DERDEUTSC HEVE RKEHRS-AMATEUR - traditionelle FortsefJung des „Sammler-Brief" - Zeitschrift für Freunde des Verkehrswesens und Organ des "Verbandes Deutscher Verkehrs- Amateure" (VDVA). Redaktion und Verlag: Günter Stef:ja, Essen (Ruhr), Henricistrasse 71. Ruf: Essen 28 41 28 Abonnementspreis: DM 18,- pro Jahr (Einzelnummer DM 1,50), Einzahlung im voraus in bar oder auf Postscheckkonto Günter Stetza, Essen 457 54. Für Österreich : Jahresabonnement 90 Schilling, zu überweisen auf Konto 109 070 Postsparkassenamt Wien. Für Grossbritannien: Jahresabonnement sh 30/-, zu auf Konto 6546 Barclays Bank Ltd., Lon :lon, E. C. 3. Such- und Tausch-Anzeigen: Bitte Preisliste anfordern.

21. Jahrgang 0 KT O B E R 1966 Nr. 263

Das langwierige Tauziehen um das Zu- Unser Foto zeigt, wie die als „europäisch" standekommen einer automatischen Kupp- deklarierte automatische Kupplung aussieht. lung für alle europäischen Eisenbahnen Sie vermag nicht nur die Zug- und Druck- scheint seinem Ende nun entgegenzugehen, kräfte zu übernehmen, sondern verbindet denn wie aus Kreisen der DB verlautet, wer- auch die Druckluftleitungen für die Bremsen den in Kürze versuchsweise zwei Lok der sowie die elektrischen Leitungen auto- DB, und zwar eine V 200 und eine E 40, mit matisch.

Foto : U I C der neuen Kupplung ausgerüstet. Die V 200 Auf einer demnächst stattfindenden Exper- soll, wenn die letzten Probleme gelöst sind, ten-Konferenz, auf der sich Fachleute aus sogar einen Reisezug regelmässig zwischen West und Ost treffen, soll darüber entschie- Paderborn und Hamburg befördern. An bei- den werden, ob die neue Kupplung von den Enden des Zuges wird je eine automa- allen Staaten bzw. Eisenbahnen anerkannt tische Kupplung eingebaut. wird.

2069 Cagliari (Sardinien) : Es verkehren nur DIE VERKEHRS-LAG~ noch die SL 1, M (Monserrat) und P (Poetto). Lehnhart a) Eisenbahnen: Erfurt: SL 2 blieb auch nach Beendigung der IGA (Internationale Gartenausstellung) Auf der Wiltlager Kreisbahn GmbH wurde voll in Betrieb: Stadtpark - IGA - Gothaer am 24. September 1966 der Personenverkehr Str., dagegen wurde SL 1 bis zur Schleife auf der Schiene zugunsten eines Stassenver- Dallbergsweg verkürzt (statt früher zur kehrs stillgelegt. Der Güterverkehr auf der Hochheimer Str.). v. d. Gragt Schiene bleibt vorerst bestehen. Petersen Neapel: SL 34 wurde auf Omn-Betrieb um- gestellt, es sind nur noch die SL 1, 2, 4 und Der Betrieb auf der Trossinger Eisenbahn 29 in Betrieb. Lehnhart wird durchweg mit dem 2x ET 5 durchgeführt. Der 4x ET ist nur frühmorgens im Einsatz; Rhein-Haardtbahn: In Bad Dürkheim wurde die Ellok sowie der EB 7 stehen vor dem ab 10. 1. 1966 ein Stadt-Omnibusverkehr, zu- Depot abgestellt. Todt nächst nur werktags, eingerichtet: OmL A Seit 1. August 196 :st der Personenver- Bahnhof - Seebach - Rudolf-Bart-Siedlung, 6 B Bahnhof - Triftsiedlung, und C Bahnhof k e h r zwischen Mixnitz und St. Erhard der _ Volksheilstätte Sonnenwende. Seit 1. 5. 66 Steiermärkischen Landesbahnen eingestellt, OmL A als .A;usflugslinie verlängert bis „Drei Ersatz durch schon bisher verkehrende Post- Eichen" (Linie E), neue Ausflugslinie D Bahn- autobusse. Lehnhart hof - Klosterruine Limburg, wechselnder Auf einer Fahrt durch Südtirol habe ich die Fahrplan. OmL A meist alle 40-60 Min, in folgenden Feststellungen gemacht: HVZ öfters. Einstellung der OmL C (nur Bozen - Kaltem - St. Anton - nur noch noch 3x tägl.) geplant. Der Betrieb erfolgt Güterverkehr bis Kaltem, Reststrecke still- durch angemietete Om der Stadtwerke gelegt und beseitigt, die Guntschnabahn in Mannheim. Weiterbestand der OmL A und Bozen ist seit 2 Jahren stillgelegt, bei der B jedoch durch Zuschuss der Stadt und star- Rittnerbahn ist das Gleis zwischen Walter- ken Schüler-, Berufs- und Individualverkehr platz und Talbahnhof unterbrochen, dagegen gesichert. N. Müller fährt die Strab Mar~ae Himm~lf~hrt - Ober- Schaffhausen: Die Stillegung des restlichen ___ boze!.1 - K~?benstem noch m1_!_J_e 1 Fahrt~~ _ StraJ:l.-Be!Jj__~bes fan d i;!m 24. 9. 1966 statt. (2 Zuge) mit J\Ilscfiluss an füe S-e1f6ahn m ------Oberbozen. Die Zahnradstrecke Rittnerbahn- S. N. C. V. (Belgien): Gruppe Antwerpen hof - Oberbozen wird noch für einige Mo- - SL 64 (Antwerpen - Brasschaat - Wuust- nate Materialtransporten dienen, dann Ab- wezel/Holl. Grenze) soll noch in diesem bruch, ich sah 2 Zahnrad-Tw, von denen Her~st auf Om-Betrieb umgestellt werden, einer nach Wien ins Museum kommen soll. Betneb durch holländ. BEA, neue Linie Dufey Breda - Antwerpen (Grenzüberqangsver- kehrj. v.d.Gragt b) Strassenbahnen Völklingen: ObL 4 ganz auf Omn-Betrieb und Omnibusse: umgestellt, ObL 3 nur noch ausserhalb HVZ mit Obussen bedient, sonst gleichfalls nur Amsterdam: Seit 27. 6. neue OmL 36: Bos noch Om-Betrieb. Stetza & Lommerplein - NS-Bf. Sloterdijk - Coen- tunnel - Tuindorp Oostzaan (Anschluss Westerland (Sylt): Die ex Herford erwor- OmL 35) durch den neuen 1,5 km langen benen Bw 28, 29, 35 bis 40 laufen dort un- Coentunnel unter dem Noordzeekanaal. ter der gleichen Nummer. Bei den V-Lok 20 Seit 1. 7. Klein-OmL 30 verlängert: Purmer- und VT 23 wurden dafür zusätzliche Kupp- plein - Durgerdam - Ransdorp - Schellinq- lungen eingebaut. VT 1 ex Plettenberg ist woude - Purmerplein als Ersatz für eine abgestellt. Lübbers am gleichen Tage eingestellte Privat-OmL. Wien: Seit 16. 7. SL 17 und 317 zu neuer v. d. Gragt Liniengruppe zusammengefasst: 317 Florids- Bremen: Baubeginn einer 8 km langen dorf - Gross Enzersdorf, 217 Floridsdorf - Strab-Neubaustrecke auf eigenem Bahnkör- Englisch Feld und 17 Floridsdorf - Hoss- per Kirchbachstr. - Kurt-Schumacher-Allee pla t~ (HVZ). damit wurde SL 317 mit 56 Min. Strassenbahnhof Vahr (Fertigstellung Fahrzeit die derzeit längste Wiener SL. Sommer 1967), zweiter Bauabschnitt: Vahr - Lehnhart Blockdiek (Fertigstellung nicht genau be- Wuppertal: Am 27. 8. wurde in Elberfe'd kannt) . Gleichzeitig wurden zur Bedienunq auf dem Normalspurnetz der Talsohle das dieser neuen Strecke 30 4x Gl-Tw und 24 Ost-Wc st-Gleis Plüschowstr. (Haspel) 4x Gl-Bw bei Hansa Waggonbau in Auftrag Bnnc!esailee - Ohligsmühle für die SL 1, 11 geaeben. Lübbers end 21 in Betrieb genommen und d:e bis- 2070 herige Streckenführung über Hofkamp - OmL 1 Rödgener Str. - Berliner Platz - Rathaus Elberfeld - Kasinostr. stillgelegt. Selterstor - Klein Linden (bis 8 Die alte Strecke bleibt jedoch für den Sta- und nach 20 Uhr) dionbetrieb und als Umfahrung bei Verkehrs- OmL 2 Bahnhof - Selterstor - Grauden- störungen betriebsfähig erhalten. zer Str. - Eichendorffring Leimbach OmL 3 Wartweg - Schiffenberger Weg - e) Das Liniennetz: Berliner Platz - Kirchenplatz - heute Giessen (Stand 20. 6. 1966) Friedhof OmL 1 Rödgener Str. - Berliner Platz - OmL 4 Bahnhof - Selterstor - Hessen- Selterstor - Bahnhof (nur 8 bis halle - Heuchelheim 20 Uhr) ObL 5 Bahnhof - Oswaldsgarten - Kir- chenplatz - Wieseck ObL 6 Bahnhof - Klein Linden (nur 8 bis 20 Uhr) [5J,~ ------' .. - OmL 7 Oswaldsgarten - Kirchenplatz - H,.,,eh, 1h, ;., Berliner Platz - Aug.-Messer-Str. (nur werktags 8 bis 16.30 Uhr) Die früheren ObL 1, 2 und 4 werden jetzt von OmL befahren; der Knotenpunkt Sel- terstor ist z.Zt. für Obusse nicht befahrbar, ObL 5 befährt die Neubaustrecke nach Wieseck. Frequenz: 1, 3, 4 und 6 = alle 20 Min., _K,_M_ O\.,.s 2 und 5 alle 15 Min., Kl,in~ Lind.tn -•~01. .. !.. _ 7 alle 30 Min. Söhnlein

folgt für die Bezwingung der Steiguncrs- ALLGEMEINES strecke wappnen: An der Zugspitze 2 Diesel- lok V 100 und eine Dampflok Reihe 50 und am Schluss als Schiebelok eine Dampflok Reder: Ende Oktober 1966 wird in Madrid Reihe 94 (preuss. T 161). Also mit vier Ma- ein provisorisches Eisenbahn-Museum der schinen zu Berg! Der Höhenunterschied RENFE eröffnet. zwischen Baiersbronn und Freudenstadt- Leimbach: In Kreisen der Eisenbahnfreunde Stadt beträgt bei einer Streckenlänge von wird neuerdings häufig Klage darüber ge- 5,7 km 195 Meter. führt, dass - durch den Strukturwandel Cappel: Datenzusammenstellung hervorgerufen - die Bespannungen unserer Barmer Strassenbahn / Strassenbahn Barmen Züge infolge des massierten Auftretens von - Schwelm - Milspe Ellok und Diesellok eintönig und lanqweilig geworden sind. Von der Murqtalbahn Ra- 1. 9. 1894 Barmen, Alter Markt - Hek- statt - Freudenstadt kann ich genau das kinghausen Gegenteil berichten. Hier ist der Dampfbe- 8.11.1895 Barmen, Alter Markt - West- trieb noch lange nicht abgeschafft, obwohl kotten - Wichlinghauser Markt die V 100 in einer Spezialausführung mit 1. 9. 1897 Wichlinghauser Markt - Ber- Getriebebremse (speziell zum Einsatz auf liner Str. - Werlestr. dieser Strecke) zum diesjährigen Sommer- 1. 9. 1897 Barmen, Am Clef/Fischertal - fahrplan auch hier ihren Einzug gehalten Langerfeld - Schwelm Brunnen hat. Besonders die Steilstrecke zwischen Nord Baiersbronn und Freudenstadt ist betrieblich 15. 12. 1897 Barmen, Am Clef - Haupt- recht interessant, denn hier verlässt die Bahn das Tal der Murg, um in einer Stei- bahnhof Barmen gung von 1 : 20 die Höhen von Freudenstadt 10. 10. 1903 Barmen, Alter Markt - Schlacht- zu erklimmen. Bis in die Mitte der zwanzi- hof ger Jahre war hier noch Zahnradbetrieb! 18. 1. 1907 Schwelm - Milspe So sah ich zum Beispiel am 13. 8. 66 den 16. 12. 1908 Wichlinghausen Markt - Beck- E 770 Karlsruhe - Freudenstadt, der acker - Hottenstein - Hass- bis Baiersbronn schon mit einer V 100 und linghausen einer Dampflok der Reihe 50 bei neun Vier- 1910 Kleinbahn Schlachthof - Reichs- achsern Zuggewicht bespannt war, sich wie bahnhof Loh 2071 1. 10. 1911 Hasslinghausen - Hidding- Loher Str. - Städt. Krankenhaus hausen Barmen SL 2 benutzt die Gleise 6 8 1914 12· 12· 1914 fder Strab Barmen-Elberfeld nun ~}6~ni2•} Schlachthof - Hatzfeld · · lim Abschnitt Barmen, Alter Markt - Loher Str. mit 13. 7. 1912 Wuppertal, Schillerstr. - Forst- 1. 7. 1926 Barmer Strab baut für die Strab haus - Wichlinghauser Str. - Barmen-Elberfeld das Depot Bf. Rittershausen eingestellt Schwarzbach - Weiherstr. 20. 10. 1927 Forsthaus - Toelleturm 1912 Neuanlage eines neuen Gleises 1. 10. 1929 Tarifgemeinschaft zwischen Bar- und einer neuen Weiche in Bar- mer und Elberfelder Bahnen men am Stadttheater 23. 2. 1931 Kohlentransporte Schlachthof - 27. 9. 1913 Barmen Hauptbahnhof - E-Werk durdi Ellok mit Spezial- Milspe, durchgehend wagen, Erstellung des Kohlen- bedierwerkes Schlachthof 27. 9. 1913 im Zusammenhang mit der 1. 1. 1940 Barmer Strab und Sdiwelm- Durchführung Barmen - Milspe Milsper Bahn gehen in die „Wup- wird der Verkehr auf dem kur- pertaler Bahnen" AG über zen Streckenabschnitt Schwelm Drehes - Brunnen Nord einge- 13. 3. 1945 Fliegerangriff auf Heckinghau- stellt sen und Oberbarmen, Wagen- halle Heckinghausen schwer be- 27. 9. 1913 Barmer SL 2 benutzt die Gleise schädigt der Strab Barmen-Elberfeld auf 25. 6. 1948 Eröffnung SL 18 Sdiwelm Wil- dem „Neuen Weg" zwischen helmstr. - Elberfeld Tannen- Alter Markt und Hauptbahnhof bergstrasse Barmen mit. ------16. 5. 1949 SL 18 bis Sonnborn verlängert. LOKWESEN D 6 (800 PS, Achsfolge D) D 8 (1000 PS, Achsfolge D) .______---- ______, 1 ____ und D 12 (240 PS, Achsfolge C), Lübbers: Der Schmalspur-VT 65 der Ver- .. · kehrsbetriebe Grafschaft Hoya wurde nach samtl. MaK. Sylt verkauft; dort ist er vorläufig abge- stellt. Triebwagen: Petersen: Bei der Bentheimer Eisenbahn VT 1-3 400 PS, 4x Esslingen AG sind in Neuenhaus 3 Personenwagen (AC4i 202, C4i 224 und C4i Nr. ?) abge- T 2 150 PS, 2x Verdingen stellt; ebenfalls Dampflok 24. Im Lok- VS 21 4x, Esslingen, zu VT 1-3 schuppen steht Dampflok 22 (beide Elna- VB 22 4x, Esslingen, zu VT 1-3 Lok D h2) als Reservelok. In Bentheim rangieren 2 MaK-Lok für die DB, in Nord- VB 24 2x U erdingen, zu T 2 horn rangiert die D 12, Fahrzeugpark (Stand VB 25 u. 26 4x Esslingen, laufen mit 1. 8. 66) ist: VT 1-3 Diesellok: ausserdem sind noch einige Personen- und Güterwagen vorhanden. D 1 und D 2 (je 600 PS, Achsfolge D), D 3, D 4 und D 5 (je 1000 PS, Achs- Die T2 ist wie DB VT 98, VB 25 und 26 folge------D) sind in der modernen Wagenform gebaut. Bingen: zur Wagenpark-Geschichte, DVA WAGENPARK-STATIST~ 259/2041: Während des Krieges fuhr in Bremen ein Gefangenentransportwagen (Bw) a) Strassenbahnen: T 5 ex Bingen (Nr. unbekannt), Verbleib un- bekannt, Foto jedodi vorhanden. Berlin: Mit der Ausmusterung der Bw 866 Lübbers und 896 sind bei der BVG-West sämtliche Wagen des Typs BM 28/35 (851 - 900) ver- Bremen: Tw 259 = a. Lübbers schwunden. B V B Dessau: Der derzeitige Wagenpark be- : neu: 4x GI-Tw 401 (Schlieren/Oer- steht aus: Tw 21 - 25 (ER, LOWA 57) und likon). EA. Dw 107- 112 (IV) (ER, LOWA 57). Die ex 2072 Den Haag-Bw 108-112 und 125 (IV) sind ab- Tw 27-35 (II) Bj. 1928/29 = Wuppertal gestellt. Tw 3298 (ex BVG-Ost) kam nie zum 27-35, sämtl. = a. Einsatz und ist ebenfalls abgestellt. Tw 23 -Ende- (ex BVG-Ost 5599) und 24 und 38 (ex BVG- Ost 3243 und 3260) sind nicht = a, sondern noch immer abgestellt. Ferner in Betrieb Tw b) Omnibusse: 30-41 und Bw 101-102 (KSW) und 113-120. Wien: neu Gl-Omn 4758, Doppeldeck- v. d. Gragt Omn 4852-4855 und Normalbus 5896-5898 Innsbruck: neu 6x Gl-Tw 71-77 (Lohner, (Saurer). Lehnhart ER). Lehnhart Wagenpark-Geschichte : Schöneiche-Kalkberge: Der ex BVG-Ost Tw 5622 wurde jetzt unter der Nummer 12 26-35 Bj. 1929 Krupp/Schöndorff, in Betrieb genommen. B V B sämtl. = a Strausberg: Post-Bw und später Ar.-Bw 8 38-40 Bj. 1934 Krupp/DDWAG, sämtl. = a (Bj . 1921) wurde ausgemustert und zum 49-50 Bj. 1937 Magirus/DUWAG, Hühnerstall degradiert. B VB sämtl. = a Wien: neu 6x Gl-Tw 4631-4640 (SGP, ER). Lehnhart 1-5 Bj. 1938 Magirus/Uer, sämtl. a Wagenpark-Geschichte Barmer Bergbahn 6-9 Bj. ? ? sämtl. a (Betrieb Toelleturm), Fortsetzung aus DVA 262/2068, 10-11 Bj. 1938 Dai, sämtl. = a Bw 48-51 2x ex Euskirchener Klb., davon 12 Bj. 1934 Krupp, = a = = a 48 52 13 Bj. 1946 KM, a 49 = 154 = Wuppertal 741, 14-15 Bj. 1948 KM, a 50-51 = a (Bj. unbek.) 16 Bj. 1944 Dai, a Tw V 4x, Ellok, Fgst. ex Barmen 16, = Wuppertal 601 (Nor- 17 Bj. 1948 MAN, = a spur), nach Neuss ver- (Fortsetzung folgt) kauft (Bj. unbekannt) Pfaff

Der öffentliche Verkehr, Bern (August j LITERATUR DEN VERKEHRSFREUND 1 1966): ,,Was sind Verkehrs-Amateure?" VDI-Nachrichten (23. 3. 66): ,,Belgien mo- Uber unsere Jahrestagung 1966 sind bis- dernisiert die Eisenbahn", sehr ausführlicher her die folgenden Veröffentlichungen be- Aufsatz über die gegenwärtige und zukünf- kannt geworden: tige Konzeption bei der SNCB mit beson- Abend-Zeitung, (1. 8. 66): ,,Was sind derem Schwergewicht auf die technische Fort- Verkehrsama teure?" entwicklung, Freiburger Zeitung (1. 8. 66): ,, Verkehrs- desgl. (20. 4. 66): ,, U-Strassenbahn für experten aus Leidenschaft" Mannheim", ebenfalls sehr ausführlicher und Basler Volksblatt (2. 8. 66) : ,, Verkehrs- mit einem Netzbild ausgestatteter Bericht Amateure in Basel" über die Verkehrsplanung im Rhein-Neckar- Basler Nachrichten (3. 8. 66) : ,, 100 Ver- Raum, die als Besonderheit zwei U-Bahn- kehrs-Amateure in unserer Stadt" linien für Mannheim vorsieht. Standau Badische Zeitung, Freiburg (5. 8. 66): ,,Stu- Schwäbische Donau-Zeitung (10. 8. 66): ,,Zu dium des Nahverkehrs als Hobby" Fuss gehts oft genauso schnell", kritischer Basler Woche (5 . 8. 66): ,, Verkehrs- bebilderter Aufsatz über die schwierige Lage Amateure" der öffentlichen Verkehrsmittel, sich im Wettbewerb mit dem Auto zu behaupten. National-Zeitung, Basel (6. 8. 66): ,,Ver- Ein Beispiel aus Ulm als Mahnruf für eine kehr als Steckenpferd" (mit einer guten Ab- Aufklärungs- und Offentlichkeitsarbeit der bildung) Verkehrsbetriebe. Bormann National-Zeitung, Basel (8. 8. 66) : ,,Ver- Rheinische Post, Düsseldorf (31. 8. 66): ,,Der kehrsama teure beim Modelleisenbahnclub" Kaiser fuhr durch Birten", deprimierender Basler Nachrichten (8. 8. 66) : ,,Besichtigung Nachruf an eine verblichene Bahn, die „Box- von „Original" und „Modell" teler Bahn" mit ihren heute verfallenen Ge- Doppelstab, Basel (9. 8. 66): ,,Die Verkehrs- bäuden und von Unkraut überwucherten Amateure besuchten Basel" Strecken. 2073 The Mersey Railway, von G. W. Parkin, Wagenpark-Statistik machen das Werk be- 64 S. illustriert, sh 15/6, Verlag Oakwood sonders für den Verkehrsfreund attraktiv. Press, Tandridge Lane, Lingfield (Surrev)/ England. Tramleven heisst eine neue belgische Zeit- schrift, die das inzwischen gut bekannt ge- Die nett gestaltete Broschüre gibt einen wordene Strassenbahn-Museum AMUTRA, umfassenden und dem der englischen Sprache Brüssel, in dreimonatiger Folge herausgibt. nicht ganz mächtigen Leser verständlichen Sie beschäftigt sich im wesentlichen mit den Uberblick über diese wenig bekannte Bahn, Museums-Objekten, aber auch mit aktuellen die als städteverbindende U-Bahn in der ent- Mitteilungen über belgische und ausländi- sprechenden Literatur häufig zu kurz kommt. sche Strab-Betriebe. Ein regelmässiger Be- Dem Verkehrsfreund kann die Beschaffung zug dieser Zeitschrift kann bei der Verwal- dieses - zumal sehr billigen - Büchleins tung des AMUTRA-Museums in Brüssel durchaus empfohlen werden . (Wielemans Ceuppenslaan 47, Bruxelles 19) Glasgow Trolleybuses, von Brian T. Deans, beantragt werden. 56 S. und reich bebildert, Scottish Tramway Verkehrs-Berichte ist der neue Name der Museum Society, 46 Wellshot Drive, Cam- buslang, Glasgow (Scotland), sh 6/8. vom bekannten Verlag Werner Böttcher, Dortmund, herausgegebenen „Kleinbahn-Be- Dieses im britischen DIN A 5 Format er- richte". Das kürzlich erschienene Heft 46 schienene Buch kann als lückenlose Denk- (August 1966) bringt interessante Einzel- schrift über den Trolleybusbetrieb der Milli- heiten über die Wieslocher Nebenbahn- onenstadt Glasgow betrachtet werden und, strecken der SWEG, über die Jülicher Kreis- da die Stillegung dieses Betriebszweiges für bahn und die Nebenbahn Bad Friedrichshall- 1967 vorgesehen ist, erstreckt sich der Inhalt Ohrnberg der WEG und weitere Informa- auch schon auf die Zeitspanne von 1949 bis tionen. Ein Bilderteil auf den Umschlagsei- 1967, ist also eine abgeschlossene Ge- ten weist mehrere Aufnahmen historischer schichte. Viele Bilder und eine ausführliche Fahrzeuge auf. Die Nord-Süd-S-Bahn - eine unterirdische Eisenbahnstrecke in Berlin von Dipl.-Kaufmann Carl-W. Schmiedeke, Berlin (Schluss aus DVA 261) anlage; die ein Kehren der Züge südlich des Der Stettiner Bahnhof, der Bahnhof Pots- Bahnhofs Unter den Linden ermöglichte, damer Platz und der Anhalter Bahnhof wa- wurde vor einiger Zeit entfernt. ren als viergleisige Bahnhöfe für Richtungs- Für die Gleise wurden 30 m lange auf betrieb ausgelegt. Am Stettiner Bahnhof wa- Holzschwellen verlegte Schienen verwendet. ren die beiden inneren Gleise für die von Sämtliche Gleisüberschneidungen wurden, Norden und Süden kommenden und hier en- wie erwähnt, als niveaufreie Schienenkreu- denden Züge bestimmt. Am Potsdamer Platz zungen erstellt. Das gilt sowohl für die Ein- sollten die Südring-Züge die Innenlage ein- führung der südlichen Vorortstrecken - hier nehmen. Infolge Fehlens der Ringzüge wur- unterfährt die Wannseebahn die von Pape- den die Innengleise zumeist wie am Stettiner straße kommenden Züge - als auch für die Bahnhof für die hier endenden und begin- am Potsdamer Platz und Anhalter Bahnhof nenden Verstärkungszüge benutzt. Am An- bereits berücksichtigte Eingliederung der halter Bahnhof waren die äusseren Gleise Ringbahn und der Verbindungsbahn zum für die Verbindungsbahn zum Görlitzer Görlitzer Bahnhof. Die selbsttätige Strecken- Bahnhof vorgesehen. Da es zum Bau dieser blockanlage war für einen Zugabstand von Bahn nicht gekommen ist, wurde das west- 1½ Minuten ausgebildet. Das bedeutet theo- liche Aussengleis überhaupt nicht verlegt, retisch eine stündliche Folge von 40 Zügen das ·westliche Innengleis für den gesamten in jeder Richtung. Die praktische Grenze Verkehr nach Süden, das östliche Innengleis dürfte jedoch bei 32 bis 36 Zügen gelegen für die von Schöneberg und das östliche haben. Fahrplanmässig fuhren nach der Be- Aussengleis für die von Papestrasse kom- triebseröffnung in der HVZ 27 Züge pro menden Züge benutzt. Zu erwähnen ist noch, Stunde und Richtung. dass hier zur Erleichterung der Fernreisen- den ein Tunnelausgang direkt auf den Quer- hahns.teig des Fernbahnhofs mündete. Baukosten Kehranlagen sind vorhanden nördlich und Die Baukosten der Tunnelstrecke betrugen südlich des Stettiner Bahnhofs, nördlich des ohne allgemeine Unkosten, Verwaltung und Bahnhofs Potsdamer Platz und südlich des ohne Kosten für die Einführung der Vorort- Anhalter Bahnhofs. Die behelfsmässige Kehr- strecken rd. 127 Mio RM, das sind pro km 2074 22 Mio RM. Sie lagen um rd. 3 Mio RM/km fast völlig zerstört, so dass die Nord-Süd- höher als die Baukosten der 10 Jahre früher Bahn nach dem Kriege vor allem als Ver- gebauten städt. U-Bahn von Alexanderolatz bindung zwischen Ost- und West-Berlin und nach Friedrichsfelde. Das teuerste Stück lag den Randgebieten Bedeutung erhielt. Die am Potsdamer Platz. Hier kosteten 572 m Nord-Süd-S-Bahn unterfährt die Sektoren- 19,6 Mio RM. Im Vergleich zur U-Bahn ist grenze unmittelbar südlich des Potsdamer jedoch zu bedenken, dass der S-Bahn-Tunnel Platzes, so dass von den 6 Bahnhöfen ledig- ein grösseres Profil, längere Bahnsteige und lich der Anhalter Bf. in West-Berlin lieat. vielfach eine tiefere Baulage aufweist. Die Streckenbelastung betrug Anfang 1961 Ausserdem besitzt der S-Bahn-Tunnel teil- im Berufsverkehr 16 Züge pro Stunde und weise vier- und mehrgleisige Streckenab- Richtung. Hinzu kamen noch einzelne Ein- schnitte. Interessant ist vielleicht ein Ver- satzzüge in der Hauptverkehrszeit. gleich mit den heutigen Kosten einer Nach der Trennung auch des S-Bahn- Schnellstraße im Berliner Stadtgebiet. Für Netzes im August 1961 blieb die Nord-Süd- -den rd. 2 km langen Teilabschnitt der Steg- S-Bahn als Transitstrecke erhalten. Die in litzer Schnellstrasse (Westtangente) zwischen Ost-Berlin gelegenen Bahnhöfe wurden mit Birkbusch- und Feuerbachstrasse, der sich ge- Ausnahme des Bf. Friedrichstr. geschlossen. genwärtig im Bau befindet, sind rd. 60 Mio Die Züge fahren hier ohne Halt durch. Auf DM (!) veranschlagt. dem Bf. Friedrichstr. besteht eine Ubergangs- möglichkeit zur Stadt- und Fernbahn in Rich- Kriegsschäden tung Westen und zur U-Bahn sowie unter bestimmten Voraussetzungen auch nach Ost- Wenige Tage vor Kriegsende wurde der Berlin. Das S-BW Nordbahnhof ist weiter- Nord-Süd-S-Bahn-Tunnel durch Sprengunq hin in Betrieb. Es ist zuständig für die 3 der Tunneldecke am Landwehrkanal und Zuggruppen der Nord-Süd-Bahn, und damit Bombenschäden an der Spreeunterfahrung - obwohl in Ost-Berlin gelegen - aus- unter \Nasser gesetzt. Bedingt durch den schliesslich für das westliche S-Bahnnetz. Die Umfang der Schäden und den damaliqen Nord-Süd-S-Bahn dient heute nur noch als Materialmangel dauerte es über ein Jahr, Verbindung der nördlichen und südlichen bis im Juni 1946 das erste Teilstück zwi- Vorortstrecken unter sich und mit der Stadt- schen Friedrichstr. und Anhalter Bf. wieder bahn. Sie wird heute von 9 Zügen pro in Betrieb genommen werden konnte. Auf Stunde und Richtung durchfahren. Hinzu der gesamten Tunnelstrecke konnte der Ver- kommen noch stündlich 3 Züge von Wann- kehr sogar erst im November 1947 wieder see, die am Anhalter Bf. kehren, also nur aufgenommen werden. Das Wasser verur- einen sehr kleinen Teil des Tunnels mitbe- sachte vor allem an den mit Opaxitglas ver- nutzen. Folgende Zugverbindungen über die kleideten Bahnhöfen schwere Schäden. Die Nord-Süd-S-Bahn bestehen gegenwärtig: Platten hielten im Gegensatz zu den mit Keramikkacheln ausgekleideten Bahnhöfen Frohnau - Wannsee mit Einsatzzügen An- des Nordabschnittes vielfach dem Wasser halter Bf. - Wannsee (Zuggruppe 1 und nicht stand und lösten sich. la) Wenn auch der Betrieb wieder in vollem Gesundbrunnen - Lichterfelde-Süd (Zug- Umfang aufgenommen wurde, so war doch gruppe 2) an Schönheitsreparaturen lange Zeit nicht Heiligensee - Lichtenrade (Zuggruppe 3) zu denken. Als erster Bahnhof wurde in den 50er Jahren der Bf. Friedrichstr. renoviert. (Literaturangabe: Verkehrstechnik 1936, Geaenwärtig sind Erneuerungsarbeiten am Heft 19 und 1940 Heft 9. Anha 1ter S-ßahnhof im Gange, wobei die Opaxitplatten durch hellgraue und rote Ke- Tabelle 1 - rao ikkacheln ersetzt werden. Bau- und Eröffnungsdaten des Nord-Süd- S-Bahn-Tunnels (Nach Angaben des„ Arbeits- Betrieb nach dem Kriege kreises Berliner Nahverkehr") Die an der Nord-Süd-S-Bahnstrecke gele- 1. Rammschlag 4. 2. 1934 qenen Fernbahnhöfe erlitten sämtlich sch,.vere Eröffnung Stettiner Bf. - Kriegsschäden. Der Potsdamer Fernbahnhof Unter den Linden 28. 7. 1936 kam nach dem Krieg überhaupt nicht mehr in Betrieb. Der Anhalter und der Stettiner Unter den Linden - Dahnhof vrurden nach behelfsmässigem B~- Potsdalller Platz 15. 4. 1939 ,r.eb ir d::n ersten Nachkriegsjahren im Mai Potsdamer Platz - Gross- 1952 vollends geschlossen. Auch das Ge- görschenstrasse 9. 10. 1939 schäfts- u:,d Behördenviertel um den Pots- Anhalter Bf. - dnmer P~a~z und Anhalter Bahnhof wurde Yorcks trasse 6.11.1939 2075 Wiederinbetriebnahme Humboldthain - Oranienburger Str. Keramikkacheln elfen- Nordbahnhof 30. 1. 1946 bein, Stützen und Bahn- Friedrichstrasse - steigaufbauten orange Anhalter Bf. 2. 6. 1946 Friedrichstrasse Keramikkacheln eier- Anhalter Bf. - schalenfarbig, Architek- Grossgörschenstr. 27. 7. 1946 turgliederungen braun abgesetzt Anhalter Bf. - Yorckstrasse 15. 8. 1946 Unter den Linden Keramikkacheln licht- grün, Stützen dunkelgrün Nordbf. - Friedrichstrasse 4. 11. 1947 Potsdamer Pl. Weisse Opaxitglas- platten, Architekturglie- Tabelle 2 - derungen rot abgesetzt Anhalter Bf. W eisse Opaxitglas- Farbliche Unterscheidungsmerkmale platten, Stützen grüne der Bahnhöfe Opaxitglaspla tten, Stettiner Bf. Keramikkacheln gelblich, nach Renovierung: Kera- Architekturgliederungen mikkacheln hellgrau, mit roten Kacheln abge- Stützen rot. setzt - Ende -

Kleine Nachlese zur VDVA-Jahrestagung 1966: Luganeser Nahverkehrsmittel gano. Sie arbeitet (1962) mit 9 Triebfahr- sind ausser den zahlreichen Berg-, Seil- und zeugen, 6 Personen- und Gepäckwagen, 1 Gü- Zahnradbahnen reichlich vorhanden: 'terwagen und beförderte (1962) 1 054 000 Per- sonen, 0 Gütertonnen, Personalbestand: 22. Lugano-Tesserete wurde 1909 mit 8 km, Diese Bahn dient dem Zubringerdienst von 10 Hasltestellen und grösster Steigung von Arbeitskräften nach Lugano, im Sommer dem -. - 65 0/oo -eröf-fnet.-Sie- besass 1-96:2 --3- l'w, 7---Per-- ~:r ouris1.en verkehr. sonenwagen und Gepäckwagen, 4 Güterwa- Lugano - Ponte Tresa (Abfahrt direkt gen. Beförderung: 476 000 Personen, 2000 t unterhalb des SBB-Bahnhofs, mit einer Ver- Güter, Personalbestand: 17. Meterspur. Zum bindungsschiene für Gütertransport) wurde 50-jähr. Jubiläum erschien 1959 ein Buch von 1912 eröffnet. Länge 12,2 km, grösste Stei- M. Agliati, La Sposina del 1909, 159 S., 16 Taf. gung 30 °100 • Sie besitzt 6 Triebfahrzeuge, 16 und Abbildungen. Personen- und Gepäckwagen, 6 Güterwagen. Beförderte Personen: 1 040 000, 3000 to Güter. Die Tramvie Elettrici Mendrisiensi wurde Personalbestand: 39 (alles 1962). Die Bahn am 9. Mai 1910 eröffnet: Chiasso - Men- hat 213 Abonnentenverkehr. drisio - San Vitale über Capalago fast 12 km, 1948 wurde Mendrisio - San Vitale Mendrisio - Stabio (Grenze) : - diese (ohne wesentliche Steigung) auf Autobus Bahn wurde am 28. Juni 1926 eröffnet und umgestellt, am 15. 11. 1951 verschwand im der Betrieb am 31. Mai 1928 wieder einge- Zuge des Strassenbaues auch Mendrisio - stellt. Dieses Unternehmen kostete 1,5 Mio. Chiasso, später durch Trolleybus befahren. Es war eine private Dampfbahn mit Normal- spur. Die Trasse kann man noch heute sehen, Lugano - Cadro-Dino, eröffnet 1911 (2. wie die der auch längst verschwundenen Januar bis la Santa Depot, 27. Juni bis Dino), Dampfbahn am italienischen Ende des Lu- 1000 mm Spur, Gesamtlänge rd. 8 km 40 , oo g;;mer Sees: Porlezza - Menaggio. grösste Steigung, Dino liegt 200 m über Lu- G. H. Metzeltin

~-{;~'-· ------t Druck : Seeger-Druck - 612 Michelstadt (Odw.) 2076