Unser Urlaubstagebuch Thüringer Vogtland Inhaltsverzeichnis

Seite 1 Einführung zum Thüringer Vogtland Herzlich willkommen Seite 2/3 Die Geschichte, Industrie und Tradition des und einen erlebnisreichen Vogtlandes Seite 4/5 Die Stadt Weida Aufenthalt im Seite 6/7 Die Stadt Gera Seite 8/9 BUGA - Die Bundes- gartenschau 2007 Seite 10/11 Das Altenburger Land Thüringer Seite 12/13 Die Stadt Bad Köstritz Seite 14 Die Stadt Wünschendorf Vogtmanns Vogtland Seite 15 Die Stadt Berga URLAUBS- Seite 16/17 Die Stadt Greiz Seite 18/19 Die Stadt Zeulenroda TAGEBUCH Seite 20/21 Reußische Fürstenstraße Seite 22/23 Der Elsterradweg Seite 24/25 Ausflüge in die nähere Lebendige Erinnerungen – Das Vogtland – eine reizvolle Thüringer Vogtland – Thüringer Vogtland Umgebung als wenn es gestern war! Region im Herzen Europas sprudelnd – sagenhaft Seite 26/27 Wanderwege und Hallo, wir sind Familie Vogtmann! Opa Klaus, Das Vogtland erstreckt sich über die Für gesundheitsbewusste Gäste gibt es Zahlreiche Kirchenbauten, Schlösser Radwandern Oma Bärbel, Vater Michael, Mutter Steffi und aneinander grenzenden Länder Thü- viele schöne Angebote. Hotels zwischen und Burgen sind Zeugnisse der Ge- Seite 28 Reitwege und Reiterhöfe die beiden Kinder Tim und Anne. Ach so! Und ringen, Sachsen, Bayern und Böhmen. Altenburg und Zeulenroda bieten Well- schichte der Region. Entlang der Reus- Seite 29 Bäder, Talsperren, natürlich nicht zu vergessen unser Familien- Wegen ihrer Lage in Mitteleuropa wird nesswochenenden an, die Erholung für sischen Fürstenstraße zwischen Loben- Camping Knuddelhund Carlo von Osterstein. die gesamte Region auch als „Euregio Körper und Geist garantieren. Zahlrei- stein und Schmölln werden ein reiches Egrensis“ bezeichnet. Der Thüringer che gut ausgestattete Freibäder werben kulturelles Erbe und viele alte Traditi- Seite 30 Museen Dieses Jahr verbrachten wir unseren Urlaub in Teil des Vogtlandes bietet nicht nur im Sommer um Gäste. Im Winter laden onen sorgsam in den Museen bewahrt. Seite 31 Kulinarisches einer Ferien-Pension mitten im Thüringer Vogt- landschaftliche Reize sondern auch Schwimmhallen zur aktiven Erholung Die sich darum rankenden Legenden land. Und ob wir nun gemeinsam oder einzeln Seite 32 Ausgewählte kulturelle Höhepunkte, Wellnessange- ein und in der Badewelt Waikiki kann werden seit Generationen weitergegeben Veranstaltungen unseren Urlaub erlebten – es gab Spannendes bote und viele Möglichkeiten zu aktiver man zu allen Jahreszeiten das hawaia­ und alte Handwerkskunst weiterhin und Entspannendes, Interessantes und Schönes, Seite 33 Ansprechpartner und Erholung. nische Ambiente genießen. gepflegt. Leckeres und Lustiges – kurz gesagt: Die Region ist die Heimat von Men- ThüringenCard für jeden von uns etwas passendes! schen, die sich ständig bemühen, warm- Thüringer Vogtland Thüringer Vogtland Schnappschüsse und kleine Geschichten aus herzige Gastgeber zu sein. – wanderbar – stadtlich unserem Urlaubstagebuch geben Ihnen In den zahlreichen Hotels, Pensionen, Ausgewählte Impressionen vom Thüringer Vogtland! Gasthöfen oder bei Privatvermietern Viele Kilometer gut ausgeschilderter Die Residenzstädte Altenburg, Gera, Freizeitaktivitäten findet sich garantiert Wander- und Radwanderwege stehen und Greiz bieten vielfältige Möglichkei- Viel Vergnügen! für jeden Geldbeutel dem Naturfreund zur Verfügung. So ten zu einer kulturellen Entdeckertour. Burgen/Schlösser: Ihre Familie Vogtmann eine passende führen der Talsperrenweg, der Elster- Theater, Kabarett, Galerien und natür- Altenburger Schloss; Burg Posterstein Unterkunft. radweg und der Euregio-Egrensis-Rad- lich viele Möglichkeiten zum Shoppen im Altenburger Land; Schlossanlage weg durch das Thüringer Vogtland. und Ausgehen werden angeboten. mit Rittersaal in Ronneburg; Osterburg Aber auch die regionalen Wanderwege Beliebt sind auch die Stadtrundgänge Weida; Kloster Mildenfurth bei Wün- im Altenburger Land, dem Geraer durch die historischen Gemäuer. schendorf; Oberes und Unteres Schloss Stadtwald, dem Werdauer Wald bei sowie Sommerpalais in Greiz; Burgruine Greiz, dem Pöllwitzer Wald oder der Reichenfels und Stadtkirche Hohenleu- Thüringer Vogtland Rundwanderweg um die Talsperre Zeu- – kulinarisch ben mit der Reußen-Gruft lenroda sind landschaftlich sehr reizvoll. Museen Unter anderem können viele seltene Die Thüringer und Vogtländische Küche Lindenau-Museum, Altenburg; Spiel- Tier- und Pflanzenarten beobachtet sind in ganz Deutschland berühmt. kartenmuseum, Altenburg; Technisches werden. Viele leckere Gerichte haben hier ihren Museum, Zechau; Knopfmuseum, Ursprung. Neben der allseits berühmten Schmölln; Otto-Dix-Haus, Gera; Be- Thüringer Bratwurst, gehören auch sucherbergwerk und Bergbaumuseum zahlreiche andere Schmankerl zum An- in Ronneburg; Lohgerberei in Weida; gebot der einheimischen Küche, wie Bauernmuseum Nitschareuth; textile Grüne Klöße, Sauerbraten, Karpfen Schauwerkstatt in Greiz, Satiricum, „blau“, Schmöllner Mutzbraten, Alten- Greiz; Städtisches Museum, Zeulenroda (Möbel, Strumpfwirkerei). burger Ziegenkäse oder die beliebten Rehrendetscher aus Zeulenroda. Handwerkskunst Knopffabrik in Schmölln; Kulturhof ARTigiani in Zickra; Museumshof in Waltersdorf Tiergehege: Insel-Zoo Altenburg; Tierpark Gera mit Parkeisenbahn; Naherholungsgebiet „Waldhaus“ bei Greiz; Tiergehege „Rabensleite“ in Zeulenroda Thüringer Vogtland

Museum Greiz, Flügelaltar um 1500 Museum Zeulenroda, Kramladen Bauernmuseum Nitschareuth um 1932

Das Thüringer Vogtland und seine Museum Greiz, Entstehungsgeschichte Reußisches Wappen, gestickt

Die Entstehung des sächsischen Adelsgeschlechtes der bergwerke in Ronneburg, die Lohger­ Thüringer Vogtlandes Wettiner. Die Nachfahren der Vögte zu berei in Wei­da, die Textilschauwerkstatt Weida – die Fürsten Reuß – hinterließen in Greiz oder die Möbelsammlung des Im Vogtland zeugen Ortsnamen mit den in der Region um , Greiz und städtischen Museums Zeulenroda zeu- Endungen -grün, -reuth und -dorf vom Gera eine reiche Kulturlandschaft. gen von hervorragenden handwerklichen germanischen Ursprung. Jahrhunderte alte Burgen, Schlösser, Fertigkeiten. Viele Handwerker pflegen Im zwölften Jahrhundert setzte Kaiser Kirchen, Klöster, Bürgerhäuser und die alten Tech­niken, wie zum Beispiel Friedrich I. Barbarossa die ersten Vögte Fachwerkhöfe entlang der „Reußischen Blaudruck, Töpferei, Klöppeln, Weiß- als Ver­walter seiner östlichen großen Fürstenstraße“ sind eingebettet in ein näherei, Stickerei und Holzbild­hauerei. Reichs­waldgebiete ein. Sie hatten ihren sanftes landschaftliches Panorama. Textilindustrie, Maschinenbau und Stamm­sitz auf der Osterburg in Weida. 1564 teilten die Reußen ihr Herrschafts- Möbelherstellung sind bis heute starke Die Stadt Weida wird deshalb auch als gebiet in Reuß ältere Linie (Untergreiz), Industriezweige im Thüringer Vogtland. „Wiege des Vogtlandes“ bezeichnet. Reuß mittlere Linie (Obergreiz) und Die Sammlungen des Bauernmuseums Ab 1209 nannten sich die Verwalter Reuß jüngere Linie (Gera). Nach dem Nitschareuth und der Museumshöfe „Vögte von Weida“ und ab 1244 „Vögte Ende der mittleren Linie im Jahr 1616 werden ständig mit bäuerlichem Haus- von Weida, Gera und Plauen“. Der Land­- wurde das Gebiet auf die beiden anderen rat und landwirtschaftlicher Technik besitz dieser Vögte erstreckte sich im Linien aufgeteilt. Die beiden Fürsten­ komplettiert. Sie sind Zeug­nisse der Thüringer Teil von Schmölln bis Loben- häuser vereinigten sich 1919 zum Volks- schwierigen Lebensumstände auf dem Historische Karte des stein. Durch ihre Tätigkeit als Landrich- staat Reuß, der neben anderen Herzog- Vogtlandes um 1320 Land in den vergangenen Jahrhunderten. ter im Oster-, Pleiße- und Egerland wa- und Fürstentümern am 1. Mai 1920 im Legenden, wie die um den „Bauern- Landbesitz der vier Vogtslinien ren sie aber auch in Altenburg,­ Jena und Land Thüringen aufging. general“ Georg Kresse, der als um 1320 ohne Berücksichtigung Zeitz (Sachsen-Anhalt) sehr einfluss- Das Thüringer Vogtland als vorwiegend Hoffnungsträger der ärmsten Bauern im einzelner Schlösser und Burgen reich. ländlich geprägte Region ist um die Er­- 30-jährigen Krieg gegen die Junker in anderen Hoheitsgebieten Anfang des 15. Jahrhunderts erlosch der haltung seiner vielen Traditionen sehr kämpfte, werden an die folgenden Erweiterter Einflussbereich der Einfluss der Vögte und ihr Herrschafts­ bemüht. Zahlreiche technische Denk- Gene­rationen weitergegeben und von Vögte durch ihreTätigkeit als gebiet zerfiel unter den Ansprüchen des male, wie zum Beispiel die Museums­ Heimatvereinen gepflegt. Landrichter im Oster-, Pleißner- und Egerland

Zeitz Altenburg

Jena Schmölln Gera

Werdau Neustadt/Orla Weida Zwickau Greiz Zeulenroda Reichenbach

Schleiz Auerbach Hamburg 600 km Tanna Mühltroff Plauen Lobenstein 300 km Adorf Köln 530 km Nordhalben Hof Gera Asch(Aˇs) Schwarzenbach Prag 300 km Selb Eger Historische Ansicht von Weida um 1650 Stuttgart (Cheb) 400 km München 340 km 3 Thüringer Vogtmanns Vogtland URLAUBS- TAGEBUCH

Auma-Talsperre mit Campingplatz Markt in Weida Lohgerberei Eisenhammer (technisches Denkmal) Ritterspiele auf der Osterburg Unser erster Ausflug führte uns zu der mehr als 800jährigen Osterburg in Weida. Beson- ders beeindruckend war der Aufstieg auf den 54 m hohen Burgturm. Über schmale, dunkle Steintreppen zwängten wir uns auf den Turm. Weida – Ritter Tim der Jüngere hatte zwar etwas Angst, gab es aber nach alter Adelstradition vor seiner Die wiege des vogtlandes Burgdame Anne nicht zu. Erst als er wieder festen Boden unter den Füßen hatte, schwang er verwegen den Degen Weida liegt am Zusammenfluss der klei- Die bedeutenste Sehenswürdigkeit Im 13. und 14. Jahrhundert war sie Re- Das Schaudenkmal, Träger des Thü- – pardon, natürlich das Schwert. nen Flüsse Weida und Auma im Land- ­Weidas ist jedoch die Osterburg – eine sidenz und Verwaltungszentrum für das ringischen Denkmalschutzpreises 2004, kreis Greiz. sehr gut erhaltene Befestigung, die im gesamte Vogtland. 1633 wurde sie fast kann nur in Begleitung eines sachkundi- Die Stadt befindet sich etwa 12 km süd- 12. Jahrhundert errichtet wurde. völlig zerstört. Nur der Burgturm ist gen Führers besichtigt werden. lich von Gera, dem Oberzentrum Ost- Die Vögte von Weida beherrschten im Zeitzeuge der ursprünglichen Bebauung thüringens am Schnittpunkt der Bundes- Mittelalter ein Land, das sich in seiner und überstand alle Zerstörung und Stadtbilderklärung straßen B 92 und B 175. größten Ausdehnung von Borna über Brandschatzung. und Stadtführung Durch Weida verläuft die „Reußische Gera, Greiz und Plauen, dem böhmi- Mit 54 Metern Höhe und einer Mauer- An den Sonn- und Feiertagen zwischen Fürstenstraße“. schen Eger bis ins oberfränkische Reg- stärke von 5,70 m unterhalb des ersten dem Osterfest und dem Reformationstag Das historische Weida nitzland erstreckte und gaben ihm den Zinnenkranzes zählt der Turm zu den Namen Vogtland. mächtigsten unter den vergleichbar gut werden übers Jahr am Nachmittag zwischen 14.00 und 16.30 Uhr Stadt- Die an historischen Sehenswürdigkeiten Seit 1209 hat Weida Stadtrecht und wird erhaltenen in Deutschland. Gutes führungen für die Besucher der Stadt reiche Stadt entstand in der 2. Hälfte des als älteste Stadt des gesamten Vogtlan- Wetter vorausgesetzt, wird der etwas 12. Jahrhunderts und hat ihren mittel- des auch als „Wiege des Vogtlandes“ mühsame Aufstieg über 175 Stufen mit ab der Mauer der Osterburg kostenfrei alterlichen Charakter bis heute bewahrt. bezeichnet. einem herrlichen Ausblick auf das durchgeführt. Die Teilnehmer erfahren Zwei historische Stadtkerne, die Altstadt Thüringer Vogtland bis hin zur Stadt historische Begebenheiten und lernen und die Neustadt, sind die Besonderheit Gera belohnt. Osterburg die wichtigsten Gebäude der Stadt Weidas. Die Osterburg beherbergt in ihren Mau- kennen. Diese Ortsteile, durch den Weida- Eingebettet in ein idyllisches Land- ern ein Museum, zwei Galerien und ein Fluss voneinander getrennt, hatten ihre schaftsbild überragt die Osterburg, Atelier. Der Balkensaal und das Mo- eigenen Märkte, Mühlen, Klöster und heute Begegnungsstätte für Historie, ritz-Gewölbe dienen als Veranstaltungs- Pfarrkirchen mit den dazugehörigen Kunst und Kultur, mit ihrem unver- räume. Die „Wirtschaft zur Osterburg“ Friedhöfen. Sie wurden aber gemein- wechselbar gestuften Bergfried die Stadt bietet einen Gaumenschmaus besonderer sam verwaltet und erhielten später auch Weida. Sie wurde von 1163 bis 1193 Art. Eine Attraktion ist das Frühstück in eine gemeinsame Befestigung. Teile der unter Vogt Heinrich I. als romanische der Türmerstube des Burgturms in etwa Stadtmauer und einige Wehrtürme sind Befestigungsanlage 40 m Höhe. noch gut erhalten. gebaut. Weidaer Rathaus Desweiteren sind das Rittergewölbe als Museum zum Anfassen, der Zwinger mit Sehenswertes in Weida: Exponaten zur mittelalterlichen Ge- sich auf Grund seiner guten Qualität richtsbarkeit und der Lehmbackofen des einer großen Nachfrage. – Osterburg

Fördervereins „Freunde der Osterburg“ Im Jahr 1844 gründete Johann Fried- Begegnungsstätte für Historie, Kunst sehenswert. und Kultur rich Francke seine Lohgerberei direkt – Widenkirche Jeden Sonnabend treffen sich die „Ritter an der Weida. Die Produktion wurde ehemalige Marienkirche der Altstadt der Osterburg“ zum Kampftraining. über vier Generationen fortgeführt – Stadtkirche „Sankt Marien“ und erst 1992 endgültig eingestellt. ehemalige Klosterkirche der Wer das Industriedenkmal der be- Franziskaner Technisches Schaudenkmal sonderen Art besucht, taucht ins – Peterskirche Lohgerberei 19. Jahrhundert ein. Hier kann ehemalige Kirche der Neustadt Auf der Grundlage jahrhundertealter man erfahren, wie viele Arbeits- – Rathaus im Hochrenaissancestil handwerklicher Tradition entwickelte gänge notwendig sind, bis aus – Kornhaus sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts einem Stück Rinderhaut ein ehemalige Klosterkirche der die Stadt Weida zu einem Zentrum der haltbares Sohlenleder geworden Dominikanerinnen Lederherstellung und -verarbeitung. ist. Ein gutes Jahr dauerte es, – Oschütztalviadukt (Technisches Denkmal) Das in Weida hergestellte Leder erfreute bis dieses fest wie Eisen war. – Eisenhammer (Technisches Denkmal) – Technisches Schaudenkmal Lohgerberei

Die Osterburg in Weida, erbaut im 4 12. Jahrhundert, war der Sitz der Vögte, 5 den Namensgebern des Vogtlandes Thüringer Vogtmanns Vogtland URLAUBS- TAGEBUCH

Tandem-Fallschirmspringen aus Ufer-Elster-Park Gera – Gera-Untermhaus Geraer Theater 4000 Metern Höhe Roll-Schnellaufbahn (Foto: Maik Schmidt) Abenteuer im Affenwald Mit der Parkeisenbahn fuhren wir in den Tierpark Gera. Ein kurzer Fußweg folgte und wir erreichten den Affenwald. Jetzt hieß es aufgepasst: Taschen, Brillen und Fotoapparat festhalten und hinein ins Vergnügen. Die Affen Gera – begrüßten uns aufs Herzlichste, zogen an Annes Jacke, hüpften auf Tims Schulter und wollten eine STADT blüht auf Mamas Handtasche durchsuchen. Später auf dem Spielplatz spielte Tim so perfekt den Affen, dass ein Straußenvogel fast Gera ist die zweitgrößte Stadt des Frei- Oberfläche tiefste Höhler der Geraer derts eine einmalige Ausstattung im Otto-Dix-Haus seinen Augen nicht traute. staates Thüringen. Die Hauptsehens- Altstadt. Hier findet der Besucher die Jugendstil erhielt, aber auch St. Trinita- Der berühmteste Künstlersohn Geras, würdigkeiten der einstigen Reußenresi- Mineralienausstellung, welche 700 Mine- tis mit dem großen Abendmahlbild, der Maler Otto Dix, wurde am 2. De- denz findet man recht nah beieinander. ralien umfasst. Von ultraviolettem Licht St. Johannis im neugotischem Stil und zember 1891 im Haus Mohrenplatz 4 Für ein buntes kulturelles Leben sorgen umspielt, werden Mineralien aus Ost- St. Marien mit einem einzigartigen geboren, im alten ehrwürdigen Stadtteil unter anderem traditionsreiche Theater, thüringen in einer attraktiven Show Flügelaltar begeistern den Besucher. Untermhaus. Den Besucher erwartet das Kultur- und Kongresszentrum, vier präsentiert. hier eine Galerie der Gemälde mit Quel- Museen und nicht zuletzt viele urige Residenzstadt lenmaterial zu Leben und Werk von Kneipen mit Live-Musik zum Tagesaus- Villen und Kirchen Gera war von 1564 bis 1918 Residenz- Otto Dix. Diese herausragende Samm- klang. Schätze der Bildenden Kunst Um 1900 zählte Gera zu den fünf stadt des Fürstentums Reuß jüngere lung umfasst Gemälde und Arbeiten auf beherbergen die Kunstsammlung Gera reichsten Städten Deutschlands. Viele Linie, einem von fünf Fürstentümern in Papier aus allen Schaffensphasen des und das museale Geburtshaus des be- repräsentative Bürgerhäuser und liebe- Thüringen. Fürst Heinrich Posthumus Künstlers. rühmtesten Künstlersohnes der Stadt, voll restaurierte Villen schmücken den (1572 – 1635) galt als herausragende Geraer Theater des Malers Otto Dix. Altstadtkern. Sie sind Zeitzeugen des Persönlichkeit, die sich besonders um die Das Theater im Küchengarten wurde Eine weitere Besonderheit befindet sich Unternehmergeistes und Kunstverständ- wirtschaftliche und kulturelle Entwick- 1902 eröffnet und gehört zu den wenigen zehn Meter tief unter dem Museum nisses der Geraer Fabrikanten um die lung der Stadt verdient machte. des 20. Jahrhunderts, in deren Architek- für Naturkunde – das Geraer Höhler- Jahrhundertwende. Den Interessierten unserer Tage führt tur sich der Jugendstil abzeichnet. system. Hier kann man einen Teil der Aufmerksamkeit verdienen auch die un- die durch Gera verlaufende „Reußische Eine Seltenheit verdient Hervorhebung Gemälde „Der heilige Christophorus IV“ Geraer Unterwelt, ehemalige Bierhöhler, terschiedlichsten sakralen Bauten. Fürstenstraße“ auf die Spuren von Post- – es entstand ein Haus, in dem Theater- von Otto Dix erkunden. St. Salvator, die bedeutendste Kirche in humus. Vom fürstlichen Küchengarten saal und Konzertsaal unter einem Dach Entlang der traditionellen Einkaufsmeile Gera, die zu Beginn des 20. Jahrhun- am Theater geht es durch die barocke harmonisch vereint sind. Der 1993 res- „Sorge“ bis zu den Gera-Arcaden emp- Orangerie mit ihrer Kunst- taurierte Konzertsaal mit seiner großen Weltmeistern, Tandemspringen aus 4000 fehlen sich in der Geraer City zahlreiche sammlung über die Weiße Sauer-Orgel gehört zweifellos zu den Metern Höhe, Badminton, Fahrrad- Fachgeschäfte. Gastliche Stätten locken Elster steil hinauf zum Berg- schönsten Thüringens. fahren, Fitnesstraining, Kegeln, Reiten, zur Einkehr. fried von Schloss Osterstein, Schwimmen, Segelfliegen, Squash … Aauuuh! dem Geburtsort des Fürsten Haus Schulenburg an der „Europä- Historische Höhler Heinrich Posthumus. ischen Henry van de Velde-Route“ Der Geraer Woll- und Seidenweberfa- Das zirka neun Kilometer lange, bis elf Vom Bergfried offenbart Sehenswertes in Gera: brikant Paul Schulenburg beauftragte Meter tief liegende Labyrinth, in dem sich, ebenso wie vom 57 Me- 1913 den in Weimar lebenden belgi- im 17./18. Jahrhundert unter anderem ter hohen Rathausturm am – Kunstsammlung Gera: schen Architekten Van de Velde mit Bier gelagert wurde, nennt sich „Geraer Markt, ein herrlicher Rund- Orangerie und Otto-Dix-Haus dem Bau der Villa. Ein privater In- Höhler“. Zehn der Höhler dieses weit blick über die Stadt und Malerei, Plastik des 16. Jahrhunderts, vestor lässt das unter Denkmalschutz und breit einzigartigen Systems sind deren schöne Umgebung. ostthüringer Künstler des 20. Jahrhunderts Ick glob ‘ ick spinne! stehende Anwesen seit 1997 sanieren. – miteinander verbunden und ergeben eine Das Geraer Höhlersystem: Historische In den bereits restaurierten Kellern Höhler, Museum im Höhler Nr. 188 250 Meter lange Runde durch die Un- Sehenswürdigkeiten des Haupthauses laden Kunstaus- Labyrinth unterirdischer Gänge, terwelt. Ihre Entstehung ist eng mit der Die Orangerie stellungen und eine Cafeteria im die Wirtschaftskeller dienten im Entwicklung des Brauwesens in Gera … wurde in der ersten Hälf- Pförtnerhaus zum Besuch ein. 17./18. Jahrhundert der Bierlagerung verbunden. te des 18. Jahrhunderts nach – Museum für Angewandte Kunst im Seit 1989 gehören die Historischen Plänen des Landesbaumeis- Ferberschen Haus (18. Jahrhundert) Höhler als Außenstelle zum Stadtmuse- ters G. H. Krohne errichtet. Freizeit und Sport Kunsthandwerk, Fotografie, Design, um Gera. In einem dieser faszinierenden Im ehemaligen Küchengarten Gera bietet vielfältige Freizeitmög- Gebrauchsgrafiken Räume befindet sich der Höhler Num- des Fürsten Reuß j. L. bietet lichkeiten wie Angeln an der Wei- – Stadtmuseum mer 188 unter dem Schreiberschen die Zweiflügelanlage Raum ßen Elster, Bowling auf moderns- – Museum für Naturkunde Haus. Dies ist der mit 252 Quadratme- für die Schausammlung „Von ten Bahnen, Schnupperkurse – Botanischer Garten Gera tern größte und mit elf Metern unter der Cranach zu Dix“. im Skaten unter Anleitung von – Tierpark ein Zoo mitten im Stadtwald mit Parkeisenbahn

Geraer Bierhöhler 6 7 Hofwiesenpark Gera – Stadtpark Ronneburg – Neue Landschaft Baderteich mit Ronneburger Schloss Gessentalimpression Küchengarten mit Baderteich neu Ronneburg – Orangerie erste Begrünung

BUGA - Bundesgartenschau 2007 in Gera und ronneburg

Ein visionärer Rundgang – dene Baumarten, rund 500 Bäume insge- Wir betreten den Ronneburger Auf unserem Weg der 2007 Wirklichkeit wird samt, veranschaulichen die Vegetation Balkon, eine Festwiese mit vielerlei durch den Ufer-Elster- Europas, Asiens und Nordamerikas. Die Attraktionen für jung und alt. Auf dem Park Gera treffen wir Begleiten Sie uns zunächst durch den „Kleinen Welten“ spiegeln Pflanzenbil- Spielplatz lockt ein feuerspeiender auf Gewerbeansiedlun- Stadtpark Ronneburg. Beginnend auf der der jeweiligen Länder wider und Drache die Kinder an. Wer möchte, gen und Handelsein- der Museumsinsel mit Besichtigung des laden zum Staunen und Entdecken ein. kann jetzt den Aufstieg in lichte Höhen richtungen und kön- Industriedenkmals Bogenbinderhalle Vom Arboretum lohnt ein Abstecher zu wagen. Entweder am Erlebnisturm als nen an der Rollschnell- Vision Arboretum – kleine Welten und des Informations- und Ausstellungs- kühner Kletterer oder etwas gemächli- Laufbahn den Speedskatern beim zentrums Ronneburg, führt uns der den Kräuterfeldern, die den Bezug zur Thüringer Tradition unter anderem cher auf den Lichtenberg wandern, der Training zuschauen. Weg weiter an den Baderteich, in dem aus dem Tagebau Lichtenberg aus 240 durch die anwendungsbezogene Präsen- Wir haben den „Hofwiesenpark bepflanzung“ ihren würdigen Platz gerade die Fontäne ihre Strahlen in den Metern Tiefe auf eine Höhe von beacht- gefunden. Möglichkeiten zum Ausruhen sonnigen Tag sprüht. Ruheplätze und tation von Gewürz-, Heil- oder Färber- Gera“ erreicht (43 Hektar, davon 30 pflanzen herstellen. lichen 360 Metern über NN heran- Hektar Ausstellungsfläche), den zweiten und Verweilen versprechen unter ande- Spielmöglichkeiten sowie eine Kahn- wuchs. rem der Wassergarten mit Wasser- partie laden zum Verweilen ein. Nach einer Rast setzen wir den Weg zu der beiden Ausstellungsbereiche zur Nach einem Besuch der Gärten am Rit- Bundesgartenschau Gera und Ronne- nebeln, Kneipp- und Moosbecken und Am 27. April 2007 öffnet die erste Nun geht es weiter durch das neugestal- weiteren Entdeckungen fort und über- natürlich auch das Elster-Ufer. BUGA in Thüringen ihre Pforten. tete Mühltal zum Haupteingang der queren das Tal mit einem berauschenden tergut und der Ausstellung zur Bergbau- burg 2007. Der moderne Stadtpark in 171 Tage lang, bis zum 14. Okto- „Neuen Landschaft Ronneburg“ Blick in die wieder erstandene Land- Tradition der Region laufen wir auf den Geras Mitte wartet mit interessanten Selbstverständlich müssen Sie die ber 2007, können die Besucher neu (124 Hektar, davon 45 Hektar Ausstel- schaft. Von rechts grüßen die mächtigen begehbaren Lichtenberger Kanten hin- Ausstellungsthemen auf. BUGA-Areale nicht alle per pedes Gestaltetes entdecken und sich an lungsfläche), einem der beiden Haupt- Lichtenberger Kanten mit frischem unter in Richtung Gessental. Der auf- Schlendern Sie zum Beispiel den Blüten- erkunden. Ein Bus-Shuttle sorgt für der überwältigenden Blumen- und ausstellungsbereiche. Aus dem einstigen Baumbewuchs und wohlriechenden merksame Beobachter findet hier eine korso mit seinem Feuerwerk aus Sorten den schnellen Transfer zwischen der Pflanzenpracht dieser in gärtneri- Uranerzbergbaugebiet entstand eine Kräutern. Schweift der Blick zurück reiche Flora und Fauna sowie geologische und Farbenvielfalt entlang zur Blumen- „Neuen Landschaft Ronneburg“ und scher und landschaftsgestalterischen komplett neue, faszinierende Landschaft blicken wir über die sanften Hänge des und kulturhistorische Besonderheiten. halle oder nutzen Sie den Hofwiesen- dem „Hofwiesenpark Gera“. Radfahrer Hinsicht einzigartigen Leistungs- mit unverwechselbarer Identität. Über Kirschberges. Dort finden sich unter an- In Gera angelangt, führt uns der Weg Boulevard, auf dessen Verlauf Sie zum können sich über den durchgängigen schau erfreuen. Das Gesamtareal der die Radwanderbrücke gelangen wir ins derem 99 Weinstöcke, die eine ansehnli- weiter durch die Wiesenniederung, vor- Großen Liliengarten gelangen. Nicht Radwanderweg „Thüringer Städtekette“ BUGA 2007 erstreckt sich auf einer Große Arboretum. Auf einer Fläche che Lese versprechen. Unter der Brücke bei am Artenschutzturm des ehemaligen minder begeistern werden Sie die unge- zwischen den einzelnen Arealen bewe- Fläche von mehr als 800 Hektar und von rund 5 Hektar zeigt der einzigartige suchen viele Spaziergänger den Ausgang Pfortener Gutes in Richtung des BUGA- wöhnlichen Arrangements im Küchen- gen. Besonders idyllisch, wenn auch verbindet die beiden Ausstellungs- Baumgarten die florale Vielfalt der nörd- aus dem Blütenlabyrinth – sehr zum Bereiches Ufer-Elster-Park. Auch garten oder das exotische Flair des etwas zeitaufwändiger, ist eine Kutsch- städte Gera und Ronneburg. lichen Erdhalbkugel. Über 80 verschie- Vergnügen der Zuschauer von oben. wenn der Park nicht Teil der eingezäun- Areals rund um das Sommerbad. Ovale fahrt zwischen den beiden Ausstellungs- ten Ausstellungsareale ist, Aktionsinseln liegen eingebettet in drei städten. Meter hohen Hecken. so gibt es auch hier Wir konnten Ihre Neugier auf die Bun- Sehens- und Erlebens- Im Veranstaltungsoval findet gerade desgartenschau Gera und Ronneburg wertes. An die Eisen- eine musikalische Open-Air-Veranstal- 2007 wecken? Dann sagen wir „Herz- bahngeschichte des tung statt. Die Zuschauer bevölkern die lich willkommen“ und freuen uns schon Areals erinnert beispiels- Wiesenränge und verfolgen begeistert heute auf Ihren Besuch! weise der „Schienengar- das Geschehen auf der Bühne. ten“. Lassen Sie sich vom „Roten Faden“, einem Buntes Treiben herrscht im 5.000 Band aus rotblühenden Quadratmeter großen Spieloval, das und rotlaubigen Pflanzen in Form und Ausstattung mit keinem der in den „Schrägen Wald“ bisher vorhandenen Spielplätze in Gera führen. Dort könnten Sie vergleichbar ist. Kinder beim Spiel in Lenken wir unsere Schritte über die Els- Baumhäusern entdecken terbrücke in Richtung Villa Jahr. Unter oder selbst einmal wieder den hohen schattigen Bäumen hat die Kind werden. Ausstellung „Grabmale und Grab- www.buga2007.de

Bild-Quellen: 8 9 Maik Schmidt, Andreas Vieweg, fagus Buga 2007 Gera-Ronneburg GmbH Thüringer Vogtmanns Vogtland URLAUBS- TAGEBUCH

Altenburger Stadtführer Altenburger Spielkarten Altenburger Marktplatz Gipssammlung Lindenau-Museum Picknick im Altenburger Land Foto-Impressionen, die für sich sprechen: Schöner wird‘s nicht! Vorher … Das altenburger land – eine alte Kulturlandschaft

Das Altenburger Land größtem Spielkartenladen verkauft und Kunst und Kultur hunderten. In der Schlossanlage sind ein im Spielkartenmuseum gesammelt. Wachturm zu besteigen, die Fürsten- Die fruchtbaren Böden des Altenburger Für Kunstinteressierte empfiehlt sich ein Die vier Wenzel raufen sich auf dem gruft und ein Geheimgang zu entdecken. Landes brachten stolze und wohlhaben- Besuch im renommierten Lindenau- glücksbringenden Skatbrunnen. Ein Abend im prunkvollen Altenburger de Bauern hervor, die ihren Erfolg mit Museum mit seinen wertvollen Samm- Theater, einem Vorläufer der Semper- ihren imposanten Vierseithöfen auch lungen italienischer Tafelmalerei, antiker Shoppen und Liköre oper, ist sicher ein Erlebnis. nach Außen gern demonstrierten. Keramik, Gipsabgüssen berühmter anti- Mit über 400 kulturellen Veranstaltun- In den oft romantisch gelegenen Dörfern Doch die über 1000-jährige Residenz- ker Kunstwerke und interessanten wech- gen im Jahr, Open Airs im Schlosshof, kann man viel entdecken: bei Hartha stadt der Wettiner Fürsten hat eine selnden Ausstellungen moderner Kunst Musikfestival, Orgelsommer, Kirchen- sind die Ziegen zu beobachten, deren Menge mehr zu bieten. Ein Spaziergang des 20. und 21. Jahrhunderts. konzerten, Lesungen und Volksfesten ist Milch Rohstoff für den Altenburger durch die liebevoll restaurierte Altstadt Der Weg hinauf ins imposante Schloss, für Liebhaber jeden Genres das Richtige Ziegenkäse ist, bei Volmershain gibt es und über die fünf Märkte der Stadt, ver- durch den herrlichen Schlosspark, vor- zu finden. eine Straußenherde und Damwild am bunden mit einem Einkaufsbummel in bei an der Orangerie und dem Teehaus, den zahlreichen kleinen Fachgeschäften, Wegesrand, bei Nöbdenitz liegen Euro- lohnt sich. Schmölln – die Knopfstadt pas größte Kamillenfelder und werden ist immer ein Vergnügen. Im Corps de Logis des Schlosses kann Heilpflanzen angebaut. Man isst, trinkt und lebt gerne in Alten- man sich durch die prächtigen Festsäle Sanft ins Tal der Sprotte gebettet, so Auf Rittergütern und Höfen kann man burg, und dies nicht nur in einem der und Salons führen lassen und dem Ba- findet man Schmölln, einen liebens- und Burg Posterstein seinen Proviant direkt vom Produzenten vielen Gasthäuser. Auch die Altenburger rockklang der berühmten Trostorgel lebenswerten Ort im Südwesten des Al- kaufen oder auch selbst pflücken. Destillerie- und Liqueurfabrik mit ihren lauschen. In weiteren Räumen sind her- tenburger Landes. Mit einer Länge von Werksbesichtigungen und dem Werks- zogliche Wohnkultur, eine hervorragen- 193 Metern gilt der historische Markt- Freizeitangebot im verkauf sowie die Altenburger Brauerei de Porzellansammlung, die historischen platz als eine der grössten Marktanlagen Altenburger Land mit dem Brauereimuseum sind echte At- Spezialsammlungen und wechselnde Mitteldeutschlands. traktionen. Der spätgotische Rathausbau ist heute Sonderausstellungen zu besichtigen. Sehenswertes in Altenburg Wasserratten, Anglern und Seglern bie- Verwaltungssitz, Standesamt und Aus- Deutschlands ältestes Spielkartenmu- und Umgebung: ten zahlreiche Teiche, das Staubecken Altenburger stellungshalle. In der Kleinen Galerie seum zeigt Spielkarten aus fünf Jahr- Pahna mit seinem Campingplatz und der Wenzel stellen Schmöllner Hobbyschaffende – Schloss Altenburg beeindruckende Haselbacher See, mit ebenso aus wie namhafte Künstler, wäh- seinen modernen Wassersportanlagen 1000-jährige Schlossanlage mit Schloss- und rend im historisch restaurierten Ratskel- Spielkartenmuseum, Tatort des sächsischen beste Bedingungen für viel Spaß. Eine ler kulturelle Veranstaltungen durchge- Prinzenraubes Fahrt mit der Kohlebahn von Haselbach führt werden können. – Skatbrunnen nach Meuselwitz ist für Jung und Alt Vom Ernst-Agnes-Turm auf dem Pfeffer- Taufe von Original Altenburger Spielkarten ein Erlebnis. Gemütliche Gasthäuser berg kann man eine herrliche Aussicht zum Skatbrunnenfest laden allerorten ein, die Spezialitäten der über das Sprotte-Tal geniessen. – Nikolaiturm Region zu kosten, die leckeren Bauern- Knöpfe haben zu Beginn des 20. Jahr- im romantischen Nikolaiviertel die Aussicht kuchen, den Huckelkuchen, den Ziegen- hunderts die Stadt weltweit bekannt bis nach geniessen käse, das süffige Bier, den Kräuter-Likör gemacht. Was in den 50er Jahren des – Lindenau-Museum und den Schmöllner Mutzbraten – mit 19. Jahrhunderst in einer Manufak- kostbare Sammlungen frühitalienischer

Majoran gewürzte Schweinefleischstü- tur begann, führte um 1900 zu einer Tafelmalerei alter und moderner Kunst, wechselnde Ausstellungen, „Kulturleuchtturm“ cke, die am offenen Feuer auf Birken- Industrieproduktion mit 17 Knopf- holz knusprig gebraten werden. – St. Bartholomäikirche, Brüderkirche, fabriken. Die Knopfherstellung ist Herzogin-Agnes-Gedächtniskirche auch heute noch in Schmölln zu Altenburg die Skatstadt auf den Spuren Luthers und der Reformation Hause. Dabei zählt die Schmöll- – Burg Posterstein Für Spielkarten- und Skatfreunde war ner Knopffabrik zu den wenigen mit Burggeist Posti und Ritter Stein durch Altenburg schon immer ein Muss, wurde Unternehmen ihrer Art, die den mittelalterliche Gewölbe, ins Verlies und auf doch der Skat hier erfunden, werden heutigen Grundstoff, das Poly- den Bergfried mit Blick übers Altenburger Spielkarten produziert, in Deutschlands ester, selbst herstellen. Land – Knopfmuseum in Schmölln Altenburger Schloss

… nachher! 10 11 Thüringer Vogtmanns Vogtland URLAUBS- TAGEBUCH

Heinrich-Schütz-Haus Stadtkern mit Schütz-Haus, Historisches Auto der Köstritzer Rosarium an der Seniorenresidenz Palais und „Goldner Löwe“ Schwarzbierbrauerei Interessantes, Schönes und Leckeres Unser Tagesausflug nach Bad Köstritz bot für jeden das Passende: Tim, Anne und Mutti vergnügten sich im Freizeit- und Sportbad. Vater – unser Kultur- freund – besuchte das Heinrich-Schütz-Haus Bad Köstritz – und die Kleine Galerie „gucke“. Die Großeltern unternahmen einen Spazier- Die Stadt der „3 B“ – mit Bier, Bad und Blumen Sehenswertes in Bad köstritz: gang durch den Schlosspark. Oma Bärbel kaufte sich eine wunderschöne Dahlie namens – Forschungs- und Gedenkstätte Heinrich-Schütz-Haus“ „Kaiser Wilhelm“ für ihren Blumengarten. Bad Köstritz ist eine kleine aufstrebende Bad Köstritz und sein Bier lang ein erfolgreicher Heil-, Kur- und Bad Köstritz und und die Heinrich-Schütz-Denkmale Am Ende trafen wir uns im Biergarten bei Stadt am nördlichen Ausgang des Thü- Sanatoriumsbetrieb geführt. – ehemalige Schlossanlage und Schon lange ist Köstritz durch sein gutes Heinrich Schütz Schwarzbier, Rostbratwurst und herrlichem ringer Vogtlandes, idyllisch gelegen im Die Seniorenresidenz „Karlskrona“ und Köstritzer Park Bier berühmt. Bereits im 15. Jahrhun- Sonnenschein. Tal der Weißen Elster. Fruchtbarer Bo- das attraktive Freizeit- und Erholungs- Berühmtester Sohn der Stadt ist der Kom- mit seinem Tempel und weiteren dert wurde in Köstritz gebraut, bevor den, günstiges Klima und der Reichtum bad setzen diese Tradition mit neuer ponist Heinrich Schütz (1585 – 1672). Architekturen das Braurecht urkundlich festgeschrie- an Quellen ließen Köstritz schon früh Zielsetzung erfolgreich fort. Gegenwär- Er wurde in Köstritz geboren. Sein Ge- – Kirche „St. Leonhard“ ben wurde. Das Jahr 1543 gilt als das zu einem bevorzugten Siedlungsgebiet tig werden verstärkt Anstrengungen burtshaus, die Gastwirtschaft „Zum – Rosarium Gründungsjahr für das gewerbliche werden. Die Anfänge des Gemeinwesens unternommen, um das Kurwesen neu Goldenen Kranich“, ist heute eine viel- und die Anlagen der Seniorenresidenz Brauen in Köstritz. liegen in slawischen Ansiedlungen, wie zu beleben. beachtete Forschungsstätte für ba- – Freizeit- und Erholungsbad und Die Reußisch-Fürstliche Brauerei unter es auch der Name „kostricz“ belegt. rocke Musik- und Zeitgeschichte und Leichtathletikstadion dem Pächter Rudolf Zersch begründete Der Ortsname tauchte erstmals in einer pflegt in ihrem musealen Teil das mit seinen Freizeitsport-Anlagen Ende des 19. Jahrhunderts den guten Bad Köstritz – Urkunde von 1364 auf, der Ort selbst ist Erbe von Heinrich Schütz. Neben – Dahlienschaubeete Ruf des Köstritzer Schwarzbieres. eine Stadt des Gartenbaus aber weit älter. Über ihm erhebt sich die Dresden und Weißenfels ist Bad in der Stadt und bei den Gärtnereien Heute setzt die Köstritzer Schwarzbier- und der Landwirtschaft – Kirche „St. Leonhard“ mit dem eigenwil- Köstritz die dritte Heinrich-Schütz- Traditionsgaststätte „Zum Frosch“ brauerei diese Tradition mit großem Er- ligen Turm, der die Handschrift von In den gräflichen Schlossgärten ent- Stadt, in der die barocken „Mittel- – Festsaal im Palais mit seinen Konzerten folg fort. K. F. Schinkel trägt. Bereits 1320 wurde wickelte sich ein umfangreicher Garten- deutschen Heinrich Schütz Tage“ – Haus des Gastes und die Kleine Galerie und Obstbau. Als Christian Deegen, stattfinden. „gucke“ Gluck, gluck, gluck! sie in Kirchenschriften erwähnt. Über viele Jahrhunderte herrschten Bad Köstritz als Kurort der Vater der deutschen Dahlienzucht, vogtländische Junker in dieser Region, Die Erschließung eines ergiebigen Sole- 1826 seine Handelsgärtnerei in Köstritz Bad Köstritz und sein bevor die Rittergüter ab 1678 in den Be- lagers nahe Köstritz war die Grundlage gründete, begann der Siegeszug der Dichter Julius Sturm Köstritzer Dahlien in die ganze Welt. sitz der Schleizer Reußen j. L. gelangten. für den erfolgreichen Chemiestandort, Julius Sturm (1816 – 1896) war Jahr- Zu dieser Zeit entstand das Paragium der Bad Köstritz auch heute noch nach Der Gartenbau mit Dahlienzucht und Rosenkultivierung wurde zu einem tra- zehnte lang Pfarrer in Köstritz und eng Reuß-Schleiz-Köstritz, welches nach über 170 Jahren ist. mit dem Fürstenhaus Reuß verbunden. Fertigstellung des Köstritzer Schlosses Seit 1845 wurde mit Sole für Heilzwecke genden Wirtschaftszweig. Davon beflü- gelt gründete 1886 Dr. Hans Settegast Bekannt wurde er aber neben seiner 1704 zu einer kleinen, landesweit be- therapiert und mit der „Köstritzer Sol- Erziehertätigkeit durch kannten Residenz wurde. und Heil-Bade-Anstalt“ über 125 Jahre seine „Höhere Gärtner-Lehranstalt“ in Köstritz. Sie bildete bis 1945 Tausende sein viel beachtetes Studenten zu Spezialisten des Garten- dichterisches baus und der Landwirtschaft aus. Schaffen. Köstritzer Stadtwappen Seine einfühl- samen Verse, Die Köstritzer Dahlienfeste Fabeln, Lieder Seit über 25 Jahren wird zur vollen Blü- und Märchen reihen tezeit der Dahlie das beliebte Köstritzer ihn ein in die vor- Dahlienfest begangen. dere Reihe der deutschen Die Dahlie steht im Mittelpunkt des Dichter der Romantik. Geschehens. Die Wahl der „schönsten Seine Werke füllen Köstritzer Dahlie“ und der Dahlienköni- über 30 Bände. gin – deren vornehmste Pflicht es ist, die Leider ist sein zutiefst Stadt mit ihren Attraktionen zu reprä- humanistisches Schaffen sentieren – sind Höhepunkte des Festes. fast in Vergessenheit Das bunte Treiben der Gewerbetreiben- geraten. Der Heimat- den und Händler sowie ein anspruchs- verein Bad Köstritz pflegt volles und vielseitiges Festprogramm be- das Andenken in einer geistern alljährlich etwa 10.000 Besucher anschaulichen Daueraus- aus Nah und Fern. stellung im Köstritzer Palais.

Klassizistischer Tempel mit Göttin Demeter im Herbst 13 Thüringer Vogtmanns Vogtland URLAUBS- TAGEBUCH

Kloster Mildenfurth Dampflok durch das Elstertal Blick auf das Elstertal Kulturhof ARTigiani Mit dem Drahtesel zum Märchenwald Eine Fahrradtour durchs Elstertal mit Start in Berga, durch das idyllische Flusstal zum Clodrawehr. Dort Mittagessen bei der Clodra- mühle und gestärkt ging die Fahrt weiter bis zur Gondelstation. Mit den Booten ruderten wir Wünschendorf – Berga – Natürliche auf der Elster bis zum Wünschendorfer Mär- chenwald. Für Tim und Anne der Höhepunkt Tor zum elstertal erholung an der Elster des Tages – zufrieden schliefen sie schon auf der Rückfahrt im Auto ein. Die Stadt Wünschendorf des. Sie ging aus einer Burgkapelle her- Berga an der Elster verwüsteten und zerstörten. 1842 brann- vor, die, der Überlieferung nach, im te der Ort innerhalb von vier Stunden Im idyllischen Elstertal, unweit von Gera Berga/Elster ist ein kleines Städtchen, Jahre 974 entstand. fast vollständig ab. Nach den Plänen der und Weida, liegt der Ort Wünschendorf, malerisch gelegen im Tal der Wei- Weimarer Landesregierung erfolgte der dessen erste urkundliche Erwähnung ßen Elster, umgeben von bewaldeten Kloster Cronschwitz und Mildenfurt Neuaufbau und der Ort bekam zuneh- auf das Jahr 1230 zurückzuführen ist. Höhenzügen. Die unmittelbare Nähe Bis zur Reformation waren in Wün- mend städtischen Charakter. In den Ortsteilen Veitsberg, Mildenfurth zu den Städten Gera, Greiz, Weida schendorf zwei Ordenshäuser tätig. Sie Eine relativ große Fläche wurde als und Cronschwitz befinden sich histo- und Zwickau schafft die Verbindung zählen zu den frühesten Klostergrün- Markplatz gestaltet, mit dem Markt- rische Sakralbauten, die ahnen lassen, zwischen ländlicher Geruhsamkeit und dungen im Vogtland. Das Dominika- brunnen in der Mitte. 1903 wurde dieser welche Bedeutung dieser Region im städtischem Getriebe. nerinnenkloster Cronschwitz entstand Platz vor dem Rathaus nach den Plänen Mittelalter zukam. Die über 1000jährige, 1238. Es war Stift für unverheiratet Bei der Erbteilung der Lobdeburger im des Fürstlichen Parkdirektors von Greiz interessante, und wechselvolle Geschich- gebliebene adlige Töchter – vornehmlich Jahre 1216 wurde Berga erstmals nach- zu einer kleinen Parkanlage umgearbei- te, auf die Wünschendorf zurückblickt, die der Vögte – und gleichzeitig letzte weislich erwähnt. Auf die Herren von tet, mit Platanen, Eschen, Eichen und begann um das Jahr 974. Bauwerke aus Jugend- und Wandererhotel Ruhestätte der Herren von Weida. Lobdeburg geht wahrscheinlich auch die Rhododendren, die auch heute noch in dieser Zeit, wie die Kirche St. Veit oder Herrenhaus Markersdorf Die Entstehungen des Prämonstratenser- Gründung der Bergaer Burg zurück. dieser Form erhalten ist. das Kloster Mildenfurth, zeugen von konvents Mildenfurth geht auf das Jahr Sie erhebt sich nördlich der Stadt auf Großen wirtschaftlichen Aufschwung der langen Tradition des Ortes und 1193 zurück. Bis zur Reformation ver- einem Bergsporn, und die Bewaldung hat das kleine Städtchen durch den Bau sind heute Anziehungspunkte für die fügte es über mehr als 300 Hektar Sehenswertes in Wünschendorf umschließt sie derart, dass sie nahzu völ- der Elstertalbahn um 1872 genommen. Besucher. Ebenso großen Reiz übt die Grundbesitz. lig darin verschwindet. Schon frühzeitig Die mechanischen Wollwebereien wunderbare Landschaft des mittleren Reste der ehemaligen Kirche, einer spät- – Veitskirche wurde die Burg als Rittergut genutzt. fanden ab 1899 durch Ernst Engländer Elstertals, an dessen Eingang Wün- romanischen Pfeilerbasilika, Kapitelsaal, – Historische Holzbrücke Diese, auch als „Bergaer Schloss“ be- mit seiner Seidenweberei eine wichtige schendorf liegt, auf seine Gäste und Refektorium, Kreuzgang und Ummaue- – Kloster Mildenfurt zeichnet, fiel am 8. März 1994 einer Ergänzung. Einwohner aus. rung sind noch heute zu besichtigen. – Märchenwald/Gondelstation verheerenden Brandkatastrophe zum Die wunderschöne Lage des Ortes und Opfer. die Vielzahl der Ausflugsmöglichkeiten Sehenswertes und in und um Berga ziehen jedes Jahr viele Historisch Sehenswertes FreizeitAktivitäten in Berga Die Geschichte Bergas erzählt von zahlreichenBränden, die den Ort stets Feriengäste an. Holzbrücke Die überdachte Brücke am Fuße des – Jahrhunderte alte Eiche

Veitsberges ist eine ausgesprochene Veitskirche Bergas Wahrzeichen Stadtpark Seltenheit in Thüringen. Erstmals wurde – Heimatmuseum „Spittel“ sie Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet, – Park vor Rathaus jedoch mehrmals durch Eisgang zerstört. – Gestüt Elstertal 1786 entstand dann die bis heute fast im – Freizeitpark in Albersdorf Originalzustand erhalten gebliebene mit Stausee zum Baden und Angeln … Holzkonstruktion. Sie ist 71 Meter lang, – Clodramühle und Schafshofkäserei 4,30 Meter breit und bot den Händlern – Kulturhof „ARTigiani” in Zickra und Reisenden einen sicheren Übergang Workshops, Märkte u. a. über die Elster. – Wanderausflüge ins Elstertal – Paddeltouren Veitskirche mit der Kanu-Scheune Cronschwitz von Unübersehbar und das Landschaftsbild Berga nach Wünschendorf beherrschend, wird Wünschendorf von – Blick von der Bastei (Berga) der imposanten, über 1000jährigen Veitskirche überragt. Diese sakrale Kostbarkeit ist die älteste Kirche im Gebiet des einstigen Vogtlan-

14 Thüringer Vogtmanns Vogtland URLAUBS- TAGEBUCH

Greizer Sommerpalais Blauer Salon im Museum Greizer Park Oberes Schloss Bauernmuseum Nitschareuth „Nö, das ist langweilig! Lieber ’was mit Action“, protestierten Tim und Anne, als sie unser Ausflugsziel erfuhren. Am Abend als sie den Großeltern vom Tag berichteten, klang das ganz anders: greiz - Brotbackofen (mit Heizer!), Webstuhl, Traktor, Probefahrt im Handwagen, die alte Zinkbade- Die Perle des Vogtlandes wanne …

Im Thüringer Vogtland, an der Grenze Weg führt den Schlossberg hinauf und von den bedeutenden Muskauer Garten- Händlertreiben, die Klassik-Nacht, der zu Sachsen, liegt die Stadt Greiz, ehe- jeder, der den Kopfsteinpflasterweg zum künstlern Eduard Petzold und Rudolf Festumzug und Rundflüge laden nicht malige Residenzstadt des Fürstentums Schloss auf sich nimmt, wird mit einem Reinecken nach englischem Vorbild in nur die Greizer, sondern auch Gäste Reuß Ältere Linie. Dieser historischen herrlichen Blick auf die Stadt und die einen Landschaftspark mit zahlreichen aus Nah und Fern zum Feiern ein. Bedeutung verdankt die heutige Kreis- reizvolle Umgebung belohnt. dendrologischen Besonderheiten Vogtland Philharmonie stadt zwei Schlösser und zahlreiche umgestaltet. „Maison de belle retraite – Das Untere Schloss Greiz/Reichenbach Sehenswürdigkeiten. Haus der schönen Zuflucht“, so bezeich- wurde nach dem großen Stadtbrand von Das weit über die Grenzen Deutschlands Eine landschaftlich einmalige Lage – net die Giebelinschrift das „reußische 1802, der das mittelalterliche Stadtbild hinaus bekannte Orchester bietet über umrahmt von einer einzigartigen Natur- Sansoucci“. zerstörte, im klassizistischen Stil als das ganze Jahr verteilt Musik- und Hör- kulisse mit waldreichen Höhenzügen, Der wertvollste Teil der Kupferstich- Herrschaftssitz des Fürstenhauses Reuß genuss der Extraklasse. eingebettet im Tal der Weißen Elster – sammlung stammt aus dem Nachlass ä. L. wieder errichtet. Seit 1929 befindet Im Jahr 1997 feierte die Vogtland brachte Greiz, den wirkungsvollen der englischen Prinzessin Elizabeth SATIRICUM Greiz, sich in den Räumen des Schlosses das Philharmonie Greiz/Reichenbach ihr Beinamen „Perle des Vogtlandes“ ein. (1770 – 1840), der späteren Landgräfin Barbara Henniger, Ferien Greizer Heimatmuseum, mit dem Blauen 100-jähriges Bestehen. von Hessen-Homburg. Durch den Erb- Die altslawische Stadt Greiz Salon, dem Ankleidezimmer der Fürstin Ida und dem Weißen Saal. fall gelangten Tausende von Kupfersti- an fanden regelmäßig Biennalen der Kari- Greizer Ausflugsziele Der Name der Stadt ist abgeleitet von chen nach Greiz, darunter auch eine katur statt, die seit 1994 in der bundes- Die Göltzschtalbrücke bei Mylau dem altslawischen Begriff „gradu“ was große Anzahl englischer Schabkunst- weiten Triennale zu Karikatur, Cartoon … ist die größte Ziegelsteinbrücke der Sommerpalais Greiz blätter. soviel bedeutet wie „umhegter, befestig- im Greizer Park und Komischer Zeichenkunst ihre Fort- Welt und ein technisches Denkmal von ter Platz“. Die erste urkundliche Erwäh- Der umfangreiche Bestand von Karika- setzung finden. internationalem Rang. Mit seiner Bücher- und Kupferstich- turen des 17., 18. und 19. Jahrhunderts In den Sommermonaten finden im Gar- nung der Stadt reicht bis in das Jahr Der Kuhberg bei Netzschkau 1209 zurück. Als Stadt wurde Greiz im sammlung und dem SATIRICUM zählt war 1975 Anlass zur Gründung des tensaal des Sommerpalais Serenaden- das Sommerpalais im Greizer Park zu SATIRICUM. Diese Abteilung des konzerte mit der Vogtland Philharmonie Von seinem ca. 20 Meter hohen Aus- Jahre 1359 erstmals bezeichnet. sichtsturm schaut man weit in das wun- Ab 1309 wird Greiz zur Residenz der den bedeutendsten Museen in Thürin- Sommerpalais ist heute die größte Greiz/Reichenbach und wechselnde gen. Begründet als kleiner barocker Spezialsammlung von historischen Sonderausstellungen statt. derschöne Vogtland und auf die auslau- Vögte und Herren von Plauen zu Greiz. fenden Höhenzüge des Erzgebirges. In den folgenden Jahrhunderten wird Lustgarten im 17. Jahrhundert, wurde Karikaturen und weit über Deutsch- das Greizer Gebiet durch häufige Erb- der Greizer Park im 19. Jahrhundert lands Grenzen hinaus bekannt. Von 1980 Greizer Kulturangebot Aussichtspunkte: teilungen immer wieder zersplittert. Greizer Theaterherbst – der Pulverturm auf dem Roth Höhepunkt dabei ist die Teilung der Das soziokulturelle Festival führt in je- – das Weiße Kreuz Stadt in Ober- und Untergreiz im Jahr Blick über die Stadt Greiz dem Jahr Laien und nationale sowie – der Gasparinentempel 1564. Die Linie Reuß-Untergreiz nimmt internationale Theaterprofis, darunter ihren Sitz im eigens dafür erbauten Schauspieler, Regisseure, Dramaturgen Sehenswertes in Greiz Unteren Schloss ein, während die Linie und Tänzer, bildende Künstler und Mu- Obergreiz im Oberen Schloss residiert. siker zusammen. In gemeinsamer Arbeit – Oberes- und Unteres Schloss Beide Teile werden 1768 mit dem Aus- über mehrere Monate werden in den – Sommerpalais im Greizer Park sterben der Untergreizer Linie wieder verschiedensten Werkstätten Theater- – Heimatmuseum „Wohl zu heiß gebadet?“ vereinigt. Die Greizer Reußen werden stücke, Performances und Aufführungen – Mausoleum und Tiergehege 1673 in den Grafen- und 1778 in den entwickelt, die in der Theaterherbstwo- – Jugendstilstraße Reichsfürstenstand erhoben und haben che ihre Premiere haben. Diese bunte – neogotisches Rathaus ihren Herrschaftssitz bis 1918 in Greiz. kulturelle Vielfalt ergänzen Gastspiele – Alte Wache renomierter nationaler und internationa- Die Residenzen von Greiz ler Theatergruppen. Sport- und Freizeitangebote Das Obere Schloss, Park- und Schlossfest Greiz in greiz: Wahrzeichen der Stadt, diente dem Jedes Jahr am 3. Juniwochenende fin- Fürstenhaus Reuß ä. L. bis zum Jahre det das Park- und Schlossfest statt. – Eissportfläche 1846 als Wohnsitz. Ein romantischer Die vielfältigsten Veranstaltungen, wie Von Oktober bis März geöffnet – Flugplatz Greiz und das Vogtland aus der Vogel- perspektive betrachten – Freibad- und Hallenbad 16 17 Thüringer Vogtmanns Vogtland URLAUBS- TAGEBUCH

Dreieinigkeitskirche Zeulenroda Gette auf dem Rathaus Weckersdorfer Fachwerkhaus Tiergehege Rabensleite Museum Zeulenroda, Salon aus der Gründerzeit, um 1880 Stadt, Land, Meer? Der weite Blick über Wasser und Land, die frische Brise um die Nase, weiße kreuzende Segel, Angler mit mächtigen Karpfen im Netz – der Gedanke an das Meer fällt auf Wande- rungen um Zeulenrodas Talsperre nicht schwer. Zeulenroda - Anne behauptete sogar, sie hätte Möven gehört. Aber das war wohl eher eine Art Jägerlatein? Die Stadt auf der Höhe Und dann war da noch die Geschichte vom Karpfenpfeifer. Jetzt will auch Tim Pfeifen lernen!!! „Zeulenroda erleben“ … zierten, Handrösschenstühle wurden in Figur der griechischen Göttin der Ge- Weckersdorfer Fachwerkhaus Zeulenroda entwickelt und begründeten rechtigkeit Themis, von den Zeulen- Eine weithin bekannte Sehens- ist der Slogan, mit dem hier den Beginn des Maschinenbaus. rodaern kurz und liebevoll „Gette“ ge- würdigkeit ist das Dietz’sche die idyllisch gelegene Später siedelte sich auch die Möbelin- nannt. Fachwerkhaus, das im fränki- „Stadt auf der Höhe“ im dustrie an. Der Rathaussaal war einst für Festlich- schen Stil erbaut wurde. Thüringer Vogtland seit Neben seiner Bedeutung als Industrie- keiten geplant und dient heute als Sit- Als Briefmarkenmotiv reiste Mitte 1997 wirbt. standort wurde Zeulenroda in den zwan- zungssaal für den Stadtrat. Außerdem es um die ganze Welt. Kultur, Freizeit und ziger Jahren des 20. Jahrhunderts zu- wird er für kleinere Konzerte genutzt. Erholung – Zeulenroda nehmend als Erholungsort bekannt. Vom Turm des Rathauses hat man einen hat ein Spektrum zu bieten, das auch Dafür sorgte der Verkehrs- und Ver- herrlichen Blick über Stadt und Land. Wie die Zeulenrodaer gehobenen Ansprüchen gerecht wird: schönerungsverein, der bereits 1872 in zu ihrem Spitznamen die „Badewelt Waikiki“ mit hawaiani- Zeulenroda gegründet wurde und bis Städtisches Museum kamen schem Ambiente, das Seehotel, ein Tier- zum Beginn des 2. Weltkrieges zum Hier werden die Gewerke der Zeug- gehege idyllisch im Grünen, das Muse- Zu denHochzeitsfeierlichkeiten Wohle der Stadt wirkte. macher und Strumpfwirker sowie die um, das klassizistische Rathaus von 1827 einer Greizer Grafentochter Im landschaftlich reizvollen Tal des Entwicklung der Zeulenrodaer Möbel- mit Möglichkeit zur Turmbesteigung waren auch zwölf ehrbare Zeu- Flüsschens Weida suchten besonders die herstellung präsentiert. Anhand von Zeulenrodaer Rathaus und die Kleine Galerie „Hans Steger“. lenrodaer Bürger zu Wach- Menschen aus den nahe gelegenen gro- original nachempfundenen Stilzimmern Das Stadtzentrum mit Marktplatz und und Aufwartediensten in die Greizer dem Gebiet der Karpfenzucht sondern ßen Städten Gera, Plauen und Leipzig werden die Wohnweise des Biedermeier, eine schmucke Fußgängerzone laden Residenz befohlen. Zu den Gaumenge- waren auch vorzügliche Feinschmecker. Erholung. des Historismus, des Jugendstils, der zum geruhsamen Bummel ein. nüssen der Hochzeitstafel zählte auch Sie verzogen „das Maul“ ob des abscheu- Mit dem Bau der Zeulenrodaer Talsper- 20er Jahre sowie Wohnzimmer aus den ein Karpfengericht nach echt vogtländi- lichen Geschmacks und schickten das re und des Ferienhotels in den siebziger Jahren 1949 und 1965 dargestellt. schem Rezept. Die Karpfen waren tags Fischgericht wieder an die Hofküche Zeulenrodas Stadtgeschichte Jahren wurde Zeulenroda Urlauber- Eine bürgerliche Küche, eine vogtlän- zuvor aus dem einzigen Teich in der zurück mit dem wenig schmeichelhaften stadt. dische Bauernstube, ein Kramladen, 1438 erhielt Zeulenroda das Stadtrecht. Greizer Stadtflur gefischt worden. Der Kompliment: „Wir Zeulenrodaer pfeifen eine Schulstube und die Nachgestaltung Nach kurzer mittelalterlicher Blüte fiel Teich war aber vom Zulauf des Hof- auf solche Schlammkarpfen!“ der Ort als Mitgift an die Herrschaft Sehenswürdigkeiten einer Strumpfwirkerstube vermitteln das und Küchenwassers so arg verschlammt, Da habe sich der Hofkoch in seiner Kü- Greiz und blieb bis ins 17. Jahrhundert Rathaus Flair des 19. Jahrhunderts. dass die Karpfen gar greulich nach chenehre getroffen gefühlt und die Ver- eine kleine Ackerbürgerstadt. Das Rathaus wurde nach Plänen des Neben den ständigen Ausstellungen Schlamm schmeckten. ächter seiner Kochkunst in seinem Zorn Im Jahr 1744 kam es durch die Innungs- Strumpfwarenfabrikanten Christian zeigt das Museum wechselnde Sonder- Die Zeulenrodaer, die zur damaligen „KARPFENPFEIFER“ geschimpft. gründung der Strumpfwirker zum indus- Heinrich Schopper aus Zeulenroda in ausstellungen, die sich vor allem kultur- Zeit wohl mehr als hundert Fischteiche triellen Aufschwung. Die zur Strumpf- den Jahren 1825 bis 1827 im klassizisti- historischen, geschichtlichen und regio- in ihrer ausgedehnten Stadtflur besaßen, Dieser Spitzname ist den Zeulenrodaern herstellung benötigten, technisch kompli- schen Stil errichtet. Den Turm krönt die nalen Themen widmen. galten nicht nur als beste Kenner auf geblieben bis auf den heutigen Tag.

Zeulenrodaer Veranstaltungskalender

Januar – Mai – Zellreder Narretei Karpfenpfeiferfest, Zeulenroda Meeting Juli – im Waldstadion Hula Festival in der August – „Badewelt Waikiki“ November – Stadtfest Dezember – Zellreder Kirmes Weihnachtsmarkt

18 19 Thüringer Vogtland

Burgruine Reichenfels Alte Münze, Schleiz, Weida, Widenkirche Schloss Burgk Bergkirche Schleiz (Foto: Fricke) (Foto: Fricke)

Bad Köstritz Schmölln Heinrich-Schütz-Haus, Köstritzer Park, Stadtpark mit Knopf- und Regional- Kirche St. Leonhard, Köstritzer Schwarz- museum, historischer Marktplatz, Pfeffer- Die Reußische Fürstenstraße - Historische berg mit Ernst-Agnes Aussichtsturm bierbrauerei Streifzüge durchs Thüringer Vogtland Posterstein Burgmuseum, Burgkirche, 1000-jährige Eiche Nöbdenitz Das Land der Reußen Musterbeispiel deutscher Kleinstaaterei Schiefergebirges sowie den Flusstälern wurde. Am Ende das 17. Jahrhunderts der Saale, Wisenta, Weida und Weißen Von Hirschberg über Lobenstein, Saal- bestanden innerhalb der beiden reußi- Elster geprägt. Seen, Talsperren und ein burg-Eberdorf, Schleiz, Zeulenroda, Gera schen Hauptlinien gleichzeitig zehn ausgedehntes Wanderwegenetz laden Greiz, Weida, Gera bis nach Bad Kös- Stadtmuseum, Orangerie, historischer regierende Linien nebeneinander. zur aktiven Erholung ein. tritz erstreckt sich auf einer Länge von Marktplatz, Johanniskirche mit Prunk- 1778 erhielt Heinrich XI. Reuß ältere särgen, Geraer Höhler, Theater 110 km das Land der ehemaligen Reu- Wünschendorf Linie die Reichsfürstenwürde mit Re- ßen, heute auch bekannt als die kultur- Schloss Burgk, Kloster Mildenfurth, 218-jährige Holz- sidenz in Greiz. Erst im Oktober 1848 historische Ferienroute „Reußische Ritterrüstung brücke, Kirche zu St. Veit, Klosterruine wurde aus den Teilherrschaften Schleiz, Weida Cronschwitz, Märchenwald Fürstenstraße“. Lobenstein, Ebersdorf und Gera das Osterburg, Widenkirche, Peterskirche, Es ist das ehemalige Herrschaftsgebiet Rathaus mit Turm im Hochrenaissancestil, Fürstentum Reuß jüngere Linie, mit Techn. Denkmal Lohgerberei der hier früher ansässigen reußischen Residenz in Gera. Berga Fürsten. Die ältesten nachweisbaren Heimatmuseum im „Spittel“, Freizeit- Beide Fürstentümer vereinigten sich im park Albersdorf, Jugend- und Wan- Vorfahren der Reußen kamen im April 1919 zum Volksstaat Reuß mit der derhotel „Herrenhaus Markersdorf“ 12. Jahrhundert in das beiderseits der Hohenleuben Hauptstadt Gera. Bereits im Mai 1920 Weißen Elster gelegene Gebiet. Sie er- schloss sich der Volksstaat Reuß mit den Museum Reichenfels, Zaubergärtchen, hielten von Kaiser Friedrich Barbarossa Labyrinth, Kirche mit Monumental- Nitschareuth anderen thüringischen Kleinstaaten zum bild, Baumpfad (1152 – 1190) dieses Gebiet als Reichs- Land Thüringen zusammen. Bauernmuseum, Dorfanger, lehen. Ihr erster Amtssitz war Wün- Kirche St. Georg schendorf. Einige Jahre später verlegten sie ihren Verwaltungssitz nach Weida. Der Ursprung des Namens Zeulenroda „Reuß“ Rathaus, Kirche zum Heiligen Kreuz, Sie nannten sich „Vogt“, was Vertreter Dreieinigkeitskirche, Kleine Galerie des Kaisers bedeutete. Forschungen, woher der Name Reuß „Hans Steger“, Badewelt Waikiki Der Thüringer Teil des Vogtlandes wird rührt, führen zu Heinrich I. von Plauen. Greiz auch „Reußisches Vogtland“ genannt. Dieser soll durch einen längeren Unteres- und Oberes Schloss, Im Laufe der Jahre bildeten sich viele Aufenthalt in Polen und im west- Sommerpalais, Stadtkirche St. Marien, lichen Russland bzw. durch Ver- Weißes Kreuz, Pulverturm Linien, die zum größten Teil zwischen Burgk 1531 bis 1572 ausstarben. mählung mit einer russischen Fürstin den Beinamen „Ruzze“, Museum Schloss Burgk geprägt mit Übrig blieben die Reußen von Plauen Baustilen der Gotik bis zum Rokoko, „Reuße“ oder „Ruthene“ erhalten Park mit Sophienhäuschen mit Sitz in Greiz. Im Jahr 1564 teilten haben, wodurch das Geschlecht Schleiz sie sich in die späteren der Reußen zu seinem Namen Bergkirche, Wolfgangskapelle, Schloss- Hauptlinien Reuß ältere gekommen sei. park, Rutheneum: Duden- und Heimat- Linie (Greiz) und Reuß museum, Stadtkirche jünge Linie (Gera, Schleiz, Lobenstein und Sehenswertes entlang der Fürstenstraße Saalburg Ebersdorf) sowie die Märchenwald und Freizeitpark, mittlere Linie, die 1616 Den reußischen Kleinstaaten verdanken Sommerrodelbahn, Steinerne Rose, wieder ausstarb. In den wir eine Vielzahl an historischen Sehens- Techn. Schaudenkmal Heinrichshütte folgenden 350 Jahren würdigkeiten auf engstem Raum, die blieb der Besitz im entlang dieser Route besichtigt werden Wesentlichen erhal- können. Ebersdorf ehemaliges Schloss Reuß, Park mit ten, wurde aber durch Landschaftlich wird die „Reußische Barlach-Denkmal, Lustschloss Bellevue zahlreiche Teilungen so Fürstenstraße“ von einer Mittelge- Wallfahrtskirche im Ortsteil Friesau stark zersplittert, dass birgslandschaft mit den Ausläufern das Reußenland zum des Frankenwaldes und des Thüringer

Lobenstein Schloss im Barockstil, Burganlage mit Aussichtsturm, Markthöhler, Ardesia Therme, Kurpark mit Pavillon Schloss Burgk, Schlosskücke 20 21 Thüringer Vogtland

MärchMärchenwaldenwald in Wünschendorf Radeln in herrlicher Landschaft Tempel im Köstritzer Park Stationen des ElsterradwegEs

– Halle Salzstadt (Saline, 1722), Elster- Saale-Aue, Straße der Romanik – Leipzig Elsterradweg - altes Rathaus, Thomaskirche, Nikolaikirche, Oper, Gewandhaus, Völkerschlachtdenkmal, Von der Quelle bis zur mündung – Zwenkau Rathaus, barocke Stadtkirche – Pegau Die Routenführung des Der Elster-Radweg mit Sta- Berga: mittelalterliches Stadtensemble, Elster-Radweges wurde tionen im Thüringer Vogtland Heimatmuseum Berga; Renaissance-Rathaus, spätgotische zum größten Teil ent- Naherholungsgebiet Stausee Albersdorf; St. Laurentiuskirche lang des Elster-Ufers Bad Köstritz: Kulturhof „ARTigiani“ Zickra; – Groitzsch gewählt und ist durch romantischer Landschaftspark mit Hofkäserei Clodramühle; Ruinen der Wiprechtsburg, unterschiedliche Weg- Tiergehege; Forschungs- und Gedenk- Heimatmuseum und Gestüt Elstertal Wasserturm stätte Heinrich-Schütz-Haus (Geburts- – Zeitz beschaffenheiten ge- Wolfersdorf; kennzeichnet. haus des Komponisten); Töpferei Laser, Obergeißendorf; Schloss Moritzburg, Dom St. Peter Brautradition seit 1543: „Köstritzer und Paul, größte deutsche Kinder- Abschnittsweise befindet Wildhof Wittig, Untergeißendorf; er sich noch im Ausbau. Schwarzbierbrauerei“; Museums- und Ferienhof Waltersdorf. wagenausstellung … gewerbliche Dahlien und Rosen- – Crossen Dennoch möchten wir züchterei seit 1826. Wünschendorf: barockes Schloss – Wahrzeichen der Ihnen die einzigartige Kloster Mildenfurth; Kirche St. Veit Gemeinde Kulturhof „ARTigiani“, Brunnen Gera: Attraktivität des Elster- (älteste Kirche im Gebiet des einstigen – Bad Köstritz ehemalige Residenzstadt der Fürsten Radwegs nicht vorent- Vogtlandes); mehr als 200 Jahre alte Seite 10/11 Reuß j. L.; zweitgrößte Stadt Thüringens halten. überdachte Holzbrücke; Märchenwald. – Gera mit attraktiver Einkaufsmeile, Museen Sein Oberlauf ist durch Seite 6/7 und Galerien zum Beispiel: Otto-Dix- Greiz: bergige Abschnitte – Wünschendorf/Berga Haus, Museum für Naturkunde; Höhler ehemalige Residenz der Fürsten Reuß charakterisiert und Seite 12/13 (begehbares Labyrinth unterirdischer ä.L.; reizvolle Park und Schlosstadt; eignet sich daher für – Greiz Gänge); Theater im Jugendstil; Oberes Schloss, Unteres Schloss mit erfahrene Tourenradler. Seite 14/15 restaurierte Jugendstilbauten und Heimatmuseum; – Elsterberg Familien mit Kindern Villen; Tierpark; Botanischer Garten; Landschaftspark im englischen Stil mit Burgruine Elsterberg aus dem 13. Jahr- empfehlen wir, ihre Dahliengarten; Haus Schulenburg an Sommerpalais; zahlreiche Jugendstil- hundert, idyllisch gelegenes Waldbad … Radtour in Gera der europäischenHenry van de Velde- fassaden; Göltzschtalbrücke (größte – Talsperre Pöhl talabwärts zu beginnen. Route. Ziegelbrücke der Welt). Burgruine Liebau, Elstertalbrücke in Jocketa, Julius-Mosen-Turm … – Plauen Clodramühle altes Rathaus,St. Johanniskirche,Luther- kirche, Malzhaus, Nonnenturm, Spitzen- museum, historische Straßenbahn … – Weischlitz altes Gut Weischlitz, Salvatorkirche Kürbitz, Steinbogen Elsterbrücke (Kürbitz) – Talsperre Pirk Erholungsgebiet und Touristen- campingplatz – Oelsnitz Rathaus mit Marktensemble, „Zoephelsches Haus“, St. Jakobkirche, Schloss Voigtsberg – Adorf Freiberger Tor mit Museum, Markt, Kirche, Botanischer Garten, Miniatur- schauanlage Klein Vogtland, Waldbad – Bad Elster Therapie- und Wellness-Einrichtung, Kurhaus – Aš Quelle der Elster, Bismarckturm Romantischer Blick 22 ins Elstertal Thüringer Vogtmanns Vogtland URLAUBS- TAGEBUCH

Drachenhöhle Syrau Göltzschtalbrücke Schlosskapelle Schloss Burgk mit Silbermann-Orgel Petri Heil am Karpfenteich Bei unseren Ausflügen machten wir öfters Rast an den idyllischen Fischteichen. Tim nervte jedesmal und wollte sofort einen Karpfen an Land ziehen, trotz der Schilder: Angeln Gralsburg in den verboten! Aber Opa Klaus regelte das bei einem Ausflüge in dIe Nähere Umgebung Saalfelder Feengrotten Bierchen am Gartenzaun mit dem benachbar- ten Fischbauern und am nächsten Tag saß er UND erkundungen auf „Schusters Rappen“ mit Tim am Teich und der Angel-Erfolg war sicher! Anne stakste währenddessen wie ein Storch durchs Wasser. Drachenhöhle Syrau des und die Göltzschtalbrücke zu ge- älteste in Europa. Das Rennen mit den hinter einer nahezu schlichten Fassade nießen. In dem ringförmigen Korb ha- kulturellen Veranstaltungen in seinem zahlreiche Kostbarkeiten birgt. Die Höhle wurde am 14. März 1928 vom ben bis zu 30 Personen Platz. Auch Umfeld entwickelte sich zu einem echten Steinbruchmeister Ludwig Undeutsch Die Inneneinrichtung des Schlosses gibt gehbehinderten Menschen wird somit motorsportlichen Volksfest. Seit 1992 durch Zufall im Syrauer Kalksteinburch sich vielgestaltig und spannt kulturhis- ein gefahrloses Abenteuer geboten. werden jährlich Trucker-Treffen, Biker- entdeckt. Ein Meißel fiel in eine Spalte, torisch einen Bogen von der schlichten Treffen, DRK-Oldtimertreffen für his- diese wurde erweitert und der Sohn des Eleganz des Rittersaales, über den deko- Die Rennstadt Schleiz torische Rot-Kreuz-Fahrzeuge und an- Bruchmeisters, Willy Undeutsch, stieg in rativ nach französischem Vorbild ausge- deres auf der Rennstrecke veranstaltet. die Tiefe hinab. Er entdeckte damals den Auf den Höhen des Thüringer Schiefer- statteten Speisesaal bis hin zum Prunk- größten Raum der Höhle die sogenannte gebirges liegt, umgeben von zahlreichen Nach drei Jahren Auszeit konnte im Au- schlafzimmer. Darüber hinaus gestatten „Walhalla“. Schnell hatte sich die Seen und Teichen, das kleine Städtchen gust 2004 die umgestaltete Rennstrecke Musiksalon und Chinazimmer einen Gemeinde Syrau für den Ausbau der Schleiz. Im Mittelalter war Schleiz Ge- übergeben werden und ist nun wieder Blick in die verfeinerte Wohnkultur des Höhle entschlossen und diesen in einem werbe- und Handelszentrum des Gebie- Schauplatz nationaler und internationa- Rokoko. knappen halben Jahr vollendet. Am 28. tes an der oberen Saale. Einen Hinweis ler Motorsportereignisse. Eine besonders wertvolle Ausstattung September 1928 konnte die Höhle für auf die einstige Pracht der Stadt gibt die erfuhr im Jahre 1742/43 die Schlosska- die Besucher freigegeben werden. Bergkirche von 1359 – die Begräbniskir- Plothener Teiche pelle, als man sich entschloss, Gottfried che des Fürstenhauses Reuß. Sie verfügt Die Plothener Teiche liegen im Gebiet Silbermann den Bau der Orgel zu über- über eine der schönsten barocken Innen- tragen. Die Burgker Orgel gehört heute Die Göltzschtalbrücke Naturpark Thüringer Schiefergebirge/ ausstattungen im mitteldeutschen Raum. Obere Saale. Sie erstrecken sich haupt- zu den besterhaltenen des großen Meis- Eine der größten Sehenswürdigkeiten Die Stadt hat einige berühmte Söhne sächlich auf die Gemeinden Plothen, ters. des Vogtlandes befindet sich an der Zum abwechslungsreichen Programm dem Plätschern und Tropfen des Gru- hervorgebracht. Hier wurde 1682 Fried- Knau und Dreba. Die ersten Teiche benwassers, und Lichtreflexe über den Landesgrenze zwischen Thüringen und rich Johann Böttger geboren, der deut- wurden im Mittelalter von Mönchen an- des Museums gehören nicht nur die Kon- Sachsen – die Göltzschtalbrücke. Sie ist zerte an der Orgel, sondern auch musi- Fantasiegebilden des Berges und auf den sche Erfinder des Porzellans. Am altehr- gelegt. Heute hat der größte Teich, der Seen lassen die guten Berggeister und die größte aus Ziegelsteinen errichtete würdigen Gymnasium wirkte von 1869 Hausteich, eine Fläche von 28 Hektar. kalische Darbietungen im Schlosshof, Brücke der Welt. Puppentheater, Dixieland und Spezial- Gnome spürbar werden. bis 1876 Konrad Duden, der Reformator Die Teiche sind vor allem bei Anglern Besonderer Höhepunkt jeder Führung Da die Suche nach einem anderen Schie- führungen für Kinder und Erwachsene. der deutschen Schriftsprache. und Radwanderern beliebt. Eine Attrak- ist immer wieder der stilisierte Sonnen- nenverlauf erfolglos blieb, musste sich Seit im Jahr 1924 am Rand der Stadt tion ist der jährliche Starenzug, zu dem auf- und -untergang im Märchendom das Sächsisch-Bayrische Eisenbahnun- Die Saalfelder Feengrotten das erste „Schleizer Dreieck-Rennen“ sich an den Teichen Tausende von Sta- über der Gralsburg, in jener Grotte, die ternehmen beim Bau der Eisenbahnstre- Sie stehen im Guinness-Buch der Re- gestartet wurde, ist das Städtchen auch ren und anderen Zugvögeln einfinden. selbst Richard Wagners Schaffen inspi- cke Leipzig – Nürnberg mit der Errich- korde, weil sie die Natur zu den farben- international ein Begriff. Die Schleizer Wahrzeichen des Plothener Teichgebiets rierte. reichsten ihrer Art auf der ganzen Welt tung von zwei Brücken im Elstertal Auto- und Motorradrennstrecke ist die ist das etwa 300 Jahre alte Pfahlhaus im werden ließ und sie werden in der Reihe Auch in der Medizin machten sich die beschäftigen, die für die damalige Zeit Hausteich, welches ein kleines Museum der Attraktionen Thüringens in einem Feengrotten einen Namen. Heil- und beispiellos in ihrer geplanten Größe wa- beherbergt. ren. 1846 war Baubeginn und 1851 Atemzug mit der Wartburg, dem Kyff- Mineralquellen und die staub- und kei- konnte die Brücke der Öffentlichkeit häuser oder Weimar genannt. Sie sind marme Luft unter Tage bieten sich für übergeben werden. Man gelangt auf Schloss Burgk Zeugnis technischer Meisterschaft und den Kurbetrieb an. Noch heute sprudelt Wegen und Treppen zu verschiedenen Malerisch am Ufer der oberen Saale ge- kultureller Identität früherer Generatio- die „Gralsquelle“, ein anerkanntes Mine- Ebenen der sich über vier Stockwerke legen, beherbergt Schloss Burgk nicht nen. Die Besucher fasziniert Vielfalt und ralwasser, und auch das „Emanatorium“ erstreckenden Brücke – dabei erlebt nur historische Wohn- und Schauräume Farbenpracht der Mineralien im Berg, steht zur Therapie von Erkrankungen man das Bauwerk in seiner vollen Drei- nebst wertvollem Interieur, sondern ist der Wechsel von schmalen Stollen und der oberen Atemwege zur Verfügung. dimensionalität. mit seinen Spezialsammlungen, den Aus- weiten Sälen mit außergewöhnlicher Über Tage bietet der Erlebnisbereich In der Nähe der Gölzschttalbrücke ha- stellungen, den Konzerten, Festen und Akustik. Im früheren Alaunschiefer- „Feengrotten-Park“ viel Abwechslung, ben Sie die Möglichkeit, mit einem von Trauungen eines der kulturellen Zentren bergwerk „Jeremias Glück“ hatte die zum Beispiel die Lehrpfade zum Berg- zwei in Deutschland bestehenden Gas- im Saaleland. Beeindruckende Wehran- Natur ein halbes Jahrhundert Zeit, ihr bau oder zur Natur oder ein Spazier- fesselballonen die atemberaubende Sicht lagen umschließen ein Gebäude, das farbenreiches Spiel ungestört zu treiben. gang durch den Stadtwald und ein Ein- auf die reizvolle Landschaft des Vogtlan- von der Gotik bis zum Rokoko geprägt, Stimmungsvolle Musik, verbunden mit kaufsbummel im Handwerkerhof.

Altarraum der 24 Bergkirche 25 (Foto: Fricke) Thüringer Vogtland Thüringer Vogtland

Wandern an der Weißen Elster Waldweg im Pöllwitzer Wald Greizer Wanderverein Nordic Walking Regionale Wanderwege

Greiz und mittleres Elstertal, ca. 400 km markierte Wanderwege und Naturlehrpfade (darunter Mühlbur- schensteig, Köhlersteig, Heine-Weg) Wandern UND Radwandern - Zeulenrodaer Talsperren und Pöllwitzer Wald, ca. 200 km markierte Wanderwege Verschiedene Rad-, Wander- UND Rundtouren (darunter Planetenwanderweg, Kresse- Wanderweg, Talsperrenrundweg) Gera-Bad Köstritz-Münchenbernsdorf, Wanderwege Der Thüringenweg Radwandern Elster-Radwanderweg Nordic Walking ca. 200 km markierte Wanderwege Bunt wie seine Geschichte zeigt sich … ist ein überregionaler Wanderweg Die Einladung zum Radwandern in Der überregionale Radwanderweg DSV Nordic Walking Park (darunter Gessentalweg, Novalisweg, Naturlehrpfad Untermhaus) auch das Landschaftsbild zwischen von Altenburg bis Creuzburg mit der Region zwischen Altenburg und verbindet Tschechien, Sachsen, Thü- „Thüringer Vogtland“ den Thüringer Mittelgebirgen und einer Länge von insgesamt 440 km. Zeulenroda verbindet sich mit gro- ringen und Sachsen-Anhalt. Der 1. Nordic Walking Park des Altenburger Land, der Leipziger Tieflandsbucht. Es Er bietet dem Wanderer einen Quer- ßen Namen des deutschen Rad- Abschnittsweise befindet er sich Deutschen Skiverbandes in den neu- ca. 300 km markierte Wanderwege reicht von den waldreichen Tälern schnitt der Thüringer Kultur und sports, wie Olaf Ludwig und Thomas noch im Ausbau. en Bundesländern führt ins Weidatal (darunter Naturschutzgebiet „Lödlaer der Elster und Weida im Thüringer Natur. Tagesetappen im Thüringer Barth. Doch keine Angst, sportliche Die 250 km lange Strecke zwischen zwischen Zeulenroda und Triebes. Bruch“, Rundwanderweg durch das Vogtland bis zu den breiten und Vogtland sind Altenburg, Schmölln, Höchstleistungen sollen nicht der Sprottental, Wieratal) Aš in Tschechien und Halle/Saale in Unter fachkundiger Anleitung kann fruchtbaren Auen im Altenburger Reust, Teichwolframsdorf, Greiz, Maßstab für unsere Gäste sein. Sachsen-Anhalt wurde zum größten hier Ausdauer trainiert werden. Da- Hügelland. Berga, Gera, Gleina (bei Bad Köst- Wir bieten interessante Touren für Teil entlang des Ufers der Weißen bei geht es nicht vorrangig um Sieg Über 1000 km Wanderwege wurden ritz) und Thalbürgel (insgesamt Freizeitradler an, die unterschied- Elster gewählt und überwindet einen oder Niederlage, sondern in erster Regionale Radwanderwege seit 1990 beschildert und ausgebaut. 161,5 km in Ostthüringen). liche Schwierigkeitsgrade aufweisen. Höhenunterschied von ca. 650 Me- Linie um die Gesundheitsförderung Sie führen durch eine herrliche Auf vielen Strecken führen an- tern (siehe auch Seiten 22/23). durch Bewegung und die Freude an Von Altenburg ins Der Weiße-Elster-Weg Kohrener Land 55 km Landschaft vorbei an Naturdenk- spruchsvolle, gut ausgeschilderte der gemeinsamen Aktivität. mälern, Fachwerkhäusern und zahl- … führt als überregionaler Wander- und ausgebaute Radwege vorbei an Städte-Radweg Um die Burg Posterstein 35 km reichen Sehenswürdigkeiten der weg von der Quelle des Fluses in den Zeugnissen einer reichen Ge- …führt von Altenburg über Gera, Im Tal von Sprotte und Pleiße 40 km Region. Aufgrund des großen Um- Tschechien bis zur Landesgrenze schichte und Kultur. Jena, Weimar, Erfurt und Gotha bis Osterburgroute 40 km fanges können hier nur wenige Wege Thüringen/Sachsen-Anhalt und hat Leider war es noch nicht durchgän- nach Eisenach entlang der Thüringer namentlich vorgestellt werden. Dem eine Länge von 160 km, davon 65 gig möglich, die Radwanderwege Residenzen. Rund um Zeulenroda 30 km interessierten Gast wird die Nutzung km durch Ostthüringen. von den Hauptstraßen weg zu füh- Vogtland-Ferienland-Route 50 km der im Handel angebotenen Wan- (Von Bad Elster bis Greiz auch als ren. Die notwendige Aufmerksam- derkarten und -literatur empfohlen. Vogtlandweg bekannt.) Von der Elster ins Mühltal 50 km keit im Straßenverkehr sollte deshalb In den Touristinformationen werden nicht außer Acht gelassen werden. Rund um Ronneburg 30 km Sie dazu gern beraten. Der Talsperrenweg Für die Radwanderstrecken gibt es Greiz – Werdauer Wald – … hat 13 Etappen und führt über umfangreiches Kartenmaterial in gu- Göltzschtalbrücke 35 km insgesamt 213 km von Wünschen- ter Qualität. Die Touristinforma- Fuchsbachtalroute 47 km dorf/Elster nach Bad Blankenburg tionen der Region informieren Sie entlang der Talsperren Auma – Ho- gern über Strecken, Servicestationen, henleuben – Weida – Zeulenroda – Ausleihmöglichkeiten und Anlauf- Hohenwarte und Bleiloch. punkte. Blick ins Elstertal

Rastplatz an der Weißen Elster, 27 Blick nach Silbitz Thüringer Vogtmanns Vogtland URLAUBS- TAGEBUCH

Faschingsausritt „Kunstobjekt?“ Badeteich in Pöllwitz Bad Köstritz, Freizeit- und Erholungs- bad am Leichtathletikstadion „Mustangs“ und Lieder am Lagerfeuer Cowgirl Anne wagte sich heute auf den Rücken eines wilden „Mustangs“. Lang ersehnt aber Ferien mit Pferden Bäder, Talsperren, Camping trotzdem mit Kribbeln im Bauch konnte Sie ihre erste Reitstunde nehmen. Eine freundliche Indianerin zeigte ihr die ersten Schritte auf Reit- und Zuchtstall Ein besonderes Highlight ist die „Bade- Dieser Campingplatz bietet Ihnen eine dem Pfad zum „Pferdeflüsterer“. Das Glück der Erde liegt auf Badespaß im Ortsstraße 18, welt Waikiki“, das erste europäische Er- attraktive Unterbringung unmittelbar am Stilecht klang der Tag am Lagerfeuer aus – dem Rücken der Pferde! Thüringer Vogtland 07957 Langenwetzendorf Im Thüringer Vogtland gibt es zahlrei- lebnisbad mit hawaiianischem Ambiente. Auma-Stausee. Er verfügt über 100 Stell- mit selbstgebratenen Würsten und Country- Reiten durch eine reizvolle abwechs- OT Zoghaus Unter dem großen Kuppeldach, das im plätze für Reisemobile, Caravan und Zel- Songs von Daddy. lungsreiche Landschaft mit sanften che idyllische Freibäder, Seen und Tal- Tel. 0172/3079578 sperren, die zum Baden einladen. In der Sommer geöffnet werden kann, finden te sowie 4 Bungalows und eine Jugend- Hügeln, ausgedehnten grünen Wäldern, sich eine große Sauna- und Badeland- herberge mit 32 Betten in 7 Zimmern. Reiterhof Familie Köber wald- und wasserreichen Umgebung saftigen Wiesen, vorbei an zahlreichen schaft, ein Sportbad, diverse Außenbe- (Fritsche und Zipfel GbR) kann sich jeder Gast gut erholen. Außer- Autocamping & Restaurant Teichen, herrlich gelegenen Stauseen, cken und Rutschen. Ein großer Garten Ortsstraße 41, 07950 Merkendorf dem wurden großzügige Freizeitanlagen „Am Töpferberg“ plätschernden Bächen lassen das Herz lädt im Sommer zum Sonnenbaden ein. Tel. 036626/20003 angelegt, die neben dem Wasservergnü- jedes Pferdesport-Interessierten höher Die Palmen, Säulenbemalungen und Familie Georg Rossbach schlagen. gen aktive Betätigung ermöglichen. Reittouristik Hubert Jäschke überlebensgroßen Tiki-Holzfiguren wei- Ortsstraße 2, 07980 Clodra Das Thüringer Vogland ist als Urlaubs- An vielen Talsperren besteht die Mög- Beethovenstraße 26, 07987 Mohlsdorf sen auf die Verbindung zu polynesischen Tel. 036623/20438 und Erholungsgebiet für Reitwanderer lichkeit das eigene Zelt aufzuschlagen Tel. 03661/430973 Traditionen hin. Lomi-Lomi-Massagen Der Campingplatz „Am Töpferberg“ liegt noch weitgehend unbekannt und gilt als oder ein Wohnmobil zu parken. Auch und hawaiianische Cocktails runden das zwischen Gera und Greiz in idyllischer Geheimtipp für Insider. In den über 40 neue Caravanplätze werden entstehen. Reitanlage Ralf Pagel Badeerlebnis ab. Waldlage am Rande des Dorfes Clodra, Reitstationen der Region wird einheimi- Ortsstraße 23, OT Sorge-Settendorf, oberhalb des Waldtales der Weißen Els- schen und auswärtigen Pferdefreunden Freizeitmöglichkeiten 07989 Teichwolframsdorf ter. Das Angebot umfasst 35 Stellplätze alles geboten, was sie benötigen – gastli- rund ums kühle Nass Campingplätze im Tel. 036624/20573 Thüringer Vogtland für Reisemobile, Caravan und Zelte. che Unterkünfte, gesunde Pferde, saube- Aumatalsperre re Ställe, Gastpferdeboxen, großzügige Dressur- und Ausbildungsstall Häußer Wer sich für Camping und Caravaning Campingplatz Strandbad Aga Ortsstraße 9, OT Pfersdorf, mit Campingplatz und Wanderherberge, Koppeln, Leihpferde, Reitunterricht für im Thüringer Vogtland entschließt, kann Robert Helmer 07950 Wiebelsdorf Strandbad Aga Anfänger und Fortgeschrittene, Kinder- sich in wald- und wasserreicher Umge- Reichenbacher Str. 18, 07554 Gera-Aga reiterferien (auch ohne Begleitung der Tel. 036626/29177 bei Gera mit Campingplatz, bung auf aktive Art erholen und den kul- turellen Reichtum des Thüringer Vogt- Tel/Fax 036695/20209 Eltern), Wander-, Sport- und Turnier- Reiterhof Stelzendorf Erholungspark Pahna landes erleben. Nachfolgend werden Dieses Strandbad befindet sich direkt reiten, Kutsch- und Kremserfahrten und Greizer Straße 39, 07937 Zeulenroda im Altenburger Land, mit Campingplatz, einige Campingplätze der Region vorge- am See und ist ca. 8 km von Gera ent- Pferdeausbildung. Tel. 036628/8660 Stausee Albersdorf stellt. Wir wünschen Ihnen einen auf- fernt. Es verfügt über 200 Stellplätze, Sollte die Sonne einmal nicht scheinen, bei Berga, mit Feriendorf, stehen moderne Reithallen zur Verfü- regenden und erholsamen Campingauf- für Wohnwagen, Reisemobile und Zelte, gung. Gera Freibad Langenwetzendorf enthalt im Thüringer Vogtland. sowie 150 Dauercampingplätze. mit der „Waldherberge“, Kutsch- und Kremserfahrten Campingplatz Erholungspark Pahna

Adressen ausgewählter Monika Wendl Badeseen in Pöllwitz Campingplatzanbieter Reithöfe 04617 Pahna Gessentalstraße 16, 07551 Gera mit Campingplatz „Pöllwitzer Mücke“, Campingplatz und Jugendherberge Tel. 034343/51914/Fax 034343/51912 Landkreis Greiz Tel. 0365/33931 Talsperre Hohenleuben Weida „An der Aumatalsperre“ Der Erholungspark Pahna liegt an ei- Horseman Ranch Reiterhof Uhlemann mit Bootsverleih und Floßverkehr, Uwe Reichelt/Günter Kluge GbR nem 25 Hektar großen See inmitten ei- Markersdorf 25, 07980 Berga/Elster Collis Nr. 1, 07554 Gera Freibad Weida An der Aumatalsperre 1, 07570 Weida, nes naturbelassenen Waldgebietes. Hier Tel. 036623/21635 Tel. 0365/7103500 mit Beachvolleyball-/Minigolf-Anlagen Tel./Fax 036603/62561 finden Sie 100 Stellplätze für Wohnwa- Reitanlage – Gestüt Elstertal gen, Reisemobile und Zelte, sowie 40 Bungalows für jeweils 4 bis 5 Personen. Wolfersdorf 108, 07980 Berga/Elster Landkreis Altenburger Land Tel. 036623/20708 Zeltplatz „Pöllwitzer Mücke“ Pferdehof Berger Pferdehof Endschütz Am Sportplatz 1, 07937 Pöllwitz Peniger Straße 27 Endschütz Nr. 51, 07570 Endschütz Tel. 036628/79696 Tel. 036603/88469 04627 Langensteinbach Tel. 037381/5217 Dieser Zeltplatz liegt in einer landschaft- Gestüt und Reiterhof Bretmühle lich schönen Lage im Vogtländischen Bretmühle, 07973 Greiz Gutshof Dippedorf Oberland.Der ganzjährig geöffnete Tel. 03661/430232 Am Weiher 1, 04603 Nobitz Zeltplatz umfasst 200 Plätze für Zelte Zucht-, Reit- u. Pensionsstall Köckritz Tel. 03447/56690 und Wohnwagen. Rittergut Nr.1, OT Köckritz, Pferdehof Plottendorf 07570 Harth-Pöllnitz Haselbacher Straße, 04617 Plottendorf Tel. 036603/40161 Tel. 0171/4531535

„Badewelt Waikiki“ Zeulenroda 28 Thüringer Vogtland

Kulinarische Lindenau-Museum, Altenburg Bad Köstritz, Julius-Sturm-Zimmer Bauernmuseum Nitschareuth Umzug zum Weidaer Kuchenmarkt … … und Verkostung Besichtigungen

– Schwarz-Markt an der Köstritzer Schwarzbierbrauerei Museen Kulinarisches – Mutzmuseum, Kraftsdorf – Likörfabrik, Altenburg

Lindenau-Museum Stadtmuseum Gera Burgruine und Museum Wer das Thüringer Vogtland besucht, Zum Klosterhof Gabelentzstraße 5, 04600 Altenburg Museumsplatz 1, 07545 Gera Reichenfels lernt nicht nur dessen Kultur und viele Cronschwitz Nr. 12, Sehenswürdigkeiten kennen, sondern 07570 Wünschendorf Tel. 03447/89553 Tel. 0365/5525831 07958 Hohenleuben auch all die leckeren Spezialitäten die Tel. 036622/7102 Tel. 036603/87795 Montag gschlossen Montag geschlossen das Thüringer Vogtland zu bieten hat. Führung nur auf Anmeldung Montag geschlossen Clodramühle Museum für Angewandte Ihr Gaumen wird mit kulinarischen Ge- nüssen verwöhnt, zum Beispiel mit der Clodra Nr. 37, 07980 Berga Naturkundemuseum Kunst Sommerpalais berühmten Thüringer Bratwurst, den Tel. 036623/2300 „Mauritianum“ Greizer Straße 37, 07545 Gera im Greizer Park Thüringer Klößen, dem Schmöllner Zapf-Werk I/3 Parkstraße 1/Schlossgarten Tel. 0365/8381430 07961 Greiz Mutzbraten, dem Altenburger Ziegen- Zeulenrodaer Straße 6, 04600 Altenburg Montag geschlossen Tel. 03661/70580 käse, dem Köstritzer Schwarzbier oder 07973 Greiz Tel. 03447/2589 den bekannten Likören aus Greiz und Montag geschlossen Tel. 03661/671145 Samstag geschlossen Geraer Höhler Altenburg. Führung nur auf Anmeldung Ecke Geithes Passage/Steinweg Heimatmuseum Nachfolgend sind nur wenige Gast- Panorama-Restaurant im 07545 Gera Unteres Schloss stätten aufgeführt, die Sie einladen, die Seehotel Zeulenroda Tel. 0365/ 55249954 Thüringer Küche mit allen Sinnen zu Flur Leize 4, 07937 Zeulenroda Schloss- und Spielkarten- Burgplatz 12, 07973 Greiz kein Schließtag genießen. Also – guten Appetit! museum Tel. 03661/ 703414 Tel. 036628/980 Schloss 2 – 4, 04600 Altenburg Kunstsammlung Gera – Freitag geschlossen Erlebnisgastronomie Tel. 03447/315193 Orangerie Historischer Montag geschlossen Lutherstube Wettiner Hof Küchengartenallee 4, 07545 Gera Städtisches Museum Gaumenschmaus Führungen jede Stunde Zeulenroda Johann-Sebastian-Bach-Straße 11, Tel. 0365/8322147 04600 Altenburg Wirtschaft „Burggeist“ Montag geschlossen Aumaische Straße 30, 07937 Zeulenroda 04626 Posterstein Museum Burg Posterstein Tel. 03447/313552 Tel. 036628/64135 Tel. 034496/60841 Die Villa 04626 Posterstein Stadt- und Schulmuseum Sonnabend geschlossen Fax 034496/64582 Friedrich-Ebert-Straße 14 Tel. 034496/22595 Schloßstraße 19, 07580 Ronneburg 04600 Altenburg Wirtschaft „Zur Osterburg” Montag geschlossen Tel. 036602/23044 Kulturhof ARTigiani Tel. 03447/551839/Fax 03447/311281 Schloßberg 14, 07570 Weida Öffnung nach Voranmeldung, Zickra Nr. 31, 07980 Berga Tel. 036603/62485 Knopf- und Regionalmuseum Gruppenführung nach Vereinbarung Tel. 036623/234616 Hotel Reußischer Hof Sprottenanger 2, 04626 Schmölln Sonnabend/Sonntag Hofcafé geöffnet Gößnitzer Straße 14, 04626 Schmölln Zum Taubenschlag Tel. 034491/7692 Museumshof Waltersdorf Tel. 0344/123108/Fax 0344/127758 Dorfstraße 27, 07950 Staitz Dorfstraße 41, 07980 Waltersdorf Montag/Dienstag geschlossen Landgasthof „Zur Linde“ Tel. 036622/72471 Tel. 036623/20066 Ortsstraße 14 a, 07980 Lunzig Heinrich-Schütz-Haus kein Schließtag Tel. 036625/620-0 Heinrich-Schütz-Straße 1 Osterburgmuseum Gasthof Neu-Schenke 07586 Bad Köstritz Kulinarische Spezialitäten 07586 Neugernsdorf Tel. 036605/2405 und 36198 Schloßberg 14, 07570 Weida Tel. 036603/62775 Tel. 036625/20231 Montag geschlossen – Original Schmöllner Mutzbraten, Montag geschlossen „Schloß Osterstein“ (siehe Foto) 07548 Gera – Altenburger Ziegenkäse, Otto-Dix-Haus Kloster Mildenfurth Tel. 0365/8321231 – Hucklkuchen aus Altenburg Mohrenplatz 4, 07545 Gera 07570 Wünschendorf Kartoffelkuchen aus dem Backofen Tel. 0365/8324927 – Tel. 036603/88245 Schwarzbierhaus des Bauernmuseums Nitschareuth, Montag geschlossen nach Absprache 07545 Gera – Zwiebelkuchen aus dem Lehm- Tel. 0365/8321231 backofen der Osterburg in Weida, Museum für Naturkunde Bauernmuseum im Gehöft Osterburg – Türmerstube – Zellreder Rehrendetscher und Nicolaiberg 3, 07545 Gera 07980 Nitschareuth Schlossberg 14, 07570 Weida Zellreder Kartoffelsuppe, Vogtländischer Karpfen „blau“ mit Tel. 0365/52003 Tel. 036625/20504 Tel. 036603/62775 – grünen Klößen, Montag geschlossen von April bis Oktober kein Schließtag – Köstritzer Schwarzbier, – Greizer und Altenburger Liköre und natürlich die – Thüringer Rostbratwurst 30 Museum Greiz, „Träumende“, Bronzeplastik um 1900 von Carl Röder Thüringer Vogtland

Theater Altenburg Greizer Theaterherbst Hula-Festival in Zeulenroda Greizer Sommerpalais Weihnachtsmarkt

Ausgewählte Veranstaltungen Ansprechpartner

Jedes Jahr finden in den nachfolgend Juni/Juli Sportliche Veranstaltungen Fremdenverkehrsverband Bad Köstritz Greiz-Information aufgeführten Monaten und Städten viel- Altenburger Land e.V. und – Internationales Open Air Spektakel März Julius-Sturm-Str. 10, Fremdenverkehrsamt fältige Veranstaltungen statt. Ob Klassik „Alles Theater“ in Gera Altenburger TourismusInformation Burgplatz 12/Unteres Schloss – Internationales Hallenmeeting im 07586 Bad Köstritz oder Rock, Balett oder Burg-Spektakel, – Orgeln im Reußenland: Orgelkonzer- Moritzstraße 21, 04600 Altenburg Tel. 036605/86059/Fax 036605/86060 07973 Greiz Fasching oder Weihnachtsmarkt – für Rollschnelllauf Gera te in verschiedenen Orten der Region Tel. 03447/512800/Fax 03447/519994 E-Mail: [email protected] Tel. 03661/689815–17 oder 19433 jeden Geschmack ist das Passende dabei Juli Juni E-Mail: [email protected] Internet: www.stadt-bad-koestritz.de Fax 03661 /703291 – Köstritzer Schwarz-Markt – Zeulenroda Meeting Internet: www.altenburg-tourismus.de E-Mail: [email protected] Allgemeine Veranstaltungen – Power-Man Wettkämpfe in Stadt Berga Internet: www.greiz.de – Prinzenraubfestspiele Schloss Schmölln-Information Januar Altenburg Bad Köstritz Am Markt 2, 07980 Berga/Elster – „Zellreder Narretei“, Wettbewerb der – Schlossfest Altenburg Juli Markt 42/43, 04626 Schmölln Tel. 036623/60733/Fax 036623/20411 Verein Reußische Fürstenstraße e.V. Tel. 034491/7692/Fax 034491/7650 Thüringer Karnevalsvereine – Altenburger Musikfestival – Ponyfest Auma, Wenigenauma E-Mail: [email protected] Am Hainberg 4, 07973 Greiz – Großer Lunziger Bauern- und E-Mail: [email protected] Tel. 03661/876850 Februar – Ostthüringer Radsporttage Internet: www.stadt-berga.de Trödelmarkt – Internationale Thüringenrundfahrt Internet: www.schmoelln.de – Taubenmarkt in Hohenleuben und – Badewannenrennen Wünschendorf Stadt Weida Thüringer Vogtland Altenburg der Frauen Gera Tourismus e.V. – Hulafestival in Zeulenroda Markt 1, 07570 Weida Tourismus e.V. – Altenburger Musikseminar Juli/August Heinrichstraße 35, 07545 Gera – Wahl der Dahlienkönigin Bad Köstritz Tel. 036603/540/Fax 036603/62257 – Reiten: Gera International Springen Tel. 0365/8304480/Fax 0365/8304481 Schuhgasse 7, 07937 Zeulenroda März E-Mail: [email protected] August und Dressur E-Mail: [email protected] Tel. 036628/82441/Fax 036628/89276 – Frühlingsnacht in der Altenburger Internet: www.weida.de – Zeulenrodaer Stadtfest Internet: www.gera-tourismus.de E-Mail: [email protected] Altstadt – Schützenfest in Münchenbernsdorf August Internet: www.thueringen-vogtland.de – Schwarzbiernacht Gera – Radeln für BUGA 2007 Bundesgartenschau Gemeinde Wünschendorf September April – Reiterfest in Gleina Gera und Ronneburg 2007 GmbH Poststraße 8, 07570 Wünschendorf „Verein der Heimat-, Natur- und – Thüringer Orgelakademie an der Gagarinstraße 81, 07545 Gera Tel. 036603/88245 o. 87073 Wanderfreunde“ – Hexenparty zur Walpurgisnacht Trost-Orgel, Altenburg September Tel. 0365/552007/Fax 0365/5520099 Fax 036603/88246 Friedensstraße 40, 07937 Pöllwitz auf der Osterburg Weida – Dahlienfest in Bad Köstritz – Internationale Geraer Rollschnell- E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Tel. 036628/79043 – Geraer Ballett-Tage – Weidscher Kuchenmarkt lauftage Internet: www.buga2007.de Internet: www.wuenschendorf.de – Deutsches Kinder-Film-Fernseh- – Greizer Theaterherbst – Köstritzer Werfertag festival „Goldener Spatz“ Erfurt und – Klostergartenfest Kloster Mildenfurth Dezember Gera (2005, 2007) – Tag des offenen Denkmals – „Zauber der Pferde“ des Reit- und – Altenburger Bauernmarkt – Geraer Museumsnacht Fahrvereins „Gestüt Elstertal“ in Die ThüringenCard – Tierparkfest Gera April/Mai Wolfersdorf – Geraer Ballett-Tage – Geraer Höhler- und Stadtfest „Sehen Sie grün für Ihren Urlaub“ Kostenfreie Stadtführungen in: Mai Oktober Wie funktioniert die Karte? – unter diesem Motto Altenburg, Arnstadt, Erfurt, Gera, Jena – Altenburger Skatbrunnenfest – Heinrich-Schütz-Tage in Bad Köstritz Eine Registrierung Ihrer ThüringenCard – Altenburger Bauernmarkt laden wir Sie ein, mit der an der Kasse ermöglicht Ihnen einen be- 1 x freie Fahrt mit: – Museumstag ThüringenCard das grüne Bussen und Bahnen in Erfurt, der DB – Karpfenpfeiferfest in Zeulenroda – Herbstmarkt Burg Posterstein quemen und schnellen Zugang zu Ihrem – Schwarzbiernacht Gera Herz Deutschlands zu gewünschten Ausflugsziel. im Umkreis von 50 km, der Oberweiß- – Internationales Jazzfestival in Greiz entdecken. bacher Bergbahn, der Kohlebahn Hasel- November Mit Ausnahme des Tagestickets der Juni Mit der ThüringenCard Erfurter Verkehrs AG und des Hopper- bach und dem Inselsberg-Express – Park- und Schlossfest Greiz – Greizer Musikfestwochen mit können Sie Ihr Aus- Tickets der DB Regio können Sie alle Gültigkeiten und Preise: – Osterburgfest Weida Stavenhagenwettbewerb flugsprogramm indivi- Leistungen während der Zeit der 24-Stunden – gültig an die der ersten – Pfefferbergfest Schmölln – Zellreder Kirmes duell und preiswert Kartengültigkeit beliebig oft in An- Nutzung folgenden 24 Stunden, – Rock an der Göltzschtalbrücke Dezember zusammenstellen. spruch nehmen. 3 Tage – gültig an drei aufeinander (Philharmonie-Rock) Zu jeder Thüringen- folgenden Tagen – Weihnachts-/Märchenmarkt Gera Die ThüringenCard bietet freien – Traditionelles Sängertreffen auf der Card erhalten Sie 6 in 365 – gültig an 6 frei wählbaren – Weihnachtsmärkte in den Städten Eintritt in: Burgruine Reichenfels kostenlos einen Tagen bis zum 31.12. eines jeden Jahres – Burgfest Burg Posterstein der Region Marco-Polo-Reiseführer Burgen und Schlösser, Museen und – Handwerker-Advent im Kulturhof Die Kinderpreise gelten für Kinder von 6 bis 14 – Musikmeile in Bad Köstritz Thüringen, der Ihnen ein unentbehr- Ausstellungen, Höhlen und Schauberg- Jahren in Verbindung mit einer Erwachsenenkarte. – Tierparkfest in Bad Köstritz ARTigiani licher Helfer für Ihre Tourenplanung werke, Parks, Gärten und Zoos, Erleb- Kinder unter 6 Jahren erhalten die ThüringenCard – Museumsnacht in Altenburg sein wird. nisbäder und weitere Einrichtungen kostenlos. – Tierparksafari Gera

32 33 Auf Wiedersehen im Thüringer Vogtland

Impressum Herausgeber: Thüringer Vogtland Tourismus e. V. Geschäftsstelle: Schuhgasse 7 07937 Zeulenroda Tel. 036628/82441 Konzeption/Layout: Marofke Werbung Zeulenroda Tel. 036628/83030 www.marofke-werbung.de Foto-Quellen: Foto-Archive der Thüringer Tourismus GmbH, der Fremdenverkehrsvereine und Kommunen, BUGA 2007 Gera-Ronneburg GmbH, Museum Greiz und Zeulenroda, Fricke, Mende, Schmidt Vogtmanns Urlaubsfotos: Karsten Uhlmann/Plauen Rainer Marofke