Amtliches Mitteilungsblatt | Stadt und Gemeinde Müglitztal okal Anzeiger

Region Dresden – Excellence for business

FREITAG, den 6. Juni 2014

24. JAHRGANG Nummer 6

Europa- und Kommunalwahlen Borthen | Bosewitz Burgstädtel am 25.05.2014 Burkhardswalde Crotta | Dohna Falkenhain | Gamig Gorknitz | Köttewitz Krebs | Maxen Meusegast Mühlbach | Röhrsdorf SchmorsDorf SürSSen | Tronitz Weesenstein

Lokalanzeiger online lesen:

Die Ergebnisse der Kommunalwahlen vom 25.05.2014 finden Sie für Dohna ab Seite 8 und Müglitztal ab Seite 20.

Veranstaltungen ab Seite 36. Nummer 6 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 2

Telefonverzeichnis der Stadtverwaltung Dohna Sprechzeiten Postadresse: Am Markt 11, 01809 Dohna Telefon: 03529 5636-0, Fax: 03529 5636-99 der Stadtverwaltung Dohna [email protected], www.stadt-dohna.de Sitz: Am Plan 5 Bereich Sachgebiet Telefon Bürgermeister Bürgermeister 03529 5636-10 Montag + Mittwoch geschlossen Sekretariat 03529 5636-11 Dienstag 8.30 - 12.00 Uhr Fachbereich Allgemeine und 13.30 - 18.00 Uhr Verwaltung/Bau Fachbereichsleiter 03529 5636-20 Donnerstag 8.30 - 12.00 Uhr Sekretariat/Sitzungsdienst/Öffentlichkeitsarbeit 03529 5636-21 und 13.30 - 15.30 Uhr Gewerbe/Ordnungswidrigkeiten 03529 5636-22 Brandschutz/Verkehrsrecht 03529 5636-24 Freitag 8.30 - 12.00 Uhr Personal 03529 5636-25 (Standesamt freitags geschlossen) Außendienst Ordnungsamt 03529 5636-35 Bürgermeistersprechstunde Einwohnermeldeamt 03529 5636-40 jeden letzten Dienstag Personenstandswesen/Standesamt/Wahlen 03529 5636-41 im Monat 15.00 - 18.00 Uhr Verwaltungsrechtsangelegenheiten/Lokalanzeiger 03529 5636-42 Gebäude- & Liegenschaftsmanagement 03529 5636-60 Ortsvorsteher Meusegast Stadtplanung/Tiefbau 03529 5636-61 Jürgen Griesbach 035027 5409 Bauunterhaltung 03529 5636-62 Sprechzeiten nach Bedarf und Vereinbarung Hochbau I 03529 5636-63 Hochbau II 03529 5636-64 Fachbereich Ortsvorsteher Röhrsdorf Finanzen Fachbereichsleiter 03529 5636-50 Dietmar Neumann 0351 2729106 Kassenverwalter 03529 5636-51 Sprechzeiten nach Bedarf und Vereinbarung SB Kasse I 03529 5636-54 SB Kasse II 03529 5636-53 Gleichstellungsbeauftragte SB Kasse III 03529 5636-56 Peggy Gerischer 03529 563655 Steuern/Anlagenbuchhaltung 03529 5636-55 Vollstreckung 03529 5636-52 Fachbereich Soziales SB Kindertagesstätten/Jugend Dohna 03529 5636-31 Informationen über aktuelle Durchflüs- SB Kindertagesstätten/Jugend se, Hochwasserwarnungen und Hoch- Müglitztal/Veranstaltungen 03529 5636-37 wasservorhersagen im Internet: SB Hort 03529 5636-32 www.umwelt.sachsen.de Bibliothek 03529 5636-33 www.hochwasserzentrum.sachsen.de Museum 03529 5636-34 mdr-Videotext ab Seite 530 Marie-Curie Grundschule Dohna 03529 5636-770 Sprachansage Hochwasserwarnungen Marie-Curie Oberschule Dohna 03529 5636-760 Kinderhaus „Bummi“ Dohna 03529 5636-700 und aktuelle Messwerte: Kindertagesstätte „Zwergenburg“ Sürßen 03529 5636-710 0351 8928261; 0351 8928260 Kindertagesstätte „Am Fuchsbau“ Krebs 03529 5636-720 Kinderhort Dohna 03529 5636-730

Schiedsstelle des Schiedsbezirkes Wanderwegewart Dohna (Stadt): Dohna Herr Holger Neubert, Telefon: 03529 515113 Wanderwegewärtin Ortschaft Röhrsdorf: Friedensrichter: Jens Werner Frau Karin Thiele Tel.: 0160 1276814 OT Borthen, Burgstädtler Straße 30a, 01809 Dohna Sprechstunden: nach Vereinbarung Telefon: 0351 32333233 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Anschrift: Stadtverwaltung Dohna Wanderwegewart Ortschaft Meusegast: Schiedsstelle Herr Lutz Kobsch, Telefon: 0151 27630020 Am Markt 11, 01809 Dohna E-Mail: [email protected] Servicenummern Störungsdienst für Strom-, Gas- und Wasserversorgung Straßenbeleuchtung ENSO Service-Nummer: 0800 0320010 (kostenfrei) Störungen bitte bei Herrn Heise während der Geschäftszeiten der ENSO Störungsrufnummer Erdgas 0351 50178880 Stadtverwaltung Dohna melden: 03529 563661 ENSO Störungsrufnummer Strom 0351 50178881 Quartiervermittlung ENSO Störungsrufnummer Wasser 0351 50178882 Tourismusverein und Umgebung e. V. Bahnhofstr. 8, 01809 Heidenau Feuerwehr/Rettungsdienst Telefon 03529 511015 Telefon 112 Fax 03529 522619 Rettungsleitstelle (IRLS) Dresden 0351 501210 E-Mail: [email protected] Polizei www.heidenau-tourist.de Telefon 110 Grünschnittsammlung/Wertstoffhöfe Polizeiposten Heidenau 03529 56120 Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal (ZAOE) Polizeirevier 03501 5190 Tel.: 0351 4040450 Giftnotruf Pflanzenabfallverordnung/Anzeigenbearbeitung: Telefon 0361 730730 Landratsamt Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Abt. Um- welt, Tel.: 03501 513427 Abwasserpumpwerke für Dohna Informationen zu Traditionsfeuern (z. B. Sonnenwendfeuer) (bei Störungen außerhalb der Dienstzeiten der Verwaltung bitte direkt Stadtverwaltung Dohna, Frau Klose 03529 563622 anrufen) Anzeige bei Kindeswohlgefährdung Herr Kraschewski 035027 62349 Dr. Ralf Müller 03529 563610 0172 2820765 Stefanie Kunze 03529 563631 Seite 3 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 6

Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Dohna

BESCHLUSS: TA 318/59/2014 Stadtrat Der Technische Ausschuss berät und beschließt gemäß § 36 BauGB dem Bauantrag „Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit integrierter Garage, Müglitztalstr. 98, Flst. 503 und 166 b Gem. Beschlüsse der 62. Sitzung Dohna“ zuzustimmen. des Stadtrates vom 21.05.2014 Abstimmungsergebnis: Anwesend: 7; JA-Stimmen: 5; NEIN-Stim- men: 0; Enthaltungen: 2 Beschluss:0576/62/2014 Der Stadtrat berät und beschließt auf Grund des § 4 Abs. 2 in BESCHLUSS: TA 319/59/2014 Verbindung mit § 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Frei- Der Technische Ausschuss berät und beschließt gemäß § 36 staat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung BauGB dem Bauantrag „Errichtung von Balkonen, Karl-Marx-Str. vom 18. März 2003 (SächsGVBI. S. 55), zuletzt geändert durch 19, Flst. 378 Gem. Dohna“ zuzustimmen. Artikel 1 des Gesetzes vom 28. November 2013 (SächsGVBL. S. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 7; JA-Stimmen: 7; NEIN-Stim- 822) mit der Mehrheit der Stimmen aller Mitglieder des Stadtrates men: 0; Enthaltungen: 0 die Hauptsatzung der Stadt Dohna. Der Beschluss 0574/61/2014 wird aufgehoben. BESCHLUSS: TA 320/59/2014 Abstimmungsergebnis: Anwesend: 17; JA-Stimmen:13; NEIN- Der Technische Ausschuss berät und beschließt gemäß § 36 Stimmen: 4; Enth.: 0 BauGB dem Bauantrag „Neubau eines Einfamilienwohnhauses, Böhmischer Weg, Flst. 679/6 Gem. Dohna“ zuzustimmen. Anlage: Hauptsatzung Abstimmungsergebnis: Anwesend: 7; JA-Stimmen: 6; NEIN-Stim- men: 0; Enthaltungen: 1 Beschluss: 0577/62/2014 Der Stadtrat berät und beschließt die Aufhebung des Beschlusses BESCHLUSS: TA 321/59/2014 zum Antrag auf Fassung eines Aufstellungsbeschlusses für einen Der Technische Ausschuss berät und beschließt die Vergabe des Bebauungsplan mit dem Zweck der Errichtung einer Anlage zur Los 10 - Estricharbeiten- zur Sanierung und den Umbau des Rat- Erzeugung von Strom auf solarer Strahlungsenergie, Beschluss- hauses Dohna an die Firma Elmas Fußbodentechnik, Landsberg nummer: 0558/59/2014 vom 26.02.2014. gemäß geprüften Hauptangebot vom 07.04.2014. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 17; JA-Stimmen:17; NEIN- Die Finanzierung erfolgt aus dem Produkt 11.13.03.22, Maßnahme Stimmen: 0; Enth.: 0 10000001. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 7; JA-Stimmen: 5; NEIN-Stim- Dohna, 30.05.2014 men: 0; Enthaltungen: 2

Dr. Ralf Müller Dohna, 07.05.2014 Bürgermeister Dr. Ralf Müller Bürgermeister Aufgrund der Stadtratswahlen sind noch keine weiteren Sit- zungstermine bekannt. Den Zeitpunkt der Sitzung sowie die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den aktuellen Aushängen. Aufgrund der Stadtratswahlen sind noch keine weiteren Sit- zungstermine bekannt. Den Zeitpunkt der Sitzung sowie die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den aktuellen Aushängen. Hauptausschuss Satzungen Aufgrund der Stadtratswahlen sind noch keine weiteren Sit- zungstermine bekannt. Den Zeitpunkt der Sitzung sowie die Im Rahmen eines formellen Fehlers bei der Erstellung der Haupt- Tagesordnung entnehmen Sie bitte den aktuellen Aushängen. satzung der Stadt Dohna, war eine nochmalige Beschlussfassung erforderlich. Entsprechend musste die Präambel und § 24 „Inkraft- treten“ angepasst werden. Aufgrund dieses Sachverhaltes erfolgt die Technischer Ausschuss erneute Bekanntmachung der Hauptsatzung der Stadt Dohna in der aktuellen Fassung. Die veröffentlichte Satzung im Lokalanzeiger Mai 2014 ist nicht rechtskräftig. Beschlüsse der 59. Sitzung des Technischen Ausschusses Stadt Dohna Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge vom 06.05.2014 BESCHLUSS: TA 316/59/2014 Hauptsatzung der Stadt Dohna Der Technische Ausschuss berät und beschließt, dem Antrag vom Inhaltsverzeichnis: 12.04.2014 auf Verlängerung der Abwasseranschlusspflicht für Präambel das Grundstück Dorfplatz 12 bis 31.10.2014 zuzustimmen. Erster Teil - Organe der Stadt Abstimmungsergebnis: Anwesend: 7; JA-Stimmen: 7; NEIN-Stim- § 1 Lage und Größe men: 0; Enthaltungen: 0 § 2 Wappen, Siegel, Flagge § 3 Organe und Behörde BESCHLUSS: TA 317/59/2014 Erster Abschnitt - Stadtrat Der Technische Ausschuss berät und beschließt der formlosen An- § 4 Rechtsstellung, Aufgaben und Zuständigkeiten frage vom 02.04.2014 über die „Errichtung eines Naturstammhau- § 5 Zusammensetzung des Stadtrates ses, Krebs Nr. 29 a, Flst. 209 b Gem. Krebs“ zuzustimmen. § 6 Beschließende Ausschüsse § 7 Aufgaben des Verwaltungsausschusses Abstimmungsergebnis: Anwesend: 7; JA-Stimmen: 5; NEIN-Stim- § 8 Aufgaben des Technischen Ausschusses men: 0; Enthaltungen: 2 Nummer 6 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 4

§ 9 Verwaltungsgemeinschaft Dohna — Müglitztal, Gemeinschaftsaus- und entscheidet über alle Angelegenheiten der Stadt (§ 28 SächsGe- schuss mO), soweit nicht der Bürgermeister kraft Gesetzes zuständig ist oder § 10 Personalangelegenheiten der Stadtrat bestimmte Angelegenheiten auf den Bürgermeister oder auf § 11 Beratende Ausschüsse beschließende Ausschüsse überträgt. Der Stadtrat überwacht die Aus- § 12 Ältestenrat führung seiner Beschlüsse und sorgt beim Auftreten von Missständen § 13 Verfahrensweise der Stadtratsversammlung in der Stadtverwaltung für deren Beseitigung durch den Bürgermeister. § 14 Genehmigung von Rechtsgeschäften Zweiter Abschnitt - Bürgermeister § 5 § 15 Aufgaben und Stellung des Bürgermeisters Zusammensetzung des Stadtrates § 16 Stellvertretung des Bürgermeisters (1) Der Stadtrat besteht aus den Stadträten und dem Bürgermeister als § 17 Gleichstellungsbeauftragte Vorsitzenden. Zweiter Teil - Mitwirkung der Einwohner (2) Nach dem Stand vom 31.12.2013 beträgt die Einwohnerzahl der § 18 Einwohnerversammlung Stadt Dohna insgesamt 6.235 Einwohner. Die Zahl der Stadträte wird, § 19 Einwohnerantrag gemäß § 29 Abs. 2 und 3 SächsGemO, auf 18 Stadträte festgelegt. § 20 Bürgerbegehren Dritter Teil - Ortschaftsverfassung § 6 § 21 Ortschaftsverfassung Beschließende Ausschüsse § 22 Ortsvorsteher § 23 Aufgaben des Ortschaftsrates (1) Es werden folgende Ausschüsse als beschließende Ausschüsse ge- Vierter Teil - Sonstige Vorschrift bildet: § 24 Inkrafttreten a) Verwaltungsausschuss b) Technischer Ausschuss Hauptsatzung (2) Jeder dieser Ausschüsse besteht aus dem Bürgermeister als Vorsit- Auf Grund des § 4 Abs. 2 in Verbindung mit § 28 Abs. 1 der Gemein- zenden und sechs weiteren Mitgliedern des Stadtrates. deordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Es gelten für den Gemeinschaftsausschuss die Regelungen der Ge- Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBI. S. 55), zuletzt ge- meinschaftsvereinbarung zwischen der Stadt Dohna und der Gemein- ändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 28. November 2013 (Sächs- de Müglitztal vom 22./30.09.1999. GVBL. S. 822) hat der Stadtrat der Stadt Dohna am 21.05.2014 mit (3) Die Verteilung der Sitze wird nach der Mandatsverteilung im Stadtrat Beschluss Nummer 0576/62/2014 mit der Mehrheit der Stimmen aller vorgenommen. Der Stadtrat bestellt die Mitglieder und deren Stellver- Mitglieder des Stadtrates die folgende Hauptsatzung beschlossen. treter in gleicher Zahl widerruflich aus seiner Mitte. Die Zusammen- setzung der Ausschüsse richtet sich nach dem Stärkeverhältnis der Erster Teil - Organe der Stadt Fraktionen. Die Ausschussmitglieder und Stellvertreter werden dem Bürgermeister von den Fraktionen schriftlich benannt (§ 42 Absatz 2 § 1 SächsGemO). Lage und Größe (4) Den beschließenden Ausschüssen werden die in den §§ 7 und 8 bezeichneten Aufgabengebiete zur dauernden Erledigung übertragen. (1) Dohna wurde im Jahre 1040 erstmals urkundlich erwähnt. Aufgaben, die im § 28 Absatz 2 SächsGemO geregelt sind, dürfen (2) Dohna befindet sich im Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzge- nicht auf beschließende Ausschüsse übertragen werden. birge. (5) Ergibt sich, dass eine Angelegenheit für die Stadt von besonderer (3) Das Stadtgebiet von Dohna, einschließlich der Ortsteile Borthen, Bo- Bedeutung ist, können die beschließenden Ausschüsse die Angele- sewitz, Burgstädtel, Dohna, Gamig, Gorknitz, Köttewitz, Krebs, Meuse- genheit dem Stadtrat zur Beschlussfassung unterbreiten. Lehnt der gast, Röhrsdorf, Sürßen, Tronitz umfasst 28,57 km2. Stadtrat eine Behandlung ab, entscheidet der zuständige beschließen- de Ausschuss. Ein Fünftel aller Mitglieder eines beschließenden Aus- § 2 schusses kann verlangen, dass eine Angelegenheit dem Stadtrat zur Wappen, Siegel, Flagge Beschlussfassung unterbreitet wird, wenn sie für die Stadt von beson- (1) Die Stadt Dohna führt ein Wappen, eine Flagge und Dienstsiegel. derer Bedeutung ist. Lehnt der Stadtrat eine Behandlung ab, entschei- (2) Das Stadtwappen basiert auf einem Vorschlag des Sächsischen det der zuständige beschließende Ausschuss. Hauptarchivs vom 15. März 1900. Es hat im blauen Feld (Hintergrund) (6) Angelegenheiten, deren Entscheidung dem Stadtrat nach § 41 Abs. einen rot bedachten, goldenen (gelben) Turm mit zwei runden Fenstern 2 SächsGemO vorbehalten ist, sollen den beschließenden Ausschüs- und offenem Tor. sen innerhalb ihres Aufgabengebietes zur Vorberatung zugewiesen (3) Die Flagge wird von den Farben des Stadtwappens abgeleitet. Die werden. Anträge, die nicht vorberaten worden sind, können auf Antrag Farbe der Fahne ist Gold (gelb) oben und blau unten als Fahnenstreifen. des Vorsitzenden oder eines Fünftels aller Mitglieder des Stadtrates den (4) Das Siegel enthält das unter Abs. 2 beschriebene Wappen mit der zuständigen beschließenden Ausschüssen zur Vorberatung überwiesen Unterschrift „Stadt Dohna“ und die Bezeichnung des Organes oder Am- werden. tes, für den die Verwendung das Dienstsiegel bestimmt ist. Die Stadt (7) Bei der Berufung von sachkundigen Einwohnern in einen beschlie- Dohna führt folgende Siegel: Bürgermeister, Einwohnermeldeamt, Stan- ßenden Ausschuss darf deren Anzahl nicht die der gewählten Mitglieder desamt, Gewerbe, Friedensrichter. erreichen. Sie sind ehrenamtlich tätig. (5) Abbildungen des Wappens, des Siegels und der Flagge sind dieser § 7 Hauptsatzung als Anlage 1 beigefügt. (6) Die Stadt Dohna behält sich alle Rechte an der Führung und Nutzung Aufgaben des Verwaltungsausschusses von Siegel, Flagge und Wappen vor. (1) Der Geschäftskreis des Verwaltungsausschuss umfasst folgende Aufgabengebiete: § 3 1. Finanz- und Haushaltswirtschaft einschließlich Abgabeangelegen- Organ und Behörde heiten, sofern sie nicht zum Aufgabenbereich des technischen Aus- (1) Organe der Stadt Dohna sind der Stadtrat (§ 4 der Hauptsatzung) schusses gehören, und der Bürgermeister (§ 14 der Hauptsatzung). Durch diese erfolgt die 2. Schulangelegenheiten, Angelegenheiten nach dem Kindertagesstät- Erfüllung aller Pflichtaufgaben und freiwilligen Aufgaben. tengesetz, (2) Behörde der Stadt Dohna ist die Stadtverwaltung. 3. soziale und kulturelle Angelegenheiten, 4. allgemeine Angelegenheiten der öffentlichen Sicherheit und Ord- Erster Abschnitt - Stadtrat nung, Marktangelegenheiten, 5. Verwaltung der Liegenschaften in städtischer Verfügung einschließ- § 4 lich der Waldbewirtschaftung, Jagd, Fischerei und Weide, Rechtsstellung, Aufgaben und Zuständigkeiten 6. allgemeine Personalangelegenheiten- und Verwaltungsangelegen- heiten, Der Stadtrat ist die Vertretung der Bürgerinnen und Bürger und der nach 7. Gesundheitsangelegenheiten. § 16 Abs. 1 SächsGemO Wahlberechtigten und das Hauptorgan der (2) Innerhalb des vorgenannten Geschäftskreises entscheidet der Ver- Stadt. Der Stadtrat legt die Grundsätze für die Verwaltung der Stadt fest waltungsausschuss über: Seite 5 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 6

1. die Bewilligung von nicht durch das Budget gedeckten Zuschüssen Nach Beendigung von Baumaßnahmen ist der Technische Ausschuss/ von mehr als 1.000 EUR, aber nicht mehr als 2.500 EUR im Einzelfall, Stadtrat über Beschlüsse und Kostenaufstellungen, einschließlich kom- 2. die Stundung von Forderungen im Einzelfall von mehr als 5.000 pletter Nachträge mit Abschlusssumme zu informieren. Bei Differenzen EUR für den Zeitraum von mehr als 2 Monaten bis zu 6 Monaten, zwischen Planungsansatz und Schlussrechnung ist eine Begründung zu 3. die Stundung von Forderungen im Einzelfall für den Zeitraum von erbringen. mehr als 6 Monaten bis zu einem Höchstbetrag von 50.000 EUR, 4. der Verzicht auf Ansprüche der Stadt oder die Niederschlagung sol- § 9 cher Ansprüche, die Führung von Rechtsstreitigkeiten und den Ab- Verwaltungsgemeinschaft Dohna — Müglitztal / schluss von Vergleichen, wenn der wirtschaftliche Wert im Einzelfall Gemeinschaftsausschuss mehr als 10.000 EUR, aber nicht mehr als 50.000 EUR beträgt, 5. die Veräußerung und dingliche Belastung, den Erwerb, Tausch (1) Die Stadt Dohna und die Gemeinde Müglitztal bilden eine Verwal- von Grundeigentum oder grundstücksgleichen Rechten, wenn der tungsgemeinschaft, der die Stadt Dohna als erfüllende Gemeinde, die Buchwert mehr als 1.000 EUR, aber nicht mehr als 5.000 EUR im Gemeinde Müglitztal als Mitgliedsgemeinde angehören (Gemeinschafts- Einzelfall beträgt, vereinbarung zwischen der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal 6. die Veräußerung von beweglichen Anlagevermögen im Buchwert von vom 22./30.09.1999) basierend auf § 40 SächsKomZG. mehr als 1.000 EUR, aber nicht mehr als 5.000 EUR im Einzelfall (2) Die Stadt Dohna bildet mit der Gemeinde Müglitztal einen Gemein- 7. Verträge über die Nutzung von Grundstücken mit einer Laufzeit von schaftsausschuss. Der Gemeinschaftsausschuss besteht aus dem mehr als fünf Jahren, Gemeinschaftsvorsitzenden (Bürgermeister der Stadt Dohna), dem Bür- 8. die Bewirtschaftung der Mittel im Ergebnis- und Finanzhaushalt für germeister der Gemeinde Müglitztal sowie fünf weiteren Vertretern der die Vergabe von Lieferungen und Leistungen (VOL), soweit die Stadt Dohna und drei weiteren Vertretern der Gemeinde Müglitztal. Die Kosten den Betrag von mehr als 20.000 EUR erreichen und Vertreter und Stellvertreter der Stadt Dohna werden im Stadtrat aus sei- 150.000 EUR nicht überschreiten, ner Mitte bestimmt. 9. die Vergabe von freiberuflichen Leistungen (VOF) bei voraussichtli- chen bzw. tatsächlichen Gesamtkosten ab 20.000 EUR und nicht § 10 mehr als 150.000 EUR. Personalangelegenheiten § 8 (1) Nach Maßgabe des § 28 Absatz 3 SächsGemO entscheidet über Aufgaben des Technischen Ausschusses Ernennungen, Anstellungen, Einstellungen, Beförderungen, Höhergrup- pierungen, Herabgruppierungen, Entlassungen, Kündigungen sowie (1) Die Zuständigkeit des Technischen Ausschusses umfasst folgende über Sonderzahlungen, auf die kein Anspruch aufgrund eines Tarifver- Aufgabengebiete: trages besteht: 1. Bauleitplanung einschließlich Landschaftsplanung, 1. der Stadtrat im Einvernehmen mit dem Bürgermeister bei leitenden 2. Finanz- und Haushaltwirtschaft für Bauangelegenheiten, Bediensteten in der Kernverwaltung ab Besoldungsgruppe A 10 und 3. städtische Sanierung und Entwicklung, Angestellte ab Entgeltgruppe 9 TVöD und das Leitungspersonal der 4. städtisches Bauwesen (Hoch- und Tiefbau), durch die Kommune betriebenen Kindertageseinrichtungen (§ 41 5. Ver- und Entsorgung, Abs. 2 Ziffer 1 i.V. mit § 28 Absatz 3 Satz 1 SächsGemO); 6. Straßenbeleuchtung, technische Verwaltung der Straßen, Bauhof, 2. der Bürgermeister bei Angestellten bis einschließlich Entgeltgruppe 8 Fuhrpark, TVölD in der Kernverwaltung; 7. Verkehrswesen, 3. der Bürgermeister für Angestellte in den kommunalen Einrichtungen 8. technische Verwaltung öffentlicher Einrichtungen und stadteigener (Kindertageseinrichtungen, Bauhof, Museum, Bibliothek, Schule). Gebäude, (2) Die Personalauswahl hat nach Eignung, Befähigung und fachlicher 9. Sport-, Spiel-, Park- und Gartenanlagen, Leistung der Bewerber zu erfolgen. Die Gleichstellung von Männern und 10. bauliche Realisierung von Umweltschutz, Hochwasserschutz, Frauen ist hierbei zu beachten. Schwerbehinderte sind bei gleicher Vo- Landschaftspflege und Gewässerunterhaltung, raussetzung nach Satz 1 wie andere Bewerber bevorzugt einzustellen. 11. Feuerlöschwesen sowie Katastrophen- und Zivilschutz. (2) Innerhalb des vorgenannten Geschäftskreises entscheidet der Tech- § 11 nische Ausschuss über: 1. die Erklärung des Einvernehmens der Stadt bei Sachverhalten über: Beratende Ausschüsse a. die Zulassung von Ausnahmen an der Veränderungssperre, (1) Die Stadt Dohna bildet einen Sozialausschuss als beratenden Aus- b. die Zulassung von Ausnahmen und die Erteilung von Befreiungen schuss. von den Festsetzungen des Bebauungsplanes, (2) Aufgabe des Sozialausschuss ist es, Maßnahmen der Stadt auf den c. die Zulassung von Vorhaben während der Aufstellung eines Be- Gebieten der Kultur und des Sozialwesens anzuregen, an ihrer Durch- bauungsplanes, führung mitzuwirken sowie die Tätigkeit der das Kultur- und Sozialwesen d. die Zulassung von Vorhaben innerhalb der im Zusammenhang gestaltenden Kräfte zu fördern. bebauten Ortsteile, (3) Der Sozialausschuss besteht aus sieben Stadträten. Der Stadtrat be- e. die Zulassung von Vorhaben im Außenbereich, wenn die jeweilige stellt die Mitglieder und deren Stellvertreter in gleicher Zahl widerruflich Angelegenheit für die städtebauliche Entwicklung der Stadt nicht aus seiner Mitte. Die Zusammensetzung der Ausschüsse soll der Man- von grundsätzlicher Bedeutung oder von besonderer Wichtigkeit ist, datsverteilung im Stadtrat entsprechen. f. die Teilungsgenehmigungen gemäß § 19 Baugesetzbuch, (4) Der Sozialausschuss wählt den Vorsitzenden und Stellvertreter aus 2. die Stellungnahme der Stadt zu Bauanträgen, seiner Mitte, der insoweit die Aufgaben des Bürgermeisters wahrnimmt. 3. die Planung und Ausführung eines Bauvorhabens im Hoch- und Der Bürgermeister hat das Recht, an den Sitzungen des Sozialaus- Tiefbau (Baubeschluss) bei einem Kostenvolumen der Baumaß- schusses teilzunehmen. nahme ab 20.000 EUR bis 150.000 EUR, (5) Für besonders wichtige Angelegenheiten kann der Stadtrat Sonder- 4. die Genehmigung der Bauunterlagen nach Abschluss der Leis- ausschüsse für eine begrenzte Zeit berufen. tungsphase 4 HOAI, (6) Bei der Berufung von sachkundigen Einwohnern in einen beratenden 5. die Vergabe von Bauleistungen (VOB) für die Bauausführung im Ausschuss darf deren Anzahl nicht die der gewählten Mitglieder errei- Hoch- und Tiefbau (Vergabebeschluss) bei voraussichtlichen bzw. chen. Sie sind ehrenamtlich tätig. tatsächlichen Gesamtkosten ab 20.000 EUR und nicht mehr als 150.000 EUR, § 12 6. die Vergabe von freiberuflichen Leistungen (VOF) bei voraussichtli- Ältestenrat chen bzw. tatsächlichen Gesamtkosten ab 20.000 EUR und nicht mehr als 150.000 EUR in Zusammenhang mit Bauvorhaben, Es wird aus den Vorsitzenden der Fraktionen ein Ältestenrat gebildet, der 7. Anträge auf Zurückstellung von Baugesuchen, den Bürgermeister in Fragen der Tagesordnung und des Ganges der 8. die Erteilung von Genehmigungen und Zwischenbescheiden für Verhandlung berät. Näheres regelt die Geschäftsordnung. Vorhaben und Rechtsvorgänge nach dem zweiten Kapitel des Bau- § 13 gesetzbuches (Städtebauordnung). (3) Die Verwaltung hat eine Informationspflicht zu durchgeführten Bau- Verfahrensweise der Stadtratssitzung maßnahmen von mehr als 10.000 EUR bis 150.000 EUR im Techni- Das Verfahren der Sitzung des Stadtrates und seiner Ausschüsse ist in schen Ausschuss, über diesen Betrag im Stadtrat. der Geschäftsordnung zu regeln, die vom Stadtrat zu beschließen ist. Nummer 6 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 6

§ 14 6. die Stundung von Forderungen im Einzelfall bis zu zwei Monaten in Genehmigung von Rechtsgeschäften unbeschränkter Höhe, bis zu sechs Monaten einem Höchstbetrag bis einschließlich 5.000 EUR, Rechtsgeschäfte der Stadt Dohna mit einem Stadtrat, sachkundigen 7. der Verzicht auf Ansprüche der Stadt oder die Niederschlagung sol- Einwohner, Ortschaftsrat, dem Bürgermeister oder einem Beschäftigten cher Ansprüche, die Führung von Rechtsstreitigkeiten und den Ab- der Stadt Dohna bedürfen der Zustimmung durch den Stadtrat. Dies schluss von Vergleichen, wenn der wirtschaftliche Wert im Einzelfall gilt nicht für Rechtsgeschäfte, die für die Stadt Dohna nur von geringer 10.000 EUR nicht übersteigt, wirtschaftlicher Bedeutung sind. Die geringe wirtschaftliche Bedeutung 8. die Veräußerung und dingliche Belastung, den Erwerb, Tausch von i.S. dieser Satzung endet grundsätzlich bei einer Wertgrenze von 10.000 Grundeigentum oder grundstücksgleichen Rechten im Buchwert bis EUR, § 6 Abs. 5 Satz 2 bis 4 der Hauptsatzung gilt entsprechend. Diese zu 1.000 EUR im Einzelfall, Wertgrenze bestimmt nicht die wirtschaftliche Bedeutung für die Vorla- 9. Verträge über die Nutzung von Grundstücken bis zu einer Laufzeit gepflicht gemäß § 121 Abs. 2 SächsGemO. von fünf Jahren, Zweiter Abschnitt - Bürgermeister 10. die Veräußerung von beweglichen Anlagevermögen im Buchwert bis zu 1.000 EUR im Einzelfall, § 15 11. die Bestellung von Sicherheiten, die Übernahme von Bürgschaften Aufgaben und Stellung des Bürgermeisters und von Verpflichtungen aus Gewährverträgen und den Abschluss der ihnen wirtschaftlich gleichkommenden Rechtsgeschäfte, soweit (1) Der Bürgermeister ist hauptamtlicher Beamter auf Zeit. Seine Amts- sie im Einzelfall den Betrag von 2.500 EUR nicht übersteigen, zeit beträgt sieben Jahre. 12. Innerhalb der im Ergebnis- und Finanzhaushalt zur Verfügung ste- (2) Der Bürgermeister ist Vorsitzender des Stadtrates und der beschlie- henden Mittel entscheidet der Bürgermeister im Einzelfall über Nach- ßenden Ausschüsse. Er leitet die Stadtverwaltung und vertritt die Stadt träge oder Zusatzaufträge bis 15.000 EUR. in allen Angelegenheiten. (8) Der Bürgermeister unterrichtet die Öffentlichkeit in geeigneter Weise (3) Der Bürgermeister ist stimmberechtigtes Mitglied im Stadtrat und den über den wesentlichen Inhalt der vom Stadtrat gefassten Beschlüsse. Ausschusssitzungen. Er bereitet die Sitzungen des Stadtrates und der Dies gilt grundsätzlich auch für Beschlüsse, die in nichtöffentlicher Sit- beschließenden Ausschüsse vor und vollzieht die Beschlüsse. zung gefasst wurden. (4) Der Bürgermeister muss Beschlüssen des Stadtrates und der be- (9) Der Bürgermeister entscheidet ungeachtet der Höhe über die Bewil- schließenden Ausschüsse widersprechen, wenn er der Auffassung ist, ligung von über- und außerplanmäßigen Aufwendungen oder Auszah- dass sie rechtswidrig sind. Er kann ihnen widersprechen, wenn er der lungen, die sich aus: Auffassung ist, dass sie für die Stadt nachteilig sind. Der Widerspruch 1. der Bewilligung von Zuwendungen für Arbeitsmarktprogramme muss unverzüglich, spätestens jedoch binnen einer Woche nach Be- (Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM), Bundesfreiwilligendienst schlussfassung gegenüber dem Stadtrat ausgesprochen werden. Der (BFD), Arbeitsgelegenheiten und vergleichbare Maßnahmen), Widerspruch hat aufschiebende Wirkung. 2. der Übertragung von Haushaltsansätzen infolge von Anpassungen Gleichzeitig ist unter Angabe der Widerspruchsgründe eine Sitzung ein- an die Kontierungsvorschriften bzw. statistische Vorgaben, zuberufen, in der erneut über die Angelegenheit zu beschließen ist. Diese 3. der Umsetzung von Haushaltsansätzen infolge von verwaltungsin- Sitzung hat spätestens vier Wochen nach der ersten Sitzung stattzu- ternen Aufgaben- und Zuständigkeitsveränderungen ergeben. finden. Ist nach Ansicht des Bürgermeisters auch der neue Beschluss rechtswidrig, muss er ihm erneut widersprechen und unverzüglich die § 16 Entscheidung der Rechtsaufsichtsbehörde über die Rechtmäßigkeit Stellvertretung des Bürgermeisters herbeiführen. Im Falle des Widerspruchs gegen Beschlüsse beschlie- ßender Ausschüsse entscheidet der Stadtrat entsprechend. Der Stadtrat bestellt aus seiner Mitte zwei Stellvertreter des Bürgermeis- (5) In dringenden Angelegenheiten, deren Erledigung auch nicht bis zu ters. Die Stellvertretung beschränkt sich auf die Fälle der Verhinderung einer frist- und formlos einberufenen Stadtratssitzung aufgeschoben beim Vorsitz im Stadtrat sowie den beschließenden Ausschüssen, bei werden kann, entscheidet der Bürgermeister anstelle des Stadtrates. der Vorbereitung der Sitzungen des Stadtrates und seiner Ausschüsse Die Gründe für die Eilentscheidung und die Art der Erledigung sind dem sowie bei der Repräsentation der Stadt Dohna. Für die Verhinderung des Stadtrat unverzüglich mitzuteilen. Bürgermeisters im Übrigen bestellt der Bürgermeister im Einvernehmen (6) Der Bürgermeister hat den Stadtrat über alle wichtigen, die Stadt mit dem Stadtrat einen oder mehrere Bedienstete. Die Bestellung und und seine Verwaltung betreffenden Angelegenheiten zu unterrichten. Bei die Bestimmung der Reihenfolge nimmt der Bürgermeister vor. wichtigen Planungen und Vorhaben ist der Stadtrat möglichst frühzeitig § 17 über die Absichten und Vorstellungen der Stadtverwaltung und laufend Gleichstellungsbeauftragte über den Stand und den Inhalt der Planungsarbeiten zu unterrichten. (7) Dem Bürgermeister werden folgende Aufgaben zur Erledigung dau- (1) Der Stadtrat bestellt eine Dienstkraft zur/zum Gleichstellungsbeauftrag- ernd übertragen, soweit es sich nicht bereits um Geschäfte der laufen- ten für die Dauer von fünf Jahren (im Rhythmus der Kommunalwahlen). den Verwaltung handelt: Die Ernennung erfolgt auf Grundlage eines Stadtratsbeschlusses. Die/Der 1. die Bewirtschaftung der Ansätze im Ergebnis- und Finanzhaushalt Gleichstellungsbeauftragte erfüllt ihre/seine Aufgaben im Ehrenamt. innerhalb der durch dem Haushaltsplan festgesetzten Budgets mit (2) Aufgabe der/des Gleichstellungsbeauftragten ist es, in der Stadt- Ausnahme der: verwaltung auf die Verwirklichung des Grundrechtes der Gleichbe- a. Entscheidung über die Ausführung von Maßnahmen bis Gesamt- rechtigung von Männern und Frauen nach Art. 3 Abs. 2 Grundgesetz kosten von mehr als 20.000 EUR im Einzelfall, hinzuwirken. Dazu gehört insbesondere die Einbringung frauenspezi- b. Vergabe von Aufträgen über Leistungen (Lieferungen und Dienst- fischer Belange in die Arbeit von Stadtrat und Stadtverwaltung sowie leistungen) bei Auftragswerten von mehr als 20.000 EUR, die Mitwirkung an Maßnahmen der Stadtverwaltung, die die Gleich- c. Vergabe von Bauleistungen bei Auftragswerten 20.000 EUR ein- stellung von Männern und Frauen, die Vereinbarkeit von Familie und schließlich der mit den Baumaßnahme zusammenhängende und Beruf in der beruflichen Lage von Frauen berühren. im Auftragswert untergeordneten Leistungen, (3) Diese(r) ehrenamtliche Beauftragte ist in der Ausübung ihrer/seiner 2. die Zustimmung zu über- und außerplanmäßigen Auszahlungen bis Tätigkeit unabhängig und kann an der öffentlichen und nichtöffentlichen zu 5.000 EUR im Einzelfall, soweit sie nicht innerhalb des Budgets Sitzung des Stadtrates und den für ihren/seinen Aufgabenbereich zu- gedeckt werden können, ständigen Ausschüssen mit beratender Stimme teilnehmen. Der Bür- 3. Die Zustimmung zu über- und außerplanmäßigen Aufwendungen bis germeister hat die/den Gleichstellungsbeauftragte/n über geplante zu 5.000 EUR im Einzelfall, soweit die wirtschaftliche Verursachung Maßnahmen gern. Abs. 2 rechtzeitig und umfassend zu unterrichten. noch nicht eingetreten ist und die Deckung innerhalb des Budgets Die Stadtverwaltung unterstützt den Gleichstellungsbeauftragten bei der nicht möglich ist, Erfüllung seiner Aufgaben. 4. Die Bestätigung der über- und außerplanmäßigen Aufwendungen, Zweiter Teil - Mitwirkung der Einwohner soweit deren wirtschaftliche Verursachung bereits eingetreten ist, bis zu 5.000 EUR im Einzelfall und eine Deckung innerhalb des Budgets § 18 nicht möglich ist, 5. die Bewilligung von nicht durch das Budget gedeckten Zuschüssen Einwohnerversammlung bis zu 1.000 EUR im Einzelfall, (1) Der Bürgermeister unterrichtet die Einwohner durch Hinweise, An- schläge, Medienobjekte (z.B. www.stadt-dohna.de) oder schriftliche Un- Seite 7 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 6 terrichtung aller Haushalte (z.B. Lokalanzeiger) über die Durchführung (2) Dem Ortschaftsrat werden zur Erfüllung der ihm übertragenen Aufga- von Informationsveranstaltungen oder Einwohnerversammlungen. ben angemessene Haushaltsmittel zur Verfügung gestellt. Einwohnerversammlungen werden vom Bürgermeister spätestens eine Woche vor ihrer Durchführung unter ortsüblicher Bekanntgabe von Ort, Vierter Teil - sonstige Vorschrift Zeit, und Tagesordnung einberufen. Die ortsübliche Bekanntmachung (§ 22 SächsGemO) erfolgt gemäß Bekanntmachungssatzung der Stadt § 24 Dohna in Form von Aushängen an den Schaukästen. Inkrafttreten (2) Einwohnerversammlungen können auf Teile des Stadtgebietes bzw. Ortsteile beschränkt werden. Der Bürgermeister oder ein von ihm Be- Die Hauptsatzung tritt am 01.07.2014 nach der öffentlichen Bekannt- auftragter führt den Vorsitz der Versammlung und erläutert Grundlagen, machung in Kraft. Ziele, Zweck und Auswirkung der Vorhaben. Anschließend erhalten die Gleichzeitig tritt der Hauptsatzung der Stadt Dohna vom 19.09.2012 Bürger die Gelegenheit, sich zu dem Vorhaben zu äußern und sie mit mit Beschluss Nummer 0377/41/2012 außer Kraft. den Fraktionen zu erörtern. Eine Beschlussfassung findet nicht statt. (3) Eine Einwohnerversammlung, gemäß § 22 SächsGemO, ist an- zuberaumen, wenn dies von den Einwohnern beantragt wird (§ 23 SächsGemO). Der Antrag muss unter Bezeichnung der zu erörternden Angelegenheiten schriftlich eingereicht werden. Der Antrag muss von mindestens zehn von hundert der Einwohner der Stadt Dohna, die das 16. Lebensjahr vollendet haben, unterzeichnet sein. Hinweise nach § 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung vom Frei- § 19 staat Sachsen (SächsGemO) Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften Einwohnerantrag zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung Der Stadtrat muss Stadtangelegenheiten, für die er zuständig ist, inner- als von Anfang an gültig zustandegekommen. halb von 3 Monaten behandeln, wenn dies von den Einwohnern be- Dies gilt nicht, wenn antragt wird. Der Antrag muss unter Bezeichnung der zu behandeln- 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, den Angelegenheit schriftlich eingereicht werden. Der Antrag muss von 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung mindestens zehn von Hundert der Einwohner, die das 16. Lebensjahr oder Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, vollendet haben, unterzeichnet sein. 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, § 20 4. vor Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist: Bürgerbegehren a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder Die Durchführung eines Bürgerentscheides, nach § 24 SächsGemO, b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der kann schriftlich von Bürgern der Stadt Dohna beantragt werden (Bür- Gemeinde, unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verlet- gerbegehren gemäß § 25 SächsGemO). Das Bürgerbegehren muss zung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. mindestens von zehn von hundert der Bürger der Stadt Dohna und Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden, Wahlberechtigten (§ 16 Absatz 1 SächsGemO), die das 18. Lebensjahr so kann auch nach Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genann- vollendet haben, unterzeichnet sein. ten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen Dohna, 22.05.2014 Dritter Teil - Ortschaftsverfassung § 21 Ortschaftsverfassung der Ortschaften Röhrsdorf und Meusegast (1) In den folgenden Ortschaften wird, gemäß § 65 SächsGemO, jeweils eine Ortschaftsverfassung eingeführt: Anlage 1 zur Hauptsatzung der Stadt Donna a. Ortschaft Röhrsdorf für die Ortsteile Borthen, Bosewitz, Burgstädtel, 1. Wappen der Stadt Dohna (schematisch) Gamig, Gorknitz, Röhrsdorf, Sürßen, Tronitz, b. Ortschaft Meusegast für die Ortsteile Meusegast, Köttewitz und 2. Krebs. (2) Für die vorgenannten Ortschaften wird jeweils ein Ortschaftsrat ge- bildet und ein ehrenamtlich tätiger Ortsvorsteher bestellt. Die Zahl der Mitglieder in den Ortschaftsräten der einzelnen Ortsteile wird wie folgt festgelegt (§ 66 Abs. 2 SächsGemO): a. Röhrsdorf 8 Mitglieder b. Meusegast 7 Mitglieder (3) Bürgerentscheide und Bürgerbegehren, gemäß §§ 24 und 25 Sächs- schwarz/weiß GemO, können auch in den Ortschaften, in denen die Ortschaftsverfas- farbig sung eingeführt ist, durchgeführt werden (§ 69 Abs. 2 SächsGemO). 2. Flagge der Stadt Dohna (schematische Darstellung) (4) Für die Tätigkeit der Ortschaftsräte gilt im Übrigen die Geschäftsord- nung für den Stadtrat der Stadt Dohna und der zugehörigen Gremien (§ 13 der Hauptsatzung). § 22 Ortsvorsteher (1) Der Ortsvorsteher wird durch den Ortschaftsrat gewählt (§ 68 Sächs- GemO). (2) Der Ortsvorsteher ist Ehrenbeamter auf Zeit. (3) Der Ortsvorsteher ist Vorsitzender des Ortschaftsrates. (4) Ist der Ortsvorsteher nicht Mitglied des Stadtrates, kann er an den Verhandlungen des Stadtrates und seiner Ausschüsse mit beratender 3. Siegel der Stadt Dohna (schematische Darstellung, nicht Original- Stimme teilnehmen. größe § 23 Aufgaben des Ortschaftsrates (1) Der Ortschaftsrat entscheidet über die im Rahmen des § 67 Abs. 1 Nummer 1 bis 7 SächsGemO aufgeführten Angelegenheiten. Nummer 6 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 8

Bekanntmachungen der Stadtverwaltung Dohna Seite 9 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 6 Nummer 6 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 10 Seite 11 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 6 Nummer 6 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 12 Seite 13 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 6 Nummer 6 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 14 Seite 15 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 6 Nummer 6 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 16 Seite 17 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 6 Nummer 6 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 18

Bei Fragen zu der Bewerbung wenden Sie sich bitte an Herrn Wer- ner, Telefon: 03529 563620. Bürgermeistersprechstunde Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden nicht erstattet. Im Juni findet die Bürgermeistersprechstunde nicht am 24.06.2014, sondern am 17.06.2014 statt. Dohna, den 13.05.2014 Dr. Ralf Müller Bürgermeister

______Informationen des Steueramtes Oberelbische Verkehrsgesellschaft Pirna - mbH Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass am 01.07.2014 die Grundsteuern der Jahreszahler und am 31.07.2014 die jähr- lichen Pachten fällig werden. Bitte beachten Sie diese Termine. Zusatzangebot an Dienstagen Damit Sie keinen der Fälligkeitstermine versäumen, empfehlen auf Linie 204 zwischen wir die Erteilung eines SEPA-Lastschrift-Mandates. Entspre- Pirna - Dohna und chende Formulare erhalten Sie in der Stadtkasse. Bitte beach- ten Sie, dass auf Grund der SEPA-Einführung die Angabe der Burkhardswalde, sowie umgekehrt IBAN und der BIC erforderlich ist. Die Oberelbische Verkehrsgesellschaft Pirna - Sebnitz mbH wird ab 22.07.2014 ein zusätzliches Busangebot zwischen Pirna und Burkhardswalde über Dohna auf Buslinie 204, dienstags, an Schul- Stadt Dohna und Ferientagen anbieten. Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Das Fahrtenpaar wird zunächst als Probebetrieb im Zeitraum vom Ausschreibung für einen Ortsvorsteher 22.07.2014 bis zum Fahrplanwechsel am 13.12.2014 angeboten für die Ortschaften Röhrsdorf und und die entsprechende Nachfrage ermittelt. Der Bus soll wie folgt verkehren: Meusegast für die Wahlperiode 2014 bis 2019 Pirna, ZOB/Bahnhof ab 09:05 Uhr über Meusegast, Burkhardswal- de, Köttewitz nach Dohna, Markt (an 09.29 Uhr). Ab Dohna, Markt Gesucht werden die ehrenamtlichen Ortsvorsteher für die Ort- 09.35 Uhr über die Orte Köttewitz, Krebs zurück nach Pirna, ZOB/ schaften Röhrsdorf und Meusegast, gem. § 22 Hauptsatzung der Bahnhof (an 09.54 Uhr). Stadt Dohna in Verb. mit § 68 Gemeindeordnung Sachsen. Der Ortsvorsteher wird von den Ortschaftsräten für die Wahlperi- In Dohna, Markt, besteht Anschluss an die Buslinie A der Firma ode des Ortschaftsrates gewählt (bis zur nächsten regelmäßigen Dreßler, welche 09.35 Uhr die Weiterfahrt nach Heidenau mit zahl- Kommunalwahl 2019). Er übt sein Amt ehrenamtlich aus. reichen Haltestellen in Heidenau, einschließlich der Bahnhöfe Hei- Wählbar zum Ortsvorsteher/zur Ortsvorsteherin sind Deutsche im denau-Süd und Heidenau-Nord (Endpunkt) ermöglicht. Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes und Staatsangehörige anderer Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die mindestens Genauere Auskünfte zu den Fahrplänen der Linie 204 und A kön- das 18. Lebensjahr vollendet haben und die allgemeinen per- nen Sie aus dem Internet: www.ovps.de entnehmen oder folgende sönlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenver- ÖPNV-Service-Telefon-Nr. 03501 792-160 kontaktieren. hältnis erfüllen. Bewerber/innen sollten möglichst ortskundig sein ______und einen Bezug zu den Ortschaften Röhrsdorf bzw. Meusegast mitbringen. Allgemeine Kenntnisse im kommunalen Bereich sind In der Sächsischen Zeitung gefunden: wünschenswert. Überdurchschnittliches Engagement, Flexibilität und Kooperati- onsbereitschaft werden vorausgesetzt. Die für das Amt notwendi- Nach Standortanalyse: Geldautomat auf ge Zeit soll aufgebracht werden. der Müglitztalstraße Zu den Aufgaben des Ortsvorstehers gehören insbesondere die Dresden, 13. Mai 2014 Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der in der Regel Die Ostsächsische Sparkasse Dresden erweitert ihr Automaten- monatlichen Sitzungen des Ortschaftsrates. Des Weiteren soll der netz: In vier Wochen können die Dohnaer rund um die Uhr über Ortsvorsteher/in den Bürgermeister beim Vollzug der Beschlüsse Bargeld verfügen. Dann ist der neue Standort für den Geldautoma- der Stadt vertreten. Ortsvorsteher können ferner an den Verhand- ten an der Müglitztalstraße 15 fertig. „Geplant ist, dass der Geldau- lungen des Stadtrates und seiner Ausschüsse teilnehmen, ihnen tomat am 17. Juni 2014 in Betrieb geht sagt Regionaldirektor Jo- steht eine beratende Stimme zu. achim Krieg. Damit dies möglich ist, laufen derzeit die Bauarbeiten Die Ortsvorsteher erhalten eine Aufwandsentschädigung gemäß an dem Gebäude. § 3 Nr. 6 der Satzung der Stadt Dohna über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit. Diese beträgt zurzeit 25 Prozent der Auf- Die Entscheidung für diese Investition war lange gereift. Dem wandsentschädigung eines ehrenamtlichen Bürgermeisters. Wunsch der Dohnaer nach einem Geldautomaten konnte aus be- Momentan liegt der Betrag für den Ortsvorsteher für die Ortschaft triebswirtschaftlicher Sicht nicht gleich entsprochen werden. Die Meusegast bei 255,00 EUR monatlich, für den Ortsvorsteher der Sparkasse führte eine umfassende Analyse durch, bei dem meh- Ortschaft Röhrsdorf bei 320,00 EUR. Die Beträge ergeben sich rere Standorte in der Kommune untersucht worden sind. „Diese aus § 2 Abs. 1 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums ergab, dass die Nutzungspotentiale wie z. B. auf dem Markt zu des Innern über die Regelung der Aufwandsentschädigung für die gering für eine effektive Auslastung sind“, so Krieg. ehrenamtlichen Bürgermeister und die ehrenamtlichen Ortsvorste- her (KomAEVO). Im Rahmen der Analyse wurde deshalb besonders Wert darauf ge- Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, einer Begründung zur Bewer- legt, einen Standort zu finden, der zusätzlich durch Pendler und bung, Darstellung mit persönlichem Bezug zur Region, sowie Durchreisende genutzt wird. Nachweise zu kommunalpolitischen Erfahrungen richten Sie bitte bis zum 4. Juli 2014 an die: Auf der Müglitztalstraße fand sich nicht nur die Möglichkeit, den Stadtverwaltung Dohna, Am Markt 11, 01809 Dohna baulichen und technischen Voraussetzungen gerecht zu werden; Seite 19 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 6 der Standort bietet aufgrund der infrastrukturellen Lage einen grö- 12 Jahre versorgten sich die Dohnaer am Sparkassenmobil oder im ßeren Einzugsbereich, da diese Straße täglich von vielen Pendlern Penny mit Bargeld. Befriedigend war es nicht und nachweislich ist aus dem Müglitztal, Heidenauern sowie Durchreisenden frequen- Kaufkraft in andere Gemeinden abgeflossen. tiert wird. Für die Einrichtung des neuen Geldautomaten, der zu- dem einen behindertengerechten Zugang erhält, investiert die Ost- Ein Automat ersetzt nicht den persönlichen Kontakt zum Kun- sächsische Sparkasse Dresden insgesamt rund 100.000 Euro. denberater, trotzdem wird in Dohna eine Grundversorgung wie- der hergestellt, die nicht nur notwendig ist, sondern auch die Darüber hinaus ist die Sparkasse an zwei Tagen in der Woche mit Lebensqualität, insbesondere der älteren Bürger, hebt. Ich freue ihrer mobilen Filiale vor Ort. mich, dass jahrelanges Kämpfen und Werben belohnt werden. Wenn alle den Automaten so nutzen, wie es die Prognose der Stellungnahme des Bürgermeisters zum neuen Sparkasse unterstellt, wird er auch in 10 oder 15 Jahren noch Geldautomaten da sein. Vor der Flut 2002 hatte Dohna Filialen der Sparkasse und der Volks- bank. Beide wurden durch das Hochwasser stark geschädigt und Dr. Ralf Müller nicht wieder eröffnet. Bürgermeister

Gemeinde Müglitztal

Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung Müglitztal, OT Weesenstein, Schulstraße 18

Montag geschlossen Sachgebiet Telefonnummer Dienstag 8.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr Bürgermeister 5773 Mittwoch geschlossen Sekretariat 5771 Donnerstag 8.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.30 Uhr Gewerbe/Ordnungswidrigkeiten 5772 oder 03529 5636-22 Freitag 8.30 - 12.00 Uhr Brandschutz und Verkehrsrecht 62305 oder 03529 5636-24 Bauverwaltung Stadtverwaltung Dohna Bürgermeistersprechstunde Stadtplanung/Tiefbau 03529 5636-61 jeden letzten Dienstag im Monat Hochbau I 03529 5636-63 15.00 - 18.00 Uhr Hochbau II 03529 5636-64 SB Kindertagesstätten/Jugend Müglitztal/Veranstaltungen 03529 5636-37 Friedensrichter der Gemeinde Müglitztal Telefonnummern (Vorwahl: 035027), Fax: 5439 Herr Prof.-Dr. Jörn Krimmling 035206 30110

Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Müglitztal

Den Termin für die nächste Gemeinderatssitzung entnehmen Sie bitte dem öffentlichen Aushang oder der nächsten Ausgabe des Lokalanzeigers.

Bekanntmachung der Beschlüsse aus der Gemeinderatssitzung vom 30.04.14 Beschluss 45-1/2014 Der Gemeinderat berät und beschließt die Annahme der Geldspenden gemäß der beigefügten Liste lfd. Nr. 1.

Laufende Zahlungs- Zuwendungs- Zuwendungs- Zuwendungs- Produkt Nummer eingang geber zweck höhe 1 15.04.2014 Anonyme Kindergarten 85 EUR 36.51.02.01 Spendenbox Burkhardswalde

Abstimmungsergebnis: Anwesend: 12; JA-Stimmen: 12; NEIN-Stimmen: 0; Enthaltungen: 0

Beschluss 45-2/2014 Der Gemeinderat der Gemeinde Müglitztal berät und beschließt die Aufgaben der Stelle „Sekretariat Bürgermeister / Gebäudeliegen- schaftsmanagement“ der Stadt Dohna zur Erledigung anzutragen. Der Bürgermeister wird bevollmächtigt, mit der Stadt Dohna eine vertragliche Regelung zur Aufgabenerledigung auszuhandeln.

Beschluss zurückgestellt Abstimmungsergebnis: Anwesend: 12; JA-Stimmen: 10; NEIN-Stimmen: 2; Enthaltungen: 0

Beschluss 45-3/2014 Der Gemeinderat berät und beschließt eine überplanmäßige Aufwendung im Ergebnishaushalt 2014 auf dem Produktsachkonto 11.13.07.12/421100 in Höhe von 11.000,00 EUR. Die Finanzierung erfolgt aus dem Produktsachkonto 11.13.07.04/421100 (Dachein- deckung Müglitztalstr. 9) in gleicher Höhe, da die eingestellten Mittel nicht ausreichend sind. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 12; JA-Stimmen: 12; NEIN-Stimmen: 0; Enthaltungen: 0 Nummer 6 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 20

Bekanntmachungen der Gemeinde Müglitztal Seite 21 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 6 Nummer 6 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 22 Seite 23 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 6 Nummer 6 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 24

Amtliche Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft Dohna - Müglitztal

Ein Dank an alle Wahlhelfer Zur Durchführung der Europa- und Kommunalwahlen am Sonn- tag, dem 25. Mai 2014, waren zahlreiche ehrenamtliche Wahl- helfer in 10 Wahllokalen einschließlich Briefwahl in den Dohnaer und Müglitztaler Ortsteilen im Einsatz. Die verantwortungsvol- le Arbeit der Wahlvorstände wurde durch die Mitarbeiter der Stadtverwaltung unterstützt.

Ich möchte auf diesem Wege allen Helfern ganz herzlich für die große Einsatzbereitschaft danken.

Ein besonderer Dank gilt auch an jene Einrichtungen und Grund- stückseigentümer, die ihre Räumlichkeiten zur Einrichtung eines Wahllokals zur Verfügung stellten.

Dohna, 26.05.2014

Sie geben somit die gesammelten Erfahrungen immer wieder an neu eingesetzte Wahlhelfer in Köttewitz, Röhrsdorf und in Weesen- stein. Bürgermeister Dr. Ralf Müller bedankte sich am 25.05.2014 bei ihnen mit einem Blumengruß.

Dr. Ralf Müller Bürgermeister

Einen Blumengruß an langjährige Wahlhelfer Jubilare Frau Kade, Herr Breyer und Herr Thamerus sind seit über 20 Jah- ren als Wahlvorstände bei nahezu jeder Wahl ehrenamtlich aktiv. Der Bürgermeister gratuliert allen Bürgerinnen und Bürgern, die im Juli ihren Geburtstag feiern Dohna am 01.07. Herrn Joachim Beck zum 75. Geburtstag am 01.07. Herrn Dieter Wolf zum 72. Geburtstag am 02.07. Herrn WolfgangGärtner zum 83. Geburtstag am 03.07. Frau Irmgard Gampe zum 87. Geburtstag am 04.07. Frau Sigrid Jacob zum 75. Geburtstag am 05.07. Herrn Lutz Biesold zum 73. Geburtstag am 05.07. Herrn Dieter Giersch zum 76. Geburtstag am 05.07. Herrn Klaus Nawrotzky zum 75. Geburtstag am 05.07. Frau Irmgard Preißner zum 96. Geburtstag am 07.07. Frau Lieselotte Müller zum 79. Geburtstag am 08.07. Frau Renate Lacher zum 77. Geburtstag am 08.07. Frau Ingeborg Scheermann zum 82. Geburtstag am 09.07. Frau Anne-Rose Geißler zum 84. Geburtstag am 09.07. Herrn Eberhard Oertel zum 80. Geburtstag am 10.07. Frau Dr. Friederike Blumensaat zum 75. Geburtstag am 10.07. Frau Gertrud Pollmer zum 93. Geburtstag am 11.07. Frau Christa Nitzsche zum 80. Geburtstag am 11.07. Frau Elke Tschöke zum 70. Geburtstag am 12.07. Herrn Jürgen Kümmer zum 71. Geburtstag am 12.07. Frau Katarina Schilling zum 89. Geburtstag am 13.07. Herrn Gerd Emmerlich zum 71. Geburtstag am 13.07. Frau Dorothea Göhlert zum 83. Geburtstag am 13.07. Herrn Heinz Kasimir zum 74. Geburtstag am 13.07. Frau Irmhild Küchler zum 79. Geburtstag am 13.07. Frau Gisela Munde zum 90. Geburtstag am 14.07. Frau Hanna Hofmann zum 88. Geburtstag am 14.07. Frau Erika Kühne zum 74. Geburtstag am 15.07. Frau Karin Kühnel zum 75. Geburtstag am 15.07. Herrn Bodo Munke zum 92. Geburtstag am 15.07. Herrn Harald Schulze zum 75. Geburtstag am 16.07. Herrn Herbert Reichel zum 77. Geburtstag Seite 25 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 6 am 19.07. Frau Dorothea Nitzsche zum 81. Geburtstag am 19.07. Frau Dorothea Pannig zum 75. Geburtstag Kirchliche Nachrichten am 20.07. Frau Lisa Ritter zum 80. Geburtstag am 20.07. Herrn Peter Wild zum 74. Geburtstag Kirchennachrichten der Ev.-Luth. am 21.07. Frau Margot Roßburg zum 77. Geburtstag Kirchgemeinde Heidenau-Dohna- am 22.07. Herrn Ingomar Gottschalch zum 75. Geburtstag am 22.07. Frau Elisabeth Schelle zum 79. Geburtstag Burkhardswalde und Ev.-Luth. am 22.07. Herrn Siegmar Schneider zum 72. Geburtstag Kirchgemeinde Maxen am 23.07. Herrn Wietze Lukkes zum 72. Geburtstag am 23.07. Herrn Karl Wedlich zum 71. Geburtstag Unsere Gottesdienste vom 8. Juni bis 6. Juli 2014 am 25.07. Herrn Karl-Heinz Hantsche zum 72. Geburtstag 8. Juni - Pfingstsonntag am 25.07. Frau Renate Neuber zum 77. Geburtstag Burkhardswalde: 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst am 26.07. Frau Annelies Halgasch zum 77. Geburtstag Weesenstein: 12.00 Uhr Andacht in Wort und Musik am 26.07. Herrn Günter Hirsch zum 74. Geburtstag Maxen: 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit am 26.07. Frau Sonja Kuntzsch zum 85. Geburtstag Bischof i. R. Kreß am 26.07. Frau Hedi Mühle zum 71. Geburtstag Dohna: 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit am 26.07. Frau Gertraud Weißbach zum 74. Geburtstag Chor am 27.07. Frau Christine Horn zum 72. Geburtstag 9. Juni - Pfingstmontag am 27.07. Frau Margarete Ittner zum 78. Geburtstag Dohna: 10.00 Uhr Predigtgottesdienst auf Gut am 27.07. Herrn Max Scholz zum 73. Geburtstag Gamig, bei ungünstiger Witte- am 29.07. Herrn Günther Donke zum 81. Geburtstag rung im Saal am 30.07. Frau Erika Lacher zum 73. Geburtstag 14. Juni - Samstag am 31.07. Herrn Dieter Altmann zum 70. Geburtstag Burkhardswalde: 17.00 Uhr Gottesdienst zur Verab- am 31.07. Frau Erika Binai zum 77. Geburtstag schiedung von Pfrn. Fricke, am 31.07. Herrn Günther Schneider zum 90. Geburtstag anschließend geselliges Bei- OT Borthen sammensein am 02.07. Frau Sonja Schöne zum 73. Geburtstag 15. Juni - Trinitatis am 16.07. Frau Margot Eidam zum 79. Geburtstag Burkhardswalde: 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit am 17.07. Herrn Gerhard Lindner zum 76. Geburtstag Jubelkonfirmation am 19.07. Herrn Jörg Mitzscherling zum 75. Geburtstag Weesenstein: 12.00 Uhr Andacht in Wort und Musik am 24.07. Frau Karin Leuthold zum 74. Geburtstag Maxen: kein Gottesdienst am 30.07. Herrn Siegfried Eidam zum 79. Geburtstag Dohna: 10.00 Uhr Predigtgottesdienst mit Ju- OT Burgstädtel belkonfirmation am 08.07. Frau Elke Weidig zum 71. Geburtstag 22. Juni - 1. So. nach Trinitatis OT Gamig Burkhardswalde am 10.07. Frau Waltraud Ludwig zum 76. Geburtstag und 09.00 Uhr Predigtgottesdienst mit am 11.07. Herrn Eberhard Ludwig zum 77. Geburtstag Dohna: in Dohna: Bischof i. R. Kreß OT Gorknitz Weesenstein: 12.00 Uhr Andacht in Wort und Musik am 13.07. Frau Christine Horn zum 70. Geburtstag Maxen: 10.30 Uhr Predigtgottesdienst mit Bi- am 15.07. Herrn Siegfried Sowada zum 82. Geburtstag schof i. R. Kreß OT Köttewitz 29. Juni - 2. So. nach Trinitatis am 08.07. Frau Doris Kaps zum 80. Geburtstag Burkhardswalde am 10.07. Frau Gerdi Häse zum 87. Geburtstag und 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst in am 12.07. Frau Ilse Neubert zum 88. Geburtstag Dohna: Heidenau, Christuskirche am 15.07. Herrn Helmut Strehle zum 91. Geburtstag OT Krebs Weesenstein: 12.00 Uhr Andacht in Wort und Musik am 11.07. Herrn Kurt Knobloch zum 75. Geburtstag Maxen: kein Gottesdienst am 25.07. Frau Barbara Heinze zum 74. Geburtstag 6. Juli - 3. So. nach Trinitatis OT Meusegast Burkhardswalde am 13.07. Frau Jutta Voß zum 83. Geburtstag und 10.30 Uhr Predigtgottesdienst am 20.07. Herrn Heider Möbius zum 72. Geburtstag Weesenstein: 12.00 Uhr Andacht in Wort und Musik am 24.07. Frau Erna Siegel zum 80. Geburtstag Dohna: 10.00 Uhr Posaunengottesdienst zur Jah- am 25.07. Frau Ingeburg Buschatz zum 83. Geburtstag reslosung mit dem Posaunen- am 25.07. Herrn Dieter Schwanz zum 70. Geburtstag chor Dohna, mit Kindergottes- am 27.07. Herrn Horst Rietzschel zum 73. Geburtstag dienst, anschl. Kirchencafé OT Röhrsdorf Maxen: kein Gottesdienst am 17.07. Frau Regina Scheidt zum 84. Geburtstag am 31.07. Frau Margrit Helbig zum 72. Geburtstag Öffnungszeiten und Bankverbindungen der Pfarrämter OT Sürßen Ev.-Luth. Pfarramt Heidenau, Hauptstr. 32, 01809 Heidenau, am 15.07. Herrn Ludwig Nitzsche zum 73. Geburtstag Telefon: 03529 517864, Fax: 0352 528814, www.kirche-heidenau. am 21.07. Frau Gudrun Förster zum 71. Geburtstag de, E-Mail: [email protected]; Öffnungszeiten: Montag, Diens- OT Tronitz tag, Donnerstag, Freitag: 10.00 - 12.00 Uhr, zusätzlich dienstags, am 03.07. Herrn Hartmut Oppermann zum 70. Geburtstag 15.00 - 18.00 Uhr, mittwochs geschlossen! am 18.07. Frau Irmgard Kaden zum 72. Geburtstag Bankverbindung: Kassenverwaltung Pirna, KD-Bank-LKG Sach- sen, IBAN DE 333 506 0190 1617 2090 19, BIC: GENO DE D1 DKD, Verw-Zweck: RT 2661... Ev.-Luth. Pfarrbüro Burkhardswalde, Nr. 20, OT Burk- hardswalde, 01809 Müglitztal, Tel./Fax: 035027 5325, E-Mail: kir- [email protected]; Öffnungszeiten: 17.06., 01.07., 03.07., 15.07., 17.07., jeweils 13.00- 18.00 Uhr, 10.06., 12.06., 24.06., 26.06., 08.07., 10.07., jeweils 9.00 - 13.00 Uhr Bankverbindung siehe Heidenau Nummer 6 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 26

• Ev.-Luth. Pfarrbüro Dohna, Pfarrstr. 1, 01809 Dohna, Tel.: Regelmäßige Veranstaltungen: 03529 516670, Fax: 03529 528379, www.kirche-dohna.de, E- Sonntag 10.00 Uhr - Gottesdienst Mail: [email protected]; Öffnungszeiten: montags, 8.30 - 12.30 Dienstag 19.30 Uhr - Hauskreise in Dohna Uhr, dienstags 14.00 - 18.00 Uhr, donnerstags, 8.30 - 12.30 und Mittwoch 19.30 Uhr - Hauskreis in Pirna 14.00 - 16.00 Uhr, mittwochs und freitags geschlossen! Mittwoch 20.00 Uhr - Junge Erwachsene 18 + Bankverbindung siehe Heidenau (jeden 1. + 3. Mi.) • Ev.-Luth. Pfarramt Maxen, Maxener Str. 41, OT Maxen, Freitag 16.30 Uhr - Kidstreff und Royal 01809 Müglitztal, Mail: [email protected], www.kirchgemeinde- Rangers 7 + maxen.jimdo.com (vierzehntäglich im Wechsel) Tel.: 035206 21402, geöffnet: montags, 15.30 - 18.00 Uhr, Bank- Freitag 17.00 Uhr - TeensTreffOne 12 + verbindung: Kassenverwaltung Pirna, KD-Bank-LKG Sachsen, Freitag 19.00 Uhr - Eckstein Jugend 15 + IBAN DE 333 506 0190 1617 2090 19, BIC: GENO DE D1 DKD, Beratung und Begleitung für Einzelne, Familien und Verw. Zw.: RT 2635 Paare Petra Holey (Familientherapeutin) Konzert am 14. Juni in Heidenau 03529 510312, 0172 3638721, Das Kammerorchester Heidenau e. V., unter der Leitung von Mat- E-Mail: [email protected] - Termine nach Vereinbarung thias Herbig lädt am Samstag, dem 14. Juni, 17.00 Uhr zu einem Sommerkonzert in die Christuskirche Heidenau ein. Kirchliche Arbeit in neuen Strukturen Es erklingen Werke von Respighi, Carl Philipp Emanuel Bach und Elgar. Letizia Turini, Flöte, gestaltet das Konzert mit aus. 2012 erhielten die vier Kirchge- Der Eintritt ist frei, es wird um eine Kollekte gebeten. meinden Maxen, Burkhardswal- de-Weesenstein, Dohna und Konzert am 28. Juni in Heidenau Heidenau seitens der Landeskir- „Kultur in der Kirche“ am Samstag, 28. Juni, 17.00 Uhr che die Vorgabe, in ihrem Gebiet Schüler der Musikschule Sächsische Schweiz e. V. musizieren in ab 2014 eine halbe Pfarrstelle diesem Benefizkonzert zugunsten der Christuskirche. Erbeten wird einzusparen. Mit dem Weggang ein kleiner Eintritt. von Pfarrerin Fricke kommt die- se Einsparung nun zur Umset- Vortrag von Frau Ute Ziege am 27. Juni in Maxen zung. Ab Juli werden in unserer Die Fachärztin für Allgemeinmedizin aus Borthen ist mit „German Region von Heidenau bis Haus- Doctors“ einige Wochen auf den Philippinen im Einsatz gewesen, dorf, von Falkenhain bis Nent- um dort zu helfen. In Wort und Bild wird sie darüber berichten, was mannsdorf statt bisher drei, nur sie dabei erlebt hat. Der Vortrag beginnt um 19.00 Uhr in der Ma- noch zwei Pfarrerinnen tätig xener Kirche. Der Eintritt ist frei. Es wird um eine Spende gebeten. sein. Zwei Jahre lang haben Ver- treter der Kirchenvorstände über „Brot und Spiele“ - Public viewing in Dohna eine sinnvolle neue Struktur In gewohnter Weise werden wir im Pfarrgarten Dohna wieder ei- nachgedacht, um sich auf diese nige Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft übertragen. Wir hoffen Situation vorzubereiten. Im Ergebnis hat sich die große Kirchgemein- auf schönes Wetter und Besucher in Fußball-Feier-Laune. Für das de Heidenau-Dohna-Burkhardswalde gebildet. leibliche Wohl wird gesorgt. Schon jetzt nach wenigen Monaten ist zu spüren, dass man ein- Die Termine erfahren Sie unter: www.gemeindeblicke-dohna. ander tatsächlich viel stärker wahrnimmt als bisher. Maxen ist eine blogspot.de und über Aushang. selbständige kleine Gemeinde geblieben, wird aber von den glei- Das erste Spiel, das wir im Pfarrgarten zeigen wird das Spiel am chen Mitarbeitern betreut. Natürlich bringt so eine Umstrukturierung 13. Juni, 21.00 Uhr sein: Spanien gegen Niederlande. Veränderungen auch für die Gemeindeglieder mit sich. So werden sich die Heidenauer und die Burkhardswalder daran gewöhnen Freie evangelische Gemeinde (FeG) müssen, dass der Sonntagsgottesdienst nicht mehr jede Woche Dohna zur gleichen Zeit stattfindet, sondern die Anfangszeiten wechseln. Auf diese Weise kann an allen Orten der wöchentliche Gottesdienst Pestalozzistraße 20, 01809 Dohna erhalten bleiben (in Maxen vierzehntägig). Etwa einmal im Monat Telefon: Fam. Mauer - 035053 48532 findet ein gemeinsamer Gottesdienst in einer der vier Kirchen statt. Fam. Schilling - 03529 519756 Die Mittagsandachten in der Weesensteiner Schlosskapelle wer- E-Mail: [email protected] den künftig verstärkt auch von Ehrenamtlichen gehalten, die sich Homepage: www.dohna.feg.de an dieser Stelle mit ihrer Kreativität und persönlichen Note einbrin- Regelmäßige Veranstaltungen: gen können. Auch wenn in Burkhardswalde künftig kein Pfarrer Sonntag 10.00 Uhr - Gottesdienst und Kindertreff mehr wohnt, bleibt das Büro erhalten. Sie können sich wie gehabt Mittwoch 19.30 Uhr - Bibelgespräch mit Bestattungsanmeldungen, Trau- und Taufanmeldungen und al- Freitag 19.00 Uhr - Jugendkreis mit der Baptistengemein- len anderen Anliegen dienstags und donnerstags an Heike Ullmann de Heidenau in der Waldstr. 16 im Pfarrbüro Burkhardswalde wenden (Tel. 035027 5325). An jedem dritten Dienstag im Monat trifft sich der Frauenkreis, an Darüber hinaus ist auch das Pfarramt auf der Hauptstraße 32 jedem dritten Mittwoch die Männerrunde. Beide Veranstaltungen in Heidenau eine mögliche Anlaufstelle. Und jederzeit können Sie beginnen jeweils um 19.30 Uhr. sich mit Ihren Anliegen natürlich auch direkt an eine der Pfarrerin- nen wenden: Pfarrerin Ramona Uhlemann, Dohna Tel. 03529 516670 Eckstein Gemeinde Dohna (Ev. Freikirche) Pfarrerin Erdmute Gustke, Heidenau Tel. 03529 515561 Begegnungszentrum Burg Dohna, Pfarrstr. 6, 01809 Prinzipiell sind beide Pfarrerinnen im ganzen Gemeindegebiet und der Dohna Kirchgemeinde Maxen tätig und halten reihum in allen Kirchen Got- Gemeindeleiter: Carsten Holey tesdienste. Die Verantwortungs- und Seelsorgebereiche sind jedoch Büroöffnungszeiten: Dienstag & Donnerstag aufgeteilt: Pfarrerin Uhlemann betreut vorrangig Dohna und Maxen, 08.00 - 16.30 Uhr Pfarrerin Gustke vorrangig Heidenau und - in Bezug auf Organisatori- Telefon/Fax: 03529 510312/5290469 sches und Veranstaltungen - Burkhardswalde. Für den Seelsorgebe- E-Mail: [email protected] reich Burkhardswalde (Besuche, Taufen, Trauungen und Beerdigun- Homepage: www.eckstein-dohna.de gen) ist hauptsächlich Pfarrerin Uhlemann zuständig sein. Seite 27 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 6

Vielen Dank sagt Pfarrerin Fricke Kindertagespflege Nach knapp sechs Jahren in Burkhardswalde-Weesenstein, muss Anke Großer ich mich in diesen Wochen vom schönen Müglitztal verabschieden. An der Bodlitz 9 Ich werde mit meiner Familie in den Süden Hessens umziehen. 01809 Dohna Anlass für den Stellenwechsel sind die beschriebenen Struktur- Tel.: 03529 514628 veränderungen. Dass ich von drei Pfarrerinnen diejenige bin, die E-Mail: [email protected] sich beruflich neu orientiert, hat vor allem auch familiäre Gründe. Wir nutzen die Gelegenheit, um in die Nähe der alt gewordenen Kindertagespflege Schwiegereltern zu ziehen. Meine beiden Pfarrerkolleginnen Ramona Uhlemann und Erdmute Jeanette Bartsch Gustke müssen fortan eine ganze Menge zusätzlich stemmen, ob- OT Borthen wohl schon bisher die Arbeit kaum noch zu überblicken war. Also: Lockwitzer Straße 10 Helfen Sie ihnen durch vielfältiges Engagement! Wo viele mitwir- 01809 Dohna ken, kann Kirche in unseren Ortschaften lebendig bleiben. Tel.: 0160 2413634 Bedanken möchte ich mich vor allem bei unseren Kirchvorstehern E-Mail: [email protected] und darüber hinaus vielen engagierten Gemeindegliedern: für ihren treuen Einsatz, für das mir entgegengebrachte Vertrauen und viele gelungene gemeinsame Aktionen. Gerne werde ich an die Frauen- An alle Krebser stunden in den Dörfern zurück denken, an unsere Krippenspiele Achtung aufgepasst! und manche festlichen Höhepunkte im Jahr. Meine Fuchsbaukinder Für die gute Zusammenarbeit bedanke ich mich, aber auch bei sammeln wieder Altpapier!!! allen, die von kommunaler Seite, von Vereinen und Einrichtungen meine Ansprechpartner waren. Ich hoffe, Kirche bleibt auch in Zu- Unsere nächste Sammlung starten wir am: kunft ein bereichernder Teil des dörflichen Lebens. 18. Juni 2014 ab 9.30 Uhr Ihre Pfarrerin Julia Fricke Bitte legen Sie Ihre Zeitungen, Zeitschriften u. Kataloge gebün- delt oder lose im Karton bis zur angegebenen Uhrzeit vor Ihrem Grundstück aus. Urnengräber auf dem Friedhof Vielen Dank, Ihre Kinder vom „Fuchsbau“ Burkhardswalde Der Burkhardswalder Ortsausschuss des Kirchenvorstands „50 Jahre Kindergarten Krebs“ Heidenau-Dohna-Burkhardswalde hat ein Areal für Urnenrei- hengräber auf dem Friedhof Burkhardswalde ausgewiesen. Es Unsere „Kita am Fuchsbau“ feiert ihr Jubiläum soll im Nordosten des Friedhofs angelegt werden in der Nähe am Freitag, 11.07.2014 ab 15:00 Uhr der Mauer zum Grundstück Hantsche/Nähe Schuppen (lei- Kinderprogramm für alle Fuchsbaukinder der in den „Kirchennachrichten“ falsch beschrieben). Da es in … besucht zusammen mit Paolo Dersconte die Burkhardswalde bisher faktisch nur große Grabstellen gibt, die „Zirkusschule“ und macht mit ihm eine „Artisti- der Länge eines Sarges entsprechen, erschien dieses Angebot sche Weltreise“ sinnvoll, denn mancher kann nicht so eine große Fläche pflegen. … für den kleinen Hunger und Erfrischungen In den Urnenreihengräbern kann jeweils eine Urne beigesetzt sorgt unser Elternrat werden. Die Gräber werden in der Reihenfolge der Bestattun- am Samstag, 12.07.2014 von 10:00 - 15.30 Uhr gen vergeben. Die Kosten sind unwesentlich geringer als bei … gibt es unser Begegnungskaffee für ehemalige einer Wahlgrabstelle (ca. 40 Euro weniger). „Fuchsbau-Kinder“, Mitarbeiter und alle Interessierten. Lassen Sie uns gemeinsam bei Kaffee und Kuchen an unsere Kindgartenerzeit zurückdenken. In unserer kleinen Ausstellung mit Fotos und Materiali- Kindertageseinrichtungen en aus vergangenen Kindertagen wird sicher so manche Erinnerung wieder wach. Ebenfalls samstags jeweils 11.00 Uhr und 14.00 Uhr erwarten Sie Vorträge über die Einrichtung - „Von damals bis heute“. Kindergarten „Bummi“ Leiterin: Grit Jachmann Das gesamte Erzieher-Team und der Elternrat freut sich auf Ihr Stellv. Leiterin: Regina Henke kommen. 01809 Dohna, Georgstraße 2 Tel.: 03529 5636700; 0173 3976307 Fax: 03529 5296429 Schule E-Mail: [email protected] Grundschule „Marie Curie“ Kindergarten „Zwergenburg“ Sekretariat: Jeanette Gantze Leiterin Sylvia Liebscher Burgstr. 15, 01809 Dohna OT Sürßen, Sürßen Nr. 26, 01809 Dohna Telefon: 03529 5636770, Telefax: 03529 520160 Tel.: 03529 5636710, Fax: 03529 598441 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.grundschule-dohna.de Kindergarten „Am Fuchsbau“ Oberschule „Marie Curie“ Leiterin: Ria Grodde Sekretariat: Mandy Krellner OT Krebs, Krebs Nr. 21, 01809 Dohna Burgstr. 15, 01809 Dohna Tel.: 03529 5636720, Fax: 03501 507641 Telefon: 03529 5636760, Telefax: 03529 520160 E-Mail: [email protected] Internet: www.sn.schule.de/msdohna www.Kita-am-fuchsbau.de E-Mail: [email protected] Nummer 6 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 28

Frischer Wind … Museum Nach langer Vorbereitungszeit sind wir nun, dank der Unterstüt- zung durch Herrn Marcus Matzka und seinem Team von My Kimpo Design, auch im Internet unter www.grundschule-dohna.de ver- Dampfmaschinen-Ausstellung treten. Zur Ausstellung vom 24.05.2014 bis 31.08.2014, im Wichtige Informationen, Formulare, anstehende Termine und inte- Heimatmuseum Dohna, kommen verschiedene Dampfmaschi- ressante Berichte des Schullebens können Sie auf unserer Home- nenmodelle, deren große Vorbilder ihre Blütezeit ab der zwei- page nachlesen. Über Ideen, Anregungen und Ergänzungen freuen ten Hälfte des 18. Jahrhunderts bis in die erste Hälfte des 20. wir uns. Dafür steht Ihnen unser Kontaktformular zur Verfügung. Jahrhunderts hatten. Unter den Exponaten befinden sich unterschiedliche Modelle zur Demonstration der Vielfältigkeit des Einsatzes derartiger Maschinen. So sind darunter eine Reihe von liegenden und stehenden Dampfmaschinen zu sehen, welche vornehmlich in Bergbau und Industrie zum Einsatz kamen. Ein Teil der Aus- stellung widmet sich der Landwirtschaft, wo vorwiegend mobile Maschinen zum Pflügen, Dreschen und Sägen und vielem mehr benötigt wurden. Ein weiterer Teil beschäftigt sich mit Schiffsdampfmaschinen, welche angefangen von kleinen Bugsierschleppern über Fahr- Premiere - Tag der offenen Tür der Marie Curie Grund- gastschiffe auf Flüssen und Kanälen, bis hin zu hochseetüchti- schule gen Dampfschiffen zum Einsatz kamen und aus diesem Grund Wann? am 02.07.2014 von 16.00 bis 18.00 Uhr die Drehrichtung an der Maschine umkehren mussten. Um die Gewinnen Sie einen Einblick in den Grundschulalltag Ihrer Kinder im Breite des Einsatzes derartiger Maschinen zu zeigen, befinden überwiegend neu gestalteten Grundschulgebäude. Wir freuen uns sich auch Modelle aus Straßen- und Wasserbau unter den Aus- auf große Resonanz. Lassen Sie sich von unseren Schülern überra- stellungsstücken. schen. Genießen Sie leckeren Kuchen in unserem Schülercafé, un- Die hier gezeigten Modelle sind Bestandteil der Sammlung And- terstützt durch den Förderverein der Marie Curie Schule oder nutzen reas Matthes. Die Sammlung besteht teilweise aus historischen Sie die Turnhalle für sportliche Aktivitäten (Turnschuhe). Modellen, welche in der Vorkriegszeit als Spielzeug oder Lehr- Ihre Marie Curie Grundschule mittel hergestellt wurden. Zum anderen beinhaltet die Samm- lung Modelle, die von mir selbst oder von anderen dampfbe- Neue Eigenheimsiedlung geisterten Modellbauern teils allein auf Basis von Zeichnungen an der Burgstraße und teils unter Verwendung von Gussteilen verschiedener Klein- serienhersteller errichtet wurden. An dieser Stelle möchte ich 4 neue Eigenheime im Grünen konnten die 10 „kleinen Handwer- Herrn Manfred Clausner, welcher mir eine Vielzahl der Maschi- ker“ noch im April ihrer Bestimmung übergeben. Im Rahmen des nen gebaut hat, nochmals meinen Dank aussprechen. Ganztagesangebotes der Grundschule, erforschten die Jungen und Mädchen der 2. - 4. Klassen, alle 14 Tage, vieles zum Thema Andreas Matthes, Wehlen Vogelnistkästen. Nachdem jeder seinen Entwurf eines Vogeleigen- heimes erstellt hatte, wurde geeignetes Material zusammenge- stellt. Es konnte mit dem Messen, Anzeichnen, Sägen, Bohren, 20. Dohnaer Museumsfest Hämmern und Schleifen losgehen. Das Ergebnis, vier neue indi- Das Museumsfest am Sonnabend, dem 24. Mai, stand diesmal viduelle geräumige Vogeleigenheime/Nistkästen für den grünen unter dem Motto: „Sammeln verbindet“. Dazu gab es eine Vielzahl luftigen Baumkronenstandort Burgstraße, im ehemaligen Biene- von Aktionen. Um 14.00 Uhr wurde zum Auftakt die neue Sonder- Kindergarten (Hort), neben der Schule. Mal sehen, welche Vögel ausstellung „Dampfmaschinen“ eröffnet. Von 15.00 bis 16.00 Uhr jetzt in Dohna die Altstadt besiedeln! gab es einen Blick hinter die Kulissen. Frau Lohberg erläuterte, wie Exponate inventarisiert werden und zeigte die neuesten Zugänge. Neben der weihnachtlichen Verzierung des Grundschuleingangs- Zwei Teilnehmer nutzten die Veranstaltung gleich als Anregung für bereiches, dem Aufarbeiten von Belagresten der Fußbodenerneu- ihre eigene Arbeit, für den Aufbau eines Schulmuseums in Pirna erung in der Schule für schonende Auflagen der Schulbänke und und für das Archiv des Glashütter Uhrenmuseums. Fußbodenverlegung im Abstellraum, waren die 10 kleinen Hand- Um 16.00 und 17.00 Uhr fanden Depotführungen statt. Die zweite werker auch in diesem Schuljahr schon vielfältig tätig. Führung nutzten die verabschiedeten Dohnaer Stadträte, um sich einmal genauer im Museum umzusehen. Außerdem waren einige Kurs- und „Bau“-leiter Exponate in Aktion zu sehen und luden zum Probieren ein. Andreas Hoppe GTA „kleine Handwerker“ Grundschule Dohna Seite 29 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 6

Wenn Ihr Langeweile habt, dann kommt zu unseren Stamm- treffs und macht einfach mit. Eine gute Gelegenheit gibt es am 28.06.2014, denn da laden wir ab 14.00 Uhr alle interessierten Kids und Eltern zum Kennenlernen der Pfadfinder ein. Bitte kommt zahlreich auf die Burg Dohna. Wir freuen uns schon!

Gut Pfad, Petra Börner

Vor dem Museum war Waschtag wie zu Uromas Zeiten ange- sagt: Waschen in einer Holzwaschwanne mit Waschbrett und Wringe. Leider machte der Regen den Freiluftvorführungen zu schaffen, sodass schließlich das Spinnen, Weben und Stuhl- flechten in die EG-Räume verlagert werden mussten. Die Feld- schmiede blieb im Regen, aber im Haus standen auch noch die Langer Tag für Jugend-Volleyball Tischwäschemangel und eine frisch auf Vordermann gebrachte Bericht nach dem 2. Kreis-Jugend-Cup Volleyball in Nähmaschine von „Biesold & Locke“ zur Vorführung und zum Dohna Selbstversuch bereit. Wenn sich an einem Samstag, rund 200 Jugendliche in einer Schließlich luden wie gewohnt, Museumshof und -garten mit Sporthalle zusammenfinden, ist das schon ein größeres Ereignis. selbst gebackenen Kuchen, zum Kaffee, Fischsemmeln und Gestern, am 24.05.2014, waren die Jugend- Volleyballer/innen aus Fettschnitten zu Wein, Maibowle und Bier zum Verweilen, ein. Schulen, Jugendclubs und natürlich den Sportvereinen des Krei- Bei den heftigen Schauern diente dann der Vereinsraum als ses Sächsische Schweiz/ Osterzgebirge eingeladen, sich besser Museumscafé, wo man sich zum Genießen und Plaudern, gern kennen zu lernen und im fairen, sportlichen Wettkampf zu messen. niederließ. Das schlechte Wetter führte schließlich durch das Ausbleiben weiterer Festbesucher zu einem vorzeitigen Ende des 20. Dohnaer Museumsfestes. Vereine

Liebe Dohnaer, heute möchten wir Ihnen mal wieder etwas von den Royal Ran- gers erzählen, Dohnas Pfadfinderstamm. Wir haben in diesem Jahr schon viel erlebt, über Kanufahren, wandern und boven, Hundeschlitten fahren, Raubvögel beobachten, am Lagerfeu- er kochen und essen, Wasser- und sonstige Spiele spielen und Die Gastgeber, der SV Chemie Dohna, bietet mit seiner 3-Feld-Halle bauen. und einer eigenen sehr aktiven Jugendabteilung sowie engagierten Mitgliedern, die die Betreuung beim Hallenauf- und -abbau sowie Wenn Pfadfinder bauen, dann der Verpflegung übernahmen, beste Voraussetzungen für ein gutes verwenden sie dazu nur Stäm- Gelingen. Da sowohl die Jugendclubs als auch die Schul-Volleyball- me und Sisal. Dazu muss man AGs keine Teams entsandt haben, war es umso erfreulicher, dass verschiedene Knoten und dieses Jahr 24 Teams von 8 Vereinen des gesamten Kreises teilge- Bünde gelernt haben, dann nommen haben. Gespielt wurde in 5 Gruppen: In der Altersklasse hält es ganz gut. Es ist ein U14 traten bei den Mädchen und bei der Gruppe Jungs+Mixed je 5 schönes Gefühl, wenn die Teams an, bei U18 waren es 6 Teams junger Damen und je 4 Teams Bank hält, wo man sich drauf- bei den Jungs und beim Mixed. Ob nun einer der begehrten Pokale setzt. Weniger schön ist es, errungen werden konnte oder einfach neue Erfahrungen beim Wett- wenn unsere Bauten kaputt kampfbetrieb gewonnen wurden, Hauptaugenmerk ist der Spaß gemacht oder unsere Stangen am Spielen. Hier zeigt sich, dass in vielen Vereinen unseres Kreises den Burgberg runterge- eine erfolgreiche, engagierte Nachwuchsarbeit geleistet wird. Dass schmissen werden. Es kostet da ein Dank an die vielen, engagierten Ehrenamtlichen, wie Trainer, einiges, solche Stangen zu Übungsleiter und Mannschaftsleiter, die oft 200 und mehr Stunden besorgen, einen Waldbesitzer im Jahr von ihrer Freizeit für ihre Jugendlichen ohne Bezahlung auf- zu finden, der uns Stangen bringen, angebracht ist, ist mir eine Herzenssache. Unsere Jugend holen lässt, in den Wald fahren, Bäume umsägen, entästen, soll eine Zukunft haben, dafür arbeiten sie. rausschleppen, abtransportieren, auf der Burg abladen, lagern Erfolg hat das immer dort, wo auch die Jugend selbst engagiert und bezahlen. ist. ihnen beizubringen, dass nur der Erfolg hat, sei es im Sport, Bitte respektiert unser Privateigentum! Die Burg ist Spazierweg, sei es im täglichen Leben, ist eine so wichtige Aufgabe, die unsere daran können und wollen wir nichts ändern, aber das heißt nicht, Ehrenamtlichen neben Elternhaus und Schule gern übernehmen. dass alles, was dort oben liegt, zur allgemeinen Belustigung dient. Nochmals Dank an alle Teilnehmer, Trainer und Helfer. Und nächs- Dazu gehören auch Steine, die in Trockenmauern verbaut sind. tes Jahr auf ein Neues, Euer Lenin (Initiator und Organisator) Nummer 6 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 30

SV Chemie Dohna 11.05. SpG Dohna/ Müglitztal - SpG Schandau/ Reinh. 5 : 2 25.05. SpG Dohna/ Müglitztal - SpG Wehlen/ 1 : 4 Mitglied im Landessportbund Sachsen 14.06. SpG Dohna/Müglitztal - SpG /Langb. 22.06. Pokalfinale in Schmiedeberg Hallo liebe Fans, Sponsoren und Zuschauer - nun SpG Dohna/Müglitztal - SpG Wehlen/Lohmen wieder ein paar Zeilen zum Vereinsgeschehen. E 1-Junioren 22. Vereinsfest 10.05. SV Chemie Dohna - Spg Gorknitz/ Heidenau 4 : 2 vom 20.06.2014 - 22.06.2014 17.05. SG Schönfeld 2. - SV Chemie Dohna 1 : 7 24.05. SV Chemie Dohna - Hohnsteiner SV 2. 22 : 1 Freitag, 20.06.2014 28.05. SV Chemie Dohna - BSV Sebnitz 2. 18.00 Uhr ESB - Cup AH 31.05. Hohnsteiner SV 2. - SV Chemie Dohna anschl. gemütliches Beisammensein 15.06. SV Birkwitz/Pratzschw. - SV Chemie Dohna Samstag, 21.06.2014 E 2-Junioren 10.00 Uhr Spiel und Spaß für die Familie 26.04. 1. FC Pirna 2. - SV Chemie Dohna 2. 3 : 9 u. a. Handy-Weitwurf, Zahnstocher-Speer- 04.05. SV Chemie Dohna - Hohnsteiner SV 1. 2 : 4 werfen, Wasserbomben-Zielwerfen 10.05. SG Schönfeld - SV Chemie Dohna 6 : 2 Attraktive Preise zu gewinnen! 18.05. SV Chemie Dohna - SV 1. 3 : 7 13.00 Uhr Kreisliga - Punktspiel 25.05. SV Chemie Dohna - SSV Langburkersdorf 12 : 1 SV Chemie Dohna 2.- FSV 1. 14.06. SV Wesenitztal 2. - SV Chemie Dohna 15.00 - 17.00 Uhr Völkerball für Freizeitmannschaften F-Junioren 18.00 Uhr Beginn Tombola 04.05. SV Wesenitztal - SV Chemie Dohna 2 : 3 ab 20.00 Uhr Tanz mit Siggi Berger 11.05. SV Chemie Dohna - TSV Graupa 2 : 0 22.30 Uhr Andrea Berg (Double) 25.05. SV Chemie Dohna - Vfl Pirna-Copitz 1. 0 : 9 Sonntag, 22.06.2014 14.06. 1.FC Pirna 1. - SV Chemie Dohna ab 09.00 Uhr Nachwuchsturnier G-Junioren 10.00 - 14.00 Uhr Volleyball-Mix-Turnier Sportheim Dohna 15.00 Uhr saisonfinale Kreisoberliga Öffnungszeiten Sky Bundesliga 1 & 2. SV Chemie Dohna - SG Kesselsdorf Champions League 17.00 Uhr Abschlussfeier für Vereinsmitglieder LIVE erleben!!!! mit Freibier (solange der Vorrat reicht) Di. - Fr. ab 16.00 Uhr Zu allen Festtagen ist für das leibliche Wohl selbstver- Sa., So. ab 10.00 Uhr durchgehend geöffnet, preiswer- ständlich gesorgt! tes Mittagessen Für unsere jungen Besucher stehen an allen Tagen Für den Vorstand Hüpfburg, Tischkicker und Torwand zur Verfügung. Jens Marotzke Für die tatkräftige Unterstützung möchten wir uns ganz herzlich bei Sport Frei unseren Sponsoren sowie bei der Stadt Dohna bedanken.

Der Endspurt in der Meisterschaft hat begonnen, für die 1. Män- Landsportverein Gorknitz nermannschaft geht es darum, den Anschluss an die Tabellenspit- ze nicht zu verlieren. 61 e. V. Das Pokalfinale findet am 07.06.2014 in Pirna/Copitz statt. Anstoß Mitglied im Landessportbund Sachsen ist 17:00 Uhr gegen den Hainsberger SV. Unsere jüngsten Kicker konnten einen tollen Erfolg feiern, beim G-Ju- Zum Saisonende, Alt-Herren-Turnier, nioren Turnier in Pesterwitz belegten sie einen hervorragenden 2. Platz. Altpapiersammlung, Gorknitzer-Fußball-Tage 1. Männermannschaft Die Saison 2013/14 im Fußball neigt dich dem Ende. Während unsere 01.05. Hartmannsdorfer SV - SV ChemieDohna drei Nachwuchsmannschaften (E, D, C) sich durch Spitzenplätze in abgebrochen(Gewitter) ihren Staffeln festsetzten, befinden sich die zwei Männermannschaf- 03.05. SV Chemie Dohna - SG Reinhardtsdorf 1. 2 : 0 ten 1. Kreisklasse und Kreisliga am untersten Ende der Tabellen und 10.05. SG - SV ChemieDohna 1 : 2 bangen um den Abstieg. Einige Faktoren höherklassiger Mann- 17 05. SV Chemie Dohna - SG Wurgwitz 7 : 0 schaften sind mit entscheidend. Wir werden das Spieljahr nach 25.05. Hainsberger SV - SV Chemie Dohna 2 : 2 dem 22. Juni analysieren. Vorab werden alle Vorbereitungen für das 28.05. Hartmannsdorfer SV - SV Chemie Dohna Spieljahr 2014/15 getroffen. Rückblickend können wir positiv auf die 31.05. SV Chemie Dohna - SSV Neustadt/Sachsen Entwicklung im Alt-Herren-Bereich berichten. Erstmalig wurde am 07.06. 7:00 Uhr in Pirna-Copitz Pokalfinale 10.05. ein Alt-Herren-Turnier auf Kleinfeld ausgetragen. 5 Mannschaf- SV Chemie Dohna - Hainsberger SV ten trafen gegeneinander in 20 Spielen (je Spiel 12 Min.) an. 14.06. SC Einheit Bahratal/Bergg. - SV Chemie Dohna Platz 1 belegt: Die Sonntagsspieler Dresden 22.06. SV Chemie Dohna - SG Kesselsdorf ( Vereinsfest) Platz 2 LSV Gorknitz 1. Mai 2. Männermannschaft Platz 3 SV Landeszentral Bank Dresden 26.04. SV B/G Stolpen - SV Chemie Dohna 0 : 2 Platz 4 Spartag Sürßen 03.05. SV Chemie Dohna - SSV Langburkersdorf 1. 1 : 5 Platz 5 LSV Gorknitz 2. Mai 11.05. FSV Lohmen - SV Chemie Dohna 0 : 0 Danke den Organisatoren R. Wiegel, C. Müller und allen die halfen 17.05. SV Chemie Dohna - TuS Einheit Wehlen 6 : 0 (am Zapfhahn, Grill) einen schönen Sporttag zu gestalten. 25.05. SV Struppen - SV Chemie Dohna 7 : 7 31.05. SV Chemie Dohna - SV Wesenitztal 2. Vorschau 14.06. BSV Sebnitz 2. - SV Chemie Dohna Altpapiersammlung am 14.06.2014 ab 9.00 Uhr 21.06. SV Chemie Dohna - FSV Bad Schandau 1. Sammeln Sie Tageszeitungen, Zeitschriften, Prospekte, Kataloge Illus- (Vereinsfest) trierte, Werbeblätter usw. aber keine Pappe. Stellen Sie Ihr Sammel- B-Junioren gut einfach vor Ihr Grundstück, wir holen es im Laufe des Tages ab. Pokalhalbfinale Sie können es auch jederzeit im Vereinsheim abgeben. 13.04. SpG Dohna/Müglitztal - SpG Neustadt/Sebnitz 6 : 4 Aus dem Erlös wollen wir Sport- und Trainingsartikel anschaffen. 04.05. Höckendorfer SV - SpG Dohna/Müglitztal 2 : 6 Wir hoffen auf eine rege Beteiligung und Danke im Voraus. Seite 31 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 6

OT Schmorsdorf Gorknitzer Fußball-Tage vom 20.06. bis 22.06.2014 am 24.07. Frau Ingeborg Simon zum 84. Geburtstag Freitag, 20.06. am 31.07. Frau Siegrid Mathews zum 76. Geburtstag 17.45 Uhr Eröffnung mit Bieranstich OT Weesenstein 18.00 Uhr Volkssportturnier (Kleinfeld) mit 6 Mannschaften am 06.07. Herrn Horst Rehwald zum 74. Geburtstag um den Pokal der Glaserei Freudenberg am 14.07. Herrn Gerhard Kiesewalter zum 86. Geburtstag Samstag, 21.06. am 24.07. Herrn Eckart Burmeister zum 81. Geburtstag 10:00 Uhr E-Junioren-Turnier um den Pokal der Firma Hoeft Dresden Teilnehmer: SG Weißig, BW Zschackwitz, SG Kesseldorf, LSV Kindertageseinrichtungen Gorknitz 15.00 Uhr Die neue C-Jugend des LSV stellt sich in Spielen vor. 17.00 Uhr Alt-Herren-Spiel des LSV Kindertageseinrichtungen ab 20.00 Uhr Ausklingen des Tages in gemütlicher Runde mit Kindergarten „Schatzinsel“ WM-Spiel Deutschland - Ghana am Bildschirm Leiterin: Ingrid Wünsche Sonntag, 22.06. Stellv. Leiterin: Marina Fischer Großer Kinder- und Familientag Am Sportplatz 5, 01809 Müglitztal, OT Mühlbach 10.00 Uhr 4. VOES „It‘s fruttime“ Cup der D-Junioren Tel.: 035027 5332 Teilnehmer: Gebergrund Goppeln, Zuger SV, TSV , TSV E-Mail: [email protected] Flöha; LSV Gorknitz, Sportfreunde 01 Dresden Nord gegen Mittag: Die Rettungshundestaffel Sachsen Ost präsen- Kindergarten „Spatzennest“ tiert sich in einer Schauvorstellung Leiterin: Ingrid Wünsche Weitere Höhepunkte: Stellv. Leiterin: Frau Kretzschmar - große Tombola zugunsten des Nachwuchses Maxener Straße 18a, 01809 Müglitztal OT Maxen - Torschusswand mit Schusskraftmesser Tel.: 035206 39267 - große Hüpfburg E-Mail: [email protected] Außerdem an allen Tagen: - Herzhaftes vom Grill und Frisches aus der Zapfanlage Kindergarten „Regenbogen“ Auf Ihr Erscheinen freut sich der LSV Gorknitz und bedankt sich Leiterin: Frau S. Kopprasch bei seinen Unterstützern. Stellv. Leiterin: Frau H. Kopprasch Für den Vorstand Burkhardswalder Str. 16 b, Müglitztal, OT Burkhardswalde J. Hamann Tel.: 035027 5345 E-Mail: [email protected]

Tagesmutter Ariane Ressel Maxener Str. 1, 01809 Müglitztal, OT Maxen Tel.: 035206 279720 E-Mail: [email protected] Jubilare Kindergarten „Schatzinsel“ Mühlbach Der Bürgermeister gratuliert Familienwanderung 2014 allen Bürgerinnen und Bürgern Auch in diesem Jahr wollten wir uns unseren traditionellen Früh- die im Juli ihren Geburtstag feiern jahrswandertag nicht nehmen lassen und brachen am Morgen des 26. April 2014 gut gelaunt bei wunderschönstem Sonnenschein OT Burkhardswalde auf, um die Natur unserer Umgebung zu erforschen. am 01.07. Frau Christine Minarikova zum 71. Geburtstag am 06.07. Herrn Günter Fell zum 77. Geburtstag Mit erfreulicherweise reichlicher am 12.07. Herrn Dieter Fischer zum 74. Geburtstag Beteiligung von Jung und Alt am 13.07. Frau Ursula Kirmis zum 73. Geburtstag starten wir in Schottwitz an am 18.07. Frau Gudrun Aehlich zum 70. Geburtstag Sportplatz in Richtung Ober- am 21.07. Herrn Werner Nagel zum 81. Geburtstag schlottwitz zur alten Eisenstraße. am 27.07. Frau Marianne Leipner zum 87. Geburtstag Durch den Wald und Wiese, vor- OT Falkenhain bei an leuchtgelben Rapsfelden am 05.07. Herrn Dieter Neumann zum 70. Geburtstag nahmen wir Kurs aud Cunners- OT Maxen dorf bei einem stetig leichten am 03.07. Frau Veronika Jacob zum 71. Geburtstag Bergan. Nach einer Weile fan- am 17.07. Herrn Armin Perner zum 70. Geburtstag den wir eine schöne Picknick- am 23.07. Frau Maria Petzsch zum 76. Geburtstag stelle, an der wir uns alle stärk- am 23.07. Herrn Gerhard Riedel zum 89. Geburtstag ten und auch dem Nachbarn am 24.07. Frau Emma Mai zum 77. Geburtstag mal un die Brotdose schauten, OT Mühlbach ob er wohl was besseres hat. am 03.07. Herrn Peter Striegnitz zum 79. Geburtstag Nach kleinen Tauschgeschäften am 15.07. Frau Gisela Eulenberger zum 78. Geburtstag liefen wir dann gestärkt die Ei- am 16.07. Herrn Lothar Mütze zum 75. Geburtstag senstraße weiter. am 18.07. Frau Angelika Simon zum 76. Geburtstag Nach einiger Zeit kamen dann auch die ersten Müdlinge und die am 22.07. Herrn Kurt Häschel zum 90. Geburtstag Frage: „Kommen wir denn auch wieder an?“ und die passende am 26.07. Herrn Dietmar Melke zum 75. Geburtstag Antwort dazu hieß: „Natürlich, die Erde ist doch rund!“. am 27.07. Frau Ursula Burghardt zum 90. Geburtstag In Cunnersdorf bestaunten wir eine ganze Reihe heimischer Tiere, am 29.07. Herrn Jürgen Plaßmeier zum 70. Geburtstag einige Eltern stellten doch auch fest in was für einer schönen Ge- am 31.07. Frau Sieglinde Mütze zum 74. Geburtstag gend man wohnen würde. Nummer 6 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 32

Glücklicherweise nahm der Weg dann doch noch ein Bergab und Der Zirkus kommt wir kamen völlig erschöpft und hungrig wieder in Schlottwitz an. Das Elternaktiv bedankt sich bei allen, die mit uns unterwegs waren Das kommende Schuljahr beginnt für die Schüler der Grundschu- und auch bei den mitgewanderten Erzieherinnen und hofft beim le Mühlbach ganz anders als gewohnt. Der Projekt-Zirkus Hein nächsten Mal auf eine genauso große Beteiligung. In den folgen- kommt in der ersten Unterrichtswoche in unsere Schule. Von den Tagen hatten unsere Vorschulkinder ein straffes Programm, Montag bis Mittwoch studieren unsere Kinder mit den Artisten der Zirkusfamilie Hein ein buntes Zirkusprogramm ein, dass sie dann wobei sie doch sehr stolz waren, endlich auch die Großen sein am Mittwochabend (03.09.14) um 18.00 Uhr und am Donnerstag können zu dürfen. (04.09.14) um 15.00 Uhr und um 18.00 Uhr allen Interessierten in Den Anfang machte ein Besuch in der PAKA in Glashütte, wo sie der Manege, die in unserer Turnhalle für die 1. Woche aufgebaut sich über die Aufbereitung und Verarbeitung von Pappe ein Bild sein wird, vorführen werden. machten, natürlich nicht ohne auch ein Pappkarton mit nachhause Zu sehen sein werden unsere Kinder als Zauberer, Jongleure, Ak- zu nehmen. robaten, Seiltänzer, Fakire, Tierdresseure (Tauben, Schlangen, Zie- In der folgenden Woche besuchten wir ganz traditionell das Kinder- gen), Clowns oder Moderatoren. dixilandfestival in Dresden, was uns allen gut gefiel. Den Abschluss Wir freuen uns schon sehr darauf, unseren Kindern dieses Erlebnis machte das Vorschulkindersportfest in Pirna, wobei wir leider nicht bieten zu können und hoffen auf viele Besucher in den 3 Vorstellun- so gut waren, dass es für einen Podestplatz gereicht hätte, aber gen. Besonders bedanken wir uns bei unserem Schulförderverein, manches wie z. B. Roller fahren oder auch Weitsprung kann halt der die nicht unerhebliche Finanzierung dieses Projektes übernom- nicht jeder so perfekt, dafür aber anderes. Unsere Teilnehmerme- men hat (15,- EUR Gebühr je Schüler), so dass wir die Eltern nicht daille entschädigt uns aber dafür. damit belasten müssen. Wir danken dem Kindergarten Mühlbach mit seinen Erzieherinnen B. Richter für die schönen Tage, die trotz knapper Personalsituation und der Schulleiter Hilfe zweier Muttis uns diese Erlebnisse ermöglichten. A. Messerschmidt Feuerwehr Schule Jugendfeuerwehr Grundschule Mühlbach Mühlbach Sekretariat: Jeanette Gantze Neue Straße 5, 01809 Müglitztal, OT Mühlbach 48 Stunden Aktion der Telefon: 035027 5451 Jugendfeuerwehr Fax: 035027 62437 Mühlbach 09. - 10.05.2014 E-Mail: [email protected] Homepage: www.gs-muehlbach.de Nach einem Jahr Pause hatten wir beschlossen uns dieses Jahr wieder an der 48 stunden Aktion zu beteiligen. In der letzten Zeit Eifrige Altpapiersammler im Müglitztal kamen viele Ideen, die wir umsetzen wollten. Die Vorbereitungen Schon zur Tradition geworden sind die Altpapiersammlungen an begannen schon länger vor der geplanten Aktion, so mussten Vo- der GS Mühlbach, die zweimal im Jahr durch den Schulförder- gelhäuschen gebaut werden, Material für das Insektenhotel wurde verein organisiert werden. In diesem Schuljahr sammelten unsere gesammelt, auch die Schilder dafür wurden bestellt. Endlich war Schüler gemeinsam mit den Eltern insgesamt 15.785 kg Altpapier. es soweit! Wir trafen uns am Freitag um 17 Uhr und begannen mit unserem Vorhaben. Eine Gruppe baute die Vogelhäuschen Das sind im Durchschnitt ca. 236 kg je Schüler. zusammen, die großen Jungs bauten die Schilderrahmen - dafür Die fleißigsten Altpapiersammler waren in diesem Schuljahr die Fa- müsste gesägt, geschraubt werden. Eine weitere Gruppe bereitete milien Wünsche (mit 1.613 kg), Hubrich (mit 1.041 kg), Eger (mit das Material für das Insektenhotel vor. Baumstämme wurden zuge- 992 kg) und Schmieder (mit 919 kg). sägt und mit Löchern Versehen, so das die Wildbienen sich auch Bei unserem Klassenwettbewerb sicherte sich in diesem Schuljahr einnisten können. Äste wurden zurechtgeschnitten und zu kleinen die Klasse 2 den Wanderpokal für die besten Altpapiersammler. Päckchen gebunden. Sie erreichten bei beiden Altpapieraktionen in diesem Schuljahr die besten Ergebnisse und sicherten sich so auch in der Jahresaus- wertung den 1. Platz.

Dies sind die Platzierungen der einzelnen Klassen in der Jahres- auswertung. 1. Platz: Klasse 2 5.998,0 kg 2. Platz: Klasse 3 4.454,0 kg 3. Platz: Klasse 1 2.952,5 kg 4. Platz: Klasse 4 2.380,5 kg

Von dem Erlös haben alle Kinder etwas. Am 06. Juni geht es als Kindertagsfahrt in den Zoo Dresden. Dafür fallen für die Kinder kei- ne Kosten an, weil die gesamte Finanzierung durch den Erlös der Altpapiersammlungen abgesichert ist. Wir hoffen, dass es für alle Kinder ein schöner Tag mit vielen lustigen Erlebnissen wird. Auch für das kommende Schuljahr sind wieder zwei zentrale Alt- papiersammlungen geplant. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung der Elternhäuser und sind gespannt darauf, welche Klasse wohl im Die Zeit am Freitag war viel zu schnell vorbei. Samstag früh trafen kommenden Jahr den Wanderpokal in ihrem Klassenzimmer auf- wir uns am Rast und Wanderparkplatz Ortseingang von Mühlbach. stellen darf und wer die besten Sammelfamilien sein werden. Dazu bekamen wir Unterstützung von unseren großen Feuerwehr- B. Richter kameraden und unserem Heimatverein. Voller Tatendrang ging es Schulleiter an Werk! Viele Aufgaben waren zu bewältigen. Seite 33 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 6

Die 12 verschiedenen Nistkästen wurden angebracht, Bänke und Tische welche wir vor 2 Jahren aufgestellt hatten- neu gestrichen, Vereine das Insektenhotel aufgebaut und ein Sandstrand an der Müglitz sollte angelegt werden. Dank unserer Unterstützer konnten die Was Dietterle und Meiche nicht wissen Bauarbeiten am Grundgerüst des Insektenhotels kurzfristig durch- geführt werden. Gegen Mittag waren schon erste tolle Ergebnisse konnten ... sichtbar. Große Herausforderung war der Transport des Sandes für Teil I unseren Strand. Mit vielen Schubkarren wanderte der Sandberg Es gab in Burkhardswalde eine Turmhügelburg, und zwar im 11. oder auf die andere Müglitzseite. Anfang des 12. Jahrhunderts. Natürlich haben wir kein Foto von ihr, Mitglieder des Heimatvereins übernahmen die Mittagsversorgung, aber sie hat ihre Abdrücke in unserer Landschaft hinterlassen. Würstchen vom Grill mit Salat und Brötchen. Die Stärkung Tat gut! Nun ging es zum Endspurt. Naturschilder für Höhlenbrüter und Tiere im Insektenhotel wurde aufgestellt. Durch den steinigen Un- tergrund keine leichte Aufgabe. Doch gegen Nachmittag war alles fertig. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen. Vielen Dank an alle Helfer von Feuerwehr, Heimatverein und Gartenbauingenieur Herr Herm. Jugendfeuerwehr Mühlbach W. Simmert

Als William der Eroberer und seine 7.000 Mannen im Spätsommer 1066 über den englischen Kanal setzten, um den Anglo-Sächsi- schen König Harold II herauszufordern, bauten sie gleich nach der Landung zwei Turmhügelburgen, eine bei Pevensey, die andere bei Hastings, und zwar innerhalb von 14 Tagen. Der Hügel wurde aus Erde aufgeschüttet; sein oberer Teil war flach und wurde mit Schotter befestigt. Die über das Meer mitgebrach- ten Holzplanken wurden horizontal aufeinandergelegt. So entstand ein hoher Turm. Die obere Begrenzung des 45 Grad steilen Hügels sicherten zwei Meter hohe Holzpalisaden. Eine Treppe bildete die Verbindung zwischen dem tiefer gelege- nen Vorhof/Vorwerk und dem Turm. Der Zugang zur Treppe wur- Aktion Schrott für de durch eine Brücke mit zwei Toren hergestellt. Turmhügel und die Feuerwehr Vorhof/Vorwerk waren von Wassergräben umgeben: Es war eine Turmhügelburg, die auch eine Wasserburg war. (4a, S. 12 - 17) Liebe Einwohner von Falkenhain und Wee- In BURKHARDSWALDE, das zu dieser Zeit noch nicht als Waldhu- senstein, fendorf existierte - vielleicht gab es schon die alte Kapelle, auf die wir möchten uns ganz herzlich für ihre Unter- später die Kirche gegründet wurde - verhielt es sich ähnlich. stützung bedanken! Es sind eineinhalb Con- Laut Meiche/Hantzsch zogen Heerzüge sächsischer Truppen tainer voll geworden. Von dem Erlös konnten 1040, 1107 und 1126 nach Böhmen. Sie nutzten die uralte Ver- wir uns eine Küchenplatte für unsere neue kehrsstraße von Dresden, Mügeln, Dohna, Weesenstein, Burk- Küche kaufen. hardswalde und Fürstenwalde und zogen über den Nollendorfer Wer noch etwas Schrott da hat und uns wei- Pass nach Böhmen. Hat damals schon die Turmhügelburg in Burk- ter helfen möchte, kann dies gerne noch in hardswalde gute Dienste geleistet, um die Sicherheit dieses Weges den Container hinterm Gerätehaus einwerfen. zu garantieren? War sie eine „Geleitstätte an dieser uralten Han- Für die Unterstützung nochmal ein großes dels- und Heerstraße“ (Meiche) wie auch Weesenstein? Dankeschön!!! Fortsetzung im nächsten Lokalanzeiger (Juli 2014) Eure Feuerwehr Falkenhain Mitglied des Heimatvereins Burkhardswalde Karin Grübner

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Das Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal erscheint monatlich. - Herausgeber: Stadt Dohna und Gemeinde Müglitztal - Satz, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89-0, Fax: (0 35 35)4 89-1 15, Fax-Redaktion: (0 35 35)4 89-1 55 - Verantwortlich für den amtlichen Teil die Bürgermeister der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal - Verantwortlich für den sonstigen Inhalt und Anzeigenteil: Verlag + Druck LI- NUS WTTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan www.wittich.de/agb/herzberg - Anzeigenannahme/Beilagen: Herr Lemke, Tel: 0172/3511428; 0351/4724909, Telefax: 03 51 4 72 49 49 - Vertrieb: Haushaltswerbung Walter Dresden Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Beitrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz sind ausdrücklich ausgeschlossen. IMPRESSUM Nummer 6 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 34

SV Sachsen Müglitztal e. V. Unsere Abteilungen: Aerobic Umweltbewusster Billard Sportverein 2012 Fußball Sport in Sachsen Gymnastik Mit der Natur in gesundem Einklang Ski Tischtennis Turnen

Fußball

Seit vielen Jahren startet die Abteilung wieder ein Turnier im Nach- Dazu sind alle Vereinsmitglieder zum Trödeln ganz herzlich einge- wuchsfußball. laden. Das neu ins Leben gerufene ‚Siegmund Wirthgen- Gedenkturnier‘ Für Speise und Trank ist natürlich vonseiten der Veranstalter ge- trägt unsere F-Jugend Mannschaft erstmals am 21.06.2014 an- sorgt. lässlich des gleichnamigen, sehr bekannten Fußballmitbegründers Der Eintritt an diesem Tag ist natürlich auch für alle neutralen Be- unseres Vereines aus. sucher frei. Eingeladen wurden dafür die Mannschaften des FSV Dippoldiswal- Fragen dazu bitte an Sportfreund Markus Ullrich (0174 3162779, de, der TSV Kreischa, die Soccer for Kids, die TSV Graupa, die SG E-Mail, markus [email protected] oder an Matthias Hamann (0172 Schönfeld und die SG Reinhardtsdorf. 9010707, E-Mail, [email protected]) Wir wünschen allen Beteiligten ein gutes Gelingen und natürlich Unseren Jubilaren Herrn Günter Klemmer zum 60. und Herrn Ger- einen gut gelaunten Wettergott. hard Förster zum 65. Geburtstag alles, alles Gute und viel Gesund- Zeitgleich zu diesem Turnier veranstaltet unser Verein auch erst- heit wünschen der Vorstand sowie alle Vereinsmitglieder. mals einen Vereinströdelmarkt. M. Hamann (Vorstandsmitglied)

Gemeinsame Informationen und Bekanntmachungen

7. Ausfahrt für historische Motorräder & Gespanne 2014

am 5. Juli 2014 120 Motorräder und Gespanne, alle vor 1939 gebaut, starten am reicht, dann geht es über und Porschdorf zurück 5. Juli 2014 zwischen 9:30 und 10:30 Uhr auf dem Marktplatz in nach Hohnstein. Hohnstein/Sächs. Schweiz zu einer Fahrt durch die Sächsische Zwischen 14:30 und 16:00 Uhr werden die Teilnehmer zurück er- Schweiz. wartet. Bis 18:00 Uhr können die Fahrzeuge im Burggarten besich- Die anspruchsvolle Strecke führt zunächst ins Polenztal und dann tigt werden, der Eintritt ist frei. die Wachbergstraße hinauf zur Hocksteinschänke. Dann über Loh- Peter Schmidt men nach Dorf Wehlen. Auf dem Parkplatz am Gemeindezentrum ist zwischen 10:00 und 11:00 Uhr einen kurzer Stopp für eine Son- derprüfung. Weiter geht es über Mockethal hinunter nach Posta. Auf der Stadtbrücke in Pirna überqueren die Teilnehmer zwischen 10:15 und 11:15 Uhr die Elbe, danach geht es über Krebs, Meu- segast und Burkhardtswalde nach Großröhrsdorf. Zwischen 10:30 und 11:45 Uhr ist am Buswendeplatz eine 2. Sonderprüfung. Über Seitenhain geht es anschließend hinunter ins Müglitztal nach Ober- schlottwitz, weiter in die „Buschhaus Schänke“ in Reinhardtsgrim- ma, wo die Teilnehmer ab 11:00 Uhr eine Mittagspause einlegen. Von 13:00 bis 14.00 Uhr werden die Akteure die Rückfahrt antre- ten. Über Hausdorf, Maxen, Schmorsdorf und Falkenhain geht‘s hinunter ins Müglitztal. Zwischen 13:30 und 14:45 Uhr passieren die Oldtimer Weesenstein, am Bahnhof Burkhardtswalde verlassen sie das Müglitztal und fahren über Nenntmannsdorf und Fiedrichs- walde ins Seidewitztal. Weitere Stationen sind Ottendorf, Cotta, (Durchfahrt zwischen 14:00 und 15:10 Uhr), Langenhennersdorf und Leupoldishain. Zwischen 14:15 und 15:30 Uhr passieren die Matthias Henke (Nico Walter aus Ottendorf-Okrilla auf einer 500er Teilnehmer Königstein. Über die B 172 wird Bad Schandau er- OD (Ostner-Dresden) aus dem Jahr 1930)

Anzeigen

+++ DEUTSCHLANDS UNABHÄNGIGE HANDYKETTE +++

Alle Smartphones … Wo? bei my-eXtra Heidenau Von-Stephan-Str. 4 (im Brunneneck) · 01809 Heidenau · Tel. 0 35 29 - 5 03 82 11

+++ DEUTSCHLANDS UNABHÄNGIGE HANDYKETTE +++ Seite 35 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 6

Euroregion Elbe/Labe Hier die WM Warm Up Termine im Überblick: • 11.06.2014 , ab 13.30 Uhr an der Ober- Euroregion ist umgezogen schule • 12.06.2014 Stolpen. ab 12 Uhr auf dem Gelände des SV Geschäftsstelle der KG Euroregion Blau-Gelb Stolpen e. V. OE/OE e. V. ab sofort in Dresdner • 17.06.2014 Königstein, ab 12 Uhr an der Oberschule , ab 15 Uhr im Waldbad Cunnersdorf Altstadt • 18.06.2014 Altenberg, ab 12.30 am Bahnhof Die Kommunalgemeinschaft Euroregion Oberes Elbtal/Osterzge- • 19.06.2014 Bad Gottleuba, ab 12 Uhr auf dem Marktplatz birge e. V. ist seit dem 1. Mai 2014 An der Kreuzkirche 6 in Dresden und ab 16 Uhr im Billybad zu finden. Achtung: Kicken dürfen nicht nur Fußballprofis! Das WM 2014 Der Umzug war in Folge der Einsparungen notwendig. Die Mitglie- Warm Up ist offen für ALLE, der Eintritt ist frei! der der Kommunalgemeinschaft, die Landeshauptstadt Dresden, Noch Fragen? Dann schickt uns eine Mail an flexjuma@jugend- der Landkreis Sächsische Schweiz/Osterzgebirge, die Großen ring.de oder ruft uns an unter 03501 571167 und 0152 5307657. Kreisstädte Pirna und Dippoldiswalde sowie die Wirtschaftsinitia- Aktuelle Infos zur Aktion findet ihr auch auf unserer Homepage tive Neustadt e. V., haben dem Umzug in die verkleinerten Ge- www.iugend-ring.de schäftsräume in Dresden im Rahmen der Mitgliederversammlung Also kommt vorbei und kickt mit! bereits im Juni 2013 zugestimmt. Die neue Anschrift und Rufnummer ab sofort: Jugendjury für ROCK DEIN PROJEKT 2014 Kommunalgemeinschaft Euroregion Oberes Elbtal/Ost- gesucht! erzgebirge e. V., An der Kreuzkirche 6, 01067 Dresden Es ist wieder so weit: Die Vorbereitungen für ROCK DEIN PROJEKT Tel.: 0351 49771011 2014 laufen auf Hochtouren! Bis 20. Juni können sich Jugendliche Über EUROREGION ELBE/LABE: aus dem Landkreis mit ihren Projektideen von Theaterstück über Die EUROREGION ELBE/LABE wurde am 24. Juni 1992 gegrün- Basketballturnier bis Dorffest oder Graffiti-Workshop bei ROCK det. Diesem Gründungsakt vorausgegangen waren die Konstituie- DEIN PROJEKT um Fördermittel für ihr Vorhaben bewerben. Un- rungen von zwei Kommunalgemeinschaften, dem damaligen „Klub terstützung erhalten die Jugendlichen dabei vom Flexiblen Jugend- Euroregion Labe“ (heute: Gemeindeverband Euroregion Labe) auf management, das dieses Jahr bereits zum fünften Mal ROCK DEIN tschechischer und der „Kommunalgemeinschaft Euroregion Obe- PROJEKT im Landkreis organisiert. res Elbtal/ Osterzgebirge“ e. V. auf deutscher Seite. Außerdem werden junge Leute zwischen 14 und 27 Jahren ge- Damit hatten sich Städte, Gemeinden und Landkreise in Teilen sucht, die als Mitglied der Jugendjury über die Vergabe der För- Nordböhmens, der Sächsischen Schweiz, weiteren Teilen des obe- dermittel mitentscheiden wollen. Am 11. Juli 2014 präsentieren die ren Elbtals sowie des Osterzgebirges zusammengefunden, um die Projektemacher ihre Ideen in einer öffentlichen Sitzung der Jugend- Idee zu verfolgen, Vertrauen und Zusammenarbeit zu fördern und jury, die anschließend gemeinsam entscheidet, welche finanzielle zu gestalten sowie grenzüberschreitende Entwicklungen in allen Unterstützung die Projekte erhalten. Lebensbereichen zu unterstützen. Du hast Lust, dich für die Jury zu bewerben, aber hast Seit ihrer Gründung ist die Euroregion Elbe/Labe bemüht, ein Netz- sowas noch nie gemacht? Kein Problem! „Fit für die Jury“ machen werk grenzüberschreitender Zusammenarbeit aufzubauen und zu wir euch in einer Schulung am 4. und 5. Juli 2014. Hier lernen sich entwickeln. In zunehmendem Maße soll dieses Netzwerk alle Be- die Jurymitglieder kennen und erarbeiten ihre Kriterien zur Projekt- reiche kommunaler und regionaler Verantwortung erfassen. förderung. Dazu gibt‘s jede Menge Spaß, Verpflegung und kosten- Dabei ist die Euroregion Elbe/Labe Plattform, Bindeglied und Koor- freie Übernachtung im Zirkelsteinressort! dinator zwischen Sachsen und Nordböhmen innerhalb des für sie Deswegen gar nicht mehr lange überlegen, sondern schnell bis abgesteckten Territoriums. zum 20.06.2014 für die Jugendjury anmelden per E-Mail Mit der Aufnahme der Tschechischen Republik am 01.05.2004 in an [email protected], telefonisch unter 03501 571167 und die Europäische Union und am 21.12.2007 in den Schengenraum 0152 53107657 oder auf unserer Homepage www.jugend-ring.de. begannen weitere Etappen der grenzüberschreitenden Zusam- Deine Stimme zahlt! menarbeit in der Euroregion Elbe/Labe. ______

FLEXIBLES jugendManagement jugendring sächsische schweiz-osterzgebirge Anzeigen Ein Projekt des Jugendring Sächsische Schweiz-Ost- erzgebirge e. V. Hohe Straße 1 - 01796 Pirna Tel.: (03501) 571167 - Fax: (03501) 571168 +++ DEUTSCHLANDS UNABHÄNGIGE HANDYKETTE +++ E-Mail: [email protected] Internet: www.jugend-ring.de DSL · Mobiles Internet … Wo? WM 2014 Warm Up - Kicken und Gewinnen! Fußballfans - und solche, die es werden wollen - aufgepasst. Die bei my-eXtra Heidenau Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien rückt näher, also höchste Von-Stephan-Str. 4 (im Brunneneck) · 01809 Heidenau · Tel. 0 35 29 - 5 03 82 11 Zeit für WM-Stimmung - Zeit für euer WM Warm Up! Im Juni wird es in fünf Orten im Landkreis heißen: „Kicken und Ge- winnen!“ Zeigt euer Können beim Torwandschießen, beweist euer Wissen im Fußballquiz und gewinnt coole Preise! Zwischendurch genießt ihr einen gratis Drink an der WM-Bar und kommt mit netten Leuten ins Gespräch. Vom 11. bis 19. Juni 2014 tourt das Team des Flexiblen Ju- gendmanagements mit Torwand und WM-Bar durch den Land- kreis und stimmt euch ein auf die Fußball-WM 2014! Tatkräftige Unterstützung gibt es dabei vom Projekt JugendLand und dem ProJugend e. V.

+++ DEUTSCHLANDS UNABHÄNGIGE HANDYKETTE +++ Nummer 6 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 36

Veranstaltungen

Auszug aus dem Veranstaltungskalender Juni/Juli 24.05.2014 - 31.08.2014 07.06. - 09.06.2014 Heimatmuseum Dohna: Sonderausstellung „Dampfma- Kunsthof Maxen: Ausstellung - Kunst offen in Sachsen schinen“ aus der Sammlung von Andreas Matthes, Wehlen. Maxener Str. 77, 01809 Müglitztal OT Maxen Mehr Infos: Herr Reindl, Telefon: 035206 39310

08.06.2014 Listhus in Maxen: Ausstellung - Kunst offen in Sachsen 07.06. - 09.06.2014 ab 11:00 Uhr 23. Weesensteiner Mittelalterfest mit Ritterturnier zu Pferde „Das Silber der Dohnaer Burggrafen“ Traditionell lädt Schloss Weesenstein zu Pfingsten, vom 7. bis 9. Juni zum Mittelalterfest ins Müglitztal. In diesem Jahr stehen die Dohna- er Burggrafen, die Begründer des Weesensteins im Mittelpunkt: Die Burggrafen von Dohna hatten das Glück, über erzreiches Land zu verfügen - begehrenswertes Erz! Bergleute wurden herbeigerufen, Schächte gehauen, eine Siedlung angelegt, die später einmal Dipps gerufen wird. Wie die guten alten Burggrafen ihren Schatz in bare Münze schlugen, wie sie ihren Gewinn feierten und neue Burgen bauten, wie die Knappen einfuhren oder sich verhaspelten und wie die Donins Ihren Reichtum dann doch verloren haben, mit solcher Art Geschichten wird mit wohlbekannter Spielfreude und Sinnenlust das Weesensteiner Mittelalterfest seine Gäste zum 23. Mal begeis- tern. Je ein hochmittelalterliches Tournament der Dohnaer Burgrafen und ein frühneuzeitliches Falknerturnier deren nachfolgender Nutz- nießer, der Grafen von Bünau, ist täglich zu erleben. Es wird das Geheimnis von „Hunt“, „Frosch“ und Arschleder gelüftet, ein ausgie- biges Tanzfest nebst einem Feuerspektakel hoch zu Ross verschönt den sommerschwangeren Samstagabend. Kulinarische Spezialitä- 01.06.2014, 15.30 Uhr ten und anspruchsvolle Handwerksprodukte bleiben auch in diesem Naturbühne Maxen - Theatergruppe Maxen, Vorführung Jahr käuflich. Und natürlich machen viele artistische, musikalische Kinderstück: „Zaubertrank und Zauberpulver“ und theatralische Momente unser Pfingstfest zu einer runden Sache Mehr Informationen: www.naturbuehne-maxen.de, Tel.: 035206 26238 für die ganze Familie. Internet: www.schloss-weesenstein.de Eintritt: Erwachsene 4,50 EUR, ermäßigt 3,50 EUR

02.06.2014, 09.00 - 12.00 Uhr SoVD-Sprechtag/Sozialberatung, Hilfe in allen sozialen Angelegenheiten, Telefon: 03529 517801 Heidenau Stadthaus, Bahnhofstr. 8, Zi. 3.4

02.06.2014 dfb Anti-Rost Heidenau: 08:00 - 14:00 Uhr PC-Kurs Microsoft Word Stadthaus Heidenau, Bahnhofstraße 8 Mehr Infos: Herr Sawusch, Telefon: 03529 529390

03.06.2014 10.06.2014 dfb Anti-Rost Heidenau: dfb Anti-Rost Heidenau: 08:30 - 11:45 Uhr PC-Kurs Microsoft Word 08:30 - 11:45 Uhr PC-Kurs Microsoft Word 09.30 - 10.30 Uhr Yoga-Gruppe 09.30 - 10.30 Uhr Yoga-Gruppe 11.30 - 13.00 Uhr Seniorentanz 11.30 - 13.00 Uhr Seniorentanz 13.30 - 15.00 Uhr Seniorentanz 13.30 - 15.00 Uhr Seniorentanz Stadthaus Heidenau, Bahnhofstraße 8 Stadthaus Heidenau, Bahnhofstraße 8 Mehr Infos: Herr Sawusch, Telefon: 03529 529390 Mehr Infos: Herr Sawusch, Telefon: 03529 529390 05.06.2014 12.06.2014 Nachmittagskurs: PC-Anwendungen 12:00 - 16:00 Uhr Nachmittagskurs: PC-Anwendungen 12:00 - 16:00 Uhr Abendkurs: PC-Anwendungen 17:00 - 21:00 Uhr Abendkurs: PC-Anwendungen 17:00 - 21:00 Uhr Veranstaltungsort: Dohna, Markt 2, Seminarraum im Erdgeschoß Veranstaltungsort: Dohna, Markt 2, Seminarraum im Erdgeschoß Veranstalter: Medienkulturverein Heidenau e. V., Siegfried-Rädel- Veranstalter: Medienkulturverein Heidenau e. V., Siegfried-Rädel-Str. 4, Str. 4, 01809 Heidenau 01809 Heidenau, Tel.: 03529 5851251 sowie [email protected] Tel.: 03529 5851251 sowie [email protected] 14.06.2014, 20.00 Uhr 07.06.2014, 14.00 Uhr Naturbühne Maxen, Theatergruppe Maxen: „Liebe ist… Heimatmuseum Maxen, öffentliche Führung: „Was ver- ach was“ band H.C. Andersen mit Maxen?“ Mehr Informationen: www.naturbuehne-maxen.de, Tel.: 035206 26238 Eintritt: frei, um eine Spende wird gebeten Eintritt: Erwachsene 5,50 EUR, ermäßigt 4,00 EUR Seite 37 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 6

15.06.2014, 15.30 Uhr Naturbühne Maxen, Theatergruppe Maxen, Vorführung Kinderstück: „Zaubertrank und Zauberpulver“ Mehr Informationen: www.naturbuehne-maxen.de, Tel.: 035206 26238 Eintritt: Erwachsene 4,50 EUR, ermäßigt: 3,50 EUR

16.06.2014 dfb Anti-Rost Heidenau: 08:00 - 14:00 Uhr PC-Kurs Microsoft Word

16.06.2014, 09.00 - 12.00 Uhr SoVD-Sprechtag/Sozialberatung, Hilfe in allen sozialen Angelegenheiten, Telefon: 03529 517801 Heidenau Stadthaus, Bahnhofstr. 8, Zi. 3.4

16.06. - 20.06.2014 Kunsthof Maxen: Landlust - gemalt wird, was muht und blökt Kursgebühr: 300,00 EUR, Dauer: 4,5 Tage Maxener Str. 77, 01809 Müglitztal OT Maxen Mehr Infos: Herr Reindl, Telefon: 035206 39310

17.06.2014 dfb Anti-Rost Heidenau: 08:30 - 11:45 Uhr PC-Kurs Microsoft Word 09.30 - 10.30 Uhr Yoga-Gruppe 21.06.2014, 16.00 Uhr 11.30 - 13.00 Uhr Seniorentanz Schlosspark Röhrsdorf: Sonnenwendfeier 13.30 - 15.00 Uhr Seniorentanz Der FEUERWEHRFÖRDERVEREIN BORTHEN e. V. und die Stadthaus Heidenau, Bahnhofstraße 8 FREIWILLIGE FEUERWEHR BORTHEN-RÖHRSDORF laden zur Mehr Infos: Herr Sawusch, Telefon: 03529 529390 Sonnenwendfeier mit Spiel und Spaß für Groß und Klein ein. Ab 16.00 Uhr Kuchenbasar, Kinderschminken, Basteln, Hüpfburg, 19.06.2014 Kinderdisco, Lagerfeuer und Knüppelkuchen sowie Gegrilltem und Nachmittagskurs: PC-Anwendungen 12:00 - 16:00 Uhr ausreichend Getränken. Ab 20 Uhr Tanz mit DJ und Highlight am Abendkurs: PC-Anwendungen 17:00 - 21:00 Uhr Abend ist der Auftritt der Garde des Dresdner Carneval Clubs. Veranstaltungsort: Dohna, Markt 2, Seminarraum im Erdgeschoß Veranstalter: Medienkulturverein Heidenau e. V., Siegfried-Rädel- 21.06.2014 Str. 4, 01809 Heidenau Schloss Maxen: „Geliebte Frau Clara“ Clara-Schu- Tel.: 03529 5851251 sowie [email protected] mann-Trio mehr Informationen: www.schloss-maxen.de Nummer 6 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 38

26.06.2014 Nachmittagskurs: PC-Anwendungen 12:00 - 16:00 Uhr Abendkurs: PC-Anwendungen 17:00 - 21:00 Uhr Veranstaltungsort: Dohna, Markt 2, Seminarraum im Erdgeschoß Veranstalter: Medienkulturverein Heidenau e. V., Siegfried-Rädel- Str. 4, 01809 Heidenau Tel.: 03529 5851251 sowie [email protected]

27.06.2014, 20.00 Uhr Naturbühne Maxen, Theatergruppe Maxen: „Quartett im Doppelbett“ Mehr Informationen: www.naturbuehne-maxen.de, Tel.: 035206 26238 Eintritt: Erwachsene 5,50 EUR, ermäßigt: 4,00 EUR

28.06.2014, 20.00 Uhr Naturbühne Maxen: zu Gast Uwe Steimle „Heimatstunde“ Mehr Informationen: www.naturbuehne-maxen.de, Tel.: 035206 26238 23.06.2014 Eintritt: 18,00 EUR dfb Anti-Rost Heidenau: 08:00 - 14:00 Uhr PC-Kurs Microsoft Word 30.06.2014 dfb Anti-Rost Heidenau: 24.06.2014 08:00 - 14:00 Uhr PC-Kurs Microsoft Word dfb Anti-Rost Heidenau: 08:30 - 11:45 Uhr PC-Kurs Microsoft Word 05.07.2014, 14.00 Uhr 09.30 - 10.30 Uhr Yoga-Gruppe Heimatmuseum Maxen, öffentliche Führung: „Ein Mus- 11.30 - 13.00 Uhr Seniorentanz ketier schreibt Tagebuch“ 13.30 - 15.00 Uhr Seniorentanz Eintritt: frei, um eine Spende wird gebeten Stadthaus Heidenau, Bahnhofstraße 8 Mehr Infos: Herr Sawusch, Telefon: 03529 529390 09.07.2014, 14.00 - 17.00 Uhr „Treff“ der Seniorengruppe Dohna: Grillfest mit Musik und Humor Anna-Hirsch-Str. 10, Dohna Natürlich wird auch für das leibliche Wohl mit gesorgt. Kommen Sie doch einfach mal vorbei und freuen Sie sich an die schönen Melodien. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

11.07.2014, 20.00 Uhr Naturbühne Maxen, Peter Flache: „Ab geht der Peter“ Mehr Informationen: www.naturbuehne-maxen.de, Tel.: 035206 26238 Eintritt: 14 EUR

12.07.2014, 20.00 Uhr Naturbühne Maxen, Theatergruppe Maxen: „Quartett im Doppelbett“ Mehr Informationen: www.naturbuehne-maxen.de, Tel.: 035206 26238 Eintritt: Erwachsene 5,50 EUR, ermäßigt: 4,00 EUR ______Die Stadt Dohna übernimmt keinerlei Gewähr, weder für die Rich- tigkeit der Daten, noch für Inhalt, Ablauf, Vorverkauf, Organisation und/oder Änderung einer Veranstaltung. Die Verantwortung liegt allein bei den Veranstaltern. Berichtigungen und Ergänzungen kön- nen nur bei rechtzeitiger Nachmeldung des Veranstalters vorge- nommen werden. Möchten Sie als Veranstalter, Verein, Gewerbetreibender oder sons- tig Interessierter auch in diesem Kalender aufgeführt werden, können Sie sich mit folgenden Angaben bei der Stadt Dohna melden: - Datum der Veranstaltung (von, bis) - Art der Veranstaltung - Veranstalter - Veranstaltungsort - Ansprechpartner (Telefon, eMail, Internet)

Anzeigen

www.wg-elbtal.de rmietun Ve gs- +++ DEUTSCHLANDS UNABHÄNGIGE HANDYKETTE +++ Hotline: 03529 5038-100 PC-Probleme lösen … Wo? bei my-eXtra Heidenau Von-Stephan-Str. 4 (im Brunneneck) · 01809 Heidenau · Tel. 0 35 29 - 5 03 82 11

+++ DEUTSCHLANDS UNABHÄNGIGE HANDYKETTE +++