Newsletter Bildungsmanagement , Ausgabe 32 – Mai 2014

Editorial Fortschreibung der Kommunalen Gesamtstrategie „Leipzig. Ort der Vielfalt“

it der Kommunalen Ge- chen für Zivilcourage und gegen Msamtstrategie „Leipzig. Ort der Fremdenfeindlichkeit. Der mit 1.500 Vielfalt“ 2014 – 2016 beteiligt sich Euro dotierte Preis „Couragiert in Leipzig am Bundesprogramm „Tole- Leipzig“ ging in diesem Jahr an drei ranz fördern - Kompetenz stärken“ Initiativen: das Netzwerk gegen Isla- sowie am Landesprogramm „Welt- mophobie und Rassismus Leipzig, offenes Sachsen“. Die Kommunale die Astrid-Lindgren-Grundschule in Gesamtstrategie enthält Schwer- Leipzig-Schönefeld und den Ge- punkte und Ziele der Stadt Leipzig schichtsboden Leipzig e. V. Liebe Leserinnen und Leser, im Umgang mit Neonazismus, Ras- Ein weiterer Baustein der Strategie sismus und Antisemitismus. So wer- ist die Vergabe des Titels „Schule Leipzig zeigt Courage und das seit den Leipziger Projekte gefördert, der Toleranz“ an engagierte Schu- 17 Jahren. Das erste Courage-Kon- die dazu beitragen, Leipzig als welt- len, die Projekte gegen Fremden- zert fand 1997 unter dem Motto offenen Ort der Vielfalt zu stärken. feindlichkeit und Rassismus durch- „Rock gegen rechts“ vor dem Völ- Der neue Förderzeitraum 2014- führen. In diesem Jahr werden kerschlachtdenkmal statt und ver- 2016 baut auf den Ergebnissen, sechs Schulen den Titel erhalten hinderte einen geplanten Aufmarsch Strukturen und Erfolgen der bereits und weitere sieben für ihr Engage- von Rechtsextremisten. Inzwischen geleisteten Arbeit auf. Oberstes Ziel ment gegen Gewalt und für eine de- ist das Konzert eine feste Institution der Strategie ist es, das friedliche mokratische Schulkultur gewürdigt. in der Stadt und Teil der Gesamtstra- und demokratische Zusammenle- Die ausgezeichneten Schulen tra- tegie „Leipzig. Ort der Vielfalt“. ben in Leipzig als einem Ort der gen als sichtbares Zeichen ihres Im Rahmen der Gesamtstrategie Vielfalt zu fördern. Dieses Ziel kann Engagements das Schild „Schule unterstützt Leipzig engagierte Initia- nur von Politik, Verwaltung und Zivil- der Toleranz“ an ihren Gebäuden. tiven und Projekte, die für Weltoffen- gesellschaft gemeinsam verwirklicht Eine weitere Auszeichnung vergibt heit und Demokratie eintreten. Denn werden. Mit der Strategie werden die Stadt im Rahmen der Ge- ein demokratisches und friedliches zwei Leitziele verfolgt: samtstrategie an Einrichtungen, Ins- Zusammenleben ist keine Selbst- • Leipziger/-innen zeigen eine titutionen, Vereine und Initiativen, verständlichkeit. Wir benötigen das hohe Akzeptanz für eine Vielfalt die sich ebenfalls für Vielfalt, Tole- Engagement der Bürgerinnen und von Lebensformen und partizi- ranz und Demokratie engagieren Bürger, um unsere Stadt als einen pieren an einer interkulturellen mit dem Titel „Ort der Vielfalt“. Be- ‚Ort der Vielfalt’ ideenreich weiter- Lebenswelt. werbungen für den Titel sind jeder- zuentwickeln. • Akteure in Zivilgesellschaft, Ins- zeit möglich. titutionen und Behörden sind Neu in der Leipziger Stadtbibliothek Ihr kompetent in der Vermittlung ist seit Mitte Mai die Demokratie- demokratischer Werte und im bibliothek. Neben dem bisherigen Wirken gegen rechtsextremisti- Bibliotheksbestand zum Thema De- sche Ideologie und Gewalt. mokratie sind nun auch Publikatio- Im Leipziger Stadtleben sichtbares nen der Bundeszentrale für Element der Kommunalen Ge- politische Bildung, der Landeszent- Prof. Dr. Thomas Fabian samtstrategie ist das Courage-Kon- rale für politische Bildung und ande- Beigeordneter für Jugend, Soziales, zert. In diesem Jahr fand es zum 17. rer Stiftungen und Institutionen zu- Gesundheit und Schule Mal statt und begeisterte mehr als sammengeführt. 8.000 Menschen. Sie setzten auf www.leipzig-courage-zeigen.de dem Marktplatz ein deutliches Zei- www. aktionsplan-leipzig.de

www.leipzig.de/bildungsmanagement Newsletter Bildungsmanagement Leipzig, Ausgabe 32 – Mai 2014

Bildungsberatung im Osten Bildungslotsen gesucht

eu seit März berät die Leipziger ie Stadt NBildungsberatung auch im Os- DLeipzig ten der Stadt. In der Konradstraße schult kosten- 60a steht Bildungsberater Thomas los interessierte Wissensdurst & Bildungshunger? Liebecke jeden 1. und 3. Montag im Bürger/-innen Monat zwischen 13-15 Uhr für Fra- zu Leipziger gen rund um die berufliche und per- Bildungslotsen. Neu! Im Leipziger sönliche Weiterbildung zur Verfü- Sie sind in Kooperation mit der Bil- gung. Interessierte Bürger/-innen dungsberatung erster Ansprechpart- Osten: können ohne vorherige Terminver- ner in ihrem persönlichen und beruf- einbarung einfach vorbeikommen. lichen Umfeld zu Fragen rund um DIE BILDUNGSBERATUNG Weiterbildung oder Neuorientierung. www.leipzig.de/bildungsmanage- Pro Schulung werden zwei Semina- ment re durchgeführt. Freie Plätze gibt es noch am 14. und 21. Juni sowie am Programmvorschläge für Festival Ostlichter 2014 5. und 12. Juli. Die Schulungen werden in Koopera- as Kulturfestival Ostlichter • eine Beteiligung am Freiraum- tion mit der Freiwilligen-Agentur Dsucht für Veranstaltungen im Aktionstag, Leipzig und dem Institut für ange- Rahmen des Festivals vom 13. Sep- • neue Veranstaltungen und Pro- wandte Bildungsforschung durchge- tember bis 19. Oktober 2014 Pro- jekte für alle Ziel- und Alters- führt. grammmitgestalter. Mit einem eige- gruppen im Stadtteil, die eigens www.leipzig.de/bildungsmanage- nen Programmpunkt können sich für die OSTLichter 2014 entwi- ment Vereine, Einrichtungen oder Bewoh- ckelt werden, ner des Leipziger Ostens bewerben. • Kooperationsveranstaltungen Möglichst viele verschiedene Akteu- zwischen Vereinen und Initiati- Studie Jugend in Sachsen re sollen sich am Festival beteiligen. ven des Leipziger Ostens, 2014 sollen folgende Punkte im Fo- • familienfreundliche Angebote. ereits zum kus des Festivals stehen: Alle Vorschläge können bis zum Bzehnten Mal • experimentelle Veranstaltungen 23. Mai an den Mühlstraße e. V. ge- wurden im Auf- und Projekte sowie neue Veran- sendet werden. trag des Sächsi- staltungsorte, schen Staatsmi- [email protected] nisteriums für Soziales und 5. Leipziger Bildungskonferenz Verbraucher- schutz junge Menschen in Sachsen im Alter von 15 bis 26 Jahren zu ih- Gruppen in drei Bildungseinrichtun- rer aktuellen Lebenssituation be- gen der Stadt gehen und dort Bei- fragt. spiele einer gelungenen Schulkultur Die Studie „Jugend 2013 in Sach- kennenlernen. Die Konferenz wird sen“ gibt Einblicke in die Grundbe- mit dem Improvisationstheater Tur- findlichkeiten der Jugendlichen, ihre bine beschlossen. Wertestruktur sowie ihre religiöse ereits am 26. Juni findet in die- Anmeldungen für die 5. Leipziger Zugehörigkeit, ihr Engagement in Bsem Jahr die nunmehr 5. Leip- Bildungskonferenz sind ab sofort unterschiedlichen Bereichen und ziger Bildungskonferenz mit dem möglich auf das Freizeitverhalten, die Vorstellun- Titel „Schule + Kultur = Schulkul- gen über die persönliche Zukunft www.leipzig.de/bildungskonferenz. tur?!“ statt. Beginn ist um 9 Uhr im sowie das politische Interesse. Neuen Rathaus. Nach dem einfüh- www.sms.sachsen.de renden Fachvortrag werden die

www.leipzig.de/bildungsmanagement Seite 2 Newsletter Bildungsmanagement Leipzig, Ausgabe 32 – Mai 2014

10. Treffen der Leipziger Bildungs- und Karriereberater/-innen

der Beratung gezielt auf Fachkolle- und Fragen der Lebensberatung. gen verweisen zu können. Darüber Die Methode der kollegialen Bera- hinaus wird in den Treffen fachlicher tung nach dem Arbeitsmodell VIVA Input für die Beratungstätigkeit ge- wurde erlernt und erprobt und spe- geben. Insgesamt 30 Beratungsstel- zifische Fragestellungen aus dem len in Leipzig konnten so miteinan- Beratungsalltag besprochen. Das der vernetzt werden. Gemeinsam nächste Netzwerktreffen findet am m 28. März fand das nunmehr bearbeiteten sie Themen wie „Er- 27. Juni statt. 10. Netzwerktreffen der Leipzi- folgreich Netzwerken“, „Qualitäts- A www.leipzig.de/bildungsmanage- ger Bildungs- und Karriereberater/- management in der Beratung“, „Fi- ment innen statt. Ziel der Treffen ist das nanzierung von beruflicher Aus- und gegenseitige Kennenlernen, um in Weiterbildung“, „Fachkräftebedarf“

Abschluss Phase 0 im Wettbewerb „Schulen planen und bauen“

m 4. April wurde mit einer Ab- waltung, Vertreter/-innen von Aschlussveranstaltung im Neuen Schule und Hort sowie Fachleute Rathaus die Phase 0 des Wettbe- der Montag Stiftung ein Raum- werbs „Schulen planen und bauen“ programm, das am pädagogi- beendet. Vorangegangen war die schen Herangehen von Hort und erfolgreiche Bewerbung Leipzigs Schule orientiert ist und in bei- bei der Montag Stiftung im gleichna- spielhafter Weise Pädagogik, Ar- migen Wettbewerb. Als eine von chitektur und Städtebau mitein- fünf Preisträgerkommunen erhielt ander verknüpft. Das die Stadt in der Planungsphase Arbeitsergebnis wurde allen Be- fachliche Begleitung durch die Mon- In das derzeit leerstehende Schul- teiligten, den Fraktionen des tag Stiftung im Rahmen der Reakti- gebäude soll im Schuljahr 2017/18 Stadtrates, Vertreter/-innen der vierung eines alten Schulgebäudes. die Paul-Robeson-Grundschule ein- Schulverwaltungsämter Ziel der Phase 0 war die Erarbei- ziehen. und , dem Stadtelternrat tung eines Raumprogramms für die In einem 6-monatigen Prozess erar- sowie weiteren Gästen präsentiert. die Schule am Opferweg, Wahren. beiteten Mitarbeiter/-innen der Ver- www.paedagogische-architektur.de

Leipziger Hilfepunkte Stadtradeln in Leipzig

in neuer Flyer zu den Leipziger hinweg ihre täglichen Wege mit dem EHilfepunkten soll Kindern die Fahrrad zu erledigen und dabei Bedeutung dieser Punkte erklären. möglichst viele Kilometer für ihr ei- Zur Gestaltung des Flyers schreibt genes Team und Ihre Stadt zu sam- das Leipziger Kinderbüro einen meln. Täglich können die Ideenwettbwerb aus. Alle Kinder im Stadtradler/-innen die Einsparung Alter von 8-12 Jahren können sich eipzig ist vom 13. Juni bis 3. Juli am CO2 Ausstoß überprüfen und mit Gestaltungsideen an dem Wett- Lzum sechsten Mal beim Stadtra- so erleben, dass das eigene Han- bewerb beteiligen. deln, dem bundesweiten Wettbe- deln Auswirkungen auf das Klima Einsendungen bis zum 31. Mai an werb für eine fahrradfreundliche und hat. klimagerechte Stadt, dabei. Wie auch in den letzten Jahren wird [email protected]. Alle Leipzigerinnen und Leipziger in diesem Jahr die Stadtverwaltung sind aufgerufen, über drei Wochen mit eigenen Teams mitmachen. www.oekoloewe.de/stadtradeln www.leipzig.de/bildungsmanagement Seite 3 Newsletter Bildungsmanagement Leipzig, Ausgabe 32 – Mai 2014

1. Streetsoccer Cup Bildungspolitische Stunde

Uhr stattfinden wird. Vereine, Trä- m 18. Juni findet zum vierten ger, OFTs etc. aus Leipzig sind ein- AMal die Bildungspolitische Stun- geladen teilzunehmen und ein Team de des Leipziger Stadtrates statt. von 5-8 Personen (männlich und Thema der diesjährigen Stunde ist weiblich) zu stellen. Gespielt wird in das strategische Bildungsmanage- zwei Altersgruppen: 10 - 16 Jahre ment in Leipzig anhand des Fach- und 17 - 27 Jahre. Eine aktive Teil- konzeptes Kommunale Bildungs- nahme wird mit Preisen belohnt. landschaft. Von 14 bis 15 Uhr Der Teamsport Fußball aktiviert werden die Gastredner Prof. Nils nicht nur den Körper sondern för- Berkemeyer von der Universität nlässlich des Connewitzer Stra- dert auch den Gemeinschaftssinn und Rolf Sprink, Leiter der Aßenfestes findet am 25. Mai der und die Teamfähigkeit der Spieler. Volkshochschule Leipzig, in einfüh- 1. Connewitzer Streetsoccer Cup Anmeldesschluß ist der 20. Mai. renden Vorträgen Aspekte des The- statt. Das Fanprojekt Leipzig, Weitere Informationen und Anmel- mas beleuchten. Danach hat der Machtlos e. V. und die Kijuwe laden dung über: Stadtrat die Möglichkeit Stellung zu erstmals zum Turnier, welches in beziehen. [email protected] der Simildenstraße von 13 bis 18 www.leipzig.de/bildungsmanage- ment Termine

Dem Europa Haus Leipzig e. V. wird Der nächste Infoabend „Schwan- für lokale Geocaching-Projekte zur am 23.5.2014 um 14:30 Uhr in ei- gerschaft und Geburt“ des Familien- Vermittlung kultureller Bildung an nem Festakt der Titel „Ort der Viel- infobüros findet am 4.6.2014 um bildungsbenachteiligte Kinder und falt“ verliehen. 17 Uhr im Sitzungssaal des Neuen Jugendliche beantragt werden. Die Rathauses statt. Info-Veranstaltung richtet sich an www.aktionsplan-leipzig.de Verantwortliche von Kinder- und Ju- www.leipzig.de/familien gendhilfeeinrichtungen, an Der Frage „Welche Aus- und Weiter- Vertreter/-innen von Schulförderver- bildungen von Lehrer/-innen brau- Die Koordinierungsstelle Kompe- einen, an ehrenamtlich Engagierte, chen wir für eine demokratische tenzentwicklung lädt am 11.6.2014 Schulen und Kultureinrichtungen Schule?“ geht die Zukunftswerkstatt von 10 - 17 Uhr in die Lovania Aka- und deren Träger. für Dozent/-innen, Lehrer/-innen demie zum Fachtag „Wie soziale www.schulfoerdervereine.de und Studierende am 2.6.2014 nach. Kompetenzentwicklung fördern?“ ein. Anmelden können sich Lehr- www.forum-b.eu und pädagogische Fachkräfte bis Impressum zum 28.5.2014. Herausgeberin: Stadt Leipzig Die Beruflichen Amt für Jugend, Familie und Bildung [email protected] Schulzentren Stabsstelle „Lernen vor Ort“ der Region Ossietzkystraße 37, 04347 Leipzig Leipzig laden Die Auszeichnung „Schule der Tole- Telefon: 0341 123-4771 am 4.6.2014 ranz“ wird am 25.6.2014 um 13 Uhr E-Mail: [email protected] alle Jugendli- in der Garage vergeben. www.leipzig.de/bildungsmanagement chen zum Mit- Redaktion: Sabine Bolte www.aktionsplan-leipzig.de machen und Berufe erleben ein. V.i.S.d.P.: Dr. Nicolas Tsapos Zum Aktionstag in der Karl-Heine- Redaktionsschluss: 10.5.2014 Schule können interessierte Am 27.6.2014 informiert der Bun- Fotos: S. 3 Martin Klindtworth, S. 4 Schüler/-innen oder Schülergrup- desverband der Schulfördervereine Mitte Montag Stiftung pen von 11:00 bis 17:00 Uhr ver- e. V. (BSFV) über sein Projekt „Wir schiedensten Berufen ausprobie- bilden Deutsch=Land“. Über das Dieser Newsletter kann jederzeit ren. Projekt kann im Rahmen des För- bestellt und abbestellt werden. derprogramms „Kultur macht stark. Senden Sie dazu eine E-Mail an: www.boss-mitteldeutschland.de Bündnisse für Bildung“ 5.000 Euro [email protected] www.leipzig.de/bildungsmanagement Seite 4