Seit 50 Jahren Aus der Region – für die Region

Damals ... Heute ... Der Verband

Der Wasserbeschaffungsverband Mittleres Störgebiet, eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, versorgt aktu- ell 33 Gemeinden in den Kreisen und mit Trinkwasser. Da die Zentralisierung der Wasserversorgung zwischen- zeitlich vielerorts abgeschlossen ist, zählt heute die Sub- stanzerhaltung und Erneuerung der bestehenden Infra- strukturen zu unseren Hauptaufgaben, sei es im Bereich der Wassergewinnung, der Wasseraufbereitung als auch Wasserwerk /Geschäftsstelle der Wasserverteilung. Hierbei stellt die nachhaltige und wirtschaftliche Wasserversorgung der Region ein elemen- Wasser- und Bodenverbände und Wassergenossen- tares Ziel des WBV dar. schaften, konnten wir unsere Position als kompeten- So wurde allein das Wasserwerk Brokstedt in den Jah- ter Partner in der Region zudem in den letzten Jahren ren 2007 - 2011 umfangreich modernisiert. Während die kontinuierlich ausbauen. Neben den betrieblichen Sy- gesamte Pumpentechnik sowie die elektrotechnische nergien, die sich daraus ergeben, profitieren unsere Mess-, Steuer- und Regeltechnik erneuert wurde, erhielt Kunden besonders von der im Verband gebündelten das Werk einen neuen Reinwasserbehälter mit 3.000m³ Fachkompetenz. Diese ermöglicht ein wirtschaftliches Nutzvolumen, eine ressourcenschonende Photovoltaik- Arbeiten und wirkt sich für alle Beteiligten positiv aus. anlage sowie eine neue Fahrzeug- und Lagerhalle. Als Geschäftspartner, Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb Durch die Erweiterung unserer Aufgabengebiete um ist der WBV darüber hinaus ein wichtiger Wirtschaftsfaktor die Geschäftsführung und Kassenverwaltung einzelner für die umliegenden Gemeinden.

Rohrleitungsbau G2; W2 Fernwärmeleitungsbau FW 1 Horizontalspülbohrungen GN 2 Berstlining GN 3 Kanalbau AK 2 S 51;01 OSTERRÖNFELD Präqualifikation Reg.nr. 011.100047 EIC EZ H T E Thomsen GmbH Ü N G RAL Tiefbauunternehmen Wir freuen uns, Walter-Zeidler-Straße 6 unsere Kompetenz 24783 Osterrönfeld jeden Tag aufs Tel.: 04331 – 84 68 - 30 GÜTEGESICHERT Fax.: 04331 – 8 75 13 Neue unter Beweis Güteschutz Kanalbau [email protected] stellen zu dürfen. AK 2; S51 www.thomsentiefbau.de Geschichte des WBV

1962 Der WBV Mittleres Störgebiet wird am 20. Oktober sichert nunmehr die Wasserversorgung für 33 Gemein- gegründet und nimmt die Wasserversorgung in den den in den Kreisen Steinburg und Segeberg Gemeinden Dägeling, Münsterdorf und Wrist auf. Ers- ter Verbandsvorsteher wird Arthur Duis 1999 Umfangreiche Erweiterung des Wasserwerkes Brokstedt. Neben dem Neubau eines Materiallagers 1963 Abschluss eines Wasserlieferungsvertrages mit der mit integrierten Sozialräumen wird eine zusätzliche, Stadt dritte Filterstraße errichtet sowie die EMSR-Technik für insgesamt 1,45 Millionen DM optimiert. Die Aufbe- 1966 Erweiterung des Versorgungsgebietes durch Einbin­ reitungsleistung des Werkes steigt auf 220 m³/Stunde dung der Moordörfer sowie durch Anschluss der Ge- bzw. 4.500 m³/Tag meinden und Rosdorf 2006 Erweiterung der Aufgabengebiete um den Bereich der 1970 Erste konstituierende Gespräche über den Bau eines Kassenverwaltung und Geschäftsführung des Gewäs- eigenen Wasserwerkes serpflegeverbandes Großenaspe-

1972 Einrichtung einer eigenständigen Geschäftsstelle in 2007 Grundsteinlegung zur neuerlichen Erweiterung des Kellinghusen. Eggert Schümann übernimmt die Ge- Wasserwerkes Brokstedt und für das seit 1978 mit schäftsführung von seinem Vorgänger Helmut Stührk. ca. 3,0 Millionen € größte Bauvorhaben des Verban- Hans Hadenfeldt übernimmt den Verbandsvorstand des. Hauptkomponenten der Baumaßnahme sind der Neubau eines zweiten Reinwasserbehälters mit einem 1973 Die Dürrejahre 1973 - 1976 und ein Großfeuer in der Nutzvolumen von 3.000 m³, die Erweiterung der Stadt Kellinghusen lassen den Ruf nach einem eigenen EMSR-Technik sowie der Neubau einer Fahrzeug- Wasserwerk immer lauter werden und Lagerhalle; zudem wurde dem Verband 2007 die Kassenverwaltung und Geschäftsführung des 1976 Erster Spatenstich zum Bau des Wasserwerkes DSV Stellau, des DSV Feldhusen sowie des Wasser- Brokstedt und Bodenverbandes übertragen

1978 Einweihung und Inbetriebnahme des Wasserwerkes 2008 Erwerb des Wasserwerkes Nordoe und Gründung der Brokstedt. Die erste Ausbaustufe sieht die Versorgung Wasserwerk Nordoe GbR. Gesellschafter der GbR sind der von 15 Gemeinden mit ca. 5.600 Einwohnern in den WV Unteres Störgebiet sowie der WBV Mittleres Störgebiet, Kreisen Steinburg und Segeberg vor die das Wasserwerk Nordoe gemeinschaftlich betreiben

1982 Baubeginn des ersten Reinwasserbehälters mit einem 2009 Erneuerung der Trinkwasser-Transportleitung Dägeling- Nutzvolumen von 800 m³ Nordoe und Einbindung des Wasserwerkes Nordoe in das Verbandsgebiet 1983 Inbetriebnahme der Druckerhöhungsstation Oeschebüttel 2010 Fertigstellung und Inbetriebnahme des neuen Reinwas- 1985 Anschluss der Gemeinde Mönkloh und Fertigstellung serbehälters im Wasserwerk Brokstedt und aller damit der Ausbauarbeiten des Generalplanes Wasserversor- verbundenen Anlagenkomponenten gung Nord-Ost Steinburg 2011 Bau einer 25 kWp Photovoltaikanlage auf dem Dach des 1993 Inbetriebnahme der Trinkwassertransportleitung zwi- neuen Reinwasserbehälters; Unterzeichnung eines schen den Gemeinden Hardebek, Wiemersdorf und Kooperationsvertrages mit der Wasserleitungsgenos­ auf einer Länge von 9,8 km senschaft zur Wahrnehmung der Geschäfts- führung und Kassenverwaltung 1995 Neubau des Fassungsbrunnens III im Wasserwerk Brokstedt 2012 Sanierung des Fassungsbrunnens I und Abteufen einer Aufschlussbohrung für einen neuen, zusätzlichen Fas- 1996 Ausbau der zentralen Wasserversorgung der Gemein- sungsbrunnen IV; Übernahme der Geschäftsführung de , mit anschließendem Ringschluss mit des Bearbeitungsgebietsverbandes Brokstedter Au; den Gemeinden und Mönkloh. Der Verband Verbandsjubiläum 50 Jahre WBV

Wasserwerke - Abwassertechnik Kanalkataster - Kanalsanierung Geoinformation - Straßenbau Fraunhoferstr. 3 | 25524 | Tel. 04821/14846-0 | Fax 04821/14846-29 E-Mail: [email protected] | Internet: www.siebert-partner.de Periodische Trinkwasseruntersuchung der Wasserwerke Brokstedt und Nordoe

Wasserwerk Wasserwerk Grenzwert Parameter Brokstedt Nordoe Trinkwasserverordnung Die Messwerte unterstrei- Eisen 0, 03 mg/l 0, 02 mg/l 0 ,20 mg/l chen die hohe Wasserquali- Mangan <0, 001 mg/l <0, 001 mg/l 0 ,05 mg/l Natrium 9, 4 mg/l 14, 6 mg/l 200 mg/l tät, mit der der WBV Mittleres Chlorid 21, 4 mg/l 26, 5 mg/l 250 mg/l Störgebiet seine Kunden Ammonium 0, 01 mg/l 0, 01 mg/l 0 ,50 mg/l versorgt. Sulfat 26, 9 mg/l 31, 4 mg/l 250 mg/l Blei <0, 002 mg/l <0, 002 mg/l 0 ,010 mg/l Die Ergebnisse der Trink- Kupfer <0, 001 mg/l 0, 001 mg/l 2 mg/l wasseruntersuchungen Nickel 0, 001 mg/l 0, 001 mg/l 0 ,02 mg/l Nitrat 0, 95 mg/l 9, 04 mg/l 50 mg/l können jederzeit unter Nitrit <0, 01 mg/l 0, 01 mg/l 0 ,50 mg/l www.wbv-brokstedt.de Arsen 0, 001 mg/l <0, 001 mg/l 0 ,01 mg/l eingesehen werden. Uran <0, 00001 mg/l <0, 00001 mg/l 0 ,01 mg/l

Wasserqualität Wasserverbrauch

Trinkwasser ist preiswert und praktisch jederzeit verfügbar. Durch ein gesteigertes Umweltbewusstsein und sparsa- Es zählt zu den am strengsten kontrollierten Lebensmitteln mere Geräte ist der Pro-Kopf-Verbrauch von Trinkwasser in Deutschland. in den vergangenen 20 Jahren deutlich gesunken. Damit der Verbraucher jederzeit ein erstklassiges und Durchschnittlich verbraucht jeder Bundesbürger rund 120 sicheres Produkt erhält, gelten für Trinkwasser sogar Liter pro Tag. strengere Vorschriften als für Mineralwasser aus der Flasche. Die Beschaffenheit des Trinkwassers, sein Gehalt an Wasserabgabe WBV Mittleres Störgebiet

Mineralien und Spurenelementen, wird durch die Trink- 1200000 wasserverordnung (TrinkwV) geregelt. 989.428 1.061.407 1000000 838.450 991.759 Die Gesundheitsämter und unabhängige Labore überwa- 899.080 800000 chen regelmäßig die Qualität des von bundesweit rund 701.560 6.600 Versorgungsunternehmen aufbereiteten Wassers. 600000 566.520 Alle 4 Wochen wird das Trinkwasser in den Wasserwerken Abgabemenge 400000 analysiert. Zusätzlich werden Stichproben an den Wasser- 200000 199.072 hähnen der Endverbraucher durchgeführt. 0 1978 1983 1988 1993 1998 2003 2008 2011 Jahr

Wirtschaftlichkeit und Umwelt in einem - der 620C Ringkolbenzähler • Erfassung von Kleinstdurchfl üssen bereits ab 2 l/h entdeckt so defekte Spülkasten, Wasserhähne, etc. • Systembedingt kein Nachlauf • Völlig frei von toxischen Schwermetallen » absoluter Schutz der Trinkwasserqualität Hawle Armaturen GmbH • Erfüllt schon heute die ab 2013 geltenden Liegnitzer Straße 6 Vorschriften der WHO » zukunftssicher 83395 Freilassing • Wirtschaftliche Vorteile durch die systembedingt lange Einsatzdauer Deutschland Tel.: +49 8654 6303-0 Sensus GmbH Ludwigshafen Telefon: + 49 (0) 621 69 04-11 13 Fax: +49 8654 6303-111 Email: [email protected] www.sensusesaap.com www.hawle.de Daten und Fakten

Allgemeines: Wasserverteilung: Rechtsform: Körperschaft des öffentlichen Rechts, Hauptversorgungsleitungen: ca. 270 km Wasser- und Bodenverband im Sinne Hausanschlussleitungen: ca. 100 km des Wasserverbandsgesetzes (WVG) Feuerlöschhydranten: ca. 700 Stück Verbandsfläche: 25.000 ha Schieber: ca. 1.100 Stück Gemeinden: 33 Wasserdruck: bis 6,7 bar Mitglieder: ca. 17.000 Wasserwerk Brokstedt: Härtebereich „mittel“ Betriebssitz: Wasserwerk Brokstedt, Siek 60, entsprechend 8,4 bis 14°dH 24616 Brokstedt Wasserwerk Nordoe: Härtebereich „weich“ entsprechend <8,4°dH

Wasserwerk Wasserwerk Brokstedt Nordoe Förderbrunnen: 3 St. 3 St. Fördertiefe: ca. 60,00 m ca. 30,00 m Aufbereitung: Enteisenung/ Enteisenung/ Entmanganung Entmanganung Aufbereitungs- ca. 220 m³/h ca. 100 m³/h kapazität: Wasserabgabe: bis ca. 1,1 Mio. m³/a bis ca. 465.000 m³/a Wasserwerk Nordoe

GeoloGisches Büro Dr. P. hemPel

Geol./ hydrogeol. Gutachten Grundwasserbewirtschaftung Grundwasserüberwachung Planung Brunnenbau, -sanierung Datenmanagement

Geologisches Büro Dr. P. hempel | Manrade 21 | 24104 Kiel Tel.: 0431/330 100 | Fax: 0431/330 104 | Mobil: 0171/ 743 494 0 email: [email protected] | www.hempelgeologie.de Umweltschutz Service

Wasser ist in Deutschland keine Mangelware. Weniger Unter www.wbv-brokstedt.de bieten wir Ihnen umfas- als 3 Prozent des Grundwassers werden überhaupt zu sende Informationen rund um die Trinkwasserversorgung Trinkwasser aufgearbeitet und genutzt. in unserem Verbandsgebiet. Neben verschiedenen For- Um unsere Umwelt zu schützen, ist ein verantwortungs- mularen, die als Download zur Verfügung stehen, können voller Umgang mit dem Rohstoff Wasser ratsamer, als ein u. a. die Satzung sowie Trinkwasseranalysen eingesehen geringerer Konsum. und neuerdings auch Zählerstandsmitteilungen bequem Eine Einschränkung des Warmwasserverbrauchs spart online übermittelt werden. in erster Linie die nötige Energie zum Aufheizen des Wassers ein. Es ist daher umweltfreundlicher zu duschen als ein Bad zu nehmen. Besonders beim Abwasser können wir viel für die Umwelt tun: Abfälle, Altöle, chemische Substanzen und ganz spe- ziell Medikamente sollten fachgerecht entsorgt und nicht SPECHT GMBH in die Toilette gegeben werden. Einige Wirkstoffe können WASSER-24539 UND Neumünster, BRANDSCHADENSANIERUNG Wagrierstr, 1-3 nicht durch Klärwerke gefiltert werden und geraten so wie- Telefon 04321-97150, Fax 04321-97155 der zurück in den Wasserkreislauf. SPECHT GmbH · Wagrierstraße 3 · 24539 Trocknung Neumünster nach Wasserschäden Rohrleckageortung Die Grenzwerte für Trinkwasser aus der Leitung sind Sanierung nach Brand- und schärfer als für Mineralwässer aus dem Laden. Es ist Wasserschäden Niederlassungen in Hamburg, Flensburg, bedenkenlos trinkbar. Wenn Sie also Leitungswasser Lübeck, Itzehoe, Kiel trinken, erspart das nicht nur Verpackungen und ressour- www.specht24.de cenintensive Transporte, es ist auch wesentlich günstiger – 24539 Neumünster, Wagrierstr,24539 Neumünster, 1-3 Wagrierstr, 1-3 24539 Neumünster,Telefon Wagrierstr, 04321-97150, 1-3 TelefonFax 04321 04321-97155-97150, Fax 04321-97155 und das lästige Kistenschleppen entfällt obendrein. Telefon 04321-97150, Fax 04321 Trocknung-97155 nach Wasserschäden Trocknung nach Wasserschäden Trocknung nach Wasserschäden Rohrleckageortung Rohrleckageortung Rohrleckageortung Sanierung nach Brand- und Sanierung nach Brand- und Wasserschäden Wasserschäden Sanierung nach Brand- und Wasserschäden Niederlassungen in Hamburg, Flensburg,Niederlassungen in Hamburg, Flensburg, Lübeck, Itzehoe, Kiel Lübeck, Itzehoe, Kiel Niederlassungen in Hamburg, Flensburg, Lübeck, Itzehoe, Kiel www.specht24.de www.specht24.de

www.specht24.de

Tätigkeitsbereiche: - Engineering und Inbetriebnahme von Elektro-, MSR-, Fernwirkanlagen und Leitsystemen - Engineering und Inbetriebnahme von Trinkwasseraufbereitungsanlagen, Brunnenausrüstung, Druckerhöhungen und Pumpwerken - Programmierung von SPS-Systemen - Programmierung und Parametrierung von Visualisierungs-, Fernwirk- und Prozessleitsystemen - Entwicklung branchenspezifischer Software - Weiterentwicklung unseres Leitsystems OPAL

www.spa-gmbh.de

Hauptstraße 75 | 67125 Dannstadt-Schauernheim | Tel. 06231/94 21-70 | Fax: 06231/94 21-99

Hauptsitz Geschäftsführer: Niederlassungen: Dipl.-Ing. Stefan Specht 23558 Lübeck · Heimstätten 1 Wagrierstraße 3 Tel. 0451/ 586 06 00 · Fax 0451/ 586 06 01 24539 Neumünster 24113 Kiel · Theodor-Heuss-Ring 56 Amtsgericht Neumünster Tel. 0431/ 600 66 30 · Fax 0431/ 600 66 44 Handelsregister HRB 589 Telefon 04321/ 9 7150 USt.-Id.-Nr. DE 134 866 361 24941 Flensburg · Lecker Chaussee 127 Telefax 04321/ 9 7155 Tel. 0461/ 500 32 15 · Fax 0461/ 500 32 16 Volksbank Raiffeisenbank eG 22523 Hamburg · Pinneberger Chaussee 153 Tel. 040 / 3202 999 00 · Fax 040 / 3202 999 09 Neumünster Bundesverband der E-mail: [email protected] Kto. 965 438 00 25524 Itzehoe · Edendorfer Straße 10 Brand- & Wasser- Internet: www.specht24.de BLZ 212 900 16 Tel. 04821/ 957 57 57 · Fax 04821/ 957 57 58 schadenbeseitiger Der WBV als Dienstleister

Mit langjähriger Erfahrung und umfassendem Know-how bieten wir sämtliche Leistungen rund um das Thema Was- ser an. Unsere fachkundigen Mitarbeiter sorgen für höchste Kundenzufriedenheit und sind auch für individuelle Anfor- derungen bestens ausgebildet. Systematische Weiterentwicklung und Verlässlichkeit zeichnen unsere Arbeit aus. Durch die Optimierung und Reinwasserbehälter II mit Photovoltaikanlage Zusammenfassung von Handlungsprozessen konnten wir unsere Effizienz in den letzten Jahren deutlich steigern. erzielungsabsicht stehen die so erwirtschafteten Einnah- Als öffentliches Versorgungsunternehmen ohne Gewinn- men in vollem Umfang den Mitgliedern zur Verfügung.

Sander SyStemtechnik Messen - Regeln - Steuern

Hans-Peter Sander Telefon 04174 - 3391 Rosenweide 20a Telefax 04174 - 712 191 21435 Stelle Handy 0172 - 455 13 34 Mail sandersystemtechnik @t-online.de Fahrzeug- und Lagerhalle

Firmensitz Beverstedt Niederlassung Wittstock Taben 7 Prignitzer Strasse 11 27616 Beverstedt 16909 Wittstock Telefon: 04747-87440 Telefon: 03394-403233 Telefax: 04747-874455 Telefax: 03394-403837 www.norbag-ingbau.de Wasserbeschaffungsverband Mittleres Störgebiet Siek 60 24616 Brokstedt Telefon: 04324 88240-0 Telefax: 04324 88240-24 [email protected] www.wbv-brokstedt.de

Ansprechpartner in Kiel Herr Jordan Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

Lorentzendamm 41 · 24103 Kiel Tel. 0431 5936-300 · Fax 0431 5936-301 www.treurat.de

Sparkasse. Sparkasse.Gut für die Region. Gut für die Region. Herausgeber und Anzeigen: Five-T Communication GmbH Tel. 0 40/ 650 56 59 - • Fax 11 www.five-t.eu Herausgeber und Anzeigen: Five-T Communication GmbH Tel. - Fotolia.com © Igor Tarasov