NACHHALTIG

GEMEINSAM

MEHR Inhaltsverzeichnis Vorstand

INHALTS

3 Vorstand

4 Vorwort

6 Regionsübersicht

8 25 Jahre Carnica-Region Rosental

14 Regionalentwicklung

16 LEADER

18 Interreg

20 KEM 01 Bürgermeister BR RgR Ingo Appé 10 Bürgermeister Heribert Kulmesch Obmann 11 DI Dr. Samo Kupper 22 KLAR! 02 DI Andreas Berchtold 12 Emanuel Liechtenstein 03 Bürgermeister Karl Dovjak 13 Bürgermeister Ing. Josef Liendl 04 Bürgermeisterin Sonya Feinig 14 Bürgermeister Manfred Maierhofer 24 Tourismus Obmann-Stellvertreterin 15 KR Johann Ogris 05 RgR Christine Gaschler-Andreasch 16 Bürgermeister Markus Perdacher 06 Bürgermeister Valentin A. Happe 17 Bürgermeister Franz Ragger 07 Vizebürgermeister Franz Inzko 26 Team 18 Bürgermeister Franz Richau 08 Friedhelm Jasbinschek 19 Herbert Stefan 09 DI Michael Johann 20 Bürgermeister Lukas Wolte

2 3 Vorwort Vorwort

Dr. Peter Kaiser Mag.a Sara Schaar Martin Gruber BR RgR Ingo Appé Landeshauptmann Landesrätin Landesrat Obmann

Foto: Gernot Gleiss Foto: Proimage Foto: Büro LR Gruber Foto: Peter Just

HERZLICHE GRATULATION 25 JAHRE MEINE REGION – MEINE HEIMAT GELEBTE PARTNERSCHAFT FÜHRT ZU ZUM JUBILÄUM! CARNICA-REGION ROSENTAL NACHHALTIGEM ERFOLG Seit einem Vierteljahrhundert setzt sich die Jubiläen, so sagt man, bieten die Gelegenheit Herzliche Gratulation zum 25-Jahr-Bestands- Carnica-Region Rosental für den ländlichen Als Obmann der Carnica-Region Rosental dazu, den Blick auf Vergangenheit, Gegenwart jubiläum! Schon frühzeitig hat die Carnica- Raum ein und zählt somit zu den Pionieren freut es mich, dieses 25-jährige Jubiläum mit und Zukunft zu werfen. Das macht heuer Region Rosental als Klima- und Energie- der LEADER-Regionen unseres Landes. Zahl- Ihnen zu feiern. Ländliche Regionen stehen auch das Land Kärnten anlässlich 100 Jahre modellregion (KEM) sowie als Klimawandel- reiche Projekte haben seither zur positiven nach wie vor vor großen Herausforderungen. Volksabstimmung – CARINTHIja2020 in be- Anpassungsmodellregion (KLAR!) begonnen, Entwicklung des Rosentales beigetragen und Die Carnica-Region Rosental entwickelt seit sonders vielfältiger Form sowie unter Ein- sich aktiv den Herausforderungen des Klima- verbessern bis heute die Lebensqualität vor 1995 gemeinsam mit Gemeinden und Bevöl- bindung möglichst vieler Menschen. wandels zu stellen. Ort nachhaltig. In Zeiten der Landflucht ist kerung Lösungen, um die Lebensqualität der dies von unschätzbarem Wert. Region zu stärken. Die Europäische Union, Als Landeshauptmann freut es mich, dass im Es ist wichtig, nachhaltig in die Zukunft zu Da ich selbst mit meiner Familie in einer klei- Österreich und das Land Kärnten unterstützen großen Kärntner Jubiläumsjahr auch eine denken und Entscheidungen zu treffen, nen Landgemeinde lebe, kenne ich die Heraus- dies mit gezielten Förderangeboten. Es ist aber Kärntner Erfolgsgeschichte einen Halbrunden die auf Jahrzehnte hin wirken, damit auch forderungen ländlicher Regionen. Ich weiß nicht das Fördergeld, das zum Erfolg führt. Es feiert. Es ist dies die Carnica-Region Rosental, nachfolgende Generationen noch sauberes aber auch, wie erfüllend es ist, Teil eines funk- sind Kooperationen, gelebte Partnerschaften die es mittlerweile seit 25 Jahren gibt. Auch Wasser, saubere Luft und eine intakte Na- tionierenden Dorflebens zu sein. Daher ist es und gemeinsame Strategien, die ausschlag- hier ist Vielfalt einer der wesentlichen Fakto- tur- und Kulturlandschaft erleben können. mir ein besonderes Herzensanliegen, unseren gebend für den Erfolg unserer Region sind. ren. Die zwölf Gemeinden der Region bieten ländlichen Raum zu stärken und für künftige Das Wissen voneinander und der Dialog mit- gemeinsam unglaublich viele Natur-, Sport-, Hier gilt es, auf allen Ebenen gemeinsam Generationen lebenswert zu erhalten. einander sind Basis für eine positive Gestal- Freizeit-, Kulinarik- und Ausflugserlebnisse. an einem Strang zu ziehen! Dazu leisten Gerade die Akteure vor Ort, wie auch die Mit- tung einer Zukunft und lassen uns leichter auf Bereichert wird das alles durch kulturelle vor allem gemeindeübergreifende Initiativen arbeiterinnen und Mitarbeiter der Carnica- Herausforderungen reagieren. Die Carnica- Vielfalt und Mehrsprachigkeit, durch den einen entscheidenden Beitrag. Die Carnica- Region Rosental rund um LAG-Managerin Region Rosental ist der optimale Partner und regen Austausch mit den Nachbarn Slowe- Region Rosental mit ihren zwölf Gemeinden Mag.a (FH) Ingeborg Schönherr, arbeiten mit Koordinator dafür. Die Zusammenarbeit von nien und Italien. nimmt daher einen festen Bestandteil in der viel Herzblut und Engagement für ihre Region Gemeinden, Vereinen und Institutionen ist Umwelt- und Energiepolitik in Kärnten ein. und unterstützen die Förderwerber tatkräftig eine Chance, unsere Region nachhaltig zu Namens des Landes Kärnten möchte ich allen bei der Umsetzung ihrer Projekte. Dafür be- entwickeln. Als wichtigste Ressource gilt je- Verantwortlichen und Unterstützern der Als Umwelt- und Klimaschutzreferentin danke ich mich an dieser Stelle herzlichst! Sie doch der „Mensch“, denn die Menschen hal- Carnica-Region Rosental herzlich danken möchte ich mich für die bisher geleistete können sich sicher sein, dass ich mich als ten die Städte und Dörfer lebendig. Umso und gratulieren. Macht bitte mit genau die- wertvolle Arbeit ganz herzlich bedanken Landesrat für Orts- und Regionalentwicklung wichtiger ist es, ihnen eine Perspektive zu sem Engagement und Ideenreichtum weiter. und darf für die weiteren Aktivitäten alles weiter mit voller Kraft für die Stärkung unse- geben, um hier leben und arbeiten zu können. Vielen Dank / hvala lepa! Gute wünschen. res ländlichen Raumes einsetzen werde. Und das schaffen wir GEMEINSAM.

4 5 A2 A10 A2 e am Wrthersee s e Regionsübersicht r t h e r W ö u ra Velden Schiefl ing am D am Wrthersee Wrthersee Maria Dr au Wrth A11 Schloss Keutschach Rosegg am See R7G Faaker REGIJA CARNICA-ROŽ JE RES NEKAJ POSEBNEGA! See Keltenwelt Kttmannsdorf udmannsdorf R1 Tierpark rau Rosegg Bilčos D Regija Carnica-Rož je ena najstarejših regij prav posebnega! Ta zgodovinsko pomemben Drau St. Jakob R1 Skulpturenpark na avstrijskem Koroškem. Ustanovne občine kulturni prostor, kjer sta doma dva jezika, tvori entjakob Expi St. Margareten Feistritz so že leta 1995 prišle do spoznanja, kako most do južnih sosedov Slovenije in Italije. Wahaha Dampfzug Büchsenmacher- Paradise Jagdmuseum pomembno je, da se razvoj regije oblikuje in Posebne prednosti regije Carnica-Rož je Mittagskogel Schloss Historama pospešuje skupaj – preko vseh strankarskih torej treba še naprej krepiti. Evropska unija, (2145 m) Ebenau Waldseilpark meja. Trenutno smo iz prvotnih osmih prišli Avstrija in zvezna dežela Koroška nam to ell Sele na 12 občin. S tem je regija Carnica-Rož še omogočajo na številne načine in z različnimi Klagenfurter Hütte nekoliko bolj zrasla. Kljub temu pa še vedno sredstvi, ki jih bomo trajnostno izkoristili: Za Karawankentunnel Koschutahaus Hochstuhl Tscheppaschlucht veljajo zakonitosti, ki so bile zastavljene leta še boljšo kakovost življenja, v dobro našega (2237 m) 1995: Razumemo se kot razvojna skupnost, gospodarskega prostora in v iskanju od- Koschutnikturm Loiblpass (2136 m) ki sooblikuje svoj življenjski prostor. Mislimo govorov na družbene izzive. Neutrudno si in delujemo za prihodnost, tako da skupaj bomo prizadevali tudi za vzpostavitev živih iščemo rešitve, pri čemer še naprej ostajamo partnerstev tako znotraj dežele Koroške kot prepričani v naslednje: Južno ležeči deli med tudi čezmejno z našima južnima sosedoma. Vrbskim jezerom in Karavankami so nekaj Na mnogo uspehov v nadaljnjih 25 letih! Die Carnica-Region Rosental Regional- KEM KLAR MITGLIEDSGEMEINDEN Tourismus Klima- und Energie- Klimawandel- ist etwas ganz Besonderes! verband Modellregion Anpassungsmodellregion ü ü ü ü Ferlach ü ü ü ü Die Carnica-Region Rosental ist eine der äl- deren Qualitäten! Dieser historisch bedeut- Keutschach am See ü ü testen Regionen in Kärnten. Die Gründungs- same Kulturraum, in dem zwei Sprachen be- Köttmannsdorf ü ü ü gemeinden haben bereits 1995 erkannt, wie heimatet sind, bildet eine Brücke zu unseren / Bilčovs ü ü ü wichtig es ist, die Entwicklung der Region südlichen Nachbarn Slowenien und Italien. Maria Rain ü ü ü Maria Wörth ü ü gemeinsam – über alle Parteigrenzen hin- Rosegg ü ü ü weg – zu gestalten und voranzutreiben. Diese besonderen Qualitäten der Carnica- Schiefling am Wörthersee ü ü Mittlerweile sind aus den anfänglich acht Region Rosental gilt es, weiter zu stärken. St. Jakob i. R. / Šentjakob v. R. ü ü Gemeinden zwölf geworden. Die EU, Österreich und das Land Kärnten St. Margareten im Rosental ü ü ü ü geben uns dafür eine Reihe an Instrumenten Zell / Sele ü ü ü ü Die Carnica-Region Rosental ist ein Stück in die Hand. Die werden wir nachhaltig nut- Velden am Wörthersee ü weit gewachsen. Dennoch gelten die Grund- zen: für ein Plus an Lebensqualität, im Sinne sätze von 1995 noch immer: Wir verstehen unseres Wirtschaftsraums, für das Finden uns als Entwicklungsgemeinschaft, die ihren von Antworten auf gesellschaftliche Heraus- Lebensraum gestaltet. Wir denken und han- forderungen. Und wir werden uns weiterhin Seit 1995 wurden in der Carnica-Region Rosental über 160 Projekte mit einem deln vorausschauend, arbeiten zusammen, für den Ausbau von gelebten Partnerschaften Gesamtprojektvolumen von über 22 Millionen Euro umgesetzt. Dafür konnten suchen nach Lösungen und sind überzeugt: einsetzen, innerhalb Kärntens und grenz- Förderungen aus unterschiedlichen EU-Töpfen, unter anderem Interreg, LEADER, Der südliche Raum zwischen Wörthersee überschreitend mit unseren südlichen ESF sowie Bundes- und Landesmittel lukriert werden. und den Karawanken hat seine ganz beson- Nachbarn. Auf weitere erfolgreiche 25 Jahre!

6 7 25 Jahre Carnica-Region Rosental 25 Jahre Carnica-Region Rosental

Gründung der Carnica- Region Rosental am 8. Mai 1995 | Beitritt Österreichs zur Europäischen Union | Anerkennung als LEADER- Region | Zusammenschluss von über 100 Gründungs- mitgliedern zum landwirtschaftlichen Verein 1998 2000 2002 Carnica-Lebensraum Rosental | Pflanzaktion Einheitliche Beschilderung des Drauradweges | Eröffnung des Hainbuchen-Labyrinths beim Neustrukturierung von Waldwirtschaftsge- von 3.000 Obstbäumen in Kirschentheuer. Realisierung neuer Themenwanderwege | Schloss Rosegg | Rosendorf-Projekt in Feistritz meinschaft, Direktvermarktung und Imkerei Themenspielpark „Nimmerland“ und Märchen- setzt blühende Akzente im gesamten Gemein- unter dem Dach des Carnica-Lebensraum wald „Drachenstein“ | Bau der Hängebrücke degebiet | touristische Vermarktung wird zen- Rosental und Bildung eines Logistikzentrums und der Unterführung der Teufelsbrücke in trales Thema: Regionsprospekt, Kulinarischer für landwirtschaftliche Produkte | Errichtung Zusammenarbeit der Tscheppaschlucht | das Meerauge im Kalender und Malbuch | Beschilderung von der Belegstelle für Carnica-Bienenköniginnen wurde zentrales Bodental wird öffentlich zugänglich | Produk- Mountainbike-Strecken | die erste Homepage im Bärental | Vorstellung der Tom-Turbo- Thema | Integration tion einer Rad- und Wandererlebniskarte für www.carnica-rosental.at geht online | Aus- Rätsel-Ralley | Organisation der ersten Rosen- der bereits beste- das Rosental | Vorstellung des Karanz’ls – ein strahlung der TV-Sendung „Aufgegabelt in taler Messe in Ferlach als Leistungsschau henden Natur- und originelles Geschenkspaket aus der Region. Österreich“ mit Dr. Wolfgang Petritsch. der regionalen Wirtschaft. Ferienregion Rosen- tal in die Carnica- Region Rosental | Erstellung der Carnica-Fibel – die erste Bro- schüre mit dem neuen Logo | Durchführung des ersten Schaffestes durch den Verein der Kärntner Brillenschafzüchter Alpe Adria.

Kärntner Landesausstellung 1999 2001 2003 „alles jagd“ in Ferlach | ge- International beachtete Landart-Projekte wer- Start des Projektes „Radwegpflege Rosental“ Gründung des Vereines Carnica-Wirtschafts- meinsamer Verkaufspavillon den umgesetzt: das „Tor zum Rosental“ von zur Wartung des Drauradweges | Beginn der raum Rosental | Vorstellung der Geschenks- der landwirtschaftlichen Johann Feilacher begrüßt und verabschiedet neuen EU-Förderprogrammperiode und Grün- münze „Rosentaler“ als regionales Zahlungs- Betriebe im Schlosspark | den Besucher unter der Hollenburg | medial dung der Lokalen Aktionsgruppe Regionalko- mittel auf der Hollenburg | Auseinanderset- Kreation eines speziellen wirksame Universum-Filmproduktion „Der operation Unterkärnten gemeinsam mit Süd- zung mit Chancengleichstellung zwischen Landesausstellungsmenüs Ötztalmann und seine Welt“ auf der Märchen- kärnten und Lavanttal | Installierung der wich- Frau und Mann bzw. bei Beruf und Alltag durch die Wirtegemein- wiese im Bodental | Auszeichnung der Region tigen Koordinationsstelle für das grenzüber- im Projekt „Equalize“ | Auflage einer touristi- schaft Rosentaler Reigen | mit dem Preis „Lebenswertes Kärnten“ – eine schreitende Interreg-Programm im Regions- schen Rad-, Wander- und Skitourenkarte inkl. Bündelung der Ausflugsziele und Besucher- Anerkennung für die Arbeit der verschiede- büro | Produktion des zweisprachigen Kletter- Freizeitangebot | Beschilderung von Lauf- lenkung mit der „Rosental Card“. nen Initiativen und Menschen der Region. führers „komm auf Touren in den Karawanken“. und Walkingstrecken entlang der Drau.

8 9 25 Jahre Carnica-Region Rosental 25 Jahre Carnica-Region Rosental

2004 2006 2008 2010 Beitritt Sloweniens zur Europäischen Union | Umsetzung des LEADER Kleinprojektefonds u. Erweiterung des Kindersommerprogramms Erstes „Klima“-Projekt „Energieautarke Region Gründung der ARGE Crossborder – Regionale a. Imkertagung, Apitherapie und Bienenerleb- „Unterwegs im Rosental“ um ein attraktives Rosental“: Erhebung des Energiebedarfs von Partnerschaft Karawanken als Ansprech- niswelt Kirschentheuer | neue Beschilderung Erlebnisprogramm für Einheimische und Ur- Gemeinde-Gebäuden und neue LED-Kirchen- partner für professionelle Zusammenarbeit des Geologischen Lehrpfades in der Mela laubsgäste | Installierung eines interaktiven beleuchtung in vier Gemeinden | Errichtung zwischen Kärnten und den slowenischen Koschuta in Zell | Beschilderung von Nordic- Wander-Tourenportals | EURO Fußball Europa- eines Barfuß- und Erlebnisparcours in der Nachbarregionen | Interreg-Projekt „Small Walking-Strecken und Errichtung von Wander- meisterschaft in Kärnten mit Public Viewing | Tscheppaschlucht | Neueröffnung des Wahaha- Project Fund“ zur Umsetzung grenzüber- rastplätzen | Durchführung eines Weidenbau- Dreharbeiten für die „ORF Sommerzeit“ bei Paradise | Filmaufnahmen „Lieder, Land und schreitender Projekte kleinerer Initiativen | seminars im Projekt „Land schaf.f.t Kultur“: der Kräuterspirale in Ludmannsdorf | Errich- Leute“ | Eröffnung des EXPI in Gotschuchen | Erstellung der Broschüre „Rosental-Rož“ als Bau wachsender Weidenstühle im Schloss- tung eines barrierefreien Holzstegs rund um Vorstellung des neuen „Rosentaler“ Käses wichtige Marketingmaßnahme in Slowenien. park Ferlach in Kooperation mit autArK. das Meerauge im Bodental. der Kärntnermilch im Schloss Rosegg.

2005 2007 2009 2011 Erschließung neuer Mountainbikestrecken Start des Artenschutzprojektes Zwergohreule Projekt LandArt-Wanderweg in Rosegg mit Start der S-Bahnverbindung von Weizelsdorf und Auflage eines zeitgemäßen Roadbooks in Köttmannsdorf mit Pflanzung alter Obst- Gestaltung von Skulpturen durch junge Künst- nach Klagenfurt und Einstellung des Personen- „Mountainbiking im Rosental“ | Start des inno- baumsorten zur Bewahrung der Kulturland- ler „von der Natur genommen, kunstvoll ge- zugverkehrs zwischen Rosenbach und Wei- vativen Kinder-Sommerprogrammes „unter- schaft | Abhalten des ersten Keltentreffens fertigt der Natur zurückgegeben“ | Start des zelsdorf | Baustart des Biodiversitätszentrums wegs“ gemeinsam mit den Rosentaler Gemein- in der Keltenwelt Frög – entstanden im In- Projektes „RCR-Regionsportal“ zur Stärkung in Kirschentheuer im Rahmen eines Interreg- den | Ausstrahlung der sehenswerten Doku- terreg-Projekt „Urgeschichtszentrum Frög“ | der Unternehmer und der Tourismusregion Projektes | Vorstellung des Kooperations- mentation „Bilder einer Landschaft – das Le- offizielle Anerkennung des Rosentals zur Ge- auf dem Gebiet der neuen Technologien und modells der Tourismusregionen Rosental, ben in der Grenzregion“ im Bayrischen Rund- nuss Region Rosentaler Carnica-Honig | Bei- Sozialen Medien | Relaunch der www.carnica- Klopeiner See und Lavanttal unter der Dach- funk | Abschluss des „Rosendörfer“-Projektes tritt der Marktgemeinde Schiefling als neues rosental.at | Presserecherchen und Filmauf- marke „Der Sonnenwinkel Kärntens“ | Welt- in Feistritz und Eröffnung der Rosenbrücke. Mitglied in die Carnica-Region Rosental. nahmen bei der Zikkurat-Drauwelle in Selkach. festival der Röstkartoffel in Ludmannsdorf.

10 11 25 Jahre Carnica-Region Rosental 25 Jahre Carnica-Region Rosental

Eröffnung des Fußballgolfplatzes in St. Johann | Premiere des Rosentaler Lesetheaters „Die wilden Weiber in den Wäldern“ in Maria Rain | Eröffnung des Kleinprojektes „Metall- 2012 2014 2016 kunstmeile“ in Suetschach | Neubeschilderung Eröffnung der neu gebauten „BoulderGarage“ Beitritt von Keutschach und Maria Wörth zum Genehmigung und Start der Klima- und ausgewählter Wanderwege | Ferlach bekommt in St. Johann im Rahmen des Interreg-Projekts Regionalverein | Exkursion nach Gleinstätten Energie-Modellregion Carnica Rosental zur durch das LEADER-Projekt „Ferlach 2025“ „REACT“ | Beschluss eines neuen, kärntenwei- und Voitsberg | Neustart Radwegpflege | Reno- Bewusstseinsstärkung für Klima und Natur | einen „Stadtkümmerer“. ten Tourismusgesetzes | Errichtung von zu- vierung und Wiedereröffnung Klagenfurter 20-Jahr-Jubiläum der „Galerie im historischen sätzlichen, familienfreundlichen Parcours im Hütte | Abschluss des LEADER-Projektes Kraigher Haus“ mit Sonderausstellung | Grün- Waldseilpark Tscheppaschlucht | Durchfüh- „Geschichte Barrierefrei“: der Kathreinkogel dung des Vereines „FC Carnica. Frauenclub Winter-Erlebnis- rung der grenzüberschreitenden Pressereise und die Keltenwelt Frög werden für Menschen Carnica“ und Start des ersten Projektes tag und Projekt- „REACT – Active Karawanks“ mit internatio- mit besonderen Bedürfnissen zugänglich „SCHWARZ / WEISS“ | 20-Jahr-Jubiläum der Pressekonferenz naler Journalistenbeteiligung zum Schwer- gemacht | Abschluss LEADER-Projekt „Inter- Wirtegemeinschaft „Rosentaler Reigen“ – die in St. Jakob | Eröff- punkt Wandern, Klettern und Outdoor. generative Bewegungsarena Maria Rain“. kulinarischen Botschafter des Rosentals. nung „Die Vorrats- kammer – A Stück Rosental“ im Schloss Ferlach | Fertigstellung des Kompostklosetts am Kathreinkogel | Vorstellung der www.region-rosental.at für das Regionalmanagement | Fertigstellung der neuen LED-Flutlichtanlage im Langlauf- leistungszentrum St. Jakob.

2013 2015 2017 Erster Rosentaler Kulinarik-Führer erscheint | Eröffnung des neugestalteten Musik-Probe- Fotoshooting im Bodental für die Social Media Eröffnung des LEADER-Projektes „Alpinzent- raumes im Rahmen des LEADER-Projekts Kampagne „ImSüden.at“ | Anerkennung des rum Zell-Sele“ | ATB Experience: Journalisten „Aufbau regionaler Jugendarbeit“ | Durch- Rosentales zur KLAR! Klimawandel-Anpas- unterwegs im Rosental | Eröffnung Panorama- führung einer coolen Jugendveranstaltung in sungsmodellregion und Beginn der Umset- weg Südalpen | neue Beschilderung am Ja- St. Jakob | Produktion des Freizeitkompasses | zungsmaßnahmen | Auftakt des Interreg-Pro- kobsweg durch LEADER | Durchführung des Buchpräsentation „Rosentalwanderungen“ | jekts „Alpe Adria Karavanke / Karawanken“ 2020 Interreg-Projekts „City Impulses“ mit Ferlach offizielle Auftaktveranstaltung der LAG Regio- zur Verbesserung des grenzübergreifenden Neue Homepage der Tourismusregion online als Partner: Gründung von „Otelo Ferlach“ nalkooperation Unterkärnten zum LEADER- touristischen Angebots | Start des Projekts www.carnica-rosental.at | Sonderausstellung und Auflage der mehrsprachigen Broschüre Programm und Startschuss für die neue „Ein Tag Glück im Rosental“ zur Positionierung „The spirit of Kiki, 25 Jahre Venetian Heads“ über den Wirtschaftsstandort Ferlach. EU-Programmperiode. des Rosentals als Ausflugsregion. im Schloss Ebenau | 50 Jahre Tierpark Rosegg.

12 13 Regionalentwicklung

Sonya Feinig Bürgermeisterin Feistritz im Rosental Foto: Daniel Elke

Foto: Jörg Schmöe Die Carnica-Region Rosental stärkt den Zusammenhalt in den Rosentaler Gemeinden. Ohne die Region würden wichtige Projekte Carnica-Region Rosental nicht auf Schiene kommen!

Ein Blick in die Zukunft von Ingeborg Schönherr Foto: Franz Gerdl Das Ziel unserer Arbeit ist es, die Attraktivität, 25 Jahre Carnica-Region Rosental – wie geht Auf etliche Fragen findet man nur dann Ant- die Lebensqualität und die Wettbewerbsfä- es weiter? Wer in die Zukunft blickt, kann das worten, wenn man gemeinsam daran arbeitet higkeit der Region zu sichern und zu stärken. Glas halb voll oder halb leer sehen – je nach- und bei der Lösung des Problems an einem Dabei stehen im Vordergrund: Josef Egartner dem. Eines ist dabei sicher: Die Entwicklun- Strang zieht – z. B. bei Klimaschutz oder um- Das partnerschaftliche Miteinander – auch Obmann Rosentaler gen – im Kleinen oder im Großen – mit all weltverträglicher Mobilität. Gleiches gilt für grenzüberschreitend und transnational. Umweltfreunde ihren Herausforderungen aber auch Chancen, das Schaffen von Synergien, von sinnvollen betreffen auch uns. und mehrwertbringenden Ergänzungen zwi- Die Nachhaltigkeit – im ökologischen, schen und unter den Kooperationspartnern. ökonomischen und sozialen Sinn. Erkenntnisse, welche wir in den letzten Die Bevölkerung in Kärnten schrumpft: Die Gelingende Regionalentwicklung trägt diesen Die Gestaltung von zukunftsorientierten zehn Jahren aus unseren Projekten in den Geburten gehen zurück, junge Menschen positiven Keim des Gemeinsamen, Konstruk- Räumen zum Leben und Arbeiten. Bereichen Mobilität, Photovoltaik und wandern ab, insgesamt werden die Menschen tiven und auch Offen-Sein für Neues in sich. Die Innovation – frische Ideen zur Stär- Öffentlichkeitsarbeit erworben haben, älter. Diese Entwicklung trifft entlegene Ge- In der Carnica-Region Rosental wird diese Kul- kung des ländlichen Raums. versuchen wir in Projekte für die regionale meinden besonders hart. Die Städte im Zen- tur der Kooperation gelebt, seit 25 Jahren! Entwicklung, durch Einbeziehung der Die Zukunftsvorsorge zur gemeinsamen tralraum haben hingegen mehr Dynamik. Die Auch operativ ist die Region in ihren Kompe- Ressourcen des Rosentals unter Bedacht auf Bewältigung von gesellschaftlichen Her- Frage, die sich dabei stellt: Wie kann der länd- tenzen breit und gut aufgestellt – vom profes- Natur- und Artenschutz, zu integrieren, um ausforderungen. liche Raum von dieser Dynamik (mit-)profitie- sionellen Regionalmanagement über lang- so die Wertigkeit unseres Tals zu steigern. ren? Was können wir als Land-Region den jährige Umsetzungserfahrung von LEADER Menschen bieten, damit sie uns als lebens- und Interreg-Programmen bis hin zu den werten Raum sehen und hier bleiben oder gar zukunftsweisenden Kernthemen Klima und hierher ziehen? Was brauchen Betriebe, da- Energie sowie Klimawandelanpassung. Wir arbeiten mit einem Mix an Instrumenten (Vernetzung, Bürger-Beteiligung etc.) mit sie sich bei uns niederlassen? Und welche und setzen von der EU geförderte Projekte auf regionaler, überregionaler und Herausforderungen können wir gemeinsam In diesem Sinne ist das Glas (trotz Heraus- grenzüberschreitender Ebene um. Wir greifen Zukunftsthemen auf und verankern mit dem Zentralraum meistern, damit wir forderungen) halb voll – weil wir die Chancen sie in der Region. Wir initiieren und begleiten gemeindeübergreifende, alle – der städtische und ländliche Raum – nutzen wollen – gemeinsam, partnerschaft- regionale und grenzüberschreitende Projekte. gleichermaßen von den Lösungen profitieren? lich und mit dem notwendigen Weitblick.

14 15 LEADER

DI Dr. Samo Kupper Dr. Renate Jernej Camping Obfrau Historischer Rosental-Rož, Verein Schiefling- EXPI Science Center Velden-Rosegg Gotschuchen Foto: Jost & Bayer Das LEADER-Programm LEADER macht vieles ist nach wie vor ein möglich, auch das, wichtiges Instrument in der was auf den ersten Blick Regionalentwicklung. unmöglich erscheint. Vieles von dem wir heute im Rosental profitieren, gibt es dank dieser Förderung.

Foto: Pixelpoint / Handler MMag. Silke Foto: Jörg Schmöe Perdacher-Kleber Obfrau FC Carnica, Kooperativ: „Gemeinsam mehr erreichen“ Frauenclub Carnica Ein dreifaches Hoch auf LEADER! LEADER-Projekte zeichnen sich durch Zu- sammenarbeit aus. Ein ganz wichtiger Aspekt Wenn von kreativen Köpfen, innovativen Innovativ: „Frische Ideen braucht das Land“ Multisektoral: „So bunt und vielfältig wie für mich ist, dass LEADER Ideen und viel Herzblut für die Region die Dank LEADER-Projekten werden neue Ideen, das Leben“ – LEADER-Projekte beruhen auf die Zusammenarbeit in der Rede ist, dann kann es sehr gut sein, dass neue Lösungswege erprobt. Damit werden der Zusammenarbeit von Akteuren verschie- Region fördert. Und das all dies mit LEADER zu tun hat – dem erfolg- neue Akzente gesetzt. Letztendlich geht es dener Wirtschafts- und Lebensbereiche. fördert den Blick über reichen EU-Förderprogramm für die länd- immer darum, für die Region einen Mehrwert den Tellerrand hinaus. liche Entwicklung. zu schaffen, sei es indem … Partnerschaftlich: „An einem Strang • Arbeitsplätze entstehen oder abgesichert ziehen“ – Gemeinden, Betriebe, Vereine, Die Carnica-Region Rosental beteiligt sich seit werden öffentliche und private Einrichtungen arbei- ihrer Gründung am LEADER-Programm der • Wertschöpfung über neue Produkte oder ten gemeinsam und treiben die Entwicklung EU. Zahlreiche Projekte wurden in den ver- Dienstleistungen generiert wird der Region voran. Robert Graber gangenen Jahren entwickelt und dank der • natürliche und kulturelle Ressourcen nach- Obmann Verein Förderung durch die EU, kofinanziert durch haltig genutzt werden Regionsbezogen: „Die Region im Fokus“ Langlaufleistungs- Bund und Land, auch erfolgreich umgesetzt. • die Lebensqualität aller – von jung bis alt – LEADER konzentriert sich immer auf Bedürf- zentrum St. Jakob verbessert wird nisse und Entwicklungschancen der Region. Alle LEADER-Projekte sollten einige Selbstwirksam: „Den eigenen Lebens- und Vernetzend: „Die Schwarmintelligenz nutzen“ Gerade kleine Vereine brauchen bestimmte Kriterien Arbeitsraum gestalten“ – gemeinsam mit den Akteure nutzen Netzwerke, profitieren von gezielte Unterstützung, wenn sie sich erfüllen, welche Bewohnern der Region wird die Entwicklungs- den Erfahrungen anderer, bringen sich ein für die Weiterentwicklung idealerweise sind: strategie festgelegt. und teilen ihr Wissen. der Region einsetzen möchten.

16 17 Interreg

Willi Moschitz Einmal in dieser Form aufgelistet, wird erst Initiator und Umsetzer ersichtlich, was in einer Region bewegt werden zahlreicher Projekte kann. Dieses Angebot zu nutzen, kann nur mit im Rosental und in Hilfe langjähriger, fachlicher Unterstützung er- der Karawankenregion folgreich sein und zwar durch unser „Carnica Büro“ in Ferlach. Hier entsteht aus einer Vision eine verständlich aufbereitete Idee, welche Ins Leben gerufen wurde diese Kooperation schlussendlich jene Richtlinien und Regeln er- der Gemeinden des Rosentals 1995 gleichzeitig füllt, die zur Weiterleitung an die entsprechen- mit dem Beitritt Österreichs zur Europäischen den Förderinstanzen erforderlich sind. Union. Die EU, das größte Friedensprojekt des Jahrtausends, sieht natürlich das Fundament Das „Carnica Büro“ ist jenes Drehkreuz, wo das des dauerhaften Friedens in der Schaffung Projektmanagement mit der Unterstützung des und im Erhalt des wirtschaftlichen Gleichge-

Foto: Franz Gerdl Carnica-Teams in Sachen Planung, Koordina- wichts zwischen Ländern und Regionen. Um tion und Controlling rechnen kann. Möge zum dieses Ziel zu erreichen, werden von der Union Wohle (nicht nur) des interregionalen Zusam- verschiedene Kooperationsprogramme ange- menlebens, die Institution Regionalbüro Carni- Interreg boten. Ein mir gut bekanntes Programm ist ca weitere 25 Jahre bestehen und wirken. das grenzüberschreitende Programm Interreg Slowenien – Österreich, mit dem Ziel, die Zu- GrenzGeniale sammenarbeit entlang der Grenze zwischen Kärnten und Slowenien zu fördern. Für zwei- Zusammenarbeit sprachige Regionen, wie das Rosental, hat dieses Programm über die wirtschaftliche Ziel- Johann „Ogi“ Ogris setzung hinaus eine gesellschaftspolitische Be- Wirt in Ludmannsdorf, Sprecher Tourismus- Die Carnica-Region Rosental arbeitet seit BEISPIELE FÜR INTERREG PROJEKTE: deutung, nämlich den Abbau von irrationalen ausschuss Carnica- Beginn der EU-Mitgliedschaft Österreichs (emotionalen) Grenzen. Dies bestätigt mir die Erfahrungen bei der Abwicklung einiger Inter- Region Rosental im Programm der territorialen Zusammen- „Alpe Adria Karavanke / Karawanken“ ver- reg Projekte. Das waren beispielsweise: arbeit, liegt doch die Region im Schnittpunkt folgt das Ziel, die nachhaltige grenzüberschrei- dreier Kulturen und in angrenzender Nachbar- tende touristische Entwicklung des Projekt- Der Alpe-Adria-Raum und mittendrin • Ferraculorum I und II schaft zu Slowenien und Italien. Die Region gebietes in den Bereichen Wandern, sanfter unsere schöne „Carnica-Region“: Beide bieten versteht sich als Teil des Alpe-Adria-Raums Winter und Mountainbiken zu steigern. • Boulderhalle des SV / SD St. Johann / unseren Gästen ein tolles Lebensgefühl und Sˇ e n t j a n z und forciert kontinuierlich die grenzüber- ˇ landschaftlich unbeschreibliches Erlebnis. Die Carnica-Region Rosental ist aufgrund schreitende Zusammenarbeit zwischen den REACT – „Touristisches Juwel Karawanken“ • Schmiedekunst Ku-D-Met der sprachlichen und kulturellen Vielfalt ein Regionen, Gemeinden, Sektoren und Vereinen. widmete sich dem Themenschwerpunkt In- Juwel im schönen Kärnten. Es ist einfach Durch die Mitarbeit in etlichen grenzüber- und Outdoorklettern. schön, hier zu Hause zu sein und ich danke schreitenden Projekten hat sich das Team der dem Team für seine wertvolle Arbeit. Carnica-Region Rosental einen Expertensta- Bei „City Impulses“ befasste sich der Projekt- tus in Sachen Entwicklung und Umsetzung partner Ferlach intensiv mit dem Thema Nasˇa regija Rozˇ je zaradi geografskega von grenzüberschreitenden Projekten erar- Standortentwicklung / -marketing. Bei mehr- polozˇaja in vecˇjezicˇnosti zelo dragocen beitet und ist für Kooperationsvorhaben zu tätigen Zukunftswerkstätten wurden Grund- dragulj. Zelo sem vesel in ponosen,

einem wichtigen Netzwerkpartner geworden. steine für die Ortskernbelebung gelegt. Foto: Franz Gerdl da smem v tej regiji sodelovati.

18 19 KEM

Valentin A. Happe Johann Hafner Bürgermeister Geschäftsführer Marktgemeinde Regionalwärme Schiefling a. W. Gruppe

Durch den Beitritt zur KEM Carnica Rosental Die KEM ist eine wesentliche und auch

Foto: Carnica-Region Rosental wird den Gemeinden ermöglicht, gezielte wichtige Plattform, um Gemeinden und Klimaschutzprojekte für die Stärkung der Betriebe zu vernetzen. Hier ist hohes 2 12 Gemeinden 535 km Fläche Region zu erarbeiten bzw. umzusetzen und Know-how vorhanden, viele Initiativen somit gemeinsam einen wesentlichen Beitrag werden gesetzt, die der Energiewende über 36.000 Einwohner zum Klimaschutz zu leisten. dienen und Stakeholder zusammenführen. KEM

EINBLICK IN UNSERE MASSNAHMEN: Im Rahmen der Klima- und Energie-Modell- setzen. Die regionalen Klimaschutzprojekte region (KEM) Carnica Rosental informieren, werden in folgenden Bereichen umgesetzt: motivieren, initiieren und koordinieren wir Projekte zum Klimaschutz. Durch die KEM • Reduktion des Energieverbrauchs werden Gemeinden, Unternehmen, Institutio- • Erneuerbare Energie

nen und Bürger von der Idee bis zur Projekt- • Bewusstseinsbildung Foto: Reichmann umsetzung eingebunden und die Identifika- • Mobilität tion mit der Region durch nutzenstiftende • Bauen und Sanieren KEM Bürgerinitiative Photovoltaik Klimaschutzprojekte gefördert. Gemeinsam • Landwirtschaft und Ernährung Leistbare Photovoltaikanlagen für mit den zwölf KEM-Gemeinden leisten wir • Tourismus jeden Bürger einen Beitrag für eine intakte Umwelt. Die Begrenzung des Klimawandels ist die 66 PV-Anlagen errichtet größte Herausforderung der Menschheits- 266 kWp Gesamtleistung geschichte. Die Klima- und Energie-Modell- 266.000 kWh erzeugter Strom

region teilt deshalb die Ziele der Vereinten 103 Tonnen CO2-Einsparung Nationen (Paris-Ziele), die Erderwärmung auf maximal 1,5 Grad Celsius zu beschränken.

Das bedeutet für Österreich und die Region, Foto: Carnica-Region Rosental Nachhaltig sanieren – Förderung kassieren! dass die von Menschen verursachten Treib- hausgasemissionen gegen null reduziert Umsetzung von Klimaschulen-Projekten rund 80 Vor-Ort-Beratungen

Wir machen die Region schrittweise unabhän- werden müssen. rund 184 Tonnen CO2-Reduktion gig von fossiler Energie und versorgen uns Teilnahme von 7 Schulen ca. 400.000 € Investitionsvolumen und andere mit erneuerbarer Energie, indem Unsere Arbeit unterstützt zudem die regio- 70 Klima-Workshops Schwerpunkte: Heizungstausch, wir Projekte und Aktivitäten zum Klimaschutz nale Wertschöpfung und die Sicherung von 10 durchgeführte Maßnahmen thermische Sanierung, Errichtung in den verschiedensten Themenfeldern um- Arbeitsplätzen in der Region. Exkursionen und Energie-Wandertage Photovoltaik-Anlagen

20 21 KLAR!

EINBLICK IN UNSERE MASSNAHMEN: Cooles Grün auf heißem Pflaster Die Pflanzaktion dient zur Grüngestaltung in Ortskernen, an Spielplätzen und Kindergär- ten bzw. Schulen. Die Kinder unserer Region führen die Pflanzaktion mit Unterstützung Burgi von Experten durch. Dadurch wird ihnen die Pfeiffer Wichtigkeit der Bäume nähergebracht. Verein LaiF Foto: Manja Kampus

Das KLAR! Programm zeigt auf, in welche 4 KLAR! Gemeinden im Rosental Lebensbereiche die vorherrschenden Umwelt- veränderungen eindringen können. So ist zum 2 308,42 km Fläche Beispiel das gemeinsame Projekt „Hitzeküm- merer“ ein sinnvoller Ansatz, um der älteren Einwohner Bevölkerung die beschwerlichen Hitzeperioden

11.429 Fotos: Manja Kampus (2) KLAR! Rosental im Sommer erträglicher zu machen.

KLAR! (Klimawandel-Anpassungsmodell- Durch das KLAR! Programm wird unsere regionen) ist ein junges aber durchaus Region auf genau diese Folgen vorbereitet. wichtiges Programm, das vom Klima- und Es werden Maßnahmen zur Bewusstseins- Energiefonds in Kooperation mit dem stärkung sowohl von Bürgern als auch von Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Gemeindebediensteten umgesetzt. Außer- Tourismus ins Leben gerufen wurde. Im dem wird durch die Maßnahmen gezeigt, Rahmen der KLAR! werden für Menschen, wie jeder einzelne sich an die Folgen des Gemeinden und Regionen Strategien zur Klimawandels anpassen kann. So sind wir

Anpassung an die veränderten Lebens- und unsere Region so gut es geht auf den Foto: Manja Kampus bedingungen gesucht und gefunden. Klimawandel und dessen Folgen vorbereitet. So komme ich gut über die heißen Tage Dr. Mario Hitzewellen stellen eine ernsthafte, gesund- Molina-Kescher WARUM IST DIE KLAR! WERTVOLL heitliche Gefährdung dar und führen nach- Naturwissenschaftler FÜR DIE REGION? weislich zu einer großen Zahl vorzeitiger und Klimaforscher Todesfälle. Deshalb wurde eine Veranstal- Auch wir im Rosental spüren den Klimawandel: tungsreihe für Gemeindebürger, Kindergärten Zunehmende Wetterextreme, steigende und Schulen in Kooperation mit der Initiative In den Zeiten des Klimawandels und der Sommer-Temperaturen, vermehrte Hitzetage, „Gesunde Gemeinde“ entwickelt. Experten Umweltzerstörung erlaubt die Initiative Muren, Rutschungen und Steinschläge sowie bringen den Interessenten den richtigen Um- KLAR! Maßnahmen zur Pflege unserer Trinkwasserverschmutzung durch Starkregen 82 Bäume und Sträucher gepflanzt gang mit Hitzebelastung, Allergien, Sonnen- Erde zu verwirklichen. Das Projekt ist wichtig, stellen Menschen und Gemeinden in unserer 500 Trinkflaschen ausgegeben schutz, Infektionen sowie richtiges Trinken, um das Bewusstsein der Bevölkerung Region vor neue Herausforderungen. 4 Trinkbrunnen errichtet Essen und Bewegen näher. zu diesem Thema zu stärken.

22 23 Tourismus

Alexandra Sereinig Familienhof / Skilifte Sereinig im Bodental, Obfrau der Rosentaler Foto: Jörg Schmöe Reigen Wirte

Die Carnica-Region ist für mich: Heimathafen – Zusammenhalt – Gemeinschaft – Ausgleich. Dort wo sanfter Tourismus kein Schlagwort ist!

Willkommen

im Rosental Fotos: Franz Gerdl (2)

In der Carnica-Region Rosental ist auch das imposante Aus- und Einblicke ermöglichen. Tourismusmanagement Teil des breiten Auf- Als Ausflugsregion ist das Rosental weithin 9 Gemeinden Herbert Stefan gabenspektrums. Obgleich die Region touris- bekannt: Kunstinteressierte lieben es eben- 2 Gastgeber und tisch gesehen eine sehr kleine ist, ist hier die so wie Familien. Das Angebot ist hier wahr- 486,01 km Fläche Radguide aus Kooperation unter den Touristikern beson- lich bunt und abwechslungsreich. Leidenschaft ders groß. Ihr Ziel ist es, dieses Naturjuwel 190 touristische Beherberger südlich von Klagenfurt und dem Wörthersee Damit unter anderem Kommunikation und Betten (ohne Camping) zu bewahren und mit entdeckenswerten An- Abstimmung im Tal funktionieren, arbeitet 2066 Unsere Hotelgäste lieben das geboten für den Gast erlebbar zu machen. das „Carnica-Büro“ als Schnittstelle zwischen Ursprüngliche und Ungekünstelte den Betrieben, den Landesabteilungen und 47,3 km Radweg am Drauradweg im Rosental. Nicht nur die intakte, Vieles was der Gast hier entdeckt, macht das der Kärnten Werbung. Neue touristische Wanderweg am unberührte Natur, sondern auch Rosental – diesen wunderschönen Land- Produkte werden gemeinsam mit engagier- 78,2 km Panoramaweg Südalpen die Entschleunigung, die schaftsgarten – einzigartig. Sei es das Natur- ten Betrieben entwickelt. höchster Punkt sie bei uns vorfinden, hat es paradies entlang der Drau, seien es die 2237 m (Hochstuhl, Feistritz) ihnen angetan. Wir müssen diese Authentizität nur beibehalten, vielen verträumten Spaziergänge herunten In diesem Sinne ergänzen sich die Agenden tiefster Punkt im Tal oder in den versteckten Hochtälern von Regionalmanagement und Tourismus 407 m (Kucher Au, St. Margareten) dann sind wir auch oder sei es ganz oben auf den Gipfeln, die bestens! in Zukunft erfolgreich!

24 25 Team

Von links nach rechts: Manja Kampuš, BA (KLAR! Rosental), Mag.a (FH) Ingeborg Schönherr, MA (Geschäftsführung), Sissi Wutte (Tourismus), Heidemarie Kilian (Regionalmanagement), Mag. Armin Bostjančič-Feinig (KEM Carnica Rosental)

Das „Regions-Büro“

Engagiert, umsichtig, kompetent: Das Team sind klar definiert. In Summe ergibt sich da- der Carnica-Region Rosental spiegelt im Klei- raus ein breites Spektrum an Kompetenzen, nen wider, was im Großen in der Region ge- auf welche die Akteure der Region gerne lebt wird. Die Zuständigkeiten der Aufgaben vertrauen.

UNSER CREDO

• Wir sind offen für Neues. • Neue Ideen und Lösungsansätze sind uns immer willkommen. • Wir arbeiten als Dienstleister in der Region, für die Region. • Wir sind eine Organisation mit großer Integrationskraft in der Region. • Wir bekommen verschiedenste Personen an einen Tisch, um die Region vorwärts zu bringen. • Unsere Partner – sei es in Kärnten, österreichweit oder in unseren Nachbarländern Slowenien und Italien – schätzen unsere Verlässlichkeit und Kompetenzen.

IMPRESSUM

Herausgeber: Carnica-Region Rosental, Freibacher Straße 1, 9170 Ferlach, +43 4227 5119, Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ [email protected], www.region-rosental.at, www.carnica-rosental.at des Österreichischen Umweltzeichens, Druckerei Hermagoras, UW-Nr. 1248 Konzeption und Gestaltung: Agentur Weitblick, www.agentur-weitblick.at Druck: Mohorjeva-Hermagoras, www.mohorjeva.at Fotos: Franz Gerdl (Titel), Peter Just (Porträtfotos); Fotos Politiker: Gernot Gleiss (LH Peter Kaiser), ProimageAustria (LR Sara Schaar), LPD (LR Martin Gruber), Peter Just (Ingo Appé); Fotos Seiten 8 – 13: Maria Rauchenberger, Jörg Schmöe, Peter Just, Schloss Rosegg, www.zwergohreule.at, Keltenwelt Frög, Klaus Zerche, Kärntner Milch, Willy Jellitsch, Christof Poschinger, Dieter Arbeiter, Galerie Walker, Carnica-Region Rosental; Fotos Team: Jörg Schmöe, Klaus Zerche, Peter Just, Renate Jernej,Carnica-Region Rosental Illustration: Siniša Pismestrovič Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für beiderlei Geschlecht.

26 27 An dieser Seite gebührt unser Dank allen, auch den unerwähnt gebliebenen, engagierten Personen und Initiativen für ihre konstruktive Mitarbeit in der Region.

Ein großes Lob sowie Dank gilt allen Projektträgern, die in den vergangenen Jahren Projekte entwickelt und umgesetzt haben. Ohne sie wäre das Rosental heute nicht das, was es ist.

Großer Dank gilt auch allen, die nicht mehr unter uns weilen. Wir werden ihnen ein ehrendes Andenken bewahren.

Carnica-Region Rosental

Freibacher Straße 1 9170 Ferlach +43 4227 5119 [email protected] www.region-rosental.at www.carnica-rosental.at