Inhaltsverzeichnis. Die mit t bezeichneten Stücke sind Originalbeiträge, die mit * bezeichneten Gedichte. Geifer Vorwort" III I. Land und Leute. *Schwabenland. Von Wilhelm Zimmermann I tßond und Leute in Schwaben. Von Z. Lützelburger 2 Der Charakter der schwäbischen Landschaft. Von Dr. Robert Grad­ mann, Professor a. d. Universität Tübingen &

II. Aus Württembergs Vergangenheit. Schwaben in vorgeschichtlicher Zeit. Von Dr. R. R. Schmidt, Professor a. d. Universität Tübingen 10 Abb. Sobenlwiel. Württembergische Fürsten in Sage und Dichtung. Von Geheimen Archivrat Dr. Rudolf Krauß, Rohr bei IS Abb. Der Württemberg. — Schloß Eltbtctistein- Skizzen und Bilder aus der württembergischen Geschichte .... 37 Der Abt Wilhelm von Hirsau. Von Christoph Friedrich Statin . . 37 *Die Weiber von Weinsberg (1140). Von Adewert von Chamisso. . 38 Abb. Meiberlreu bei Wewsberg. ^Schwäbische Kunde. Von Ludwig Ahland 39 *5)er letzte Pfalzgraf. Von Ludwig AHIand 41 Eberhard der ©reiner von Württemberg. Kriegelied von 41 "Graf Eberhard der Rauschebart. Von Ludwig Ahland 43 *Der reichste Fürst (1495). Von Zustinus Kerner 52 *Kerzog Alrich in der Rebelhöhle. Von Wilhelm Äauff 52 Die Beutelspacher und die Bopfinger. Von Hermann Kurz .... 53 Götz von BerUchiugen. Von Heinrich Kurz 57 Der Sturm auf den Hohenstaufen. Von Bruno Echönfelder, Stuttgart 58 Abb. Der Hohenstaufen. •Die Schlecht bei Laufsen. Von Zoh. Christcph Friede. Haug. ... 61 Bilder aus dem Dreißigjährigen Krieg. Rech der Chronik von Äeberle 62 *An Deutschland. Von Rudolf Weckherlin 66 Die Umwandlung des Stuttgarter Hofes. Von Dr. Eduard Vehse. 67 Waldenserkolonien in Württemberg. Von Z. Lützelburger 69 Das Reifen in alter Zeit 70 *Att die Schwaben. Von Christian Friedrich Daniel Schubart. ... 71 Herzog Karl. Von Hermann Kurz 72 "Auf zur Landmiliz1 77 - Soldatentted aus dem Krieg gegen Preußen 1806—1807 78 51 Auf die Aufhebung der Leibeigenschaft in Württemberg (1817) ... 78

Bibliografische Informationen DEU S digitalisiert durch NAH,L , http://d-nb.info/575508795 BIBLBLIO iL V Seite *3ur Verfassungsfeier (Oktober 1819) 79 "Einst und jetzt. Von Paul Achatius Pfizer 79 *©te Revolution von 1848. An die freien Württemberger. Von I. G. Chr. Wöhrle 80 »Rheinmarsch der württembergischen Armee (Juli 1870) 81 "Der Äohenstaufen, als ich am 3. Januar 1871 vorüberfuhr. Von Friedrich Theodor Bischer 82 "Schwäbische Reichsstadt. Von Karl Mayer 83 III. Wanderungen durch Württemberg. A. Das altwürttembergifche Unterland. fDas alte und das neue Stuttgart. Von Tony Kellen 84 Abb. Aus Alt-Stuttgart: Der Graben <>etzt Königstraße). — Alt-Stuttgart: An der Stiftskirche. Die Karlsschule. Von Dr. Eduard Vehse . . . 95 Schiller auf der Militärakademie. Von Prof. Friedr. Abel .... 97 Abb. Schiller als Militärakademiker. Schattenriß. t®ie Solitüde. Von 3- Eltz 100 Hohenheim und die Filder. Von Tony Kellen 102 Abb Schloß Sohenheim. "Auf den Fildern. Von Iustinus Kerner 113 Tübingen- Von Tony Kellen 113 Abb. Dr.. Ahland. Schattenriß. — Tübingens Wahrzeichen. — Tübingen (Schloß). — Hölderlin. Schattenriß. "Die Tübinger Schloßlinde. Von 122 "Tübinger Burschenlied. Von Zustinus Kerner 124 "Die Kapelle. Von Ludwig Ahland 124 "Ludwig Ahland. Von Emanuel Geibel . . . 124 Wie ich wurde. Von Dr. Isolde Kurz, München 125 "Bilder aus Bebenhausen. Von Eduard Mörike 128 Abb. Der Schreibturm — Bebenvausen. "Der Neckar. Von Friedrich Äölderlin 132 Auf der Wanderschaft durchs Neckarland. Von Karl Siber .... 133 "Rückkehr in die Äeimat (Nürtingen). Von Friedr- Äölderlin.... 137 Eßlingen. Von Wolff Durian, Stuttgart 138 Aus Kindertagen. Von Anna Schieber, Degerloch-Stuttgart.... 140 Der Württemberg. Von Prof. Dr. Karl Endriß, Stuttgart .... 150 Der Schillerwein. Von Äermann Kurz . • • 156 t3m Gäu. Von I. Eltz 156 Aus Ludwigsburgs Vergangenheit. Von Iustinus Kerner ..... 15& 1. Ludwigsburgs Gründung 158 2. Ludwigsburg zur Zeit des Äerzogs Karl 159 3. Ludwigsburg nach dem Tode des Herzogs Ludwig 162 Das heutige Ludwigsburg. Von Pros. C. Belfchner, Ludwigsburg. 162 Abb. LudwigSburg. Die Feste Kohenasperg. Von Oberleutnant M- Biffart 169 Aus Schubarts Leben. Von M. Biffart 172 VI Seite ^Marbach. Von Tony Kellen 174 Schillers Besuch bei Schubart. Von Friedr. Wilh. v. Soven ... 178 Schillers Flucht. Von Andreas Streicher 179 Schillers Reise nach Schwaben (1793). Von Karoline v. Wolzogen . 184 Abb. Schiller in Sostracht. Schattenriß. Schillers Charakter. Von Charlotte v. Schiller 189 "Schillers Standbild. Von Anastasius Grün 189 Neckarstädtchen. Von Wilhelm v.' Scholz 190 *®ie schwäbische Dichterschule. Von Iustinus Kerner 192

B. Im Fränkischen. -s-Keilbronn und das untere Neckartal. Von I. Eltz 193 . ^Friedrich Sölberlm: Von Ferdinand Freiligrath 197 *Auf das Grab von Schillers Mutter (Cleversulzbach). Von Eduard Mörike 198 *An Eduard Mörike. Von £>ermann Kurz 198 ^Pastoralerfahrung. Von Eduard Mörike . . . 199 -j-Städte und Landschaften im Frankenland. Von I. Eltz 200 Im Kloster. Von Äermann Kurz 204 Abb. Kloster Maulbronn (Scmftfum). -j-Weinsberg Von I. Eltz 209 Abb. Iustinus Kerner (Scherenschnitt). ^Inschrift auf einem Stein der Burg Weinsberg. Von Iustinus Kerner 212 Kerners Rezept 212 «Natürlich auch ein Schwab". Von Wilhelm Langewiesche-Brandt, Ebenhausen bei München 213 Abb. Eduard Mörike (Scherenschnitt). • Schwäbisch-Äall. Von F. Schmid-Schwarzenberg 214 Mergentheim. Von W. &. Riehl 219 'Aus der Äeimat des Götz von Berlichingen. Von Dr. Sermann Schönleber, Redakteur, Stuttgart 222 Abb. Die eiserne Sand des Götz von Berlichingen.

C. Im ostschwäbischen Gebiet. Das Remstal. Von Gustav Schwab _ 228 Abb. Jörg von Wöllwarth. *®ie Kaisergräber. Von Georg Rapp 232 Der Hohenstaufen. Von &>• Frölich 233 "Der Geiger zu Gmünd. Ballade von Iustinus Kernet 238 Der Welzheimer Wald. Von Iustinus Keiner 240

D. Die Schwäbische Alb. Der Charakter der Alb- Von Eduard Paulus 242 Der Anblick der Schwäbischen Alb. Von Friedrich Theodor Bischer 244 Abb. Auf der Eninger Weide (Schwöb. Alb). Albvorland. Von Tony Kellen 246 - VII ©eile- Ausblick von der Schwäbischen Alb- Von Wilhelm Staufs 249> Die Köhlen der Schwäbischen Alb. Von Prof. Dr. E. Fraas ... 251 "Schwäbische Burgen der Hohenstaufenzeit. Von Gustav Schwab . . 254- Abb. Burg Rechberg. Maiengang auf der Alb. Von Hans Reyhing . 256 "Schwäbisches Abendlied. Von Gerd Friedmar Godesberg 260 "Die Teck., Von Friedrich Hölderlin 260 Äohenneuffen. Von H. Frölich 263 Abb. Der Kobenneuffen. "Frischlin. Von Iustinus Kerner 267 Die Achalm- Von Ludwig Finckh 26k "Schloß Lichtenstein. Von Gustav Schwab 270 ^Burgfelden und die Schalksburg. Von I. Eltz 272 E. Der Schwarzwald. "Schwarzwälder Heimatlied. Von Ludwig Auerbach 274 tJm württembergischen Schwarzwald. Von R. Berg 275 Abb. Alptrsbach (Klosterkirche). "Schwarzwaldhöhe. Von Albert Knapp 282: Graf Hubert von Calw. Eine Sage von den Brüdern Grimm - . . 283 Heimat Von , Bern 284 Aber mich selbst. Von Auguste Supper, Korntal 286- Hirfau. Von Wilhelm Jensen 287 Abb. Sirsau. "Die Ulme zu Hirsau. Von Ludwig Uhland 290> Von Zavelstein nach Teinach. Von Wilhelm Jensen 291 Abb. Der Zavelstein. "Aus Teinach. Von Kart Mayer 294 "Auf das Wildbad. Von Iustinus Kerner 1 294 Freudenstadt. Von Stadtschultheiß a. D. Hartranft, Freudenstadt . 295 F. Oberschwaben. t®ie oberschwäbische Hochebene. Von I. Llltzelburger 298 Abb. Wieland (Schattenriß). tAus Ulms Vergangenheit. Von I. Eltz 303 Abb. ©o« Münster in atm. Vom Mllnsterbau zu Ulm. Von Fritz Zilcken 308 -s-Das neue Ulm. Von Prof. Dr. Greiner, Stadtarchivar und Biblio­ thekar, Ulm a. D 315 Am Blautopf, der schönsten Quelle Deutschlands. Von Gerd Friedmar Godesberg 318 Ravensburg, das schwäbische Nürnberg 320 Abb. Ravensburg (Oberes T»r>. Die Waldburg. Von Heinrich Hansjakob 323 Das Fest in Steinau. Von Wilhelm Schüssen, Stuttgart 326 Hohentrotel. Von H. Frölich 32K Abb. Der Sohentwiel und derselbe nach Merlan. VIII Seite Der Hegau. Von I. V. v. Scheffel - 335 Der Bodensee 336 ^Der Bodensee. Von 6mannet von Bodman 339 *Der Reiter und der Bodensee. Von Gustav Schwab 340 Friedrichshafen a. B 341 Eine Fahrt ins Reich der Lüste mit dem Grafen Zeppelin. Von Emil Sandt 343 IV. Das Äohenzollernland. Der Name Hohenzoller '. 351 -fHohenzollern. Von I. Eltz 351 „Mußpreußen". Von Marie M. Schenk . . . 355 V. Die Schwaben. -fDer Charakter des schwäbischen Volkes 357 2166. Friedrich Theodor Bischer (Scherenschnitt). Schwäbische Sprichwörter 364 Kinderreime 365 Schwäbisches Volksleben. Von Eduard Paulus 367 Sitten und Gebräuche 368 Mein Vater. Von H. H. Ehrler, Stuttgart 371 ^Preis der Schwabenmädchen. Von Friedrich Hölderlin 374 Schwaben und Norddeutsche. Von 375 Schwäbisch und Hochdeutsch. Von Moritz Rapp 377 Die schwäbischen Volkstrachten. Von Kunstmaler Prof. Theodor Lauxmann . 378 Abb. Ein Betzinger Mädel. ^Schwäbische Serenade. Von Friedrich Theodor Bischer 380 *£ieb in den Tod- Von Eduard Mörike 381 *®er Schwobamagd Chrischttagshoimweh. Von Therese Köstlin, Stutt­ gart-Cannstatt 381 *Onb 's kommt au emol e Zeit. Von Cäsar Flaischlen ...... 382 Heiteres von den Schwaben '. . . . 383 Schwabenstreiche. Von Ludwig Uhland 384 Die sieben Schwaben 384 Die schlauen Bauern von Gaienhofen 386 Der Schwabe in Wiesensteig. Von Martin Montanus 386 Der Rekrut. Von Z. P- Hebel 387 Das schwierige Wort. Von Berthold Auerbach 387 VI. Aus dem württembergischen Wirtschaftsleben. ^Württembergs Gewerbe und Industrie. Von Z. Lützelburger. . . . 388 Der Weinbau in Württemberg 392 Friedrich List. Von Ludwig Häuftet, Professor der Geschichte . . . 396 Wie ich Ingenieur wurde. Von Max Eyth 402

6S3EZ®