SCHÖNE lernen. arbeiten. NEUE WELT leben. genießen.

TITELTHEMA Digitalisierung

FOKUS Rehau im Porträt

MENSCHEN Freiraum für Macher und innovative Projekte

2019/20

Szenenfoto aus „Die Päpstin“. Im Hintergrund: Bühnenbild aus „Das Dschungelbuch“, Luisenburg Festspiele . Fotos: Florian Miedl.

EDITORIAL

in Gast besucht ein Hotel irgendwo im Fichtelgebirge, das er online gebucht E hat. Eine Karte für eine Aufführung der Luisenburg-Festspiele bestellt er per Smart- phone von unterwegs. Als er nach ein paar Tagen abreist, bekommt er eine Einladung punkt beleuchten. Die elektronischen Medien Digitalisierung zieht sich durch alle gesell- des Online-Portals, das Hotel zu bewerten. sind nicht bloß ein weiteres Verbreitungsmedi- schaftlichen Bereiche. Das Thema kehrt Der Gast schreibt einen Kommentar und gibt um wie einst das Telefon und später das Fax. daher auch über den Schwerpunkt des Ma- bei der Gelegenheit auch gleich eine Bewer- Sie markieren wie die Kulturtechniken der gazins hinaus in zahlreichen anderen Bei- tung zum Theaterabend ab... Schriftlichkeit und des Buchdrucks eine neue trägen der aktuellen Ausgabe wieder. Und Medienepoche. Mit der Digitalisierung sind wer zu der schnelllebigen Berufswelt einen Die Welt ist vernetzt und wir alle sind mitten- komplett neue Geschäftsmodelle entstanden, Ausgleich und eine Auszeit braucht, findet im drin. Alle paar Minuten schauen Menschen die klassische Betriebsmodelle verändern und Fichtelgebirge auch das: sagenhafte Natur auf ihr Smartphone, sei es aus Langeweile unter Druck setzen. direkt vor der Haustür, wenig Verkehr, eine oder um Meldungen zu checken. Den einen echte Gemeinschaft in den Orten. Die Sehn- erscheint das als banal, anderen als drama- Digitalisierung – das bedeutet in globaler Per- sucht nach Ruhe und ein Leben mit dem Zeit- tisch. Über die Frage, was die digitalen Medi- spektive, dass ein Nachwuchstalent wie Justin geist sind hier keine Widersprüche, sondern en mit uns machen, wird viel diskutiert, noch Bieber in Rekordzeit zu Berühmtheit gelangen können sich sehr gut ergänzen. mehr jedoch über die noch wichtigere Frage, kann, ohne Plattenfirma, ohne Vertrag, nur mit wie die Medien die Schnittstellen zwischen dem Videokanal youtube. Auf regionaler Ebe- Eine anregende Lektüre wünscht Mensch und Arbeitswelt auf der einen Seite ne bedeutet Digitalisierung aber auch, dass sowie zwischen Mensch und Freizeit auf der wir heute jederzeit und überall gleich schnell anderen verändern. Digitalisierung ist eine erreichbar und vernetzt sind, dass wir unser so umfang- und folgenreiche Entwicklung, Büro, den PC, unter dem Arm mitnehmen, dass wir das Thema in dieser Ausgabe von wohin wir wollen und dass die Menschen auf Dr. Oliver van Essenberg ZUKUNFT Fichtelgebirge in einem Schwer- dem Land bestens angebunden sein können Chefredakteur „ZUKUNFT Fichtelgebirge“ an den Rest der Welt. Freiberuflern, Firmen und Mitglied des Fördervereins und Gründern bietet das Fichtelgebirge, nicht Fichtelgebirge e.V. zuletzt auch dank der guten Breitbandver- sorgung (siehe S. 7), somit ganz neue Mög- lichkeiten bei der Wahl ihrer beruflichen und privaten Unternehmungen.

ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 03 INHALT

03 EDITORIAL

06 BIS 23 TITELTHEMA: DIGITALISIERUNG

Das Fichtelgebirge ist gut vernetzt und verfügt über schnelles Internet. Daher können Menschen und Unternehmen in der Region die volle Bandbrei- te an Möglichkeiten ausschöpfen, die die Digitali- sierung bietet.

24 BIS 39 FOKUS: REHAU

Der Schauplatz der Sommerlounge 2019 im Porträt: Die Stadt Rehau überrascht mit Stärken, die man einer Stadt mit knapp 10.000 Einwohnern nicht ohne Weiteres zutrauen wür- de: dem Flair einer gut funktionierenden Kleinstadt, mehreren Unternehmen mit internationaler Ausrichtung, Weltkunst und einem Mega-Projekt.

MEILENSTEINE 40 BIS 49

Wie die SWW Wunsiedel Zukunft schreibt 40

Die Mischung macht’s aus – Erweiterung des EZD 44

Neuer Mountainbike-Park am Kornberg 45

Sanierungen und Neubaugebiete – Boomstadt 46

Gemeinsam gegen Leerstand 48

04 ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 INHALT

FREIRAUM FÜR 50 BIS 59 MACHER

Die Kampagne „Freiraum für Macher“, das neue Fichtelgebirgs-Buch in der Reihe „Lebensart genießen“ und Macher im Porträt – Wir grei- fen Erfolgsgeschichten auf und stellen kommende Projekte vor.

60 BIS 81 LEBEN UND FREIZEIT

Highlights aus dem Kulturprogramm der Region: die Luisenburg- Festpiele, neue Tourismus-Angebote, 100 Jahre Bauhaus. Außerdem: Rückkehrer und Zuzügler im Interview.

BILDUNG UND KARRIERE 82 BIS 89

Das neue Ausbildungszentrum der Firma Scherdel 82

Der Campus wächst – in Kulmbach, Bayreuth und Münchberg 84

Computerfachschule Wiesau 87

90 BIS 96 GENIESSEN

Adressempfehlungen für Qualitätsbewusste und Genießer: Erlebnis Fisch, Buchberghof Eis-Manu- faktur, Bio-Geflügelhof Ritter, Burnin Benze

97 IMPRESSUM

ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 05 DIGITALISIERUNG

VOLLE BANDBREITE

Schnelles Internet ist im Wettbewerb der Städte und Re- gionen zu einem wichtigen Standortfaktor geworden. Der Breitbandausbau ist jedoch nur ein Aspekt der Digitalisie- rung. Die ganze Bandbreite der digitalen Möglichkeiten umfasst sehr viel mehr. Im idyllischen Fichtelgebirge sind E-Working und E-Gamer, aber auch E-Commerce und E-Nur- ses zu Hause. Wie bitte? Hierzu und zu anderen Chancen, die sich durch Digitalisierung eröffnen, berichten wir im Folgenden ausführlich. SEITE 06- 23

Quelle: Unsplash, Denis Evstratov 06 ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 FAKTENCHECK DIGITALISIERUNG

SO GUT IST DIE REGION VERNETZT

rotz des Wunsches nach Entschleunigung will heute nie- Anteil digitaler Impulsgeber an Beschäftigen mand mehr auf schnelles Internet verzichten. Haben länd- T liche Regionen in dieser Hinsicht den Anschluss verloren? Zur Gruppe der digitalen Impulsgeber gehören 89 Berufsgruppen, die durch ihre Wer alarmierenden Medienberichten uneingeschränkt Glauben berufliche Qualifikation Digitalisierung in unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen schenkt, könnte den Eindruck gewinnen. Doch es lohnt sich vorantreiben, unter ihnen beispielsweise Informatiker, Produkt-Designer, Gestalter einmal mehr, genau hinzuschauen. Denn ein Faktencheck zeigt: für visuelles Marketing oder Ingenieure der Automatisierungstechnik. Das Fichtelgebirge ist in Sachen schnelles Internet bayernweit gut aufgestellt. Relativ viele Beschäftigte in der Region zählen Bayern 9,4 zu den digitalen Impulsgebern. Dennoch ist der Gründergeist in Deutschland 7,7 der Branche eher (noch?) schwach ausgeprägt LK Wunsiedel 6,5 (Rang 157) Breitbandversorgung LK Kronach 6,4 (Rang 161)

100 LK Tirschenreuth 5,9 (Rang 186) 91,5 LK Hof 5,7 (Rang 201) 88,9 88,8 83,5 82,9 LK Bayreuth 81 5,2 (Rang 223) 78 80 % 0 5 10 72,3 72

Quelle: prognos, Digitalisierungskompass 2018

60 51 Gründungen IT-Branche (je 10.000 Erwerbsfähige)

40 MAX: LK München 5,5

Bayern 1,7

Deutschland 1,43 20 LK Hof 0,86 (Rang 255)

LK Tirschenreuth 0,82 (Rang 247)

LK Kronach 0,71 (Rang 285) 0

%

MIN: Bayreuth 0,69 (Rang 293) MAX: MAX: Bayern LK: Hof LK Wunsiedel 0,63 (Rang 319) LK Kronach LK Kronach LK Bayreuth Deutschland LK München LK Wunsiedel MIN: LK Altmarktkreis Landkreis Cham Cham Landkreis 0,14 LK Tirschenreuth LK Tirschenreuth Salzwedel Landkreis Traunstein Landkreis

Quelle: Breitbandatlas des Bundes, 2019 Quelle: prognos, Digitalisierungskompass 2018

ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 07 DIGITALISIERUNG INTERVIEW

Interview mit...

HERMANN HOHENBERGER Jahrgang 1961, wuchs in Schwarzenbach/ Saale auf. Er begann seine Karriere bei Radio Euroherz und war später Studioleiter bei Radio Plassenburg in Kulmbach. Anschließend arbeitete er für den Telefonbuch Verlag Hans Müller, Nürnberg in verschiedenen leitenden Positionen, z.B.: als Bereichsleiter bei R.A.D.I.O.S. (Soft- ware für Werbezeiten-Disposition und EDV-Abrechnung für Medienun- ternehmen), später als Geschäftsführer des neu gegründeten Radio Dresden und dessen Senderkette sowie als Beauftragter für Neue Plattformen für die Müller-Unternehmensfamilie (Schwerpunkt: Mer- ger und Acquisition). Des vielen Rumreisens ein wenig müde zog es Hermann Hohenberger zurück in die Heimatregion. Seit April 2017 ist er Geschäftsführer des Digitalen Gründerzentrums Hof. ...Hermann Hohenberger „MEHR LEBENSQUALITÄT!“

Interview mit Hermann Hohenberger, Geschäftsführer des digitalen Gründerzentrums Hof, über Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung

Wie steht Bayern bei der Digitalisierung im jeden Fall aufholen können. Tatsächliche gabe zu erledigen, ist besser als unendliches deutschlandweiten Vergleich da? Defizite haben wir bei der Breitbandversor- Perfektionieren. Wir müssen nicht jeden Win- Ich glaube, dass Bayern grundsätzlich sehr gung. Wobei es nicht an Geld, guten Ab- kel erreichen. Aber wir müssen schnell we- gut aufgestellt ist. Man muss die Situation sichten und der Technik mangelt, sondern nigstens auf 90 bis 95 Prozent kommen. dabei differenziert betrachten: Den Start-up- oft eher an der Logistik. Es gibt zur Zeit Hype, den wir zum Beispiel in Berlin mit den nicht genug Firmen, die schnell Glasfaser- Welche Chancen bietet die Digitalisierung für ganzen E-Commerce-Plattformen und mehr kabel verbauen können. einen ländlichen Raum wie das Fichtelgebirge? erleben, gibt es hier nicht so ausgeprägt. Großartige! Daher ist gerade hier schnelles In- Das hat mit der bayerischen Industriekultur Bevor wir bei Digitalisierung nur auf die In- ternet so wichtig. Das Land braucht eine gute zu tun. Dennoch gibt es gerade auch in der dustrie schauen, sollten wir jedoch auch die Anbindung an große Firmen. Mir fällt dazu das Industrie sehr interessante Projekte. Nur ein Anforderungen an die Verwaltung nicht außer Beispiel „Accenture“ ein. Das ist eine weltweit Beispiel: Wartungsvorhersagen für Maschi- Acht lassen. Hier besteht erheblicher Nach- agierende Technologie- und Outsourcingfirma, nen. Hier werden Technologien entwickelt, holbedarf, sowohl was das Tempo anbelangt deren Mitarbeiter unter anderem Motorsteu- die einem Betrieb im Vorhinein sagen, wann als auch das grundsätzliche Verständnis der erungen für die Automobilindustrie program- ein Teil der Maschine ersetzt werden muss. Prozesse. Eine solide technische Infrastruk- mieren. „Accenture“ baut Servicecenter in Hof Wir haben die Fähigkeit, Sachen gut und tur ist ein Erfolgsfaktor, wenn wir wirtschaft- und Jena aus, damit Menschen von dort aus gründlich zu machen. Das ist eine hohe Quali- lich weiterhin ganz vorne mitspielen wollen. als Lohnprogrammierer für Konzerne arbeiten tät, die sich auch im Zusammenhang mit der Das war beim Aufbau des Wohlfahrtsstaates können, die ganz woanders sitzen, zum Bei- Digitalisierung auszahlen wird. nach 1945 so und ist heute nicht anders, spiel in München, wo es extrem teuer wäre, für wenn es um Digitalisierung geht. diese Mitarbeiter eigene Büros anzumieten. Was müsste sich deutlich weiterentwickeln? Bei der Anpassung an Märkte, auch beim Sind Sie für eine flächendeckende Breitband- Sollte sich die Region in Sachen Digitalisie- Einsatz von Robotik, sind uns andere Na- versorgung oder würden Ihnen 95 Prozent rung spezialisieren, zum Beispiel in Richtung tionen voraus. Ich denke aber, dass wir Abdeckung reichen? Maschinenbau und Robotik, oder besser breit den Rückstand im industriellen Bereich auf Wir vom Gründerzentrum sagen: Eine Auf- aufstellen?

08 ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 INTERVIEW DIGITALISIERUNG

Das lässt sich nicht so einfach beantworten. dert, sondern auch weil die Veränderungen Welche Chancen bietet Digitalisierung im Wir haben jedoch alle gelernt, dass eine Ab- immer schneller ablaufen. Wir können es uns Alltag? hängigkeit von einem Wirtschaftszweig ge- aber nicht leisten, dass zu viele Menschen Mehr Lebensqualität! Beispiel: autonomes fährlich ist. Und gerade im Bereich Automo- abgehängt werden, aus Wettbewerbsgrün- Fahren. Man setzt sich ins Auto, telefoniert tive wird es in den kommenden 10 Jahren den nicht und sozial ebenfalls nicht. Da muss in Ruhe mit jemanden, kann die Zeitung lesen erhebliche Umwälzungen geben. Die Anzahl ein Umdenken stattfinden. Aber dass künst- oder aus dem Fenster schauen und muss kei- neu verkaufter Autos wird vermutlich deut- liche Intelligenz Menschen massenhaft über- ne Angst davor haben, dass einem ein Wahn- lich zurückgehen, vor allem in Städten, weil flüssig macht, diese apokalyptische Befürch- sinniger ins Auto fährt. Die Vorteile ziehen das Car-Sharing zunimmt. Daher ist Diversi- tung teile ich wirklich nicht. Im Gegenteil: sich durch viele Bereiche. Beispiel Navigation: fizierung wichtig. Das hat bei vielen Firmen Bisher haben alle industriellen Revolutionen Ich kann mich in Zukunft bei Radtouren mit in der Region bereits begonnen. Hersteller dazu geführt, dass es der Bevölkerung am Hilfe eines Sprachassistenten lotsen lassen, hochpräziser Maschinenteile für die Auto- Ende insgesamt besser ging. etwa zum nächsten Restaurant und wenn ich industrie sind zum Beispiel auch in die Me- möchte von unterwegs gleich einen Tisch re- dizintechnik vorgedrungen. Diese Stärken, Negative Auswirkungen lassen sich nicht servieren lassen. kombiniert mit intelligenten Geräten, bilden übersehen. Man denke nur an den digitalen einen großen Zukunftsmarkt. Monopolkapitalismus der großen US-Konzer- Das wäre doch eine gute Aussicht: intelligent ne und die Manipulation der öffentlichen Mei- programmierte Geräte als Assistenten des Bei der Digitalisierung schwingt auch die nung durch Fake News. Alltags. Sorge mit, dass Arbeit im großen Stil durch Ja. Umso wichtiger ist es, dass wir daraus Ja, so wird es kommen. Deswegen ist es bes- künstliche Intelligenz ersetzt wird. Wie ist lernen und die Kontrollvorkehrungen ver- ser, dass wir Teil der Entwicklung werden und Ihre Einschätzung dazu? bessern. Deswegen braucht es unbedingt versuchen, diese zu beeinflussen, statt uns da- Vermutlich werden wir in der Arbeitswelt Europa. Weil Europa am ehesten einen gemä- gegen zu stellen. Das bringt uns nicht weiter. noch ein Tal durchlaufen. Die Digitalisierung ßigten Rahmen vertritt und wir Europäer auf wirft ja nicht nur deshalb Probleme auf, weil der Basis unserer Werte und unserer Diskus- | INTERVIEW: OLIVER VAN ESSENBERG | sie einen großen Teil unseres Lebens verän- sionskultur sehr überlegt vorgehen.

le wie auch die Besonderheiten des Marktes GUTE IDEEN HABEN EINE STRATEGIE – und die Kommunikation mit den Zielgruppen. Das Team des Gründerzentrums versucht da- DAS DIGITALE GRÜNDERZENTRUM „EINSTEIN1“ von ausgehend zu klären, was ein Vorhaben braucht, um erfolgreich zu sein. Technische er mit einem digitalen Geschäfts- Das Portfolio ist weit gefächert: Als Starthilfe Unterstützung? Finanzierung? Kontakte in die modell erfolgreich sein will, rund um Internet und Mobile bietet das Gründer- Branche? Bei allem kann „Einstein1“ vermit- W braucht immer auch ein gutes zentrum einen „Online Marketing Support“ für telnd helfen. Die Beratung ist kostenfrei und Netzwerk. Seit April 2017 sorgt das digitale alle Gründer an. Angehende und bereits aktive hilft auch bei harten Nüssen, z.B. bei der For- Gründerzentrum „Einstein1“ am Hochschul- Gründer profitieren von vielen weiteren Ange- mulierung von Geschäftsmodellen. Campus Hof dafür, dass Gründer, etablierte boten. Im Fokus stehen Projekte mit einer aus- Firmen und Studierende zusammenkom- geprägten Technologie-Komponente. Für die Das Gründerzentrum geht zudem gezielt auf men und unternehmerische Zukunftspläne Umsetzung spielen sowohl die Interessen und Talentsuche. „Wir versuchen auch Menschen schmieden können. Vorlieben der Gründerklientel eine wichtige Rol- zu erreichen, die gründen werden, es aber noch nicht wissen“, sagt Geschäftsführer Hermann Hohenberger. „Wir glauben, dass in der Gegend ein Potenzial von 2500 Men- schen vorhanden ist, die in Frage kommen. Die versuchen wir zu inspirieren.“ | OVE |

Der ab Ende 2019 bezugsfertige Neubau des digitalen Gründer- zentrums Hof bietet etwa ein Dutzend Büros für Gründer, einen Seminarraum und ein Coworking-Space. Träger sind die Hochschu- le Hof, die Stadt Hof sowie die Landkreise Hof und Wunsiedel. Der Freistaat Bayern fördert das Projekt. Das Gründerzentrum steht in engem Austausch mit dem benachbarten Institut für Informations- systeme der Hochschule Hof iisys. Foto: PR

ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 09 DIGITALISIERUNG E-COMMERCE

DER EINZELHANDEL VERNETZT SICH Vielen Menschen ist die Auswahl an Läden, die direkt vor der Haustür jede Menge Mehrwert bieten, nicht bewusst und sie bestellen ihre Produkte online. Um die Sichtbarkeit des lokalen Einzelhandels mit seinen Angeboten zu erhöhen, ist digitales Marketing inzwischen ein unverzichtbares Instrument. Wir stellen drei verschiedene Modelle vor: eine erfolgreiche interaktive App einer GmbH, einen mobilen Dorfladen für Online-Bestellungen und stationäre Heimatläden, die sich online gemeinsam vermarkten.

WWW.100PROZENTHOF.DE

100PROZENTHOF.DE – DIE ERSTE UND EINZIGE INTERAKTIVE APP FÜR STADT UND LANDKREIS HOF

uch in und um Hof steht der lokale wenn er seine Vorteile herausstellt und die Handel vor großen Veränderungen und Möglichkeiten der Digitalisierung für sich A Herausforderungen. Das Einkaufen im nutzt.“ Genau hier kann „100Prozent Hof“ mit Internet wird immer beliebter. Thilo Hildner, verschiedenen digitalen Plattformen helfen. Geschäftsführer der „100Prozent Hof GmbH“ Über die Homepage, die App, via facebook (im Bild), ist überzeugt, dass der Einzelhandel und Instagram betreibt das Unternehmen di- kein Auslaufmodell ist, er biete dem Kunden gitales Marketing mit großer Reichweite, um schließlich viele Vorteile. „Kompetente Bera- die Einzelhändler, Dienstleister und Gastrono- tung, das Einkaufserlebnis oder die Möglich- men in der Region mit ihren Vorteilen, Ver- keit, das Produkt vor Ort zu testen – das alles anstaltungen, Jobangeboten oder aktuellen bekommt man nur im lokalen Einzelhandel. Nachrichten noch sichtbarer machen. Der kann auch in Zukunft erfolgreich sein, | OVE |

10 ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 E-COMMERCE DIGITALISIERUNG

STEINWALD- ALLIANZ:

„MOBILER DORFLADEN“ WWW.STEINWALD-DORFLADEN.DE

ine digitale Plattform ist Dreh- und Angel- punkt des „Mobilen Dorfladens“ der Stein- E wald-Allianz, der die Bürger, Dorfladen und Erzeuger miteinander vernetzt und damit die Lebensmittelnahversorgung im ländlichen Raum sichert. Einwohner aus 31 Orten ohne Nahversorgungsmöglichkeit im westlichen Landkreis Tirschenreuth können die wichtigs- www.steinwald-dorfladen.de ten Produkte des täglichen Bedarfs online auswählen und kaufen. Ein Verkaufsfahrzeug (im Bild) hält jede Woche zweimal in den aus- Tour des Fahrzeuges aussieht und wann in wel- Freistaat finanziell gefördert. Die Steinwald gewählten Ortschaften für 30 Minuten, um die chem Ort Halt gemacht wird, verrät ebenfalls Allianz hat es sich zur Aufgabe gemacht, Bestellungen auszuliefern. Der Verkaufsraum die Website bzw. ein Flyer. Themen wie Daseinsvorsorge oder Ortsent- hält zusätzlich ein auf die Bürger zugeschnit- wicklung gemeinsam anzugehen. Zusammen tenes Grundsortiment bereit – von Backwaren Der Durchbruch für die Umsetzung des mobi- mit dem Fraunhofer-Institut wird das Konzept über Bio-Rindfleisch bis zur Zahnpasta. Darun- len Dorfladens gelang mit dem Wettbewerb „di- des mobilen Dorfladens weiterentwickelt. ter sind viele Produkte aus der Region. Auch gitales Dorf“ des Bayerischen Wirtschaftsmi- Bargeldabhebung ist möglich. Wie genau die nisteriums. Das Projekt wird daher auch vom | SABINE REICHEL-FRÖHLICH |

LANDKREIS HOF: HEIMATLADEN – DAS GUTE

WWW.HEIMATLADEN.BAYERN.DE SICHTBAR MACHEN

ie 2016 gestartete Initiative Heimatla- chen die Einzelhändler ihren Laden kennt- (von links): Klaus Gruber (Wirtschaftsförderer den bündelt unter einer gemeinsamen lich. Zur besseren Vernetzung fanden unter des Landkreises Hof), Carola Robert (Gewer- D Dachmarke die Marketing-Aktivitäten dem Motto „Kaufen wo das Herz schlägt“ im beverein Helmbrechts Aktiv), Lisa Breckner von rund 140 Einzelhändlern. Mit einer ei- Frühjahr 2019 Aktionswochen statt, die vom (Handwerker-, Industrie- und Gewerbever- genen Heimatladen-facebook-Seite und Regionalmanagement und der Wirtschafts- bund Schwarzenbach an der Saale), Susan- einer professionellen Homepage starte- förderung des Landkreises mit zahlreichen ne Lange (Einzelhändlerin Schwarzenbach ten die Aktivitäten. Hier präsentieren die Werbemitteln wie Flyern, Stofftüten und einer an der Saale), Rüdiger Ziehr (Werbeverein teilnehmenden Einzelhändler aus Rehau, landkreisweiten Plakataktion unterstützt wur- „Die Ozünder“ Naila), Andrea Schmidt (Wer- Schwarzenbach an der Saale, Bad Steben, den. In 32 „Heimatläden“ konnten sich die begemeinschaft Rehau), Landrat Dr. Oliver Naila, Helmbrechts und Münchberg ihre An- Kunden von attraktiven Angeboten überzeu- Bär und Hans-Peter Baumann (1. Bürger- gebote, Dienstleistungen und Aktionen. Mit gen und von Rabattaktionen, Verkostungen, meister Schwarzenbach an der Saale). weiteren Marketinginstrumenten wie zum Kundengeschenken, Serviceangeboten und | SABINE REICHEL-FRÖHLICH | Beispiel einem Heimatladen-Aufkleber ma- Veranstaltungen profitieren. Das Foto zeigt

ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 11 DIGITALISIERUNG WISSEN

Stefan Philipp, Leiter des BayernLab Wunsiedel, kann sich bei Vorträgen auf neueste Digitaltechnik verlassen. Foto: BayernLab

BAYERN-LAB-TREFFS BIS ENDE 2019

02.07.2019 Souverän im Netz

09.07.2019 BayernPortal (Behördengänge von zuhause) DAS EINMALEINS DER DIGITALISIERUNG 16.07.2019 BayernAtlas, Geoportal Bayern

Das BayernLab Wunsiedel versteht sich nicht nur als 24.09.2019 Live-Hacking-Event im Rosenthal-Theater Schaufenster digitaler Technologien, sondern zunehmend auch , jeweils um 8.30, 13.30 und 17.30 als Anlaufstelle für Workshops und Vorträge 01.10.2019 Smartphone Workshop ANDROID as BayernLab Wunsiedel leistet seit seiner sein können: Wie kann ich in Zukunft fast alle Eröffnung im Dezember 2016 einen wich- Behördengänge online erledigen? Wie kann 08.10.2019 D tigen Beitrag, um über den Nutzen, aber ich meine privaten Daten schützen? Wie funk- Smartphone Workshop IOS/Microsoft auch über die möglichen Gefahren der digitalen tioniert die elektronische Steuererklärung 15.10.2019 Tabletworkshop Medien aufzuklären. Die vom Freistaat Bayern ELSTER? Wie baue ich eine Homepage?... 22.10.2019 Datensicherung/Backup getragene Einrichtung hat ihr Angebot an Semi- naren und Workshops nun beträchtlich erweitert. Das BayernLab hält alle Interessierten mit In- 05.11.2019 Clouddienste fomails, über facebook, die Homepage, Flyer 19.11.2019 eCommerce Das Wunsiedler BayernLab ist eines von 13 und Mundpropaganda zu aktuellen Terminen geplanten und 7 bereits aktiven IT-Laboren in auf dem Laufenden. Man trete damit nicht in 26.11.2019 ganz Bayern und soll die „digitale Volksbildung“ Konkurrenz zu gewerblichen Anbietern, führt MeinElster (Referenten von Finanzamt) unterstützen, wie es der zuständige Staatsmi- der Leiter des Wunsiedler BayernLabs, Stefan 03.12.2019 + 02.07.2019 nister Albert Füracker formuliert. Anhand spe- Philipp, aus, sondern wende sich an Einstei- Souverän im Netz zieller Themeninseln und Exponate – darunter ger ohne vertiefte Vorkenntnisse. Kooperati- u.a. ein 3-D-Drucker, ein programmierbarer onspartner sind die Volkshochschule Fichtel- 10.12.2019 Roboter und eine Virtual-Reality-Brille – können gebirge und das Landesamt für Sicherheit in BayernPortal (Behördengänge von zuhause)

die Besucher neueste Technologien alltagsnah der Informationstechnik. 17.12.2019 und spielerisch entdecken, so wie es das Aus- BayernAtlas, Geoportal Bayern stellungs-Motto „Anschauen, Anfassen, Auspro- Weitere Angebote des BayernLabs runden bieren“ verspricht. das Spektrum ab: Der Schauraum kann für ADRESSE (wenn nicht anders angegeben): Vorträge und Schulungen mit bis zu 50 Teil- Sechsämterlandstraße 8 Um gezielt über den sinnvollen und richtigen nehmern genutzt werden. Auf Anfrage ste- 95632 Wunsiedel Umgang mit digitalen Medien zu informieren, hen ein Videokonferenzraum für bis zu 12 bietet das BayernLab seit diesem Jahr ver- Personen und ein Gästebüro zur Verfügung. [email protected] stärkt kostenlose Beratungen an. Fachleute Außerdem: kostenfreies Bayern WLAN mit der 09232 / 9799770 aus dem BayernLab und von außerhalb dis- schnellsten, öffentlichen Verbindung im Land- kutieren Themen, die für jedermann relevant kreis. | OLIVER VAN ESSENBERG | Mit Ausnahme des Events am 24.09. beginnen alle Treffen um 10 Uhr

12 ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 DIGITALDRUCK DIGITALISIERUNG

Erfolgreich in einer Nische: Frank Plechschmidt (im Bild) ist Spezialist für digitalen Etikettendruck. Seine Kunden sind häufig Produzenten von Nahrungsmitteln bzw. Nahrungsergänzungsmitteln. Fotos: PR

SAUBERE TECHNIK

Die Marktredwitzer „Labelisten“ MACHT DRUCK perfektionieren den digitalen Etikettendruck

echnikverrücktheit im positiven Sinn ge- zog die Firma unter dem Namen „Labels 24“ den. 2017 waren es stattliche 17,8 Mio. Die hört zu Frank Plechschmidts Alltag. Mit nicht weit davon entfernt in einen ehemaligen Mitarbeiterzahl ist im Zeitraum von 2013 bis T seiner Fähigkeit, bei der Digitalisierung Kuhstall ein, der dafür vom Boden bis zum 2019 von 1 auf 10 gestiegen. „Reibungslos weiter zu denken als andere, hat sich der Dach umgebaut wurde. Den Strom liefert teils funktionierende digitale Schnittstellen sind Marktredwitzer eine Sonderstellung auf dem die hauseigene Photovoltaik-Anlage, teils eine das Herzstück des gesamten Prozesses“, hart umkämpften Markt der Digitaldruckerei- benachbarte Biogas-Anlage. Plechschmidts weiß Frank Plechschmidt. Die entsprechen- en erobert. Denn innovativ läuft bei den „La- Firmenfahrzeuge fahren mit Sonnenenergie den Programme hat er in der Regel selbst belisten“ vieles, nicht nur beim Digitaldruck. bzw. mit Hybrid-Getriebe. 2019 erfolgte die geschrieben, vom Bestelleingang bis zum Umbenennung der Firma in „Labelisten“. Warenausgang. In Verbindung mit einer ho- Die Karriere des Self-Made-Mannes ist eine hen Flexibilität (z.B. Über-Nacht-Lieferung) Geschichte wunderbarer Wandlungen: Nach SAUBERE UMSETZUNG und fairen Preisen ist das Gesamtpaket seiner Ausbildung zum Mediengestalter Ende kaum zu schlagen. der 1990er Jahre tüftelte sich Frank Ple- Zum Einsatz kommen nach wie vor konventi- chschmidt als Selbstständiger sehr früh in onelle Druckfarben, für Öko-Etiketten immer Anonym wie bei einer Internet-Druckerei geht die Programmierung von Webseiten hinein. öfter aber auch ökologisch saubere Tinten es bei den „Labelisten“ aber keineswegs zu. Druckaufträge für Kunden liefen lange als auf Wasserbasis. Die „Labelisten“ können bei „Wir haben für alles Ansprechpartner und Nebengeschäft mit, ohne eigene Druckerei. beiden Verfahren schnell und optisch brillant, kennen die Wünsche unserer Kunden ziem- Es dauerte bis 2013, bis Frank Plechschmidt in sechs Farben inkl. Deckweiß drucken, mit lich gut“, betont Frank Plechschmidt. Wenn mit der ersten eigenen Digitaldruckmaschine variablen Formaten und Papieren, in variablen die Bestellung aus der näheren Umgebung den Stein ins Rollen brachte. Seine Firma Stückzahlen ab einer Etikette aufwärts, bis kommt und es zeitlich eng wird, fährt die befand sich damals in einer umgebauten hin zum individualisierten Seriendruck, bei Firma diese gelegentlich auch selbst aus. Doppelgarage, neben dem Privathaus im dem jede einzelne Etikette anders aussieht. Emissionsfrei, versteht sich. Marktredwitzer Ortsteil Pfaffenreuth. 2016 2014 gingen 5 Mio. Labels hinaus zu Kun- | OLIVER VAN ESSENBERG |

ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 13 DIGITALISIERUNG APPS

Der Name ist Programm: Astrid Köppel (rechts) und Angelika Nürnberger haben das Start-up „NEWWORKAB- LES“ gegründet, um neue Wege für die Arbeitswelt zu unterstützen. Die App CONCIDE verbessert Gemein- schaftsentscheidungen in Unternehmen. Foto: Hannes Bessermann

DIE LOGIK

DES GELINGENS 1 8 9 10

Das Wunsiedler Start-up „NEWWORKABLES“ hat eine Problemlösungs-App für Team-Entscheidungen in Unternehmen entwickelt

as unterscheidet gute von Während Team-Entscheidungen in Unternehmen schlag damit in einer Gruppe die höchste schlechten Entscheidungen? oft noch per Abstimmung, nach dem demo- Akzeptanz findet“, erklärt Astrid Köppel. Das W Ganz einfach: Es kommt drauf kratischen Mehrheitsprinzip getroffen werden, Ranking von Alternativen führt zu einem dif- an. Irgendwie ahnt jeder, dass impulsives geht CONCIDE einen anderen Weg. Denn bei ferenzierten Ergebnis. Das Ziel dabei: eine Entscheiden aus dem Bauch in komplexen demokratischen Entscheidungen setzen sich gut begründete Entscheidung, mit der sich Situationen nicht optimal ist, dass aber nicht selten die Meinungsführer durch. Das am Ende alle wohlfühlen. auch das berühmte Schema F wenig taugt. birgt Konfliktpotenzial und führt immer wieder Die Organisationsentwicklerin Astrid Köppel zu einem Ping-Pong-Spiel der Argumente. Beim PRAXISBEWÄHRT und Angelika Nürnberger, ehemalige Ge- Einsatz von CONCIDE werden zunächst Vor- schäftsführerin der Farbenwerke Wunsie- schlagsalternativen gesucht. Ein Beispiel: Eine Angelika Nürnberger kann wie Astrid Köppel del, haben eine clevere Methode aufgegrif- Firma plant ein Teambuilding Event. Mit der App auf eine Vielzahl von Beispielen verweisen, in fen, mit der sich fundierte Entscheidungen kann jeder gleichberechtigt Vorschläge einbrin- denen die Methode funktioniert hat. CONCI- treffen lassen. Ihnen geht es dabei primär gen. Die Teilnehmer können diese Vorschlä- DE kann, so ihre Auffassung, das gesamte um Gemeinschaftsentscheidungen in Un- ge, ähnlich wie bei einer WhatsApp-Gruppe, Potenzial des Unternehmens nutzen und da- ternehmen – ein großes Thema, von dem kommentieren oder Rückfragen stellen. Zum mit dem Wunsch der Mitarbeiter nach Mitge- auch die Zufriedenheit am Arbeitsplatz ab- Schluss können sie die Vorschläge im Einzelnen staltungsmöglichkeiten gerecht werden. hängt. Das Besondere an ihrem Konzept ist bewerten, jedoch nicht nur mit einem groben auch die Technik. Damit Unternehmen die Dafür oder Dagegen, sondern mit einem Wert CONCIDE ist also ein Angebot, um die Mit- Methode flexibel und in selbstorganisierten auf einer Skala von 0 (volle Zustimmung) bis 10 arbeiterzufriedenheit im Unternehmen zu Teams umsetzen können, haben die Unter- (maximale Ablehnung). Alles digital. erhöhen und attraktiver Arbeitgeber für neue nehmerinnen aus Wunsiedel das Start-up Fachkräfte zu sein. „NEWWORKABLES“ gegründet und die App „Auf diese Weise lässt sich feststellen wo der CONCIDE® entwickelt. Widerstand am geringsten ist und welcher Vor- | OLIVER VAN ESSENBERG |

14 ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 APPS DIGITALISIERUNG

DIGITALISIERUNG – WEITER GEDACHT

Das Bayreuther Unternehmen Living Logic ist bei der Entwicklung Living Logic AG innovativer Technologien vorne dabei Markgrafenallee 44, 95448 Bayreuth Tel. 0921/5072079-0 oogle, facebook, Twitter, Uber, Air WWW.LIVINGLOGIC.DE BnB... – Von Oberfranken aus betrach- G tet sind die beherrschenden IT-Konzer- ne, die ihren Sitz allesamt im kalifornischen Silicon Valley haben, weit weg. Gilt das auch für Geschäftsmodelle, die richtig groß wer- den können? Der Bayreuther Mathematiker Dr. Alois Kastner-Maresch vertritt dazu eine Ansicht, die manche überraschen wird. Mit vier Fachkollegen der Universität Bayreuth hat der Oberfranke im Jahr 2000 das Un- ternehmen Living Logic gegründet, um aus der Forschung innovative Technologien zu entwickeln. „Wir sind kein facebook,“ sagt Kastner-Maresch. „Frech und mutig formu- Apps-Technologie sei das Potenzial für sehr liert würde ich aber sagen: Living Logic hat „Machen statt labern“, lautet das Motto von ähnliches Potenzial, wobei wir am Tun orien- viel mehr Wachstum da. LivingApps ist eine Alois Kastner-Maresch. Das von seiner Living- tiert sind, nicht am Reden.“ Cloud Plattform, auf der jeder Nutzer nach Apps entworfene Drei-Stufen-Modell zeigt, welches Potenzial die Digitalisierung dabei dem Baukasten-Prinzip schnell und sicher bietet. Fotos: Living Apps Alois Kastner-Maresch war selbst schon neun Web-Applikationen erstellen kann, auch ohne Monate lang im Silicon Valley unterwegs. Er Programmierkenntnisse. weiß, wie Technologien weltweit funktionie- EIN WEB-BAUKASTEN ren, sieht aber auch die kritischen Aspekte. Die digitale Organisation von Veranstaltungs- FÜR VIELE ZWECKE Wo bleibt die Entwicklung in Deutschland? einladungen ist eine noch relativ simple Ein- „Die Bedeutung der Eigeninitiative wird oft satzmöglichkeit der Apps. Für die HelfRecht Die Besonderheit von LivingApps: Nutzer unterschätzt“, glaubt Kastner-Maresch. Mit AG aus hat Living Logic können ihre selbst entwickelten Lösungen mehr Unterstützung von Investoren könne eine andere, weitaus anspruchsvollere Infra- auch anderen zur Verfügung stellen – kos- man das Potenzial heben und in voller Aus- struktur aufgebaut. Während HelfRecht früher tenlos oder gegen Bezahlung. Die Plattform prägung entwickeln, auch in Oberfranken. viele Papierstapel und Ordner brauchte, um ist ein sehr mächtiges Instrument: Mit Living- Kastner-Mareschs Unternehmen beschäftigt seine Planungsmethoden für eine zielorien- Apps lässt sich ein Großteil der digitalen derzeit knapp 20 hochqualifizierte IT-Mitar- tierte Unternehmensführung zu unterrichten, Kommunikation effizient gestalten, ob von beiter. Mit der im Haus entwickelten Living- kann dies alles nun digital gemanagt werden. einer losen Sportgruppe, die sich zu Akti- vitäten verabredet, von einem Verein, von Unternehmen, zwischen Organisationen etc. Das umständliche Hin- und Herwechseln zwischen zusammengewürfelten Werkzeu- gen wie MS Excel, E-Mail und den gerade passenden Cloud Plattformen könnte damit Vergangenheit sein. „In dieser Tiefe und Brei- te bietet so eine Technologie niemand sonst an“, betont Alois Kastner-Maresch. Die Zahl der Nutzer wächst stetig. Ob damit am Ende der ganz große Durchbruch gelingt, ist gar nicht die entscheidende Frage. Denn digita- le Technologie „Made in Oberfranken“ kann auch durch einen Hidden Champion punkten. | OLIVER VAN ESSENBERG |

ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 15 DIGITALISIERUNG TELEMEDIZIN

LANDKREISE ENTDECKEN

Ein hoher Dokumentationsaufwand in der Pflege, Mangel an DIE GESUNDHEITS- Arztpraxen in ländlichen Regionen, fehlender Informations- austausch zwischen behandelnden Ärzten, Betroffenen und Angehörigen: Gerade im ländlichen Raum gibt es in der REGION PLUS medizinischen Versorgung einige Problemfelder. Lesen Sie, wie die Digitalisierung hilft, einen Teil der Herausforderun- gen in den Fichtelgebirgs-Landkreisen zu meistern

Vorstellung des Projektes „Gesundheitsversorgung 4.0“ im Caritas Alten- und Pflegeheim St. Elisabeth, Wallenfels. Im Bild, vordere Reihe (v.l.): Nina Ziesel, Projektmitarbeiterin am Landratsamt Wunsiedel, Melanie Huml, Bayerische Gesundheits- ministerin und Vorsitzende von Oberfranken Offensiv, Cornelia Thron, Geschäftsführerin Caritasverband Kronach. Hintere Reihe (v.l.): MdL Martin Schöffel, MdL Jürgen Baumgärtner, Landrat Dr. Karl Döhler, Jens Korn, Bürgermeister Wallenfels, Ilona Frank, Pflegedienstleitung Paul-Gerhardt-Haus, Selb, Prof. Eymann, Fraunhofer Institut, Eva Maria Müller, Geschäftsführe- PROJEKT „GESUNDHEITSVERSORGUNG 4.0“ rin e2 Health, Matthias Fischer, Projektleiter „Digitales Land, digitale Kommune“, Frank Ebert, Geschäftsführer Oberfranken Landkreis Wunsiedel ist Telemedizin-Vorreiter, Ausdehnung des Pro- Offensiv, Ulrich Voit, Hausarzt. Foto: PR jektes auf den Landkreis Bayreuth in Planung

berfranken Offensiv e.V. führt seit Juni den betreuenden Arzt übermitteln. Dieser emp- sätzlich zu Seniorenheimen auch ambulante 2016 das vom Bayerischen Staats- fängt die Meldung in seiner Praxis am Rechner Pflegedienste beteiligen können. Sollte ein O ministerium der Finanzen, für Landes- oder auch mobil. Die Pflegekraft kann dem Arzt Hausbesuch nicht unbedingt notwendig sein, entwicklung und Heimat geförderte Projekt die Dringlichkeit der Meldung anhand eines am- aber doch ein persönliches Gespräch zwi- „Gesellschaft 4.0: Digitales Land – Digitale pelähnlichen Farbsystems anzeigen. Eine rote schen Patient und Arzt, kann dies dann per Kommune“ durch. Im Rahmen des eingereich- Meldung bedeutet beispielsweise, dass der Videosprechstunde geleistet werden. Der Arzt ten Konzeptes der „Gesundheitsregion Plus“ Arzt zeitnah, möglichst am gleichen Tag Kon- nimmt dabei über Video, also visuell und akus- wird im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge takt mit dem Patienten aufnimmt, während die tisch, Kontakt mit dem Patienten und dem Pfle- das Projekt „Gesundheitsversorgung 4.0“ rea- niedrigste Stufe, eine weiße Meldung, ein bis gepersonal auf, führt Verlaufskontrollen durch lisiert. Es geht dabei um einen neuen Ansatz zwei Tage Zeit hätte. und klärt die weiteren Behandlungsschritte. der allgemeinmedizinischen und hausärztli- Insgesamt 14 Mediziner, zwei Altenheime und chen Versorgung. Ein Ziel des Projektes besteht darin, mit Hilfe ein ambulanter Pflegedienst aus dem Land- der Digitalisierung einen Beitrag zur Verbesse- kreis Wunsiedel sicherten ihr Mitwirken bereits Bei dem innovativen und bundesweit einmali- rung der medizinischen Daseinsvorsorge im zu, denn die teilnehmenden Ärzte versprechen gen Projekt kann der Pfleger in der digitalen ländlichen Raum zu leisten. Darüber hinaus ist sich davon Erleichterungen im Praxisalltag. Ak- Pflegeakte eine Nachricht über den Gesund- eine telemedizinische Anwendung in Form einer tuell ist geplant, das erfolgreiche Projekt auf heitszustand erstellen und verschlüsselt an Online-Sprechstunde realisiert, an der sich zu- den Landkreis Bayreuth auszudehnen. | PR |

16 ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 TELEMEDIZIN DIGITALISIERUNG

ONLINE SPRECHSTUNDE

Zugriff Digitale Pflegeakte PATIENT ARZT

VIDEO Sprechstunde

APOTHEKE Klassische Kommunikation

Praxistermine ambulant oder Die Online-Sprechstunde als ergänzen- stationär de Arzt-Patienten-Kommunikation. Quelle: Oberfranken Offensiv Hausbesuche

ASDA – AMBULANT-STATIONÄRER HACKATHON DATENAUSTAUSCH Ein ausgezeichnetes Projekt in Stadt und Landkreis Hof AN DER OTH WEIDEN

m Rahmen des Konzeptes „Gesundheits- der IT-Vernetzung für eine bessere medizini- ei einem „Hackathon“ (Wortmischung region plus Stadt und Landkreis Hof“ ha- sche Versorgung nutzen. Primäres Ziel des aus Hacking und Marathon) haben sich I ben sich die beiden Arztnetze aus Hof, Projektes ist die verbesserte sektorenüber- B Expertenteams an die Lösung solcher die Unternehmung „Gesundheit Hochfran- greifende Patientenversorgung. Gleichzeitig Probleme gemacht. Innerhalb von 48 Stun- ken“ (UGHO) und die „Ärztegenossenschaft soll die Zusammenarbeit zwischen dem sta- den entwickelten sie 2018 an der Ostbayeri- Hochfranken“ (ÄGH) mit dem „Sana Klini- tionären und ambulanten Sektor verbessert schen Technischen Hochschule (OTH) in Wei- kum Hof“ und den „Kliniken HochFranken“ werden. Das Projekt wurde 2017 mit dem den kreative und digitale Lösungskonzepte. zur Initiative „Ambulant - stationärer Daten- „Bayerischen Innovationspreis Gesundheits- Eine Fachjury kürte nach der Abschlussprä- austausch ASDA“ zusammengeschlossen. telematik“ ausgezeichnet. | PR | sentation die besten Ideen. | PR | Die Projektbeteiligten wollen die Chancen

Erfassungsfeld der digitalen Lösung beim Projekt „Gesund- heitsversorgung 4.0“

ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 17 DIGITALISIERUNG NEUES GESCHÄFTSFELD

Christian Baier leitet bei NETZSCH die Digital Unit „NEDGEX“. Die Firma bietet Mitarbeitern einen Frei- raum, in dem sie Ideen für digitale Geschäftsmodelle entwickeln können, so etwa bei einem internen Ideen- Wettbewerb (Bild daneben). Fotos: NETZSCH

GLOBAL PLAYER WWW.NEDGEX.COM

Die „Digital Unit“ der Firma NETZSCH: Start einer MIT START-UP-GEIST spannenden Reise in die Welt von Industrie 4.0

igitale Start-ups, aus denen sich in Zu- oder interne Prozesse zu verbessern. Jedoch allem auch intern, die in Projekten der Digi- kunft erfolgreiche Geschäftsmodelle gibt es hier noch sehr viel mehr Potenzial, um tal Unit etwas ganz Neues umsetzen können, D entwickeln können, sind in Metropolen zum Beispiel Produktinnovationen oder neue wofür sonst die Zeit oder das Budget fehle, wie Berlin, Tel Aviv oder natürlich im Sili- daten-basierte Geschäftsmodelle voranzutrei- so Baier. Sich selbst sieht er in der Rolle des con Valley zu Hause. Sagen sich viele und ben. Genau hier setzt NETZSCH an. Coaches und des Enablers, der Methoden richten sich bei der Suche nach möglichen kennt, um Ideen groß zu machen. Geschäftspartnern an den urbanen Zentren OFFEN FÜR KOOPERATIONEN aus. Wer im Fichtelgebirge nach einer Start- „Predictive Maintenance“ ist ein wichtiges up-Schmiede sucht, die das Zeug zu etwas Die „Digital Unit“ agiert als eine Art interner Technologiefeld für die Digital Unit. Darunter Großem hat, wird aber auch hier fündig: in Inkubator, ein „Brutkasten“ also, um Ideen versteht man die Fähigkeit von Maschinen, Selb, bei der Firma NETZSCH. und die zugehörigen Teams zur Reife zu ent- die Wartung eines Ersatzteils zeitlich vorher- wickeln. Und das möglichst schnell – denn Ge- sagen zu können. Konsequent weitergedacht Der Anlagen- und Maschinenbauer NETZSCH schwindigkeit ist in der Welt der Digitalisierung können Maschinen über Internetverbindung agiert als Global Player, ist als Unternehmen entscheidend. Die Leitung dieses Digitallabors sogar die nötigen Ersatzteile automatisch mit Stammsitz in Selb und den dort beschäf- mit dem Namen NEDGEX übernahm Christian bestellen, damit diese just-in-time ankommen tigten Mitarbeitern aber fest im Fichtelgebir- Baier. „Wir haben mit NEDGEX einen internen und die Standzeiten der Maschine gegen null ge verankert. Anfang 2019 hat das globale Freiraum für Macher bekommen“, freut sich gehen. NETZSCH hat das Prozesswissen, Geschäftsleitungs-Team um den Geschäfts- der 48-Jährige. „Dabei suchen wir ganz be- um Maschinen mit anspruchsvoller Digital- führenden Gesellschafter Moritz Netzsch wusst den Erfahrungsaustausch mit anderen technik zu bauen. Und die Digital Unit hat nun hier eine „Digital Unit“ eingeführt. Eine konse- Firmen und sind interessiert an Kooperationen, die Möglichkeit, Lösungen zu entwickeln, die quente Weiterentwicklung der Unternehmens- zum Beispiel mit dem digitalen Gründerzent- Daten und Maschinen miteinander vernetzen. strategie: Viele Firmen setzen Digitalisierung rum Einstein1 in Hof, das NETZSCH sponsert.“ Willkommen in der Industrie 4.0! ein, um effizienter kommunizieren zu können Das Ziel sei es, Mitarbeiter zu begeistern, vor | OLIVER VAN ESSENBERG |

18 ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 E-WORKING DIGITALISIERUNG

„EIN ENORMES ENTGEGENKOMMEN“

Der öffentliche Dienst ist Vorreiter in Sachen Homeoffice – eine Familie aus freut sich darüber besonders

Stefanie Voit und Volker Wegner arbeiten von zu Hause aus und haben so mehr Zeit für die Familie. Fotos: Hannes Bessermann

tefanie Voit bewohnt in Nagel das Haus ihrer Eltern. Ruhige Lage am Ortsrand, S einen Steinwurf vom Wald entfernt. Zwischen ihrer Haustür und dem Sitz ihres Arbeitgebers, der Straf- und Bußgeldstelle des Hauptzollamts Schweinfurt am Dienstort Bamberg, liegen 92 Kilometer. Ihr Lebens- gefährte, Volker Wegner ist ebenfalls Zollbe- amter, aber noch deutlich weiter, ganze 143 km, vom Dienstort in Schweinfurt entfernt. von beiden zu Hause ist. Ihr Büro können sie persönlicher Vorlieben und wirtschaftlicher Stefanie Voit hat zwei Kinder, das eine noch zum Dienstsitz mitnehmen; denn beide arbei- Erwägungen eine sinnvolle Alternative, son- im Kindergarten, das andere in der Schule. ten mit einem Laptop, den der Arbeitgeber dern auch wegen der Vereinbarkeit von Fa- Um Beruf und Familie unter diesen Voraus- zur Verfügung stellt. Die Zeiterfassung erfolgt milie und Beruf, so wie im Fall der Nagler setzungen harmonisch zu vereinbaren, hätte elektronisch, durch Ein- und Ausstechen. „Wir Familie. Der öffentliche Dienst geht hier mit es früher Zauberkräfte gebraucht. Heute ist können hier in Nagel mit 100 Mbit/Sekunde gutem Beispiel voran. Von Stefanie Voits und das Kunststück schon mit einem gängigen sicher und stabil Daten übertragen,“ sagt Vol- Volker Wegners Kolleginnen und Kollegen Internet-Anschluss und einem entgegenkom- ker Wegner. 50 Mbit würden eigentlich genü- macht ein großer Teil Home Office, darunter menden Arbeitgeber möglich. Die Nagler gen. So aber sei man für die Zukunft schon auch einige Führungskräfte. Das Hauptzoll- Patchworkfamilie profitiert davon enorm: Sie jetzt gut aufgestellt. Und wenn die Gemeinde amt Schweinfurt ist seit Dezember 2016 als konnte im November 2018 ihre Familienzu- Nagel, wie mit der Telekom vertraglich verein- familienfreundlicher Arbeitgeber zertifiziert. sammenführung feiern – dank Homeoffice. bart, das Netz durch Glasfaser ersetzt, flie- Gleitzeit- und Teilzeit-Modelle sind neben ßen die Daten in Gigabit/Sekunde. Home Office weitere Instrumente einer famili- Volker Wegner hat seine Wohnung im Land- enfreundlichen Ausrichtung. Auch diese Mög- kreis Schweinfurt aufgelöst und ist nach EFFIZIENZ IST MESSBAR lichkeiten können Stefanie Voit und Volker Nagel gezogen. Nur zweimal in der Woche Wegner in Anspruch nehmen. „Ich finde, das müssen sie und er noch pendeln, für Termi- Dass Mitarbeiter von zu Hause viele Arbei- ist schon ein enormes Entgegenkommen“, ne vor Ort, aber auch für besonders sicher- ten effizient erledigen können, manches so- freut sich Volker Wegner. heitsrelevante Aufgaben. Das Paar hat sich gar besser als im Büro, lässt sich messbar die Fahrtage so eingeteilt, dass immer einer nachweisen. Telearbeit ist nicht nur aufgrund | OLIVER VAN ESSENBERG |

ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 19 DIGITALISIERUNG E-GAMING

Studierende der Universität Bayreuth erforschen und entwickeln Programme für die kommenden Generationen von Computerspielen. Prof. Jochen Koubek (im Bild) leitet den Studiengang. Fotos: PR

KARRIEREZIEL: SPIELEINDUSTRIE

ch hoffe, im Laufe der Jahre gründet sich Die Universität Bayreuth bietet einen Studiengang im ein Games-Standort in Oberfranken.“ Das I wünscht sich Professor Jochen Koubek, Bereich Computerspielwissenschaften an und will damit der den Bachelor- und Masterstudiengang im Start-ups auf den Plan rufen Bereich Computerspielwissenschaften an der Universität Bayreuth betreut. Computerspiele nehmen einen immer größeren Stellenwert „Das primäre Ziel ist nicht, im Studium ein Zugangsweisen aus. Heißt konkret: Den ein. Zusätzlich zu klassischen Spielkonsolen marktreifes Spiel heraus zu bringen“, erklärt Studenten wird beigebracht, wie sie eine und Computern kann heute auf jedem Handy Jochen Koubek. „Wir zeigen, wie das Medium Idee entwickeln und wie aus der Idee ein oder Tablet gespielt werden – ein Markt, von funktioniert und vermitteln die Kompetenzen, Prototyp ihres Spieles entsteht, der anschlie- dem in naher Zukunft vielleicht auch die Re- mit denen man ein Spiel entwickeln und pro- ßend verfeinert wird. Wichtig ist auch, dass gion profitieren kann. Der Grundstock dazu grammieren kann.“ Koubek hofft, dass viele die Studenten lernen, dass die Entwicklung wird durch den passenden Bachelor- oder Absolventen hier in der Region eine Spielefir- eines Spiels Teamarbeit ist, bei der zusam- Masterstudiengang im Bereich Computer- ma gründen und sich damit die Spieleindustrie mengearbeitet werden muss und jeder weiß, spielwissenschaften an der Universität Bay- in Oberfranken entwickelt. „Das ist so unwahr- wer bei welchem Schritt oder Entwicklungs- reuth gelegt. scheinlich, dass es klappen kann“, sagt er mit prozess eingreifen muss, damit etwas Gu- einem Lächeln. tes entsteht. Ein Beispiel dafür ist das Spiel „Reblob“, das, im Play-Store als Demo und Wer mehr zu den einzelnen als Kaufversion verfügbar, von Bayreuther Studiengängen und den Zugangsvoraus- PRAXIS UND WISSENSCHAFT Studenten entwickelt wurde. „Die Universität setzungen wissen will, kann sich bei der HAND IN HAND Universität Bayreuth online unter unternimmt sehr viel, um Gründungsideen zu Die Universität Bayreuth tut auf jeden Fall al- unterstützen, vielleicht ist irgendwann der COMPUTERSPIELWISSENSCHAFTEN. les dafür, dass der Wunsch Wirklichkeit wer- große Wurf dabei, der auf die ganze Region UNI-BAYREUTH.DE den kann. Die Computerspielwissenschaften ausstrahlt“, sagt Koubek. informieren oder per E-Mail an zeichnen sich nach eigenen Angaben durch [email protected]. eine intensive Verbindung von theoretisch- | HOLGER KAMECKE | analytischen mit praktischen-konzeptuellen

20 ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 E-GAMING DIGITALISIERUNG

Michael Bittner, E-Gamer aus Helmbrechts und stolzes Mitglied der Nationalmannschaft. Foto: Werder Bremen

WENN DER COMPUTER ZUM SPORTGERÄT

Michael „MegaBit“ Bittner gehört zu den besten e-Sport FIFA-Spielern WIRD der Welt und zur deutschen Nationalmannschaft

er Triumph hatte sich nicht angedeu- gehört zur deutschen Nationalmannschaft. abseits des Spielens konzentrieren. Dazu tet: Wie aus dem Nichts konnte sich „Jüngst konnte ich auf nationaler Ebene einen gehört, dass man regelmäßig Videos und D Michael Bittner aus Helmbrechts 2016 großen Erfolg feiern, denn ich konnte mit mei- Livestreams auf YouTube oder Twitch bringt. für den FIFA eWorld Cup in New York qualifi- nem Verein Werder Bremen die erstmals von Außerdem ist man viel unterwegs, entweder zieren. Bei dem Cup lernte der heute 20-jäh- der DFL ausgerichtete Virtual Bundesliga Club wegen Turnieren, die meist in Europa, aber rige auch den ersten deutschen Profispieler Championship gewinnen.“ auch international stattfinden, oder aufgrund kennen. „Da habe ich das Potenzial erkannt, von Medien- oder Sponsorentreffen.“ mir meinen Traum von einer Zusammenar- BIS ZU ACHT STUNDEN TRAINING beit mit Profivereinen erfüllen zu können“, Große Turniere stehen wieder im Frühjahr erzählt Bittner, der FIFA auf der Xbox spielt. Der Erfolg ist das Ergebnis harter Arbeit. an. Besonders hervorzuheben sind dabei die Von da an nahm seine Karriere richtig Fahrt „FIFA erscheint einmal jährlich. Da sich das Virtual Bundesliga, Erfolge mit der National- auf, während e-Sport gleichzeitig immer po- Spiel von Jahr zu Jahr weiterentwickelt, muss mannschaft und der FIFA eWorld Cup 2020. pulärer wurde. Inzwischen übertragen selbst man sich besonders in der Anfangszeit dar- Michael Bittner rechnet sich gute Chancen Sportsender wie Sport 1 die virtuellen Fuß- auf neu einstellen und deswegen circa fünf aus und möchte extrem weit kommen. Wir ballspiele live. bis acht Stunden täglich spielen. Nach ein bis drücken die Daumen. zwei Monaten hat man das Spiel verinnerlicht Michael „MegaBit“ Bittner hat sich seinen und kann sich vermehrt auf die Aufgaben | HOLGER KAMECKE | Traum erfüllt, seit 2018 ist er Profispieler E-SPORT beim SV Werder Bremen. „Mein größter inter- nationaler Erfolg war der Sieg bei den FIFA Unter E-Sport versteht man den sportlichen Wettkampf zwischen Menschen mit 18 Global Series Playoffs. Das war nach dem Hilfe von Computerspielen. Die wohl bekanntesten Spiele sind League of Legends FIFA eWorld Cup das wichtigste Turnier der und die Fußballsimulation FIFA, die Michael Bittner erfolgreich auf seiner Xbox ganzen Saison und auch das Turnier, das die spielt. Aufgrund des immer stärker wachsenden Marktes haben mittlerweile et- WM-Teilnehmer ermittelt hat. Als Gewinner liche Fußballklubs auch E-Sport Mannschaften für FIFA gegründet. Wichtig ist vor durfte ich also als Nummer Eins der Welt zur WM anreisen und antreten.“ Auch in Deutsch- allem eine gute Hand-Augen-Koordination und eine schnelle Reaktion. land ist er mittlerweile die Nummer Eins und

ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 21 DIGITALISIERUNG E-GAMING DER FRÜHE VOGEL auf

JETZT: AB 5 UHR MORGEN- WECKER F o t : S h u e r s c k

Fichtelgebirge 97,3

Selb 93,4, Münchberg 98,1 e i ß n s t ä d r S W Hof 94,0, Frankenwald 96,5

DAB + und online: 22wwwZUKUNFT.ex Fichtelgebirgetra-ra dN°5io.de TIPPS DIGITALISIERUNG DER FRÜHE VOGEL auf Gastbeitrag MEINE DATEN GEHÖREN

ZUR PERSON MIR Frank Bauer, 1973 geboren in Mühldorf am Inn (Oberbayern), wuchs „offline“ auf dem Land auf. Ersten Kontakt mit der Computer- : technik hatte er 1986, als der Commodore JETZT Heimcomputer noch „das große heiße Ding“ Der IT-Experte Frank Bauer gibt Tipps zum war. Seit 1994 ist er selbständig im Bereich Informationstechnik, seit 2016 vom Fichtelge- sorgsamen Umgang mit Daten und erklärt, wie sich 5 UHR birge aus. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt AB in der Beratung von Unternehmen im Bereich Passwörter möglichst gut schützen lassen MORGEN- IT und Software.

WECKER it dem Begriff Digitalisierung ver- Beiträge gespeichert oder abgelegt werden chert sein. Kennwörter mit Längen von mehr band man ursprünglich die Umwand- und die Einstellungen der jeweiligen Platt- als acht Zeichen, die Verwendung von Groß- M lung von analogen Informationen in form genau prüfen. Unbefugte sollen keinen und Kleinschreibung, Sonderzeichen, Zahlen digitale Formate. Heutzutage verstehen die Zugriff auf die Daten erhalten. Das erfordert sollten inzwischen zum Standard gehören. meisten Menschen aber darunter ganz all- auch, Passwörter regelmäßig zu ändern und gemein den digitalen Wandel in der Gesell- für jeden Dienst, jede App, die einen Login Sorgen Sie außerdem dafür, dass Ihre Ge- schaft, Wirtschaft, Kultur, Bildung, Politik... (Anmeldung) benötigt, unterschiedliche Pass- räte auf dem aktuellsten Software- bzw. Daten, die wir als Benutzer der Technik ge- wörter zu verwenden. Sicherheit geht leider Betriebssystemstand sind, Virenscanner nerieren, dienen vielen Firmen als Quelle für meistens zu Lasten des Komforts und des und Firewalls regelmäßig aktualisiert wer- F o t : S h u e r s c k Einkommen. Die Daten wurden auch schon Zeitaufwands. den. Auch wenn Angriffe dadurch nicht als das „Öl der Gegenwart“ bezeichnet. Viele ausgeschlossen sind, lassen sich durch die Dienste wie Apps auf dem Smartphone oder PASSWORT-TRESORE genannten Maßnahmen die potentiellen Ri- Clouddienste zum Speichern von Dateien siken reduzieren. Darüber hinaus empfiehlt sind zwar kostenlos. Doch was erhalten die Für die Verwaltung von Passwörtern und es sich, mit vertraulichen Informationen be- Firmen als Gegenleistung von uns? Richtig Login-Daten haben sich sogenannte Pass- sonders sorgfältig und kritisch umzugehen. – die Daten bzw. unser Nutzungsverhalten. wort-Tresore bewährt. Dies sind Programme Das Bundesamt für Sicherheit in der Infor- Fichtelgebirge 97,3 Nur wenn uns dies bewusst ist, können wir bzw. Apps, in denen man alle Zugänge zu mationstechnik hat es mit einem prägnanten auch verantwortungsvoll damit umgehen. Webseiten, Anwendungen usw. verschlüsselt Satz dargestellt: „Seien Sie wachsam und e i ß n s t ä d r S Selb 93,4, Münchberg 98,1 speichern kann. Selbstverständlich sollte der vorsichtig.“ Das bedeutet: Nutzen Sie nicht W Hof 94,0, Frankenwald 96,5 Aus diesem Grund sollte man sich gut Zugang zu dieser Anwendung nicht unbedingt nur die Technik, sondern auch Ihren gesun- überlegen, bei wem welche Fotos, Filme, mit einem nur vierstelligen Zahlencode gesi- den Menschenverstand! DAB + und online: www.extra-radio.de ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 23 FOKUS: REHAU

Innovative Betriebe, Spitzenleistungen aus Kunst und Kultur, eine intakte Naturlandschaft mit vielen Freizeitmöglichkeiten – genau, diese Merkmale machen das Fichtelgebirge aus. In besonderer Weise auch Rehau. Die am nördlichen Rand des Fichtelgebirges gelegene Stadt kann aber nicht nur mit den eingangs genannten Stärken punkten. Denn Rehau glänzt darüber hinaus mit Facetten, die für einem Ort mit weniger als 10.000 Einwohnern durchaus überraschend sind: eine starke Wirtschaft, ein umfangreiches An- Das Alte Rathaus (links) beherbergt das gebot an Dienstleistungen und eine architektonische Modellstadt, Museumszentrum und einen Saal, der auch für Konzerte genutzt wird. Zudem sind hier die die bayernweit einzigartig ist. Stadtmodelle ausgestellt, die Rehaus Topogra- SEITE 24- 39 phie vor und nach dem Stadtbrand von 1817 veranschaulichen (S. 25). Foto: Feldrapp 24 ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 ORTSPORTRÄT FOKUS: REHAU

REHAU - INNOVATIONEN SEIT GENERATIONEN

ndustriestadt im Grünen“ lautete über der Stadt seit dem frühen 19. Jahrhundert sich kreuzenden Straßen und einem weiten Jahrzehnte der Slogan der Stadt. Da sich zurückzublicken. Eine vorausschauende Pla- großzügigen Marktplatz. Wie aus einem Guss I unter einer Industriestadt viele rauchende nung lag schon der Entscheidung zugrunde, entstanden klassizistische Häuserreihen, die Schlote und graue Fassaden vorstellen und Rehau nach dem katastrophalen Stadtbrand seitlich durch Brandmauern geschützt waren dies für Rehau auf keinen Fall mehr zutrifft, von 1817 als Modellstadt aufzubauen. und deren Giebel (=Brandwand), anders als entschied sich die Stadtverwaltung 2007 bei typisch fränkischen Fachwerkhäusern, unter Bürgermeister Michael Abraham für DER STÄDTEBAULICHE WURF nicht zur Straße ausgerichtet sein sollten. eine neue Kernbotschaft. Der seitdem eta- Der städtebauliche Wurf sollte zum Vorbild SOLLTE ZUM VORBILD FÜR ALLE blierte Slogan „Raum für Visionen“ soll die für alle weiteren Städte werden, die nach Tatsache betonen, „dass vorausschauendes WEITEREN STÄDTE WERDEN ähnlichen Katastrophen neu aufgebaut wer- Denken die Stadtentwicklung entscheidend den müssten. Da die Modellstadt damals nur geprägt hat und immer noch prägt“, so Baukondukteur Baumann entwarf den Grundriss mit großen Schwierigkeiten umgesetzt wer- Bürgermeister Abraham. Um dies zu ver- der Stadt nach damals neuesten Erkenntnissen den konnte, blieb Rehau letztlich jedoch ohne deutlichen, lohnt es sich, auf die Geschichte auf dem Reißbrett, mit breiten, rechtwinklig Nachahmer.

Stadtmodell vor dem Brand Stadtmodell nach dem Brand

ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 25 FOKUS: REHAU ORTSPORTRÄT

Eine lebendige Innenstadt, interessante Architektur, abwechslungsreiches Kultur- angebot – Rehau hat viele Facetten. Im Bild: der zentrale Maxplatz

LEDER, PORZELLAN Eine weitere Lederfabrik entstand 1907 mit Für Erfinder und Gründer ist Rehau ein gu- der „Fränkischen Lederfabrik“ der Familie tes Pflaster. Die REHAU AG trägt diese Bot- UND KUNSTSTOFF Winterling. 1948 wurde diese dann von Hel- schaft mit ihrem Firmennamen in die Welt mut Wagner (Enkel des Mitbegründers Johann hinaus und macht damit zugleich beste Wer- Es ist genau diese Fähigkeit, sich selbst neu Georg Winterling) übernommen und ist heute bung für die Stadt. Einem ursprünglichen zu erfinden, die die Stadtverwaltung, die Wirt- eine der international führenden Premium- Geschäftsfeld, nämlich der Produktion von schaftsbetriebe und die Menschen der Stadt marken für polymerbasierte Lösungen – die Halteschlaufen für Fahrer und Beifahrer des auszeichnet. Gewiss, Wirtschaft und Politik REHAU AG. VW Käfer, ist der Kunststoff-Spezialist dabei müssen nicht stets von null anfangen, um im längst entwachsen. Wandel zu bestehen, wohl aber bereit sein, Neben der Lederherstellung war Rehau ab aus eigener Kraft Neues zu schaffen, über den 1880er Jahren auch die Stadt des Por- Zahlen unterstreichen die Wirtschaftskraft: sich selbst hinaus zu wachsen. zellans. Die 1880 gegründete Handelsgesell- Die Stadt bietet rund 6000 Menschen einen schaft Zeh, Scherzer & Co. produzierte bis Arbeitsplatz, bei knapp 9500 Einwohnern! Eine starke Wirtschaft lebt von dieser Fähig- 1992 ihre breite Palette an Porzellanproduk- Davon pendeln jeden Tag über 4000 Ar- keit: Rehau war seit dem 17. Jahrhundert ten in Rehau. Im ehemaligen Firmengebäude beitskräfte ein. Der Wirtschaftsförderer der eine traditionelle Lederstadt. Etwa 30 Gerbe- ist heute eine Stätte für Kunst entstanden, Stadt Rehau, Bernd Köppel, verwendet da- reien hatten sich hier angesiedelt. Aufgrund REHAU ART. her auch gerne die Formulierung „Innovatio- des Viehhandels war der Rohstoff vorhanden, nen seit Generationen“, um die Identität der der Wald bot ausreichend Fichtenrinde zum Stadt und ihrer 29 Ortsteile zu charakteri- DIE STADT BIETET RUND Gerben, die Flüsse führten weiches Wasser, sieren. Eine seiner wichtigsten Aufgaben ist in das die Häute und das Holz eingelegt wur- 6000 MENSCHEN EINEN ARBEITSPLATZ, es, den heimischen Betrieben bei Erweite- den. 1883 bauten die Gebrüder Linhardt die BEI KNAPP 9500 EINWOHNERN! rungsbedarf schnell und unbürokratisch zu erste Lederfabrik in der Stadt. Als diese 10 helfen. Ein gutes Beispiel hierfür bietet sei- Jahre später niederbrannte, trennten sich die nen Worten zufolge die Firma LAMILUX, die Brüder geschäftlich und bauten sich jeweils Porzellangeschichte schrieb zudem die Firma im Jahr 1909 als Holzbauwerk gegründet eine eigene neue Lederfabrik auf. 1979 wur- Hertel, Jacob & Co., die von 1905 bis 1970 wurde und heute rund 1200 Arbeitsplätze de die Firma von Joseph Lindhardt schließ- bestand. Der Betrieb war in den 1960er Jah- bietet (S. 31). Für sie hat die Verwaltung im lich in die SÜDLEDER GmbH überführt und ren kurzzeitig im Besitz der Firma Melitta, die Gewerbegebiet Frauenberg entsprechend ist heute die größte Gerberei Deutschlands. in Rehau Kaffeefilter und Ähnliches aus Por- Platz geschaffen, damit diese ihr Geschäft Als sein Bruder Ernst Linhardt 1986 bankrott- zellan produzierte. Heute produziert an die- mit hochwertigsten Kunststofflösungen suk- ging, wurde auch seine Firma von der SÜD- sem Standort die Firma Kaufmann Keramik zessive ausbauen kann. LEDER GmbH übernommen. ihre hochwertigen Ofenkacheln.

26 ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 ORTSPORTRÄT FOKUS: REHAU

Auf dieser Seite: die Ludwigstraße, Freibad Rehau, Pavillon-Skulptur von Max Bill vor dem Kunsthaus Rehau, das Prof. Eugen Gomringer aufgebaut hat. Fotos: Feldrapp

FLAIR EINER GUT FUNKTIONIERENDEN KLEINSTADT

Stolz ist man in der Stadt aber nicht nur auf die wirtschaftlichen Ansiedlungen, zu denen bei- spielsweise auch Schwarz Elektromotoren und viele Handwerksbetriebe zählen. Die Rehauer schätzen auch das Flair einer gut funktionie- renden Kleinstadt. Der breit aufgestellte Wirt- schaftsstandort trifft auf eine gute Infrastruk- tur, ein umfangreiches Kulturangebot und eine intakte Naturlandschaft. Mit Freizeitangeboten wie z.B. Radtouren und Skifahren rund um den Kornberg oder einem der schönsten Freibäder in der Region bietet Rehau Raum für Entschleu- nigung. Inzwischen sind auch die umliegenden Dörfer, die 1978 zum großen Teil eingemein- det wurden, in den Sog der Stadtentwicklung geraten. Die Folge: Rehau konnte die negativen Prognosen, die der Kommune hinsichtlich der Bevölkerungsentwicklung gesetzt wurden, ab- wenden. Leerstände sind selten. Das ist nach Ansicht des Wirtschaftsförderers Bernd Köppel auch ein Verdienst der vorausschauenden Stadt- politik. Den Bau von Nahversorgungzentren am Stadtrand habe die Verwaltung abgelehnt. Mit einer aufwendigen Neubauaktion sei die Droge- rie-Kette Rossmann extra in die Stadt gelockt worden, damit die Kaufkraft nicht abfließt.

ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 27 FOKUS: REHAU ORTSPORTRÄT

Um die Attraktivität der Innenstadt zu stei- gern, nutzt Rehau seit Jahrzehnten konse- quent die Möglichkeiten der Städtebauför- derung und das mit sehr sehenswerten Ergebnissen. Davon können sich Besucher leicht überzeugen, ob beim Bummel durch die Modellstadt, bei einem Abstecher ins Kunsthaus Rehau oder bei einer der vielen Veranstaltungen (Infokasten unten). Der dem bayerischen König Max I. gewidmete Max- platz ist dabei das pulsierende Zentrum der Stadt. Hier geht 2019 die Sommerlounge des Fördervereins Fichtelgebirge über die Bühne (S. 39). Einmal mehr lädt die Veran- staltung dabei auch zu einer Begegnung mit der tschechischen Nachbargemeinde ein. Die nur 15 Kilometer entfernte Stadt Asch, seit 2001 Partnerstadt von Rehau, ist in allen Projektphasen in das Event eingebunden. Es

gibt viele gute Gründe, nach Rehau zu kom- Eine Skulptur für die Flussperlmuschel – men. Wo und wie? Lesen Sie einfach weiter! In der Umgebung von Rehau gibt es Europas höchstes Aufkommen der selte- | OLIVER VAN ESSENBERG | nen Muschelart. Foto: Feldrapp

JAHRES-VERANSTALTUNGEN AB JUNI 2019 Auswahl

05.-09.07.2019 HEIMAT- UND WIESENFEST 15.12.2019 WEIHNACHTSMARKT 04.07.2020 STADTFEST Vorweihnachtliche Stimmung mit Lichterglanz, Die beiden Volksfeste sind wahre Publikumsmagnete, weihnachtlichen Leckereien und Geschenkideen, am ersten Wochenende im Juli, jährlich im Wechsel, das Markt mit Programm, Maxplatz Wiesenfest findet am Festplatz am Jahnstadion statt, das Stadtfest mitten in der Innenstadt 26.04.2020 FRÜHLINGSMARKT

REHAUER KULTURHERBST Mit Flohmarkt, Kunsthandwerkern und einem Tag der Hilfsorganisationen, Maxplatz Von September bis November sind kulturelle Veranstaltun- gen für jedermann geboten, vom Klassischen Konzert, über MITTE MAI 2020 LAMILUX CI CLASSICS das Kabarett bis hin zur Ausstellung für Kunstbegeisterte

Großes Radrennen mit Wettbewerben für Profis und KULTURTAGE 06. - 08.09.2019 jedermann, Start/Ziel: Lamilux-Firmengelände

Ein dreitägiges Kulturfeuerwerk mit vielen Konzerten, MITTE MAI 2020 MINI-EM einer verkaufslangen Nacht und Wirtshausnacht, am ersten Wochenende im September, Innenstadt Eine feste Größe im internationalen Nachwuchs- fußball, mit Teams aus mehr als einem Dutzend 29.11. - 01.12.2019 LEBKUCHENMARKT Nationen, an zwei Tagen in Franzensbad, Finale in Rehau am Fußballplatz des Sportzentrums Mit über einem Dutzend Lebküchnern aus drei verschiedenen Ländern und anderen weihnachtlichen Genüssen, einzigartig in Deutschland, Maxplatz

28 ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 ORTSPORTRÄT FOKUS: REHAU

Pulsierendes Zentrum und Idylle (im Uhrzeigersinn von links): der zentrale Maxplatz, Umzug beim Wiesenfest (vorne, Bildmitte: Bürgermeister Michael Abraham), Loipe Faßmannsreuth, Schulaufführung beim Wiesenfest. Fotos: Feldrapp

SIE KÜMMERN SICH UM DIE PÜNKTLICHE ABREISE, IHRE FENSTER KÜMMERN SICH UM DAS HAUS REHAU Smart Guard – schreckt Einbrecher ab, bevor Schaden entsteht

ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 29

DFF00xxx_215x138_DE.indd 1 27.03.2019 08:44:08 FOKUS: REHAU

GESTALTEN SIE MIT UNS DIE ZUKUNFT - IHRE PERSÖNLICHE UND DIE DER REGION

Wir leben in einer dynamischen Welt, in der sich viel verändert. Als Unternehmen beschäftigen wir uns täglich mit der Zukunft: mit neuen Trends und aktuellen Herausforderungen.

Jetzt laden wir Sie ein, mit uns über die Zukunft unserer Region zu diskutieren. Haben Sie Ideen, wie unser Hochfranken aussehen soll? Wissen Sie genau, was uns noch fehlt?

Dann besuchen Sie uns im Vorfeld der Sommerlounge am 1. August von 14 bis 16 Uhr in unserem Betriebsrestaurant LaMEETeria und erschaffen Sie mit uns einen Zukunftsradar für die Region.

30 ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 UNTERNEHMEN FOKUS: REHAU

Die Familie Strunz führt die Geschäfte bei LAMILUX nach bester Art eines Familienunternehmens. V.l.: Dr. Dorothee, Alexander, Johanna und Dr. Heinrich Strunz. Der Mittelständler produziert in Rehau, darunter ZUKUNFT IST HERKUNFT Glasdachkonstruktionen wie auf dieser Seite zu sehen. Foto: PR UND EINIGES MEHR LAMILUX vereint die Werte eines Familienunternehmens mit globaler Offenheit

019 kann das Rehauer Unternehmen verstärkten Kunststoffen. Der Umsatz lag Die 1200 Mitarbeiter werden mit vielen An- LAMILUX auf 110 Jahre Firmenge- 2018 bei 317 Millionen Euro (2017: 263 geboten gefördert. Das fängt bei den Aus- 2 schichte zurückblicken. Um so lange Mio.). Die Weichen für die Spezialisierung auf zubildenden an. Diese sind für ein bis zwei am Markt bestehen zu können, braucht es Kunststoffe und Licht wurden in den 1950er Stunden pro Woche für ehrenamtliche Tätig- viele wirtschaftliche Erfolge und Menschen, Jahren gestellt. Hier wurde die Firma auch keiten von der Arbeit freigestellt. Das stärkt die mit viel Engagement am Erfolg mitgewirkt in LAMILUX umgetauft – ein Kunstwort aus die Selbst- und Sozialkompetenz, ist man im haben. Dabei gleicht die Historie des Famili- „Lami“ für Laminat und „Lux“ für Licht. Unternehmen überzeugt. Um Spitzenqualität enunternehmens nicht dem eines klassischen produzieren zu können, legt LAMILUX zudem Traditionsunternehmens, das seit jeher in nur SOZIALES ENGAGEMENT großen Wert auf eine breit aufgestellte Mitar- einer Zentraldisziplin zu Hause ist. Denn vor beiterschaft und interne Weiterbildung. Wich- gut 60 Jahren musste man das Geschäft na- Damit das Unternehmen seine Marktpositi- tig ist der Geschäftsführung insbesondere hezu neu erfinden, und bei aller Kontinuität on behaupten und ausbauen kann, gilt es auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. hat sich LAMILUX diese Offenheit gegenüber nach vorne zu schauen. Vor diesem Hinter- Die LAMILUX-Stiftung unterstützt dies sogar GESTALTEN SIE MIT UNS DIE ZUKUNFT - Veränderungen bis heute bewahrt. grund hat LAMILUX im Jahr 2015 einen „Zu- mit dem Bau einer Kindertagesstätte in Re- kunftsradar“ eingeführt. Die Experten des hau. Diese wird aber nicht nur den Kindern Die Anfänge des Rehauer Mittelständlers Projektteams stammen aus allen Abteilun- von Mitarbeitern, sondern auch anderen El- IHRE PERSÖNLICHE UND DIE DER REGION gehen auf einen kleinen Handwerksbetrieb gen des Unternehmens, da LAMILUX nicht tern offen stehen. 2019 fällt der Spatenstich, zurück. 1909 gründete der Zimmermeister nur wirtschaftlichen und technologischen im Sommer 2020 soll das Haus Eröffnung Heinrich Strunz, der Urgroßvater des jetzigen Trends, sondern auch dem Sozialen hohe feiern. Ein weiterer Meilenstein in der Firmen- Inhabers Dr. Heinrich Strunz, ein Holzbau- Bedeutung beimisst. geschichte. | OLIVER VAN ESSENBERG | Wir leben in einer dynamischen Welt, in der sich viel verändert. Als Unternehmen beschäftigen wir uns Unternehmen. In das einstige Wohnhaus, die täglich mit der Zukunft: mit neuen Trends und aktuellen Herausforderungen. alte Villa der Familie, ist inzwischen die Anmel- dung für Besucher eingezogen. Produziert wird heute noch am selben Standort, jedoch Jetzt laden wir Sie ein, mit uns über die Zukunft unserer Region zu diskutieren. Haben Sie unter völlig anderen Voraussetzungen: LAMI- Ideen, wie unser Hochfranken aussehen soll? Wissen Sie genau, was uns noch fehlt? LUX ist einer der technologisch richtungswei- senden Hersteller von Tageslichtsystemen, multifunktionalen Glasdachkonstruktionen Dann besuchen Sie uns im Vorfeld der Sommerlounge und komplexen Gebäudesteuerungen sowie ein weltweit führender Produzent von High- am 1. August von 14 bis 16 Uhr in unserem Betriebsrestaurant LaMEETeria Tech-Composites aus carbon- und glasfaser- und erschaffen Sie mit uns einen Zukunftsradar für die Region.

ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 31 FOKUS: REHAU

ALS DIE BILDER SPRECHEN LERNTEN

Dr. Hans Vogt und die Erfindung des Tonfilms

as 19. Jahrhundert gilt aufgrund immen- sah er sich sich allerdings mit zunehmenden ser wirtschaftlicher Fortschritte und Schwierigkeiten konfrontiert. Es sollten ins- D Errungenschaften bis heute in vielerlei gesamt 14 Jahre vergehen, bis er 1918 mit 150 PATENTE WURDEN Hinsicht wegweisend. So kam man in dieser Joseph Massolle und Jo Engl zusammen den IM LAUFE DER ENTWICKLUNG Epoche auch dem langgehegten Wunsch, Weg für den Tonfilm ebnen konnte. Die Grün- ANGEMELDET die flüchtigen Augenblicke des Lebens für dung der Gesellschaft „Tri-Ergon“ („Das Werk die Nachwelt zu konservieren, näher als je- der Drei“) am 1. Juli 1919 gilt als Geburts- mals zuvor: 1826 hatte Joseph Nicéphore stunde des Tonfilmverfahrens. Zu dessen Niépce die weltweit erste „Photographie“ an- Marktreife sollten noch einmal drei Jahre ver- der Ton in elektrische Frequenzen umge- gefertigt, womit fixierte Momentaufnahmen gehen. Mehr als 150 Patente wurden im Lau- wandelt, die mittels einer Lampe für die un- möglich geworden waren. „Lebende“, sich fe der Entwicklung angemeldet, bis am 17. terschiedlich starke Belichtung einer neben bewegende Bilder aber schienen noch immer September 1922 im Berliner Alhambra-Kino dem Film laufenden Tonspur sorgten. Beim in weiter Ferne. Es sollte knapp 70 Jahre dau- der erste Film vorgeführt werden konnte, bei Abspielen wurde diese Belichtung in elektri- ern, ehe es tatsächlich gelang, durch eine dem Bild und Ton absolut synchron abliefen. sche Spannung rückgewandelt, die wieder- Reihenbelichtung auf ein Trägermaterial den Die zugrundeliegende Idee des Erfindertrios um mittels Röhren in hörbare Tonfrequenzen ersten ‚Film’ zu produzieren. Er zeigte Arbei- war schlichtweg genial: Durch Röhren wurde übertragen werden konnte. ter, die die Fabrik der Erfinder, die Gebrüder Lumiere, verließen. Endlich waren die Aufnah- men zum Leben erwacht, jedoch fehlte nach wie vor ein entscheidendes Element des Zwischenmenschlichen: der Ton. Die Bilder lebten, doch blieben sie stumm.

DURCH RÖHREN WURDE DER TON IN ELEKTRISCHE FREQUENZEN UMGEWANDELT, DIE MITTELS EINER LAMPE FÜR DIE UNTERSCHIEDLICH STARKE BELICHTUNG SORGTE

Hans Vogt, 1890 als Sohn eines Schmie- des im Örtchen Wurlitz geboren, hatte sich bereits in jungen Jahren mit der Verbindung von Bild und Ton beschäftigt. Seine Über- legungen sahen vor, den Ton direkt auf die Filmrolle aufzuzeichnen. Bei dem Versuch, ein entsprechendes Verfahren zu entwickeln, FOKUS: REHAU

Die Stadt Rehau hat Dr. Hans Vogt eine Dauerausstellung gewidmet. Im Museumszentrum sind viele Apparate aus der Frühzeit des Tonfilms zu sehen. In einer alten Werkstatt, nur zwei Straßen vom Museumszentrum am Maxplatz entfernt, scheint die Zeit stehen geblieben zu sein, fast so, als würde Hans Vogt gleich um die Ecke kommen.

EINE ERFINDUNG MACHT WELTKARRIERE

DURCHBRUCH AUF UMWEGEN Die Revolution des Lichtspieltheaters war fort- an nicht mehr aufzuhalten, wobei mit dem Vo- So weltverändernd dieser Tag auch war, der Kopplung von Kinematograph und Gram- ranschreiten der Technik auch die Konkurrenz drohte der Tonfilm selbst zum Fiasko zu wer- mophon zurück. Das führte zwar zu einer wuchs; insbesondere zwischen amerikani- den: Das geringe Interesse der Filmstudios, denkbar schlechten Audioqualität und Syn- schen und deutschen Produktionsfirmen kam deren Stars sich auf die stumme Darstellung chronität, dennoch war „The Jazz-Singer“ der es immer häufiger zu Streitigkeiten über die konzentrierten, ließ die Erfindung in der Ver- Beginn einer neuen Ära, da man sich nun auch Verfahren. Bei einer Konferenz in Paris handel- senkung verschwinden. 1923 verkaufte das in Deutschland wieder an die Produktion von ten die Konkurrenten am 22. Juli 1930 einen Trio die Rechte am Verfahren an die eigens Tonfilmen wagte, für die man das Vogtsche Kompromiss aus, der als „Tonfilmfrieden“ in gegründete „Triergon AG“ in der Schweiz. System benutzen wollte. Kurzerhand stampf- die Geschichte einging und die Aufteilung des Zwei Jahre vergingen, ehe sich die deutsche te man die „TOBIS“ (das „Ton-Bild-Syndikat“) Weltmarktes zwischen den Produzenten regel- UFA an ein Experiment wagte: Mit Hilfe des aus dem Boden und ging nur ein Jahr später te. Auch die Ur-Väter der sprechenden Bilder Filmpioniers Guido Bagier wurde in Berlin- eine enge Kooperation mit der von AEG und zog es in verschiedene Richtungen: Während Weißensee der Tonkurzfilm „Das Mädchen Siemens gegründeten „KlangFilm GmbH“ ein. Massolle als technischer Direktor bei der TO- mit den Schwefelhölzern“ produziert. Die Aus dem Unternehmen sollte ein mächtiger BIS einstieg, wanderte Engl nach Amerika aus Aufführung am 20. Dezember 1925 geriet Gegenspieler zu den amerikanischen Compa- und brachte FOX zu neuer Größe. Einzig Hans allerdings zum Desaster: Der Ton versagte nies entstehen: Während sich KlangFilm auf Vogt, der gebürtige Wurlitzer, blieb dem medi- komplett und die Kritiker sahen sich in ihren die Herstellung der aufwendigen Produktions- alen Rummel fern: In Passau gründete er die Vorbehalten bestätigt. geräte konzentrierte, lieferte die TOBIS die Fil- bis heute existente SUMIDA AG, um sich auf me. Den Anfang machte „Ich küsse Ihre Hand, technische Verbesserungen zu konzentrieren. DESASTER: DER TON VERSAGTE Madame“. Die Aufführung am 16. Januar1929 1932 stellte er mit „Ferrocart“ die erste mas- KOMPLETT UND DIE KRITIKER SAHEN SICH gilt als Meilenstein in der Filmgeschichte. senmarkttaugliche Hochfrequenzspule vor, die die Dresdner Firma Mende in ein neuarti- IN IHREN VORBEHALTEN BESTÄTIGT ges „Radio-Gerät“ verbaute. Ironischerweise führte ein starker Konkurrent Museumszentrum aus den USA den Durchbruch des Triergon- Maxplatz 5-9, 95111 Rehau 1979 starb der umtriebige Erfinder in Obern- Verfahrens herbei: 1927 hatte FOX die Rech- zell und ist heute eher Technikfreunden ein te am Tonfilm für den amerikanischen Markt Tel. 09283/2026 Begriff. Die Stadt Rehau erinnert mit vielen erworben und noch im selben Jahr brachten Original-Exponaten an den Pionier und doku- Öffnungszeiten unter die Warner Brothers mit „The Jazz-Singer“ mentiert seine bahnbrechenden Überlegun- WWW.STADT-REHAU.DE die erste kommerziell erfolgreiche Produkti- gen in einer Ausstellung, die auch für weniger on in die Kinos. Anders als beim deutschen technikinteressierte Besucher spannende Ein- Patent griffen sie dabei auf eine ältere Idee blicke bietet. | ADRIAN ROSSNER | KAMINE, ÖFEN UND WÄRME-ARCHITEKTUREN AKADEMIE MIT KERAMISCHEN KACHELN Steinwald - Fichtelgebirge AUS REHAU Wir bieten viele interessante Seminare, Exkursionen, Vorträge und Veranstaltungen für alle, die im Unter- nehmen oder privat vorankommen wollen.

ENTDECKEN SIE MIT UNS WIRTSCHAFT, TECHNIK UND KULTUR!

Als Sprachrohr des heimischen Mittel- standes erscheint der DURCHBLICK mehrmals im Jahr.

Informationen über unser aktuelles Programm: www.akademie-steinwald-fichtelgebirge.de www.kaufmann-keramik.de

InallenBereichenderElektrotechnik.Anmehreren StandortenregionalundüberregionalfürSietätig:

Wunsiedel:

Selb: Bayreuth: München:

UnternehmensgruppeBirke Hauptsitz: 95632Wunsiedel, Rot-Kreuz-Str.8 GRUPPE [email protected]Tel.:09232/9158250 SIEBENQUELL MEILENSTEINE

HEADLINE HEADLINE!

m die Landschaft zu erkunden, ist fast leasen, können ihren Gästen aber weiterhin werden. Das Bullhead House in Fleckl be- nichts besser geeignet als das Rad. ein attraktives Angebot machen. Das Bullhead sorgt die Räder und stellt sie den Verleihsta- U Man kommt schneller voran als der House übernimmt den mobilen Kundendienst tionen kostenlos zur Verfügung. Die Verleiher Wanderer und der Jogger, ist im Unterschied und bekommt dafür die Leihgebühr. müssen die Räder nicht mehr wie früher noch zum Autofahrer aber nicht zu schnell unter- leasen, können ihren Gästen aber weiterhin wegs und kann die landschaftlichen Reize Übersichten und detaillierte Informationen ein attraktives Angebot machen. des Fichtelgebirges so bequem genießen. zu den weitläufigen Radstrecken stellt die Tourismuszentrale Fichtelgebirge sowohl in Übersichten und detaillierte Informationen Angesichts einer älter werdenden Gesell- Printform als auch Online mit entsprechenden zu den weitläufigen Radstrecken stellt die schaft ist der Trend zum gemütlichen Fahren Downloadfunktionen der Touren zur Verfü- Tourismuszentrale Fichtelgebirge sowohl in sicher keine bloße Modeerscheinung, son- gung. Printform als auch Online mit entsprechen- dern von Dauer. Das E-Bike-Verwleihsystem den Downloadfunktionen der Touren zur ist für den Tourismus im Fichtelgebirge daher Angesichts einer älter werdenden Gesellschaft Verfügung. Übersichten und detaillierte Infor- eine gute Investition, bietet es den Gelegen- ist der Trend zum gemütlichen Fahren sicher kei- mationen zu den weitläufigen Radstrecken heitsfahrern doch viele Vorteile. In einem ne bloße Modeerscheinung, sondern von Dauer. stellt die Tourismuszentrale Fichtelgebirge ersten Schritt wurde bereits ab 2011 die ent- Das E-Bike-Verleihsystem ist für den Tourismus sowohl in Printform als auch Online mit ent- sprechende Infrastruktur für E-Biker geschaf- im Fichtelgebirge daher eine gute Investition, sprechenden Downloadfunktionen der Touren fen. Verleih- und Akkuwechselstationen sowie bietet es den Gelegenheitsfahrern doch viele zur Verfügung. Reize des Fichtelgebirges so entsprechend zertifizierte, „radlfreundliche“ Vorteile. In einem ersten Schritt wurde bereits bequem genießen. Betriebe standen dabei an erster Stelle. ab 2011 die entsprechende Infrastruktur für E-Biker geschaffen. Verleih- und Akkuwechsel- Seit 2016 ist der Waldershofer Radhersteller stationen sowie entsprechend zertifizierte, „rad- CUBE als neuer Partner im Boot. CUBE stellt lfreundliche“ Betriebe standen dabei an erster Räder zur Verfügung und unterstützt die Ver- Stelle. marktung auf regionaler Ebene intensiv mit Werbung und Hinweisschildern. Das Angebot Seit 2016 ist der Waldershofer Radhersteller an Verleih- und Ladestationen konnte dank CUBE als neuer Partner im Boot. CUBE stellt einer zusätzlichen Kooperation mit Bosch Räder zur Verfügung und unterstützt die Ver- flächendeckend im Fichtelgebirge ausgebaut marktung auf regionaler Ebene intensiv mit werden. Das Bullhead House in Fleckl besorgt Werbung und Hinweisschildern. Das Angebot die Räder und stellt sie den Verleihstationen an Verleih- und Ladestationen konnte dank kostenlos zur Verfügung. Die Verleiher müs- einer zusätzlichen Kooperation mit Bosch sen die Räder nicht mehr wie früher noch flächendeckend im Fichtelgebirge ausgebaut

ZUKUNFT Fichtelgebirge N°3 07 FOKUS: REHAU MEILENSTEIN Gastkommentar NATUR-VIELFALT-ERLEBEN – EIN WELTTHEMA IM FICHTELGEBIRGE

Das Konzept des Erlebniszentrums für Biodiversität Autor: Prof. Lutz Engelke Gründer und Geschäftsführer TRIAD „artenoah“, Rehaus Leuchtturmprojekt Berlin Projektgesellschaft mbH

it dem „Volksbegehren Artenvielfalt die Idee zu einem „Erlebniszentrum Biodiver- – Rettet die Bienen!“ ist im Februar sität“ auf den Weg gebracht hat. Im Ortsteil Das Science Center soll eine modulare Aus- M 2019 das erfolgreichste Volksbe- Neuhausen wurde ein geeigneter Standort stellung werden, in der die Grenzen zwischen gehren der bayrischen Landesgeschichte dafür gefunden, direkt am „Grünen Band“, Mensch und Natur aufgehoben werden. Die durchgeführt worden. 1,7 Millionen Bayern dem ehemaligen Grenzstreifen zwischen Ost Ausstellung begreift die Natur als „Haushalts- plädierten mit ihrer Unterschrift für mehr und West. Dieser einzigartige Ort eignet sich lehre“, deren unterschiedliche Themenberei- Artenschutz und den massiven Ausbau der besonders, die Themen Ökologie, natürliche che dazu befähigen sollen, die natürlichen ökologischen Landwirtschaft. Inzwischen Lebensgrundlagen und Nachhaltigkeit in einer Lebensgrundlagen, ihre Zusammenhänge hat die bayerische Landesregierung ange- länderübergreifenden gesellschaftlichen Pers- und ihre Bedeutung für unser Leben besser kündigt, nicht nur das Volksbegehren anzu- pektive zu vermitteln. zu verstehen. Im scheinbar vertrauten Am- nehmen, sondern einen neuen Gesellschafts- biente alltäglicher Erfahrungen erzählt die vertrag zu verabschieden. Das Votum zeigt Im Rahmen dieser kommunalen Initiative wur- Natur von Schönheit und Evolution, enga- mehr als deutlich, welche Relevanz das de die TRIAD Berlin Projektgesellschaft damit gierter Reisetätigkeit und Vermehrung, von Thema Biodiversität für breite Bevölkerungs- beauftragt, unter dem Titel „artenoah“ ein dem Reichtum und der Vielfalt ihrer ,,Immo- schichten hat. Und es bestätigt die Weitsicht Ausstellungskonzept zu entwickeln. Die Idee, bilien“, ihren Verführungstechniken, ihren Be- der Stadt Rehau, die gemeinsam mit dem eine Erlebnisausstellung zu konzipieren, in der ziehungsgeflechten, ihrer Sprache und der Planungsbüro IF Ideen Finden bereits 2012 die Natur im Mittelpunkt steht, begeistert uns. Vielfalt ihrer Formen.

36 ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 MEILENSTEIN FOKUS: REHAU

Das Projekt artenoah steht für ein vielschichtiges Erlebnisformat mit extravaganter Architektur, Ausstellungen und Gastronomie. Entwurf: Miralles Tagliabue EMBT Arquitectos, Barecelona

ÜBERREGIONALE STRAHLKRAFT

Es ist ein großer Glücksfall, dass beim Archi- tekturwettbewerb 2017 das international re- nommierte Büro Miralles-Tagliabue EMBT aus Barcelona als Sieger hervorging. Denn der spanische Entwurf übersetzt das szenogra- fische Konzept kongenial in eine Bauweise, die sich sensibel in die hügelige Landschaft schmiegt und mit Naturmaterialien zeigt, was nachhaltiges Bauen im 21. Jahrhundert be- deutet. „Wir präsentieren ein Weltthema auf lokaler Ebene“, kommentiert der Bürgermeis- ter von Rehau, Michael Abraham, das Vor- haben. Aus Sicht von Standortentwicklung und Tourismusmarketing hat die artenoah als Science Center mit Erlebnisqualität das Potenzial, ein hochattraktives Besucherzent- rum zu werden, das nicht nur in der Region selbst, sondern auch weit über das Fichtelge- birge hinaus Strahlkraft entwickeln kann. Hier wird Natur in der Verbindung von Bildung und Erlebnis auf rund 1500 Quadratmetern für unterschiedlichste Zielgruppen anschaulich erfahrbar und – buchstäblich – greifbar!

Wenn man mit Alois Glück, dem Leiter des Runden Tisches zum Volksbegehren, „Natur Verstehen“ als Bildungsaufgabe begreift, dann sollte die Umsetzung der artenoah ganz weit oben auf der politischen Agenda stehen. Der Ball liegt auf dem Elfmeterpunkt –, die politisch Verantwortlichen müssen ihn nur noch reinschießen.

ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 37 EIN SENDER . DEN GANZEN EINE FREQUENZ TAG!

DER EUROHERZ MORGEN MONTAGS BIS FREITAGS AB 5 UHR

JEDE VIERTELSTUNDE WETTER, !! VERKEHR UND BLITZER MIT ALLEN WICHTIGEN !! NACHRICHTEN AUS DER REGION MIT TOBIAS SCHMALFUSS & JULIA ZEILINGER

#HIERSCHLÄGTUNSERHERZ SOMMERLOUNGE FOKUS: REHAU

Rehaus Bürgermeister Michael Abraham und Sybille Kießling, Vorsitzende des Fördervereins Fichtelgebir- ge, laden zur Sommerlounge ein. Foto: PR

Sommerlounge 2019 – ie Sommerlounge des Förder- Fichtelgebirge als auch zu den 17 Zielen für DAS DEUTSCH-TSCHECHISCHE vereins Fichtelgebirge ist die nachhaltige Entwicklung – den sogenannten D größte After-Work-Sommer-Party Sustainable Development Goals (SDGs). BEGEGNUNGSFEST im Fichtelgebirge. In diesem Jahr ist sie in der Stadt Rehau zu Gast: als ein Der Erlös der Benefizveranstaltung kommt in Rehau deutsch-tschechisches Begegnungs- je zur Hälfte einem Ortsentwicklungsprojekt 1. AUGUST 2019 fest der besonderen Art im Dreiländer- in Rehau und dem Förderverein Fichtelgebir- Eck Bayern/Tschechien/Sachsen. ge für Projektförderung im gesamten Fich- Die Pläne zur Projektidee „artenoah telgebirge zugute. Vorprogramm mit Führungen ab 14 Uhr – Erlebniszentrum Biodiversität am Grünen Band Europas“ stehen als Mei- Regionalpräsentation ab 16 Uhr lensteinprojekt ebenso im Fokus wie Bühnenprogramm ab 17.30 Uhr SAVE THE DATE! das Motto „Innovationen seit Genera- tionen“, welches für die Stadt Rehau Sommerlounge 2020 Eintritt und Parken Frei und das ganze Fichtelgebirge gleicher- maßen gilt. Die Besucher erwarten vie- 6. AUGUST 2020 le Informationen und Aktionen sowohl in Brand/Lkr. Tirschenreuth »» BÜHNENPROGRAMM mit Live-Musik auf zu „Innovation und Nachhaltigkeit“ im dem Maxplatz Weiteres unter WWW.FOERDERVEREIN-FICHTELGEBIRGE.DE »» GESPRÄCHSRUNDEN mit interessanten Gästen

»» PRÄSENTATION Meilenstein artenoah

»» REGIONALPRÄSENTATION

»» Kulinarische SCHMANKERL

»» Benefiz-TOMBOLA

»» Familien-ERLEBNISprogramm

»» FÜHRUNGEN und AKTIONEN für Groß und Klein u.v.m.

Maxplatz Rehau. Foto: PR

ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 39 WIE DIE SWW WUNSIEDEL ZUKUNFT SCHREIBT

Blockheizkraftwerke für die Kraft-Wärme-Kopplung, Windrä- der und Photovoltaikanlagen, Bayerns größter kommuna- ler Batteriespeicher, Kooperationen und Pilotprojekte mit führenden Technologieanbietern – die SWW Wunsiedel ist als regionaler, dezentraler Energieerzeuger hervorragend aufgestellt. Mit dem neuen Pellets-Werk ist Wunsiedel auf seinem Weg in die Energiezukunft einen weiteren großen Schritt vorangekommen. SEITE 40- 43 ENERGIEREGION MEILENSTEINE

FEUER FREI FÜR MEHR BIOENERGIE

Das neue Pellets-Werk in Wunsiedel, ein Vorbildprojekt für Bayern

rominenter Besuch in Wunsiedel: Der aus der Kernenergie und der Kohle aus. Bei- werke wie das hier in Holenbrunn und damit bayerische Ministerpräsident Dr. Mar- des kann man aus guten Gründen vertreten. sich das für die Investoren rechnet, sollten kus Söder ließ es sich nicht nehmen, Unsere Aufgabe, das eigentliche Kunststück, sowohl Flexibilität als auch ein geringer CO - P 2 am 15. März 2019 den symbolischen Schal- besteht jetzt darin, den Ausstieg so zu schaf- Ausstoß honoriert werden.“ ter persönlich umzulegen. Seit diesem Tag fen, dass wir das Klima schützen, aber das sind das neue Pellets-Werk und drei Block- Land nicht deindustrialisieren, dass wir neue Die Dimensionen des Millionenprojektes sind heizkraftwerke der WUN Pellets GmbH offizi- Energie anbieten, die aber so preisgünstig ist, gleichwohl beeindruckend, wie Reinhold Kell- ell in Betrieb. Rund 30 Millionen Euro wurden dass sie sich jeder leisten kann.“ ner, ebenfalls Geschäftsführer der WUN Pel- in die Anlage investiert. lets GmbH, erläuterte. „Pro Jahr werden rund Gesellschafter des neuen Werkes sind ne- 950.000 Schüttraummeter Sägespäne ver- Dass es sich hier um ein Vorbildprojekt han- ben der Gasversorgung Wunsiedel GmbH arbeitet – ausschließlich Nebenprodukte aus delt, darin waren sich alle Redner bei der und der WUN Bioenergie GmbH auch die Holzsägewerken und der holzverarbeitenden feierlichen Eröffnung einig. Die Investition sei BayWa AG und die GHD Bayernwerk Natur Industrie.“ Mit der jährlichen Produktion von nicht nur ein gutes Signal für saubere Ener- GmbH & Co KG. Mit klaren Worten forderte rund 105.000 Tonnen Pellets ließen sich gieerzeugung, sondern auch für Arbeitsplät- SWW-Geschäftsführer Marco Krasser den etwa 30.000 Einfamilienhäuser beheizen. ze in der Region, betonte Markus Söder. Der Gesetzgeber auf, umweltschonende Inves- Klar, dass die Holzreste auch aus der Regi- Ministerpräsident stellte sich hinter die rege- titionen stärker zu fördern. Je mehr Strom on stammen. Lieferant ist unter anderem die nerativen Energien und kündigte an, dass er aus Wind- und Sonnenkraftwerken komme, GELO GmbH, Weißenstadt. Damit bleibt die Bayern insgesamt zu einem Vorreiter bei der desto mehr müsse man für die Stabilität im Wertschöpfung nahezu komplett in der Regi- Energiewende machen wolle. „Wir steigen Netz tun. „Dafür brauchen wir viel mehr Kraft- on. Was will man mehr?!

Gemeinsam für regenerative Energien am Start: Einweihung des neuen Pellets- Werkes in Wunsiedel. Von links: bei der Einweihung des neuen Pellets-Werk. Von links: Matthias Taft, Vorstand BayWa AG, Reinhold Kellner, Geschäfts- führer der Gasversorgung Wunsiedel und der WUN Pellets, Marco Krasser, Geschäftsführer SWW, GVW, WUN Bioenergie, WUN Pellets, Dr. Markus Söder, Ministerpräsident Bayern, Wolf Christian Küspert, Geschäftsführer GELO Holzwerke und WUN Bioenergie, Dr. Egon Westphal, Vorstand Bayernwerk AG, Martin Schöffel, Mitglied des Bayerischen Landtages. Foto: Florian Miedl

ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 41 MEILENSTEINE ENERGIEREGION

Der nächste große Schritt auf dem WUNsied- VORREITER – ler Weg ist die Elektrolyse und die Metha- nolsynthese. Die Siemens AG und die SWW Wunsiedel GmbH konzipieren hierfür in einer DER WUNSIEDLER WEG Kooperation gerade ein gemeinsames Pilot- projekt. Dabei bauen die Energieerzeuger die Funktionsweise eines Baumes nach. Der ie SWW Wunsiedel GmbH hat mit ihren me wiederum zu 100 Prozent genutzt. Wenn Baum erzeugt über Photosynthese Zucker, Partnern die Weichen für die Energiezu- an einem wind- und lichtarmen Tag Strom fehlt, produziert Sauerstoff und nimmt klimaschäd- kunft gestellt: mit einer Energieversor- decken die BHKWs des Pellets-Werkes den zu- liches CO auf. Die Elektrolyse beruht im D 2 gung, die sich zu 100 Prozent aus erneuer- sätzlichen Bedarf. Ist das Gegenteil der Fall, Grunde auf demselben Mechanismus. Sie baren Energien speist. Ein Grundprinzip des also zu viel Strom vorhanden, lässt sich die spaltet Wasser mittels Sonnen- und Wind- Wunsiedler Wegs ist die Sektorkopplung. Es Energie speichern. Dazu dienen Batteriespei- energie chemisch auf und erzeugt das, was soll dafür sorgen, dass für Strom, Wärme und cher, in höherwertiger Form aber auch chemi- für den Baum der Zucker ist: Wasserstoff.

Mobilität immer genug Energie aus regene- sche Speicher (Wasserstoff oder Power to X). Verbindet man Wasserstoff mit CO2 über eine rativen Quellen zur Verfügung steht. Sollten Das gespeicherte Gas kann bei Bedarf mittels Methanolsynthese-Stufe, entsteht Methanol, Windräder und Photovoltaik-Anlagen zu wenig Brennstoffzellen hocheffizient wieder in Strom ein Hochenergieträger, der dem herkömmli- Strom liefern, wird der Strom über Verbren- und Wärme umgewandelt werden. So wird qua- chen Heizöl bei Weitem überlegen ist. Eine nung erzeugt und die dabei entstehende Wär- si jedes Haus zum Regelkraftwerk. Energiequelle der Zukunft.

42 ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 ENERGIEREGION MEILENSTEINE

KOMMENTAR

Krasser zu Recht. „Wenn wir das obenan stellen, passiert in der Energieversorgung 100 PROZENT genau das Richtige. Dann nutzen wir Sonne, Wind und Biomasse, eventuell auch noch ie Fridays for Future-Demos haben ökolo- Wasser, um möglichst umweltschonend un- gische Fragen in jüngster Zeit wieder ver- seren Wohlstand aufrecht zu erhalten. Ich D stärkt in den Fokus gerückt. Marco Kras- kann nur an jeden appellieren, nicht immer ser kann man sich gut als jemanden vorstellen, nur auf den Preis zu schauen, sondern auch der hier mitmarschieren würde. Der Geschäfts- auf den Wert.“ führer der SWW Wunsiedel GmbH ist zwar aus- gesprochen geschäftstüchtig, aber eben auch Gemessen daran sind die Politiker in Europa ein Mann der Grundsätze. Und wenn es um die noch viel zu zaghaft, wenn sie fordern, rege- Energiezukunft geht, hält der Wunsiedler einen nerative Energien in das bestehende System radikalen Systemwechsel für nötig. Das alte zu integrieren. Dabei gibt das Pariser Klima- System – das ist die Welt der fossilen Brenn- Abkommen glasklare Ziele vor: null fossile stoffe und der Erderwärmung, des Plastikmülls Brennstoffe bis 2050, in allen Sektoren, nicht und des ungezügelten Wachstums. Das neue nur bei Strom, Wärme, Mobilität, auch bei System beruht auf Klimaschutz, regenerativen Kunststoffen und im Agrarsektor. Die Tech- Energien, lärm- und abgasarmem Verkehr, na- nologie für saubere Energieerzeugung ist türlichen Kreisläufen. ausgereift und sollte schon lange vor 2050 flächendeckend zum Einsatz kommen. Wenn „Wir sollten den Kindern mehr Gehör schenken, man Deutschland und Europa etwas für die um die wahren Werte wiederzuerkennen – Ge- Energiezukunft wünscht, dann sollten es nicht sundheit, Umweltschutz, sauberes Wasser, eine SWW Wunsiedel und ein Marco Krasser saubere Luft“, fordert der Stadtwerke-Chef sein, sondern sehr, sehr viele. | OVE |

Prof. Michael Danzer, Leiter des STARKE PARTNER „BayBatt“. Foto: PR

Das Bayerische Zentrum für Batterietechnik in Bayreuth strebt eine Kooperation mit Siemens und den Stadtwerken Wunsiedel an

ine neue Generation sicherer, intelligen- Inhaber des Lehrstuhls Elektrische Energie- ter und nachhaltiger Energiespeicher systeme und Leiter des „BayBatt“. E soll in Zukunft aus Bayreuth kommen. Das neue Bayerische Zentrum für Batte- Für den wissenschaftlichen Nachwuchs sollen rietechnik, das „BayBatt“, hat es sich zur ein Bachelor- und ein Masterstudiengang „Bat- Aufgabe gemacht, die Voraussetzungen für terietechnologie und Batteriesystemtechnik“ eine Energietechnik von morgen zu erfor- entstehen. Zudem soll die Campus-Akademie schen und zu entwickeln. Wissenschaftler ein wissenschaftliches Fortbildungsangebot aus vier Fakultäten der Universität Bayreuth „Batterietechnik“ entwickeln. Die Förderung sind daran beteiligt: aus der Physik, der Che- von Start-ups und die Zusammenarbeit mit mie, der Wirtschaftsinformatik und den Inge- der Industrie sind weitere erklärte Ziele. In der Ingenieurwissenschaft und der Wirt- nieurwissenschaften. „Mit dieser Interdiszip- diesem Zusammenhang ist der Wunsiedler schaftsinformatik werden mit den Daten aus linarität überwindet die Universität Bayreuth Weg auch für das Bayreuther Zentrum rele- Wunsiedel arbeiten, um Energiemarktmo- die für die deutsche Forschungslandschaft vant. „Wir streben eine enge strategische delle und IT-Programme für den wirtschaft- bisher charakteristische Trennung in Diszipli- Partnerschaft mit Siemens und den Stadtwer- lichen Betrieb von stationären Speichern zu nen“, berichtet Prof. Dr.-Ing. Michael Danzer, ken Wunsiedel an“, so Danzer. „Doktoranden entwickeln.“ | PR |

ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 43 MEILENSTEINE FORSCHUNG & ENTWICKLUNG

„Wir sind sehr dankbar, dass wir das EZD in dieser Region aufbauen konnten“, sagt Dr.-Ing. Felipe Wolff-Fabris, Leiter des EZD in Selb. „Wir wurden von allen Seiten mit of- fenen Armen aufgenommen. Das ist extrem positiv.“ Die 2014 eröffnete Forschungsein- richtung plant derzeit eine Erweiterung. Foto: Hannes Bessermann DIE MISCHUNG MACHT’S AUS

as Europäische Zentrum für Dispersi- onstechnologien (EZD), Selb, hat seit Das Europäische Zentrum für Dispersionstechnologien ist auf D seinem Start am 7. Januar 2014 eine ra- Wachstumskurs und plant, den Standort in Selb zu erweitern sante Entwicklung hingelegt. „Wir können sa- gen, dass die Gründung mit der europäischen Tinten, Farben, Lacke und Klebstoffe, aber neue Anlagen zum Vermischen bieten. Damit Ausrichtung genau richtig war“, erklärt Dr.-Ing. auch für Keramik, Öle und Schmierstoffe so- wird das EZD in Zukunft Produkte und Formu- Felipe Wolff-Fabris, Leiter des EZD, fünf Jahre wie für Kosmetik- und Pharma-Artikel. Im End- lierungen nicht mehr nur im Labor-Maßstab später. Über die Hälfte des Auftragsvolumens effekt geht es immer darum, die Funktionsfä- (5 Liter Dispersion), sondern bis zum Techni- setzt die Forschungseinrichtung heute mit higkeit der Produkte zu verbessern. kums-Maßstab (100 Liter) entwickeln. Zudem ausländischen Kunden aus ganz Europa um. wird das EZD ein Beschichtungslabor aufbau- Die chemischen und physikalischen Prozesse, INNOVATIONSBESCHLEUNIGER en, so dass Dispersionen im Haus am End- um die es dabei geht, sind mit bloßem Auge produkt getestet werden können. Bislang lag oft nicht wahrnehmbar. Die Endprodukte be- Derzeit plant das EZD seinen Standort von diese Aufgabe bei den Kunden. „Wir werden gleiten uns jedoch im Alltag. bislang 630 m2 um zusätzlich ca. 550 m2 zu die Innovationsprozesse daher deutlich be- erweitern. Geplante Kosten: 2,5 bis 3 Mio. schleunigen“, kündigt Felipe Wolff-Fabris an. Das EZD entwickelt im Auftrag von Unterneh- Euro plus rund 2 Mio. für die technische Aus- men neue Rezepturen und Verfahren, mit de- stattung. Eine Fertigstellung des Gebäudes Im Rahmen der geplanten Erweiterung sollen nen sich unterschiedliche Stoffe (nicht-lösbare in 2021 wird angestrebt. Allerdings befindet 20 neue Arbeitsplätze entstehen. Ob Chemi- Pulver und Flüssigkeiten) optimal vermischen sich die notwendige Förderung durch das ker, Physiker, Verfahrenstechniker, Werkstoff- lassen. Industriekunden setzen diese soge- Bayerische Wirtschaftsministerium noch in techniker, Materialwissenschaftler, Mann oder nannten Dispersionen sehr vielfältig ein: für Abstimmung. Das neue Gebäude soll Platz für Frau – die Mitarbeiter erwartet ein vielschich- tiges Arbeitsumfeld. „Sie können sich bei uns nicht nur mit einer Klasse von Materialien, z.B. Lebensmittel oder Kosmetik, beschäf- tigen, sondern mit sehr vielen unterschied- lichen Anwendungsgebieten. Daher können sie sich bei uns sehr gut weiterentwickeln“, erklärt der Leiter des EZD. Darüber hinaus wird die Forschungseinrichtung bei allen Fra- gen zur Charakterisierung von Materialien und Messaufträgen sowie bei themenspezifischen Schulungen aktiv, gerne auch für Unterneh- men in der Region. | OLIVER VAN ESSENBERG |

44 ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 TOURISMUS MEILENSTEINE

Flowtrail der Bikewelt Schönau, Sachsen. Ähnlich präparierte MOUNTAINBIKER-HERZEN Pisten wird es auch am Großen Kornberg geben, dazu naturbe- lassene Trails. Foto: Schneestern DÜRFEN HÖHER SCHLAGEN GmbH & Co. KG

Der Mountainbike-Park am Großen Kornberg rückt in greifbare Nähe

er Zweckverband Naherholungs- und dass ein Wechsel möglich ist. Im Anschluss und Pumptrack ist mit rund 1,6 Millionen Euro Tourismusgebiet Großer Kornberg hat kann der Biker seine Fahrt online über sein veranschlagt. Auch hierfür hat der Zweckver- D 2019 einer Investitionssumme von 5,7 Smartphone auswerten. band, dem die beiden Landkreise Hof und Millionen Euro zugestimmt und wichtige Bau- Wunsiedel angehören, den Bauantrag gestellt. sowie Förderanträge für das neue touristi- Für 2019 sind erste Arbeiten am Kornberg- Der damit zusammenhängende Förderantrag sche Highlight im nördlichen Fichtelgebirge haus und einem Unterstellgebäude für das sieht eine Förderung in Höhe von 80 Prozent auf den Weg gebracht. Loipenspurgerät vorgesehen (Planung: Büro durch den Freistaat Bayern vor. Kuchenreuther, Marktredwitz). Die Gesamt- Biker können sich auf schöne Trails freu- kosten für beide Bauten belaufen sich auf UMWELTSCHONENDES KONZEPT en. Der Schwierigkeitsgrad reicht von sehr rund 1,4 Millionen Euro. Das Kornberghaus leicht bis schwer. Man kann entspannt dahin- soll über LEADER mit 400.000 Euro, das Weitere aktuelle Planungen und Investitionen rollen, aber auch anspruchsvolle Abschnitte Unterstellgebäude mit 70 Prozent der förder- betreffen die Wasserversorgung auf dem Korn- mit Stufen und Spitzkehren fahren. Die Trails fähigen Kosten gefördert werden. Der inter- berg, den pädagogischen Bewegungspark und sind zum Teil miteinander verbunden, so aktive Mountainbike-Park mit Lernparcours das Förderband („Zauberteppich“). Die natur- schutzrechtliche Untersuchung wurde mittler- weile erfolgreich abgeschlossen. Das Projekt ist demnach naturschutzrechtlich unbedenk- lich. Keine Einwände gibt es auch von natur- schutzfachlicher Seite. Dank Maßnahmen wie etwa einem umweltschonenden Baukonzept, der Errichtung von Bauschutzzäunen für Raub- tiere oder dem Anbringen von Fledermausbret- tern an neu errichteten Gebäuden stellt das Projekt nach Auffassung der Gutachter keine Vorerst noch eine Animation: So soll das Bedrohung für besonders geschützte Tier- und geplante Kornberghaus aussehen. Foto: Kuchenreuther Architekten, Marktredwitz Pflanzenarten dar. Die Eröffnung des Bikeparks ist für 2020 geplant. | PR/OVE |

ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 45 MEILENSTEINE KOOPERATION/ INVESTITION Sportcamp GEMEINSAM GEGEN LEERSTAND - LANDKREISE UND STÄDTE HELFEN Nordbayern

Der Kooperationsvertrag „Leerstandsmanagement“ steht. Vorne v.l.: Dr. Harald Fichtner, Oberbürgermeister Stadt Hof, Dr. Oliver Bär, Landrat Landkreis Hof, Hermann Hübner, Landrat Landkreis Bayreuth, Brigitte Merk-Erbe, Oberbürgermeisterin Stadt Bayreuth, Roland Schöffel, 2. Landrat Landkreis Wunsiedel i. F. Dahinter: Fabian Höhne, Regionalmanagement Landkreis Hof, Eva Rundholz, Beauftragte für Regionalentwicklung Stadt Bayreuth, Jana-Lisa Kirsch, Regionalmanagerin Landkreis Bayreuth. Foto: PR

eerstehende Immobilien wieder mit Le- Hof, Bayreuth und Wunsiedel eine entspre- interne Datenbank einpflegen. Die Regi- ben füllen und damit den Ortskernen der chende Kooperationsvereinbarung für das onalmanagements der kooperierenden L Region ein neues, attraktives Gesicht Leerstands- und Immobilienmanagement un- Regionen bieten eine „Sanierungs-Erstbe- geben – das ist das Ziel, das sich die Kom- terzeichnet, im März 2019 stellte das Projekt- ratung“ durch Fachexperten an. Bereits im Die fünf Sterne des Sportcamp munen im Fichtelgebirge gesteckt haben. Im team die Inhalte des Programms im Kurhaus Vorfeld eines Umbauvorhabens können so bayerischen Sporthimmels! Januar 2019 haben die Städte und Landkreise Bischofsgrün vor. Gefördert wird die vorerst etwaige Probleme und der Kostenrahmen Nordbayern auf drei Jahre angelegte Zusammenarbeit abgeschätzt und Lösungen erarbeitet wer- Die Gemeinde Bischofsgrün hat ab 2021 vom Bayerischen Staatsministerium für Wirt- den. Zur Unterstützung sollen in dem land- LANDKREIS HOF: [email protected] eine weitere Attraktion: das Sportcamp schaft, Landesentwicklung und Energie. kreisübergreifenden Projekt zusätzlich ein STADT HOF: [email protected] Nordbayern. Das neue sportliche Juwel LANDKREIS BAYREUTH: Immobilienportal von Bürgern für Bürger, [email protected] in der Ferienregion Fichtelgebirge bietet Sportcamp STADT BAYREUTH: [email protected] So genannte „Raumwohlstandslotsen“ der ein digitaler Förderratgeber sowie eine Sa- allen Sportbegeisterten die Mög- LANDKREIS WUNSIEDEL I. FICHTELGEBIRGE: Kommunen dienen als erste Anlaufstelle für nierungs- und Bauherrenmappe etabliert Ab 2021! [email protected] lichkeit, sich im Ambiente einer Regen Anfragen und sollen die Leerstände in eine werden. | PR | hochmodernen Anlage auszu- toben. Wohlfühlatmosphäre pur, BISCHOFS- ob im Sommer oder Winter. GRÜN Dieser „fünfte Stern“ ergänzt das bayernweite Angebot der Sportcamps AUGEN AUF des Bayerischen Landes-Sportverbandes und bietet für die Sportvereine und die Sportfachverbände optimale Bedingungen BEI IMMOBILIEN für regionale Aus- und Weiterbildungs- REGEN maßnahmen und mehrtägige Trainings- er durch das Fichtelgebirge fährt, für Modernisierung und Instandsetzung in ei- sich um Denkmäler oder Gebäude in Sanie- lager. sieht wiederholt alte Häuser, die nem Zeitraum von 12 Jahren steuerlich abge- rungsgebieten handelt. „Die Baumaßnahmen W sich zum Teil in einem bedauerns- setzt werden.“ Ein Rechenbeispiel zeigt, wie können dann als Sonderausgaben im Jahr Die Eckdaten des Sportcamps werten Zustand befinden. Je nach Gebäu- günstig sich das im bestmöglichen Fall aus- der Fertigstellung und in den neun folgenden Nordbayern: detyp und Lage können sie für Investoren wirkt: Bei abzugsfähigen Gesamtkosten von Jahren mit Sätzen von jeweils bis zu neun • Knapp 300 Betten Sportschule OBERHACHING jedoch sehr rentabel sein. Das gilt nicht nur 250.000 Euro und einem durchschnittlichen Prozent steuerlich geltend gemacht werden.“ für öffentliche und private Projekte, die im Einkommenssteuersatz von 32 Prozent, be- • Modernste Seminar-, Gastronomie- und Erholungsbereiche Oberhaching INZELL Rahmen der Förderoffensive Nordostbayern kommt der Vermieter in 12 Jahren insgesamt Der Bayreuther Bauingenieur Bernd Deyerling SPITZINGSEE besondere Unterstützung erfahren, sondern 80.000 Euro vom Staat zurück. hat bereits viele, anspruchsvolle Sanierungs- • Innen- und Außensportanlagen generell auch für Baudenkmäler und Objek- projekte realisiert und rät, auch die Profes- • Dreifach-Sporthalle Sportcamp te in Sanierungsgebieten. Grundsätzlich ist Die Sanierung eines Baudenkmals wird eben- sionalität der ausführenden Architekten und • Kunstrasenspielplatz auch hier zwischen privater und betrieblicher falls unterstützt. Maßnahmen, die dem Erhalt Handwerker zu berücksichtigen. „Die Sanie- Inzell Nutzung zu unterscheiden. Gerhard Schurig, bzw. dauerhaften Schutz dienen, sind laut rung alter Bausubstanz ist sehr oft eine Auf- Mitinhaber des Marktredwitzer Steuerbüros Schurig über einen Zeitraum von 12 Jahren gabe für Spezialisten, die einschlägige Erfah- adiuvis, erklärt die Vorteile im Falle einer bis zu 100 Prozent steuerlich abzugsfähig. rung erfordert.“ Wer dies im Auge behalte, Vermietung: „Befindet sich das Gebäude in Wer ein Objekte selbst bewohnt oder es un- finde im Fichtelgebirge gute Möglichkeiten, KONTAKT: einem Sanierungsgebiet oder städtebauli- entgeltlich zu Wohnzwecken überlässt, könne sich Wohneigentum aufzubauen, um selber Bayerischer Landes-Sportverband chen Entwicklungsgebiet, können die Kosten als Bauherr ebenfalls profitieren, wenn es drin zu wohnen oder als Kapitalanlage. | OVE | Thomas Kern Georg-Brauchle-Ring 93 80992 München Haus BergSee [email protected] 46 ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 Sportcamp Nordbayern

Die fünf Sterne des Sportcamp bayerischen Sporthimmels! Nordbayern Die Gemeinde Bischofsgrün hat ab 2021 eine weitere Attraktion: das Sportcamp Nordbayern. Das neue sportliche Juwel in der Ferienregion Fichtelgebirge bietet Sportcamp allen Sportbegeisterten die Mög- Ab 2021! lichkeit, sich im Ambiente einer Regen hochmodernen Anlage auszu- toben. Wohlfühlatmosphäre pur, BISCHOFS- ob im Sommer oder Winter. GRÜN Dieser „fünfte Stern“ ergänzt das bayernweite Angebot der Sportcamps des Bayerischen Landes-Sportverbandes und bietet für die Sportvereine und die Sportfachverbände optimale Bedingungen für regionale Aus- und Weiterbildungs- REGEN maßnahmen und mehrtägige Trainings- lager. Die Eckdaten des Sportcamps Nordbayern: • Knapp 300 Betten Sportschule OBERHACHING • Modernste Seminar-, Gastronomie- und Erholungsbereiche Oberhaching INZELL SPITZINGSEE • Innen- und Außensportanlagen • Dreifach-Sporthalle Sportcamp • Kunstrasenspielplatz Inzell

KONTAKT: Bayerischer Landes-Sportverband Thomas Kern Georg-Brauchle-Ring 93 80992 München Haus BergSee [email protected] MEILENSTEINE STADTAUSBAU

Die Glasschleif erwacht aus ihrem Dorn- röschenschlaf und wird zur Eventlocation im Herzen von Marktredwitz. Foto: PR

SANIERUNGEN Marktredwitz ist weiter auf Wachstumskurs UND NEUBAUGEBIETE und glänzt mit zahlreichen Bauprojekten AN ALLEN ECKEN SANIERUNG DER GLASSCHLEIF

In unmittelbarer Nähe zum Kirchpark ragt ein seit arktredwitz erlebt eine wundersame Jahrzehnten brach liegendes Industriedenkmal in Vermehrung von Kränen, Baggern die Höhe - die Glasschleif, die sich bereits seit GENERALSANIERUNG HALLENBAD M und Baugruben. Der Bauboom in der 1983 im Bestand der Stadt Marktredwitz befin- Stadt setzt sich weiter fort und neben priva- det. Heute zählt die markante Fassade der ehe- Von Indoor-Veranstaltungen, die zukünftig ten Bauherren geben auch die ortsansässi- maligen Fabrik zu den Wahrzeichen der Stadt. u.a. auch in der Glasschleif stattfinden kön- gen Betriebe Vollgas. Mehrere Unternehmen Diese gilt es zu bewahren und in neuem Glanz nen, bis zu Open-Airs wie das legendäre Alt- investieren in Erweiterungen, die neue Ar- erstrahlen zu lassen. Das bei der Staatsministe- stadtfest oder das Sommerkino im Auenpark beitsplätze und somit steigende Einwohner- rin für Kultur und Medien angesiedelte Referat – der jährliche Eventkalender der Stadt Markt- zahlen zur Folge haben. „Denkmalschutz und Weltkulturerbe“ betreut die redwitz ist prall gefüllt. Wer seine Freizeit da- Stadt Marktredwitz bei den konkreten Schritten gegen lieber fit und aktiv gestalten möchte, Dem Leben und Arbeiten wird seitens der im Förderverfahren. Die Regierung von Oberfran- der darf sich auf das neue Hallenbad freu- Stadtentwicklung besondere Aufmerksam- ken, welche Mittel über die Förderoffensive Nord- en, das nach seiner Generalsanierung 2020 keit gewidmet. Um den Standort attraktiv ostbayern (FONOB) sowie Mittel aus dem euro- wieder öffnet. Moderne Edelstahlbecken, ein und dynamisch präsentieren zu können, päischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Dampfbad, ein neu gestalteter Kinderbereich spielen qualitätsvolle Freizeit- und Erholungs- bereitstellt, ist ebenfalls am Projekt beteiligt. sowie attraktive Außenanlagen bestimmen möglichkeiten eine entscheidende Rolle. Die Auch das Bayerische Landesamt für Denkmalpfle- das neue Gesicht des Familienbades. Sanierung des Kirchparks mit neuen Blüh- ge begleitet das Vorhaben. Darüber hinaus hat flächen, jungen Bäumen und einem Mehrge- die Oberfrankenstiftung einen finanziellen Beitrag nerationen-Spielplatz war dabei ein echtes zugesichert. Ab 2022 soll die denkmalgeschütz- Meilenstein-Projekt, das im Frühjahr 2019 te Halle für Großveranstaltungen wie Konzerte, abgeschlossen werden konnte. Messen oder Ausstellungen genutzt werden.

48 ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 STADTAUSBAU MEILENSTEINE

Das Marktredwitzer Hallenbad nach Abschluss der Generalsanierung im Jahr 2020. Rechts: Eine moderne Sauna mit Wohlfühl-Ruheraum lädt zum Entspannen ein. Fotos: Foto: Bauconzept Planungsgesellschaft

LIFESTYLE-HOTEL THE BRICKS WOHNUNGSBAU Wer als Gast nach Marktredwitz kommt, um Ebenfalls auf Hochtouren laufen die Vorbe- Auch auf dem Marktredwitzer Wohnungsmarkt in der Stadt und der Umgebung erholsame reitungen für den ersten Bauabschnitt des ist ein Nachfrageüberhang deutlich spürbar. Tage mit Shoppen, Wandern, Radfahren und neuen Wohnbaugebiets „Hammerberg-West“, Investoren haben diesen Bedarf erkannt und Genießen zu verbringen, kann es sich zum das zwischen Marktredwitz und dem Ortsteil umgehend reagiert. Neue Wohnanlagen an Beispiel im neu eröffneten Hotel THE BRICKS Brand in der Gemarkung Haag entstehen der Rößlermühlstraße, dem Vilser Platz, den gut gehen lassen. Das schicke Lifestyle- soll. Es umfasst knapp 60 Parzellen in länd- Kösseine-Auen unterhalb des KEC, der Her- Hotel heißt Urlauber und Geschäftsreisende licher Toplage, die dem Wunsch nach Ruhe mann-Löns-Straße sowie in naher Zukunft auf gleichermaßen willkommen. Die hoteleigene und Erholung entsprechen – durch die her- dem BENKER-AREAL sind die Antworten auf Küche, die auch externe Gäste kulinarisch vorragende Anbindung an die Marktredwitzer die starke Nachfrage. verwöhnt, ist auch für die umliegenden Fir- Innenstadt jedoch auch kurze Wege und eine men im Industriegebiet Rathaushütte eine Reihe von Einkaufsmöglichkeiten bieten. Mit 60 PARZELLEN IN LÄNDLICHER echte Bereicherung. den Erschließungsmaßnahmen soll noch TOPLAGE, DIE DEM WUNSCH NACH RUHE 2019 begonnen werden. Das Erstaunliche: Einfach alles in Marktredwitz ist in Bewegung. Zum Stand März 2019 sind bereits zahlrei- UND ERHOLUNG ENTSPRECHEN Die Dynamik ist sowohl in der Innenstadt als che Parzellen reserviert! auch in den Ortsteilen sichtbar. Mit Dorfer- Ein weiteres Schmuckstück entsteht auf dem neuerungen, u.a. der Sanierung von Straßen- Die hohe Nachfrage und das große Interesse Gelände des ehemaligen Unna-Heims. „Woh- decken und der Aufwertung von Wegen und am Eigenheim haben die Stadt Marktredwitz nen am Goldberg“ nennt sich das Projekt, das Plätzen, werden die umliegenden Ortschaften in ihrem Vorhaben bestärkt, ein weiteres Bau- sich am Rande des Stadtwaldes aus seiner revitalisiert und für die Zukunft gewappnet. gebiet in der Nähe des Auenparks, Stadtteil grünen Umgebung hervorhebt. Marktredwitz ist weiter auf Wachstumskurs Dörflas, auszuweisen. Kaum ausgesprochen und lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich liegen auch hier bereits Anfragen und Interes- aktiv an der Entwicklung ihrer Heimatstadt zu sensbekundungen vor. beteiligen. | STEFANIE FÜRST |

ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 49 Mit einem Wohnkubus und einer überdimensionalen Porzellantasse hat die Entwicklungsagentur Fichtel- gebirge in Ballungszentren einen Nerv getroffen: Das Fichtelgebirge bietet Lebensqualität und Raumwohl- stand. Fotos: Medienagentur Jahreiss KAMPAGNE FREIRAUM FÜR MACHER

„Freiraum für Macher“: Die Imagekampagne für GELIEBTER das Fichtelgebirge zieht Kreise FREIRAUM

bergroße Plakatwände in rund Menschen für die Region zu begeistern, 70 U-Bahn-Stationen, eine überdi- aber auch die Fichtelgebirgler selbst auf Ü mensionale Teetasse, Wohn-Glas- diesem Weg mitzunehmen und sie als stolze würfel und ein Flashmob – die „Freiraum und begeisterte Multiplikatoren für ihre Hei- für Macher“-Aktionen sorgten 2018 in mat zu gewinnen. Deshalb wirbt #freiraum- Großstädten in Deutschland für Auf- fürmacher nicht nur gezielt außerhalb der sehen. Und das nicht ohne Grund! Mit Region um Zuzügler, Fachkräfte oder junge dem Start der Imagekampagne hat das Gründer – die Macher der Kampagne enga- „freiraumfürmacher“-Team gezeigt, was gieren sich auch immer wieder vor der eige- das Fichtelgebirge alles zu bieten hat. nen Haustür als Sponsoren oder Partner mit Die Regionalmarketingkampagne zielt vielerlei verschiedenen Themen. darauf ab, die Vorzüge des Fichtelgebir- ges nach außen zu transportieren und

#FREIRAUMFÜRUNTERHALTUNG #FREIRAUMFÜRERFOLG FICHTELGEBIRGS-KINOSOMMER DOPPELTE NOMINIERUNG FÜR DEN BUNDESWEITEN POLITIK AWARD Im Sommer 2019 steht bereits das nächste Projekt an und von dem sollen alle Bewohner und Gäste des Fichtel- Ein echter Ritterschlag für das #freiraumfürmacher-Team war die gebirges profitieren. In Kooperation mit Radio Euroherz doppelte Nominierung für den bundesweiten Politik Award. Dieser und der Gemeinde Bad Alexandersbad laufen die Vorbe- wird jährlich durch das Magazin „Politik und Kommunikation“ ver- reitungen hinter den Kulissen seit Wochen. Kinosommer liehen und ist so etwas wie der „Oscar“ für Werbekampagnen mit das heißt eine Woche lang Kino unter freiem Himmel und politischem Hintergrund. Mehr als 200 Kampagnen hatten sich in das bei freiem Eintritt. Gezeigt werden vom 15. bis 21. diesem Jahr beworben, für den Endausscheid nominiert wurden in Juli 2019 die neuesten Blockbuster, aber auch Klassiker sieben Kategorien je fünf bis sechs aussichtsreiche Kandidaten. und Filme für die ganze Familie. Wir freuen uns auf tol- Darunter in diesem Jahr: gleich zweimal der Landkreis Wunsiedel le Abende mit vielen begeisterten Besuchern. Auch die i. Fichtelgebirge mit seiner Regionalmarketing Kampagne #frei- zweite Auflage in Hohenberg an der Eger für 2020 ist raumfürmacher. Die Konkurrenz war groß – auch wenn das Team bereits in Planung. den Award nicht mit nach Hause nehmen konnte, war die doppelte Nominierung bereits eine Riesenauszeichnung. Grund genug, um genau da weiterzumachen!

ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 51 FREIRAUM FÜR MACHER KAMPAGNE

#FREIRAUMFÜRSTOLZ IMAGEWERBUNG VOR DER EIGENEN HAUSTÜR

„Wir sind der Freiraum für Macher“ – wir sind das Fich- telgebirge. Das kann jeder Besucher unserer Kommu- nen sehen. Alle Mitgliedskommunen zeigen ihren Stolz auf die Heimat und ihre Zughörigkeit zum Freiraum für Macher jetzt auch plakativ mit einem Schild am Rat- haus. Natürlich kann auch jeder andere Interessierte aus dem Fichtelgebirge sich mit einem solchen Schild #FREIRAUMFÜRMITMACHER zum Freiraum für Macher bekennen. BOTSCHAFTEN AUS DEM FICHTELGEBIRGE

Ob auf facebook, Instagram oder Twitter – unter dem Hash- tag #freiraumfürmacher kann jeder schöne Bilder, interes- sante Beiträge und Nachrichten aus der Region posten. So entsteht eine bunte Mischung aus Botschaften, die das Image des Fichtelgebirges erheblich aufpolieren. Alle Bilder der Community landen automatisch auf der Internet-Seite „www.freiraumfürmacher.de“ und sorgen so ständig für neue Inspirationen. Auch bei der Suche im Netz tauchen die Inhalte auf und liefern den Usern eine Fülle an regionalen Infos. Mit- machen ist ausdrücklich erwünscht!

| COSIMA BENKER |

NEUE PROJEKT-MITARBEITERIN DER KAMPAGNE #FREIRAUMFÜRMACHER

on der Werbeagentur direkt in das „Freiraum für Macher“-Team – seit V 1. April 2019 unterstützt Cosima Ben- ker die Regionalmarketingkampagne als Pro- jektmitarbeiterin. Die Schaffung der neuen wissenschaft und ihrer Berufserfahrung in Position ermöglicht es, die Kampagne in Zu- einer Werbeagentur ergänzt die Gefreeserin kunft noch intensiver weiterzuentwickeln und das gut aufgestellte Team auf vielfältige Wei- das Fichtelgebirge weiterhin stärker in den se. Egal ob Kampagne, Content-Marketing Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit zu oder erfolgreiche Social-Media Konzeption rücken. Als echte Fichtelgebirglerin kennt sie – als Expertin der Medien-Welt bringt sie sich in der Umgebung aus und weiß die Vor- ein Gespür für neue Themen und Trends mit züge der Region zu schätzen. Die idealen Vor- und ist mit der gezielten Umsetzung cross- aussetzungen, um die Stärken des „Freiraum medialer Kommunikationsstrategien bestens für Macher“ glaubwürdig nach innen und nach vertraut. Immer am Puls der Zeit fließen so außen zu präsentieren. Durch die Kombinati- – sowohl online, als auch offline – ständig on aus Studium im Bereich Kommunikations- neue Ideen in die Kampagne ein. | PR |

52 ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 KAMPAGNE + BUCH FREIRAUM FÜR MACHER

FREIRAUM FÜR FICHTELGEBIRGS-VERFÜHRER

Das Fichtelgebirgs-Buch der Reihe „Lebensart genießen“ erscheint im Oktober 2019 in einer Neuauflage – Beste Werbung für den „Freiraum für Macher“

as macht das Fichtelgebirge le- Ledermüller, Wilhelm Siemen, Birgit Simmler Ab Oktober 2019 wird „Lebensart genießen“ bens- und liebenswert? Eine Antwort und – last but not least – dem Herausgeber auf dem freien Markt erhältlich sein. Die 304 W auf diese Frage liefert das Buch Dr. Oliver van Essenberg. Seiten des Buches enthalten etliche neue Bei- „Lebensart genießen – im Fichtelgebirge“. Im träge und Bilder. Der Endkundenpreis bleibt Oktober 2019 – genau fünf Jahre nach dem UNTERSTÜTZUNG DES FÖRDERVEREINS mit 19,95 Euro nahezu unverändert. (Erstau- Erscheinen der Erstauflage, die ein regionaler flage: 19,80 Euro). Interessenten können UND DER ENTWICKLUNGSAGENTUR Bestseller wurde – kommt der Fichtelgebirgs- sich beim selekt Verlag ([email protected]) in- Verführer in einer vollständig aktualisierten Schon bei der Erstauflage hat der Förderver- formieren und das Buch vorbestellen. Bereits und erweiterten Neuauflage auf den Markt. ein Fichtelgebirge mitgeholfen, das Werk be- ab einer Menge von 10 Exemplaren gewährt kannt zu machen. Anlässlich der Neuauflage der Verlag Rabatte. | PR | Das Buch widmet sich einem breiten Themen- 2019 wird nun auch die Entwicklungsagentur spektrum: von „Essen, Trinken, Ausgehen“ Fichtelgebirge dafür sorgen, dass sich das über „Ausstattung, Design, Architektur“ bis Buch noch weiter verbreitet. „Lebensart ge- zu „Kunst, Kultur, Natur“. Die Neuauflage nießen“ wird Bestandteil der Kampagne „Frei- wird bewährte Artikel der Erstauflage in ak- raum für Macher“. Die Entwicklungsagentur tualisierter Form enthalten, aber auch etliche und der Förderverein möchten somit verstärkt neue Beiträge aufweisen. Die Leser bekom- auch Unternehmen, Organisationen und Kom- men dabei nicht einen weiteren, x-beliebigen munen motivieren, das Buch für Werbezwe- Führer an die Hand, sondern ein Top-Medium, cke und die Personalakquisition einzusetzen. das die schönsten Seiten der Region in un- Denn das Werk ist hervorragend als Geschenk verwechselbarer Weise, optisch hochwertig geeignet, um anderen oder auch sich selbst aufbereitet. Mit sorgfältig ausgewählten Ad- eine Freude zu machen. So kann jeder für ressempfehlungen und hochinteressant zu le- sich einen Teil dazu beitragen, das Fichtelge- senden Hintergrundbeiträgen, u.a. von Prof. birge als Lebens- und Wirtschaftsraum noch Eugen Gomringer, Karla Fohrbeck, Ronald bekannter zu machen.

Die Neuauflage des Buches „Lebensart genießen“ ist von außen gleich am Logo „Freiraum für Macher“ er- kennbar. Auch im Innenteil spiegelt sich das Thema wider. Foto: selekt Verlag.

ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 53 FREIRAUM FÜR MACHER GRÜNDER

WWW.WURZELKRAXLER.COM

Ein Paar, drei Standbeine: Christina und Thomas Preisinger haben sich mit Führungen durch das Fichtelgebirge, einer Manufaktur mit Honig als Hauptprodukt und als Ausrüster in Selb selbst- ständig gemacht. Fotos: Wurzelkraxler

VORWÄRTS ZU Christina und Thomas Preisinger sind zwei Naturmenschen und haben sich mit ihrem Know-how DEN WURZELN als „Wurzelkraxler“ selbstständig gemacht

n schöner Natur herrscht im Fichtel- gogin arbeitete vor ihrem Studium zudem als Stadtrand hat das Paar das frei stehende gebirge kein Mangel. Wie sensationell Landschaftsgärtnerin, er ist Bildungswissen- Haus von Christina Preisingers Großvater so A schön die Gegend sein kann und wel- schaftler. Bei Touren wie „Heimische Gehölze umgebaut, dass sie sich vielfältig entfalten che zum Teil verborgenen Schätze der Natur erkennen“, einer Porzellanwanderung oder können. Im Mai 2019 feierten sie hier die Er- es hier zu entdecken gibt, ist vielen jedoch einer Wanderung durch das Waldnaabtal ver- öffnung ihres “Basecamps“. Hier gibt es auch noch nicht bekannt. Christina und Thomas mitteln sie nun ebenfalls ihr Wissen, sinnlich den Honig aus der eigenen Imkerei. Christina Preisinger wollen das Bewusstsein für die erfahrbar, professionell und praxisnah. „Unse- Preisinger verarbeitet ihn noch ganz traditi- Natur ein Stück weit mitgestalten: mit The- re Angebote auf der Homepage beschränken onell, d.h. ohne Erwärmen, mit Schleudern menführungen, hochwertiger Outdoor-Aus- sich nur auf Highlights“, merkt Thomas Prei- von Hand, zu cremiger Konsistenz, für un- rüstung und Genussprodukten aus eigener singer an. „Wir können Führungen auch nach verfälschten Genuss. Die Imkerin bietet Ein- Herstellung. „Wurzelkraxler“, so der Name dem Themenwunsch und dem Zeitkontingent steiger-Kurse für Interessierte an, wobei das ihres gemeinsamen Unternehmens, spricht der Teilnehmer individuell planen.“ Angebot an handwerklichen Erzeugnissen in Beine, Herz und Verstand gleichermaßen an. Zukunft noch ausgebaut werden soll. Christina und Thomas sind geborene Outdoor- Mit Wanderungen für Gruppen und Themen- Typen. Aus Selb stammend, haben sie sich Thomas Preisingers Domäne ist die Outdoor- führungen unternahm das Paar vor fünf im Gymnasium kennengelernt, in Regensburg Ausrüstung, mit allem, was man für Trekking- Jahren die ersten Schritte in die Selbststän- studiert und zuletzt in Weiden gelebt, bis sie Touren benötigt, einschließlich einer eigenen digkeit, zunächst neben dem Hauptberuf. teils aus beruflichen Gründen, teils wegen Serie an Outdoormesser, die in Schweden Christina und Thomas Preisinger kommen der Nähe zu den Eltern 2019 nach Selb zu- von Hand gefertigt werden. „Wir fangen da aus dem Bildungsbereich – die Diplom-Päda- rückzogen. In einer Kleinsiedlungsanlage am an, wo das normale Sportgeschäft aufhört und achten auch auf die ökologische Verträg- lichkeit der Stoffe“, erklärt er. Der familiäre Charakter und die Beratung sind besonde- re Stärken, auf die viele Kunden vertrauen. Schließlich haben die Inhaber alles ausgiebig getestet, auch unter rauen Bedingungen. Ir- land und Schottland gehören zu den bevor- zugten Reisezielen des Paares. „Wir müssen uns nur immer wieder entscheiden, ob wir Motorrad fahren, das Rad nehmen oder wan- WURZELKRAXLER – dern“, sagen sie. Wenn sie lange weg waren, Akademie, Manufaktur und Ausrüster fühlt sich das Heimkommen für die „Wurzel- Fichtenweg 27, 95100 Selb kraxler“ umso vertrauter an. Tel.: 09287 / 9159719 | OLIVER VAN ESSENBERG | Tel. 01525 / 3051153

54 ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 GRÜNDER FREIRAUM FÜR MACHER

Schöner liegen – Dafür sorgt FLUM mit Luxus-Hundekissen, die vom Chihu- ahua bis zur deutschen Dogge keine Wünsche offen lassen. Die Mitarbeiter leben den familiären Geist. Auf den Schwarz-Weiß-Fotos: Christine de la Luz WOHLFÜHL und Johanna Cernousek (obere Reihe v.l.), Alexandra Götz und Christiane Gräf (Mitte), Dominik Gräf und der Bürohund ENZO. Fotos: FLUM KISSEN FÜR

Die Manufaktur FLUM hat sich auf individuelle HUND UND HERRCHEN Luxus-Hundekissen spezialisiert

it Herzblut hinter einer Sache zu ste- men mit seiner Frau Christiane und weiteren bung. Die Kennzeichnung „Made in Germa- hen, ist einfacher gesagt als getan. Mitarbeitern baute der gebürtige Münchner ny“ auf den Kissen war FLUM dabei noch zu M FLUM Hundekissen aber sind ein in Christianes Heimatort Höchstädt die FLUM blass. Das Unternehmen wirbt ganz gezielt Herzensprojekt. Denn bei den Produkten aus Manufaktur auf. „Unser Ziel war es, einen ech- mit „Made im Fichtelgebirge“. „Wir haben uns Höchstadt handelt es sich nicht um normale ten Wohlfühlort zu schaffen, superbequem bewusst für diesen Standort entschieden, Hundekissen, sondern eher um ein Zuhause und schön“, erklärt er. Der Entwurf fand auch weil die Lagerfläche hier günstiger ist als im für ein kleines Familienmitglied. Familiär ist Enzos Zustimmung, der seitdem wesentlich Raum München, aber auch, weil wir uns mit auch der Geist in der FLUM Manufaktur, in der entspannter sei. der Region identifizieren“, betont Christiane sich das Team beinahe fürsorglich um die An- Gräf. „Ganz wichtig war es uns zudem, dass liegen von Hundeliebhabern kümmert – egal Für die Optimierung der Kissen und die hand- die Kissen robust und langlebig sind. In die ob die Kunden aus der näheren Umgebung werkliche Umsetzung holte sich FLUM Schnei- Qualität haben wir sehr viel Zeit investiert.“ oder der Welt der Prominenten kommen, wie dermeisterin Alexandra Götz aus Röslau ins zum Beispiel der Formel-1-Rennfahrer Lewis Unternehmen. Für Marketing und Vertrieb Zeit nehmen sich die Mitarbeiter bei FLUM Hamilton und Vanessa Fuchs, ’s ist Johanna Cernousek aus Regensburg zu- generell für ihre Kunden. Sie lassen sich Next Top Model 2015. ständig. Neue Ideen und Strategien werden Bilder der Hunde schicken, wählen mit dem im gesamten Team, zu dem auch langjährige Besitzer die Farbpalette und die Art der Die Firmenkarriere begann mit der Suche Freunde und Bekannte gehören, nicht von oben Stoffe aus, senden Produktmuster zu und nach einem Lieblingsplatz für den Hund vorgegeben, sondern im Konsens entschieden. fertigen jedes Kissen erst nach dem Bestell- Enzo, einem besonders anhänglichen Vierbei- auftrag an. So viel Herzblut und Individuali- ner. Am liebsten verkroch sich Enzo ins Bett „MADE IM FICHTELGEBIRGE“ tät kommt bei den Menschen an, und zwar seiner Hundeeltern, der Familie Gräf. Das bei vielen. Der Instagram-Account von FLUM Manko der bis dahin produzierten Hundekis- Von den Stoffen über den Reißverschluss bis zählt inzwischen über 15.000 Follower. Eine sen sei immer die mangelnde Bequemlichkeit zur Füllung legt FLUM Wert auf höchste Qua- bemerkenswerte Erfolgsgeschichte – Made gewesen, führt Dominik Gräf aus. Zusam- lität. Die Zulieferer stammen aus der Umge- im Fichtelgebirge. | OLIVER VAN ESSENBERG |

ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 55 FREIRAUM FÜR MACHER GRÜNDER

Eva und Bert Laudien in ihrer „Laudien-Rathaus- Galerie“. Beide kommen vom gegenständlichen Zeichnen, können aber auch abstrakt malen. Ein Drittel aus den Erlösen der Galerie spenden sie grundsätzlich an die „Initiative krebskranke Kinder“. Foto: Hannes Bessermann

Weitere Infos und Kontakt zur Galerie unter WWW.LAUDIEN-RATHAUS-GALERIE.DE oder auch zur Terminvereinbarung unter EINE NEUE PERSPEKTIVE 0151-27557337

Von München ins Fichtelgebirge – Eva und Bert Laudien haben das ehemalige Rathaus in Bischofsgrün in Wohnräume und eine Galerie umgewandelt

s ist schon so: Mit fortschreitendem Al- hat Schleusen geöffnet. „Es war ein Mal-Boom“, derung, selbst aus Sicht der Architektin Eva ter wird der Mensch gesetzter. Dennoch: erinnert sich Bert Laudien. „Wenn ich daran den- Laudien. Die Nähe zum Elternhaus in Fichtel- E Warum sollte es mit Ende 50 oder An- ke, bekomme ich heute noch eine Gänsehaut.“ berg, wo Eva Laudien auch aufgewachsen fang 60 nicht möglich sein, noch etwas Neues ist, half ihnen bei der Entscheidung, den anzufangen? Für Eva und Bert Laudien hat das ENDE EINER ODYSSEE Kraftakt zu wagen. Ihr Mann, gebürtig aus Fichtelgebirge eine Perspektive eröffnet, von München, war von Anfang an überzeugt, das der sie bis vor ein paar Jahren nur träumen Ab 2009 nahm sich das Paar bayerische Richtige zu tun. konnten. Im ersten Stock des ehemaligen Orte als Motive vor: Landsberg, Wasserburg, Rathauses in Bischofsgrün, wo einst Akten Regensburg, Bamberg... nebenbei durchfors- Beim Umbau, der Schritt für Schritt ab 2015 lagerten, haben sie sich eine komfortable teten sie den lokalen Immobilienmarkt, auch erfolgte, konnte Bert Laudien sein großes Zweitwohnung eingerichtet und im Geschoss weil sie mehr Platz für ihre Werke brauchten. handwerkliches Geschick eindrucksvoll zur darunter eine einladende Galerie. „Unsere Idee war: Genug Platz für Wohnen und Entfaltung bringen. Die im Oktober 2017 Kreativität sowie Atelier und Galerie als Tür zur eröffnete „Laudien-Rathaus-Galerie“ erweist Hohe Eigenmotivation und eine gewisse Hart- Außenwelt“, erklärt Bert Laudien. Sie hatten sich für alle Beteiligten als Bereicherung, näckigkeit sind Fähigkeiten, die Eva und Bert die Suche nach vier Jahren fast aufgegeben. für den Ort und für die Macher. „Wir sind an Laudien mit anderen Machern teilen. Der Im Internet wurden die Münchner schließlich jedem zweiten Wochenende hier, dann steht Wechsel ins Fichtelgebirge hat nämlich eine et- jedoch in Bischofsgrün fündig. Und nun ging die Galerie auch Besuchern offen. Es ist je- was längere Geschichte. 2008 stiegen die Ar- es ganz schnell: Eine Anfrage an die Gemein- des Mal wie im Urlaub“, freut sich Eva Laudi- chitektin Eva Laudien und ihr Mann, gewerbs- deverwaltung, vier Tage später der erste Be- en. Und ihr Mann kann sich schon vorstellen, mäßig mit Anmietung von Technikflächen sichtigungstermin, zusammen mit Bürgermeis- was er in fünf Jahren macht, wenn er den betraut, beruflich auf eine Vier-Tage-Woche ter Stephan Unglaub. Das Objekt bot mehrere Beruf an den Nagel gehängt hat. „Dann stehe um. „Wir wollten mehr Zeit haben, zu zeichnen, Hundert Quadratmeter Nutzfläche, war jedoch ich hier jeden Tag in der Galerie und male.“ was wir wollen“, sagt sie. Und diese Freiheit komplett sanierungsbedürftig. Eine Herausfor- | OLIVER VAN ESSENBERG |

56 ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 GRÜNDER FREIRAUM FÜR MACHER

Interview mit...

MARCO KNOTT 36, wuchs in Bärnau auf, machte eine Ausbil- dung zum Elektriker, war danach 13 Jahre bei der Bundes- wehr, legte seine Meisterprüfung in Elektrotechnik ab und stu- dierte dann in München Wirtschaftsingenieurwesen. In dieser Zeit kamen gut 60 Aus- und Fortbildungen dazu (Six Sigma Green Belt , Fachkraft für Arbeitssicherheit, Fitnessfachwirt, staatlich geprüfter Ernährungsberater...) und eben auch die Zauberei, seine Passion. Vor rund einem Jahr hat er seinen Haupterwerb als Projektingenieur bei „Gossen Metrawatt“, Nürnberg, an den Nagel gehängt, um sich in seiner Heimat- stadt Bärnau ganz auf das Zaubertheater konzentrieren zu können

WWW.MARCO-KNOTT.DE „SUPER ...Marco Knott UNTERSTÜTZUNG“

Der Projektingenieur Marco Knott erklärt im Interview, warum er die die Lounge beispielsweise für Firmene- vents oder Seminare nutzen können. seinen Haupterwerb und die Stadt Nürnberg hinter sich gelassen hat und was er in seiner Heimatstadt Bärnau vor hat Das Zaubertheater wäre ohne Netzwerk und auch den Freundeskreis HeimatUnternehmen im Landkreis Tirschenreuth nicht oder nur Marco Knott, warum ging es zurück in die Das Flair des Kinos soll erhalten bleiben, den- viel schwerer möglich geworden, oder? Heimat? noch wird es nur noch 50 Plätze geben. Im Ohne die super Unterstützung der Stadt Bär- Letztlich ist meine Zauberfirma immer mehr hinteren Bereich sollen eine Lounge und eine nau, das Netzwerk aus Firmen, welches ich gewachsen und ich war über 15 Jahre nur Bar entstehen. Warum wurde das so geplant? mir in den vergangenen 20 Jahren aufgebaut unterwegs. Eltern und Freunde haben nicht Einen Gewinner erkennt man am Start, ist habe, wäre vieles nicht möglich. Denn hier mehr viel von mir gehabt – deshalb freut es der Spruch eines Freundes und wir haben gut treffen sich Netzwerker, Unternehmer, aber mich auch, dass ich jetzt vieles zurückge- geplant. Wir wissen, was wir mit der Bühnen- auch verrückte Visionäre, die für die Region ben kann. Ich hatte volle Unterstützung von technik und den fünf Beamern für Möglichkei- und Ideen brennen. Das Projekt wird über allen Seiten, auch als ich meinen Ingenieurs- ten haben. Es werden monatlich Zaubershows das Landwirtschaftsministerium getragen, so job wegen der Zauberkunst kündigte. und offene Veranstaltungen angeboten wer- können Ideen zum Geld und damit ans Ziel ge- den, zudem wird es Kooperationen mit Hotels bracht werden. Auch bei der Entwicklung des Bärnau im Landkreis Tirschenreuth, hier soll und Busunternehmen wie auch Firmen geben, Kinos zum Zaubertheater. | JENS STENGLEIN | bis Ende 2020 ein touristischer Anziehungs- punkt entstehen... Ja, ich möchte die Familiengeschichte weiterschreiben. Mein Opa hat neben un- serem Wohnhaus ein Kino geschaffen und es 1958 mit 300 Sitzplätzen eröffnet. Vor knapp 20 Jahren wurde das Schlosstheater geschlossen und das wird jetzt aus dem Dornröschenschlaf geholt. Hier werden eine exklusive Eventlocation und ein Zau- bertheater entstehen.

ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 57 FREIRAUM FÜR MACHER UNTERNEHMEN

Das 2,5 ha große Firmengelände bei Tröstau. Dane- ben: Johannes Braun (links) hat das Betonsteinwerk der Braun Gruppe an Diephaus übergeben. Rechts im Bild: Geschäftsführer Theo Diephaus. Fotos: Diephaus

Unser gesamtes Sortiment verfügbar. jetzt auch in Tröstau

Dieses nden Sie auch auf www.diephaus.de

FREUNDLICHE ÜBERNAHME Wir sind da! DIEPHAUS Die Firma Diephaus hat das Betonwerk in Tröstau im Fichtelgebirge! übernommen und geht mit der neuen Niederlassung im Fichtelgebirge auf Wachstumskurs

enn zwei Firmen zusammenfin- werk der Firma Braun übernommen und wird Vorstellung zur Aufstockung des Teams gibt. den, kommt es ähnlich wie bei das Werk modernisieren. „Wir haben kräftig in „Obendrein haben wir einen langfristigen Kun- W einer Partnerschaft auf eine güns- den Standort investiert, um die Maschinen auf den für unsere Rohstoffe gewonnen“, sagt tige Paarkonstellation an. Die Firmengruppe den neuesten Stand zu bringen“, erklärt Die- Braun abschließend. Braun in Tröstau und die Diephaus Unterneh- phaus. „Durch den Standort Tröstau sind wir mensgruppe mit Hauptsitz im niedersächsi- für unseren Kundenkreis in Süd-Ostdeutsch- LOKALPATRIOTISMUS schen Vechta passen unter diesem Blickwin- land in greifbarer Nähe und können damit kel gut zusammen. Die Firmen kommen aus die logistischen Herausforderungen optimal Theo Diephaus ist mehrmals im Jahr in der gleichen Branche, sind familiengeführt lösen“, fügt er hinzu. Insgesamt produziert Tröstau, um mit seinen Brüdern, dem Tech- und ergänzen sich in ihren Stärken. Die Ge- und vertreibt die Unternehmensgruppe damit niker Arnd und dem Controller Christian, die schäftsführer sind zudem etwa gleich alt, nun an sechs Standorten hochwertige Terras- Geschäfte zu managen. Von der Unterstüt- haben selbst schon Familien gegründet senplatten, Pflastersteine, Mauern, Hang- und zung der Stadt Wunsiedel und des Landkrei- und verstehen sich auch auf persönlicher Randbefestigungen sowie Stufen aus Beton- ses bezüglich der Übernahme ist er begeis- Ebene gut. werkstein. Zu den Kunden zählen vor allem tert, ebenso vom Flair des Fichtelgebirges. Baustoffhändler sowie Garten- und Land- „Ich habe so das Gefühl, dass der Lokalpa- „Wir waren schon lange auf der Suche nach schaftsbauer. triotismus hier größer ist als in den anderen einem Standort in dieser Region und muss- Gegenden unserer Niederlassungen“, sagt ten nicht lange überlegen, als wir die Anfra- Die Firmengruppe Braun wird durch den Ver- er. Es ist wohl nicht nur so ein Gefühl. ge der Firma Braun bekamen, ob wir neuer kauf an Diephaus keineswegs komplett aufge- | OLIVER VAN ESSENBERG | Inhaber des Tröstauer Betonwerks und Ge- löst, sondern ihren Fokus auf Naturstein und

schäftspartner werden möchten“, so Theo den dazu gehörigen Splitten legen. Geschäfts- Diephaus Betonwerk GmbH Diephaus, einer der drei Geschäftsführer der führer Johannes Braun ist froh, dass die Mit- Niederlassung Tröstau Diephaus-Unternehmensgruppe. Diephaus arbeiter des Betonsteinwerks von Diephaus Neuenhammer 7, 95709 Tröstau [email protected] hat zu Jahresbeginn 2019 das Betonstein- übernommen wurden und es bereits klare WWW.DIEPHAUS.DE

Diephaus Betonwerk GmbH • Neuenhammer 7 • 95709 Tröstau • Tel. 092 32/700 67-10 • Fax 092 32/700 67-29 58 ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 FREIRAUM FÜR MACHER

Unser gesamtes Sortiment verfügbar. jetzt auch in Tröstau

Dieses nden Sie auch auf Wir sind da! www.diephaus.de DIEPHAUS im Fichtelgebirge!

Diephaus Betonwerk GmbH • Neuenhammer 7 • 95709 Tröstau • Tel. 092 32/700 67-10 • Fax 092 32/700 67-29 ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 59 LEBEN & FREIZEIT

Liebe, Macht, Verrat und Politik – Das Auftrags- werk „ZUCKER“ verpsricht eine spannende Mischung - mit regionalem Bezug. Im Bild: Florentin Schmidt (Friedrich Lukas Sandmann) und Franziska (Marina Granchette) Hinten: Stadtrat Reisinger (Mark Weigel). Foto: Florian Miedl

60 ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 LUISENBURG-FESTSPIELE LEBEN & FREIZEIT

Und los! - Ein Draufgänger aus dem Musical „Grease“. Foto: Florian Miedl

KUNST IST FÜR ALLE DA

Unter der neuen Leitung von Birgit Simmler öffnen und erweitern die Luisenburg-Festpiele ihr Angebot

hre Vielseitigkeit ist beeindruckend: Klassi- heiten zügig beantworten. „Ich glaube, dass STATE OF THE ART sche Literatur? Sprach- oder wahlweise auch Theater einen hohen Wirkungsgrad hat und I Gesangskunst? Gehört zu ihren Steckenpfer- nehme den Bildungsauftrag sehr ernst“, sagt Die Gäste können sich aus dem Blumen- den! Musicals zum Mitsingen und Mitwippen? Birgit Simmler und ergänzt, dass Bildung sehr strauß das Röschen heraussuchen, das sie Oh, ja! Komödien und Schwänke? Das auch! viel mehr sei als Wissensvermittlung. Zeitge- abends am liebsten hätten. Das Programm Aufwendige Stücke für Kinder und Jugendli- mäßes Theater verhandelt Grundfragen, die setzt viele neue Akzente und verspricht da- che? Unbedingt! Vielseitigkeit kennzeichnet das jeden angehen. Entscheidend ist, dass die bei immer „State of the Art“. Denn Kunst ist Programm der Luisenburg-Festspiele, zugleich Stoffe Menschen anregen, sich mit den Situ- für alle da. Birgit Simmler lebt diese künst- aber auch jene Frau, die als künstlerische Lei- ationen anderer Menschen auseinanderzuset- lerische Haltung intensiv, bei Gesprächen terin für das ganze Theater hauptverantwortlich zen, und zwar auf vielerlei Weise. Das Theater mit Kollegen, in der Begegnung mit dem ist, Birgit Simmler. Sie hat den selbsterklärten spricht alle Facetten der Gefühlswelt an, von Publikum. Die neue Offenheit macht sich da- Auftrag der Festspiele, breite Bevölkerungs- nachdenklich–melancholisch bis heiter-gelöst, her auch in der Vermittlung des Programms schichten anzusprechen, 2017 angenommen beide Extreme mitunter in einer Inszenierung. bemerkbar. Wer nach einem roten Faden im und setzt ihn seitdem mit großer Offenheit um. „Das musikalische Stück kann da auch mal neuen Kurs sucht, findet ihn mühelos. Die ZUKUNFT Fichtelgebirge wollte von ihr wissen: eher schwer sein und die Komödie kann ein Luisenburg-Festspiele setzen neue Akzente Was bedeutet das konkret für das Programm? funkelndes Sprachkunstwerk sein“, erklärt mit Auftragswerken sowie Stoffen mit regio- Wo führt das Theater geliebte Gewohnheiten Birgit Simmler und leitet damit zur zweiten nalem Bezug und die Wunsiedler erweiterten fort? Wo bricht es mit Schubladen? Frage, der nach den Schubladen, über. Gen- das Angebot. Mehr dazu unter den Stichwor- rezwänge, die Stücke gestalterisch in ein Kor- ten auf der folgenden Seite. Wenn es um wiederkehrende Erfahrungen sett schnüren, Musicals zum Beispiel zu leich- geht, lässt sich die Frage nach den Gewohn- ter Unterhaltung verpflichten, liegen ihr fern. | OLIVER VAN ESSENBERG |

ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 61 LEBEN & FREIZEIT LUISENBURG-FESTSPIELE

Szenenbilder aus dem Schauspiel „Die Päpstin“ (links) und dem Lehrstück „Arturo Iu“, das auf dem städtischen Festplatz stattfindet. Fotos: Florian Miedl, Christian Flamm

ERWEITERUNG DES ANGEBOTS

Weitere Infos unter Die Luisenburg-Festspiele weiten ihr Angebot WWW.LUISENBURG-AKTUELL.DE aus – räumlich und zeitlich. In kleineren Loca- tions außerhalb der Stamm-Spielstätte ist zu er- leben, was Schauspielerinnen und Schauspieler selbst an Stücken mitbringen, die sie begeis- AUFTRAGSWERKE tern. Auf kleineren Bühnen finden in der Regel auch Inszenierungen statt, die sich an Liebha- Statt fertige Stoffe zu adaptieren oder um- mit Musik und vielen dramatischen Wendun- ber spezieller Sparten wenden. Für Theater- zuschreiben, will Birgit Simmler eine Autoren- gen geschrieben, die das historische Ge- Connoisseure gibt es auf der Probebühne bei- werkstatt aufbauen, die für die Luisenburg schehen – der Zuckerschmuggel zur Zeit spielweise Workshops und Einführungen zu neue Stücke entwickelt. Das Vorgehen hat im Napoleons – in eine Liebes- und Familienge- neuen Stücken, bei der Kultnacht Sangeskunst anglo-amerikanischen Theatersystem Traditi- schichte überträgt. Liebe, Verrat, Macht, Wi- auf Open Air-Bühnen der ganzen Stadt, in der on. Der Autor arbeitet hier nicht als einsamer derstand und Politik sind die Elemente, aus Xtra-Reihe Lesungen, Anarcho-Zauberei, Jazz Schreiberling, sondern entwickelt ein Stück denen ZUCKER, das in Hamburg und Wun- und Chanson, dann ein Sommerfest auf dem mit Dramaturgen, Kollegen und Lektoren, die siedel spielt, seine Spannung und Dramatik Marktplatz. Darüber hinaus wird die Luisenburg ihn im Schöpfungsprozess begleiten. bezieht. Premiere: 16. August 2019. noch häufiger als bislang an verschiedenen Orten mit Sonderproduktionen zu Gast sein. DER AUTOR ARBEITET HIER NICHT Bisher wurde bereits der Spitalhof des Fichtel- ALS EINSAMER SCHREIBERLING, gebirgsmuseums als Spielstätte genutzt. Ab 19. Juli 2019 bespielt die Luisenburg zwei Wo- SONDERN ENTWICKELT EIN STÜCK MIT STOFFE MIT REGIONALEM BEZUG chen lang ein Theaterzelt auf dem städtischen DRAMATURGEN, KOLLEGEN Festplatz – in einer Zirkuskulisse geht Bertolt UND LEKTOREN Etwa alle zwei Jahre möchte die Luisenburg, Brechts „Arturo Ui“ über die Bühne, in dessen Stoffe mit regionalem Bezug anbieten. „Die Mittelpunkt der Aufstieg eines Populisten steht. Das erste Auftragswerk steht: Das Musical Region ist so reich an Geschichte, dass ich „ZUCKER“ ist eine für die Festspiele ge- in Wunsiedel nicht unbedingt eine Geschichte Die Festspiel-Saison dauert von nun an eine schriebene Uraufführung, die eine histori- aus München erzählen muss“, betont Birgit Woche länger und deckt somit die kompletten sche Begebenheit aus dem 19. Jahrhundert Simmler. Das Musical „ZUCKER“ (s. Auftrags- bayerischen Sommerferien ab. Jedoch wird es aufgreift und fortführt. Die Autorin Birgit werke) bestätigt das vortrefflich. auch über die Saison hinaus punktuell immer Simmler und der Komponist Paul Graham wieder Sonderveranstaltungen in der Stadt Brown haben eine unterhaltsame Erzählung oder der Umgebung geben.

62 ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 AUSFLUGSZIEL LEBEN & FREIZEIT

FASZINATION WALDNAABAUE

Die Waldnaabaue zwischen Falkenberg und Tir- Beitrag auf S. 91). Seltene, zum Teil überregional schenreuth ist geprägt vom malerischen Verlauf bedeutsame Tier- und Pflanzenarten haben hier der Waldnaab, naturnahen Auewiesen sowie um- ihren Lebensraum, z.B. Kreuzotter, Moorfrosch, liegenden Bruch- und Nadelwäldern. Braunkehlchen, Waldwasserläufer und verschie- dene Moorlibellenarten. Zu den seltenen Pflan- Im Zentrum dieses 3000 Hektar großen Gebie- zenarten zählen u.a. die Glänzende Seerose, das tes liegt die vor über 1000 Jahren angelegte Tir- Sumpfläusekraut, der Moorklee, das Wollgras, die schenreuther Teichpfanne, eine der größten und Buschnelke und die Arnika. ältesten Teichlandschaften der Bundesrepublik. Seit 2013 befindet sich am Vizinalbahn-Radweg, Die zahlreichen Fluss- und Bachauen weisen nur der durch das Teichgebiet führt, die „Himmelslei- ein geringes Gefälle auf, entsprechend feucht ter“. Von dem imposanten Bauwerk – 70m Länge ist die gesamte Landschaft. Dies war auch der und 20m Höhe – eröffnet sich ein atemberau- Grund dafür, dass Zisterziensermönche des bender Blick über die Waldnaabaue. Die großfor- Klosters Waldsassen in diesem Gebiet mit der matigen Bildtafeln unter den Treppenaufgängen Anlage von Teichen begannen. Die Bewirtschaf- informieren anschaulich über diese einzigartige tung dauert bis heute an (siehe dazu auch den Kulturlandschaft. | PR, FOTO: CHRISTOPHER BEYER |

Das Tagungshaus im Fichtelgebirge - Fortbildung, Seminar, Freizeit - • Gruppen von 5 bis 115 Personen • Tagungsräume und -technik für alle Gruppengrößen • Freizeiträume, Turnhalle, Werkraum, W-lan Infos unter www.ebz-alexandersbad.de oder 09232 99390 ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 63 LEBEN & FREIZEIT KULTUR

Mit dem JuKu-Mobil kommen KünstlerInnen aus der Region zu wechselnden Kooperationspartnern: Schulen, Kindergärten, Kulturvereinen, Museen, Dorfgemeinschaften... Im Bild: Ein Workshop bei der Buchmesse Fichtelgebirge mit Annette Hähnlein, Künstlerin aus Bibersbach. Foto Stefan Frank

DAS JUKU-MOBIL – KREATIVITÄT MIT MODELLCHARAKTER

as Jugendkunstmobil ist ein bayernweit Stefan Frank aus Wunsiedel leitet seit Januar Landkreis Wunsiedel mit großzügiger finanzieller einzigartiges Modellprojekt. Vermittelt 2019 das Projekt, das auf eine Ausschrei- und personeller Unterstützung einen wesentli- D ein Kunstbeauftragter den Teenagern bung des Landesverbandes der Jugendkunst- chen Teil bei. Weitere Mittel will man durch Spon- nun die stilprägenden Epochen der Kunst- schulen und Kulturpädagogischen Einrichtun- soring und Projekt-Partnerschaften akquirieren. geschichte? Nein, wenn in den kommenden gen in Bayern (LJKE) zurückgeht. Das Team Jahren das Jugendkunstmobil im Landkreis des Kreisjugendamtes Wunsiedel erhielt als Die Förderdauer beträgt zunächst drei Jahre. Wunsiedel unterwegs ist, steht die Kreativität einziger Landkreis Bayerns den Zuschlag. Eine mögliche Fortsetzung ist im Gespräch. der Kinder und Jugendlichen im Mittelpunkt. „Ausschlaggebend dafür war auch, dass es Das Projekt hat nach Auffassung der Verant- Mit an Bord ist immer ein Künstler bzw. eine im Landkreis Wunsiedel eine breit aufgestell- wortlichen durchaus das Potenzial, Schule zu Künstlerin aus der Region. Sie wollen Ju- te Kulturszene gibt“, erklärt Stefan Frank. Mit machen. | OVE | gendliche animieren, sich schöpferisch aus- der Konzeption konnten die Bewerber auch zudrücken, ob mit Spraydosen und Kameras, das Bundesministerium für Ernährung und Anfragen an: Stefan Frank, Projektleiter, Leinwänden und Druckwerkzeugen, mit Tanz, Landwirtschaft überzeugen, das einen Teil Tel.: 01522/9542036, [email protected] Theater oder Grafikdesign. der Fördermittel bereitstellt. Zudem trägt der WWW.JUKU-MOBIL.DE

KULTUR STATT LEERSTAND – DER KULTUR-LADEN IN SELB

ie Adresse „Marktplatz 1“ befindet sich lerinnen vermieten, die dort ausstellen, arbei- sind immer willkommen, den Verein und sei- in einer exponierten Lage der Porzellan- ten und verkaufen. ne Mitglieder kennenzulernen. Auf der Web- Dstadt Selb. Vom Balkon des Gebäudes seite www.selbkultur.de bekommt man einen aus spricht traditionell der Oberbürgermeis- Die 14 Gründungsmitglieder wählten Anne­ guten Überblick über das Schaffen der Kul- ter zum Wiesenfest- Einzug, ehe zum Finale liese Schade zur Vorsitzenden. Es finden turfreunde. Hier findet sich auch das Motto Tausende bunte Luftballons in den Himmel Ausstellungen, Lesungen und auch Konzerte des Vereins: „Kultur lebt von neuen Ideen und steigen. Die Läden, die an der Straße direkt statt. Jeden­ Dienstag ab 18.18 Uhr trifft sich Verände­rungen ebenso wie von Tradition und un­terhalb des Balkons liegen, werden also der Verein in seinem Kulturladen. Interessierte Bewahrung.“­ | OVE | Jahr für Jahr von unzähligen Menschen gese- hen. Dennoch herrschte hier immer wieder Leerstand – kein sehr schöner Anblick. Doch das hat sich geändert. Rechter Hand hat sich der junge Verein SelbKul­tur niedergelassen. Das Ziel des Vereins besteht darin, die Leer- stände in der In­nenstadt für kulturelle Veran- staltungen zu nutzen und so einen Mehrwert für die Sel­ber Bürgerinnen und Bürger, aber auch für Besucher zu schaffen.

Den Laden auf der linken Seite konnte der Verein mittlerweile an mehrere Selber Künst- Konzert mit der lokalen Band „Selb- control“. Foto: Forian Miedl

64 ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 KULTUR LEBEN & FREIZEIT

Wer sind WiR? „WER SIND WIR?“ – Ein Projekt unter der Leitung des Fichtelgebirgs- museum arbeitet die kulturelle Vielfalt der Region heraus

eit dem 1. Juli 2018 nimmt das Projekt gen. Das können Gegenstände mit interes- „Wer sind WIR? Kulturelle Diversität in santen Geschichten sein, Kurioses oder auch Die Aktionen und Standorte sind aus der Region(algeschichte)“, gefördert Immaterielles wie Rezepte, Musik und Fotos. S der regionalen Presse und unter vom Fonds „Stadtgefährten“ der Kulturstif- Die interessantesten Objekte werden dann in tung des Bundes, die gesellschaftliche und der Ausstellung Heimatstube 4.0 in Wunsiedel WWW.WERSINDWIRFGM.DE kulturelle Vielfalt im Fichtelgebirge in den ab November 2019 gezeigt. zu erfahren. Über Aktuelles informiert Blick. Gemeinsam mit acht Partnern spürt das Projekt über Twitter, facebook und das Projekt des Fichtelgebirgsmuseums Die Projektverantwortlichen freuen sich auch Instagram unter @wersindwirFGM. Wunsiedel der kulturellen Diversität in der über Vereine, die aktiv mitwirken möchten. Kontaktperson: Diana Nitzschke, Region nach. Interessierte können die Kulturräume gene- [email protected] rell gerne für eigene Aktionen nutzen und mit Mobil: 0151/50987645. Wohnzimmerreisen, Stadtexkursionen, Aus- Leben füllen. | PR | stellungen, Vorträge, ein inklusives Café, Workshops, Mitmachaktionen und Ge- sprächsrunden zur Lebenswelt in der Region, die gemeinsam mit den Partnern veranstaltet werden, laden zum Entdecken ein. In Leer- ständen in Marktredwitz, Rehau, Bad Berneck und Wunsiedel werden von April 2019 bis Januar 2020 zudem „Kulturräume“ eingerich- tet. Mit verschiedenen Aktionen regt das Pro- jekt darin zum kreativen Umgang und zur Dis- kussion über die eigene Kultur an. Auch die Expertise der Gäste und der Einheimischen ist gefragt! Denn die Projektverantwortlichen sammeln alles, um die Kultur des Jahres 2019 in der Region zu dokumentieren. Dazu können Teilnehmer ihre „Schätze“, die ihr ei- genes Leben im Fichtelgebirge widerspiegeln und in einem Museum der Zukunft zu sehen sein sollten, in den Kulturräumen vorbeibrin-

Feste und Veranstaltungen wie hier in Wunsiedel sind ein wichtiger Bestandteil der regionalen Kultur. Das Fichtelgebirgs- museum widmet sich in einem aktuellen Projekt auch diesem Aspekt. Partner des Projektes sind: Förderverein Fichtelge- birge, LAG Fichtelgebirge innovativ, AWO Kreisverband Wunsiedel, Bürgerforum Wunsiedel, Künstlerkolonie Fichtelge- birge, Lebenshilfe im Fichtelgebirge, SAGENHAFT – SEHENSWERT! Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel, Universität Bayreuth. Foto: Florian Miedl

www.bergnersreuth.de | www.fichtelgebirgsmuseum.de

ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 65 TAPETEN OUTLET Schirndinger Str.10 95691 Hohenberg Do. 11.00 - 18.00 Uhr Fr. 10.00 - 18.00 Uhr Sa. 10.00 - 13.00 Uhr style up YOUR HOME

MANUFAKTUR FÜR TAPETEN

www.hohenberger-wallcoverings.com

Anzeige_215x138_RZ.indd 1 09.04.19 08:17 KULTUR/TOURISMUS LEBEN & FREIZEIT

Auf den Spuren Humboldts: Wohnhaus in Goldmühl und der Stollen „Mittlerer Name Gottes“. Unten: Büste vor dem Schloss Goldkronach. Fotos: TZ

HUMBOLDT WIRKT WEITER WWW.FICHTELGEBIRGE.BAYERN

2019 hätte Alexander von Humboldt 250. Geburtstag gefeiert – Das Fichtelgebirge wartet aus diesem Anlass mit einer Reihe alter und neuer Ausflugsziele auf

lexander von Humboldt zählt weltweit zu den bekanntesten Deutschen. Auch ALEXANDER-VON-HUMBOLDT-WEGE A das Fichtelgebirge hat ihm einiges zu verdanken, denn hier war der Naturforscher Noch heute kann man die Spuren Alexander maßgeblich an der Entwicklung des Bergbaus von Humboldts im Fichtelgebirge verfolgen. beteiligt. Im Sommer 1792 besichtigte er So gibt es mittlerweile zwei Rundwanderwege, Bergwerke und Hütten in Bayreuth und Ans- einen in Arzberg und einen in Goldkronach, die bach und bekam als Oberbergmeister den die Stationen seiner Tätigkeit verbinden. Auf Auftrag zur Sanierung des hiesigen Bergbaus. den 6 und 10,8 Kilometer langen Wegen be- geben sich Wanderer auf Entdeckungsreise. Humboldt beinahe während seiner Gruben- Die Gewinnung von Bodenschätzen genießt lampenversuche verunglückt wäre. Vor sei- im Fichtelgebirge einen hohen Stellenwert. FESTIVITÄTEN UND VERANSTALTUNGEN nem früheren Wohnsitz in Goldmühl wird es Abgebaut wurden vor allem Gold, Zinn, Ei- zudem eine Lesung geben. sen, Minerale, Erden und Steine. Einige der Eine eigene Broschüre der Tourismuszentrale Bergwerke können heute noch befahren Fichtelgebirge informiert über sämtliche Sta- MUSEUMSPARK IN GOLDKRONACH werden. Dank seines Arbeitseifers gelang es tionen Humboldts und Veranstaltungen zum Humboldt, den Bergbau im Fichtelgebirge für Humboldt-Jahr. Der GeoPark Bayern-Böhmen Das Alexander von Humboldt Kulturforum einige Jahre wiederzubeleben. Er trug dazu entwickelt eine Humboldt GeoTour. An allen in Goldkronach bietet zum 250. Geburts- bei, die Arbeitsbedingungen und die soziale Standorten im Fichtelgebirge, an denen der tag ganzjährig Veranstaltungen in und um Absicherung der Bergleute zu verbessern. Naturforscher tätig war, werden Info-Tafeln zu Goldkronach. Dort entsteht im Laufe des Während seiner Zeit im Fichtelgebirge erfand Leben und Wirken aufgestellt, ergänzt durch Jubiläumsjahres der Alexander von Humboldt er zudem eine neue Grubenlampe sowie ein zusätzliche Online-Informationen. Museumspark – ein neues, attraktives Aus- Respirationsgerät für verunglückte Bergleu- flugsziel in der historischen Bergbaustadt, te. Die 1793 in Steben und 1796 in Arzberg Der Kneippkurort Bad Berneck plant eine die bereits mit dem Goldbergbaumuseum gegründeten Bergschulen waren die ersten Theateraufführung am Eingang des Alaun- und den beiden Bergwerken sowie einem Berufsschulen Deutschlands. bergwerks – dem Originalschauplatz, an dem Wanderweg aufwartet. | FERDINAND REB |

ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 67 LEBEN & FREIZEIT TOURISMUS/FREIZEIT

Reisefotos und Selfies werden immer wichtiger. Fotos: Fotoclub Arzberg, TZ/Andreas Hub. AN DER GRENZE UND ÜBER GRENZEN HINWEG – TOURISMUSPROJEKTE 2019/20

30 JAHRE GRENZÖFFNUNG

renzen spielten für das Fichtelgebirge DIGITALISIERUNG IM TOURISMUS WWW.FICHTELGEBIRGE.BAYERN schon immer eine große Rolle und G das nicht erst seit dem 9. November Erfolgreiche Tourismusarbeit steht und fällt 1989, als sich die Mauer zur damaligen mit der Kommunikation zwischen Gastgeber Instagram

DDR öffnete. Dieses Ereignis ist aber Anlass und Gast. Früher waren die klassischen Pros- #FICHTELGEBIRGE.BAYERN für die Tourismuszentrale, sich dem Thema pekte, Plakate und Mundpropaganda die ers- Grenzen in den Jahren 2019/20 näher zu ten Mittel der Wahl. Die Mundpropaganda ist widmen. Dabei spielen natürlich Landes- und es nach wie vor, allerdings auch über elektro- Facebook Verwaltungsgrenzen, aber auch Sprach- und nische Medien. Das Fichtelgebirge geht dabei WWW.FACEBOOK.DE/FICHTELGEBIRGE.BAYERN Glaubensgrenzen eine Rolle. Am anschau- mit der Zeit und sieht die Digitalisierung als lichsten lässt sich das Thema im Deutsch- große Chance. Die Destination öffnet den Zu- Deutschen Museum in Mödlareuth betrach- gang zu Datensätzen der Touren und Routen, Gastgebern nichts und sorgt für weltweite ten, aber auch der bayerisch-böhmische Sehenswürdigkeiten oder auch online buch- Präsenz. Um den Umgang mit den neuen Me- Grenzraum entlang des „Iron Curtain Trails“ baren Betrieben. Der Fichtelgebirgsverein hat dien zu vereinfachen, bietet die TZ in enger birgt so manch interessanten Einblick. In schon seit Jahren seine Wege digitalisiert und Zusammenarbeit mit dem Digitalen Gründer- der Natur findet sich der eine oder andere der Tourismuszentrale für sein Tourenportal zentrum, Hof, und dem BayernLab, Wunsie- Grenzweg, der insbesondere die Trennung zur Verfügung gestellt. Im Gegenzug erhält del, regelmäßig Schulungen für alle an, die zwischen dem königlichen Bayern und Preu- der Verein die Daten der Sehenswürdigkeiten, an der touristischen Leistungskette beteiligt ßen symbolisiert. Auch in so manchen Orts- die somit für potenzielle Gäste nutzbar sind. sind. So können neben den klassischen Jour- namen wird auf frühere Grenzen, wie z.B. nalisten auch zunehmend mehr Instagramer dem Grenzhammer in der heutigen Gemein- Die Übernachtungsbetriebe des Fichtelgebir- und Blogger im Fichtelgebirge begrüßt wer- de Warmensteinach, hingewiesen. Geschich- ges sind über eine Online-Buchungsplattform den, die sich auf die Spuren der touristischen ten zum Thema Grenzen sollen im Herbst in 95 Prozent der existenten Portale buch- Highlights begeben. 2019, in einer eigens aufgelegten touristi- bar. Dank einer gemeinsamen Finanzierung schen Broschüre veröffentlicht werden. der Tourismuszentrale kostet das Portal den | FERDINAND REB |

68 ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 ANZEIGE

Das Projekt wird HIGHLIGHTS WIE AN EINER PERLENKETTE gefördert von:

Die PERLENROUTE – Eine beispielhafte Kooperation der Landkreise Wunsiedel und Hof

adfahren im Fichtelgebirge ist so beliebt Europa. Zum anderen spielt die Perlenroute wie nie zuvor und die Attraktivität der Rad- auf den Kulturraum an: In den vier Hauptorten R fahr-Region wächst und wächst, so auch entlang der Eisenbahnstrecke „Oberkotzau – das Streckennetz: Im Februar 2019 haben die Rehau – Schönwald – Selb“ entstanden aufge- Arbeiten an der PERLENROUTE begonnen. Die reiht wie auf einer Perlenkette einst markante neue Radlstrecke wird den Markt Oberkotzau Porzellanfabriken. Die Bahnverbindung löst ab mit den Städten Rehau, Schönwald und Selb 1865 einen regelrechten Porzellan-Boom aus, sowie der tschechischen Nachbarstadt Asch wovon noch heute etliche Gebäude zeugen. ATTRAKTIONEN AN DER STRECKE in Zukunft durchgängig verbinden. (Auswahl): Das Projekt PERLENROUTE ist ein Beispiel für Flussperlmuscheln, Industriegeschichte und Perlen weisen hier den Weg, und zwar in hervorragende interkommunale Zusammen- Porzellankultur, – Staatliches zweifachem Sinn. Zum einen mit Blick auf die arbeit. Die Landkreise Wunsiedel im Fichtel- Museum für Porzellan, viele Einkehrmöglich- Fließgewässer, die Schwesnitz und den Per- gebirge und Hof arbeiten unter Federführung keiten, grüne Grenze lenbach. Die neben dem Radweg verlaufen- des Landkreises Wunsiedel, mit vielen Projekt- den Bäche und Flüsse beherbergen das größ- beteiligten Hand in Hand, um die Lebensquali- WEITERFÜHRENDE RADWEGE: te Vorkommen der Flussperlmuscheln in ganz tät im Fichtelgebirge weiter zu erhöhen. Saale-Radwanderweg (bei Oberkotzau), Radweg Grünes Dach (an der Landesgren- ze), grenzüberschreitender Brückenradweg Bayern-Böhmen (bei Selb bzw. Asch).

STARTORT: Oberkotzau ZIELORT: Asch SCHWIERIGKEIT: leicht BESCHAFFENHEIT: weitestgehend asphaltierte Wege DAUER: ca. 1,5 h bei moderatem Tempo LÄNGE: 26,7 km HÖHENMETERDIFFERENZ: 165 BAUBEGINN: Februar 2019 bei Schönwald GEPLANTE FERTIGSTELLUNG: 2022 LEBEN & FREIZEIT TOURISMUS/FREIZEIT

Die Erlebnisregion Ochsenkopf ist ein Top-Ziel für Mountain- biker. Die Strecken werden ausgebaut. Auch das Bergwerk Gleißinger Fels wird touristisch aufgewertet. Fotos: Tourismuszentrale Fichtelgebirge/ A. Hub

Im Zusammenhang mit einem umfassenden Infrastrukturkonzept entstehen in der Erlebnisregion Ochsenkopf neue attraktive Aus- VIEL NEUES flugsziele, die zu Entdeckungstouren einladen. RUND UM DEN OCHSENKOPF

NEUES LICHT AUF DAS ERDINNERE– 2 GLEISSINGER FELS, SOOS, KAMMERBÜHL

NEUES 3* WELLNESS Das Bergwerk Gleißinger Fels gehört zu den sich das wohl erste aus rein wissenschaftli- 1 HOTEL IN BISCHOFSGRÜN wertvollsten montanhistorischen Denkmälern chen Gründen gebaute Bergwerk befindet. des Grenzgebiets. In einem ehrzeigen Projekt Kammerbühl wird erstmals der Öffentlichkeit Damian Junghina lebt seit geraumer Zeit in wird das Areal derzeit touristisch aufgewertet. zugänglich gemacht. In Soos und am Gleißin- Kulmbach und ist auf der Suche nach einem In der zum Bergwerk gehörenden Voitenzeche ger Fels entsteht jeweils ein neues Besucher- geeigneten Standort in Bischofsgrün fündig wurden Holzeinbauten durch Stahlnetze er- zentrum. Die Eröffnung ist für 2020 geplant. geworden. Das einstige Evo-Heim an der setzt, sodass Besucher in Zukunft die gesam- Das Besucherbergwerk in Fichtelberg ist in Hohen Haid in Bischofsgrün soll in ein 3* te Zeche, eine Höhle von knapp 30 Metern der Zeit nicht geschlossen, der Betrieb mit Superior Wellness Hotel verwandelt werden. Höhe, bewundern können. Die Besucherstre- den Führungen geht weiter. Vorgesehen sind 31 Zimmer mit 65 Betten, cken unter Tage erhalten zudem eine neue Be- zudem bis zu zehn Chalets im Umfeld des leuchtung. Diese erfüllt nicht nur technische Alle Destinationen werden durch Informatio- Hauses. Zum Hotel gehört zusätzlich zu Zwecke, sondern wird das Erdinnere auch nen zur gemeinsamen Geologie und Berg- einem Restaurant auch eine Weinstube im effektvoll in Szene setzen. bauhistorie sowie durch Marketing vernetzt. Untergeschoss. Das Herzstück bildet die Um die Attraktionen zu verbinden, sollen Wellnesslandschaft, die mit einem beheizten Der Ausbau geht Hand in Hand mit der besse- grenzübergreifende Wanderwege ausgewie- Außenpool, verschiedenen Innenbecken und ren Erschließung von Sehenswürdigkeiten auf sen werden. Geplant sind zudem gemein- einem kleinen Saunapark aufwartet. tschechischer Seite: dem Naturschutzgebiet same Kulturveranstaltungen, Ausstellungen Soos und dem Vulkan Kammerbühl, in dem und Workshops.

70 ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 TOURISMUS/FREIZEIT LEBEN & FREIZEIT

ERWEITERUNG 3 BIKEPARK OCHSENKOPF

Der Ochsenkopf wird als Ausflugsziel gera- de auch bei Mountainbikern immer beliebter.

Der BikePark soll nun um mindestens zwei, besser drei neue Streckenarten, mit Schwierigkeitsgraden von leicht bis schwer, ergänzt werden: einen Flowtrail, einen Freeri- de (u.a. mit großen, sicheren Sprüngen) und eine leichte Downhill-Strecke. Zudem soll der Bereich um die Bleaml-Alm mit folgen- IN PLANUNG: ZENTRUM ten auch unmittelbar erlebt werden. Die Pla- 4 den Angeboten an Attraktivität gewinnen. FÜR WALDENTDECKER nungen werden auf Grundlage eines ersten Konzeptentwurfs des Bayerischen Forst- Die bisherigen Mountainbike-Rundrouten In den kommenden Jahren soll am Standort ministeriums vorangebracht. Im Bild (v.l.): sollen überarbeitet werden. Zudem be- Mehlmeisel eine neue waldpädagogische Franz Tauber, Bürgermeister Mehlmeisel, findet sich ein Trailcenter im Aufbau. Die Einrichtung der Bayerischen Forstverwaltung MdL Martin Schöffel, Ronald Ledermüller, Maßnahmen bringen die Region auf dem entstehen: das Zentrum für Waldentdecker. Geschäftsführer Naturpark Fichtelgebirge, Weg zu einer Top-Mountainbike-Destination Dort sollen die Gäste in einer interaktiven Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Eckard weiter voran. Ausstellung den Wald, seine Tiere und Pflan- Mickisch, Wildpark Waldhaus Mehlmeisel, zen und die Forstwirtschaft auf ganz neue Forstministerin Michaela Kaniber, Frh. Lud- Art entdecken. Bei waldpädagogischen Ver- wig von Lerchenfeld, Winfried Prokisch, Ge- anstaltungen mit der Försterin oder dem meinderat Mehlmeisel. Förster kann der Wald mit all seinen Facet- | PR/ANDREAS MUNDER/OVE |

WIL D P ARK

Schneesicherheit meist garantiert . 09272 - 90 98 12 Breiteste Kompaktschneepiste Nordbayerns Tel.: lmeisel.de waldhaus-meh Kostenlose Großparkplätze www. Tägliche Öffnungszeiten: Sommerzeit: 10.00 - 18.00 Uhr Winterzeit: 10.00 - 16.00 Uhr

Geführte Touren mit Fütterung der Tiere www.klausenlift.de jeweils um 14.00 Uhr (ganzjährig) immer aktuell und um 16.30 Uhr (nur Sommerzeit) Auf Anfrage Führungen mit Fütterung Klausenlift - 95694 Mehlmeisel - Tel. 09272/90 92 12 für Gruppen ab 20 Personen um 10.30 Uhr. ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 71 LEBEN & FREIZEIT 100 JAHRE BAUHAUS

Nordseite der Glaskathedrale Amberg, 2018, Foto: Erich Spahn. Bild Mitte: Walter Gropius zu Gast in Selb. Foto: Stadt Selb

EIN JUBILÄUM Auch im Fichtelgebirge und in der Oberpfalz feiert man WELTWEIT UND „100 jahre bauhaus“ – Die Gestaltungsschule entwickelte bahnbrechende Konzepte für Kunst, Handwerk und Technik IN DER REGION WWW.SELBAMBERG.DE

019 feiert Deutschland das 100-jäh- – Staatliches Museum für Porzellan, die Ro- Zweigstelle in der Amberger Glaskathedra- rige Gründungsjubiläum des Bau- senthal GmbH, die Stadt Selb, das Rosenthal- le (heute Kristall-Glasfabrik Amberg GmbH). 2 hauses. Der Bauhausgründer Walter Theater Selb, die Selb 2023 gGmbH, die Staat- Den Besucher erwartet im Ausstellungsraum Gropius hat in Selb und Amberg noch heute liche Fachschule für Produktdesign und das eine Multimedia-Show von den Anfängen der sichtbare Spuren hinterlassen. In Amberg Walter-Gropius-Gymnasium Selb. Glaskathedrale in den 1960er Jahren bis in entwarf Gropius die „Glaskathedrale“ für die Gegenwart. das Unternehmen Rosenthal. Sie zählt zu AUSSTELLUNGEN den bedeutendsten Industriebauten des 20. Das Porzellanikon – Staatliches Museum Jahrhunderts. In Selb gestaltete Gropius für Die Ausstellung „Gropius, Bauhaus und Ro- für Porzellan zeigt vom 9. März bis zum 6. Rosenthal die Porzellanfabrik „Am Roth- senthal in Amberg“ vom 7. Oktober – 1. De- Oktober 2019 an den beiden Standorten in bühl“, das Teeservice „TAC“ und entwarf zember 2019 im Stadtmuseum Amberg widmet Hohenberg a.d. Eger und Selb die Sonder- einen Entwicklungsplan für die Stadt. sich der denkmalgeschützten „Glaskathedrale“, ausstellung „REINE FORMSACHE – Vom deren Erbauer Gropius und besonders der Fir- Bauhaus-Impuls zum Designlabor an der Neun Institutionen in den bayerischen ma Rosenthal. Gezeigt werden die in Amberg Burg Giebichenstein Halle“. Die Burg Gie- Städten Selb und Amberg haben sich zu- produzierten Erzeugnisse – von Trinkglasserien bichenstein ist neben dem Bauhaus die ein- sammengeschlossen, um ein im Bauhaus- über Accessoires wie Vasen, Kerzenleuchter, flussreichste deutsche Kunstschule und bis jahr 2019 umfangreiches Programm einer bemalte oder bedruckte Weihnachtskugeln, heute lebendige Hochschule. Der Ausstel- breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Zu Tafelgeschirr aus Glas bis zu limitierten Glas- lungsteil „CHRONIK – Die Porzellanentwürfe den Partnern zählen die Stadt Amberg, tellern und Objekten aus der Studio-Linie. Ab ausgewählter Lehrer und Absolventen 1915 das Stadtmuseum Amberg, der Kunstver- Juni 2019 erhält das Stadtmuseum Amberg mit bis heute“ am Standort Hohenberg dokumen- ein Hochfranken Selb, das Porzellanikon dem „Erlebnis Glaskathedrale Amberg“ eine tiert die Verbindungen vom Bauhaus zur Burg

72 ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 100 JAHRE BAUHAUS LEBEN & FREIZEIT

Ausstellung „radikal zeitgemäß“. Foto: Rosenthal GmbH selb & amberg Giebichenstein. Der zweite Ausstellungsteil in Selb stellt das „DE- SIGNLAB – Die Porzellanschule der Studierenden heute“ und das Experiment mit dem Werkstoff Porzellan in den Fokus. Die Arbeiten feiern reflektieren neueste Formen, Ideen, Anwendungsgebiete und For- schungsergebnisse. 100 jahre Die Rosenthal GmbH veranschaulicht vom 6. April bis zum 28. Sep- tember 2019 mit der Ausstellung „Radikal zeitgemäß. Rosenthal bauhaus X Walter Gropius“ im ehemaligen, noch vom Bauhaus-Begründer selbst gestalteten Rosenthal-Werk am Rothbühl die visionären Denkansätze des Gestalters Walter Gropius. Zugleich beleuchtet sie sein Wirken für Rosenthal. Produktentwicklungen international BAUHAUS bekannter Designerinnen und Designer sowie bis nach China rei- chende Hochschulprojekte unterstreichen den großen Einfluss der Bauhaus-Bewegung auf das Design der Moderne. IN BAYERN

Unter dem Titel „BAUHAUS – ZEITGESCHICHTEN“ präsentiert die Selb 2023 gGmbH in Kooperation mit der Stadt Selb vom 28.09. bis 27. Oktober 2019 im Foyer des Rosenthal-Theaters zwei Künst- ler jener Zeit, Walter Gropius und Josef Hendel. Ersterer avanciert zum gefeierten Wegbereiter der modernen Architektur. Der andere startet aufsehenerregend mit gefeierten Ausstellungen, unter an- derem mit dem Bauhaus-Meister László Moholy-Nagy. In der Aus- stellung werden das von Gropius mitentwickelte Konzept für eine „humane“ Kleinstadt sowie sein Stadtentwicklungsmodell gezeigt, dazu Federzeichnungen von Josef Hendel. Zeitgleich findet vom 28. Semptember bis 28. Oktober die Ausstellung „Josef Hendel – Wiederentdeckung eines Egerländer Künstlers“ im Egerland-Mu- seum Marktredwitz und in Asch statt. | SABINE REICHEL-FRÖHLICH |

WALTER GROPIUS

STAATLICHES MUSEUM FÜR PORZELLAN, HOHENBERG A. D. EGER / SELB GYMNASIUM

Kooperationspartner:

Gefördert durch den Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge fichtelgebirge Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle University of Art and Design Blick in die Ausstellung „DesignLab“. Foto: Andreas Gießler, Porzellanikon www.selbamberg.de www.facebook.com/SelbAmberg www.instagram.com/selbamberg ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 73 ANZEIGE

BEGEGNUNGEN ERMÖGLICHEN, FREUNDSCHAFTEN FESTIGEN.

Wir, die Selb 2023 gGmbH, haben das Ziel, Christine Schlockermann die Auftaktver- Trennendes zu überwinden. Denn ›nur die Bayrisch-Tschechischen Freundschafts- anstaltung 2018. Besucher konnten zwei wenn sich Menschen begegnen, kann wochen im Jahr 2023 zu konzipieren, vor- Tage lang Outodooraktivitäten und Kulina- Freundschaft entstehen und grenzübe- zubereiten und durchzuführen. Wir sind als risches des Fichtelgebirges und der Tsche- greifend wachsen‹, das hat sich die Selb gemeinnützige Gesellschaft 2017 vom Frei- chischen Republik entdecken, ausprobie- 2023 gGmbH als Aufgabe gesetzt. staat Bayern mit 90 % Gesellschafteranteil ren und die Regionen so in vielerlei Form Auf die gemeinsame Reise in das und der Stadt Selb (10 %) ins Leben gerufen interaktiv erleben. Über 100 Vereine und Jahr 2023 wollen wir die Bevölkerung nicht worden. Bis zum 12 – 14-wöchigen Freund- Institutionen aus beiden Ländern haben nur durch verschiedene Aktivitäten mit- schaftsfest 2023 werden eine Vielzahl an sich dort präsentiert. nehmen. Parallel laufen auch elf investive grenzüberschreitenden Veranstaltungen in 2019 feiern wir im Verbund mit dem Maßnahmen der Stadt Selb, die bis zu den der Grenzregion zwischen Fichtelgebirge Netzwerk SelbAmberg 100 Jahre Bauhaus. Freundschaftswochen 2023 abgeschlos- und Kaiserwald sowie in den Städten Selb Anlässlich dieses Jubiläums und des ein- sen sein sollen. Diese Maßnahmen wer- und Aš stattfinden. Innerhalb eines jährlich flussreichen Wirkens des Bauhaus-Gründers den die Tourismus- und Freizeitangebote wechselnden Themenrahmens bieten wir Walter Gropius erzählen wir die Geschich- in Selb auch über die Freundschaftswo- Plattformen für Begegnungen und setzen ten hinter den Themen Architektur und chen hinaus aufwerten. Zwischen der fortwährend Impulse, um die Kontakte Design. Das Gründungsjahr des Bauhauses, Stadt Selb, der Regierung von Oberfran- zwischen den beiden Ländern langfristig 1919, hat nicht nur ein bis heute genutztes ken und dem Freistaat Bayern tritt die Selb und nachhaltig zu vertiefen. pädagogisches Konzept an Kunstschulen 2023 gGmbH als Drehschreibe auf. Wir »Mit den Naturerlebnistagen am hervorgebracht, sondern war ein Jahr tief unterstützen die Stadt Selb konzeptionell Goldberg in Selb haben wir die kleinen und greifender Veränderungen. Für die Macher und planerisch bei den landschaftspflege- größeren Wunder des Fichtelgebirges und des Bauhauses und ihre Aktivitäten ist cha- rischen Maßnahmen. Zusätzlich planen wir der Nachbarregion für jeden zugänglich rakteristisch, Menschen aus verschiedens- auf den Schauplätzen temporäre Baumaß- gemacht«, beschreibt die Verantwortliche ten Bereichen zusammen zu bringen und nahmen und Events.

GRENZÜBERSCHREITENDE STRATEGIEN FÜR UNSERE ZUKUNFT. 2019 100 Jahre Bauhaus: Kunstausstellung & Drachenfest 2020 Umwelt & Wasser: Renaturierung des Selbbachs 2021 WIRTSCHAFT Kaplanka: Zug in die Freiheit 2022 ZukunftsstrategienZukunftstrategieren Wirtschaft & Zusammenarbeit 2023 UMWELT Wir feiern die Freundschaft: Diesseits & Jenseits der ehemaligen Grenze

KULTUR

POLITIK Selb 2023 gGmbH Einsteinstraße 2 · +49 9287 96980-30 [email protected] · www.Selb23.de LEBEN & FREIZEIT

„ EIN

Andreas-Leopoldt Schadt und Michael von Hohen- DANKBARER berg (re.) arbeiten seit dem ersten Franken-Tatort zusammen. Schadt wirkt auch in Michael von Hohenbergs Fichtelgebirgskrimi „Siebenstern“ mit. DREHORT Der Film soll Ende November in die regionalen Kinos kommen und vor Weihnachten 2019 auf Amazon-Video erscheinen. Weitere Besetzung: Giovanni Arvaneh (Marienhof), Christina Baumer FÜR MICH“ (Hubert ohne Staller), Doreen Dietel (Dahoam is dahoam). Story: Nach einem Besuch des Polizei- präsidenten stehen plötzlich die Polizeiwachen des Fichtelgebirges in Konkurrenz zueinander. Es Andreas-Leopoldt Schadt alias Tatort-Kommissar beginnt ein Wettbewerb, bei dem Polizeiarbeit neu Sebastian Fleischer, verrät im Interview, was ihm so definiert wird. Foto: Michael von Hohenberg gut an Franken gefällt

ürnberg, April 2015 – die Mordkommis- Ist Oberfranken für Sie ein dankbarer Dre- gehört: die gute Wurst und das gute Bier. Die sion Franken ermittelt zum ersten Mal hort, weil ihnen die Gegend besonders ver- Mentalität? Na ja, wenn man einen Franken N für den Tatort. Nürnberg als Drehort, traut ist? Oder spielt das für Sie als Schau- erst einmal für sich gewonnen hat, kommt abseits von Bratwürsten, Burg, den Zahlen spieler keine Rolle? man gut mit ihm aus. der Arbeitsagentur und dem ewigen Drama um den „Club“ – das war nur der Anfang! Oberfranken ist natürlich ein dankbarer Dre- 2019 wirken Sie im Fichtelgebirge an der fünf- 2019 wurden nun auch Bayreuth und die hort für mich, auch Franken an sich. Die Men- teiligen Krimi-Comedy-Serie „Siebenstern“ mit, Filmregion Fichtelgebirge zum Schauplatz schen kennen einen, man ist daheim, muss bei der Michael von Hohenberg, der Beauftrag- des nationalen TV-Ereignisses. Der im Febru- nicht so weit wegfahren, man spricht die glei- te der Filmregion Ostoberfranken, Regie führt. ar 2019 ausgestrahlte fünfte Franken-Tatort che Sprache, es gibt was Gutes zu essen. Was hat Sie für das Projekt eingenommen? drehte sich um einen zwanghaften Mörder, Ich finde es allgemein super, in der Heimat der jede Stunde eine Person tötete. zu drehen. Michael und ich kennen uns seit dem ersten Franken-Tatort. Die Drehbuch-Ideen für den Für Andreas-Leopoldt Schadt, der im Fran- Wie würden Sie die Mentalität und Lebensart Fichtelgebirgs-Krimi fand ich sehr fränkisch ken-Tatort den Kommissar Sebastian Flei- Ihrer alten Heimat im Hofer Land beschreiben? und passend. Auch die Kollegen, ebenfalls scher verkörpert, war der Dreh beinahe ein Franken, haben mich für das Projekt einge- Heimspiel. Schadt, Jahrgang 1978, wuchs in Das Hofer Land liegt ja zwischen Franken- nommen. Ich freue mich schon tierisch drauf. Konradsreuth bei Hof auf. Das Engagement wald und Fichtelgebirge. Die Natur macht es Unabhängig von großen Sendern und Produkti- für den Franken-Tatort führte ihn 2015 zu- aus da oben. Früher waren das die schönen onsfirmen drehen, das ist eine feine Sache, da rück nach Oberfranken. Zeit für eine kleine langen weißen Winter, die es so inzwischen kann man viele eigene Ideen einbringen. Zwischenbilanz. leider nicht mehr gibt. Was heute noch dazu | INTERVIEW: OLIVER VAN ESSENBERG |

ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 75 LEBEN & FREIZEIT ZUZÜGLER

Interview mit...

ANJA HÖSL Jahrgang 1990, stammt aus Guteneck (Lkr. Schwandorf, Oberpfalz). Nach dem Studium Tourismusmanage- ment in Deggendorf spezialisierte sie sich auf Gesundheitstou- rismus. Im Rahmen ihrer Masterarbeit absolvierte sie ein Prak- tikum in Bad Alexandersbad und machte sich dabei mit dem „Individuellen Gesundheits-Management“ (IGM) des Kurortes vertraut. Seit September 2015 ist sie fest bei der Gemeinde beschäftigt und ist seit Oktober 2016 hier für das Marketing zuständig. Ihr Lebenspartner TOBIAS PELTZER, Jahrgang 1987, kommt aus der Gemeinde Pfreimd (Lkr. Schwandorf, Oberpfalz). Er absolvierte nach dem qualifizierten Haupt- schulabschluss zunächst eine Schreinerlehre, anschließend eine Ausbildung zum Industriemeister Fachrichtung Glas- technik und stieg in der Glasbranche in den Fachbereich Logistik ein. Inzwischen arbeitet er als Logistikleiter bei der Firma NETZSCH, Selb, und bildet sich an der Hoch- schule Hof berufsbegleitend zum Logistikmanager weiter. Foto: Hannes Bessermann ...Anja Hösl und Tobias Peltzer „DIE REGION IST IM AUFBAU“

Die beiden Oberpfälzer Anja Hösl und ihr Lebenspartner Tobias Peltzer haben sich in Bad Alexandersbad niedergelassen. In Vereinen und im Beruf können beide viel bewegen

Frau Hösl, Sie hat es nach dem Abitur kennengelernt. Österreich wäre zwar ein gebirge und die nördliche Oberpfalz haben südwärts gezogen, nach Deggendorf zum gutes Pflaster für die Arbeit im Gesundheits- zum Beispiel eine ähnliche, sehr urige Wirts- Studieren, dann zu einem weiteren Studium management gewesen. Der Wunsch, in die haus- und Kneipenkultur. in die Steiermark. Hätten Sie sich damals Heimatregion, zumindest in die vertraute vorstellen können, dass Sie Ihre berufliche Umgebung zurückzukommen, war am Ende Touristen legen großen Wert auf Gastfreund- Zukunft in Bayerns hohen Norden führt? jedoch stärker. schaft. Was kann das Fichtelgebirge und ins- besondere die Gemeinde Bad Alexandersbad Sie: Anfangs gar nicht. Als 19-Jährige woll- Ihr Heimatort in der Oberpfalz ist etwa 80 Kilo- tun, um in dieser Hinsicht positiv wahrgenom- te ich in die große weite Welt und habe als meter vom jetzigen Wohnort Bad Alexanders- men zu werden? Studentin daher auch Praktika im Ausland bad entfernt. Wie nahe fühlt man sich damit gemacht. Etwa alle sechs Monate kam noch der Heimat? Sie: Das Fichtelgebirge hat es schon ganz ich in die Oberpfalz zurück. Im Rahmen gut geschafft, als gastfreundlich wahrge- meines Masterstudiums war ich für ein- Sie: Ich kann von hier aus immer noch gut nommen zu werden. Die Gemeinde Bad einhalb Jahre in Österreich. Kurz zuvor meine Familie besuchen und kulturell nehmen Alexandersbad setzt auf ihre Geschichte als habe ich Tobias, meinen Lebenspartner, sich die beiden Regionen nichts. Das Fichtel- Heilbad. Hier soll sich jeder Gast wohlfühlen

76 ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 ZUZÜGLER LEBEN & FREIZEIT

und genau diese Willkommenskultur durfte gewesen. Und sie sind gute Stimmungsbaro- sam. Hat sich das Hobby erst in Bad Alexan- ich selbst spüren, als ich hierher gezogen meter. Da ich viel rumkomme im Fichtelgebir- dersbad ergeben? bin. Und ich habe mich bewusst für Bad ge, merke ich immer wieder: Hier tut sich was. Alexandersbad entschieden, da ich gemerkt Er: Ich sage es mal ganz direkt: Ich liebe Sau- habe, dass hier etwas Großes entsteht. Die Sie: Ja, die Region ist im Aufbau. Daher fühlt na. Und es hat mich gewundert, dass es hier Bürger wurden bei der Planung wegweisen- man sich hier auch als Zuzügler schnell wohl. keine regelmäßigen Aufgüsse gab. Daher der Projekte, wie z.B. dem ALEXBAD, inten- habe ich Bürgermeister Peter Berek vorge- siv einbezogen. Ich habe hier das Gefühl, in Apropos Aufbau. Sie haben vor, in Bad Alex- schlagen, mich aktiv einzubringen, indem ich der Gemeinschaft wirklich etwas bewegen andersbad ein Haus zu bauen und noch dazu einen Teil der Aufgüsse übernehme. Im Som- zu können. einen guten Bauplatz bekommen. Haben da mer 2018 ist die Entscheidung gefallen: Ich gute Kontakte geholfen? habe das bestehende Sauna-Team ergänzt, Frau Hösl, Sie sind stellvertretende Vorsitzen- wir haben einen Plan aufgestellt und das Gan- de im Förderverein Fichtelgebirge und betreu- Er: Nein, das war eher Glück. Wir hatten gar ze auf einen guten Weg gebracht. en dort das Projekt „Heimatkunde 4.0“, bei nicht geplant, ein Grundstück zu kaufen, bis dem Sie Führungen im Fichtelgebirge orga- ich im Internet zufällig auf ein gutes Angebot Woanders wäre das vermutlich nicht so ein- nisieren. Zusammen sind Sie beide zudem gestoßen bin. „Gut“ heißt, nicht nur in einer fach möglich gewesen. im „Förderverein Historisches Badehaus e.V. schönen Lage am Waldrand, sondern mit ei- Bad Alexandersbad“ aktiv. Welche Bedeu- nem Preis von weniger als 50 Euro pro Quad- Er: Ja, und die Region ist noch längst nicht tung haben die Vereine für Sie? ratmeter auch erschwinglich. am Ende ihrer positiven Entwicklung. Die ak- tuelle Kampagne des Fichtelgebirges drückt Er: Ich bin außerdem seit Kurzem auch Mit- Herr Peltzer, Sie sind regelmäßig im ALEX- es eigentlich sehr treffend aus. Hier gibt es glied bei der örtlichen Feuerwehr. Die Vereine BAD, um Sauna-Aufgüsse zu zelebrieren und Freiraum für Macher. sind für uns ein guter Einstieg in die Region machen das, wie man hört, ziemlich unterhalt- | INTERVIEW: OLIVER VAN ESSENBERG |

Panoramabad & Sauna

badalexandersbad.de/alexbad

neu • jung • innovativ Fokussiert auf die wesentlichen Ansprüche des Hotel- und Tagungsgastes

The Bricks Hotel Marktredwitz • Meet & Sleep!

• 51 freundliche Zimmer mit hohem Schlafkomfort • offene Lobby mit Bistro und Bar TM • Seattle‘s Best Coffee mit Coffee To Go • flexible Meeting-Räume mit modernster Tagungstechnik • Co-Working-Plätze • großzügiger Terrassenbereich THE BRICKS HOTEL Marktredwitz Industrieallee 6 • 95615 Marktredwitz • Tel.: 09231 4070070 • [email protected] www.thebrickshotels.com ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 77 LEBEN & FREIZEIT RÜCKKEHRER

Interview mit...

SUSANNE HILPERT Jahrgang 1988, wuchs in Wunsiedel auf und studierte in Passau International Cultural and Business Stu- dies. Sie spezialisierte sich auf Kultur und Wirtschaft im spa- nischsprachigen Raum. Als Gaststudentin hielt sie sich längere Zeit u.a. in Latein- und Mittelamerika sowie in Barcelona auf. Nach ihrem Master-Abschluss zog es sie wieder nach Franken, und zwar in den sozialen Bereich, für den ihr Herz schon länger schlägt. 2013 trat sie eine Stelle als Personalentwicklerin bei der Caritas in Würzburg an, im September 2017 übernahm sie die Geschäftsleitung der Lebenshilfe im Fichtelgebirge mit Sitz in Marktredwitz. Foto: Hannes Bessermann ...Susanne Hilpert

„KEINE SEKUNDE BEREUT“

Susanne Hilpert, Geschäftsführerin der Lebenshilfe im Fichtelgebirge, ist 2017 in die Heimat zurückgekehrt. Sie schätzt besonders den Zusammenhalt und die kurzen Wege

Nach dem Abitur haben Sie das Fichtelgebir- Was schätzen Sie außer dem Kontakt zu ins Fichtelgebirge zurück wollten. Die ande- ge verlassen, um zu studieren und die Welt Freunden noch besonders? ren denken so wie wir. Ich sehe es so, dass kennenzulernen. War es die Sehnsucht, die unsere Erfahrungen, die wir außerhalb der Sie in die Heimat gezogen hat, oder eher Ich mag die kurzen Wege und dass jeder Region gesammelt haben, sehr schön und eine rationale Überlegung? jeden über ein paar Ecken kennt. Es hilft sehr wichtig waren, glaube aber, dass wir einem auch in der Arbeit, weil jeder schnell unsere Kompetenzen hier am besten entfal- Dass die Verbindung nie ganz abgerissen ein Netzwerk knüpfen kann. Ich finde auch ten können, und wir haben die Entscheidung ist, hat zum großen Teil mit meinem Freun- nicht, dass hier kulturell wenig geboten ist. noch keine Sekunde bereut. deskreis zu tun. Interessanterweise war es Was für mich obendrein sehr für die Heimat bei vielen so, dass sie nach dem Abi weg gesprochen hat, ist, dass ich hier Job und Fa- Haben Sie den Eindruck, dass die genannten wollten, im Studium am Wochenende aber miliengründung gut vereinbaren kann. Bei der Vorzüge der Region auch Außenstehenden oft wieder her kamen. Bei meinem Mann, Betreuung der Kinder können unsere Eltern bekannt sind, oder dass man hier noch viel den ich schon seit Schulzeiten kenne, lief es und Großeltern helfen. mehr machen müsste? ähnlich. Viele unserer besten Freunde sind Schulfreunde und viele von ihnen sind nach Sind alle Ihre alten Freunde so heimatver- Es kommt darauf an, wie gut die Menschen dem Studium zurückgekommen. Daher war bunden? das Leben in einer eher ländlichen Region für uns irgendwann klar: Okay, wahrschein- kennen. In Würzburg ist mir schon aufgefal- lich gehören wir einfach hierher und daher Es teilt sich ein wenig auf in zwei Fraktionen: len, dass das Fichtelgebirge für manche ein fühlt es sich für uns richtig an. Die einen können nicht verstehen, wieso wir negatives Image hat. Eine typische Frage

78 ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 RÜCKKEHRER LEBEN & FREIZEIT

lautete: ‚Was? Da willst du wieder hin?’. Wenn ich zurückgefragt habe, ob derjenige schon mal da war, hieß die Antwort meistens ‚Nein’.

Wer das Fichtelgebirge als Besucher ken- nengelernt hat, zieht deswegen aber nicht gleich hierher.

Für Zuzügler und Neubürger spielt sicher auch das Finanzielle eine Rolle. Wenn ich dran denke, wie lange ich zum Beispiel in Würzburg nach einem geeigneten Haus für die Familie suchen müsste, wobei wir es uns beiter. Sie werden Ihre Betreuungsangebote die Personalentwicklung zudem ein wichtiges vielleicht nicht einmal leisten könnten. Hier: mit dem Neubau auf dem Schumann-Areal Anliegen. Wir unterstützen diese mit einem kein Problem. in Arzberg bis zum Frühjahr 2020 deutlich betrieblichen Gesundheitsmanagement, erweitern. Was sind die größten Herausfor- Mitarbeiter-Jahresgesprächen und mehr. Wir Gilt das auch für guten Wohnraum? derungen? verstärken auch die Öffentlichkeitsarbeit und werden zum Beispiel unser 50-jähriges Jubi- Ja, bei der Suche nach einer freien Wohnung Eine der größten Herausforderungen bestand läum mit einem großen Fest für die Öffent- waren uns unsere Kontakte behilflich und so darin, mir das nötige Spezialwissen anzueig- lichkeit im Auenpark feiern. Es ist eine sehr haben wir etwas Schönes gefunden. Jetzt hat nen, wenn es um die Verhandlung der Leis- umfangreiche Arbeit, die mich sehr ausfüllt. es sich so ergeben, dass wir das Haus mei- tungssätze geht. Eine andere Herausforde- Wenn wir mal entspannen wollen, gehen mein ner Mutter übernehmen können. rung ist die Zeiteinteilung, da wir sehr viele Mann und ich gerne im Wald joggen oder im Projekte haben. Zusätzlich zum Neubau müs- Winter langlaufen. Da bietet das Fichtelgebir- Als Geschäftsführerin der Lebenshilfe tra- sen wir ja auch den Umzug unserer Marktred- ge ja die besten Möglichkeiten. gen Sie Verantwortung für rund 150 Mitar- witzer Geschäftsstelle meistern. Mir selbst ist | INTERVIEW: OLIVER VAN ESSENBERG |

LUXUS AUS CHENILLE UND FROTTIER FÜR BAD UND WOHNEN

Besuchen Sie unser Outlet:

Ernst Feiler GmbH Greimweg 4 95691 Hohenberg a. d. Eger Tel. + 49 (0) 9233 7728-23

Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa 9-13 Uhr

www.feiler.de | www.feiler-blog.de find us on

ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 79 LEBEN & FREIZEIT NATURGÄRTEN

Naturnah angelegte Firmengelän- NEUE GARTENPERSPEKTIVEN de wie hier bei Gemüse Höfler in Ute Geyer Nürnberg gibt es im Fichtelgebirge Lettenweg 9, 95497 Goldkronach noch selten. Das soll sich ändern. Tel. 09208 / 570802 NEUE GARTEN - Foto: Ute Geyer [email protected]

PERSPEKTIVEN Die Naturgartenplanerin Ute Geyer will mit der Planung und Gestaltung naturnaher Gärten nicht die Welt retten, aber einen FÜR DAS LAND wichtigen Beitrag für den Artenschutz leisten

as Fichtelgebirge ist eine grüne Regi- Unkraut und arbeitsintensiv. Mit dem richti- Ute Geyers Vorgehen ist stets erfrischend on. Bei genauerem Hinschauen zeigt gen Konzept ließen sich dagegen nicht nur unkonventionell: Sie setzt als Grundlage für D sich hier jedoch ein ähnliches Bild wie Kosten beim Anlegen von Grünflächen spa- ihre Beete eine Mischung aus Kalkschotter vielerorts: Der Lebensraum für heimische ren, auch die Pflege naturnaher Flächen und Sand ein. Kein Humus, nur eine dünne Wildpflanzen, Insekten, Schmetterlinge und sei weniger intensiv und das Ergebnis ein Schicht gütegesicherter Kompost dient andere Tiere ist in den Ortschaften und am Gewinn, führt Ute Geyer aus. Mit einer als Starthilfe für die heimischen Wildpflan- Stadtrand nahezu verschwunden. Ute Gey- Online-Ausbildung zur Gartenplanerin- und zen und Ansaaten. Zertifiziertes regionales er ist so jemand, der genauer hinschaut, –gestalterin beim Studienkreis Darmstadt Saatgut und Baumaterial aus der Region zu nicht erst, seitdem das Bienensterben das hat sie sich das fachliche Basiswissen an- verwenden, ist für sie selbstverständlich. So Thema Artenschutz in den Fokus gerückt geeignet. Über die Fachakademie des Na- entsteht ein blühender Mini-Kosmos, der sich hat. Naturnahe Gartenplanung war bereits turgarten e.V. wurde sie zum Naturgarten- in Farbe und Struktur den jeweiligen Erforder- ihr privates Steckenpferd, als sie noch als profi. Auf vielen Baustellen begleitete sie nissen anpassen lässt, ein Rückzugsort für Mediengestalterin tagsüber am Schreibtisch unter anderem die Naturgarten-Koryphäe selten gewordene Wildbienen und Käferarten. saß. 2013 hat sie die Planung, Konzeption Dr. Reinhard Witt. Schritt für Schritt baute „Es geht mir darum, in meiner Region noch und Umsetzung von Naturgärten zu ihrem sich die Naturgartenplanerin ein bundes- möglichst viele Grünflächen naturnah zu ge- Beruf gemacht. „Das Thema naturnaher Le- weites Netzwerk an Fachleuten auf, die stalten und einen notwendigen Ausgleich zu bensräume ist heute aktueller denn je“, weiß sie bei Bedarf hinzuholen kann. Daher ist schaffen“, sagt sie zu ihrer Unternehmung. sie. Schließlich halte der Klimawandel auch die in Goldkronach lebende Expertin in der Viele kleine gemeinsame Schritte könnten da- nicht einfach an. Lage, vielerlei Aufgaben zu übernehmen: bei auch zum Ziel führen. Entscheidend sei, für die Gartenplanung im Privatbereich, dass nach dem landesweiten „Ja“ zu mehr WENIGER AUFWAND, MEHR NUTZEN als Beraterin für Kommunen, Schulen, Artenschutz nun auch konkrete Taten folgen. Kindergärten, aber auch als Planerin für | OLIVER VAN ESSENBERG | Üblicherweise sind Grünflächen im Fichtel- Grünflächen auf Firmengeländen und bei gebirge eher monoton gestaltet, anfällig für Gewerbeansiedlungen. WWW.NEUE-GARTENPERSPEKTIVEN.DE

80 ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 LEBEN & FREIZEIT

GUTES TUN MIT ENERGIE – DIE FÖRDERUNG DER ESM KOMMT AN

012 startete die Energieversorgung Selb-Marktredwitz (ESM) mit der Idee, den Heimatorten ihrer Kunden für den Bezug von 2 Gemeindestrom einen Bonus für gemeinnützige Zwecke zu- kommen zu lassen. Knapp 60.000 Euro sind inzwischen in entspre- chende Projekte oder Energie-Effizienzmaßnahmen geflossen. Seit März 2019 wird Gemeindestrom in weiteren 19 Kommunen angebo- ten, damit stieg die Gesamtzahl der teilnehmenden Kommunen auf 44. Für jede Kilowattstunde Gemeindestrom, die die Bürger übers Jahr beziehen, erhält ihre Kommune einen Bonus von 0,5 Cent. Wie die Finanzspritze verwendet wird, entscheiden die Kommunen selbst. Einzige Vorgabe: Der Zuschuss muss einem gemeinnützigen Zweck zugutekommen; soziale, kulturelle oder sportliche Projekte sollen gefördert werden. „Mit dem Scheck unterstützt die ESM außerdem Aktionen, die eine klimaschonende und nachhaltige Energiezukunft zum Ziel haben“, erklärt Klaus Burkhardt, Geschäftsführer der ESM. Das kann zum Beispiel ein Kindergarten sein, der auf Energiespar- leuchten umrüstet oder die Förderung der Elektromobilität. | PR |

ADIUVI IHRE STEUERBERATERS Marktredwitz I Weiden I Selb

Bei uns bekommen Sie ein Lächeln.

Auch wenn es kompliziert wird. adiuvis.de

ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 81 Adiuvis_Anzeige_Förderverein Fichtelgebirge_215x138.indd 2 06.05.19 16:44[ [ BILDUNG & KARRIERE

„Man lernt nicht für die Schule, sondern fürs Leben“, weiß der Volksmund. Wohl wahr, längst bemühen KARRIERE sich jedoch nicht nur Schulen, sondern auch viele Unternehmen um eine gute, zielgerichtete Ausbil- dung. Denn Bildung ist in der globalisierten Welt die SCHMIEDEN Schlüsselqualifikation für Karrieren. SEITE 82- 89

82 ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 AUSBILDUNG BILDUNG & KARRIERE

DER KLEINE DIENSTWEG, DIE STÄRKE Am Hauptsitz Marktredwitz entsteht ein DER SCHERDEL GMBH SCHerdel Ausbildungs- und Trainings-Zentrum

iesen SCHATZ lässt sich das Familien- bewegen, zusammen, um zu üben, zu lernen kann. Der SCHATZ an der Bayreuther Stra- unternehmen rund 6 Millionen Euro kos- und gemeinsam zu wachsen. Sie lernen quasi ße wächst stetig und zudem soll Schritt für D ten. Ab 2. September 2019 sollen an aus einer Hand, zentral, und geben dann die Schritt die seit gut 10 Jahren existierende der Bayreuther Straße, Marktredwitz, gleich- Erfahrungen in die einzelnen Betriebe wei- Scherdel-Akademie integriert werden. Die zeitig 60 Personen in 11 Ausbildungsberufen ter. Der positive Nebeneffekt: Es findet eine gute Nachricht für den Standort Marktred- fit gemacht werden für die Welt des Global Vernetzung statt, eine Schlüsselanforderug witz: Entwicklungspotenzial für ein Techno- Players. Eine grundsolide Ausbildung, wie es in unserer Region. Oder wie es Stegner so logiezentrum bleibt auch noch genügend. Personalleiterin Dagmar Zauner nennt. Damit gerne sagt: Es funktioniert auf dem kleinen Außerdem wollen Zauner und Stegner gerne Scherdel Technologieführer bleibt, sollen hier Dienstweg! einen weiteren Schatz heben. Mädchen und die Fachkräfte von morgen nicht nur eine junge Frauen sind nicht nur schulisch min- gute fachliche Ausbildung erhalten, sondern ZIEL: INTEGRATION DER destens ebenbürtig, sondern haben auch eben auch softe „Skills“ mit auf den Weg richtig was drauf, allerdings müssen hier die SCHERDEL-AKADEMIE bekommen: soziale Kompetenz, netzwerken Vorurteile abgebaut werden, dass technische und Wertschätzung. Auch die Vernetzung der Berufsschulen in Berufe nur Männersache sind. Marktredwitz und Bayreuth ist mit Scherdel Durch Abwanderung und geburtenschwache zusammen als Partnerschaft zu sehen, alles WWW.SCHERDEL.COM/DE/KARRIERE/ Jahrgänge nimmt die Zahl ausbildungswilli- wieder auf dem kleinen Dienstweg, so positiv, ger Schulabgänger auch für Scherdel ab, wie wie man diesen Spruch eben nur besetzen | JENS STENGLEIN | Zauner einräumt. Dabei lebt die Gruppe von ihren Mitarbeitern, mit denen das Unterneh- men seit fast 130 Jahren stetig gewachsen ist. Aktuell sind wieder mehr Macher ge- fragt, die selbständig denken können, aber DIE BESTE ZEIT handfest anpacken! Deshalb ist wohl auch die Politik gefragt, die Wippe zwischen Aus- IST JETZT! bildungsbetrieben und Hochschulen besser BEGINNE DEIN ABENTEUER auszubalancieren. Denn, da ist sich Zauner „AUSBILDUNG“ MIT SCHERDEL. sicher: Zufriedene und gute Mitarbeiter stel- len konkurrenzfähige Produkte her, die wie- derum neue Ideen und Innovationen ansto- BEWIRB DICH ßen werden. Eine Tatsache, die sich letztlich auch in Zusatzleistungen oder im Geldbeutel ALS AUSZUBILDENDER (m,w,d) der Mitarbeiter niederschlägt, wie Stefan AUF WWW.SCHERDEL.COM Stegner, Projektleiter von SCHATZ, selbstbe- wusst erwähnt. Er freut sich schon auf das Ausbildungs- und Trainingszentrum, denn auch hier kommen künftig Auszubildende aus allen Standorten, die sich um Marktredwitz

ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 83 BILDUNG & KARRIERE HOCHSCHULE

KULMBACH – ERÖFFNUNG DER FAKULTÄT FÜR LEBENSWISSENSCHAFTEN

m März 2019 wurde die Fakultät VII für Lebenswissenschaften: Lebensmittel, I Ernährung und Gesundheit der Univer- sität Bayreuth feierlich eröffnet. Bis 2025 sollen in Kulmbach bis zu 1000 Menschen studieren und 22 Professuren etabliert werden. Forschungsfragen sind die Zu- sammenhänge zwischen Krankheitsrisiko und Lebensweise, der Einfluss von indivi- duellen, kulturellen oder wirtschaftlichen Faktoren auf die Gesundheit sowie die Ver- Luftbild vom Spinnereigelände, wo Teile der neuen Fakultät heute schon untergebracht sind. Foto: Stadt Kulmbach sorgung mit gesunden Lebensmitteln.

Von der Idee bis zur feierlichen Eröffnun- gen sind laut Bayreuths Universitätspräsi- dent Prof. Dr. Stefan Leible nur 21 Monate BAYREUTH – vergangen. „In dieser kurzen Zeit haben wir die relevanten Player an einen Tisch geholt, STARTSCHUSS FÜR NEUEN MEDIZINCAMPUS Konzepte entwickelt und die internationale Forschungslandschaft einbezogen. Was as Bayerische Kabinett hat im Frühjahr enabschnitt in Erlangen zum Wintersemester herauskam, kann sich sehen lassen!“ Damit 2019 die Einrichtung des Medizincam- 2019/20. Die Ausbildung im zweiten Studien- spielt Leible auch auf die konkreten Studi- Dpus Oberfranken beschlossen. Projekt- abschnitt erfolgt dann bereits ab 2021 am engänge an, die in Kulmbach angeboten partner sind die Friedrich-Alexander-Univer- Medizincampus Oberfranken in Bayreuth. werden sollen und die es so an keiner an- sität Erlangen-Nürnberg (FAU), die Klinikum deren Universität in Deutschland gibt. Bayreuth GmbH, das Universitätsklinikum Er- Eines der zentralen Ziele, das die Bayerische langen und die Universität Bayreuth. Zukünftig Staatsregierung mit dem Medizincampus sollen 100 Medizinstudierende pro Jahr im kli- Oberfranken anstrebt, ist eine bessere ärzt- nischen Studienabschnitt am Medizincampus liche Versorgung außerhalb der Ballungsräu- Oberfranken ausgebildet werden. Der neue me. Junge Ärztinnen und Ärzte sollen die Studiengang „Humanmedizin Erlangen-Nürn- Möglichkeit haben, in der Region zu bleiben, berg/Bayreuth“ beginnt mit dem ersten Studi- in der sie ihre Ausbildung absolviert haben. MÜNCHBERG – TEXTILTECHNIKUM AB 2020

u einer Domäne der Hochschule Hof gehören die Forschungsthemen Z Textiltechnologie sowie textile Ver- bundwerkstoffe unter Einsatz von Carbon- fasern. Das Textiltechnikum am Campus Münchberg soll die Forschungsaktivitäten in diesem Bereich stärken. Die Eröffnung ist für 2020 vorgesehen.

2020 bezugsfertig: das Textiltechnikum Münchberg. Foto: PR

84 ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 AUSBILDUNG

Wir suchen regelmäßig neue Mitarbeiter und Auszubildende für die Standorte Selb und Tirschenreuth! Alle Informationen zu Ihren berufl ichen Perspektiven bei NETZSCH sowie aktuell freie Stellen und Ausbildungsplätze fi nden Sie unter www.netzsch.com/karriere. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! BILDUNG & KARRIERE

Vishay ist ein weltweit agierendes, dynamisches High-Tech-Unternehmen und gehört zu den führenden Herstellern diskreter Halbleiterbauelemente und passiver Elektronikbauteile. Mit 23.000 Mitarbeitern entwickeln wir die DNA moderner Technologien für Standard- und Spezialprodukte aus nahezu allen Branchen wie Automotive, Industriegüter, Kommunikationstechnologie oder Medizintechnik.

Wir bieten Ihnen: • einzigartige Karrierechancen in • ein sicheres Unternehmen, einem internationalen Umfeld das für Sie da ist • eine offene Unternehmenskultur

Entwickeln Sie mit uns die „DNA of Tech™“ und bewerben Sie sich unter www.vishaycareers.com

VISHAY Electronic GmbH Dr.-Felix-Zandman-Platz 1 • 95100 SELB • Tel: 09287 71-2134 • www.vishay.com

86 ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 AUSBILDUNG BILDUNG & KARRIERE

Die EDV-Schulen Wiesau sind als Software- Schmiede bestens ausgestattet für Zukunftsaufgaben. Foto: PR

IT-SCHMIEDE MIT ÜBERREGIONALER

Die EDV-Schulen Wiesau bieten digitale Klassenzimmer mit High-End- STRAHLKRAFT Standard und sind auch in der Ausbildung von IT-Fachkräften führend

ährend in Berlin Anfang 2019 noch es den Schülern, sich per Handy oder auch VERZAHNUNG VON um den Digitalpakt gestritten wur- von unterwegs aus zu entschuldigen, wenn AUSBILDUNG UND BERUF W de, hat sich in den EDV-Schulen am zum Beispiel der Zug Verspätung hat. Allein Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Wiesau mit der neuen Absenzenliste konnte das Se- Praxiserprobte Lehrer sorgen in den EDV- (BSZ) die digitale Revolution bereits vollzo- kretariat nach Auskunft der Schulleitung um Schulen dafür, dass Ausbildung und Beruf gen. Seit dem Schuljahr 2017/2018 warten über 200 Stunden im Jahr entlastet werden bruchlos ineinander greifen. Im industriellen die Klassenzimmer hier mit High-End-Stan- und die überkommene Zettelwirtschaft ad und gewerblichen Bereich stammen rund dard auf. Im praktischen Unterricht hat jeder acta gelegt werden. zwei Handvoll Lehrkräfte aus der Branche, Schüler einen Rechner. Man nutzt digital be- die ihr Wissen aus der Praxis in den Unter- schreibbare Whiteboards und Weitwinkel-Be- Beispiele wie diese verdeutlichen, wie hilfreich richt einbringen, führt Dr. Hermann Körner amer statt Tafeln und Overhead-Projektoren. Digitalisierung in der Schule eingesetzt wer- aus. Zahlreiche regionale und überregionale Ein digitales Klassentagebuch, für alle nutz- den kann. Darüber hinaus sind die EDV-Schu- Projekte runden die Aktivitäten ab. Als ak- bar und schulintern programmiert, ersetzt len am BSZ gerade auch bei der fachlichen tuelle Beispiele nennen Wolfgang Prebeck, die althergebrachten Klassenbücher und eine Ausbildung in Sachen Digitalisierung sehr Mitarbeiter in der Schulleitung, und Hartmut digital integrierte Absenzenliste ermöglicht gut aufgestellt. Im Unterricht schlägt sich Seidler, Fachbetreuer für besondere Aufga- das in zwei Schwerpunkten nieder: „Vernet- ben, den internationalen Wettbewerb „For- zung, Netzwerke und Kommunikation“ sowie mel 1 in Schulen“, bei dem die Mitwirkenden im Schwerpunkt „Programmierung“. Beides, Miniatur-Rennautos entwickeln, sowie ein erklärt Dr. Hermann Körner, Leiter der EDV- grenzüberschreitendes Projekt mit der tsche- Schulen Wiesau, seien grundlegende Themen, chischen Stadt Oselce, das Kunstschmiede um die Schülerinnen und Schüler auf „die di- aus Böhmen mit angehenden IT-Fachkräften gitale Transformation“ vorzubereiten und für aus Bayern zusammenbringt. Aufgrund des Zukunftsaufgaben fit zu machen. Von der großen Einzugskreises der EDV-Schulen, der Transformation sind nicht nur Industriebetrie- von Regensburg im Süden über Nürnberg im be – Stichwort Industrie 4.0. – betroffen, son- Westen bis nach Plauen im Nordosten reicht, dern gerade auch Dienstleister, Handwerker lässt sich hier durchaus von einem Leucht- und in besonderem Maße die Landwirtschaft. turm sprechen. | OLIVER VAN ESSENBERG |

ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 87

Das Netzwerk aktiver Steinbruchbetriebe des Fichtelgebirges setzt sich ein für

Nachhaltige, fair produzierte Natursteinprodukte

Innovative, maßgeschneiderte Lösungen im Gegensatz zu massen- haft importierten Granitwerksteinen aus aller Welt

Verwendung heimatlichen Natur- steins bei der Vergabepraxis privater und öffentlicher Bau- vorhaben und eine sozial faire öffentliche Beschaffung

Technischen und fachlichen Austausch zur Steigerung von Produktivität und Sicherheit der Arbeitsprozesse

Rohstoffsicherung im Kontakt mit Genehmigungsbehörden und Bergamt

Förderung der Aus- und Weiter- bildungseinrichtungen für das Steinmetz- und Steinbildhauer- handwerk in Wunsiedel.

Unser Motto: Gemeinsam informieren und Präsenz zeigen! www.fichtelgebirgsgranit.de BILDUNGSREGION BILDUNG & KARRIERE

DIGITALISIERUNG BRAUCHT REGELN – EIN PROJEKT DER BILDUNGSREGION WUNSIEDEL

Im April 2019 stellte Horst Geißel die damit sich ja sehr sinnvoll nutzen, können aber zusammenhängenden Aufgaben vor. Dazu ge- auch ein gefährliches Instrument sein. Wer Horst Geißel managt die hören: die stärkere Vernetzung alle Bildungs- überwiegend über elektronische Medien kom- Bildungsregion. Foto: PR träger von der Kita bis zur Hochschule, die muniziert, vernachlässigt soziale Kompeten- enge Verzahnung von Ausbildung und Wirt- zen. Wer in Chats zu viel von sich preisgibt, iele ambitionierte Menschen setzen schaft – Stichwort Industrie 4.0. –, der Ausbau macht sich damit leicht angreifbar und kann die Initiative „Bildungsregionen in Bay- der IT-Ausstattung an Schulen sowie die Stär- unter Umständen sogar Opfer von Mobbing V ern“ in die Praxis um und vernetzen kung der Medienkompetenz im Unterricht und werden. Wer alle News generell für wichtig sich aktiv. Auch der Landkreis Wunsiedel hat darüber hinaus. Zudem soll das Projekt einen und zutreffend hält, betrachtet die Welt nur sich vor Jahren auf den Weg gemacht und generationsübergreifenden Dialog anschieben. noch oberflächlich.“ Auch die Vorstellung, darf sich nach einem erfolgreich absolvier- Als Beispiel nannte Geißel kleine Workshops, dass wir rund um die Uhr erreichbar sein ten Zertifizierungsprozess seit 2018 offizi- in denen Jugendliche Senioren die wichtigsten müssten, nennt Geißel ein „Problem unserer ell „Bildungsregion“ nennen. Unter Federfüh- Funktionen des Smartphones demonstrieren. Zeit“. Regeln für den sinnvollen Umgang mit rung des Bildungsbeauftragten Horst Geißel digitalen Medien zu etablieren, sei aber nicht arbeiten Projektteams daran, die Bildungs- „Wir wollen die jungen Menschen fit machen allein Aufgabe der Schulen, so der ehemalige landschaft des Landkreises zu optimieren und mit einer Wertediskussion dazu beitragen, Schulamtsleiter Geißel. Hier müssten auch und fehlende Angebote zu ergänzen. Ganz dass sie sich auch kritisch mit den digitalen Eltern in die Pflicht genommen werden. Der gezielt widmet sich die Bildungsregion nun Medien auseinandersetzen“, beschreibt Geißel Weg in die digitale Bildungsregion steckt also auch der Digitalisierung. ein zentrales Anliegen. „Digitale Medien lassen voller Herausforderungen. | OVE |

„Meine christliche Überzeugung ist die Basis meiner täglichen Arbeit.“ IchSie exzellent werde beraten. Bezirksdirektion Michael Schneider

Darauf können Sie sich verlassen. Fabrikzeile 31 · 95028 Hof Ihre persönlichen Pläne sichern wir Ostenstraße 17 · 95615 Marktredwitz mit flexiblen Versicherungs- und Telefon 0800 5880588 kostenlose Servicenummer Vorsorgelösungen zuverlässig ab. Termine nur nach vorheriger Vereinbarung [email protected] Vor Ort www.michael-schneider.gothaer.de in Hof und Markt- redwitz

Wenn man sich beruflich op- timal entwickeln kann. Die Zufrieden Sparkasse ist einer der größten Arbeitgeber in Ihrer Region. Wir ist einfach. fördern Sie und Ihre Talente.

Schauen Sie gleich online in unsere Stellenangebote. Und bewerben Sie sich.

sparkasse-hochfranken.de

ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 89 GENIESSEN

Die Probe des Genusses ist die Erinnerung Jean Paul

Foto: Thomas Würl

90 ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 GENUSSAUSFLÜGE GENIESSEN

DAS LAND DER 1000 TEICHE – FISCHGENUSS UND NATUR PUR

Ab Ende September dreht sich im Landkreis Tirschenreuth alles um Karpfen & Co. Die kulinarischen Köstlichkeiten werden mit zahlreichen Veranstaltungen bis in den April hinein gebührend gefeiert

er Landkreis Tirschenreuth ist das Land Rad- und Wandertouren in die Teichgebiete. der 1000 Teiche – in Wirklichkeit sind es So ist die direkt am Rad- und Wanderweg ge- Alle Termine und Aktionen sind D sogar viel mehr, rund 4700 Teiche! Seit legene Himmelsleiter in der Tirschenreuther detailliert auch unter Jahrhunderten prägen Teiche und Fischzucht Teichpfanne eines der beliebtesten Ausflugs- WWW.ERLEBNIS-FISCH.DE die ungewöhnliche und reizvolle Kulturland- ziele für Radler und Wanderer. schaft und in den Teichen des Landkreises zu finden oder im Jahres- wächst mit dem Karpfen eines der gesündes- Und nicht zu vergessen, das Markenzeichen: prospekt „Erlebnis Fisch ten und am nachhaltigsten erzeugten Lebens- die bunten „Phantastischen Karpfen“ – lebens- 2019/20“, das man ganz einfach mittel überhaupt heran. Von September bis echte Karpfen-Skulpturen, die Besucher über- unter [email protected] oder April kann dieser dann in den Hofläden und all im Landkreis entdecken können. | PR | 09631/88426 anfordern kann. Gasthäusern der Region in zahlreichen Variati- onen gekauft und verköstigt werden!

Und der Karpfen und der Landkreis Tirschen- reuth haben noch viel mehr zu bieten: Rund um das „Erlebnis Fisch“ gibt es das ganze Jahr hindurch zahlreiche kulinarische und kul- turelle Aktivitäten. Im Herbst lädt das Land der 1000 Teiche zu den „Erlebniswochen Fisch“ ein – es lohnt sich, die Erlebniswochen Fisch am letzten Septembersonntag zu be- suchen oder über die berühmte „Kornthaner Karpfenkirchweih” zwei Wochenenden später zu flanieren.

DIE HIMMELSLEITER ALS AUSFLUGSZIEL

Die Teichwirtschaft offenbart immer wieder neue Facetten, so gibt es inzwischen Grill- kurse zur Fischzubereitung, Aktionen wie das beliebte „Krebsessen“ und auch alljährlich im Oktober einen spannenden Tag mit Abfischen für Kinder und einer Geisterstunde. Ein wei- teres Highlight sind die Fischhoffeste mit ku- linarischen Schmankerln oder die Schlacht-, Filetier- und Räucherkurse. Angeboten wer- den außerdem Kochseminare, Erlebnisfüh- rungen mit dem Teichwirt, die Möglichkeit beim Abfischen mitzumachen sowie geführte

ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 91 GENIESSEN BAUERNHOFEIS

Die Reichels haben ihren Familienbetrieb von Milchwirtschaft auf eine vorzügliche Eis- Manufaktur umgestellt. Ihr Bauernhof-Café in Fichtenhammer ist gerade auch für Familien einen Besuch wert. Foto: Hannes Bessermann

BUCHBERGHOF EIS-MANUFAKTUR Fichtenhammer 7, 95158

WWW.BUCHBERGHOF.EU BAUERNHOF-CAFÉ JEDES EIS 1. Mai bis Ende September. An Samstagen, Sonn- und Feiertagen 13 bis 19 Uhr HAT SEINE SAISON Das Buchberghof–Eis ist auch in sämtlichen EDEKA-Märkten und bei anderen Wieder- verkäufern der Region erhältlich Bei der Buchberghof Eis-Manufaktur kann sich der Genießer mehr als 50 Sorten auf der Zunge zergehen lassen

onventionelles Speiseeis kommt heu- an den Erfolg des Geschäftsmodells glauben. arbeitung verzichten die Reichels gänzlich auf te aus dem Gefrierfach und hat einen Als die Familie vier Jahre später, am 12. No- künstliche Aromen, Farbstoffe und Konservie- K langen Weg hinter sich – vom Bauern vember 2017, mit über 3000 (!) Besuchern aus rungsmittel. Um das Produkt geschmackvoll über die Molkerei zum Eis-Produzenten, der nah und fern die Einweihung des neuen Stalls zu veredeln, bringt die Eis-Manufaktur viele es stapelweise an Supermärkte liefert. Dabei und die Eröffnung ihres Bauernhof-Cafés feier- eigene, kreative Ideen ein. „Wir haben rund kann Eis kaum geschmackvoller sein, als te, war der Durchbruch jedoch offensichtlich. 50 Sorten entwickelt, von saisonalen Erdbeer- wenn es direkt vom Bauernhof vermarktet varianten über milchfreie Sorbets bis zum wird, mit frischem Obst und Zutaten aus der Lebkuchen-Eis für die Weihnachtszeit. Zudem VOLLAUOTMATIK PLUS HANDWERK Umgebung. Die Buchberghof Eismanufaktur machen wir auf Vorbestellung Eisgebäck und in Fichtenhammer zeigt, wie es geht. Mit dem Bau des neuen, hochmodernen Stalls Eistorten“, führt Martina Reichel aus. Was an hat die Familie Reichel für mehrere Anliegen Früchten regional lieferbar ist, bezieht die Ma- Lange hatte der traditionell landwirtschaftliche eine schöne Lösung gefunden. Die Tiere, al- nufaktur von Bauern aus der Umgebung. Ein Betrieb der Familie sein Geld mit Milch ver- lesamt heimische Fleckvieh-Kühe bzw. Simm- ausgeprägtes Qualitätsbewusstsein bestimmt dient. Bis aus Gründen der Wirtschaftlichkeit enthaler Rinder, können aus dem Stall raus den gesamten Herstellungsprozess. ein Umbau bevor stand. Martina und Florian und fressen, wann sie wollen. Dank einer Reichel hätten die Betriebsgröße mehr als vollautomatischen Melkanlage, die rund um Wer einmal auf den Geschmack gekommen verdoppeln müssen, um nach Auffassung der die Uhr geöffnet hat, können sie nun auch ist, probiert womöglich mehrere Sorten aus. Banken konkurrenzfähig zu sein. Da das Paar über den Zeitpunkt des Melkens entscheiden, Gelegenheiten gibt es viele, ob im Hofladen, diesen Weg auch mit Blick auf das Tierwohl nicht der Landwirt. Die Milch wird abgepumpt, in ausgewählten Gaststätten und Cafés, beim nicht mitgehen wollte, ließ es sich 2013 auf sofort auf Inhaltsstoffe getestet und in den Einkauf im Markt oder beim Eiswagen, der au- eine neue Unternehmung ein. Abgesehen von Stahltank geleitet, wo sie schonend wie in ßerhalb Fichtenhammers unterwegs ist. den Reichels selbst, wollte zunächst niemand einem Eisbad gekühlt wird. Bei der Weiterver- | OLIVER VAN ESSENBERG |

92 ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 ÖffnungsZeiten Wasserwelt, Saunawelt, GesundZeitReise täglich* 10 – 22 Uhr Fitness-Studio blu täglich* 7 – 22 Uhr

*inkl. Feiertage

NEU: Die Siebenquell® GesundZeitOase* Ein privater Ruhe bereich für Tagesgäste, buchbar als Klassik-Paket (Liegenreservie- rung, Getränke, Snacks, Leihbadetasche mit Bademantel, -tuch und Slipper) oder als Romantik-Paket (zusätzlich ein Wohlfühlbad mit Sekt und Candle Light Dinner im Steakhaus)

SIEBENQUELL® ENTSPANNT, MACHT GESUND UND GLÜCKLICH

Zur Ruhe kommen, eine AusZeit nehmen, sich Gutes Heiß begehrt: die Saunawelt mit 9 Themensaunen, ver­ tun, wohlfühlen, genießen und entspannen. Was liegt schiedenen Kalt­ und Warmwasserbecken, Ruhezonen näher als das Siebenquell© in Weißenstadt am See? sowie einem 5.000 qm umfassenden Außenbereich. Die Wasserwelt mit über 1.000 qm zusammenhängender Voller Energie: das top ausgestattete Fitness-Studio blu Wasserfläche, verschiedenen Thermalwasserbecken, bietet auf mehr als 600 qm alles, was das Sportler­Herz Kinder bereich, Bistro und Poolbar sowie unzähligen begehrt. Am Ende eines Tages wartet das Steakhaus Wasserattraktionen. Einzigartig: die Siebenquell® RotRind mit Spezialitäten aus der Region, feinen Weinen GesundZeitReise, ein Streifzug durch die Geheimnisse und frischen Bieren. Willkommen im Siebenquell® – und Traditionen der großen Badekulturen. Viel GesundZeit jeden Tag.

Informationen und Reservierung unter Tel. 09253 95460 1012 oder www.siebenquell.com * in VerbindungInformationen mit übereiner Ihr Tageskarte bestehendes für Rücktrittsrecht die GesundZeitReise unter Tel. 09253 und einen95460 weiteren1012 oder Bereich www.siebenquell.comSiebenquell · Siebenquell®® GesundZeitResort GesundZeitResort GmbH GmbH & & Co. Co. KGKG · ThermenalleeThermenallee 1 ·1 95163 · 95163 Weißenstadt Weißenstadt ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 93

Anz_Zukunft_Fichtelgeb_235x305_v2.indd 1 09.04.19 13:56 WENN ES ETWAS ZU FEIERN ODER BESPRECHEN GIBT...

Wir sind so vielseitig wie das Fichtelgebirge. Was dürfen wir für Sie tun?

Das Vier-Sterne-Hotel in Bad Alexandersbad nahe Wunsiedel bietet hohen Komfort und erfüllt die vielfältigsten Ansprüche. Dieser Umstand und seine zentrale Lage machen das SOIBELMANNS Hotel Bad Alexandersbad zu einem der führenden Hotels für Familien, Urlaub, Wellness, Tagungen und Reisegruppen im ganzen Fichtelgebirge.

HOTEL Sie wohnen in 108 geräumigen Standard- und Komfortdoppel- zimmern sowie fünf Juniorsuiten und einer Panoramasuite. Hier stimmen Preis und Leistung. Fragen Sie nach unseren günstigen Arrangements.

www.steinhaus-gasthaus.de WELLNESS Im Wellnessbereich des SOIBELMANNS Hotel Bad Alexandersbad finden Sie alles, was Sie dazu brauchen: Schwimmbad (9 x 12 m), Sauna, Ruheräume, Kneipp-Anlage, Physiotherapie-Abteilung und das Gertraud Gruber Kosmetikstudio „Alex Beauty“.

TAGUNGEN Die ruhige Lage mitten in der zauberhaften Landschaft und ein bestens ausgestattetes Vier-Sterne-Hotel: Genau die richtige Umgebung für einen freien Geist, für neue Inspiration und krea- tive Ideen. Wir bieten Ihnen funktionale, helle Seminarräume mit modernster Tagungstechnik für Ihr Business-Event. Unsere Angebote: Hausgemachte Brotzeiten und kleine warme Gerichte mit selbstgebackenem Roggenbrot Nachmittags Kaffee und selbstgebackene Kuchen aus feinem Dinkelmehl, als Alternative für Weizenallergiker Verkauf von Hausmacher-Wurst (ohne Geschmacksverstärker) Gemütliche Nichtraucher-Ferienwohnungen RESTAURANT Spielmöglichkeiten für Kinder

Lassen Sie sich in unserem Restaurant mit lokalen und inter- Waldgaststätte Steinhaus nationalen Köstlichkeiten verwöhnen. Wir achten sehr auf die – OT Steinhaus Verwendung von saisonalen und regionalen Zutaten. Sie werden Tel.: 09233 23 66 den Unterschied schmecken. Öffnungszeiten: Mai bis September: Donnerstag bis Montag ab 14.00 bis ca. 19.00 Uhr Oktober bis April: Freitag bis Montag 14.00 bis ca. 18.00 Uhr DVM Thomas Wolf Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Sonntags auf Vorbestellung ca. 12.30 Uhr Mittagessen Tierarzt Sprechzeiten: Für Gruppen bis 60 Personen öffnen wir nach Vereinbarung zu Mo. – Fr.:  0 92 32 / 889 - 0 | [email protected] Kaffee/Kuchen und Brotzeit. 16.30 bis 17.00 Uhr Tel.: 09233 / 2366 Markgrafenstraße 24 | 95680 Bad Alexandersbad | www.soibelmanns.com BIO-GEFLÜGEL GENIESSEN

Bio-Geflügelhof Ritter Hofer Straße 35 95168

Tel. 09285/913505 o. 0170/4519963

ÖFFNUNGSZEITEN des Dem Geflügel geht es gut auf dem Biohof von Iris und Hofverkaufs 2019: Andreas Ritter. Bewegungsfreiheit, sauberes Futter und langsames Wachstum haben entscheidenden Einfluss auf täglich ab 7.00 Uhr o. die Fleischqualität. Fotos: Hannes Bessermann nach tel. Vereinbarung.

PREMIUM-GEFLÜGEL Der Bio-Geflügelhof Ritter besetzt im AUS MARKTLEUTHEN Fichtelgebirge eine Nische

leischqualität wächst nirgends von al- zehn Jahre Produktion im Ökobereich hinter Es bekommt Zeit, natürlich zu wachsen – 70 lein, sondern ist darauf angewiesen, uns und wir wissen, dass die Qualität unserer Tage dauert die Mast in Marktleuthen, in ei- F dass Verbraucher das Lebensmittel Produkte höchsten Ansprüchen gerecht wird.“ nem industriellen Turbomast-Betrieb wären wertschätzen. Wer sich im Fichtelgebirge es 28 bis 32. Sobald das Geflügel schlacht- nach einem Geflügelhof umschaut, bei dem Die Ritters verpflichten sich, die anspruchs- reif ist, sorgen rund 20 Helfer des Nachts für dieses Zusammenspiel funktioniert, landet vollen Richtlinien des Premium-Verbandes einen schonenden, stressfreien Transport schnell bei den Ritters in Marktleuthen. „biokreis“ einzuhalten. Für das Ergebnis hat – jedes Tier wird dabei noch schlafend von sich die aufwendige Umstellung auf jeden Hand in einen Transportbehälter gelegt. An der Ortsausfahrt Richtung Hof kann man Fall gelohnt. Das hat die ganze Familie gleich mit etwas Glück einen Teil der insgesamt beim ersten Testessen gemerkt. „Das Fleisch Der Zeitaufwand ist ein entscheidender Qua- 3200 Hühner beim Auslauf beobachten. In war nicht zäh, nicht trocken, hat beim Braten litätsfaktor. Wenn die Kunden die Produkte der warmen Jahreszeit tummeln sie sich ger- kaum Wasser verloren und schmeckte saftig“, wertschätzen, stimmt jedoch auch die Wert- ne auf der eingezäunten Streuobstwiese vor erinnert sich Iris Ritter. schöpfung für die Landwirte. Die Zeit für das dem Stall. Iris und Andreas Ritter haben den Produkt kann sich der Genießer nehmen. Der Betrieb, einen typischen Aussiedlerhof, 2008 ZEIT UND RAUM FÜR MEHR QUALITÄT Einkauf lässt sich mit einem Besuch am Hof übernommen und von der kaum noch rentab- verbinden, wo es auch Kartoffeln, Eier und len Milchviehhaltung auf einen Bio-Geflügelhof An den Qualitätsgrundsätzen hat sich bis zukünftig Feldgemüse in Bio-Qualität gibt umgestellt. Den Plan zu einem Bio-Betrieb heute nichts geändert. Die Tiere erhalten bio- (Termine s.o.). Wahlweise findet man das hatte Andreas Ritter jahrelang mit sich her- zertifiziertes Futter von den eigenen Feldern Fleisch auch in lokalen Edeka-Märkten (Ede- umgetragen. „Als Bio vor etwa 25 Jahre ins – kein tierisches Eiweiß, keine Antibiotika. Es ka-Egert), in Restaurants (Baros Burgerkunzt, Rollen kam, wurde die Idee etwas belächelt“, hat Bewegungsfreiheit, im Freilauf pro Schna- Teschner’s), Dorfladen Dola Thierstein. weiß der Inhaber. Inzwischen liegen über bel vier Quadratmeter zusätzlich. | OLIVER VAN ESSENBERG |

ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 95 GENIESSEN

Sie brennen für ihre scharfen Produkte: Jessica und Jürgen Bendzinski mit ihrem Sohn im heimischen Gewächshaus. Foto: Burnin’ Benze

FEURIGES AUS THIERSHEIM

Jürgen Bendzinski stellt zusammen mit seiner Frau Jessica feinste Chili-Kreationen aus dem Fichtelgebirge her

s hat sich mittlerweile zu einer Erfolgs- ner eigenen Chilis. Erst fanden die Kreationen Insgesamt hat „Burnin‘ Benze“ derzeit zwölf geschichte entwickelt: Unter dem Label unter Freunden und Bekannten begeisterte verschiedene Soßen, vier Senfsorten, zwei E „Burnin‘ Benze“ vermarkten Jessica und Abnehmer, danach auf Märkten und schließ- Chilischnäpse und 15 verschiedene Gewür- Jürgen Bendzinski handgemachte Gewürze, lich überall. Deshalb stellte das Ehepaar die ze im Angebot. „Uns gehen die Ideen aber Soßen, Senf und Spirituosen aus selbst ge- Aufzucht und die Produktion 2014 auf semi- nie aus, wir probieren immer wieder Neues“, züchteten Chilis. Bei der Idee dazu stand professionelle Beine. erzählen Jessica und Jürgen. Obwohl sie die der Zufall Pate. Von einem Brieffreund aus Manufaktur im Nebenjob betreiben, ist ihre der Schweiz bekam Jürgen Bendzinski Mitte LEICHT BIS SUPERHOT Begeisterung groß. der 1990er Jahre seine erste Chilipflanze geschenkt, die den Grundstein zu seiner Ma- Heute haben Jessica und Jürgen Bendzinski Eigens für die Produktion der leckeren Chili- nufaktur legen sollte. „Ich hatte schon immer rund 300 Pflanzen und ca. 30 verschiedene produkte wurde 2015 mit einem Hausanbau einen grünen Daumen und habe die Chilis Sorten in der Aufzucht, die bereits im Zeit- begonnen, in dem sich nun eine professionel- einfach im Gewächshaus eingepflanzt, ihnen raum Dezember/Januar aus dem Samenkorn le Industrie-Küche sowie Lager- und Büroräu- aber zunächst wenig Beachtung geschenkt. gezogen und anschließend pikiert werden. me befinden, die die Produktion und Vermark- Trotzdem hat sich eine stattliche Pflanze mit Bis April wachsen und gedeihen diese unter tung erleichtern. Seit 2019 gibt es zusätzlich langen roten und natürlich scharfen Früchten Kunstlicht im Keller in sogenannten Grow- zu einer informativen Homepage auch einen entwickelt“, erzählt Bendzinski. Als er sie Schränken. Anschließend werden sie ins gro- Internetshop, zu finden unter probierte, stellte er fest, dass die Früchte ße Gewächshaus umgesiedelt. Von Juli bis eine ganz andere Schärfe haben, eine natür- Oktober kann geerntet werden. Circa 100 bis WWW.BURNIN-BENZE.DE lichere Schärfe als im Supermarkt. Und so 150 Pflanzen werden für die Soßenproduktion fand er Gefallen daran, informierte sich und hergenommen, die von leicht scharf über mit- | HOLGER KAMECKE | begann mit der professionellen Aufzucht sei- telscharf bis sehr scharf und superhot reicht.

96 ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 IMPRESSUM

HERAUSGEBER BEZUGSMÖGLICHKEITEN

Förderverein Fichtelgebirge e.V. c/o Alle Ausgaben können Sie auch auf der Webseite Wir freuen uns auch über Ihr Feedback und Anre- Entwicklungsagentur Fichtelgebirge www.foerderverein-fichtelgebirge.de, der Webseite gungen. Natürlich können sie auch den Link auf die Jean-Paul-Str. 9 www.freiraumfuermacher.de und der Plattform www. Online-Ausgaben des Magazins auf der Plattform 95632 Wunsiedel issuu.com lesen. Gedruckte Exemplare senden wir ISSUU (Stichwort „Förderverein Fichtelgebirge) für Tel. + 49 (0)151 20 99 49 44 auf Anfrage per Post zu. Die Kosten für Porto und die digitale Weitergabe nutzen. [email protected] Verpackung trägt der Empfänger. NÄCHSTE AUSGABE REDAKTION/MITARBEITER Wenn Ihnen das Magazin „ZUKUNFT Fichtelgebirge“ gefällt, stellen wir Ihnen gerne kostenlos Exemplare Die nächste Ausgabe von „ZUKUNFT Fichtelgebirge“ Cosima Benker, Doris Brunner, zum Auslegen und Verteilen (z. B. in Arztpraxen oder erscheint im Juni 2020. Gerne können Sie auch im Dr. Oliver van Essenberg (Leitung), Friseursalons etc.) zur Verfügung. Vielleicht sind Sie Magazin werben. Fordern Sie unsere Mediadaten unter Ronald Ledermüller, Holger Kamecke, beruflich viel unterwegs und haben die Möglichkeit, der nebenstehend genannten Mail-Adresse an. Sybille Kießling, Andreas Munder, das Magazin an exponierten Stellen zu platzieren? Christine Nadwornizek, Ferdinand Reb, Unternehmen können „ZUKUNFT Fichtelgebirge“ „ZUKUNFT Fichtelgebirge“ ist kostenlos. Viele Partner Sabine Reichel-Fröhlich, Adrian Roßner, gerne zur Personalakquise nutzen oder es Paketen haben dieses Magazin durch Mitarbeit, Anzeigen und Jens Stenglein an Endkunden beilegen und so Werbung für ihren Fir- Sponsoring unterstützt und damit eine qualitativ hoch- menstandort im Lebensraum Fichtelgebirge machen. wertige Umsetzung überhaupt erst ermöglicht. Allen LAYOUT, GESTALTUNG Unterstützern danken wir an dieser Stele ganz herzlich. Bestellen Sie das Magazin in gewünschter Heike Armdt Stückzahl ganz einfach unter buero arndt schatz, Selb [email protected] www.bas-werbung.de ZUKUNFT Lernen. Arbeiten. Leben. Genießen.Fichtelgebirge DRUCK

Weyh Druck | Medien | Verlag

Poststr. 2, 95478 Kemnath lernen. arbeiten. leben. genießen.

AUFLAGE TITELTHEMA Ortserneuerung

FOKUS 20.000 Hohenberg a.d. Eger im Porträt

MENSCHEN Projekte voller Energie, voller Leben, voller Vorfreude MEILENSTEINE Starke Projekte für die Zukunftsentwicklung MENSCHEN Zuzügler und Rück- ZUKUNFT FANTASTISCHE kehrer erzählen Demografischer Wandel MÖGLICHKEITEN – DURCHBLICK Sonderausgabe und neue Märkte UMBAU FÜR DAS Oktober 2015 FICHTELGEBIRGE DURCH

MEINUNGEN BLICK1

Radquartier in der ehemaligen Winterling-Fabrik, Kirchenlamitz. Foto: Raquartier/ Todt Geyer

2018/19

Fichtelsee 1 | 95686 Fichtelberg Telefon: +49 (0) 92 72 - 96 400-0 E-Mail: info@am- chtelsee.de Der Fichtelsee Das Waldhotel Das Naturparadies, im zauberhaften Fichtelgebirge Wohlfühlort gesucht? Als Höhepunkt Ihres Aus ugs, empfangen wir Sie gelegen, lädt Sie zu ausgedehnten Wanderungen, herzlich in unserem Waldhotel am Fichtelsee. Ob und spritzigem Badevergnügen ein. zünftige Brotzeit, süße Verführung, herzhafte Ge- Ob Sommer oder Winter – Sie verbringen eine echte gefunden! richte oder ausgefallene Menüs – lassen Sie sich FREIzeit. Ob Bootsaus ug, actionreiche Bike-Tour von unserer exzellenten Küche verwöhnen. oder eine entspannte Wanderung – hier wird Ihr Er- Sie möchten länger bleiben? Stilvolle Hotelzimmer lebnishunger gestillt und Energie aufgetankt. www.am- chtelsee.de und Suiten warten auf Sie – Seeblick inklusive!

Feinwerkmechaniker /-in Mechatroniker /-in Fachrichtung Maschinenbau Produktdesigner /-in Industriekaufmann /-frau

Weitere Informationen zu unseren Ausbildungsberufen und die Möglichkeit zur Bewerbung findest du unter www.muessel.com Starte deine Ausbildung 2019 ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 97 Müssel Maschinenbau GmbH | z.H. Frau Sandra Kropf | Reichelsweiher Straße 8 | 95615 Marktredwitz | [email protected] im #TeamMuessel IN EIGENER SACHE

DAS FICHTELGEBIRGE – UNSER #FREIRAUMFÜRMACHER – WÄCHST ZUSAMMEN! UND ALLE KÖNNEN DABEI SEIN!

m Förderverein Fichtelgebirge stel- Mehr Informationen unter len wir seit der Vereinsgründung WWW.FOERDERVEREIN-FICHTELGEBIRGE.DE I im Jahr 2012 das Fichtelgebirge Meine Beitrittserklärung als Region in den Mittelpunkt unserer dass Menschen aus anderen Regionen landkreis- und bezirksübergreifenden auf uns aufmerksam werden?“ ehrenamtlichen Arbeit. Denn die Men- Ich beantrage hiermit meinen Beitritt als (bitte ankreuzen) schen machen in ihrem Denken auch Genau deshalb unterstützen wir im För- Firmenmitglied privates Mitglied nicht an Landkreisgrenzen und Verwal- derverein die Kampagne Fichtelgebirge zum Förderverein „Lebens- und Wirtschaftsraum Fichtelgebirge e.V.“ tungseinheiten halt – sie nehmen die - #freiraumfürmacher nach Kräften. Weil zusätzliche Spende € einmalig jährlich ganze Region als ihren Lebens- und sie für das Fichtelgebirge als Gesamtre- Name, Vorname oder Firma, Ansprechpartner, Funktion: Wirtschaftsraum wahr. Zuzügler und gion wirbt und bundesweite Aufmerksam- Investoren interessieren sich eben- keit erzielt. Weil sie neben spektakulären falls weniger für einzelne Landkreise und medienwirksamen Marketing-Aktio- oder Kommunen, aber umso mehr für nen in Großstädten auch die neuen Chan- aufstrebende Regionen mitsamt den cen der Digitalisierung mit veränderten Straße: dazu gehörenden harten und weichen Werbestrategien und Kommunikationska- PLZ/Ort: Standortfaktoren. Seit 2014 geben nälen über Social Media nutzt. Weil jede wir mit der Sommerlounge Fichtel- Kommune, jedes Unternehmen und jede Telefon: gebirge der gesamten Region eine Institution, die sich dem Fichtelgebirge E-Mail: gemeinsame Bühne – ob Kommunen, zugehörig fühlt, dabei sein und von dieser Unternehmen, Bildungseinrichtungen, erfolgreichen Kampagne profitieren kann. Bei Firmenmitgliedschaft - Anzahl Beschäftigte: Vereine oder sonstige Institutionen. Unterm Strich kann hier jeder seinen Förderbeitrag € pro Jahr: Gemeinsam gestalten wir Zukunftspro- Platz im „Freiraum für Macher“ finden und jekte, Vielfalt und Zusammenarbeit im durchstarten. Wann sind Sie dabei? ______| ___ Fichtelgebirge. 2015 erschien erst- Kreditinstitut ( Name und BIC) mals unser Jahresmagazin „ZUKUNFT IBAN: DE__| ____| ____| ____| ____| __ Fichtelgebirge“ mit Beiträgen aus allen

Ich erkenne die Satzung des Fördervereins Fichtelgebirge e.V. an. Fichtelgebirgs-Landkreisen. 2017 ha- Der Mindestbeitrag wird jeweils jährlich zum 15.02. von der oben angegebenen ben wir uns an der Definition unserer Bankverbindung eingezogen. Fällt der Fälligkeitstag auf ein Wochenende/einen Feiertag, so verschiebt sich der Fälligkeitstag auf den ersten folgenden Werktag. Markenkernwerte und der Entwicklung Bei Neuaufnahme während des Jahres wird spätestens einen Monat nach erfolgter Neuaufnahme der volle Jahresbeitrag fällig. einer gemeinsamen Positionierung für das gesamte Fichtelgebirge beteiligt – Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandates: Ich ermächtige den Förderverein Fichtelgebirge e.V., Zahlungen von meinem die Grundlage für die 2018 gestartete Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut Kampagne #freiraumfürmacher der an, die von oben genanntem Zahlungsempfänger auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Entwicklungsagentur Fichtelgebirge, Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungs- datum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die die seither überregional Aufmerksam- mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. keit auf unsere Region als Lebens- und Bringen auch Sie sich mit Ihren Ide- Zahlungsempfänger: Förderverein Fichtelgebirge e.V. Wirtschaftsraum lenkt. Gut so! Denn ob en und Ihrer Kompetenz in unsere c/o Entwicklungsagentur Fichtelgebirge, Jean-Paul-Str. 9, 95632 Wunsiedel in Industrie oder Handwerk, in Pflege- Gläubiger-Identifikationsnummer: DE18ZZZ00000196652 offene Zukunftswerkstatt zur Regio- Mandatsreferenz: Mitgliedsnummer berufen oder in der Kinderbetreuung, nalentwicklung ein. Unterstützen Sie Zahlungsart: Wiederkehrende Zahlung in Gastronomie, Handel, Dienstleistung unsere Arbeit und werden Sie Mitglied oder in Kreativberufen, von allen Seiten im Förderverein Fichtelgebirge e. V. hören wir: „Wir brauchen Personal! Wir Sie sind uns herzlich willkommen! Datum: Unterschrift: brauchen Zuzug, um unsere Stellen be- setzen zu können! Wie schaffen wir es, Sybille Kießling, Vorsitzende

Bitte vollständig ausfüllen, abtrennen und im Kuvert an Förderverein Fichtelgebirge e.V. einsenden. Vielen Dank! 98 ZUKUNFT Fichtelgebirge N°5 Anzeige_235x305_Zukunft_Fgb_FINAL.qxp_Luisenburg 09.05.19 17:14 Seite 1

Mai bis September Open-Air-Theater auf der schönsten Naturbühne Deutschlands

Infos zum aktuellen Programm: Tel. 09232/602 162 www.luisenburg-aktuell.de FICHTELGEBIRGE HIER KANNST DU DURCHSTARTEN. MIT BESTER LEBENSQUALITÄT. Foto: Fichtelgebirgsdrohne.de

Sie haben Fragen zum Fichtelgebirge? Gerne helfen wir Ihnen weiter und vermitteln den richtigen Ansprechpartner für Ihr Anliegen.

Entwicklungsagentur Fichtelgebirge Landkreis Bayreuth Tourismuszentrale Fichtelgebirge Tel. 09232/ 80-451 Tel. 0921/ 728-159 Tel. 09272/ 96903-62 www.entwicklungsagentur-fichtelgebirge.de www.landkreis-bayreuth.de www.tz-fichtelgebirge.de www.landkreis-wunsiedel.de Landkreis Hof Landkreis Tirschenreuth Förderverein Fichtelgebirge e. V. Tel. 09281/ 57-407 Tel. 09631/ 88-384 Tel. 0151/ 20 99 49 44 www.landkreis-hof.de www.kreis-tir.de www.foerderverein-fichtelgebirge.de