Bezirk NRW

Von Nixdorf über ... BenQ zu möglichen Antworten der IG Metall auf strukturelle Herausforderungen.

Franz Tölle IG Metall – Bezirksleitung NRW [email protected] Bezirk NRW

Nixdorf Computer AG

Siemens Nixdorf Informationssysteme AG

Siemens Mobile Division & BenQ

Resümee und mögliche Antworten AG Bezirk NRW

Aufstieg bis 1989 31.000 Mitarbeiter, 5,3 Mrd. DM Umsatz, > 60% Eigenkapital Erfolgsfaktoren Innovationsidee: Mittlere Datentechnik - Computerleistung für Kleinbetriebe / Dezentralisierung / Computerleistung an den Arbeitsplatz Unternehmenskultur: Visionär („ .. wir wollen IBM schlagen“) Spitzenbezahlung, Anspruch auf gerechte Behandlung, hoher Identifikationsgrad, Führungskontinuität, Ausbildungsquote (nie unter 8%), weiterbildungsfreudig, … Führungspersönlichkeit • Persönliche Risikobereitschaft mit besonderer Durchsetzungskraft • Handlungsfähigkeit in der Krise (z. B. 74/75) • offene Tür für jeden

Innovation: Von Nixdorf über BenQ zu möglichen Antworten 3 Nixdorf Computer AG Bezirk NRW

Abstiegsursachen u. a. Fehleinschätzung technologischer Trends („ .. wir bauen keine Mopeds“ / Wechsel von Drucker- zur Bildschirmkonsole / Magnetplattensysteme / Betriebssystem-Standardisierung, benutzer- freundliche Software ..) Hoher F&E Aufwand aber geringe Kapazität für Innovationen Organisationskrise durch unbeherrschtes Wachstum Führungs- und Vertrauenskrise (z. B.: 1989 Fluktuation der qualifizierten Vertriebsmitarbeiter 18,6%) Flops: Großrechnergeschäft, ALX, CIM … Innovation mittels „Bananenstrategie“ (Lösung reift beim Kunden) Mangelhaftes Krisenmanagement rund 1 Mrd. Verluste, insbesondere durch Rückstellungsbedarfe

Innovation: Von Nixdorf über BenQ zu möglichen Antworten 4 Siemens Nixdorf Informationssysteme AG Bezirk NRW

1989 bis 2000 1991: 51.600 Mitarbeiter, 14 Mrd. DM Umsatz, 100% Siemens AG Prägende Faktoren 1 + 1 ist mindestens zwei Wechselseitiger Kulturschock Überdimensionierte Strukturen (D1 – D10) Erdrückende Führungs-Dominanz von Siemens im Nixdorf- Geschäft / Wechselnde Produktstrategie CISC/RISC .. Change Management mit CEO Schulmeyer Trennung Lösungs- u. Produktgeschäft (LOB, Service, SBS ..) Permanente Umstrukturierungen / Wechselnde Führung Lähmende Entscheidungsprozesse („Lähmschichten“) und fehlende Eigenständigkeit: „in Siemens ganz rein oder raus“

Innovation: Von Nixdorf über BenQ zu möglichen Antworten 5 Entwicklung nach SNI (Beispiele) Bezirk NRW

Führungs- Bereich Ergebnis kontinuität Hochleistungsdrucker Poing jetzt Ocè hoch Ï SBS „IT - Lösungsgeschäft“ keine (jetzt wieder ein Siemensbereich) Ð Kundendienst (inzwischen Teil von FSC) schwach Ô Werk für Informationssysteme (heute teilweise Flextronics) Ô

Servergeschäft (heute FSC) teilweise Î Werk für Branchensysteme (heute sehr hoch ) Ï

Innovation: Von Nixdorf über BenQ zu möglichen Antworten 6 Devices (2004) Bezirk NRW

ca. 8% Weltmarktanteil, ca. 4.000 Beschäftigte, 1% Umsatzrendite, Ergebnisdruck Handlungsbedarf im Handygeschäft: • Schlüssige Com - Strategie als Gesamtanbieter • Erkennen und umsetzen erkannter Trends im Consumer Markt (Farbe, Design, MP3, Kamera) • Marketing und Vertrieb u. schnelle Entscheidungsprozesse • Verteilte, komplexe Entwicklungsprozesse Vorgehen: Konzentration auf die Produktionskosten unter Ausblenden von Marketing, Vertrieb, Preisstellung, Entscheidungsprozesse ..

Innovation: Von Nixdorf über BenQ zu möglichen Antworten 7 Siemens Mobil Devices (2004) Bezirk NRW

Verlagerungsdrohung nach Ungarn: Schließung oder schlechtere Arbeitsbedingungen

224 Mio. € geplante Einsparung durch die Verlagerung der Produktion nach Ungarn innerhalb von 5 Jahren.

Siemens setzt sich an die Spitze zu Abkehr von der 35 Std. Woche und nutzt die Situation im Handy-Bereich.

Ergebnis Ergänzungstarifvertrag: 40 Std. Woche und Lohnverluste >25% bis zu 33%

Innovation: Von Nixdorf über BenQ zu möglichen Antworten 8 Verlagerung nach Ungarn Bezirk NRW

Innovation: Von Nixdorf über BenQ zu möglichen Antworten 9 Entwicklung in 2005 Bezirk NRW

• Personalabbau wegen weiterer Automatisierung • Motivations- und Führungsprobleme • geringe Qualitätsrate als ursprünglich geplant • Fluktuation, insbesondere im Bereich R&D • Fehlende betriebliche Regelung über Erfolgsbeteiligung • Sinkende Marktanteile (von 8,5% auf unter 5%) • Sinkende Auslastung • Verzögerungen bei Neuprodukten • …

Innovation: Von Nixdorf über BenQ zu möglichen Antworten 10 Was hat der E-TV bewirkt? Bezirk NRW

Ziele Bewertung Verlagerung nach Ungarn verhindern 9 Auslastung in KLf sicherstellen 9

Wirtschaftliche Situation Perspektive verbessern —

Investitionen in neue Produkte (30 Mio. 04 / 05) teilweise erfüllt

Ansiedlung relevanter UMTS R&D ( — )

Insourcing externer Consultingleistungen 9

Kostenentlastung 9

Qualifizierung der Mitarbeiter (9)

Innovation: Von Nixdorf über BenQ zu möglichen Antworten 11 Ereignisse und Entwicklungen in 2005 Bezirk NRW

Im Unternehmen: • Siemens erlebt Strategiekonflikte • Untergraben der Marktchancen durch Presse-Statements des Siemens-Vorstandes zum Consumer Markt • Verluste: > 800 Mio. € (geschätzte Sanierungsaufwand 4. Mrd. €) Konsequenz: • Notverkauf an BenQ und „Mitgift“ von > 400 Mio. €

Innovation: Von Nixdorf über BenQ zu möglichen Antworten 12 Die BenQ - Ära

Bezirk NRW

Euphorischer Start (Neueinstellung von 120 Entwicklern) Wirtschaftliche Transparenz wurde nicht hergestellt: • Dem Wirtschaftsausschuß konnte keine Eröffnungsbilanz vorgelegt werden. • Die Verlängerung des E-TV erfolgte nur für 6 Monate, weil die Planungssicherheit fehlt. • Die Chefcontrollerin erklärt noch im Juli 06, dass BenQ Deutschland kein Finanzierungsproblem habe. Werbung fand kaum statt Produkteinführungstermine verzögerten sich Umsatzeinbruch trotz Kosteneinsparungen Verluste: bei 1,5 Mrd. Materialeinsatz, 1,6 Mrd. Umsatz, > 800 Mio. € Verlust Insolvenzantrag am 29.9.2006

Innovation: Von Nixdorf über BenQ zu möglichen Antworten 13 Die Insolvenz

Bezirk NRW

Siemens lehnt Verantwortung ab. IG Metall setzt mit öffentlichen Druck und Aktionen die bisher am besten ausgestattete Transfergesellschaft in einer Insolvenz durch. Siemens zahlt > 150 Mio. €. Viele Käuferinteressenten, aber kein Käufer trotz bester Bedingungen. „Innovation“: nachträgliche Widersprüche nach 613a BGB können Erfolg haben, wenn nicht ausreichend informiert wurde. ca. 80% der Belegschaft ist in eine Transfergesellschaft eingetreten. Heutiger Stand: von 2.464 haben nach 5 Mon. 30% einen neuen Job.

Innovation: Von Nixdorf über BenQ zu möglichen Antworten 14 BenQ- Transfergesellschaft NRW Bezirk NRW

Beschäftigtenstruktur

17%

gewerblich 47% kaufm./techn. Ingenieure 22% ungelernt

14% Innovationsbedarf: Trotz Fachkräftemangel werden gut vorgebildete Beschäftigte nicht für Mangelbereiche qualifiziert. Nur kurzfristige Maßnahmen sind möglich.

Innovation: Von Nixdorf über BenQ zu möglichen Antworten 15 Resümee und mögliche Antworten Bezirk NRW

Besser statt Billiger (Projekt: Arbeit durch Innovation - Land NRW) Qualifizierungsprozesse initiieren Personalführung zum Thema machen Innovationsklima schaffen – Barrieren beseitigen • offene Kultur statt Ressortdenken und Machtausübung • Änderungen gestalten statt verhindern (Ohne Änderung von Bestehendem findet Innovation nicht statt) Verzahnung zwischen Arbeit und Qualifizierung Transparenz der wirtschaftlichen Situation Abstieg von Fachkräften und Ingenieuren in die Arbeitslosig- keit verhindern und Fachkräftemangel durch Weiter- qualifizierung auf andere Fachgebiete vorbeugen / mindern. Agieren statt reagieren …

Innovation: Von Nixdorf über BenQ zu möglichen Antworten 16 „besser-statt-billiger“ -

Modernisierungsoffensive der IG Metall NRW Bezirk NRW

el spi Bei

... damit es nicht nur anders

sondern besser wird!

Innovation: Von Nixdorf über BenQ zu möglichen Antworten 17 „besser-statt-billiger“ -

Modernisierungsoffensive der IG Metall NRW Bezirk NRW

Kampagne u. Akteure

iMeinungsbildner Arbeits- und Medien/Wissenschaft Wirtschaftspolitik NRW

Prägnante Beispiele/Strategien Vereinbarungen zur Innovations- zu Standortvorteilen und beschleunigung und Kompetenz- Entwicklungsaufgaben statt entwicklung (IGM, Land, Region Arbeitskostendiskussion Arbeitgeber, ... )

Betriebe/Betriebsräte IGM Verwaltungsstellen und Mitglieder und Bezirksleitung NRW

Innovationschecks für BR, „Ampelprüfung“ für Betriebe, Mitglieder informieren und Defizite/Stärken in Betrieben einbeziehen, Nutzen schaffen und Branchen, Potenziale zur (Kompetenzentwicklung/ Mitgliederentwicklung Beschäftigungsfähigkeit) www.nrw.igmetall.de

Innovation: Von Nixdorf über BenQ zu möglichen Antworten 18 Qualifizierungsprozesse initiieren Bezirk NRW

Unternehmensstrategie

Unternehmensplanung Qualifizierungs- el spi bedarf des Bei Techn. & organisatorische Unternehmens Änderungen

Personal- Entwicklungsprogramme Durchführung Anwendung der der Support: Qualifizierungs- 9 Selbstcheck gespräche Qualifizierungs- Qualifikationen 9 Beratung .. maßnahmen und Erfolgs- messung Personalgespräche

Leistungsbeurteilung

Zielvereinbarungen Qualifizierungs- Personalentwicklungs- bedarf der Maßnahmen Beschäftigten

Innovation: Von Nixdorf über BenQ zu möglichen Antworten 19 Qualifizierungsmaßnahmen TV-Qualifizierung Bezirk NRW

Betriebsbezug Maßnahme Zweck

betrieblich Erhaltungs- Wissen fortentwickeln, um eigenes notwendig qualifizierung Aufgabengebiet erfüllen zu können

Anpassungs- veränderte Anforderungen im eigenen qualifizierung Aufgabengebiet erfüllen können

Um- bei wegfallendem Arbeitsplatz gleich- oder qualifizierung höherwertige Arbeitsaufgabe im Betrieb übernehmen können

betrieblich Entwicklungs- höherwertige Arbeitsaufgabe im Betrieb zweckmäßig qualifizierung übernehmen können

betrieblich Persönliche Wissen für Tätigkeit im Betrieb - aber ohne geeignet Weiterbildung aktuellen Bedarf

Innovation: Von Nixdorf über BenQ zu möglichen Antworten 20 Regelungen zu Arbeitszeit und Kosten Bezirk NRW

Maßnahme Zeit Kosten

Anpassungsqualifizierung Arbeitszeit Arbeitgeber trägt die Erhaltensqualifizierung zuschlagsfrei zu vergüten Maßnahmekosten Umqualifizierung

Beschäftigte beteiligen Arbeitgeber trägt die Entwicklungsqualifizierung sich i. d. R. mit 50% an der Maßnahmekosten notwendigen Arbeitszeit

Beschäftigte tragen Persönliche berufliche Beschäftigte bringen die die Maßnahmekosten Weiterbildung Zeit ein selber

Innovation: Von Nixdorf über BenQ zu möglichen Antworten 21 Zu Qualifizierung anreizten Bezirk NRW

Broschüre CD

Innovation: Von Nixdorf über BenQ zu möglichen Antworten 22 Personalführung zum Thema machen Bezirk NRW

el spi Bei Visionen und Ziele einfordern Führungskontinuität sichern Führungsqualität sichtbar machen • Perspektiven entwickeln (fachlich und persönliche) • Mitarbeitergespräche / Leistungsbeurteilung / Qualifizierungsgespräche etc. BR-Beteiligungsrechte für Personalentwicklung und Weiterbildung einsetzen ..

Innovation: Von Nixdorf über BenQ zu möglichen Antworten 23