Seite 144 Geschäftsbericht 2012 – Vermessungs- und Flurneuordnungsamt

Vermessungs- und Flurneuordnungsamt (Amt 51)

Im Fachbereich Vermessung mach- UTM (European Terrestrial Reference ten sich die Änderungen des Ver- System 1989, Universal Transversal messungsgesetzes, unter anderem Mercator Projection) zu überführen. Im durch rückläufige Gebühreneinnah- Jahr 2012 wurden dazu verstärkt Mes- men, bemerkbar. Die Umstellung sungen im Außendienst durchgeführt. auf ein neues Koordinatensystem Diese haben zum Ziel, dass alle tri- war eine neue Herausforderung. Im gonometrischen Punkte und eine gro- Bereich Flurneuordnung freute man ße Anzahl von Vermessungspunkten sich über den Erfolg von Creglin- im Main-Tauber-Kreis im ETRS89/UTM gen-Finsterlohr beim Wettbewerb System bestimmt sind, um eine gute „Unser Dorf hat Zukunft“. Transformation aller Punkte zu ge- währleisten. Die Flächennutzung im ländlichen Raum ist geprägt von differenzierten 1.2 Operativer Bereich Anforderungen der Land- und Forst- Deutschlandweit werden die Geobasis- wirtschaft, des Naturschutzes, der daten von Landesvermessung und Lie- Durch die Änderung des Vermessungs- Städte und Gemeinden und der Ver- genschaftskataster in ein europaweit ein- gesetzes trat im Jahr 2012 eine Verla- kehrsplanung. Die Aufgabe des amt- heitliches, hochgenaues Bezugssystem gerung der Arbeiten ein, die auch Aus- lichen Vermessungswesens im Main- überführt. Dazu fanden im Jahr 2012 wirkungen auf die Gebühreneinnahmen Tauber-Kreis ist die Bereitstellung von umfangreiche Messungen statt. hatte, insbesondere durch den Wegfall raumbezogenen Geodaten für den Bür- von Grundstücksteilungen bei priva- ger, der sie in vielfältiger Weise nutzen 1. Fachbereich Vermessung ten Antragstellern. Die dabei zu erhe- kann. Dabei werden vom Vermessungs- benden Gebühren haben im Jahr 2012 amt die rechtlichen, organisatorischen 1.1 Neues Koordinatensystem nicht mehr den Stand des Vorjahres er- und technischen Grundlagen für eine ETRS 89/UTM reicht. Alle Leistungen, die zur Koordi- zweckmäßige Nutzung geschaffen und natengewinnung im ETRS89/UTM füh- laufend den veränderten Gegebenhei- Nach der Änderung des Vermessungs- ren, dienen der Modernisierung des ten durch Vermessungen und Fortfüh- gesetzes im Juli 2011 und der Erledi- Liegenschaftskatasters. Dafür können rungen angepasst. gung zahlreicher Vermessungen durch keine Gebühren erhoben werden. die öffentlich bestellten Vermessungs- Die Untere Flurbereinigungsbehörde ingenieure ging der Umfang der bis 1.3 Liegenschaftskataster / beim Main-Tauber-Kreis bündelt die Sommer 2011 traditionell vom Ver- Migration Interessen der Umwelt-, Agrar- und messungsamt durchgeführten Arbei- Raumordnungspolitik in den einzelnen ten zwangsläufig zurück. Das Land Baden-Württemberg hat in Neuordnungsverfahren. Dabei wer- anderen Landkreisen mit dem bun- den die jeweiligen Interessenvertreter Die Arbeitsgemeinschaft der Vermes- desweit geplanten Amtlichen Liegen- in die Planungsprozesse und Verfah- sungsverwaltungen der Länder der schaftskataster-Informationssystem rensabläufe einbezogen. Im Jahr 2012 Bundesrepublik Deutschland hat be- (ALKIS) begonnen. Dabei sollen das lag der Schwerpunkt bei der Genehmi- schlossen, die Geobasisdaten von Lan- Automatisierte Liegenschaftsbuch gung von Wege- und Gewässerplänen desvermessung und Liegenschaftska- (ALB) und die Automatisierte Liegen- mit landschaftspflegerischen Begleit- taster in das europaweit einheitliche, schaftskarte (ALK) widerspruchsfrei plänen. hochgenaue Bezugssystem ETRS89/ zusammengeführt werden. Die vom Geschäftsbericht 2012 – Vermessungs- und Flurneuordnungsamt Seite 145

Vermessungs- und Flurneuordnungs- EntwicklungGebühreneinnahmen der Gebühreneinnahmen amt zu leistenden Vorarbeiten wurden 1.000.000 € 867.629,51 € durchgeführt. Der Datenbestand des 900.000 € 762.754,81 € 800.000 € Amtes wird nach aktueller Planung im 713.261,75 € 679.613,90 € 681.354,01 € 1. Quartal 2013 migriert. 700.000 € 600.000 € 525.215,47 € 2. Fachbereich Flurneuordnung 500.000 € 400.000 €

Grund und Boden sind auch im Main- 300.000 € Tauber-Kreis ein knappes Gut und 200.000 € 100.000 € nicht beliebig vermehrbar. Die Flurneu- - € ordnung vermittelt als neutraler Mo- 2007 2008 2009 2010 2011 2012 derator zwischen den konkurrieren- Infolge der Änderung des Vermessungsgesetzes gingen die Gebühreneinnahmen in der den Landnutzungsinteressen und löst Vermessung zwangsläufig zurück. durch ihre Bodenordnung Nutzungs- konflikte größtenteils auf. 2012 wur- Grafik Gebühren kategorisiert den drei Wege- und Gewässerpläne mit Entwicklung der wichtigsten Geschäftsfelder landschaftspflegerischen Begleitplä- 1400 300.000 € nen genehmigt. 1200 250.000 €

1000 Maßnahmen der Dorferneuerung, ge- 200.000 € koppelt mit dem Entwicklungspro- 800 150.000 € gramm Ländlicher Raum (ELR) und ver- 600

100.000 € bunden mit Bodenordnungsmaßnah- 400 men, führten im Flurneuordnungsver- 50.000 € 200 fahren -Finsterlohr (Orts- 0 - € lage) zu einem sehr guten Ergebnis. 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Anzahl Flurstücke 723 896 830 502 1176 367 Beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zu- Anzahl Gebäude 811 683 697 559 500 684 Anzahl Grenzpunkte 633 615 383 708 632 971 kunft“ wurde Finsterlohr im Jahr 2012 Einnahmen Flurstücke 214.066,08 € 234.932,50 € 201.648,51 € 159.639,25 € 256.093,25 € 127.193,75 € Einnahmen Gebäude 112.340,00 € 101.580,00 € 77.600,00 € 71.020,00 € 53.500,00 € 86.310,00 € kreis- und bezirksweit jeweils mit ei- Einnahmen Grenzpunkte 79.754,06 € 93.597,60 € 89.981,00 € 75.674,30 € 82.955,00 € 100.200,00 € nem ersten Platz und landesweit mit Auch bei der Entwicklung der Geschäftsfelder wurden die Änderungen des Vermes- einer Goldmedaille ausgezeichnet. sungsgesetzes deutlich. Page 1

Finsterlohr „vorher“ (links) und „nachher“ (rechts): Durch den Abriss leerstehender Gebäude konnte die Erweiterung des Dorfplat- zes zur Kirche hin ausgeführt werden. Dies trug zu einer wesentlichen Verbesserung des Dorfbildes bei. Seite 146 Geschäftsbericht 2012 – Vermessungs- und Flurneuordnungsamt

2.2.2 Ausbau von gemeinschaftlichen Anlagen

In Wittighausen-Vilchband (Wald) konnte nach der Genehmigung der Fi- nanzierungsmittel im Herbst 2012 mit dem Ausbau der gemeinschaftlichen Anlagen begonnen werden. Ein Groß- teil der Maßnahmen wurde noch im Jahr 2012 durchgeführt. Im Jahr 2013 sollen die Baumaßnahmen abgeschlos- sen werden.

2.2.3 Besitzeinweisung – In der Flurneuordnung Wittighausen-Vilchband (Wald) wurde entlang der Grenze zum Flurbereinigungsplan – Freistaat Bayern ein neuer Waldweg angelegt, der die Wälder gut erschließt. Ausführungsanordnung

2.1 Laufende Flurneuordnungs- die Zuweisung von Finanzmitteln ge- In der Flurneuordnung Wittighausen- verfahren hören ebenso dazu wie der Ausbau der Vilchband (Wald) konnte nach dem Wege, die Pflanzung von landschafts- Wunschtermin und den Grundstücks- Im Jahr 2012 wurden vom Vermes- gestalteten Elementen oder die Be- verhandlungen in den Jahren 2011 und sungs- und Flurneuordnungsamt in elf wirtschaftung der neuen Grundstücke 2012 der Zuteilungsentwurf erstellt Städten und Gemeinden des Main-Tau- bis hin zur Abgabe der neuen Grund- werden. Die Waldbesitzer wurden im ber-Kreises 20 Neuordnungsverfahren buchunterlagen oder der Schlussfest- Frühjahr 2012 in Besitz und Nutzung mit einer Gesamtfläche von rund 7730 stellung. ihrer neuen Flurstücke eingewiesen. Hektar und zirka 4270 Teilnehmern be- arbeitet. Drei davon bearbeiten Kolle- 2.2.1 Genehmigung des Wege- und Unmittelbar nach der Aufstellung des ginnen und Kollegen von den Flurneu- Gewässerplanes mit landschafts- Flurbereinigungsplanes, der die ge- ordnungsämtern in Buchen und Kün- pflegerischem Begleitplan samten technischen und rechtlichen zelsau. Die in Neuordnungsverfahren Ergebnisse des Neuordnungsverfah- anfallenden Ausführungskosten wir- Im Jahr 2012 konnten im Main-Tauber- rens zusammenfasst, ist dieser be- ken sich positiv auf die Arbeitssituati- Kreis in den drei Flurneuordnungsver- kanntgegeben worden. Die von den on von mittelständischen Betrieben im fahren -, Wittig- Teilnehmern gegen den Flurbereini- Main-Tauber-Kreis mit ihren Arbeits- hausen-Vilchband (Wald) und Creglin- gungsplan vorgebrachten Widersprü- plätzen aus. gen-Waldmannshofen (Ortslage) die che wurden einvernehmlich geregelt. Pläne nach § 41 Flurbereinigungsge- Mit der Ausführungsanordnung wurde 2.2 Arbeitsschwerpunkte setz (FlurbG) genehmigt werden. Da- der neue Rechtszustand im September und wichtige Meilensteine bei fallen insgesamt rund 980.000 2012 rechtskräftig. Euro Ausführungskosten an. Die Bau- Meilensteine in Flurneuordnungsver- maßnahmen in den beiden Flurneu- 2.2.4 Vorbereitung neuer fahren lassen nach außen hin sichtba- ordnungen Werbach-Niklashausen und Flurneuordnungsverfahren re Fortschritte erkennen. Die Anord- Creglingen-Waldmannshofen (Ortsla- nung eines Verfahrens, der Abschluss ge) werden im Jahr 2013 und in den Für das geplante Verfahren Großrin- von Planungen, Genehmigungen und Folgejahren umgesetzt. derfeld (Wald) liefen die Vorbereitun- Geschäftsbericht 2012 – Vermessungs- und Flurneuordnungsamt Seite 147 gen zur Anordnung des Verfahrens im Ausführungskosten in der Flurneuordnung 2012

Jahr 2013 an. Dort soll eine Neuord- Verwaltungsausgaben der TG; Wegebau; 210.294 € nung des Privatwaldes nach neuzeit- 94.817 € lichen Gesichtspunkten durchgeführt werden. Durch die Zusammenlegung von Waldflächen, die Auflösung von Miteigentumsanteilen und die Verbes- Bodenordnung; 101.738 € serung der Erschließung durch neue Waldwege können die Voraussetzun- Landschaftspflege; 16.155 € gen für die Waldbewirtschaftung we- Die Ausführungskosten in der Flurneuordnung betrugen im Jahr 2012 insgesamt rund sentlich verbessert werden. Betrof- 423.000 Euro. fen von der geplanten Maßnahme sind rund 660 Hektar Fläche und rund 460 4. Highlights Dorf hat Zukunft“ teil und konnte beim Teilnehmer. Landesentscheid eine Goldmedaille er- 4.1 Finsterlohr holt Goldmedaillen ringen. Die gute Zusammenarbeit der 2.3 Finanzierung rund 190 Bewohner von Finsterlohr Nach Durchführung vieler Maßnah- mit der Teilnehmergemeinschaft der Die in laufenden Flurneuordnungsver- men zur Verbesserung der Lebens- Flurneuordnung, dem Ortschaftsrat, fahren anfallenden Ausführungskosten und Arbeitsbedingungen im Zuge der der Stadtverwaltung und dem Vermes- werden durch Zuschüsse, Teilnehmer- Flurneuordnung Creglingen-Finster- sungs- und Flurneuordnungsamt trug beiträge sowie Beiträge Dritter finan- lohr (Ortslage) in Kombination mit dazu bei, dass Finsterlohr zu einem ziert. Im Jahr 2012 wurde der Stand dem Entwicklungsprogramm Ländli- Vorzeigeort mit sehr guter Infrastruk- des Vorjahres um zirka 200.000 Euro cher Raum (ELR) nahm der Creglin- tur und zukunftsorientierten Lebens- übertroffen. Der Großteil der Finanz- ger Stadtteil am Wettbewerb „Unser bedingungen geworden ist. mittel fiel beim Wegebau im Verfahren Wittighausen-Vilchband (Wald) an.

3. Unterstützung des Landwirtschaftsamtes

Für die Kontrolle der landwirtschaft- lichen Förderprogramme unterstütz- ten Mitarbeiter des Vermessungs- und Flurneuordnungsamtes die Kollegin- nen und Kollegen des Landwirtschafts- amtes bei der Bearbeitung der Flur- stückskulisse, bei der Vorbereitung und Durchführung der Vorortkontrol- len sowie bei der Ziehung der Boden- proben in den Wasserschutzgebieten. Durch die gute Zusammenarbeit war es Im Beisein von Ministerialdirektor Wolfgang Reimer vom Ministerium für Ländlichen möglich, dass die Prämien an die land- Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg wurde der Ort Finsterlohr der Stadt wirtschaftlichen Betriebe vor Weih- Creglingen auf Landesebene mit einer Goldmedaille im Wettbewerb „Unser Dorf hat nachten ausbezahlt werden konnten. Zukunft“ ausgezeichnet. Seite 148 Geschäftsbericht 2012 – Vermessungs- und Flurneuordnungsamt

4.2 Infotafeln in Creglingen-Waldmannshofen

Im Zuge des Zusammenlegungsverfah- rens Creglingen-Waldmannshofen wur- den in der Zusammenarbeit mit dem Landesdenkmalamt neun Informati- onstafeln aufgestellt, die auf eine klei- ne, aber exklusive touristische Attrak- tion hinweisen. Es handelt sich um ei- nen Fasanengarten, und zwar um die einzige Anlage dieser Art, die bereits ab 1673 verlassen wurde und verwil- derte, aber nie durch Überplanungen und Umbauten beeinträchtigt bzw. ver- Vier Informationstafeln am Wasserschloss mit Feuerwehrmuseum in Creglingen-Wald- ändert wurde. mannshofen weisen auf das einzigartige Kulturgut „Fasanengarten“ hin.

Die vier Tafeln am Wasserschloss in 4.3 Vermesser beim DOG messungsprojekt. Hierbei arbeiteten Waldmannshofen geben Auskunft über in ihre Lehrer mit dem Vermessungs- und die Entstehung der Anlage und die ge- Flurneuordnungsamt eng zusammen. schichtlichen Zusammenhänge. Weite- Die 9. Klassen des Deutschordengym- re drei Tafeln vor Ort im Fasanengar- nasiums Bad Mergentheim (DOG) ab- Anhand der Vermessung einer Fläche ten weisen dort auf das einmalige Kul- solvierten im Rahmen der Kooperation wurde den Schülerinnen und Schü- turgut hin. Schule – Behörde erfolgreich ein Ver- lern der Nutzen der Mathematik an ei- nem praktischen Beispiel vor Ort auf- gezeigt. Die Klassen erfuhren dazu im Vorfeld von ihren Fachlehrern einige Besonderheiten der Landvermessung, der Geodäsie. Hierzu gehörte zum Bei- spiel, dass der Vollkreis 400 Gon (Neu- grad) und nicht wie aus dem Unterricht gewohnt 360 Grad (Altgrad) hat.

Die Schülerinnen und Schüler des DOG übten während der ganzen Zeit mit den modernsten Geräten des Vermes- sungs- und Flurneuordnungsamtes.

Die Übung dient auch dazu, Nachwuchs für die Bereiche Vermessung und Flur- neuordnung zu gewinnen. Mehrere Schülerinnen und Schüler nutzen die Schüler des Deutschordensgymnasiums bei der Vermessungsübung: Die Aktion diente Gelegenheiten für weiterführende Fra- auch der Nachwuchsgewinnung für Vermessung und Flurneuordnung. gen an die Vermessungsfachleute.