Bote Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft -Werratal und der Stadt

Jahrgang 26 Montag, den 23. Mai 2016 Nr. 20

Heimatverein Hallungen e.V. Einladung Fußballturnier Hallungen Pokal! Liebe Fußballfreunde, der Heimatverein Hallungen e.V. veranstaltet vom 28.05.2016 - 29.05.2016 sein traditionelles Altherren und Freizeit Turnier um den Hallunger-Hainich-Cup, zu welchem wir Euch recht herzlich einla- den wollen. Folgende Turniere sind vorgesehen: Samstag, 28.05.2016 ca. 12:30 Uhr Turnier Alte Herren. Sonntag, 29.05.2016 ca. 10.00 Uhr Turnier Freizeitmannschaften. Das Turnier findet auf einem Fußball-Kleinfeld an dem Sport- und Grillplatz in Hallungen statt. Für das leibliche Wohl wird wie immer durch Getränke und Speisen durch den Heimatverein gesorgt. Es wird keine Startgebühr erhoben! Der Heimatverein Hallungen e.V. würde sich über Eure Teilnahme sehr freuen. Anmeldungen bitte an folgende Adresse: - Diethardt Böttger, Thomas-Müntzer-Str. 41, 99826 Hallungen, Tel.: 036924 31522 oder Mobil: 0152 02806840

Innenliegend in dieser Ausgabe das Amtsblatt der VG Hainich-Werratal Werratal-Bote - 2 - Nr. 20/2016 Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal

Wichtiges auf einen Blick

Sprechzeiten:

Montag 09:00 - 12:00 Uhr Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr Freitag 09:00 - 12:00 Uhr

Telefon: 036926 947-0 Fax: 036926 82380 Internet: www.vg-hainich-werratal.de

Folgende Mitarbeiter finden Sie in der Dienststelle Creuzburg: Dienststelle Berka v.d.Hainich: Anschrift: M.-Praetorius-Platz 2 Anschrift: Am Schloss 6 99831 Creuzburg 99826 Gemeinschaftsvorsitzende Gemeinschaftsvorsitzende Frau Hunstock, K. 036926 947-11 Frau Hunstock, K. 036926 947-41 Sekretariat Sekretariat Frau Cron, B. 036926 947-11 Frau Warzecha, M. 036926 947-41 Ordnungsamt Hauptabteilung Frau Müller, S. 036926 947-50 Frau Ziegenhardt, I. 036926 947-10 Frau Rödiger, A. 036926 947-52 Frau Stephan, P. 036926 947-13 Frau Höbel, A. 036926 947-14 Frau Höpner, A. 036926 947-16 Frau Breitbarth, K. 036926 947-17 Einwohnermeldeamt Einwohnermeldeamt Frau Welsch, St. 036926 947-54 Frau Habenicht, S. 036926 947-55 Finanzabteilung Bauabteilung Herr Senf, M. 036926 947-20 Herr Langert, H. 036926 947-30 Frau Carl, I. 036926 947-21 Herr Gröger, C. 036926 947-31 Frau Sauerhering, H. 036926 947-22 Herr Cron, C. 036926 947-32 Frau Bachmann, F. 036926 947-23 Frau Fehr, A. 036926 947-33 Frau Müller, A. 036926 947-24 Frau Hartung, P. 036926 947-34 Frau Oetzel, W. 036926 947-25 Frau Fiedler, S. 036926 947-35 Frau Martin, U. 036926 947-26 Frau Fiedler-Bimmermann, M. 036926 947-36 Frau Böttger, Ch. 036926 947-27

Das Standesamt befindet sich auf der Creuzburg Touristinformation Creuzburg Anschrift: „Auf der Creuzburg“, 99831 Creuzburg „Auf der Creuzburg“ Frau Statnik, C. 036926 947-18 Frau Hornung, A. 036926 98047 Fax Standesamt 036926 947-19 Öffnungszeiten: Das Standesamt ist montags geschlossen. Apr. - Okt. Dienstag - Samstag 12:00 - 17:00 Uhr Für Termine am Sonnabend bitten wir um vorherige Sonntag 10:00 - 17:00 Uhr Absprache. Ferien Hessen/Thüringen Dienstag - Sonntag 10:00 - 17.00 Uhr Nov. - März Donnerstag - Sonntag 12:00 - 16:00 Uhr

Kontaktbereichsbeamte Touristinformation Mihla Creuzburg Herr Bartelt 036926 71701 Frau Lämmerhirt, E. 036924 489830 Mihla Frau Kirchner 036924 48935 Öffnungszeiten Sprechzeiten Dienstag 10:00 - 12:00 und 12:30 - 17:00 Uhr Dienstag 16:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 10:00 - 14:00 Uhr Donnerstag 10:00 - 12:00 Uhr Donnerstag 10:00 - 12:00 und 12:30 - 17:00 Uhr außerhalb der Sprechzeit Freitag 10:00 - 12:00 und 12:30 - 17:00 Uhr Polizeiinspektion Eisenach 03691 2610 Samstag 10:00 - 15:00 Uhr Sonntag und Montag geschlossen Werratal-Bote - 3 - Nr. 20/2016 Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal Notrufe der Stadt Creuzburg Gemeinde Hallungen Polizeinotruf...... 1 10 Bürgermeister Gerd Mähler Ärztlicher Bereitschaftsdienst...... (0 36 91) 6 98 30 20 Sprechzeit: Dienstag...... 17.00 - 18.00 Uhr Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst...... (0 36 91) 6 98 30 21 Gemeinde Ifta (Zentrale Leitstelle )...... 1 12 Bürgermeister Wolfgang Uth Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Tel...... 036926/82531 Regionalgeschäftsstelle Creuzburg...... 7 10 90 Sprechzeit: Dienstag...... 17.00 - 18.30 Uhr bei Havarien: Gemeinde Wasser: Trink- und Abwasserverband Bürgermeister Frank Moenke Eisenach-Erbstromtal Tel...... 036926/9400 ...... (03 69 28) 96 10 Sprechzeit: Dienstag...... 16.00 - 18.00 Uhr Gas: Ohra-Hörselgas Waltershausen...... (0 36 22) 62 16 ...... und nach Vereinbarung Strom: Eon Kundenzentrum Eisenach...... (0 36 91) 62 99 00 Gemeinde Lauterbach Fäkalienabfuhr: ...... (03 69 28) 96 10 Bürgermeister Bernd Hasert Sprechzeit: Dienstag...... 18.00 - 19.00 Uhr Telefonnummern Gemeinde Mihla Arztpraxen/Apotheken Bürgermeister Rainer Lämmerhirt Tel...... 036924/47428 Hausarzt/Inn. Th. Freier...... 8 22 33 Sprechzeit: Dienstag...... 16.00 - 17.30 Uhr Frau Dr. med. S. Först, FÄ Allgemeinmedizin...... 8 25 13 Ortsteil Buchenau Zahnärztin Dr. med. Göcking und Ortsteilbürgermeister Reinhard Hort Zahnärztin Andrea Danz...... 8 22 34 Tel.: ...... 036924/479366 Zahnarzt Schuchert...... (03 69 26) 8 27 00 Sprechzeit: Dienstag...... 17.30 - 18.30 Uhr Klosterapotheke...... 95 70 Gemeinde Montag - Freitag 8:00 - 18:00 Uhr Bürgermeister Marcus Fischer...... 0172/7559591 Samstag 8:00 - 12:00 Uhr Sprechzeit: Dienstag...... 17.30 - 18.30 Uhr Tierarztpraxis Dr. M. Apel, Creuzburg...... 8 22 72 Zweckverband Wasserversorgung Öffentliche Einrichtungen und Abwasserentsorgung Obereichsfeld (WAZ) Freiwillige Feuerwehr Creuzburg e. V. Betriebsführung durch: Stadtbrandmeister Marko Stein...... 0177/5341254 EW Wasser GmbH Feuerwehrhaus Gemeinde Ifta...... Tel./Fax 6030 Ortsbrandmeister Thomas Schröckel...... 0151/46127901 Für alle Fragen zur Wasserver- und Abwasserentsorgung sind Wartburg-Sparkasse, Geschäftsstelle Creuzburg...... 60 03 unsere Mitarbeiter unter der Rufnummer 03606 / 655-0 gern für Volksbank- und Raiffeisenbank Eisenach eG Sie da. Unsere Postanschrift lautet: Zweigstelle Creuzburg, ...... 9 81 15 Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Thüringer Forstamt Hainich-Werratal...... Tel.: 71 00-0 Obereichsfeld Tourist Information...... 9 80 47 Betriebsführung durch: Stadtbibliothek...... 8 23 61 EW Wasser GmbH Museum Burg Creuzburg...... 9 80 47 Philipp-Reis-Straße 2 Postagentur...... 9 91 56 37308 Heiligenstadt Johanniter-Kindertagesstätte Creuzburg...... 7 17 80 Unser Bereitschaftsdienst ist unter folgenden Rufnummern zu erreichen: Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag 07.00 - 15.45 Uhr...... Tel.: 03606 / 655-0 Fremdenverkehrsbüro / Museum Burg Creuzburg oder April - Oktober Freitag Dienstag - Samstag ...... von 12.00 - 17.00 Uhr 07.00 - 13.30 Uhr...... Tel.: 03606 / 655-151 Sonntag...... von 10.00 - 17.00 Uhr außerhalb dieser Zeiten...... Tel.: 0175 / 9331736 November - März Donnerstag - Sonntag...... von 12.00 - 16.00 Uhr Thüringer Energie Stadtbibliothek, Burg Creuzburg Dienstag...... von 10.00 - 13.00 Uhr Störungsannahme GAS Donnerstag...... von 14.00 - 18.00 Uhr Leitstelle...... Tel.: 03622/6216 Post Störungsannahme STROM Montag - Freitag...... 9.00 - 13.00 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr Servicecenter...... Tel.: 03691/629900 Samstag...... 9.00 - 11.00 Uhr Öffnungszeiten und Telefonnummern öffentlicher Sprechzeiten der ehrenamtlichen Bürgermeister Einrichtungen Gemeinde Berka v. d. H. Feuerwehr Mihla...... Tel.: 47171 Bürgermeister Siegfried Lämmerhirt Faxnummer: 47172 Sprechzeit: Dienstag...... 17.00 - 18.00 Uhr E-Mail: [email protected] Gemeinde Apotheke Tel.: 4 20 84 Bürgermeister Eckbert Dietzel Montag - Freitag...... 08.00 - 19.00 Uhr Sprechzeit: Dienstag...... 17.30 - 19.00 Uhr Samstag 08.00 - 13.00 Uhr Stadt Creuzburg Sparkasse Tel.: 03691-6850 Bürgermeister Ronny Schwanz Volks- und Raiffeisenbank Eisenach Sprechzeit: Donnerstag...... 16.30 - 18.00 Uhr Zweigstelle Mihla...... Tel.: 3 10 32 Gemeinde Ebenshausen Bibliothek Mihla...... Tel.: 036924/47429 Bürgermeister Fred Leise dienstags 14.00 bis 18.00 Uhr Sprechzeit: Dienstag...... 18.00 - 19.00 Uhr donnerstags 09.00 bis 16.00 Uhr Gemeinde Gruppen und Schulklassen etc. Bürgermeisterin Erika Helbig mittwochs 08.00 - 13.00 Uhr Sprechzeit: Dienstag...... 18.00 - 19.30 Uhr Tel.: 036924/47429 Werratal-Bote - 4 - Nr. 20/2016 Öffnungszeiten Museum im Rathaus Mihla...... Tel.: 036924/489830 Wir gratulieren Mittwoch - Freitag ...... 10.00 bis 14.00 Uhr Letzter Sonntag im Monat ...... 13.00 bis 16.00 Uhr Auch Termine nach Vereinbarung möglich! … zum Geburtstag Bibliothek Nazza, Hauptstr. 37 dienstags 15.00 - 18.00 Uhr Creuzburg Heimatstube Nazza, Hauptstr. 37 23.05. zum 80. Geburtstag Herr Berthold Braunschweig dienstags 16.00 - 18.00 Uhr 29.05. zum 70. Geburtstag Frau Heidemarie Hendrich 29.05. zum 75. Geburtstag Frau Ella Stumpf Ärzte Creuzburg - ST Scherbda 25.05. zum 75. Geburtstag Frau Rosmarie Boxberger Dr. Heiland Tel.: 4 21 05 Ebenshausen Dr. Schade Tel.: 4 25 12 31.05. zum 85. Geburtstag Herr Edwin Weber Zahnärztin Turschner...... Tel.: 4 23 73 Hallungen FZ Gürnth Tel. über: 4 22 34 28.05. zum 75. Geburtstag Herr Joachim Seybusch Zahnarzt N. Wikner...... Tel.: 4 23 22 Mihla Tierärzte 30.05. zum 70. Geburtstag Frau Marianne Hartmann Kleintierpraxis Dr. med. vet. Schröder, 31.05. zum 80. Geburtstag Frau Leni Held Lauterbach Tel.: 036924 / 47830 31.05. zum 70. Geburtstag Frau Ingeborg Kaufmann Tierarztpraxis J. Andraczek Nazza Mihla Tel. 036924 / 42041 29.05. zum 75. Geburtstag Herr Siegfried Deubner Erscheinungstermin für Werratal-Bote-Nr. 22

Montag, 06. Juni 2016 Diese Ausgabe beinhaltet die Vorschau auf Termine, Veranstaltungen und Ereignisse für den Zeitraum Kirchliche Nachrichten 07.06. bis 13.06.2016

Redaktionsschluss Evangelische Kirchengemeinden Creuzburg, Freitag, 27. Mai 2016 Scherbda und Krauthausen Verlag + Druck Linus Wittich KG Langewiesen 99831 Creuzburg Klosterstraße 12 Pastorin Breustedt und Monika Bley-Wagner Telefon Pfarramt: 036926/ 82459 Informationen email: [email protected] www.kirchenkreis-eisenach.de http://www.krauthausen-thueringen.de/kirchgemeinde.html Einladung Mit dem Wochenspruch Heilig, heilig, heilig ist der Herr Zebaoth, alle Lande sind seiner Ehre voll. Jesaja 6, 3 und laden Sie herz- Hiermit lade ich Sie zur 6. Sitzung der Gemein- lich zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen ein: schaftsversammlung ein. Gottesdienste am 22. Mai, Trinitatis Sitzungstermin: Donnerstag, 26.05.2016 um 19.00 Uhr 11.00 Dreifaltigkeitskirche Scherbda, mit Taufe von Milena Roth Ort: Creuzburg 14.00 Nicolaikirche Creuzburg, Goldene Konfirmation Raum: Schulungsraum der FFW Creuzburg Gottesdienst am 28. Mai Klosterstraße 19, Creuzburg 17.00 Liboriuskapelle Creuzburg, mit Taufe von Leander Cron Tagesordnung: Öffentlicher Teil Gottesdienste am 29. Mai 1. Feststellen der ordentlichen Ladung, der Anwesenheit und 10.00 Kirche Krauthausen der Beschlussfähigkeit 13.00 Dreifaltigkeitskirche Scherbda, Goldene Konfirmation 2. Feststellen der Tagesordnung Gottesdienst am 5. Juni 3. Bestätigung der Niederschrift vom 17.03.2016 - öffentlicher 11.00 Kirche Scherbda Teil 14.00 Nicolaikirche Creuzburg, Diamantene Konfirmation 4. Bericht der Gemeinschaftsvorsitzenden und Beschlusskont- rolle 11. Juni Liboriuskapellenfest 6. Bürgerfragen 15.00 Kaffeetafel auf der alten Werrabrücke 7. Beschluss einer Stellungnahme zum Vorschaltgesetz zur 15.30 Hinz & Kunz’t, Eisenach Klezmer und Folk; auf der Büh- Gebietsreform ne 8. Beschluss einer Stellungnahme zum Regionalplan 16.30 Fabelhaftes Theater von Wilhelm Hey (Dichter von Weißt 9. Beschluss zu über- und außerplanmäßigen Ausgaben Du wieviel Sternlein stehen) 10. Sonstiges und Termine 17.00 Jarimo Magie 18.00 Fabelhaftes Theater von Wilhelm Hey Aufgrund der wichtigen Tagesordnung bitte ich Sie Ihre Teilnah- 18.45 Abendlieder mit dem Michael-Praetorius-Chor me unbedingt zu ermöglichen. Sollte Ihre Teilnahme nicht mög- 19.30 JSB Big band lich sein, bitte ich Sie um Weitergabe der Sitzungsunterlagen an Hüpfburgen, Glücksrad, Basteleien, Kinderschminken, Bratwürs- Ihren Stellvertreter. te und Brätel, Bioluna, Getränke, Sekt und Bowle

Mit freundlichen Grüßen Vorbereitungstreffen für das Kapellenfest am 11. Juni Dienstag, 31. Mai 19.30 im Gemeindehaus Karola Hunstock Wir treffen uns, um die Aufgaben zu verteilen und alles abzu- Gemeinschaftsvorsitzende sprechen. Werratal-Bote - 5 - Nr. 20/2016 Auch in diesem Jahr brauchen wir dafür Helferinnen und Helfer. Jede und Jeder, der gern mithelfen möchte, ist herzlich willkom- men.

Chorprobe Michael-Praetorius-Chor montags, 19.30 Gemeindehaus Creuzburg Aus der Tourist-Information dienstags, 19.30 Pfarrhaus Scherbda Chorprobe Singkreis Madelungen-Krauthausen Internationaler Museumstag - Museum Burg montags, 19.30 im Pfarrhaus Madelungen Creuzburg Seniorennachmittag im Pfarrhaus Scherbda am 1. Mittwoch im Monat mit Elvira Weber und Eva-Maria Sachs Zum internationalen Museumstag am 22.05.2016 bieten wir um Gemeindekirchenratssitzungen 11.00 Uhr und 14.00 Uhr öffentliche Burgführungen an. Montag, 23. Mai, 19.30 Pfarrhaus Scherbda Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mittwoch, 25. Mai, 19.00 Gemeindehaus Creuzburg Christenlehre Andrea Hornung montags, 15.45 im Gemeindehaus Creuzburg Tourist Information Creuzburg mittwochs, 16.00 im Pfarrhaus Scherbda Kinderstunde vierzehntägig in der Kirche Krauthausen 16.00

Kirchliche Nachrichten Goldene Konfirmation feiern in der Nicolaikirche Creuzburg aus Creuzburg: Kurt Andres, Thea Becker, geb. Schwanz, Karin Först, geb. Schmidt, Dieter Graulich, Silvia Helmbold, Edith Klie- bisch, geb. Lindemann, Heidi Kselmann, geb. Käsemann, Roland Martin, Barbara Kühmstedt, Frank-Bernhard Müller, Karl-Heinz Niebergall, Rainer Pudelski, Ulf Ritter, Eckard Schwanz, Helmut Seifert, Kriemhild Simank, geb. Heinemann und Herbert Volken- andt aus Krauthausen: Dieter Ackermann, Armin Dietzel, Regina Grä- fe, geb. Hering, Bernhard Rindt, Eva-Maria Schade, geb. Hoff- mann aus Pferdsdorf und Spichra Brunhilde Golle, geb. Leinhos, Ralf- Rainer Kleinoth, Siegfried Radestock, Gisela Schmeling, geb. Schwärtzel, Christine Siegmund, geb. König und Jürgen Walther.

Goldene Konfirmation feiern in Scherbda: Sigrid Dittmann, geb. Ebel; Regina Eichholz; Christa Schrickel, geb. Ilgen; Annelie Roth; Helga Avemann, geb. Scharfenberg; Inge Rühling, geb. Weber; Ingo Eichholz; Kurt Eichholz; Manfred Eichholz; Fried- helm Gernandt; Norbert Hopf; Horst Rödiger und Volker Rödiger

Kirchgeld Vielen Dank allen, die unser Gemeindeleben durch ihre Gebete, Ideen, ihre Mitarbeit und finanziell durch Ihre Kollekten, Spenden und das Kirchgeld unterstützen. Das Kirchgeld können Sie direkt bezahlen im Pfarrhaus in Creuzburg: montags bis freitags von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 12.30 bis 14.00 Uhr bei Rosi Cron in Scherbda: dienstags von 16.00 bis 17.00 oder auf unsere Konten überweisen: - Kirchgemeinde Creuzburg Sparkasse Wartburg DE74 84055050 0000 036811 BIC HELADEF1WAK - Kirchgemeinde Scherbda Raiffeisenbank Eisenach Impressum DE30820640880007339054 BIC GENODEF1ESA - Kirchgemeinde Krauthausen Werratal Bote bei der Evangelischen Kreditgenossenschaft (EKK) Mitteilungssblatt Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal IBAN DE45 520 604 10 0008002665 BIC GENODEF1EK1 und der Stadt Treffurt Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal und die Stadt Treffurt Ihre Gemeindekirchenräte, Monika Bley-Wagner, Lutz Mönke- Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, 98704 Langewiesen, [email protected], www.wittich.de, meyer und Pastorin Breustedt grüßen Sie herzlich. Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 Verantwortlich für den Textteil: Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal und die Stadt Treffurt Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag Sonstiges keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig ver- wendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzei- genpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden Hallenbad Herleshausen von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Bean- standungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Fronleichnam: Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: wöchentlich und kann zum Preis von 3,50 € (vierteljährlich) + Donnerstag, den 26.05.2016, Porto beim Verlag abonniert werden. Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum ist das Hallenbad geöffnet! Preis von 2,50 € (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. Werratal-Bote - 6 - Nr. 20/2016 Noch zu erwähnen wäre, als unser Sportplatz gebaut wurde, nutzte man auf dem „Langen Berg“ einen schönen Rasenplatz um Fußball zu spielen. Man nennt ihn heute noch den alten Sportplatz. Nun weiter zu unserer Wanderung. Rechts vom Lan- gen Berg sehen wir das große Melmental. Dieses Tal reicht bis ins Volterödsche. Wir sehen im Hintergrund rechts den Ort Vol- teroda. Die Volteröder Fichten, die Volteröder Tannen und das Wir gratulieren Volteröder Hölzchen. Hier gingen die Kinder des Ortes über den Berg jahrzehntelang nach Ifta zur Schule und zur Kirche. Voltero- da gehörte bis 1970 zu Ifta. Seit dieser Zeit gehört der Ort zu Schnellmannshausen. Wegen der Verkehrsverbindung, ist diese Lösung besser für den Ort. Die älteren Bewohner fühlen sich zu Ifta ehr zugehörig, als nach Schnellmannshausen und Treffurt. Von dem Volteröder Holz gehen wir in Richtung Pfafftalsfichte. Der alte Pfafftalsweg ist im Übrigen die Grenze zwischen der If- taer und der Creuzburger Flur. Erst über den Napf- wir sehen in Richtung damals 2 Holzverarbeitende Betriebe und ein Fliesen- fachbetrieb nach der Wende an. Nun sehen wir den Klingen Kopf und die Klinge und das zu unserem Dorf am nächsten gelegene Die Gemeinde Ifta gratuliert nachträglich ganz herzlich Waldstück - das Kirchholz, der Eiserne Stein und auf der Eichen. Renate & Robert Reichhard Dieses sind Weiden für Rinder, denn an den Hängen ist es sehr zur goldenen Hochzeit steinig und somit besser als Weideland geeignet. und wünscht alles erdenklich Gute für die Zukunft. Im nächsten Werratalboten berichte ich dann unter anderem über die Creuzburger Flur. … zur Goldenen Hochzeit Ich grüße Sie bis dahin recht herzlich

Ihre Edith Schwanz

Vereine und Verbände

Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Am 24.03.2016 wurde die Jahreshauptversammlung in der ehe- maligen Schule abgehalten. Der Versammlungsleiter Andreas Heidenreich begrüßte die 24 Anwesenden und verlas die Tages- ordnung.

Aus dem Ortsgeschehen

In der Ortsgeschichte geblättert

Eine Wanderung um unseren Heimatort Ifta -Teil I - Wir beginnen am Anger, in der Mitte des Dorfes. Wir begeben uns Richtung Norden dem Berge zu. Über die Umgehungsstraße (die B 7) wandern wir den Bergweg hoch. Hier ist rechts das alte Wasserbassin zu sehen. Dahinter die Wickenhöfe, links die Steinhöfe und der Rasenweg. Hier fuhren die Kinder des Ortes im Winter an den Hängen mit dem Schlitten. Es war eine schöne Rodelbahn. Seit der Grenzöffnung herrscht auf der B7 reger Ver- Der Kassenwart Günther Zöller verlas den Kassenbericht kehr und mit dem Schlittenfahren ist es seither vorbei. 2015/2016. Die Kassenprüfung erfolgte durch Christoph Ein Stück höher kommen wir auf den Bergweg, welcher über die Schwanz und Torsten Kehr. Der Vorstand wurde entlastet. Es Hänge führt. Wir sehen die Scherhansliethe, den Knottenberg folgte die Neuwahl der Kassenwarte Torsten Kehr und Reinhard und kommen zum Weinholzkopf. Dort stehen wir über dem Wein- Luhn. berg, sehen das Lattichstal und kommen so zum Berge. Bevor Der Vorstand und die anwesenden Jagdgenossen stimmten über wir dorthin gelangen, wollen wir das Ängerchen nicht vergessen. die Verwendung der Jagdpachteinnahmen ab. Die Jagdgenos- Hier wurde ganz früher oft mit Musik gefeiert und getanzt. Das senschaft unterstützt wie in jedem Jahr zahlreiche Vorhaben und erzählte mir meine Großmutter. Auch in den 70er Jahren war das Aktivitäten. In diesem Jahr finden das Kinderfest, die Jugend- noch so. Jetzt hat man auch unterm Ängerchen ein neues Was- feuerwehr, der Heimatverein, die weitere Restauration der Or- serbassin gebaut. gel, Beschilderungen für den Premiumwanderweg, überdachte Wir steigen weiter aufwärts und erreichen Langen Berg-ein ebe- Sitzgelegenheiten, der Wegebau für eine Baumaßnahme zum ner Rasenweg umsäumt von Bäumen (u.a. viele Kirschbäume). Aufbringen von Schotter große Beachtung. Wir gehen auf den Kamm des Berges entlang. Ein wirklich schö- Wolfgang Schröckel bemängelte die fehlenden Abschlusszahlen ner Spazierweg. Durch die Lichtungen kann man auf Ifta schau- der Reviere und regte an zukünftig mehr auf die jagdlichen Be- en. Bänke laden hier und da zur Rast ein. lange in einem Jahresrückblick einzugehen. Werratal-Bote - 7 - Nr. 20/2016 Nach Beendigung des offiziellen Teils der Sitzung versorgte An- dreas Heidenreich die Anwesenden mit einer durch ihn vorberei- teten und gut schmeckenden Wildgulaschsuppe, und eröffnete somit den gemütlichen Teil des Abends.

Susanne Schwerd Ortschronistin

Dies und das

Spruch der Woche Das Leben ist nie etwas, es ist nur die Gelegenheit zu etwas.

Friedrich Hebbel Die Firma „Werra-Grün“ hat die Parkflächen erweitert

Unsere ortsansässigen Vereine und viele andere freiwilligen Helfer bereiten unsere Einweihungsfeier vor und bemühen sich, dass die gesamte Veranstaltung ein Höhepunkt in unserer Ge- meinde wird.

Informationen

Der Bürgermeister berichtet Es ist soweit. Nach ca. einem Jahr Bauzeit ist die Neugestaltung und der Aus- bau der Sport- und Freizeitanlage in Krauthausen vor der Strut weitestgehend abgeschlossen. Die Mehrzweckanlage für Bandenfußball, Handball, Volleyball und Basketball ist fertiggestellt. Die Pumptrackstrecke für Fahr- und Laufräder ist eingebaut. Der Bolzplatz ist saniert. Sportgeräte für die Senioren und Frei- zeitsportler ist montiert und die Spielgeräte für die Kleinsten sind aufgestellt. Der gesamte Platz ist eingeebnet und mit Rasensa- men besät. Die Parkplatzfläche ist erweitert. Das Mehrzweckge- bäude ist fertiggestellt und eingerichtet. Die Handwerker haben gute Arbeit geleistet. Allen Beteiligten ge- Die Bauhofarbeiter Jürgen Beck und Frank Ebenau haben die bührt Anerkennung und ein Dankeschön. Kinderspielgeräte aufgebaut Am Samstag, den 28. Mai 2016, ab 14.00 Uhr, soll mit einem Volksfest die festliche Einweihung der ausgebauten und neuge- stalteten Sport- und Freizeitanlage erfolgen. Unser Programm sieht vor: 14.00 Uhr Eröffnung und Festrede des Bürgermeisters - Grußworte des Landrates des Wartburgkrei- ses und von Ehrengästen - Ständchen des Kindergartens - Auszeichnungen mit dem Ehrenbrief der Gemeinde für verdienstvolle Einwohner für ehrenamtliche und freiwillige Tätigkeiten ab 15:00 Uhr - Einweihung der Anlagen mit sportlichen Wettkämpfen in verschiedenen Altersgruppen - Bandenfußball - Pumptrackwettkämpfe auf der neuen Radsport- anlage - Vorführungen der Frauensportgruppen - Kampfsportvorführungen u.a.m. - Siegerehrungen bei den sportlichen Wett- Ralf Galus hat die Sportgeräte für die Freizeit- und Senioren- kämpfen sportler montiert. Für die Kinder stehen die Hüpfburg und andere Spielgeräte zur Verfügung. Ein Luftballonfliegen ist vorbereitet. Außerdem gibt es Leckereien wie Popcorn und Zuckerwatte. Für Getränke und Hiermit lade ich in meinem Namen und im Namen des Gemein- Speisen ist bestens gesorgt. derates all unsere Vereine und Organisationen, all unsere Ein- Von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr gibt es ein leckeres Kaffee- und wohner der Einheitsgemeinde mit den Ortsteilen Pferdsdorf/ Kuchenbüfett. Spichra und Ütteroda, die am Bau beteiligten Unternehmen und Die Nachmittagsveranstaltung wird von den „Rosenkönigmusi- unsere angesiedelten Betriebe und alle interessierten Gäste aus kanten“ bis 18.00 Uhr umrahmt. nah und fern ganz herzlich zu unserer Einweihungsfeier ein. Ab 19.00 Uhr erfolgt ein „Tanz im Freien“ mit den „Tanz- und Unterhaltungsmusikanten die „Flowers“. Moenke Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Bürgermeister Werratal-Bote - 8 - Nr. 20/2016 Anzeige wegen Sachbeschädigung Am Himmelfahrtswochenende wurden von Unbekannten Stra- ßenleitpfosten auf der Straße zwischen Krauthausen und Üttero- da und auf der Straße zwischen Ütteroda und Creuzburg her- ausgerissen. Des Weiteren wurde das Ortsschild Ütteroda am Ortsausausgang Richtung Creuzburg abgeknickt. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich mit der Gemeinde Krauthausen bzw. mit dem Ordnungsamt der VG Hainich-Werra- tal in Verbindung zu setzen. Für sachdienlichen Hinweise, die zur Ergreifung der Täter führen, setzt die Gemeinde Krauthausen eine Belohnung in Höhe von 100 EUR aus. gez. Frank Moenke Bürgermeister

Aus dem Ortsgeschehen Vor etwa einem Jahr wurde mit dem Spatenstich des neuen Sport- und Freizeitplatzes in Krauthausen begonnen. Den Abschluss dieses Meilensteins möchten wir gerne mit Ihnen gemeinsam feiern. Hierzu laden wir alle interessierten Einwohner zur Eröffnung der Sport- und Freizeitanlage recht herzlich ein.

Auf zum Kinderfest nach Krauthausen Wann: 19.06.2016 von 14.00 - 18.00 Uhr Wo: Kindergarten Zwergenschlößchen Ablauf: 14.00 Uhr Treffpunkt vor dem Kin- dergarten 14.00 - 14.30 Uhr Umzug mit den Fanfaren aus Eisenach 14.30 - ca.15.00 Uhr Märchenspiel auf der Sommerwiese 15.00 -17.30 Uhr bunte Stationen - Sonnencappys basteln - Kinderschminken - Wasserspiele - Hüpfburg - Sinnespfad - Bewegungsstraße - Via Solution Fahrzeuge - Ponykutsche - Fahrten mit der Feuerwehr - Dosenwerfen 17.30 - 18.00 Uhr „Jedermanns Medaillenlauf“

Für Musik und das leibliche Wohl ist bestens gesorgt! Es laden ein Gemeinde Krauthausen und das Kindergartenteam Werratal-Bote - 9 - Nr. 20/2016 ren Anlagen. Eine Küche wurde eingerichtet.In der Mitte stand ein großer Eßtisch für die Urlauber,nebenan ein Aufenthaltsraum mit Fernsehen. Die ehemalige Scheune wurde als Kinderferien- lager ausgebaut. Bei Beginn der Ferienzeit fuhr Heinz Barthel aus Mihla mit sei- nem W50 die Pferde nach Reddelich. Sigmar Hübschmann aus Berka fuhr ihm nach und versorgte die Pferde im ehemaligen Kirchliche Nachrichten Stallgebäude. Bei günstigem Wetter fuhr Sigmar Hübschmann die Ferienkinder mit dem Pferdegespann an die Ostsee.Dieses war ein besonderes Erlebnis. Evangelische Kirchgemeinden Bischofroda, Für die Erwachsenen war die Fahrt durch das weite ebene Land Berka vor dem Hainich und Ütteroda auch ein Erlebnis, rechts und links saubere Rüben- und Kartof- felfelder und der Anblick der wogenden Kornfelder. Dieses alles 99826 Bischofroda zeigte von einer gutgehenden Landwirtschaft. Einige der Urlau- Am Kirchberg 8 ber hatten die Ostsee noch nicht gesehen und so war der Anblick Telefon Pastorin Voigt: 036924 42293 des großen Wassers ein unvergessliches Erlebnis.Heute spricht E-mail: [email protected] man gerne noch darüber. Einst war Mecklenburg und Pommern die Kornkammer von Deutschland. “Heilig, heilig, heilig ist der Herr Zebaoth, alle Lande sind seiner Ehre voll.” (Jesaja 6, 3) Sommernacht - Es wallt das Korn weit in die Runde und wie ein Meer dehnt es Im Namen unserer Kirchgemeinden grüßen wir Sie mit dem bibli- sich aus; doch liegt auf seinem stillen Grunde nicht Seegewürm, schen Wochenspruch und laden Sie herzlich zu unseren Gottes- noch andrer Graus. Da träumen Blumen nur von Kränzen und diensten und Veranstaltungen ein. trinken der Gestirne Schein, o goldenes Meer, dein friedliches Glänzen saugt meine Seele gierig ein. Gottesdienste Gottfried Keller

Sonntag, 22. Mai, Trinitatis Rosa Berz, Bischofroda 11.00 Uhr Bischofroda Sonntag, 29. Mai 14.00 Uhr Berka, Diamantene Konfirmation

An den Sonntagen 28. Mai und 5. Juni finden keine Gottesdiens- te statt. Wir gratulieren Christenlehre Jeden Mittwoch (außer an Feiertagen und in den Schulferien) um 16.00 Uhr im Pfarrhaus Bischofroda. Frau Marlitt Helbig feierte 80sten Geburtstag Singkreis Ütteroda Der Singkreis trifft sich jeden Mittwoch um 19.00 Uhr in der Kir- che Ütteroda. Am 16. Mai konnte Frau Marlitt Helbig aus Mihla auf 80 Le- Ein sehr herzliches Dankeschön allen, die die Arbeit der Kirch- bensjahre zurück blicken. Der gemeinden durch ihre Gebete, Ideen, praktische Hilfe, Spenden, Geburtstag wurde daher ge- Kirchensteuern und Kirchgeld unterstützen! meinsam mit der Familie, dem Die Spendenkonten unserer Kirchgemeinden: Sohn und deren Familie, sowie - Bischofroda den zwei Enkeln und Uren- IBAN DE65520604100008004730, BIC GENODEF1EK1 keln, mit Nachbarn, Freunden - Berka vor dem Hainich und Bekannten gefeiert. Schon IBAN DE 21520604100008004552, BIC GENODEF1EK1 am Morgen des Geburtstages - Ütteroda stellten sich die ersten Gratu- IBAN DE67520604100008002657, BIC GENODEF1EK1 lanten ein. Die Spendenkonten des Fördervereins zur Wiederherstel- Für die Gemeinde überbrach- lung der Rokokokirche Berka vor dem Hainich e.V.: te Bürgermeister Rainer Läm- - Volks- und Raiffeisenbank merhirt einen Blumengruß IBAN: DE 49 8206 4088 0008 2082 20 sowie die herzlichsten Glück- GENODEF1ESA wünsche, vor allem für viel - Wartburgsparkasse Gesundheit und Wohlergehen. Dies wollen wir auch von dieser DE 04 8405 5050 0000 1630 07 Stelle aus aussprechen! HELADEF1WAK - Ortschronist - Die Gemeindekirchenräte aus Bischofroda, Berka vor dem Hai- nich und Ütteroda, Pastorin Christine Voigt und Diakonin Maria Mende grüßen Sie herzlich und wünschen Ihnen eine gesegnete Zeit! Kirchliche Nachrichten

Dies und das Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinden Mihla und Lauterbach 99826 Mihla Urlaub an der Ostsee Hinter der Kirche 1 1973 kaufte die LPG Mihla einen Bauernhof in Reddelich bei Tel. Pfr. Hoffmann: 036924 41910 Bad Doberan an der Ostsee. Es war ein Dreiseitenhof mit einem Telefonseelsorge (anonym, Wohnhaus, ein Stallgebäude und einer Scheune.Im Wohnhaus kostenfrei, rund um die Uhr): 0800-1110111 /0800- wohnten damals noch die ehemalige Besitzerin, Frau Kruth, 1110222. Frau Paul, sie organisierte das Geschehen auf dem Ferienhof und eine Untermieterin, Frau Pfüler. Die Zimmer wurden mit Christus spricht: Kommt her zu mir alle, die ihr mühselig Waschgelegenheit eingerichtet. Ein Vorbau entstand mit sanitä- und beladen seid; ich will euch erquicken. (Mt.11, 28) Werratal-Bote - 10 - Nr. 20/2016 Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten Ein sehr herzliches Dankeschön all denen, die die Arbeit unse- der Kirchgemeinden Lauterbach und Mihla! rer Kirchgemeinden durch ihre Gebete, Ideen, praktische Hilfe, Spenden, Kirchensteuern und Kirchgeld unterstützen! Sonntag, 22. Mai 09.15 Uhr Gottesdienst Kirche Lauterbach (Pfr. Dr. Boelter) Spendenkonten: 10.30 Uhr Gottesdienst Kirche Mihla (Pfr. Dr. Boelter) - Kirchgemeinde Lauterbach: Sonntag, 29. Mai, Raiffeisenbank Eisenach 09.15 Uhr Gottesdienst Kirche Lauterbach mit Geb.-Segen IBAN: DE83820640880008013608 (Pfr. Dr. Boelter) BIC: GEN0DEF1ESA (BLZ 820 640 88, Kto.: 801 3608) 10.30 Uhr Gottesdienst Kirche Mihla mit Geb.-Segen - Kirchgemeinde Mihla: (Pfr. Dr. Boelter) Wartburgsparkasse Sonntag, 5. Juni IBAN: DE04840550500000017507 10.30 Uhr Gottesdienst Kirche Mihla (Sup.i.R. E. Hoffmann) BIC: HELADEF1WAK (BLZ 840 550 50, Kto.: 17507) Sonntag, 12. Juni 09.15 Uhr Gottesdienst Kirche Lauterbach 14.00 Uhr Kirche Mihla Kindergarten- und Gemeindefest Die Gemeindekirchenräte aus Mihla und Lauterbach, Kirchen- Sonntag, 19. Juni musikerin Ricarda Kappauf und Pfarrer Georg-Martin Hoffmann 10.30 Uhr Kirche Mihla Goldene Konfirmation für Lauter- grüßen Sie sehr herzlich! bach und Mihla Sonntag, 26. Juni 09.15 Uhr Gottesdienst Kirche Lauterbach 10.30 Uhr Gottesdienst Kirche Mihla Neuigkeiten aus Mihla Donnerstag, 30. Juni 19.30 Uhr Kirche Mihla Konzert mit Dr. H. Haupt (Orgel) und Wiltrud de Vries (Sopran) Landesmeisterschaften im Vierspänner- Glockenfest, Sonntag, 12. Juni 2016 fahren beim Pfingstturnier in Mihla Zum diesjährigen Pfingstturnier in Mihla erstmalig: Die Landes- Die evangelisch-lutherische Kirch- meisterschaften im Vierspännerfahren des Freistaates Thürin- gemeinde Mihla lädt zum Glo- gen fanden in Mihla statt. ckenjubiläum herzlich ein! 14.00 Uhr Familiengottesdienst mit dem Musical der Kindergar- tenkinder: „Eine Glocke für Mihla“ Gemeindefest mit Spiel&Spaß, Speisen & Getränken, Musik ca. 16.00 Uhr Glockengeburts- tagsfeier am Glockenhaus

Wer möchte, kann ein kleines Glöckchen zum „selber läuten“ mitbringen und / oder Gartenblumen, die in Steckmasse zu ei- nem Blütenkranz gefügt werden sollen. Der Sonderdruck zum Jubiläum ist erhältlich: Rainer Lämmerhirt und Dr. Frank-Bernhard Müller: „Mihlaer Glo- ckengeschichten“ Zum Ende des Festes: Am Glockenhaus „Das Lied von der Glo- cke“ v. F. Schiller Darum ging es, die Medaillen der Landesmeisterschaften.

Bei den Einzeldisziplinen Gelände- und Hindernisfahren waren tolle Leistungen zu bestaunen. Es ist schon ein prächtiger An- blick, die edlen Pferde im Gespann zu erleben! Da stellte sich auch immer der entsprechende Applaus ein. Beim Hindernisfahren der Ponys am Sonntag siegte Thomas Bär vom Reitverein Wenigenauma, bei den Vierspännern Normann Schröder mit seinem Gespann. Hier konnte Bernd Steuerwald aus Mihla den dritten Platz belegen. Die Landesmeisterschaften bei den Pony-Meisterschaften ent- schied ebenfalls Thomas Bär für sich. Bei den „großen“ Kollegen gewann Martin Kappe vom Gestüt Linda. Herzlichen Glückwunsch!

Weitere Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2016 in der St.- Martins-Kirche: 30. Juni Konzert für Orgel (H. Haupt) und Sopran (W. de Vries) 2. September: Gabi Albrecht „Unvergessene Melodien“ 2. Oktober Kreiserntedankfest Lauterbach: Wie zu den vorangegangenen Turnieren ist geplant, die Spiele der Deutschen Fußball- Nationalmannschaft zur EM in Ein prächtiger Anblick: Die Vierspänner sind zur Siegerehrung Frankreich wieder öffentlich zu übertragen. Herzliche Einladung! aufgestellt. Werratal-Bote - 11 - Nr. 20/2016

Landesmeister bei den Pony-Gespannen: Thomas Bär. Gleichzeitig wurden die Rabatten mit neuen Blumen bepflanzt, die das Blumenhaus Möbius gesponsert hatte. Sozialgebäude und technische Einrichtungen werden von den Mitarbeitern ge- säubert und betriebsbereit gemacht. Malermeister Hardy Meyf- arth aus Mihla hatte im Auftrag des Freibadvereins die kleine Küche, die fortan für die Zeltplatzbenutzer zur Verfügung stehen soll, gemalert und in Ordnung gebracht. Auf eigene Kosten sa- nierte er zudem die beiden Tischtennisplatten im Freibadgelän- de. Sie erhielten einen neuen Belag und lassen sich nun hervor- ragend bespielen. Kurz vor der Baderöffnung wird der Bauhof noch zum Einsatz kommen. Der Rasen der Liegewiesen wird gemäht und auch die Anlagen auf dem Parkplatzgelände werden in Ordnung gebracht. Wenn das alles klappt und auch der Wettergott mitspielt und end- lich die Eisheiligen vorbei sind, steht einer guten Schwimmbad- saison nicht mehr viel im Wege. Es fehlen dann nur noch die Gäste... Übrigens, die ersten Schwimmer waren wie in jedem Jahr auch 2016 ein Entenpärchen, die wohl nur darauf gewartet haben, endlich wieder baden gehen zu können. Aber mit ihrer ruhe ist es hoffentlich bald vorbei...

Baugrube an der Mihlaer Schule Solche Leistungen waren zu erleben. ausgehoben - Ortschronist - Seit einigen Tagen kündet ein großer Kran auf dem Mihlaer Schulgelände vom dortigen Baufortschritt. Nachdem das alte Freibadsaison beginnt Zwischengebäude abgerissen wurde ist inzwischen die Baugru- be für den neuen Schulteil ausgehoben. Die Freibadsaison 2016 des Dr. Ernst Wiedemann Bades wird am 21. Mai offiziell eröffnet. An diesem Tag wird der eintritt frei sein. Zurzeit werden die Fun- Im Moment laufen die letzten Vorbereitungen für die Saison. So damente betoniert. Alles wurde nach dem Füllen der Becken am 13. Mai, hier war „Freitag, geschieht unter bewährter der 13.“ kein schlechtes Omen, die Umwälz- und Filtertechnik in Bauleitung der Mitarbeiter Betrieb genommen und alles funktionierte. des Landratsamtes und des beauftragten Pla- nungsbüros, denn die Bau- arbeiten gehen bei laufen- dem Schulbetrieb vor sich. Momentan ist die Zugangs- möglichkeit zum „Neubau“ und zum Sekretariat über das neue Treppenhaus möglich, der „Altbau“ ist nur über die Haupteingang zur Schulstraßen hin er- reichbar. Die Bauarbeiten liegen gut im Plan, so die Mitteilung.

Gemeinderat stimmt dem Bauantrag der Firma Fresenius zu Werkleiter Thomas Rübsam von der Firma Fresenius stellte zur letzten Gemeinderatssitzung in Mihla das Projekt der Erweite- Noch ist alles ruhig... Aber am 21. Mai öffnen sich die Freibadto- rung der jetzigen Produktionsanlagen durch eine weitere Be- re für die Gäste. triebshalle und eine Lagerhalle vor. Die Firma hatte in Abstim- Werratal-Bote - 12 - Nr. 20/2016 mung mit der Gemeinde den Bauantrag eingereicht, worüber der markiert. Hier, unterhalb der Kapelle, wird der zweite Brunnen Gemeinderat zu befinden hatte. errichtet und wie bereits der obere Brunnen mit einer Sitzgruppe Im Vorfeld hatte es bereits mehrere Gespräche und zuletzt eine versehen. Informationsveranstaltung im Clinicokeller mit den Anliegern und An der Ausfahrt zur Friedhofgasse entsteht ein weiterer Platz für Anwohnern gegeben. Dort war es gelungen, alle auftretenden Abfallbehälter. Die gesamten Baumaßnahmen werden von einer Fragen zum Beispiel zur Belastung der Anwohner während der Bauzeit, die mögliche Zunahme des Lieferverkehrs, Immissions- neuen Hecken- und Baumbepflanzung begleitet. schutzmaßnahmen, Bauzeiten usw. zu besprechen und gegen- Auch zum Zeitplan äußerte sich der Bürgermeister: Noch vor der seitig abzustimmen. Die Firmenleitung beabsichtigt von Anfang Sommerpause im Juni soll die Vergabe der Bauleistungen erfol- an mit offenen Karten zu handeln und die für Mihla und die Re- gen. Baubeginn wäre dann wahrscheinlich Mitte Juli. gion wichtige Baumaßnahme im Einvernehmen mit den Anwoh- nern und der Gemeinde umzusetzen. Thomas Rübsam betonte, dass es kein leichter Kampf war, bis die Gelder für den Neubau und damit auch der Sicherung des Produktionsstandortes Mihla von der Firmenleitung bestätigt worden war. Auch im Gemeinderat konnten alle auftretenden Fragen, auch die der Beteiligung der Firma an der anschließenden Wiederher- stellung der Gartenstraße, einvernehmlich geklärt werden. Die Zustimmung des Gemeinderates erfolgte dann auch einstimmig. Nun haben die Fachämter und die Verbände noch das letzte Wort und wenn aus Sicht von Fresenius alles positiv verläuft, soll bereits im Sommer 2016 Baubeginn sein. Bereits im Sommer 2017 sollen die neuen Einrichtungen den Betrieb aufnehmen.

Werraradweg Buchenau bis Mihla in der Kur Der Werraradweg hat sich in den letzten Jahren zu einem regel- rechten Selbstläufer entwickelt. Die Beliebtheit des gut ausge- bauten Radweges wird sich sicher nach der Fertigstellung der Ein Ausschnitt aus dem Gestaltungsplan: So soll der Bereich Ebenauer Brücke noch weiter erhöhen. um die Friedhofkapelle entstehen. Vor Jahren war der Rad- weg durch kreisliche Mittel eingerichtet worden. Der Unterhalt liegt nun bei den Gemeinden. Der Abschnitt zwischen Buchenau und Mihla verläuft auf dem al- ten Bahndamm und hat in den letzten Jahren sehr gelitten. Die dort aufge- brachte Schotterdecke muss dringend erneuert und verfestigt werden. Deshalb hatte die Gemein- de Angebote von Fachfir- men eingeholt und vergab zur Letzten Gemeinderats- sitzung den Auftrag für die Die Gestaltung des „Brunnenplatzes“ nördlich der Kapelle. Erneuerung des Abschnit- tes an eine Eisenacher Fachfirma. Diese wird die Arbeiten gleich in der Woche nach Pfingsten im Zeitrahmen von gut fünf Tagen durchführen, die Decke aufreißen, neuen Schotter einbringen und mit der Walze Gemeinde reagiert auf Kritik verfestigen. Zur letzten Sitzung des Gemeinderates wurde im öffentlichen Teil Wenn sich dann das entsprechende Wetter einstellt, wird dieser der Sitzung Kritik an den durch die an der Mihlaer Mülldeponie Abschnitt fertig saniert sein. Gut 16.000 € werden durch die Ge- arbeitende Aufbereitungsfirma auftretenden Belastungen aus- meinde dafür zur Verfügung gestellt. gesprochen. Mehrere Gemeinderäte und Ortsteilbürgermeister Reinhard Hort trugen die Beschwerde vor, die zu einer inten- siven Diskussion führte. Besonders an trockenen Tagen sei die Letzter Bauabschnitt Staubentwicklung massiv und je nach der Windrichtung würden der Friedhoferneuerung vor der Vergabe die Staubwolken nach Hahnroda oder in Richtung Mihla ziehen. Die Ausschreibung für den letzten Bauabschnitt der Friedhofer- Zudem wisse man nicht, was da so in der Luft liege. neuerung in Mihla läuft. Die Planerinnen Frau Andraczek und Bürgermeister Lämmerhirt verwies auf die Darstellung, die von Frau Reichardt stellten das Vorhaben im Gemeinderat vor. einem leitenden Mitarbeiter der Firma vor einem halben Jahr im Dabei gingen sie auf die Einzelheiten der Planung ein und erläu- Gemeinderat gegeben wurde und betonte, dass er seither im terten diese: Kontakt mit den Firmenvertretern und dem Umweltamt sei. Un- Das Umfeld der Friedhofkapelle wird mit dem bereits verlegten abhängig davon sicherte er zu, einen Gesprächstermin mit den Pflaster versehen. Die zu fällenden Bäume werden durch neue Verantwortlichen zu organisieren, nach dem auch eine Betriebs- Bäume ersetzt. Zusätzliche Sitzmöglichkeiten werden gestaltet, besichtigung für die Gemeinderäte abgestimmt werden soll. die Kapelle erhält eine neue Lautsprecheranlage. Im nördlichen Bereich werden geschotterte Wege, zur Friedhof- Dieser Gesprächstermin steht inzwischen und findet unter Be- gasse, eine gepflasterte Wege zum jetzigen Betriebstor ange- gleitung des Umweltamtes des Landkreises im Mihlaer Rathaus legt. Frau Erika Möbius hat bereits einen wertvollen Ginkobaum statt. Ergebnisse und Schlussfolgerungen sollen im nächsten gespendet, der den Standort des geplanten „Brunnenplatzes“ Gemeinderat besprochen werden. Werratal-Bote - 13 - Nr. 20/2016 Viel Betrieb vor Pfingsten Die Annahmestelle für Grünschnitt der Gemeinde Mihla war am Samstag vor Pfingsten gut besucht. Da der angekündigte Regen auf sich warten ließ, beschäftigten sich wohl viele Bürger in ihren Gärten und Grundstücken. Gemeindemitarbeiter Arnd Kümmel hatte dadurch alle Hände voll zu tun.

...oder beim Springreiten, hier Klasse A.

Es gab eine Menge guter Leistungen zu beobachten, ob bei den Springprüfungen, bei der Dressur, die immer mehr Zuschauer anlockt, bei den Wettkämpfen der Gespanne oder den neuen Die dort eingenommenen Abgaben werden für die Abfuhr und Zweikampfspringprüfungen. die Einlagerung des Grünschnitts in öffentlichen Deponien be- Beim L-Springen am Sonntag dann ein schöner Erfolg für den nötigt, Arnd Kümmel bekommt für seine Arbeit auch eine Ent- gastgebenden Verein in Mihla: Christian Wuth erreichte den 1. lohnung. Kostendeckend waren die erwirtschafteten Einnahmen Platz! des letzten Jahres noch nicht, aber die Tendenz der Akzeptanz Ein von vielen Zuschauern erwarteter Höhepunkt stellte sich mit der Annahmestelle nimm weiter zu. dem Hindernisfahren der Vierspänner ein. Mit diesem Wettbe- werben fielen dann auch die Entscheidungen für die Thüringer - Ortschronist - Landesmeisterschaften. Besonders angenehm erschien die Moderation der Veranstal- tung durch Thomas Lörkens. Die Zuschauer wurden dadurch in Vereine und Verbände alle Entscheidungen direkt einbezogen und immer mit den neu- esten Informationen auf dem Laufenden gehalten. Pfingstturnier 2016 - erstmals Auch rund um das Turnier stimmte alles: Der Reiterball am Sams- Landesmeisterschaften der Vierspänner tagabend war gut besucht, Getränke, Kaffee und selbstgebacke- ner Kuchen waren ebenso wie Gebratenes vom Grill oder Eis- in Mihla spezialitäten reichlich zu haben und die medizinische Betreuung Das Wetter war der große Unsicherheitsfaktor, aber zumindest lag wie immer beim Eisenacher ASB. Alles stimmte und diesmal am Freitag und Samstag ging alles gut. Sehr kühle Temperaturen musste das letzte Springen auch nicht wegen eines Gewitters und stetiger Wind waren für die Besucher weniger angenehm, abgebrochen werden, ein rundum gelungenes Reitfest! trotzdem stellten sich viele Zuschauer an den Wettkampftagen ein. Als am Sonntag dann doch einige Schauer unterwegs wa- - Ortschronist - ren, strömten die Zuschauer trotzdem zum Turnierplatz... Das Publikum wird immer sachkundiger, wie allgemein festzustellen Staffelübergabe zum Pfingstturnier war. Die Landesmeisterschaften der Vierspänner mit den Prüfungen Die Hauptakteure wussten es nicht: In einer Wettkampfpausen im Geländefahren und Wasserdurchfahrt standen am Samstag wurden Holger Wuth und Hans Christian Duscha vom Sprecher im Mittelpunkt. Der Mihlaer Reit- und Fahrverein konnte hierfür Thomas Lörkens in die Mitte des Turnierplatzes gebeten. als Schirmherren den Innenminister Thüringens, Herrn Dr. Pop- Der Landesvorsitzende des Thüringer Landesverbandes Erlfried penhäger gewinnen. Leider sagte er kurzfristig aus Termingrün- Henning und Mitglieder des Mihlaer Vereins standen mit Blumen den seinen Besuch ab, aber 3000 € Förderung aus Landesmit- und Präsenten bereit um es öffentlich zu machen: teln erreichten trotzdem den Verein. Staffelübergabe beim Reit- und Fahrverein Mihla e.V.: Der lang- Insgesamt 35 Wettkämpfe gab es an den drei Tagen zu absolvie- jährige Vorsitzende Holger Wuth hatte bereits zur letzten Vollver- ren und die meisten waren gut belegt. Vereine aus Thüringen und sammlung seinen Vorsitz nach entsprechender Wahl an Hans anliegenden Bundesländern hatten sich eingeschrieben. Christian Duscha übergeben, zweiter Vorsitzender ist nun Rene Die Vorbereitungen waren erfolgreich abgelaufen, Unterstützung Wuth. Nun gab es ein offizielles Dankeschön vom Landesver- gab es vom Landwirt-schaftlichen Unternehmen Mihla, der Ge- band und vom Verein an Holger Wuth und viele gute Wünsche an meinde und vielen Sponsoren und Helfern, dem ASB, dem Tier- den neuen Vorstand! arzt Jörg Andrazcek und vielen anderen. Ohne diese Hilfe wäre es sehr schwer, in jedem Jahr ein solches Fest anzubieten. - Ortschronist - So konnte Holger Wuth am Pfingstsonntag seinen Dank an alle Helfer aussprechen und sich das ständig zunehmende Interesse für das Mihlaer Turnier feststellen.

Sportliche Höhepunkte gab es an den drei Wettkampftagen am Sprecher Thomas Lörke interviewt den neuen Vorsitzenden laufenden Band, hier bei der Geländeprüfung der Zweispän- Hans Christian Duscha. Rechts Holger Wuth, daneben der ner... Präsident des Landesverbandes Erlfried Henning. Werratal-Bote - 14 - Nr. 20/2016 Einladung Historisches Kalenderblatt: Vor 100 Jahren Museum im Rathaus Am Sonntag, den 29. Mai 2016 Die Seeschlacht am Skagerrak hat unser Mihlaer Museum im Rathaus während der Vom 31. Mai bis zum 1. Juni 1916, vor genau 100 Jahren, tobte die Aktivitäten des „Bücherfrühlings“ auf dem Rathaushof größte Seeschlacht während des I. Weltkrieges, die Seeschlacht und in der Bibliothek geöffnet. am Skagerrak. Nutzen Sie den Besuch beim „Bücherfrühling“ Die bis zu diesem Zeitpunkt weitgehend untätige deutsche Hoch- doch zu einer Visite im Museum! seeflotte, immerhin die zweitstärkste Flotte nach der britischen, Der Eintritt an diesem Tag ist frei, plante einen Vorstoß gegen die Handelsschifffahrt an der Südküste wir freuen uns aber über Spenden!!! Norwegens, um dabei einzelne britische Einheiten heran zu locken, Von 14.30 bis 17.00 Uhr erwarten wir unsere Gäste. auf die eigene Hauptflotte zu ziehen und zu vernichten. So sollte es gelingen das Kräfteverhältnis in der Nordsee zugunsten der Deut- schen zu verändern. Das Skagerrak ermöglichte dabei einen alternativen Rückzugsweg in die Ostsee. Der britische Nachrichtendienst hatte die deutschen Befehle mitgelesen und plante daraufhin, die deutsche Flotte zwi- schen der Grand Fleet und dem Schlachtkreuzergeschwader einzu- schließen. Am Nachmittag des 31. Mai trafen die Schlachtkreuzer- geschwader aufeinander. Der Kampf verlagerte sich nach Süden, bis es zum Zusammentreffen mit dem deutschen Hauptverband kam. Das britische Geschwader wendete daraufhin nach Norden zur britischen Hauptstreitmacht. Zwischen 19:30 Uhr und Einbruch der Dunkelheit um 21:30 Uhr bekämpften sich dann beide Flotten mit zusammen etwa 250 Schiffen. Im Schutz der Dunkelheit gelang der deutschen Flotte der Durchbruch durch die britische Formation und anschließend der Rückmarsch in die Heimathäfen. Erleben Sie unsere Ausstellungsschwerpunkte Der Ausgang der Schlacht ist differenziert zu beurteilen: Die Briten zur Geschichte der Region! hatten deutlich höhere Verluste an Menschenleben und Schiffen zu Sachkundige Führer erläutern die Vitrinen, Texte beklagen, obwohl sie stärkere Kräfte in die Schlacht führten. So und Dioramen. explodierten drei ihrer wertvollen Schlachtkreuzer nach schweren Wir freuen uns auf Sie! Treffern und sanken mit dem Verlust der gesamten Mannschaft. Auf deutscher Seite ging nur einer der modernen Schlachtkreuzer, die Heimatverein Mihla „Lützow“, verloren. Trotzdem: Der Erfolg der deutschen Seite bestand de facto jedoch nur darin, ein Unentschieden erreicht zu haben. Darüber hinaus än- derte die Schlacht nichts an der strategischen Ausgangslage, was es der Royal Navy ermöglichte, die Seeblockade bis zum Ende des Krieges aufrechtzuerhalten, da die deutsche Hochseeflotte keine Entscheidungsschlacht mehr wagte.

Das deutsche Schlachtschiff „Thüringen“ nahm als zweites Schiff in der Gefechtslinie an der Skagerrakschlacht 1916 teil.

Auf deutscher Seite gingen sechs Kreuzer, darunter ein Schlacht- kreuzer, das Linienschiff „Pommern“ und fünf Torpedoboote verlo- ren. Es waren 2.551 Gefallene und 507 Verwundete zu beklagen. Unter den Gefallenen war auch der Schriftsteller Gorch Fock, der auf der Wiesbaden diente. Johann Wilhelm Kinau lebte vor dem krieg einige Jahre in Meiningen. Die Briten büßten drei große Schlachtkreuzer, drei Panzerkreuzer und acht Torpedoboote ein. Es waren 6.094 Gefallene und 674 Verwundete zu beklagen. Außer- dem nahmen die Deutschen 177 schiffbrüchige Briten gefangen. Auf deutscher Seite nahm das moderne Schlachtschiff „Thürin- gen“ an der Skagerrakschlacht teil. Wer mehr über die Seekriegshandlungen im I. und II. Weltkrieg erfahren möchte, dem sei ein Besuch im Mihlaer Museum im Rat- haus empfohlen. Dort gibt es die Ausstellungsabteilung „Seekriege“ zu besichtigen.

- Ortschronist - Werratal-Bote - 15 - Nr. 20/2016 Ortsteilbürgermeister: Ortsteilbürgermeister Falken Herr Hunstock:...... 036923 80356 Ortsteilbürgermeister Großburschla Herr Schneider...... 036923 88456 Wichtiges auf einen Blick Ortsteilbürgermeister Schnellmannshausen Herr Biehl:...... 036926 71689 Stadtverwaltung Treffurt Rathausstraße 12, 99830 Treffurt Sprechzeiten der Stadtverwaltung Treffurt: Telefon: 036923 / 5150 Montag...... 09.00 bis 12.00 Uhr Fax: 036923 / 51538 Dienstag...... 09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr Internet www.treffurt.de Donnerstag...... 09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr email: [email protected] Freitag...... 09.00 bis 12.00 Uhr Alle Ämter sind telefonisch erreichbar: Sprechzeit des Bürgermeisters nach Vereinbarung. Bürgermeister Herr Reinz 51511

Sekretariat Frau Jäschke 51511 So erreichen Sie unsere Ärzte und Zahnärzte: Treffurt Geschäftsleiter Herr Jauernik 51535 Dipl.-med. E. Hohnstein und FA für Allgemeinmedizin A. Wenda...... 50616 Zentrale Dienste Frau Müller 51514 / 5150 Gemeinschaftspraxis Dipl.-med. N. und Dipl.-med. K. Welzel...... 80344 Einwohnermeldeamt, Jugend und Kita Frau Götze 51548 Zahnarztpraxis A. Montag...... 80464 Frau John 51520 Zahnarztpraxis B. Rieger und K. Cron...... 50156 Großburschla Ordnungsamt Herr Händel 51521 Dipl.-med. K. Regenspurger...... 88287 Zahnarztpraxis M. Weise...... 88227 Standesamt, Bereitschaftsdienst Zahnärzte...... 0180-5908077 Friedhofsverwaltung, Fundbüro und Soziales Frau Merz 51522

Bauamt, Liegenschaften, Informationen und Beitragswesen Herr Braunholz 51527 Frau Schwanz 51541 Sitzung des Stadtrates komm. Einrichtungen, Frau Schnell 51523 Bürgerhäuser Die nächste öffentliche Sitzung des Stadtrates findet am Montag, d. 23. Mai 2016, um 19.30 Uhr, Kämmerei Frau Kirchner 51517 im Ratssaal des Bürgerhauses in Treffurt, Puschkinstraße 3, Stadtkasse Frau Stephan 51526 statt. Geplante Themen sind u.a. ein Vortrag der Regelschule Treffurt Steueramt Frau Kleinsteuber 51525 zur Barrierefreiheit und die Wahl der Schiedspersonen. Die genaue Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen Personalamt Frau Wallstein 51518 in den jeweiligen Schaukästen. Tourist-Information Frau Senf 51542 Michael Reinz Öffnungszeiten im Bürgerhaus Treffurt: Bürgermeister Montag - Freitag ...... 10.00 bis 15.00 Uhr Auch außerhalb dieser Öffnungszeiten können Sie unseren Inf- Einladung opunkt hinter dem Rathaus besuchen. Dort befinden sich auch Toilette und kostenfreie, abschließbare Fahrradboxen. zur Einwohnerversammlung im Stadtteil Falken KOBB (Polizei) Herr Kümmel 82056 am Donnerstag, dem 26. Mai 2016, Sprechzeiten im Bürgerhaus Treffurt, Eingang von der Rathaus- um 19.00 Uhr im Bürgerhaus Falken straße: Dienstag ...... 16.00 bis 18.00 Uhr Tagesordnung: Donnerstag ...... 10.00 bis 12.00 Uhr 1. Eröffnung und Begrüßung oder nach Absprache 2. Projektvorstellung „Güldenes Stift“ 3. Informationen des Bürgermeisters Michael Reinz Bibliothek Frau Roth 51542 4. Sonstiges und Anfragen

Öffnungszeiten im Bürgerhaus Treffurt: Michael Reinz Montag/Mittwoch/Donnerstag/Freitag...... 10.00 bis 15.00 Uhr Bürgermeister Dienstag...... 10.00 bis 18.00 Uhr Kindertagesstätten der Stadt Treffurt: Sanierung Altstadt Treffurt und Ortskern Kindertagesstätte Treffurt „Die kleinen Werraspatzen“...... 51240 Großburschla - Kindertagesstätte Falken „Kleine Musmännchen“...... 189900 Kindertagesstätte Sprechstunde Wohnstadt, NL Weimar Schnellmannshausen „Heldrastein-Wichtel“ ...... 189901 Der Sanierungsträger führt die nächste Bürgersprechstunde am Evangelische Kindertagesstätte Dienstag, dem 24.05.2016 von 14.00 bis 17.00 Uhr im Sanie- „Haus unterm Regenbogen“in Großburschla ...... 88116 rungsbüro Puschkinstraße 3 (Nebeneingang) in Treffurt durch. Werratal-Bote - 16 - Nr. 20/2016 Wir gratulieren Wir laden ein: Gottesdienste in Falken Sonntag, 29.Mai … zum Geburtstag 11.00 Uhr Gottesdienst am 22.05. Sonntag, 05. Juni Herrn Erhard Schein in Großburschla zum 75. Geburtstag 09.30 Uhr Gottesdienst Frau Elise Kliebisch in Großburschla zum 85. Geburtstag am 25.05. Gemeindeveranstaltungen in Falken Herrn Heinz Cramer in Großburschla zum 70. Geburtstag am 26.05. Kinderkreis: jeden Donnerstag 16.00 Uhr im Gemeinderaum Herrn Jürgen Püschmann in Großburschla zum 70. Geburtstag Herrn Rolf Stein in Falken zum 70. Geburtstag Gottesdienste in Großburschla Frau Marion Klöpfel in Treffurt zum 80. Geburtstag Sonntag, 29. Mai am 28.05. Herrn Wolfgang Gerats in Treffurt zum 70. Geburtstag 13.00 Uhr Diamantene Konfirmation Herrn Egon Wallstein Sonntag, 05. Juni in Schnellmannshausen zum 75. Geburtstag Jahresfest des Ev. Kindergartens am 29.05. Frau Erika Kalb in Treffurt zum 70. Geburtstag Gemeindeveranstaltungen in Großburschla am 31.05. Frau Martha Groß in Falken zum 85. Geburtstag Bibelkreis: jeden Mittwoch um 17.00 Uhr im Pfarrsaal Kinderkreis: 11.06., 16.00 -18.00 Uhr im Pfarrsaal

Gottesdienste in Schnellmannshausen Sonntag, 29. Mai 11.00 Uhr Taufgottesdienst Sonntag, 05. Juni 18.00 Uhr Abendgottesdienst Sonntag, 12. Juni Gemeindefest 14.00 Uhr Festgottesdienst mit Übergabe des „Goldenen Das Fest ihrer Goldenen Hochzeit feiern die Eheleute Kirchturms“ Walter und Elfriede Hoffmann in Schnellmannshausen am Sonntag, 19. Juni 27.05.2016. 11.00 Uhr Gottesdienst zum Sommernachtsball in Volteroda

Gemeindeveranstaltungen in Schnellmannshausen …Wir zur wünschen Goldenen unseren Hochzeit Jubilaren viel Gesundheit Spielkreis: mittwochs, 16.00 Uhr und alles Gute! Samstag, 4. Juni, 10.00 Uhr Frühjahrsputz in der Alten Schule

Kirchliche Nachrichten Gottesdienste in Treffurt Sonntag, 29. Mai Evangelische Kirchengemeinden 09.30 Uhr Gottesdienst mit dem Männerchor „Liedertafel“ der Stadt Treffurt Sonntag, 05. Juni 09.30 Uhr Gottesdienst Großburschla - Falken - Schnellmannshausen - Treffurt Samstag, 11. Juni 17.15 Uhr Ökumenischer Friedensgottesdienst zum Schützentag Gemeindeveranstaltungen in Treffurt 1. Vorbereitungstreffen zum ökum. Gemeindefest: Dienstag, 24.05., 19.00 Uhr im ev. Pfarrhaus Ökumenisches Gemeindefest am 19. Juni ab 14.00 Uhr rund um die kath. Kirche Frauenkreis: Mittwoch, 01.06., 19.30 Uhr Frauenhilfe: Dienstag, 24.05., 14.30 Uhr Spielkreis: freitags um 16.00 Uhr Kirchturmclub: freitags um 15.00 Uhr Kirchenchor: donnerstags um 20.00 Uhr Posaunenchor: donnerstags um 17.30 Uhr

Kontakt Treffurt & Schnellmannshausen: Falken & Großburschla: Pfarrer Torsten Schneider Pfarrerin Silvia Frank Kirchplatz 5 Pfarrgasse 8 99830 Treffurt 99830 Großburschla 036923/80359 036923/88285 Weitere Hinweise auf Gemeindeveranstaltungen finden Sie im Internet unter www.ev-kirche-treffurt.de und im Gemeindebrief und Gemeindeblatt. Werratal-Bote - 17 - Nr. 20/2016 Veranstaltungen

Am Donnerstag, dem 2. Juni 2016 treffen sich ca. 100 Jugend- liche aus Hessen und Thüringen im Grenzmuseum Schifflers- grund. Sie alle sind Mitglieder in verschiedenen Musikformatio- nen der umliegenden Schulen aus Hessen und Thüringen. Wir beginnen zunächst um 15.00 Uhr mit verschiedenen Semi- naren oder Workshops. Den Jugendlichen bieten sich nicht nur die Möglichkeiten der Weiterbildung und des Austausches, sie können hier auch neue Kontakte, vielleicht sogar Freundschaften knüpfen. Der Höhepunkt der Veranstaltung ist um 19.00 Uhr das ge- meinsame Konzert, in dem die Schülerbands ihre Musik auf der Bühne der Öffentlichkeit präsentieren. Der Eintritt für das Konzert ist frei!

Teilnehmende Schulen aus Hessen: Adam - von - Trott -Schule, Sontra Rhenanus- Schule, Bad Sooden - Allendorf Valentin - Traudt- Schule, Großalmerode Teilnehmende Schule aus Thüringen: Georg- Lingemann Gymnasium, Heilbad Heiligenstadt Regelschule Uder Regelschule Struth Regelschule Treffurt

und der Jugendclub Treffurt

Evangelische Chrischona Gemeinde Großburschla

Anschrift: Goetheweg 11, 99830 Großburschla

Freitag, 27. Mai 16.00 Uhr Bibelstunde Sonntag, 29. Mai 17.00 Uhr Gottesdienst

Katholische Pfarrgemeinde St. Marien Treffurt

Herzliche Einladung Kindertagesstätten zu unseren Gottesdiensten 29. Mai, 9. Sonntag im Jahreskreis Neues von den Heldrastein-Wichteln aus 09.30 Uhr Hl. Messe Schnellmannshausen 05. Juni, 10. Sonntag Als Geschenk zum Vater- und Muttertag haben wir uns für unse- im Jahreskreis re Eltern dieses Jahr etwas Besonderes einfallen lassen. 09.30 Uhr Hl. Messe Wir haben ihnen Zeit mit uns zu spielen geschenkt! Los ging es mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken und selbstge- Herr, zeige mir deine Wege, die ich backenen Kuchen. Es hat uns allen sehr gut geschmeckt. zu gehen habe; gib mir deine Wei- Anschließend konnten wir mit unseren Eltern gemeinsam unser sungen in der Ratlosigkeit meiner Lieblingsspielzeug ausprobieren. Da wurde an der Werkbank Tage. gearbeitet, im Bauraum große Gebäude gebaut, konstruiert und Schienen verlegt. Im Kreativraum haben wir gebastelt, gemalt, Veränderungen und Informationen können Sie einsehen im verschiedene Spiele gespielt und geknetet. Schaukasten bei der Kath. Kirche, Kirchstr. 11 Die Puppenküche und der Staubsauger im Rollenraum waren stets umlagert und auf der Bühne wurde Theater gespielt. Zwi- Ihre Pfarrgemeinde schendurch konnten wir uns im Snoozleraum entspannen. Werratal-Bote - 18 - Nr. 20/2016 Es hat uns sehr viel Spaß gemacht, unseren Eltern zu zeigen, was wir alles in unserem Kindergarten spielen können. Jugendarbeit Wir hoffen, dass Mama und Papa auch viel Spaß hatten.

Bis bald, Angebote der Johanniter-Jugendarbeit eure Heldrastein-Wichtel Treffurt vom 23.05. bis 29.05.

Selbstverteidigungs-AG macht Sommerpause Unsere Selbstverteidigungs-AG geht erst einmal in die Sommer- pause. Im September werden wir mit einem neuen Kurs starten. Jugger fahren zur Deutschen Kinder- und Jugend- meisterschaft Die Jugger-AGs nehmen am Wochenende vom 4. und 5. Juni nun bereits zum dritten Mal an den deutschen Kinder- und Jugend- meisterschaften teil. Dieses Mal findet das Turnier in Rethwisch bei Bad Oldesloe statt. Dank einer Förderung aus Spendenauf- kommen der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., ist die weite Anreise für die 12 Kinder und 6 Jugendlichen kein finanzielles Problem. Sie können kostenlos an dem Turnier teilnehmen. Dort treffen sie je- weils auf mindestens 10 andere Teams aus ganz Deutschland, um sich im freundlichen Wettstreit zu messen.

Kontakt zu Jugendkoordinator Jens Hartmann: Email: [email protected] Facebook: facebook.com/jens.jugendarbeittreffurt Mobil: 0162 - 27 55 380 Webseite: jugend.treffurt.de Betreute Öffnungszeiten der Jugendclubs Weitere, unbetreute Öffnungszeiten werden durch die Jugend- clubs selbst organisiert. Diese werden innerhalb der Nutzergrup- pe abgesprochen und variieren. Falken: - in dieser Woche keine betreuten Öffnungszeiten Treffurt: Dienstag 14:00 bis 18:00 Uhr Mittwoch - geschlossen - Donnerstag 14:00 bis 18:00 Uhr Freitag 14:00 bis 20:00 Uhr Großburschla: Der Club wird nur selbstverwaltet geöffnet. Arbeitsgruppen: Jugger f. Kinder: Mo. 14:00 bis 15:30 Uhr (Normannsteinhalle) Jugger f. Jugendliche: Mo. 15:30 bis 17:00 Uhr (Normannsteinhalle) Zock-AG: Mi. 14:45 bis 17:00 Uhr (JC Treffurt) DJ-AG: Do. 16:00 bis 18:00 Uhr (JC Treffurt) Die Arbeitsgruppen sind grundsätzlich jederzeit für Neuzugänge offen. Für Fragen stehe ich gern zur Verfügung. Bevorstehende Veranstaltungen: 03.06. - Deutsche Juggermeisterschaften (bis 05.06.) 11.06. - Fußballturnier der Johanniter-Jugendclubs

Jens Hartmann Jugendkoordinator, Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.

Vereine und Verbände

Super Leistung der Jugendfeuerwehr Treffurt beim Spiel- und Spaßwettbewerb Am Samstag, dem 30.04.2016 nahm die Jugendfeuerwehr Tref- furt, mit einer Mannschaft der Altersklasse 10-18 Jahre am Spiel- und Spaßwettbewerb der Jugendfeuerwehren und Einsatzabtei- lungen in Hallungen teil. An insgesamt 6 Stationen konnten die Jugendlichen ihre Schnel- ligkeit, Geschicklichkeit, Teamfähigkeit und natürlich ihr Feuer- wehrwissen unter Beweis stellen. Wir freuen uns über die super Werratal-Bote - 19 - Nr. 20/2016 Leistung aller Jugendfeuerwehrmitglieder und gratulieren zu fol- gender Platzierung: Historisches 2. Platz: Jugendfeuerwehr Mannschaft Treffurt Eileen Wiebke Bischoff, Jennifer Fischer, Marissa Götze, Josephine Meier, Kevin Seidemann und Aus Großburschlas Geschichte (83) Nico Wagner Erhard Stockheim Ein herzlicher Dank geht an Veit Rupprecht, der Robin Götze als Die Untermühle: In einer Spezifikation „derer Fürstlich Heßische Betreuer an diesem Tag zur Seite stand. Häuser und Güther welche Geschoßbahr sind und in Fürstl. He- ßische Renderey jährlichen Geschoß geben müssen“ berichtet Veronika Ratajczak, Nadja Fischer und Robin Götze das Jahr 1699: „Jörg Arnoldt, unter Müller, zinßet von 1 Striegel Jugendwarte der Freiwilligen Feuerwehr Treffurt landt jenseits der Werra „uffn Stück“ 3 ggr. Von1 Striegel landt Jenseits der Werra in den Gelengen an Hanß Scharffen 3 ggr.“. (Geschoß war eine direkte Abgabe auf Einkommen und Besitz) Jörg Arnoldt lebte von 1646 bis 1716 und ist der am ältesten erwähnte Untermüller. Sein Vater war Bonifacius Arnoldt 1618- 1693, doch ob dieser auch schon die Untermühle betrieb ist nicht überliefert. Man kann aber davon ausgehen, da im Steuerbuch des Stifts geschrieben stand, dass sein Sohn Jörg Arnoldt der Untermüller, des Vaters Erbe übernahm. Jörg Arnoldt hatte 4 Töchter und einen Sohn Georg Christoph Arnoldt. Dieser wurde als jüngster der 5 Geschwister 1703 geboren und übernahm vom Vater die Untermühle. Heiratete eine Tochter des Mittelmüllers Hertwig und war neben seinem Müllerjob auch noch kurmainzi- scher Jäger. Er starb 1777. Der Ehe entstammten 2 Mädel und zwei Knaben. Der jüngere Sohn Heinrich Wilhelm Arnoldt (1744- 1800) führte die Mühle weiter. Er war derjenige Untermüller, der dem Stiftsbesitzer Hofrat von Hattorf mit dem Bau eines neuen Gebäudes zu nahe auf die Pelle gerückt war. Es kam zwar zu einem Prozess in welchem der Untermüller als schuldig erkannt wurde, aber letztendlich zu einer glimpflichen Einigung. Heinrich Wilhelm starb im Alter von 56 Jahren im Jahr 1800 am „seiten- stechenden Fieber“. So nannte man damals eine Blinddarment- zündung. Er hatte 3 Kinder. Zwei Töchter und das Nesthäkchen Christoph Arnoldt der 1777, vier Monate vor dem Tod des Opas, geboren wurde. Er übernahm nach dem Ableben seines Va- ters mit gerade 23 Jahren die Mühle, heiratete 2 Jahre danach und erlag nur ein weiteres Jahr später, 25-jährig, der Lungen- schwindsucht. Da die Ehe kinderlos geblieben war, führte nun der Schwager Johannes Sieberhayn die verwaiste Mühle weiter. 1815 überlebte dessen 42-jährige Ehefrau Barbara Elise geb. Arnoldt einen Sturz „am Wasserrad“ nicht. Dies ging dem Sieber- hayn wohl so nahe, das er sich nur 2 Monate nach seiner Frau ebenfalls von dieser Welt verabschiedete. So waren in kürzester Zeit beide wieder vereint, wenn auch auf dem Friedhof. Die Erben verpachteten die Mühle an Johann Georg Wenke. 1823 übernahm sie Nikolaus Ecksachs, ein Sohn des Kantors Ecksachs und gleichzeitg Schwager des Ziegelbrenners Johan- nes Schmidt. Bis 1839 ist Nikolaus Ecksachs als Besitzer der Untermühle nachgewiesen, doch hatte er sie wohl zeitweise an einen Christian Friedrich Gutermann verpachtet. Dieser ist 1834 ersichtlich. 1840 kauft der Sohn des vorhergehenden Pächters Wenke, Georg Wenke die Untermühle. Auch dieser hat die Müh- le wohl mehrmals verpachtet. 1847 ist Heinrich Andreas Kurze aus Etzenborn in Kurhessen Pächter der Untermühle, „erachtet aber wieder von hier weg zuziehen, weil er mit dem Verpachter zerfallen war“ und 1849 dann Joh. Carl Ludwig Rohrmann aus Osterode im Harz. Der Schwiegersohn von Georg Wenke, Jo- hannes Jakob Sachs, gibt 1860 an „das er durch Verheiratung Miteigentümer der Unter-mühle“ geworden ist. 1861 ist er als Eigentümer der Mühle eingetragen. Während einer Reparatur am Mühlwerk lässt dieser im Juni 1864 zusätzlich zum Mahl- gang noch einen Spitz- oder Fruchtreinigungsgang anlegen. Es konnte aber jeweils nur mit einem der Gänge gearbeitet werden weil zum gleichzeitigen Betrieb beider Mahlwerke die Wasser- kraft nicht ausreichte. Im Spitzgang wird das Getreide einer Art Schälung und Schleifung unterzogen. Es werden die harte Teile „abgeschliffen“. Man belässt es bei den gereinigten, grobkörnigen Graupen oder verarbeitet diese auch weiter zu besonders reinem Mehl. Den Interessierte Kinder und Jugendliche sind bei der Jugendfeuer- Durchmesser des Mühlrades der Untermühle kann man auf ei- wehr Treffurt natürlich immer herzlich willkommen und können ner alten Zeichnung des Umbaues von 1864 mit 16 Fuss, was auch unverbindlich mal „rein schnüffeln“. ca. 4,95 Metern entspricht, sehr genau ablesen. Auf der 5,80 m Ausbildungszeiten der Jugendfeuerwehr Treffurt: langen und 63 cm starken Mühlwelle aus Eiche, ohne die Seiten- - Altersklasse 6 -9 Jahre jeden Donnerstag von 17:00 bis lager, war im Innern der Mühle ein 3,15 Meter großes, hölzernes 18:00 Uhr Zahnrad befestigt. Über dieses trieben dann weitere Zahnräder - Altersklasse 10 - 18 Jahre jeden Freitag von 17:00 bis ca. wahlweise den alten Mahlgang und nach dem Umbau 1864 auch 18:00 Uhr noch der Spitzgang an. Eingeplant war bei diesem Umbau auch (während der Schulferien findet keine Ausbildung statt!) schon der Platz für eine „Walke“, einer Walkmühle zur Herstel- Werratal-Bote - 20 - Nr. 20/2016 lung von Rohmaterial aus welchem dann Lodenstoffen gefertigt Geschichte des Heldrasteins, Teil 5 wurden, aber dazu kam es wohl dann doch nicht. Und auch Jo- hannes Jakob Sachs verpachtete seine Untermühle, denn 1868 21.4.19262 Baumblüte.Waldmeisterernte steht ein Johannes Förster als Pächter zu Buche. 1871 wird auf Anfrage berichtet, dass der Betrieb der Untermühle als einstige Oelmühle schon vor langer Zeit eingestellt wurde und nur noch im Mahl- und Spitzgang, jedoch nur jeweils getrennt gearbeitet wird. 1876 kommt die Untermühle durch Verkauf an Johannes Obermann aus Falken. Der stellt 1877 den Antrag an die Ge- meinde die ehemalige Kornmühle in eine Schneidmühle umzu- bauen, was ihm wohl auch recht schnell genehmigt wurde, denn 1879 lieferte er zum Bau der alten Holzbrücke bereits einige zu ersetzende Geländersäulen und Pfahlteile. Auch ein altes Foto um 1910 zeigt diese als Sägewerk.

Kommt zur Waldmeisterernte und der herrlichen Baumblüte am Heldrastein, dem sagenumwobenen Felsen mit seinen Schluch- ten und Höhlen, dem prächtigsten Aussichtspunkte im Werratale. Fernsicht auf Harz, Thüringer Wald, Rhön und hessische Berge. Heldrastein-Restaurant. Vorzügliche Speisen (Rostbratwürst- chen) und Getränke. Sonntag den 18., und Sonntag, den 25. Ap- ril, Blüten-Fest. 30.6.19262 Taufe Treffurt. … Am nächsten Morgen ging die Turnfahrt weiter durch die Stadt zum Heldrastein, wo vor 14 Tagen die „Normannstein- gemeinde“ Gevatter gestanden hat bei der Taufe des Wirtssöhn- chens Normann Lorbach. … 2.10.19262 Heldrastein. Kurhaus und Berghotel Untermühle als Sägewerk um 1910 Das Nebengebäude zum Kurhaus und Berghotel Heldrastein ist gerichtet worden. Es ist ein stattliches U- förmiges, zwei Stock- Letzter Betreiber der Mühle war Karl Obermann. Dieser unter- werke hohes Gebäude geworden, in dem eine für etwa 40 Mann breitete 1909 der Gemeinde Großburschla den Vorschlag, durch große Wanderherberge, Zimmer, Stallung und andere Räume Einbau einer Turbine in den Wasserlauf des Mühlbachs, die Ge- Platz finden. Sollte wegen der vorgeschrittenen Jahreszeit das meinde mit Gleichstrom zu versorgen. Die Turbine wurde zwar in- Hauptgebäude (Schweizerhaus mit Terrasse, 100 Quadratmeter stalliert und vom Untermüller auch genutzt, doch um den ganzen großem Restaurationsraum mit 2 Nebenzimmern und 7 bis 10 Ort mit Strom zu versorgen, reichte die Kraft des Mühlbaches Fremdenzimmern) bis zum nächsten Saisonanfang nicht so weit wohl dann doch nicht aus. Und als 1911 die neu angesiedelte Fir- fertig gestellt werden, dass es den Gästen zugänglich gemacht ma der Bandweberei Sandweg mit ihrem Dampfgenerator eine werden kann, so soll es als Restaurant dienen. Im ungünstigsten sichere Alternative und auch deutlich mehr machbare Energie Falle wird aber bis zum kommenden Herbst der Bau beendet anbot, hatte sich dieses Thema wohl von selbst erledigt. Noch sein. vor dem 2. WK wurde der Betrieb der Mühle komplett eingestellt. 14.10.19262 Treffurt. Treppchen Das Wohnhaus vermietet.

Der Treppenaufgang nach dem Heldrastein mit über 300 Stu- fen ist im Laufe der letzten Mo- nate einer gründlichen Ausbes- serung durch Erneuerung des größten Teiles der Stufen und Anlage von Wasserabflussgrä- ben unterzogen worden. Die Arbeiten wurden durch die hie- sige Ortsgruppe des Werratal- vereins durchgeführt. 24.5.19272 Schnellmanns- hausen.40 Jahre Liedertafel Schon monatelang ist unsere „Liedertafel“ emsig an der Ar- beit, um das große Sängerfest anlässlich ihres 40 jährigen Bestehens mit der Weihe der Untermühle mit Mühlrad und Turbine im Winter 1952 Vereinsfahne in diesem Jahre am 19. und 20. Juni würdig zu begehen. Der schöne Festplatz liegt am Fuße des Heldrasteins Doch Mühle und Nebengebäude, Wasserrad und das Rohr der und wird einige große Zelte aufnehmen. Auch der „Heldrastein“, Turbine verfielen zusehends und 1968 hatte das letzte Glöcklein fein gestickt, wird der neuen Fahne zur Zierde gereichen. Bis für den gesamten Mühlenkomplex geläutet. In wenigen Tagen jetzt sind es schon etwa 20 Vereine, die ihren Besuch angesagt waren alle Gebäude dem Erdboden gleich gemacht. Heute ist haben. Im Dorfe beginnt ein Rüsten, um alles aufzubieten den dort ein kleiner Park angelegt und das einstige Bild mit Mühle Gästen die Tage des Sängerfestes möglichst angenehm zu ge- und Bach verschwindet zusehend aus dem Gedächtnis der Orts- stalten. bevölkerung. 19.6.19272 Eingesandt. Gedicht (wird fortgesetzt) Zum Sängerfest in Schnellmannshausen am 19. Juni 1927. Werratal-Bote - 21 - Nr. 20/2016 Zu Schnellmannshausen unter dem Heldrastein, 27.3.19282 Heldrastein. Lorbachs Schwarzwaldhaus Sehr romantisch auch gelegen, Da wird zum Sonntag groß Sängerfest sein, Und dies wird Manchen bewegen Zu lenken seinen Fuß dorthin, Um den Wettstreit der Sänger zu hören. An 20 Vereine kommen dahin; Sie singen zusammen und in Chören. Unter schattigen Bäumen der herrlichen Flur, Da werden Zelte erbauet; Als prächtiges Bild in der Natur Den Heldrastein dahinter man schauet, Wer nun leidlich zu Fuße ist, Wird leicht diesen Koloss ersteigen; Kann trotzdem wieder nach kurzer Frist Sich beteiligen an des Festes Reigen. Drum kann der Besuch zu diesem Fest Aufs Beste empfohlen werden. In Schnellmannshausen sich auch gut rasten lässt Bei Speis und Trank nach den Beschwerden. 26.7.19272 Treffurt. Bergturnfest Wie wir hören, sollen die Arbeiten des jetzigen Pächters Herrn Das Bergturnfest auf dem Heldrastein bei Treffurt a. d. Werra am Albert Lorbach, der sich einige Morgen Waldgelände von der 21. August 1927. Nachdem bis Anfang der 90er Jahre auf den Schnellmannshäuser Gesamtgemeinde auf dem Heldrastein er- Gau-, Kreis- und D. T. Turnfesten der Hauptwert auf das Gerä- worben hat(550 RM), des schon längere Zeit geplanten Schwarz- teturnen gelegt worden war, entschloss man sich auch einige waldhauses durch emsige Tätigkeit der Handwerker bald been- volkstümliche Wettkämpfe abzuhalten. Im Nordwestthüringer det sein. Die Größe beträgt 9 mal 12 Meter. Im Kellergeschoß Turngau war es der Gauturnwart und Gründer des Gaues, C. A. sind Küche und Vorratsräume untergebracht. Das Kellermauer- Vockrodt, der die Abhaltung von volkstümlichen Wettkämpfen auf werk aus Felsblöcken sieht recht gediegen dem steilen Heldrasteinfelsen bei Treffurt am der Werra anregte aus. Im Erdgeschoß wird ein Gastzimmer 6 mal 11 Meter groß und trotz mancherlei Widerstände seitens der Gauvereine erst- geplant, dem sich Klub- und Jagdzimmer anschließen. Im Ober- malig im Jahre 1891 zur Durchführung brachte. Wie aus den Ak- geschoß umgibt ein Freisitz 1,50 Meter breit das Gebäude. Hier ten ersichtlich, wurden zu diesem 1. Bergturnen alle Vereine des befinden sich die Privatwohnung und 5 Fremdenzimmer. Letztere Thüringer Turnkreises eingeladen. Außerdem forderte man die sind auch im Dachgeschoß. Das Dach wird mit rotem Ruperit Grenzorte des Hessischen Turnkreises, Eschwege usw. zur Be- (Betumpappe) gedeckt, so daß sich das ganze Gebäude seiner teiligung mit Erfolg auf. Allgemeine Anerkennung und Lob fand Umgebung anpasst. Schon Ostern soll ein Teil dieser Räume diese erste Veranstaltung und es entschloss sich die Gauleitung fertig sein, um die Besucher dieses schönen Fleckchens Erde das Bergturnfest auf dem Heldrastein alljährlich in gleicher Weise zu beherbergen. Nach Fertigstellung dieses Hauses sollen dann abzuhalten. Von Jahr zu Jahr wurde die Beteiligung eine größe- Sitzgelegenheiten noch im Freien geschaffen werden. Das Hin- re, bis der Weltkrieg die regelmäßige Folge der Heldrasteinfeste tergebäude in Hufeisenform harmoniert gut zum Hauptgebäude. unterbrach. Nach dem Kriege fand erstmalig im Jahre 1920 das Hier sind schon einige Gasträume fertig. Die - Braue- Bergturnen bei sehr guter Beteiligung statt, währen die folgenden rei soll die Innenausstattung übernommen haben, während der Jahre wohl infolge Übersättigung der Turner mit Bergturnfesten Entwurf zu Haupt- und Nebengebäude von Herrn Zimmermeis- der Besuch geringer war und die Wettkämpfer hauptsächlich aus ter Warrlich, Treffurt, ausgearbeitet ist, in dessen Händen auch dem Nordwestthüringer und Westthüringer Gau das Wettturnen die gesamte Ausführung und Bauleitung liegen. Das Haus ist so besuchten. Neuerdings ist man, da in Thüringen 4 Berg-turnen ge-baut, dass später ohne Schwierigkeiten ein Turm aufgesetzt bestehen, zu einer Wechselfolge der Feste übergegangen und werden kann. Man hat jetzt schon von dem Gebäude aus eine zwar dergestalt, dass alle Jahre nur je 2 Bergturnen abgehalten schöne Fernsicht. Im Juli erlischt der bisherige Pachtvertrag mit werden, die jeweils kreisoffen sind. Das diesjährige Heldrastein dem Turnverein Wanfried. Höchstwahrscheinlich wird auch dann Bergturnfest findet am 21. August ab 12 Uhr statt. noch Herr Lorbach das alte Gebäude weiter mit verwalten. Der 23.8.19272 Bergturnfest Aussichtsturm, der besonders in seinem oberen Teile sehr zer- Das Heldrastein - Bergturnfest fand unter sehr großer Betei- fallen ist, wurde von thüringischer Regierungsseite für den Ver- ligung am letzten Sonntag statt. Die am Vormittag in Treffurt kehr gesperrt. Die Zufahrts-wege zum Heldrastein, besonders einlaufenden Züge brachten Hunderte von Wettkämpfern und von Schrapfendorf her, sollen später so ausgebaut werden, dass Festbummlern mit, die sich sofort auf den Weg machten, um ihr man mit dem Auto bequem herauffahren kann. Ziel, des Werratals schönster Aussichtspunkt, den Heldrastein, zu erreichen. Um 12 Uhr begannen die Wettkämpfe, die au- Heimatfreund Gerhard Kühn ßerordentlich gute Leistungen zeigten, die in Anbetracht der Quellen: schlechten Witterung doppelt hoch angerechnet werden müs- 1 sen. Die Turnerinnen, die alten Herren und die Jugendturner, xxxx Werratal- Wanderverein Heft Eschwege xxxx2 Treffurter Nachrichten besonders aber die Fünfkämpfer zeigten Leistungen, die bei den 3 zahlreichen Zuschauern Staunen und Bewunderung auslösten. xxxx Festschrift 140 Jahre Männergesangverein 1868 Groß- burschla Die Beteiligung von auswärts war stark (u.a. waren vertreten: 4 Mühlhausen, Dingelstedt, Erfurt, , Ilmenau, Gera) und es xxxx Der Heldrastein Verlag Friedrich Gajewski xxxx5 Kurier vom Heldrastein wollte jeder der Beste sein. Der erste Preis blieb in der Heimat, 6 und zwar gelang es Herrn Wilhelm Weih vom Turnverein „Jahn“ xxxx Das Werraland 1945 - 1989 Band 1 Treffurt, erster Sieger im 5 Kampf mit 98 Punkten zu werden. Nach Treffurt kamen insgesamt 9 Siege. Am Schluß dankte Herr Gauoberturnwart C. Finke Mühlhausen allen Teilnehmern für ihr Wiedersehenstreffen des Kraftverkehr mustergültiges Verhalten und die guten Leistungen, auf die der Eisenach Betriebsstelle Treffurt am 7.5.2016 Gau stolz sein könne, trotz des Regens, der schon seit Jahren zu den ständigen Begleitern des Heldrasteinturnens gehöre. Wer kann sich nicht an den ehemaligen Kraftverkehr in Treffurt Seine Ansprache klang aus in einem dreifachen „Gut Heil!“ auf erinnern, der nach der Stilllegung der Eisenbahnlinie in Treffurt unser deutsches Vaterland, in das alle Anwesenden begeistert das Bahngelände übernahm und alle Transportaufgaben des einstimmten. Dann beeilte sich alles, dem wieder einsetzenden Territoriums, inklusive der Personenbeförderung übernommen Regen zu entfliehen und in den Schutz des heimatlichen Daches hat. Ein Gelände mit Gleisen, eine ungeheizte Reparaturhalle mit oder des Eisenbahnwagens zu kommen. Und mancher wird sich, Gruben zur Reparatur von Lokomotiven usw. waren die Basis für sich des Anblicks der wetterharten Gestalten erinnert gesagt ha- diesen Betrieb noch bis Ende 1960. LKW vom Typ H3A, S4000, ben: „Ich schicke meinen Jungen doch in einen Turnverein, denn H6, W50 und später L60 waren die Produktionsmittel, mit denen dann wird er ja erst ein Junge.“ Gut Heil! an diesem Standort hart gearbeitet wurde. Eine Arbeitszeit von Werratal-Bote - 22 - Nr. 20/2016 12 Stunden mindestens war für fast alle Fahrer das Minimum, um seine vorgegebenen Aufgaben zu schaffen. Zuletzt waren es 41 Kolleginnen und Kollegen, die in dieser Betriebsstelle beschäf- tigt waren. Selbst bauten wir die Niederlassung um. Ob Kantine, Werkstatt, Abstellplatz oder Bürogebäude, überall haben diese Mitarbeiter selbst mit angepackt und für eine für damalige Ver- hältnisse Vorzeigeniederlassung des Kraftverkehr Eisenach ge- sorgt. Aufgaben im Nah- und Fernverkehr für alle Betriebe so- wohl in der Beschaffung, aber auch des Versandes von Gütern wurden in hoher Qualität und Quantität durchgeführt. Beschaf- fungstransporte für die Industrie und der Versand der Fertigpro- dukte gehörten ebenso dazu wie der Transport von Rohmilch oder die Versorgung der Bevölkerung mit Baumaterialien. Von Aue bis Binz, von Treffurt bis Frankfurt/Oder, überall waren wir mit unseren Fahrzeugen und den Produkten der Region, wie Zigarren, Stühle Kohlenanzünder oder Stühlen unterwegs. Das war nicht immer einfach, denn oft waren die Fahrzeuge älter als ihre Fahrer und es gehörte viel Improvisation und Geschick dazu, dennoch die hochgesteckten Ziele der vorgegebenen Pläne zu erreichen. Fehlende Ersatzteile, Abschleppen liegengebliebener Fahrzeuge aus allen Teilen der Republik, selbst Großreparatu- ren auf der Autobahn gehörten zum Alltag. Ein tolles Team von Mitarbeitern schweißte sich über diese Zeit zusammen, die sich nicht nur unterwegs halfen sondern auch gemeinsame Feiern, Schlachtfeste, Reisen einmal im Jahr, Kinderfeste und vieles mehr organisierten. Auf Bildern, in damals geführte Brigadeta- gebüchern dokumentiert, wurden viele dieser Ereignisse festge- halten. So auch die Verleihung des Ordens „Banner der Arbeit“ , den die Niederlassung 1986 erhielt. Wenn auch diese Firma nach der Wiedervereinigung wie so viele Betriebe „abgewickelt und aufgelöst“ wurde, so haben sich die Kollegen von einst doch in ihren Herzen die Erinnerung an die Zeit des gemeinsamen und schweren Arbeitens, aber auch des Zusammenlebens als Freunde und Kollegen erhalten. So trafen wir uns zu einer spon- tanen Wiedersehensfeier am 7.5.2016 in Schnellmannshausen, an der fast alle Kolleginnen und Kollegen von einst teilnahmen. Danke an die Organisatoren, die diese Idee hatten, danke dafür, dass so viele an dieser Veranstaltung teilnahmen und auch dan- ke dafür, dass ich fast zwanzig Jahre mit diesem tollen, rauen, aber herzlichen Team arbeiten durfte.

Helmut Honstein