Gemeinsam

Oberammergau · · · -Altenau · ·

Naturpark Ammergauer Alpen 4. Journal | April bis September 2019

www.ammergauer-alpen.de „ Verehrte Leser ...” ... das Miteinander in unserer Diesen und mehr Fragen wid- schönen Natur zu gestalten, men sich neue Projekte im Na- sehe ich als wichtigste Aufgabe turpark Ammergauer Alpen, die im Naturpark Ammergauer Al- wir Ihnen auf den folgenden pen. Es gibt viele Interessen, Seiten vorstellen. Sie werden von Sportlern und Naturge- die neuen Ranger kennenler- nießern, von Einheimischen nen, die im Naturpark unter- und Gästen, von den Bewirt- wegs sind, um Besuchern Rede schaftern aus Jagd, Land- und und Antwort zu stehen. Forstwirtschaft. Wie immer werden auch alte Der Naturpark ist eine Platt- Traditionen und Lieblingsplätze form für den Austausch auf von Einheimischen vorgestellt, Augenhöhe. Wo soll man Moore, Veranstaltungen und Tipps zu

© Foto: Christian Rauch Christian © Foto: Wälder und Wiesen als Wande- Gesundheit, Sport und Kulinarik rer, Radfahrer oder im Winter präsentiert. Und es gibt – wie auf Skiern oder Schneeschuhen in jedem Magazin – eine Kinder- durchqueren können, und wo seite. und wann sollte man die Natur, Vor über fünf Jahren gab es Robert Stumpfecker ihre Flora und Wildtiere besser erste Gespräche und Ideen zum Stellvertretender Vorsitzender in Ruhe lassen? Wo darf der Naturpark Ammergauer Alpen, Naturpark Ammergauer Alpen Mensch eingreifen, zum Bei- vor knapp zwei Jahren wurde e.V. spiel, um traditionelle Wiesen- er gegründet. Wir freuen uns, bestände durch Mahd gegen dass wir von der Privatwald- 1. Vorsitzender Privatwald- den Wald zu erhalten? Oder um, gemeinschaft Unterammergau gemeinschaft Unterammergau wie wir von der Privatwald- einer der Akteure sind, die von gemeinschaft, den Wald so zu Anfang an gleichberechtigt mit- bewirtschaften, dass ein ge- wirken konnten. sunder Holzertrag gewährleis- Der Naturpark wird damit tet ist. von und für die Menschen vor Ort gestaltet. Erleben Sie ihn mithilfe dieses Magazins und natürlich draußen in der Natur!

Titelseite: Bei Saulgrub · © Foto: Simon Bauer

2 „ Inhalt ” © Foto: Deniz Göcen © Foto: Martin Doll © Foto: Höhne Peter © Foto: Heribert Riesenhuber © Foto:

Projekt Naturpark: Die neuen Mein Lieblingsplatz: Auf dem Erlebenwertes: Viel los von April Rein in die Wanderstiefel: Rauf Ranger und mehr...... S. 6–11 Hörnle mit Martin Doll...... S. 12 bis September...... S. 16–18 auf den Laber...... S. 24–25 © Foto: Thomas Dashuber © Foto: (Pixabay) Myriam © Foto: Kölmel Sibylle © Foto: Rauch Christian © Foto:

Die Spiele kommen näher: Pest Unsere Kräuter, Folge 4: Diesmal Eine Schau: Torfstechen zum Auf zum Schatzloch: Eine Wande- und Passion ...... S. 26–27 mit Annemarie Gerold...... S. 28 Mitmachen...... S. 30–31 rung auf dem Hörnle...... S. 34

Nehmen Sie doch einfach Kontakt mit uns auf:

Ammergauer Alpen GmbH Eugen-Papst-Str. 9a 82487 Tel. +49 (0) 8822-92 27 40 Fax +49 (0) 8822-92 27 45 [email protected] www.ammergauer-alpen.de

Sehr geehrte Gastgeber, wir freuen uns, wenn Sie dieses Journal auch auf Ihren Gästezimmern auslegen. Bestellen könne Sie es kostenlos unter [email protected]

Blick vom Teufelstättkopf auf die Kuchelbergspitze, Kreuzspitze und Geierköpfe · © Foto: Bernd Römmelt

3 „ Die beste Ladestation für Ihre Seele ”

4 „ Die beste Ladestation für Ihre Seele ”

Blick über das Murnauer Moos auf Ettaler Manndl und Laber · © Foto: Bernd Römmelt

5 „ Nicht verbieten – sondern Bewusstsein schaffen ”

Die Naturpark-Ranger: Deniz Göcen, Thomas Weber und Dominik Landerer (von links) · © Foto: Nina Helmschrott

Wildtiere beobachten, Erho- Dominik: Ich bin hier in der Re- ter großen Landschaftsfläche oder Wiesmahdhänge ent- lungssuchende belehren, in gion aufgewachsen und habe ein und stehen Erholungssu- buscht. Im Projekt „Frag den kakifarbener Uniform und mit schon als Kind die einzigartige chenden bei Fragen zur Ver- Ranger“ stehen wir an sen- Fernglas durch unwegsames Vielfalt und Schönheit unserer fügung. siblen Orten, wie zum Beispiel Gelände streifen – so stellen Natur lieben gelernt. In Kombi- dem Weid- oder Pulvermoos, sich viele den Alltag eines nation mit meinem Studium Welche konkreten Projekte für Fragen aller Interessierten Rangers vor. Doch die Realität der Geografie und der nach- stehen für dieses Jahr an? zur Verfügung. Ein weiteres schaut anders aus. Seit Novem- wachsenden Rohstoffe kann Projekt kümmert sich um die ber sind die drei Ranger Domi- ich als Ranger meine Interessen Deniz: Unsere wichtigste Auf- Installierung von Informations- nik Landerer (28), Deniz Göcen ideal verbinden. gabe ist es, im gesamten Natur- tafeln an allen Ausgangspunk- (32) und Thomas Weber (58) parkgebiet Besucher zu lenken ten für Wanderungen und an für den Naturpark Ammer- Thomas: Als gelernter Zimmer- und zu informieren. Zusätzlich sensiblen Orten. Im Rahmen gauer Alpen im Einsatz. mann und langjähriger Wald- arbeiten wir in Projekten, wie des Konzepts „Freiraum/Le- Welche Aufgaben und He- arbeiter bin ich mit dem Erhalt z. B. im Projekt „Blühender bensraum“ im Naturpark wer- rausforderungen im jüngsten und der Pflege unserer Kultur- Naturpark“. Hier werden zu- den damit Gebiete ausgewie- Naturpark Deutschlands auf landschaft bestens vertraut. sammen mit den Bauhöfen auf sen, in denen man sich frei be- sie warten, erzählen sie in die- Um das alles zu erhalten und gemeindlichen Flächen Blüh- wegen kann, und Gebiete, die sem Interview. zu bewahren, habe ich mich als mischungen ausgebracht und nicht frequentiert werden sol- Ranger beworben. das Mähmanagement umge- len, da sie sensiblen Tier- und Könnt ihr bitte etwas über stellt, um Nahrungsangebote Pflanzenarten Lebensraum euch erzählen? Was sind eure Aufgaben? für Insekten zu schaffen. In bieten. diesem Jahr gibt es außerdem Deniz: Ich bin in auf- Alle: Wir kümmern uns um die sechs Freiwilligenprojekte, bei Wie sieht eure tägliche Arbeit gewachsen und habe das Stu- Besucherbetreuung und -len- denen direkt im Naturpark mit- im Naturpark aus? dium der Geografie und Agrar- kung, Aufklärungs- und Öffent- gearbeitet werden kann. Dabei wissenschaften absolviert. Mit lichkeitsarbeit, naturspezifische geht es um den Erhalt der viel- Dominik: Unsere Aufgaben als der Anstellung als Rangerin Bildungsarbeit sowie die Unter- fältigen Kulturlandschaft und Ranger im Naturpark sind sehr habe ich nun meinen Traum- stützung bei naturschutzrele- darum, den Naturpark für alle abwechslungsreich – und einen beruf gefunden – und bin sehr vanten Forschungsprojekten. Interessierten direkt „erlebbar“ normalen Arbeitstag gibt es dankbar, dass ich für und in Darüber hinaus setzen wir uns zu machen, indem man selbst eigentlich nicht. Da hier gerade meinem Heimatlandkreis arbei- für die Überwachung und den mitarbeiten darf. Zum Beispiel alles im Entstehen und Erblühen ten kann. Schutz der 227 Quadratkilome- werden Kalkflachmoore gemäht ist, sind wir auch stark in die

6 Erarbeitung verschiedener Kon- später wird, und natürlich et- und wetterfest (lacht). Man sie auch etwas ändern! Wir zepte und Projekte eingebun- was zum Essen und Trinken. braucht auch Team- und Kom- versuchen, die Zusammenhän- den und arbeiten teilweise im munikationsfähigkeit sowie ge zwischen Natur, Nutzung Büro. Wir stehen in regem Kon- Welche Herausforderungen Durchhaltevermögen für die und Kulturlandschaft zu ver- takt und Austausch mit den ver- bringt der Job mit sich? Gespräche mit den verschie- mitteln und ein Bewusstsein schiedenen Akteuren im Natur- denen Interessensgruppen. dafür zu schaffen, warum wir park, wie den bayerischen Thomas: Es ist schön, wenn uns als Freizeitnutzer der Na- Staatsforsten, Landwirten, den wir den Tourismus naturver- Was fasziniert dich persönlich tur anpassen sollten und nicht Kommunen, Jägern, Freizeit- träglich gestalten und verschie- am meisten an deiner Arbeit? umgekehrt. Unser Ziel ist, die nutzern und dem Tourismus. dene Interessengruppen zu- Wertschätzung und das Wissen Im Winter sind wir vor allem sammenbringen können. Thomas: Dass ich in meiner für und über den Naturpark mit Skiern und im Sommer zu Manchmal kollidieren aber Heimatregion arbeiten darf, auszubauen. Fuß oder mit dem Radl unter- Interessen, zum Beispiel von mich bei Projekten mit einbrin- wegs. Dabei überprüfen wir Jägern und Wanderern oder gen und mitgestalten kann und War es schon immer dein Wege, Wald- und Wildschon- von Landwirten und Radlern. dass Erfolge einen Mehrwert Wunsch, für den Umwelt- gebiete, sprechen mit Gästen, Das ist eine Herausforderung. für die Region bringen. schutz zu arbeiten? Einheimischen und Sportlern. Wenn wir Gästen und Einhei- Ich bin ein naturverbundener mischen aber die Wertigkeit Mensch und finde es schön, ei- Dominik: Schon früher gehörte Worauf kommt es euch bei der Natur näher bringen und nen großen Teil meiner Arbeit verantwortungsbewusster Um- den Gesprächen mit Einheimi- sie zum Beispiel überzeugen im Freien zu verbringen. Zu den gang mit der Natur und ihren schen und Gästen an? können, dass sie freiwillig auf schönsten Momenten zählt je- Lebewesen ganz selbstver- das Betreten sensibler Lebens- doch, jeden Tag besondere ständlich zu meinem Leben, Deniz: Wir wollen sie für die räume verzichten, haben wir Naturereignisse erleben zu da ich mit diesem Bewusstsein Besonderheiten und die Sensi- einen wertvollen Beitrag er- dürfen! aufgewachsen bin. Im Studi- bilität unseres schönen Natur- bracht. um wurde mir dann klar, wie parks begeistern und stehen Was ist dir besonders wichtig, rücksichtslos wir Menschen bei Fragen immer zur Verfü- Welche Eigenschaften sollte wenn du mit Leuten draußen eigentlich mit unserer Lebens- gung. Da die Besucherlenkung ein Ranger haben? unterwegs bist? grundlage umgehen. Dass ich und -information Kernaufgaben jetzt in meiner Heimat mithel- von uns sind, sind wir im ge- Dominik: Grundvoraussetzun- Deniz: Ich sehe den Kern mei- fen kann, ein nachhaltiges Be- samten Naturparkgebiet unter- gen sind persönliche Begeis- ner Arbeit darin, dass Menschen wusstsein für die Natur- und wegs, kommen mit Förstern, terung und Verbundenheit für Zusammenhänge verstehen. Kulturlandschaft zu fördern, Jägern, Landwirten, Touristen Natur und Berge. Da wir zu Es geht nicht darum, zu ver- bedeutet mir sehr viel. und Einheimischen ins Gespräch jeder Jahreszeit im Naturpark bieten und zu tadeln. Nur wenn und versuchen, bei Konflikten unterwegs sind, sind wir auf die Menschen verstehen, wo- Das Interview führte zu vermitteln und an Lösungen jeden Fall alle sportbegeistert rum es eigentlich geht, werden Christian Rauch mitzuarbeiten. In Zukunft wird auch die Arbeit für das Projekt „Naturpark-Schulen“ zu noch Der Vogellehrpfad mehr Kontakten und Kommu- von Bad Bayersoien nikation führen. Entdecken Sie die heimische Welche Ausrüstung trägt man Vogelwelt am Soier See. Auf als Ranger bei sich? sechs informativen Schau- tafeln entlang dieses Themen- Thomas: Zunächst einmal ver- wegs erfahren Sie alles über nünftiges Schuhwerk und ge- die Vogelwelt am Soier See. eignete Bekleidung. Unser Mit einem speziellen „TING“- Rucksack ist immer voll be- Stift lassen Sie die Vogelwelt packt: Wir haben zum Beispiel auch erklingen. Diesen Stift © Foto: Roland E. Roland Richter © Foto: eine Handsäge dabei, um im können Sie sich in der Tourist- Weg hängende Äste zu besei- Information in Bad Bayersoi- mit der Erkundungstour nach Tipp tigen. Dazu Schreibzeug für Mo- en und im Fischerhäusl am links und an der nächsten Kreu- Diese Tour ist kinderwagen- nitoring oder Aufnahme von Soier See gegen Pfand kosten- zung rechts. Dort wandern Sie gerecht, barrierefrei und mit Schäden, sowie Landkarten, los ausleihen. immer weiter, bis Sie wieder an Einkehrmöglichkeit. um Gästen den bestmöglichen eine Kreuzung kommen. Hier Für die Erweiterung Ihres Weg zu zeigen oder auf Schutz- Wegbeschreibung halten Sie sich erneut rechts Ausflugs können Sie nach zonen hinzuweisen. Ein Fern- Sie parken am Panoramaplatz und kommen wieder an Ihren dem Besuch des Vogellehr- glas ermöglicht uns die Beo- beim Moorlehrpfad am Soier Ausgangspunkt zurück. pfades den Barfußpfad um bachtung der Wildtiere. See (Parkplatz ist nicht kos- den Soier See und den nahe Schließlich nehmen wir Ver- tenpflichtig und hat keine • Wegstrecke: ca. 2,1 km gelegenen Moorlehrpfad bandszeug mit, um Verletzten Zeitbegrenzung). Den Soier • Gehdauer: ca. 30 Minuten entdecken. Erste Hilfe leisten zu können, See im Rücken starten Sie • Schwierigkeit: leicht eine Stirnlampe, falls es einmal

7 © Foto: Matthias Neubauer © Foto: „ Der Naturpark – fünf Bereiche voller Vielfalt Folge 1 : Wiesen und ”Wiesmahd

Der Naturpark Ammergauer mahdhänge am Fuß von Hörn- sich wieder der Bergwald aus. vorkommenden Heuschrecken- Alpen gliedert sich in fünf ver- le und Aufacker. Im Frühjahr Bald erkannte man, dass mit arten wohl, dazu viele Schmet- schiedene Landschaftstypen: sind sie rasch grün, ziehen sich den Wiesen auch seltene Tier- terlinge, Falter, Grillen und so- Wiesen und Wiesmahd, Wäl- weit nach oben in den noch und Pflanzenarten verschwin- gar Fledermäuse. Zusammen der, Moore, Flüsse und Gebirge. weißen Bergwald hinein. Im den. Wie löwenzahnähnliches, mit den Mittenwalder Buckel- In den kommenden Ausgaben späten Herbst strahlen sie in geflecktes Ferkelkraut, weiß- wiesen bilden die - des Naturpark-Journals stellen sattem Goldbraun, gesprenkelt violettes Brandknabenkraut, er Wiesmahdhänge das wich- wir jeweils einen dieser Land- von bunten Laubbäumen. Einst Arnika oder die Bergstendel- tigste südbayerische Erhal- schaftsräume vor. trotzten Bauern die Wiesen wurz und die rosafarbene Bie- tungszentrum für historisch Nach dem Gesamtüberblick dem Berg ab. Sie rodeten weite nenragwurz aus der Familie der geprägte Extensiv- und Mager- im letzten Journal widmen wir Waldstücke an den Berghängen Orchideen. Sie und viele wei- wiesen. uns dieses Mal den Wiesen des Ammertals. Denn unten im tere leben von der Vielfalt an Und so rief die Gemeinde und den besonders schützens- Tal fehlte durch die Moorgebie- den Wiesmahdhängen: Trocke- werten Wiesmahdhängen. Ein- te und die mäandrierende Am- ne Rasen wechseln mit Feucht- heimische pflegen sie und er- mer der Raum für die Futter- wiesen, wechselnassen Pfeifen- halten so eine wertvolle Flora gewinnung. graswiesen und Hangquell- – nicht nur für Bienen und In- Doch nach dem Zweiten Welt- mooren – und am Fuß der Berg- sekten. krieg nahm die Zahl der bäuer- massive gehen die Wiesmahd- lichen Betriebe in Bayern rapi- hänge in das ebene Moorge- Sie sind ein Blickfang für jeden, de ab, mit Folgen auch für die biet Pulvermoos über – ein ein- der ins Ammertal hineinfährt Ammergauer Wiesmahdhänge: zigartiger Biotopkomplex. oder der auf einer Wanderung Sie wurden immer weniger Unter den Tieren fühlen sich Der Apollofalter · © Foto: Ammer- nach Osten blickt: die Wies- gemäht, mit der Zeit breitete über ein Drittel der im Landkreis gauer Alpen GmbH

8 Oberammergau auf Initiative der Ortsgruppe im Bund Natur- schutz im Jahr 1985 ein Wies- mahd-Pflegeprogramm ins Leben. Heute ist das Areal als Flora-Fauna-Habitat-Gebiet geschützt. Und durch das prak- tische Engagement der Men- schen vor Ort werden die Wie- sen erhalten: Den überwiegen- den Teil pflegen die Landwirte in ihrem anteiligen Besitz, der meist seit Generationen in der Familie liegt. Andere Flächen wurden vom Landesbund für Vogelschutz und vom Land- kreis Garmisch-Partenkirchen erworben. Einige Einheimische pachten als private Initiative Wiesmahdflächen, um sie zu erhalten. So wie Peter Mayet, Arzt aus Oberammergau. „In

den Neunzigerjahren habe ich Simon Bauer © Foto: beschlossen, acht Hektar Wies- mahdfläche zu pachten, die Hand anlegt, versteht man die wang oder auf und an den Hö- ein wildes Aussehen. Und auch bereits weitgehend zugewach- mühselige Arbeit der Landwir- henrücken um Saulgrub, Bad aufgelassene Almen, wie die sen waren. Mit eigenen Mitteln te, die sie zum Erhalt der Kultur- Bayersoien und Bad Kohlgrub. Bäckenalm westlich von Schloss und viel Arbeit habe ich wie- landschaft leisten.“ (Mehr De- Und auch auf den Bergen wer- Linderhof, bei der die Nutzung der Wiesen geschaffen.“ Wie tails zu den Freiwilligenprojek- den jahrhundertealte Almwie- in den Sechzigerjahren nach andere Wiesmahdbesitzer auch ten auf den folgenden Seiten!) sen bis heute gepflegt und mit rund 500 Jahren Geschichte mäht Mayets Familie die Flä- Doch nicht nur an verbliebe- Vieh bestoßen. Rund die Hälfte eingestellt wurde, bieten einen chen seither jedes Jahr. nen Wiesmahdhängen ober- der 46 historisch noch bekann- faszinierenden Anblick. Die regelmäßige Mahd ver- halb von Unter- und Oberam- ten Almen werden heute in der Denn die Natur erobert sich hindert das Aufwachsen der mergau, die heute eine Gesamt- Region genutzt, vor allem an hier Raum zurück, erst mit ei- Sprösslinge von Büschen und fläche von 483 Hektar aufwei- den Bergmassiven von Hörnle, nem urwaldähnlich dichten Bäumen und entzieht den Flä- sen, engagieren sich Wiesen- Laber, Pürschling und Kienjoch, Geflecht aus Unkräutern, dann chen Nährstoffe, sodass die besitzer. Oberhalb von Ettal zo- sowie auf der fast 1.000 Hektar mit mehr und mehr Büschen Vielfalt der an arme Böden an- gen sich früher, als auch durch großen Unterammergauer und Bäumen. gepassten Pflanzen erhalten das Kloster viel Viehhaltung be- Waldalm. In vielen liegen feuch- Almen, Talwiesen und Wies- bleibt. Die jährliche Mahd findet trieben wurde, weite Wiesen- te Quellfluren und kleine Flach- mahdflächen – sie geben der jeweils im August statt, wenn flächen die Südhänge des La- moore. Wo sie in höhere Regio- Landschaft im Naturpark Am- das Aussamen der Blumen und bers hinauf. Die Überreste wer- nen reichen, breiten sich Alpen- mergauer Alpen das zartgelb- Wiesenpflanzen abgeschlossen den heute wie in Ober- und rosen, Rausch- und Heidelbee- liche Grün zwischen den dunk- ist. Da die Hänge zum Teil recht Unterammergau von Landwir- ren aus. Herabgestürzte Fels- leren Wäldern, Mooren, Was- steil sind, muss oftmals tradi- ten und Freiwilligen gemäht. blöcke und knorrige Wetter- serläufen und Felsmassiven. tionell die Sense eingesetzt Auch Josef Pössinger, Bürger- bäume geben manchen Almen Christian Rauch werden. Maschinelle Hilfsmittel meister von Ettal, pflegt seine helfen nur partiell. Über das 5.000 Quadratmeter nahe dem TIPPS: bayerische Vertragsnaturschutz- Ettaler Bergwald-Erlebnispfad. programm erhalten die Enga- „Meine Großeltern mähten Wiesmahdweg: Auf 13 Kilometern führt dieser sonnige Höhen- gierten finanzielle Unterstüt- hier schon, um die zwei Ochsen weg von Oberammergau bis Bad Kohlgrub – stets durch die zung. zu ernähren, mit denen sie Wiesmahdhänge mit wunderbaren Ausblicken: Da der Aufwand dennoch Transportdienste durchführten. www.naturpark-ammergauer-alpen.de/Wiesenlandschaft/ groß ist, unterstützt auch der Ich möchte dieses Wiesenstück Wiesmahd/Wanderung-Ammergauer-Wiesmahdweg neue Naturpark Ammergauer weiter erhalten, gerade auch, Einkehrmöglichkeit im Berggasthaus Romanshöhe: Alpen die Arbeiten. „Bereits im weil wir heute immer mehr www.oberammergauer-land.de/romanshoehe/ vergangenen Herbst organisier- realisieren, welche Bedeutung Die Wiesmahdhänge im Überblick hat man von den gegen- ten wir drei Pflegetage, an de- Wiesen für zunehmend gefähr- überliegenden Bergwanderzielen Kofel, Pürschling und Teufel- nen 15 Freiwillige aus der Re- dete Bienen und Insektenarten stättkopf. gion und Flüchtlinge aus der haben!“ Wanderungen und Mountainbiketouren zu den Ammergauer Unterkunft in Oberammergau Wiesen gibt es im Naturpark Almen: mithalfen“, erklärt Naturpark- Ammergauer Alpen natürlich www.naturpark-ammergauer-alpen.de/Wiesenlandschaft/ Koordinatorin Nina Helmschrott. noch weitere, etwa die bäuer- Almen „Erst wenn man selbst mal lichen Talwiesen rund um Gras-

9 Die Teilnehmer des Freiwilligenprojekts Ettal · © Foto: Nina Helmschrott „ Freiwilligenarbeit, Schutz und ein herzliches Danke!

Team Ammertal – Freiwilligen- in Oberammergau Zäune abzu- ” projekte im Naturpark Ammer- bauen, Windwurf aufzuarbeiten gauer Alpen und Teile eines Kalkflachmoo- res zu mähen. Bei allen Projek- Der Naturpark Ammergauer Al- ten waren auch engagierte Be- pen lebt auch vom freiwilligen wohner der Flüchtlingsunter- Engagement. Im Herbst 2018 kunft Oberammergau mit bei fanden die ersten drei Aktionen der Arbeit. mit freiwilligen Helfern statt: Für den Sommer und Herbst Dabei wurde eine blüten- und 2019 stehen ebenfalls bereits insektenreiche Wiesmahdfläche Projekte fest: Im Juli sollen bei Kloster Ettal gepflegt. Moor- und Feuchtflächen im Im zweiten Projekt wurden Gebiet Sonnenberg und Hörnle junge Fichten in Handarbeit ent- gemäht werden – und im Sep- fernt, um eine Offenfläche bei tember soll die Skitouren-Auf- Unternogg zu erhalten. stiegsroute am Scheinberg von Und im November konnte Büschen frei gemacht werden. noch das sonnige Wetter ge- Im Oktober geht es um die nutzt werden, um auf einer Pflege und Entbuschung eines Fläche des Landesbunds für seltenen Niedermoores bei Entfernen junger Fichten zugunsten einer Offenfläche bei Unternogg Vogelschutz am Altherrenweg Altenau und im November und © Foto: Nina Helmschrott

10 Dezember stehen wieder die die gute Zusammenarbeit – be- Pflege und Mahd eines Kalk- sonders bei den drei Freiwilli- Naturtourismus- suchern ermöglichen: Zum flachmoores im Bereich Alt- genprojekten im Herbst 2018. projekt Ammer: Beispiel an den derzeit ge- herrenweg an. Partner dieser So unterstützten die Bäckerei sperrten Schleierfällen, wo Projekte sind die Privatwald- Aurhammer aus Oberammer- Die Flusslandschaft das Wasser eines Zuflusses gemeinschaft Oberammergau, gau mit Semmeln und Brezn, schützen und nutzen. in einem einzigartigen Natur- der Forstbetrieb Oberammer- die Schaukäserei Ettal mit ver- schauspiel über dicht be- gau und der Landesbund für schiedenen Käsesorten, die Rund 80 Kilometer lang ist mooste Felsen fällt. Auf den Vogelschutz. Metzgerei Gerold aus Oberam- sie – die Ammer. Von ihrem Kiesbänken hingegen sollen „Es ist einfach schön, draußen mergau mit Wurst, die Solidar- Quellgebiet bei Ettal fließt Betretungsverbote durch eine in der Natur in echter Hand- gemeinschaft Werdenfelser sie durch das Ammertal und bessere Besucherlenkung arbeit etwas zu bewirken und Land mit Ernte aus den Gärten weiter nach Norden bis in durchgesetzt werden. Denn am Ende des Tages erschöpft sowie das Kloster Ettal mit Ge- den Ammersee. Die ersten dort sind seltene Arten, wie und zufrieden auf das geleiste- tränken die Arbeiten. All diese rund 20 Kilometer verläuft die Deutsche Tamariske aus te Tageswerk zu blicken“, sagt Beiträge ermöglichten den frei- der Fluss im Naturpark Am- der Gattung der Rispelsträu- Naturpark-Rangerin Deniz Gö- willigen Helfern eine deftige mergauer Alpen, weiter nörd- cher, heimisch, und der hier- cen, die die Freiwilligenprojekte Brotzeit, um dann gestärkt lich durchquert er den Pfaffen- zulande stark gefährdete koordiniert. weiterarbeiten zu können. Und winkel. Die Tourismusverbän- Flussuferläufer legt seine Eier de beider Regionen haben auf den Kiesbänken ab. nun gemeinsam mit der Natur- Südlich von Altenau soll die schutzorganisation WWF ein Ammer dort, wo sie durch ge- Projekt initiiert, um Natur- schützte Moorgebiete wie schutz und Tourismus an der das Pulvermoos läuft, ge- Ammer besser in Einklang zu schützt werden. Besucher bringen. So soll die Ammer sollen hier durch gezielte im Bereich von Altenau und Moorexkursionen und ange- Saulgrub, wo sie in einer en- legte Beobachtungsplattfor- gen Schlucht verläuft, als na- men besser gelenkt werden. turnaher Wildfluss erhalten An anderen weniger sensi- werden. blen Uferabschnitten sind

© Foto: Deniz Göcen © Foto: Nur an ausgewählten Punk- neue ausgewiesene Rast- ten sollen Maßnahmen wie plätze und Badestellen ge- Sind auch Sie 2019 dabei! durch die Produkte der Region Aussichtsplattformen einen plant, sowie Plätze zum natur- Anmeldung und Informationen: bot sich zugleich ein kulinari- schonenden Zugang von Be- nahen Campen. [email protected]. sches Erlebnis. Ebenso wichtig Tel. +49 (0) 8822-9 22 74 67 war die Ausstattung mit Werk- www.naturpark-ammergauer- zeugen, unter anderem Rechen alpen.de/mitmachen und Baumscheren, die die Firma Buchwieser Landtechnik aus Ein herzlicher Dank an die Unterammergau bereitstellte. Unterstützer des Naturparks Der Naturpark Ammergauer Der Naturpark Ammergauer Alpen e. V. bedankt sich noch- Alpen e. V. bedankt sich bei mals herzlichst für die Unter- seinen Sponsoren und Unter- stützung und tolle Zusammen- stützern für ihr Vertrauen und arbeit!

VDN-Tagung in Plattform zum Austausch der Oberammergau Naturparke untereinander. Bei zwei Exkursionen wird Vom 13.–15. der Naturpark Ammergauer Mai findet Alpen anhand seiner natur- die Jahresta- räumlichen und kulturellen gung der Ge- Besonderheiten vorgestellt. schäftsführer Darüber hinaus wird der Na- und Leiter der 105 deutschen turpark gut eineinhalb Jahre Naturparke im Naturpark nach seiner Ernennung durch Ammergauer Alpen statt. das Umweltministerium im Das dreitägige Programm Rahmen der Jahrestagung sei- bietet mit verschiedenen ne Gründung in einem Fest- Kurzvorträgen und Diskus- akt begehen. Die Ammer zwischen Bad Bayersoien und Kammerl sionsrunden eine geeignete www.naturparke.de © Foto: Thorsten Unseld

11 „ Mein Lieblingsplatz

Foto: © Martin Doll Foto: ”

Martin Doll aus Bad Kohlgrub meter breite Murnauer Moos, hat er seinen Hausberg unzäh- Gehzeit hin und zurück: ca. stellt seine Lieblingsbank auf das größte Moor seiner Art in lige Male bestiegen – ab und 4 Std. Höhenunterschied: ca. dem Hörnle vor. Mitteleuropa. Dahinter reihen an auch, um ein nächtliches 700 Meter. Einfache Bergtour. „An die dreißigmal im Jahr sich die Bergketten von den Bergfeuer zu entzünden. Mit Benutzung des Sessellifts bin ich schon oben“, erklärt Tölzer Bergen über die Benedik- Denn die „Bad Kohlgruber knapp 500 Höhenmeter we- Martin Doll, wenn er von seiner tenwand und das Karwendel Feuermacher“ bauen alle paar niger. Lieblingsbank erzählt. Die steht bis zum Heimgarten und Ester- Jahre, wenn einer der örtlichen auf über 1.500 Metern Höhe, gebirge aneinander. Die zahl- Vereine ein Jubiläum feiert, ei- ein wenig unterhalb des Hinte- losen Gipfel kann man lange ne vom Tal aus sichtbare Zahl ren Hörnle. studieren und dabei ganz in aus kleinen Feuerstellen am Den Gipfel kann Martin Doll Ruhe seine Brotzeit genießen. Gipfel auf. Jedes Jahr findet dort von seinem Haus in Bad Kohl- „Denn an der Bank ist viel am ersten Sonntag im Septem- grub aus sehen. Dort kann er weniger los als am nahen Gip- ber zudem eine Bergmesse direkt loswandern, durch die fel“, so Doll. Den kann man da- statt. Zurück in den Ort kann Ludwigsschlucht, dann auf dem nach natürlich trotzdem noch man dann auch mit dem tradi- Sommerweg zur Hörnlehütte besteigen oder den unweit ent- tionsreichen Sessellift fahren. und schließlich zum hinteren fernten Nebengipfel des Stier- Dessen erste Fahrten im Jahr Rauch © Christian Foto: und höchsten der drei Hörnle- kopf. Von dort kann man dann 1954 hat Martin Doll noch per- gipfel. „Den Gipfel selbst um- auch Richtung Südwesten und sönlich miterlebt. ZUR PERSON geht man dann links auf einem Westen blicken, auf das Wet- Martin Doll (70) wurde in Bad bequemen Forstweg und schon tersteingebirge mit Deutsch- Weitere Informationen: Kohlgrub geboren und wohnt ist man bei der Bank angekom- lands höchstem Berg, der Zug- Die Tour zu Martin Dolls Lieb- bis heute dort. Er war während men.“ Dort genießt der Kohl- spitze, und weite Teile der Am- lingsbank beginnt man am seines Berufslebens Angestell- gruber das einzigartige Pano- mergauer Alpen. besten von der Talstation der ter bei der Gemeinde, ist ehren- rama. Auf dem Rückweg zur Hörnle- Hörnle-Sesselbahn aus. Über amtlicher Heimatpfleger und Richtung Norden blickt man hütte passiert man die Hörnle- den Sommerweg geht es zur leidenschaftlicher Fotograf. Der bei klarem Wetter bis nach alm. Dort war Martin Doll als bewirtschafteten Hörnlehütte. Stammbaum von Martin Dolls München, davor breiten sich Junge mal in ein heftiges Un- Von dort beschildert zum Hin- Familie in Bad Kohlgrub ist bis in das 15. Jahrhundert nachweis- Ammersee und Starnberger wetter mit Hagel geraten – vor teren Hörnle, links unterhalb bar. Einer seiner Urahnen pflanzte See aus. Schweift das Auge über 60 Jahren. „Wir dachten des Gipfels steht die Bank. Ab- 1735 die berühmte Dorflinde Richtung Osten und Südosten damals, unser letztes Stündlein stecher zum Hinteren Hörnle- mitten im Ort. Seinen Bildband kommt der Staffelsee mit sei- hätte geschlagen“, erinnert sich Gipfel (direkt oberhalb der „Bad Kohlgrub“ kann man in der nen zahlreichen Inseln ins Blick- der Mann, der heute zwei er- Bank) oder zum Stierkopf (di- Tourist-Information erwerben. feld und dann das viele Kilo- wachsene Töchter hat. Seitdem rekt südlich) sind lohnend.

12 „ Sechs Richtige ” Bad Bayersoien Am Eingangstor zu den Ammergauer Alpen liegt wunderschön eingebettet in die Voralpenlandschaft der Kur- und Ferienort Bad Bayersoien. Romantisch, farbenfroh und voller Lebensfreude prä- sentiert sich der Ort dem Besucher als eines der jüngsten Moor- heilbäder Bayerns. Landschaftlich reizvoll, zwischen Wiesen und Mooren am male- rischen Soier See gelegen, ist der Ort ein beliebtes Ferienziel für Kur-, Wellness-, Aktiv- und Fitnessurlauber. Foto: © Andreas Gruhle © Andreas Foto:

Bad Kohlgrub Über sieben Weiler dehnt sich Bad Kohlgrub aus, drei Höhenlagen nimmt der Ort mit seinen prächtigen Bauernhäusern ein – mit herrlichen Ausblicken: Auf der einen Seite zeigen die Alpen ihre volle Pracht, auf der anderen erstreckt sich die hügelig grüne Voralpenlandschaft mit zahlreichen Rundwanderwegen und Seen. Vor Ort wird das dickbreiige alpine Bergkiefernhochmoor ge- wonnen, ein wertvolles Naturheilmittel, das im Moorkurort direkt angewandt wird. Foto: © Andreas Gruhle © Andreas Foto:

Ettal-Graswang-Linderhof Der staatlich anerkannte Luftkurort mit seinen zwei weiteren Orts- teilen Graswang und Linderhof ist geprägt von Natur und Kultur. Bereits 1330 hat das romantisch gelegene „e-tal“ Kaiser Ludwig der Bayer dazu bewogen, hier ein Kloster zu stiften, eingerahmt von Bergen und Wäldern inmitten der Ammergauer Alpen – und auch König Ludwig II. hat den Zauber und die Ursprünglichkeit unseres Tals erkannt und seine „Sehnsucht nach dem Paradies“ mit Schloss Linderhof und seinen Parkanlagen verwirklicht. Foto: © Birgit Pössinger © Birgit Foto:

Oberammergau Es sind nicht zuletzt die außergewöhnlichen Menschen, die Ober- ammergau zu dem gemacht haben, was es heute ist: eine bunte Mischung aus Kunst, Kultur und Tradition, aus bodenständiger Heimatverbundenheit und weltoffener Gastlichkeit. Meisterhafte Lüftlmalerei prangt an den Fassaden der Häuser, überall blühendes Kunsthandwerk, gemütliche Gaststätten und Cafés verlocken zur Einkehr. Lassen Sie sich vom kreativen Flair Oberammergaus verzaubern. Foto: © Andreas Gruhle © Andreas Foto:

Saulgrub-Altenau-Wurmansau Eingebettet in das Naturschutzgebiet Ammergauer Alpen liegt die Gemeinde Saulgrub mit seinen Ortsteilen Altenau und Wurmansau. Bereits in der Antike zogen hier auf der alten Römerstraße Handelszüge vom Norden des Landes bis nach Venedig. In den gemütlichen Dörfern erlebt man noch bayerische Lebensfreude und typisch alpenländische Herzlichkeit. Sportliche Gäste wählen zwischen bergigen, aber auch flachen Strecken für ausgedehnte Rad-, Wander- oder Langlauftouren. Foto: © Ute Oberhauser © Ute Foto:

Unterammergau Kunstvoll bemalte Bauernhäuser prägen das Ortsbild: Dank vieler Ferienwohnungen und zahlloser Aktivitäten wie Fackelwande- rungen ist das Dorf besonders für einen idealen Familienurlaub geeignet. Unterammergau war über Jahrhunderte geprägt durch das alte Handwerk der Wetzsteinmacherei: Kleine und große Forscher er- kunden daher im Wetzsteinmuseum die Geschichte der „Stoa- heigler“ (Wetzsteinmacher) und begeben sich danach ins Geotop

Foto: © Hanspeter Schöne © Hanspeter Foto: Wetzsteinbrüche, um selbst nach Steinen zu suchen.

13 Ihre Anreise mit der Bahn, dem Auto oder

Flugzeug Galli-Verlag © Karte:

Eine der wohl aussichtsreichsten Zugstrecken an den Alpenrand bietet die Anreise per Bahn von München mit Umstieg in die Ammergau-Bahn in Murnau. Diese Fahrt, die man am güns- tigsten mit dem Bayern-Ticket bucht, dauert nur knapp zwei Stunden. Bahnreisende aus Richtung Innsbruck nehmen den Zug über Garmisch-Partenkir- chen bis . Hier steigen sie um in die Regionalbusse Richtung Füssen. Barrierefreie Bahnsteige Die Bahnsteige Bad Kohlgrub und Saulgrub sind barrierefrei zugänglich und ohne fremde Hilfe zu erreichen. Der Zugang in Altenau, Unter- und Oberam- mergau ist nur teilweise bar- rierefrei möglich. Aufgrund des Höhenunterschieds zum Bahnsteig sind diese Bahnhöfe für Rollstuhlfahrer nicht geeig- net. Mit dem Pkw sind wir von München über die A95 und die B23 in ca. einer Stunde zu errei- chen. Aus Norden und Westen empfiehlt sich die Anreise über Für Urlauber mit langem An- (75 km) oder Memmingen davon die besten Weiterreise- die A96, Landsberg a. Lech so- reiseweg liegen die Flughäfen (115 km) am nächsten. Der möglichkeiten mit dem ÖPNV. wie die B23. München (130 km), Innsbruck Münchner Flughafen bietet Herzlich willkommen! „ Seien Sie mobil, auch ohne Auto Die regionalen Buslinien können An- und Abreisetag” gültig ist, gratis und beliebig oft während können über 250 Freizeitange- des Aufenthalte genutzt wer- bote in den Regionen Ammer- den, es reicht das Vorzeigen der gauer Alpen, Allgäu, Blaues Karte im Bus. Außerdem stehen Land, Pfaffenwinkel und Tirol viele Parkplätze kostenlos zur gratis genutzt werden. Verfügung. Bei den gekennzeichneten Einige unserer Gastgeber sind Häusern erhalten Sie neben „KönigsCard“-Partnerbetriebe. der KönigsCard auch den Er- Bei diesen Gastgebern erhalten lebnisführer, der alle Leistun- Sie statt der „Gästekarte“ die gen ausführlich beschreibt. „KönigsCard“ – ebenfalls eine Sie können aus verschiede- Plastikkarte, die weitere Gratis- nen Kategorien Ihre Wunsch- leistungen beinhaltet. Beide Kar- aktivitäten wählen: © Foto: Ammegauer Alpen GmbH © Foto: ten werden für Sie ohne Kosten • Seilbahnen und Lifte Wir möchten, dass Sie in Ihrem dung von den meisten Gastge- bei den Gastgebern ausgege- • Bäder und Badeseen Urlaub in den Ammergauer Al- bern die „Kur- und Gästekarte“ ben und sind käuflich nicht zu • Museen und Kultur pen auch ohne eigenes Auto im Scheckkartenformat. Damit erwerben. • Freizeit- und Naturerlebnis mobil sind! Übernachtungsgäste sind zahlreiche Leistungen ver- Mit der KönigsCard, die wäh- • Sport und Wandern erhalten daher bei der Anmel- günstigt oder sogar kostenlos: rend Ihres Aufenthalts auch am • Kinder- und Familienprogramm

14 „ Freie Fahrt mit der DB ” Übernachtungsgäste des Na- für die Fahrt neben einem Licht- parkregion und Mitgliedregion freifahrt für unsere Gäste im turparks Ammergauer Alpen bildausweis auch einen Papier- bei der DB-Kooperation „Fahrt- Blauen Land besonders attrak- und des Blauen Landes können abschnitt mitführen, den sie von ziel Natur“ liegt es uns natür- tiv“, zeigt sich auch Simon ab 1. April 2019 kostenfrei mit ihrem Gastgeber erhalten“, er- lich sehr am Herzen, dass wir Bauer, Destinationsmanager ausgewählten Zügen von DB läutert Anni Hutter, zuständig unseren Urlaubern ein kosten- Das Blaue Land, begeistert. Regio Bayern fahren. für die elektronische Meldung freies Angebot für den Nah- Seit 2012 besteht für Urlauber bei der Ammergauer Alpen verkehr anbieten können. Mit mit der elektronischen Gäste- Nach zahlreichen Gesprächen GmbH, die Durchführung. „Nur dieser Erweiterung ist nicht nur karte das Angebot, die Bus- mit Verantwortlichen der DB so können die Zugbegleiter eine unkompliziertere räum- linien des Regionalverkehrs Regio Bayern sowie den Bürger- feststellen, dass es sich um ge- liche Ausdehnung ins Blaue Oberbayern (RVO) kostenfrei meistern der involvierten Ge- meldete Urlaubsgäste handelt, Land gelungen, sondern auch zu nutzen. Dieses Angebot er- meinden ist es nun offiziell: die kostenfrei fahren dürfen.“ eine zeitliche. Wenn der letzte freut sich großer Beliebtheit Bereits zum 1. April werden die Auch trotz des zusätzlichen Zug erst um halb zwölf fährt, und wurde seit der Einführung Fahrten mit der Werdenfels- Papiertickets stellt die Erweite- kann man beispielsweise bei mehrfach ausgeweitet. Um die bahn auf ausgewählten Bahn- rung einen Meilenstein dar: Mit abendlichen Unternehmungen Verbindung aus dem Ammertal linien im Landkreis kostenfrei einem durchgehenden Stunden- leichter auf den Privat-PKW nach Murnau zu verbessern so- in die Gästekarte integriert. takt zwischen fünf Uhr morgens verzichten“, verdeutlicht Hut- wie die Zusammenarbeit mit Konkret können Übernach- und Mitternacht sind Gäste nun- ter. „Gerade die Achse sowohl dem Blauen Land zu stärken, tungsgäste des Naturparks mehr deutlich flexibler mit dem ins Ammertal als auch ins Loi- startet aufgrund großer Nach- Ammergauer Alpen und des ÖPNV unterwegs. „Als Natur- sachtal macht die Gästekarten- frage, die Kooperation mit DB Blauen Landes die Züge auf der Regio Bayern zum 1. April 2019. Strecke von Oberammergau „Bei dieser Kooperation han- nach Murnau sowie auf dem delt es sich um ein Pilotprojekt, Streckenabschnitt zwischen das vorerst befristet bis zum Garmisch-Partenkirchen und 31. Dezember 2019 läuft. Ziel am Staffelsee nutzen. ist es, gemeinsam Erfahrungen Die Kosten für das kostenlose zu sammeln, um diese in eine Bahnfahren werden von den langfristige Lösung einfließen Gemeinden übernommen. zu lassen“, so Jennifer Sauer, „Neben der elektronischen Verkehrsvertragsmanagerin

Gästekarte müssen die Gäste Oberhauser Ute © Foto: der DB Regio Bayern.

Die Neubeschilderung Symbol-Markierungen zum Ein- ort passen und dort starten. tätig war. Mit der verbesserten im Naturpark ist fast schieben, sogenannte Signets. „Ein besonderer Dank gebührt Wegebeschilderung ist die Na- Oftmals war zudem das natur- allen Bauhöfen und ihren Mit- turparkregion nun mit einem beendet. verträgliche Aufstellen von neu- arbeitern im Ammertal, die den aktuellen Sommer- und Winter- en Stahlpfosten erforderlich. Löwenanteil der Montage über- wanderwegenetz gerüstet, Die ersten Schritte für das Groß- Zum Redaktionsschluss war nommen haben.“, betont Arvis das, soweit es geht, möglichst projekt „Neubeschilderung der die Neubeschilderung für die Robalds, Produktmanager Aktiv- viele, naturverträglich ange- Wanderwege im Naturpark Orte Bad Bayersoien, Bad Kohl- zeit bei der Ammergauer Alpen legte, Rundwanderungen an- Ammergauer Alpen“ starteten grub, Oberammergau und Ettal GmbH. Ebenfalls Dank ausspre- bieten kann. bereits im Sommer 2016. Da weitestgehend beendet. Das chen möchte er Doris Miller und die Einführung des modernen Anbringen der Schilder für die ihren Kollegen/innen der Firma Welche Informationen auf Besucherlenkungssystems nach Gemeinden Saulgrub und Un- Green Solutions, die als betreu- den Schildern sind, ist anhand einer EU-Vergaberichtlinie er- terammergau ist geplant, so- ende Agentur im Hintergrund dieser Grafik ersichtlich: folgte und unterschiedliche Be- bald die Gebiete schneefrei schilderungsarten vereinheit- sind. Im Lauf des Frühsommers licht wurden, waren aufwendi- werden die Bauhöfe noch etwa Schwierigkeit Zwischenziel Piktogramm(e) Wegnummer ge Prozesse, Ausschreibungen 150 Infotafeln in der Größe DIN Zielort Logo/Name Wegzeit und Abstimmungen zwischen A0 an ausgewählten Ausgangs- Themenweg(e) den beteiligten Akteuren nötig. punkten für Touren wie z.B. Allein für die Bestandsaufnah- Wanderparkplätzen aufstellen. Beispieljoch (über Steinfall) 1h 222/223 me des Wegenetzes mussten Auf den Infotafeln können sich rund 500 km abgelaufen oder Einheimische und Gäste mittels Musterkogel 2 1/2 h 222/225

-gefahren werden. Regionskarten einen Überblick UA-140 Insgesamt ging es um die verschaffen. Zusätzlich sind Erneuerung von über 2.400 Tourenvorschläge beschrieben, Gemeindekürzel und Standortnummer Schildern sowie zusätzlichen die zum entsprechenden Stand- Einschieber für Sonder- und Themenwege

15 Erlebenswertes von April Sehr geehrte Leser, „ die in den Veranstaltungs- beschreibungen genannten Termine bis September 2019 und Uhrzeiten wurden uns so mitgeteilt. Wir raten Ihnen, vor der Kartenbestellung oder Anfahrt Ihren Termin zu Ihrer Sicherheit zu überprüfen. Bauerntheater Bad Kohlgrub ” Unseren Veranstaltungskalender Mo. 22. April, Beginn um finden Sie unter: https://veranstaltungen. 20.00 Uhr im Kursaal: ammergauer-alpen.de „Der Föhn”. Das neue Thea- terstück der „Jungen Wilden“ aus Bad Kohlgrub. Kartenvorverkauf: Mode Maibaumaufstellen Kraus, Hauptstr. 36, Bad Kohl- 1. Mai: Der Maibaum wird mit

© Foto: Bauerntheater Bad Kohlgrub Bauerntheater © Foto: grub, Tel. +49 (0) 8845-3 02 reiner Muskelkraft aufgestellt, mithilfe jener Stangen, die man „Schwaiberl“ oder „Goaßn“ Blaskapelle Bad Bayersoien nennt – wie nach alter Tradition von den Ortsvereinen in Saul- grub. Musikalisch umrahmt von

der dortigen Musikkapelle. Gemeinde Saulgrub © Foto:

Weisenblasen am Soier See

Ab 1. Mai (sowie weitere 20 Termine ), jeweils süd- liche Seeseite: Zwei Musi- ker/innen der Blaskapelle Bad Bayersoien lassen in © Foto: Blaskapelle Bad Bayersoien © Foto: einem Kahn ihre Flügel-

22. April, 20.00 Uhr: Osterkonzert im Dorfstadl. Blaskapelle Bad Bayersoien © Foto: hörner erklingen. Viel- Ab 5. Mai (sowie weitere 21 Termine), jeweils 20.00 Uhr: leicht werden Sie beim einen oder anderen Termin von drei Sonntagskonzerte im Dorfstadl. Das Programm beinhaltet Alphörnern überrascht (nur bei gutem Wetter). Eintritt frei. neben verschiedenen Konzertprogrammen bayerische und www.ammergauer-alpen.de/Media/Veranstaltungen/ böhmische Blasmusik, volkstümliche und moderne Unterhal- Weisenblasen-am-Soier-See tungs-, Tanz- und Stimmungsmusik. Eintritt frei. www.ammergauer-alpen.de/bad-bayersoien Bad Kohlgruber Köhlertage

17. und 18. Mai, ab Altenauer Dorfwirt 9.00 Uhr: Aufbau des 27. April, 27. Juli und 28. September: Kohlenmeilers in der Die Comedy Lounge. Florian Simbeck Prentstraße. (bekannt aus Erkan & Stefan und Die Köhlerei hat in Bad „Die Komiker“) präsentiert die Ko- Kohlgrub eine lange miker Berhane Berhane, Cengiz Öztunc und Jens Wienand. Tradition, und einmal mehr erleben Einhei- © Foto: R. Schnell© Foto: mische und Gäste ein Stück gelebte Geschichte. Musikverein Oberammergau 25. Mai, ab 10.00 Uhr: Die 18. Köhlertage werden mit dem 30. April. ab 19.30 Uhr: Anzünden des Kohlenmeilers eröffnet. Jahreskonzert des Blas- Voraussichtlich am 1. Juni, ab 10.00 Uhr: Öffnen des Mei- orchesters unter der lers und Ernte. Bei der Öffnung des Meilers kann die Kohle Leitung von Markus „geerntet“ werden (je nach Reifegrad des Meilers kann das Fees im Ammergauer Öffnen auch an den darauffolgenden Tagen stattfinden). Mit Haus. Zur Aufführung Bewirtung und Musik. Bei Regen wird der Kohlenmeiler erst kommen Märsche, Pol- einen Tag später geöffnet. Diese Veranstaltung findet nur bei kas, Ouvertüren, Soli, gutem Wetter statt. Medleys u.v.m. 8. Juni: Kohlenverkauf. Eintritt frei.

© Foto: Musikverein Oberammergau e.V. Oberammergau Musikverein © Foto: www.koehlerfreunde-badkohlgrub.de

16 Altenauer Dorfwirt Fronleichnam

24. Mai: Constanze Lindner präsentiert ihr Programm „Miss Verständnis!“ Diese Frau hat viel durchgemacht. Vor allem Nächte. Und in diesen dunklen Stunden hat sie aufgeschrieben, was in © Foto: Martina Bogdahn © Foto: ihrem Leben falsch verstanden wurde und werden wird. Sie kam zu dem Schluss: Alles. Kontakt: [email protected] Tel. +49 (0) 8845-21 54 30

Waldfeste Unterammergau

1. Juni und 6. Juli, jeweils ab 19.00 Uhr (am Waldfestplatz, Nähe Pürschlingsparkplatz): © Foto: Ammergauer Alpen GmbH Ammergauer © Foto: Traditionelles Waldfest mit Blaskapelle und Plattlerein- 20. Juni, ab 18.00 Uhr: lagen; für das leibliche Wohl Es ist ein Hochfest im Kirchenjahr der katholischen Kirche, ist bestens gesorgt. Nur bei VTV Unterammergau © Foto: mit dem die leibliche Gegenwart Jesu Christi im Sakrament schönem Wetter (Ausweichtermin: 13. Juli). der Eucharistie gefeiert wird. Die Bezeichnung Fronleichnam leitet sich vom mittelhochdeutschen „vrône lîcham 'des Herren Leib“ und wird am Donnerstag nach dem Dreifaltig- Schau-Torfstechen keitsfest begangen (am 60. Tag nach dem Ostersonntag). 3. Juni (sowie weitere Der Donnerstag als Festtermin steht in enger Verbindung 13 Termine), jeweils zum Gründonnerstag und der damit verbundenen Einset- 18.00 bis 19.30 Uhr zung der Eucharistie durch Jesus Christus selbst. am Haselbachweg in Altenau Bad Bayersoien (siehe 9.00 Uhr Festgottesdienst in der Kirche St. Antonius, an- Artikel auf den Seiten schließend Prozession durch den Ort*. 26–27). Die Teilnahme Bad Bayersoien ist kostenlos. Nur bei 9.00 Uhr Festgottesdienst mit Chor, anschließend Prozession

© Foto: Hans Klöck © Foto: guter Witterung. durch den Ort*. Bad Kohlgrub 9.00 Uhr Festgottesdienst am Pavillion, anschließend Pro- Bad Bayersoien zession durch den Ort*. 7.–10. Juni: Stein- und Holzbild- Ettal hauersymposium. 2017 entstand die 8.30 Uhr Festgottesdienst, anschließend Prozession um das Seeschlange „Moora“ (siehe Foto). Kloster herum, es werden dafür drei Altäre aufgebaut*. Dieses Jahr wird wieder ein Stein- Oberammergau und Holzbildhauersymposium statt- 8.00 Uhr Festgottestdienst in der Pfarrkirche St. Peter und finden. Den Kunsthandwerkern darf Paul, anschließend um 9.00 Uhr Prozession durch den Ort natürlich auch diesmal bei der Arbeit mit vier Altären*.

über die Schulter geschaut werden. Mosandl Ochs © Foto: Saulgrub 9.00 Uhr Festgottesdienst in der Kirche St. Franziskus, an- schließend Prozession vom Friedhof Richtung Fatima-Kapelle Johannifeuer am Soier See mit einem herrlichen Ausblick auf die Ammergauer Alpen, 21. Juni, ab 18.00 Uhr: durch Wiesen und das Oberdorf zurück zur Kirche*. Mit Auftritten der Schuh- Unterammergau plattler und Goaßlschnal- 9.00 Uhr Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Nikolaus, zer lädt Sie der Volks- und ca. 10.00 Uhr Aufstellung vor der Kirche und Prozession Trachtenverein „Ammer- durch den Ort mit vier Altären*. taler Bayersoien“ an den © Foto: Birgit und Hans Klöck Birgit © Foto: * Bei schlechtem Wetter findet die Fronleichnamsfeier in Soier See ein. Musik von der jeweiligen Kirche statt. der Blaskapelle Bad Bayersoien, Entzündung des Feuers bei Einbruch der Dunkelheit. Der See bildet eine reizvolle Kulisse für einen stimmungsvollen Sommerabend. Fürs leibliche Wohl ist gesorgt. Der Eintritt ist frei, nur bei gutem Wetter. Unseren Veranstaltungskalender finden Sie unter: https://veranstaltungen.ammergauer-alpen.de

17 „Erlebenswertes April bis September 2019 ” Altenauer Dorfwirt Musikantentreffen

22. Juni: Joe Heinrich und sein neu- es Programm „ZEFIX! Der Wolper- tinger & Freunde“. Der berühm- teste Ur-Bayer Deutschlands ist grantig. Weil nix passt: Sein Lieb- haber nervt mit Anrufen, sein Manager mit Terminen und sein Assistent mit Unfähigkeit. Kontakt: Pressefoto [email protected], Tel. +49 (0) 8845-21 54 30 © Foto: Blaskapelle Bad Kohlgrub © Foto:

Richard-Strauss-Festival im Kloster Ettal 2. Juni, ab 14.00 Uhr am Soier See in Bad Bayersoien: Auf zum Ammertaler Musikantentreffen. Am 28. und 29. Juni, jeweils um 20.00 Uhr starten zwei Klassik 14. Juli, ab 10.30 Uhr am Fuß des Zeitbergs: Die Blaskapelle Open Air Konzerte – zum zwei- Bad Kohlgrub lädt unter dem Motto „So klingt´s in den ten Mal wird dabei die imposante Ammergauer Alpen“ zu einem Musikantentreffen ein. Die barocke Abtei Ettal zur spektaku- Veranstaltung beginnt mit einer Bergmesse, die vom Pfarr- lären Kulisse für diese Auftritte verband Erdweg, der Musikkapelle Eisenhofen und den Alp- hornbläsern aus Bad Kohlgrub umrahmt wird.

© Foto: Pester-Meisel © Foto: www.richard-strauss-festival.de Nach der Messe spielen alle teilnehmenden Kapellen zum Gemeinschaftskonzert auf. Mit dem „Musikantengruß“ ver- Passionstheater Oberammergau teilen sich anschließend die Mitwirkenden auf die Spielorte: An der Almhütte: Die „Blaskapelle Bad Kohlgrub“ 4. und 5. Juli: Der An der Hörnle-Hütte: „De Riadara Musikanten“ Brandner Kaspar und An der Bergwachthütte: „De Junga Oidbachana“ das ewigʼ Leben. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt! Genießen Sie Der Brandner Kaspar diesen Tag auf einem der schönsten Aussichtsberge in den überlistet den Tod. bayerischen Voralpen. Nur bei schöner Witterung! Als der Boandl-

kramer kommt, um GmbH Passionstheater © Foto: ihn zu holen, macht er ihn mit Kerschgeist betrunken und schwindelt ihm beim Bad Bayersoien in Flammen Kartenspiel einige weitere Lebensjahre ab. 2. August, ab 17.00 Uhr am Soier 26. und 27. Juli: Heimat- See: Nach dem großen Erfolg der sound Festival. vergangenen Jahre erwartet Sie Es treten lokale Top- auch in diesem Jahr wieder eine Bands und Künstler auf. ungewöhnliche Verbindung von Inhaltlich steht das Hei- Blasmusik und pyrotechnischer © Foto: Bad Bayersoien © Foto: matsound Festival für Kunst. Ein Brillantfeuerwerk authentische, populäre spiegelt sich als Krönung im See. Für kulinarische Gaumen- Musik aus der Region – freuden sorgen die heimischen Wirte. Karten nur an der Abendkasse! www.bad-bayersoien-in-flammen.de © Foto: Gabriela Neeb © Foto: akustisch oder elektrisch.

Lichterfest Bad Bayersoien Sommerakademie Ettal

5. Juli, ab 19.00 Uhr, Brandstatt: Vom 9.-31. August Die Blaskapelle Bad Bayersoien bringt der Verein lädt zum Fest der Sinne ein. Er- Klangakzente e.V. leben Sie ein Meer aus Kerzen junge Musiker

und großer Feuerschalen. Ge- für Meisterkurse Moog-Emmrich © Foto: © Foto: Birgit und Hans Klöck Birgit © Foto: nießen Sie heimische Speisen nach Ettal. Täglich bei einem kühlen Bier. Es unterhält Sie die Blaskapelle Bad kostenfreie Akademiekonzerte um 20.00 Uhr sowie fünf Bayersoien sowie die Kindergruppe des Trachtenvereins. weitere hochkarätige Konzerte. Eintritt frei, sowohl bei gutem als auch bei schlechtem Wetter. http://klangakzente.com/sommerakademie/

18 König-Ludwig-Feuer Altenauer Dorfwirt

24. August, ab 21.00 Uhr: 19. September: Helmut A. Jedes Jahr am Vorabend des Ge- Binser präsentiert sein burtstags von König Ludwig II., am Programm „Ohne Freibier 24. August, lodern auf den Berg- wär das nie passiert ...!“ gipfeln der Ammergauer Alpen Kontakt: Ludwigfeuer – und am markanten [email protected]

Hausberg Kofel wird eine brennen- Tel. +49 (0) 8845-21 54 30 Presse © Foto: de Königskrone errichtet. Bei Ein- bruch der Dunkelheit (gegen 21.00 Uhr) eröffnen Bläser aus Oberam- 85 Jahre Volkstrachtenverein „Ammertaler Bayersoien“ mergau mit dem Choral „Die Him-

© Foto: Eberhard Starosczik Eberhard © Foto: mel rühmen“ dieses flammende Gedenken an Ludwig II. Dann werden die Feuer am Kofel und auf den umliegenden Bergen entfacht, stimmungsvoll und weithin sichtbar. Während die Illumination auf dem Kofel all- mählich erlischt, bewegt sich ein langer Zug von sogenannten „Feuermachern“ mit Fackeln hinab ins Dorf, wo in den Gast- häusern bis in die frühen Morgenstunden gefeiert wird. Die Veranstaltung findet auch bei schlechtem Wetter statt.

König-Ludwig-Nacht

25. August: Zur Feier des 174. © Foto: Ammergauer Alpen GmbH Ammergauer © Foto: Geburtstags König Ludwigs II. erwartet die Besucher bei 21. September, ab 19.00 Uhr: Festzug der Ortsvereine vom Kerzenschein und Musik ein Bayersoier Hof zum Dorfstadl. Anschließend (ca. 20.00 Uhr) umfangreiches Programm bis Vereinsabend des VTV mit der Blaskapelle Bad Bayersoien in die Nacht. Die Veranstaltung und Schuhplattlern. Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder. findet auch bei schlechtem Für Verpflegung ist gesorgt. Eintritt frei.

Wetter statt. Schlösserverwaltung Bayerische © Foto:

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Oberammergau Bergmessen

1. September, 11.00 Uhr: Bergmesse auf dem Hinteren Hörnle. Zur Erleichterung Ihres Fußmarsches

© Foto: GTEV Edelweiß GTEV © Foto: können Sie auch bequem ein Stück des Wegs mit der Hörnle Schwebebahn zurücklegen. Bei schlechter Witterung findet um 10.00 Uhr eine Messe in der Pfarrkirche St. Martin statt! Hochwasser in der Oberammergauer Bahnhofstraße im Juni 1959 © Foto: Archiv der Freiwilligen Feuerwehr Oberammergau Feuerwehr der Freiwilligen Archiv © Foto: 8. September, 10.30 Uhr: Bergmesse auf der Klammspitze. Der Volks- und Trachtenverein „Ammertaler Bayersoien“ Drei Tage dauert das große Jubiläumsfest. Es lädt alle Bergsteiger zum Gedenken an die verstorbenen beginnt am Freitag, 27. September, mit einer Mitglieder ein. Party im Festzelt, bei der die Band Shark auf- Start: Wanderparkplatz spielt. Am Samstag, 28. September, geht es Schloss Linderhof. Bei weiter mit einem Kabarett-Abend. Dazu sind Lisa Fitz und schlechtem Wetter findet Lizzy Aumeier eingeladen. Karten für beide Veranstaltungen um 10.00 Uhr ein Gottes- gibt es jetzt schon bei der Ammergauer Alpen GmbH: dienst in der Pfarrkirche [email protected]. St. Georg in Bad Bayer- Die offiziellen Festivitäten beginnen amSonntag, 29. Sep-

soien statt. VTV Ammertaler© Foto: Bayersoien tember, mit einem Gottesdienst, dem Festzug durch den Ort und ausgiebigem Feiern im Festzelt. Dabei spielen die Blas- kapelle Oberammergau und die Riederinger Musikanten. Unseren Veranstaltungskalender finden Sie unter: Der Eintritt ist frei. https://veranstaltungen.ammergauer-alpen.de

19 „ Leben beginnt da, wo die Zeit egal ist ”

20 Blick auf die Notkarspitze (1.889 m) · © Foto: Anton Brey

21 „ Reisen für Alle ”

In der Naturparkregion Ammergauer Alpen sollen u. a. die (Themen-)Wege um den Soier See zertifiziert werden · © Foto: Simon Bauer

Der Naturpark Ammergauer nach „Reisen für Alle“ ist die mationen aus der Erhebung für Ökonomische Impulse eines Alpen wurde als Pilotdestina- Kontrolle des Angebots durch Gäste zur Selbstinformation auf barrierefreien Tourismus für tion des Projekts „Reisen für einen speziell ausgebildeten der Website des Naturparks. Alle, 2003). Alle“ von der Bayern Touris- Erheber: Dabei wird das Ange- Gerade im Hinblick auf den Aber Barrierefreiheit spielt mus Marketing GmbH ausge- bot auf Kriterien für Menschen demografischen Wandel liegt nicht nur für die gut zehn Mil- wählt. mit Gehbehinderung, Rollstuhl- ein enormes ökonomisches lionen Deutsche mit staatlich Das bundesweite Kennzeich- fahrer, Hörbehinderung, gehör- Potenzial vor. Laut einer Studie anerkannter Behinderung eine nungssystem „Reisen für Alle“ lose Menschen, Menschen mit des Bundesministeriums für wesentliche Rolle bei der Wahl wurde gemeinsam von Betrof- kognitiven Beeinträchtigungen, Wirtschaft und Arbeit würden ihres Urlaubsziels. Von barrie- fenenverbänden und touristi- Blinde und Menschen mit Seh- 48,4 % der befragten Menschen refreien Angeboten und kom- schen Zusammenschlüssen ent- behinderungen überprüft. mit Mobilitäts- und Aktivitäts- fortablen, hilfreichen Lösungen wickelt. Es umfasst Qualitäts- In der Naturparkregion Am- einschränkungen häufiger ver- profitieren alle, wie zum Bei- standards sowie Kriterien eines mergauer Alpen werden der reisen, wenn es zusätzliche spiel Familien mit Kleinkindern, Informations- und Bewertungs- Themenweg um den Soier See, barrierefreie Angebote gäbe, Menschen mit vorübergehen- systems zur Barrierefreiheit. der Zeitberg mit Panoramarund- 37 % haben bereits aufgrund der Einschränkung oder Senio- Primär geht es um Informatio- weg, Hörnlebahn und Hörnle- mangelnder barrierefreier An- ren. nen zur Barrierefreiheit bzw. hütte, Oberammergau Museum gebote auf eine Reise verzich- zu Barrieren für Menschen mit und Passionstheater sowie die tet. (Quelle: Bundesministeri- Mehr Informationen: Behinderungen. Barrierefrei- Basilika von Kloster Ettal ge- um für Wirtschaft und Arbeit, www.reisen-fuer-alle.de heit ist keine Voraussetzung für prüft. Ergänzt wird dies durch die Zertifizierung – viel wichtiger die Prüfung der Tourist-Infor- ist die verlässliche Information mationen in Bad Bayersoien, über die Gegebenheiten (Stufen, Bad Kohlgrub und Oberammer- Türbreiten, Sichtbarkeit …), auf gau. Bereits als barrierefrei für Grundlage derer Gäste selbst blinde und sehbehinderte Men- entscheiden, ob das Angebot schen ausgezeichnet wurde ihren Bedürfnissen entspricht. das Aura Hotel in Saulgrub. Im Die Basis der Zertifizierung Frühling 2019 stehen die Infor-

22 „ Genuss für alle Sinne Das Klosterdorf Ettal wurde ” vom Wettbewerb „100 Genuss- orte Bayern“ ausgezeichnet.

Gemeinsam mit der Baye- rischen Lan- desanstalt für Wein- und Gartenbau hat sich das Bayerische Staatsministerium für Ernäh- rung, Landwirtschaft und Fors- ten auf die Suche nach den 100 Genussorten in Bayern ge- macht. 300 Orte, Gemeinden, Städte und regionale Zusam- menschlüsse aus ganz Bayern nahmen an dem ausgeschrie- benen Wettbewerb teil und

präsentierten sich in einem M. Merz © Foto: umfangreichen Bewerbungs- Bei der Ehrung des Gewinners freuen sich (v.l.): Pater Johannes Bauer, Ettaler Klosterbetriebe; Josef Pössinger, formular. Das Klosterdorf Ettal Bürgermeister; Michaela Kaniber, Landwirtschaftsministerin; Klement Fend, Schaukäserei Ammergauer Alpen eG; überzeugte die Expertenjury Stefanie von Külmer, Klosterhotel Ludwig der Bayer mit Vertretern aus Kultur, Kir- che, Wissenschaft, Tourismus, mischen Gastronomie wie dem Mehr: Tel. +49 (0) 8822-92 27 40 Landwirtschaft, Lebensmittel- Klosterhotel Ludwig der Bayer Ammergauer Alpen GmbH [email protected] handwerk, Gastronomie, Ver- genießbar, sondern in Führun- Eugen-Papst-Str. 9a www.ammergauer-alpen.de braucherschutz sowie der Me- gen bzw. über die großen 82487 Oberammergau dien und erhielt am 11. Mai Schaufenster in der Schaukä- 2018 im Rahmen einer offiziel- serei auch erlebbar sind, ist len Prämierungsveranstaltung wesentlicher Teil des Genuss- die Auszeichnung von Land- ortes und floss in die Bewer- wirtschaftsministerin Michaela bung ein. Kaniber als einer von 100 Ge- Pater Johannes Bauer, Cellerar nussorten Bayern. des Ettaler Klosters, sieht die Schwerpunkte der Ettaler Auszeichnung als tolle Würdi- Bewerbung waren die Ettaler gung jahrelanger Arbeit in der Klosterbetriebe mit ihren ge- Regionalvermarktung. „Die schichtsträchtigen Produkten Akteure vor Ort ziehen bei die- sowie die Schaukäserei Am- sem Thema an einem Strang, mergauer Alpen eG. Dass die daher freuen wir uns sehr, jetzt

Produkte nicht nur in der hei- Genussort zu sein.“ Florian Wagner © Foto:

Anzeige Traditionelle altbayerische Küche aus dem Ammertal

Wir verarbeiten beste regionale Produkte und bieten Spezialitäten je nach Saison. Unsere Öffnungszeiten, welche Für Wandergruppen oder Schmankerl im Angebot sind und private Feiern öffnen wir auch was es bei uns sonst noch gibt, gerne nach Vereinbarung. erfahren Sie auf unserer Website Im Kirchfeld 9 · 82442 Saulgrub unter: Tel. +49 (0) 8845-6 40 www.landgasthaus-beim-kargl.de [email protected]

23 „ Eine Wanderung auf den Laber ”

Blick auf's Ettaler Manndl · © Alle Fotos: Heribert Riesenhuber

24 Bergeinsamkeit wird man auf dem Laber nur bei ungünstiger Witterung finden. Dieser zweite „Hausberg“ der Oberammer- gauer ist ein beliebter Wander- berg bei Jung und Alt. Das liegt sicher daran, dass er vom Ort aus so gut zu erreichen ist – aber auch daran, dass eine Ka- binenbahn den Auf- oder Ab- stieg für jedermann möglich macht. Und außerdem hat man von hier aus natürlich einen wunderbaren Ausblick aufs Dorf, ins Ammertal und seine Berge. Eine Tour auf den Laber ist mehr als ein Spaziergang – auch wenn sie sich anfangs so an- fühlt. Direkt vom Parkplatz bei der Talstation geht‘s los, und schon nach wenigen Schritten, Die Soila-Alm wenn man den Kühen auf den Almwiesen zuschaut und dem Brunnen gekühlt werden, und Voralpenland, auf die gegen- den Ausgangspunkt der Wan- Gebimmel der Kuhglocken feine regionale Brotzeiten. überliegenden Berge des Ester- derung gelangt. lauscht, hat man das Gefühl, in Etwas weiter oberhalb der gebirges und aufs Loisachtal, Heribert Riesenhuber einer anderen Welt zu sein. Für Hütte wird die Wanderung zur das sich zu den Seen hin öffnet. den Aufstieg kann man den Weg Bergtour. Wer in Erwartung des Weiter geht es bergan und wählen, der gleich rechts ab- angekündigten Soilasees Bade- bergab auf diesem Weg durch ZUR INFO zweigt. Hier sollte man noch sachen mitgebracht hat, wird den Wald und vorbei an mar- Besonders im ersten Teil, einmal einen Blick auf den Ko- vor allem im Sommer sehr ent- kanten Felsen, bis schließlich bis zum Soilasee, ist diese fel werfen, der direkt gegen- täuscht sein. Der ist dann näm- der letzte Anstieg erfolgt. Wanderung eher ein länge- über liegt. lich meist trocken. Dennoch Zugegeben, beim ersten Blick rer und manchmal auch an- Nachdem die ersten Meter bietet das grüne Schilfgewoge auf die Gipfelstation der Laber- strengender Spaziergang – den Eindruck von stiller Natur in dem prächtigen Felsenthea- Bergbahn fühlt man sich an ei- aber für jedermann gut zu erweckt haben, gelangt man ter einen eindrucksvollen An- ne Wetterstation, vielleicht so- machen. Im oberen Bereich bald auf eine Forststraße, die blick. Hier muss man sich ent- gar an eine Weltraumleitstelle geht es dann über Wald- man aber manchmal auch auf scheiden, ob man eine Runde oder die Funkanlage eines Fern- wege, auf denen ein biss- kleinen Wanderwegen abkür- um das so genannte Ettaler sehturms erinnert. Aber die chen Kraxeln gefragt ist. Die zen kann. Manndl gehen will. Es lohnt Aussicht, die man von den Ter- Wege sind gut ausgeschil- Zunächst geht es um den sich auf jeden Fall – selbst rassen aus hat, ist einfach gi- dert, und wenn doch einmal Berg herum und gelangt so zur wenn man den markanten Fel- gantisch. Man kann hinab ins Unsicherheit herrscht, kann idyllischen, kleinen Soila-Alm. sen, dessen Besteigung über Ammertal blicken, aber auch man getrost den Weg wäh- Eine Almhütte, in der man sich einen Klettersteig schon einiges hinüber ins Wettersteingebirge len, der einem sympathischer (fast) fühlt wie in einem alten an Trittsicherheit und Erfahrung mit der Zugspitze. Und natür- erscheint. Heimatfilm – wären da nicht die erfordert, auslässt. lich kann man hier auch ein- Für die Besteigung des Sonnenkollektoren. Hier be- Auf dieser Seite hat man ei- kehren und sich von den Stra- Ettaler Manndls sollte man kommt man Getränke, die im nen wunderbaren Ausblick aufs pazen des Aufstiegs erholen. allerdings gut ausgerüstet Wer will, nimmt den Abstieg sein und Klettererfahrung mit der Kabinenseilbahn. Wer mitbringen. Dafür muss man allerdings zu Fuß geht, kann gegebenenfalls noch eine den anderen Weg (an der Ab- halbe Stunde mehr einpla- zweigung links) wählen, der nen. direkt hinab zum Soila See führt Ist man zügig unterwegs, und noch einmal tolle Berg- kann man diese Tour in gut schönheiten bietet. Auch wei- fünf Stunden schaffen. Man ter unten, nach der Soila-Alm, kann es natürlich auch ge- bietet sich noch einmal eine mütlicher angehen, sollte ausgeschilderte Wegvariante dann aber genügend Zeit entlang der Laine an. Das ist mitbringen. ein Gebirgsbach, der mit sei- Mehr: www.ammergauer- nem munteren Plätschern den alpen.de/Media/Touren/ Wanderer ein Stück des Weges Bergtour-Laber Eine pittoreske Felsformation auf dem Laber begleitet, bevor man zurück an

25 © Foto: Thomas Dashuber © Foto: „ Spiel und Passion

Wir haben uns mit Frederik F. Z.: Nein, das werde ich nicht.” F. Z.: Das Pestspiel gibt es seit INTERVIEW Mayet (Christus-Darsteller 2010 Man muss schon in Oberam- Ende der Zwanzigerjahre des Heribert Riesenhuber und 2020) und Franziska Zankl mergau geboren sein, um mit- letzten Jahrhunderts und es (Pressemitarbeiterin) getroffen. wirken zu können, oder zumin- wird immer im Jahr vor der Im kommenden Jahr ist es in dest seit 20 Jahren hier leben. Passion gespielt. Oberammergau wieder einmal Das trifft auf mich leider nicht so weit: Das halbe Dorf wird zu. Aber mein Großonkel hat Was erwartet den Zuschauer das Passionsspiel aufführen. von 1972 bis 2018 hier im Or- im Pestspiel? Seit März bereits lassen sich chester mitgespielt. Als er auf- alle männlichen Mitwirkende gehört hat, habe ich zumindest F. M.: Im Großen und Ganzen Haare und Bärte wachsen. als Pressemitarbeiterin ange- wird die Geschichte erzählt, Wie es einst, in der Zeit des fangen. wie es zum Passionsgelübde Dreißigjährigen Kriegs, zu dem Seit 2013 gibt es übrigens auf kam. Der Legende nach gab es Gelübde kam, alle zehn Jahre der Bühne des Oberammergau- einen Tagelöhner, Kaspar Schis- das Spiel vom Leiden Christi er Festspielhauses auch regel- ler in , der wollte zu aufzuführen, kann man schon mäßig Sommertheater. Nabuc- Kirchweih zu Hause in Oberam- in diesem Sommer erleben. co oder Wilhelm Tell standen mergau sein. Es grassierte aller- Denn dann wird auf der Bühne Franziska Zankl und Frederik Mayet schon auf dem Programm. dings die Pest im Land und es des Passionstheaters das so- © Foto: Heribert Riesenhuber gab Pestwachen um das Dorf genannte Pestspiel aufgeführt. Aber das Pestspiel, das man herum. Schisler hat es wohl Mit dabei sind die Darsteller, Frau Zankl, werden Sie bei der in diesem Sommer zu sehen trotzdem geschafft, sich zu sei- die auch im kommenden Jahr Passion im kommenden Jahr bekommt, ist doch etwas an- ner Familie zu schleichen und zu sehen sein werden. auf der Bühne stehen? deres, oder? hat so die Pest in den Ort ge-

26 bracht. 84 Personen starben Wird man dann zum Star? in den folgenden Wochen. Da sind, so erzählt es die Legende, F. M.: Als ich 2010 das erste Mal „die 6“ und „die 12“ – vermut- vor fast 5000 Menschen aus lich so etwas wie der Dorfrat – aller Welt stand, war das schon zusammengekommen und ha- ein ganz besonderes Gefühl. Es ben gelobt, alle zehn Jahre die ist eine ehrenvolle Aufgabe, und Geschichte vom Leiden Christi man will sie natürlich besonders aufzuführen. Und es heißt, dass gut machen. Aber man ist schon nach diesem Schwur niemand auch sehr geerdet und steht ja mehr an der Pest gestorben sei. auch mit seinen Nachbarn und Freunden zusammen auf der F. Z.: Das Pestspiel ist insgesamt Bühne. Den Rummel drum he- wesentlich kleiner als die Pas- rum habe ich total ausgeblen- sion. Da gibt es so zwischen 90 det. und 120 Mitwirkende, mit Chor und Orchester. Bei der Passion Aber Sie sind doch vom sind es ja etwa 2500 Mitwir- Passionsspiel zum richtigen kende. Davon sind 500 Kinder. Theater gekommen. © Foto: Passionsspiele Oberammergau 2020 Oberammergau Passionsspiele © Foto:

Wer genau darf denn mitspie- Wie oft waren Sie schon dabei, schon, dass es viele Oberam- F. M.: Letztendlich sind durch len, und wer entscheidet das? Herr Mayet? mergauer gibt, die musikalisch das Passionsspiel viele irgend- und künstlerisch interessiert wie beim Film oder Fernsehen F. Z.: Jeder im Dorf, der mitwir- F. M.: 2020 wird meine dritte sind. Das Theater macht schon gelandet. Nach meiner ersten ken möchte, bekommt auch ei- Passion sein. Als Kind habe ich etwas mit den Menschen. Das Passion 2000, bei der ich den nen Platz. Es gibt ja viele große nicht mitgespielt, weil wir nicht Wissen über Jesus und seine Johannes gespielt habe, habe Szenen mit dem Volk. Da kann hier gelebt haben. Nun spiele Geschichte ist auch tiefer ver- ich mir schon kurz überlegt, jeder mitspielen. Die Oberam- ich zum zweiten Mal den Jesus. ankert. Aber deshalb sind die Schauspieler zu werden. Aber mergauer sind extrem begeis- Kirchen hier auch nicht voller ich habe dann Internationale terte Laienschauspieler, die Wird man ein besserer Mensch, als in anderen Orten. Und ge- BWL studiert und bin erst nach haben das sozusagen mit der wenn man so eine wichtige stritten wird vielleicht sogar dem Studium beim Christian Muttermilch aufgesogen. Das Person spielt? noch ein wenig mehr, weil na- Stückl am Volkstheater gelan- Pestspiel ist aber auch so eine türlich auch übers Passions- det. Allerdings in der Presse- Art Warmlaufen für die Passion. F. M.: Nein. Man setzt sich zwar spiel gestritten wird. arbeit. Der Spielleiter, Christian Stückl, mit der Person und seiner Ge- läuft, wie er sagt, im Jahr vor schichte auseinander. Aber des- Wie ist es, als Schauspieler auf Wären Sie gerne Berufsschau- der Passion immer mit seinem wegen wird man privat kein so einer großen Bühne zu ste- spieler? „Castingblick“ durch den Ort. anderer Mensch. Ich glaube hen, und alle Welt schaut zu? F. M.: Nein. Schauspieler kann ein sehr schöner Beruf sein – aber er kann auch schrecklich sein. Das ist ein Beruf, in dem man ständig bewertet wird. Je- de Premiere wird kritisiert. Das ist schon sehr anstrengend. Hier im Theater in Oberammergau habe ich die Möglichkeit, mit Freunden auf der Bühne zu ste- hen. Das genügt mir.

Werden Sie dann im Sommer 2020 bei jeder Aufführung auf der Bühne stehen?

F. M.: Bei der Passion ist man zum Glück doppelt besetzt. Da kann man sich absprechen.

F. Z.: Die gleichwertige Doppel- besetzung für den Christus im nächsten Jahr ist Rochus Rückel, der im Sommertheater auch schon den Wilhelm Tell gespielt

© Passionsspiele Oberammergau · Foto: Kienberger · Foto: Oberammergau © Passionsspiele hat.

27 „ Kräuter im Ammertal ” Folge 4:

Die Kräuter- pädagogin Annemarie Gerold

Für die Kräuter im Ammertal ist die Bewirtschaftung durch die Menschen ebenso wichtig wie der karge Boden. Eine Land- wirtschaft, bei der auf künst- liche Düngung verzichtet wird, schafft die Voraussetzungen für die vielen Pflanzen. Annemarie Gerold kennt sich Tee aus dem Johanniskraut hilft u. a. gegen Stress, Müdigkeit, Stimmungstief und Schlafstörungen · © Foto: Shutterstock damit aus. Sie lebt als Bäuerin und Kräuterpädagogin in Ober- Verschwendung und lebte da- dem sie leben will, im Grünen dass die Menschen, die zu so ammergau. Eigentlich wollte mals schon nach einer Einstel- steht und nicht im Ortskern. einer Wanderung kommen, sie nicht Bäuerin werden, sagt lung, die heute wieder modern Heute betreiben die Gerolds achtsam und interessiert sind. sie und lacht. Doch manches in ist. Annemarie Gerold sah das einen Hof mit 16 Milchkühen Das Johanniskraut (Heilpflan- ihrem Leben ist überraschend als Kind nicht immer positiv. und eine extensive, biologische ze des Jahres 2019) schätzt An- gekommen und hat sich ent- Auf dem Hof gab es viel zu tun, Landwirtschaft. Auf Kunstdün- nemarie Gerold sehr. Sie hat es wickelt wie eine Pflanze, die und sie musste auch mal auf ger verzichten sie. Dafür bewirt- in ihrem Garten angebaut und auf dem richtigen Boden gelan- dem Feld mithelfen, während schaften sie auch Weiden an macht Öl oder Salben daraus. det ist. Als Kind, zu einer Zeit, ihre Klassenkameradinnen ins jenen Berghängen, die nur von „Es hat mich schon als Kind fas- in der die Landwirtschaft auch Schwimmbad gingen. Hand gemäht werden können. ziniert, dass aus einer gelben Aber Annemarie Gerold hat Daneben vermieten sie Fe- Blüte ein rotes Öl wird.“ In der in ihrer Kindheit einen reichen rienwohnungen – eine ideale Volksmedizin kennt man ver- Schatz mitbekommen: die Liebe Kombination für Annemarie schiedene Anwendungen für zur Natur und die Achtsamkeit Gerold. Die Ausbildung zur Kräu- das Johanniskraut, das zwi- für die Schöpfung. Gemeinsam terpädagogin machte sie später schen Juni und August blüht. mit der Mutter sammelte sie in Weilheim. Eigentlich nur für Der Tee soll die Stimmung auf- Kräuter, um Tee daraus zu ma- sich selbst. Als sie dann doch hellen, und in vielen medizini- chen. Den leicht bitteren Ge- einmal eine Kräuterwanderung schen Präparaten wird Johan- schmack vom Spitzwegerich- führte, stellte sie fest, dass ihr niskraut verwendet. sirup, den es bei Erkältungs- das richtig Spaß macht und Heribert Riesenhuber krankheiten gab, mag Anne- marie Gerold noch heute. Sie selbst mischt die Blätter des © Foto: Mathias Neubauer © Foto: Spitzwegerichs mit Honig – süß, im Ammertal schon zurückge- bitter und gesund. gangen war, hat Annemarie Nach der Schulzeit wurde sie Gerold auf einem Bauernhof Erzieherin und hat in diesem gelebt. In der Schule war sie Beruf gearbeitet, bis sie ihren lange Zeit das einzige Bauern- Mann kennenlernte. Der war kind. Und während in anderen Bauer in Oberammergau. So Familien, die oft schon vom kehrte sie Anfang der Achtziger- Tourismus lebten, die vermeint- jahre in die Landwirtschaft zu- lichen Errungenschaften der rück. modernen Technik gefeiert wur- „Aber ich wollte es anders ma- den, hielt ihre Mutter am Alt- chen“, sagt sie. Es war von An- bewährten fest. Sie wollte nicht fang an klar, dass die Landwirt- Volkstümlich wird das Echte Johanniskraut auch als Herrgottsblut bezeichnet. mitmachen bei dem aufkom- schaft nur ein Teil des Erwerbs Der Name bezieht sich auf Johannes den Täufer, da die Pflanze um den menden Trend von Konsum und sein kann und dass der Hof, auf Johannistag (24. Juni) herum blüht · © Foto: JPW Peters (Pixelio)

28 „ Neue Ideen aus Holz ” Die Arbeit mit Holz hat im Am- Rebecca Nunn, mit ihrer Werk- tes Ebenbild von sich bat. Das mertal eine lange Tradition. Bis statt in Bad Kohlgrub, ist eine hat so gut funktioniert, dass heute werden in Oberammergau von ihnen. Sie hat sich in den bald weitere Aufträge für höl- und Garmisch-Partenkirchen letzten Jahren ihren eigenen zerne Porträts oder kleine Holzbildhauer ausgebildet, und Stil erarbeitet, und wenn sie Figuren, zum Beispiel für die im Oberammergau Museum Engel schnitzt, dann sind die Hochzeitstorte, kamen. kann man Beispiele dieser alten immer etwas Besonderes. Mehr: www.holzschaetze.com Handwerkskunst sehen. Ihr Spezialgebiet sind Porträt- Übrigens, vom 7. bis 10. Juni Aber auch viele junge Hand- figuren. Die Idee dazu hatte sie findet in Bad Bayersoien ein werker leben in der Region – während der Ausbildung, als ein Stein- und Holzbildhauersym-

und sie haben oft neue Ideen. Riesenhuber Heribert Foto: © Bekannter sie um ein geschnitz- posium statt (siehe auch S. 17).

Sie auf Ihrem Weg zu Gesundheit und Lebensglück zu begleiten und dabei unsere Erde zu bewahren, das ist der Sinn unserer Arbeit. sebaldus Familie Nunn natürlich.nachhaltig.nunn

GESUNDHEITSZENTRUM Haus Sebaldus · Familie Nunn FERIENWOHNUNGEN Mühlstr. 1 · 82433 Bad Kohlgrub Tel. +49 (0) 8845-70 00 HOLZBILDHAUEREI info@ haus-sebaldus.de ORT DER BEGEGNUNG www.haus-sebaldus.de

29 „ Schau-Torfstechen: Ein altes Handwerk hautnah erleben ” © Foto: Klöck © Foto:

Immer montags, immer ab Schürzen, rechts über seinem Die schwarzen Schürzen, am und trotzdem sammelt sich so- 18.00 Uhr und immer gut ein- Arm, sind für die kleinen, hin- linken Arm hängend, sind für eben um Birgit Klöck, der Frau einhalb Stunden (nur nicht bei ten auf dem Feldweg schon mit die Großen. von Hans, vorne an der Holz- Regen) können Interessierte ihren Eltern herannahenden, Der Himmel ist blau an die- hütte, in dem die Schürzen und in Bad Bayersoien am Schau- Torfstecher. sem Montag, es ist sehr heiß – einige Gerätschaften aufbe- Torfstechen teilnehmen. Mit wahrt werden, eine ziemlich viel Leidenschaft und Freude große Gruppe Neugieriger. erzählen Birgit und Hans Klöck Die Aufgaben haben sich die auf dem familieneigenen Torf- Klöcks aufgeteilt. Sie ist für das grundstück über die Geschich- Historische zuständig, er fürs te des Moores, über den (kör- Anpacken. Los geht's immer perlich anstrengenden!) Ab- beim montäglichen Schau-Torf- bau von Torf und dessen Ver- stechen mit Birgit Klöck. Bei wendung. Am Ende bekommt ihren Erläuterungen zur Entste- jeder, der mag, ein L-förmiges hung des hiesigen Hochmoores Messer in die Hand gedrückt. hilft eine Schautafel, die außen Gleichmäßige Stücke zu schnei- an der Wand der Holzhütte be- den, ist gar nicht so einfach! festigt ist. „Das Moor ist nach der Eiszeit entstanden, circa Hans Klöck ist noch einen kur- 10.000 bis 12.000 Jahre ist das zen Moment mit den vielen her. Und zwar haben sich hier Schürzen und ineinander ver- bei uns nach Abfluss der Glet- wickelten Schürzenbändern be- scher Senken gebildet. In die- schäftigt. Die blauen, kleinen Hans Klöck mit den Schürzen für die Teilnehmer · © Foto: Sibylle Kölmel sen Senken hat sich das Was-

30 ser gestaut – und wenn das Wasser nicht ablaufen kann, dann vertorfen die Pflanzen. Man sagt Vertorfung, weil die ganzen Schichten wie das Moos, die Sträucher, die Gräser und die Kleinstlebewesen unter Luftabschluss vor sich hin ver- rotten. Das heißt, immer wie- der verrottet etwas oder bricht zusammen und es kommt Re- gen von oben wieder drauf. So erhalten wir wieder eine Was- serschicht, die nicht abläuft, Pflanzen vertorfen. Ein Moor oder Torf wächst aber auch nur einen Millimeter pro Jahr. Das ist ja eigentlich gar nichts. Wenn wir hier drüberlaufen, ist der Millimeter schon wieder weg.“ Hans Klöck belädt derweil einen Holzschubkarren mit Torf- stechmesser, Spaten, einer Mist- gabel und kleinen, liebevoll mit einer Schleife verzierten Torf- Erinnerungsstücken für die Teil- nehmer. Dann läuft er auch schon Richtung Torfabbauplatz. Dieser – und das ganze Grund-

stück, das neben dem Moor- Kölmel Sibylle © Foto: abbau-Grundstück der Gemein- de liegt – gehört der Familie von mer Gedanken gemacht: Was gen spitzen Messer hält, damit Aber ich mach’s als Ausgleich, Birgit Klöck. Bis 2013 wurde hier machen wir, wie machen wir möglichst waagerecht in den und machen es sehr gerne und Torf gestochen, und sie und ihr das, und dann kam der Anreiz Torf sticht und ein Stück raus- wir überlegen immer, wie wir Mann, ein gebürtiger Bad Kohl- von der Gemeinde, damals, schneidet. Gar nicht so einfach! das Angebot noch ergänzen gruber, wollten das Handwerk vom zweiten Bürgermeister: Oben: gespanntes Runter- und können. Mehrmals wurden wir auf keinen Fall in Vergessen- „Wir haben doch da einen Torf- Zuschauen. Hans Klöck wirft schon von den Gästen und Ein- heit geraten lassen. stich! Können wir uns denn vor- einzelne Torfstücke nach oben, heimischen gefragt, ob wir was Seit 2013 wird hier ausschließ- stellen, was für die Allgemein- seine Frau fängt sie lachend auf. verlangen, zwei Euro pro Per- lich im Rahmen des Schau-Torf- heit zu machen?“ Konnten sie. Dann: Stapeln der Torfblöcke son oder fünf: Nein, das möch- stechens gestochen. Die Torf- Die Gemeinde stellte die Erklär- zum Trocknen. Birgit Klöck er- ten wir nicht. Es soll alles auf stücke werden dann noch als tafel und die Wegweiserschil- klärt das aufwendige Verfahren freiwilliger Spendenbasis sein.“ Brennmaterial oder für den der, alles andere organisierten und lässt die Kinder die Torf- Sibylle Kölmel Erhalt der Glut im Kachelofen und organisieren, mit viel Hin- stücke an den stabilisierenden genutzt. gabe, die Klöcks. Holzstecken aufschichten. Die INFOS Hans Klöck meint dazu: „Al- Erste Mutige klettern zu Hans Eltern helfen ein bisschen mit – Das Schau-Torfstechen findet tes Handwerk – wenn es nicht Klöck in die Torfgrube. Der, un- und fotografieren. bei guter Witterung ab Juni bis weitergeführt wird, wenn es ten auf Holzbrettern stehend Nach den praktisch durch- Mitte September jeden Mon- nicht gezeigt wird – wird ver- (sein Strohhut lugt gerade noch laufenen Arbeitsabschnitten tag um 18.00 Uhr am Hasel- gessen. Das wollten wir aber so heraus) zeigt, wie man den informieren die beiden noch bachweg (Fußweg ab Park- nicht. Wir haben uns schon im- Stecken mit einer Art L-förmi- über verschiedene frühere und platz Neuer Friedhof Kirmes- heutige Verwendungsarten des auerstraße ca. 1,4 km, ca. 20 Torfs wie z. B. Hausdämmung, Min.) statt und dauert etwa torfgeräucherte Whiskey- und eineinhalb Stunden. Die Teil- nahme ist kostenlos – Spenden Biersorten oder Moorcreme. werden gerne angenommen. Das Ehepaar Klöck macht all Gruppenführungen auf Anfrage, das ehrenamtlich. Es geht ihnen Tel. +49 (0) 8845-75 86 43 darum, diese handwerkliche (AB), Klöcks rufen gerne zu- Tradition zu bewahren. Hans rück. kommentiert dazu lächelnd: www.ammergauer-alpen.de/ „Ich bin Bestatter von Beruf. Media/Veranstaltungen/ Da sagen die einen «Ach, Be- Schau-Torfstechen-ein-altes- statter? Da haste ja dann wie- Handwerk

© Foto: Klöck © Foto: der mit der Erde zu tun!» –

31 © Illustration: mSE-GmbH/Wild AG © Illustration: Bär Heule Architekten „ Kunst und Geschichte Eine Kunsthalle für Unter- Bestandteil der Architektur, und strukturen, die für die Zukunft ”kern startete Zott das Projekt ammergau. außerdem wird in der Fassade bereit sind und Christian Zott „KAIROS. Der richtige Moment“, viel mit Holz gearbeitet. neue Gestaltungsmöglichkeiten benannt nach einer Gottheit, Die Idee zu diesem Projekt eröffnen. Noch immer steht er die in der griechischen Mytho- hatte Christian Zott, der in Un- seinem Unternehmen vor und logie für den günstigen Zeit- terammergau aufgewachsen setzt die Ideen um, die er von punkt einer Entscheidung steht. ist. Nach seinem Studium in seiner Reise mitgebracht hat. KAIROS vereint die Museums- München gründete er ein Bera- Er studiert Philosophie an der fotografien Fioreses mit Ge- tungsunternehmen. Nach 25 LMU München, schreibt Bücher mälden von Wolfgang Beltrac- Jahren als Unternehmenschef und fördert die Kunst. chi, der als einer der größten stellte er sich der Frage der Zu- Kunstfälscher Deutschlands kunft und seiner Nachfolge. Der richtige Moment für bekannt wurde. Er wollte die Verantwortung für Unterammergau Beltracchi, eine schillernde Christian Zott · © Foto: Riesenhuber die Firma, die inzwischen auf Figur, malte im Auftrag von mehreren Erdteilen tätig war, Auf seiner Reise hat Zott vieles Christian Zott 28 Bilder, die je- In Unterammergau, unweit des in die Hände seiner Geschäfts- an Kunst und Kultur kennenge- weils einen richtungsweisen- Wanderwegs zur Romanshöhe, führung übergeben. Doch das lernt – und war begeistert vom den Moment der europäischen entsteht zurzeit ein ambitionier- war gar nicht so einfach, wie kulturellen Reichtum, dem er Geschichte festhalten, zu dem tes Projekt, das einzigartig sein es klingt. „Wenn Sie 25 Jahre auch abseits der Metropolen es bis dato kein Gemälde ge- wird. lang die Richtung vorgegeben begegnete. In Verona traf er geben hatte. Und zwar im Stil Mit einem herrlichen Blick ins haben, können Sie nicht auf auf den italienischen Künstler eines großen Malers der jewei- Ammertal wird hier ein Ensem- einmal damit aufhören“, gibt er Mauro Fiorese, der sich vor- ligen Epoche. So ist ein kom- ble von drei Häusern gebaut. offen zu. nahm, die Archive großer Mu- pakter, spektakulärer Rund- Eines davon ist als Innovations- Die Lösung war ein ebenso seen zu fotografieren. gang durch 2.000 Jahre Kunst- zentrum und Kunsthalle vorge- spontaner wie ungewöhnlicher Zwei Fragen beschäftigen geschichte entstanden. sehen, das zweite wird ein Entschluss: 2011 begab er sich Christian Zott besonders: Wie Das einzigartige Projekt, das Boutique-Hotel und das dritte auf eine Wanderung. Vom süd- wählen die Museen aus, was bereits in Hamburg und Venedig ein Restaurant, in dem regio- westlichsten Zipfel Europas – sie vom kulturellen Reichtum zehntausende Besucher zum nale und internationale Küche Cabo de São Vicente in Portu- Europas zeigen, und welche Er- Staunen gebracht hat, wird in aufeinandertreffen werden. gal, wanderte er bis zum Bos- eignisse haben dem Denken Zotts Heimat einen prominenten Trotz ihrer Größe fügen sich die porus nach Istanbul. Während und der Kunst Europas eine ent- Platz finden – in der neuen Bauten harmonisch in die Land- dieser Reise, die etwa sechs scheidende Richtung gegeben? Kunsthalle in Unterammergau, schaft. Der traditionelle „Baye- Monate dauerte, festigten sich Zusammen mit einem Team von die im Herbst 2019 eröffnet rische Zierbund“ ist integraler in der Firma neue Führungs- Philosophen und Kunsthistori- wird. Heribert Riesenhuber

32 Anzeige Unsere wunderbare Natur spie- gelt sich in allen Wohnräumen wider, ein wohltemperierter Kanon aus natürlichen Materia- lien und Farben. Das Medical Spa bedient sich einer einmaligen Leihgabe der Natur – unserem alpinen Bad Kohlgruber Bergkiefern-Hoch- eller Therapien (anerkannt als moor mit einer umfassenden abrechnungsfähig bei gesetz- Palette ergänzender, individu- lichen Krankenkassen und voll beihilfefähig). Werden Sie selbst Entdecker im Biotop der Behaglichkeit! Entspannen Sie in der Sauna- Baden in der Natur – welt BergSpa mit Pool, der schwarzes Gold und weise Beauty Lounge oder genießen Hände wirken Wunder. Sie eine saisonale, regionale und vitale Küche. Die Ammergauer Alpen sind reich an Kulturschätzen und Naturdenkmälern und bilden Das Johannesbad Medical ¨¨¨¨ ein beeindruckendes land- Spa & Vitalrefugium schaftliches Szenario zur Er- Johannesbad GmbH & Co.KG holung und Entspannung. Saulgruber Straße 6 Mittendrin, im Herzen von 82433 Bad Kohlgrub Bad Kohlgrub, heißen wir Sie Tel: +49 (0) 8845-8 40 im Medical Spa & Vitalrefugium Fax: +49 (0) 8845-8 41 87 Das Johannesbad herzlich will- [email protected] kommen! www.johannesbad-schober.de

Mit der elektronischen Unser Tipp: Eine Wanderung auf dem Staffelsee-Rundweg. Gästekarte kostenfrei Auf ca. 21 Kilometern Länge ins Blaue Land! führt sie ein Wanderweg rund um den idyllischen Staffelsee Seit 1.4.2019 fahren Sie mit der mit seinen sieben Inseln. In der elektronischen Gästekarte in Mooslandschaft am Obersee den Ammergauer Alpen sowie können Sie seltene Tier- und im Blauen Land kostenfrei mit Pflanzenarten beobachten und der Bahn auf den Strecken Ober- genießen die Ausblicke über ammergau bis Murnau sowie den See und in die Berge. Uffing bis Garmisch-Partenkir- Abkürzen können Sie Ihre chen. Wanderung ab Uffing mit einer Besuchen Sie die Region rund Schifffahrt über den See zurück um den Künstlerort Murnau! nach Seehausen oder Murnau.

Runden Sie den Tag mit einem Spaziergang in der malerischen Fußgängerzone in Murnau oder einem Besuch des Schloss- museums sowie des berühmten Münter-Hauses ab.

Anzeige

Weitere Infos und Touren unter: Tel. +49 (0) 8841-47 62 40 [email protected] www.dasblaueland.de

33 „ Kinder, das Hörnle ist euer Berg ” © Foto: Christian Rauch Christian © Foto:

Über vier Gipfel zum ter folgt, erblickt ihr bald den Marken“-Sattel führt. Im Wald Einheimischen hier im Ammer- Schatzloch höchsten Hörnlegipfel, das Hin- müsst ihr dann aufpassen: Ein gebirge dachten damals, dass tere Hörnle. Vorbei an der schö- Schild führt hier nach links zum die Fremden sicher auf der Das Hörnle ist der sanfteste nen Hörnlealm, wo ihr euch er- Schatzloch. Dort führt ein Stol- Suche nach Gold wären. In Berg im Naturpark Ammergau- frischen könnt, wandert man len tief in den Berg hinein. Wahrheit aber wollten die Ve- er Alpen. Viel Gras und Wälder gemütlich über Weidegras mit nediger Materialien im Berg gibt es hier. Wobei, eigentlich Kühen. Dann ist es noch ein finden, die man für die Her- müsste es die Hörnle heißen. kurzer Aufstieg zum Kreuz auf stellung von Glas benötigte. Denn es gibt drei Gipfel, das 1.548 Metern. Höher geht es Vom Schatzloch führt euch Vordere, Mittlere und Hintere im direkten Umkreis nicht mehr. der Weg zurück zum Hinteren Hörnle. Wenn ihr von Bad Kohl- Vom Hinteren Hörnle habt Hörnle. Von dort könnt ihr di- grub mit euren Eltern mit dem ihr daher eine super Rundsicht: rekt zum Sessellift zurückmar- Sessellift gemütlich zur Hörnle- Auf die Seen wie den Staffel- schieren. Vor der Talfahrt oder hütte hinaufschwebt, könnt Ihr see im Norden und auf das dem Abstieg nach Bad Kohl- anschließend alle drei bestei- riesige Murnauer Moos – das grub lohnt es sich, in der Hörn- gen. Denn den Hauptaufstieg größte Moorgebiet seiner Art lehütte einzukehren. Die Hütte habt ihr euch dank Lift gespart. in Mitteleuropa – im Osten. Im des Deutschen Alpenvereins Oben seht Ihr dann als Erstes Süden reiht sich eine Bergkette gibt es schon seit über 100 Jah- den vorderen Gipfel. An dem neben die andere, darunter ren. steilen Wiesenkegel wandert auch die fast 3.000 Meter hohe Bitte nicht hineinkriechen: der Ein- Wenn ihr übrigens im Winter man am besten erst rechts vor- Zugspitze, der höchste Berg in gang zum Schatzloch auf das Hörnle fahrt, ist die bei, dann auf einem Pfad von Deutschland. Und im Westen © Foto: Christian Rauch Wanderung zum Schatzloch im hinten her hoch zum Kreuz. unter euch liegt das Tal mit Schnee nicht einfach möglich. 1.484 Meter hoch über dem Unter- und Oberammergau. Doch Vorsicht: Hineinkriechen Dafür warten eine 4,5 Kilome- Meeresspiegel seid ihr nun. Wenn ihr nun noch Kondition sollte man auf keinen Fall, denn ter lange Rodelbahn und meh- Der zweite Gipfel, das etwa habt, könnt ihr zum geheimnis- der Stollen kann einstürzen! rere meist leichte Skipisten – gleich hohe Mittlere Hörnle, vollen Schatzloch weitersteigen. Auf einem Schild neben dem und auch mit Schneeschuhen steht nun im Süden genau ge- Dazu wandert man direkt nach Loch könnt ihr lesen, warum könnt ihr rund um die Hörnle- genüber. Ihr könnt es direkt Süden weiter, über einen grasi- das „Schatzloch“ so heißt und hütte eure ersten Erfahrungen „mitnehmen“, wie die Berg- gen Buckel, der sich Stierkopf wer hier einst gegraben hat: machen! Christian Rauch steiger sagen, wenn ihr vom nennt. Dieser Gipfel ist quasi die Venedigermandl! Das waren Vorderen hinab und dann gleich der kleinere Bruder des Hinte- geheimnisvolle Gestalten, die MEHR: wieder hinauf marschiert. ren Hörnle. Von dort folgt man aus der Stadt Venedig in Italien www.hoernlebahn.de Wenn ihr anschließend dem dem Wanderweg, der hinunter über die Alpen kamen und in www.hoernle-huette.de Hauptweg unten im Sattel wei- zum Wald und Richtung „Drei den Bergen herumgruben. Die

34 Der WellenBerg in Oberammergau Im Außenbereich stehen den nell gestalteten Beachvolley- Badegästen ein 50-Meter-Edel- ballfeldern austoben. Badespaß garantiert! stahlbecken, ein 34°C warmes Auch für die kleinen Schwim- Heißbecken mit bequemen Un- mer ist neben einem Kinder- Die traumhafte Kulisse des terwassersprudelliegen sowie planschbecken alles vorhanden, bayerischen Voralpenlandes ein riesiges 90-Meter-Natur- was den Tag zum gelungenen macht das Schwimmen in den wasserbecken zur Verfügung. Erlebnis macht. Ein großer Spiel- Alpen zum reinsten Vergnügen. Von der weitläufigen Liege- platz, ein Klettergerüst und viel Wiese zum Tollen und Toben warten auf die kleinen Gäste. wiese mit einem alten Baum- bestand hat man faszinierende Die Erlebnisrutsche im Blicke in die Bergkulisse der WellenBerg Ammergauer Alpen. Ob Sommer oder Winter, die Im Hallenbereich befindet sich zwei Wasserrutschen (120 m neben dem 25-Meter-Becken und 60 m) im Innenbereich sind ein 32°C wohlig warmes Erleb- für Kinder und Jugendliche ein nisbecken mit Sprudeln und echtes Highlight. Rein in den Massagedüsen. Ein Schwebe- blauen oder gelben Riesen- liegenbereich lädt zur Entspan- wurm und rutschen, was das nung der besonderen Art ein. Zeug hält. Wer auch im Schwimmbad aktiv sein möchte, kann sich Wir wünschen viel Spaß! problemlos auf zwei professio- Anzeige

Erlebnisbad WellenBerg Himmelreich 52 · 82487 Oberammergau Telefon +49 (0) 8822-9 23 60 Infos und Öffnungszeiten: www.wellenberg-oberammergau.de

Weil wir unsere Heimat lieben: Endlich GÜNSTIGER ÖKOSTROM für uns alle. Jetzt wechseln: www.ammer-loisach-energie.de

Ammer-Loisach Energie GmbH

35

ESB_ALE_Anzeige_190x130mm.indd 1 16.01.19 14:22 Anzeige

„ Wandel der Zeiten im Freilichtmuseum Glentleiten

Schneeglöckchen aus der Erde. wandern die Früchte – Äpfel, Handwerker” in Aktion TEXT Ein wahres Blütenmeer er- Birnen und Zwetschgen – in die Dr. Melanie Bauer wartet die Besucher im April, historische Schnapsbrennerei Während die Natur erwacht, tut wenn über 100 Obstbäume zu und werden zu Hochprozenti- sich auch in den historischen FOTOS blühen beginnen. Wie die alten gem verarbeitet. Nach der Obst- Museumshäusern einiges: Zum Bäck, Göpfert, Nixdorf, Röttinger Höfe, Werkstätten, Mühlen und baumblüte herrscht im Mai dann Beispiel kann man jeden Tag Kleinanwesen auch sind die ge- das zarte Grün frischer Blätter Handwerkern bei ihrer Arbeit pflanzten Sorten einst typisch vor, und am Wegesrand be- über die Schulter blicken oder Frühlingserwachen für Oberbayern gewesen. zaubert die Besucher ein Meer selbst einmal alte Techniken Nach der Ernte im September gelber Schlüsselblumen. ausprobieren. Eine Vielzahl von Das Erwachen der Natur aus Berufen, die einst in jedem Dorf dem Winterschlaf kann man zu finden waren (z. B. Wagner, im Freilichtmuseum Glentleiten Seiler oder Schmied), gibt es wunderbar miterleben. Denn heute nicht mehr; an der Glent- mit Frühlingsbeginn startet leiten aber lebt die handwerk- auch Oberbayerns größtes Mu- liche Tradition weiter. In der seum seiner Art in die neue Museumshafnerei wird etwa Saison. noch Keramik auf einer mecha- Traditionell am Tag des Heili- nisch betriebenen Drehscheibe gen Josef am 19. März öffnet hergestellt. Die Töpferei bietet die Glentleiten oberhalb von auch eine Vielzahl von Mitmach- Kochelsee und Großweil wieder Angeboten für Kinder und Er- ihre Tore. Manchmal liegt dann wachsene an – man kann Schüs- noch etwas Schnee in den Gär- seln formen, Geschirr und An- ten der über 60 historischen hänger aus Ton mit Farben ver- Gebäude oder auf den Wiesen zieren oder ganz meditativ Ein Geschirrstück selbst mit bunten Tonfarben bemalen macht Spaß. Zur des 40 Hektar großen Areals. Fliesen bemalen. Oder man Auswahl stehen in der Töpferei gedrehte und vorgebrannte Tassen, Becher, Dazwischen lugen aber schon Schüsseln und Teller, die anschließend glasiert, nochmals gebrannt und kommt am Donnerstag an der Winterlinge, Märzenbecher und eine Woche später abgeholt werden können Glentleiten vorbei: Dann näm-

36 führlichen, gedruckten Jahres- programm informieren – es ist in den Tourist-Informationen vor Ort erhältlich oder im Inter- net unter www.glentleiten.de abrufbar.

VERANSTALTUNGS- HÖHEPUNKTE 2019

Sa. 13.4. bis So. 28.4. Osterferien-Programm So. 21.4. und Mo. 22.4. Ostereiersuchen für Kinder So. 28.4. Schaftag – das große Blöken Ab So. 5.5. Sonderausstellung Eine neue Zeit. Die „Goldenen Zwanziger“ in Oberbayern So. 12.5. (Muttertag) Tag der Volksmusik So. 19.5. Internationaler Museumstag, Eintritt frei Sa. 8.6. bis So. 23.6. Den Glentleitner Hafnerinnen und Hafner beim Arbeiten zuschauen oder selbst Hand anlegen Pfingstferien-Programm Mo. 10.6. (Pfingstmontag) lich duftet es im Eingangsge- mit jeder Jahreszeit an der Glent- waren die „Goldenen Zwanzi- Deutscher Mühlentag bäude des Freilichtmuseums leiten an, vielmehr widmet sich gerjahre“ auch in ländlichen So. 30.6. nach Malz, denn der Glentleit- das Museum in seiner diesjäh- Gebieten eine Zeit der Konso- (Alternativtermin 7.7.) ner Braumeister hat Maische- rigen Sonderausstellung auch lidierung, des Aufbruchs und Aktionstag „Von der Wiese pfanne und Läuterbottich der einem wahren Epochenum- des relativen Wohlstands? Die- zum Heu“ kleinen Schaubrauerei in Be- bruch: Die Sonderschau be- sen Fragen geht die Ausstellung Fr. 26.7. bis Sa. 3.8. trieb genommen und stellt leuchtet die Zeit nach dem Ers- anhand ausgewählter Exponate Köhlerwoche mit Köhlerfest aus den reichen Objektbestän- am So. 28.7. den des Freilichtmuseums nach Sa. 27.7. bis Mo. 9.9. (ab 5. Mai). Ein abwechslungs- Sommerferien-Programm reiches Rahmenprogramm, be- So. 11.8. stehend aus Lesungen, Musik Almtag und Kursen begleitet die Son- So. 18.8. derschau. Volkstanz Über weitere Veranstaltungen, So. 25.8. Ferienprogramme und Aktions- Glentleitner Zithersonntag tage kann man sich im aus- mit Konzert am Vorabend So. 1.9. Freilichtmuseum Glentleiten Handwerkertag des Bezirks Oberbayern So. 15.9., 19.00 Uhr Die Schützenliesl – Lesung An der Glentleiten 4 mit Bettina Mittendorfer 82439 Großweil Tel. +49 (0) 8851-18 50 Sa. 21.9. und So. 22.9. www.glentleiten.de Wochenende rund ums Obst Jeden Donnerstag kann man vom Braumeister erfahren, wie Bier herge- stellt wird Öffnungszeiten Do. 3.10. (Tag der Dt. Einheit) 19. März bis 11. November, Dreschtag typische oberbayerische Biere ten Weltkrieg bis zur „Macht- Dienstag bis Sonntag von So. 20.10. und Mo. 21.10. her, ein Helles, ein Dunkles oder ergreifung“ Hitlers 1933. Wie 9.00 bis 18.00 Uhr, von Juni Glentleitner Kirchweih bis Ende September sowie an auch ein gehaltvolles Bockbier veränderte sich das Leben auf Sa. 26.10. bis So. 3.11. Feiertagen und in den baye- Herbstferien-Programm – je nach Jahreszeit und Brauch. dem Land mit der Ausrufung rischen Schulferien auch des Freistaats Bayern? Was montags geöffnet. Nach Ende Sa. 2.11. und So. 3.11. Eine neue Zeit bricht an bedeutet die Einführung der der Sommerzeit schließt das Vom Flachs zum Leinen – Demokratie für Frauen, Tage- Museum um 17.00 Uhr. Flachstage „Eine neue Zeit“ bricht nicht nur löhner und Handwerker? Und

37 „ In eigener Sache ” Mit einem Klick zum Alle sind mit wenigen Klicks Events wie geführte Wande- Willkommen in Glück buchbar, der Voucher im PDF- rungen, Schnitzkurse bis hin zu unserem Onlineshop Format kann einfach zu Hause Gleitschirm-Tandemflüge. Die Ammergauer Alpen bün- ausgedruckt und eingelöst Der Clou: Man kann auch Gut- Nehmen Sie sich ein Stück deln gemeinsam mit der Nach- werden. Damit sind die beiden scheine zum Verschenken er- Naturpark Ammergauer Alpen barregion Das Blaue Land die Destinationen die ersten in werben, die dann für jedes be- mit nach Hause. schönsten Erlebnisse der Re- Deutschland, die über einen liebige Angebot eingelöst wer- Hier zwei unserer beliebten gionen auf der Buchungsplatt- solchen Online-Service verfü- den können. Egal für was man Angebote unter https:// form erlebnisse.ammergauer- gen. sich entscheidet, die Buchung ammergauer-alpen.shop: alpen.de. Buchbar sind beispielsweise im Internet ist so einfach wie bequem – und jedes Erlebnis Der musika- enthält unvergessliche Momen- lische Anteil te in den Ammergauer Alpen. am Passions- spiel umfasst Umstellung unserer mehr als Broschüren 4.000 Takte und nimmt Seit vielen Jahren stellt die Am- nahezu ein Drittel der Gesamt- mergauer Alpen GmbH kosten- spielzeit ein. Für die Neuinsze- lose Broschüren zu verschiede- nierungen von 2000 und 2010 nen Themen wie Aktiv-, Kultur-, schuf der musikalische Leiter Natur- und Familienurlaub zur Markus Zwink Chöre, Ensembles Verfügung. und Arien für neu eingefügte Immer wieder gab es Anre- und ausgetauschte „Lebende gungen, die darin genannten Bilder“ sowie atmosphärische Tipps und Freizeitaktivitäten Begleitmusik zu einzelnen für eine bessere Vorstellung Szenen der eigentlichen Hand- auf einer Karte abzubilden. Da- lung (14,95 Euro). her werden die bestehenden Broschüren im Lauf des Som- mers 2019 sukzessive auf Falt- karten umgestellt.

In Zu- 0-Euro-Scheine sehen aus wie sam- normale Banknoten, sind aber men- keine. Die aus Frankreich kom- arbeit menden Souvenirscheine wer- mit der den dort in einer Banknoten- lokalen druckerei produziert und be- Künst- „ sitzen somit alle Sicherheits- „Meine Aktivzeit lerin merkmale von regulären Geld- Christina Wandern und Radfahren in der Naturparkregion scheinen. Sie haben aber ledig- Dichtl lich Sammlerwert und können entstan- nicht als Zahlungsmittel ein- den gemalte Regionskarten zu gesetzt werden. Als beliebtes den Themen Aktiv-, Kultur-, und ausgefallenes Souvenir Natur- und Familienurlaub (sie- werden sie von Urlaubern und he auch rechte Seite). Die Se- Sammlern gerne gekauft. henswürdigkeiten sind jeweils Aufgrund vieler Anfragen be- auf der Vorderseite ersichtlich, kommt nun auch Oberammer- eine Erklärung dazu erfolgt auf gau eine limitierte Auflage. Auf der Rückseite. der Vorderseite ist unser Haus- Zusammengefaltet im hand- berg Kofel und das bekannte lichen Postkartenformat lassen Oberammergauer Pilatushaus sich diese Karten dann einfa- abgebildet. Dieses Motiv wird cher einstecken als die bisheri- in dieser Form nur einmalig auf gen DIN-A5-Broschüren – und den 5.000 produzierten Schei- sie bleiben für unsere Gäste nen verwendet – es wird keinen natürlich kostenfrei. Nachdruck geben! (3,50 Euro).

38 „ Vorschau ” © Foto: Seaq68 (Pixabay) Seaq68 © Foto: Thomas Dashuber © Foto: Starosczik Eberhard © Foto:

Die 5. Ausgabe dieses Journals Landschaftsräume „Der Wald“: Passionsspiele 2020: Die Proben Der Winter bei uns: Das sollten erscheint im Oktober 2019 Die Serie geht weiter beginnen Sie wissen © Foto: Horst Preisenhammer Horst © Foto: © Foto: Marc Gilsdorf Marc © Foto: Kölmel Sibylle © Foto: Richter Nicole © Foto:

Kräuter, Folge 5: Was wir alles Porträt: Die Schützenscheiben- Sehenswert: Der Oberammer- Spektakulär: Das große Silvester- daraus machen malerin Johanna Strauß gauer Krippenweg feuerwerk in Oberammergau

Kartenvorverkauf in unseren Die Gastgeber der Tourist-Informationen: Ammergauer Kostenloses Infomaterial zu den Alle Tourist-Infos im Ammer- Alpen bieten für Themen Sport-, tal verkaufen Tickets für die jeden Geschmack „ Kultur-, Natur- und Aufführungen im Passions- die passende „Meine Familienzeit Familienurlaub sowie theater sowie Karten von Unterkunft. Mit Kindern unterwegs in der Naturparkregion unser Gastgeber- „München-Ticket” für über verzeichnis „Mein 4.500 Veranstaltungen im „ Urlaubsplaner“ Großraum München. „Meine Naturzeit (Abb. links) senden Gesundheit und Wohlbefinden wir Ihnen auf Wer direkt zu einem unserer Wunsch gerne zu: Schalter kommt, kann sich sogar seinen Wunschplatz „ „Meine Aktivzeit auswählen und das Ticket Tel. +49 (0) 8822-92 27 40, Montag Wandern und Radfahren in der Naturparkregion gleich mitnehmen. „ bis Freitag 9.00 bis 18.00 Uhr, „Meine Zeitreise Wegweiser zu Sehenswertem der Region in der Hauptsaison zusätzlichSams- Eine telefonische Bestellung tag 9.00 bis 13.00 Uhr oder ist ebenfalls möglich: [email protected], Tel. +49 (0) 8822-92 27 40 www.ammergauer-alpen.de/Prospekte

Impressum

© Herausgeber: Redaktion: Postskriptum: Für den Inhalt der Anzeigen sind Ammergauer Alpen GmbH Ammergauer Alpen GmbH Dieses Journal ist urheberrecht- die jeweiligen Betriebe verant- Eugen-Papst-Straße 9a (Nicole Richter) lich geschützt. Jegliche weitere wortlich. 82487 Oberammergau Norbert Brandl Verwertung von Wort und Bild – Tel. +49 (0) 8822-92 27 40 Christian Rauch auch auszugsweise – ohne schrift- Irrtum und Änderungen vor- Fax +49 (0) 8822-92 27 45 Heribert Riesenhuber liche Zustimmung des Heraus- behalten. [email protected] Gerhard Seidl (Lektorat) gebers ist unzulässig. www.ammergauer-alpen.de Stand: März 2019 Anzeigenmanagement: Sämtliche Inhalte wurden sorg- Layout, PrePress, Heribert Riesenhuber fältig recherchiert, eine Garantie Gesamtkoordination: für die Richtigkeit sowie eine Brandl und Team Werbeagentur, Druck: Haftung sind dennoch ausge- München Wiesendanger Medien, Murnau schlossen.

39 2-TAGES ARRANGEMENT TICKET UND HOTEL ab 234,- € pro Person

3-TAGES ARRANGEMENT TICKET UND HOTEL ab 309,- € pro Person

NUR TICKET ab 30,- € pro Person 16 Mai – 4 Okt 2020 BUCHUNGSHOTLINE 08822 835 93 30 Montag – Freitag: 9 – 17 Uhr www.passionsspiele-oberammergau.de oder in der Geschäftstelle der Passionsspiele Dorfstraße 3 82487 Oberammergau

Drei Mehrtageswanderungen führen durch die schönsten Ecken des Pfaffenwinkels. Startpunkt aller drei Touren ist der Hohe Peißenberg. Sprudelnde Quellen Die Nordschleife mit einer Länge von 96 km verbindet auf 7 Etappen den Hohen Peißenberg mit den Klöstern Wessobrunn, Andechs und Polling, durchquert dabei den Paterzeller Eibenwald ebenso wie die einzigartige Hardtlandschaft nördlich von Weilheim. Spiegelnde Wasser Auf der Ostschleife führen 8 Tagesetappen mit einer Gesamtlänge von 118 km zu den bedeutenden Klosterorten Polling, Bernried und Benediktbeuern. Landschaftlich geprägt ist die Route vom Starnberger See und den Osterseen sowie den unzähligen Seen und Weihern am Weg, in denen man sich und sein Leben wie im Spiegel betrachten kann. Wilde Flüsse Ammer und Lech prägen die Landschaft im Westen. Die etwas kürzeren, aber hügeligeren und anspruchsvolleren 6 Tagesetappen mit 76 km verbinden Highlights wie die wild-romantische Ammerschlucht, den Brettleweg durch das Wiesfilz oder die Besteigung des Auerbergs mit den Klosterorten Rottenbuch, Steingaden und Schongau und den bedeutendsten Kirchen der Region allen voran das UNESCO Welterbe Wieskirche. Tourismusverband Pfaffenwinkel Bauerngasse 5 · 86956 Schongau · Tel. 0 88 61 / 211 3200 [email protected] · www.pfaffen-winkel.de

www.heilige-landschaft.de