Gemeindeblatt 23. November 2020 bis 28. Februar 2021

Evang.-Luth. Kirchspiel Dorndorf /

Es steht in den Sternen … Advent und Weihnachten einmal anders

Besonders in diesem Jahr konnten wir alle erfahren, dass Pläne und Vorhaben eine Sache sind, deren Umsetzung unter veränderten, nicht zu beeinflussenden Umstän- den jedoch etwas ganz anderes. Auch die so wichtige Advents- und Weihnachtszeit kann nicht so begangen werden, wie wir das aus der vergangenen Zeit kennen und wie wir uns das bestimmt alle wieder wünschen. In Rücksicht auf uns alle müssen andere Wege gefunden werden, um gemeinsam Andacht zu halten und die Ge- meinschaft zu spüren. Umso wichtiger ist, unter Berücksichtigung der aktuellen Vor- schriften Veranstaltungen der Gemeinden zu planen und entsprechend vorzuberei- ten. Viele Gemeindemitglieder und Ehrenamtliche sind tatenfreudig aber auch unsi- cher, wie kirchliches Leben in dieser Zeit gestaltet werden könnte. Daher gibt es einen Vorschlag aus dem Pfarramt, der hier kurz vorgestellt wird. Adventsfeiern finden in diesem Jahr eher nicht statt, da die Räumlichkeiten eine Zusammenkunft entsprechend der Abstandsvorschriften nicht zulassen und die Gesundheitsgefahr für die oft älteren Besucher zu groß ist. Auf den Seiten 16 - 19 finden Sie eine Adventsandacht zum Hausgebrauch, welche die Zeit der Vorfreude thematisiert. Sie kann das Zusammensein mit lieb gewordenen Menschen nicht ersetzen, möchte aber dazu beitragen, das Gemeinschaftsgefühl unter uns zu stär- ken und einander im Glauben und im Gebet auch ohne den unmittelbaren Kontakt und durch verschlossene Türen hindurch verbunden zu bleiben. Wenn Sie, davon ganz unabhängig, den Besuch Ihres Pfarrers wünschen, rufen Sie bitte an. Auch am Heiligabend kann es in den meisten unserer Kirchen keine Christvespern in der bisher gewohnten und bewährten Form geben. Sicher ist dieser Gedanke für viele Gemeindemitglieder schmerzlich und schwer vorstellbar, jedoch sollte der Gesundheitsschutz an erster Stelle stehen. Eine kurze Andacht im Freien ist überall möglich, ob vor den Kirchen oder im Pfarrgarten - allen Gemeinden wird hierzu ein kleines Programm vorgeschlagen, welches eine Predigt, Gebete und die so innig geliebten Weihnachtslieder enthält. Musikalische Begleitung kann in den Gemein- den individuell organisiert werden. Das Friedenslicht soll weitergegeben werden. Ebenso ist geplant, eine Andacht zum Christfest für den Hausgebrauch zu verteilen. Den 2. Christtag mit einem traditionellen gemeinsamen Gottesdienst könnten wir aufgrund der größeren Kirche ausnahmsweise nicht in Rodameuschel, sondern in Dorndorf feiern, da hier die Abstandsregeln eher eingehalten werden können. Die immer gut besuchte literarisch-musikalische Jahresschlussvesper in Dorndorf kann in diesem Jahr so ebenfalls nicht stattfinden, stattdessen wird es eine einfa- che Abendmahlsandacht in der Kirche geben.

All dies sind Vorschläge, und die Kirchgemeinden können unter Berücksichtigung geltender Vorschriften eigene Ideen entwickeln und umsetzen. Eine Gemeinschaft zeichnet sich auch besonders dadurch aus, dass gerade in schwierigen Zeiten Zusammenhalt und Unterstützung gegeben sind. Vielleicht gibt es noch andere Ideen, etwa liebevolle persönliche Zeilen an einen Bekannten, der im Moment nicht besucht werden kann oder ein längeres Telefonat, da wo das per-

sönliche Gespräch nicht möglich ist. Claudia Voss

Uns allen eine besinnliche und gesegnete Zeit!

Titel: Kirche Rodameuschel | Komet Neowise über Eckolstädt | Kirche 2 (Angelika Böhm | Michael Schirmer | Angela Bormann) Bild: Elfi Schmidt ... Advent und Weihnachten in den Gemeinden

Bis Drucklegung waren folgende Überlegungen bekannt. Bitte schauen Sie auch auf die Gottesdienstseiten (9 + 10).

Wo nicht anders genannt: keine Adventsfeiern, und Christvespern als kurze Andacht ohne Krippenspiel. Für das Empfangen des Friedenslichtes bitte ein kleines Glas mitbringen! Wer es auch an andere weitergeben will, bringt weitere Gläser mit.

Dornburg - Kirchspielgottesdienst, Sa. vor 1. Advent, 14 Uhr, zum Jubiläum "200 Jahre Orgel" - Heiligabend, 16:30 Uhr, vor der Kirche - Advents-Nachfeier, Sa. 9. Januar, 15 Uhr (unter Vorbehalt)

Dorndorf-Steudnitz - Kirche Dorndorf täglich geöffnet - Lebendiger Adventskalender: kurz und draußen > S. 5 - Heiligabend, 18 Uhr, Dorndorf, im Pfarrgarten, mit Bläsern - keine Christnacht in Steudnitz - Kirchspielgottesdienst am 2. Feiertag, 10 Uhr, in Dorndorf, mit allen Emporen

Frauenprießnitz - Heiligabend, 16:30 Uhr, in der Klosterkirche St. Mauritius, inkl. aller Emporen und Chorraum

Hirschroda - Heiligabend, 15 Uhr, im Kirchgarten

Lachstedt bis Eckolstädt - Heiligabend, 15 Uhr, Schmiedehausen - Heiligabend, 16:30 Uhr, Eckolstädt: vor / an der Kirche, mit den Christenlehre- Kindern und dem Posaunenchor - Heiligabend, 16:30 Uhr, Münchengosserstädt: Christvesper mit Krippenspiel draußen im Kirchgarten im Pavillon mit Bänken, Feuerschalen und evtl. Heizpilzen, mit Glühwein und Apfelpunsch

Thierschneck - keine Adventsmusik am 27.11. - Heiligabend, 15 Uhr, bei geeigneter Besucherzahl in der Kirche, sonst davor

Wetzdorf - Baum ab 1. Advent am Glockenhaus Wetzdorf; Kirche adventssonntags geöffnet - 4. Advent, 20.12., 16 Uhr, Poppendorf, in der Kirche - Heiligabend, 15 Uhr, , vor der Kirche, mit Bläsern - Heiligabend, 16:30 Uhr, Wetzdorf, am Glockenhaus, mit Bläsern - Heiligabend, 18 Uhr, Mertendorf, vor der Kirche, am geschmückten Baum

Wichmar-Rodameuschel - Heiligabend, 18 Uhr, Wichmar, in der Kirche mit beiden Emporen, allen Bank- reihen und Seiten (da Lage im Freien ungünstig, Friedhof rund um die Kirche) - kein Kirchspielgottesdienst am 2. Feiertag in Rodameuschel (aber in Dorndorf)

Kirchspiel: Statt des für 24. Januar in Schleuskau geplanten Taizé-Nachmittags feiern wir einen Lichtergottesdienst zum Epiphaniasfest um 17 Uhr in Dorndorf. 3 Termine und Informationen

Alle Veranstaltungen finden vorbehaltlich der landeskirchlichen Regelungen und der landkreislichen Verfügungen statt. Die Abstands- und Hygieneregeln gelten verstärkt. Bitte informieren Sie sich kurzfristig bei einem Ihrer Kirchenältesten oder im Gemeindebüro (Pfarramt). Auch über häufiger aktualisierte Aushänge wird Ihr Gemeindekirchenrat versuchen, Sie auf dem Laufenden zu halten. Bitte haben Sie Verständnis, wenn es zu kurzfristigen Zu- oder Absagen kommt und informieren Sie sich untereinander.

Gemeindekirchenratssitzungen

Wo Sitzungen nötig und möglich sind, laden die Vorsitzenden rechtzeitig ein. Bei Bedarf kann sich jedes GKR-Mitglied an den Vorsitzenden mit der Bitte um eine Sitzung wenden. Dringende Entscheidungen werden im Umlaufverfahren getroffen. nächstes Gemeindeblatt Zeitraum 24. Feb. bis 24. Mai 2021 Beiträge zur Veröffentlichung bis 15. Jan. an die Redaktion > Kontakte S. 20

Planungskreis Kirchspiel Do. 21. Januar 2021, 19 Uhr, Dorndorf (für Planung bis Ende August 2021) zum Vormerken 4. Dorndorfer Kirchspielfahrt Sa. 1. Mai 2021 Gemeindefest 2021 So. 13. Juni 2021 im Dornbuger Schlossgarten mit den Chören des Kirchenkreises Eisenberg Gemeindekirchenratswochenende 5. - 7. November 2021

Abwesenheit Pfarrer Oberthür 5. bis 15. Februar 2021 Zur Vermittlung einer Kasualvertretung wenden Sie sich bitte an das Supturbüro in Eisenberg,  036691 255060, [email protected] Das Gemeindebüro ist i. d. R. zu den genannten Zeiten geöffnet (> Rückseite, Mitte).

Einführung neuer Lektorin Was haben wir doch für ein Glück, dass sich in unseren Gemeinden so viele Menschen rufen lassen, aktiv ehrenamtlich tätig zu werden! Marion Senf aus Schmiedehausen, seit einiger Zeit Andachtsleiterin in unserem Kirchspiel, hat sich im Kloster Volkenroda als Lektorin ausbilden lassen. Im Gottesdienst am Reformationstag in Wichmar hat Su- perintendent Kuschmierz sie in ihr Amt eingeführt und eingeseg- net. Wünschen wir ihr, dass sie weiterhin mit viel Freude Gottes- dienste in und mit unseren Gemeinden feiert! Sigrid Preußner

Advents- und Weihnachtskollekten - Ihre Hilfe kommt an! Auch wenn Sie nicht am Gottesdienst teilnehmen, möchten Sie vielleicht eine Weih- nachtskollekte geben, die die einzelnen Gemeinden wie gewohnt verschiedenen Empfängern zugute kommen lassen. Ihr Gemeindekirchenrat nimmt sie gern entge- gen. Falls Sie lieber überweisen: Die Kontonummern finden Sie auf der Rückseite.

4 in Dorndorf-Steudnitz / Dornburg Gemeinsam besonders rücksichtsvoll durch die Adventszeit: draußen (z. B. vor einem beleuchteten Fenster oder einer geöffneten Tür oder im Hof), lassen wir uns für max. 10 - 15 Minuten adventlich überraschen. Für ein heißes Getränk bringt jeder seine eigene Tasse mit. Jeweils 19 Uhr.

Mi. 2. | Oberthür | Pfarrgarten Dorndorf Di. 15. | Seifert | Schulstraße 21 Do. 3. | Döhler | Am Hankelsberg 14 Mi. 16. | Villa Levin | Am Heerweg 1

Di. 8. | Posaunenchor | Kirche Dorndorf Do. 17. | Wagner | Bachstraße 10 Mi. 9. | Kieslich | Am Wald 20 (S) Di. 22. | Böhm | Eichenstraße 13

Do. 10. | Steinert |Dornburg, A.d. Rückhardt 9

Wer noch mitmachen möchte, melde sich im Gemeindebüro des Kirchspiels. Ergänzungen werden in die Aushänge aufgenommen.

Kirchenmusik

Konzerte > unter "Corona-Vorbehalt" > S. 4

Sonntag, 29. November – 15:00 Uhr – St. Mauritius Frauenprießnitz Konzert zum ersten Advent – Henry Funke – Trompete; Thomas Grubert – Orgel

Sonntag, 27. Dezember – 15:00 Uhr – St. Mauritius Frauenprießnitz Weihnachtliches Festkonzert – Ronny Vogel (Bayreuth) – Orgel

Sonntag, 10. Januar – 16:30 Uhr – St. Mauritius Frauenprießnitz Neujahrskonzert – Matthias Grünert (Frauenkirche Dresden) – Orgel

Adventsblasen mit dem Posaunenchor Wetzdorf

Wir freuen uns, musikalische Vorweihnachtsstimmung in unsere Gemeinden zu bringen.

- Freitag, 4. Dezember, 19 Uhr – vor der Domäne Wetzdorf - Dienstag, 8. Dezember, 19 Uhr – vor der Dorndorfer Kirche - Samstag, 12. Dezember,17:30 Uhr – zum Weihnachtsmarkt in Rockau

Chöre

Die Chöre und Posaunenchöre proben derzeit nach einem festgelegten Hygiene- konzept. Wo und wann immer möglich, sind folgende Termine geplant:

Chor in Dorndorf dienstags, vierzehntäglich in der geraden Woche um 19:30 Uhr – am 24. November, 8. und 22. Dezember, 5. und 19. Januar, 2. und 16. Februar.

Chor in Frauenprießnitz montags, vierzehntäglich in der geraden Woche um 19:30 Uhr – am 7. und 21. Dezember, 4. und 18. Januar, 1. und 15. Februar.

Posaunenchor Eckolstädt mittwochs um 20 Uhr

Posaunenchor Wetzdorf dienstags um 19 Uhr

5 Kinderkirche / Christenlehre

Eckolstädt

Die Kinder der Klassen 1 bis 6 treffen sich vierzehntäglich mittwochs von 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr im Pfarrhaus Eckolstädt mit Frau Almut Heineck – nach gegenseitiger Absprache unter Berücksichtigung der Regelungen des Gesundheitsamtes des Kreises Weimarer Land.

Dorndorf, Frauenprießnitz und Wetzdorf

Mit dem Schulbeginn sollte in beiden Orten auch wieder die Christenlehre stattfin- den. Leider hat die Kinderdiakonin Juliana Eger-Hildebrand aus persönlichen Grün- den noch in der Probezeit gekündigt, so dass die Stelle nun erneut vom Kirchenkreis Eisenberg ausgeschrieben werden muss. Bis auf Weiteres findet daher keine Chris- tenlehre statt. Die Ausschreibung der Stelle ist inzwischen durch den Kirchenkreis in die Wege geleitet.

(Vor)Konfirmanden

Dorndorf

Die Konfirmanden und Vorkonfirmanden treffen sich mittwochs 18 bis 19:30 Uhr – am 25. November, 9. Dezember, 13. und 27. Januar, 17. Februar, 3. März.

Die Konfirmanden 2021 stellen sich in einem Gottesdienst am Sonntag, 2. Mai den Gemeinden vor, und werden am Pfingstsonntag, 23. Mai, in Wetzdorf konfirmiert.

Eckolstädt

Der Unterricht für die Konfirmanden und Vorkonfirmanden aus Eckolstädt, Schmiedehausen und Münchengosserstädt mit Frau Almut Heineck findet mittwochs um 15 Uhr im Pfarrhaus Eckolstädt statt – nach gegenseitiger Absprache unter Berücksichtigung der Regelungen des Gesundheitsamtes des Kreises Weimarer Land.

Ausblick - Weltgebetstag 2021 - Vanuatu

Über Länder- und Konfessionsgrenzen hinweg engagieren sich Frauen seit über 100 Jahren für den Weltgebetstag und machen sich stark für die Rechte von Frauen und Mädchen in Kirche und Gesellschaft. 2021 haben ihn Frauen des pazifischen Inselstaats Vanuatu vorbereitet. Felsenfester Grund für alles Handeln sollten Jesu Worte sein. Dazu wollen die Frauen aus Vanuatu in ihrem Gottesdienst zum Weltgebetstag 2021 ermutigen. „Worauf bauen wir?“ ist das Motto, in dessen Mittelpunkt der Bibeltext aus Matthäus 7, 24 bis 27 stehen wird. Denn nur das Haus, das auf festem Grund stehe, würden Stürme nicht einreißen, heißt es in der Bibelstelle bei Matthäus.

Wir feiern den Weltgebetstag in Dorndorf am Freitag, 5. März, um 18:30 Uhr (und ggf. an anderen Orten).

6 Kreise

Für alle Kreise gilt: Wenn es sich irgend einrichten lässt, auf kreative Weise die staatlichen Vorgaben für Zusammenkünfte in geschlossenen Räumen zu erfüllen, können wir zusammen kommen. Jeder Kreis benötigt dafür ein Hygienekonzept, welches der Gemeindekirchenrat erstellt. Die jeweiligen Kreise entscheiden dann in eigener Verantwortung über ihr Zusammenkommen.

Dornburg

Die Senioren treffen sich jeden dritten Mittwoch im Monat um 15 Uhr im Pfarrhaus Dornburg – am 16. Dezember, 9. Januar (Samstag! Nachweihnachtsfeier), 17. Februar.

Der Frauenkreis Dornburg trifft sich in der Regel am 1. Montag im Monat ab 20 Uhr im Pfarrhaus Dornburg – am 7. Dezember, 4. Januar, 1. Februar, 1. März.

Dorndorf

Der Seniorinnenkreis trifft sich monatlich dienstags um 15 Uhr – am 1. Dezember. Weiter geht es dann im neuen Jahr immer am zweiten Dienstag des Monats, also am 12. Januar, 9. Februar, 9. März.

Der Herrenkreis trifft sich monatlich dienstags um 15 Uhr – (im Dezember nicht), im neuen Jahr immer am vierten Dienstag des Monats, also am 26. Januar, 23. Februar, 23. März.

Dorndorf / Dornburg

Der Bibelhauskreis trifft sich monatlich donnerstags um 20 Uhr – am 26. November (Böhm, Dorndorf), 28. Januar (Oberthür, Dorndorf), 25. Februar (Winter, Dornburg), 25. März (Böhm, Dorndorf) - bzw. in den Gemeinderäumen.

Eckolstädt

Der Seniorenkreis trifft sich monatlich donnerstags um 15 Uhr – nach gemeinsamer Absprache.

Frauenprießnitz

Zum Gemeindenachmittag treffen wir uns meist am letzten Donnerstag im Monat um 14:30 Uhr – im Januar und Februar machen wir Winterpause!

Poppendorf

Die Senioren treffen sich monatlich donnerstags um 14:30 Uhr. Die Termine werden untereinander vereinbart.

Wetzdorf

Die Spinnstube lädt alle ein, die sich für Hand- und Bastelarbeiten interessieren und zu Gesprächen über dies und das zusammenkommen wollen. Wir treffen uns vierzehntäglich mittwochs um 16 Uhr im Pfarrhaus Wetzdorf – am 25. November, 9. Dezember, 13. und 27. Januar, 10. und 24. Februar.

7 Erntedank 2020

Alle gute Gabe … Wundervoll gestaltete Kirchen - lassen wir die Bilder für sich sprechen …

8 Erntedank 2020

… kommt her von Gott dem Herrn

Vielen Dank an die fleißigen Helfer und Spender! > weiter auf Seite 12

Bilder: Angela Bormann, Ilona Einax, Henry Funke, Fritz Kunze, Peter Mader, Katja Treffer, Stefan Winter, Irina Ziesche 9 Gottesdienste

Jeder Gottesdienst in jeder Kirche lädt zum gegenseitigen Besuch und gemeinsa- men Feiern ein! Tage mit einem gemeinsamen Gottesdienst sind farblich hervorge- hoben. Für Mitfahrgelegenheiten sprechen Sie auch Ihren Gemeindekirchenrat an.

Adventszeit liturgische Farbe: violett Dezember Brich dem Hungrigen dein Brot, und die im Elend ohne Obdach sind, führe ins Haus! Wenn du einen nackt siehst, so kleide ihn, und entzieh dich nicht deinem Fleisch und Blut! (Jesaja 58,7) 28. November 14:00 Dornburg (Pfr. Oberthür) (Samstag vor 1. Advent) Musikalischer Gottesdienst zum Jubiläum "200 Jahre € : Evangelisches Schulwerk Gerhard-Orgel Dornburg" mit KMD Prof. Dr. Konrad Klek (Erlangen), Orgel, und Henry Funke, Trompete 6. Dezember 09:00 Eckolstädt (C. Hertzsch) 2. Advent 10:30 Steudnitz (C. Hertzsch) € : Ortskirche 13. Dezember 09:00 Rodameuschel (Pfr. Oberthür) 3. Advent 10:30 (Pfr. Oberthür) € : Ehrenamt 14:00 Wetzdorf (Pfr. Oberthür) 20. Dezember 10:30 Dorndorf (Pfr. Oberthür) 4. Advent 16:00 Poppendorf (Pfr. Oberthür) / Christvesper € : Brot für die Welt Weihnachtszeit liturgische Farbe: weiß 24. Dezember (Do.) 15:00 Hirschroda (S. Preußner) Heiligabend 15:00 Schmiedehausen (M. Senf) € : Brot für die Welt 15:00 Tautenburg (C. Hertzsch) / mit Posaunen + Kinderwerk Lima 15:00 Thierschneck (Pfr. Oberthür)

> Hinweise zu den Christ- 16:30 Dornburg (S. Preußner) vespern auf S. 2 + 3 16:30 Eckolstädt (I. Ziesche) / mit Posaunen 16:30 Frauenprießnitz (Pfr. Oberthür) 16:30 Münchengosserstedt (M. Gessner) 16:30 Wetzdorf (C. Hertzsch) / mit Posaunen 18:00 Dorndorf (C. Hertzsch) / mit Posaunen 18:00 Mertendorf (Pfr. Oberthür) 18:00 Wichmar (B. Stötzner) 26. Dezember (Sa.) 10:00 Dorndorf (Pfr. Oberthür) 2. Weihnachtstag € : Kirchlicher Fernunterricht 27. Dezember 09:00 Münchengosserstädt (Pfr. Oberthür) / mit Abendmahl So. nach Weihnachten 10:30 Schmiedehausen (Pfr. Oberthür) / mit Abendmahl € : Katastrophenhilfe

31. Dezember (Do.) 10:30 Schmiedehausen (M. Senf) Silvester 15:00 Thierschneck (S. Preußner) / mit Abendmahl € : Lebensberatung / Senioren 15:00 Wetzdorf (Pfr. Oberthür) / mit Abendmahl 16:30 Wichmar (Pfr. Oberthür) / mit Abendmahl 18:00 Dorndorf (Pfr. Oberthür) / mit Abendmahl 23:00 Eckolstädt (I. Ziesche) 24:00 Frauenprießnitz offene Kirche

10 Gottesdienste

Januar Viele sagen: „Wer wird uns Gutes sehen lassen?“ HERR, lass leuchten über uns das Licht deines Antlitzes! (Psalm 4,7) Epiphaniaszeit liturgische Farbe: grün 3. Januar 09:00 Poppendorf (S. Preußner) Epiphanias 10:30 Dornburg (S. Preußner) € : 10. Januar 09:00 Eckolstädt (C. Hertzsch) 1. Sonntag nach Epiphanias 09:00 Mertendorf (A. + V. Böhm) € : 10:30 Dorndorf (C. Herzsch) 10:30 Frauenprießnitz (A. + V. Böhm) 17. Januar 09:00 Rodameuschel (Pfr. Oberthür) 2. Sonntag nach Epiphanias 10:30 Thierschneck (Pfr. Oberthür) € : 14:00 Hirschroda (Pfr. Oberthür) Ende der Epiphaniaszeit liturgische Farbe: weiß 24. Januar 17:00 Dorndorf (Pfr. Oberthür / A. + V. Böhm / T. Grubert) letzter So. nach Epiphanias Lichtergottesdienst zum Epiphaniasfest € : mit meditativer Instrumentalmusik und hoffnungsvollen Texten 31. Januar 09:00 Poppendorf (J. Weber) Septuagesimä 09:00 Wetzdorf (Pfr. Oberthür) € : 10:30 Münchengosserstädt (J. Weber) 10:30 Schmiedehausen (Pfr. Oberthür) Februar Freut euch darüber, dass eure Namen im Himmel verzeichnet sind! (Lukas 10,20) Vorfastenzeit liturgische Farbe: grün 7. Februar 09:00 Dornburg (J. Weber) Sexagesimä 09:00 Frauenprießnitz (C. Hertzsch) € : 10:30 Eckolstädt (J. Weber) 10:30 Steudnitz (C. Hertzsch) 14. Februar 09:00 Mertendorf (J. Weber) Estomihi 09:00 Wichmar (S. Preußner) € : 10:30 Thierschneck (S. Preußner) Passionszeit liturgische Farbe: violett 21. Februar 09:00 Wetzdorf (Pfr. Oberthür) Invokavit 10:30 Dorndorf (Pfr. Oberthür) € : 14:00 Hirschroda (Pfr. Oberthür) 28. Februar 09:00 Rodameuschel (Pfr. Oberthür) Reminiscere 10:30 Schmiedehausen (Pfr. Oberthür) € : 14:00 Poppendorf (Pfr. Oberthür)

Gott, entzünde in uns behutsam ein Licht, das nicht erlischt. Schütze es, wenn es flackert, und bewahre es vor dem Erlöschen. Segne es, damit es größer wird, und stärke es zu einer lebendigen Kraft. Lass es leuchten in uns, uns wärmen und erhellen.

11 Rückblicke Erntedank Zu den wunderbaren Bildern mit den Erntedankgaben aus allen Gemeinden (S. 8, 9) erreichten uns ebenso bunt gemischte Eindrücke in Worten.

Münchengosserstädt Zum Erntedankgottesdienst am 4. Oktober stellte sich Frau Senf erstmals der anwe- senden Gemeinde vor. In ihrer Predigt betonte sie, dass wir auch in diesem Jahr DANKE sagen können - es gab trotz der Hitze eine Ernte und wir haben hier Frie- den. Die Erntegaben werden wieder dem sozialen Projekt Holzmühle Kämmeritz übergeben. Die Kirchgemeinde hatte zuvor die Kirche von der Sakristei bis hoch in die 2. Empore fein herausgeputzt, festlich geschmückt sowie das Tor in der Kirch- gartenmauer neu eingesetzt. Auch das Wetter bedankte sich bei allen Spendern, die Sonne schien auf die Sonnenblumen und die Gaben - passend zum Erntedankfest. Dr. Peter Mader, Ortschronik

Eckolstädt und Wilsdorf Schon vor mehr als 50 Jahren bin ich dabei gewesen, wenn Erntedankgaben einge- sammelt wurden. Diese Tradition gibt es in Eckolstädt und Wilsdorf auch heute noch. Wir denken daran, dass Lebensmittel auf Feldern und an Bäumen gewachsen sind und wir dankbar dafür sein können, keinen Hunger leiden zu müssen. Es mach- te Freude zu sehen, wie viele Dorfbewohner schon Äpfel, Nüsse, Kürbisse, aber auch Eingewecktes, Mehl und Zucker, Honig, Marmeladen und Saft oder einen Geldschein für die Kinder bereitgehalten haben. Nach den Gottesdiensten spendete Eckolstädt für die Apoldaer Tafel und Wilsdorf und Hirschroda für die diakonische Suchthilfeeinrichtung Holzmühle Kämmeritz. Danke allen Spendern und Sammlern. Vor allem aber sagen wir: Gott sei Dank! Martina Urlau

Wetzdorf und Mertendorf Wetzdorfer und Mertendorfer Kinder haben in diesem Jahr Erntegaben im Dorf ein- gesammelt, die nach dem Erntedankgottesdienst der Jenaer Tafel zur Verfügung gestellt wurden. Ein herzliches Dankeschön an die fleißigen Sammler und an alle Spender für die Gaben. - Die Bastelstunde für die Kinder im Anschluss an den Ern- tedankgottesdienst in Wetzdorf wurde sehr gut angenommen. Danke für die Vorbe- reitung und Betreuung an Lisa Wagner und Katja Treffer. Christel Hertzsch

„Deutschland singt“ … und Eckolstädt hat mitgesungen! 30 Jahre Deutsche Einheit am 3. Oktober 2020 Spontan hatten sich Gemeindekirchenratsleitung und Posaunenchor dazu ent- schlossen, bei dieser landesweiten Aktion mitzumachen. Das Wunder der friedlichen Revolution, der Mauerfall und die Wiedervereinigung Deutschlands sind in ihren Geschehnissen einmalig, dazu kommen 75 Jahre Frieden in unserem Land. Wie auf dem Plakat angekündigt trafen wir uns 18 Uhr zum Abendläuten am Glockenhaus. Begleitet von unserem Posaunenchor sangen wir altbekannte Lieder (Nun danket alle Gott, Die Gedanken sind frei, Der Mond ist aufgegangen). Mit einem gemein- samen Vaterunser und Gottes Segen fand unsere kleine Veranstaltung zu diesem denkwürdigen Tag ihren Ausklang. Irina Ziesche-Engelstädter

12 Rückblicke / Ausblicke Organist mit Leib und Seele - Preis für Thomas Grubert "Thomas Gruberts Orgelspiel verleiht jedem Gottes- dienst neue Farben. Seine Vor- und Nachspiele der Choräle gewähren den Gottesdienstbesuchern stets ein kleines sonntägliches Konzerterlebnis." Was im September in Eckolstädt bei der Verleihung des Ale- xander-Wilhelm-Gottschalg-Sonderpreises des Wei- marer Landes gesagt wurde, können viele von uns seit über 30 Jahren immer wieder selbst erfahren. Thomas Grubert, der als guter Katholik selbst am Reformationstag in unseren evangelischen Kirchen spielt, nimmt es als Schwung mit in die nächsten Jah- re. Er will weiterhin mit viel Zeit und Herzblut das kirchliche Leben und die Traditionen in unserer Regi- on erhalten - und dabei den Instrumenten auch man- che modernen Klänge entlocken.

Kreise in Corona-Zeiten - zwei Beispiele

Bibelhauskreis im Privatgarten in Dorndorf Herrenkreis im Dorndorfer Pfarrgarten

Gott segne uns mit der Kraft, die uns durchdringt, mit dem Licht, das uns sichtbar macht, mit der Botschaft, die wir weitergeben können.

Spenden für Kirchturmuhr in Dorndorf Die Dorndorfer Kirche soll bald eine Uhr mit drei Zifferblättern am Turm erhalten. Ein großer Teil der Kosten ist bereits durch Spenden zusammengekommen. Jetzt fehlen noch ca. 1000,- €. Wenn Sie mit einer Spende zum Gelingen dieses Projektes bei- tragen wollen, sind Sie herzlich eingeladen. Dann wird schon Ende des Jahres die Uhrzeit weithin sichtbar am Kirchturm erkennbar sein. Vielen herzlichen Dank und bleiben Sie behütet. Ihr Gemeindekirchenrat Dorndorf-Steudnitz

13 Geburtstage (ab 70)

Hinweis: In der Version für die Presse und das Internet entfällt aufgrund der EU-Datenschutzverordnung die Nennung der Geburtstage.

Freud und Leid

Christlich bestattet wurden Elisabeth Fischer, Hirschroda Detlef Wimmer, Mertendorf Uwe Kutzenski, Rockau Anne-Kathrin Zarsky, Dorndorf

Gott, der Herr über Lebende und Tote, nehme sich ihrer aller in Gnaden an. Er tröste alle, die um ihren Tod betrübt sind und lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen, auf dass wir klug werden.

Getauft wurde Matthias Hagen Bieck, Frauenprießnitz Gott segne Täufling und Paten nach dem Reichtum seiner Gnade und schenke ihnen ein erfülltes Leben

Andacht zum Advent

Wenn Sie allein oder im kleinen Kreis zuhause diese Andacht feiern möchten, bereiten Sie zunächst in Ruhe den Raum adventlich vor. Sorgen Sie für Wär- me und genügend Plätze um den Tisch. Ein Adventskranz und vielleicht eine Kerze für jeden Teilnehmenden genügen als Tischschmuck. Gerade in der Adventszeit ist weniger mehr. Brennen Sie die Kerzen noch nicht an. Legen Sie, wenn vorhanden, eine Bibel oder/und ein Gesangbuch bereit. Sie können die Andacht an jedem Tag und zu jeder Zeit halten, liturgisch wären die Adventssonntage und die einsetzende Dämmerung am späten Nachmittag (17.00 Uhr) besonders passend. Wenn Sie allein sind, formulieren Sie die Texte entspre- chend um. Singen Sie nicht so gerne, sprechen Sie einfach den Text der Strophen der beiden Adventslieder laut nach. Wer kann und mag, musiziert selbst zwischen- durch oder spielt Musik ab. Wo möglich, läuten an allen Adventssonntagen um 17 Uhr die Glocken in unseren Kirchen und laden zur Andacht zuhause ein. 14 Wir wollen diese Andacht halten im Namen des Vater und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen Psalmgebet (Psalm 24) Das kursiv Gedruckte wird nicht vorgelesen.

Machet die Tore weit und die Türen in der Welt hoch, dass der König der Ehre einziehe! Wer ist der König der Ehre? Es ist der HERR, stark und mächtig, der HERR, mächtig im Streit. Andacht Machet die Tore weit und die Türen in der Welt hoch,

dass der König der Ehre einziehe!

– Wer ist der König der Ehre?

Es ist der HERR Zebaoth; er ist der König der Ehre. Stille

Herr, unser Gott, wir sitzen hinter verschlossenen Türen, aber Dir öffnen wir unser Herz. Wir sorgen uns um unsere Gesundheit,

Andacht aber von Dir empfangen wir Heil und Leben.

Wir vermissen Gemeinschaft und Nähe,

aber durch Dich sind wir verbunden mit allen, die wir lieben. Stille Wir zünden die Kerze(n) am Adventskranz an und bitten Dich: komm zu uns mit Deinem Licht! Entzünden der Kerze(n) am Adventskranz. Wir zünden eine Kerze an für die Menschen, die uns fehlen und nennen Dir (im Stillen) ihre Namen. Entzünden einer Kerze.

Andacht Wir sehen in das Licht der Kerzen und denken an die,

die im Finstern sind und sich nach Licht, Liebe und Leben sehnen. Amen

– Lied zum Advent: Macht hoch die Tür (EG Nr. 1) 1. Macht hoch die Tür, die Tor macht weit; es kommt der Herr der Herrlichkeit, ein

König aller Königreich, ein Heiland aller Welt zugleich, der Heil und Leben mit sich bringt; derhalben jauchzt, mit Freuden singt: Gelobet sei mein Gott, mein Schöpfer reich von Rat.

5. Komm, o mein Heiland Jesu Christ, meins Herzens Tür dir offen ist. Ach zieh mit Andacht

deiner Gnade ein; dein Freundlichkeit auch uns erschein. Dein Heilger Geist uns

führ und leit den Weg zur ewgen Seligkeit. Dem Namen dein, o Herr, sei ewig Preis – und Ehr.

Evangelium zum Advent: Lukas 21, 25-33 Und es werden Zeichen geschehen an Sonne und Mond und Sternen, und auf Erden wird den Völkern bange sein, und sie werden verzagen vor dem Brausen

und Wogen des Meeres, und die Menschen werden vergehen vor Furcht und in Andacht Erwartung der Dinge, die kommen sollen über die ganze Erde; denn die Kräfte

der Himmel werden ins Wanken kommen. Und alsdann werden sie sehen den

Menschensohn kommen in einer Wolke mit großer Kraft und Herrlichkeit. Wenn

aber dieses anfängt zu geschehen, dann seht auf und erhebt eure Häupter, weil sich eure Erlösung naht. Und er sagte ihnen ein Gleichnis: Seht den Feigen- baum und alle Bäume an: wenn sie ausschlagen und ihr seht es, so wißt ihr

selber, daß der Sommer nahe ist. So auch ihr: wenn ihr seht, daß dies alles Andacht geschieht, so wißt, daß das Reich Gottes nahe ist. Wahrlich, ich sage euch: Dieses Geschlecht wird nicht vergehen, bis es alles geschieht. Himmel und Erde werden vergehen; aber meine Worte vergehen nicht. Evangelium unseres Herrn Jesus Christus. Amen. 15 Stille oder Musik Gedanken zum Advent

Vielleicht erinnert sich mancher noch so wie ich an die Weihnachtsfeste seiner Kindheit: als wir, mein Bruder und ich, am Heiligen Abend mit einer ganz selte- nen und sonst im Leben kaum vorkommenden Mischung aus ängstlichem Ban- gen und zitternder Vorfreude vor dem Bescherungszimmer darauf warteten,

Andacht dem gestrengen Weihnachtsmann mit dem verheißungsvollen Sack und der

drohenden Rute unser Verslein aufzusagen, um dann, wenn alles einigermaßen – glatt ging und wir uns nicht verhaspelt hatten, so manches erwartete aber eben

auch noch das eine oder andere ganz überraschende Geschenk zu bekommen. Manchmal ließ der bärtige Alte lange auf sich warten, oder es kam uns jeden- falls so vor, als wollte die Zeit schier nicht vergehen, und mit der Erwartung wuchsen unsere Spannung und unsere Ungeduld: wann kommt er denn end-

Andacht lich?! Was sich da in den wenigen Stunden oder Minuten am Spätnachmittag

des 24. Dezember überall, wo man Weihnachten in der Familie auf diese Weise – feiert, in mehr oder weniger frommen Kinderherzen abspielt, das entspricht so

ziemlich genau dem, was die Alte Kirche mit der Adventszeit verband, die man im 4. Jahrhundert nach Christi Geburt zu feiern begann. Der lateinische Begriff Advent (deutsch ‚Ankunft‘) meinte zunächst das Erscheinen eines bedeutenden

Andacht Amtsträgers, eines Königs oder des Kaisers, der sich als göttlicher Herrscher

verehren ließ. Die Kirchenväter bezogen nun dieses Wort auf das Kommen des

Gottessohnes Jesus Christus, und zwar in doppelter Weise: auf seine Geburt in – der Heiligen Nacht sowohl als auch auf sein Wiederkommen zum Weltgericht

am Ende der Zeiten. Zur Heiligen Nacht würde es heißen: „Siehe, ich verkündi- ge euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird“ und am Ende der Tage, wenn die Posaune zum Gericht erschallt, da heißt es dann: „Was ihr getan habt

Andacht einem der Geringsten, das habt ihr mit getan.“ Von dieser doppelten Erwartung

der Geburt des Heilandes und seinem Kommen zum Gericht reden die Texte,

die an den Adventssonntagen in den Kirchen bis heute gelesen werden – und in – diesem Jahr können wir sie ja einmal zuhause, Sonntag für Sonntag, für uns

selber nachlesen (siehe unten). Entsprechend war die Adventszeit für die Chris- tenheit immer eine Zeit der ernsten Vorbereitung, eine Zeit der Stille, des Fas- tens und der Besinnung, in der sich die wachsende Vorfreude auf das Licht des

Andacht Sternes von Bethlehem und die Feier der Geburt des Herrn mischte mit der bangen Sorge um das eigene Bestehen vor dem Richterstuhl Gottes, die ihre

Auflösung erst dort findet, wo Christus mit seiner Liebe und seiner Vergebung

im Herzen eines Menschen Einzug hält. „Wird Christus tausendmal in Bethle-

hem geboren und nicht in dir, du bleibst doch ewiglich verloren.“ dichtet darum kongenial Johannes Scheffler (Angelus Silesius) in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges in seinem Cherubinischen Wandersmann. Das Geborenwerden Christi

Andacht in unserem Herzen ist also gewissermaßen das Ziel aller adventlichen Vorberei- tung, wie sie Georg Weissel zur selben Zeit besingt: „Komm, o mein Heiland Jesu Christ, meins Herzens Tür dir offen ist. Ach zieh mit deiner Gnade ein; dein Freundlichkeit auch uns erschein…“

16 So gesehen bergen die Beschränkungen und Verbote, die uns in diesem Jahr die Advents- und Weihnachtszeit verhageln, auch eine große Chance: die Mög- lichkeit, sich zu besinnen auf das Wesentliche dieser besonderen Zeit. Der ge- schäftige Rummel, das vorfristige Schlemmen, Leuchten und Feiern in den

Adventstagen, die ungeduldige Vorwegnahme der Freude und des Lichts des Weihnachtsfestes könnte einer stilleren, besinnlichen Zeit weichen, in der wir uns bewußt machen, was wir eigentlich vom Leben erwarten und was wirklich wichtig ist, aber auch, was wir versäumt und wen wir vergessen haben, wo die

Andacht tieferen Dunkelheiten unsres Lebens liegen, was wir zu fragen aufgehört oder

zu hoffen aufgegeben haben und doch wieder neu erwarten lernen könnten, – weil der, der in diesen Tagen auf uns zukommt, mehr im Gepäck hat als schön

eingewickelte Geschenke für den Gabentisch unterm Weihnachtsbaum und immer für eine wirkliche Überraschung gut ist. Auch die Corona-Pandemie ist nicht der Weltuntergang, sondern eine Krise, aus der wir mehr lernen können als nur die Entwicklung neuer Impfstoffe. Sie führt uns vor Augen, was wirklich

Andacht im Leben zählt und fordert unsere Mitmenschlichkeit auf neue Weise heraus.

Der, dessen Ankunft wir in den Wochen vor Weihnachten erwarten, will uns – nicht nur durch diese Krise mit seinen Fragen, seinem Gottvertrauen und sei-

nem Trost begleiten, sondern er will uns immer wieder neu Hoffnung schenken auf ein Ende aller Not und allen Leids auf dieser Erde. Darum „machet die Tore weit und die Türen in der Welt hoch, dass der König

der Ehre einziehe!“ Amen

Andacht

Stille oder Musik

Lied zum Advent: Ihr lieben Christen, freut euch nun (EG Nr. 6)

1. Ihr lieben Christen, freut euch nun, bald wird erscheinen Gottes Sohn, der unser Bruder worden ist, das ist der lieb Herr Jesus Christ. 2. Der Jüngste Tag ist nun nicht fern. Komm, Jesu Christe, lieber Herr! Kein Tag vergeht, wir warten dein und wollten gern bald bei dir sein. Andacht Vaterunser Segen (dazu die Hände öffnen und laut sprechen) Gott segne uns und behüte uns. Gott lasse sein Angesicht leuchten über uns und sei uns gnädig. Gott erhebe sein Angesicht auf uns und gebe uns Frieden. Amen

Ich wünsche Ihnen allen eine gesegnete Adventszeit! Ihr Pfarrer Peter Oberthür.

Biblische Texte für die Adventszeit (in Auswahl)

Altes Testament: Psalm 24; Sach 9, 9-10; Jes 35, 3-10; Jes 40, 1-11; Jes 62, 1-5; Jes 63,15-64,3; Jer 23, 5-8

Neues Testament: Mt 11, 2-10; Mt 21, 1-11; Mt 25, 31-46; Lk 1, 26-79; Lk 21, 25-33; Offb 3, 3-22; Offb 21; Römer 13, 8-12

Kirchenzeitung "Glaube + Heimat": In den meisten Kirchen werden zum 1., 2. und 3. Advent kostenlose Probeexemplare ausliegen. Die darauffolgende Doppelausgabe wird kostenlos online gestellt (meine-kirchenzeitung.de). Herzlichen Dank an den Verlag! 17 Bankverbindungen der Kirchgemeinden

Bitte geben Sie immer den genauen Verwendungszweck und den Ort an!

Dornburg (mit Wilsdorf) IBAN: DE94 5206 0410 0008 0202 13 Dorndorf-Steudnitz IBAN: DE78 5206 0410 0008 0125 47 Frauenprießnitz IBAN: DE23 8305 3030 0000 1601 48 Hirschroda IBAN: DE31 5206 0410 0008 0249 36 Lachstedt bis Eckolstädt IBAN: DE68 8206 4188 0002 3827 84 (mit Münchengosserstädt, Schmiedehausen) Thierschneck IBAN: DE17 8305 3030 0000 1605 47 Wetzdorf (mit Rockau, Tautenburg, IBAN: DE74 5206 0410 0008 0022 40 Mertendorf, Poppendorf) Wichmar-Rodameuschel IBAN: DE69 5206 0410 0008 0128 06

Kontakte

Pfarramt / Gemeindebüro des Kirchspiels 07774 Dornburg-Camburg, Dorndorf-Steudnitz, Bürgelsche Straße 10  036427 22469 75626 [email protected] Pfarrer Peter Oberthür Büro Angelika Böhm Di. + Do. 9 - 13 Uhr | Do. 16 - 18 Uhr

http://eisenberg.ekmd-online.de/kirchenkreis/pfarraemter-und-gemeinden/region-camburg/Dorndorf/

https://m.facebook.com/KirchspielDorndorfSaale

Gemeindekirchenratsvorsitzende bzw. Stellvertreter oder Ansprechpartner

Dornburg Prof. Reinhard Gaupp  036427 71928 [email protected] Dorndorf Dr. Stefan Winter  036427 72160 [email protected] Eckolstädt Irina Ziesche-Engelst.  036421 22350 [email protected] Frauenprießnitz Thomas Schenke  036421 22752 [email protected] Hirschroda Fritz Kunze  036427 70773 Mertendorf Katja Treffer  036694 22713 [email protected] Mü'gosserstädt Markus Gessner  0179 8777683 [email protected] Poppendorf Sabine Gröber  036694 367920 Rockau Julianne Kutzenski  036694 36148 [email protected] Rodameuschel Birgit Seiferheld  036421 30477 [email protected] Schmie'hausen Angela Schrimpf  036421 31527 [email protected] Steudnitz Karin Himmelreich  036427 215424 [email protected] Tautenburg Stefan Högner  036427 71717 [email protected] Thierschneck Ilona Einax  036421 30286 [email protected] Wetzdorf Christel Hertzsch  036694 20648 [email protected] Wichmar Angela Bormann  036421 30879 [email protected] Wilsdorf Martina Urlau  0171 7535275 [email protected]

Gemeindepädagoge derzeit vakant

Kasualvertretung Pfr.in Dorothea Henschel-Hamel  034463 624415 [email protected] Pfr. Kersten Borrmann  036605 290657 [email protected]

Kirchenkreis Büro (Gabi Hofmann)  036691 255060 suptur-buero@kirchenkreis- eisenberg.de

Redaktion Pfr. Peter Oberthür (PO) s. oben (Pfarramt) Gemeindeblatt Angelika Böhm (AB)  036427 70791 redaktion-kirchspiel- Elfi Schmidt (ES)  01575 8844615 [email protected] Claudia Voß (CV)  036427 20890 18