„WACHSUDORNPOSCHT“

Herausgeber: Gemeindeschreiberei Mai 2015

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger

Die ordentliche Gemeindeversammlung

ist festgesetzt worden auf Freitag, 12. Juni 2014 um 20.00 Uhr im Schulhaus Wachseldorn

Folgende Geschäfte gelangen zur Abwicklung:

1. Gemeinderechnung 2014 a) Genehmigung Nachkredit übrige Abschreibungen b) Genehmigung der Jahresrechnung 2014 und Kenntnisnahme der Kreditüberschreitungen

2. Aufhebung Übertragungsreglement der Realschule Wachseldorn an die Gemeinde

3. Orientierungen des Gemeinderates - Strassensanierung Süderen - Wachseldorn - Wachseldornmoos

4. Verschiedenes

Wir laden die stimmberechtigten Frauen und Männer (18-jährige und seit drei Monaten in der Gemeinde Wachseldorn angemeldet) zu dieser Versammlung freundlich ein. Zu den einzelnen Traktanden orientieren wir Sie nachstehend wie folgt:

1

Inhalt der Wachsudornposcht

Seite

Orientierung Gemeindeversammlung 3 – 10

Übrige Informationen des Gemeinderates - Beschlüsse Gemeinderat 11 - Grüngutentsorgung 11 - Hydrantenbezüge 11 - Trinkwasserqualität 11 - 12

Feuerwehr 12

Gemeindeverwaltung 13

Auszug aus dem Protokoll der Gemeindeversammlung Vom 28.11.2014 13 - 15

Gewerbeverein / Wachseldorn 16

Verkehrsverein Heimenschwand - Wachseldorn 17

Samariterverein Buchholterberg 18

Alterkommission Rechtes Zulggebiet - Ratgeber für Seniorinnen und Senioren 19 – 20 - Ausbildungsangebote (Juni – Dezember 2015 21

Regionale Energieberatung 22 – 23

Kindergarten Wachseldorn Einladung zum Brunch (Bitte Anmeldung beachten) 24

2

1. Jahresrechnung 2014

Rechnung Voranschlag Abweichung

Ergebnis vor Abschreibungen Aufwand 905'217.22 881'970.00 23'247.22 Ertrag 988'004.60 884'255.00 103'749.60 Ertrag- resp. (-) Aufwandüberschuss 82'787.38 2'285.00 80'502.38

Ergebnis nach Abschreibungen Ertragsüberschuss brutto 82'787.38 2'285.00 80'502.38 harmonisierte Abschreibungen 25'999.50 50'000.00 24'000.50 übrige Abschreibungen 56'000.00 - -56'000.00

Ertragsüberschuss 787.88 -47'715.00

Besserstellung gegenüber dem Voranschlag 48'502.88

Wir können wieder von einem recht guten Resultat berichten. Einsparungen in praktisch allen Bereichen mit Ausnahme der Bildung und Gesundheit sowie höhere Erträge bei den Finanzen und Steuern führen zu diesem Ergebnis.

Bemerkungen zu den einzelnen Aufgabengebieten

0 Allgemeine Verwaltung

Aufgabengebiete Rechnung 2014 Budget 2014 Vergleich Rechnung 2013

Total 97'075.74 122'490.00 -25'414.26 114'930.07 011 Legislative 4'915.70 5'355.00 -439.30 4'516.25 012 Exekutive 16'652.00 24'450.00 -7'798.00 19'433.65 029 Allgemeine Verwaltung 94'481.85 105'305.00 -10'823.15 97'800.35 090 Verwaltungsliegenschaften -15'142.58 -9'840.00 -5'302.58 -5'262.44 091 Magazin -3'831.23 -2'780.00 -1'051.23 -1'557.74

In der Exekutive sind die Entschädigungen des Gemeinderates wesentlich tiefer als dies vorgesehen war. Die Kosten für die Verwaltungsführung mit EDV im Eriz liegen mit Fr. 81‘659.80 etwas tiefer als das Budget. Die Nettoausgaben im Bereich der Allgemeinen Verwaltung liegen gegenüber dem Voranschlag tiefer. Wesentlich tiefer fielen auch die eigenen EDV-Kosten aus.

Die Kosten im Bereich Energie, Wasser, Heizmaterial des Gemeindehauses sind in diesem Jahr wieder tiefer als im Voranschlag vorgesehen. Infolge Defekts des Kühlschrankes in der Wohnung musste dieser ersetzt werden. Die Kosten belaufen sich auf Fr. 1‘681.55.

Der Aufwand und Ertrag für das Feuerwehrmagazin werden unter der Rubrik 091 Magazin geführt. Einem Aufwand von Fr. 998.37, welcher wesentlich tiefer ist als im Vorjahr, wegen tieferer Heizkosten, stehen der Mietzins der Feuerwehr Buchholterberg von Fr. 4'005.85 sowie die Rückerstattung der Stromkosten 2013 von Fr. 823.75 gegenüber.

3

1 Öffentliche Sicherheit

Aufgabengebiete Rechnung 2014 Budget 2014 Vergleich Rechnung 2013

Total 10'788.11 14'420.00 -3'631.89 12'186.22 100 Mass und Gewicht 6'794.90 6'850.00 -55.10 6'235.65 101 Übrige Rechtspflege -2'088.00 -850.00 -1'238.00 -2'752.85 140 Feuerwehr - - - 151 Militär - 300.00 -300.00 160 Zivilschutz 6'081.21 7'140.00 -1'058.79 8'703.42 161 Übrige zivile Landesverteidigung 980.00 -980.00 -

Die Nachführung des Vermessungswerkes wird in den nächsten vier Jahren erfolgen. Dafür müssen wir einen jährlichen Betrag von Fr. 5‘200.- bezahlen. Hinzu kommt die jährliche Nachführung des Vermessungswerkes. Das RegioGis kostet uns Fr. 611.-. Dafür können alle darüber Pläne beziehen.

In der Rubrik 101 Übrige Rechtspflege werden Einnahmen und Ausgaben für die Tätigkeiten der Verwaltung gebucht. So zum Beispiel für die Baubewilligungsverfahren, das Schriftenwesen, das Vormundschaftswesen etc.. Aufwand und Erträge stehen weitgehend in direktem Zusammenhang.

140 Feuerwehr Der Gemeinde Buchholterberg bezahlen wir für die Übernahme des Löschschutzes für unsere Gemeinde lediglich die einkassierten Feuerwehrersatzsteuern. Diese belaufen sich im Jahr 2014 auf Fr. 10‘016.35.

160 Zivilschutz Die Kosten für die Führung des Zivilschutzes in betragen Fr. 4‘963.00 (Vorjahr Fr. 5‘009.00). In diesem Jahr sind die Kosten doch etwas tiefer.

2 Bildung

Aufgabengebiete Rechnung 2014 Budget 2014 Vergleich Rechnung 2013

Total 181'773.62 158'155.00 23'618.62 166'115.21 200 Kindergarten 14'843.15 -1'730.00 16'573.15 10'055.05 210 Primarstufe 80'083.30 72'515.00 7'568.30 60'847.65 212 Sekundarstufe 1 67'459.65 68'830.00 -1'370.35 73'994.75 214 Musikschulen 1'317.65 - 1'317.65 217 Schulliegenschaften 3'133.07 4'140.00 -1'006.93 4'132.76 219 nicht Aufteilbares Volksschule 14'936.80 14'400.00 536.80 17'085.00

Gesamthaft gesehen schliesst die Bildung mit einem Nettoaufwand von Fr. 181'773.62 um Fr. 23‘618.62 schlechter ab als budgetiert. Die höheren Aufwendungen sind wegen den zu tief budgetieren Lehrerbesoldungskosten und Schulgelder entstanden.

Da wir keine eigene Schule führen, erhalten wir vom Kanton für die Primar- und Realstufe einen Beitrag. Wir müssen dann den Gemeinden Oberlangenegg und Buchholterberg mehr an Schulgeld zahlen (siehe untenstehende Tabelle).

Schulliegenschaft Die Heizölkosten sind im Jahr 2014 etwas tiefer ausgefallen. Ansonsten bewegen sie die Kosten im Rahmen des Voranschlages.

4

Lehrerbesoldungsanteile sowie Schulgelder im Mehrjahresvergleich davon Lehrerbe- Abrechnung soldungs- Rechnung Voranschlag aus dem Rechnung Rechnung Rechnung anteile 2014 2014 Differenz Vorjahr 2013 2012 2011

Kindergarten 62'062.00 56'800.00 5'262.00 1'009.00 87'491.90 31'846.90 15'904.20 Primarstufe -39'991.00 -32'105.00 -7'886.00 5'365.00 -40'834.90 9'378.50 46'448.00 Sekundarstufe -20'167.00 -23'925.00 3'758.00 -3'268.00 -44'424.65 13'208.35 19'268.40

Total 1'904.00 770.00 1'134.00 3'106.00 2'232.35 54'433.75 81'620.60

Schulgeld Buchholterberg 82'279.55 66'508.00 15'771.55 67'312.55 Schulgeld Oberlangenegg 31'305.65 36'812.00 -5'506.35 24'474.25 Schulgeld OSZ 66'028.00 67'040.00 -1'012.00 42'472.40 179'613.20 170'360.00 9'253.20

3 Kultur und Freizeit

Aufgabengebiete Rechnung 2014 Budget 2014 Vergleich Rechnung 2013

Total 1'974.95 3'650.00 -1'675.05 7'107.20 309 Übrige Kulturförderung 1'268.15 2'400.00 -1'131.85 1'755.20 320 Massenmedien 106.80 600.00 -493.20 4'752.00 330 Parkanlagen und Wanderwege 100.00 100.00 0.00 100.00 349 Sportvereine 0.00 0.00 0.00 0.00 350 Übrige Freizeitgestaltung 500.00 550.00 -50.00 500.00

In der Rubrik Übrige Kulturförderung sind die Kosten für die Bundes- und Jungbürgerfeier im Betrage von Fr. 843.15 sowie der vom Kanton vorgeschriebene Beitrag von Fr. 425.- an die regionalen Kulturinstitutionen enthalten. Unterstützt wird auch die Jugendmusik mit Fr. 500.-.

4 Gesundheit

Aufgabengebiete Rechnung 2014 Budget 2014 Vergleich Rechnung 2013

Total 1'526.10 1'485.00 41.10 928.15 440 Spitex 100.00 100.00 - 100.00 450 Krankheitsbekämpfung 235.00 250.00 -15.00 229.00 460 Schulärztliche Pflege - 200.00 -200.00 461 Schulzahnärztliche Pflege 637.90 435.00 202.90 119.00 470 Lebensmittelkontrolle 553.20 500.00 53.20 480.15

Dazu sind keine speziellen Bemerkungen notwendig.

5 Soziale Wohlfahrt

Aufgabengebiete Rechnung 2014 Budget 2014 Vergleich Rechnung 2013

Total 175'157.95 179'300.00 -4'142.05 161'291.35 500 AHV-Zweigstelle 4'711.30 5'000.00 -288.70 4'479.90 530 Gdeanteil an EL 47'193.00 50'300.00 -3'107.00 50'193.00 533 Beitrag an Kanton (Fam.Zulage) 983.00 1'000.00 -17.00 457.00 540 Jugendschutz - 100.00 -100.00 52.00 570 Altersheime 270.00 200.00 70.00 80.00 582 Weitere Wohlfahrts-, Fürsorgeeinricht. 618.40 700.00 -81.60 680.00 587 Lastenausgleich 116'391.20 114'000.00 2'391.20 101'694.60 589 Fürsorgesekretariat 4'991.05 8'000.00 -3'008.95 3'654.85 590 Hilfsaktionen im Inland 1'000.00 1'000.00

5

In diesem Aufgabenbereich haben wir nur sehr wenig Handlungsspielraum. Wir müssen primär die andernorts entstandenen Kosten mittragen. An die gemeinsam geführte AHV- Zweigstelle bezahlten wir einen Betrag von Fr. 4‘711.30. Der Beitrag an die Ergänzungsleistung beträgt Fr. 47‘193.- und ist um 3‘107.- tiefer als das Berechnungsmodel vorausgesagt hat. Der Betrag an den Lastenausgleich beläuft sich auf Fr. 116‘391.20. Die Kosten des Sozialdienstes Steffisburg betragen Fr. 4‘991.05 (Vorjahr Fr. 3‘654.85).

Hier die einzelnen Zahlen im Überblick:

Rechnung Rechnung Rechnung Rechnung 2014 Budget 2014 Differenz 2013 2012 2011

Beiträge an die EL/Fam.zulage 48'176.00 51'300.00 -3'124.00 53'320.00 53'320.00 49'620.00 Regionale AHV-Zweigstelle 4'711.30 5'000.00 -288.70 4'479.90 5'170.70 5'052.35 Lastenausgleich Fürsorge 116'391.20 114'000.00 2'391.20 101'694.60 119'118.00 99'412.65 Kostanteil regionaler Sozialdienst 4'991.05 8'000.00 -3'008.95 3'654.85 5'166.95 5'317.35 Sozialer Wohnungsbau - diverse Institutionen 1'888.40 900.00 988.40 812.00 1'052.00 4'577.10 Total 176'157.95 179'200.00 -4'030.45 163'961.35 183'827.65 163'979.45 Erhöhung 2013 < 2014 12'196.60

6 Verkehr

Aufgabengebiete Rechnung 2014 Budget 2014 Vergleich Rechnung 2013

Total 66'029.00 75'870.00 -9'841.00 71'980.10 620 Gemeindestrassennetz 50'741.60 57'420.00 -6'678.40 58'011.65 650 Regionalverkehrsbetriebe 620.00 450.00 170.00 440.00 690 Übriger Verkehr 14'667.40 18'000.00 -3'332.60 13'528.45

Der Nettoaufwand in der Strassenrechnung beläuft sich in diesem Jahr bei Fr. 50‘741.60. Wie die nachstehende Tabelle mit den Details zeigt, sind die Überschreitungen in verschiedenen Bereichen entstanden. Der Unterhalt Maschinen ist wesentlich überschritten. Das Gemeindefahrzeug musste für die Prüfung repariert werden.

An den Kostenanteil des Kantons für den öffentlichen Verkehr müssen wir Fr. 14‘667.40 (Vorjahr Fr. 13'528.45) übernehmen. Bemessen wird dieser entsprechend dem Fahrplanangebot und der Zahl der Haltestellen.

7 Umwelt und Raumordnung

Aufgabengebiete Rechnung 2014 Budget 2014 Vergleich Rechnung 2013

Total -25'453.69 3'375.00 -28'828.69 1'099.47 700 Wasserversorgung -832.80 -1'820.00 987.20 -2'481.95 710 Abwasserentsorgung -27'493.54 -2'865.00 -24'628.54 -6'157.28 720 Abfallentsorgung -2'133.00 140.00 -2'273.00 696.30 740 Friedhof und Bestattung 2'308.00 6'500.00 -4'192.00 6'500.00 750 Gewässer 1'431.00 - 1'431.00 1'431.00 780 Hundetoiletten 685.00 700.00 -15.00 531.00 789 Übrige Immissionen - - -6.80 790 Raumplanung 581.65 720.00 -138.35 587.20

700 Wasserversorgung Die Wasserversorgung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 832.80 ab. Nebst den Löschbeiträgen an die Gemeinden Buchholterberg und Oberlangenegg von je Fr. 460.- wurde für Fr. 2‘316.- Wasser eingekauft. Die Einlage in die Spezialfinanzierung Werterhalt beläuft sich auf Fr. 3‘985.-. Die Einnahmen Wasserverkauf und Löschgebühren betragen Fr. 11‘141.20. Der Stand der Spezialfinanzierung Rechnungsausgleich per Ende Jahr beträgt Fr. 14‘028.60.

6

710 Abwasserentsorgung Die Abwasserentsorgung mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 27‘493.54 ab. Die Gemeinde Röthenbach hat für die letzten zehn Jahre den Unterhalt für den Pumpschacht in der Oberei in Rechnung gestellt. Der Betrag beläuft sich auf Fr. 21‘000.-. Dank verschiedenen Anschlussgebühren konnte ein Einnahmeüberschuss aus Investitionsrechnung von Fr. 39‘400.- verbucht werden, da sämtliches Verwaltungsvermögen abgeschrieben ist. Die Bestände der Spezialfinanzierungen weisen per Ende Jahr folgende Bestände aus:  Werterhalt Fr. 10‘130.10  Rechnungsausgleich Fr. 56‘554.34

720 Abfallentsorgung Die Abfallentsorgung weist einen Ertragsüberschuss von Fr. 2‘133.00 aus. Die Kehrichtabfuhrgebühren betragen Fr. 13‘890.00 plus die Kadavergebühren von Fr. 2‘292.65 ergibt ein Total von Fr. 16‘182.65. Die Abfuhrgebühren betragen Fr. 9‘960.-. Die Spezialsammlungen enthalten, die Papier- und Eisensammlung sowie die Grüngutabfuhr und den Häckseldienst plus die Glas-, Öl-, Büchsensammlung in Buchholterberg. Die Kosten betragen Fr. 1‘544.50. An die Kosten der regionalen Kadaverentsorgungsstelle in Linden mussten wir im Berichtsjahr Fr. 3'180.15 (Vorjahr Fr. 3'280.15) beisteuern. Die einkassierten Gebühren decken mit Fr. 2'292.65 den Aufwand nicht. Es darf festgestellt werden, dass dank der Gebührenerhöhung, die Abfallentsorgung nun wieder ein Ertragsüberschuss aufweist. Der Bestand Spezialfinanzierung Rechnungsausgleich weist per 31.12.2014 Fr. 7‘659.00 auf.

8 Volkswirtschaft

Aufgabengebiete Rechnung 2014 Budget 2014 Vergleich Rechnung 2013

Total -5'829.00 -4'600.00 -1'229.00 -4'384.20 800 Landwirtschaft 5'871.00 5'500.00 371.00 6'231.80 810 Forstverwaltung - - 830 Tourismus 200.00 300.00 -100.00 200.00 860 Elektrizität -12'000.00 -10'500.00 -1'500.00 -10'816.00 869 Übrige Energie 100.00 100.00 - 100.00

Im Bereich Landwirtschaft zahlte die Gemeinde Fr. 2‘096.- an die Viehversicherungskasse.

860 Elektrizität Eine Konzessionsentschädigung Fr. 12‘000.- (Vorjahr Fr. 10'816.-) bezahlt die BKW für das Recht der Stromlieferung in unserer Gemeinde.

9 Finanzen und Steuern

Aufgabengebiete Rechnung 2014 Budget 2014 Vergleich Rechnung 2013

Total -541'290.00 -510'725.00 -30'565.00 -540'446.95 900 Obligatorische periodische Steuern -257'827.80 -265'900.00 8'072.20 -290'208.65 901 Obligatorische aperiodische Steuern -11'888.45 -1'500.00 -10'388.45 -2'665.45 902 Liegenschaftssteuern -30'172.30 -28'500.00 -1'672.30 -28'754.40 903 Steuerabschreibungen 452.95 500.00 -47.05 1'244.00 904 Fak. Steuern u. Abgaben (Hundetaxe) -1'000.00 -1'200.00 200.00 -1'160.00 920 Finanzausgleich -261'910.40 -268'440.00 6'529.60 -272'625.00 940 Zinsen 4'881.50 4'315.00 566.50 4'341.75 942 Liegenschaften Finanzvermögen -65'825.00 -65'825.00 990 Abschreibungen 81'999.50 50'000.00 31'999.50 49'380.80

7

Einkommenssteuern Nach den uns im Herbst 2013 zur Verfügung stehenden Unterlagen budgetierten wir für 2014 einen Ertrag von Fr. 245'000.- bei den natürlichen Personen.

Vermögenssteuern Die Vermögenssteuern bewegen sich seit 2012 bei rund Fr. 17‘000.-.

Steuerteilungen Aus Teilungen zu Gunsten der Gemeinde erhielten wir Fr. 5‘547.00 und zu Lasten – Fr. 2‘646.45. Daraus ergibt sich ein Plus von Fr. 2‘900.55

Finanzausgleich Seit 2012 gilt das neue FILAG 2012. Der Finanzausgleich bleibt auch weiterhin die zweitgrösste Einnahmequelle. Für die neue Aufgabenteilung müssen wir aber auch wieder einen Betrag an den Kanton zurück erstatten. Im Jahr 2014 beträgt dieser Fr. 48‘923.- (Vorjahr Fr. 39‘905.-). Nach der Berechnungshilfe durften wir für 2014 Fr. 318‘440.- erwarten. Nach den neuen Berechnungen des Kantons erhielten wir Fr. 310‘833.40. Davon sind Fr. 13‘416.- für Sonderfallregelung, da wir nach neuem FILAG zu stark belastet würden. Netto haben wir somit aus dem Finanzausgleich Fr. 261‘910.- erhalten.

Abschreibungen wegen Uneinbringlichkeit In diesem Jahr mussten wir einen Betrag von Fr. 452.95 als Steuerabschreibungen vornehmen.

Abschreibungen auf dem Verwaltungsvermögen Da wir eine recht hohe Investitionstätigkeit im Jahr 2014 aufweisen, belaufen sich die ordentlichen Abschreibungen im steuerfinanzierten Bereich mit Fr. 25‘999.50 um Fr. 24‘000.00 unter dem Budget. In Anbetracht des sehr guten Rechnungsergebnisses hat der Gemeinderat entschieden übrige Abschreibungen in der Höhe von Fr. 56‘000.- an der Gemeindeversammlung bewilligen zu lassen.

Investitionsrechnung Im Berichtsjahr stehen den Bruttoinvestitionen von Fr. 289‘990.50 Einnahmen von Fr. 42‘358.60 gegenüber, was Nettoinvestitionen von Fr. 247‘631.90 ergibt. Über die Details gibt die nachstehende Zusammenstellung Auskunft:

Investition 2014

Ausgaben Einnahmen Netto

A. aus dem Steuerhaushalt zu finanzieren 289'990.50 30'000.00 259'990.50 Sanierung Strasse Süderen-Aeschmatt 289'990.50 30'000.00 259'990.50 Überbauungsordnung - -

B. Spezialfinanzierungen (mit Gebühren zu finanzieren)

Wasserversorgung - 12'358.60 -12'358.60 Übrige Investitionsausgaben - Anschlussgebühren 12'358.60 -12'358.60 -

Investitionstotal 289'990.50 42'358.60 247'631.90

8

Nachkredite Die Liste aller Kreditüberschreitungen enthält Nachkredite von total Fr. 126‘497.88. Davon fallen Fr. 41‘506.98 in die Kompetenz des Gemeinderates und Fr. 28‘990.90 sind gebunden. Er hat diese an der Sitzung vom 14. April 2015 genehmigt. Die zusätzlichen Abschreibungen von Fr. 56‘000.- müssen der Gemeindeversammlung zur Genehmigung vorgelegt werden.

Antrag des Gemeinderates Der Gemeinderat Wachseldorn hat die vorliegende Jahresrechnung 2014 an der Sitzung vom 14. April 2015 diskutiert und beschlossen. Die Nachkredite im Betrag von Fr. 126‘947.88 wurden genehmigt soweit dies nicht bereits an früheren Sitzungen durch die Bewilligung von Nachkrediten geschehen ist.

Er beantragt der Gemeindeversammlung vom 12. Juni 2015 folgende Beschlüsse zu fassen: 1. Genehmigung der zusätzlichen Abschreibungen auf dem Verwaltungsvermögen in der Höhe von Fr. 56‘000.- 2. Genehmigung der Jahresrechnung 2014 mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 787.88 3. Kenntnisnahme der vom Gemeinderat bewilligten Nachkredite

2. Aufhebung Übertragungsreglement der Realschule Wachseldorn an die Gemeinde Oberlangenegg Im Juni 2007 wurde das Übertragungsreglement der Realschule Wachseldorn an die Gemeinde Oberlangenegg genehmigt. In der Zwischenzeit besuchen die Schüler und Schülerinnen der 7. – 9. Klasse das Oberstufenzentrum in . Das Übertragungsreglement ist daher nicht mehr gültig und muss wieder aufgehoben werden.

Antrag des Gemeinderates Der Gemeinderat beantragt, das Übertragungsreglement der Realschule Wachseldorn an die Gemeinde Oberlangenegg aufzuheben.

3. Orientierungen des Gemeinderates;  Strassensanierung; die letzte Etappe der Strassensanierung ist seit Anfang Mai in Angriff genommen worden. Je nach Witterung ist in der Woche vom 1. – 5. Juni der Belagseinbau vorgesehen.  Wachseldornmoos; der Gemeinderat hat sich entschieden, gegen das Bauvorhaben Einsprache zu erheben.

4. Verschiedenes

Im Anschluss an die Gemeindeversammlung sind alle zu einem Apéro eingeladen.

9

Ertrag

928.15

4'134.00

9'042.40

7'107.20

11'263.00

63'084.15

22'994.50

23'668.40

71'980.10

12'276.22

964'714.30

964'714.30

638'028.25

201'542.00

161'291.35

166'115.21

114'929.07

Rechnung 2013

928.15

6'978.80

7'107.20

1'061.45

4'284.20

97'581.30

72'126.55

76'114.10

35'270.72

Aufwand

964'714.30

963'652.85

161'291.35

367'657.21

138'597.47

540'446.95

Ertrag

2'520.00

7'920.00

1'485.00

3'650.00

11'130.00

63'370.00

13'740.00

24'690.00

47'715.00

75'870.00

14'420.00

931'970.00

884'255.00

618'805.00

150'000.00

179'300.00

158'155.00

122'490.00

Voranschlag 2014

6'280.00

1'485.00

3'650.00

4'850.00

71'290.00

78'390.00

28'160.00

Aufwand

931'970.00

931'970.00

108'080.00

179'300.00

308'155.00

147'180.00

510'725.00

Ertrag

5'927.80

5'005.65

1'526.10

1'974.95

12'425.50

18'531.25

24'078.45

66'029.00

10'788.11

988'004.60

988'004.60

680'255.05

101'579.55

145'207.00

176'157.95

181'773.62

103'075.74

Rechnung 2014

787.88

6'596.50

1'526.10

1'974.95

5'829.00

71'956.80

29'319.36

Aufwand

988'004.60

987'216.72

138'965.05

106'585.20

176'157.95

326'980.62

127'154.19

541'290.00

TOTAL

Aufwandüberschuss

Ertragsüberschuss

Total Aufwand/Ertrag

Nettoertrag

Nettoaufwand

Finanzen und Steuern

Nettoertrag

Nettoaufwand

Volkswirtschaft Volkswirtschaft

Nettoertrag

Nettoaufwand

Umwelt und Raumordnung

Nettoertrag

Nettoaufwand

Verkehr

Nettoertrag

Nettoaufwand

Soziale Wohlfahrt

Nettoertrag

Nettoaufwand

Gesundheit

Nettoertrag

Nettoaufwand

Kultur undKultur Freizeit

Nettoertrag

Nettoaufwand

Bildung

Nettoertrag

Nettoaufwand

Öffentliche Sicherheit

Nettoertrag

Nettoaufwand

Allgemeine Verwaltung

Bezeichnung

9

8

7

6

5

4

3

2 1 0

10

Übrige Informationen des Gemeinderates

Kenntisnahmen und Beschlüsse aus dem Gemeinderat  Baubewilligung; Karl Müller, Sanierung der Zufahrt, Belagseinbau  Wachseldornmoos, das Baugesuch der Abteilung Naturförderung für die Aufwertung des Wachseldornmoos wurde beim Regierungsstatthalteramt eingereicht. Die Gemeinde Wachseldorn wurde zu einem Mitbericht eingeladen. Nebst dem Mitbericht hat der Gemeinderat entschieden, gegen das Bauvorhaben Einsprache zu erheben.  Herzroute; da seit gut einem Jahr auf der Verbindung Weid – Oberlangenegg ein allgemeines Fahrverbot steht, ist vorgesehen, die Herzroute via Rohr – Rohrimoos – Kalkofen – Schwarzenegg umzuleiten.

Grüngutentsorgung Hier nochmals zur Erinnerung wann Sie das Grüngut beim Schulhaus Wachseldorn abgeben können. An folgenden Tagen kann das Grüngut von 18.30 – 19.30 Uhr bis 100 lt. angeliefert werden (Abgaben oder sogar Deponieren an anderen Daten und Tagen ohne Absprache mit Walter Holzer sind nicht erlaubt). Freitag, 5. und 19. Juni, Freitag, 3. und 17. Juli, Freitag, 7. und 21. August, Freitag, 4. und 18. September, Freitag, 2. und 16. Oktober sowie Freitag, 6. und 20. November 2015.  Gartenabfälle, Laub, Gras sowie alle verweslichen Abfälle aus Haus und Garten können kompostiert werden oder können jeden 1. und 3. Freitag von 18.30 – 19.30 Uhr beim Schulhaus unter Anweisung der Hauswarte angeliefert werden.

 Ebenfalls können Äste von Sträuchern und Hecken bis zu einem Durchmesser von 3 cm und einer Maximallänge von 0.5 m abgegeben werden.

 Was nicht in die Grünabfälle gehört sind: Blacken und deren Samen, Fleisch, Katzenstreu, Staubsaugersäcke, Papier, Karton, Textilien, Asche, Steine, Stöcke jeglicher Art, Erde. Das Grüngut sollte auch frei von Fremdstoffen wie Plastik, Glas, Metall usw. sein.

Hydrantenbezüge Wir haben in unserer Gemeinde ein gutes Hydrantennetz und Wasserversorgung. Es muss nun festgestellt werden, dass es Personen gibt, die einfach Wasser ab einem Hydranten nehmen, ohne dies zu melden. Gemäss Art. 26, Abs. 2 Jede Wasserentnahme aus Hydranten, ausser zu Löschzwecken, ist untersagt. Über Ausnahmen entscheidet die Wasserversorgung. Wir bitten Sie, wenn Sie Wasser ab Hydrant beziehen möchten, dies der Gemeindeverwaltung mitzuteilen.

Trinkwasserqualität Die Wasserprobe vom 23. März 2015 wurde im Schulhaus entnommen. Die Probe entsprach den mikrobiologischen Anforderungen des Trinkwassers. Die Untersuchung durch das Stadtlabor ergab:

11

Physikalische und chemische Untersuchung

Trübung < Gesamthärte 22.1 ° fH Gesamthärte 2.21 mMol/L Calcium (Ca) 77 mg/L Magnesium (Mg) 7.2 mg/L Chlorid (Cl) 2.7 mg/L Nitrat (N03) 9.7 mg/L Sulfat (S04) 5.4 mg/L Nitrit (N02) < Ammonium (NH4) <

< die Gehalte liegen unterhalb der Bestimmungsgrenze Die gemessenen Werte entsprechend den Anforderungen für Trinkwasser der Eidg. Lebensmittelgesetzgebung. Das Trinkwasser ist mit 23.3 °fH mittelhart. Weitere Informationen zur Wasserhärte können Sie der Trinkwasserinformation TWI 13/2008 (http://www.trinkwasser.ch/dt/html/download/pdf/twi13.pdf) entnehmen.

FEUERWEHR BUCHHOLTERBERG - WACHSELDORN

Feuerwehr

Tag Datum Zeit Was Wer Wo Dienstag 16.06.2015 20.00 6. Übung ganze Wehr Zugsmagazine Mittwoch 23.06.2015 20.00 Offiziersübung Offiziere ganze Wehr Magazin Dorf ganze Wehr ohne Dienstag 11.08.2015 20.00 7. Übung Samariter Magazin Dorf Montag 24.08.2015 20.00 3. Off Ausb. Reg Offiziere ganze Wehr Magazin Schwarzenegg Samstag 29.08.2015 08.00 - 12.00 U am Feuer 2 Atemschutz RKZ Spiez Dienstag 01.09.2015 20.00 8. Übung ganze Wehr Turnhalle Hasenäscht Dienstag 08.09.2015 20.00 Rekrutierung Restaurant Bären Süderen ganze Wehr ohne Dienstag 15.09.2015 20.00 9. Übung Zugsmagazine Samariter Samstag 17.10.2015 Hauptübung ganze Wehr Dienstag 20.10.2015 20.00 Offizierssitzung Offiziere ganze Wehr Magazin Dorf Grpf / AS / Mat / Fz Samstag 31.10.2015 08.00 - 13.00 Jahreswartung Wart / MS Alle Magazine Dienstag 10.11.2015 19.30 AS Übung Atemschutz Magazin Dorf Dienstag 24.11.2015 20.00 Offizierssitzung Offiziere ganze Wehr Magazin Dorf

Entschuldigungen sind vor, spätestens 10 Tage nach der versäumten Übung dem Zugführer einzureichen. Versäumte Übungen sind grundsätzlich nachzuholen. Unentschuldigtes Fernbleiben wird gebüsst.

Feuerwehrersatzabgabe – Befreiung für IV-Bezüger mit voller Rente Gemäss Art. 9 Bst. b) und Art. 18 Bst. a) des Feuerwehrreglements der Gemeinde Buchholterberg sind Personen, die eine volle Invalidenrente beziehen von der aktiven Feuerwehrpflicht und von der Bezahlung der Ersatzabgabe befreit. Wir bitten alle IV-Bezüger mit voller Rente, welche zwischen 20 und 50 Jahre alt sind und irrtümlicherweise eine Feuerwehrersatzabgabe zahlen, sich bei der Gemeindeverwaltung zu melden.

12

Gemeindeverwaltung Die Gemeindeverwaltung Wachseldorn bleibt am Donnerstag, 4. Juni wegen der Revision in der Gemeinde Eriz geschlossen. Ebenfalls ist am Donnerstag, 11. Juni infolge Klausur geschlossen. Das Telefon ist auch nicht bedient. Grundsätzlich ist jeweils am Montagnachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Es kommt jedoch öfter vor, dass noch Briefe der Post überbracht werden müssen und so ist jeweils ab 17.10 Uhr geschlossen. Danke für das Verständnis.

Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer

Gemeinderat und Mitarbeiterinnen der Gemeindeverwaltung Wachseldorn

Auszug aus dem Protokoll der Gemeindeversammlung vom 28.11.2014 Der Gemeinderat hat das Protokoll an seiner Sitzung vom 20.01.2015 genehmigt

Verhandlungen:

1. 8.111 Voranschlag 2015; Genehmigung des Budgets 2015, Festsetzung der Steueranlage, der Hundesteuer und der Gebührenansätze Der Voranschlag 2015 weist einen Aufwandüberschuss von Fr. 40‘515.- aus.

Im Jahr 2015 greifen die neuen Finanz- und Lastenausgleichsgesetz zwischen Kanton und Gemeinden voll. Nebst dem FILAG und der Sanierung der Wachseldornstrasse kommen a.o. Ausgaben wie zusätzliche EDV-Programme für die Umstellung auf das Rechnungsmodell HRM2, Neuvermessung amtliche Vermessung sowie die Tankrevision im Schulhaus hinzu. Im Jahr 2015 erwarten wir doch weniger Steuerertrag und auch weniger aus dem Finanzausgleich.

Im Bereich allgemeine Verwaltung ist der Beitrag an die Gemeinde Eriz höher, da für das Gesamtpaket HRM2 auch zusätzliche Installationskosten entstehen. Trotzdem sind die Nettoausgaben in der Allg. Verwaltung tiefer als im Budget 2014. Weiter wird bei der Bildung, der Sozialen Wohlfahrt der Umweltmit weniger Aufwand gerechnet. Leider fällt auch der Ertrag bei den Finanzen und Steuern mit rund Fr. 14‘000.- tiefer aus als dies im Budget 2014 vorgesehen ist. Erfreulich kann darauf hingewiesen werden, dass der Haushalt der Abfallbeseitigung keine weitere Erhöhung der Kehrichtgebühren vorsieht, da ein Ertragsüberschuss ausgewiesen werden kann. Dies kommt daher, dass der Beitrag an die Kehrichtbeseitigung rechtes Zulggebiet von Fr. 35.- auf Fr. 26.- pro Person reduziert werden konnte, da die AVAG einen höheren Beitrag ausrichtet infolge Änderung des Verteilschlüssels. Das Wasser weist einen kleinen Ertragsüberschuss von Fr. 995.- und die ARA einen Aufwandüberschuss von Fr. 260.- aus.

Es sind Investitionen im Steuerhaushalt von Fr. 245‘000.- vorgesehen für die Sanierung der Wachseldornstrasse.

Die Finanzplanung sieht bis ins Jahr 2016 und dann wieder im 2019 jeweils ein negatives Rechnungsergebnis. Dadurch verringert sich das Eigenkapital von Fr. 635‘000.- auf Fr. 565‘000.-. Es ist auch keine Steuererhöhung vorgesehen. Sollten die Resultate jedoch massiv schlechter ausfallen, muss über eine Steuererhöhung nachgedacht werden.

Antrag Der Gemeinderat beantragt der Versammlung den Voranschlag mit dem Aufwandüberschuss von Fr. 40‘515.- zu genehmigen und folgende Ansätze anzunehmen: - Steueranlage 1.84 Einheiten - Liegenschaftssteuer 1.5 o/oo des amtlichen Wertes

13

- Hundetaxe Fr. 40.- je Hund - Feuerwehrsteuer 18 % der einfachen Steuer, max. Fr. 400.-

Diskussion Fritz Zwahlen möchte wissen, ob bei den Investitionen nun die 3. und 4. Etappe zusammen in Angriff genommen werden. Da müsste noch Fr. 60‘000.- für die 4. Etappe bei den Investitionen aufgenommen werden. Die Verwalterin erklärt, dass auch die Einnahmen nicht eingerechnet worden sind und somit dies wieder ausgeglichen würde.

Beschluss Dem vorliegenden Voranschlag mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 40‘515.- wird mit grossem Mehr zugestimmt.

2. Aufhebung Begräbnisverband Buchholterberg - Wachseldorn a) 1.1234.20 Aufhebung Begräbnisverband Buchholterberg – Wachseldorn Das Begräbniswesen der Gemeinden Buchholterberg und Wachseldorn besteht seit dem Jahr 1969 organisatorisch als Verband. Ist ein Verband in dieser Grösse noch sinnvoll? Diese Frage regte auch das Regierungsstatthalteramt Thun als Aufsichtsbehörde jeweils bei den Kontrollen an. Der Gemeinderat Wachseldorn hat dann im Jahr 2013 dem Präsidenten des Gemeindeverbandes mitgeteilt, dass der Verband aufzulösen sei und die Aufgabe an die Gemeinde Buchholterberg als Sitzgemeinde zu übertragen. An der ausserordentlichen Begräbnisversammlung vom 10. Februar 2014 wurde die Auflösung des Begräbnisgemeindeverbandes einstimmig beschlossen. An der 47. ordentlichen Begräbnisgemeindeversammlung vom 26. Mai 2014 wurde die Aufhebung des Verbandes sowie das Organisations-, Bestattungs- und Friedhofreglement per Ende 2014 aufgehoben. Die Gemeinden Buchholterberg und Wachseldorn müssen jedoch der Auflösung ebenfalls noch zustimmen.

Antrag des Gemeinderates Der Gemeinderat beantragt, der Aufhebung des Begräbnisgemeindeverbandes Buchholterberg – Wachseldorn per 31. Dezember 2014 zuzustimmen.

Diskussion Wird nicht benutzt.

Beschluss Der Souverän genehmigt die Aufhebung des Begräbnisverbandes Buchholterberg – Wachseldorn per 31.12.2014 einstimmig.

b) 1.12.19 Genehmigung Übertragungsreglement Die Gemeinde Wachseldorn kann das Friedhof- und Bestattungswesen nicht alleine führen. Daher macht es Sinn, die Aufgabe an die Gemeinde Buchholterberg als Sitzgemeinde zu übertragen. Die Gemeinde Buchholterberg wird ein neues Friedhof- und Bestattungsreglement genehmigen. Die Verordnung dazu wird durch den Gemeinderat Buchholterberg erlassen. Zwischen den Gemeinden Buchholterberg und Wachseldorn wird ein Vertrag über die Zusammenarbeit abgeschlossen. Die neue Organisation sieht vor, dass eine Arbeitsgruppe die Aufgaben des Bestattungswesens ausüben werden. Die Arbeitsgruppe wird der Sicherheitskommission zugewiesen. In der Arbeitsgruppe werden vier Mitglieder der Gemeinde Buchholterberg und ein Mitglied der Gemeinde Wachseldorn Einsitz nehmen. Das Mitglied von Wachseldorn wird durch den Gemeinderat gewählt. Damit die Übertragung per 1.1.2015 erfolgen kann, muss die Gemeindeversammlung dem Übertragungsreglement Friedhof- und Bestattung zustimmen. Mit der Genehmigung des Übertragungsreglements erteilt die Gemeindeversammlung dem Gemeinderat den Auftrag einen entsprechenden Zusammenarbeitsvertrag auszuarbeiten und zu unterzeichnen.

Antrag des Gemeinderates Der Gemeinderat beantragt das Übertragungsreglement für das Friedhof- und Bestattungswesen zu genehmigen.

Diskussion Wird nicht benutzt

14

Beschluss Die Gemeindeversammlung Wachseldorn stimmt dem Übertragungsreglement einstimmig zu.

3. Orientierungen a) Sanierung Strasse Süderen – Wachseldorn Gemeinderat Martin Gyger orientiert über den Stand der Sanierung. Die zweite Etappe der Strassensanierung Süderen – Wachseldorn konnte während den Herbstferien abgeschlossen werden. Der Gemeinderat dankt der Bevölkerung für das Verständnis der Einschränkungen während der Bauphase. Die Sanierung der 3. und 4. Etappe 2015 wird bereits ab Montag, 4. Mai 2015 erfolgen (Dauer ca. 4 Wochen Vorbereitung, 1 Woche Belagsbau, 1 Woche Fertigstellung). Der Abschnitt der 3. Etappe wird auch nochmals einige Einschränkungen mit sich bringen. Wir bitten Sie, wenn möglich während der Bauzeit diesen Strassenabschnitt so wenig wie möglich zu benützen. Wir danken Ihnen schon heute für das Verständnis. b) Fusion der Feuerwehren Buchholterberg, Eriz, Schwarzenegg Gemeinderat Daniel Gfeller gibt bekannt, dass es im Moment keine Fusion zwischen den Feuerwehren Buchholterberg, Eriz und Schwarzenegg gebe. Die Feuerwehren haben unter sich gut zusammengearbeitet. Leider gingen die Vorstellungen der politischen Behörden, wie die Fusion aussehen sollte, zu weit auseinander. Es konnte daher kein gemeinsamer Nenner gefunden werden um eine bewilligungsfähige Organisation auf die Beine zu stellen. Es ist wichtig, dass sich junge Leute für die Feuerwehr zur Verfügung stellen. Werden nicht genügend Personen gefunden, wird spätestens dann wieder eine Fusion zum Gespräch. c) Oberstufenzentrum Gemeinderat Peter Wenger teilt mit, dass die letzten Arbeiten vergeben wurden. Die Einweihung am 13. September für die Bevölkerung war ein Erfolg. So wie es heute aussieht, sollte im Rahmen des bewilligten Kredites abgerechnet werden. d) Versand Wachsudornposcht und andere Flugblätter Gemäss Mitteilung der Post ist die „Streuung auf eine politische Gemeinde“ eine spezielle, lokale Dienstleistung für Gemeindebehörden und –verwaltungen sowie nicht kommerzielle Organisationen und Institutionen. Das Streugebiet ist deckungsgleich mit dem Gemeindegebiet. Diese spezielle Dienstleistung wird uns für den Versand der Wachsudornposcht oder andere Flugblätter pro Versand je Fr. 104.70 plus pro Jahr eine Auftragspauschale von Fr. 25.- kosten. Die neue Regelung wird ab dem 1.1.2015 eingeführt. Für unsere 99 Haushalte kommen wir weiter, wenn wir diese anschreiben und als B-Post versenden. Dies kostet uns Fr. 84.15 oder per A-Post Fr. 99.-. Wenn wir sämtliche Haushalte mit 3619 bedienen würden, müssten wir Total 154 Exemplare erstellen und kostet uns das Minimum von Fr. 75.-. Hinzu kommt, dass 10 Tage vor dem Versand dies der Post mitgeteilt werden muss. Dies bedeutet, dass keine einzelnen Flugblätter mehr verteilt werden. Der Gemeindepräsident appelliert an die anwesenden Personen sich über die Verteilung der Wachsudornposcht Gedanken zu machen, griffige Lösungen sind gefragt.

4. Verschiedenes Tankrevision; Fritz Moser möchte wissen, wie lange die Revision hält. Es wäre nicht sinnvoll, wenn jetzt so viel Geld ausgegeben wird und in zwei bis drei Jahren wieder etwas bevorstünde. Vielleicht wäre es sinnvoller eine Wärmepumpe für 40‘000.- bis 50‘000.- Franken zu installieren.

Apéro; Im Anschluss an die Gemeindeversammlung gibt es ein einfaches Apéro. Dies ist zum Austausch mit der Gemeindebehörde gedacht und um einander kennen zu lernen. Dies ist auch anstelle eines Gemeindefestes gedacht.

Der Präsident dankt allen für das Erscheinen und wünscht eine schöne Adventszeit und alles Gute im neuen Jahr.

Schluss der Versammlung um 20.55 Uhr Namens der Gemeindeversammlung:

Der Präsident: Die Sekretärin: Martin Stegmann Charlotte Küenzi

15

Vom 9. bis und mit 11. Oktober 2015 lädt der Gewerbeverein Buchholterberg / Wachseldorn zur 4. Gewerbeausstellung ein. Die Nähe zu den Kunden pflegen, aufzeigen wozu unser Gewerbe fähig ist, dass wir gute Qualität, fachgerechte und kompetente Beratung in unmittelbarer Nähe haben, dies alles beweisen wir Ihnen an der Gwärb15. Neben einer grossen Tombola finden weitere tolle Attraktionen statt. Besuchen Sie uns an der Gwärb15, wir freuen uns auf viele interessante uns spannende Begegnungen.

Bis bald an bewegten und belebten der Gwärb15!

Öffnungszeiten: Freitag, 9. Oktober 2015 18.00 Uhr – 22. 00 Uhr Samstag, 10. Oktober 2015 13.00 Uhr – 22.00 Uhr Sonntag, 11. Oktober 2015 10.00 Uhr – 17.00 Uhr

Kontakt Sekretariat: Christine Straubhaar, Untere Heimenegg 2, 3615 Heimenschwand Tel: 033453 28 82

Gewerbeverein Buchholterberg

16

Fotowettbewerb

Der Verkehrsverein Heimenschwand Wachseldorn sucht Bilder für neue Ansichtskarten unserer Region & die Internetseite des VVH.

Heimat ist dort wo das Herz ist

Fotografieren Sie Ihre Heimat & alles was Sie damit verbinden - von Makro bis Landschaft. Der Gewinner des Wettbewerbes gewinnt einen Flug über Heimenschwand & Umgebung (offeriert von Familie Häusler).

Senden Sie uns Ihr Foto auf [email protected] oder per Post an Nicole Y. Häusler, Höh 13, 3615 Heimenschwand (Sekretärin VVH).

Einsendeschluss ist der 31. Dezember 2015

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme, Herzlich der VVH (Format: Analog mindestens 15cm x 10cm oder 13x19 Digital JPG oder PNG mit mindestens 2000 x 1440 Pixel)

Die TeilnehmerInnen erklären sich durch das Einsenden der Bilder mit folgenden Bedingungen einverstanden:  Der VVH erhält das zeitlich & örtlich uneingeschränkte Nutzungs- und Verwertungsrecht am eingesandten Bildmaterial.  Das eingesandte Bildmaterial verletzt keine Rechte Dritter (insbesondere keine Immaterialgüter & Persönlichkeitsrechte).

17

Erste Hilfe auf dem Weg zum Führerausweis

Kinder sind aktiv. Dabei passieren auch Unfälle. Wenn Sie bei der Erkrankung oder einer Verletzung eines Kindes richtig handeln, sind die Tränen meistens bald trocken.

Besuchen Sie den Kurs Notfälle bei Kleinkindern am Di./Do. 08./10. & 15./17. September 2015 jeweils 19-21h in der Aula Schulhaus Badhus

Weitere Infos: www.samariter-buchholterberg.ch / 076 532 76 90

Zusammenarbeit rechtes Zulgtal – gemeinsam stark Die Samaritervereine Buchholterberg, Eriz, und Schwarzenegg arbeiten seit Jahren erfolgreich zusammen.

An dieser Zusammenarbeit arbeiten wir aktiv und oft als Pioniere: ♥ 2011 Gründung First Responder – Ersthelfer bei Herz-Kreislauf-Notfällen …rechtes und linkes Zulgtal sind die ersten Gruppen des Kantons Bern ♥ 2013 Gründung Helpgruppe rechtes Zulgtal – zusammen für die Jugend …erste regionale Help (Samariterjugend) Gruppe des Kantons Bern ♥ 2014 Gemeinsames Kursplakat – schneller Überblick über Erste Hilfe Kurse ♥ 2015 Wir arbeiten an weiteren Zusammenarbeitsprojekten…

18

Ratgeber für Seniorinnen und Senioren

Alters-Beratungsstelle Gemeinsam ist man weniger Gerne hilft Ihnen weiter: allein.  AHV Zweigstelle Rechtes Zulgtal Sie finden Anlaufstellen für 033 453 80 50 Senioren und deren Angehörige.  Die Alterskommission 033 453 02 22

Betreuung und Pflege zu Hause Wenn Sie den Alltag im eigenen Gerne hilft Ihnen weiter: Heim nicht mehr alleine bewältigen  SPITEX Zulg 033 439 97 97 können oder wollen:  Schweizerisches Rotes Kreuz Es stehen Ihnen private und BO öffentliche Spitexdienste zur 0844 144 144 Verfügung.  Die Alterskommission 033 453 19 72

Bildung und Kultur Zu verschiedensten Gerne hilft Ihnen weiter: Interessengebieten finden  Pro Senectute BO Kurse und Veranstaltungen statt. 033 226 70 70 (vormittags)  Die Alterskommission 033 453 19 72

Einkauf und Lieferservice Wenn Sie nicht mehr selber Gerne hilft Ihnen weiter: Einkaufen können.  Die Alterskommission 079 699 50 46 Holen Sie sich Hilfe, lassen Sie sich die Ware ins Haus liefern.

Fahrdienste Transportmöglichkeiten und Gerne hilft Ihnen weiter: öffentliche Verkehrsmittel  Rotkreuz-Fahrdienst 033 225 00 80  Sempach Thomas 079 626 42 41, Dienstag Ruhetag

19

Finanzen Wenn’s in Geldangelegenheiten Gerne hilft Ihnen weiter: schwierig wird …  AHV Zweigstelle Rechtes Zulgtal Wer sich Hilfe holt, schont die 033 453 80 50  Pro Senectute BO Nerven und behält den Überblick. Gesundheit und Prävention Gesundheit ist ein kostbares Gut. Gerne hilft Ihnen weiter: Vorausdenken und Prävention  Die Alterskommission gewähren auch im Alter 033 453 20 57 Wohlbefinden und Lebensqualität.

Garderobe Was soll ich anziehen? Gerne hilft Ihnen weiter: Beratung am Kleiderschrank!  Lydia Aeschlimann Kombinieren mit neu und alt.  033 453 14 67 Kleidereinkaufsbegleitung  www.farbstilmehr.ch

Lebenshilfe Ängste und Krisen können aus Gerne hilft Ihnen weiter: eigener Kraft oft nicht bewältigt  AHV Zweigstelle Rechtes werden. Zulgtal Holen Sie Rat bei jemandem, der 033 453 80 50 Sie ernst nimmt und Ihnen nichts  Die Alterskommission aufdrängt. 033 453 19 72

Pflegebedarf und Alltagshilfen Selbst im gehobenen Alter sind Gerne hilft Ihnen weiter: die guten Jahre noch lange nicht  RS-Hilfsmittel Bernstr.292 vorbei! Heimberg 033 438 33 33 Es gibt zahlreiche Produkte, die  Hilfsmittelshop Ihnen den Alltag erleichtern. Fridheimstrasse 15 3600 Thun

Gerne nehmen wir Ihre Anliegen und Vorschläge entgegen! Bitte Ihre Anliegen an:  Was erwarte ich von der  Die Alterskommission Alterskommission? 033 453 19 72  Wie altersfreundlich ist meine oder per Post an: Gemeinde? Anni Dummermuth  Das wollte ich ihnen schon lange Ried 73 sagen! 3614 Unterlangenegg

20

Ausbildungsangebote ( Juni 2015 bis Dezember 2015)

Die Alterskommission organisiert im kommenden Jahr eine etwas andere Art von Kursen an.

Erzählcafe im Schibistei: An folgenden Daten findet im Wohn-und Pflegheim Schibistei ab 14.30Uhr das Erzählcafe statt:

09. Juni 2015 wird Adolf Ogi, ehemaliger Bundesrat, anwesend sein. 08. Sept. 2015 20. Okt. 2015 10. Nov. 2015

Informatik für Seniorinnen und Senioren:

Auch die ältere Generation soll Informatik und Internet nutzen können! Interessierte melden sich direkt bei Eicher Bernhard Tel. 033 453 00 30

Kurs zum Foulard dekorativ binden:

Mit der Farb-und Stilberaterin Lydia Aeschlimann. Kosten Fr. 40.- inkl. Foulard Kursangebot: 05. Nov. 2015 14.00 Uhr

Interessierte melden sich direkt bei Frau Aeschlimann 033 453 14 67 oder 079 516 62 63

Vital- Kurs für Unabhängigkeit im Alter:

Kursangebot: 09. Sept. 2015 14.00 Uhr Singsaal OSZ Unterlangenegg, Unkostenbeitrag Fr. 20.- Anmelden bei: Rico Stalder 079 778 41 10

Vortrag : Menschen mit Schmerzen und Rheuma:

Mehr Lebensqualität im Alltag trotz chronischen Schmerzen und Rheuma.

04. Juni 2015 14.00 Uhr Singsaal OSZ Unterlangenegg

Öffentlicher Vortrag über das Gehör mit gratis Hörtest:

Nicht sehen, trennt von den Dingen, nicht hören, von den Menschen!! Im Anschluss kann jeder Teilnehmer vor Ort eine professionelle, kostenlose Höranalyse mit Beratung durchführen lassen. Dies ist für alle unverbindlich und dauert ca. 10 Minuten.

08. Oktober 2015 14. 00 Uhr Kirchgemeindehaus Schwarzenegg

21

Energiefragen?

Sie möchten sich neutral und unabhängig beraten lassen? Als erste Anlaufstelle für Energiefragen bietet die Regionale Energieberatung eine praxisorientierte Vorgehensberatung im Sinne der kantonalen und eidgenössischen Energiepolitik.

Das Energieberatungsteam Markus May Roland Joss Marco Girardi dipl. Ing. HTL / Chemie dipl. Ing. FH / Holzbau dipl. Ing. HTL / Heizung-Lüftung-Klima

Eine Dienstleistung der Region für die Region Die öffentliche regionale Energieberatung Thun Oberland-West ist eine Dienstleistung im Auftrag des Entwicklungsraums Thun (ERT), der Bergregion Obersimmental-Saanenland und der Planungsregion Kandertal. Sie wird finanziert durch den Kanton Bern, die drei Planungsregionen (Gemeinden) und durch Gebühren.

Unsere Dienstleistungen Anfragen können am Telefon oder im Büro der Energieberatung beantwortet werden, komplexere Fragestellungen vor Ort. Telefonische Auskünfte und Beratungsgespräche im Büro sind bis zur Dauer einer Stunde kostenlos. Für Besuche vor Ort (Dauer bis zu drei Stunden) erheben wir eine Pauschale.

Die Beratungsschwerpunkte Nur gut informierte Bauherrschaften können zweckmässige Entscheide fällen und Massnahmen in der gewünschten Qualität einfordern. Die Erhöhung Ihrer Bestellkompetenz ist eines unserer Kernanliegen.  Energiesparen im Alltag  Beurteilung von Einsparpotentialen  Energieeffizientes Bauen und Sanieren  Wahl der richtigen Heizung  Umstellung/Einsatz alternativer Energiequellen  Energievorschriften beim Bauen und Heizen  Dokumentationsmaterial  Erläuterungen zu Förderprogrammen

22

Für Private Unser Beratungsangebot richtet sich sowohl an Mieter als auch Hausbesitzer. Nutzen Sie unser Fachwissen und unsere Erfahrung für eine Grobanalyse Ihres Gebäudes.

Planer, Architekten und Installateure Als Planer und Installateur müssen Sie sich laufend mit Kundenwünschen, gesetzlichen Vorgaben und technischen Innovationen auseinandersetzen. Holen Sie bei der Energieberatung eine Zweitmeinung ein.

Gewerbe und Industrie Wir unterstützen Unternehmen dabei, Einsparpotenziale zu identifizieren. Industriebetriebe mit komplexen Produktionsprozessen und/oder einer Verpflichtung zur Erfüllung des kantonalen Grossverbraucherartikels vermitteln wir danach allenfalls weiter an spezialisierte Beratungsstellen.

Für Gemeinden Den Gemeinden kommt bei der Umsetzung der Energiepolitik eine Schlüsselrolle zu. Als Bewilligungsbehörde sind sie mit dem Vollzug der Bau- und Energiegesetzgebung beauftragt und als Bauherrschaft haben sie eine Vorbildfunktion wahrzunehmen. Die fachliche Begleitung von Gemeindebehörden in energierechtlichen Fragen gehört zu unseren Kernaufgaben. Prozessbegleitungen sind für Gemeinden bis zu einem Umfang von 10 Stunden kostenlos.

Internet www.energie.be.ch Amt für Umweltkoordination und Energie (AUE), Kanton Bern www.energiefranken.ch Förderbeiträge nach Postleitzahl finden www.energybox.ch Beurteilen Sie Ihren Stromverbrauch

Kontakt Regionale Energieberatung Markus May / Marco Girardi / Roland Joss Industriestrasse 6, 3607 Thun 033 225 22 90 [email protected] www.regionale-energieberatung.ch

23

Kindergarten Wachseldorn

Wann: Donnerstag 18. Juni 2015 Wo: Beim Kindergarten Wachseldorn Zeit: Um 9.30 Uhr

Liebe Eltern, Liebe Verwandten Gerne laden wir Euch ein bei unserem Brunch mit selbstgemachten Zutaten dabei zu sein und mit uns den Kindergartenabschluss zu feiern. Damit wir wissen wie viele Personen etwa kommen, sind wir um Eure Anmeldung froh. Diese bitte bis am 5. Juni wieder in den Kindergarten zurückbringen. Falls jemand von Euch gerne etwas an den Brunch beisteuern möchte (Brot, Käse, Milch……) könnt Ihr das auf dem Anmeldetalon vermerken. Wenn jemand von Euch Festbänke und Festtische hat, welche wir für diesen Tag ausleihen dürften, gebt dies bitte unten an.

………………………………………………………………………… Name: ⃝ Wir kommen gerne und sind …. Erwachsene und …..Kinder (ohne Kindergartenkinder). ⃝ Wir können leider nicht dabei sein. ⃝ Ich nehme etwas für den Brunch mit: …………………………… ⃝ Ich habe Festtische und -bänke zum Ausleihen: ……….. Stk.

24