POSTAKTUELL an sämtliche Haushaltungen!

Informationen für Bürger und Gäste Nr. 2 / April / Mai 2021

NEUE RETTUNGSWACHE: Schnell am Einsatzort

ZWEI BÜRGERVERSAMMLUNGEN: Schule, Rathaus und Mobilfunk

NEUE SERIE: Betriebe aus der Gemeinde Seite 2 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / April / Mai 2021

INHALT

Bürgermeisterkolumne 4 Vereine in der Gemeinde | 27 Personalnachrichten 4, 5 Die Jenbachbegleiter Neue Rettungswache 5 Infos zum Impfen in 5, 6 Wirteprotest in 6, 7 Blühsamenaktion der Gemeinde 7 Waldgrundstücke zu verkaufen 7 Unser Newsletter kommt jetzt im Abo 7

Psychologische Angebote der Caritas 7, 8

Bad Feilnbach brennt 9 Heimische Produkte 10 Bad Feilnbach nimmt am Stadtradeln teil 10

Sterntaler Filze und andere 10, 12 Stammbeckenmoore ausgezeichnet

Heimische Produkte in der Übersicht 11

Broschüre über das „Bergbaudorf Au“ 13, 14 erschienen

Die Schwimmbäder öffnen am 8. Mai 14 Sänger für die Liedertafel gesucht 14 Bitte Vorschläge für Ehrungen einreichen 14, 15 Erleichterungen für Pfl egebedürftige 15, 16 Erlebnisgeschenke für Frauen 16, 17

Die Polizei warnt: 17, 18 Vorsicht vor Corona-Fake-Angeboten Aus den Kindergärten | 32 Bürgerversammlung am 8. April 18

Außerordentliche Bürgerversammlung Erlebnisgeschenke 20 am 9. April zum Mobilfunk für Frauen | 16, 17

Aus dem Gemeinderat 20 - 26 Feilnbach früher – der Bertl erinnert sich 26 Vereinsportrait: Die Jenbachbegleiter 27 - 29

Neue Serie: Betriebe in der Gemeinde – 30, 31 Digitalstickerei Eggersberger

Kindergartennachrichten 32 - 37 Die VHS-Kurse 37 - 43 Heimische Produkte genießen | 11 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 2 / April / Mai 2021 Seite 3

Fundsachen 43 Fahrplan der Wendelstein-Ringlinie 63

Seniorenseiten 44 - 49 Telefonverzeichnis, Faxnummern, Internet- 64, 65 Ein Herz für Kiebitze 50 und Email-Adressen Veranstaltungen in Bad Feilnbach 54 - 57 Notfallnummern 66

Wiederkehrende Veranstaltungen Ansprechpartner für Senioren u. Behinderte 66 57 in Bad Feilnbach Ökumenische Nachbarschaftshilfe 66 Ausgewählte Veranstaltungen in 58, 59 Gottesdienstzeiten 66 Blütenwandertage 60 Öffnungszeiten in der Gemeinde 66 Kutschenfahrten in Bad Feilnbach 60 Öffnungszeiten in den Büchereien 66 Geführte Moorwanderungen 61 Fahrpläne 68 - 71 Kostenlose Yoga-Stunden im Naturpark 61 Werbeanzeigen 72 - 75 Kostenlose QiGong-Stunden im Naturpark 62 Wir gratulieren 76 Ruhetage der Gaststätten und Cafés 62

Impressum Herausgeber: Gemeinde Bad Feilnbach V.i.S.d.P.: 1. Bürgermeister Anton Wallner Rathausplatz 1, 83075 Bad Feilnbach Redaktion: Andreas Fallscheer, Gemeindeverwaltung Tel: 08066-887-580 Email: [email protected] Druck und Anzeigen: meissnerdruck Birkenweg 7, 83080 , Tel: 08033-97660 Online Für Werbeanzeigen bitte direkt bei meissnerdruck lesen melden: [email protected]

Titelfoto: © Büro Montana, Detlev Schmidt Wenn Sie unsere Gemeindezeitung auf dem Bildschirm nachlesen wollen, wählen Sie doch unsere Internetseite: Die nächste Ausgabe erscheint Anfang Juni 2021. www.bad-feilnbach.de. Dort finden Sie auf der Startseite Redaktionsschluss: 10.05.2021 und unter der Rubrik „Bürgerservice und Rathaus“ und Die Redaktion behält sich Kürzungen der Beiträge vor. „Aktuelles“ die Ausgaben der Gemeindezeitung. Seite 4 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 2 / April / Mai 2021

BÜRGERMEISTERKOLUMNEBürgermeisterkolumne

Liebe Bürgerinnen und Bürger, der März hat mit einem freudigen Ereignis Für unsere Nahwärmeversorgung in Bad Feiln- begonnen. Die neue Rettungswache hat am bach hat die Gemeinde nach einer Ausschreibung Montag, 01.03.2021, ihren Dienst aufgenommen. einen Partner gefunden. Gemeinsam mit der MW Von 8:00 Uhr früh bis 20:00 Uhr abends ist die Biomasse AG aus Irschenberg werden wir das Wache der Ambulanz Rosenheim besetzt. Wenn Nahwärmenetz mit deren professionellen Hilfe künftig innerhalb der Gemeinde Hilfe über die weiter optimieren und ausbauen und so den Ver- Notrufnummer 112 angefordert wird, sind die brauch von fossilen Brennstoffen weiter reduzieren Wege deutlich kürzer geworden und die Notfall- können. Unser erster Erfolg: Die Quest AG hat sanitäter können schneller helfen. gerade mit der neuen gemeindlichen „MWB Bad Mit vielen Zukunftsprojekten hat sich unser Feilnbach GmbH & Co.KG“ eine Wärmelieferver- Gemeinderat in einer Klausur beschäftigt. Auf einbarung für den „Tannenhof“ unterzeichnet. Antrag der Fraktionen SPD, ÜW und Bündnis 90/DIE Grünen wurden Themen wie „Senioren- Für den beginnenden Frühling wünsche ich uns, heim – Mehrgenerationenhaus“, „Gemeindliche dass wir das Ergrünen und Erwachen der Natur Entwicklungsgesellschaft“ oder die „Verlegung genießen können und uns an vielen Erleichte- des Bauhofes“ besprochen. Es war eine sehr rungen aus der Pandemie erfreuen dürfen. gute Veranstaltung, zu deren Gelingen die Ge- meinderäte mit ihren Ideen und Überlegungen Die Gemeinde Bad Feilnbach ist auf einem hervorragend beigetragen haben. guten Weg. Weiter so!

Ende Februar bekam ich von den Jugendfeuer- Herzlichst wehren der Gemeinde Bad Feilnbach eine gute Information auf meinen Schreibtisch. Thomas Kirchberger von der FFW Litzldorf hat mit viel En- gagement einen neuen Flyer zur Gewinnung von jungen Leuten für die Feuerwehren entworfen. ihr Bürgermeister Dazu meine Bitte: Liebe Jugendliche und liebe Anton Wallner Eltern, unterstützt unsere Feuerwehren bei den abwechslungsreichen und spannenden Aufga- ben. Entlohnt wird diese ehrenamtliche Aufgabe mit der Wertschätzung aus der Bevölkerung und der guten Kameradschaft in den Feuerwehren. Also, macht mit!

Personalnachrichten

nicht stattfinden. Das Virus machte Ute Preibisch da einen Strich durch die Rechnung. Aber so ganz leise „servus“ sagen? Das wäre auch nicht angemessen gewesen. Deshalb ließen es sich Bürgermeister Anton Wallner und die Mitglie- der des Wirtschafts-, Kur- und Tourismusaus- schusses (WKTA) nicht nehmen, die langjährige Leiterin der Kur- und Gästeinformation mit der ihr gebührenden Anerkennung in die Alters- teilzeit zu verabschieden. In der ersten Sitzung des WKTAs in diesem Jahr gab es zudem einen Blumenstrauß und einen Geschenkkorb mit regi- Ute Preibisch offiziell verabschiedet onalen Spezialitäten. Ute Preibisch leitete dieses Die große Abschiedsparty im Rathaus konnte wichtige Amt seit Dezember 2016 und konnte Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 2 / April / Mai 2021 Seite 5

in dieser Zeit entscheidende Akzente in Sachen Fremdenverkehr in der Gemeinde setzen. Ihre Bad Feilnbach aktuell Nachfolgerin Cornelia Weber setzt Ute Preibischs erfolgreiche Arbeit seit dem 1. Januar fort. Die neue Rettungswache hat ihren Betrieb aufgenommen Prüfung bestanden: Maresa Nagl ist Verwal- tungsfachwirtin

Wenn Menschen in Not sind und gesundheitliche Probleme haben, dann muss es schnell gehen. Wer den Rettungsdienst ruft, sollte nach spä- Prüfungen zu bestehen ist gerade in Zeiten wie testens zwölf Minuten den Rettungsdienst vor diesen eine ganz besondere Herausforderung. der Tür stehen haben. Damit diese Versorgung Deshalb freuten sich Kämmerer Thomas Wei- in der Region sicher gewährleistet ist, wurde in mann, Geschäftsleiter Andreas Lukas und Bür- Bad Feilnbach nun eine neue Rettungswache germeister Anton Wallner (v.l.) ganz besonders, installiert. Seit dem 1. März um 8.00 Uhr ist der Maresa Nagl aus der Finanzverwaltung zu ihrer Standort in Bahnhofstraße 9 (im vhs-Gebäude) bestandenen Prüfung zur Verwaltungsfachwirtin nun zwölf Stunden am Tag mit zwei bis drei Ret- beglückwünschen zu dürfen. Ab sofort kann sich tungs- und Notfallsanitätern besetzt. Dazu kommt also eine Fachfrau mehr um die Finanzen der Ge- ein nagelneues Fahrzeug, das im Auftrag des meinde kümmern. Zweckverbandes für Rettungsdienst und Feuer- wehralarmierung hier stationiert ist – zusätzlich Zugänge und Abgänge steht noch ein Ersatzfahrzeug zur Verfügung. Die Glücklicherweise ist die Fluktuation bei den Mitar- Einsatzorte im Notfall liegen übrigens nicht nur beitern der Gemeinde sehr gering. Und doch gibt im Gemeindegebiet. Auch die Orte , es sie: Zugänge und Abgänge in der Verwaltung. Bad Aibling und Fischbachau, in denen eben- Hier die Personalien. falls Rettungswachen installiert sind, können in der vorgegebenen Zeit erreicht werden. Somit Neu dabei in Bad Feilnbach sind: kann mit dem Feilnbacher Fahrzeug eine Lücke Andreas Bamberger – er beginnt am 1. April als geschlossen werden: Immer dann, wenn die Ret- Saisonkraft im Bauhof. tungskräfte der genannten Gemeinde schon un- Giuseppe Basile – er ist Fachangestellter für Bä- terwegs sind, wird bei einem Notfall die Rettung derbetriebe und startet am 1. April im Schwimm- aus Bad Feilnbach alarmiert. Die Rettungswache bad Bad Feilnbach. ist täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr besetzt und ist am Standort in Bad Feilnbach übrigens nur Verlassen haben uns dagegen: übergangsweise stationiert. Noch wird nach einem Ute Preibisch – die Fachbereichsleiterin Kur & endgültigen Domizil in der Gemeinde gesucht. Tourismus ist jetzt in Altersteilzeit Stephanie Renelt – die Erzieherin ist seit Ende Impfzentrum in Rosenheim ist jeden Tag Februar nicht mehr im Gemeindekinderhaus Vo- geöffnet gelnst in Derndorf. Das gemeinsame Impfzentrum von Stadt und Kita-Leiterin Elisabeth Bernöcker hat die Gemein- Landkreis Rosenheim auf der Loretowiese hat demäuse verlassen. dank ausreichenden Impfstofflieferungen seinen Und Katharina Moosner arbeitet nicht mehr auf Betrieb inzwischen deutlich ausgeweitet. Seit dem Standesamt. dem 1. März hat das Impfzentrum die Öffnungs- Ihr Weg durch das Impfzentrum Rosenheim

PRÜFUNG DER IMPFBERECHTIGUNG UND REGISTRIERUNG 1 Schön, dass Sie da sind! Beim Check-in registrieren Sie sich und lassen Ihre Impfberechtigung prüfen.

ÄRZTLICHE AUFKLÄRUNG IM WARTEBEREICH 2 Im Wartebereich schauen Sie sich einen Aufklärungsfilm an und erhalten wichtige Informationen zum Thema Impfen.

Seite 6 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / April / Mai 2021 IMPFUNG Ärmel hoch, es ist so weit: Sie werden geimpft. 3 Es wartet geschultes Fachpersonal und führt die Ihr Weg durch das Impfzentrum Rosenheim PRÜFUNG DER IMPFBERECHTIGUNG UND Corona-Schutzimpfung durch. Hier können Sie REGISTRIERUNG 1 Schön, dass Sie da sind! gerne Ihre persönlichen Fragen zur Impfung stellen. Beim Check-in registrieren Sie sich und lassen Ihre Impfberechtigung prüfen. NACHBEOBACHTUNG UND CHECK-OUT UND TERMIN FÜRÄRZTLICHE ZWEITE AUFKLÄRUNG IM WARTEBEREICH 2 Im Wartebereich schauen Sie sich einen Aufklärungsfilm IMPFUNG an und erhalten wichtige Informationen zum Thema Impfen. IMPFUNG In einem gesonderten Wartebereich bleiben Sie zur Ärmel hoch, es ist so weit: Sie werden geimpft. 3 Es wartet geschultes Fachpersonal und führt die Sicherheit noch kurz unter medizinischer Beobachtung. Corona-Schutzimpfung durch. Hier können Sie gerne Ihre persönlichen Fragen zur Impfung stellen.

4 Bitte beachten Sie, dass Sie eine zweite Impfung NACHBEOBACHTUNG UND CHECK-OUT UND TERMIN FÜR ZWEITE IMPFUNG benötigen und den vollen Impfschutz erst zwei bis In einem gesonderten Wartebereich bleiben Sie zur drei Wochen nach der zweiten Impfung erreichen. Sicherheit noch kurz unter medizinischer Beobachtung. 4 Bitte beachten Sie, dass Sie eine zweite Impfung benötigen und den vollen Impfschutz erst zwei bis Bitte bringen Sie zu diesem Termin in jedem Fall den drei Wochen nach der zweiten Impfung erreichen. Bitte bringen Sie zu diesem Termin in jedem Fall den Impfausweis oder die Ersatzbestätigung wieder mit. Impfausweis oder die Ersatzbestätigung wieder mit. Quelle Cliparts: BMG_Corona_Infopapier_Impfzentrum_210x297_ICv2_RZ05.indd Cliparts: Quelle Quelle Cliparts: BMG_Corona_Infopapier_Impfzentrum_210x297_ICv2_RZ05.indd Cliparts: Quelle

zeiten erweitert und ist täglich, also von Montag Um die Politik zum Handeln bewegen, nahmen bis Sonntag, von 08-17 h in Betrieb. Inhaber und Betreiber Gastronomiebetrieben Da sich bisher erst 54.249 Menschen registriert auch stellvertretend für alle heimischen Bewir- haben (Stand Ende Februar), ruft der Leiter des tungsbetriebe am 1. März an der bundesweiten Impfzentrums, Hans Meyrl, alle Bürgerinnen Aktion „Gedeckter Tisch und gemachtes Bett“ und Bürger dazu auf, sich zu registrieren: „Auch des Hotel und Gaststättengewerbes teil. die Menschen, die nicht zu den im Moment zur Mit dabei: Anni Millauer vom Aumanwirt in Al- Impfung berechtigten Personengruppe gehören, tofi ng, Georg Pfeiffenthaler vom gleichnamigen sollen sich registrieren. Die Priorisierung wird Traditionsgasthof, Alexander Braun von den über das EDV-System BayIMCO dann automa- Bärenstubn, Susanne und Josef Kaffl vom Kist- tisch vorgenommen. Nur wenn eine ausreichend lerwirt, Stefan und Maria Pichler vom Café und große Anzahl an Anmeldungen vorliegt, kann Bäckerei Pichler sowie Gertraut Eder vom Wa- sichergestellt werden, dass die Terminkapazi- chingerhof. täten voll ausgeschöpft werden können. Es kann durchaus sein, dass man schneller an die Reihe kommt, als man glaubt!“

Gedeckte Tische und gemachte Betten auch für Bad Feilnbacher Betriebe Für Gartencenter und Baumärkte sowie körperna- he Dienstleistungen wie etwa Friseure wurde der Lockdown gelockert. Jedoch gelten die Erleich- terungen immer noch nicht für die Gastronomie und Beherbergungswesen. Darunter leiden auch Bad Feilnbachs Betriebe, die ihre Lokalitäten und Gästeunterkünfte mit sehr hohen Anstrengungen und Aufwendungen an die Hygieneverordnungen Wertvolle Unterstützung leisteten dabei Bad in Coronazeiten angepasst hatten. Feilnbachs Kur- und Tourismusverein, vertreten Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / April / Mai 2021 Seite 7 durch deren Vorsitzende Karin Freiheit, und Cor- Waldgrundstücke zu verkaufen nelia Weber von der Kur- und Gästeinformation. Die „Ernst und Hilde Gundel Stiftung“ besitzt Sichtbare Zeichen setzten die Initiatoren und im Jenbachtal mehrere Waldgrundstücke mit Teilnehmer durch sorgfältige und einladend ge- Größen von 2.000 qm bis 37.000 qm. Die Gundel deckte Tische und Stühle vorm Rathaus, an denen Stiftung wird ihr Vermögen umschichten und die- momentan kein Service stattfi nden darf. se Waldfl ächen zum Verkauf anbieten. Durch ihre Solidarität mit den vielen anderen Die meisten Flurstücke sind über Wege gut Betrieben erwarten die Teilnehmer von der Politik erreichbar. Für alle Flächen liegt ein Fortbetrieb- auf Landes- und Bundesebene Aussichten und liches Gutachten vor und kann bei Interesse ein- Perspektiven zur Öffnungsstrategie mit Sicherheit gesehen werden. und Lebensfreude. Nach einhelliger Ansicht der Den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Wirtinnen und Wirte wollen sie auch mit Verweis Bad Feilnbach wird ein Vorkaufsrecht für diese auf bisher getroffene Hygienemaßnahmen nicht Flächen befristet bis zum 31.05.2021 eingeräumt. vergessen werden. Text: Peter Strim, Foto: Michael Stumpf Wer Interesse an den Waldgrundstücken hat, bitte die Kontaktdaten und die Größe der gewünschten Waldfl äche an die Mail Adresse gundelstiftung@ bad-feilnbach.de senden.

Blühende Bad Feilnbachs Newsletter kommt jetzt im Abo Nichts Wichtiges aus der Gemeinde mehr ver- passen: In unserem wöchentlichen Newsletter Feilnbach stehen alle interessanten Verwaltungs-Termine aus Bad Feilnbach. Bisher war das stets auf un- serer Internetseite zu sehen, die aber dazu immer aufgerufen werden musste – seit einigen Wochen kommt der Newsletter jetzt im praktischen Abo direkt zu Ihnen auf PC, Handy oder Smartphone. Einfach auf der Feilnbacher Homepage unter www.bad-feilnbach.de in der Rubrik „Newsletter“ einmal anmelden und den Gemeinde-Newsletter ab dann regelmäßig in Ihr Postfach erhalten. So bleiben Sie in Sachen Bad Feilnbach immer be- stens informiert! Was schon in den vergangenen Jahren immer mehr ins Bewusstsein der Bevölkerung gerückt ist, hat auch in dieser Saison an Wichtigkeit „Wie lange geht das noch?!“ nicht verloren: das Insektensterben. Die Gemeinde Bad Feilnbach geht dagegen aktiv an und startet jetzt im Frühjahr die große Blühsa- menaktion. Im Rathaus, auf dem Wochenmarkt und im Alchemilla können Bürgerinnen und Bür- ger 150-Gramm-Tütchen voller Blühsamen für den symbolischen Betrag von drei Euro erwerben. Damit lassen sich auf jedem Grundstück, in jedem Garten große Blühstreifen und Blühfelder anle- gen. Denn gerade in einem Ort wie Bad Feilnbach, in dem der Obstanbau eine wichtige Rolle spielt, ist der Rückgang der lebensnotwendigen Insekten Die Diplom-Psychologinnen Inken Sievers (l.) und besonders schmerzhaft. Doch noch ist es nicht zu Barbara Hartlieb-Janker beraten in der Caritas- spät: Wenn jede und jeder mithilft, Bad Feilnbach Außenstelle Brannenburg Familien bei Proble- zu einer im wahrsten Sinne blühenden Gemeinde men durch den Lockdown zu machen, dann müssen wir auch in Zukunft nicht auf das Summen und Brummen in den heimischen Angebote der Caritas Beratungsstelle für Eltern, Wiesen und Feldern verzichten. Und auf die guten Kinder, Jugendliche und Familien (nicht nur) in Produkte aus Bad Feilnbach auch nicht. Zeiten von Corona. Seite 8 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 2 / April / Mai 2021

„Wie lange geht das noch?!“ fragen sich Bad Auch Jugendliche und junge Erwachsene können Feilnbacher Eltern angesichts der Coronalage sich an uns wenden bei 2021. Auch nach einem Jahr ist immer wieder • Schwierigkeiten mit Eltern und Familie unsicher, wie es weitergeht. • Problemen im Freundeskreis Vieles ist jetzt schon vom letzten Jahr bekannt • aktuellen Krisen - die Herausforderungen stellen sich trotzdem täglich neu: Wenn Sie kurzfristig und unverbindlich • Wie können Arbeit oder Homeoffice, Wechsel- telefonisch beraten werden wollen, sind wir oder Distanzunterricht und die Betreuung jün- für Sie erreichbar im Rahmen unserer gerer Kinder unter einen Hut gebracht werden? Telefonberatung unter Tel. 08031-203740 Mo - Fr 9:00-12:00 Uhr und • Was tun, wenn Kinder im Moment viel zu wenig Mo - Do 13:00-16:00 Uhr mit Gleichaltrigen spielen dürfen? • Wie gelingt es getrennten Eltern, sich bei den Unter dieser Nummer können Sie auch einen besonderen Herausforderungen gut abzustim- ersten Termin in der seit über zehn Jahren be- men? stehenden Außenstelle in Brannenburg (Bahn- hofstrasse 51, Ecke Enzianstrasse) planen. Die • Was, wenn es häufig Streit gibt, weil alle so viel Diplom-Psychologinnen Barbara Hartlieb-Janker „aufeinander hocken“? und Inken Sievers sind von Mittwoch bis Freitag für die Familien der Gemeinde Bad Feilnbach und • Und nicht zuletzt: Wie können Familien trotz des ganzen Inntals vor Ort. allem auch einfach nur „eine gute Zeit“ mitei- nander verbringen? Nicht nur in stressigen Zeiten ist es für Familien teils einfacher, sich flexibel online beraten zu las- Sich immer wieder flexibel auf neue Situationen sen. In unserer Online-Beratung sind erfahrene einzustellen, kann für alle Beteiligten ziemlich an- Fachleute rund um die Uhr für große und kleine strengend werden und die Eltern-Kind-Beziehung Sorgen erreichbar. Auch der Austausch mit ande- belasten. ren Eltern ist jederzeit möglich: www.caritas.de/hilfeundberatung Familien suchen neu nach kreativen Lösungen und https://beratung.caritas.de/eltern-familie/ stoßen selbstverständlich auch an ihre Grenzen. registration https://eltern.bke-beratung.de/views/home/ Caritas Beratungsstelle für Eltern, Kin- In der index.html der, Jugendliche und Familien für Stadt und Landkreis Rosenheim, seit langem auch be- Speziell Jugendliche können sich hier mit ihren kannt als „Erziehungsberatungsstelle“, bieten eigenen Themen anonym beraten und unterstüt- Sozialpädagog*innen, Diplom-Pädagog*innen und zen lassen: Diplom-Psycholog*innen an, gemeinsam die fami- liäre Situation zu reflektieren und für kleinere und https://beratung.caritas.de/kinder-jugendliche/ größere Herausforderungen Lösungen zu finden. registration https://jugend.bke-beratung.de/views/home/ index.html Wir bieten Eltern und Familien Beratung und Un- terstützung an bei Die Beratung bei uns ist freiwillig, kostenfrei und • Erziehungsfragen unterliegt der gesetzlichen Schweigepflicht. • Problemen des Kindes in Kindertagesstätte Manchmal helfen ein kleiner Impuls, ein paar oder Schule Tipps oder einfach der kurze Austausch mit je- mand Außenstehenden. Auch bei komplexeren • Fragen des familiären Zusammenlebens Fragen, bei denen sie gern längerfristig beraten werden wollen, nehmen wir uns selbstverständ- • Trennung und Scheidung lich für Sie Zeit. • Fragestellungen in Patchwork-Familien Wir wünschen Ihrer Familie alles Gute in diesen • der Bewältigung von Krisen und Schicksals- besonderen Zeiten und freuen uns bei Bedarf auf schlägen in der Familie eine Zusammenarbeit mit Ihnen. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 2 / April / Mai 2021 Seite 9

Bad Feilnbach brennt Die teilnehmenden Brennnereien: Das stößt bestimmt wieder auf das brennende Hofbrennerei Höfer Interesse der Bürger: Am Sonntag, den 31. Mai, Unterulpoint, Balthasar Höfer heißt es erneut: Bad Feilnbach brennt! Feilnbachs Schwarzlackstr. 50, 83075 Bad Feilnbach-Litzldorf ausgesuchte Brennereien öffnen dann ihre Pfor- ten zum Tag der offenen Tür und gewähren so Mosterei & Brennerei Meisterhof Seebacher Gbr einen genussvollen Blick hinter die Kulissen einer Christian und Gertraud Seebacher langen Tradition. Flurstr. 26, 83075 Bad Feilnbach-Wiechs Eder Edelobstbrände Die Kunst des naturreinen Brennens hat in Wachingerhof, Christian und Gertrud Eder Bad Feilnbach ebenso wie der naturnahe Ob- Hocheckstr. 25, 83075 Bad Feilnbach stanbau eine lange Tradition. Dieser wird hier ganz ökologisch, mit Sachverstand und mit Obstbrennerei Moarhof viel Geduld betrieben. Nach der gelungenen Müllauer Balthasar GbR Premierenaktion im Frühjahr 2019 und der lei- Hocheckstr. 12, 83075 Bad Feilnbach der entfallenen Wiederholung im vergangenen Jahr öffnen nun bereits zum zweiten Mal acht Obstbrennerei Eder Bad Feilnbacher Brennereien ihren Gästen Franz Eder gleichzeitig die Türen und heißen Sie an die- Friedrich-Dittes-Weg 2, 83075 Bad Feilnbach sem Tag herzlich willkommen. Obstbrennerei beim Moar Lippertskirchen Genießen Sie diesen Tag der offenen Tür der Bad Martin und Monika Mayer Feilnbacher Brennereien von 10:00 Uhr bis zum Lippertskirchen 10, 83075 Bad Feilnbach- frühen Abend um 20:00 Uhr. Mit einem gemüt- Lippertskirchen lichen Bus gelangen Sie ganz bequem von Hof Obstbrennerei Grimm zu Hof. Auf diese Weise können Sie die teilneh- Michael und Annemarie Grimm menden Brennereien besuchen oder auch hier Gottschallingerstr. 40, 83075 Bad Feilnbach-Au und dort länger bleiben. Tagestickets für den Bus erhalten Sie an diesem Tag direkt beim Fahrer. Obstbrennerei beim Lang Hans und Waldtraut Maierhofer Für Essen und Getränke ist auf jedem Hof gesorgt. Langerberg 3, 83075 Bad Feilnbach-Dettendorf Seite 10 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 2 / April / Mai 2021

Daheim schmeckt’s doch am besten beherbergt unter anderem gefährdete Arten des Zu Recht ist man in Bad Feilnbach stolz auf all die Sonnentaus sowie vom Aussterben bedrohte Obstbrände und Liköre, den gesunden Honig von Vogel-, Libellen-, Schmetterlings- und Heuschre- den Bienen von Streuobstwiesen, auf natürliche, ckenarten. Intakte Moore leisten zudem einen handgefertigte Schafwollprodukte, die Marmela- wichtigen Beitrag zum Schutz des Klimas. Mit den aus bäuerlichen Küchen, den hier gebrannten der Ausweisung im Rahmen der Internationalen Kaffee und andere gute landwirtschaftliche oder Feuchtgebietskonvention (Ramsar-Konvention) handgearbeitete Produkte. verpflichtet sich Deutschland, dieses Feuchtge- Was haben sie gemeinsam? Diese Produkte sind biet dauerhaft zu erhalten und zu fördern. Die allesamt natürlich und gesund, hergestellt mit Unterzeichnung der Ramsar-Konvention jährt viel Sachverstand und mit ebenso viel Gefühl. sich 2021 zum fünfzigsten Mal. Die Rosenhei- Und es sind Dinge, die es so nur hier bei uns gibt. mer Stammbeckenmoore sind das 35. deutsche Die Liste mit Produkten, die mit dieser Auszeich- Ramsar-Feuchtgebiet und neben dem nung versehen sind, wird laufend vervollständigt, nun schon das zweite Ramsar-Feuchtgebiet im das Interesse an heimischen Lebensmitteln und Landkreis. Produkten nimmt ebenfalls ständig zu. Haben Sie ebenfalls etwas aus heimischer Produktion anzu- bieten oder interessieren Sie sich für Waren aus Bad Feilnbach? Dann zögern Sie nicht und mel- den Sie sich bei der Kur- und Gästeinformation im Rathaus unter 08066-887-11. Eine Übersicht über die heimischen Produkte und ihre Anbieter sehen Sie rechts auf Seite 11.

Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Ein besserer Moorschutz ist ein zentraler Baustein, Premiere beim STADTRADELN um die Artenvielfalt zu erhalten und das Klima zu Schon seit einigen Jahren sammeln die Be- schützen. Das ist auch das Ziel der Moorschutz- wohner im Landkreis regelmäßig jede Menge strategie der Bundesregierung, die wir gerade er- Radlkilometer beim STADTRADELN. Damit tun arbeiten. Die Rosenheimer Stammbeckenmoore sie sowohl sich als auch der Umwelt viel Gutes. sind ein weiteres gutes Beispiel, wie Moore in Heuer ist nun auch die Gemeinde Bad Feilnbach ihren natürlichen Zustand gebracht und damit als mit am Start und zwar in der Zeit zwischen wichtige Lebensräume für seltene Arten wieder- Sonntag, 13. Juni bis einschließlich Samstag, 03. gewonnen werden können. Diese Moore gehören Juli 2021. Viele Infos dazu gibt es auf der Seite damit nun zur Riege der international bedeut- www.stadtradeln.de. samen Feuchtgebiete – neben der französischen Camargue, dem einzigartigen Donaudelta in Sobald uns die näheren Informationen zum An- Rumänien und vielen mehr. Dadurch wird die meldungsmodus etc. vorliegen, werden wir diese Bedeutung dieses Alpenvorlandmoores gestärkt. umgehend veröffentlichen. Die langjährigen Bemühungen vieler Akteure vor Ort, die Ökosystemleistungen dieses Moores zu verbessern, haben sich ausgezahlt.“ „Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung“ Die Rosenheimer Stammbeckenmoore in Bayern Bad Feilnbachs Bürgermeister Anton Wallner sind Anfang Februar als „Feuchtgebiet von in- freut sich besonders über die Auszeichnung der ternationaler Bedeutung“ ausgewiesen worden. Stammbeckenmoore: „Dadurch, dass wir die Das gab das Internationale Ramsar-Sekretariat Moore erfolgreich renaturiert und erhalten haben, am „Welttag der Feuchtgebiete“ bekannt. Das leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Klima- Gebiet, zu dem auch die Sterntaler Filzen (Foto) schutz.“ Wie sehr die Moore geschätzt werden, bei Bad Feilnbach gehören, ist Teil eines der zeigt sich auch an den vielen Besuchern, die sich größten Moorkomplexe Süddeutschlands und das „Moorerlebnis Sterntaler Filzen“ nicht entge- Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 2 / April / Mai 2021 Seite 11

Bad Feilnbach Au, Lippertskirchen, Wiechs, Litzldorf, Dettendorf & Torfwerk Derndorf & Altofing

Alchemilla Beim Moar Beim Boar Hausgemachte Schmankerl Eier, Eiernudeln & Eierlikör, Obstprodukte, Fleisch & Eier Agnes Pfeiffenthaler Wald- & Blütenhonig Andreas Henfling Kufsteiner Str. 10 · Tel.: 906289 Familie Josef Rauscher Schäfflerweg 10 · Tel.: 207 Thalhammer Str. 9 · Tel.: 08064 211 Familie Eisele Schafwollspinnerei Höfer GmbH Honig Beim Berger Schafwollprodukte Waldweg 2 · Tel.: 884820 Obst (saisonbedingt), Martina Höfer Obstbrände & Liköre Aiblinger Str. 1 · Tel.: 362 Kaffeerösterei art caffè Familie Spann Kaffee Berg 1 · Tel.: 08064 329 Gärtnerei Erwin Angermaier Wendelsteinstr. 56 · Tel.: 8858760 Blumen, Pflanzen & Gemüse Moor Torfwerk Feilenbach Einfangweg 7 · Tel.: 411 Obsthof Moorprodukte Obstprodukte Sabine Füglein · Tel.: 08064 9068830 Unterulpointhof Familie Litzlfelder Obstbrände & Marmelade Auer Str. 10 · Tel.: 8771 Dr. Balthasar Spann Christa Höfer Honig Schwarzlackstr. 50 · Tel.: 8719 Trachtengwandhaus Berg 2 · Tel.: 08064 640 Dirndlgwänder Mosterei Meisterhof Kufsteiner Str. 60 · Tel.: 8855755 Dr. Thomas Beckert Apfelsaft, Most & Obstbrände Honig Familie Seebacher Café, Bäckerei & Konditorei Pichler Thalhammer Str. 10 · 08064 906831 Flurstr. 26 · Tel.: 8845838 Backwaren Kufsteiner Str. 44 · Tel.: 8843990 Imkerei Kirner Hintermoar Filialen in Au und Litzldorf Honigprodukte Obst (saisonbedingt), Marmeladen, Lippertskirchen 28a · Tel.: 1614 Käse, Obstbrände & Liköre Gärtnerei Anna Angermaier Veronika Seebacher Blumen, Pflanzen Martin Rauscher Estermannstr. 3 · Tel.: 1465 Am Heilholz 24 · Tel.: 419 Kugeln, Schalen & gedrexeltes Holz Thalhammer Str. 31 · Tel.: 08064 623 Mooslindlhof Produkte vom Bauernhof Trainer´s Schnäpse & Liköre Mooslindlweg 1 · Tel.: 1438 Obstbrände & Liköre Sonnenham 2 · Tel.: 08064 585 Seebacherhof Obstbrände & Marmeladen Maria Kögl Familie Seebacher Obstbrände & Liköre Münchner Str. 10 · Tel.: 544 Bichl 22 · Tel.: 1607 Wachingerhof Josef Schlemer Obstbrände & Liköre Honig Familie Eder Am Breindlbach 2 · Tel.: 08064 448 Hocheckstr. 25 · Tel.: 545 Zirbelzauber Eder Holzbau GmbH Zirbenprodukte Holzprodukte Dorfplatz 3 a · Tel.: 08064 9060460 Friedrich-Dittes-Weg 2 · Tel.: 1085 Josepha Robioneck Honig Flurstr. 3 Metzgerei Weingast Fleisch- & Wurstwaren Kampenwandstr. 4 · Tel.: 906321 Sternecker Hof Bärlauch Pesto, Marmelade, Äpfel, Zwetschgen, Walnüsse, Birnen (saisonbedingt) Familie Ostermeier Wendelsteinstraße 48/50

Produkte aus Bad Feilnbach Seite 12 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 2 / April / Mai 2021

hen lassen wollen. Die Sterntaler Filzen sowie die Nicklheimer Filzen, die ebenfalls zu den Rosenhei- Hintergrund: Ramsar-Konvention mer Stammbeckenmooren zählen, bieten vielen Die Ramsar-Konvention wurde am 2. Febru- Pflanzen und Tieren wichtigen Lebensraum. ar 1971 in der iranischen Stadt Ramsar von damals 18 Vertragsstaaten unterschrieben. Prof. Dr. Beate Jessel, Präsidentin des Bundes- Jährlich wird am 2. Februar mit dem „Welt- amtes für Naturschutz: „Insbesondere vor dem feuchtgebietstag“ auf die Bedeutung von Hintergrund der Klimaerwärmung haben der Feuchtgebieten und das Bestehen dieses Schutz, das nachhaltige Management und die völkerrechtlichen Abkommens hingewiesen. Wiederherstellung von Mooren in den letzten Mit dem heutigen Tag existiert es seit 50 Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Mehr Jahren. Mittlerweile zählt die Konvention 171 als 90 Prozent der Moorböden in Deutschland Mitgliedsstaaten. Weltweit konnten bisher sind heute entwässert und werden land- oder 2415 „Feuchtgebiete von internationaler Be- forstwirtschaftlich genutzt. Lebendige, naturnahe deutung“ ausgewiesen werden. Der Schwer- Hochmoore sind in Deutschland auf ca. ein Pro- punkt der Konvention hat sich dabei im Laufe zent ihrer ursprünglichen Ausdehnung zurückge- der Jahre vom anfänglichen Fokus auf den drängt worden. Umso erfreulicher ist es, dass es Schutz von Wasser- und Watvögeln zum in Bayern gelungen ist, großflächig Hochmoorflä- ganzheitlichen Schutz dieser Ökosysteme, der chen der Rosenheimer Stammbeckemoore wie- darin vorkommenden Arten, aber auch deren derzuvernässen und das Gebiet zu renaturieren.“ Ökosystemleistungen für die Bewohner der Noch bis 2005 wurde in den Rosenheimer Stamm- Regionen weiterentwickelt. beckenmooren wie in vielen anderen Moorgebie- Mit einer Ausweisung von Ramsar-Feuchtge- ten großflächig Torf für Blumenerde abgebaut. bieten verpflichten sich die Mitgliedsländer Seitdem wird lediglich auf kleinen Flächen, in der Ramsar-Konvention zugleich, dafür zu Übereinstimmung mit den Naturschutzzielen, sorgen, dass auch die übrigen Feuchtgebiete Torf für Heilzwecke abgebaut. Außerdem gab es innerhalb ihrer Grenzen nachhaltig genutzt mehrere Projekte zum Teil auf europäischer Ebene werden. Weiterhin sind die Vertragsstaaten mit dem Ziel, die Hochmoorflächen wiederzuver- zur internationalen Zusammenarbeit aufge- nässen und das Gebiet zu renaturieren. An dem fordert. Alle drei Jahre muss eine ausführliche Prozess der Ausweisung waren die Gemeinden Berichterstattung erfolgen. vor Ort von Anfang an beteiligt. Während die ba- yerischen Behörden und das Bundesamt für Na- Rosenheimer Stammbeckenmoore turschutz (BfN) fachliche Unterstützung leisteten, Deutschland trat der Konvention im Jahre 1976 förderte das Bundesumweltministerium den Aus- bei. Die Rosenheimer Stammbeckenmoore weisungsprozess in seiner Funktion als zuständige sind das 35. Ramsargebiet. Das Gebiet (1039 Verwaltungsbehörde der Ramsar-Konvention. Hektar) ist Teil eines der größten Moorkom- plexe Bayerns und Süddeutschlands (4300 ha), Moore speichern Wasser, verbessern die Wasser- welcher bedrohte Feuchtlebensräume beher- qualität und schützen vor Naturkatastrophen wie bergt und damit das Vorkommen besonderer Überschwemmungen. Außerdem bringen Moore Tier- und Pflanzenarten ermöglicht. So finden mit intaktem Wasserhaushalt Kühlung in heißen sich hier zum Beispiel drei gefährdete Arten des Sommern und sind in naturnahem Zustand Le- Sonnentaus (Drosera), einer fleischfressenden bensraum speziell angepasster Arten von Flora Pflanze, aber auch viele bedrohte Vogel-, Libel- und Fauna. In intaktem Zustand leisten Moore len-, Schmetterlings- und Heuschreckenarten. als langfristige Kohlenstoffsenken einen höheren Aufgrund des Vorkommens von Schwarz-, Beitrag zum Klimaschutz als jedes andere Ökosy- Braun-, Blau- und Rotkehlchen wird das Gebiet stem in Deutschland. Die zunehmende Entwäs- auch als „Vierkehlchenland“ bezeichnet. serung von Mooren für die Landnutzung oder Mehrere Projekte z.T. auf europäischer Ebene Infrastrukturentwicklung führt jedoch zum Verlust bemühen sich um die Wiederherstellung des ihrer CO2-Speicherfunktion und Treibhausgase Gebiets. So wurde zum Beispiel im Rahmen werden in erheblichem Umfang freigesetzt. Um eines LIFE-Natur Projekts die Wiederherstel- dem entgegenzuwirken, werden weltweit An- lung des natürlichen Wasserhaushalts in strengungen unternommen, Moore zu schützen. 400 Hektar abgebauten und trockengelegten So hat z.B. die Ramsar-Konvention Leitfäden und Hochmooren erreicht. Unter dem Klimapro- technische Hilfestellungen erarbeitet, Resoluti- gramm Bayern 2050 Moore läuft derzeit ein onen zum Moorschutz verabschiedet und neue weiteres Moorrenaturierungsprojekt. Initiativen unterstützt. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / April / Mai 2021 Seite 13

Rückmeldungen der Aus- stellungsbesucher waren ausschließlich positiv Bergbaudorf Au und die beiden Abende als „Nacht im Museum“ mit ausschließlich berg- männischem Geleucht ausgeführt, blieben allen Besuchern ganz besonders im Gedächtnis. Noch Jahre danach gab es Anfragen, wann denn die Ausstellung wieder geöffnet würde.

Bereits während der Ausstellung entstand die Nachfrage nach einer kleinen Broschüre über die Bergwerksgeschichte von Au und so entstand das nun vorliegende Heft. Spannend ist die Historie Broschüre zum „Bergbaudorf Au“ erschienen allemal, denn sie begann mit einem Gerichtsfall. Die Ausstellung „Das Bergbaudorf Au bei Bad Hatte doch der Auer Kaindl-Müller Eyrainer Kohle Aibling und sein Abbau auf Pechkohle“ vor fünf von Au – wohl aus dem Köckergraben – auf dem Jahren war ein echter Überraschungserfolg Markt von Au verkauft. Der Kaindl-Müller hatte in der Gemeinde. Jetzt ist dazu unter diesem aber dafür keine rechtliche Genehmigung und Namen auch eine Broschüre von Dr. Wolfgang so wurde die „Sache“ 1839 vor dem Aiblinger Bloch erschienen, der damals die Ausstellung Amtsgericht verhandelt. Insgesamt wurden wohl mit initiierte. Für den Unkostenbeitrag von fünf mindestens 10 Stollen aufgefahren und sogar Euro ist das Büchlein im Rathaus und in einigen ein rund 55 Meter tiefer Schacht abgeteuft. Die ausgesuchten Betrieben der Gemeinde erhältlich. Geschichte des Bergwerks war von Höhepunkten und Tiefschlägen geprägt. In der ersten Abbau- Der Pechkohlenbergbau in unserer Region hatte periode wurde um 1857 das stattliche Direktions- seine Blütezeit in den Jahren von ca. 1870 bis gebäude errichtet. Es steht heute noch westlich 1966 und entwickelte zeitweise auch für Au der markanten Berghalde nördlich von Au an der eine große Bedeutung. Die Grube Hausham als Verbindungsstraße von Au nach Dettendorf. wichtigster Betriebspunkt im Mangfallgau wurde Der bergbauliche Höhepunkt lag in der Zeit ab 1966 nach mehr als einer 100-jährigen Betriebs- 1871, als man den Bau des Auer Erbstollens in dauer geschlossen. Im Jahr 2016 erinnerten die Richtung Hausham begann. Etwa 14 km sollte Bergmannsvereine St. Barbara Hausham bzw. er dann einmal lang werden, einer der längsten Leitzachtal und der Interessenkreis Bergbaumu- Stollen im Bergbau zu dieser Zeit. Die Gesamt- seum Hausham mit verschiedenen Veranstal- kosten waren mit 2.800 000 Mark veranschlagt tungen an die Schließung der Grube Hausham worden, eine stattliche Summe Geld. Der Durch- vor 50 Jahren. schlag nach Hausham erfolgte nach 15-jähriger Bauzeit am 29. März 1889. Zu dieser großartigen Im Rahmen dieser Veranstaltungen entstand in Ingenieur- und Bergmannsleistung wurde vom Au bei Bad Aibling eigens eine Bergbauausstel- damaligen Rechnungsführer der heute im Rat- lung mit dem Thema „Das Bergbaudorf Au bei haus von Hausham ausgestellte Pokal gestiftet. Bad Aibling und sein Abbau auf Pechkohle“. Die Auf dem Pokal sind alle beteiligten Ingenieure Ausstellung fand in Au im Juli bis Mitte Septem- und Bergleute aufgelistet. ber im sogenannten Perda-Haus statt und wurde durch die Gemeinde großzügig unterstützt. Mit Leider war dem Projekt Auer Erbstollen nicht der einer guten personellen Ausstattung konnten in ersehnte Erfolg beschieden und der Stollen wur- dieser Zeitspanne in den 10 Wochen des Ausstel- de bereits Ende 1889 wieder aufgelassen. Auch lungsbetriebs ca. 1300 Besucher und Schulkinder spätere bergbauliche Untersuchungen wie durch im Auer Bergbaumuseum begrüßt werden. Die die Bohrkampagne von 1952 bis 1957 brachten Seite 14 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 2 / April / Mai 2021

zum Thema einer wirtschaftlich erfolgreichen Liedertafel Bad Feilnbach ein plötzliches Aus Ausbeutung der Pechkohlenlagerstätte Au keine beschwert. Im Mai 2020 wollte der Chor sein ausreichend neuen Erkenntnisse, so dass mit 120-jähriges Bestehen mit Sängergruppen aus Ende des Bohrprogramms die Hoffnung auf einen dem Freundeskreis sowie einem Chor aus Süd- erfolgreichen Abbau von Pechkohle in Au end- tirol feiern. Leider ging es aus bekannten Grün- gültig verworfen wurde. Ob zum Guten oder zum den nicht mehr. Und auch Nachwuchsprobleme Schlechten – die großen Hoffnungen in die Pech- beschäftigen die Verantwortlichen. Bei der letzten kohlenförderung in der Gemeinde Au hatte sich Jahreshauptversammlung im Oktober 2020 sagte zuschlagen. Was bleibt ist aber die Tatsache, dass Vorstand Hans Roth: „Jetzt haben wir mit Elisa- der Bergbau auf Pechkohle in der Mangfallregion beth Huber zwar eine sehr gute Chorleiterin, aber und darüber hinaus in seiner Blütezeit einen be- an aktiven Sänger haben wir einen akuten Man- scheidenen Wohlstand in die früher arme Region gel.“ Daher sein Aufruf an alle singbegeisterten gebracht hatte. Etwa 8.000 Menschen waren in Jugendlichen und Männer in Bad Feilnbach oder den Hochzeiten in den Bergbaubetrieben in der der näheren Umgebung: „Meldet Euch bei mir! Region zwischen Au/Hausham/Miesbach und Pei- Die Proben finden, sobald es die Pandemie wieder ßenberg/Peiting beschäftigt, ein Wirtschaftsfaktor, zulässt, am Montag 20.00 Uhr beim Kistlerwirt im der bis heute nachwirkt. Sängerstüberl statt. Probiert es einfach mal aus mit Text: Dr. Wolfgang Bloch uns zu singen, und schauts, ob es euch Spaß macht. Alle aktiven Sänger mit Chorleiterin und mir würden Pack die Badehose ein: sich auf einen Besuch von Euch sehr freuen!“ Schwimmbaderöffnung am 8. Mai

Das Wetter wird wärmer, die Sonne scheint länger und öfter – höchste Zeit, die Schwimmbäder in der Bitte Vorschläge für Ehrungen einreichen Gemeinde zu eröffnen. Geplant ist die diesjährige Um Personen zu ehren, die sich in besonderer Saison sowohl in Au und Bad Feilnbach vom 8. Weise um das Wohl der Allgemeinheit verdient Mai bis zum 13. September. Das Schwimmbad- gemacht haben, gibt es in der Gemeinde Bad Team steht bereits in den Startlöchern und wird Feilnbach eine Satzung über Ehrungen und Aus- alle Vorbereitungen für den Saison-Start treffen. zeichnungen. Das Ehrenzeichen aus Silber mit Die notwendigen und angekündigten Sanie- Urkunde wird an Persönlichkeiten verliehen, die rungsarbeiten für das Schwimmbad Bad Feiln- sich durch langjährige ehrenamtliche Tätigkeiten bach werden so abgestimmt, dass der Betrieb in in besonderer Weise um das Gemeinwohl ver- der Saison 2021 voraussichtlich ohne Störungen dient gemacht haben. stattfinden kann. Natürlich ist die Öffnung auch in diesem Jahr abhängig von der Corona-Lage Das Ehrenzeichen aus Gold mit Urkunde wird an und dem „OK“ der Regierung. Doch wer will sich Persönlichkeiten verliehen, die sich durch besonde- der Kraft der Sonne schon ernsthaft entgegen re Leistungen in Bereichen wie Kunst, Kultur und stellen? Die Schwimmbad-Teams freuen sich auf Wissenschaft, Sozialwesen, Wirtschaft, Sport oder eine schöne Badesaison und viele Besucher. Umweltschutz verdient gemacht haben und das Wohl oder Ansehen der Gemeinde gemehrt haben. Sangesfreudige Männer für die Liedertafel Bisher wurden die Ehrenzeichen in den Jahren gesucht 2013, 2015, 2016 und 2019 verliehen. Das soll Das Corona-Jahr hat den aktiven Sängern der auch in diesem Jahr wieder geschehen. Deshalb Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 2 / April / Mai 2021 Seite 15 bittet die Gemeinde um namentliche Vorschläge. Erleichterung für Pflegebedürftige – Entla- stungsbetrag flexibler einsetzbar Vorschlagsberechtigt für das Ehrenzeichen in Silber sind Vereine, Verbände oder sonstige Or- ganisationen. Wenn Sie in Ihren Reihen Mitglieder haben, die sich durch langjährige ehrenamtliche Tätigkeiten in besonderer Weise um das Gemeinwohl ver- dient gemacht haben, können Sie diese gerne für eine Ehrung vorschlagen. Der Antrag muss schriftlich und begründet sein und sollte bis zum 30. April im Bürgermeisterbüro eingegangen sein. E-Mail: [email protected] Weitere Informationen erhalten Sie von Maria Vogt unter 08066-887-23

Bisherige Ehrungen in der Gemeinde Bad Feilnbach: Seit Anfang des Jahres können nun Menschen ab Pflegegrad 1, die zu Hause leben, betreut oder Ehrenzeichen in Silber gepflegt werden, die Kosten für Unterstützungen im Alltag über den Entlastungsbetrag auch für so- Name Verleihung Geburtsdatum genannte „Ehrenamtlich tätige Einzelpersonen“ Konrad Baumann 26.09.2013 *04.01.1938 (nach § 82 Abs. 4 Satz 2 Nr. 1 AVSG) mit der Pfle- Dr. Hans Billo 26.09.2013 geversicherung abrechnen. Dabei handelt es sich z.B. um niederschwellige Sebastian Kirner 26.09.2013 *21.01.1944 Entlastungs- und Betreuungsangebote z.B. um Anni Mayr 02.03.2015 *08.05.1939 Unterstützung im Haushalt, Einkäufe oder Be- treuungsleistungen z.B. Beaufsichtigung oder Dr. Hermann Selmayr 02.03.2015 *09.08.1946 Betreuung zur Entlastung von pflegenden Ange- Herbert Hauke 09.01.2019 *02.03.1934 hörigen sowie Anregung und Unterstützung bei sozialen Kontakten. Rudolf Märkl 09.01.2019 *02.09.1949 Martin Maier sen. 09.01.2019 *11.07.1935 Bislang musste es sich um anerkannte Angebote von Trägern handeln, es war nicht möglich den Georg Millauer 09.01.2019 *22.04.1949 Betrag für Hilfe aus der Nachtbarschaft oder von Doris Langwieder 09.01.2019 *26.02.1941 Bekannten zu nutzen. Otto Langwieder 09.01.2019 *11.02.1939 Da insbesondere im hauswirtschaftlichen Bereich Barbara Röpfl 09.01.2019 *16.08.1969 das bestehende Angebot die steigende Nachfrage bislang nicht decken kann, wurde eine Vereinfa- chung geschaffen, damit der Entlastungsbetrag Ehrenzeichen in Gold von möglichst vielen Anspruchsberechtigten genutzt werden kann. Name Verleihung Geburtsdatum Peter Koch 26.09.2013 *12.06.1938 Folgende Voraussetzungen muss die unter- stützende „ehrenamtlich tätige Einzelper- Josef Schnitzenbaumer 26.09.2013 *23.02.1929 son“ erfüllen: Notburga Mayr 20.06.2016 *20.07.1939 ➤ Sie muss mind. 16 Jahre alte sein – bei Minder- Sebastian Gasteiger 09.01.2019 *20.09.1957 jährigkeit muss eine Einverständniserklärung Georg Höfer 09.01.2019 *23.02.1949 der Sorgeberechtigten vorliegen ➤ Sie darf weder verwandt noch verschwägert bis zum 2. Grad mit der Person sein, die sie un- Ehrenbürger terstützt, noch in häuslicher Gemeinschaft le- Name Verleihung Geburtsdatum bend – somit kommen z.B. Bekannte, Freunde oder Verwandte ab 3. Grad (z.B. Neffe/Nichte) Hans-Jürgen Monden 26.09.2013 *27.02.1944 in Betracht Seite 16 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 2 / April / Mai 2021

➤ Die Einzelperson darf nicht mehr als 3 Men- ➤ Die Einzelperson muss sich zwingend in der schen mit Pflegegrad pro Monat unterstützen Fachstelle für Demenz und Pflege des Re- gierungsbezirkes registrieren (online oder ➤ Die Aufwandsentschädigung der Einzelperson telefonisch), in der sie Hilfe leistet. Online Re- für die geleistete Unterstützung liegt deutlich gistrierung: www.demenz-pflege-bayern.de/ unter dem gesetzlichen Mindestlohn. angebote-zur-unterstuetzung-im-alltag/einzel- Vom 1. Januar bis zum 30. Juni 2021 beträgt personen/anmeldung-einzelpersonen/ der gesetzliche Mindestlohn: 9,50 € Vom 1. Juli bis zum 31. Dezember 2021 ➤ Sie muss, wenn sie keine einschlägige Fach- beträgt der gesetzliche Mindestlohn: 9,60 € kraft ist, eine kostenfreie Tagesschulung in einer Fachstelle für Demenz und Pflege in Ba- ➤ Die Einzelperson hat einen ausreichenden yern absolvieren. Versicherungsschutz (empfohlen wird eine ☞ Weitere Informationen können Sie gerne in private Haftpflicht- und Unfallversicherung, den Fachstellen für Demenz und Pflege in Ba- subsidiär greift ggf. auch die Bayerische Eh- yern erfragen www.demenz-pflege-bayern.de/ renamtsversicherung) ueber-uns/regionale-fachstellen/ ➤ Die Einzelperson muss eine IK-Nr bei der ARGE ☞ Oder sich auf unserer Homepage informieren beantragen www.dguv.de/arge-ik/antrag www.demenz-pflege-bayern.de/angebote-zur- diese ist kostenfrei unterstuetzung-im-alltag/einzelpersonen/

Erlebnisgeschenke für Frauen im Chiemsee-Alpenland Am 8. März war wieder der internationale Frauentag. Passend dazu bietet Chiemsee-Alpenland Tou- rismus einzigartige Erlebnisangebote für Frauen an, die sich als Geschenk für eine besondere Frau eignen und als längst nachzuholender Ausflug mit den Freundinnen im Sommer.

„Geschenke aus der Natur“ - Naturkosmetik „Wald- und Wiesenapotheke“: Bei einem ähn- selbst herstellen im Lauf der Jahreszeiten lichen Workshop von Linder sammeln die Teilneh- merinnen gemeinsam die wertvollen Kräuter im Wald und auf den Wiesen und lernen dabei Interes- santes über die Heilkräfte der Kräuter. Anschließend werden die gesammelten Naturprodukte entspre- chend der Jahreszeiten zu Salben und Tinkturen für die natürliche Hausapotheke verarbeitet.

Beide Workshops werden zu je 35 Euro pro Per- son inkl. der hergestellten Produkte, einem Skript und Getränken angeboten und dauern etwa drei bis vier Stunden. Das Angebot „Geschenke aus der Natur“ findet am 16. Juni um 17 Uhr sowie am 16. Oktober um 14 Uhr und die „Wald- und Wiesenapotheke“ am ©Chiemsee-Alpenland Tourismus 24. April, am 24. Juli und am 2. Oktober jeweils um 14 Uhr statt. Natur pur: Unter Anleitung der Wildkräuterpäda- gogin Irmengard Linder stellen die Teilnehmerin- nen in diesem Seminar eigene Kosmetikprodukte „Unter uns" - Frauenwanderungen her und das ganz ohne künstliche Zusatzstoffe. Zusammen mit Josefine Lechner, einer ausge- Entsprechend der Jahreszeiten werden natürliche bildeten Bergwanderführerin, kann Frau das Substanzen zu pflegenden Produkten verarbeitet. Wandern (wieder) für sich selbst entdeckt. Bei der So gehen am Ende des Tages alle mit den eigens extra für Frauen konzipierten, meist einfachen gefertigten, natürlichen Erzeugnissen, wie bei- Wanderungen gelingt es leicht, ohne Druck und spielsweise Hand- und Nagelcreme, erfrischen- mit Freude wieder zum Wandern zu kommen. Die dem Naturdeo, Gesichtswasser oder pflegendem Besinnung auf die innere Stimme verhilft dazu Lippenbalsam nach Hause. in den Bergen ein eigenes Wohlfühltempo ohne Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 2 / April / Mai 2021 Seite 17

Überforderung zu entwickeln. Die Wanderungen Jahrhunderten im Allgemeinen und im Spe- führen über Steige und Wege zu aussichtsreichen ziellen als Frau so gelebt? Stadtführerin Karin Plätzen und Ausblicken im Chiemsee-Alpenland, Wiesböck erklärt die historischen, stadtgeschicht- laden zum Picknick in der Natur ein oder ggfs. lichen Hintergründe und sechs bemerkenswerte zur Einkehr mit Brotzeit auf einer der typischen „Weibsbilder“ der Vergangenheit stellen sich in Almen oder Berggasthäuser der Region. einem kurzen Schauspiel persönlich vor. Im Stra- ßenschauspiel wird Wissenswertes, Lustiges und auch Nachdenkliches aus deren Leben wieder lebendig. Die Gruppenführung ist als Ausflug für Frauen- gruppen sowie für die ganze Familie beim Städ- tetrip ein Erlebnis und als Gruppenangebot ab 10 Personen nach Anfrage buchbar. Die Führung kostet 13 Euro pro Person und dauert 90 Minuten.

Diese besonderen Erlebnisse sind einzeln oder teilweise auch als Gruppenangebote bei Chiemsee-Alpenland Tourismus telefonisch unter 08051 96 555-0 sowie im ©HeimatEntdeckerTouren Internet unter www.chiemsee-alpenland.de/ erlebnisangebote buchbar. Der richtige Umgang mit Karte und Tourenführer, sowie Tipps für eine sinnvolle Ausrüstung runden Aufgrund der geltenden Infektionsschutz- die Wanderungen für (Wieder-)Einsteigerinnen ab. maßnahmenverordnungen sind jederzeit Terminabsagen oder -änderungen möglich; Zwischen Ende April und September ist Lechner diese werden entsprechend auf der genann- an sechs Terminen mit den Frauengruppen un- ten Webseite bekannt gegeben. terwegs: 28. April, 19. Mai, 16. Juni, 14. Juli, 4. August sowie 8. September. Beginn ist jeweils um 9 Uhr und die Teilnahmege- Die Polizei warnt vor Corona-Fake-Angeboten bühr beträgt 35 Euro pro Person (bei Buchung ab im Internet zwei Personen, erhält jede weitere Person zehn Euro Ermäßigung).

„Weibsbilder“ – Stadtführung mit Straßenschau- spiel in Rosenheim

Kriminelle versuchen auf viele Arten aus der Corona-Pandemie Gewinn zu schlagen: Mit ©Chiemsee-Alpenland Tourismus Phishing-Mails wollen sie an sensible Daten kom- men, in Fake-Shops bieten sie minderwertige Vorhang auf! In Rosenheim dreht sich bei die- Medizinprodukte oder unwirksame Arzneimittel sem Stadtspaziergang alles um die Frauen. Wie gegen COVID-19 an. Die Polizei Brannenburg rät: hat es sich in Rosenheim in den verschiedenen Auf die Quelle achten und Angebote prüfen. Seite 18 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 2 / April / Mai 2021

Das durch die Pandemie veränderte und auf Inter- Neue Brücken geplant netshops konzentrierte Kaufverhalten sowie die Ab Mai Abbruch und Neubau von zwei Überfüh- Informationsflut aus unseriösen Quellen nutzen rungen bei Westerndorf und Pang Kriminelle aus, um Menschen zu betrügen. In Fake-Shops vertreiben sie neben minderwertigen Zur Vorbereitung der voraussichtlich ab Mai be- Medizinprodukten auch Arzneimittel, die angeb- ginnenden Arbeiten zum Neubau der beiden Brü- lich vor COVID-19 schützen sollen. In Einzelfällen ckenüberführungen bei Westerndorf und Pang wurde ein angeblicher Corona-Impfstoff zum – westlich des Autobahndreiecks Inntal – wurden Verkauf angeboten, der tatsächlich nicht frei ver- bereits die Bäume und Büsche im Bereich der käuflich ist. beiden Brücken gerodet. Wirtschaftlichkeitsberechnungen haben gezeigt, Wir raten dazu, jedes Angebot im Internet und dass eine Sanierung und Ertüchtigung der beiden die Seriosität der Anbieter genau zu prüfen. Ein über 40 Jahre alten Brücken nicht mehr wirt- fehlendes Impressum kann beispielsweise ein schaftlich ist. Daher werden die beiden Brücken Hinweis darauf sein, dass der Online-Händler ab Mai abgerissen und bis Ende des Jahres an nichts Gutes im Schilde führt. Die Polizei stellt den gleicher Stelle wieder neu errichtet. Bürgerinnen und Bürgern dazu ein breites und kostenloses Informationsangebot zur Verfügung. Hintergrund Wer gut informiert ist, kann sich und andere bes- Die Autobahn Südbayern überprüft regelmäßig ser vor Betrug schützen. die über 2200 Brücken auf den Autobahnen auf ihre Sicherheit und Dauerhaftigkeit. Auf Basis Empfehlungen der Polizei: von standardisierten Brückenprüfungen und - Achten Sie auf Informationen offizieller Stellen, ergänzenden Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen werden kontinuierlich Maßnahmen zur Sicher- insbesondere im Zusammenhang mit Impfakti- stellung eines sicheren und zukunftsorientierten onen in Ihrer Umgebung. Offizielle Stellen sind Zustandes der Brücken durchgeführt. Für jedes zum Beispiel: Ihre Stadt- oder Gemeindeverwal- Brückenbauwerk werden - alters- und zustandsab- tungen, das Gesundheitsamt, Landes- und Bun- hängig - individuelle Maßnahmen, entweder als desministerien sowie das Robert Koch Institut kleinere oder größere Sanierung oder als Ersatz- (RKI). neubau festgelegt.

- Bestellen Sie Medizinprodukte oder Arzneimit- tel nur bei zugelassenen Internetapotheken. Bürgerversammlungen Überprüfen Sie, ob Ihr gewählter Onlinean- bieter im Versandapothekenregister (VAR) auf Bürgerversammlung am 8. April der Internetseite des Deutschen Instituts für Am Donnerstag, den 8. April, ist wieder Bür- gerversammlung. Dabei stellt sich die Frage: Medizinische Dokumentation und Information Kann die Versammlung wieder als Präsenzver- (DIMDI) aufgeführt ist. anstaltung stattfinden? Geplant ist es auf jeden Fall. Wenn es die Corona-Lage zulässt, wird mit - Kaufen Sie nur in Deutschland zugelassene dem entsprechenden Abstand ab 19 Uhr in der Arzneimittel und Medizinprodukte. Welche das Schulturnhalle präsentiert und debattiert. Bür- sind, können Sie unter www.pharmnet-bund.de germeister Anton Wallner und die jeweiligen recherchieren. Fachbereichsleiter aus der Verwaltung informie- ren wie gehabt über Geleistetes und Geplantes - Achten Sie grundsätzlich auf Ihre Daten - sowohl in der Gemeinde. Sicher ist dabei, dass die Versammlung nach den guten Erfahrungen im im Internet, als auch im realen Leben. Geben vergangenen Jahr auf jeden Fall auch wieder Sie keine Informationen zu Ihren finanziellen live im Internet zu verfolgen ist. Besorgte Bürger Verhältnissen oder andere sensible Daten preis. können beruhigt sein: Fragesteller in der ab- schließenden Diskussionsrunde werden aus Da- tenschutzgründen nicht gezeigt. Ob und wie die Mehr Informationen über Betrug im Bürgerversammlung in der Turnhalle stattfindet, Zusammenhang mit Corona finden Sie unter: war bei Redaktionsschluss noch nicht klar. Bitte www.polizei-beratung.de/corona-straftaten beachten Sie deshalb die aktuellen Hinweise auf unserer Homepage und in unserem Newsletter. Einladung

Donnerstag, 08. April 2021 19:00 Uhr Turnhalle Bad Feilnbach

oder online mitverfolgen: www.bad-feilnbach.de Mit Präsentation des Siegers im Rathaus- wettbewerb! Bürger versammlung » Gemeinsam unsere Zukunft gestalten. « Seite 20 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 2 / April / Mai 2021

Mobilfunk – außerordentliche Bürgerver- Feilnbach haben Ihr Interesse an der Nutzung des sammlung am 9. April „Wohnzimmers“ bekundet. Die Stühle in der Turnhalle sind nach der Bür- gerversammlung noch nicht richtig abgekühlt, da steht Bad Feilnbach schon der nächste Infor- mations- und Diskussionsabend ins Haus. Am Freitag, den 9. April, geht es ab 19 Uhr einzig und alleine um das Thema „Mobilfunk in der Gemein- de“. Bürgermeister Anton Wallner und Experten informieren hierbei über den Stand der Dinge in Sachen Netzausbau, über Standorte, über Möglichkeiten und Risiken. Selbstverständlich bietet der Abend auch Bürgern die Gelegenheit, Fragen zu stellen. Wie schon die Versammlung am Tag zuvor wird auch diese Veranstaltung online im Stream zu sehen sein, der Datenschutz Gemeinderat Manfred Büttner (SPD/parteifreie) bei Fragerunden ist hier ebenfalls gewährleistet. bemängelt, dass dieser gemeinschaftlich genutzte Raum den Käufern der Wohnungen mit verkauft werden sollte. Auch weist er darauf hin, dass Interessierte Bürger melden sich bitte für die die hohe Zahl an Miteigentümern am Gebäude jeweilige Bürgerversammlung vorab an unter: eine intensive Nutzung ausschließen könnte. So [email protected] könnte mit Mehrheitsbeschluss die Hausordnung leicht geändert werden. Dem gegenüber argu- mentiert Michael Sandbichler, dass die Nutzung in der Gemeinschaftsordnung niedergeschrie- Aus dem Gemeinderat ben wird und eine solche Änderung wesentlich schwieriger sei. Die Nutzung könnte durch alle Aus der Sitzung vom 21.01.2021 Gemeindebürger erfolgen. 2. Bürgermeister Josef Rauscher: „Der deutliche Gebührensatzung über die Benutzung der Wille des Bürgers sollte auch umgesetzt werden.“ Kindertageseinrichtungen beschlossen Von vielen Gemeinderäten wird als schlagendes Da für die Kasse es wesentlich schwieriger ist, im Argument die zweijährige Rücktrittsmöglich- privatrechtlichen Bereich Kindergartenbeiträge keit, angeführt. Das Risiko sei somit gleich Null. (inkl. Kosten Mittagsverpflegung) zu vollstrecken, Grundsätzlich gibt es im Gremium eine große ist eine Kindergartensatzung inkl. – Beitragssat- Bereitschaft für den Kauf des „Feilnbacher Wohn- zung sinnvoll. Dies ist insbesondere bei den Krip- zimmers“. Die Einzelheiten der Konditionen wer- pengebühren sinnvoll. Laut der Gemeindekasse den in der nichtöffentlichen Sitzung vorgestellt. wurden 2019 sieben Familien bzw. 2020 elf Fami- lien angemahnt bzw. bei drei bzw. vier Familien die zwangsweise Vollziehung eingeleitet. Kreisverkehr an der Kreisstraße RO 46/ Staatsstraße 2089 Beschluss: Gemeinderatsmitglied Thomas Forster von den Der Satzung über die Benutzung der Kinderta- Grünen hat einen Antrag zum Bau eines Verkehrs- geseinrichtungen der Gemeinde Bad Feilnbach kreisels an der Staatsstraße 2089/Kreisstraße RO wird zugestimmt. 46 zur Vermeidung von Unfällen mit themenbe- zogener Innenraumgestaltung „50 Jahre Bad“ gestellt. Die Verwaltung wird darin gebeten, die Bad Feilnbacher Wohnzimmer notwendigen Schritte zu unternehmen. In der Gemeinderatssitzung vom 14.10.2020 wurde der Erwerb des „Feilnbacher Wohnzimmers“ auf Träger der Straßenbaulast sind für die Staatsstra- dem Tannenhofgrundstück noch abgelehnt. Pro- ße der Freistaat Bayern und für die Kreisstraße jektleiter Michael Sandblicher von Quest Immobi- der Landkreis. Ein solcher Antrag wäre daher lieb stellte in der Sitzung verbesserte Konditionen zuständigkeitshalber an das Staatliche Bauamt zum Erwerb des „Bad Feilnbacher Wohnzimmers“ Rosenheim sowie das Landratsamt Rosenheim dar. Der VdK, sowie das Senioren Netzwerk Bad zu stellen. Einladung

Freitag, 09. April 2021 18:00 Uhr Turnhalle Bad Feilnbach

oder online mitverfolgen: www.bad-feilnbach.de

Thema: MobilfunkBürger versammlung Seite 22 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 2 / April / Mai 2021

Laut Polizeiinspektion Brannenburg haben sich umfangreiche Fragen stellen und auf eine insek- seit dem 01.01.2018 bis dato in dem in Rede tenfreundliche Lösung drängen. Hierzu teilt die stehenden Einmündungsbereich insgesamt 7 Verwaltung nochmals mit, dass die Gemeinde Verkehrsunfälle ereignet. Alle in den Jahren 2018 bereits mit der Umstellung auf LED Lampen tätig und 2019. Im Jahr 2020 ist kein Verkehrsunfall ist. Mit Beschluss vom 18.01.2016 des Bau- und verzeichnet. Umweltausschusses wurde die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Beleuchtung ent- Beschluss: schieden und die Bayernwerke AG beauftragt. Der Gemeinderat beschließt, den vorliegenden Antrag zuständigkeitshalber an das Staatliche Von der Verwaltung (VHS) wurde der Vorschlag Bauamt Rosenheim sowie das Landratsamt Ro- eingebracht, auf bargeldlose Zahlung umzustel- senheim weiterzuleiten. len, um Papier einzusparen. Die Verwaltung plant bereits eine Einführung von E-Cash, Debitkarten, Visakarten, Mastercard. Ebenso wird geprüft, ob einmalige Zahlung (z.b. VHS-Kurse) ohne unter- Rückmeldungen zum Aktionsplan „Klima schriebenes SEPA-Mandat bezahlt werden können. und Umwelt“ Dem Gemeinderat wurde in seiner Sitzung vom Die Mitgliedschaft beim Klimabündnis haben wir 12.11.2020 die Agenda Klima und Umwelt vorge- am 26.11.2020 beantragt. Die Aufnahme erfolgt in stellt. Es wurde der Beschluss gefasst, dass der der nächsten Sitzung des Klimabündnisses. Gemeinderat Anregungen einbringt und Umwelt- schutzthemen aktiv umsetzt. Gleichzeitig wurde Außerdem geht die Photovoltaikanlage an der vereinbart, dass die Verwaltung und auch die Schule demnächst in Betrieb. Die Photovoltaikan- Gemeinderäte Ziele definieren sollen. lage am Kindergarten Derndorf ging Ende 2020 in Bis zur Sitzung am 25. Februar gingen drei Vor- Betrieb. schläge/Anregungen seitens des Gemeinderats ein: Bürgermeister Anton Wallner ist es ein großes Anliegen, dass das Thema Klima und Umwelt Sebastian Gasteiger (CSU) hat der Verwaltung zentral auf der gemeindlichen Agenda steht. Wir für die geplante Blühsamenaktion den entspre- alle haben Verantwortung und jeder Bürger kann chenden Kontakt mit der Firma Weisa vermittelt was machen. hat. Die Gemeinde ist derzeit dabei, mit Rückspra- che mit unserem Landschaftsgärtner, ein Angebot In der Diskussion werden von den Räten noch für die entsprechenden Blühsamenmischungen einiges genannt: 2. Bürgermeister Josef Rauscher: einzuholen. Zudem sind der Kindergarten Dern- Am Feuerwehrhaus Au könnte eine PV-Anlage in- dorf sowie die Schule in Bad Feilnbach bereit, stalliert werden. Dort könnte die Heizung moderni- sich an dieser Aktion zu beteiligen, indem die siert werden. Der Bürger könnte bereits im Vorfeld Kinder die Blühsamen verpacken. für Car-Sharing Projekte sensibilisiert werden. 3. Bürgermeister Andreas Henfling: Die kosten- Sebastian Obermaier (CSU) setzte persönliche lose Obstbaumabgabe sollte verlängert werden. Ziele, indem er alte Handys zur Wiederverwertung Anmerkung von Anton Wallner: Nach Rückspra- zurückgibt, einen Apfelbaum pflanzt, mehr Kilome- che mit dem Obst- und Gartenbauverein sollte ter mit dem Fahrrad fährt, sich mehr in der Natur man zunächst ein Jahr aussetzen oder eine Ei- bewegt zum Erhalt unserer Natur und dem Um- genbeteiligung einfordern – Stichwort: was nichts weltschutz. Auch möchte er einige Bauern davon kostet ist nichts wert. Solitärbäume (z.B. Eichen) überzeugen, auf Biolandwirtschaft umzustellen. sollten vermehrt gepflanzt werden. Gemeinderat Peter Menhofer (ÜW) hat sich für das Jahr 2021 Martin Huber: Nachhaltiges Bauen mit Holz sollte vorgenommen, 5.000 Kilometer mit dem Fahr- durch die Gemeinde forciert werden. rad zurück zu legen. Wetterbedingt versucht er gemeindliche Termine mit dem Fahrrad wahrzu- Aus der Sitzung vom 04.02.2021 nehmen. Sein Vorsatz gilt auch, um Ressourcen einzusparen. Der Naturkindergarten in Au kommt Thomas Forster (Grüne) hat eine Mängelmel- Am 22.12.2020 ging ein 13 Punkte umfassender dung bzw. Anregung eingebracht, den sinnlosen Antrag der ÜW, Bündnis90/Die Grünen, SPD/Par- Scheinwerfer in der Grünanlage Breitenstein- teifreie ein, sich mit der Kindergarten-Situation in straße/Schwarzenbergstraße schnellst möglichst der Gemeinde sowie einem Naturkindergarten zu zu beseitigen. Er möchte außerdem in Kürze beschäftigen. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 2 / April / Mai 2021 Seite 23

In den vergangenen Sitzungen hat sich der Der Bedarf ist nach den aktuellen Kinderzahlen Gemeinderat bereits intensiv mit den Thema 2023 gedeckt. Eine Prognose sei jedoch äußerst Kindergarten- und Krippenplätze befasst. Eine schwierig. Auf Nachfrage bestätigt Anton Wall- Fünf-Jahresplanung zeigte auf, dass der Bedarf ner, dass selbstverständlich bei erhöhtem Bedarf 2023 im Wesentlichen gedeckt ist. in den künftigen Jahren kurzfristige Maßnahmen ergriffen werden. Bei der Bedarfsplanung stellte sich auch heraus, dass nach der Schaffung eines Standortes in Bad Die Verwaltung wurde in der Gemeinderatssit- Feilnbach (Tannenhof), eine weitere Entwicklung zung vom 17.09.2020 beauftragt, ein Konzept für im westlichen Teil der Gemeinde notwendig ist. eine Waldkindergruppe bzw. Naturkindergruppe Der Gemeinderat hat in der Sitzung vom 09.07.2020 mit Angliederung an den gemeindlichen Kinder- beschlossen, eine Entwicklung des Standortes am garten Au zu erstellen. VHS-Gebäude nicht weiter zu verfolgen. Derzeitiger Status: Für weitere Kindergarten- und Kinderkrippen- • Pachtvertrag ist in Vorbereitung plätze am Standort des kath. Kindergarten in Au • Absprache mit LRA mit der entsprechende werden Gespräche mit dem Ordinariat geführt. Fachabteilung ist erfolgt Bürgermeister Anton Wallner schildert, dass der • Standort Achtal scheint sehr geeignet Antrag eingehend mit den Fraktionssprechern • Bauantragsplanung in Auftrag gegeben aller Gruppierungen, dem 2. und 3. Bürgermei- • Termin mit Kommunaler Unfallversicherungs- ster sowie den Fachbereichsleitern, ausführlich verband ist vereinbart am 22.01.2021 besprochen wurde. Dabei wurden viele Themen präzisiert. • Sicherheitsraum für den KiGa ist in der Schule Bei der Betrachtung, wo Krippenplätze sowie Au (Dachgeschoss) Kindergartenplätze gebraucht werden, ist ein • Ausschreibung für das Kindergartenpersonal erhöhter Bedarf eindeutig in Au erkennbar. ist erfolgt Seite 24 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 2 / April / Mai 2021

Der Standort sollte sich in der Nähe einer Moorbadehaus sowie Naturschwimmbad in zwei Stromversorgung befinden, damit die Handy- einzelne Punkte aufgeteilt werden. Die Zeit drängt Ladestation sowie eine kleine Elektro-Heizung für und man müsse unbedingt zeitnah den Bad-Titel Hütte gewährleistet werden kann. Diese Heizung sichern. Der Themenkomplex Moorbadehaus sollte lediglich das Gebäude frostsicher beheizen sollte daher vollumfänglich beleuchtet werden. und Schimmelbildung verhindern. Es ist kein Varianten für ein Moorbadehaus wurden in der Wasseranschluss geplant. Der Standort für den Sitzung vom 10.12.2020 bereits dem Gremium Bring- bzw. Holdienst sollte nach vorne verlagert präsentiert. Der in der Sitzung vorgeschlagene werden. Das Kindergartenpersonal wird die Kin- Arbeitskreis unter der Leitung von Cornelia der abholen. Nähere Einzelheiten müssen mit der Weber soll nun gegründet werden und mit der künftigen Leitung abgestimmt werden. Erstellung eines Konzepts beginnen. Anton Wallner rechnet mit etwa 15-20 Kindern. Dadurch könnten andere Einrichtungen entlastet Mitglieder: werden. Das Ziel wäre, dass im weiteren Schritt die Dreijährigen in den Kindergärten aufgenom- • Bgm. Anton Wallner men werden könnten und sich damit auch der • Leiterin Kur- / Gästeinformation Cornelia Weber Krippenbedarf reduziert. (Projektleiterin) • GRM Stefan Oberprieler Beschluss: • GRM Peter Menhofer Der Gemeinderat nimmt vom derzeitigen Pla- • GRM Sebastian Gasteiger nungsstand zum Naturkindergarten Kenntnis. Der • Dr. Eisele Gemeinderat beschließt die Durchführung am • Dr. Fuchs Standort im Achthal. Die Realisierung des Natur- • Dr. Herold kindergartens in Au wird zügig verfolgt. Für wei- • Karin Freiheit tere Kindergarten- und Kinderkrippenplätze wird bevorzugt nach einer Lösung in Au (z.B. Standort • Architekt Theinert (bei Bedarf) kirchlicher Kindergarten) und Bad Feilnbach (z.B. • Kämmerer Thomas Weimann (bei Bedarf) Umbau Vereinsheim) gesucht und geplant. • GL Andreas Lukas (bei Bedarf) Eine Festlegung auf einen Standort für das Moor- badehaus sowie für die Errichtung eines Natur- Mehrfamilienhaus am Naturpark schwimmbades stellt eine Fixierung auf eine Am 22.12.2020 ging ein Antrag der ÜW, Bünd- einzige Lösung dar. Auch aus dem Gremium wird nis90/Die Grünen, SPD/Parteifreie ein, das ge- eine Auffächerung in zwei Punkte befürwortet. plante Mehrfamilienhaus am Naturpark so schnell wie möglich zu realisieren. Beschluss: Am 22.01.2021 wurde der 13 Punkte umfassende Der Antrag wird in 9a Moorbadehaus und 9b Antrag mit allen Fraktionssprechern erstmals Schwimmbad aufgespalten. besprochen. Der vorgeschlagene Standort am Nordweg wur- Beschluss: de bereits im Gemeinderat vorbesprochen und Der Gemeinderat nimmt zur Kenntnis, dass ein wurde von der Verwaltung vorangetrieben. Arbeitskreis unter der Leitung von Cornelia We- ber zur Erhaltung des Moor-Badetitels gegründet Beschluss: wird. Dieser Arbeitskreis soll ein Konzept er- Die Realisierung des gemeindlichen Mehrfamili- stellen, das z.B. eine mögliche Errichtung eines enhauses am Naturpark wird zeitnah umgesetzt. Moorbadehauses enthält

Moorbadehaus: Die Zeit drängt Die Pumpen im Schwimmbad werden ausge- Sachverhalt: Am 22.12.2020 ging ein Antrag der tauscht ÜW, Bündnis90/Die Grünen, SPD/Parteifreie zu Bereits am 20.09.2018 wurde eine grundlegende einem Moorbadehaus und einem Naturschwimm- Sanierung des Schwimmbades Bad Feilnbach bad ein. und Beantragung einer Bundesförderung vom Gemeinderat beschlossen. Aus Sicht des ersten Bürgermeisters Anton Wall- ner wäre es für eine Klarstellung sinnvoll, wenn Am 17.10.2019 wurde die Planung zur grund- die in der Antragstellung angesprochenen Punkte legenden Sanierung des Schwimmbades Bad Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 2 / April / Mai 2021 Seite 25

Feilnbach dem Gemeinderat vorgestellt. Anton Wallner auf die verlorene Förderung hin- weisen. Hierbei ist zudem noch zu bedenken, Folgende Maßnahmen sind dabei vorgesehen: dass die Sanierung des Schwimmbeckens (Be- • Austausch und Erneuerung der Umwälzpumpen ckenkopf und Folie) und des Installationsgangs • Austausch und Erneuerung der Beckenfolie die größten Kosten verursacht und auch bei Än- • Sanierung des kompletten Beckenkopf derung des Betriebes diese Arbeiten notwendig • Sanierung aller tragenden und konstruktiven werden. Betonbauteile Die Förderfähigkeit kann aus zeitlichen Gründen • Betonsanierung der Schwallwasserkammer nicht mehr abgeklärt werden, da die Beauftra- • Austausch und Erneuerung der Bodenfließen gung der Pumpen in den nächsten Wochen erfol- • Austausch und Erneuerung von Türen, Fenstern gen muss. • Austausch und Erneuerung der Umkleidekabinen • Austausch und Erneuerung der Schließfächer Beschluss: • Austausch und Erneuerung der sanitären Ein- Der Gemeinderat beauftragt den Austausch der richtung (Toiletten, Duschen, Waschb., usw.) Pumpen auch ohne Förderung, um die Schwimm- • Einbau einer Behindertentoilette mit Dusche badsaison 2021 zu gewährleisten. und Sitzgelegenheit • Austausch und Erneuerung der Trinkwasserleitung • Erneuerung der elektrischen Anlage im Kiosk Schmierereien und wilde Müllablagerungen • Erneuerung und Austausch der kompletten werden angezeigt elektrischen Installation Im Januar und Februar wurden Wege in Au von • Einbau einer Mess- und Regelanlage im Kinder- Unbekannten beschmiert und in den angren- becken zenden Wiesen zum Auer Weitmoos Müll ent- sorgt. Beide Delikte wurden von der Gemeinde • Austausch und Erneuerung der ELA Anlage zur Anzeige gebracht. • Energieoptimierung aller Anlageteile • Erneuerung der Pflasterfläche • Bepflanzung der Liegewiese und um das Becken mit mind. 4 Bäumen Aus der Sitzung vom 25.02.2021 • Reparatur des Zaunes mit Einbau Tor Projektauftrag für den Arbeitskreis Moorba- • Schaffung von zusätzlichem Stauraum für Lager dehaus bestätigt Die Kostenberechnung beläuft sich auf 2.013.384 In den Jahren 2022/2023 steht die Erneuerung des Euro für die gesamte Sanierungsmaßnahme. Prädikats „Heilbad“ in Bad Feilnbach an. Die Gemeinde möchte auch in Zukunft Moorheil- Hierzu hat die Gemeinde Bad Feilnbach einen bad bleiben und die touristischen Anstrengungen Förderantrag nach SPSF (Sanierung kommu- (Vermarktung) auf das heimische Moor und seine naler Einrichtungen) gestellt. Eine Förderzu- bzw. heilende Wirkung ausrichten. Der Gemeinderat absage wurde bisher noch nicht erteilt, da die hat 2018 einen entsprechenden Beschluss gefasst. Gemeinde Bad Feilnbach noch keinen konkreten Das medizinische Angebot für Kuren mit Zeitplan zur Sanierung bekannt gegeben hat. Mooranwendungen ist über die Jahre ge- Unbestritten ist jedoch auch, dass einige Maß- schrumpft (Einbruch seit Gesundheitsreform nahmen wie in der Sitzung vom 10.12.2020 1996) und wird derzeit nur noch von der Klinik vorgestellt wurden, dringend umgesetzt werden Medical Park Reithofpark aufrechterhalten. We- müssen, da sonst das Freibad in der kommenden gen Corona können jedoch momentan keine Saison ggf. nicht öffnen könnte. Moorvollbäder abgegeben werden. Die Kliniklei- Der Gemeinderat hat daher den notwendigen tung hat bislang die Moorabgabe der Gemeinde Arbeiten zur Aufrechterhaltung des Freibades zuliebe weiterbetrieben. Eine zukunftsgerichtete zugestimmt und die Verwaltung beauftragt die Investition in das Moor möchte Medical Park je- Ausschreibung der Arbeiten (Austausch der doch nicht tätigen, da sich der Schwerpunkt der Pumpen, Austausch der Tür zum Chlorgasraum) Klinik geändert hat und nun auf dem Gebiet der durchzuführen. neurologischen Rehabilitation liegt. Da eine Vergabe der Leistung vor Erteilung Nach mehreren Anläufen seitens der Verwaltung einer Zustimmung der Regierung von Oberba- zwischen 2015 und 2019 wurde im Dezember 2020 yern förderschädlich ist, möchte Bürgermeister auf Initiative des Kur- und Tourismusvereins die Seite 26 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 2 / April / Mai 2021

Verwirklichung eines „Moorbadehauses“ wieder- • Arrondierende Bäume müssten auf möglicher- belebt. Unter einem Dach könnte dort das Moor weise herabfallende Äste überprüft werden in Anwendungen abgegeben werden, und die (kann durch Bauhof erfolgen) Anwendungen mit Wellnessangeboten und medi- • Angrenzender Waldbereich (Streunfläche) sollte zinischen Dienstleistungen verknüpft werden. auch hinsichtlich Standsicherheit der Bäume Parallel steht die Gemeinde vor der Herausfor- sowie möglicherweise herabfallenden Ästen derung, das existierende Angebot (Medical Park, überprüft werden Badeärzte im Ort) für die anstehende Reprädikati- • Schwierig zu überkletternder Zaun (ca. 1 - 1,20 sierung entsprechend der Vorgaben als Interims- Meter hoch, keine Querlattung) sollte im Bereich lösung zu erhalten. des gemauerten Wehres angebracht werden. Angefacht durch Gemeinderat Büttner entflammt • Hr. Zinsberger empfiehlt Trockentoiletten eine hitzige Diskussion über die Aufgaben des • Hütte sollte frostsicher beheizbar sein Arbeitskreises. In der Satzung wird der Lenkungs- • Wasser (zum Waschen) wird von den Eltern ausschuss ermächtigt, Standort, Betriebskonzept mitgebracht und Betreiber freizugeben. Manfred Büttner sieht • Notraum in Schule sehr gut geeignet darin eine Aushebelung der Kompetenzen des Gemeinderates. Bürgermeister Anton Wallner entgegnet, dass selbstverständlich wichtige Entscheidungen im Gemeinderat getroffen werden. Dies sei auch auf Grund der geltenden Geschäftsordnung gar nicht Feilnbach früher: der anders möglich. Trotzdem lässt Wallner darüber abstimmen, ob die Freigabe durch den Gemein- Bertl erinnert sich derat erfolgt. An dieser Stelle haben wir für Sie, liebe Leser, in jeder Ausgabe der Von Gemeinderat Sebastian Gasteiger wird mit Gemeindezeitung ein Ereignis aus eindringlichen Worten moniert, dass nur noch 2 vergangenen Zeiten als Lesegeschichte Gemeinderatsmitglieder im Arbeitskreis vertre- festgehalten. Aufgeschrieben und ten sind. Daraufhin meldet sich Gemeinderat Max Singer als weiteres Mitglied. notiert vom Weinhart Bertl. Es kann nicht sein, dass sich Gemeinderäte aus Eine tragische Geschichte aus Kutterling der Verantwortung der Mitarbeit herausziehen Meine Eltern wohnten 1928 in Kutterling und gleichzeitig kein Vertrauen in den Arbeits- kreis setzen, sagt Sebastian Gasteiger. im Maurerhof. Mein Vater erzählte: In der Nachbarschaft, beim Huber-Bauern, Beschluss: arbeitete ein Jungknecht und noch ein Der Gemeinderat bestätigt den Projektauftrag Bursche. Sie waren die besten Freunde. Der sowie die darin genannten Ziele und das Projekt- Jungknecht bekam von Bekannten aus der budget für das Jahr 2021. GRM Max Singer wird Nachbarschaft ein altes Gewehr geschenkt. im Arbeitskreis aufgenommen Die beiden Freunde machten Spaß, der Bursche sagte: „Jetzt erschieß ich dich!“ Er legte an, drückte ab, ein Schuss fiel Unfallversicherung hat keine Bedenken beim Naturkindergarten und sein bester Freund fiel in die Brust getroffen tot um. Er wusste ja nicht, dass Geschäftsleiter Andreas Lukas schildert die sein Freund, der Jungknecht, die Büchse Ergebnisse der Begehung der Fläche für den geladen hatte. Naturkindergarten mit einem Vertreter der Kom- munalen Unfallversicherung Bayern (KUVB): Der Dorfpolizist aus Feilnbach, Kommisär • Grundsätzlich sehr gut geeignet Aschober, nahm den Vorgang auf. Aber nachdem keinerlei Absicht bestanden hatte, • Hol- / Bringverkehr wie angedacht durch Abstel- len der Fahrzeuge an der Straße (kleine Park- wurde das Verfahren gegen den Burschen bucht) möglich, müsste durch Eltern i.V.m. Kita sogleich eingestellt. Sein bester Freund war – Leitung abgestimmt werden da üblicherweise nicht mehr. Der junge Bursche ist dann im Bringkorridor (45 Minuten) – keine erhöhte Fre- Krieg gefallen. quenz an Straße feststellbar Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 2 / April / Mai 2021 Seite 27

Vereine in der Gemeinde

Feuer und Flamme für Wasser – die Jenbachbegleiter. Hinten stehend (v.l.): Eva-Maria Reiter, Michaela Stürzer, Julia Eisert, Lydia Kotz, Annibett Stahl, Hildegart Deichsel, Irmi Wingen Vorne sitzend (v. l.): Chri- stine Klimt-Kubik, Uli Zehentbauer, Martina Höfer, Annelies Poschauko, Sepp Millauer, Dagmar Endress

Die Jenbachbegleiter – Feen, Hexen und ein Wassermann

Für viele Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde ist er sowohl ein Ort der Ruhe als auch Lebensa- der, ein Abenteuerspielplatz oder einfach ein unvergleichliches Naturjuwel: der Jenbach. In den vergangenen Jahren entstand rund um das Gewässer, das seinen Ursprung oberhalb der Wirtsalm hat und sich mal wild und mal gebändigt seinen Weg ins Tal bis zum Torfwerk sucht, das Jenbachparadies. Entwickelt und mit Leben erfüllt wird dieses faszinierende Stück Natur von den Jenbachbegleitern. Seit dem Jahr 2005 kümmern sich 13 ehrenamtliche Mitglieder darum, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Themen Was- ser und Wasserkreislauf näher zu bringen. Und das mit so viel Hingabe und Herzblut, dass seit dem Sepp Millauer ist stolz auf das geschaffene Jen- Start noch niemand den Förderverein verlassen bachparadies hat. Jenbachbegleiter ist man aus Leidenschaft. Einzig Gründerin und Motor Karin Priller ist nicht Karin Priller war noch dabei, als im Jahr 2010 mehr dabei – sie starb 2012. das Projekt auch im Rahmen des EU-Förderpro- Seite 28 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 2 / April / Mai 2021

grammes „LEADER“ startete. Ein Programm wie geschaffen für die Jenbachbegleiter: Bei LEA- DER erarbeiten unter dem Überbegriff „Bürger gestalten ihre Heimat“ lokale Aktionsgruppen mit den Menschen vor Ort maßgeschneiderte Entwicklungskonzepte für ländliche Regionen. Dazu entwickelten die Jenbachbegleiter ein Aktivprogramm rund um den Bach mit vielen Veranstaltungen und Angeboten für Jung und Alt. Zudem wurde der Themenweg installiert, auf dem Besucher die Landschaft auch auf eigene Faust erkunden können. Das Projekt ist heute noch am Laufen, wie Jenbachbegleiterin Martina Höfer stolz erzählt. „Als eines der ganz wenigen LEADER-Projekte.“ Da der Verein mit EU-Geldern gefördert wird, ist er kein gemeinnütziger Verein, sondern ein Förderverein. Der formale Vorstand ist der erste Bürgermeister der Gemeinde, Anton Wallner, der zweite Vorstand ist die Leitung der Kur- und Gästeinformation – seit dem 1. Januar Auch für Erwachsene interessant – Geschichten 2021 ist das Cornelia Weber. vom Wasser und vom Jenbach Josef Millauer, der einzige Mann der Jenbach- Ein Touristen-Magnet begleiter, sieht den besonderen Reiz im Ange- bot die Mischung zwischen Technik und Natur. „Wir erklären die Baumaßnahmen am Bach, experimentieren und forschen mit Kindern und Jugendlichen am und im Wasser – und wir prak- tizieren mit den Teilnehmern dabei stets den verantwortungsvollen Umgang mit Wasser und der Natur“, sagt er. Martina Höfer fügt hinzu: „Was die Jenbachbegleiter ausmacht, ist, dass jeder von uns andere Qualitäten hat, die hier eingebracht werden.“ Gemeinsames Musizie- ren, spannende Geschichten erzählen, die Natur erklären, mit Kindern am Wasser spielen oder auf Entdeckungsreise am Ufer gehen – hier ist vieles möglich. So ist Martina Höfer eine echte Die magischen Nächte mit den Hexen sind ein Kennerin der Pflanzen und Kräuter im Biotop. echter Publikumsrenner Wie uns diese nützen und guttun und welche am Wegrand wachsen, erzählt sie den Teilnehmern Der Verein tut dem Ort gut. Denn die Jenbach- auf den vielen Wanderungen und Exkursionen begleiter und ihr Programm sind längst ein tou- entlang des Jenbachs. ristisches Aushängeschild von Bad Feilnbach. Die Angebote rund ums Jenbachparadies gehören Was alle Jenbachbegleiter eint: Sie sind echte zu den Attraktionen der Gemeinde, die Vereins- Wasserexperten. Geschult durch mehrere mitglieder haben ein Veranstaltungsprogramm Kurse und Fachleuten aus den Bereichen Was- auf die Beine gestellt, das jährlich von sehr vielen serwirtschaftsamt, Forstamt, Naturschutz und Besuchern genutzt wird. Ob das Kinderangebote Umwelttechnik können sie so altersgerechte sind wie die „Naturwerkstatt am Jenbach“, „Auf Programmpunkte in die Praxis umsetzen. Sie den Spuren von Jeni der Wassernixe“ oder „Die wissen Bescheid über den Wasserkreislauf, die Wasserdetektive sind unterwegs“, Familienver- Bedeutung des Wassers für die Natur und das anstaltungen wie der „Wolfspfad“ und „Voll- Leben die Zusammenhänge zwischen Wald und mondzauber“ – oder die beliebte „Hexennacht Wasser. Sie kennen sich aus mit den Eigenheiten im Moor“, die vor allem für Erwachsene gedacht und den Gefahren des Jenbachs und natürlich ist: die Aktionen am Jenbach und im Moor sind mit den wohltuenden Auswirkungen des Wassers Erlebnisse, die stets Begeisterung hervorrufen. auf unsere Gesundheit. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 2 / April / Mai 2021 Seite 29

Wasserwissen an den Schulen Dies können die Feilnbacher schon lange auch Dieses Wissen erweitern die Jenbachbegleiter auf eigene Faust tun. Der Wassererlebnisspiel- durch Lehrgänge und Seminare ständig und platz im Naturpark ist gerade jetzt im Frühjahr geben dies nicht nur vor Ort in der Natur weiter. und im Sommer wieder ein echter Magnet für An den Schulen und Kindergärten der Region Familien mit Kindern. Ob und wie darüber hinaus begeistern sie schon die Kleinen für das nasse das stets beliebte Aktivitäten-Programm der Jen- Element. Martina Höfer über ihren Antrieb: „Wir bachbegleiter allerdings heuer angeboten und wollen einfach die Themen Wasser und Natur genutzt werden kann, hängt natürlich wie auch den Menschen näher bringen.“ im vergangenen Jahr von den Corona-Regeln ab. Mit einer Prognose halten sich Josef Millauer Für sie und alle anderen im Verein ist es wich- und Martina Höfer zurück, sie sagen nur so viel: tig, dass gerade in der heutigen Zeit trotz „Unsere langfristigen Programme haben wir für zunehmender Digitalisierung der Sinn für das dieses Jahr abgesagt. Doch kurzfristig ist natür- Ursprüngliche nicht verloren geht. Wie gut das lich alles möglich.“ oft funktioniert, erzählt Josef Millauer mit einem Lächeln: „Bei unseren Unternehmungen am Bach Neue Mitglieder willkommen werden Erwachsene oft wieder wie Kinder. Sie Trotz der derzeit reduzierten Aktivitäten freuen sich spielen am und mit dem Wasser und können so die Jenbachbegleiter übrigens trotzdem stets über den Alltag für einige Zeit abstreifen.“ Zuwachs an Mitgliedern. Wer sich hier ehrenamt- Martina Höfer erinnert sich an ein Erlebnis, das lich engagieren möchte, ist im Verein gerne gese- sie einst mit einer asiatischen Schülergruppe in hen. Martina Höfer verspricht: „Wir sind eine tolle Törwang hatte: „Der Bürgermeister hat uns ge- Gruppe, bei der alle mit viel Freude und Enthusi- beten, mit ihnen eine kleine Exkursion am Wasser asmus dabei sind und jeder seine individuellen zu machen. Wir sind dann mit der Gruppe dort Qualitäten mit einbringen kann.“ am Bach gewesen und an einer seichten Stelle auch durchgewatet. Viele der 14- bis 18-Jährigen Interessenten können sich auf der Kur- und Gäste- waren da zum ersten Mal in ihrem Leben barfuß information direkt oder telefonisch unter 08066- im Wasser …“ 887 11 melden.

Leben mit und am Wasser – die Jenbachbegleiter sprechen alle Sinne an Seite 30 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 2 / April / Mai 2021

Neue Reihe in der Gemeindezeitung: Betriebe in der Gemeinde

Kur und Tourismus prägen die Gemeinde Zusammenarbeit mit der Leiterin der Kur- und seit vielen Jahren. Weniger im Blick sind Gästeinformation Cornelia Weber und Andreas die zahlreichen leistungsfähigen und inno- Fallscheer, Öffentlichkeitsarbeit, besucht die vativen Unternehmen, die nicht wenig zur ehemalige Gemeinderätin Steffi Keill in lockerer Wertschöpfung beitragen und als Arbeitge- Reihenfolge Betriebe im gesamten Gemeinde- ber eine wichtige Rolle spielen. gebiet und stellt sie in Interviews vor.

Bürgermeister Anton Wallner kennt die Be- Den Anfang macht ein kleines junges Unter- deutung dieser Betriebe und will sie in den nehmen: die Digitalstickerei Eggersberger in Blick der Bürgerinnen und Bürger rücken. In Bad Feilnbach.

Digitalstickerei Eggersberger: Seit wann besteht Ihr Betrieb? Frauenpower in Feilnbach Der Beginn war 2008 in der Gemeinde Fischbach- au, seit 2019 sind wir auch in Bad Feilnbach.

Wie kam es zur Gründung Ihrer Firma bzw. zur Niederlassung in der Gemeinde? Mit der Gründung der Firma habe ich mir einen Wunsch erfüllt: „Arbeiten von zu Hause“. Somit konnte ich Arbeit und Familie verbinden. Unseren Kundenstamm bauten wir nach und nach nicht nur im Landkreis Miesbach, sondern auch im Landkreis Rosenheim auf. Da wir seit unserer Kindheit mit der Gemeinde Bad Feilnbach verbunden sind, war es ein schö- ner Zufall, dass wir die Geschäftsräume an der Kufsteiner Straße erwerben konnten. Nach der Zusage meiner Schwiegermutter, Mo- nika Eggersberger (30-jährige Berufserfahrung im Textilverkauf), stand der Erweiterung unserer Firma nichts mehr im Wege. Somit eröffneten wir im Mai 2019 unsere Filiale in Bad Feilnbach.

Was ist Ihre Geschäftsidee und was ist der Leis- tungsumfang Ihres Unternehmens? Kurz gesagt mache ich Textilveredelung. Nach dem Kauf einer Stickmaschine fing ich mit kleinen Aufträgen an und in Kursen erwarb ich das nötige Know-how für die digitale Umsetzung. Natürlich gehörten auch viele Stunden Übung dazu. Ich be- sticke alle Arten von Textilien, also Kleidung ge- Individuelle Bestickung gibt’s bei Claudia Eg- nauso wie Tischwäsche oder Handtücher, Taschen gersberger (l.) und Monika Eggersberger in der und Rucksäcke sowie auch Trachtenhemden mit Kufsteiner Straße Riegelstickerei. Außerdem bedrucke ich Tassen, Kleidung etc. für Firmen oder auch als Geschenk. Interview mit Claudia Eggersberger, der Auch die ausgefallensten Kundenwünsche versu- Inhaberin der Fa. Eggersberger – Digitalsti- chen wir immer bestmöglich zu realisieren. ckerei, Kufsteiner Str. 52, Bad Feilnbach und Des Weiteren verkaufen wir Sport-, Freizeit- und Fischbachau, Buchberg 3 Berufsbekleidung. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 2 / April / Mai 2021 Seite 31

Zu Besuch in der Digitalstickerei: Bürgermeister Anton Wallner, Monika Eggersberger, Claudia Eggers- berger, Steffi Keill (v.l.)

Welche Entwicklung hat Ihr Betrieb seit der Selbstständigkeit wagte. Ich hatte mir gewünscht, Gründung genommen? dass ich meine Arbeitszeit wegen der Kinder ganz Die Nachfrage steigt kontinuierlich. Einerseits flexibel einteilen kann und das hat bis heute gut ist eine persönliche Note für Logos, Schriftzüge funktioniert. Es war ein Aufbau in kleinen Schrit- oder Wappen immer mehr gefragt und Nostalgie ten, der uns als Familie gelungen ist. ist wieder angesagt, wie z.B. gestickte und hinter Glas eingerahmte Sprüche. Mit meinem Betrieb Welchen Beitrag leistet Ihr Unternehmen zum bin ich inzwischen auch auf einigen Märkten ver- Klima- und Umweltschutz? treten. Nicht zuletzt erhalten wir Aufträge durch Wir achten darauf, dass die Textilien, die wir ver- unser Ladengeschäft an der Kufsteiner Straße. kaufen, möglichst aus fairer Produktion stammen, und achten auf Regionalität. Gibt es Mitbewerber am Markt? Ja, das ist klar und darin sehen wir kein Pro- Was bedeutet die Corona-Lockdown-Zeit für Ih- blem. Unsere Stärke ist, im Vergleich zu vielen ren Betrieb? Großstickereien, dass wir nicht nur Großmengen Für unser Ladengeschäft ist es eine spürbare annehmen, sondern auch Einzelanfertigungen Einbuße, weil die Laufkundschaft fehlt. Zum bearbeiten. Auch die individuelle Beratung wird Glück stehen unsere langjährigen Kunden bei der kreativen Gestaltung durchaus geschätzt. auch in dieser Zeit hinter uns und tätigen ihre Bestellung online oder per Telefon. Ist Ihr Betrieb ein Familienunternehmen? Dank des "Click & Collect-Systems" können die Haben Sie Personal? Kunden die Ware jederzeit im Geschäft abholen. Seit der Eröffnung der Filiale in Bad Feilnbach ist unser Familienbetrieb gewachsen. Meine Was planen Sie für die Zukunft? Schwiegermutter ist meine rechte Hand in der In naher Zukunft werden wir die Werkstatt in neuen Geschäftsstelle. Fischbachau mit einer Ausstellung erweitern. Und da auch immer mehr Firmen und Vereine auf Was zeichnet Ihre Persönlichkeit aus? ein einheitliches Erscheinungsbild in der Öffent- Vielleicht „Frauenpower“? Kundenwünsche indi- lichkeit durch individuell gestaltete Logos auf der viduell gestalten und umsetzen, sprich auf Kun- Kleidung achten, bin ich sehr zuversichtlich. den eingehen. Kreativität und handwerkliches Geschick ist trotz moderner Technik gefragt. Vielen Dank für Ihre Zeit, Frau Eggersberger, und Auf welche unternehmerische Leistung sind Sie für die Zukunft weiterhin viel Erfolg! besonders stolz? Ich war 24, mein Mann 26, als ich den Schritt in die Interview: Steffi Keill Seite 32 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 2 / April / Mai 2021

Aus den Kindergärten

Kindergarten Apfelbäumchen der Schule Zahlen und Buchstaben leichter zu erlernen. Rhythmisch zum Zeichnen sprechen Zeit des Wachsens wir einen Vers dazu. Die Kinder lernen in der Vorschule mit unterschiedlichen Anforderungen Wir säen Sonnenblumenkerne umzugehen und sich eine bestimmte Zeit auf eine und pflegen, beobachten diese Aufgabe zu konzentrieren. über einen langen Zeitraum.

Was wird passieren? Ein fester Schwerpunkt in der Woche ist unsere Aus dem Purzlbaam... Kleingruppenarbeit mit den 3-4 Jährigen (Apfelgruppe) und den 4-5 Jährigen Schneeflöckchen, weiß (Birnengruppe) sowie den Vorschulkindern. Röckchen… Der Beginn des neuen Kalen- Bei den Kleingruppen ermöglichen wir den derjahrs stand im Kindergar- Kindern in sehr kleinen Gruppen angemessen an ihren Entwicklungsstand sich bei gezielten pädagogischen Angeboten zu integrieren. In diesen Gruppen können die Kinder aktiv an den Projekten mitwirken und mitgestalten. Schwerpunkte dieser Gruppen sind Geschichten, Bilderbücher, kreative Gemeinschaftsarbeiten, Klanggeschichten mit Orff-Instrumenten, Kreis- Singspiele – passend zu dem Jahreskreis.

Vorbereitung auf die Schule Mit unseren Vorschuleinheiten, die einmal wö- chentlich an einem festen Tag stattfinden, berei- ten wir die Kinder im letzten Kindergartenjahr systematisch auf den Übergang in die Schule ten Purzlbaam ganz im Zeichen des Winters. Die vor. Die Vorschule bietet den Kindern ein breites Natur meinte es sehr gut mit uns und ließ kräftig Übungsfeld in vielen Themenbereichen. Schneeflocken vom Himmel fallen. Ein winter- licher Traum für jedes Kind! Es wurden im Garten Auf dem Foto rechts üben die Kinder Sprech- mit vereinten Kräften Schneemänner gebaut und zeichnen- eine Vorstufe der Schwungübungen. kleine Schneeballschlachten veranstaltet, die Diese Übungen trainieren die Feinmotorik, Wege geräumt und von den Kindern eigeniniti- Handgeschicklichkeit und helfen den Kindern in ierte, spannende Experimente mit Schnee durch- Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 2 / April / Mai 2021 Seite 33

geführt. Die Kinder nahmen die Schneeflocken Aber auch die lustige Faschingszeit findet ir- bezüglich ihrer Kristallform genauestens unter gendwann ein Ende und so wurde mit dem die Lupe und untersuchten das „Baumaterial“ Aschermittwoch die Fastenzeit in Vorbereitung der Flocken. Aufregend war es zu beobachten, auf das große Osterfest eingeläutet. Gemeinsam wie aus dem weißen Schnee bei Sonnenschein mit den Kindern wurden die letzten Spuren der Wasser entsteht und dieses Wasser später zu närrischen Zeit beseitigt, Girlanden abgehängt durchsichtigem Eis gefrieren kann. und Luftschlagen verbrannt. Mit der Asche als Symbol für den Neuanfang wurden Kressesamen angepflanzt und zu neuem Leben erweckt. Au- ßerdem sammelten wir Ideen, auf welche Ablen- kungen in der Fastenzeit verzichtet werden kann, und fassten gute Vorsätze für die Zeit bis Ostern. Anderen eine Freude machen, liebe Worte an jemanden richten, zusammenhelfen und sich ver- tragen sind nur einige Vorschläge unserer Kinder, die sie sich als Ziel gesetzt haben. Die Wiedersehensfreude war groß als die Notbe- treuung am 22. Februar in den eingeschränkten Regelbetrieb wechselte. Gemeinsam mit nun fast allen Kindergartenkindern blicken wir der kommenden Osterzeit freudig und zuversichtlich entgegen. Natürlich wurden auch unsere „Rutscherl“ aus Frühlingsgrüße aus dem Kindergarten Purzlbaam! dem Schuppen geräumt und auf unserem Hügel ausprobiert. Als sich dieser aber immer mehr in eine Matschlandschaft verwandelt hatte, wichen wir auf das Schlittenbergerl am Weber Gletscher in Au aus und machten die Bahn unsicher. Kindergarten Regenbogen

Hereinspaziert – der Zirkus kommt! Endlich wieder Leben im Haus

Mitten in die winterlichen Abenteuer mischte sich Nach den Weihnachtsferien starteten wir mit ei- die bunte Faschingszeit. Unter dem Motto „Zirkus ner Notbetreuung, wobei wir insgesamt etwa 40 Purzlbaam“ begrüßten wir am rußigen Freitag Prozent unserer Kinder in Betreuung hatten. Un- Tiger, Clowns und Seiltänzer zu unserer großen ser Hygienekonzept zahlt sich bisher aus sodass Feier. Nachdem wir uns mit Krapfen und selbst- wir einen geringen Krankenstand bei Kindern wie gebackenen Waffeln gestärkt hatten, startete die auch beim Personal haben. Allerdings dürfen große Zirkusshow. Im Zirkuszelt im Keller wurden auch die Eltern den Kindergarten nicht betreten, atemberaubende Kunststücke wie der Luftbal- sondern geben Ihre Kinder an den Türen ab. Dazu lontanz, der Zeitungstanz, das Sackhüpfen, der haben wir auch für jede Gruppe einen eigenen Stopptanz, … aufgeführt. Unsere Kinder wurden Eingangsbereich geschaffen. Somit bilden sich für ihre Aktionen mit reichlich Applaus und Sü- auch keine Staus vor den Türen. ßigkeiten belohnt. Seit 22. Februar kommen wieder fast alle Kinder Seite 34 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 2 / April / Mai 2021

in unseren Kindergarten, und unser Haus lebt wie- konnten der Farbentag, an dem jede Gruppe in der. Die Kinder haben sich sehr auf Ihre Freunde einer Farbe angezogen kommt, der Pyjamatag, und die Spielsachen im Kindergarten gefreut und an dem wir uns den ganzen Tag im Schlafanzug sind wieder gut angekommen. wohl fühlen und an dem es immer einen klei- Während der Zeit der reduzierten Gruppen haben nen Kinderfilm mit Popcorn gibt und natürlich wir versucht, mit Mails den Kontakt zu den Kin- der Faschings-Verkleidungstag gefeiert werden. dern und Eltern zu Hause aufrecht zu erhalten. Leider mussten wir auf ein gemeinsames Feiern Wir haben Szenen aus dem Krippenalltag aufge- verzichten, aber in den Gruppen war es auch nommen und verschickt und kleine Geschichten schön. und eine Kamishibai Geschichte (Erzähltheater), außerdem gab es immer wieder Futter für die 6er- Seit diesem Jahr haben wir im Kindergarten Un- Club-Kinder, die schon sehr ihre Arbeitsblätter terstützung in der Küche bekommen. Damit wir vermisst haben. uns während der Brotzeit und dem Mittagessen wirklich nur auf unsere pädagogischen Aufgaben Die Faschingszeit haben wir im Kindergarten na- konzentrieren können, unterstützt uns Maria, die türlich auch ein bisschen gefeiert. Da die Kinder wir von den Wendelsteinwerkstätten über die nicht an allen Tagen hier waren, haben wir unse- Regelung eines Außenarbeitsplatzes ausgeliehen re Aktionen wieder auf mehrere Tage verteilt. So haben. Darüber freuen wir uns sehr. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 2 / April / Mai 2021 Seite 35

Vogelnest Derndorf Auch die Kinder zu Hause wollten wir in unser Winter-Thema mit einbeziehen und so haben wir Freude am Winter jede Woche das Material für kleine Basteleien Wie überall haben auch wir nach Hause geschickt. Im Kinderhaus haben wir im Kinderhaus Vogelnest die Fenster mit einer Winterlandschaft bemalt nach den Weihnachtsferien und nach und nach konnten wir diese mit den nur im Notbetrieb gestartet. gebastelten Schneemännern und Schneewolken Jede der drei Gruppen war aller Kinder füllen – ein bisschen „Zusammen“ in mit einigen wenigen Kindern besetzt. dieser Zeit der Trennung.

Dennoch haben wir uns die Freude am Winter Mitte Februar stand dann der Fasching vor der Tür nicht trüben lassen und das Thema haben wir in und jede Gruppe hat diesen für sich gefeiert. Im Kin- unserem Alltag aufgegriffen. Es wurden Schnee- dergarten wurde am Farbentag fleißig experimen- bilder gezaubert, Winterlieder gesungen und tiert und in der Krippe haben wir es uns mit einem draußen im Garten konnten wir Schneemänner Schlafanzug-Tag so richtig gemütlich gemacht. Am bauen. Für die Vögel haben wir reichhaltige Faschingsdienstag wurden wir vom Elternbeirat Futterringe hergestellt, die wir dann in unserem mit leckeren Krapfen verköstigt – ein herzliches Garten aufgehängt haben. Dankeschön dafür – und jede Gruppe hat Würstel und Brezen gefrühstückt. Anschließend wurde ge- Malen, Basteln und der Fasching tanzt und verschiedene Spiele durchgeführt. Seite 36 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 2 / April / Mai 2021

Endlich wieder Kinder- garten!

So freuten sich die Kinder vom Kindergarten St. Mar- tin, als sie nach so langer Zeit wieder in den Kinder- garten kommen durften. Im ersten Morgenkreis wurde viel erzählt und in der ersten Woche stand das gemeinsame Spielen an erster Stelle.

Alles fängt zu blühen an Wir freuen uns sehr, dass wir seit 22. Februar wieder alle Kinder täglich bei uns begrüßen dür- fen und wir sind schon mit großer Freude in das neue Jahreszeitenthema gestartet: „Alles fängt zu blühen an“. Wir genießen das schöne Wetter Da einige Kinder in der langen Pause Geburtstag im Garten und auf dem Spielplatz. und Namenstag hatten, wurden diese natürlich fleißig nachgefeiert und so hatten wir viel Spaß und Freude in den letzten beiden Wochen.

Vom Schnee und Eis, bis hin zum Frühlingser- wachen haben wir viel erlebt in der letzten Zeit. Experimente im Schnee (Seifenblasen gefrieren) und das Entdecken der ersten Blumenspitzen in unserem Beet (Tulpen, Narzissen, Schneeglöck- chen,…).

Passend dazu haben wir fleißig gebastelt und unsere Fenster sowie die Gruppenzimmer gestal- tet damit es gleich wieder „gemütlich“ wird im Kindergarten. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 2 / April / Mai 2021 Seite 37

Welche wichtige Rolle die Leber als zentrales Stoffwechselorgan spielt und wie wir sie mit einer gesunden Lebensweise gut stärken kön- nen, erklärt die Heilpraktikerin, Homöopathin und Dipl. Fasten- und Gesundheitstrainerin Su- sanne Bernegger-Flintsch (Foto) in ihrem ersten Online-Vortrag. Leicht durch den Sommer zu kommen und wie wir das mit einer basischen Ernährungsweise gut erreichen können, wird sie uns neben zahlreichen weiteren Tipps zu einer gesunden und bewussten Lebenswei- se am zweiten Online-Abend erläutern. Die Teilnehmenden benötigen Laptop oder Tablet sowie eine gute Internetverbindung. Der ent- sprechende Zugangslink wird vorab per Mail In der nächsten Zeit werden wir uns auf Ostern versandt. vorbereiten und natürlich auch ein tolles Oster- Jeweils Euro 15 nest basteln, damit der Osterhase uns auch etwas vorbeibringt! Erfolgreich an der Börse – Einstiegsvortrag Aktuelles aus der Volkshochschule

Online-Vorträge: "Wunderwerk Leber" Dienstag, 27.04.2021, 19.00 – 20.30 Uhr und "Leicht durch den Sommer - Basische Er- nährung und vieles mehr" Freitag, 16.04.2021, 19.00 – 21.00 Uhr Dienstag, 18.05.2021, 19.00 – 20.30 Uhr Gehören Sie zu den 90% der Deutschen, für die das Thema Aktien und Börse ein Buch mit sie- ben Siegeln ist? Falls Sie das Thema dennoch reizt und Sie keine oder kaum Vorkenntnisse besitzen, ist dieser Vortrag zum Einstieg für Sie genau richtig.

Inhalt: - Wie finde ich den Einstieg ins Börsenthema? - Wie werde ich unabhängig von Bankbera- ter*innen und Fondsmanager*innen? - Wie bewege ich mich erfolgreich auf dem Börsenparkett? - Warum ist die Aktie auf längere Sicht jedem anderen Anlageinstrument überlegen? - Wie begrenze ich das Risiko, wie sichere ich Gewinne?

Bruni Winkler ist Referentin der Verbraucherbil- dung Bayern. Seite 38 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 2 / April / Mai 2021

Hinweis: Sollte dieses Angebot nicht als Prä- erhalten Sie ein Übersichtsblatt zur Hundeana- senzveranstaltung stattfinden können, werden tomie und den geübten Massagetechniken. wir den Vortrag online über zoom durchführen. Maximal fünf Hunde können an diesem Seminar Hierzu benötigen wir vorab Ihre E-Mail-Adresse teilnehmen. Dadurch ist es möglich, individuell um Ihnen bei Bedarf einen Teilnahme-Link so- auf jedes Tier einzugehen. Bitte mitbringen: wie das Skript zukommen lassen zu können. Decke und Hundeleine. Anmeldeschluss: 14.04.2021 Voraussetzung für die Teilnahme ist eine beste- Euro 15 hende Hundehaftpflichtversicherung. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die Anmel- dung aus organisatorischen Gründen nur tele- Erfolgreich an der Börse – Aufbauveranstaltung fonisch möglich ist. Euro 25 inkl. Übungsskript 2 x freitags ab 23.04.2021, 19.00 – 21.00 Uhr Der Einstiegsvortrag hat Ihr Interesse geweckt? An diesen zwei Folgeabenden erhalten Sie das Denk dich fit - Kreatives Gedächtnistraining Basishandwerkszeug und eine Anlagestrategie für erfolgreiche Langfristinvestments. Samstag, 17.04.2021, 13.00 – 16.30 Uhr „Wer rastet – der rostet“ – dies gilt auch für Inhalt: unseren „Denkapparat“. Dieser Workshop - Bester Zeitpunkt für Kauf und Verkauf von ermöglicht ihnen einen Einblick in die Vielzahl Wertpapieren. abwechslungsreicher Denk- und Bewegungsü- - Erklärung verschiedener Anlageinstrumente bungen, die die "grauen Zellen" wieder auf Trab (Fonds, Zertifikate, ETFs) bringen und ihnen neue Farbe verleihen. Frei - Fehler als Anfänger*in vermeiden von Stress, aber mit Freude, macht es in einer - Das Internet als wertvolle Hilfe geselligen Runde viel Spaß unser Gedächtnis - Das Musterdepot zu trainieren. - Das Sicherheitsnetz fürs Depot Bitte mitbringen: Schreibmaterial, dicke Socken Bruni Winkler ist Referentin der Verbraucherbil- und Getränk. dung Bayern. Euro 19

Hinweis: Sollte dieses Angebot nicht als Prä- senzveranstaltung stattfinden können, werden Rund um die Milchkuh - zu Gast auf einem Bio- wir die Veranstaltung online über zoom durch- Milchviehbetrieb führen. Hierzu benötigen wir vorab Ihre E-Mail- Adresse um Ihnen bei Bedarf einen Teilnahme- Samstag, 17.04.2021, 13.30 – 15.30 Uhr Link sowie das Skript zukommen lassen zu Bad Feilnbach ist seit 2019 Mitgliedsgemeinde können. der Öko-Modellregion Hochries-Kampenwand- Anmeldeschluss: 21.04.2021 Wendelstein. Eine wichtige Aufgabe der Öko- Euro 59 Modellregion ist die fundierte Verbraucherinfor- mation über unsere heimische Landwirtschaft. Den Bauernhof mit allen Sinnen erleben! Bei Massage für den Hund – Anatomie Ihres Vier- einem Streifzug über den Familienbetrieb entde- beiners verstehen lernen – – – ZUSATZTERMIN cken Sie nicht nur verschiedene Tiere hautnah und aufgrund des hohen Interesses wie Milch und Fleisch erzeugt werden, sondern Sie erfahren auch wissenswerte Hintergründe Donnerstag, 15.04.2021, 18.30 – 20.00 Uhr über die heutige Landwirtschaft. Oder wissen Sie, In diesem Seminar erfahren Sie von einer aus- warum das Jungvieh den Sommer auf der Alm gebildeten Tierphysiotherapeutin mehr über die verbringt? Und was passiert eigentlich mit den Anatomie Ihres Hundes und lernen gleichzeitig männlichen Kälbern? Die jungen Landwirte erklä- unter professioneller Anleitung, wie Sie durch ren es Ihnen und beantworten gerne Ihre Fragen. spezielle Massagetechniken das Wohlbefinden Für Kinder gibt es eine kleine Überraschung. Ihres Vierbeiners unterstützen und dadurch die Anmelde und Stornoschluss: 14.04.2021 Verbindung zu Ihrem Tier stärken. Um diese Kinder sind kostenfrei! Techniken auch Zuhause ausführen zu können, Euro 5 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 2 / April / Mai 2021 Seite 39

Sinnestraining - Achtsames Genießen mit allen Vortrag: Erbrecht Sinnen Dienstag, 20.04.2021, 19.00 – 20.15 Uhr Samstag, 17.04.2021, 10.00 – 18.00 Uhr Der Notar Dr. Wolfgang Kleeberger gibt eine Ein- In diesem inspirierenden Seminar erfahren Sie, führung in grundlegende Fragen des Erbrechts. wie Sie wieder mehr Lebensfreude, Tiefe und Der Vortrag befasst sich mit der Thematik der Lebendigkeit in Ihr Leben bringen können. Sie gesetzlichen Erbfolge und den Rechtsverhält- lernen spielerisch und mit viel Spaß, Ihr Erleben nissen einer Erbengemeinschaft, erläutert zu verändern und dabei bewusst den Augen- die Möglichkeiten der Errichtung letztwilliger blick zu genießen. Wie beim Aufbau eines er- Verfügungen (Testament, Gemeinschaftliches folgreichen Orchesters aktivieren und trainieren Ehegatten-Testament, Erbvertrag) sowie die Sie Ihre Aufmerksamkeit und Ihre Sinne einzeln möglichen Inhalte solcher Verfügungen. Ferner und speziell, und bauen sie dann in einem letz- wird auf die Bestimmungen zum Pflichtteilsrecht ten Schritt – beim Waldbaden – wieder zu einer sowie die Möglichkeit, etwaige Pflichtteilsan- bezaubernden Sinfonie zusammen. sprüche bereits durch vorsorgende Maßnah- men zu Lebzeiten zu beeinflussen, eingegangen. Weitere Informationen finden Sie auch unter In diesem Zusammenhang werden auch kurz www.pflege-fee.de allgemeine Fragen der Vermögensübertragung zu Lebzeiten erörtert. Im Anschluss besteht 2 x Samstags: Gelegenheit zur Fragenstellung und Diskussion 17.04.2021, 14.00 – 17.00 Uhr mit dem Referenten. – Training für die Sinne Anmeldung erforderlich! Euro 8 24.04.2021, 14.00 – 16.00 Uhr – Waldbaden Strudel-Genuss - süß und pikant Beim Waldbaden bitte der Witterung entspre- chende Kleidung und Schuhwerk tragen.

Anmelde- und Stornoschluss: 15.04.2021 Euro 28

Hormonyoga nach Dinah Rodrigues

Samstag, 17.04.2021, 13.30 – 15.30 Uhr Die Brasilianerin Dinah Rodrigues hat in jahre- langer Forschungsarbeit eine Yoga Übungsrei- he entwickelt, die die weibliche Hormonproduk- tion anregt. Als äußerst positiver "Nebeneffekt" zeigte sich bei den betroffenen Frauen, dass sie deutlich mehr Energie gewannen, sich in ihrer Donnerstag, 22.04.2021, 18.30 – 21.00 Uhr Weiblichkeit gestärkt fühlten und dies dem- Wie gelingt der perfekte Strudelteig? An diesem entsprechend auch ausstrahlten. Besonders Abend erfahren Sie, wie er ganz hauchdünn geeignet für Frauen mit Kinderwunsch sowie und fein zubereitet wird. Lassen Sie sich dabei Frauen mit Wechseljahresbeschwerden sowie "sprichwörtlich einwickeln" von den Versu- vorbeugend für Frauen ab 35 Jahren. chungen der vielfältigen und köstlichen Stru- Nicht geeignet nach Operationen im Bauch delküche. Zubereitet werden je ein klassischer und Leistenbereich, bei schwerer Endometri- Topfen- und Apfelstrudel sowie zwei pikante ose, nach Brustkrebs oder hormonbedingten Varianten (Zucchini-Fetafüllung und Hack- Krebserkrankungen! fleischfüllung). Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, kleine Socken, Matte, Sitzkissen. Speisenbehälter für Kostproben und Schreibzeug. Anmelde- und Stornoschluss: 14.04.2021 Euro 19 zzgl. Verzehr Euro 10 Euro 44 Seite 40 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 2 / April / Mai 2021

Töpfern für Kinder (8-12 Jahre) Bitte witterungsbedingte Kleidung und festes Schuhwerk tragen. Fotoapparat und Fernglas nicht vergessen. Kinder sind kostenfrei!

Anmeldeschluss: 22.04.2021 Euro 10

"Entdecke deine Stimme" – Aufbauseminar

Samstag, 25.04.2021, 10.00 – 16.00 Uhr Dieser Kurs richtet sich an alle Frauen, die das Grundseminar in einem der vorherigen Se- mester besucht haben. Es werden Inhalte des ersten Kurses wiederholt und vertieft, sowie mehrstimmige Lieder erarbeitet. Freitag, 23.04.2021, 15.00 – 18.00 Uhr Bitte mitbringen: Hausschuhe oder dicke So- Der Kurs gibt euch die Möglichkeit mit dem Na- cken, bequeme Kleidung, Brotzeit für die Mit- turprodukt Ton zu experimentieren, kreativ zu tagspause. formen und ein eigenes Kunstwerk zu gestalten. Hier erfahrt ihr spielerisch, wie mit den eigenen Anmelde und Stornoschluss: 22.04.2021 Händen, mit ein paar wenigen Hilfsmitteln und Euro 55 Techniken sich Ton leicht verarbeiten lässt. Dazu bieten wir euch ein paar Anregungen für ein kunstvolles Gartenobjekt Die gotische Kathedrale und ihre Buntglas- wie Vogeltränke, Gartenkugel oder weitere fenster Dekos für euch zu Hause oder zum Verschen- ken. Die Freude an der Arbeit mit Ton und eure Phantasie stehen dabei im Mittelpunkt. Zur Fertigstellung wird nach dem ersten Brand ein weiterer Termin vereinbart.

Bitte mitbringen: kleines Messer, Gabel, Kü- chentuch, evtl. Nudelholz Die Material- und Brennkosten werden nach Verbrauch vor Ort berechnet.

Anmeldung erforderlich! Euro 16 Mittwoch, 05.05.2021, 19.30 – 21.00 Uhr Dieser Lichtbilder-Vortrag zur Gotik widmet sich Frühjahr mit den ersten Zugvögeln abermals dem gotischen Fenster, von dem eine ganz eigene Faszination ausgeht. Im letzten Samstag, 24.04.2021, 09.00 – 12.00 Uhr Vortrag hatten wir uns der stilistischen Entwick- Die ersten heimkehrenden Zugvögel deuten auf lung der Gotik, die am gotischen Fenster be- das Ende der kalten Jahreszeit hin. Jetzt treffen sonders gut zu erkennen ist (Übersicht über die auch die Langstreckenzieher wieder bei uns ein Stilphasen), und auch ihrer architektonischen und es herrscht Hochbetrieb am Himmel. Auch Bedeutung zugewandt. In diesem Vortrag wird die Vögel, die den Winter in heimischen Gefil- die symbolische und geistliche Bedeutung des den verbringen, machen sich bereits seit ein Buntglasfensters im gotischen Kathedralen-Bau paar Wochen wieder lautstark bemerkbar. Der anhand von konkreten Beispielen beleuchtet, Ornithologe Franz Mühlbauer führt Sie durch um ihre Bildbotschaft wahrnehmen zu können. unsere artenreiche heimische Moorlandschaft und vermittelt dabei auf anschauliche Weise, Anmeldung über vhs bis 3.5.2021 erforderlich! wie vielfältig und eindrucksvoll die Vogelwelt hier ist. Euro 8 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 2 / April / Mai 2021 Seite 41

Selbstgefilzte Sitzkissen Donnerstag, 06.05.2021, 18.30 – 21.00 Uhr In diesem Kurs zeigen wir Ihnen, wie verführe- rische Sommerdesserts im Glas schön angerich- tet werden können. Ob die klassische Bayerisch Creme - verfeinert mit einem Fruchtspiegel, eine Schwarz-Weiß-Mousse diagonal geschich- tet oder ein erfrischendes Himbeer-Tiramisu mit Pistaziencreme. Diese Desserts im Glas eignen sich optimal als Mitbringsel zu einer Feier, für eine Gartenparty oder einfach nur so zum Löf- feln für Zuhause.

Die Kosten für die Gläser sind in der Kursge- bühr bereits enthalten und dürfen am Schluss natürlich mit nach Hause genommen werden. Donnerstag, 06.05.2021, 14.30 – 17.30 Uhr Rund, eckig oder zum Zusammenrollen für Un- Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und terwegs - wir filzen uns ein Sitzkissen Schreibzeug. für viele Gelegenheiten. Anmeldung erforderlich! Mit der Nassfilztechnik und warmer Seifen- lauge bearbeiten wir unversponnene, bunte Euro 20 zzgl. Verzehr Euro 10 Schafwolle und zaubern unser eigenes Motiv oder schöne Muster auf unsere Sitzunterlage. Wir zeigen euch wie es funktioniert und stehen Genusswanderung mit dem Kräuterwastl euch hilfreich zur Seite. Zusammen filzen in netter Runde macht Spaß, motiviert und bringt Freitag, 07.05.2021, 13.00 – 17.00 Uhr neue Ideen. Bei einer Tasse Kaffee und Kuchen Begleiten Sie den Kräuterwastl bei einer in- (inklusive) runden wir den Filznachmittag ab. dividuellen Natur- und Erlebnisführung und erfahren dabei viel Wissenswertes über unsere Für Filzwolle, usw. werden je nach Verbrauch ca. heimischen Wildkräuter. Euro 5 berechnet (wird direkt vor Ort bezahlt). Dr. Wald schenkt uns eine reichhaltige Aus- Bitte mitbringen: 2-3 Handtücher, ein Backblech wahl an gesunden und wohlschmeckenden oder ein größeres Tablett mit Rand, wenn mög- Wildpflanzen, über deren Verwendung uns lich Noppenfolie. Bei gutem Wetter findet dieser der erfahrene und bekannte Kräuterpädagoge Kurs im Freien statt! Anmeldung erforderlich! an diesem Nachmittag viel Neues und Interes- Gebühr inkl. Kaffee und Kuchen santes erzählen wird. Euro 29 Nach der ca. 3-stündigen Führung (Gehstrecke ca. 2,5 km) serviert der Wastl den Teilnehmern Sommerdesserts - Verführung im Glas eine schmackhafte Kräuter-Brotzeit mit selbst- gemachtem Brot, Heumilchbutter, Aufstrichen, Marmeladen sowie einer Wildkräuterlimonade und frischem Quellwasser.

Nicht vergessen: festes Schuhwerk und ange- messene Kleidung, denn die Führung findet bei jedem Wetter statt! Die Kräuterführung ist für Kinder unter 12 Jahren nicht geeignet. Hunde sind leider nicht erlaubt.

Anmelde- und Stornoschluss: Montag, 03.05.2021 Euro 27 Seite 42 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 2 / April / Mai 2021

Frühjahr im Moor – Wanderung Indianer, Zeichensprache und spannende Geschichten (Kinder von 6 bis 12 Jahren)

Sonntag, 09.05.2021, 09.00 – 12.30 Uhr Im Frühling lockt uns das zarte Grün in die Wei- te der Moorlandschaft. Die Vegetation ist meist etwas später dran als im Umland. Der frische Austrieb der Birken und Heidelbeeren steht im Kontrast zu den Altgrasbeständen des Pfeifen- grases mit seinen frischen Trieben. Mit einem zertifizierten Moor- und Naturführer wandern wir weitgehend weglos durch diese reizvolle Landschaft und erfahren dabei auch wie wichtig intakte Moore u. a. für den Klima- schutz sind. Die Gesamtweglänge beträgt ca. 6,5 Km - eine gewisse Fitness ist erforderlich. Freitag, 07.05.2021, 15.00 – 16.30 Uhr Die Indianerbuch-Autorin Kerstin Groeper Bitte festes Schuhwerk und der Witterung ent- erzählt spannende Geschichten, liest aus ih- sprechende Kleidung tragen. Getränke, Fotoap- ren Büchern und zeigt euch die indianische parat und Fernglas nicht vergessen! Zeichensprache. Sie selbst spricht Sioux (eine Anmeldeschluss: 06.05.2021 Indianersprache) und wird euch ein paar Worte Euro 12 dieser melodischen Sprache beibringen. Außer- dem erzählt sie von ihren Reisen ins Indianer- land und ihren indianischen Freunden.Kerstin Mehr Freude am Singen Groeper hat viele indianische Ausstellungs- stücke, z.B. eine echte Babytrage, ein Kleid und Sonntag, 09.05.2021, 10.00 – 16.00 Uhr natürlich Pfeil- und Bogen – alles zum Anfassen. Singen ist ein Grundbedürfnis für viele Men- Außerdem erzählt sie, was bei vielen Büchern schen und trägt aktiv zu Gesundheit und Wohl- oder Filmen falsch ist. Gab es wirklich Blutsbrü- befinden bei. Mit Hilfe von Atem-, Körper- und der oder Friedenspfeifen? Und was ist mit dem Wahrnehmungsübungen wird mehr über die Marterpfahl? Funktionsweise der eigenen Stimme erfahren Kerstin Groeper hat inzwischen über 16 Bücher und erlernt. veröffentlicht und leitet den TraumFänger Ver- lag. Sie hat eine Zeitlang in Kanada gelebt und Der Kurs erfordert keine musikalischen Vor- besucht regelmäßig indianische Freunde in den kenntnisse. USA. Zudem ist sie seit über 10 Jahren Mode- Christina Millauer arbeitet seit 2004 als freibe- ratorin bei den Karl May Festtagen in Radebeul. rufliche Sängerin und Stimmbildnerin. Ein spannender Nachmittag mit viel Abwechs- Bitte mitbringen: Hausschuhe oder dicke So- lung und interessanten Informationen über eine cken, bequeme Kleidung, Brotzeit für die Mit- völlig andere Welt. tagspause. Anmeldeschluss: 05.05.2021 Anmelde- und Stornoschluss: 06.05.2021 Euro 8 Euro 55 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 2 / April / Mai 2021 Seite 43

Experimentemix für Kinder von 4 - 6 Jah- Wir freuen uns über Ihre Anmeldungen. ren - "Lichter- und Farbenwerkstatt" und Bitte beachten Sie, dass kurzfristige Kursände- "Geheimnisvolle Magnete" rungen aufgrund der jeweiligen aktuellen Situ- ation möglich sind. Alle Informationen erhalten Sie hierzu auf unserer Homepage unter www.vhs-bad-feilnbach.de

Fundsachen bitte abholen Folgende Gegenstände wurden im Fundbüro im Rathaus in Bad Feilnbach abgegeben und können von ihren Eigenümern abgeholt werden: ➤ Damen- und Herrenfahrräder ➤ Schlüssel und Schlüsselbunde ➤ Schmuck, Ehering 4x Dienstags, jeweils von 15.00 – 16.15 Uhr ➤ Brillen, Sonnenbrillen Termine: ➤ Kamera, Laptop/Notebook 18.05.2021, 15.06.2021, 29.06.2021, 13.07.2021 ➤ Kinder-Daunenjacke, Handschuhe Was ist Licht? Wie sieht es aus? Warum gibt ➤ es Schatten und können wir unseren Schatten Bargeld zudecken wenn wir abends zu Bett gehen? ➤ Regenschirm Warum können wir Farben sehen und wo bleibt ➤ Gitarrensaiten die Farbe im Dunkeln? Wir erforschen wie Lila ➤ Geldbeutel entsteht, ob Blau schneller ist als Gelb und ➤ Kuscheltier, Puppe wann wir Rot sehen. Im Anschluss erkunden ➤ Fernglas wir die geheimnisvollen Kräfte von Magneten. ➤ Dinge können plötzlich schweben oder sich wie Mappe von Geisterhand bewegen. Was hat eigentlich ➤ Rucksack ein Kompass mit magnetischer Kraft zu tun und Hinweise: können wir magnetische Kraft sichtbar machen? Es werden immer wieder Fahrräder von Anmeldung erforderlich! Privatgrundstücken entwendet. Bei Verlust- Euro 31 zzgl. Material Euro 8 meldung soll der Fahrradtyp, die Rahmen- Nummer, Ausstattung (Sonderausstattung und Zubehör) und die Beschreibung des Experimentemix für Kinder von 7 - 10 Jahren Fahrrades angegeben werden. Diese Daten - "Tanz auf dem Vulkan" sind für die Polizeimeldung wichtig. Am besten ist, wenn ein Bild vom Fahrrad vor- 4x Dienstags, jeweils von 16.45 – 18.15 Uhr handen ist. Termine: Ein Tipp: Lassen Sie sich einen Fahrrad- 18.05.2021, 15.06.2021, 29.06.2021, 13.07.2021 Pass anfertigen. Dort sind alle notwendigen In den vier Kurseinheiten erkunden wir viele Daten aufgeführt. spannende Fragestellungen rund um das The- Wer einen Gegenstand findet, muss ihn ma Vulkanismus. Was haben Vulkane mit dem beim Fundbüro abgeben (§ 965 BGB). Wer Aufbau unserer Erde zu tun? Wo gibt es auf der den Gegenstand für sich behält, macht sich Erde aktive Vulkane, wie entstehen sie und wa- der Unterschlagung schuldig (§ 246 StGB). rum brechen sie aus? Spannende Experimente begleiten uns auf unserer Forschungsreise. Wir Fundsachen, die nach 6 Monaten nicht bauen einen „haltbaren“ Vulkan, den wir auch abgeholt werden und vom Finder nicht in zum Ausbrechen bringen und den die Kinder Anspruch genommen werden, gehen in das am Ende des Kurses mit nach Hause nehmen Eigentum der Gemeinde über und werden können. Anmeldung erforderlich! ggfls. zur Versteigerung freigegeben. Euro 33 zzgl. Material Euro 14 Seite 44 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / April / Mai 2021

Infos für unsere Senioren

Willkommen in Bad Feilnbach Liebe neu zugezogene Gemeindebürger der Generation 60plus, im Namen unseres Senioren Netzwerkes der Bitte machen Sie sich mit uns bekannt. Unsere Gemeinde Bad Feilnbach heißen wir Sie ganz neun ehrenamtlichen Helfer freuen sich auf Sie herzlich willkommen. Wir wünschen Ihnen, dass und sie werden bald mit anderen Senioren Kon- Sie sich in Ihrem neuen Wohnort wohl fühlen und takt fi nden. auch zurechtfi nden und dass er bald zu einem Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, so wenden Stückchen Heimat in unserer schönen Gegend Sie sich bitte an die Seniorenbeauftragte Petra und Gemeinde wird. Haupt unter der Telefonnummer: 08066- 885336 oder E-Mail: [email protected]. Wir möchten Sie auf unser Senioren Netzwerk der Wir sind immer für Sie und ihren Angehörigen da. Gemeinde Bad Feilnbach aufmerksam machen. Mit herzlichen Willkommensgrüßen 2020 /21 im Vielleicht entdecken Sie für sich unseren vielsei- Namen des Senioren Netzwerkes bis bald. tigen Service und Konzept um unser Programm kennen zu lernen, hier schnell Fuß zu fassen um Petra Haupt, Seniorenbeauftragte der Gemeinde nicht alleine zu sein. Bad Feilnbach

Seniorensprechstunden 2021 Gemeindebus zur Wirts- und Tregleralm Falls es zu den jeweiligen Zeitpunkten die ak- tuellen Coronabeschränkungen zulassen, sind Ein offenes Wort am Telefon heuer wieder die Fahrten mit dem Gemeinde- Die Seniorenbeauftragte der Gemeinde Bad bus auf die Tregeralm und Wirtsalm geplant. Feilnbach, Petra Haupt, steht für Rat suchende Die jeweiligen Termine lauten: Senioren und deren Angehörige für senioren- Fahrt auf die Tregleralm jeweils Donnerstags relevante Fragen und Beratungen weiterhin 27. Mai, 22. Juli und 23. September, sowie auf die Wirtsalm am 24. Juni und 26. August. hilfreich zur Verfügung. Bitte nehmen Sie Kontakt mit mir auf! Telefon: 01520/84 97 233 (Handy) Kreative Brieftauben machen Freude Für die AWO - Ortsverband Au-Bad Feilnbach Karin Freiheit, Tel. 08066/88 45 88, Mit großer Freude Otto Schwanda, Tel. 08066/885 70 70 haben wir, das Senioren Netzwerk der Gemeinde Bad Feilnbach gemeinsam mit der Für den VdK - Ortsverband Bad Feilnbach-Au Seniorenbeauftragten Petra Haupt, die zahl- Eugen Thierauf, Tel. 08066/885 29 11, reichen Briefe, Gedichte, Zeichnungen und Ingrid Kraus, Tel. 08064/20 43 24 Bastelarbeiten entgegengenommen. Niemals Wir sind für Sie da! hätten wir gedacht, dass diese Aktion auf ein solches Interesse stoßen würde. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 2 / April / Mai 2021 Seite 45

Grundsicherung beziehen. Natürlich klappte dies Die Seniorenarbeit in alles nur in Zusammenarbeit mit der Gemeinde. Hier gilt es besonders, Veronika Gasteiger zu er- Bad Feilnbach wähnen, denn sie ist uns eine hilfreiche Ansprech- partnerin in der Gemeinde. Auch der halbjährlich stattfindende „Runden Tisch“ mit Bürgermeister Anton Wallner zum Thema „Seniorenarbeit in der Gemeinde“ hat sich dieses Themas angenom- men. (Bedingungen zur Nutzung des Senioren- taxis entnehmen Sie bitte der Gemeindezeitung. Auskünfte erteilt außerdem Veronika Gasteiger unter der Telefonnummer 08066/887 25). Fazit: Das Seniorentaxi wird gut und gerne in Anspruch genommen.

Bei den Senioren sehr gefragt ist auch das monat- lich erscheinende Seniorenprogramm „Brücken bauen“, in dem man alle seniorenrelevanten The- Petra Haupt, Christa Lassowski, Birgit Siewert, men und Termine, auch zu Veranstaltungen oder Karin Stumpf (vordere Reihe v.l.) Ingrid Frangos, Vorträgen, übersichtlich präsentiert bekommt. Siegfried Heiss, Nicole Wiesel, Margit Engl, Re- Auch kleine Denkaufgaben, die gerade jetzt in nate Geissler (obere Reihe v.l.) der Corona-Zeit sehr wichtig sind, werden gerne angenommen. Hierfür ist federführend verant- Seit März 2018 sind Petra Haupt als Seniorenbe- wortlich Birgit Sievert (Seniorennetzwerk). auftragte der Gemeinde Bad Feilnbach und ihr Team in der Seniorenarbeit mit viel Einsatz und Erfolgreich war der Start der mobilen Bücherkiste, Engagement zum Wohle der Generation 60plus wofür sich zwei ehrenamtliche Helferinnen aus tätig. Heute wollen wir darüber berichten, was dem Seniorennetzwerk zur Verfügung gestellt ha- wir gemeinsam bis heute anbieten können und ben, um diejenigen aus der Generation 60plus zu was bis heute für die Senioren der Gemeinde unterstützen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt erreicht worden ist. sind. Die beiden Damen (Margit Engl und Nicole Wiesel) besuchen ihre Kunden mit einer Auswahl Wir konnten sehr bald einen mobilen Einkaufsser- abwechslungsreicher und spannender Lektüre, vice, Fahrten und Begleitung zum Arzt und einen die von der Bücherei der Gemeinde Bad Feilnbach Besuchsdienst zu Hause anbieten. Hierunter fällt zusammengestellt wird. Natürlich dürfen auch auch ein Willkommensbesuch für neu zugezo- hier interessante Neuerscheinungen nicht fehlen. gene Senioren, falls erwünscht. Auch ein Helfer Einige Informationsveranstaltungen mit interes- für kleinere Haus- und Gartenarbeiten hat sich santen Referenten-Vorträgen zu den unterschied- gemeldet und ist gerne für die älteren Mitbürger lichsten Themen (Kriminalpolizei: Prävention im Einsatz. Einen Fahrdienst von Tür zu Tür für Legendenbetrug, Enkeltrick, Diakonie: Betreu- gehbehinderte Personen, die zur Stuhlgymnastik ungsvorsorge, Architektenkammer München: gefahren werden, können wir anbieten. Barrierefreies Wohnen) konnten wir anbieten.

Gekämpft haben wir für ein Angebot eines Seni- Im Seniorenkreis „Vielseitig aktiv in Gemein- orentaxis für kranke und behinderte Personen. Zu schaft“ trifft man sich für 90 Minuten in lockerer Beginn (Januar 2019) gab es eine „kleine“ Lösung, Atmosphäre und beschäftigt sich mit viel Freude die uns überhaupt nicht zufrieden stellen konnte. auf vielfältige Weise. Eine gute Gelegenheit, für Wir versuchten weiterhin durch Gespräche mit sich etwas Gutes zu tun und auf andere Gedan- dem Taxi-Unternehmen und der Gemeinde, eine ken zu kommen. Leider ruht derzeit aufgrund der humanere Lösung zu erreichen und suchten uns Corona-Situation die Pflege von Gemeinschaft. letztendlich Unterstützung. Gemeinsam mit der Treffen konnten nicht wie gewohnt stattfinden, da AWO, unter dem Vorsitz von Karin Freiheit und die Senioren eine besonders gefährdete Gruppe dem VdK, unter dem Vorsitz von Eugen Thierauf, sind. Bis heute können wir nicht absehen, wie schafften wir es doch, für einen größeren Kreis und wohin sich die gemeindliche Seniorenarbeit von Senioren, unter vereinfachten Bedingungen, entwickelt. Fahrten zum Facharzt genehmigt zu bekommen. Unter diese Gruppe fallen auch Senioren, die Die Einführung des Erzählcafés 60plus wollen wir Seite 46 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 2 / April / Mai 2021

ebenfalls erwähnen. Hier konnte man bei Kaffee Nachdem mit einer baldigen Öffnung der Büche- und Kuchen gespannt den Geschichten und An- reien nicht zu rechnen ist, hat die Bücherei ekdoten lauschen, die manche Gäste zu erzählen Bad Feilnbach zur Freude aller "Bücherwürmer" hatten. Auch Gäste, die nur zuhören wollen, sind einen Bestell- und kontaktlosen Abholservice in hier immer herzlich willkommen. Das Erzählcafé die Tat umgesetzt. soll einmal im Monat stattfinden, man kann zur Margit Engl, eine unserer ehrenamtlichen Helfe- Zeit leider nicht sagen, wann es weitergeht. rinnen aus dem Senioren Netzwerk, greift diese Darüber hinaus war und ist die gute Zusammen- Idee gerne auf und bringt dem oben genannten arbeit mit diversen Vereinen und Institutionen, Personenkreis ab sofort wieder die gewünschte mit den Kirchen und ganz besonders mit der Öku- Lektüre ein- bis zweimal im Monat nach Hause. menischen Nachbarschaftshilfe der Gemeinde Die Abholung erfolgt bis spätestens nach 4 Bad Feilnbach zu erwähnen, ohne die so manche Wochen. Selbstverständlich werden dabei die Idee nicht umzusetzen gewesen wäre. üblichen Hygienemaßnahmen eingehalten. Wir, das Senioren Netzwerk der Gemeinde (beste- hend aus 9 ehrenamtlichen Helfern), bedankt sich Anfragen und Bestellungen sind zu richten an: auf diesem Wege ganz herzlich für den emsigen Margit Engl - Tel: 08066-3570631 Einsatz der Seniorenbeauftragten Petra Haupt, und wir glauben, auch hier im Namen aller Seni- Die Bücherei Bad Feilnbach verfügt sowohl über oren zu sprechen. Ein Satz noch an die Bürger der lehrreiche Sachbücher, als auch unterhaltsamen Gemeinde Bad Feilnbach: Alle Personen, die im und spannenden Lesestoff aus verschiedenen Netzwerk tätig sind, werden nach ihren Fähigkei- Themenbereichen sowie auch aktuelle Neuer- ten, Neigungen und Möglichkeiten eingesetzt, um scheinungen. den Dienst am Menschen ehrenamtlich zu leisten. Wir freuen uns, wenn wir Ihr Interesse neu ge- Zum guten Schluss noch ein Hinweis: Die Arbeit weckt haben sollten. des Senioren Netzwerkes findet auch über die Ein Anruf genügt, Sie nennen Ihren Bücher- Grenzen unserer Gemeinde hinaus Beachtung. wunsch oder lassen sich auf eine Überraschung Zu unserer großen Überraschung hat sich ein ein und die "mobile Bücherkiste" rollt an. Herr aus dem Seniorenbeirat an Petra Unsere Bestandskunden werden bereits seit An- Haupt gewandt, weil er im Netz auf die vielseitige fang März wieder beliefert. Seniorenarbeit in der Gemeinde Bad Feilnbach aufmerksam geworden ist und wünscht sich ei- Ihr Senioren Netzwerk nen Gedankenaustausch. Dies sind ein paar Sätze zum Thema „Wir über uns“. Es ist unschwer zu erkennen, dass in knapp Seniorentaxi drei Jahren in der Seniorenarbeit einiges zum Wohle der Generation 60plus erreicht worden ist. Text: Karin Stumpf (Senioren Netzwerk) Seniorentaxi für Arztfahrten für Senioren und Behinderte in Kontaktlose Ausleihe Bad Feilnbach im Frühjahr 2021 Berechtigt zur Nutzung des Seniorentaxis Bücherei Bad Feilnbach sind Gemeindebürger ab 70 Jahre mit einem Grad der Behinderung von minde- stens 50% (gegen Vorlage des Ausweises) oder Empfänger von Grundsicherung im Alter. Das Seniorentaxi kann von Montag bis Freitag (außer Feiertage) für Arztfahrten nach Bad Aibling in der Zeit von zwischen 8.00 und 11.00 Uhr und von 14.00 Uhr – 17.00 Uhr, sowie für Fahrten zu Ärzten nach Brannenburg oder in der Zeit von Montag – Freitag von 09.00 Uhr – 12.00 Uhr reserviert wer- den. Auskünfte erteilt Veronika Gasteiger unter der Telefonnummer 08066/88725. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 2 / April / Mai 2021 Seite 47

Kosten-Übernahme von Krankenfahrten Einige Krankenkassen übernehmen nicht nur die Kosten für Kranken- oder Rettungstransporte, sondern auch für medizinisch notwendige Fahrten zum Arzt oder Krankenhaus. Folgende Kosten können übernommen werden: - Fahrt zur stationären Behandlung in ein Kran- kenhaus. - Fahrten zur ambulanten Behandlung können in Ausnahmefällen übernommen werden. Dazu zäh- len z. B.: Fahrten zur Dialyse oder zur Chemo- und Strahlentherapie bei Krebserkrankungen. Wenn man in seiner Mobilität auf Dauer eingeschränkt ist, wenn z. B. im Schwerbehindertenausweis die Brigitte Troibner, PDL, Ana Kukuruzovic, Michaela Merkzeichen aG für außergewöhnlich gehbehin- Schwarz, Hans-Jürgen Monden (v.l.) dert, Bl für blind oder H für hilflos eingetragen sind. Auch bei den Pflegegraden 3, 4 oder 5 mit dung ebenfalls erfolgreich abgeschlossen. Dies dauerhafter Beeinträchtigung der Mobilität, kön- war während der Corona-Zeit nicht immer ganz nen die Kosten übernommen werden. einfach, von ihrem Kurs blieben zum Schluss nur zwei übrig, die die Praxisanleiterinnen-Aus- Der behandelnde Arzt gibt in den meisten Fällen bildung erfolgreich abschlossen. Jetzt kann die eine Verordnung für den Transport, in der auch ÖNSH als Ausbildungsbetrieb neben den eigenen das Transportmittel festgelegt wird. Auszubildenden auch Auszubildende aus ande- Auch bei Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel ren Einrichtungen für den Praxisteil „ambulante oder einem privaten Pkw ist eine Kostenerstattung Pflege“ aufnehmen und betreuen. möglich. Hier muss aber der Arzt die medizinische Herzlichen Glückwunsch! Notwendigkeit der Beförderung bescheinigen. Ausschlaggebend für die Übernahme der Kosten ist vor allem der Grund für die Fahrt. Unsere E-Bike radeln wieder möglich Empfehlung: In jedem Fall sollte aber vor Inan- spruchnahme mit der zuständigen Krankenkasse Ab April ist es wieder möglich mit dem E- geklärt werden, ob sie die Kosten übernimmt. Bike-Tandem unsere schöne Landschaft zu erkunden. Wir berichteten in Ausgabe 3/2020 Eine Information von AWO OV Au-Bad Feilnbach der Gemeindezeitung darüber. und VdK OV Bad Feilnbach-Au Familienangehörige mit ihrer Begleitung können sich das E-Tandem gegen eine Tagesgebühr von Ausbildungen bestanden 20 Euro ausleihen. Wer gerne gefahren werden will, darf sich natürlich auch melden. Michaela Schwarz hat ihre Interessierte Radler informieren sich bitte zweijährige berufsbegleitende unter der E-Mail [email protected]. Ausbildung zur Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen erfolgreich abgeschlossen. Michaela Schwarz arbeitet seit Jahresmitglieder- 2014 Jahren in der Verwaltung, versammlung verschoben sie ist zuständig für die Abrechnung, sie verwal- tet die Mitglieder sowie die Mittagsbetreuung. In der diesjährigen Mitgliederversammlung sind Außerdem ist sie eingesetzt als Sicherheitsbeauf- turnusmäßig nach drei Jahren die Neuwahlen tragte und zuständig für die Datenverarbeitung in des Vorstands und des Beirats erforderlich. Da der ÖNSH. Durch ihr abgeschlossenes Studium die Wahlen nicht online möglich sind, verschie- wird sie mehr und mehr den Vorstand in der Or- ben wir die Mitgliederversammlung auf einen ganisation der Nachbarschaftshilfe unterstützen. späteren Zeitpunkt - hoffentlich in diesem Jahr. So lange wird der jetzige Vorstand kommissarisch Ana Kukuruzovic hat ihre Ausbildung als Praxi- im Amt bleiben. Die Mitglieder werden rechtzeitig sanleiterin für die generalistische Pflegeausbil- informiert. Seite 48 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 2 / April / Mai 2021

bemüht, Ihnen das Leben im eigenen Wohnbe- Spende an die Ökumenische reich und im Alltag zu erleichtern. Hier einige Beispiele: Begleitdienste, stundenweise Betreu- Nachbarschaftshilfe ung, Einkaufs- und Haushaltshilfe bei schwerer Erkrankung oder nach überstandenem Kranken- hausaufenthalt, Reinigung der Wohnung usw. Die Leistungen können Sie auch mit der Pflege- kasse im Rahmen des Pflegeentlastungsbetrages in Höhe von 125 Euro monatlich in Anspruch neh- men. Aber auch ohne Pflegegrad können Sie die- se Leistung in Anspruch nehmen. Kein Problem! Wenn Sie unsere Hilfe in Anspruch nehmen möchten, erhalten Sie weitere Informationen von der Seniorenbeauftragten, Petra Haupt, Telefon 01520/849 7233.

Markus Grundsteiner, Florian Grundsteiner, Bri- Das Seniorennetzwerk gitte Eisner, Ramona Mezinger (v.l.) informiert Am Ende eines schwierigen Jahres 2020 ent- Planen Sie in absehbarer Zeit einen barriere- schied das Ingenieurbüro Grundsteiner anstatt freien Umbau Ihres Hauses/Ihrer Wohnung? Kundenpräsenten, die Ökumenische Nachbar- schaftshilfe in der Gemeinde Bad Feilnbach e. V. Wir haben wichtige Tipps für Sie: mit einer Spende zu unterstützen. Unser Wunsch fürs Älterwerden – Daheim wohnen Das Ingenieurbüro Grundsteiner besteht bereits bleiben! Mal ganz ehrlich: Würden Sie eine oder seit 1973 und betreut seitdem bis heute in der mehrere der nachfolgenden Aussagen mit einem Planung und Bauleitung die technischen Gewer- spontanen und herzhaften JA beantworten? ke Heizung, Sanitär, Lüftung, Klima, Kälte usw. ✔ Über leichteres Aufstehen aus meinem Lieb- im Bereich von Kliniken, Pflegeeinrichtungen, lingssessel, Bett oder WC würde ich mich Kindergärten, Schulen, öffentlichen Gebäuden, freuen. Gewerbebauten und Einzelhandel. Eine zielge- ✔ Ein stufenloses Badezimmer ohne Barrieren richtete Unterstützung der Ökumenischen Nach- wäre schön. barschaftshilfe Bad Feilnbach passt daher in un- ✔ Mehr Sicherheit in der Wohnung und weniger sere Firmenphilosophie und ist uns ein Anliegen. Angst vor Stürzen würde mir gut tun. Mit Freude überreichten daher der Geschäfts- führer Florian Grundsteiner und der Prokurist ✔ Erleichterungen bei Treppen und Stufen wären Markus Grundsteiner, mit der Sicherheit eines hilfreich. guten Verwendungszweckes, einen Scheck über ✔ Ich hätte gerne jemand, den ich im Notfall er- 400 Euro an die Ökumenische Nachbarschaftshil- reichen kann. fe in der Gemeinde Bad Feilnbach e. V., vertreten ✔ Meine Wohnung, mein Haus möchte ich fit ma- durch Brigitte Eisner (stellv. Pflegedienstleitung) chen für ein weiteres komfortables, sicheres und Ramona Mezinger. und selbständiges Leben daheim. ✔ Interessant wäre, welche Zuschüsse ich für mögliche Veränderungsmaßnahmen erhalten Wir sind für Sie da! könnte. Das „bisschen Haushalt“ wird zum großen Pro- Dann holen Sie sich doch viele spannende Infor- blem. Doch wer hilft mir, wenn im Alter die Kraft mationen zur Wohnraumanpassung bei speziell nachlässt? geschulten ehrenamtlichen Wohnberaterinnen Das Senioren Netzwerk der Gemeinde Bad Feiln- und Wohnberatern. Das Ganze kostenfrei und bach hilft Ihnen in der Not weiter und übernimmt selbstverständlich vertraulich. Rufen Sie uns an! die Vermittlung an ein anerkanntes, leistungs- Und zwar jetzt! Terminvereinbarung: Fachstelle starkes Unternehmen. Geschultes, zuverlässiges Wohnberatung im Landratsamt Rosenheim, Personal sorgt für Sie unter Beachtung strenger Brigitte Neumaier, Telefon: 08031 392 2281 Abstands- und Hygieneauflagen und ist stets E-Mail: [email protected] Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / April / Mai 2021 Seite 49

„Ein Sommer für die Seele“

Liebe Senioren, warum Kreativität gesund ist: Schöpferisches Tun ist der Schlüssel zu einem gesunden Leben und lindert viele Beschwerden im Alter. Ältere Menschen, die sich kreativ beschäftigen, gehen seltener zum Arzt, brauchen weniger Medikamente und leiden seltener an Depressionen. Was macht die Kraft der Kreativität aus? Man überlegt sich Aufgaben, um schöpferisch tätig sein zu können und begibt sich gleichzeitig in gesundheitliche Therapie. So können Schmerzen vorüberge- hend ausgeblendet werden und ein Hobby positive Erfahrung mit sich bringen. Machen Sie mit! Einfach beginnen und nicht lange überlegen. Unser neues Motto lautet: „Die kreativen Brieftauben machen Freude!“ Schicken Sie uns Gedichte, selbstgemalte Bilder, Gebasteltes, Briefe oder was Sie wollen an: Rathaus Bad Feilnbach, Senioren Netzwerk Petra Haupt, Rathausplatz 1, 83075 Bad Feilnbach oder per E-mail: [email protected]. Bitte Absender nicht vergessen. Seit Januar dieses Jahres gibt es diesen Aufruf zum Mitmachen (siehe auch Seniorenprogramm „Brücken bauen“). Sie füllen Ihre freie Zeit während der Corona-Pandemie mit Unterhaltung zwi- schen Ihnen und dem Seniorennetzwerk im Gemeindegebiet, das Sie als „Alltagsbegleiter“ unterstüt- zen möchte. Das monatlich erscheinende Seniorenprogramm steht Ihnen weiterhin zur Seite. Es hilft Ihnen dabei, immer optimal informiert zu sein mit vielen aktuellen und spannenden Neuig- keiten und Tipps. Außerdem können Sie alle für Sie wichtigen Telefonnummern nachlesen.

Jetzt heißt es, positiv denken und sich sinnvolle Ziele setzen, bis die Lebensumstände für uns alle wieder besser werden. Viel Spaß beim Lesen, Knobeln und danke fürs Mitmachen.

„Wir sind weiter für Sie da!“

Das Seniorenprogramm „Brücken bauen“ ist weiterhin, zurzeit in Form einer neu überarbeiteten Ausgabe in den Ihnen bekannten Auslagestellen in Au und Bad Feilnbach für Sie erhältlich.

Informationen, Tipps, Knobeleien, Kreatives zum Mitmachen, Neuigkeiten, Termine usw. Wir halten Sie auf dem Laufenden. Seite 50 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 2 / April / Mai 2021

Klima und Umwelt

Ein Herz für Kiebitze Landkreise Altötting, Traunstein und Rosenheim, 55 Schutzgebiete und 16 Gemeinden, zu denen auch Bad Feilnbach gehört. Margit Böhm zieht Bilanz: „Im vergangenen Jahr hatten wir hier 278 Kiebitze, die für 177 Gelege sorgten. Davon wurden 89 junge Kiebitze flügge. Um die Art zu erhalten, müssen pro Brutpaar 0,8 Junge durchkommen. Das haben wir 2020 geschafft, da waren es 1,2 junge Kiebitze.“ Die Zusammenarbeit mit der Naturschutzbehörde wurde auch von den Landwirten als sehr ange- nehm wahrgenommen. Josef Stuffer: „Ich erinnere mich an den ersten Anruf aus dem Landratsamt. Da wurde höflich nachgefragt, ob sie denn mein Feld betreten dürfen, obwohl ihnen das grundsätzlich erlaubt ist. Doch der Ton macht die Musik.“ Auch Örtliche Gastrogutscheine als Geschenk für den Hans-Georg Kuchler bestätigt das respektvolle Mit- Kiebitzschutz: Bürgermeister Anton Wallner, Hans- einander mit den Vogelschützern. Georg Kuchler, Josef Stuffer mit Margit Böhm (v.l.) Im Zuge der erfolgreichen Kiebitzschutz-Aktion von 2020 appelliert Margit Böhm an die Bürgerinnen Noch vor einigen Jahren war er fast überall bei uns und Bürger Bad Feilnbachs, sich an die Naturschutz- heimisch, inzwischen ist er auf unseren Wiesen ein regeln zu halten: „Jetzt sind wieder die seltenen seltener Gast: der Kiebitz. Umso erfreulicher, dass Wiesenbrüter im Auer Weitmoos. Bitte nehmen Sie in der vergangenen Saison gleich drei Gelege im alle Rücksicht darauf und bleiben Sie auf den We- Gemeindegebiet festgestellt wurden. Und noch gen. So helfen Sie mit, vom Aussterben bedrohte erfreulicher dabei: Die Landwirte, die die entspre- Vogelarten zu schützen.“ chenden Felder bewirtschaften, erklärten sich sofort Hans-Georg Kuchler und Josef Stuffer erhielten dazu bereit, für den Vogelschutz diese Bereiche in für ihre Mithilfe in Sachen Kiebitz übrigens nicht der Bewirtschaftung auszusparen. nur warme Dankesworte. Für ihren Schutz und die Für diese konstruktive Zusammenarbeit mit der damit verbundenen Ernteausfälle überreichte ihnen Gemeinde und dem Landratsamt Rosenheim Bürgermeister Anton Wallner Gutscheine der hei- wurden nun die beiden Auer Landwirte Josef mischen Gastronomie. Dabei ist zum Glück eines Stuffer und Hans-Georg Kuchler im Rathaus ge- sicher: Kiebitz wird nicht auf der Speisekarte stehen. ehrt. Margit Böhm, die im Landratsamt für das BayernNetzNatur- Projekt „Netzwerke für den Kiebitz“ zuständig ist, bedankte sich bei den beiden Bauern und wies noch einmal darauf hin, wie wichtig die Schutzmaßnahmen für die vom Aussterben bedrohte Vogelart sind. Um die Kiebitz-Gelege vor natürlichen Feinden wie Fuchs, Marder oder Dachs zu schützen, wur- de von den Naturschüt- zern ein 30 auf 30 Meter großer Elektrozaun um jedes Gelege errichtet. Das „Netzwerk für den Kiebitz“ umfasst die Hier können Sie die Seite herausschneiden. 

Auf Auf Grund der Corona-Pandemie wird die Tagespflege zzt. in Teilbereichen angeboten.

SV Bad Feilnbach Bad SV „Sport Ältere“für – ein Angebot des Seniorensingkreis:Dienstag, -unter Informationen TelefonNähere 80 88 0 00. 66 57    Beratungsangebot: Unser Bei Bei einer Änderung und Wiederaufnahme der Tagespflege werden wir informieren. und Betreuungsbedarf während des Tages in angenehmer Atmosphäre. Die Tagespflege ist ein Tagespflege „Vergissmeinnicht“Gundel-Haus im Nachbarschaftshilfe Ökumenische Veranstaltungen. überangebotenen die sowie Mitbürger älteren unsere für Unterstützungsmöglichkeiten und Beratungs- dieinformiertüber Seite Diese 21 3 - 66 80 0 Telefon Feilnbach, Bad 10, Buchenweg Hanger, Monika Findet zurzeit nicht statt! undtrainiert. Koordination Beweglichkeit werden Kleingeräten und Musik Mit

... den Tagen mehr Leben geben. Leben mehr Tagen ...den Bitte beachten Sie Beiträge in der Tagespresse. Aktuelle Termine fnden Sie fnden Termine Aktuelle Tagespresse. der in Beiträge Sie Bitte beachten Umfeld häuslichen im zur Unterstützung (PSG2) Pflegestärkungsgesetz zum und zu Pflegeleistungen auch im Aushang (Büro der ÖNSH, Kufsteiner Str. (Büro 54a). auch ÖNSH, Kufsteiner der Aushang im Bedarf wird Einzelbetreuung zu Hause angeboten. angeboten. Hause zu Einzelbetreuung wird Bedarf

Angebot der Nachbarschaftshilfe für Menschen mit Pflege-

Termine im Kirchenanzeiger

herausschneiden. Seite die Sie können Hier



Jahreshauptversammlung, Ausflüge und – nicht stattfinden können. können. stattfinden – nicht

n n Anbetracht der Corona-Pandemie werden alle AWO- ... den ... Tagen mehr Leben geben.

… wir sind gerne für Sie da!

Eure AWO - Vorstandschaft Vorstandschaft - Eure AWO Bleibt gesund! Bleibt gesund!

rechtszeitig informieren! informieren! rechtszeitig Über Über die Wiederaufnahme der Veranstaltungen werden wir Sie Veranstaltungen Veranstaltungen – wie Senioren-Nachmittage I

AWO - Veranstaltungen 2021 - Veranstaltungen AWO

Bitte beachten Sie die Veranstaltungshinweise in der Tagespresse. der in Veranstaltungshinweise die Sie beachten Bitte Senioren-Schafkopf

unsere unsere älterenMitbürger sowie die angebotenenüber Veranstaltungen. Diese Seite über informiert die Beratungs-und Unterstützungsmöglichkeitenfür

Arbeiterwohlfahrt AWO Au/Bad Feilnbach Hier können Sie die Seite herausschneiden.  Abwechslungsreiche Gymnastik von Kopf bis Fuß Kopf von(keine GymnastikKrankengymnastik). Fuß bis Abwechslungsreiche

Katholische Kirchengemeinden Herz Jesu Bad Feilnbach und St. Martin Martin Au: Jesu Feilnbach St. Bad und Katholische Herz Kirchengemeinden -85 12 66 80 0 Telefon Bad Feilnbach, 32a, Heilholz Am Höfer, Georg Tagespresse der in Termine Neue Litzldorf Pfarrstadl im Seniorennachmittag Litzldorf: Kirchengemeinde Kath. U Informationendurch: statt! nicht zurzeit Findet für Senioren Begegnungsnachmittag Feilnbach: Bad Evangelische Kirchengemeinde Findet zurzeit nicht statt! Feilnbach: Bad / Au Stuhlgymnastik Kirchengemeinden oder Ingrid Kraus,Tel. 0171/9590247 Kontakt:Thierauf, Tel. Eugen 0175/1149783. Sozialverband VdK Bad Feilnbach / Au Veranstaltungen. überangebotenen die sowie Mitbürger älteren unsere für Unterstützungsmöglichkeiten und Beratungs- dieinformiertüber Seite Diese ... wir sind gerne für Sie da! Sie für gerne sind wir ... Bitte beachten Sie die Veranstaltungshinweise in der Tagespresse ... den Tagen mehr Leben geben. Leben mehr Tagen ...den rsula Schlierbach, Kranzhornstr. 15, Bad Feilnbach, Telefon 0 80 66 - 3 48 3 66 - 080 Telefon Bad Feilnbach, 15, Kranzhornstr. Schlierbach, rsula

Ingrid

Kraus,

Telefon

01

71

-

9

59

02

47

[email protected]

oder oder

Seite 54 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 2 / April / Mai 2021

Veranstaltungen in Bad Feilnbach vom 1. April bis 31. Mai 2021

Bitte informieren Sie sich auch tagesaktuell auf unserer Internetseite www.bad-feilnbach.de, da derzeit aufgrund der Corona-Maßnahmen viele Veranstaltungen oft doch nicht wie geplant stattfinden können.

Tag Datum Beginn Veranstaltung Ort / Treffpunkt Veranstalter / Anmeldung

Seniorensprechstunde Do 01.04. 11:00 VHS Seminarraum Gemeinde Bad Feilnbach der Gemeinde Frühjahrskonzert der Dorfgemeinschafts- Sa 03.04. 19:30 Trachtenkapelle Litzldorf Trachtenkapelle Litzldorf haus Litzldorf Kutschenfahrt durch Anmeldung unter Di 06.04. 10:00 Rathaus Bad Feilnbach das Gemeindegebiet Tel. 08066/887-11 Wanderung zur Dandlberg- Anmeldung unter Mi 07.04. 13:00 Rathaus Bad Feilnbach Alm am Tel. 08066/887-11 Anmeldung im Vorzimmer Do 08.04. 19:00 Bürgerversammlung Turnhalle Bad Feilnbach 08066/887-23 Anmeldung im Vorzimmer Fr 09.04. 19:00 Bürgerinformationsabend Turnhalle Bad Feilnbach 08066/887-23 Anmeldung unter Sa 10.04. 11:00 Geführte Blütenwanderung Rathaus Bad Feilnbach Tel. 08066/887-11 Kutschenfahrt durch Anmeldung unter Di 13.04. 10:00 Rathaus Bad Feilnbach das Gemeindegebiet Tel. 08066/887-11 Seniorensprechstunde Mi 14.04. 11:00 VHS Seminarraum Gemeinde Bad Feilnbach der AWO Massage für den Hund - Anmeldung in der VHS, Do 15.04. 18:30 Anatomie Ihres Vierbeiners VHS Seminarraum Tel. 08066/887-570 verstehen lernen Anmeldung unter Fr 16.04. 11:00 Geführte Blütenwanderung Rathaus Bad Feilnbach Tel. 08066/887-11 Upcycling - Nachhaltig Anmeldung in der VHS, Fr 16.04. 18:00 VHS Seminarraum dekorieren Tel. 08066/887-570 Erfolgreich an der Börse Sitzungssaal im Rathaus Anmeldung in der VHS, Fr 16.04. 19:00 - Einsteigervortrag Bad Feilnbach Tel. 08066/887-570

Sa 17.04. 12:00 Auer Trachtenmarkt Sportheim des ASV Au GTEV "Immergrün" Au

Denk dich fit - Kreatives Anmeldung in der VHS, Sa 17.04. 13:00 VHS Seminarraum Gedächtnistraining Tel. 08066/887-570 Rund um die Milchkuh Wird bei Anmeldung Anmeldung in der VHS, Sa 17.04. 13:30 - zu Gast auf einem bekannt gegeben Tel. 08066/887-570 Bio-Milchviehbetrieb Sinnes-Training - Achtsames Sitzungssaal im Rathaus Anmeldung in der VHS, Sa 17.04. 14:00 Genießen mit allen Sinnen Bad Feilnbach Tel. 08066/887-570 Hormonyoga nach Anmeldung in der VHS, So 18.04. 10:00 VHS Seminarraum Dinah Rodrigues Tel. 08066/887-570 Frühjahrsversammlung Gasthof-Landhotel GTEV "D´Jenbachtaler" So 18.04. 19:30 des GTEV "Jenbachtaler" Kistlerwirt Bad Feilnbach Bad Feilnbach Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 2 / April / Mai 2021 Seite 55

Seniorensprechstunde Mo 19.04. 11:00 VHS Seminarraum Gemeinde Bad Feilnbach der VdK Kutschenfahrt durch Anmeldung unter Di 20.04. 10:00 Rathaus Bad Feilnbach das Gemeindegebiet Tel. 08066/887-11 Sitzungssaal im Rathaus Anmeldung in der VHS, Di 20.04. 19:00 Vortrag: Erbrecht Bad Feilnbach Tel. 08066/887-570 Sitzungssaal im Rathaus Anmeldung in der VHS, Di 20.04. 19:00 Vortrag: Erbrecht Bad Feilnbach Tel. 08066/887-570 Wanderung von St. Anmeldung unter Mi 21.04. 13:00 Margarethen zum Rathaus Bad Feilnbach Tel. 08066/887-11 Breitenberghaus Leo von Welden Strudel-Genuss - süß Anmeldung in der VHS, Do 22.04. 18:30 Grund- und Hauptschule und pikant Tel. 08066/887-570 Bad Feilnbach Erfolgreich an der Börse Sitzungssaal im Rathaus Anmeldung in der VHS, Fr 23.04. 19:00 - Aufbauveranstaltung Bad Feilnbach Tel. 08066/887-570 Jahreshauptversammlung Schützengesellschaft Fr 23.04. 20:00 des Schützenvereins Gasthof Andrelang in Au "Hubertus" e. V. "Hubertus" Au Wilde grüne Frühlingsküche Wird bei Anmeldung Anmeldung in der VHS, Sa 24.04. 10:00 mit Kräuterwanderung bekannt gegeben Tel. 08066/887-570 Anmeldung unter Sa 24.04. 11:00 Geführte Blütenwanderung Rathaus Bad Feilnbach Tel. 08066/887-11 Sinnes-Training - Achtsames Sitzungssaal im Rathaus Anmeldung in der VHS, Sa 24.04. 14:00 Genießen mit allen Sinnen Bad Feilnbach Tel. 08066/887-570 Mitglieder - Jahreshauptversammlung Stefanies - Café - Sozialverband VdK, Orts- Sa 24.04. 18:00 des VdK Ortsverband Pension - Kultur verband Bad Feilnbach - Au Bad Feilnbach-Au Entdecke deine Stimme Anmeldung in der VHS, So 25.04. 10:00 VHS Seminarraum - Aufbauseminar Tel. 08066/887-570 Blütenwandertag Obst- und Gartenbauverein So 25.04. 10:30 Rathaus Bad Feilnbach mit Blütenfest Feilnbach-Wiechs-Litzldorf Jahreshauptversammlung Förderverein der Selmayr So 25.04. 15:00 Förderverein Selmayr- Martinsheim Betz´schen Familienkrippe ev. Betz´sche Krippe Markus-Bittgang von So 25.04. 19:00 Wiechs über Bad Feilnbach Lippertskirchen Pfarrei Bad Feilnbach nach Lippertskirchen Kutschenfahrt durch Anmeldung unter Di 27.04. 10:00 Rathaus Bad Feilnbach das Gemeindegebiet Tel. 08066/887-11 Online Vortrag: Nana - Anmeldung in der VHS, Di 27.04. 19:00 VHS Bad Feilnbach "Wunderwerk Leben" Tel. 08066/887-570 Parkplatz Moorerlebnis Anmeldung unter Fr 30.04. 14:00 Moorwanderung Sterntaler Filze Tel. 08066/887-11 Erfolgreich an der Börse Sitzungssaal im Rathaus Anmeldung in der VHS, Fr 30.04. 19:00 - Aufbauveranstaltung Bad Feilnbach Tel. 08066/887-570 Jahreshauptversammlung Gasthaus Weingast Fr 30.04. 19:30 Auer Musi der Auer Musi in Kematen Seite 56 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 2 / April / Mai 2021

Pfarrwallfahrt nach Sa 01.05. 07:00 Wallfahrtsort Birkenstein Pfarrei Bad Feilnbach Birkenstein Kur- und Gästeinformation Sa 01.05. 10:00 Yoga im Naturpark Naturpark Bad Feilnbach Kutschenfahrt durch Anmeldung unter Di 04.05. 10:00 Rathaus Bad Feilnbach das Gemeindegebiet Tel. 08066/887-11 Anmeldung unter Mi 05.05. 13:00 Wanderung zum Hocheck Rathaus Bad Feilnbach Tel. 08066/887-11 Seniorensprechstunde Do 06.05. 11:00 VHS Seminarraum Gemeinde Bad Feilnbach der Gemeinde Schafwollspinnerei Anmeldung in der VHS, Do 06.05. 14:30 Selbstgefilzte Sitzkissen Höfer GmbH Tel. 08066/887-570 Leo von Welden Sommerdesserts - Anmeldung in der VHS, Do 06.05. 18:30 Grund- und Hauptschule Verführung im Glas Tel. 08066/887-570 Bad Feilnbach Genusswanderung mit Parkplatz Mangfallbrücke Anmeldung in der VHS, Fr 07.05. 13:00 dem Kräuterwastl bei Thalham/Weyarn Tel. 08066/887-570 Kutschenfahrt zur Anmeldung unter Fr 07.05. 14:00 Moorerlebnisstation Rathaus Bad Feilnbach Tel. 08066/887-11 Sterntaler Filze 35. Flötzinger Tischtenniscup Sa 08.05. Turnhalle Bad Feilnbach ASV Au e. V. des ASV AU

Sa 08.05. 10:00 Kreistunier Sportplatz Litzldorf Jungbauernschaft Litzldorf

Kinderwanderung mit Anmeldung unter Sa 08.05. 10:00 Haus Schwarzenberg Alpakas und Lamas Tel. 08066/887-11 Kur- und Gästeinformation Sa 08.05. 10:00 Qi-Gong im Naturpark Naturpark Bad Feilnbach Wanderung mit Anmeldung unter Sa 08.05. 14:00 Haus Schwarzenberg Alpakas und Lamas Tel. 08066/887-11

So 09.05. 10:00 Mehr Freude am Singen VHS Seminarraum VHS Bad Feilnbach

Bittgang vor Christi Gemeindegebiet Mo 10.05. 19:00 Pfarrei Bad Feilnbach Himmelfahrt Bad Feilnbach Kutschenfahrt durch Anmeldung unter Di 11.05. 10:00 Rathaus Bad Feilnbach das Gemeindegebiet Tel. 08066/887-11 Seniorensprechstunde Mi 12.05. 11:00 VHS Seminarraum Gemeinde Bad Feilnbach der AWO Trachtenwallfahrt Do 13.05. Wallfahrtsort Birkenstein GTEV "Immergrün" Au nach Birkenstein Seifenkistenrennen Do 13.05. 10:00 Wiechs Sportverein Bad Feilnbach e. V. der Sparte Rodeln Vereinsjahrtag der Pfarrkirche "Herz Jesu" Do 13.05. 10:00 Ortsvereine Bad Feilnbach Ortsvereine Bad Feilnbach in Bad Feilnbach Parkplatz Moorerlebnis Anmeldung unter Fr 14.05. 14:00 Moorwanderung Sterntaler Filze Tel. 08066/887-11 Kur- und Gästeinformation Sa 15.05. 10:00 Yoga im Naturpark Naturpark Bad Feilnbach Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 2 / April / Mai 2021 Seite 57

Trachtenwallfahrt Trachtenvereine der So 16.05. Maria Eck nach Maria Eck Gemeinde Bad Feilnbach Berg- und Wanderfreunde So 16.05. 06:30 Wallfahrt Birkenstein Wallfahrtsort Birkenstein Wendelstein e. V. Seniorensprechstunde Mo 17.05. 11:00 VHS Seminarraum Gemeinde Bad Feilnbach der VdK Kutschenfahrt durch Anmeldung unter Di 18.05. 10:00 Rathaus Bad Feilnbach das Gemeindegebiet Tel. 08066/887-11 Online Vortrag: Nana - „Leicht Anmeldung in der VHS, Di 18.05. 19:00 durch den Sommer – Basische VHS Bad Feilnbach Tel. 08066/887-570 Ernährung und vieles mehr“ Wanderung zur Gindelalm Anmeldung unter Mi 19.05. 13:00 Rathaus Bad Feilnbach am Schliersee Tel. 08066/887-11 Kutschenfahrt zur Anmeldung unter Fr 21.05. 14:00 Moorerlebnisstation Rathaus Bad Feilnbach Tel. 08066/887-11 Sterntaler Filze Dirndl- und Burschenverein Fr 21.05. 19:00 Moos Prost - Weinfest Dettendorf Dettendorf e.V. Kutschenfahrt durch Anmeldung unter Di 25.05. 10:00 Rathaus Bad Feilnbach das Gemeindegebiet Tel. 08066/887-11 Einischaun in die Schafwollspinnerei Anmeldung unter Mi 26.05. 14:00 Schafwollspinnerei Höfer GmbH Tel. 08066/887-11 Kur- und Gästeinformation Sa 29.05. 10:00 Yoga im Naturpark Naturpark Bad Feilnbach Parkplatz Moorerlebnis Anmeldung unter Sa 29.05. 14:00 Moorwanderung Sterntaler Filze Tel. 08066/887-11 Gemeindegebiet Kur- und Tourismusverein So 30.05. 10:00 Bad Feilnbach brennt Bad Feilnbach Bad Feilnbach e.V.

Wiederkehrende Veranstaltungen in Bad Feilnbach:

☞ Jeden Montag und Donnerstag, 14:00 Uhr ☞ Jeden Freitag, 11:30 Uhr in der LandWirtschaft in der Jenbachhalle, Ackerpointstraße, Höß, Aiblinger Straße, Ochsenbackerl Stockschiessen für Jedermann geschmort oder gesotten

☞ Jeden Mittwoch, 19:00 Uhr sowie jeden ☞ Jeden Freitag, 18:00 Uhr im Landgasthaus Freitag (außer Mai – August) 18:00 Uhr im Aumanwirt, Altofing, Mühlweg, Schützenheim Bad Feilnbach, Bahnhofstraße, Spareribsessen mit Ofenkartoffeln Schießen für Gäste ☞ Jeden Samstag, 18:00 Uhr in der Bärenstub´n, ☞ Jeden Freitag, 10:00 Uhr im Landgasthaus Schwarzenbergstraße, Hax´nessen Aumanwirt, Altofing, Mühlweg, Weißwurstfrühstück ☞ Jedes Wochenende, 08:00 bis 10:00 im Café Stefanies, Kufsteiner Straße, ☞ Jeden Freitag, 11:00 Uhr in der LudwigStub´n, Frühstücksboxen für Zuhause (Vorbestellung Kufsteiner Straße, Fischessen bis Freitag) Seite 58 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 2 / April / Mai 2021

Ausgewählte Veranstaltungen in Bad Aibling

Tag Datum Beginn Veranstaltung Ort / Treffpunkt

Brainwalking (Anmeldung bis 12:00 Uhr Einfahrt Klinik Do 08.04. 15:30 am Vortag: Tel. 08061-90800) Wendelstein

Eingeheizt & Abgefüllt: Fackelwanderung Fr 09.04. 18:45 Haus des Gastes (Anmeldung bis 12:00 Uhr: Tel. 08061-90800) Kurhaus Bad Aibling, Fr 09.04. 19:30 Klassik! Bad Aibling: Ensemble 4.1 Konzertsaal Historische Stadtführung (Anmeldung bis Sa 10.04. 13:30 Heimatmuseum 12:00 Uhr am Vortag: Tel. 08061-90800) Mi 14.04. 19:30 Kulturlandschaft Iran (Info & Anmeldung: Tel. 08061-4444) vhs Bad Aibling Auf Spuren der Aiblinger Kunstschätze (Anmeldung Do 15.04. 15:30 Haus des Gastes bis 12:00 Uhr am Vortag: Tel. 08061-90800)

Wildkräuterwanderung (Anmeldung bis 17:00 Parkplatz Freibad Fr 16.04. 13:30 Uhr am Vortag: Tel. 08061-90800) Harthausen

Agenten auf geheimer Mission: Escape Game Sa 17.04. 10:30 Haus des Gastes (Anmeldung bis 15.4. um 16:00 Uhr: Tel. 08061-90800)

Agenten auf geheimer Mission: Escape Game Sa 17.04. 13:00 Haus des Gastes (Anmeldung bis 15.4. um 16:00 Uhr: Tel. 08061-90800)

Wanderung "Bei den Lauschern" (Anmeldung Sa 17.04. 13:30 Haus des Gastes bis 12:00 Uhr am Vortag: Tel. 08061-90800)

Magische Stadtführung (Anmeldung bis 16.4. um So 18.04. 10:15 Heimatmuseum 12:00 Uhr am Vortag: Tel. 08061-90800)

Kaffeehausmusik: Salon-Trio Susi Weiss Kurhaus Bad Aibling, So 18.04. 15:00 (Infos & Tickets: www.bad-aibling.de) Brunnenhof

Moorerlebnis Sterntaler Filze (Anmeldung bis Mi 21.04. 15:00 Haus des Gastes 12:00 Uhr am Vortag: Tel. 08061-90800)

Karl Marx: Philosoph und Revolutionär (Info Mi 21.04. 19:30 vhs Bad Aibling & Anmeldung: Tel. 08061-4444)

Brainwalking (Anmeldung bis 12:00 Uhr Einfahrt Klinik Do 22.04. 15:30 am Vortag: Tel. 08061-90800) Wendelstein

Wildkräuterwanderung (Anmeldung bis 17:00 Parkplatz Freibad Fr 23.04. 13:30 Uhr am Vortag: Tel. 08061-90800) Harthausen

Schnuppermalkurs Aquarell (Anmeldung bis Sa 24.04. 15:00 Haus des Gastes 14:00 Uhr am Vortag: Tel. 08061-90800)

Um a Fünferl a Durchanand: mit Johanna Bittenbinder, Kurhaus Bad Aibling, So 25.04. 20:00 Heinz Josef Braun, u.w. (Tickets: 08061-908015) gr. Festsaal

Wildkräuterwanderung (Anmeldung bis Parkplatz Freibad Mo 26.04. 18:30 11:00 Uhr: Tel. 08061-90800) Harthausen

Magische Stadtführung (Anmeldung bis 16.4. um So 02.05. 10:15 Heimatmuseum 12:00 Uhr am Vortag: Tel. 08061-90800) Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 2 / April / Mai 2021 Seite 59

Moorerlebnis Sterntaler Filze (Anmeldung bis Mi 05.05. 15:00 Haus des Gastes 12:00 Uhr am Vortag: Tel. 08061-90800)

Auf Spuren der Aiblinger Kunstschätze (Anmeldung Do 06.05. 15:30 Haus des Gastes bis 12:00 Uhr am Vortag: Tel. 08061-90800)

Brainwalking (Anmeldung bis 12:00 Uhr Einfahrt Klinik Do 06.05. 15:30 am Vortag: Tel. 08061-90800) Wendelstein

Historische Stadtführung (Anmeldung bis Sa 08.05. 13:30 Heimatmuseum 12:00 Uhr am Vortag: Tel. 08061-90800)

Meditativer Malkurs (Anmeldung bis 14:00 Sa 08.05. 15:00 Haus des Gastes Uhr am Vortag: Tel. 08061-90800)

Wildkräuterwanderung (Anmeldung bis Parkplatz Freibad Mo 10.05. 18:30 11:00 Uhr: Tel. 08061-90800) Harthausen

Volksmusik im Brunnenhof (Infos & Kurhaus Bad Aibling, Do 13.05. 19:00 Tickets: www.bad-aibling.de) Brunnenhof

Kurhaus Bad Aibling, Fr 14.05. 19:30 Kultur im Park (Infos & Tickets: www.bad-aibling.de) Brunnenhof

Agenten auf geheimer Mission: Escape Game Sa 15.05. 10:30 Haus des Gastes (Anmeldung bis 15.4. um 16:00 Uhr: Tel. 08061-90800)

Agenten auf geheimer Mission: Escape Game Sa 15.05. 13:00 Haus des Gastes (Anmeldung bis 15.4. um 16:00 Uhr: Tel. 08061-90800)

Kurhaus Bad Aibling, So 16.05. 11:00 Frühschoppenkonzert (Infos & Tickets: www.bad-aibling.de) Brunnenhof

Kaffeehausmusik: Salon-Trio Susi Weiss Kurhaus Bad Aibling, So 16.05. 15:00 (Infos & Tickets: www.bad-aibling.de) Brunnenhof

Moorerlebnis Sterntaler Filze (Anmeldung bis Mi 19.05. 15:00 Haus des Gastes 12:00 Uhr am Vortag: Tel. 08061-90800)

Brainwalking (Anmeldung bis 12:00 Uhr Einfahrt Klinik Do 20.05. 15:30 am Vortag: Tel. 08061-90800) Wendelstein

Volksmusik im Brunnenhof (Infos & Kurhaus Bad Aibling, Do 20.05. 19:00 Tickets: www.bad-aibling.de) Brunnenhof

Wildkräuterwanderung (Anmeldung bis 17:00 Parkplatz Freibad Fr 21.05. 13:30 Uhr am Vortag: Tel. 08061-90800) Harthausen

Historische Stadtführung (Anmeldung bis Sa 22.05. 13:30 Heimatmuseum 12:00 Uhr am Vortag: Tel. 08061-90800)

Mondwanderung (Anmeldung bis 12:00 Mi 26.05. 19:30 Haus des Gastes Uhr am Vortag: Tel. 08061-90800)

Volksmusik im Brunnenhof (Infos & Kurhaus Bad Aibling, Do 27.05. 19:00 Tickets: www.bad-aibling.de) Brunnenhof

Kurhaus Bad Aibling, So 30.05. 11:00 Frühschoppenkonzert (Infos & Tickets: www.bad-aibling.de) Brunnenhof

Wanderung "Bei den Lauschern" (Anmeldung So 30.05. 13:30 Haus des Gastes bis 12:00 Uhr am Vortag: Tel. 08061-90800) Seite 60 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 2 / April / Mai 2021

Ausgewählte Veranstaltungen

Blütenwandertag Kutschenfahrten in Bad Feilnbach

Bad Feilnbach zeigt sich im Frühling von seiner Der Frühling kommt! Genießen Sie ihn auf einer malerischsten Seite mit seinen blühenden Streu- einstündigen Fahrt mit zwei Pferdestärken durch obstwiesen als typisches Markenzeichen für eine das Gemeindegebiet von Bad Feilnbach. Erfahren Region. Anlass genug für den Obst- und Garten- Sie dabei Interessantes und Wissenswertes von bauverein „Feilnbach-Wiechs-Litzldorf“ dieses unseren Kutschern Michael Kriechbaumer oder Naturschauspiel, in dem über 25.000 Kirsch-, Ap- Anneliese Bocksberger. fel-, Birn- und Zwetschgenbäume eingebunden sind und ohne Düngung und Spritzbehandlungen Die Kutschenfahrten finden ab 6. April jeden Diens- reines Obst hervorbringen, mit einer Blütenwan- tag um 10:00 Uhr statt. Abfahrt dazu ist am Rathaus. derung zu begehen. An verschiedenen Stationen können sich die Wanderer über den natürlichen Ab Mai finden auch freitags 14-tägig Fahrten zur Obstanbau, Schnapsbrennen und die Artenviel- Moorerlebnisstation statt. Abfahrt ist um 14:00 falt in den Obstgärten informieren. Uhr am Rathaus.

Sonntag, 25. April Termine: Start ist voraussichtlich um 10:30 Uhr oder um Freitag 07. Mai 12:30 Uhr am Rathaus in Bad Feilnbach Freitag 21. Mai Eine Anmeldung kann erforderlich sein. Eine Info Freitag 04. Juni erhalten Sie vom Obst- und Gartenbauverein und Freitag 18. Juni auf der Kur- und Gästeinformation im Rathaus. Freitag 02. Juli Geführte Blütenwanderungen finden an fol- Freitag 16. Juli genden Terminen statt: Freitag 30. Juli Samstag 10. April 2021 Freitag 13. August Freitag 16. April 2021 Freitag 27. August Samstag 24. April 2021 Freitag 10. September Freitag 24. September Jeweils um 11:00 Uhr am Rathaus Bad Feilnbach. Dauer ca. 1 – 1,5 Stunden. Freitag 08. Oktober Die Teilnahme ist kostenlos. Freitag 22. Oktober

Hierfür bitten wir um Anmeldung in der Kur- und Hierfür bitten wir um Anmeldung in der Kur- und Gästeinformation, Tel.: 08066 887-11 Gästeinformation, Tel.: 08066 887-11 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 2 / April / Mai 2021 Seite 61

Geführte Moorwanderungen Kostenlose Yogastunde im Naturpark

Die Kur- und Gästeinformation bietet wieder ge- Viele Yogastellungen wurden von der Natur ab- führte Wanderungen ins Moor mit Besichtigung geschaut und sind nach Tieren oder Pflanzen be- und Erklärung der Moorlandschaft unter der Lei- nannt. Die Übungen fördern das Selbstbewusst- tung von Hermann Tutschka an. sein und steigern die Konzentrationsfähigkeit. Entspannen Sie im Naturpark mit Sonne, Wind und Vogel zwitschern. Termine: Freitag 30. April Termine: Samstag 01. Mai Freitag 14. Mai Samstag 15. Mai Samstag 29. Mai Samstag 29. Mai Samstag 12. Juni Samstag 12. Juni Freitag 25. Juni Samstag 26. Juni Freitag 09. Juli Samstag 10. Juli Samstag 24. Juli Samstag 24. Juli Samstag 07. August Samstag 07. August Samstag 21. August Samstag 21. August Samstag 04. September Freitag 03. September Samstag 18. September Freitag 17. September Samstag 02. Oktober Samstag 02. Oktober Samstag 16. Oktober Freitag 15. Oktober Jeweils um 10:00 Uhr im Naturpark unterhalb des Schwimmbades. Die Wanderung findet jeweils um 14:00 Uhr statt. Bitte mitbringen: Yogamatte, Decke, bequeme, Treffpunkt ist am Parkplatz Moorerlebnis Station temperaturangepasste Kleidung Sterntaler Filz (Zufahrt über Derndorf). Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist Wir bitten um Anmeldung in der Kur- und Gästein- nicht erforderlich. Bei schlechter Witterung müssen formation, Tel.: 08066 887-11. die Veranstaltungen leider entfallen. Seite 62 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / April / Mai 2021

Kostenlose QiGong-Stunde im Naturpark • Osterbachalm, Nordweg 12, Tel. 8837331 • Café Moosmühle, Moosmühle 1, Tel. 279 Mit sanften Übungen des bewegten QiGong • Burger Brothers, Kufsteiner Str. 2, Tel. 8842643 bringen wir unsere Energien kraftvoll in Fluss und • Hotel zum Maximilian, Torfwerk 2, Tel. 08064/90570 lassen Vitalität, Gleichgewicht, Entspannung, Le- • Gasthaus Andrelang, Dorfplatz 3, Au, Tel. 08064/214 bensfreude und Beweglichkeit entstehen. • Pizzeria Bei Nico, Au, Tel. 08064-1671 • La Strada, Cafe-Bar, Ristorante, Pizzeria, Au, Termine: Tel. 08064 – 9057440 Samstag 08. Mai Samstag 19. Juni Dienstag: • Gasthaus Millau, Wendelsteinstr. 56, Tel. 885331 Samstag 03. Juli • Landgasthaus Aumanwirt, Mühlweg 34, Tel. 456 Samstag 17. Juli • Pizzeria Bei Nico, Au, Tel. 08064-1671 • Pizzeria La Piazzetta, Kufsteiner Str. 19, Tel. 885145 Samstag 31. Juli • Café Moosmühle, Moosmühle 1, Tel. 279 Samstag 14. August • Burger Brothers, Kufsteiner Str. 2, Tel. 8842643 Samstag 28. August • Gasthaus Pfeiffenthaler, Kufsteiner Str. 10, Tel. 202 • Gasthaus Andrelang, Dorfplatz 3, Au, Samstag 11. September Tel. 08064/214 Samstag 09. Oktober • Gasthaus Lindenwirt, Hauptstr. 21a, Au, Tel. 08064/2829943 Jeweils um 10:00 Uhr im Naturpark unterhalb des Schwimmbades. Mittwoch: • Gasthaus Café Bärenstub´n, Bitte mitbringen: Bequeme, der Temperatur ent- Schwarzenbergstr.7, Tel. 600 sprechende Kleidung/weiche Schuhe • Landhotel Kistlerwirt, Münchner Str. 21, Tel. 90360 • Gasthof Tiroler Hof, Aiblinger Str. 95, Tel. 213 Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist • Ludwig Stub´n, Kufsteiner Str. 36 b, Tel. 3570189 nicht erforderlich. Bei schlechter Witterung müssen die Veranstaltungen leider entfallen. • Stefanies Cafe – Pension – Kultur, Kufsteiner Str. 33, Tel. 6399906 • Gasthaus Lindenwirt, Hauptstr. 21a, Au, Tel. 08064/2829943 Ruhetage der Gaststätten Donnerstag: und Cafes in der Gemeinde • Bergwirtschaft Hocheck, Hocheck 1, 83730 Fischbachau, Tel. 08028/531 Die Betriebe erreichen Sie unter der angegebenen • Gasthof Tiroler Hof, Aiblinger Str. 95, Tel. 213 Telefonnummer unter der Vorwahl 08066 (soweit • Landhotel Kistlerwirt, Münchner Str. 21, Tel. 90360 nicht anders angegeben). • Gasthaus Weingast, Kematen 12, Tel. 08064/209 Während des Lockdowns bieten unsere Gaststätten • Gasthaus Café Bärenstub´n, einen Abholservice an. Die Speisekarten fi nden Schwarzenbergstr.7, Tel. 600 Sie auf unserer Homepage www.bad-feilnbach.de/kur-und-tourismus/ Freitag: schmecken-und-geniessen/abholservice/ • Bergwirtschaft Hocheck, Fischbachau, Tel. 08028/531 Montag: • Gasthaus Millau, Wendelsteinstr. 56, Tel. 885331 Sonntag: • Landgasthaus Aumanwirt, Mühlweg 34, Tel. 456 • Hotel zum Maximilian, Torfwerk 2, Tel. 08064/90570 • LandWirtschaft Höß, Aiblinger Str. 30, Tel. 355 • Gasthaus Pfeiffenthaler, Kufsteiner Str. 10, Tel. 202 Keinen Ruhetag haben: • Pizzeria Al Ruscello, Kiem-Pauli-Weg 1, Tel. 1675 • Café Pichler, Kufsteiner Str. 44, Tel. 8843990 • Tregler Alm, Tel. 1420 • Restaurant Zara, Kufsteiner Str. 21, Tel. 4149969 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / April / Mai 2021 Seite 63

Jede Hand kann helfen! Wann kommst du? Komm zur Du bist zwischen 12 und 18 Jahre alt und hast Lust auf eine spannende Freizeitbeschäftigung? Jugend Dann melde Dich bei uns. Feuerwehr! Wir freuen uns auf Dich!

Au Jede Hand kann helfen! Dienstag Jugendwart Luis Seidl Wann kommst du? Komm zur Telefon 0175 1267994 Du bist zwischen 12 und 18 Jahre alt und hast Lust auf eine spannende Bad Feilnbach Freizeitbeschäftigung? Jugend Donnerstag Jugendwart Lukas Cerweny Dann melde Dich bei uns. Feuerwehr! Telefon 0171 9465661 Wir freuen uns auf Dich!

Dettendorf Montag Au Dienstag Kommandant Hans Willerer Telefon 0175 4780144 Jugendwart Luis Seidl Jede Hand kann helfen! Telefon 0175 1267994 Wann kommst du? Komm zur Litzldorf Montag JugendfeuerwehrenDu bist zwischen der 12 und 18 Jahre alt Bad Feilnbachund hast Lust auf eine spannende Kommandant Matthias Höfer DonnerstagGemeinde Bad Feilnbach Telefon 0170 5516476 Freizeitbeschäftigung? Jugend Jugendwart Lukas Cerweny Telefon 0171 9465661 Dann melde Dich bei uns. Feuerwehr! Wir freuen uns auf Dich! Impressum: Herausgeber: FFW der Gemeinde Bad Feilnbach, Rathausplatz 1, 83075 Bad Feilnbach, Thomas Kirchberger JugenDFeuerWeHren Bilder: FFW Au, Konrad Kriechbaumer, iStock.com/Agenturfotograf der gemeinde Bad Feilnbach Satz und Layout: Barbara Zschocke Dettendorf Montag Au Kommandant Hans WillererDienstag Jede Hand kann helfen! Telefon 0175 4780144 Jugendwart Luis Seidl Telefon 0175 1267994 Wann kommst du? Komm zur Litzldorf JugendfeuerwehrenDu bist zwischen 12 und 18 Jahreder alt Montag Bad Feilnbach und hast Lust auf eine spannende Kommandant Matthias HöferDonnerstag GemeindeFreizeitbeschäftigung? Bad Feilnbach Jugend Telefon 0170 5516476 Jugendwart Lukas Cerweny Telefon 0171 9465661 Dann melde Dich bei uns. Feuerwehr! Wir freuen uns auf Dich!

Impressum: Herausgeber: FFW der Gemeinde Bad Feilnbach, Rathausplatz 1, 83075 Bad Feilnbach, Thomas Kirchberger Dettendorf JugenDFeuerWeHren Bilder: FFW Au, Konrad Kriechbaumer, iStock.com/Agenturfotograf der gemeinde Bad Feilnbach Satz und Layout: Barbara Zschocke Montag Au Kommandant Hans Willerer Dienstag Telefon 0175 4780144 Jugendwart Luis Seidl Telefon 0175 1267994

Litzldorf Jugendfeuerwehren der Montag Bad Feilnbach Kommandant Matthias Höfer Donnerstag Gemeinde Bad Feilnbach Telefon 0170 5516476 Jugendwart Lukas Cerweny Telefon 0171 9465661

Impressum: Herausgeber: FFW der Gemeinde Bad Feilnbach, Rathausplatz 1, 83075 Bad Feilnbach, Thomas Kirchberger JugenDFeuerWeHren Bilder: FFW Au, Konrad Kriechbaumer, iStock.com/Agenturfotograf Dettendorfder gemeinde Bad Feilnbach Satz und Layout: Barbara Zschocke Montag Kommandant Hans Willerer Telefon 0175 4780144

Litzldorf Montag Jugendfeuerwehren der Kommandant Matthias Höfer Gemeinde Bad Feilnbach Telefon 0170 5516476

Impressum: Herausgeber: FFW der Gemeinde Bad Feilnbach, Rathausplatz 1, 83075 Bad Feilnbach, Thomas Kirchberger JugenDFeuerWeHren Bilder: FFW Au, Konrad Kriechbaumer, iStock.com/Agenturfotograf der gemeinde Bad Feilnbach Satz und Layout: Barbara Zschocke Seite 64 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 2 / April / Mai 2021

Telefonverzeichnis Stand: 08. März 2021 Die Gemeinde ist unter Tel: 08066 / 887-0 zentral erreichbar. Bitte verwenden Sie die Durchwahlnummern. Tel: 08066 / 887 - Nebenstelle

• Allgemeine Verwaltung: Fax-Nr. Allgemeine Verwaltung: 08066/887-50 Sachbereich Name: Durchwahl: Zimmer/Adresse: Bürgermeister Anton Wallner -21 14 (OG) Geschäftsleitung Andreas Lukas -54 13 (OG) Bürgermeisterbüro Maria Vogt -23 15 (OG) Bürgermeisterbüro, Ehrungen Maria Lottes -20 15 (OG) Kämmerei Thomas Weimann -33 17 (OG) Monika Engelsberger -22 18 (OG) Finanzwesen Maresa Nagl -12 16 (OG) Kasse, Buchhaltung Manuela Hanke -29 18 (OG) Kasse, Buchhaltung Petra Kaulisch -28 18 (OG) Öffentlichkeitsarbeit, Andreas Fallscheer - 580 VHS-Gebäude Gemeindezeitung Kindergärten, Schulen Rosi Zott-Klümper -26 VHS-Gebäude Kindergärten, Schulen Barbara Buchner -46 VHS-Gebäude Bauleitplanung Helge Dethof -31 10 (OG) Bautechniker, Hoch- und Tiefbau Peter Feldschmidt -32 11 (OG) Gebäudemanager, Liegenschaften Günter Sprenger -52 11 (OG) Herstellungsbeiträge, Erschließungsbeiträge, Umweltschutz Tatjana Mahr -576 U7 (UG) Bauverwaltung, Vermessungen, Ursula Jedliczka -35 12 (OG) Hausnummern Bauverwaltung Assistenz Anja Pust -44 19 (OG) Straßen- und Wegerecht, Julia Astner -577 U7 (UG) Straßenverkehr, ÖPNV Steueramt, Birgit Henfling -56 20 (II. OG) Abfallwirtschaft Veronika Schweiger -53 Manuela Barber -38 Personalverwaltung 22 (II. OG) Angelika Schlemer -13 Ordnungsamt Agnes Grimm -30 04 (EG) Gewerbeamt, Wahlen Regina Vogt -24 04 (EG) Einwohnermelde- und Passamt Monika Seebacher -27 04 (EG) Sozialamt, Rentenstelle Veronika Gasteiger -25 04 (EG) Ramona Kirner -37 -48 (Fax) Standesamt, Friedhofsverwaltung 08 (EG) Sophia Gasteiger -180 Archiv Ellen Falter-Hintermeier -197 EDV Marko Klinghammer -15 • Kur- und Gästeinformation: Allgemeine Tel-Nr.: 08066/887-11 Fax-Nr.: 08066/887-16 Sachbereich Name: Durchwahl: Zimmer/Adresse: Leitung Ute Preibisch -14 02 (EG) Ab 1. Januar Leitung Cornelia Weber Gästebetreuung, Messen, stellv. Leitung Raphael Wagner -40 01 (EG) Gästebetreuung, Veranstaltungen Anna Stadler -41 01 (EG) Gästebetreuung, Marketing Martina Seemüller -43 01 (EG) Gästebetreuung, Klassifizierung Susanne Lang -42 01 (EG) Zentrale Dienste, Vermittlung, Anni Wurm -0 05 (EG) Fundbüro, Schwimmbäder Volkshochschule - Leitung Renate Hofmann-Kirner -571 -59 (Fax) VHS-Gebäude Volkshochschule Christiane Silvers -570 VHS-Gebäude Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 2 / April / Mai 2021 Seite 65

Telefonverzeichnis Stand: 08. März 2021

• Weitere Einrichtungen der Gemeinde:

Sachbereich Name: Telefon: Adresse: 08066/887-45 Bauhof Bad Feilnbach Martin Mayer Bahnhofstr. 10 0171/6734181 Bauhof Au Paul Antretter 0170/1660096 Artur Franck, Stefan Millauer, 08066/8216 An der Gundelsberger Kläranlage Alexander Bauer 08066/906734 (Fax) Brücke 1 Wertstoffhof 08066/1630 Friedrich-Dittes-Weg 3 Schwimmbad Bad Feilnbach 08066/906578 Bahnhofstr. 18 Schwimmbad Au 08064/1220 Kreuthweg 31 Zentrale Störmeldestelle für 08066/8851971 Trinkwasser und Abwasser

• Kindergärten, Schulen: Kindergarten Au 08064/905352 Marianne Sirkiä, Leitung Schulweg 5 „Purzlbaam“ 08064/905356 (Fax) Kindergarten Derndorf 08066/906693 Melina Merlet, Leitung Aiblinger Str. 68 „Spatzennest“ 08066/885010 (Fax) Kindergarten Dettendorf 08064/1744 Jutta Böhm, Leitung Kaltenweg 4 „Apfelbäumchen“ 08064/905348 (Fax) Kindergarten Bad Feilnbach Elisabeth Bernöcker, Leitung 08066/887-575 Bahnhofstr. 9 „Gemeindemäuse“ Kath. Kindergarten Au „St.Martin“ Anja Bayer, Leitung 08064/1435 Doktorweg 2 Kath. Kindergarten Bad Feilnbach Karin Nufer, 08066/1038 Gartenstr. 6 „Regenbogen“ Irmgard Wingen, Leitung Birgit Schmittlein, 08066/9162 Schule Bad Feilnbach Schulleiterin, 08066/1713 (Fax) Leo-von-Welden-Weg 6 Mittagsbetreuung 08066/8859057 Margit Batt, 08064/368 Schule Au Schulleiterin, 08064/1772 (Fax) Schulweg 7 Mittagsbetreuung 08064/905217

• Internet-Adresse: Gemeinde Bad Feilnbach und Kur- und Gästeinformation www.bad-feilnbach.de

• E-Mail-Adressen: E-Mail-Adresse der einzelnen Sachbearbeiter (in) [email protected] (Bitte den jeweiligen Namen einsetzen) Allgemeine Verwaltung im Rathaus [email protected] Kur- und Gästeinformation [email protected] Volkshochschule [email protected] Archivpflege [email protected] Kindergarten Bad Feilnbach Gemeindemäuse [email protected] Kindergarten Au „Purzlbaam“ [email protected] Kindergarten Dettendorf „Apfelbäumchen“ [email protected] Kindergarten Derndorf „Spatzennest“ [email protected] Kath. Kindergarten Bad Feilnbach "Regenbogen" [email protected] Kath. Kindergarten Au "St. Martin" [email protected] [email protected] Schule Bad Feilnbach [email protected] Schule Au [email protected] Seite 66 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 2 / April / Mai 2021

Die wichtigsten Ökumenische Nachbarschaftshilfe Notfall-Rufnummern Die ökumenische Nachbarschaftshilfe in der Ge- Notruf ( Polizei) 110 meinde Bad Feilnbach e.V. dient ausschließlich Feuerwehr 112 gemeinnützigen Zwecken. Rettungsdienst 112 Die Nachbarschaftshilfe ist für Sie da, wenn Sie (Notarzt, Notfall-, Berg- und Wasserrettung) Hilfe suchen in den Bereichen: Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 ➤ (bundesweite Hotline, tägl. rund um die Uhr erreichbar) Ambulante Alten- und Krankenpflege ➤ Polizeiinspektion Brannenburg 08034 / 90 68-0 Verhinderungspflege ➤ Tagespflege „Vergissmeinnicht“ Giftnotruf München 089 / 19240 ➤ Demenzeinzelbetreuung Gehörlosentelefon-Notruf 089 / 19294 (Schreibtelefon) ➤ Pflegebesuche ➤ Beratungsdienste Ansprechpartner für ➤ Unterstützung im häuslichen Umfeld ➤ Vermittlung von Hilfsdiensten Senioren und Behinderte ➤ Fahrdienst zur Aiblinger Tafel ➤ Mittags- und Hausaufgabenbetreuung Seniorenbeauftragte für Schulkinder Petra Haupt, Tel. 01520/8497233 Wir sind für Sie erreichbar: Behindertenbeauftragter Horst Nufer, Tel. 08066/1573 Kufsteiner Str. 54 a, 83075 Bad Feilnbach Tel.: 08066 – 885700, Fax: 08066 – 885701 Stellv. Email: [email protected] Behindertenbeauftragter Web: www.nsh-badfeilnbach.de Josef Stadler, Tel. 08066/8305

Öffnungszeiten in der Gemeinde Gottesdienstzeiten

Vereinbaren Sie bitte immer vorher einen Bitte beachten Sie die Gottesdienstanzeiger. Termin mit dem/r Sachbearbeiter/in. Aktuelle Informationen finden Sie auch unter Allgemeine Verwaltung im Rathaus: www.kirche-feilnbach.de und Montag bis Mittwoch und Freitag 8.00 - 12.00 Uhr www.auerkirche.com Montag zusätzlich von 14.00 - 16.00 Uhr Donnerstag von 9.00 - 12.00 Uhr Evangelische Gottesdienste finden regelmäßig und von 14.00 - 18.00 Uhr. zu folgenden Zeiten statt: ➤ Kapelle zum Guten Hirten, Bad Feilnbach Kur- und Gästeinformation: Sonntag, 8.30 Uhr, Von Oktober – Ende Mai: Am letzten Freitag im Monat: Montag bis Donnerstag von 9.00 - 12.30 Uhr Feier-Abend-Gottesdienst 19.30 Uhr und 13.30 - 17.00 Uhr Freitag: 9.00 – 12.30 Uhr VHS-Büro: Öffnungszeiten Montag, Dienstag u. Mittwoch: 9.00 - 12.00 Uhr, in den Büchereien Donnerstag 9.00 - 12.30 Uhr & 16.00 - 18.00 Uhr. Am Freitag ist das VHS-Büro geschlossen. Die Gemeinde- und Pfarrbücherei Wertstoffhof: Friedrich-Dittes-Weg 3 in Bad Feilnbach,Gartenstraße 8 hat geöffnet: Montag 13.15 - 18.00 Uhr Dienstag und Freitag von 16.00 - 18.00 Uhr Freitag 7.30 - 12.00 Uhr & 13.15 - 17.00 Uhr Samstag 9.00 – 12.00 Uhr Die Pfarrbücherei im Martinsheim in Au hat geöffnet: Mittwoch von 14.00 – 17.00 Uhr Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 2 / April / Mai 2021 Seite 67 Benno Steinbrecher, Kirchenstraße 19, 83098 Brannenburg, Tel: 08034/1001 Linie Au - Bad Feilnbach - Großholzhausen - Linie Rosenheim - Raubling - Kirchdorf - 38 / 9578 Kirchdorf - Raubling - Rosenheim 38 / 9578 Großholzhausen - Bad Feilnbach - Au

Fahrtnummer 101 301 103 202 105 108 205 111 Fahrtnummer 201 102 104 203 106 107 204 109 110 206 112 Fahrtag MO-FR MO-FR MO-SA MO-FR MO-SA MO-FR MO-FR MO-FR Fahrtag MO-FR MO-FR MO-SA MO-FR MO-FR SA MO-FR MO-FR MO-FR MO-FR MO-FR Haltestellen Hinweis S S Haltestellen Hinweis SZ S S S Brannenburg, Realschule 5.55 | 7.55 |SA 8.55 | | | | Anschlußhinweis "Meridian" 7.27 9.27 10.27 11.27 11.27 13.27 15.27 17.27 Brannenburg, Inntalschule 5.57 | 7.57 |SA 8.57 | | | | von München Hbf. 7.32 9.32 10.32 11.32 11.32 13.32 15.32 17.32

Medical Park 6.10 6.50 8.25 99 9.25 99 10.10 12.40 14.25 99 16.25 99 Rosenheim, Bhf. "ROB 10" | | | | | | | | | 17.35 Kreuzstraße, Hotel Maxim 6.13 6.56 8.17 9.17 10.12 12.42 14.23 16.23 Rosenheim, Stadtmitte "F" 7.30 9.30 11.00 12.00 12.00 | 13.30 | 15.30 17.40 Au, Gasthaus Post 6.17 6.59 8.14 9.14 | | 14.20 16.20 Rosenheim, Bhf. "ROB 10" 7.35 9.35 11.05 12.05 12.05 | 13.35 | 15.35 | Au, Kirche 6.18 7.00 8.12 9.12 | | 14.18 16.18 Pfraundorf 7.45 9.45 11.15 12.15 12.15 | 13.45 | 15.45 17.50 Gottschalling 6.21 7.02 8.10 9.10 | | 14.16 16.16 Redenfelden 7.47 9.47 11.17 12.17 12.17 | 13.47 | 15.47 17.52 Lippertskirchen 6.23 7.04 8.09 99 9.09 99 | | 14.15 99 16.15 99 Raubling, Gemeindehalle 7.48 9.48 11.18 12.18 12.18 | 13.48 | 15.48 17.53 Raubling, Bahnhof 7.50 9.50 11.20 12.20 12.20 | 13.50 | 15.50 17.55 B.Feilnbach, Pfeiffenthaler 6.28 7.06 8.28 9.28 10.07 99 12.37 99 14.28 16.28 B.Feilnbach, Rathausplatz 6.30 7.07 8.30 9.30 10.05 12.35 14.30 16.30 Brannenburg, Realschule | | | | | 13.05 | 15.10 | | Wiechs 6.32 7.09 8.32 9.32 10.03 12.33 14.32 16.32 Brannenburg, Inntalschule | | | | | 13.07 | 15.12 | | Kutterling 6.33 7.11 8.33 9.33 10.02 12.32 14.33 16.33 Raubling, Gymnasium | | | 12.22 | 13.19 99 | 15.19 99 | | Derndorf 6.35 7.13 8.35 9.35 10.00 12.30 14.35 16.35 Kirchdorf 7.51 9.51 | | | | | | | | Litzldorf 6.37 7.15 8.37 9.37 9.59 12.29 14.37 16.37 Obermühl 7.53 9.53 | | | | | | | | Kleinholzhausen 6.38 7.17 8.38 9.38 9.57 12.27 14.38 16.38 Aich 7.54 9.54 | 12.24 | 13.12 | 15.17 | | Großholzhausen 6.39 7.34 99 8.39 9.39 9.55 99 12.26 99 14.39 16.39 Nicklheim | | 11.24 | 12.24 13.22 13.54 15.22 15.54 17.59 Brannenburg, Inntalschule ►6.43 ►7.38 ►8.43 | | | | ►16.43 Spöck | | 11.27 | 12.27 13.25 13.57 15.25 15.57 18.02 Brannenburg, Realschule ►6.47 ►7.42 ►8.47 | | | | ►16.47 Großholzhausen 6.43 7.55 9.55 11.30 12.25 12.30 13.10 99 14.00 15.15 99 16.00 18.05 Spöck 6.41 7.22 8.41 9.41 | | 14.41 | Kleinholzhausen 6.45 7.57 9.57 11.32 12.27 12.32 13.27 14.02 15.27 16.02 18.07 Nicklheim 6.45 7.25 8.45 9.45 | | 14.45 | Litzldorf 6.47 7.59 9.59 11.34 12.29 12.34 13.29 14.04 15.29 16.04 18.09 Raubling, Gymnasium 6.48 7.30 8.48 9.48 | | | | Derndorf 6.48 8.00 10.00 11.35 12.30 12.35 13.30 14.05 15.30 16.05 18.10 Aich | 7.32 99 | | 16.40 Kutterling 6.49 8.02 10.02 11.37 12.32 12.37 13.32 14.07 15.32 16.07 18.12 Obermühl 6.50 | 8.50 9.50 | | | 16.41 Wiechs 6.50 8.03 10.03 11.38 12.33 12.38 13.33 14.08 15.33 16.08 18.13 Kirchdorf 6.52 | 8.52 9.52 | | | 16.43 B.Feilnbach, Rathausplatz 6.52 8.05 10.05 11.40 12.35 12.40 13.35 14.10 15.35 16.10 18.15 Raubling, Bahnhof (B15) 6.55 | 8.55 9.55 | | 14.50 16.45 B.Feilnbach, Pfeiffenthaler 6.53 8.07 10.07 11.42 12.37 12.42 13.37 14.12 15.37 16.12 18.17

Raubling, Gemeindehalle 6.57 7.35 8.57 9.57 | | 14.52 16.52 Lippertskirchen 8.09 | 11.45 | 12.45 13.39 14.15 15.39 16.15 18.20 Redenfelden 6.58 | 8.58 9.58 | | 14.53 16.53 Gottschalling 8.10 | 11.46 | 12.46 13.40 14.16 15.40 16.16 18.21 Pfraundorf 7.00 | 9.00 10.00 | | 14.55 16.55 Au, Kirche 6.54 8.12 | 11.48 | 12.48 13.42 14.18 15.42 16.18 18.23 Rosenheim, Bahnhof 7.10 | 9.10 10.10 10.35 13.10 15.05 17.05 Au, Gasthaus Post 8.14 | 11.50 | 12.50 13.44 14.20 15.44 16.20 18.25 Anschlußhinweis "Meridian" Kreuzstraße, Hotel Maxim 8.17 10.12 11.53 12.42 12.53 13.47 14.23 15.47 16.23 18.28 Richtung München Hbf. 7.29 9.29 10.29 11.29 13.29 15.29 17.29 Medical Park 8.20 10.10 11.55 12.40 12.55 13.50 14.25 15.50 16.25 18.30 Richtung 7.35 9.35 10.35 11.35 13.35 15.35 17.35 Brannenburg, Inntalschule | | | | 13.05 | | | | 18.40 Rosenheim, Stadtmitte "F" 7.13 | 9.13 10.13 10.38 13.13 15.08 | Brannenburg, Realschule | | | | 13.08 | | | | 18.43

Kurs-Nr. 105 und 108 fährt ab Großholzhausen in umgekehrter Reihenfolge Erläuterungen: S: nur an Schultagen SA: nur Samstag und ab Kreuzstraße direkt nach Rosenheim! Z: Zubringer (Weiterfahrt mit RVO Linie 9580 nach Bad Aibling) An Sonn- und Feiertagen sowie am 24.12. und 31.12. kein Verkehr! ►: nur zum Ausstieg 99 fährt Haltestelle(n) in anderer Reihenfolge an Fahrplan gültig ab: 13.12.2020 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­­Nr. 2 / April / Mai 2021 Seite 69 Seite 70 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­­Nr. 2 / April / Mai 2021 Montag - Freitag an Schultagen = S Montag - Freitag an schulfreien Tagen = F Erläuterungen : Medical Park Bad Feilnbach Rathausplatz Bad Feilnbach Pfeiffenthaler Lippertskirchen Kirche Gottschalling Au Kirche Au Berghalde Dettendorf Haslach (LKR RO) Berbling Willing Kirche Willing Hauptstraße Bad Aibling Georgssiedlung Bad Aibling Schulzentrum Bad Aibling Sonnenstr. Bad Aibling Therme In Bad Feilnbach besteht Anschluss an die Wendelstein Ringlinie. Anschlüsse sind unter ` 08066 / 906 - 333 zu erfragen. Am 24. und 31.12. Verkehr wie Samstag. Buß- Bettag an Ferientagen! ܍ Anerkennung von Schienenfahrausweisen gem. Tarifbestimmungen zwischen Bad Feilnbach und Aibling Fahrplan gültig ab 13. Dezember 2020 Bad Aibling Bahnhof 9580 c von München/Holzkirchen c von Rosenheim Anschlußhinweis Haltestellen ܍ 5 2 3 8 4 0 4 5 4 9 5 3 5 7 5 9 0 1 4 3 4 7 5 0 5 5 5 8 0 2 ...... Bad Aibling - Au Feilnbach  19 18 18 18 18 18 18 18 19 19 18 18 18 18 18 19 arnme 0 0 0 1 1 2 2 2 2 3 2 3 3 0 1 0 1 033 011 009 017 005 035 031 029 039 027 025 023 021 019 013 007 003 001 Fahrtnummer Stand 04.11.2020 .9 .9 .9 .9 .9 .9 .9 .9 .9 . .9 .9 .9 .9 .9 .9  Sonn- und Feiertag 10 12 an an ab 59 ...... 17 18 52 17 08 1717 10 17 15 17 19 23 1818 27 18 29 31 18 12 1717 13 17 17 17 20 25 18 28 18 32 .6 .5 .5 .5 .6 .6 .5 .5 .5 .5 .5 .5 .5 .5 .5 00 57 51 49 03 02 59 56 53 48 47 46 45 39 15 1 3 1 5 1 8 2 2 2 5 2 9 3 2 3 3 1 6 2 0 2 3 2 7 3 0 3 5 ...... 7 .7 .6 .6 .7 .7 .7 .7 .7 .6 .6 .6 .6 .6 .6 12 52 12 40 1212 45 12 48 12 52 56 1212 01 12 03 04 13 12 1212 46 12 50 12 54 58 12 02 12 06 7 0 4 0 9 5 7 5 0 1 9 0 6 0 3 0 0 0 6 5 5 5 4 5 2 5 9 3 2 5 25 .9 . .9 .9 .9 .9 .9 .9 .9 .9 . .9 .9 .9 .9 .9 .9 .8 .8 .7 .7 .8 .8 .8 .8 .7 .7 .7 .7 .7 6 0 3 0 6 5 4 5 9 0 8 0 5 0 1 0 8 5 3 5 2 5 1 5 0 5 Samstag außer Ftg 10 52 10 12 Bus fährt weiter nach Rosenheim (Linie 9571) = .9 .9 .9 .9 .9 .9 .9 .9 .9 .9 .9 .9 .9 .8 .9 .9 .8 ...... 7 1 4 1 7 0 4 0 0 2 9 1 6 1 2 1 9 0 3 0 2 0 1 0 0 0 9 3 24 06 2 5  Ẅ N= 18 44 19 52 1818 27 18 32 18 36 40 1818 46 18 50 51 19 12 1818 29 18 34 18 38 42 18 47 19 57 99 99 ܏ = 222 19 12 12 12 09 12 12 221 17 12 14 12 12 08 07 12 12 05 39 12 12 211 12 225 12 12 12 152 11 S S F S F 99 Linie 9571 durchgehender Bus ab Rosenheim Bahnhof Hst -K- als Montag - Donnerstag an Schultagen ...... Montag - Freitag außer Feiertag 7 3 4 3 7 2 4 2 6 3 2 3 9 2 3 2 2 2 5 1 7 0 26 40 45 19 5 5 58 ...... 17 53 18 16 17 1717 40 17 43 17 47 50 1818 55 18 57 59 18 14 1717 41 17 45 17 48 52 18 56 18 05 331 28 13 13 21 17 13 13 330 26 13 23 13 13 16 14 13 13 05 39 13 12 319 13 335 13 333 13 13 252 12 ...... 24 06 ...... 16 16 16 15 35 1515 40 15 44 15 49 54 1515 01 16 05 06 16 14 1515 42 15 46 15 52 56 15 02 16 08 327 22 13 13 16 12 13 13 325 20 13 18 13 13 11 10 13 13 05 39 13 12 314 13 330 13 329 13 252 12 13 ...... Regionalverkehr Oberbayern GmbH, Niederlassung Ost,Betrieb: Rosenheim, ` 08031/354950, www.rvo-bus.de 10 14 23 ...... 531 28 15 15 22 17 15 15 530 26 15 24 15 15 16 15 15 15 05 39 15 14 15 15 15 15 452 14 15 15 14 14 03 14 16 13 35 1314 39 14 42 14 47 52 1414 56 14 58 05 14 39 1314 40 14 44 14 49 54 14 57 14 09 ...... 34 09 07 99 99 ܏ 4 0 4 5 4 8 5 2 5 6 0 0 0 3 0 4 4 6 5 0 5 4 5 8 0 1 0 5 ...... 528 25 15 15 19 16 15 15 527 23 15 21 15 15 15 14 15 15 12 39 15 14 518 15 452 14 532 15 15 15 N 99 13 52 12 55 1212 57 12 02 12 06 10 1313 16 13 20 25 13 39 1212 59 12 04 12 08 12 13 17 13 27 ...... 20 35 39 13 5 2 53 25 2 7 3 2 3 6 4 0 4 4 4 6 5 0 5 5 0 7 2 9 3 4 3 8 4 2 4 7 5 7 631 28 16 16 22 19 16 16 630 26 16 24 16 16 18 17 16 16 15 14 16 15 621 16 552 15 16 16 16 16 . .9 .9 .9 .9 .9 .9 .9 .9 .9 .9 . .9 .9 .9 .9 .9 .9 ...... 30 13 10 20 10 15 99 99 737 32 17 17 26 22 17 17 735 30 17 28 17 17 21 20 17 17 15 14 17 17 17 652 16 719 17 740 17 17 99 5 2 1 0 1 5 1 8 2 2 2 6 2 8 3 1 3 2 1 2 1 2 1 7 2 0 2 4 2 9 3 4 Regionalverkehr Oberbayern GmbH, Niederlassung Ost,Betrieb: Rosenheim, ` 08031/354950, www.rvo-bus.de .8 .8 .8 .8 .8 .8 .8 .8 .8 .9 .8 .8 .8 .8 .8 .8 ...... 35 40 Montag - Freitag außer Feiertag ܏ 832 29 18 18 25 22 18 18 831 28 18 26 18 18 21 20 18 18 15 14 18 18 18 752 17 819 18 835 18 834 18 17 18 S =F Montag - Freitag an Schultagen = Montag - Freitag an schulfreien Tagen ܏ 99 ...... 5 2 1 5 1 9 2 3 2 7 3 1 3 3 3 6 3 7 4 7 1 6 2 1 2 5 2 9 3 4 3 8 24 39 17 .7 .7 .7 .7 .7 .7 .7 .7 .7 .7 .7 .7 .7 .7 .7 .7 = = fährt Haltestelle in anderer Reihenfolge an hält nur zum Aussteigen ܏ 912 09 19 19 02 59 19 19 911 07 19 04 19 19 58 57 19 19 55 12 19 19 901 19 852 18 956 19 19 19 19 19 ...... 24 38 5 2 38 1 0 1 3 1 7 2 2 2 6 2 8 3 1 3 2 4 7 1 1 1 5 1 9 2 4 2 9 3 3 .7 .7 .7 .7 .7 .7 .7 .7 .7 .7 .7 .7 .7 .7 .7 .7 .7 S F 99 99 99 Samstag außer Ftg .9 .9 .9 .8 .9 .9 .9 .8 .8 .8 .8 .9 .8 .8 .9 .9 20 22 52 05 08 12 15 19 21 24 25 39 06 10 13 17 22 27 .6 .6 .6 .6 .6 .6 .6 .6 .6 .6 .6 .6 .6 .6 .6 .6 99 99 237 34 12 12 27 24 12 12 236 32 12 29 12 12 23 22 11 11 20 12 11 11 152 11 121 11 12 12 99 ...... 0 1 7 0 2 0 0 0 9 0 6 0 3 0 9 5 8 5 5 5 2 1 2 5 7 5 13 15 99 99 ab an ab ab 17 17 17 17 17 17 17 17 17 55 12 17 17 652 16 17 17 17 17 99 ...... 40 45 26 99 99 Sonn- und Feiertag Ẅ Fahrtnummer 016 002 004 008 012 024 022 026 030 034 006 018 032 014 036 .8 .8 .8 .9 .9 08 10 Bad Feilnbach - Au Aibling Stand 04.11.2020 99 99 Ẅ 18 18 17 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 99 ...... 5 1 2 1 2 5 37 40 32 31 29 27 24 22 21 19 18 17 16 ܍ Haltestellen Anschlußhinweis c nach München c nach Rosenheim 9580 Medical Park Bad Aibling Schulzentrum Fahrplan gültig ab 13. Dezember 2020 ܍ Anerkennung von Schienenfahrausweisen gem. Tarifbestimmungen zwischen Bad Feilnbach und Aibling Am 24. und 31.12. Verkehr wie Samstag. Buß- Bettag an Ferientagen! In Bad Feilnbach besteht Anschluss an die Wendelstein Ringlinie. Anschlüsse sind unter ` 08066 / 906 - 333 zu erfragen. Bad Feilnbach Rathausplatz Bad Feilnbach Pfeiffenthaler Lippertskirchen Kirche Gottschalling Au Kirche Au Berghalde Dettendorf Haslach (LKR RO) Berbling Willing Kirche Willing Hauptstraße Bad Aibling Georgssiedlung Bad Aibling Therme Bad Aibling Sonnenstr. Bad Aibling Bahnhof Erläuterungen : Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­­Nr. 2 / April / Mai 2021 Seite 71 5 2 3 8 4 0 4 5 4 9 5 3 5 7 5 9 0 1 4 3 4 7 5 0 5 5 5 8 0 2 ......  19 18 18 18 18 18 18 18 19 19 18 18 18 18 18 19 Stand 04.11.2020 .9 .9 .9 .9 .9 .9 .9 .9 .9 . .9 .9 .9 .9 .9 .9  Sonn- und Feiertag 10 12 59 ...... 17 18 52 17 08 1717 10 17 15 17 19 23 1818 27 18 29 31 18 12 1717 13 17 17 17 20 25 18 28 18 32 1 3 1 5 1 8 2 2 2 5 2 9 3 2 3 3 1 6 2 0 2 3 2 7 3 0 3 5 ...... 12 52 12 40 1212 45 12 48 12 52 56 1212 01 12 03 04 13 12 1212 46 12 50 12 54 58 12 02 12 06 25 .9 . .9 .9 .9 .9 .9 .9 .9 .9 . .9 .9 .9 .9 .9 .9 Samstag außer Ftg 10 52 10 12 Bus fährt weiter nach Rosenheim (Linie 9571) = ......  18 44 19 52 1818 27 18 32 18 36 40 1818 46 18 50 51 19 12 1818 29 18 34 18 38 42 18 47 19 57 58 ...... 17 53 18 16 17 1717 40 17 43 17 47 50 1818 55 18 57 59 18 14 1717 41 17 45 17 48 52 18 56 18 05 ...... 16 16 16 15 35 1515 40 15 44 15 49 54 1515 01 16 05 06 16 14 1515 42 15 46 15 52 56 15 02 16 08 14 23 ...... 14 14 03 14 16 13 35 1314 39 14 42 14 47 52 1414 56 14 58 05 14 39 1314 40 14 44 14 49 54 14 57 14 09 4 0 4 5 4 8 5 2 5 6 0 0 0 3 0 4 4 6 5 0 5 4 5 8 0 1 0 5 ...... 13 52 12 55 1212 57 12 02 12 06 10 1313 16 13 20 25 13 39 1212 59 12 04 12 08 12 13 17 13 27 5 2 53 25 2 7 3 2 3 6 4 0 4 4 4 6 5 0 5 5 0 7 2 9 3 4 3 8 4 2 4 7 5 7 . .9 .9 .9 .9 .9 .9 .9 .9 .9 .9 . .9 .9 .9 .9 .9 .9 10 20 10 15 5 2 1 0 1 5 1 8 2 2 2 6 2 8 3 1 3 2 1 2 1 2 1 7 2 0 2 4 2 9 3 4 Regionalverkehr Oberbayern GmbH, Niederlassung Ost,Betrieb: Rosenheim, ` 08031/354950, www.rvo-bus.de .8 .8 .8 .8 .8 .8 .8 .8 .8 .9 .8 .8 .8 .8 .8 .8 Montag - Freitag außer Feiertag S =F Montag - Freitag an Schultagen = Montag - Freitag an schulfreien Tagen 5 2 1 5 1 9 2 3 2 7 3 1 3 3 3 6 3 7 4 7 1 6 2 1 2 5 2 9 3 4 3 8 .7 .7 .7 .7 .7 .7 .7 .7 .7 .7 .7 .7 .7 .7 .7 .7 5 2 38 1 0 1 3 1 7 2 2 2 6 2 8 3 1 3 2 4 7 1 1 1 5 1 9 2 4 2 9 3 3 .7 .7 .7 .7 .7 .7 .7 .7 .7 .7 .7 .7 .7 .7 .7 .7 .7 S F 52 05 08 12 15 19 21 24 25 39 06 10 13 17 22 27 .6 .6 .6 .6 .6 .6 .6 .6 .6 .6 .6 .6 .6 .6 .6 .6 ab an ab ab Fahrtnummer 016 002 004 008 012 024 022 026 030 034 006 018 032 014 036 Bad Feilnbach - Au Aibling ܍ Haltestellen Anschlußhinweis c nach München c nach Rosenheim 9580 Medical Park Bad Aibling Schulzentrum Fahrplan gültig ab 13. Dezember 2020 ܍ Anerkennung von Schienenfahrausweisen gem. Tarifbestimmungen zwischen Bad Feilnbach und Aibling Am 24. und 31.12. Verkehr wie Samstag. Buß- Bettag an Ferientagen! In Bad Feilnbach besteht Anschluss an die Wendelstein Ringlinie. Anschlüsse sind unter ` 08066 / 906 - 333 zu erfragen. Bad Feilnbach Rathausplatz Bad Feilnbach Pfeiffenthaler Lippertskirchen Kirche Gottschalling Au Kirche Au Berghalde Dettendorf Haslach (LKR RO) Berbling Willing Kirche Willing Hauptstraße Bad Aibling Georgssiedlung Bad Aibling Therme Bad Aibling Sonnenstr. Bad Aibling Bahnhof Erläuterungen : Seite 72 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­­Nr. 2 / April / Mai 2021 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­­Nr. 2 / April / Mai 2021 Seite 73

Rosenheimer Str. 2, 83088 Mobil: +49(0) 1 52 / 29 96 42 93 [email protected]. Markttermine: Do 9h – 13h v. Rathaus Inh.: Christian Kurz Sa 8h – 13h v. Rathaus

Angermaier_Anz_90x60_2-2015_RZ_Layout 1 26.02.15 12:17 Seite 1

Wir suchen ZIMMERER Seite 74 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­­Nr. 2 / April / Mai 2021 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­­Nr. 2 / April / Mai 2021 Seite 75 Wir gratulieren allen Geburtstagskindern & Jubilaren

Im April Im Mai Leidolph Gisela, Bad Feilnbach zum 80. Heindl Hildegard, Kutterling zum 80. Mengen Harald, Au zum 80. Kütt Klaus, Au zum 80. Martin Robert, Au zum 80. Kahl Gerda, Au zum 81. Riedl Josef, Au zum 80. Umstadt Robert, Au zum 81. Langensiepen Paul, Au zum 80. Fuchs Brunhilde, Au zum 81. Sattler Wilfriede, Bad Feilnbach zum 80. Kink Helene, Bad Feilnbach zum 81. Bartkowiak Ursula, Au zum 81. Nerger Alice, Au zum 81. Hermstein Rudolf, Bad Feilnbach zum 81. Niggl Paula, Dettendorf zum 81. Gall Udo, Bad Feilnbach zum 81. Echle Tristan, Bad Feilnbach zum 81. Angermaier Anna, Bad Feilnbach zum 81. Haas Taissia, Bad Feilnbach zum 81. Poschenrieder Josef, Unterloh zum 81. Volz Werner, Bad Feilnbach zum 81. Pletzer Dr. Gerhard, Bad Feilnbach zum 82. Schuster Jutta, Bad Feilnbach zum 82. Reibert Wladimir, Bad Feilnbach zum 83. Mayr Anna, Au zum 82. Eckl Elisabeth, Bad Feilnbach zum 83. Zak Johann, Bad Feilnbach zum 82. Wächter Agnes, Wiechs zum 83. Ittlinger Norbert, Bad Feilnbach zum 82. Händel Achim, Au zum 83. Grimm Martin, Brettschleipfen zum 82. Eisele Eduard, Bad Feilnbach zum 83. Brügger Klaus, Au zum 82. Ritter Dr. Jost, Au zum 83. Fontana Giorgio, Au zum 82. Moosegger Anna, Derndorf zum 84. Walter Monika, Au zum 83. Freisleben Reinhard, Bad Feilnbach zum 84. Niggl Franz, Dettendorf zum 83. Fürbeck Franz, Au zum 85. Grashiller Christine, Bad Feilnbach zum 83. Millauer Elisabeth, Altofi ng zum 85. Haas Karl, Bad Feilnbach zum 83. Röpfl Maria, Dettendorf zum 85. Alferi Christel, Bad Feilnbach zum 83. Huber Georg, Derndorf zum 86. Flierl Waldemar, Bad Feilnbach zum 83. Glatzel Anna, Bad Feilnbach zum 86. Seitz Elfriede, Bad Feilnbach zum 84. Kellerer Anna, Bad Feilnbach zum 86. Preisinger Hans, Bad Feilnbach zum 84. Krah Elisabeth, Bad Feilnbach zum 86. Drescher Elisabeth, Au zum 84. Jureschek Clothilde, Bad Feilnbach zum 87. Grüttner Ernst, Bad Feilnbach zum 84. Schwarm Frieda, Litzldorf zum 87. Jakob Horst, Bad Feilnbach zum 84. Kolb Theres, Kutterling zum 88. Skelaj Nikolle, Au zum 85. Friesenegger Eva, Bad Feilnbach zum 88. Eder Erna, Bad Feilnbach zum 85. Rechenauer Magdalena, Litzldorf zum 89. Wuttke Elisabeth, Au zum 85. Siglreithmaier Hanni, Bad Feilnbach zum 89. Vogt Rosalia, Kutterling zum 86. Wojtowicz Maria, Au zum 90. Pichote Manfred, Au zum 86. Niedermaier Therese, Dettendorf zum 90. Glasschröder Gusti, Bad Feilnbach zum 86. Mark Anna, Eulenthal zum 90. Pötzinger Johann, Dettendorf zum 87. Engelsberger Anna, Lengendorf zum 90. Füß Josef, Au zum 88. Rehberg Georgine, Bad Feilnbach zum 91. Brosig Hermann, Au zum 91. Einzinger Monika, Wiechs zum 93. Schnitzenbaumer Maria, Bad Feilnbach zum 93. Manstorfer Alma, Bad Feilnbach zum 94. Wolf Heinrich, Bad Feilnbach zum 95. Oneseit Fritz, Torfwerk zum 95. Schmid Margarete, Au zum 96. Herzlichen Glückwunsch !

Goldene Hochzeit feiern Diamantene Hochzeit feiern (50. Hochzeitsjubiläum) (60. Hochzeitsjubiläum) im Mai: im April: Hainke Angelika und Hartmut, Bad Feilnbach Kurz Magdalena und Johann, Kutterling Brunnhuber Barbara und Martin, Eulenthal Singer Maria und Johann, Unterhofen im Mai: Sauer Gertrud und Werner, Bad Feilnbach Huber Hildegard und Georg, Derndorf

Möchten Sie, dass wir Ihr Geburtstags- oder Hochzeitsjubiläum in der Gemeindezeitung nicht veröffentlichen? Wir respektieren selbstverständlich Ihren Wunsch. Bitte rufen Sie uns an (Telefon 08066/887-20).