Bayerische Bayerische Ingenieurekammer-Bau Ingenieurekammer-Bau

Körperschaft des öffentlichen Rechts Körperschaft des öffentlichen Rechts

2. Forum Flusswellen Entstehung und künstliche Schaffung von Flusswellen zum Zwecke des Surf- und Kajaksportes

Vorträge – Präsentationen Offener Austausch 1. / 2. August 2014 München

Veranstalter ist der Workshop Wellentechnik

WORKSHOP WELLENTECHNIK FORUM FLUSSWELLEN 2014

Vorwort

Von Jahr zu Jahr steigt die Zahl der Sportler sowie die mediale Aufmerksamkeit rund um das Thema Flussurfen. Verbände gründen sich, internationale Wettbewerbe werden aus- gerichtet, Wellen werden gebaut, Fernsehbeiträge gesendet. Riversurfen entwickelt sich zu einer ernst zu nehmenden Sportart. Dennoch fehlt es an Sportstätten. Die natürlichen Spots »laufen« nicht konstant oder nur wenige Tage im Jahr. Auch ausreichende Sicherheit bei diesem Wassersport kann bei manchen Wellen nicht gewährleistet werden. Flusssurfer beginnen, lange Reisen für ih- ren Sport in Kauf zu nehmen. Letztes Beispiel dafür waren die Payette Games in Cascade, Idaho, USA. Bei diesem Wettbewerb, nahmen auch eine ganze Reihe an Sport- lern aus Übersee, vor allem aus Deutschland teil. Doch bei der Umsetzung einer stehenden Welle in einem fließenden Gewässer ist eine Vielzahl an Hürden zu nehmen. Einige haben dies bereits geschafft. Beispielhaft seien in Europa die Standorte in Bratislava und Salzburg genannt. Andere Projekte setzen auf die künstliche Erzeugung in einem geschlossenen Becken. So soll beispielsweise auch bald vor den Toren Münchens, in Berlin oder in Luzern das Surfen gegen Eintritt möglich sein. Dies zeigt, wie verschieden die Herangehensweisen auch im Betrieb einer solchen Sportstätte sein können. Ebenso unterschiedlich sind die Initiativen zum Bau einer Flusswelle aufgestellt. Jede einzelne hat Lösungsansätze zu den Themen (Wasser-) Bau, Hydraulik, Finanzierung, Mar- keting, Recht und Haftung, Ökologie und Politik sowie den späteren Betrieb. In dieser Bro- schüre sind einige der aktuell tätigen Gruppierungen aufgeführt. Darüber hinaus gibt es al- lein in Europa rund 15 weitere Initiativen, die wir noch nicht aufgeführt haben. Aber auch weltweit gibt es viele weitere Standorte, von denen wir bis jetzt noch nicht genügend wissen. Es gilt also, das Netzwerk weiter auszubauen und entsprechend aktiv zu bleiben. Um diesen Austausch auch über die Veranstaltung hinaus zu gewährleisten, wurde er- gänzend ein digitales Forum ins Leben gerufen. Besuchen Sie dazu den Workshop unter www.workshopwellentechnik.de und diskutieren Sie untereinander über die unterschied- lichen Aufgabenstellungen und deren Lösung. Das diesjährige Forum hat sich zum Ziel gesetzt, den gesamten Projektzyklus näher zu Betrachten. Für den Erfolg eines solchen Projektes ist es von großer Bedeutung, die Vielzahl der fachübergreifenden Aufgabenstellungen mit ingenieurmäßigem Projektma- nagement zusammen zu führen. Wir freuen uns, dass das 2. Forum Flusswellen nicht nur dazu beiträgt Wissen auszutauschen und die Projekte erfolgreich umzusetzen, sondern auch, um die Vielfältigkeit des Ingenieurberufes nach außen zu tragen und dieses Berufs- bild noch attraktiver zu gestalten.

1 FORUM FORUM FLUSSWELLEN FLUSSWELLEN 2014 2014

Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Tagesprogramm & Vorträge Initiativen & Verbände

4 Programmüberblick Vortrag Deutschland Deutschland Samstag, 2. August 2014 12 Gewässermorphologie und 17 Saalachwelle, Bad Reichenhall 27 Flusswelle Ruhr e. V. Feststofftransport bei Flusswellen – 7 Begrüßung und Vermittlung Haupt- oder Nebensache? Schweiz Österreich der Zielsetzung 18 Flusswelle Bern 28 Rivermates Surfclub Salzkammergut Vortrag Vortrag 13 Modulare Einbauten in Fließ- Italien Österreich 8 Das Potential des Riversurfens gewässern zur Wellenerzeugung 19 Surfwelle Brixen 29 Flusswelle Steyr für Athleten und Sponsoren Vortrag Deutschland Deutschland Vortrag 14 Flusshydraulik to go 20 Leinewelle 30 Welle Wolfratshausen 9 Fragestellungen zu Recht und Haftung für den Betrieb einer Vortrag (englisch) Deutschland Schweiz stehenden Welle in einem fließen- 15 Surf Anywhere Project, Wave Buil- 21 Eine Welle für Ingolstadt 31 Limmatwave den Gewässer ding, Wave Testing Grounds and Community Development Kanada 32 Deutschland Vortrag (englisch) 22 Surf Anywhere Deutscher Wellenreitverband e. V. 10 Finanzierung und Betriebskosten Deutschland Deutschland Vortrag 23 Iller Kempten Surfwelle Ke.iller.welle 33 IGSM – InteressenGemeinschaft 11 Der Flussfisch in der Surf-Welle: Surfen in München Naturschutzfachliche No-Gos und Schweiz fischökologische Vorteile 24 Verein Flusswelle Luzern Schweiz 34 SSA – Swiss Association Deutschland 25 Surfen am Wöhrder See Österreich 35 Austrian Surfing Deutschland 26 Eine Welle für Passau

2 3 FORUM FORUM FLUSSWELLEN FLUSSWELLEN 2014 2014

Samstag, 2. August 2014 Samstag, 2. August 2014 Vormittagsprogramm Nachmittagsprogramm

08.30 — 09.00 Kaffee-Empfang 13.00 — 13.30 Dipl.-Ing. Dr.techn. Michael Hengl Bundesamt für Wasserwirtschaft, Institut für Wasserbau 09.00 — 09.15 Dr.-Ing. Heinrich Schroeter und hydrometrische Prüfung, Wien Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau Gewässermorphologie – Einfluss von Flusswellen auf Feststofftransporte Grußwort 13.30 — 14.00 DI Josef Bauer 09.00 — 09.15 Dipl.-Ing. (FH) Benjamin Di-Qual Wien / Bratislava Initiatorenteam Forum Flusswellen Modulare Einbauten in fließende Gewässer zur Wellenerzeugung Begrüßung und Rückblick 1. Forum Flusswellen 14.00 — 14.45 Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Markus Aufleger 09.30 — 10.15 Reinhard Pascher und Tao Schirrmacher Universität Innsbruck Pascher+Heinz GmbH München »Flusshydraulik to go« Fließgesetze, Wechselsprung, gewellter Abfluss, Riversurfen und Sportmarketing – der Sport und sein Marketingpotential Rücklauf, Kehrwasser

10.15 — 11.00 Dr. Marc Wendt 14.45 — 15.00 Kaffee-Pause KSB INTAX 15.00 — 15.30 Neil Egsgard Fragestellungen zu Recht und Haftung für den Betrieb einer stehenden (englisch) Surf Anywhere Welle in einem fließenden Gewässer Surf Anywhere Project: Wave Testing Grounds – Building and testing 11.00 — 11.30 Jorge Vargas world class river surfing waves, freely sharing the design and (englisch) Eine Welle für Ingolstadt construction know-how

Cost estimation and calculation of the favorability of two different 15.30 — 16.00 Jacob Quinlan concepts for building a standing wave on the Danube (englisch) Surf Anywhere

11.30 — 12.00 Johannes Schnell Interactive discussion Landes-Fischereiverband Bayern 16.00 — 17.15 Podiumsdiskussion Fließgewässerbiologie – Fischerei, Gewässer- und Naturschutz mit den Referenten und ausgewählten Gästen, Fragen aus dem Publikum

12.00 — 13.00 Mittagspause Moderator: Dipl.-Ing. (FH) Benjamin Di-Qual

17.15 — 17.30 Dipl.-Ing. (FH) Benjamin Di-Qual Initiatorenteam Forum Flusswellen

Zusammenfassung, Ausblick, Abschied – Ende der Veranstaltung

4 5 FORUM FLUSSWELLEN 2014

Tagesprogramm & Vorträge 09.00 — 09.30

Begrüßung Dr.-Ing. Heinrich Schroeter ■ Dr.-Ing. Heinrich Schroeter Präsident der Bayerischen Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau Ingenieurekammer-Bau Grußwort + 49 89 4194340 Was macht die »perfekte Welle« aus Sicht von Surfern und Kajakfahrern aus und wie können Ingenieure den Wunsch nach einer sportlich attraktiven und zugleich sicheren Welle erfüllen? Mit dieser Fragestellung stieß das 1. Forum Flusswellen im vergangenen Jahr auf Dipl.-Ing.(FH) enorme Resonanz. Denn der Bayerischen Ingenieure- Benjamin Di-Qual kammer-Bau war es als Schirmherrin der Veranstaltung Beratender Ingenieur erstmals gelungen, den verschiedenen Interessensver- www.plingbau.de tretern mit qualitativ hochwertigen fachlichen Vorträgen Workshop ein passendes Dialogforum zu bieten. Wie hoch das Wellentechnik Interesse und der Informationsbedarf ist, zeigt sich an + 49 8684 2269806 [email protected] den vielen internationalen Teilnehmern, die wir nun zum 2. Forum Flusswellen begrüßen dürfen. Neben zahl- reichen Initiativen aus Deutschland erwarten wir Gäste aus Kanada, Brasilien, der Slowakei, Österreich und Stephan Kölbl der Schweiz. Es ist uns eine große Freude, die wach- Technischer Redakteur sende Zahl der Wassersportfreunde aus aller Welt mit Workshop Wellentechnik unserem Ingenieur-Know-How zu unterstützen! stephan_koelbl@ web.de ■ Benjamin Di-Qual und Stephan Kölbl Veranstalter Grußwort In der zweiten Auflage des Forum Flusswellen haben wir uns zum Ziel gesetzt, die Themenvielfalt auf Grund der Aufgabenstellungen eines solchen Projektes zu erweitern. Entsprechend breit ist das diesjährige Pro- gramm aufgestellt. Es gilt nun, wie auch bei anderen komplexen Bauvor- haben, die Vielzahl an fachübergreifenden Disziplinen mit ingenieurmäßigem Projektmanagement zusammen zu führen. Dies zeigt auch, dass wir mit der Materie Wellenbau bei den Bauingenieuren richtig angesiedelt sind. Mit der Erweiterung des Forums steigt auch der organisatorische Aufwand entsprechend. In diesem Zusammenhang möchten wir uns ausdrücklich bei der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau bedanken. Ohne ihr Engagement wäre dieses Fachforum in der gebote- nen Qualität nicht möglich.

7 FORUM FORUM FLUSSWELLEN FLUSSWELLEN 2014 2014

9.30—10.15 10.15—11.00

Vortrag Reinhard Pascher Vortrag Dr. Marc Wendt Pascher+Heinz GmbH Rechtsanwalt Das Potential des Riversurfens Sigmund-Riefler- Fragestellungen zu Recht und Haftung und Notar für Athleten und Sponsoren Bogen 2 für den Betrieb einer stehenden Welle Partner bei KSB INTAX 81829 München +49 511 8540461 +49 89 944196-0 in einem fließenden Gewässer reinhard@pascher- heinz.com

Surfen ist die Mutter aller Trendsportarten. Darum Flusswellenreiten ist eine junge Sportart, die in Deutsch- orientieren sich bereits 2 Generationen von Skateboar- land trotz einzelner bereits vorhandener Initiativen ins- dern, Windsurfern, Snowboardern und Kitesurfern an gesamt betrachtet noch in den Anfängen steht. Für die den Surftrends, die größtenteils in Hawaii und Kalifor- Beteiligten stellt sich neben praktischen Herausforde- nien entstanden sind. Diese Orientierung hat inzwi- rungen der Realisierung von Projekten auch die juristi- schen auch viele weitere Athleten wie Mountainbiker, sche Frage, welche rechtlichen Risiken und Haftungen Gleitschirmflieger und sogar Kletterer erreicht. Doch bei der Ausübung des Sports entstehen können. seit kurzem setzt ein zweiter Trend ein: Während Groß- Stadt-Menschen vom Meer träumen, träumen immer Verschiedene Anknüpfungspunkte ergeben sich schon mehr Land-Menschen vom urbanen Leben. Heute ver- daraus, ob in einem natürlichen Flusslauf eine stehende einen sich diese beiden Megatrends in einer einzigen Welle bereits vorhanden ist und durch die Sportler Sportart: Dem urbanen Flusssurfen. Einer Sportart zwi- lediglich genutzt wird oder aber eine künstliche Anlage schen Betonmauern und dem unendlichen Fluss des in einem Fluss zunächst errichtet werden muss. Ins- Wassers. Erreichbar. Erlernbar. Erlebbar. besondere bei Installation einer künstlichen Anlage er- Eisbachsurfer haben sich lange gegen die Kommerziali- geben sich Fragen hinsichtlich der Verkehrssicherungs- sierung gewehrt. Sie wollten ihren »Untergrund-Status« pflichten für den Betrieb und Zustand der Anlage. bewahren. Aber genau deshalb wird diese Sportart Des Weiteren entstehen rechtliche Fragestellungen für für junge Marken in Zukunft einen sehr großen Reiz bie- die Vereine, welche die Ausübung des Sports organisie- ten. In seinem Vortrag beleuchtet Reinhard Pascher die ren und verantworten. Wurzeln der trendbestimmenden urbanen Surfkultur Oben: Reinhard und wagt eine Prognose für die Zukunftsbedeutung des Pascher im Gespräch Sports. mit Steve Wosniak, Erfinder des Personal Reinhard Pascher ist ehemaliger Windsurf- und Skate- Computers und boardprofi und Geschäftsführer von Pascher+Heinz. Gründer von Apple Gemeinsam mit seinem Partner Bernhard Heinz und Unten: Reinhard einem Team von über 20 Kreativen betreute oder be- Pascher mit Robby treut er Sportmarken wie ABS, adidas, Dynafit, Flow, Naish an der F2, ISPO, KTM, Nike, NeilPryde, Puma, RedBull, Sport- Flughafenwelle Scheck und XO. Reinhard arbeitete mit vielen Surfper- sönlichkeiten wie Jeff Hakman, Peter Brockhaus, David Carson, Robby Naish, Björn Dunkerbeck und Tao Schirr- macher. Er ist seit 15 Jahren Headjudge von ISPO BRANDNEW, dem größten Jungunternehmer-Wett- bewerb der Sportindustrie.

8 9 FORUM FORUM FLUSSWELLEN FLUSSWELLEN 2014 2014

11.00—11.30 11.30—12.00

Vortrag (englisch) B. Eng. Nils Vortrag Klingenmaier Finanzierung und Betriebskosten (Verfasser) Der Flussfisch in der Surf-Welle: Bachelorarbeit (Nils Klingenmaier) +49 176 400404 Naturschutzfachliche No-Gos und fischökologische Vorteile Dipl. Ing. Johannes Schnell Leiter Referat III (Fischerei, Gewässer- und Naturschutz) ■ Kostenschätzung und Berechnung der Vorteil- Surfer und Fisch haben eine große Gemeinsamkeit: Landesfischerei- haftigkeit zweier Konzepte zur Erzeugung einer Sie brauchen Wasser. Doch was der eine nur gelegent- verband Bayern e. V. stehenden Surfwelle auf der Donau lich zur sportlichen Herausforderung benötigt, braucht Anerkannter letztgenannter sprichwörtlich »durchgehend«. Naturschutzverband Nachdem die technische Durchführbarkeit einer stehen- den Welle auf der Donau in Ingolstadt durch ein studen- Wehre und Sohlschwellen bieten hierzulande sicherlich tisches Projektteam der Hochschule Ingolstadt bereits gute Voraussetzungen, eine surf-taugliche Welle zu ins- bestätigt werden konnte, wurde im Rahmen dieser tallieren. Doch aus fischökologischer Sicht sind gerade Bachelorarbeit eine Kostenschätzung der zwei in Frage surf-relevante Querbauwerke oftmals undurchgängige kommenden Konzepte Schlosswelle und Staustufe Barrieren. durchgeführt. Daraufhin wurden die Vorteilhaftigkeit der beiden Konzepte mittels Kapitalwertmethode bestimmt, Flussfische sind Wanderfische. Besagte Querbauwerke potenzielle Finanzierungsmöglichkeiten aufgezeigt und unterbinden die für eine natürliche Arterhaltung erfor- eine Empfehlung abgegeben, welches der beiden derliche Wanderung, wie bspw. den Laich-Aufstieg. Konzepte weiter zu verfolgen ist. Im Hinblick auf die vernetzende Funktion der Gewässer hat der Gesetzgeber auf Basis europäischer Vorgaben In der Präsentation werden die Ergebnisse der Kosten- die Wiederherstellung der erforderlichen biologischen schätzung beider Konzepte vorgestellt. Durchgängigkeit an solchen Barrieren als ein besonde- res öffentliches Interesse formuliert. Jorge Vargas Arroyo ■ Cost estimation and calculation of the (Referent) favorability of two different concepts for building +49 176 61307692 Der Surf-Wunsch kann daher rasch mit geltenden Natur- a standing wave on the Danube schutzvorgaben kollidieren, wenn ein Querbauwerk zur Erzeugung einer Freizeit-Welle beibehalten oder gar neu After the technical feasibility of a standing wave on the geschaffen werden soll. Danube in Ingolstadt has already been confirmed by a student project team of the HAW Ingolstadt, the the- Doch gibt es in Bayern ca. 4.250 vorhandene Querbau- ses figured out a cost estimation of the two concepts. werke in Form von Wasserkraftanlagen. Um Schädigung The advantages of the two concepts were determined oder Tötung von Fischen in Triebwerken zu vermeiden, by the capital value method. The thesis gives an Idea könnte bspw. ein surf-tauglich konzipierter Bypass of a potential financing option. In the end it gives a re- mit energetisch ungenutztem Wasser den schadlosen commendation which concept is worth to work on. Abstieg der Fische am Kraftwerk vorbei gewährleisten. Surfer und Fischer könnten hier – wenngleich mit unter- The presentation shows the results of the cost estima- schiedlichen Zielen – durchaus an einem Strang ziehen. tion of both concepts.

10 11 FORUM FORUM FLUSSWELLEN FLUSSWELLEN 2014 2014

13.00—13.30 13.30—14.00

Vortrag Dipl.-Ing. Dr. Vortrag DI Josef Bauer Michael Hengl Referent für Gewässermorphologie und Bundesamt für Wasser- Modulare Einbauten in Fließ- Infrastrukturkontrolle Feststofftransport bei Flusswellen – wirtschaft, Leiter des gewässern zur Wellenerzeugung [email protected] Instituts für Wasser- Haupt- oder Nebensache? bau und hydrometri- sche Prüfung in Wien +43 1 4026802-0 michael.hengl@baw. bmlfuw.gv.at«

Für Wellen, die sich direkt an Flüssen befinden (nicht an Zwei Jahre Betrieb der Welle in Bratislava haben das Werkskanälen wie z. B. Mühlbächen, wo im Wesent- Verständnis über die Funktion von Flusswellen maßgeb- lichen nur Wasser fließt) ist der Bereich Feststoffe, Ge- lich beeinflusst und erweitert. Die umfangreichen Erfah- wässermorphologie ein wesentlicher Aspekt. In Flüs- rungen aus dem Bau und dem Betrieb wurden genutzt sen haben wir ja nicht nur Wasser sondern auch Sand, um ein universal anwendbares Modul zu entwickeln. Steine und Holz. Der Fluss kann sich morphologisch verändern (dies können langsam ablaufende oder bei Die Flussbettklappe oder Riverflap genannt, versteht Hochwasser schlagartig auftretende Prozesse sein). sich als Ergänzung zum »konventionellen« Wellenbau und ermöglicht die Nutzung eines breiten Abfluss- Damit eine Welle am Fluss nachhaltig funktioniert und sektrums bei minimalem Eingriff in das natürliche bzw. auch die Betriebskosten minimiert werden, sind diese anthropogene Abflussregime. Prozesse unbedingt in der Planung zu beachten. Probleme mit Hochwassersicherheit, Fischdurchgängig- Neben dem Einfluss des Feststofftransports auf die keit, Geschiebetransport und nicht zuletzt Betriebs- Funktion der Welle, ist die Gewässermorphologie ein führung und Finanzierung sollen durch dieses modulare wesentlicher Parameter für den ökologischen Zustand Bausystem der Vergangenheit angehören. eines Gewässers, damit aus rechtlicher Sicht zu be- rücksichtigen und in so manchem Projekt sicher auch positiv zu integrieren.

Oben: Modell Sillwelle: temporär verlandetes Nachbett Mitte: Freispülen Unten: Naturnahe Kies- bankstruktur

12 13 FORUM FORUM FLUSSWELLEN FLUSSWELLEN 2014 2014

14.00—14.45 15.00—15.30

Vortrag Vortrag (englisch) Neil Egsgard, H. B. Sc., President Flusshydraulik to go Surf Anywhere Project Surf Anywhere Project Wave Building, Wave Testing Grounds & Alberta River Surfing Association and Community Development [email protected]

Prof. Dr. Markus Aufleger Universität Innsbruck

■ Fließgesetze, Wechselsprung, gewellter Abfluss, ■ Vortrag Neil Egsgard Jacob Kelly Quinlan, Rücklauf, Kehrwasser B. A., Communications Surf Anywhere Project & Wave Testing Grounds & Culture Surf Anywhere Project Wasser fließt bergab. Es fließt umso schneller, Discussion of community construction and fundraising & Alberta River Surfing je höher der Abfluss ist, je steiler das Gewässer ist, for the Surf Anywhere Wave Testing Grounds. Association und je glatter die Sohle und die Ufer sind. Fließgesetze Explanation of the Wave Testing Grounds and the oppor- Jacob.Kelly@surfany beschreiben diese Abhängigkeiten. Vegetation am tunity for wave research in a dam operated river that where.ca Ufer behindert den Abfluss deutlicher, als man dies has daily scheduled shut off times. allgemein vermutet. ■ Vortrag Jacob Kelly Quinlan Vor einer künstlichen Schwelle oder auch einem Wehr »strömt« das Wasser, d. h. die Geschwindigkeit ist dort Surf Anywhere Project & Wave Testing Grounds oft recht langsam. An der Schwelle beschleunigt der Discussion of our experience building a lasting river Abfluss – es beginnt zu »schießen«. Hieraus resultiert surfing association. Describe our vision for how river eine Art Strahl. Nun hängt es von der an die Schwelle surfing associations can make the sport stronger, safer anschließenden Geometrie und ganz besonders vom and more successful. Explain the local benefits for Wasserstand im Unterwasser ab, ob sich ein Wechsel- forming river surfing associations and sharing data & sprung mit einem möglicherweise sehr gefährlichen experiences. Rücklauf oder aber ein gewellter Abfluss – vielleicht so- gar eine stehende Welle – einstellt. Weiter im Unter- wasser »strömt« das Wasser wieder.

Kehrwasserbereiche ergeben sich im Bereich von Strö- mungsablösungen. Sie entstehen ganz oft – im Großen aber auch im Kleinen. Zwischen den strömungsberuhig- ten Bereichen und der Hauptströmung kommt es zu hydraulischen Interaktionen – Makroturbulenzen entste- hen und reduzieren die Geschwindigkeit im Stromstrich.

Oben: Wave Testing Grounds at low flow. Unten: Midnight berm construction in blizzard.

14 15 FORUM FLUSSWELLEN 2014

Initiativen & Projekte Bad Reichenhall · Deutschland Saalachwelle Bad Reichenhall Initiative zum Bau einer künstlichen Welle

Wer wir sind Die erste Idee zur Welle in Bad Reichenhall wurde im Juli 2012 von Margot Zeitvogel-Schönthier und Holger Schönthier ausformuliert. Das Team wurde mit Merlin Schönthier, Dipl. Ing. Benjamin Di-Qual und MA Dipl. Ing. Stefan Klotz erweitert und teilt sich nun die Aufgaben Kommunalpolitik, Kommunikation und Marketing, Tech- nik und Planung mit bisher sehr gutem Erfolg.

Was ist geplant Die Welle soll im sogenannten Saalachkanal realisiert werden, welcher zum Saalach-Kraftwerk der DB Energie GmbH gehört. Die Kanallänge vom Krafthaus bis zur Ein- mündung in die Saalach beträgt ca. 600 Meter.

Was bisher geschah Nachdem die »Facebook«-Seite ins Leben gerufen wurde, folgte die Information aller Stadträte zu dem Projekt, wel- che die Idee im Herbst 2013 einstimmig absegneten. Der Stadtrat gab im Mai 2013 eine offizielle Machbarkeitsstu- die in Auftrag und es folgten die Ergebnisse der Unter- suchung durch die Universität Innsbruck von Herrn Prof. Dr. Aufleger. Nach dem positiven Feedback wurde die DB als Grundstückseigentümer über das Vorhaben infor- Kontakt, Informationen miert. Politische Gespräche über die Realisierung werden Margot Zeitvogel- aktuell geführt. Am 16. Januar 2014 fand ein CSU-Stamm- Schönthier, Merlin und tisch statt, bei dem unser Team geschlossen das Projekt Holger Schönthier präsentierte und die Einzigartigkeit und Chancen für die Ideengeber, Kommuni- Stadt Bad Reichenhall und Umgebung veranschaulichten. kation, Marketing merlin_schoenthier@ yahoo.de Wo wir Unterstützung gebrauchen können Technische / bauliche Umsetzung und Finanzierung. Wel- Benjamin Di-Qual che baulichen Maßnahmen sind am wirtschaftlichsten Technische Betreuung und können die schwankenden Durchflüsse am besten +49 8684 2269806 handhaben? Wie wurden bei vergleichbaren Projekten die [email protected] Finanzierung, der Betrieb und die Haftung abschließend www.facebook.com/ gelöst? Vor allem ein reger Erfahrungsaustausch mit an- DieSaalachwelle deren Projekten kann uns unserem Ziel näher bringen.

17 FORUM FORUM FLUSSWELLEN FLUSSWELLEN 2014 2014

Bern · Schweiz Brixen · Italien

Flusswelle Bern Surfwelle Brixen Initiative zum Bau einer Initiative zum Bau einer künstlichen Welle künstlichen Welle

Wer wir sind Wer wir sind Mit der Idee das hohe Flusswellenpotenzial der Aare in- Die Initiative »Surfwelle Brixen« zielt auf die Errichtung ei- Bern zu nutzen, wurde 2010 ein Flusswellen-Projekt im- ner stehenden Welle in Brixen (I) ab. Sie wurde von Sur- Schwellenmätteli (Bern) durch zwei politische Fraktionen fern und Kajakfahrern der Gemeinde gegründet, die der- in Form eines Postulats im Berner Stadtrat eingereicht. zeit den örtlichen Fluss für ihre Wassersportarten nutzen. Daraufhin wurde im Sommer 2010 der Verein Flusswelle Was ist geplant Bern durch zahlreiche Wassersportbegeisterte gegrün- Im Rahmen der Flussraumentwicklung ist es uns ein An- det, mit der Idee, das Flusswellen-Projekt aus Sicht der liegen die Attraktivität des Flusses zu steigern, indem zukünftigen Benutzer mitzugestalten. Der Verein hat mitt- durch eine Surfwelle ein ganzjähriges Sportangebot für lerweile über 200 Mitglieder und wird von einem zehn- Surfer, Kajakfahrer und Bodyboarder geschaffen wird. köpfigen, interdisziplinären Vorstand mit Vertretern der lo- Was bisher geschah kalen Surf- & Kanuszene geleitet. Aufgrund der anwachsenden Fangemeinschaft, hat man Was ist geplant sich gemeinsam mit Arno Parmeggiani, Gemeindejugend- In Bern soll in den nächsten 2 Jahren eine Flusswelle referent, frühzeitig an die Entscheidungsträger gewandt. gebaut werden. Die Welle soll von Frühling bis Herbst Kontakt, Informationen Im Rahmen des Forums »StadtLandFluss« im Jahr 2011 surfbar sein. Ein Höhe von 1 Meter und eine Breite von Daniel Schmutz durften die jugendlichen Surfer gemeinsam mit dem Ver- 10 Metern werden dabei angestrebt. Projektmanagement ein der Kajakfahrer, dem Projektteam ihr Anliegen vor- Was bisher geschah [email protected] legen. Mit dessen Unterstützung und der des Stadt- Der Verein analysierte mithilfe einer interdisziplinären Ex- Dr.-Ing. rates Brixen, konnte schlussendlich erreicht werden, pertengruppe zahlreiche, potentielle Flusswellen-Stand- Thomas Wenger dass eine stehende Welle als mögliche Naherholungs- orte im Raum Stadt Bern auf klar definierte Eignungskri- Technische Leitung zone im Maßnahmenprogramm des Projektes festge- terien. Nach einer 2jährigen Analysephase kristallisierte [email protected] halten wurde. Bei einem Treffen zwischen dem Projekt- sich der Standort Worblaufen als ideal für die Realisierung leiter von StadtLandFluss, Alexander Pramstraller, dem einer Flusswelle heraus. Eine erste Prüfung der techni- www.flusswelle.be Projektkoordinator Florian Knollseisen und Markus Auf- Kontakt, Informationen schen Machbarkeit zeigt, dass die Flusswelle bei der Tie- leger (Universität Innsbruck) wurde die Simulationswelle www.facebook.com/ Martin Baumgartner fenaubrücke bezüglich der Fließverhältnisse und auch des Flusswelle-Bern im universitären Wasserbaulabor besichtigt. Im Mai 2012 Martin_Baumgartner Hochwasserschutzes realisierbar ist. Daneben wurden di- wurde Markus Aufleger mit der Untersuchung der tech- @gmx.com verse Abklärungen bezüglich Sicherheit, Finanzierungs- nischen Machbarkeit einer stehenden Welle beauftragt. Alexander Wierer möglichkeiten, usw. gemacht. Als Abschluss all dieser Um die Bevölkerung der Gemeinde Brixen auf diese Ini- Philipp Knoflach Abklärungen wurde eine Machbarkeitsstudie erarbeitet, tiative aufmerksam zu machen, wurde von den Surfern Initiatoren welche momentan durch die involvierten Gemeinden ge- und den Kajakfahrern die Interessensgemeinschaft Surf- Arno Parmeggiani prüft wird, um einen Grundsatzentscheid bezüglich ihrer welle Brixen gegründet. Weiter wurde in Zusammenar- Initiator/Öffentlich- Unterstützung fällen zu können. beit mit Stadträtin Elda Letrari und der Gemeinde Brixen keitsarbeit Wo wir Unterstützung gebrauchen könnten der Film »Keep on Surfing« vorgestellt. ap@wingman ■ Finanzierungsmöglichkeiten Wo wir Unterstützung gebrauchen könnten coop.com ■ Konstruktion & Bau ■ Finanzierungsmöglichkeiten www.facebook.com/ ■ Technische Lösungen zur Feineinstellung ■ Informationen über bereits umgesetzte Projekte SurfwelleBrixen ■ Nutzungskonzept ■ Vermarktungsstrategien

18 19 FORUM FORUM FLUSSWELLEN FLUSSWELLEN 2014 2014

Hannover · Deutschland Ingolstadt · Deutschland

Leinewelle Eine Welle für Ingolstadt Initiative zum Bau einer Initiative zum Bau einer künstlichen Welle künstlichen Welle

Wer wir sind Wer wir sind Im Sommer 2012 haben Surfer aus Hannover unabhän- Wir sind eine Gruppe von engagierten Ingolstädtern, die gig voneinander entlang der Leine nach Möglichkeiten ge- sich zur Aufgabe gemacht hat, den Donauraum im Stadt- sucht. Im Januar 2013 haben die unterschiedlichen Prot- gebiet wieder zu beleben. Unser Hauptaugenmerk gilt agonisten zusammengefunden. Ziemlich schnell hat sich dem Bau einer Flußwelle. eine Gruppe von Unterstützern herauskristallisiert, die aus Surfern und anderweitig Interessierten besteht. Was ist geplant Was ist geplant Ziel ist eine kostenlos für jedermann nutzbare Welle zum Wir wollen im Verlauf der Leine zwei stehende Wellen Surfen. Die Welle soll zentral in der Innenstadt sein, um für Surfer und eine weitere für Kanuten realisieren und dem vernachlässigten Donauraum in Ingolstadt einen Im- haben uns einen zentralen sowie touristisch spannen- puls zur Wiederbelebung zu geben. den, aber auch mit starken Herausforderungen verbun- denen Standort direkt im Zentrum ausgesucht. Die Wel- Was bisher geschah len sollen in direkter Folge hintereinander entstehen. Als Die technische Umsetzbarkeit ist in drei Szenarien be- Konzeptidee wird eine Mischform der »Almwelle«, dem Kontakt, Informationen wiesen. Alle Szenarien reduzieren die Stromproduktion Kontakt, Informationen »« und der »Nordwelle« angestrebt. Dafür wer- Dipl. Ing. Architekt des örtlichen Stausees. Grundlegende Gespräche mit der Sven Schreiber den die beiden vorderen Wellen »aus dem Flussbett ge- Heiko Heybey, Initiator Stadt waren positiv. Aktuell wird ein Betreibermodell zur Sprecher Projektteam heiko.heybey@leine +49 175 2492012 hoben«. Somit entsteht eine Unabhängigkeit zu den Pe- Finanzierung der Welle erarbeitet. welle.de Sven_Schreiber@t- gelschwankungen des Unterwassers. Die Wasserhöhe online.com des jeweiligen Unterwassers der Welle wird mittels eines Dipl.Ing. Carsten Wo wir Unterstützung gebrauchen können Überlaufes eingestellt. Über die Schräge des Überlaufes Schwitalla, Ingenieur- Wir brauchen aktuell am dringendsten Informationen zu Prof. Dr. Konrad wird ähnlich wie bei der »Nordwelle« der Ausstieg erfol- büro Stadt Land Fluss anderen Wellenprojekten. Költzsch, Technischer gen. Die Welle soll mit einer festen Rampe aber einem Wasserwirtschaft, ■ Was hat der Bau gekostet und wer hat das finanziert? Ansprechpartner Ökologie +49 841 93487900 verstellbaren »Spoiler« und einem »Wellensprung« erfol- ■ Wer trägt etwaige laufende Kosten? konrad.koeltzsch@ ■ gen. Dabei besteht die Herausforderung darin, die beiden www.leinewelle.de Welche Einnahmequellen sekundärer Natur sind be- haw-ingolstadt.de unterschiedlich breiten Wellen so einzustellen, dass auch kannt und wie hoch sind diese? bei der definierten Maximalwassermenge beide Wellen www.facebook.com/ www.facebook.com/ funktionstüchtig und sicher bleiben. Leinewelle EineWelleFuerIngol Was bisher geschah stadt Am 4. 6. 2014 wurde die Machbarkeitstudie des neuen Entwurfes »Leinewelle 2.0« öffentlich vorgestellt und am 27. 6. 2013 mit einer Pressekonferenz vor Ort ein großer öffentlicher Aufschlag gemacht. Wo wir Unterstützung brauchen können Es soll bis Ende des Jahres 2014 eine klare Zu- oder Ab- sage aus der Politik gewonnen werden. Dazu brauchen wir die ideelle und materielle Unterstützung möglichst vieler Menschen.

20 21 FORUM FORUM FLUSSWELLEN FLUSSWELLEN 2014 2014

Calgary · Kanada Kempten · Deutschland

Surf Anywhere Iller Kempten Surfwelle K.iller.welle Initiative zum Bau einer (»Iller erleben«) künstlichen Welle Initiative zum Bau einer künstlichen Welle Who We Are / Wer wir sind Founded by Neil Egsgard and Jacob Kelly Quinlan, Surf Wer wir sind Anywhere was born out of the Alberta River Surfing Kempten Illersurfer e. V. – K.iller.s (Brückenhänger since Association’s (ARSA) desire to create a world class wave. 2006). Der Zweck des Vereins Kempten Illersurfer e. V. The Kananaskis River near , Alberta, Canada, is ist es, zusammen mit Partnern eine stehende Welle in dam operated, shuts off completely on a daily basis, has Kempten zu bauen. Der Verein will zudem mit dem Bau 30 year history of major in-river construction, is located der stehenden Welle verschiedene Wasser-Sportarten in an evergreen forest beneath mountains and will be the und Boardsportarten fördern. Unter dem Motto »Iller er- site of wave testing from August 2014 onwards. Surf Any- leben« läuft ein Projekt der Stadt Kempten. In der Vergan- where is open source and continues to publish details on genheit wurde schon mehrfach darüber nachgedacht, wie all aspects of their projects. They have collaborated with der durch die Stadt laufende Fluss wieder aktiv in das Le- world renowned engineers and athletes and have directly ben der Kemptener Bürger integriert werden kann. Das helped many surfers & communities start their own wave Ergebnis dieser Bemühungen ist der Masterplan »Iller er- projects. The Surf Anywhere mission is simple: build and leben«, in welchem die wichtigsten Ideen durch ein Archi- test world class river surfing waves, freely share designs Kontakt, Informationen tekturbüro vereint wurden. Teil dieses Masterplanes bil- and construction know-how, reduce costs and increase Kemptner det unter anderem die Errichtung eines Kanals, in dem success but, most of all, make it EASY to build good river Illersurfer e. V. sich eine stehende Welle befinden soll. Diese soll von Joachim Schrade, waves anywhere. Surf Anywhere is eager to build, test & Surfern, Kajakfahrern sowie anderen Wassersportlern ge- Initiator, share their own wave ideas and wave ideas from around nutzt werden und den südlichen Illerbereich durch ein akti- 1. Vorsitzender the world. If you would like an idea built & tested, have Vor’m Stadtweiher 6 ves Freizeitangebot aufwerten. Besondere Brisanz erlangt questions about wave building or want to follow the pro- 87435 Kempten dieses Thema dadurch, dass die Konzession für das be- ject, please go to www.SurfAnywhere.ca. +49 171 1478053 stehende Laufwasserkraftwerk an der Illerstraße mit der Over the past 10 years Neil and Jacob have dazugehörigen Wehranlage 2014 erneuert werden muss. Lukas Hertle, Initiator, ■ Developed a constructive surf community Kontakt, Informationen Dies bietet die Möglichkeit, eine solche Anlage bereits in 2. Vorsitzender ■ Documented & shared the growth of river surfing Neil Egsgard die Planungen einzubeziehen. Die im Rahmen einer Pro- Gartenstraße 15 a around the world (www.riversurfing.ca) 87471 Durach President jektarbeit angefertigte Machbarkeitsstudie von den Stu- ■ Surfed known and secret river waves across North and Co-Founder +49 176 78925489 denten der FH Kempten im Frühjahr 2013 würde diese America [email protected] info@ kempten-iller Planungsarbeiten erheblich unterstützen und zu einer Ver- ■ Assisted other surf communities in building waves and surfer.de wirklichung des Projektes »stehende Welle« beitragen. community www.surfany where.ca Als Grobinfo im Mai 2014, dass diese Erstbewertung eine www.kempten-iller ■ Will have a large and fully adjustable river wave opera- stehende Welle an dem vorgesehenen Standort zwar für surfer.de tional in August 2014 facebook.com/ möglich hält, aber die Lösung auf jeden Fall eine techni- Association. surfanywhereproject www.facebook.com/ sche werden muss. D. h. kein festes Bauwerk, sondern Wave Projects riversurfing.ca groups/ eine verstellbare Variante bei der zusätzlich noch der Zu- ■ Kananaskis Alberta – Manual river adjustments 2006 brueckenhaenger/ strom in den Seitenarm geregelt werden muss. Dies sind to 2013, completion August 2014 natürlich sehr kostenintensive Maßnahmen und im spe- ■ Bow River in Calgary, Alberta – Completion Fall 2015 ziellen die Zustromregelung in den Seitenarm muss auf ■ Bow River in Canmore, Alberta – In development jeden Fall erst noch mit dem WWA diskutiert werden.

22 23 FORUM FORUM FLUSSWELLEN FLUSSWELLEN 2014 2014

Luzern · Schweiz Nürnberg · Deutschland

Verein Flusswelle Luzern Surfen am Wöhrder See Initiative zum Bau einer Initiative zum Bau einer künstlichen Welle künstlichen Welle

Aus der anfänglichen Projektgruppe »Flusswelle Luzern« Wer wir sind wurde im August 2013 ein Verein gegründet, der sich im Der Verein Nürnberger Dauerwelle e. V. wurde im Jahr Februar 2014 für Mitglieder öffnete. Der Verein Flusswelle 2012 gegründet, um die Idee des Baus einer stehenden Luzern setzt sich für eine Welle im Kanton Luzern ein. Sur- Welle an der Pegnitz in Nürnberg umzusetzen. Hervor- fer, Kanuten und andere Wassersportbegeisterte sollen gegangen ist der Verein aus einer Facebook-Initiative, die darauf trainieren können. Der Verein besteht momentan anlässlich der Bürgerbeteiligung zur Umgestaltung des aus über 50 Mitgliedern und ist Mitglied der Swiss Sur- Wöhrder Sees (aufgestaute Pegnitz) gegründet wurde. fing Association (SSA). Die SSA hat ein Vorstandsressort Derzeit haben wir etwas mehr als 50 Vereinsmitglieder. für »Landlocked Surfing« geschaffen und unterstützt den Verein damit als Verband. Was ist geplant Mit Unterstützung des Wasserwirtschaftsamtes Nürn- In der Gemeinde Buchrain (Luzern) soll neben einem vor- berg konnte ein passender Standort im Bereich des soge- handenen Stauwehr, parallel zur Reuss, ein Kanal mit ei- nannten Fuchslochs für die stehende Welle gefunden wer- nem Wellenkörper gebaut werden (Abb.). Ziel ist eine 1,5 den. Dort sind sowohl die hydraulischen als auch die für Meter hohe und 10 Meter breite Welle mit 45 m / s3 Durch- Fotomontage eines den Betrieb nötigen Randbedingungen perfekt. Im Früh- Kontakt, Informationen fluss, die von März bis Oktober betrieben werden kann. Wellenkanales parallel jahr 2013 wurde durch den Freistaat Bayern bei Einhaltung Michael Heitz zur Reuss neben dem verschiedener Kriterien (Genehmigungsfähige Planung, Vorstand Stauwehr in Buchrain Wir stehen in Gesprächen mit der kantonalen Sportförde- nicht erfolgter Baubeginn, sichergestellte Finanzierung) (Luzern). Marcel Drescher rung, dem Gemeinderat der betroffenen Gemeinde sowie eine 50 % Anteilsfinanzierung bis zu einer maximalen Stellv. Vorstand weiteren Stakeholdern, welche durch eine Welle betroffen Kontakt, Informationen Fördersumme von 250 T € (Bausumme max. 500 T €) zu- wären. Bemühungen laufen, unser Projekt im kantonalen Jacques Robert gesagt. Im Sommer 2013 wurden die Planungsarbeiten Stefan Bachschmid Sportanlagenförderungskonzept aufzunehmen. 0041 78 766 61 06 durch den Verein an verschiedene Ingenieurbüros (Prof. Platzwart jacques.robert@fluss Aufleger und Ing. Büro Müller Kalchreuth) vergeben. Das welle.lu info@nuernberger- Bisher wurden erste Analysen zur Machbarkeit bezüg- Wasserrecht könnte, nach Einreichung des Antrags im dauerwelle.de lich der Wassermengen sowie eine Akzeptanzstudie bei www.flusswelle.lu Herbst 2013, ab Sommer 2014 vorliegen. den Einwohnern der Gemeinde durchgeführt. Es zeigt www.nuernberger- sich, dass der Pegel des Oberwassers relativ konstant www.fb.com/ Was bisher geschah dauerwelle.de ist, der Pegel des Unterwassers jedoch stark variiert. FlusswelleLuzern Die Finanzierung der restlichen 50 % der Bausumme ist Eine Welle ist technisch mit der vorhandenen Wasser- noch offen. Geplant ist das Akquirieren von Sponsoren- www.facebook.com/ nuernberger. menge und dem Absturz realisierbar. Die Einwohner der geldern durch den Verein Nürnberger Dauerwelle. Die Un- dauerwelle Gemeinde würden mit einer knappen Mehrheit das Pro- terlagen dafür werden derzeit zusammengestellt. Darüber jekt begrüssen. hinaus muss bereits in der jetzigen Phase ein tragfähi- ges Konzept zum Betrieb der Anlage entwickelt werden. Unterstützung können wir insbesondere durch politische Zugpferde gebrauchen, sowie der allgemeinen Bekannt- Wo wir Unterstützung gebrauchen können heitsförderung der Sportart Flusssurfen in der Schweiz. Vor allen Dingen die finanzielle Unterstützung ist für die Genauso wichtig ist, unser Verein durch Mitglieder zu stär- Durchführung des Projekts essenziell. In welcher Form ken, um so als grosse Interessensgruppe aufzutreten. diese erfolgen kann wird derzeit erörtert.

24 25 FORUM FORUM FLUSSWELLEN FLUSSWELLEN 2014 2014

Passau · Deutschland Bochum · Deutschland

Eine Welle für Passau Flusswelle Ruhr e. V. Initiative zum Bau einer Initiative zum Bau einer künstlichen Welle künstlichen Welle

Wer wir sind Wer wir sind Geboren wurde die Idee von Mitgliedern des TV Passau Ein Zusammenschluss von bislang zehn Surfbegeister- (Kanuabteilung) und von in Passau lebenden Surfern. Ver- ten aus dem Ruhrgebiet. Am 30. 03. 2014 haben wir den schiedenste Interessengruppen in Passau sind bereits Verein Flusswelle Ruhr gegründet, um das Flusswellen- von der Initiative begeistert, so dass dieses Projekt breite surfen in der Ruhr, insbesondere durch die Installation ei- Unterstützung aus Bevölkerung und Politik erfährt. ner Wellenanlage, zu ermöglichen und zu fördern. In or- ganisatorischer Hinsicht kümmern wir uns derzeit um die Eine Welle für den Surf- und Kanusport ist eine attraktive Eintragung des auf eine gemeinnützige Tätigkeit ausge- Ergänzung des Sport- und Freizeitangebotes in der Stadt richteten Vereins. Unsere Vereinsmitglieder verfügen auf- Passau. Für die Kanuabteilung des TV 1862 e. V. bietet sie grund ihrer beruflichen Tätigkeiten über Kompetenzen in die Möglichkeit anspruchsvollen Nachwuchstrainings di- verschiedenen projektrelevanten Gebieten. rekt vor Ort und lockt zudem die wachsende Surfszene Was ist geplant Niederbayerns in die Dreiflüssestadt. Auch aus touristi- Es soll ein Konzept einer Wellenanlage für die Ruhr entwi- scher Sicht bedeutet eine surfbare Welle eine Aufwer- ckelt werden. Durch dieses soll der Wellenreitergemein- tung Passaus und verspricht neben dem Mehrwert für Kontakt, Informationen schaft des Ruhrgebiets eine ortsnahe und energieneutrale Kontakt, Informationen Wassersportler einen noch stärkeren Bezug der Passauer Dipl.-Ing. Dr. Möglichkeit zum Surfen eröffnet, potentiellen Neueinstei- Dr. Ing. Florian Dauber Bürger zu ihren drei Flüssen. Auch ist sie eine klare Zei- Christian Müller gern die Chance zum Kennenlernen des Sports ohne auf- 1. Vorsitzender Initiator chensetzung für eine dynamische und naturverbundene wendiges Reisen geboten und der Standort Ruhrgebiet – +49 160 7378391 Dr. rer. oec. Stadt an drei Flüssen. [email protected] nicht zuletzt unter dem Gesichtspunkt des Strukturwan- Laura Marie Schons dels in Richtung einer Tourismusregion – durch Schaf- 2. Vorsitzende Was bisher geschah www.facebook.com/ fung eines attraktiven Freizeitangebots gestärkt werden. [email protected] Die Idee einer surfbaren Flusswelle für die Stadt Passau WellePassau Hierzu sollen zunächst die technischen, rechtlichen und wurde im Sommer 2012 von der Initiative an die Stadt ökonomischen Anforderungen an eine solche Anlage her- Passau herangetragen. Im zuständigen Ausschuss der ausgearbeitet werden. In der anschließenden Phase wol- Stadt Passau wurde die Prüfung der Machbarkeit einer len wir das erarbeitete Konzept umsetzen. Flusswelle in Passau noch im selben Jahr einstimmig be- Was bisher geschah schlossen. Die interne Machbarkeitsprüfung dauert noch Seit Vereinsgründung wurden technische Rahmenbedin- an. Aufgrund des verheerenden Hochwassers im Jahre gungen für eine Wellenanlage, existierende Wellenkon- 2013 wurde auch die Machbarkeit einer Flusswelle nach- zepte und mögliche Standorte in der Ruhr recherchiert. rangig behandelt. Zur grundsätzlichen technischen Machbarkeit wurden zwei Studienarbeiten über den Lehrstuhl für Strömungs- Wo wir Unterstützung gebrauchen können mechanik an der Ruhr-Universität Bochum vergeben. Erfahrungen bezüglich der Machbarkeit von surfbaren Wo wir Unterstützung gebrauchen können Flusswellen in natürlichen Fließgewässern. Hilfreich wären Hinweise zu Kriterien und Verfahren, an- hand derer die Machbarkeit einer Wellenanlage festge- stellt werden kann. Auch sind wir an Informationen zu bereits initiierten Genehmigungsverfahren und insoweit aufgetretenen Fragestellungen interessiert.

26 27 FORUM FORUM FLUSSWELLEN FLUSSWELLEN 2014 2014

Salzkammergut · Österreich Steyr · Österreich

Rivermates Surfclub Salzkammergut Flusswelle Steyr Initiative zum Bau einer Initiative zum Bau einer künstlichen Welle künstlichen Welle

Wer wir sind Wer wir sind Der Rivermates Surfclub Salzkammergut ist ein Zusam- Die erste Idee zu einer Welle in Steyr wurde gerade Ende menschluss von begeisterten RiversurferInnen im Salz- März 2014 von Thomas Zierler formuliert. Wir befinden kammergut. Wir wollen die Surfszene im Salzkammergut uns derzeit auf der Suche nach Unterstützern dieser Idee besser vernetzen, surfinteressierten Personen das Surfen und haben via Facebook bereits über 580 Anhänger ge- näher bringen und langfristig Surfmöglichkeiten im Salz- funden. Als nächster organisatorischer Schritt wird vor- kammergut schaffen. aussichtlich ein Verein gegründet, um eine starke Basis für eine Umsetzung zu erhalten. Was ist geplant Im Jahr 2014 konzentriert sich der Surfclub vor allem da- Was ist geplant rauf, den SurferInnen ein breites Angebot an Aktivitäten In Steyr soll in den nächsten 2 – 3 Jahren eine künstliche zu bieten. Von Workshops über Surftrips bis zu gemeinsa- Flusswelle gebaut werden. Die Welle soll ganzjährig surf- men Filmnächten und Partys wird alles dabei sein. sein (Surfer und Kajaker) und im Fluss Steyr bzw. ei- nem Nebenarm realisiert werden. Grund dafür ist es, dass die Verwirklichung einer stehen- Kontakt, Informationen Kontakt, Informationen den Welle seine Zeit dauert und die Umsetzung eines Maximilian Neuböck Was bisher geschah Thomas Zierler Konzeptes durch das Vorhandensein einer breiten Basis Vereinsobmann Nachdem die Facebook-Seite »Wir brauchen eine Welle Initiator rivermatessurfclub@ +43 699 19001485 erleichtert wird. Durch die angebotenen Workshops, Surf- für Surfer und Kajaker in OÖ« gestartet wurde, war gmail.com tom_zierler@ trips usw. soll eben diese Basis gebildet werden. +43 676 88570580 schnell klar, dass viele denselben Wunsch haben. hotmail.com Eine erste Analyse bezüglich möglicher Standorte ergab Als langfristiges Ziel ist natürlich der Bau einer stehenden Johannes Peter bisher mehrere Optionen. www.facebook.com Welle zu sehen, um den Sport noch weiter voranzutrei- Vereinsobmann Stv. ➝ Wir brauchen eine ben und vor allem um in der näheren Region eine Mög- rivermatessurfclub@ Die nächsten Schritte werden sein: die Projektidee dem Welle für Surfer und gmail.com Kajaker in OÖ lichkeit zum Riversurfen zu haben. Stadtrat präsentieren, Artikel in regionalen Printmedien +43 660 2206404 veröffentlichen, eventuell einen Verein gründen (falls orga- Was bisher geschah nisatorisch notwendig), Machbarkeitsstudie, Abklärungen Es wurden bereits Gespräche mit Personen des Gewäs- wegen Sicherheit und Finanzierungsmöglichkeiten. serbezirkes Gmunden geführt und der Bau einer stehen- den Welle erläutert. Da die Traun jedoch im Hochwasser- Wo wir Unterstützung gebrauchen können fall sehr hohe Durchflussmengen erreichen kann, würde ■ Wie wurde die Haftungsfrage bei bereits umgesetzten der Bau einer Anlage, die diesem Druck standhält, enorme Wellenprojekten gelöst? Kosten bei einem großen Restrisiko verursachen. ■ Wie wurde bei vergleichbaren Projekten die Finanzie- rung und der Betrieb gelöst? Aufgrund dessen geht die Suche nach der perfekten Stelle ■ Welche baulichen Maßnahmen sind am wirtschaft- weiter. lichsten und können die schwankenden Durchflüsse am besten lösen? ■ Erfahrungen von anderen Wellenprojekten.

28 29 FORUM FORUM FLUSSWELLEN FLUSSWELLEN 2014 2014

Wolfratshausen · Deutschland Zürich · Schweiz

Welle Wolfratshausen Limmatwave Initiative zum Bau einer Initiative zum Bau einer künstlichen Welle künstlichen Welle

Wer wir sind Wer wir sind Wir sind Steffi und Marcus Kastner und haben die Münch- Mehrere Ingenieure, ein Anwalt, ein Architekt, ein PR- ner Flusswellen vor langer Zeit kennen und lieben gelernt. Fachmann und ein Sportlehrer-Instruktor haben sich 2003 Als wir im Jahr 2010 nach Wolfratshausen gezogen sind, als Verein »Stehende Welle« zusammengeschlossen. Die- hat sich Marcus auf die Suche nach möglichen Wellen in ser zählt bisweilen fast 400 zahlende Mitglieder. Kontakt, Informationen der Umgebung gemacht und im Mai 2013 sind wir auf die Steffi & Marcus Was ist geplant Stadt Wolfratshausen zugegangen. Mit Gisela Gleißl von Kastner Die künstliche Welle im Zürcher Fluss »Limmat« soll der Stadt Wolfratshausen haben wir den idealen Partner markuskastner@ mit einem aufpumpbaren, aus laminiertem Gummi be- gefunden, der das große Potential einer solchen Welle googlemail.com stehenden Wellenkörper in einem 22 Meter breiten Ka- sofort verstanden hat. nal unterhalb eines Elektrizitätswerks generiert werden. Was ist geplant www.facebook.com/ Von mehreren geprüften Standorten hat sich dieser als surfwelle. Am Wolfratshauser Stadtrand befindet sich an der Loisach wolfratshausen Bester erwiesen. Er ist baurechtlich ideal und was die die Weidachmühle, in der ein privates Kraftwerk betrieben Hochwasser-Exposition und Erschließung angeht. Der wird. Kurz bevor der Unterwasserkanal des Kraftwerks in Wellenkörper wurde von mehreren Fluiddynamikern die Loisach mündet, fließt das Wasser über eine Rampe. durchgerechnet und im Model getestet. Er basiert auf Kontakt, Informationen Mit der vorhandenen Fallhöhe von über 1 Meter, einem dem Prinzip von langjährig erprobten, aufpumpbaren Philip Kempf Abfluss von bis zu 15 m³ / s und einer Breite von bis zu Fluss-Wehren. Als Knackpunkt erwiesen sich die rechtli- Vorstand/ Öffentlich- keitsarbeit 8 Metern ist diese Stelle ideal für den Bau einer Surfwelle. che Haftung bei Unfällen, bzw. die Personalkosten einer +41 43 2680254 Hinzu kommt die direkt vor Ort vorhandene Infrastruktur. Überwachungsperson. [email protected] Was bisher geschah Was bisher geschah In der ersten Projektphase hat uns Michael Strömer mit Das Projekt wurde der Bevölkerung präsentiert und stiess Fabian Staehelin wertvollen Informationen sehr geholfen. Am 7. Novem- bei Sportlern und Tourismus-Fachleuten auf Anklang. Mit Vorstand ber 2013 wurde das Projekt im Wolfratshauser Kultur- mehreren amtlich bewilligten Demonstrations-Zügen auf Bauabklärung [email protected] und Sportausschuss präsentiert. Alle Fraktionen haben dem Zürichsee und der Limmat (»Limmatride«) wurde auf das Projekt befürwortet und eine Weiterverfolgung ein- die Welle medienwirksam mit teils über 300 Surfer und www.limmatwave.ch stimmig beschlossen. Es wurden finanzielle Mittel für Kanuten aufmerksam gemacht. Im Jahr 2010 auch vom die Realisierung bereitgestellt. Beim 1. Flusswellenfo- Zürcher Stadtparlament diskutiert. Leider befand dieses www.facebook.com/ rum konnten wir den Kontakt zu Prof. Dr. Aufleger und Dr. mit einer knappen Zufallsmehrheit die Welle als »nicht verein.stehendewelle Hoepffner knüpfen und die Stadt beauftragte die beiden prüfenswert«. Da in Zürich auch andere, sonst mehr- anschließend mit der Durchführung der Machbarkeits- heitsfähige Projekte blockiert oder gestoppt sind (Fußball- studie. Leider gestaltet sich die Kooperation mit dem stadion, Kongresszentrum), haben die Initianten beschlos- Kraftwerksbetreiber als sehr schwierig und es ist frag- sen, das Projekt weiter zu führen. lich, ob das Projekt realisiert werden kann. Wo wir Unterstützung gebrauchen können Wo wir Unterstützung brauchen können Die Welle soll privat finanziert werden. Weil es unbe- Der Informations- und Erfahrungsaustausch mit den an- kannte innovative Ideen auf Grund des demokratischen deren Initiativen erscheint uns sehr wertvoll. Darüber hi- Prozesses in der Schweiz schwer haben, können die in naus brauchen wir Infos und Ideen bzgl. Haftung, mög- Deutschland oder Österreich entstehenden künstlichen liche Betreibermodelle und Finanzierungsmöglichkeiten. Wellen als Vorbild für die eidgenössischen Entscheidungs- träger nur begrüsst werden.

30 31 FORUM FORUM FLUSSWELLEN FLUSSWELLEN 2014 2014

Hamburg · Deutschland München · Deutschland

Deutscher Wellenreitverband e. V. IGSM – InteressenGemeinschaft Der nationale Dachverband der Surfen in München deutschen Surferinnen und Surfer Es begann mit »Rettet die Eisbachwelle …« Die InteressenGemeinschaft Surfen in München ist ein Der Deutsche Wellenreitverband e.V. ist ein Zusammen- Zusammenschluss von aktiven SurfernInnen, die in der schluss aller an der Förderung und Ausübung von Wellen- Münchner Surfszene Vertrauen genießen. Ausgehend von reitsport und seiner verwandten Disziplinen interessier- der Aktion zur Erhaltung und Legalisierung der Münchner ten Personen, Vereinigungen und Schulen. Der Verband Eisbachwelle hat sich eine Aktivengruppe gebildet, wel- wurde im Jahr 1991 gegründet und ist seit dem als Dach- che heute versucht, möglichst alle Belange der Münch- verband die offizielle Vertretung aller deutschen Wellen- ner Fluss-SurferInnen zu vertreten. reiter auf nationaler und internationaler Ebene. Neben dem Wellenreiten als Brandungssport ist der DWV auch Die IGSM versteht sich bislang ausdrücklich nicht als Ver- für die Sportarten Bodyboarden und SUP verantwortlich. ein, sondern als Verband, um möglichst allen SurferInnen Darüber hinaus wird auch das Flusssurfen von immer grö- eine Plattform und Sprachrohr zu sein. ßerer Bedeutung. Durch die starke Vernetzung der IGSM mit vielen Verei- Zurzeit sind im Deutschen Wellenreitverband rund 600 nen und Institutionen des FlussSurfens / riversurfens welt- Fördermitglieder aus ganz Deutschland, aber auch Spa- weit, sowie ihre langjährigen Erfahrungen, sieht sie sich nien, Portugal und Übersee organisiert. Darüber hinaus nicht zuletzt auch als Vermittler und Unterstützer dieser unterstehen dem Verband zurzeit sechs Vereine aus dem Sportart. Großraum Köln, Darmstadt, Hamburg und Sylt. Eine Aus- weitung des Vereinsnetzwerkes wird angestrebt. Aus den Aktivitäten der IGSM ist auch der ursprüngliche »Workshop Wellentechnik« entstanden, der in der Folge Die Hauptaufgaben des Verbandes liegen in der Ausrich- das »Forum Flusswellen« einleitete. tung der jährlich stattfindenden Deutschen Meisterschaf- ten, die Vertretung des Verbandes und der deutschen Sur- Wir treten für den Erhalt und Ausbau von surfbaren Wel- fer auf nationaler und internationaler Ebene, sowie die len ein, die es uns erlauben, unseren Sport in Einklang Ausbildung von Surflehrern. Kontakt, Informationen mit der Natur auszuüben. Kontakt, Informationen DWV Geschäftsstelle Ansprechpartner Dieses Jahr finden die Deutschen Meisterschaften im Frickestraße 55 Vordringlichstes Ziel ist es, die »Ur-Mutter« des Fluss- IGSM Wellenreiten – die SurfDM 2014 – vom 06. bis 13. Sep- 20251 Hamburg Wolfrik Fischer Surfens / riversurfens weltweit, die Floßlände, wieder dau- tember 2014 in St. Girons Plage, Frankreich statt. info@wellenreitver wolfrik@driftwood band.de erhaft zum Laufen zu bringen. Darüber hinaus bemühen fins.de wir uns darum, eine weitere Welle im Verlauf des Eis- www.wellenreitver baches legal und verbessert surfbar zu machen. Nicht zu- band.de letzt soll auch mindestens eine der ursprünglichen - Wellen (Wittelsbacherbrücke) durch bauliche Maßnahmen www.facebook.com/ dauerhaft surfbar werden. wellenreitverband

32 33 FORUM FORUM FLUSSWELLEN FLUSSWELLEN 2014 2014

Zürich (Wädenswil) · Schweiz Innsbruck · Österreich

SSA – Swiss Surfing Association Austrian Surfing

Wer wir sind Austrian Surfing ist als offizieller Österreichischer Wellen- Die Swiss Surfing Association (SSA) vertritt das Wellen- reitverband von der BSO (Österreichische Bundessport- reiten in der Schweiz auf nationaler und internationaler organisation), der ISA (International Surfing Association), Ebene. Die SSA organisiert die Swiss Surfing Champion- und der ESF (European Surfing Federation) als Vertreter ships, bildet das Swiss Surfing Team und kümmert sich des Surfsports in Österreich anerkannt. Die Mission von neuerdings auch um das Surfen in den heimischen Ge- Austrian Surfing ist die nachhaltige Entwicklung des Sur- wässern. Im November 2013 wurde das neue Ressort fens als Tätigkeit mit einem sehr engen Kontakt zur Natur. »Landlocked Surfing« gegründet. Es deckt sowohl River- surfen, als auch das Surfen auf künstlichen Wellen in der Unsere international gültigen Surf Instructor Ausbildun- Schweiz ab. gen bilden eine unsererKernkompetenzen und bestehen aus den ISA Level 1 / Level 2 Kursteilen sowie vielen Ex- Zielsetzung tramodulen, die Austrian Surfing entwickelt hat, um den Ein gewichtiger Punkt ist das Bündeln der Interessen und vielfältigen Aufgaben in Surfcamps Rechnung zu tragen. der gegenseitige Austausch der verschiedenen Projekt- Diese Kombination hat unsere Ausbildungen in den letz- gruppen und Vereinen, welche neue Wellen zum Leben ten Jahren zur weltweit von Surfcamps und Surfschulen erwecken wollen. Der Verband hat neben einer Beraten- am meisten nachgefragten Ausbildung gemacht. denfunktion auch die Aufgabe den Sport zu fördern und somit massentauglich zu machen. Riversurfen ist in der Kontakt, Informationen Bei allen Projekten im Bereich Wellenbau ist der Faktor Schweiz noch keine, von der Allgemeinheit akzeptierte Benedek Sarkany »Sicherheit« von besonderer Bedeutung, sind doch für die Sportart. Dies will der Verband ändern. Ein Weg zu diesem Ressortleiter Land- Wellenbauer, Behörden, Investoren und Sportler rechtli- locked Surfing & Ziel sind sicherlich Events, wie der gerade eben ausge- Vorstandsmitglied che und gesundheitliche Konsequenzen durch mögliche tragene »1. Swiss Wavepool Jam auf The Wave in Bern.« +41 79 7468420 Verletzungen ein wichtiges Thema. Hier wollen wir durch benedek.sarkany@ die Etablierung der ersten Riversurf-Instructor-Ausbil- Aktueller Stand waveriding.ch dung weltweit unseren Beitrag zur Entwicklung des River- Die beiden Vereine Flusswelle Luzern und Flusswelle surfens leisten. Bern haben sich der SSA angegliedert. Die Austragung Bojan Skerlak Kommunikation/Media des First Swiss Wavepool Jam ging über die Bühne und Wellensystemen, die viel Energie brauchen, stehen wir & Vorstandsmitglied Kontakt, Informationen schlug bei den Zuschauern und in den Medien hohe Wel- skeptisch gegenüber, da bisher keine Konzepte existie- +41 79 7742453 Mag. Johnny len. Der Aufbau eines Kompetenzzentrums ist im Gange. bojan.skerlak@wave ren, die auf erneuerbare Energien setzen. Mit Kohle- oder Nesslinger Wir pflegen regen Kontakt mit Projekten, die sich The riding.ch Atomstrom betriebene künstliche Wellen sind für uns Austrian Surfing Wave oder Wavegarden als Grundlage nehmen, um sich keine zukunftsfähigen Projekte, die wir daher auch nicht President ihren Traum zu verwirklichen. Mit der Gewinnung neuer www.waveriding.ch unterstützen. Da beim Riversurfen ausschließlich Was- Official ISA Presenter Mitglieder wird der Verband bereits nächstes Jahr eine er- serkraft genutzt wird und keine externen Energiequellen ZVR: 905402965 www.facebook.com/ Frau-Hitt-Straße 15e höhte finanzielle Kapazität für das Ressort »Landlocked nötig sind, sehen wir Flusswellen als die ideale Form nicht SwissSurfing 6020 Innsbruck Surfing« besitzen. im Meer brechender Wellen. Austria johnny@austrian Erwartung surfing.at Durch das 2. Forum Flusswellen erhoffen wir uns einen Austausch mit den anderen Surfverbänden. Ausserdem www.austrian surfing.at wird das Forum die SSA wieder auf den neusten Stand in Sachen Landlocked Surfing bringen.

34 35 © Bayerische Ingenieurekammer-Bau Juni 2014

Alle Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck oder Vervielfältigung, auch auszugsweise, ist nur nach Genehmigung durch den Herausgeber gestattet.

Titelbild © photocase Seite 6 © photocase Seite 16 © photocase

Alle weiteren publizierten Bilder wurden mit Genehmigung der jeweiligen Personen bzw. Verantwortlichen genutzt und unterliegen deren Schutz.

36 BayerischeBayerische Bayerische Ingenieurekammer-BauIngenieurekammer-Bau Ingenieurekammer-Bau

KörperschaftKörperschaft des des öffentlichen öffentlichen Rechts Rechts Körperschaft des öffentlichen Rechts

Nymphenburger Straße 5 80335 München Telefon 089 419434-0 Telefax 089 419434-20 info @ bayika.de www.bayika.de