1944". 91 DGON: Chef TLR/Chefabteilung/TLR-Nr... ./45 g.Kds. v. 13.[?] 1. 1945, "Zusam• menfassung der Besprechung über Nachtjagd-Ausrüstung unter Vorsitz General Diesing am 5. 1. 1945". 92 Ebd. 93 MGFA/DZ 8 A-2749: OKL/Gen.Nafü. (Abt. 3), KTB Nr. 2 (15. 6. 1944-17. 3. 1945), Eintragungen v. 17. 9. und 27. 9. 1944. - MGFA/DZ E-3490: OKL/Gen.Nafü., Nr. 40164/45 g.Kds. Ln.Insp. 6. Abt. I A v. 25. 2. 1945, "Funkmeß-Nachrichten Nr. 19". - MGFA/DZ E-3496: OKL/Gen.Nafü., Nr. 5000/45 g.Kds. (1. Abt.) v. 1. 1. 1945, "Zusammenstellung Bord-Funkmeßgeräte". 94 Eine Zusammenstellung über Arbeitsweise, Einsatz und deutsche Gegenmaßnahmen gegen englische Funknavigationsverfahren während des Zweiten Weltkrieges bietet: L. Brandt (Hrsg.), Deutsche Gegenmaßnahmen gegen fdl. Funknavigation 1942-1945. Düsseldorf (o. ].). 95 Die Verlustangaben in Prozenten nach: Karl-Heinz Völker, Die deutsdJ.e Heimatluftver• teidigung im Zweiten Weltkrieg. In: Wehrwiss. Rdsch., Jg. 16 (1966), S. 160. Webstert Frankland, a.a.O., Bd. III, S. 174, 176 f. und 184, ermitteln untersdJ.iedlidJ.e Verlust• raten; die allgemein rüddäufige Entwicklung, insbesondere seit Juli 1944, stimmt jedoch überein.

2. Zwischenbetrachtung über den Einsatz der Funkmeßtechnik bei der Luftwaffe. Die Lage bei Kriegsende

1 MGFA/DZ E-3490: OKL/Gen.Nafü., Nr. 40164/45 g.Kds. Ln.Insp. 6. Abt. I A v. 25. 2. 1945, "Funkmeß-NadJ.richten Nr. 19". 2 DGON: Chef TLR/Chefabteilung/TLR-Nr... ./45 g.Kds. v. 13.[?] 1. 1945, "Zusam• menfassung der Besprechung über NadJ.tjagd-Ausrüstung unter Vorsitz General Diesing am 5. 1. 1945". 3 MGFA/DZ 8 A-2912: OKL/Gen.Nafü. (3. Abt.), KTB Nr. 2, Anlageband 3 (Stör• dienst) v. 16. 6. 1944-15. 3. 1945. - MGFA/DZ III L 38: Funkleitstand des Ob.d.L., Br.B.Nr. 1257/44 g.Kds. "übersichtsbericht Funkleitstand des Ob.d.L. v. 1. 8.-31. 8. 1944". 4 MGFA/DZ E-3490: OKL/Gen.Nafü., Nr. 40164/45 g.Kds. Ln.Insp. 6. Abt. I A v. 25. 2. 1945, "Funkmeß-NadJ.richten Nr. 19".- MGFA/DZ E-3496: OKL/Gen.Nafü., Nr. 5000/45 g.Kds. (1. Abt.) v. 1. 1. 1945, "Zusammenstellung Bord-Funkmeßgeräte.".• DGON: Chef TLR/Chefabteilung/TLR-Nr... ./45 g.Kds. v. 13.[?] 1. 1945, "Zusam• menfassung der Besprechung über Nachtjagdausrüstung unter Vorsitz General Diesing am 5. 1. 1945", Anlage 1.- Chef TLR-Fl-E 4/III, Az. 78 r/c Fl-E 4/III D Nr. 41833/ 44 g.Kds. v. 22. 12. 1944, "Stand der Entwicklung von Blindzielgeräten". 226 2. Teil, III, 3, Anmerkungen

5 DGON: Chef TLR/Chefabteilung/TLR-Nr... .145 g.Kds. v. 13.[?] 1. 1945, "Zusam• menfassung der Besprechung über Nachtjagd-Ausrüstung unter Vorsitz General Diesing am 5. 1. 1945", Anlage 3. 6 MGFA/DZ E-3490: OKL/Gen.Nafü., Nr. 40164/45 g.Kds. Ln.Insp. 6. Abt. I A v. 25. 2. 1945, "Funkmeß-Nachrichten Nr. 19". 7 Leo Brandt, Der Stand der deutschen Zentimeterwellen-Technik am Ende des Zweiten Weltkrieges. (Vortrag, gehalten anläßtich der Frankfurter Fachtagung 1953 des Ausschus• ses für Funkortung), in: Ders., Forschen und Gestalten. Köln 1962, S. 102. 8 Sitzungsprot. d. AGR, Besprechung am 31. 5. 1944 (siehe Anlage 2, S. 239 ff.).- MGFA/ DZ E-3490: OKL!Gen.Nafü., Nr. 40164/45 g.Kds. Ln.Insp. 6. Abt. I A v. 25. 2. 1945, "Funkmeß-Nachrichten Nr. 19". 9 Sitzungsprot. d. AGR, Besprechung am 31. 5. 1944 (siehe Anlage, S. 266 ff.).- MGFA/ DZ Lw 103/99: OKL!Gen.Nafü./Ln.Insp. 6. Abt. I E, "Die Funkmeßgeräte der Luft• waffe", Stand 30. Juli 1944.- MGFA/DZ Lw 39: "Die Entw. d. dt. Flugabw.waffen aller Art bis zum J. 1945", S. 255 ff. - Hoffmann-Heyden, Die Funkmeßgeräte ..., S. 246 ff. (ausführliche technische Beschreibungen). 10 Mitteilungen Staatssekretär Prof. Dr. Dr. Leo Brandt an den Verf. v. 31. 8. 1968.

3. Die U-Boot-Waffe im Kampf mit der Ortung

1 Dönitz, a.a.O., S. 123. 2 MGFA/DZ "Materialsammlung Großadmiral Dönitz 7", S. 17. - Dönitz, a.a.O., Kap. 3-4. - Roskill, a.a.O., S. 19. - "ASDIC" Abkürzung für "Anti Submarine Detection Investigation Committee". 3 The Radio War at Sea, Sept. 1944 [Nach Mitteilung Flightlieutenant Alfred Price a. d. Verf. v. 21. 1. 1968 offizielles Dokument der Royal Navy].- "H/F-D/F" Abkürzung für "High Frequency Direction Finder" (Funkpeiler). "Radar" Abkürzung für "Radio Detecting and Ranging". 4 Ebd. 5 MGFA/DZ III M 1000/21: KTB 1 Ski Teil A Heft 21, S. 22 f., 102 f., 191. 6 MGFA/DZ III M 1000/24: KTB 1 Ski Teil A Heft 24, S. 227.- MGFA/DZ III M 604/4: KTB BdU, Bd. 4, S. 185. 7 MGFA/DZ III M 1000/25: KTB 1 Skl Teil A Heft 25, S. 89.- MGFA/DZ III M 1000/26: KTB 1 Skl Teil A Heft 26, S. 67. 8 The Radio War at Sea. 9 MGFA/DZ III M 1006/5: KTB 1 Ski Teil B Heft VI, "Operative Geheimhaltung im U-Boot-Krieg Januar 1943".- MGFA/DZ III M 604/8: KTB BdU, Bd. 8, S. 87. 10 MGFA/DZ III M 1000/58: KTB 1 Skl Teil A Heft 58, S. 774 f. -Eine ins einzelne gehende Untersuchung über Einsatz und Auswirkung des englischen Funkpeilverfahrens "H/F-D/F" auf den U-Boot-Krieg wird z. Z. von Jürgen Rohwer unternommen. 11 MGFA/DZ III M 604/6: KTB BdU, Bd. 6, S. 63; vgl. S. 73, 90.- "ASV" Abkürzung für "Air to Surface Vesse!". 12 MGFA/DZ III M 604/6: KTB BdU, Bd. 6, S. 63, 73, 76.- MGFA/DZ III M 1000/35: KTB 1 Ski Teil A Heft 35, S. 456, 505. - MGFAIDZ III M 1000/36: KTB 1 Ski Teil A Heft 36, S. 10, 62 f. 13 MGFA/DZ III M 604/7: KTB BdU, Bd. 7, S. 10 f.; vgl. S. 22. - Vgl. MGFA/DZ III M 1000/36: KTB 1 Ski Teil A Heft 36, S. 90 f.- Vgl. MGFA/DZ III M 1000/37: KTB 1 Ski Teil A Heft 37, S. 529 ff. Anmerkungen 2. Teil, III, 3 227

14 MGFA/DZ II1 M 1000/36: KTB 1 Ski Teil A Heft 36, S. 469. 15 Mitteilung Konteradmiral a. D. Ludwig Stummel (ehern. Chef MND) a. d. Verf. v. 22. 9. 1966. 16 "Anleitung für den Funkmeßbeobachtungsdienst (FuMB-Dienst), August 1942". 17 Ebd. 18 MGFA/DZ II1 M 604/7: KTB BdU, Bd. 7, S. 10 f. - MGFA/DZ III M 1000/36: KTB 1 Ski Teil A Heft 36, S. 469, 476.- Vgl.: The Radio War at Sea. 19 S. W. Roskill, The War at Sea 1939-1945. London 1956, Bd. 2, S. 205.- Ders., Royal Navy, S. 204. 20 MGFA/DZ II1 M 604/7: KTB BdU, Bd. 7, S. 14, 59, 60. 21 MGFA/DZ III M 604/7: KTB BdU, Bd. 7, S. 58 f. 22 Dönitz, a.a.O., S. 262. 23 MGFA/DZ II1 M 604/7: KTB BdU, Bd. 7, S. 14, 59, 60. 24 MGFA/DZ 111M 604/7: KTB BdU, Bd. 7, S. 84, 88 f., 93 f., 98. 25 Vgl.: Dönitz, a.a.O., S. 265 ff. 26 MGFA/DZ III M 1006/5: KTB 1 Ski Teil B Heft VI, "Operative Geheimhaltung im U-Boot-Krieg Januar 1943". 27 MGFA/DZ II1 M 604/8: KTB BdU, Bd. 8, S. 87. 28 MGFA/DZ III M 1006/5: KTB 1 Skl Teil B Heft VI, "Operative Geheimhaltung im U-Boot-Krieg Januar 1943". 29 MGFA/DZ II1 M 1000/58: KTB 1 Skl Teil A Heft 58, S. 774 f. 30 MGFA/DZ III M 604/8: KTB BdU, Bd. 8, S. 87. 31 The Radio War at Sea. 32 MGFA/DZ II1 M 604/8: KTB BdU, Bd. 8, S. 88.- MGFA/DZ II1 M 1000/43: KTB 1 Ski Teil A Heft 43, S. 62, 87 f.- MGFA/DZ III M 655/505-5: U 505 Akte g.Kds. II-Schriftverkehr, S. 31. 33 The Radio War at Sea. 34 MGFA/DZ III M 604/8: KTB BdU, Bd. 8, S. 151, Eintragung v. 7. 4. 1943: "U 185 ... meldet ..., daß eingebautes magisches Auge Ortung auch dann noch anzeigt, wenn diese akustisch nicht mehr wahrnehmbar ist." 35 MGFA/DZ III M 604/8: KTB BdU, Bd. 8, S. 88. 36 MGFA/DZ III M 604/8: KTB BdU, Bd. 8, S. 127. 37 Roskill, The War at Sea 1939-1945, Bd. 2, S. 369. - Dönitz, a.a.O., S. 325. - Jürgen Rohwer, Der U-Boot-Krieg und sein Zusammenbruch 1943. In: Entscheidungsschlachten des Zweiten Weltkriegs. Frankfurt/M 1960.- MGFA/DZ III M 1000/46: KTB 1 Ski Teil A Heft 46, S. 116 ff. - Kriegstagebuch des Oberkommandos der Wehrmacht, Bd. II1 (1943), Teil2, S. 1439 ff. 38 MGFA/DZ III M 604/8: KTB BdU, Bd. 8, S. 258. 39 Ebd. 40 MGFA/DZ III M 604/8: KTB BdU, Bd. 8, S. 260 f. -MGFA/DZ II1 M 1000/45: KTB 1 Ski Teil A Heft 45, S. 407 f. 41 Ebd. - MGFA/DZ III M 1000/46: KTB 1 Skl Teil A Heft 46, S. 116 ff. - Kriegs• Tagebuch des Oberkommandos der Wehrmacht, Bd. III (1943), Teil 2, S. 1439 ff. 42 MGFA/DZ III M 1000/45: KTB 1 Ski Teil A Heft 45, S. 407 f. - Vgl.: Dönitz, a.a.O., S. 399. 43 MGFA/DZ III M 1005/8: KTB 1 Ski Teil B Heft V, "Anlagen allgemeinen Inhalts Bd. 8 (Juni-Dez. 1943)", S. 412. - "Anlage zu Ski/Chef MND/I 4594/43 (ohne Datum), Aufbau des seetaktischen Funkmeßdienstes". - MGFA/DZ III M 1000/46: KTB 1 Skl Teil A Heft 46, S. 121.- MGFA/DZ II1 M 1000/52: KTB 1 Skl Teil A Heft 52, Eintragung v. 9. 12. 1943.- Mitteilungen Prof. Dr.-lng. Karl Küpfmüller a. d. Verf. v. 5. 1. 1966. - DGON: Hefter "OKM ,Seetaktischer Funkmeßdienst', Grund• lagen und Forderungen für Forschung und Entwicklung", 1943. 228 2. Teil, III, 3, Anmerkungen

44 MGFA/DZ III M 604/8: KTB BdU, Bd. 8, S. 269 ff., Anl. zu 2 Ski BdU-Op. g.Kds. v. 21. 5. 1943, "Auswirkung der Ortungstätigkeit feindlicher Sicherungsstreitkräfte auf den U-Boot-Krieg und erforderliche Gegenmaßnahmen".- Vgl.: DGON: Hefter "OKM ,Seetaktischer Funkmeßdienst', Grundlagen und Forderungen für Forschung und Ent• wicklung", 1943. 45 MGFA/DZ III M 604/8: KTB BdU, Bd. 8, S. 233 f. 46 MGFA/DZ III M 604/8: KTB BdU, Bd. 8, S. 233, 260, 265 ff., 298. - MGFA/DZ III M 604/9: KTB BdU, Bd. 9, S. 6 f., 23 25 f.- MGFA/DZ III M 1000/45: KTB 1 Ski Teil A Heft 45, S. 536 f.- MGFA/DZ III M 1000/46: KTB 1 Ski Teil A Heft 46, s. 119 f., 219. 47 MGFA/DZ III M 604/8: KTB BdU, Bd. 8, S. 232. - MGFA/DZ III M 1000/46: KTB 1 Ski Teil A Heft 46, S. 53. 48 MGFA/DZ III M 604/9: KTB BdU, Bd. 9, S. 20, 25 f., 31, 40.- MGFA/DZ III M 1000/48: KTB 1 Ski Teil A Heft 48, S. 212, 234, 284, 367, 525.- MGFA/DZ III M 1000/49: KTB 1 Ski Teil A Heft 49, S. 3 f., 108.- MGFA/DZ III M 1005/8: KTB 1 Ski Teil B Heft V, "Anlagen allgemeinen Inhalts Bd. 8 (Juni-Dez. 1943)", S. 364. - MGFA/DZ III M 655/505-5: U-505-Akte g. Kds. II-Schriftverkehr, S. 52. 49 The Radio War at Sea. 50 MGFA/DZ III M 1000/48: KTB 1 Ski Teil A Heft 48, S. 212. 51 MGFA/DZ III M 1000/48: KTB 1 Ski Teil A Heft 48, S. 526. 52 MGFA/DZ III M 604/9: KTB BdU, Bd. 9, S. 48. 53 MGFA/DZ III M 604/9: KTB BdU, Bd. 9, S. 56 f.- MGFA/DZ III M 1000/49: KTB 1 Ski Teil A Heft 49, S. 430 ff. - MGFA/DZ III M 45/1: OKM/2. Abt. Ski BdU-Op. g.Kds. 7204 A Op. v. 9. 11. 1943, "Geleitoperation Nr. 5, Zaunkönig-Geleit• zug; Verlauf, Auswertung und Erfahrungen". 54 MGFA/DZ III M 604/8: KTB BdU, Bd. 8, S. 291 f. - MGFA/DZ III M 604/9: KTB BdU, Bd. 9, S. 34. 55 MGFA/DZ III M 604/9: KTB BdU, Bd. 9, S. 53 ff.- MGFA/DZ III M 1000/49: KTB 1 Ski Teil A Heft 49, S. 430 ff., 454.- MGFA/DZ III M 45/1: OKM/2. Abt. Ski BdU-Op. g.Kds. 7204 A Op. v. 9. 11. 1943, "Geleitoperation Nr. 5, Zaunkönig• Geleitzug; Verlauf, Auswertung und Erfahrungen". 56 MGFA/DZ III M 1000/49: KTB 1 Ski Teil A Heft 49, S. 477. 57 Roskill, a.a.O., Vol. III, Part 1, S. 38 ff. 58 MGFA/DZ III M 604/9: KTB BdU, Bd. 9, S. 47, 58, 60, 62 f., 67, 74, 77 f., 84. - MGFA/DZ III M 655/505-5: U-505-Akte g.Kds. II-Schriftverkehr, S. 73. - MGFA/ DZ III M 1000/49: KTB 1 Ski Teil A Heft 49, S. 121, 230, 598.- MGFA/DZ III M 1000/50: KTB 1 Ski Teil A Heft 50, S. 352, 387.- MGFA/DZ III M 1000/51: KTB 1 Skl Teil A Heft 51, S. 154, 167 f. 59 The RadioWar at Sea. 60 Ebd.- "Aphrodite" erfüllte die Täuschungsbedingungen nur für den Wellenbereich zwi• schen 0,5-4 m (Röhrl, a.a.O.). 61 MGFA/DZ III M 604/10: KTB BdU, Bd. 10, S. 5. 62 Sitzungsprot. d. AGR, Besprechung am 5. 4. 1944.- MGFA/DZ III M 1000/54: KTB 1 Ski Teil A Heft 54, S. 330.- Vgl.: The Radio War at Sea. 63 MGFA/DZ III M 604/11: KTB BdU, Bd. 11, S. 32, 48.- OKM, MDv. Nr. 966, "Be• triebsanweisung FuMB 26 (Tunis), Juli 1944". 64 MGFA/DZ III M 604/10: KTB BdU, Bd. 10, S. 6 f. 65 MGFA/DZ III M 604/10 u. 11: KTB BdU, Bd. 10 u. 11. -MGFA/DZ III M 1000/ 55-57: KTB 1 Ski Teil A Hefte 55-57. 66 The Radio War at Sea.- "Thetis Ilc" eignete sich nur für Funkmeßgeräte im Meterwel• lenbereich (Röhrl, a.a.O.). Anmerkungen 2. Teil, III, 3 229

67 Fachvorträge über Schiffsfunkortung im Oberkommando der Kriegsmarine vom 9./10. 3. 1944 (Hrsg.: Leo Brandt, als Manuskript gedruckt). Düsseldorf o. J.; Vortrag XI, "Or• tungsgeräte" von Kapt. z. S. Gießler (Chef NWa I), S. 8. 68 Ebd., S. 8 f. - OKM Skl!Chef MND Nr. 12118 geh. v. 11. 8. 1943, "Fachlich-tech• nische Grundlagen des seetaktischen Funkmeßdienstes der Kriegsmarine". A. Röhrl, a.a.O., S. 103 ff. 69 MGFA/DZ III M 604/11: KTB BdU, Bd. 11, S. 32.- MGFAIDZ III M 604/12: KTB BdU, Bd. 12, S. 11. - Fachvorträge über Schiffsfunkortung beim Oberkommando der Kriegsmarine vom 9./10. 3. 1944, Vortrag XI, "Ortungsgeräte" von Kapt. z. S. Gießler (Chef NWa I), S. 8 f. - MGFA/DZ III M 133: OKM/5 Ski, "Laufende Kriegserfahrungen und Mitteilungen für den Ortungsdienst, Nr. 2/44 v. 25. 9. 1944". 70 Fachvorträge über Schiffsfunkortung beim Oberkommando der Kriegsmarine vom 9./10. 3. 1944, Vortrag IX, "Wege elektrischer Tarnung" von Baudirektor Dr. R. Kühn• hold; Vortrag X, "Die Funkmeßtarnung und Täuschung" von Konteradmiral L. Stum• mel (Cehf MND).- MGFA/DZ III M 1000/43: KTB 1 Ski Teil A Heft 00, S. 390.• MGFA/DZ III M 1000/44: KTB 1 Skl Teil A Heft 44, S. 481. - MGFA/DZ III M 1000/45: KTB 1 Ski Teil A Heft 45, S. 124.- MGFA/DZ III M 1000/47: KTB 1 Ski Teil A Heft 47, S. 472. - MGFAIDZ III M 1000/50: KTB 1 Skl Teil A Heft 50, s. 356. 71 MGFA/DZ III M 1000/46: KTB 1 Ski Teil A Heft 46, S. 122.- Vgl.: Kriegstagebuch des Oberkommandos der Wehrmacht, Bd. III (1943), Teil2, S. 1441. 72 MGFA/DZ III M 604/11: KTB BdU, Bd. 11, S. 30. 73 MGFA/DZ III M 604/10: KTB BdU, Bd. 10, S. 35 ff., "Anlage zum KTB v. 20. 2 1944, U-Boot-Lage". 74 MGFA/DZ III M 604/10: KTB BdU, Bd. 10, S. 41. 75 MGFA/DZ III M 1000/52: KTB 1 Ski Teil A Heft 52, S. 288 f.- Das Walter-U-Boot verwendete mit Wasserstoffsuperoxyd angetriebene Elektromotore, die ihm unter Wasser eine lange Ausdauer und hohe Geschwindigkeit verliehen. Dieses Projekt war einige Jahre vor Kriegsausbruch von dem Ingenieur Walter vorgeschlagen worden. Seit dem ersten Rückschlag im U-Boot-Krieg im Sommer 1942 hatte Dönitz den Bau dieser Boote verstärkt gefordert. Näheres hierzu bei Dönitz, a.a.O., S. 124, 228 f., 345 f. 76 MGFA/DZ III M 604/10: KTB BdU, Bd. 10, S. 45, 53.- MGFA/DZ III M 604/11: KTB BdU, Bd. 11, S. 78. - MGFA/DZ III M 1000/57: KTB 1 Skl Teil A Heft 57, s. 364. 77 MGFA/DZ III M 604/12: KTB BdU, Bd. 12, S. 5 f. 78 OKM/NWa, "Meßfunktäuschungsgerät FuMT 3 (Thetis S). Vorläufige Beschreibung und Betriebsvorschrift, November 1944". 79 Fachvorträge über Schiffsfunkortung im Oberkommando der Kriegsmarine vom 9./10. 3. 1944, Vortrag IX, "Wege elektrischer Tarnung" von Baudirektor Dr. R. Kühnhold; Vortrag X, "Die Funkmeßtarnung und Täuschung" von Konteradmiral L. Stummel (Chef MND). 80 MGFA/DZ III M 604/12: KTB BdU, Bd. 12, S. 35, 46, 64 f. 81 BA R 3/1587: Brief Albert Speer (RMfRuK) an Prof. Dr.-Ing. Karl Küpfmüller (WFM) V. 14. 12. 1944. 82 Dönitz, a.a.O., S. 419. - Vgl.: Adalbert Schnee, Die erste und letzte Feindfahrt eines U-Bootes vom Typ XXI. In: Schaltung-Küste, 7. Jg. (1964), Nr. 10, S. 10 ff. ( A. Schnee war Kommandant eines solchen Bootes). 230 2. Teil, 111, 4, Anmerkungen

4. Der Kampf der Schnellbootwaffe im englischen Küstenvorfeld

1 MGFA/DZ 111 M(F) 100: "Die Sdmellbootwaffe im Kampf gegen die britische Zu• fuhr". Denkschrift des Führers der Torpedoboote o. D., wahrscheinlich v. 2. 12. 1941.• MGFA/DZ PG 70991-70998: KTB FdS, Bd. 2 (1. 9.-31. 12. 1942), Anlage FdS B.Nr. g.Kds. 2500 Al v. 9. 10. 1942, "Die Schnellbootwaffe Anfang Oktober 1942". 2 Fachvorträge über Schiffsfunkortung beim Oberkommando der Kriegsmarine vom 9./10. 3. 1944, Vortrag I, "Aufgabe, Organisation und Wirkungsgrad", von Konter• admiral L. Stummel (Chef MND); Vortrag V, "Die Schnellbootwaffe im Kampf mit feindlicher Ortung", von Kapitänleutnant Müller. 3 MGFA/DZ PG 70999-71004: KTB FdS, Bd. 3 (1. 1.-31. 3. 1943), Anlage FdS B.Nr. g.Kds. 300 Al v. 20. 1. 1943, "Vortrag des Chef FdS vor dem Befehlshaber des Marioe• gruppenkommandos West am 20. 1. 1943". 4 MGFA/DZ II1 M 363/3: KTB 3. S-Boot-Flottille, Bd. 3 (1. 1.-31. 3. 1941), S. 20, 31 f. 5 Ebd., S. 129. 6 Ebd., S. 129 f. 7 MGFA/DZ PG 70982-70990: KTB FdS, Bd. 1 (20. 4.-31. 8. 1942), Anlage FdS B.Nr. g.Kds. 500 Al v. 25. 5. 1942, "Schnellbootkriegführung im Westraum".- Eine "gefahr• lose" Räumung war bei den deutschen Minenarten F AB XI und XII kaum möglich. 8 MGFA/DZ III M 362/4: KTB 2. S-Boot-Flottille, Bd. 4 (1. 1.-30. 6. 1942), S. 17 f. 9 MGFA/DZ PG 70982-70990: KTB FdS, Bd. 1 (20. 4.-31. 8. 1942), Anlage FdS B.Nr. g.Kds. 500 Al v. 25. 5. 1942, "Schnellbootkriegführung im Westraum". 10 Ebd. 11 Ebd. 12 MGFA/DZ III M 362/4: KTB 2. S.-Boot-Flottille, Bd. 4 (1. 1.-30. 6. 1942), S. 185 f.• MGFA/DZ II1 M 363/5: KTB 3. S-Boot-Flottille, Bd. 5 (1. 10. 1941-30. 4. 1942), S. 99, 110. - MGFA/DZ III M 363/6: KTB 3. S-Boot-Flottille, Bd. 6 (1. 5.-31. 8. 1942), s. 77 f., 143, 152 f. 13 MGFA/DZ PG 70991-70998: KTB FdS, Bd. 2 (1. 9.-31. 12. 1942), Anlage FdS B.Nr. g.Kds. 2500 Al v. 9. 10. 1942, "Die Schnellbootwaffe Anfang Oktober 1942". 14 Ebd. 15 MGFA/DZ PG 70982-70990: KTB FdS, Bd. 1 (20. 4.-31. 8. 1942). 16 MGFA/DZ PG 70991-70998: KTB FdS, Bd. 2 (1. 9.-31. 12. 1942), Anlage FdS B.Nr. g.Kds. 3400 Al v. 30. 11. 1942, "übersieht über die S-Boot-Waffe nach dem Stand vom 1. 12. 1942". - MGFA/DZ PG 70999-71004: KTB FdS, Bd. 3 (1. 1.-31. 3. 1943), Anlage FdS B.Nr. g.Kds. 300 Al v. 20. 1. 1943, "Vortrag des Chef FdS vor dem Befehls• haber des Marinegruppenkommandos West am 20. 1. 1943". 17 MGFA/DZ PG 70991-70998: KTB FdS, Bd. 2 (1. 9.-31. 12. 1942), Anlage FdS B.Nr. g.Kds. 2500 Al v. 9. 10. 1942, "Die Schnellbootwaffe Anfang Oktober 1942". 18 Ebd.- MGFAIDZ III M 362/5: KTB 2. S-Boot-Flottille, Bd. 5 (1. 7.-31. 12. 1942}, s. 98, 102, 111 f. 19 MGFA/DZ PG 70991-70998: KTB FdS, Bd. 2 (1. 9.-31. 12. 1942), Anlage FdS B.Nr. g.Kds. 2500 Al v. 9. 10. 1942, "Die Schnellbootwaffe Anfang Oktober 1942". 20 Ebd. - MGFA/DZ PG 70999-71004: KTB FdS, Bd. 3 (1. 1.-31. 3. 1943), Anlage FdS B.Nr. g.Kds. 300 Al v. 20. 1. 1943, "Vortrag des Chef FdS vor dem Befehlshaber des Marinegruppenkommandos West am 20. 1. 1943". 21 MGFA/DZ PG 70991-70998: KTB FdS, Bd. 2 (1. 9.-31. 12. 1942), Anlage FdS B.Nr. g.Kds. 3400 Al v. 30. 11. 1942, "übersieht über die S-Boot-Waffe nach dem Stand vom 1. 12. 1942". 22 MGFA/DZ PG 70991-70998: KTB FdS, Bd. 2 (1. 9.-31. 12. 1942), Anlage FdS B.Nr. g.Kds. 2500 Al v. 9. 10. 1942, "Die Schnellbootwaffe Anfang Oktober 1942".- MGFA/ Anmerkungen 2. Teil, III, 4 231

DZ PG 70999-71004: KTB FdS, Bd. 3 (1. 1.-31. 3. 1943), Anlage FdS B.Nr. g.Kds. 300 Al v. 20. 1. 1943, "Vortrag des Chef FdS vor dem Befehlshaber des Marinegrup• penkommandos West am 20. 1. 1943". 23 MGFA/DZ PG 71017-71022: KTB FdS, Bd. 6 (1. 10.-31. 12. 1943), Anlage "Die Schnellbootwaffe Anfang November 1943". - Fachvorträge über Schiffsfunkortung beim Oberkommando der Kriegsmarine vom 9./10. 3. 1944, Vortrag V, "Die Sdmell• bootwaffe im Kampf mit feindlicher Ortung", von Kapitänleutnant Müller. 24 Ebd. 25 MGFA/DZ PG 71017-71022: KTB FdS, Bd. 6 (1. 10.-31. 12. 1943), Anlage FdS B.Nr. g.Kds. 1000 Al v. 15. 2. 1944, "Zusammengefaßte Betrachtung über den West• raumeinsatz der S-Boot-Waffe im Jahre 1943". 26 Ebd. 27 Ebd. - Fachvorträge über Schiffsfunkortung beim Oberkommando der Kriegsmarine vom 9./10. 3. 1944, Vortrag V, "Die Schnellbootwaffe im Kampf mit feindlicher Or• tung", von Kapitänleutnant Müller. 28 MGFA/DZ PG 71017-71022: KTB FdS, Bd. 6 (1. 10.-31. 12. 1943), Anlage "Die Schnellbootwaffe Anfang November 1943"; Anlage FdS B.Nr. g.Kds. 1000 Al v. 15. 2. 1944, "Zusammengefaßte Betrachtung über den Westraumeinsatz der S-Boot-Waffe im Jahre 1943". 29 Ebd. 30 MGFA/DZ PG 71023-71027: KTB FdS, Bd. 7 (1. 1.-29. 2. 1944). 31 Fachvorträge über Schiffsfunkortung beim Oberkommando der Kriegsmarine vom 9./10. 3. 1944, Vortrag V, "Die Schnellbootwaffe im Kampf mit feindlicher Ortung", von Kapitänleutnant Müller. 32 MGFA/DZ PG 71028-71033: KTB FdS, Bd. 8 (1. 3.-31. 5. 1944). 33 MGFA/DZ III M 1000/57: KTB 1 Skl Teil A Heft 57, S. 499. 34 MGFA/DZ PG 71017-71022: KTB FdS, Bd. 6 (1. 10.-31. 12. 1943), Anlage "Die Schnellbootwaffe Anfang November 1943". - Fachvorträge über Schiffsfunkortung beim Oberkommando der Kriegsmarine vom 9./10. 3. 1944, Vortrag V, "Die Sehneli• bootwaffe im Kampf mit feindlicher Ortung", von Kapitänleutnant Müller; Vortrag X, "Die Funkmeßtarnung und Täuschung", von Konteradmiral L. Stummel (Chef MND). 35 MGFA/DZ III M 1000/50: KTB 1 Ski Teil A Heft 50, S. 615.- MGFA/DZ II1 M 1000/51: KTB 1 Skl Teil A Heft 51, S. 60. 36 Fachvorträge über Schiffsfunkortung beim Oberkommando der Kriegsmarine vom 9.110. 3. 1944, Vortrag V, "Die Schnellbootwaffe im Kampf mit feindlicher Ortung", von Kapitänleutnant Müller. 37 Ebd. - MGFA/DZ PG 71023-71027: KTB FdS, Bd. 7 (1. 1.-29. 2. 1944). - MGFA/ DZ III M 133: OKM/5 Ski 835/44 g.Kds. v. 30. 8. 1944, "Laufende Kriegserfahrungen und Mitteilungen für den Ortungsdienst, Nr. 1/44". 38 MGFA/DZ III M 1000/68: KTB 1 Ski Teil A Heft 68, S. 18. 39 MGFA/DZ III M 1000/57: KTB 1 Ski Teil A Heft 57, S. 501. 40 MGFA/DZ III M 362/8: KTB 2. S-Boot-Flottille, Bd. 8 (1. 4. 1944-15. 1. 1945), S. 79. 41 Ebd., S. 57. 232 2. Teil, IV, Anmerkungen

IV. Forschung und Entwicklung. Das Funkmeßwesen im Ringen um die Kriegsentscheidung

Kriegsmarine-Vorschrift (geh.) "Der seetaktische Funkmeßdienst", 1943, Ziff. 68, 74,236. 2 Mitteilung Oberst a. D. Fritz Nebel a. d. Verf. v. 24. 2. 1965. 3 Raeder, a.a.O., Bd. 2, S. 57. 4 Aussage Raeders vor dem Internationalen Gerichtshof in Nürnberg, IMT, Bd. XXIII, s. 659. 5 OKM Skl!Chef MND 5386/43 g.Kds. v. 26. 6. 1943, "Der seetaktische Funkmeß• dienst". - OKM Skl!Chef MND Nr. 12118 geh. v. 11. 8. 1943, "Fachlich-technische Grundlagen des seetaktischen Funkmeßdienstes der Kriegsmarine". 6 OKM Skl!Chef MND Nr. 12118 geh. v. 11. 8. 1943, "Fachlich-technische Grundlagen des seetaktischen Funkmeßdienstes der Kriegsmarine". 7 OKM Skl!Chef MND 5386/43 g.Kds. v. 26. 6. 1943, "Der seetaktische Funkmeß• dienst". - OKM Skl!Chef MND Nr. 12118 geh. v. 11. 8. 1943, "Fachlich-technische Grundlagen des seetaktischen Funkmeßdienstes der Kriegsmarine". 8 MGFA/DZ III M 1006/4: KTB 1 Skl Teil B Heft VI. 9 OKM Skl!Chef MND 5386/43 g.Kds. v. 26. 6. 1943, "Der seetaktische Funkmeß• dienst". - OKM Skl!Chef MND Nr. 12118 geh. v. 11. 8. 1943, "Fachlich-technische Grundlagen des seetaktischen Funkmeßdienstes der Kriegsmarine". 10 Anlage zu Skl!Chef MND/1 4594/43 g.Kds. (o. D.), "Wechsel in der Stellenbesetzung Chef des Marinenachrichtendienstes". - Mitteilungen Großadm. a. D. Kar! Dönitz a. d. Verf. v. 7. 9. 1968. 11 MGFA/DZ Lw 103/63: Besprechung unter Vorsitz von Göring mit Generaloberst Kei• tel, Generaloberst Milch, Reichsminister Funk u. a. am 7. 2. 1940. 12 MGFA/DZ E-1327: Reichsluftfahrtministerium/Sonderakte Feldmarschall Milch/For• schungsführung-Reichsforschungsrat. 13 "Erlaß des Führers über den Reichsforschungsrat vom 9. Juni 1942". - Der bis dahin dem Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung unterstehende Reichs• forschungsrat ging in der neuen Einrichtung auf. 14 MGFA/DZ E-1327: ReichS'luftfahrtministerium/Sonderakte Feldmarschall Milch/For• schungsführung-Reichsforschungsrat. 15 Ebd. 16 MGFA/DZ Lw 103/30: Besprechungsnotiz über Bespredmng beim Reichsmarschall am 31. 12. 1943.- BANS 19/425: BHF-Br.B.Nr. 757/43 g.Kds. v. 16. 12. 1943, "Rechen• schaftsbericht über die Hochfrequenzforschung und die Betreuung von sog. ,Vertikal• aufgaben"'. 17 MGFA/DZ E-1327: Reichsluftfahrtministerium/Sonderakte Feldmarschall Milch/For• schungsführung-Reichsforschungsrat. 18 BANS 19/425: BHF-Br.B.Nr. 757/43 g.Kds. v. 16. 12. 1943, "Rechenschaftsbericht über die Homfrequenzforschung und die Betreuung von sog. ,Vertikalaufgaben"'. 19 Ebd.- BANS 19/425: Schreiben Staatsrat Dr.-lng. Hans Plendl, BHF-Br.B.Nr. 7/44 g.Kds. v. 7. 1. 1944 an Reichsführer SS Himmler.- MGFA/DZ 87/23238: R.d.L. u. Ob.d.L., "Einsatz der HJ im Funkmeßdienst (1944)". 20 MGFA/DZ III M 1005/8: KTB 1 Skl Tejl B Heft V, "Anlagen allgemeinen Inhalts Bd. 8 (Juni-Dez. 1943)", S. 412. - MGFA/DZ III M 1000/46: KTB 1 Skl Teil A Heft 46, S. 121. - Vgl.: Kriegstagebuch des Oberkommandos der Wehrmacht, Bd. III (1943), Teil2, S. 1441.- DGON: Hefter "OKM ,Seetaktisdter Funkmeßdienst'. Grund• lagen und Forderungen für Forschung und Entwicklung", 1943. - Mitteilungen Prof. Dr.-Ing. Kar! Küpfmüller a. d. Verf. v. 5. 1. 1966. 21 Mitteilungen Prof. Dr.-Ing. Kar! Küpfmüller a. d. Verf. v. 5. 1. 1966. - MGFA/DZ Lw 103/99: Notiz v. 3. 1. 1944 über Besprechung im Führerhauptquartier zwischen den Anmerkungen 2. Teil, IV 233

höchsten Führungsstellen der Luftwaffe, Marine und des Reichsministeriums für Rüstung und Kriegsproduktion. 22 MGFA/DZ Ill M 110/7: Niederschriften der Besprechungen des Ob.d.M. beim Führer, Besprechung v. 19./20. 12. 1943. 23 MGFA/DZ Lw 103/99: Notiz v. 3. 1. 1944 über Besprechung im Führerhauptquartier zwischen den höchsten Führungsstellen der Luftwaffe, Marine und des Reichsministe• riums für Rüstung und Kriegsproduktion.- MGFA/DZ Lw 103/33: Notiz über Be• sprechung beim Reichsmarschall am 31. 12. 1943.- MGFA/DZ Lw 103/99: GL-Bespre• chung am 11. 2. 1944. - Sitzungsprotokolle d. AGR, Besprechung am 25. 2. 1944. - MGFA/DZ Ill M 110/7: Niederschriften der Besprechungen des Ob.d.M. beim Führer, Besprechung v. 1.-3. 1. 1944. 24 Sitzungsprotokolle d. AGR, Besprechung am 5. 4. 1944. 25 MGFA/DZ Lw 103/30: Notiz über Besprechung beim Reichsmarschall am 31. 12. 1943.• MGFA/DZ Lw 103/99: Notiz v. 3. 1. 1944 über Besprechung im Führerhauptquartier zwischen höchsten Führungsstellen der Luftwaffe, Marine und des Reichsministeriums für Rüstung und Kriegsproduktion. - Zum Prinzip der Selbstverantwortung der Indu• strie siehe: Gregor fanssen, Das Ministerium Speer. Berlin/Frankfurt a. M./Wien 1968, s. 42 ff. 26 MGFA/DZ Lw 103/99: "Die dt. Ln.tr. 1939-1945" (Protok. d. Vern. Gen. a. D. W. Martini durch d. Eng!. am 21. 6. 1945). 27 MGFA/DZ II1 M 1000/30: KTB 1 Ski Teil A Heft 30, S. 181. 28 MGFA/DZ Lw 106/39: Notiz v. 21. 1. 1943 über Besprechung bei Göring in Rominten, Reichsjägerhof.-MGFA/DZ III M 1000/41: KTB 1 Ski Teil A Heft 41, S. 312. 29 MGFA/DZ Lw 103/30 und Lw 106/40: Besprechung R. M. Göring mit den Industriel• len der Luftfahrt- und Funkmeßindustrie am 18. 3. 1943 in Karinhall (Stenogr. Nieder• schrift). 30 Ebd.- Zu den Funkamateuren im Dritten Reich ausführlich: BANS 19/434: Schreiben Chef des Fernmeldewesens beim Reichsführer 55/General der Waffen-55 Sachs, Tgb.-Nr. A5/44 g.Kds. v. 31. 7. 1944 an Reichsführer SS Himmler, 2 Anlagen. 31 Mitteilungen Prof. Dr.-Ing. Wilhelm T. Runge a. d. Verf. v. 7. 8. 1968.- Mitteilungen Staatssekretär Prof. Dr. Leo Brandt a. d. Verf. v. 20. 7. u. 31. 8. 1968 - Mitteilungen Dr.-Ing. Kar! Steimel a. d. Verf. v. 26. 7. 1968.- Mitteilungen Oberst a. D. Fritz Nebel a. d. Verf. v. 19. 7. 1968.- Mitteilungen Dr.-lng. Wilhelm Stepp a. d. Verf. v. 31. 7. 1968. 32 MGFA/DZ Lw 103/99: "Die dt. Ln.tr. 1939-1945" (Protok. d. Vern. Gen. a. D. W. Martini durch d. Eng!. am 21. 6. 1945). 33 MGFA/DZ Lw 103/99: Schreiben Chef des Luftwaffenführungsstabes Nr. 940/44 geh. v. 17. 2. 1944 an Chef Generalstab der Luftwaffe. - MGFA/DZ Lw 103/99: Feen• schreibgespräch zwischen Major i. G. Franz/Chef NVW (Robinson) Nr. 10186/44 g.Kds. I und Major i. G. Teske/Stabsamt Reichsmarschall am 23. 2. 1944. 34 Mitteilungen Oberst a. D. Fritz Nebel a. d. Verf. v. 23. 9. u. 2. 10. 1968.- Mitteilungen Staatssekretär Prof. Dr. Leo Brandt a. d. Verf. v. 31. 8. 1968. - Mitteilungen Michael Lock a. d. Verf. v. 21. 7. 1968. 35 MGFA/DZ 8A-388: Besprechung beim Wehrwirtschaftsstab am 8. 2. 1938 über Diffe• renzen mit der Telefunken GmbH.- Mitteilungen Oberst a. d. Fritz Nebel a. d. Verf. v. 23. 9. u. 2. 10. 1968.- Mitteilungen Michael Lock a. d. Verf. v. 21. 7. 1968. 36 Mitteilungen Oberst a. D. Fritz Nebel a. d. Verf. v. 23. 9. u. 2. 10. 1968.- Mitteilungen Michael Lock a. d. Verf. v. 21. 7. 1968. 37 MGFA/DZ Lw 103/99: Chef der Rechtspflege der Luftwaffe Nr. 213/44 g.Kds. v. 7. 9. 1944. 38 MGFA/DZ Lw 103/99: Protokoll einer Besprechung bei Göring im Führerhauptquar• tier über Fragen der Organisation des Funkmeßwesens am 3. 1. 1944. 234 2. Teil, IV, Anmerkungen

39 Mitteilungen Oberst a. D. Fritz Nebel a. d. Verf. v. 23. 9. u. 2. 10. 1968.- Mitteilungen Michael Lock a. d. Verf. v. 21. 7. 1968. 40 BA R3/265: RMfRuK/Rüstungsamt/Der Beauftragte für die Verlagerung der Elektro• industrie, Verhandlung am 26. 1. 1944 betr. Funkmeßverlagerung. 41 BA R3/260 Heft 1-5: RMfRuK/Rüstungsamt/Der Beauftragte für die Verlagerung der Elektroindustrie, Verlagerungsblätter der elektrotechnischen Fertigungsgruppe 27 (Bodenfunkgerät einschl. Funkmeßgerät) A-Z, 1943-1944.- BA R3/262 Heft 1 und 2: RMfRuK/Rüstungsamt/Der Beauftragte für die Verlagerung der Elektroindustrie, Ver• lagerungskennblätter der elektrotechnischen Fertigungsgruppe 99 (Institute, Laborato• rien u. Werkstätten für Forschung, Entwicklung u. Versuch auf dem Gebiet der Elektro• technik) 1943-1944. 42 MGFA/DZ 111M 1000/41: KTB 1 Ski Teil A Heft 41, S. 330. 43 MGFA/DZ Lw 103/99: GL-Besprechung am 14. 9., 16. 11. und 14. 12. 1943.- MGFA/ DZ Lw 103/99: "Die dt. Ln.tr. 1939-1945" (Protok. d. Vern. Gen. a. D. W. Martini durch d. Engl. am 21. 6. 1945). 44 BANS 19/425: BHF-Br.B.Nr. 757/43 g.Kds. v. 16. 12. 1943, "Rechenschaftsbericht über die Hochfrequenzforschung und die Betreuung sog. ,Vertikalaufgaben"'. 45 MGFA/DZ Lw 113/10: GL-Besprechung am 13. 12. 1943. 46 Der Führer, Führerhauptquartier, den 28. 6. 1943, "Erlaß über Sicherstellung von Räu• men zur Aufnahme von Rüstungsfertigungen aus luftgefährdeten Gebieten und zur Un• terbringung von Rüstungsarbeitern in luftgeschädigten Gebieten". 47 BA R3/246: RMfRuK/Rüstungsamt/Der Beauftragte für die Verlagerung der Elektro• industrie, Rundschreiben VE/M 1 v. 18. 10. 1943. Betr. Verlagerung der Elektroindustrie. 48 BA R3/265: RMfRuK/Rüstungsamt/Der Beauftragte für die Verlagerung der Elektro• industrie, Verhandlung am 26. 1. 1944 betr. Funkmeßverlagerung. - BA R3/274: RMfRuK/Rüstungsamt/Der Beauftragte für die Verlagerung der Elektroindustrie. Ge• heime Tagesberichte v. 17./18. 10., 1./2. 11. und 13. 11. 1944. 49 BA R3i260 Heft 1-5; BA R3/262 Heft 1 und 2; BA R3/272: RMfRuK/Rüstungsamt/ Der Beauftragte für die Verlagerung der Elektroindustrie, Akten betr. Verlagerung der Elektroindustrie. - MGFA/DZ 111 L 411: OKL/Gen.Nafü./Ln.Insp. 6. Abt. Br.B.Nr. 42002/44 g.Kds. v. 2. 5. 2944, "Aktenvermerk über Funkmeßbesprechung am 26. 4. 1944 in Potsdam-Eiche". 50 Brandt, Der Stand der deutschen Zentimeterwellen-Technik am Ende des Zweiten Welt• krieges. In: Ders., Forschen und Gestalten, S. 106. 51 Hubatsch, Kriegswende 1943, S. 9. 52 Mitteilungen Dr.-Ing. Wilhelm Stepp a. d. Verf. v. 31. 7. 1968. Dokumente

Anlage 1: Erster Funkmeß-Entwicklungsbericht der Marine, Stand der Entwicklung Anfang 1936, weitere Planung und Forderungen 1

Nachrichtenmittel• [ohne Datum] Versuchsanstalt Pr. Nr. 9 der Marine [Stempel:] Geheim-Kommandosache! B.-Nr. Gkds. 2 [Eingangsstempel:] Flottenkommando Eing. 6. Jan. 1936 B.-Nr. 5 Gkds.

I. Technische Entwicklung

Nachdem die verschiedenen Ortungsverfahren, vor allem mit Hilfe akustischer und infra• roter Wellen erhebliche Nachteile gezeigt hatten, faßte die NVA den Plan, die elektro• magnetischen Wellen zu Ortungszwecken auszunutzen. Da eine Ortung vor allem die Mes• sung einer Entfernung verlangt, ist als Ziel zu setzen, durch Anstrahlung des Gegners und Wiederaufnahme der von ihm reflektierten Wellen die Ortung durchzuführen. Vorausset• zung für eine derartige Reflexion ist jedoch, daß die benutzte Wellenlänge möglichst klein zu der reflektierenden Fläche ist. Das heißt aber in diesem Fall, daß die Wellenlänge klein gemacht werden muß zu den verschiedensten Flächen, z. B. Aufbauten des Zieles, um nicht eine Abhängigkeit von der Lage des Zieles zum Sender zu bekommen. Andererseits verlangt eine Ortung auch die Durchführung einer Peilung; eine Peilung ist aber nur möglich mit Hilfe eines scharf gebündelten Strahles. Diese für die Ortung maßgebenden Gesichtspunkte zwangen von vornherein dazu, möglichst kurze elektromagnetische Wellen zu nehmen, am besten also eine Wellenlänge unterhalb einem Meter zu benutzen. Als dieser Plan im April 1933 auf Vorschlag des damals gerade neuernannten Laborato• riumsleiters Dr. Kühnhold gefaßt wurde, waren weder für die Erzeugung dieser dm-Wellen mit einigermaßen brauchbarer Leistung noch für ihren Empfang die notwendigen Grund• lagen gegeben. Die für die Erzeugung und den Empfang längerer Wellen bekannte Elektro• nenröhre ist aus physikalischen Gründen im Gebiet unterhalb 1 m nicht mehr anwendbar. Andererseits ergeben die zu dem angegebenen Zeitpunkt bekannten Röhren mit besonderer Kunstschaltung (wie z. B. von Barkhausen angegeben) derart geringe Leistung, 1/1o Watt, daß sie für das vorliegende Problem von vornherein ausscheiden mußten. Die einzig mögliche Erzeugungsquelle für diese Wellen stellt eine besondere Röhre, das sogenannte Magnetron, dar, das damals zwar theoretisch einigermaßen bekannt war, praktisch jedoch in Deutsch• land noch nicht vorlag. Da die für die Entwiddung derartiger Röhren in Deutschland am besten geeignete Firma, nämlich Telefunken, bei der die NVA diese Entwicklung anregte, sich sehr ablehnend verhielt, sowohl dem gesamten Problem als auch der besonders schnellen Förderung der Röhrenentwicklung gegenüber 2, und nachdem Versuche mit der Firma Pintsch

1 MGFA/DZ M/90/34449: Flottenkommando 1936 Akte IV FT. 2 Vgl. S. 19. 236 Dokumente nicht zum Ziel geführt hatten, wurde von der NVA diese Entwicklung mit einer kleinen Firma, der Firma Gema, durchgeführt. Nachdem ein Mustermagnetron von der hollän• dischen Röhrenfabrik Philips beschafft war, wurde von der NVA und der Firma Gema innerhalb eines 3/4 Jahres die gesamte Magnetronentwicklung bis zur Herstellung von Röh• ren, die eine Leistung von etwa 40 Watt bei 50 cm [Wellenlänge] abgeben, sowie der Bau eines technisch bereits vollkommen brauchbaren Magnetronsenders durchgeführt. Gleichzei• tig mit dieser Entwicklung lief die entsprechende Empfängerentwicklung. Nachdem somit die Grundlage für das Ortungsproblem geschaffen war, wurden im Sommer und Herbst 1934 die eigentlichen Reflexionsversuche gegen Wasser- und Luftziele durchgeführt. Diese Ver• suche dienten zunächst nur dazu, prinzipiell die Reflexionsbedingungen und die zu erzie• lenden Reichweiten zu untersuchen. Diese grundsätzliche Untersuchung wurde im Oktober 1934 abgeschlossen mit dem Ergebnis, daß es möglich ist, ein Ziel durch die an ihm reflek• tierten dm-Wellen bis zu einer Entfernung von 10 km sicher nachzuweisen. Als Beispiel für die bei diesen Versuchen gewonnenen Ergebnisse ist ein Kurvenblatt beigegeben, bei dem Durchflüge eines Flugzeugs durch den dm-Wellenstrahl registriert worden sind. Die Entfer• nungen sind in dem Kurvenblatt angegeben 3• Nachdem somit die Sicherheit gegeben war, daß die dm-Wellen für Ortungsaufgaben in ausgezeichneter Weise geeignet sind, konnte an eine weitere Ausbildung des Verfahrens für Durchführung einer Entfernungsmessung und -peilung herangegangen werden. Besonders wesentlich für die Eignung der dm-Wellen ist noch, daß sie in ihrer Ausbreitung durch atmosphärische Einflüsse wie Nebel, Regen, luftelektrische Bedingungen in keiner Weise gestört werden 4• Jede Entfernungsmessung mit Hilfe von einer am Ziel reflektierten Welle bedeutet, ähnlich wie beim Wasserecholot, eine Laufzeitmessung der betreffenden Welle über den Weg Sen• der-Ziel und zurück zum Empfänger. Das Erschwerende bei Verwendung elektromagne• tischer Wellen ist die sehr hohe Ausbreitungsgeschwindigkeit dieser Wellen, nämlich 300 000 km pro Sekunde, d. h. es müssen bei den für die vorliegende Aufgabe zu messenden Entfernungen außerordentlich kleine Zeiten in der Größenordnung von 10-4 bis 10-5 Se• kunden gemessen werden. Eine weitere Schwierigkeit bildet die Geringfügigkeit der Energie, die bei großen Entfernungen von der verhältnismäßig sehr kleinen Zielfläche reflektiert werden. Andererseits ist es aber für den Empfang notwendig, daß die vom Sender direkt ausgehende Welle im Empfänger bereits abgeklungen ist, wenn die reflektierte Welle auf den Empfänger trifft. Dies erfordert, daß der Sender nur mit ganz kurzen Impulsen ge• tastet wird. Die Impulsdauer muß kleiner sein als die Laufzeit, d. h. sie darf in keinem Fall die Größenordnung 10-s Sekunden überschreiten. Die bildliehe Darstellung derart kurzer Zeiten ist an sich sehr einfach durch die trägheitslos arbeitende Kathodenstrahlröhre gege• ben. Da man bei der kurzen Impulsdauer und der hohen Ausbreitungsgeschwindigkeit der elektromagnetischen Wellen sehr viele Impulse herausgehen lassen kann- bei den Versuchen wurden stets 2000 Impulse pro Sekunde benutzt - erhält man auf dem Schirm der Braun• sehen Röhre [ = Kathodenstrahlröhre] ein stehendes Bild, da durch Synchronisierung stets die 2000 Impulse pro Sekunde an derselben Stelle des Schirms erscheinen ... Es wurde also zunächst ein Impulsgerät entwickelt, um den Magnetronsender für die Dauer von 10-• Sekunden strahlen zu lassen. Besondere Schwierigkeiten liegen bei diesem Ver• fahren auf der Empfängerseite, und zwar in dem notwendigen Verstärker. Da ein derartig kurzer Impuls einem ungeheuer breiten Frequenzband entspricht, muß der Empfangsver• stärker dafür eingerichtet sein, dieses breite Frequenzband von etwa 1 bis 2 Millionen Hertz durchzulassen. Zur Gegenüberstellung sei erwähnt, daß ein normaler Rundfunkverstärker etwa eine Bandbreite von 9000 Hertz hat. Da neben der hohen Bandbreite von diesem Ver-

3 Das Kurvenblatt ist dieser Anlage nicht beigefügt. 4 Die Erfahrung, daß bestimmte Wetterverhältnisse die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen beeinflussen, machte man während des Krieges. So sind z. B. bei Hochdruckwetter• lagen sogenannte Überreichweitenmessungen möglich. Vgl. S. 63. Dokumente 237 stärker auch sehr hohe Verstärkungsziffern verlangt wurden, war die Entwicklung nicht ein• fach und hat längere Zeit aufgehalten. Im Sommer 1935 waren die einzelnen Geräte so weit entwickelt, daß das Impulsverfahren zur Entfernungsmessung praktisch erprobt werden konnte. Auf Bild 10 5 sind photographische Aufnahmen der Impulse auf der Braunsehen Röhre zu sehen, und zwar ist jeweils links auf den Bildern der vom Sender ausgehende direkte Impuls [ = Nullmarke] und rechts davon in einem je nach der durchlaufenen Strecke vom Sender zum Ziel und zurück zum Sender verschieden großen Abstand der vom Empfänger auf• genommene reflektierte Impuls [ = Zielmarke]. Als Ziel diente der Kreuzer "Königsberg". Eine Lageabhängigkeit war nicht festzustellen. Die Entfernung vom Sender bis zum Ziel ist also proportional der Entfernung der beiden auf der Braunsehen Röhre sichtbaren Impulse. Würde also auf dem Glasschirm der Braunsehen Röhre eine Skala angebracht sein, wäre eine direkte Ablesung der Entfernung möglich. Dieses Verfahren ist jedoch nicht sehr genau. Es ergibt eine Ablesegenauigkeit von etwa 200 m. Es wurde deshalb bei den Versuchen ein anderes Verfahren angewendet, das mit Hilfe einer elektrischen Verzögerungseinrichtung eine Verschiebung der Zeitachse gestattet. Es wird dann jeweils der auf der Braunsehen Röhre erscheinende, am Ziel reflektierte Impuls mit Hilfe der elektrischen Verzögerungsein• richtung auf eine bestimmte Marke hin verschoben. Dieses Verfahren erlaubte bei den Ver• suchen eine Ablesegenauigkeit von etwa 50 m. Es ist dabei besonders zu beachten, daß diese Genauigkeit absolut ist und daher für jede beliebige Entfernung des Zieles gilt, d. h. also, daß eine Entfernung von 2000 m ebenso wie eine Entfernung von 8000 m auf 50 m genau gemessen werden kann. Auch dieses Verfahren soll noch verfeinert werden, und zwar inso• fern, als nach Angaben von M Wa I d 6 eine streoskopische Betrachtung erfolgen soll. Das Verfahren wird dann so ausgebildet, daß der direkt vom Sender ausgehende Impuls und der am Ziel reflektierte getrennt auf je einer Braunsehen Röhre zur Anzeige gebracht werden. Der direkte Impuls steht auf einer Braunsehen Röhre unveränderlich fest, während der reflektierte Impuls je nach der Entfernung durch elektrische Hilfsmittel auf dem Schirm der zweiten Braunsehen Röhre und damit in der Optik mehr oder weniger verschoben wird. Die Entfernung ist dabei durch Einstellung des elektrischen Gliedes in dem Augenblick gekennzeichnet, wenn in der Optik die beiden Impulse sich decken. Dieses Verfahren läßt eine Ablesung auf 10m genau möglich erscheinen. Die für diese Methode notwendige Appa• ratur befindet sich augenblicklich im Aufbau 7• Gleichzeitig mit der Durchführung des Entfernungsmeßverfahrens läuft die Entwicklung einer besonderen Peilapparatur. Bei den dm-Wellen läßt sich durch Benutzung von Spiegeln oder Benutzung von Dipol• gruppen bequem eine Bündelung erreichen 8• Da jedoch der Grad der Bündelung stets durch das Verhältnis der Wellenlänge zur geometrischen Dimension des Spiegels bzw. der Dipol• gruppe gegeben ist, würde die Durchführung der genauen Peilung nur mit Hilfe solcher Bün• delungsmittel bei der benutzten Wellenlänge von 50 cm sehr große Spiegel bzw. Gruppen• dimensionen notwendig machen; denn um eine Bündelungsschärfe von etwa 10° zu erreichen, muß der Spiegel einen Durchmesser bzw. die Gruppe eine Länge von etwa 5 Wellenlängen haben. Diese Bündelung würde einerseits für die Durchführung einer genauen Peilung noch nicht ausreichen, andererseits würde aber auch das Auffinden eines Gegners, wenn mit dem Strahl nur etwa 10° erfaßt werden, Schwierigkeiten machen. Es ist deshalb ein anderer Weg eingeschlagen worden. I-Iierbei erfolgt die genaue Peilung auf der Empfängerseite, und zwar

5 Das Bild ist dieser Anlage nicht beigefügt. 6 "Abteilung für Artillerieentwicklung und Konstruktion" im "Marinewaffenamt". 7 Diese Erwartung bezüglich der erreichbaren Entfernungsmeßgenauigkeit war zu hoch. Vgl. hierzu die für verschiedene Geräte der Luftwaffe angegebenen Werte in Anlage 3. 8 Bei den späteren "Freya"- und "Seetakt"-Geräten wurden Dipolgruppen als Antenne verwendet, bei den späteren "Würzburg"-Geräten Parabolspiegel. Diese beiden Antennen• formen verliehen den Geräten ihr charakteristisches Aussehen. Vgl. Abb. 1, 2, 3, 6 u. 7. 238 Dokumente

nach dem Leitstrahlprinzip. Es werden 2 kleine Spiegel verwendet, die jeder für sidt eine schwadte Bündelung ergeben, womit ein großer Bestreidtungswinkel festgelegt wird. Ande• rerseits kann innerhalb dieses Bestreichungswinkels eine außerordentlich genaue Peilung durchgeführt werden, durdt Einstellung auf die Sdtnittlinie der beiden [Strahlungs-] Cha• rakteristiken ... Die Erkennung dieser Linie erfolgt sehr einfadt durdt Ablesung an einem Instrument. Der Sender ist bei diesem Verfahren zunächst audt nur sdtwadt gebündelt, etwa 90° Strahlbreite, so daß also bestimmt jeweils ein Bereich von 90° überstrichen werden kann ... Sollten sidt in diesem Bereidt mehrere Ziele befinden, würde die Peilung am Empfänger falsdt werden. Um dieses zu vermeiden, ist jedodt vorgesehen, daß in einem soldten Falle die Senderdtarakteristik ganz einfadt durdt Zusdtalten von Dipolen schärfer gemacht und damit wieder nur ein Ziel erfaßt wird. Dieses Peilverfahren hat eine Peilgenauigkeit von 1/1o 0 ergeben. Bei den ganzen bisherigen Versudten waren der Sender und Empfänger noch in einem Ab• stand von etwa 700 m aufgestellt, und zwar aus dem Grunde, um eine Übersteuerung und Drosselung des Empfängers zu vermeiden, die eintreten würde, wenn Sender und Empfän• ger unmittelbar nebeneinander aufgestellt würden. Ohne Anwendung besonderer Hilfsmittel ist es möglidt, Sender und Empfänger bis auf etwa 80 m zusammenzustellen. Da natürlich an Bord eine räumliche Trennung von Sender und Empfänger nicht möglich ist, muß die ge• schilderte Beeinflussung des Empfängers durch den Sender durch besondere Hilfsmittel ver• mieden werden, und zwar geschieht dies so, daß der Empfänger für die Dauer des am Sender ausgehenden Impulses, also für die Dauer einer millionstel Sekunde, gesperrt wird. Es ist also jeweils für die Zeit, in der ein Sendeimpuls ausgestrahlt wird, der Empfänger nicht aufnahmefähig. Verschiedene derartige Sperrverfahren sind in Erprobung. Etwa Mitte Januar [1936] werden die praktisdten Untersuchungen in dieser Richtung wieder auf• genommen. Es ist anfänglich betont worden, daß es für die Entstehung von Reflexionen wesentlich ist, möglichst kurze Wellen zu verwenden. Es ist deshalb vor einiger Zei~ auch eine Entwicklung aufgenommen worden, die das Ziel hat, dieselben Versudte mit etwa 4-10 em Wellenlänge durchzuführen. Es ist der Firma [Gema] gelungen, Senderöhren für diese· Wellenlängen zu bauen, die etwa 10 Watt Strahlungsleistung abgeben. Es ist der Firma auch gelungen, Emp• fangsröhren für dieses Wellengebiet mit einer ausgezeichneten Empfindlichkeit zu entwik• keln. Die Verwendung derart kurzer ern-Wellen wird voraussichtlich in vielerlei Hinsicht erhebliche Vorteile haben. Einmal ist die Reflexionsfähigkeit in diesem Falle insofern sehr viel besser, als nur noch ganz kleine Flächen in der Größenordnung von etwa 20 bis 30 qem für die Reflexion genügen. Zweitens lassen sich mit ganz geringen geometrischen Dimensio• nen [der Antennenanordnung] so sdtarfe Bündelungen erzielen, daß es möglich ersdteint, jeweils nur bestimmte Teile des Ziels überhaupt zu erfassen. Damit wird dann aber die Möglichkeit gegeben, das Ziel nidtt nur zu orten, sondern sogar zumindest zunäch,c in gro• ben Zügen das Ziel abzubilden. Die auf diesen Wellen heute erreichbare geringe Leistung bedeutet in keiner Weise einen Nachteil, da durdt die scharfe Bündelung die gesamte Energie in einem kleinen Winkelbereich konzentriert wird. Auch die Versuche mit ern-Wellen wer• den voraussichtlich noch im Januar begonnen werden können. [Dem ersten Teil dieses Aktenstückes über die technisdte Entwicklung und den erreidtten Stand der Entwicklungsarbeiten folgen drei weitere Abschnitte, in denen Personal-, Bau• und Geldforderungen für die Weiterentwicklung gestellt werden.] Dokumente 239

Anlage 2: Stand der Funkmeß-Entwicklung bei Kriegsende, Planung 1944

Besprechungsprotokoll zu der AGR-Sitzung am 31. 5. 19449

VII. Luftwaffen- und Marineplanung der Zenti[meter] FuMG- und FuMO-Anlagen (Herr Maas)

Herr Maas berichtet über die im Auftrag des Reichsluftfahrtministeriums und des Ober• kommandos der Marine bei der deutschen Funkindustrie in Entwicklung befindlichen Zenti• meter-Funkmeßgeräte.

A) Luftwaffengeräte im 9-cm-Bereich 1. Bodenbetrachtung Für diesen Zweck wurde das normale Gerät "Berlin A" entwickelt ... Von dem Gerät "Berlin A" sind bisher ca. 35 Stück ausgeliefert worden. Ein Teil dieser Gerät ist bereits in Maschinen eingebaut und ist z. Z. in Flugerprobung. Es befindet sich von dieser Anlage eine Nullserie und eine Großserie in Fabrikation, so daß in einigen Monaten schon erhebliche Stückzahlen dieses Gerätes zur Verfügung stehen werden.

2. Flugzeugbordgeräte Man unterscheidet Übersichts- und Schießgeräte. a) Obersichtsgeräte Diese befinden sich entsprechend dem möglichen Verfahren in vier verschiedenen Aus· führungsformen in Entwicklung. "B erlin N 1" Die Anlage ist aus dem Feld II (Zentimeterteil) der Anlage "Berlin A", den ZF-Teilen der "Pauke A" 1o und dem Sichtgerät des "Li SN 2" zusammengesetzt. Es wurde nur der Impulsgenerator, der einen Baustein von etwa 5 Röhren darstellt, neu entwickelt. Das erste Muster der Anlage "Berlin N 1a" wird Anfang Juli flugerprobt werden. Es läuft von dieser Anlage vorerst eine Serie von 50 Stück in Sonderaktion. ,,Berlin N 2" Diese Anlage unterscheidet sich von der Anlage "Berlin N 1" vor allem durch die grö• ßere Antenne und ein besonderes Sichtgerät. Man erhält hier eine zusätzliche Höhen• angabe. Die Raumabtastung erfolgt in einzelnen Sektoren. Insgesamt werden 10 ein• zelne Scheiben abgetastet. Auf dem Sichtgerät kann die Höhe zusätzlich zum Seitenwert und der Entfernung abgelesen werden. Die Schwenkung der Charakteristik über dem gesamten Suchbereich wird hier auf elektrischem Wege automatisch vorgenommen. Das Gerät stellt einen reinen Verfahrensversuch dar. Es werden also von diesem Gerät nur 1 oder 2 Muster hergestellt. "Berlin N 3" Bei dieser Anlage wird das "Berlin-A"-Gerät ungeändert übernommen. Als Antenne wird entweder die normale "Berlin-A"-Antenne oder ein Parabol ver-

9 Gedr. in: Sitzungsprotokolle der Arbeitsgemeinschaft Rotterdam, Hrsg. Leo Brandt, Düs• seldorf 1953. 10 Unter der Bezeichnung "Pauke A" lief die Entwicklung eines Schießgerätes, die aber unter• brodien wurde. 240 Dokumente

wendet, der eine besonders einfache Ausführung aus Sperrholz darstellt, so daß die hohe Umdrehungsgeschwindigkeit von 400 U/Min. realisiert werden kann. Die Anlage stellt ein typisches Vorauspanorama dar und man verspricht sich eine Reichweite gegen Flugziele von 6-8 km (ohne Umtastung). Die Höhenangabe erhält man hier durch Umtasten oder durch entsprechendes Anfliegen wie bei "Naxos Z". "Berlin N 4" Auch hier findet wieder ein ungeändertes "Berlin-A"-Gerät Verwendung, das mit einer 60- oder 90-cm-Stielstrahlerantenne ausgerüstet ist. Die Antenne wird so auf der oberen Rumpfseite montiert, daß nach sämtlichen Seiten freie Sicht vorhanden ist und dadurch die gesamte Halbkugel oberhalb des Flugzeuges abgetastet wird ... b) Schießgeräte "Pauke S" Die Anlage "Pauke S" ist eine "Pauke A" mit dem Feld II (Zentiteile) des Gerätes "Berlin A" versehen. Als Antenne kommt ein Parabolspiegel zur Anwendung. Um die genaue Winkelangabe zu ermöglichen, wurde eine Zentigrille entwickelt. Man ver• spricht sich von der Anlage eine Reichweite von 3-4 km, ist sich aber noch nicht im klaren darüber, ob die zum Einrichten der Waffen erforderliche Genauigkeit erzielt werden kann. Die notwendigen Messungen werden jetzt vorgenommen.

3. Bodenflakgeräte a) Obersichtsgerät "Kulmbach Z" Hier wird wieder eine normale "Berlin-A"-Anlage verwendet, die zum Bodeneinsatz mit einer besonderen Antenne und einem besonderen Sichtgerät ausgerüstet wird. Die Antenne ist einschl. Feld li von dem übrigen Gerät abgesetzt auf einer einfachen Holzkonstruktion angebracht. Sie ist als eine Rohrantenne von 6 m Länge ausgebildet und mit einem zylindrischen Reflektor versehen. In einer weiteren Ausbaustufe soll die Anlage mit dem 100-kW-Sender versehen wer• den, der bei Telefunken unter dem Namen "Berlin H" entwickelt wird und dessen erstes Muster bis zum 1. 8. 1944 fertiggestellt sein wird. Es wird von der Anlage "Kulmbach Z" mit dem normalen "Berlin"-Gerät eine Reich• weite von ca. 35 km erwartet und bei Einsatz des 100-kW-Senders hofft man eine Reichweite von 50 km zu erhalten.

b) Schießgerät "Rotterbach" 11 Das zu der Anlage "Kulmbach Z" gehörende Schießgerät "Rotterbach" stellt eine Kombination aus den HF-Teilen des Gerätes "Berlin" und den übrigen Teilen der Anlage "Würzburg" dar. Die Antenne wird durch den abgesetzten Stand der Anlage "Ansbach" 12, die mit einer Zentigrille versehen wird, dargestellt. Die BündeJung der Charakteristik beträgt hierbei ungefähr 4° und man verspricht sich eine Reichweite von etwa 30 km. Eine Neuentwicklung stellt hier, abgesehen von der Anlagenbearbeitung, nur der Im• pulsgenerator dar. Herr Brandt macht hier darauf aufmerksam, daß trotz der zu erwartenden wesent• lichen Enttrübung durch Verwendung der Zentimeterwelle weitere von den SO-ern• Geräten her bekannte Maßnahmen, die einen gewissen Schutz gegen Verdüppelung bilden, bei diesen Geräten zur Anwendung kommen müssen.

4. Geräte für den Boden flugmeldedienst und die Jägerführung Bei der Firma Siemens befindet sich unter dem Namen "Z-Panorama" ein Gerät in Ent-

11 Später als "Marbach" bezeichnet. 12 Flakschießgerät, das nur in geringer Anzahl zum Einsatz kam und durch die Zentimeter• entwicklung überholt wurde. Dokumente 241

wicklung, das eine besonders hohe Reichweite verbunden mit einer extrem guten Auflö• sung ermöglicht. Dieses Gerät wird wegen seines besonderen Einsatzzweckes nur mit dem 100-kW-Sender ausgerüstet. Bei einem ähnlichen bei Lorenz in Entwicklung befindlichen Gerät wird zusätzlich die Anzeige der Höhe ermöglicht.

B) Marineplanung im Gebiet um 9 cm 1. V-Boot-Einsatz a) "Berlin U 1" Die Anlage "Berlin U 1" stellt eine normale "Berlin-A"-Anlage dar, nur mit einer besonderen Antenne, die auf einem niedrigen rotierenden Mast befestigt ist, versehen. Die Umlaufgeschwindigkeit der Antenne beträgt 20 U/Min.... Die Strahler der Antenne sind aus einem wasserabstoßenden, besonders druckfesten Material gefertigt und die zur Verkleidung angebrachte Haube ist mit Löchern ver• sehen, so daß bei Unterwasserfahrt die Strahler von Wasser umspült werden. Abgese• hen von der Antenne sind nur noch Änderungen in bezug auf die Stromversorgung erforderlich. b) "Berlin U 2" Bei dieser Anlage ist die Antenne auf einem langen ausfahrbaren, aber nicht rotieren• den Mast angebracht. Der eigentliche Antennenteller ist der gleiche wie bei der Anlage "Berlin U 1", nur befindet sich hier der Antriebsmotor an der Antenne und wird bei Unterwasserfahrt wie die Strahler von Wasser umspült . . . • Mit der Erprobung der ersten Gesamtanlage wird Mitte Juli 1944 begonnen wer• den können. In einer weiteren Ausbaustufe ist zur Erhöhung der Reichweite beabsichtigt, das Gerät mit dem 100-kW-Sender "Berlin H" auszurüsten.

2. S-Boot-Einsatz

Als übersichtsgerät für S-Boote soll die Anlage "Berlin S" 18 Verwendung finden. Es handelt sich hierbei wieder um eine normale Anlage "Berlin A", deren Antenne zum Schutz gegen Spritzwasser teilweise verkleidet wird. Diese Antenne wird auf einem fest• stehenden, auf dem S-Boot angebrachten Mast befestigt. Bei einer späteren Ausbaustufe ist beabsichtigt, einen teleskopartig ausziehbaren Mast zu verwenden, um eine größere Aufstellungshöhe der Antenne über Wasser zu erhalten.

3. Zentimeter-Funkmeßgeräte für weitere Schiffseinheiten a) Vbersichtsgeräte Segler I Diese Anlage besteht aus einem "Seeart"-Stand der Gema, dessen HF-Teile gegen die Zentimeterteile (Feld II) der Anlage "Berlin A" ausgewechselt werden. Als Antenne wird ein "Würzburg" -, auf großen Schiffseinheiten ein "Riese"-Spiegel verwendet. Beide Spiegel werden, um bei Schwankungen des Schiffes Nachteile durch eine scharfe Vertikalcharakteristik zu vermeiden, auf eine Gesamthöhe von 60 cm abgeschnitten. Als Strahler wird eine "Rotterdam"-Yagi-Antenne verwendet.

13 Das "Berlin-S"-Gerät war noch auf einem Schnellboot, "S 302" von der 8. Schnellboot• flottille, zum Einsatz gekommen. (MGFA/DZ III M 138/4: OKM 1 Skl Akte I, 5 Bd. 2, Unterlagen für die russische Kontrollkommission 26. 5.-19. 6. 1945, S. 204 ff.) 242 Dokumente

"Berlin K" Insbesondere auf Kreuzern und Zerstörern ist der Einsatz normaler "Berlin-A"-An• lagcn geplant. In der Ausbaustufe "Berlin K I" wird hierbei der normale "Berlin"• Drehstuhl verwendet und mit der 50-cm- bzw. der 90-cm-<;D-Stielstrahlerantenne versehen. Die Ausbaustufe "Berlin K II" erhält das Getriebe des für Bodeneinsatz entwickelten sog. großen "Berlin"-Drehstandes. Dieser läßt die Verwendung von Parabol- oder Stielstrahlerantennen von 2 m Durchmesser zu und gestattet hiermit jede beliebige Umdrehungsgeschwindigkeit bis zu 400 U/Min. 14• b) Schießgerät Segler Il Bei der Gema findet eine Weiterentwicklung des "Segler I" statt, bei der diese Anlage mit einer Zentigrille ausgerüstet wird, so daß die Möglichkeit besteht, Feinpeilung vor• zunehmen. Die hierzu erforderliche Grille wurde bereits für das Luftbordgerät "Pauke S" entwickelt.

4. Landgeräte a) Vbersichtsgeräte "Renner I und ll" Die Anlage "Renner I" stellt einen normalen "Seetakt"-Stand dar, der mit einem Würzburg-Spiegel ausgerüstet ist. Der Hochfrequenzteil der Gema-Anlage ist durch den HF-Teil (Feld II) der Anlage "Berlin" ersetzt. Als Antenne findet wieder ein Yagi-Dipol Verwendung. Bei der Anlage "Renner II" wird als Sichtgerät der Sternschreiber von Lorenz benutzt. Die erste Musteranlage "Renner I" befindet sich bereits seit mehreren Wochen im Einsatz. Herr Brosch von der Gema berichtet, daß die Reichweite im Durchschnitt etwa 60 Ofo über der Reichweite des Gerätes "Riese" liegt ... Englische Schnellboote wurden mit dem "Renner" 23 km weit beobachtet, während der daneben aufgestellte "Riese" nur Reichweiten bis 14,6 km ergab. Eine Gruppe von 5 engl. M- und 2 A-Booten wurde mit dem "Renner I" bis auf eine Entfernung von 32 km verfolgt. "Berlin L" Im Gegensatz zur Anlage "Renner" stellt dieses Gerät eine Panoramaanlage dar. Der mit 3-m-<;D-"Würzburg"-Spiegel ausgerüstete "Würzbach"-Stand wird mit einer normalen "Berlin-A"-Anlage zusammengeschaltet. Als Strahler dient wieder der Yagi• Dipol des "Rotterdam". Die Antenne muß während des Betriebes dauernd mit einer Tourenzahl von 20 U/Min. umlaufen. b) Schießgerät "Barbara" Zur Ausrüstung der Küstenartilleriestellungen wird der "Würz-Riese" auf Zentimeter• wellen umgestellt. Die Anlage "Riese" wird zu diesem Zweck mit dem Feld II der Anlage "Berlin A" ausgerüstet. Der Spiegel wird mit einer Zentigrille versehen, so daß die Möglichkeit zur Feinpeilung besteht.

14 Mit dem "Berlin-K"-Gerät waren noch ausgerüstet worden die Zerstörer "Z 10" (Hans Lody), "Z 29", "Z 30" und "Z 39" sowie der schwere Kreuzer "Prinz Eugcn". (MGF Al DZ III M 138/4: OKM 1 Ski Akte I, 5 Bd. 2, Unterlagen für die russische Kontrollkom• mission 26. 5.-19. 6. 1945, S. 204 ff.) Dokumente 243

C) Die Geräte im Bereich um 3 cm Zu dem Gerät "Berlin A" läuft bei Telefunken die Entwicklung eines Hochfrequenzteiles für die 3-cm-Welle. Diese Anlage führt den Namen "Berlin D". Es ist beabsichtigt, sämtliche in den beiden Punkten A und B erwähnten Geräte in einer späteren Ausbaustufe mit diesem "Berlin-D"-Kopf zu versehen. Die für die Luftbordgeräte erforderlichen Antennen werden dabei gemeinsam mit Opta entwickelt. Die Antennenentwicklung für die Luftbodengeräte erfolgt gemeinsam zwischen Telefunken und Pintsch. Entwicklungsstörungen bei der Schaffung des erforderlichen 3-cm-HF-Teiles traten bisher wegen des großen Mangels an Oszillatorröhren auf. In kurzer Zeit wird aber die zur Ent• wicklung erforderliche Anzahl der dem amerikanischen Klystron entsprechenden Nad1bau• röhren (L D 20) zur Verfügung stehen. Senderseitig bestehen diese Schwierigkeiten nicht. Die deutsche Röhre LMS 12 gibt eine etwa 1: 2 größere HF-Leistung als das deutsche Nachbaurohr des englischen "Rotterdam-X"• Rohres ab. Herr Maas berichtet, daß in wenigen Wochen das erste Muster des Zentikopfes des "Ber• lin-D"-Gerätes zur Verfügung stehen wird. Um eine betriebsfähige Gesamtanlage zu erhal• ten, bestehen vor allem noch Schwierigkeiten mit der Antenne. Zur Zusammenschaltung der ersten Anlage soll deshalb vorläufig eine Antenne benutzt werden, die vor einiger Zeit zur Inbetriebnahme der ersten Anlage "Rotterdam X" entwickelt wurde.

Anlage 3: Die Funkmeßgeräte der Luftwaffe. Stand: 30. Juli 1944 15

A) Bodenfunkmeßgeräte

1. Mammut (ortsfest, Geräte und Bedienung im Bunker) [Vgl. Abb. 11] Verwendungszweck: Fernstsuchgerät Suchbereich: 100° (Elektrische Schwenkung bei feststehender Anlage) Reichweite: abhängig von der Flughöhe und der Aufstellungshöhe, im Mittel bei Flughöhe Reichweite 50 m 35 km 100m 50 km 1000 m 100 km 3000 m 170 km 6000 m 16 250 km 8000 m 1ß 300 km Entfernungsmeßgenauigkeit: ±300m Peilgenauigkeit: Seite ± 0,5° Höhe keine Gewicht: 25 t Größe: Höhe: 10m Breite: 30 m Störfestigkeit nur Streuwellen, kein Frequenzausweich möglich (2,20 m-2,50 m) Kennung: keine

15 MGFA/DZ Lw 103/99: Gen.Nafü., Ln.Insp. 6. Abt. Nr. 42080/44 g.Kds. - Auszugs• weise, soweit im Textteil erwähnt. 16 Gegen Ziele mit über 5000 m Flughöhe nur lückenhafte Erfassungsmöglichkeit. 244 Dokumente

2. Wassermann (ortsfest, Geräte und Bedienung im Bunker) [Vgl. Abb. 12]

Verwendungszweck: Fernstsuc:hgerät und Jägerführung Sumbereich: memanisme Smwenkung um 360° Reichweite: abhängig von der Flughöhe und der Aufstellungshöhe, im Mittel bei Flughöhe Reimweite 50 m 35 km 100m 50 km 1000 m 80 km 3000 m 130 km 6000 m 190 km 800 m 210 km Entfernungsmeßgenauigkeit: ±300m Peilgenauigkeit: Seite ± 1/4° Höhe± 3/4°, Aber nur im Bereim von 3° bis 18° Höhenmessung möglim Erfassungsmöglimkeit von Homzielen wahrsmeinlim bis 12 000 m (wird z. Z. erprobt). Gewicht: 30-60 t je nam Ausführung des Antennenmastes Größe: Masthöhe 37-57 m, Mastbreite 6-12,4 m je nam Aus• führung des Antennenmastes Störfestigkeit: durch kontinuierlimen Frequenzbereim in 3 verschiede• nen Frequenzbereichen 1,9-2,5 m 1,2-1,9 m 2,4-4,0 m Kennung: gegen Erstling

3. Freya (ortsbeweglim und mot.) [Vgl. Abb. 3)

Verwendungszweck: Flugmelde- und Jägerführungsgerät Suchbereich: mechanische Smwenkung um 360° Reimweite: Abhängig von der Flughöhe und der Aufstellungshöhe, tm Mittel bei Flughöhe Reimweite 50 m 20 km 100 m 30 km 1000 m 60 km 3000 m 100 km 8000 m 17 120 km Entfernungsmeßgenauigkeit: ±150m Peilgenauigkeit: Seite± 0,5° Höhe keine Gewicht: 6,2-6,5 t Größe: Höhe 8-10 m Breite 6 m

17 Gegen Ziele mit über 5000 m Flughöhe nur iückenhafte Erfassungsmöglimkeit. Dokumente 245

Störfestigkeit: gegen Störsender Streuwellen im Bereidt von 1,80--4,80 m (Köthenwellen) und 1,50-1,80 m (Insel D) Inseln A B C mit besdtränkter Ausweidtmöglidtkeit A 2,32-2,48 m B 2,08-2,24 m C 3,00-3,30 m Vollwismarbereidte I 1,9-2,5 m in Auslief. li 1,2-1,9 m in Vorher. III 2,5-4,0 m in Vorher. Störfestigkeit: gegen Düppel Zusatz Freya-Laus Kennung: gegen Erstling bei allen neueren Geräten, bei alten Gerä• ten z. T. in Nadtrüstung begriffen

4. Freya-Fahrstuhl (ortsfest) Verwendungszweck: Höhenmeßgerät Sudtbereidt: mechanisdte Sdtwenkung um 360° Reidtweite: abhängig von der Flughöhe und der Aufstellungshöhe, im Mittel bei Flughöhe Reimweite: 2000 m 65 km 6 000 m 160 km 8 000 m 185 km 10 000 m 230 km Entfernungsmeßgenauigkeit: ± 200 m Peilgenauigkeit: Seite 1,5°-2° Höhe abhängig von der Flughöhe und Entfernung des Zieles zwisdten ± 50 m und ± 1000 m Gewidtt: 17 t Größe: 20,3 m (Höhe des Antennenmastes) Störfestigkeit: 2 Streuwellen (1,80 m und 2,80 m) Kennung: keine

5. jagdschloß (ortsfest) [Vgl. Abb. 21] Verwendungszweck: Rundsuchanlage Sudtbereidt: 360° rundum, selbsttätige Drehung mit 10 U/Min. Reidtweite: abhängig von der Flughöhe und der Aufstellungshöhe, im Mittel bei Flughöhe Reimweite 100 m 15 km 1000 m 50 km 3000 m 80 km 6000 m 18 120 km 8000 m 18 120 km Gewidtt: 25-30 t Größe: Antennenbreite 24 m Antennenhöhe 5 m Gesamtbauhöhe 12 m

18 Gegen Ziele mit über 5000 m Flughöhe nur lückenhafte Erfassungsmöglidtkeit. 246 Dokumente

Störfestigkeit: Kontinuierlicher Wellenausweich im Bereich von: 1. Bereich 1,9-2,2 m 2. Bereich 1,2-1,9 m Kennung: vorgesehen, jedoch noch nicht gelöst

6. Würzburg D (mot.) Verwendungszweck: Flakschießgerät Suchbereich: Seite mechanische Schwenkung um 360° Höhe mechanische Schwenkung- 5° bis + 96° Reichweite: 30 km zum Suchen 18 km zum Peilen Entfernungsmeßgenauigkeit: ±50 m Peilgenauigkeit: Seite ± 0,45° Höhe± 10 /16 Gewicht: 1800 kg Größe: Höhe 4,25 m Breite 5,50 m Störfestigkeit: gegen Störsender Wellenausweich im Bereich von 63 cm bis 67 cm gegen Düppel Zusätze Würzlaus-Nürnberg-Taunus, in Einführung K-Laus Kennung: keine

7. Mannheim (mot.) Verwendungszweck: Flakschießgerät Suchbereich: Seite mechanische Schwenkung um 360° Höhe mechanische Schwenkung- 5° bis + 95° Reichweite: 30 km zum Suchen 20 km zum Peilen Entfern ungsmeßgenauigkeit: ±15m Peilgenauigkeit: Seite ± 0,17° Höhe± 1/1s0 Gewicht: 4,5 t Größe: Höhe 5 m Breite 6 m Störfestigkeit: gegen Störsender Wellenausweich im Bereich von 53-67 cm (noch nicht eingeführt) gegen Düppel in Vorbereitung Zusätze Nürnberg-Tast• laus-Taunus Kennung: keine

8. Würzburg-Riese (ortsfest und Eisenbahn) [Vgl. Abb. 7] Verwendungszweck: Jägerführungsgerät sowie Höhenmeßgerät zu Flugmelde• geräten Suchbereich: Seite mechanische Schwenkung um 360° Höhe mechanische Schwenkung von - 5° bis + 95° Reichweite: Suchen 80 km Peilen 50-60 km Dokumente 247

En tfernungsmeßgenauigkeit: ±100m Peilgenauigkeit: Seite ± 0,2° Höhe± 4/16 Gewicht: 15 t Größe: Höhe 7,9 m Breite 7,5 m Störfestigkeit: wie bei Würzburg D Kennung: keine

B) Bordfunkmeßgeräte

1. Lichtenstein SN2 [Vgl. Abb. 15, 16] Verwendungszweck: N achtjagdsuchgerät Auffaßbereich:

Reichweite: 5 km gegen Flugziele, nicht über eigene Flughöhe Entfernungsmeßgenauigkeit: ±250m Peilgenauigkeit: Seite ± 3° Höhe± 3° Nahauflösung: 500 m (mit Verbesserung 300m) Gewicht: etwa 50 kg Störfestigkeit: Streuwellen: IV :3,3 m V :3,7 m VI :4,1 m Kennung: keine Einbaumuster: Me 110, Ju 88, Ju 388, He 219

Zusätzliche Rückwärtsantennen in Einführung 248 Dokumente

2. Neptun V Verwendungszwe

Entfernungsmeßgenauigkeit: ±250m Peilgenauigkeit: Seite ± 3° Höhe± 3° Nahauflösung: 400m Gewidtt: 35 kg Störfestigkeit: 2 Streuwellen: 1,76 m und 1,80 m 6 Rastwellen: 1,60 m bis 1,85 m Kennung: keine Einbaumuster: Me 110, He 219, FW 190, Ju 88, Me 109, Ar 234 Dokumente 249

3. Hohentwiel Verwendungszwed!:: Schiffsuchgerät, Behelfsblindwurfgerät Auffaßbereich:

Beispiel für Reichweiten gegen Einzelschiffe

~------120km------~

Reichweite in 1000 m Flughöhe gegen Geleitzüge (mehrere Schiffe) 100-120 km gegen Einzelschiffe (mittlere Tonnage) 60-80 km gegen U-Boot aufgetaucht 30 km gegen Seerohre 6 km Entfernungsmeßgenauigkeit: ± 400m Peilgenauigkeit: ± 1,5° Nahauflösung: 1500 m Gewidlt: 65 kg Störfestigkeit: Welleninseln im Bereich 52,8-59 cm, mit je zwei rast• baren Weilen Kennung: ohne Einbaumuster: FW 200, He 111, Ju 188, He 177, Ju 290, Ju 88, BV 138, Ju 388 250 Dokumente

4. Neptun R2 Verwendungszweck: Rückwärtswarngerät Auffaßbereich: Reichweite gegen feind!. Nachtjäger 4 km nach hinten, nach vorne 1 km

Reichweite gegen feindliche Nachtjäger: 4 km nach hinten, nach vorne 1 km

Entfernungsmeßgenauigkeit: ±200m Peilgenauigkeit: keine Peilmöglichkeit Nahauflösung: 400 m Gewicht: 27 kg Störfestigkeit: Streuwellen im Bereich von 1,60-1,85 m Kennung: keine Einbaumuster: ]u 290, FW 200 und alle K-Maschinen

5. Berlin [Vgl. Abb. 20]

Verwendungszweck: Navigations- und Bombenzielgerät Auffaßbereich: Der kreisförmige Teil der Erdoberfläche, der sich unter dem Flugzeug befindet, mit folgenden umsmaltbaren Radien: Fernbereich 60 km Radius Nahbereich 18 km Radius Abbildungsverfahren: Durch eine vertikal nach unten gerichtete, automatisch drehende, scharf bündelnde Antenne wird die Erdober• fläche mit 400 U /Min. überstrichen Dokumente 251

Abbildungsgenauigkeit für Zielwurf: 200X200 m Gewicht: 150 kg Einbaumuster: Ju 188, FW 200

6. Naxos Z [Vgl. Abb. 19] Verwendungszweck: Zielanflug auf Rotterdamgeräte Auffaßbereich: automatische Schwenkung um 360° mit 1000 U/Min., Halbkugel nac.i. oben

I 85~85° __ !t--..J \ - I

Reichweite: Höhenunterschied zwischen Freund• Reichweite u. Feindmaschine Om 5 km 500 m 15 km 1000 m 35 km 2000 m 50 km 2S2 Dokumente

Peilgenauigkeit: Seite: ± S0 Höhe: Es wird auf gleidte Höhe mit dem Feindflugzeug gegangen, indem so hodt geflogen wird, bis die Anzeige wegen der Abschattung nach unten ge• rade verschwindet Gewidtt: 46 kg Kennung: ohne Einbaumuster: Ju 88, Me 110, He 219

Naxos ZX gegen feindliche 3-cm-Geräte in Vorbereitung

7. Korfu Z Verwendungszweck: Zielanflug auf Rotterdamgeräte auf große Entfernungen gen Auffaßbereidt: automatische Schwenkung um 360° mit 1000 U/Min., Halbkugel nach oben

I 85~85° ( ! \ 'Zill I

Reim weite: mindestens 3mal Naxos Z, bis zu 300 km Peilgenauigkeit: Seite: ± S0 Höhe: Es wird auf gleidte Höhe mit dem Feindflugzeug gegangen, indem so hodt geflogen wird, daß die Anzeige wegen der Abschattung nadt unten ge• rade verschwindet Gewicht: 3S kg Kennung: ohne Einbaumuster: vorgesehen Ju 88, Me 110, He 219 Dokumente 253

8. Elensburg [Vgl. Abb. 17] Verwendungszweck: Zielanflug auf englische Geräte Moniea, ASV, Magie Box Auffaßbereich:

Reichweite: mindestens 100 km gegen die strahlenden englischen Ge• räte Moniea, ASV, Magie Box Peilgenauigkeit: Seite± 2° Höhe± 2° Gewicht: 27 kg Kennung: ohne Einbaumuster: Ju 88

9. Erstling Verwendungszweck: Kenngerät und Jägerführungsbordgerät Zusammenarbeit: An den Bodengeräten ist eine Zusatzausrüstung erforder• lich, für Freya und Wassermann mit der Bezeichnung Kuh-Gemse, für Würzburg und Würzburg-Riese mit der Bezeichnung Kuckuck Verfahrensschema: r------Funkmeßortungswelle

r------Abfragewelle (Kuh-Welle) .,------Rückmeldewelle (Gemse-Welle)

Funkmeßgerät mit Kuh-Gemse oder Kuckuck 254 Dokumente

Gewicht: 12 kg Störfestigkeit: beschränkt, da nur eine Abfragewelle und eine Rück• meldewelle gegeben ist Anzeige: Am Bordgerät wird die Auslösung durch ein Bodengerät durch Aufleuchten einer roten Lampe dem Flugzeugfüh• rer angezeigt Einbaumuster: alle Flugzeuge

Anlage 4: Kampf V-Boot gegen Flugzeug 1944

An OKM/2 Skl!BdU Op. PP· g.Kds. Kurzbericht U 476 (Niethmann) 19 1. Feindfahrt: [1944] 20.5. 1900 h Bergen aus[-gelaufen] 22.5. 23.5. 1200 h aufgetaucht 1230 h ... Catalina 20, Ortungskurven bei Anflug, Alarm 1330 h aufgetaucht, Catalina, Alarm 1600 h aufgetaucht 1640 h Catalina, Ortungskurven, Anflug, Alarm 1810 h aufgetaucht, Catalina, Alarm

2100 h aufgetaucht 2130 h Catalina, Ortungskurven, Anflug, Alarm 24.5. 0000 h aufgetaucht, Aphrodite gestartet 0500 h Catalina, Querflug, Alarm. Nach 8 Min. Fliebo 21 auf Aphrodite, Unter• wassermarsch. Entschluß morgens auftauchen, Abwehrkampf 0630 h aufgetaucht. AF 5573 22 0715 h Catalina Anflug. Nach 10 Schuß 3,7 Störung Zubringer. Trotz gut liegender 2 cm sturer Anflug Höhe 40 m, 5 Fliebos, Bordwaffen, letzte Treffer Bord• wand Achterkante Diesel. Detonation unter Boot. 2. Anflug abgewehrt, da• nach getaucht .... E-Maschinen-Ausfall und Brand, Wassereinbruch Diesel• raum, Chlorgas. Aufgetaucht. 3. und 4. Überflug Treffer Motor und Kanzel. Wegen Chlorgas alle Mann an Oberdeck. Alle Boote klar

2300 h weißer Stern in SO mit weißen und roten Sternen beantwortet 25.5. 0005 h U-Boot in Sicht (Nordheimer) [U 990] 0050 h aufgenommen 0102 h Boot mit Torpedo versenkt, Luft und Batterie leer. Annahme Abschuß Cata• lina, da Boot nach Angriff 17 Stunden unbehelligt 13. U-Fl. 23 g.Kds. 1522 [Unterschrift]

19 MGFA/DZ III M 604/11: KTB BdU Bd. 11, S. 25, Eintragung v. 27. 5. 1944. 26 Englisches Flugboot. 21 Fliegerbombe. 22 Bezeichnung eines Quadrates nordwestlich von Trendheim nach der U-Boot-Quadratkarte. 23 13. V-Flottille. Bildnachweis

Deutsche Funkmeßtechnik 1944 (Hrsg. Leo Brandt). Dortmund 1956 Abb.2, 3,4, 19,22,28 Fachvorträge über Schiffsfunkortung beim Oberkommando der Kriegsmarine vom 9./10. 3. 1944 (Hrsg. Leo Brandt). Düsseldorf o. J. Abb. 29 Kroschel, Günter; Evers, August Ludwig (Hrsg.) Die deutsche Flotte 1848-1945. Wilhelms• haven 1962 Abb.1 Meßfunktäuschungsgerät FuMT 3 (Thetis S), Vorläufige Beschreibung und Betriebsvor• schrift, November 1944 Abb. 27 Sitzungsprotokolle der Arbeitsgemeinschaft Rotterdam (Hrsg. Leo Brandt). Düsseldorf o. J. Abb. 13, 14, 23 Trenkle, Fritz, Deutsche Ortungs- und Navigationsanlagen (Land und See 1935-1945). Düsseldorf o. J. Abb. 5, 6, 7, 8, 9, 11, 12, 21, 24, 25, 26 Trenkle, Fritz, Bord-Funkgeräte der deutschen Luftwaffe 1939-1945. Düsseldorf o. ]. Abb. 10, 15, 16, 17,18,20 Abbildungen

Abb. 1: Schwerer Kreuzer "Admiral Scheer" mit 80-cm-Seetakt-Gerät auf dem Turmmast

Abb.1a: Versuchsboot "T 110" mit Funkmeßgerät im Jahre 1938 258 Anhang

Abb. 2: "Freya"-Vormusrer auf Wangerooge

Abb. 3: "Freya", 1. Serienausführung Abbildungen 259

Abb. 4: Jägerführungsanlage Wangeroogc

Abb. 5: "Freya" mit Zusatzantenne für Jägerführung 260 Anhang

Abb. 6: "Würzburg A"

Abb. 7: "Würzburg-Riesc" Abbildungen 261 262 Anhang

Abb. 9: Jägerleitschiff "Togo" mit einem "Freya" am Bug, einem "Würzburg-Riesen" am Heck und zwei Y -Stationen mittschiffs

/ / I I

Abb. 10: Nachtjagdgerät "Lichtenstein BC" am Bug einer Ju 88 Abbildungen 263

Abb. 11: Fernstsuchgerät "Mammut"

Abb. 12: Verschiedene Ausführungen des Fernstsuchgerätes "Wassermann" N 0"• ....

> i:l:r i:l <1'l"'

Abb. 13: Englische Küstenradargeräte östlich Dover. Rechts neben dem Turm 4 Geräte im Wellenbereich um 1,50 m Abbildungen 265

Abb. 14: Holländische Küste mit Zuider-See aus 6500 m Höhe. Die Küstenlinien und Um• risse der Städte sind einwandfrei zu erkennen. Englisches Beutebild, vermutlich von dem 3-cm-Bodenbetrachtungsgerät "Rottcrdam X". 266 Anhang

Abb. 15: "Lichtenstein SN 2" am Bug einer Ju 88 (links) und Rückwärtsantenne am Heck einer He 111 (rechts)

Abb. 16: Typische Schirmbilder des "Lichtenstein SN 2" auf der Seitenpeilröhre (links) und der Höhenpeilröhre (rechts). Eichmarken im Abstand von je 2 km, Null• marke unten bzw. links. In 4,5 km Entfernung ein Ziel genau voraus, in 5,1 km ein Ziel etwas rechts tief, ab 7,7 km (entsprechend der Flughöhe) starke Boden• echos Abbildungen 267

Abb. 17: Antennen des Zielfluggerätes "Flensburg"

Abb. 18: Nachtjäger Ju 88, ausgerüstet mit "Lichtenstein C 1" (am Bug) und "Flensburg" (an den Tragflächen) 268 Anhang

Abb. 19: Nachtjäger Mc 109 mit Zielfluggerät "Naxos" (Pfeil)

Abb. 20 : Nachtjäger Ju 83 mit Nachtjagdgerät "Berlin N 1" unter einer Holzhaube am Bug. An der Tragfläche Antennen des "Neptun"-Gerätes Abbildungen 269

Abb. 21: Rundsuchanlage "Jagdschloß"

Abb. 22: Flakanlage "Egerland" mit Rundsuchanlage "Kulmbach" und Zielgerät "Mar• bach" (links) 270 Anhang

Abb. 23: Deutsche Aufnahme eines U-Bootes mit einem "Rotterdam"-Beuteger;it auf eine Entfernung von 8 Seemeilen

Abb. 24: "Biskaya-Kreuz", die Antenne des Abb. 25: "H ohentwiei"-Gerät Funkmeßbeobachtungs-Gcrätes auf einem U-Boot "Metox" auf einem U -Boot Abbildungen 271

lttl

- f"uMT1 - 1\phrod•l 12. als s,hetnziel entfaltet Abb. 26: Funkmeßtäuschungskörper "Aphrodite"

Abb. 27: Funkmeßtäuschungskörper Abb. 28: Tarnschicht "Schornsteinfeger" "Thetis S" am V-Boot-Schnorchel 272 Anhang

Abb. 29: Tarngebilde "Netzhemd" am U-Boot-Turm

H. ,l

Abb. 30: Funkmeßgerät auf Zerstörer "z 35" (1944) Quellen- und Literaturverzeichnis

A) Quellen I. Ungedruckte Quellen 1. Militärgeschichtliches Forschungsamt a) Marine: Akten und Kriegstagebüdter des Oberbefehlshabers der Kriegsmarine, der Seekriegslei• tung, des Flottenkommandos, des Marine-Gruppenbefehlshabers West, der 10. Sidterungs• division, des Befehlshabers der Ostsee, des Befehlshabers der Sdtladttsdtiffe, des Befehls• habers der Aufklärungsstreitkräfte, des Befehlshabers der U-Boote, des Führers der Tor• pedoboote, des Führers der Sdtnellboote, einzelner Divisionen, Flottillen, Sdtiffe und Boote:

MGFA/DZ III M 45/1 MGF A/DZ III M 364 MGFA/DZ III M (F) 100 MGFA/DZ III M 367/3-4 MGFA/DZ III M 133 MGFA/DZ III M 604/1-12 MGFA/DZ III M 138/4 MGFA/DZ III M 655/505-5 MGFA/DZ III M 151/6 MGFA/DZ III M 1000/1-68 MGFA/DZ 1II M 151/14 MGFA/DZ III M 1002/1 MGFA/DZ III M 151/15 MGFA/DZ III M 1002/2 MGFA/DZ III M 200/17 MGFA/DZ III M 1005/8 MGF A/DZ III M 201 MGFA/DZ III M 1006/1-6 MGFA/DZ III M 304/2 MGFA/DZ III M 1011/3 MGFA/DZ III M 307/1 MGFA/DZ III M 1012/10 MGFA/DZ III M 307/4 MGFA/DZ M/90/3449 MGFA/DZ III M 307/5 MGFA/DZ M/113/34583 MGFA/DZ III M 307/6 MGFA/DZ M/355/37760 MGFA/DZ III M 308/13 MGFA/DZ M/883/48430 MGFA/DZ III M 309/1 MGFA/DZ M/883/48433 MGFA/DZ III M 309/2 MGFA/DZ M/884/48037-48041 MGFA/DZ III M 309/5 MGFA/DZ M/884/48042-48044 MGFA/DZ III M 310/1 MGFA/DZ PG/70982-71042 Band 1-11 MGFA/DZ III M 310/2 MGFA/DZ Case GE 475/PG/32543 MGFA/DZ 1II M 310/3 MGFA/DZ Sammlung MGFA/DZ III M 310/4 Großadmiral Raeder 34 MGFA/DZ III M 313/1 MGFA/DZ Materialsammlung MGFA/DZ III M 362/1-8 Großadmiral Dönitz 7 MGFA/DZ III M 363/1-11 b) Luftwaffe Akten und Kriegstagebüdter des Chefs des Nadtridttenverbindungswesens (später Gene• ralnadtridttenführer), Reimsluftfahrtministerium/Staatssekretär und Generalluftzeugmei• ster, Tedtnisdtes Amt, Chef der Tedtnisdten Luftrüstung, Erprobungsstelle der Luftwaffe Werneudten, Erprobungsstelle der Luftwaffe Redtlin, Generalquartiermeister, Chef General• stab der Luftwaffe, Oberbefehlshaber der Luftwaffe/Führungsstab I T, Funkleitstand des Oberbefehlshabers der Lufrwaffe, Leitstelle der Funkaufklärung des Oberbefehlshabers der 274 Quellen- und Literaturverzeichnis

Luftwaffe, 7. Jagddivision (Jagdfliegerführer Süddeutschland), Generalkommando XII. Fliegerkorps (Nachtjagdkorps), Luftwaffenbefehlshaber Mitte, Luftflotte 3, Artillerie• schule III und Bestände der Studiengruppe Luftwaffe der Führungsakademie der Bundes• wehr (jetzt im MGFA): MGFA/DZ LL 5028 MGFA/DZ o. S. 116 MGFA/DZ OKL 2908 MGFA/DZ o. S. 118 MGFA/DZ 87/23238 MGFA/DZ o. S. 120 MGFA/DZ III L 38 MGFA/DZ o. S. 121 MGFA/DZ II1 L 43/4 MGFA/DZ o. S. 122 MGFA/DZ II1 L 43/5 MGFA/DZ 8 A-388 MGFA/DZ II1 L 43/7 MGFA/DZ 8 A-1525 MGFA/DZ II1 L 43/12 MGF A/DZ 8 A-2286 MGFA/DZ III L 316 MGFA/DZ 8 A-2580 MGFA/DZ III L 333 MGFA/DZ 8 A-2749 MGF A/DZ III L 408 MGFA/DZ 8 A-2750 MGFA/DZ II1 L 411 MGFA/DZ 8 A-2904 MGFA/DZ III L 412/1 MGFA/DZ 8 A-2905 MGFA/DZ 111 L 412/2 Teil 1 MGFA/DZ 8 A-2908 MGFA/DZ 111 L 412/2 Teil 2 MGFA/DZ 8 A-2912 MGFA/DZ II1 L 424 MGFA/DZ A-1031 MGFA/DZ III L 425 MGFA/DZ A-1068 MGFA/DZ E-1327 MGFA/DZ E-1439 Bestände der Studiengruppe Luftwaffe MGFA/DZ E-2348 der Führungsakademie der Bundeswehr: MGFA/DZ E-2585 MGFA/DZ Lw 103/27 MGFA/DZ E-2994 MGFA/DZ Lw 103/30 MGFA/DZ E-2997 MGFA/DZ Lw 103/63 MGFA/DZ E-3035 MGFA/DZ Lw 103/91 MGFA/DZ E-3102 MGFA/DZ Lw 103/99 MGFA/DZ E-3490 MGFA/DZ Lw 106/36 MGF A/DZ E-3496 MGFA/DZ Lw 106/39 MGFA/DZ E-3496/1 MGFA/DZ Lw 106/40 MGFA/DZ o. S. 97 MGFA/DZ Lw 107/151

2. Bundesarchiv bzw. Bundesarchiv/Militärarchiv a) Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion: BAR 3/246 BA R 3/260 Heft 1-5 BA R 3/262 Heft 1-2 BA R 3/265 BA R 3/272 BAR 3/274 BA R 3/1587 b) Der Bevollmächtigte für die Hochfrequenzforschung: BANS 19/425 c) Der Chef des Fernmeldewesens beim Reichsführer 55/Reichsminister des Innern: BA NS 19/434 d) Der Reichsminister der Luftwaffe und Oberbefehlshaber der Luftwaffe/Generalquar• tiermeister: BA Wi I F5/682 BA Wi I F5/685 Quellen- und Literaturverzeidmis 275 e) Reichsluftfahrtministerium I Generalluftzeugmeister: BA R 3/1564 BA Wi I F5/427

3. Archiv der Deutschen Gesellschaft für Ortung und Navigation e. V. a) Marine: Hefter "Oberkommando der Kriegsmarine, ,Seetaktischer Funkmeßdienst', Grundlagen und Forderungen für Forschung und Entwiddung" Gerätebeschreibung "FuMO 61 (seetakt) (Hohentwiel)" "Vorläufige Beschreibung zum Detektor-Vorsatz Borkum" "Betriebsanweisung FuMB 7 (Naxos), Jan. 1944, MDv.Nr. 964" "Taktischer Befehl Nr. 10, März 1945, Anweisung für den Gebrauch der Funkmeßanlagen an Bord der Uberwasserstreitkräfte. MDv.Nr. 326" b) Luftwaffe: Chef NVW 4. Abt. (II B), "Terminzusammenstellung über den Ablauf der Freya-Wismar• Aktion" OKL-Chef TLR/Fl-E 4/III L, "Technische Richtlinien für die Entwiddung von 9-cm• Bodenrundsuchanlagen (Jagdschloß Z)", v. 30. 9. 1944 Chef TLR/Chefabteilung/TLR-Nr... ./45 g.Kds. v. 13. [?] 1. 1945, "Zusammenfassung der Besprechung über Nachtjagdausrüstung unter Vorsitz General Diesing am 5. 1. 1945", 3 Anlagen

4. Bundeswehrdienststellen

OKM/NWa B.Nr. NWa 706/41 g.Kds. v. 24. 4. 1941, "Die Entstehung und Entwicklung der Ortungsgeräte nach der Reflexionsmethode" "Anleitung für den Funkmeßbeobachtungsdienst (FuMB-Dienst), August 1942" "Vorläufige Kurzbeschreibung des Funkmeßbeobachtungsgerätes FuMB 7 (Naxos), Septem• ber 1943" "Betriebsanweisung FuMB 26 (Tunis), Juli 1944, MDv.Nr. 966" "Meßfunktäuschungsgerät FuMT 3 (Thetis S), vorläufige Beschreibung und Betriebsvor• schrift, November 1944" "Funkmeßgerätekunde, 1. Ausgabe Februar 1944, MDv.Nr. 291" Anlage zu Skl!Chef MND I 4594/43 g.Kds. (o. D.), "Wechsel in der Stellenbesetzung Chef des Marinenachrichtendienstes"

5. Telefunken-Archiv, Hannover

Schreiben Telefunken an Heinrich Mannheim v. 21. 8. 1905 Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt e. V./lnstitut für Elektrophysik, "Forschungsbericht Nr. 1447 v. 2. 5. 1941, übersieht über das Funkgerät der englischen Luftwaffe"

6. Bundespatentamt München

Deutsches Reichspatent 165.546 Klasse 21g Gruppe 30/10 Deutsches Reichspatent 169.154 Klasse 21g Gruppe 30/10 Deutsches Reichspatent 403.939 Klasse 21g Gruppe 30/03 276 Quellen- und Literaturverzeidmis

7. Quellenmaterial z. Z. in privatem Besitz

OKM Skl!Chef MND 5386/43 g.Kds. v. 26. 6. 1943, "Der seetaktische Funkmeßdienst (ein Abriß)" OKM Skl!Chef MND Nr. 12118 geh. v. 11. 8. 1943, "Fachlich-technische Grundlagen des seetaktischen Funkmeßdienstes der Kriegsmarine" "Einsatz der Funkmeßtedmik bei der Schnellbootwaffe", Vortrag gehalten im Februar 1944 von Leutnant zur See Horst C. v. Rentzell "The Radio War at Sea, written Sept. 1944" "A.D.I. (K) Report No. 416/1945, The History of German Night Fighting", v. 8. 12. 1945 (Dieser Bericht basiert auf den Befragungen von den Luftwaffengenerälen Kammhuber und Schmid durch US Air lnterrogation) Besprechungsnotiz Nr. 63/43 v. 27. 6. 1943 betr. Besprechung überungeführte einmotorige Nachtjagd (Nachtjagd Herrmann) bei Göring auf dem Obersalzberg Stenographische Niederschriften der Entwicklungsbesprechungen im Reichsluftfahrtministe• rium unter Vorsitz des Generalluftzeugmeisters, Generalfeldmarschall Milch. (Auszüge v. 12.2.1943-19.5. 1944) Chef TLR-Fl-E4/III, Az. 78 r/c Fl-E4/III D Nr. -41833/44 g.Kds. v. 22. 12. 1944, "Stand der Entwicklung von Blindzielgeräten" "Aufzeichnungen über die Arbeiten der Versuchsgruppe Wangerooge vom 1. 1. 1940-1942" (Persönliches Tagebuch Min.rat Dr. Hermann Diehl) Versuchsgruppe Wangerooge/3. (schw. Flugm.)/Ln.Vers.Rgt., Anl. zu Br.B.Nr. 39142/40 g.Kds. v. 13. 7. 1940, "Erfahrungsbericht über den Einsatz von Jägern am Tage" Schreiben R.d.L. u. Ob.d.L./Generalluftzeugmeister Az. 68b 20 Nr. 4185/41 g.Kds. v. 27. 8. 1941 an Oberleutnant Hermann Diehl betr. Patentanmeldung E 54078 Xl/62c ,Ver• fahren zur Leitung von Flugzeugen"' Schreiben Oberleutnant Hermann Diehl 8./Ln.Rgt. 203 Br.B.Nr. 399/41 geh. v. 12. 9. 1941 an R.d.L. u. Ob.d.L./Generalluftzeugmeister betr. "Patentanmeldung E 54078 Xl/62c ,Verfahren zur Leitung von Flugzeugen"' "Denkschrift über die Entwicklung der Bodenführungsorganisation der Nachtjagd, ihre Vor- und Nachteile, Ausbauforderungen und Vorschläge für das Jahr 1944" Der Führer, Führerhauptquartier, den 28. 6. 1943, "Erlaß über Sicherstellung von Räumen zur Aufnahme von Rüstungsfertigungen aus luftgefährdeten Gebieten und zur Unterbrin• gung von Rüstungsarbeitern in luftgeschädigten Gebieten"

8. Ausarbeitungen mit Quellencharakter

Die Geschichte der deutschen Funkmeßtechnik, von Hans Kar! Frhr. v. Willisen (Vor• geschichte bis Anfang 1936) Physik und Praxis des Funkmeßwesens, dargestellt nach den Arbeiten des Nachrichtenmittel• Versuchskommandos, Pelzerhaken, im Mai 1945, von Dr. Anton Röhrl Arbeiten auf den Gebieten Ultrarot, Funkmeßbeobachtung, Störung von Funkmeßgeräten, Funknachrichtentechnik, Nachrichtenmittel-Versuchskommando der Kriegsmarine (NVK) Juni 1945, von Dr. Hans Rindfleisch Geschichte der deutschen Luftverteidigung 1933-1945, von Generalmajor a. D. Grabmann (MGFA/DZ Lw 11/1-7) Die Probleme der Führung eines Verteidigungsluftkrieges bei Tag und Nacht, von General der Flieger a. D. Josef Kammhuber (MGFA/DZ Lw 26) Die Entwicklung der deutschen Flugabwehrwaffen aller Art bis zum Jahre 1945, von Gene• ral der Flakartillerie a. D. 0. W. v. Renz (MGFA/DZ Lw 39) Quellen- und Literaturverzeichnis 277

II. Gedruckte Quellen 1. Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Ortung und Navigation e. V., Hrsg. Leo Brandt

Deutsche Funkmeßtechnik 1944. Dortmund 1956 (Vortrag gehalten am 8. 2. 1944 im Reichs• luftfahrtministerium) Deutsche Gegenmaßnahmen gegen feindliche Funknavigation 1942-1945. Düsseldorf o. J. Fachvorträge über Schiffsfunkortung beim Oberkommando der Kriegsmarine vom 9./10. 3. 1944. Düsseldorf o. J. Geschichtliche Dokumente zur Flug-Navigation 1944. Düsseldorf o. J. Geschichtliche Unterlagen für Funk- und Funkmeß-Einsatz und -Betrieb. Düsseldorf o. J. Sitzungsprotokolle der Arbeitsgemeinschaft Rotterdam. Düsseldorf o. J.

2. Sonstige

Esau, Abraham, Elektrische Wellen im Zentimetergebiet. In: Schriften der Deutschen Aka• demie der Luftfahrtforschung, Heft 20 (Vortrag, gehalten in der 4. Wissenschaftssitzung der ordentlichen Mitglieder der Deutschen Akademie der Luftfahrtforschung am 10. 12. 1937) (BA/MA OKL/2577 w) Heiber, Helmut, (Hrsg.), Hitlers Lagebesprechungen. Die Protokollfragmente seiner militä• rischen Konferenzen 1942-1945. Stuttgart 1962 Hubatsch, Walther, (Hrsg.), Hitlers Weisungen für die Kriegführung 1939-1945. Frank• furt/M. 1962 Internationaler Militärgerichtshof - Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher (Nürnberg) (zitiert IMT), Band XXIIII Schramm, Percy Ernst, (Hrsg.), Kriegstagebuch des Oberkommandos der Wehrmacht. Frank• furt/M. 1961-1965; Band 111 (1943), bearbeitet von Walther Hubatsch

B) Befragungen

Zur Ergänzung der Quellen wurden mündlich oder schriftlich befragt: Staatssekretär Prof. Dr. Leo Brandt, Prof. Dr. Hermann Diehl, Großadmiral a. D. Karl Dönitz, Oberst a. D. Wolfgang Falck, Kapitän zur See a. D. Helmuth Gießler, Friedrich Hartleif, Dr. Rudolf Kühnhold, Prof. Dr.-lng. Karl Küpfmüller, Michael Lode, General• feldmarschall a. D. Erhard Milch, Dr.-Ing. Karl Müller, Oberst a. D. Fritz Nebel, Oberst Hans-Werner Paul, Flight!ieutenant Al/red Price, Fregattenkapitän Horst C. v. Rentzell, Dr. Anton Röhrl, Prof. Dr.-Ing. Wilhelm T. Runge, Dr.-Ing. Theodor Schultes, Min.rat Dr.-Ing. Ernst Schulze, Dr.-Ing. Karl Steimel, Dr.-Ing. Wilhelm Stepp, Konteradmiral a. D. Lud'Wig Stummel, Prof. Dr.-lng. Günther Ulbricht, Oberstleutnent Dr.-Ing. Max Pichlmaier.

C) Literatur

Assmann, Kurt, Deutsche Schilksalsjahre. Wiesbaden 1950 Ders., Deutsche Seestrategie in zwei Weltkriegen. Heidelberg 1957. Bartz, Karl, Als der Himmel brannte. Der Weg der deutschen Luftwaffe. Hannover 1955 Bäumlein, Hellmut, Gedanken über Radargeräte und elektronische Kriegführung. In: Trup- penpraxis, Jg. 1958, Heft 12, S. 925 ff. Baxter, james P., Scientists Against Time. Boston 1950 Bekker, Cajus, Angriffshöhe 4000. Harnburg 1964 Ders., Radar- Duell im Dunkel. Harnburg 1958, 2. Aufl. 1964 278 Quellen- und Literaturverzeichnis

Bennet, Don C. T., Pathfinder. London 1958 Beyer, Karl, Erstes Schießen nach Funkmeß vor Norwegen auf "Gneisenau". In: Der Front• soldat erzählt, Jg. 19 (1955), Nr. 3, S. 86 f. Bidlingmaier, Gerhard, Die strategischen und operativen Überlegungen der Marine 1932- 1942. In: Wehrwissenschaftliche Rundschau, Jg. 13 (1963), S. 312 ff. Ders., Einsatz der schweren Kriegsmarineeinheiten im ozeanischen Zufuhrkrieg. Ned!:ar• gemünd 1963 Ders., Erfolg und Ende des Schlachtschiffes "Bismard!:". In: Wehrwissenschaftliche Rund- schau, Jg. 9 (1959), S. 261 ff. Birkenfeld, Wolfgang, Der synthetische Treibstoff 1933-1945. Berlin/Frankfurt a. M. 1964 Bley, Curt, Geheimnis Radar. Harnburg 1949 Bopp, Werner, u. a., Radar- Grundlagen und Anwendungen. Berlin 1962 Brandt, Leo, Der Stand der deutschen Zentimeterweileu-Technik am Ende des 2. Weltkrie• ges. In: Zur Geschichte der Funkortung. Dortmund 1953, S. 76 ff. In: Ders., Forschen und Gestalten. Köln 1962 Ders., Der Weg der deutschen Funkmeßtechnik. In: VDI-Nachrichten, Jg. 10 (1956), Nr. 19 Ders., Die Bedeutung der Funkmeßtechnik im letzten Krieg. In: Wehrwissenschaftliche Rundschau, Jg. 2 (1952), S. 161 ff. Ders. (Hrsg.), Kleines Radar-Handbuch. Dortmund 1958 Ders., Rüd!:blid!: auf die deutsche Funkmeßtechnik. In: Ders. Forschen und Gestalten, Köln 1962 Ders., Zur Geschichte der Radartechnik in Deutschland und Großbritannien. (Vortrag, gehal• ten beim XV. Convegno internazionale delle communicazione, Genova 12.-15. Ottobre 1967) Büttner, W'., Die Wechselwirkungen von Technik und Taktik im modernen Krieg. In: Mili• tärpolitisches Forum, Jg. 1 (1952), Nr. 3, S. 108 ff. Calder, Ritchie, Profile of Science. London 1951 (dt.: Wegbereiter der Zukunft. Wiesbaden 1953) Camus, fean, Le Radar. Paris 1946 Churchill, Winston S., Der zweite Weltkrieg. 6 Bände, Bern 1949-1954 Conrad, W alter, Radar - Kein Geheimnis. 1960 Dahl, A., Radartechnik seit mehr als 60 Jahren. In: Ortung und Navigation (Vierteljahres• mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Ortung und Navigation e. V.), 1964, Heft II, s. 29 ff. Diehl, Hermann, Zur Geschichte der Funkmeßtechnik in Deutschland unter besonderer Be• rüd!:sichtigung ihrer Anwendung für die Flugfunkortung. In: Zur Geschichte der Funk• ortung. Dortmund 1953, S. 56 ff. Dönitz, Karl, 10 Jahre und 20 Tage. Frankfurt/M./Bonn, 3. Aufl. 1964 Dominik, Hans, Vom Schraubstod!: zum Schreibtisch. Berlin 1942 Dunlap, Orrin E., Radar- What Radar Is And How It Works. New York/London 1946 Encyclopaedia Britannica, Vol. 18, S. 872 ff., London 1959 Feuchter, Georg W., Der Luftkrieg. Frankfurt/M./Bonn, 3. Aufl. 1964 Fleckenstein, ]oachim 0., Die Einheit von Technik, Forschung und Philosophie im Wissen• schaftsideal des Barod!:. In: Technik Geschichte, Band 32, 1965, S. 19 ff. Frühauf, H., H. E. Hollmann zum 60. Geburtstag. In: Hochfrequenztechnik und Elektro- akustik, Band 68, 1959, Heft 5, S. 141 ff. Galland, Adolf, Die Ersten und die Letzten. Darmstadt 1953 Giese, Fritz E., Die deutsche Marine 1920 bis 1945. Frankfurt/M. 1956 Gießler, Helmuth, Die Entwid!:lung der Funkmeßgeräte in Deutschland (1933-1939). In: Wehrtechnische Monatshefte, Jg. 55 (1958), Heft 3, S. 108 ff. Ders., Drei Schritte zum Siege (Radar im zweiten Weltkrieg). In: Wehrwissenschaftliche Rundschau, Jg. 8 (1958), S. 223 ff. Quellen- und Literaturverzeichnis 279

Ders., Die Revolutionierung des Seekrieges durch Funkmeß. In: Marine Rundschau, Jg. 65 (1968), s. 181 ff., s. 412 ff. Ders., Funk- und Schallortung in der Schiffahrt und Seevermessung. In: Marine Rundschau, Jg. 53 (1956), s. 209 ff. Ders., Hochfrequenz an Bord. In: Nauticus 1952, S. 147 ff. Ders., Hochfrequenz gegen U-Boot. In: Marine Rundschau, Jg. 52 (1955), S. 66 ff. Ders., Lehren aus der Funkmeßentwicklung. In: Soldat und Technik, Jg. 2 (1959), Nr. 1, s. 21 ff. Ders., Ortungs- und Fernmeldemittel auf See. In: Seemacht heute. Oldenburg 1957 Ders., Vom Löschfunkensender zum Funkmeßgerät. In: Wehrkunde, Jg. 4 (1955), S. 489 ff. Goebbels, ]osef, Die Überholung des Vorsprungs. Leitartikel in der Wochenzeitung "Das Reich", Nr. 33, v. 30. 7. 1944 Grenfell, Russe!, The Bismarck Episode. New York 1948 (dt.: Jagd auf die Bismarck. Tübin• gen 1953) Griffin, Donald R., Vom Echo zum Radar. München 1960 Gröner, Erich, Die Schiffe der deutschen Kriegsmarine und Luftwaffe 1939-1945 und ihr Verbleib. München 1954 Haenschke, Wilhelm, Die Luftnachrichtentruppe 1944 im Westen. In: Wehrkunde, Jg. 4 (1955), S. 91 ff. und 141 ff. Hallows, Ralph W., Radar. London 1946. Harris, Sir Arthur, Bomber Offensive. London 1947 Hartleif, Friedrich, Das Fremdpeilverfahren "Flamme". In: Truppenpraxis, Jg. 1966, Heft 2, S. 132 ff. Herington, ]ohn, Air War Against Germany And Italy 1939-1943. London 1954 Henslow, Miles, The Mirade of Radio. London 1946 Hoffmann, Karl-Otto, General a. D. Dr.-Ing. e. h. Wolfgang Martini. Vor 25 Jahren erster Truppenversuch mit Flugmelderadar. In: Soldat und Technik, Jg. 9 (1962), S. 500 f. Ders., Das Geheimnis Radar. In: Der Frontsoldat erzählt, Jg. 18 (1954), Nr. 4, S. 98 f.; Nr. 5, S. 132 f.; Nr. 6, S. 176 f. Ders., Radar mitentscheidend für den nächsten Krieg. In: Luftwaffenring, Jg. 1954, Nr. 2, S. 7 ff.; Nr. 3, S. 8; Nr. 4, S. 7; Nr. 5, S. 6 ff. Hoffmann-Heyden, Adolf-Eckard, Die Funkmeßgeräte der deutschen Flakartillerie 1938- 1945. Dortmund 1954 Ders., Rückblick auf die deutsche Funkmeßtechnik. Funkmeßgeräte der Flakartillerie. In: Interavia, Jg. 6 (1951), S. 623 ff. Hubatsch, Walther, Der Admiralstab und die obersten Marinebehörden in Deutschland 1848-1945. Frankfurt/M. 1958 Ders., Kriegswende 1943. Darmstadt 1966 Ders., "Weserübung". Die deutsche Besetzung von Dänemark und Norwegen 1940. Göttin• gen/Berlin/Frankfurt/M., 2. Aufl. 1960 Jahrbuch der deutschen Akademie der Lufdahrtforschung 1938/39. Berlin 1939 ]anssen, Gregor, Das Ministerium Speer. Deutschlands Rüstung im Krieg. Berlin/Frankfurt a. M./Wien 1968 ]ohnen, Wilhelm, Duell unter den Sternen. Ein Tatsachenbericht über die deutsche Nacht• jagd im Zweiten Weltkrieg. Düsseldorf 1956 (Bei Pabel als Taschenbuch erschienen unter dem Titel: Nachtjäger gegen Bomberpulks. Rastatt 1960) Klemm, Friedrich, Kurze Geschichte der Technik. (Band 106 der Herder-Bücherei), Freiburg i. Br. 1961 Ders., Technik. Eine Geschichte ihrer Probleme. Freiburg i. Br./München 1954 Koch, Horst A., Flak. Die Geschichte der deutschen Flakartillerie 1935-1945. Bad Nau• heim 1954 König, Walter, Deutscher Flugmeldedienst am Kanal 1940-1944. In: Wehrkunde, Jg. 3 (1954), Heft 4, S. 199 ff. 280 Quellen- und Literaturverzeichnis v. Laue, Max, Heinrich Hertz. In: Die Großen Deutschen (Hrsg. Herman Heimpel u. a.), Band 4, Berlin 1957 Leeb, Emil, Aus der Rüstung des Dritten Reiches. Das Heereswaffenamt 1938-1945. Ber• lin/Frankfurt a. M. 1958 (Beiheft 4 der Wehrtechnischen Monatshefte) Limann, Otto, Wer war der Zweite? Zur Geschichte der Funkmeßtechnik. In: Funkschau, 1955, Heft 4, S. 61 f. Litt, Theodor, Das Bildungsideal der deutschen Klassik und die moderne Arbeitswelt. Bochum, 2. Aufl. o. J. Lohmann, W., Hildebrand, H. H., Die deutsche Kriegsmarine 1939-1945. Gliederung, Einsatz, Stellenbesetzung. Bad Nauheim 1956 Lusar, Rudolf, Die deutschen Waffen und Geheimwaffen des 2. Weltkrieges und ihre Wei• terentwicklung. München, 5. Aufl. 1964 Lux, H., Technische Entwicklung und Forschung bei Telefunken während des Krieges. In: Telefunken-Zeitung, 23. Jg. (1950), Nr. 87/88, S. 11 ff. Mader, Helmut H., Elektronik- Radar- Automation. In: Jahrbuch der Bundeswehr (1) 1958. Wiesbaden 1957 Mallin, W., Ein Erfinder kam zu früh. Christian Hülsmeyer erhielt 1904 das erste Radar• patent der Welt. In: Fernmeldepraxis, 1957, Heft 6, S. 235 ff. Meinke, Hans H., Radar und Elektronisch~ Rechnen zur Sicherung der Luftfahrt und der Schiffahrt. Deutsches Museum München - Abhandlungen und Berichte, Jg. 28 (1960), Heft 1, München 1960 Ders., Groll, H., Radar- Physikalische Voraussetzungen und technische Anwendung. Stutt• gart 1962 (Reclam Heft 8824/25) Neide, K., Vom Tauch- zum Unterwasserboot. Radar und U-Boot-Krieg. In: Der Front• soldat erzählt, Jg. 19 (1955), Nr. 1, S. 11 f. Oger, J., Pn)-Histoire du Radar. In: La Revue Maritime et Coloniale. Paris 1955 Petzina, Dieter, Autarkiepolitik im Dritten Reich. Der nationalsozialistische Vierjahresplan. Stuttgart 1968 Ploetz, Geschichte des Zweiten Weltkriegs. Teil2: Die KriegsmitteL 2. Aufl. Würzburg 1960 Price, Alfred, Instruments of Darkness. London 1967 Pröttel, Karl H., Warum ging der technische Vorsprung der Kriegsmarine auf dem Funk• meßgebiet bei Beginn des zweiten Weltkrieges im weiteren Verlauf des Krieges ver• loren? Führungsakademie der Bundeswehr, Harnburg 1963 (unveröffentl.) Rabi, I. 1., Radar (Funkmeßtechnik). In: Amerikanische Rundschau, Jg. 2 (1946), Heft 5 Radar - A Report on Science at War. (Published in the United States of America by the Government Printing Office, Reprinted by His Majesty's Stationery Office, London 1945) Radar war kriegsentscheidend. In: Der Frontsoldat erzählt, Jg. 17 (1953), Nr. 1, S. 11 f. Radar-Wellen entscheiden den Kampf. "Gneisenau", "Scharnhorst" und "Prinz Eugen" durchstießen den Armelkanal. In: Die deutsche Soldatenzeitung, Jg. 3 (1953), Nr. 7, S. 6 Raeder, Erich, Mein Leben. 2 Bände, Tübingen 1957 Richards, Denis, St. Saunders, Hilary, Royal Air Force 1939-1945. 3 Bände, London 1953/54 Rider, John F., Rowe, G. C. B., Radar, what it is. New York 1946 Robertson, Terence, Sie wagten das Außerste. Der abenteuerliche Durchbruch deutscher Schlachtschiffe durdl den Armelkanal. Bern/Stuttgart/Wien 1958 Röhrich, Karl, Deutsdllands Beitrag zur Radarentwicklung. In: Wehr und Wirtsdlaft, Jg. 2 (1958), Heft 11, S. 30 ff. In: Internationale Luftwaffen-Revue, 1961, Nr. 7, S. 98 ff. Rohwer, fürgen, Der U-Boot-Krieg und sein Zusammenbruch 1943. In: Entscheidungs• s

Roskill, S. W., The Royal Navy. Britische Seekriegsgeschichte 1939-1945. Oldenburg/Ham• burg 1961. übersetzter Auszug aus: The War at Sea 1939-1945. III Vols. London 1954-1961 Rowe, Albert P., One Story of Radar. Cambridge, Mass., 1948 Ruge, Friedrich, Der Seekrieg 1939-1945. Stuttgart 1954 Rukop, Hans, Gedenktaten der Funkortung. In: Neue Funkortungsgrundlagen der See- schiffahrt (Hrsg. Leo Brandt), Dortmund 1954 Rumpf, Hans, Der hochrote Hahn. Darmstadt 1952 Runge, Wilhelm T., Elektronik ist keine Hexerei. Düsseldorf/Wien 1966 Ders., Schwingungserzeugung mit dem Magnetron. In: Telefunken-Zeitung, Jg. 15 (1934), Nr. 69, S. 6 Saward, Dudley, The Bombers Eye. London 1959 Schellmann, Holm, Die Luftwaffe und das "Bismar

Ders., Die deutsche Luftwaffe 1933-1939. Aufbau, Führung, Rüstung. Stuttgart 1967 Vollrnar, Fritz, Das Telemobiloskop von Christian Hülsmeyer, ein früher Vorläufer des Radargeräts. In: Deutsches Museum München - Abhandlungen und Berichte, Jg. 28 (1960), Heft 1, S. 33 ff. Watson-Watt, Sir Robert, Three Steps to Victory. London 1957 Ders., Resurne of the Origins, Development and Applications of Radar in Great Britain. In: Zur Geschichte der Funkortung (Hrsg. Leo Brandt), Dortmund 1953 Ders., The History of Radar in British Marine Operations. In: Neue Funkortungsgrund• lagen der Seeschiffahrt (Hrsg. Leo Brandt), Dortmund 1954 Webster, Charles; Frankland, Noble, The Strategie Air Offensive Against Germany 1939- 1945. 4 Bände, London 1961 Witt, V., Die Entwiddung der sowjetischen Funkmeßtechnik. In: Militärtechnik 4/70, S. 174 ff., Deutscher Militärverlag, (Ost-)Berlin. Abkürzungen

AGR Arbeitsgemeinschaft Rotterdam ASV- ... Air to Surface Vessel- ... BA Bundesarchiv BA/MA Bundesarchiv/ Militärarchiv BdK Befehlshaber der Kreuzer BdS Befehlshaber der Schlachtschiffe BdU Befehlshaber der U-Boote BHF Bevollmächtigter für die Hochfrequenzforschung Br.B.Nr. Briefbuchnummer DGON Deutsche Gesellschaft für Ortung und Navigation e. V. Dete-(DT-) Gerät Dezimetertelegraphie-Gerät ( = Funkmeßgerät) Ders. Derselbe dm- ... Dezimeter- ... Ern li-Gerät Entfernungsmeßgerät II ( = Funkmeßgerät) FdS Führer der Schnellboote FuMB Funkmeßbeobachtungsgerät FuMG Funkmeßgerät FuMO Funkmeßortung(sgerät) FuG Funkgerät Gen.Nafü. General-Nachrichtenführer GL Generalluftzeugmeister hm Hundertmeter (Hektometer) Jafü Jagdfliegerführer KTB Kriegstagebuch Ln.-Truppe Luftnachrichten-Truppe Ln. Vers.Rgt. Luftnachrichten-Versuchsregiment Lw Luftwaffe Mr.Gr.kdo. Marinegruppenkommando MDv. Marine-Dienstvorschrift MGB Motorgunboat MGFA/DZ Militärgeschichtliches Forschungsamt/Dokumentenzentrale MHz Megahertz MND Marinenachrichten dienst NVA Nachrichtenmittel-Versuchsanstalt der Kriegsmarine NVK Nachrichtenmittel-Versuchskommando der Kriegsmarine NVW Nachrichtenverbindungswesen der Luftwaffe NWa Amtsgruppe Technisches Nachrichtenwesen (im Oberkommando der Kriegsmarine) R.d.L. u. Ob.d.L. Reichsminister der Luftfahrt und Oberbefehlshaber der Luftwaffe RMfBuM Reichsminister für Bewaffnung und Munition RMfRuK Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion S-Boot Schnellboot 284 Abkürzungen

SKFM Sonderkommission für Funkmeßtechnik 1 Ski 1. Abteilung der Seekriegsleitung TLR Technische Luftrüstung WFM Wissenschaftlicher Führungsstab der Kriegsmarine Register a) Personenregister

Assmann, 1-Ieinz, Fregat• beim ChefWehrmachts• flieger 123 Reichsführer SS 199f. tenkapitän, Referent in führungsstab 123 Franz, Gottfrietl, Major, Hit/er, Adolf, Führer und der Operationsabtei• Ciliax, Otto, Vizeadmiral, Stab des Nachrichten• Reichskanzler, Ober• lung der Seekriegs• Befehlshaber der verbindungswesens der befehlshaber der Wehr• leitung 69 Schlachtschiffe 77 Luftwaffe 198f. macht 29, 33, 72, 75, Axthelm, Waller v., Darmstädter, Funkober- Fröhlich, Oberfunkmeister 80, 90, 124, 170, 191, General, Inspekteur der gefreiter auf »Admiral auf »Admiral Graf 195, 198, 201 Flakartillerie 101 Graf Spee<< 52 Spee« 52 Hoffmann, Kapitän zur Bahte, Herber/, Fregatten• Diehl, Hermann, Leutnant, Ga/i/ei, Galileo 11 See, Kommandant kapitän, Kommandeur Leiter der Versuchs• Ga/land, Atlolf, General »Scharnhorst<< 53 der Nachrichtenmittel• gruppe Wangerooge der Jagdflieger 143 Hol/mann, HansE., versuchsanstalt der des Luftnachrichten• Gieß/er, Helmuth, Kapitän deut. Physiker 16, 39 Marine 23 Versuchsregimentes zur See, Chef Amts• Hiilsmeyer, Christian, Beckmann, Werner, Ober• Köthen 81 ff. gruppe Technisches Erfinder 11, 13ff., 16 stabsingenieur, Abtei• Dominik, Hans, Schrift• Nachrichtenwesen im Ilberg, Dr.-lng. Waltlemar, lungsleiter im Tech• steller und Ingenieur OKM 167 Ingenieur bei nischen Amt im RLM 11, 15 Goebbels, ]osef, Reichs• Telefunken 197 33,46 Dönitz, Kar/, Groß• propagandaminister Jeschonnek, Hans, Gene• Bode, Dr., Ingenieur beim admiral, Befehlshaber 119 raloberst, Chef des Nachrichtenmittei• der U-Boote, Ober• Göring, Hermann, Reichs• Generalstabes der Luft• Versuchskommando befehlshaber der marschall, Oberbefehls• waffe und des Luft• der Kriegsmarine 177 Kriegsmar. (30.1.43), haber der Luftwaffe u. waffenführungsstabes Brandt, Leo, Dipi.-Ing., 149, 151 ff., 168ff., 190, Reichsminister der 121, 198 Chef der Geräte• 195, 200 Luftfahrt, Beauftragter Kammhuber,]osef, General entwicklung bei Tele• Erbslöh, Paul Giinter, Mit• des Vierjahresplanes der Nachtjagd 82, funken, Entwicklungs• inhaber der Gema 19 29, 33, 48, 82, 95, 110, 84ff., 90, 94ff., 99, 122, gruppenleiter Funk• Esa11, Abraham, deutscher 114, 120f., 125f., 191f., 129, 132, 198 meß, Vorsitzender der Physiker, Bevoll• 196, 198f., 200 Keitel, Wilhelm, General• Arbeitsgemeinschaft mächtigter für die Giinthner, Oberstabs• feldmarschall (1940), Rotterdarn 14, 20, 33, Hochfrequenzforschung ingenieur im Tech• Chef des Ober• 49, 87, 106f., 109, 114, 16, 30, 129, 188, 192 nischen Amt im RLM kommandos der Wehr• 118, 193ff. Fack, Dr., Universitäts• 123 macht 29 Breit, Dr. Gregory, amerik. assistent 124 Hartleif, Frietlrich, Kepler,]ohannes 11 Physiker 40 Falck, Wolfgang, Haupt• Leutnant, 14. Versuchs• Kettel, Ingenieur 132 Brosch, Ingenieur bei mann, Jagdflieger 82, 84 kompanie des Luft• Koller, Kar/, General, Chef Telefunken 242 Faraday, Michael 5 nachrichten-Versuchs• des Luftwaffen• Bruster, Funkmaat auf Fein, Otto, Kapitän zur regimentes Köthen führungsstabes 198 »U 214<< 157 See, Kommandant 111f. Kopernikus, Nikolaus 11 Biilow, Georg v., Oberst, »Gneisenau<< 53, 59 Herrmann, Hajo, Major, Karten, Günther, General, Jagdfliegerführer, Fellgiebel, Brich, General, Kampfflieger 120ff. Chef des Generalstabs Süddeutschland 90 Generalbevoll• Hershberger, amerik. Uni• der Luftwaffe 198 Biitow, Hans, Kapitän zur mächtigter für tech• versitätsprofessor 39 Krancke, Theotlor, Kapitän See, Führer der nische Nachrichten• Hertz, Heinrich Radolj11f. zur See, Kommandant Torpedoboote mittel 49, 194, 197 Hcyne, Dr., Mitglied der »Admiral Scheer<< 66f. (11. 39-4. 42) 174 Forut, Lee Je, arnerik. Sonderkommission für Kiihnholtl, Dr. Radolf, Christian,Eclehard, Oberst, Physiker 15 Funkmeßtechnik 196 Leiter der Nachrichten I. Generalstabsoffizier Frank, Hauptmann, Jagd- Himmler, Heinrich, mittel-Versuchsanstalt- 286 Personenregister

der Marine 18f., 22f., der Luftnachrichten• Petersen, Rudolf, Kapitän 125, 130 29, 32, 36, 197, 235 truppe, Chef des zur See (1. 3. 44), Speer, Albert, Reichs• Küpfmüller, Prof. Dr.-Ing. Nachrichtenverbin• Führer der Schnell• minister für Rüstung u. Kar/, Vorsitzender des dungswesens der Luft• boote 175 Kriegsproduktion Wissenschaftlichen waffe, Sonderbeauf• Plendl, Dr.-lng. Hans, 172, 194ff., 200 Führungsstabes tragter für Funkmeß• Bevollmächtigter für Streib, Major, Jagdflieger der Kriegsmarine 159, geräte 29, 36, 46, 48f., die Hochfrequenz• 123 191,194, 196 83, 85, 95f., 101, 105, forschung 35, 114, Stepp, Dr.-Ing. Wilhelm, Langsdorff, Hans, Kapitän 107, 109f., 114, 123f., 125, 129, 192f. Mitarbeiter bei Tele• zur See, Kommandant 128, 194ff., 199ff. Raeder, Dr. h.c. Erich, funken 33 »Admiral Graf Spee« 52 Maxweii,James Clark 11 f. Großadmiral, Ober• Stummel, Ludwig, Konter• Lieben, Robert v., österr. Meise/, Wilhelm, Kapitän befehlshaber der admiral, Chef des Physiker 15 zur See, Kommandant Kriegsmarine (10. 28 Marinenachrichten• v.Lossberg, Oberst 125f., >> Hipper« 55, 57, 64, bis 1. 43) 23f., 72ff., dienstes im OKM 128 68 80, 189 (5. 43-8. 44) 159, Löwy, Heinrich, Physiker Milch, Erhard, General• Roosenstein, Ingenieur bei 190f. 11, 15 feldmarschall, Staats• Telefunken 106 Taylor, Dr. Hoyt A., Lüschen, Dr. Friedrich, sekretär im RLM und Rottgardt, Dr. Kar/, amerik. Physiker 39 Direktor der Firma Generalinspekteur der Direktor der Firma Teske, Major, Stabsamt Siemens, Leiter Haupt• Luftwaffe, Generalluft• Telefunken, Leiter der Reichsmarschall 198 kommission Elektro• zeugmeister 33, 48, Sonderkommission für Tizard, Sir Henry, Vorsit• technik im Reichs• 109f., 122f., 125, 191 Funkmeßtechnik im zender des Committee ministerium für Möller, Prof. H. G. 124 Reichsministerium für of the Scientific Survey Rüstung und Kriegs• Muth, Ingenieur bei Rüstung und Kriegs• of the Air Defense im produktion 195 T eiefunken 87 produktion 195 f. brit. Luftfahrtminis• Lütjens, Günther, Vize• Müller, Dr.-lng. Kar!, Ruedel, General, terium 37 admiral, Flottenchef Flugbaumeister, Inspekteur der Flak• Tuve, Dr. Merle A., 59, 68,70 Abteilungsleiter im artillerie 47 amerik. Physiker 40 Maas, Ingenieur bei Technischen Amt im Runge, Dr.-lng. Wilhelm T., Udet, Ernst, General• Telefunken 239, 243 RLM 33,49 Laborchef bei oberst, Generalluft• Maertens, Erhard, Vize• Nebel, Fritz, Oberst• Telefunken 19, 32, zeugmeister und Chef admiral, Chef der Amts• leutnant, Stab des 87, 197,200 des Technischen Amtes gruppe Technisches Chefs des Nachrichten• Sayn-Wittgenstein, Prinz zu, im RLM 33, 48f., 84, Nachrichtenwesen im verbindungswesens der Major, Jagdflieger 135 86, 194 OKM (11. 39-6. 41), Luftwaffe 109f., 188 Schmundt, Huber/, Konter• Watson-Watt, Sir Robert, Chef des Marinenach• Netzbandt, Kapitän zur admiral, Befehlshaber brit. Physiker 37 ff. richtendienstes im See, Kommandant der Kreuzer 53, 59, 68 Weise, Huber/, General• OKM (6. 41-5. 43) 19, »Gneisenau« 54 Schniewind, Otto, Admiral, oberst, Luftwaffen• 43f., 47, 68, 159, 190f., Newton, lsaac, brit. Physi• Chef des Stabes der befehlshaber Mitte 197, 199 ker 11 Seekriegsleitung 88f., 120 Mannheim, Heinrich, Niethmann, Otto, Ober• (10. 38-6. 41) 68 Willisen,HansKar/Frhr.v., Kaufmann 14 leutnant zur See, Schuftes, Dr.-lng. Theodor, Mitinh. der Gema 19f. Marconi, Guglielmo, ital. Kommandant >> U 476« Mitarbeiter bei der Wright, Wilbur und Physiker 11 ff. 254 Gema 19 Orville, amerikaaisehe Marschall, Wilhelm, Nordheimer, Huber/, Schulze, Dr.-lng. Ernst, Flugpioniere 14 Admiral, Flottenchef Kapitänleutnant, Ingenieur bei der Young, Leo C., 39 f. (10. 39-7. 40) 53 Kommandant » U 990« Erprobungsstelle der Zenneck,Proj. Dr.]onathan, Martini, Wolfgang, General 254 Luftwaffe Werneuehen 21,40 b) Sachregister

Es wurde darauf verzichtet, ständig wiederkehrende Begriffe zu registrieren. Das gilt für Grundbegriffe wie Funkmeßgerät, -ortung, -beobachtung, -störung, -dienst usw.

"Admiral Graf Spee", Panzer• "Admiral Scheer", Panzerschiff Allgemeines Marineamt 18, 23, schiff 28, 44, 51f., 104 44, 55, 65ff., 73f., 79f. 29, 36 "Admiral Hipper", Schwerer "Adria", deutscher Tanker 60f. "Alsterufer", deutsches Ver• Kreuzer 44, 53, 55ff., 59, 63ff., AEG 20, 32, 44, 200 sorgungsschiff 67 67f., 73 f., 79 "AI"-Gerät, brit. Radargerät 39 Amtsgruppe (Abteilung-) Sachregister 287

Technisches Nachrichtenwesen 47 f., 99, 101f., 106 Jagdflieger, General der 14 3 19, 24, 35, 44, 47f., 68, 71, 104, "Flamme"-Verfahren 111, 134 "Jagdschloß", Funkmeßgerät 157, 167, 190 "Flensburg", Zielflugempfänger 138ff., 144f., 148, 245 "AN-Verfahren" 83f., 91f. 142f., 253 "Jagdschloß Z" 148 "Aphrodite", Funkmeß• Flottenkommando 21, 23, 25, "Jervis Bay", britischer Hilfs- täuschungskörper 163ff., 254 27f., 72 kreuzer 66 Arbeitsgemeinschaft Rotterdam Flugmeldedienst 29, 45ff.,SO, 75, Julius Pintsch AG 18f., 22, 236 114ff., 118, 134, 195 91, 97ff., 101, 112, 117, 132ff., "Jumna", britischer Dampfer 57 Artillerie-Inspektion 27 138, 141, 144f., 147f., 186, 201 "Karosse!", Funkbake 83 "Asdic'', Unterwasserortungs• "Forsthaus Z", Funkmeßgerät "K-Laus", Entstörzusatz 132 verlabren 149 148 "Köln", Leichter Kreuzer 27 "ASV"-Gerät, britisches Radar• "Freya", Funkmeßgerät 27ff., "Königsberg", Leichter Kreuzer gerät 39, 152, 156ff. 34ff., 43ff., 47, 50, 81 ff., 89, 21, 26,237 "Barbara", Kommandoüber• 91ff., 96, 98, 100f., 108ff., 121, "Köthenwellen" 109, 130, 139f. tragungsanJage 137 123, 127ff., 133f., 138ff., 142, "Korfu", Funkmeßbeobachtungs- Befehlshaber der U-Boote 149, 144,244 gerät 115,134,141,142f.,188,252 151, 170 "- -Fahrstuhl", Funkmeßgerät "Kuh", Kenngerät 92 "Berlin", Funkmeßgerät 117f., 83, 245 "Kulmbach", Funkmeßgerät 148 147, 173, 184, 201, 239ff., 250 "Freya-Halbe", Zielflug• ,,Leary'',amerikanischer Bevollmächtigter für die Bach• empfänger 142 Zerstörer 40 frequenzforschung 114f., 125, "- -Laus", Entstörzusatz 138 "Lichtenstein B/C", Funkmeß- 129, 192, 194 Führer der Schnellboote 17 4 ff., geräte "Bismarck", Schlachtschiff 44, 179, 183, 185 "- C" 51, 68ff., 79, 103, 149, 187 - der Torpedoboote 17 4 "- S" "Blücher", Schwerer Kreuzer 44 "FuMG 39 L", "- 40 L", Funk• "- SN2" "Breme", Tanker 55 meßgeräte 34, 47 "- SN3" "Bremen", Funkmeßgerät 147f. Funkmeßindustrie 49, 87, 98, 88ff., 92, 95, 97, 122ff., 126f., "Bremerhaven'', Funkmeßgerät 107, 125, 195f., 200 135f., 141ff., 147f., 177f., 180f., 147 Verlagerung der - 201 239,247 Bomber-Kommando, britisches Geheimdienst 37, 104 "Lichtenstein-Halbe", Zielflug• 80f., 94, 98, 120, 123, 127, 133, - bericht ("Oslo- Report") 104 empfänger 107 136f. Gema 19f., 22, 24, 26, 34f., 39, Lorenz 31, 34f., 47, 122, 200f. "Borkum", Funkmeßbeobach• 43f., 46f., 105f., 189, 200, 236, Luftnachrichtentruppe 86, 107 tungsgerät 165 238 Inspekteur der - "Darmstadt", Funkmeßgerät "Gemse", Kenngerät 92, 128f. 29, 36, 47 f., 50 33f., 100 Generalbevollmächtigter für - -Versuchsregiment Köthen Deutsche Akademie der Luft• technische Nachrichtenmittel 46, 81f., 84,109, 111f., 130,139 fahrtforschung 30, 188 49, 194, 197 "Mainz'', Funkmeßgerät 100 ,,Deutschland'' ("Lützow'"), - luftzeugmeister 48f., 86, 99, ,,Mammut'', Funkmeßgerät Panzerschiff 44, 51f., 72, 74 109, 118, 121, 139, 194 91, 98, 138, 144, 243 "Düppel" 106, 109f., 123ff., - kommando XII. Fliegerkorps "Mannheim", Funkmeßgerät 127f., 130ff., 135, 138f., 142ff., (Nachtjagdkorps )82,89 ,95,126 f. lOOf., 108, 246 147f. - stabder Luftwaffe 48, 121, 128, "Marbach", Funkmeßgerät 148, "Egerland", Funkmeßgerät 148 198 240 "Egon"-Verfahren l28f., 137f. "Gneisenau", Schlachtschiff 44, Marinegruppenkommando Nord "Eidechse", Entstörzusatz 107f., 52ff., 64, 67f., 71, 73ff., 104 67, 70 130 "Goldammer", Entstörzusatz 108 - West 54, 63, 69ff., 75ff. "Emden", Leichter Kreuzer 80 "Graf Zeppelin", Luftschiff 37 Marinenachrichtendienst, Chef Entwicklungsgruppe(nleiter) "Grille", Flottentender 27 des - 28, 48, 69, 71f., 76, 100, Funkmeß 49, 107, 114, 193ff. Gruppentaktik 149, 169, 173 118, 151, 155, 157, 159, 162, "Erstling", Funkmeßkenngerät "G 110", Torpedoschulboot 27 165, 178, 190f., 196 34ff., 93, 128, 253 Heereswaffenamt 31 ff. Marinewaffen(haupt-)amt 23, 47 "Euklid", Funkmeßgerät 47 "H/F-D/F", Funkpeilverfahren "Meddo", amerikanisches Radar• "Fish Pond", britisches Radar• 149ff., 156, 165 gerät 119, 146 . gerät 141 ,,Himmelbett"-V erfahren 85, 87, "Metox", Funkmeßbeobach• Flakartillerie, 31f., 46f., 50, 75, 91, 93ff., 102, 119f., 123, 125ff., tungsgerät 70, 152f., 155ff., 86f., 90, 94, 98ff., 107, 112, 132, 144 161 ff., 165, 170, 177f., 180 117, 121, 123, 127, 130ff., 138, "Hohentwiel", Funkmeßgerät "Monica", "Visual -", 145, 147f., 186 122, 167, 173, 180f., 184, 249 britische Radargeräte 141 ff. Inspekteur der - "Iceland", britischer Dampfer 63 Nachrichtenmittel-Versuchs- 288 Sachregister

anstalt, (--Versuchskornmando) "Scharnhorst", Schlachtschiff "- 2" 93 16, 1Bff., 22ff., 43, 50, 52f., 44, 52ff., SBff., 64, 67f., 71, "Urechse", Entstörzusatz 10B, 63f., 70, 72, 102f., 16B, 177f., 73ff., 104 139 1B9f., 197, 235f. "Schleswig-Holstein", "Urstier", Entstörzusatz 1OB Nachrichtenverbindungswesen Linienschiff 27 "u 37" 63f. der Luftwaffe, Chef des - "Schornsteinfeger", Schnorchel• "u 107" 153 35, 37, 47f., B9, 95, 101, 105ff., tarnung 168,171 "u 124" 67 109, 118, 124, 12B, 1B8, 194 "Seeburgtisch" BB, 91ff., 96 "u 130" 154 "Nachtfee", Kommandoüber• Seekriegsleitung 6Bf., 73, 151, "U 155" 154 tragungsanJage 137 168 "u 161" 163 Nachtjagd, General der - 48, B2, "Seetakt"-Gerät 43f., 46f., 50, "u 214" 157 19B 112, 167 "u 3B6" 164 "Naiad", britischer Kreuzer 60 Siemens 13, 20, 32, 109, 200f. "u 476" 254 "Spanner'', Infrarot-Gerät BB "Naxburg", Funkmeßbeobach• "u 990" 254 "Spichern", deutscher Tanker 59 Vierjahresplan 49, 194f. tungsgerät 134, 141 Staatssekretär und Generalinspek- Walter-U-Boot 170 "Naxos", Funkmeßbeobach• teur der Luftwaffe 4B, 191 tungsgerät 115, 134, 136,142f., "Wanz G 1", Funkmeß- "Stendal", Entstörzusatz 1OB beobachtungsgerät 163ff., 170 165f., 170, 1B3, 1BB, 240, 251 "Strahl", Versuchsboot 27 "- G2" 165 "Neptun J", Funkmeßgeräte Strahlenzieler 15 "Wasserfloh", Entstörzusatz 13B "-V" Sonderbeaufttagter für Funkmeß- "- R2" 142, 147f., 24B, 250 geräte 4B, 194, 199 "Wassermann", Funkmeßgerät "Netzhemd", V-Boot-Tarnung "Suffolk", britischer Kreuzer 69 91, 9B, 133, 13Bff., 144, 244 16B, 1B3 "s 31" 175 "Welle", Versuchsboot 27, 30 "Neuling", Funkmeßkenngerät 36 "s 39" 176 "Wilde Sau" 122f., 127 ff., 132f., "New York", amerikanisches "s 57" 11s 135f., 144 Schlachtschiff 40 "s 60" 174 "Wismar" ("Voll-"), "Norfolk", britischer Kreuzer 69 "s 61" 11s Entstörungsverfahren 106, "Normandie", französisches "s 111" 176 10Bf., 139f. Passagierschiff 37 "s 147" 1B3 Wissenschaftlicher Führungsstab ,,Normandie''-Gerät, "s 302" 241 der Kriegsmarine 159,191,194, französisches Radargerät 37 "Tastlaus", Entstörzusatz 132 196 "Nümberg", Leichter Kreuzer 53 "Taunus"-Schaltung 132, 143 ",Würzburg'', Funkmeßgerät "Nürnberg", Entstörverfahren Technisches Amt im RLM 32f., 34f., 47, 83, BSff., 89, 98ff., 131f. 35f., 46, 48f., 86, 89, 95, 103, 105ff., 112, 117, 121, 123ff., Philips 20, 236 105f., 126, 194, 199 127, 130, 132, 134, 13Bf., 148, ,,Prinz Bugen'', Schwerer Kreuzer Telefunken 14, 19, 31ff., 35f., 39, 240, 246 44, 6B, 70, 74f., 77, 79, 104, 47, 49, B7, 89, 100, 105ff., 114, "--Riese", Funkmeßgerät 87f., 242 122, 125f., 130, 135, 189, 194ff., 90ff., 95ff., 100f., 127, 130, 246 "Rawalpindi", britischer Hilfs• 235 "- -Gigant", Funkmeßgerät 95f. kreuzer 52 Telemobiloskop 13f. "Würzlaus'', Entstörzusatz 125, Reichsforschungsrat 191 f. "Thetis Ilc", Funkmeß- 130f., 13B Reichsminister(-ium) für täuschungsgerät 166 "Y-Verfahren" 96, 124f., 127, Rüstung und Kriegsproduktion "Thetis S" 171 129, 135ff. 172, 195,201 "Thorn", deutscher Dampfer 65 "Zahme Sau" 125ff., 130, 132f., "Renown", britischer Schlacht• "Tirpitz", Schlachtschiff 44, 74 135, 137, 144 kreuzer 54 "Togo", Jägerleitschiff 91 Zentimeterwellengeräte 16f., 19, "Repulse", britischer Flugzeug• Torpedo- und Minenwesen, 22, 29ff., 40f., 64, 113f., 117f., träger 60 Inspektion des - 23, 27 124, 134, 139, 144, 147f., 157, "Roderich", Störsender 115 "Trippelspiegel" ("Triberge"), 164ff., 170, 173, 1BO, 1B3, 1B8, "Rotterdam"-Gerät ("H2 S" -), Funkmeßtarnung 116 197, 201, 23B britisches Radargerät 113 ff., "Tunis", Funkmeßbeobach• "Zwilling",Funkmeßkenngerät 35 119, 123, 134, 136, 143, 146, tungsgerät 166, 170 "Z 10" 242 157, 18B, 197 "T 13", Torpedoboot 44 "z 29" 242 "Sandefjord", norwegischer "Uhu", Kornmandoübertragungs• "z 30" 242 Tanker 67 anlagen "z 39" 242