Österreichischer Rundfunk Angebotskonzept

für radio.ORF.at

31. März 2011

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ...... 1 2 Angebotskonzept für radio.ORF.at ...... 1 2.1 Inhaltskategorien ...... 1 2.2 Zielgruppe ...... 2 2.3 Zeitliche Gestaltung des Angebots von radio.ORF.at...... 2 2.4 Technische Nutzbarkeit sowie Zugang zu radio.ORF.at ...... 2 2.5 Besondere Qualitätskriterien von radio.ORF.at ...... 2 2.6 Komplementäre oder ausschließende Beziehungen von radio.ORF.at zu anderen Programmen oder Angeboten des Österreichischen Rundfunks ...... 3 2.7 Themen, Formate, Programmschienen von radio.ORF.at ...... 3 2.8 Einhaltung der Vorgaben des ORF-G (insb. Vereinbarkeit mit dem öffentlich-rechtlichen Kernauftrag gem. § 4 ORF-G) ...... 3

I

1 Angebotskonzept für radio.ORF.at

1 Einleitung Radio.ORF.at besteht seit 2002. Radio.ORF.at ist ein Vermittlungsangebot vor allem für die Inhalte der ORF-Hörfunkprogramme.

Das Angebot hat sich in seiner Struktur und seinen Angebotselementen sowie hinsichtlich der kommerziellen Verwertung seit dem 31. 1. 2008 nicht verändert.

Bei radio.ORF.at handelt es sich um ein Angebot, für das nach § 4e Abs 1 Z 1, 3 und 4 ORF-G ein besonderer öffentlich-rechtlicher Auftrag besteht. Das Angebot besteht aus Text und Bild und verweist (direkte Links) vor allem auf die Online-Audioangebote der ORF-Hörfunkprogramme.

2 Angebotskonzept für radio.ORF.at Radio.ORF.at ist kein Online-Angebot mit eigenen Inhalten. Es bietet einen Überblick über die Online-Angebote der ORF-Hörfunkprogramme.

Die drei österreichweit und neun bundeslandweit terrestrisch empfangbaren Hörfunkprogramme (Ö1, Ö3, FM4, , Radio Kärnten, Radio Niederösterreich, Radio Oberösterreich, , , , und ) werden gemäß § 3 Abs 4a ORF-G online (Live-Streaming) bereitgestellt. Diese Streams werden im Rahmen der Online-Angebote der Hörfunkprogramme angeboten.

Dazu kommt die zeitgleiche Bereitstellung des Programms, das der ORF gemäß § 5 Abs 1 ORF-G unter Nutzung von Übertragungskapazitäten ausstrahlt, die Rundfunkveranstaltern in Gebieten der in Österreich ansässigen autochthonen Volksgruppen zugeordnet sind (ORF Slovenski spored). Auch dieser Livestream wird direkt verlinkt. Durch die automatische Zusammenführung vor der Enkodierung des Audiosignals wird das vom ORF produzierte Programm innerhalb des Livestreams von 6-10h, von 12-13h und von 15-18h bereitgestellt. In der restlichen Zeit sind die Programme der Kooperationspartner (Radio DVA von 10 – 12h und Radio Agora von 13-15h und 18- 06h im Livestream zu hören). Das Gesamtprogramm wird seit dem Sendestart im Jahr 2004 im Internet live gestreamt.

Zudem bietet radio.ORF.at Links zu den Programminformationen bzw. Programmschemata der ORF-Hörfunkprogramme. Außerdem werden Verlinkungen auf die Übersichten der On Demand Streaming Angebote (ohne Speichermöglichkeiten) und die Podcast Angebote innerhalb der radiobezogenen Online-Angebote bereitgestellt. Hier wird auch auf Übersichtseiten für die On Demand Streaming Angebote von Sendungen und Beiträgen in den Sprachen der Volksgruppen, für die ein Volksgruppenbeirat eingerichtet wurde, verlinkt.

Im März 2011 wird radio.ORF.at technisch erneuert und damit die Kriterien der Web Content Accessibility Guidelines 2.0, des international anerkannten Standards zur Erstellung von barrierefreien Webinhalten, erfüllt werden.

2.1 Inhaltskategorien Radio.ORF.at dient hauptsächlich der Übersicht über die zeitgleiche Online-Bereitstellung der Hörfunkprogramme des ORF sowie über die Audio-On-Demand-Angebote und Audio-Podcasts. Es verlinkt auch die Online-Angebote der ORF Hörfunkprogramme.

1

2 Angebotskonzept für radio.ORF.at

Eigene Inhaltskategorien für radio.ORF.at sind nicht vorgesehen. Die verlinkten Inhalte folgen in ihren Inhaltskategorien denen der Hörfunkprogramme und der mit ihnen im Zusammenhang stehenden Online-Angebote.

Auf radio.ORF.at gibt es auch kommerzielle Kommunikation.

2.2 Zielgruppe Radio.ORF.at richtet sich an alle potentiellen Hörer der ORF-Hörfunkprogramme.

Ein umgrenztes Zielpublikum im Sinne von Gruppen mit bestimmten demografischen Merkmalen wie Alter, Geschlecht, Bildungsgrad oder Einkommenssegment ist nicht angestrebt.

2.3 Zeitliche Gestaltung des Angebots von radio.ORF.at Die Inhalte von radio.ORF.at werden durchgehend 24 Stunden an sieben Tagen in der Woche bereitgestellt.

Die zeitgleiche Bereitstellung der Hörfunkprogramme bzw Sendungen erfolgt synchron mit der terrestrischen Ausstrahlung (mit einer allenfalls technisch bedingten kurzen Verzögerung).

Die zeitliche Verfügbarkeit der On-Demand-Bereitstellung von Sendungen und Sendungsinhalten sowie der sonstigen Informationen folgt dem jeweils verlinkten Online-Angebot entsprechend der jeweiligen Angebotskonzepte.

2.4 Technische Nutzbarkeit sowie Zugang zu radio.ORF.at Radio.ORF.at ist grundsätzlich frei und ohne Zugangsbarrieren (Registrierung und Passwortschutz) zugänglich.

Die technische Nutzbarkeit ist durch Geräte gegeben, die einen Zugang (drahtlos oder drahtgebunden) zum Internet ermöglichen und in der Lage sind, Zwei-Wege-Kommunikationen auf der Basis verschiedener Internet-Protokolle durchzuführen. Die Inhalte werden durch eine Anwendungssoftware (Webbrowser, Mediaplayer) angefordert, verarbeitet und mittels Bildschirm und Tonausgabe wiedergegeben.

Zu den Geräten, die die obigen Anforderungen erfüllen, gehören heute PCs, PDAs, Mobiltelefone, Fernseher, Set-Top-Boxen und Spielkonsolen u.a.

Das Angebot kann für die nutzerfreundliche Darstellung auf unterschiedlichen Endgeräten in Design und Struktur angepasst werden (z.B. mit kleineren/weniger Bildern für geringere Bandbreiten und kleinere Bildschirme), ohne dabei jedoch unterschiedliche, plattform-exklusive Inhalte zur Verfügung zu stellen (kein inhaltliches Mehrangebot).

Die technischen Formate der Inhalte und ihrer Übertragung werden der allgemeinen Weiterentwicklung und der Verbreitung beim Publikum angeglichen.

2.5 Besondere Qualitätskriterien von radio.ORF.at Radio.ORF.at enthält keine eigenen Inhalte, sondern enthält nur Links zu Online-Angeboten des ORF, deren besondere Qualitätskriterien in den jeweiligen Angebotskonzepten dargestellt werden.

2

3 Angebotskonzept für radio.ORF.at

2.6 Komplementäre oder ausschließende Beziehungen von radio.ORF.at zu anderen Programmen oder Angeboten des Österreichischen Rundfunks Radio.ORF.at steht in einem direkten Zusammenhang mit der Veranstaltung der Hörfunkprogramme Ö1, Ö3, FM4, Radio Burgenland, Radio Kärnten, Radio Niederösterreich, Radio Oberösterreich, Radio Salzburg, Radio Steiermark, Radio Tirol, Radio Vorarlberg und Radio Wien und des Programms im Rahmen von ORF Slovenski spored und der Bereitstellung der jeweiligen Online-Angebote.

2.7 Themen, Formate, Programmschienen von radio.ORF.at Bei radio.ORF.at handelt es sich um ein Übersichtsangebot, das aus Links zu den Online- Angeboten, den Programminformationen und insbesondere den Audio-Angeboten der ORF- Hörfunkprogramme besteht.

2.8 Einhaltung der Vorgaben des ORF-G (insb. Vereinbarkeit mit dem öffentlich-rechtlichen Kernauftrag gem. § 4 ORF-G) Als Übersicht für die Online-Angebote der ORF-Hörfunkprogramme und ohne direkte eigene Inhalte hält radio.ORF.at die Vorgaben des ORF-G im Zusammenhang mit diesen Online-Angeboten ein.

Die qualitativen und quantitativen Beschränkungen für kommerzielle Kommunikation in den Online-Angeboten gemäß § 18 ORF-G werden eingehalten. Insbesondere wird kommerzielle Kommunikation nur in standardisierten Formen und Formaten angeboten und kein „Performance Marketing“ betrieben. Ebenso werden Werbeformen ausgeschlossen, bei denen auf Basis der Speicherung von Nutzerverhaltensdaten eine Individualisierung erfolgt.

Im Rahmen von radio.ORF.at werden keine Elemente angeboten, die der Verbotsliste des § 4f Abs 2 ORF-G unterliegen.

3