©Photograph: Laurent Ballesta/Gombessa Project www.blancpain-ocean-commitment.com HELP PROTECT THEOCEAN TRANSMIT OURPASSION, RAISE AWARENESS, ü

MANAMA ·MOSCOW ·MUNICHNEWYORKPARIS ·SEOUL ·SHANGHAISINGAPORETAIPEI · TOKYO ·ZURICH BEIJING ·CANNES DUBAI·GENEVA ·HONGKONGKUALALUMPUR ·LASVEGASLONDONMACAU ·MADRID Fifty Fathoms COLLECTION

#102 2019 • CCR vs OC • GOMBESSA • OLYMPUS TG-6 • PLANET MITTELMEER• MARMORAAL • AURELIA • GALILEO HUD • I770R www..de 7,50€(D) / 8,20€(A) / sFr 13,- ISSN 0943-9986 divemaster PLANET MITTELMEER PLANET SCAPA FLOW DR. ALEX MUSTARD

• CCR vs CCR • GALILEOHUD• I770R OC

• GOMBESSA I-V • GOMBESSA

• MARMORAAL • BARAKUDA WATCH

•AURELIA

• OLYMPUS TG-6

OKT/NOV/DEZ 102 2019 WENN KLASSIKER ZURÜCKKEHREN: COUNT ON ME

VOR ÜBER 50 JAHREN GEHÖRTE DIE DS PH200M ZU DEN ERSTEN ULTRAROBUSTEN UND WASSERDICHTEN UHREN MIT DOUBLE SECURITY CONCEPT. HEUTE VEREINT CERTINA MIT IHRER NEUAUFLAGE MODERNE UHRMACHERKUNST MIT DEM ZEITLOSEN CHARAKTER EINES ECHTEN KLASSIKERS. CERTINA.COM

DS PH200M · AUTHENTISCHEü NEUAUFLAGE · AUTOMATIKWERK · 2 ARMBÄNDER MIT SCHNELL-WECHSEL-SYSTEM · SWISS MADE

AD_DS_PH200M_C036.407.16.050.00_HERITAGE_IMAGE_215x275_010719.indd 1 01.07.19 10:45 editorial logbuch

»EINGEBUNDEN«

Ja, divemaster ist eingebunden in die Tauch- sportszene. Das haben uns die vielseitigen Anmerkungen zur Neugestaltung ab dive- master #101 bewiesen und deshalb möchte sich die Redaktion bei allen für Anregun- gen, Lob und Kritik zum neugestalteten divemaster bedanken. Gelobt wurden der erweiterte Umfang, Pa- pierwahl und Format. Diskutiert wurde der starke UW-Fotoanteil der Ausgabe mit dem Schwarzweiß Schwerpunkt und schwarzwei- ßem Titelbild. Die daraus erwachsende Be- fürchtung, es könnte bei diesem Fotoschwer- punkt bleiben wird sicherlich schon durch die Themenvielfalt dieser Ausgabe entkräftet. divemaster Ausgaben werden Schwerpunkte haben, aber eben vielseitige, den Tauchsport- entwicklungen angepasste. Einige Kritikpunkte zur mangelnden Lesbar- UND DANN IST DAS NOCH AUFGETAUCHT... keit durch zu starke Hintergrundunterlegun- gen haben wir trotz eines Andrucks leider erst im Fertigdruck gemerkt und geloben Voll ausgerüstet erweitern die Tech-Taucher aus seinem Habitat in Marseille kletterte. Wir Besserung. die Grenzen der Tiefsee. Das bedarf einer sind stolz darauf, diesen Ausnahmetaucher Die Betrachtung eines Themas aus unter- gehörigen Portion an Ausbildung, Ausrüstung über und unter Wasser begleiten zu können schiedlichen Gesichtspunkten, zum Teil und ja, auch dem nötigen Kleingeld. Dann aber und als erstes deutschsprachiges Tauchmaga- durch verschiedene Fotografen und Autoren steht diesen engagierten Tauchern eine mari- zin präsentieren wir in dieser Ausgabe ALLE wird divemaster weiter pflegen, ebenso wie time Welt offen, die den meisten von uns ver- Expeditionen des „großen“ Franzosen.. die Fragen an die Experten nach dem ein- schlossen bleibt, so wie in dieser Ausgabe die Voll engagiert präsentiert sich der britische gesetzten Equipment. Mehr denn je zuvor Wracks von Scapa Flow - von Innen und von Wissenschaftler und Unterwasser-Fotograf verlangen die Entwicklungen der modernen Medienwelt schnelle Zugriffe über das Inter- Außen. Wer sich für diese Art des Tauchens be- Dr. Alex Mustard. Mit seinen eindrucksvollen net auf der einen und umfassend recher- geistern kann, findet im neuendivemaster jede Fotos will er nicht nur uns Taucher sondern chierte, vielseitig vernetzende Beiträge auf Menge Anschaungsmaterial und in unseren allen Menschen die Wunder und Schönheit der anderen Seite. Wir hoffen auch mit dieser Autoren wie Dr. Steffen Scholz vom VDST und der Unterwasserwelt näher bringen. Damit wir Ausgabe den Leser zu neuen Themen und Er- Derk Remmers von den GUE die perfekten diese Welt verstehen und aus dem Verständnis kenntnissen zu führen. Lehrmeister für den „technischen“ Tauchsport. heraus der Wunsch geweckt wird die Meere zu Herzlichst Ihr Voll gesättigt präsentierte sich uns Laurent bewahren. Uns hat er infiziert und Sie? Dr. Friedrich Naglschmid Ballesta, als er nach 28 Tagen auf 120 Meter Viel Spaß beim Endecken des neuen divemaster.

UNSERE AUTOREN

LAURENT DR. ALEX DERK REMMERS BALLESTA MUSTARD Kein Taucher macht Einer der am höch- Schwer zu sagen was aktuell mehr von sich stern dekorierten er besser kann, in die reden als der sym- Unterwasserfotogra- Tiefe tauchen oder in pathische Franzose. fen und ein promo- der Tiefe fotografie- Im divemaster haben vierter Biologe. Das ren? Derk ist Ausbilder wir seine Taten von könnte einmalig sein, bei den GUE und, wie Gombessa I und bis so wie Alex‘ Portfolio sagt man so schön, V zusammengefasst. in dieser Ausgabe des „mit allen Wasser ge- Fazit: Einzigartig! divemaster. waschen.“

divemaster #102 | 3 Das ideale Geschenk ... inhalt oder für Sie selbst Auch als ePaper TITELBILD & REPORTAGE: Laurent Ballesta

divemasterDas Fachmagazin 3 EDITORIAL , ich möchte abonnieren. 6 Ja divemaster INTERN ahresabo ür 4 ete Das Print-Abonnement verlängert sich automatisch um ein Standardabonnement (4Hefte), zu den dann geltenden Bedingungen. Ich kann jederzeit zum Ende 10 des bezahlten Zeitraumes kündigen. Diese Vertragserklärung kann innerhalb SCAPA FLOW Preis 244 von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z.B. Fax, Brief, E-Mail) zzgl. Porto oder durch Rücksendung der Sache bei MTi-Press, Senefelderstr. 10, Vor 100 Jahre versank die deutsche Flotte 28 – 28 TAGE AUF 120 METER 58 – DER WILDLIFE FOTOGRAF 70178 Stuttgart widerrufen werden. Die Frist beginnt am Tag nach Erhalt Inland 6,46 € Gesamtwert 31,- € dieser Belehrung, wenn zu diesem Zeitpunkt sämtliche nach dem Fernabsatzrecht 18 Ausland 10,46 € Gesamtwert 35,- € erforderlichen Pflichten erfüllt sind. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige PORTFOLIO LAURENT BALLESTA Absendung des Widerrufs oder der Sache.

Quastenflosser, 700 Haie und viel Meer für mich als Geschenkabo (befristet auf 4 Ausgaben) 28 an Lieferadresse: GOMBESSA V Rechnungsempfänger: Das ganz große Abenteuer in der Tiefe Name: 36 OFFENES SYSTEM VS. Straße: Für alle die es richtig tief wollen PLZ/Ort: 68 – Riesenschlange oder Aal? 10 – 100 JAHRE SCAPA FLOW 40 101 JUL/AUG/SEP Datum/Unterschrift: Je Print-Abo eine Prämie, 2019 PRAXISTEST: HUD VON SCUBAPRO divemaster.de

Aboprämien nur solange divemaster

EISTA UCHEN

Dekodaten permanent im Blickfeld t APNOE

der Vorrat reicht. t Lieferadresse (z. B. bei Geschenkabo):

SEGELFISCHE

t ROBBEN

46 Bücher können nur in t Name:

MANTAS

t WALHAIE

PRAXISTEST: I770R VON AQUA LUNG Euro-Zone 1 verschickt werden. t GRÖNLAND

Update vom Marktführer t Straße:

MUJERES

t

SOCORRO t

50 PLZ/Ort: & FOTOGRAFIE B&W t.6+&3&4t(3½/-"/% t SOCORRO 4&(&-'*4$)&t B&WFOTOGRAFIE t30##&/t 8"-)"*&t."/5"4 t&*45"6$)&/t68Ȫ#-*5;'050(3"'*&

AURELIA APNOETAUCHEN #101 2019 Was es über Quallen alles zu sagen gibt Datum/Unterschrift: Aboprämie: je Print-Abo eine Prämie, bitte wählen Sie 58  Wale PORTFOLIO DR. ALEX MUSTARD  Das Rote Meer Biologe, Naturfotograf, Umweltschützer Achtung: Bücher können nur in Euro-Zone I verschickt werden. 76 – HEAD-UP ODER ARM DRAN 80 – VINTAGE FÜR SCHATZJÄGER  DIVEMASTER 68 2 Hefte Nr.____ und Nr.____ RIESENAAL IN PAPUA NEUGUINEA Prämie an mich: Prämie an Lieferadresse: Nessi im Kleinformat? Rechnungsstellung bitte gegen Eurocard Visa Rechnung Bankeinzug 74 Kartennummer: PRAXISTEST: OLYMPUS TG6 50 74 Alle Datenschutzrecht- gültig bis: Update vom Klassenbesten QUALLEN KUNDE OLYMPUS FÜR JEDEN ZWECK lichen Informationen Was passiert, wenn zwei Biologen eine Ansammlung Perfekt für die Handtasche, im Urlaub, beim nden Sie auf unserer Konto IBANnr: 80 von Quallen in der Bucht von Eckenrförde finden? Schnorcheln und auch für große Tiefen: die neue TG-6 Webseite (Link BARAKUDA QR-Code) oder auf BIC: Bank: Update vom Sondermodel Anfrage beim Verlag. 36 80 x 82 OFFEN GEGEN GESCHLOSSEN D‘S UND DAS Datum, Unterschrift des neuen Abonnenten VORSCHAU UND IMPRESSUM Besser wäre es zu sagen offen oder geschlossen, denn Die letzte Seite gehört den Jägern und Sammlern. Hier Hiermit erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Daten zur Bearbeitung Ihres Blick in die Zukunft beide Systeme haben vor und Nachteile. stellen wir seltene Beutestücke vor. Anliegens verwenden können und stimmen unseren Geschäftsbedingungen (AGB|Widerruf|Datenschutz) zu. Desweiteren bestätigen Sie, dass Sie über 16 Jahre alt sind. Redaktion DIVEMASTER - Senefelderstr. 10 - 70178 Stuttgart Tel. +49 (0)711 - 62 68 78 - Fax 0711 - 61 23 23 email: [email protected] 4 | divemaster #102 .divemaster.de Das ideale Geschenk ... oder für Sie selbst Auch als ePaper

divemasterDas Fachmagazin

Ja, ich möchte divemaster abonnieren. ahresabo ür 4 ete Das Print-Abonnement verlängert sich automatisch um ein Standardabonnement (4Hefte), zu den dann geltenden Bedingungen. Ich kann jederzeit zum Ende des bezahlten Zeitraumes kündigen. Diese Vertragserklärung kann innerhalb Preis 244 von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z.B. Fax, Brief, E-Mail) zzgl. Porto oder durch Rücksendung der Sache bei MTi-Press, Senefelderstr. 10, 70178 Stuttgart widerrufen werden. Die Frist beginnt am Tag nach Erhalt Inland 6,46 € Gesamtwert 31,- € dieser Belehrung, wenn zu diesem Zeitpunkt sämtliche nach dem Fernabsatzrecht Ausland 10,46 € Gesamtwert 35,- € erforderlichen Pflichten erfüllt sind. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Sache.

für mich als Geschenkabo (befristet auf 4 Ausgaben) an Lieferadresse: Rechnungsempfänger:

Name:

Straße:

PLZ/Ort:

101 JUL/AUG/SEP Datum/Unterschrift:

Je Print-Abo eine Prämie, 2019 divemaster.de

Aboprämien nur solange divemaster

EISTAUCHEN

t APNOE APNOE

der Vorrat reicht. t Lieferadresse (z. B. bei Geschenkabo):

SEGELFISCHE SEGELFISCHE

t ROBBEN ROBBEN

Bücher können nur in t Name:

MANTAS MANTAS

t

WALHAIE WALHAIE

Euro-Zone 1 verschickt werden. t GRÖNLAND GRÖNLAND

t Straße:

MUJERES MUJERES

t

SOCORRO SOCORRO t PLZ/Ort:

t(3½/-"/% B&W FOTOGRAFIE FOTOGRAFIE B&W t.6+&3&4 t SOCORRO 4&(&-'*4$)&t B&W FOTOGRAFIE t30##&/t 8"-)"*& t."/5"4 t&*45"6$)&/t68Ȫ#-*5;'050(3"'*& APNOETAUCHEN

#101 2019 #101 Datum/Unterschrift: Aboprämie: je Print-Abo eine Prämie, bitte wählen Sie

 Wale  Das Rote Meer Achtung: Bücher können nur in Euro-Zone I verschickt werden.  2 Hefte DIVEMASTER Nr.____ und Nr.____ Prämie an mich: Prämie an Lieferadresse: Rechnungsstellung bitte gegen Eurocard Visa Rechnung Bankeinzug

Kartennummer: Alle Datenschutzrecht- gültig bis: lichen Informationen nden Sie auf unserer Konto IBANnr: Webseite (Link QR-Code) oder auf BIC: Bank: Anfrage beim Verlag. x Datum, Unterschrift des neuen Abonnenten Hiermit erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwenden können und stimmen unseren Geschäftsbedingungen (AGB|Widerruf|Datenschutz) zu. Desweiteren bestätigen Sie, dass Sie über 16 Jahre alt sind. Redaktion DIVEMASTER - Senefelderstr. 10 - 70178 Stuttgart Tel. +49 (0)711 - 62 68 78 - Fax 0711 - 61 23 23 email: [email protected] .divemaster.de intern

»Das Schlechte gut reden? « Dr. Friedrich Naglschmid SCHWERELOS CHEFREDAKTEUR & HERAUSGEBER

„Du kannst keinen Vorweg muss festgehalten werden, dass einzigen Tag überstehen hundertprozentige Pauschalisierungen im- ohne Auswirkungen auf mer falsch sind. In der Realität gibt es stets eine fließende Verteilung - zum Guten, wie Deine Umwelt zu haben. zum Schlechten. Zudem werden die Aus- Was Du tust macht den Unter- wirkungen von Ereignissen und Aussagen schied. Und Du musst Dich der Vernichtung der Dinosaurier. Steigende meist individuell und damit äußerst unter- entscheiden, was für einen Meerespiegel machen schon heute manche schiedlich wahrgenommen und bewertet. indopazifischen Inseln unbewohnbar. Egal Unterschied Du Dies gilt auch für unseren Sport, das Tauchen, wie man es aber betrachtet: Wir Menschen in all seinen Facetten und seinen Entwick- machen möchtest!“ sind mehr oder weniger an allem beteiligt. lungen. JANE GOODALL Die gute wie die schlechte Nachricht zugleich. Da nichts isoliert erfolgt, zuerst ein Blick zur Denn wenn wir beteiligt sind, dann können DLRG. Nachdem man in den vergangenen wir auch etwas ändern. Jahren festgestellt hat, dass immer mehr Ge- Zuerst zum Tauchsport und zur Reaktion der meinden und Städte ihre Bäder schließen Während ich diese Zeilen schreibe, sind Branche. Sie präsentiert sich immer kleinteili- oder mangels Personal die Freibäder im Som- hunderttausende Geschädigte der Tho- ger, innerlich mit sich beschäftigt, einschließ- mer nicht mehr, oder nur sporadisch öffnen mas-Cook-Pleite und von deren mitbetroffe- lich boot-Exit. Nahezu ohne Außenwirkung können, wurden fast 120.000 Unterschriften nen deutschen Reiseunternehmen Thomas bleiben selbst Meisterleistungen in Sport-, für die Petition gegen anhaltende Schwimm- Cook Touristik GmbH, Bucher Reisen, Öger Umweltaktivitäten, Public Science Engage- badschließungen in Deutschland gesammelt. Tours GmbH, Neckermann Reisen, Thomas ment und Erfolge in Medienwettbewerben. Übergeben am 25. September 2019 durch Cook Signature und Air Marin (laut t-online) Dem Tauchsport fehlt ein Gesamtkonzept, DLRG-Präsident Achim Haag in Berlin, an damit beschäftigt, das Chaos zu bewältigen, national und international, sozusagen ein den Vorsitzenden des Petitionsausschusses dass dieses Loch geschaffen hat. Branchenmarketing für das Abenteuer unter im Deutschen Bundestag, Marian Wendt, soll Nicht gerade ermutigend für die Aussteller Wasser, vom Ausloten neuer Grenzen bis zu das Anliegen über den Sportausschuss in den der aktuell laufenden Schnorchel-, Tauch- Entdeckungen in unseren eigenen Gewässern. Bundestag getragen werden und zu entspre- und Reisemesse InterDive, da die Branche Verlorene Begeisterung wieder gewinnen. € 24,90 [D] • ISBN 978-3-667-11542-3 chenden Gegenmaßnahmen führen. auch anderweitig immer mehr unter Druck Dann kämen auch die Jugendlichen und die Nun zur Folgekette: Weniger Schwimmbäder gerät. Sei es durch politische Ereignisse, wie jungen Erwachsenen wieder und mit ihnen heißt weniger Schwimmunterricht, weniger zum Beispiel im arabischen Raum, in der kämen die politisch und wirtschaftlich wün- Kinder und Jugendliche lernen schwim- Ägäis oder im südlichen Mittelmeer, durch schenswerten Einflüsse zur Geltung, von der men, eine nicht ungefährliche Entwicklung, Klimaereignisse wie Hurrikans, Cyclone und Erhaltung der heimischen Bäder bis zu den Intakte Korallenriffe zählen zu den am dichtesten besiedelten Lebens- mit wachsender Gefahr des Ertrinkens. Taifune, veränderte Monsunzeiten oder un- Erfolgen aller Schutzbestrebungen. räumen auf unserer Erde. Zwischen Korallen und Schwämmen jagen Schwimm- und Tauchsportvereinen beginnt gewohnte Starkregen und Unwetter weltweit. Ob man sie mag oder nicht, für einen sol- unzählige Fische durch Spalten und Schluchten des Riffs. Hier herrscht vielerorts auch wegen mangelnder Ausbil- Algenblüten wie in der Bretagne oder alles chen Aufbruch bräuchte der Tauchsport eine beinahe verschwenderische Farbenpracht. dungs- und Trainingszeiten der Nachwuchs überdeckende, bis sieben Meter dicke Sargas- seine „Greta“. Es dürfte auch ein Neptun Verschiedene international renommierte Unterwasserfotografen ha- zu fehlen. Die Überalterung macht sich so-Algenteppiche im Atlantik bis tief hinein oder eine Mermaid sein, deren Wirken auch ben die faszinierende Unterwasserwelt eingefangen. Der Kalender schon heute in manchen Regionen bemerk- in die Karibik. Direkte Folgen der Meeres- den Schutz der Meere und seiner Lebewesen „Dive“ liefert mit seinen brillanten Großaufnahmen ein Stück der far- bar, vor allem dort, wo Vereine und Tauch- erwärmung, der Abholzungen und landwirt- nachhaltiger und schneller bewirken könnte. benfrohen submarinen Welt für das heimische Wohnzimmer. schulen keine Ausbildungs- und Trainings- schaftlicher Überdüngung, die auch die Ufer- Dies wäre eine sinnvoller Ansatz, auch um stätten mehr haben. Wo keine Kunden nach- regionen vergiften. Plastikmüll, von Makro sinnlosen Verboten und Beschränkungen zu- wachsen wird es eng für die Tauchanbieter. bis Nano, belastet alle Sphären, nicht nur vorzukommen oder entgegenzuwirken. Wirtschaftlich bedeutet das einen Rückgang unzugängliche Strände. Überfischung leert divemaster ist auf Ihre Meinung und Ihre des Tauchsports und weiteren Verlust an mit- die Meere, Monokulturen und Flächenver- Vorschläge gespannt. gestaltendem Einfluss. brauch führen zum größten Artensterben seit

www.delius-klasing.de 6 | divemaster #102 SCHWERELOS

€ 24,90 [D] • ISBN 978-3-667-11542-3

Intakte Korallenriffe zählen zu den am dichtesten besiedelten Lebens- räumen auf unserer Erde. Zwischen Korallen und Schwämmen jagen unzählige Fische durch Spalten und Schluchten des Riffs. Hier herrscht eine beinahe verschwenderische Farbenpracht. Verschiedene international renommierte Unterwasserfotografen ha- ben die faszinierende Unterwasserwelt eingefangen. Der Kalender „Dive“ liefert mit seinen brillanten Großaufnahmen ein Stück der far- benfrohen submarinen Welt für das heimische Wohnzimmer.

www.delius-klasing.de bücher

Was gefällt! Dr. Friedrich Naglschmid

111 GRÜNDE, TAUCHEN ZU GEHEN Eine Liebeserklärung an die Unterwasserwelt

Nun, wer schon Tauchen gelernt und in und OCTOPUS & CO mit der Welt unter Wasser auch Erfahrungen Die faszinierende Welt der Tintenfische, Kraken und Kalmare gesammelt hat, der wird wissen wollen, ob trotz der hohen Zahl von 111 Gründen auch Kopffüßer (Cephalopoda) haben alle Meere Zuordnung der verschiedenen Klassen der die eigenen dabei sind. Körper und Geist - und fast alle Meerestiefen erobert. Vor 500 Kopffüßer. Anatomische Gemeinsamkeiten Unter der Oberfläche - Natur erleben - Die Millionen Jahren, am Ende des Kambriums, erleichtern auch dem Laien den Überblick. soziale Komponente - Die Welt bereisen traten ihre ersten Vorfahren in den damali- Besonderheiten, Leistungen, Verhaltensauf- - Bestens ausgerüstet - Die ultimative Er- gen Ozeanen auf. Manche der heutigen Ar- fälligkeiten und evolutionäre Entwicklungen holung - Ausbildung - Regeln und Grenzen, ten sind nur Daumennagel groß, andere wie werden ausführlich dargestellt. Die Autoren das sind die acht Hauptkriterien, denen die Riesenkalmare (Architeuthis dux) sind erklären aber auch die enorme Formen- und die Autorin ihre begründeten, manchmal mit einer Gesamtlänge von knapp zwanzig Farbenvariabilität, die biolumineszente Lebenshilfen gleichenden 111 Bekenntnisse Meter wahre Giganten. Bei Fossiliensamm- Leuchtkraft der Tiefseeformen und die impo- zum Tauchen zugeordnet hat. In zwei ein- lern sind die Schalen oder deren Abdrücke santen Tarnungs- und Mimikrimöglichkeiten geschobenen Farbbögen sind über vierzig der von Ammoniten und Belemniten begehrte in diesem Tierstamm. Ihr effektives Fort- TAUCH Gründe motivisch und farbenfroh bebildert. Fundstücke. Könige und Kaiser sammelten bewegungssystem und ihre Wanderungen Und wieder gilt, wer schon taucht, wird beim die Perlmutt reichen Schalen der Nautiloiden werden ebenso detailliert beschrieben, wie Durchblättern nach Bekanntem suchen. als Schmuckpokale. Wo erreichbar, gehören Paarung, Fortpflanzung und Lebenszyklus. Und weil man Vieles finden wird, wird man die Kopffüßer als Meeresfrüchte oder direkt Eingestreut in allgemeine Betrachtungen diese Liebeserklärung, nach der Tauchen die als „Calamares“ zum alltäglichen Speiseplan. sind Biografien einzelner charakteristischer großartigste Art und Weise ist seine Zeit zu In Experimenten erstaunen diese Tiere durch Arten. Ein außergewöhnliches, lesens- und PRÜFUNG verbringen, an all jene weiterreichen und ihre Leistungen bis hin zum „Sich selbst genießenswertes Sachbuch in Aufmachung verschenken, die man gerne beim Tauchen erkennen“. „Tintenfisch Paul“ - eigentlich ein und Inhalt über eine der spannendsten Tier- treffen würde. Eine leichte, lockere aber Oktopus - durfte deshalb sogar die Fußball- gruppen der Meere. zielorentierte Lektüre, die einfühlsam erklärt, weltmeisterschaft 2010 orakeln. dass, wer nicht taucht, viel versäumt. Roger Hanlon, Mike Vecchione, Louise Allcock: Dies alles und noch viel mehr Spannendes, OCTOPUS & CO. Die faszinierende Welt der Tintenfische, Kraken und Kalmare.- Edition Delius Bettina Winert: 111 GRÜNDE TAUCHEN ZU Erstaunliches und wissenschaftlich Begrün- In diesem Ausbildungsbuch werden alle Ausbildungsinhalte der GEHEN. Eine Liebeserklärung an die Unterwasser- - Delius KlasingVerlag Bielefeld 2019. Hardcover, Deutschen Tauchsportabzeichen DTSA** und DTSA*** behandelt: detes haben die Autoren in ihrem Buch OC- 224 Seiten, zahlreiche Illustrationen, Abbildungen welt.- Schwarzkopf&Sschwarzkopf Verlag, Berlin - Tauchphysik und -medizin - Tauchausrüstung - Tauchen und 2019. Softcover, 236 Seiten, Illustrationen und zwei TOPUS&CO zusammengetragen. Sie haben und UW-Aufnahmen, 21,5 x 2,2 x 24,6 cm. Keine 24,90 [D] Umwelt - Tauchgangsplanung und -durchführung - Tauchen und Farbbögen mit begleitenden Motiven und UW-Auf- ihr Buch systematisch aufgebaut und ver- Fremdwerbung, 29,90€, ISBN: 978-3-667-11577-5 € nahmen, 13,2 x 2,2 x 20 cm. Keine Fremdwerbung, mitteln so einen Überblick über die Ein- und ISBN 978-3-667-11706-9 Umwelt - Gruppenführung - Notfallrettung 14,99 € ISBN: 978-3862657933

8 | divemaster #102 www.delius-klasing.de DIE GEZEITENTAUCHER zu den lokalen Gezeitenbedingungen muss- ten alle im Detail geklärt und aufeinander Wracktauchen in der Nordsee abgestimmt werden. Das Ergebnis sind die Geschichten, Schicksale, Dokumentationen Der Untertitel dieses Buches verleitet dazu Lex als das Team der Gezeitentaucher. Wer und aktuelle, mit aussagekräftigen Bildern erst einmal Kapitel 3 aufzuschlagen und selber taucht, wird seinen eigenen Weg in belegte Wrackbeschreibungen der Berta nachzusehen welche Wracks in diesem Buch manchen biografischen Details zum Beispiel Kienass, der Änne Ursula, des Arbeitsbootes vorgestellt werden. Jetzt sind für den einen der Ausbildung, der klassischen Reiseziele MS Zander, des Vorpostenbootes 810, des Wracks nur Schrotthaufen unter Wasser, und im Zusammenspiel eines Tauchclubs Minensuchbootes M 307, der Katherina für den anderen aber verborgene Zeitkap- wieder finden. Vor allem aber wird er von Dorothea Fritzen, des Wracks X / SS Elsa. seln, deren Geschichte und Schicksal es zu der motivierenden Begeisterung und der Ein empfehlenswertes Buch nicht nur für ergründen und zu erforschen gilt. Die Gezei- Zähigkeit erfasst, die dieses Team zusam- Taucher, sondern auch für Schiffshistoriker, tentaucher gehören erfreulicherweise zu den mengeführt und zu diesem außergewöhn- UW-Archäologen und TEC-Taucher. Letzteren. Und darum sollte man das Buch lichen Tauchabenteuer „Wracktauchen in doch von vorne zu lesen beginnen. In kurz der Nordsee“ gebracht hat. Obwohl sich alles Oliver Hirsch, Dr. Dirk Terbeek, Holger Buss: Die gehaltenen Biografien präsentieren sich Oli- über viele Jahre erstreckte, sind es die Tauch- Gezeitentaucher - Gezeitentaucherverlag 2018. ver Hirsch, Dr. Dirk Terbeek, Holger Buss, saisons der Jahre 2014 bis 2017, die den Kern Hardcover, 182 Seiten, vielseitiges Bild- und Doku- Wilfried de Jonge, Ulrich Hofmann, Dirk der Arbeiten umfassen. Von rechtlichen bis mentationsmaterial, 24,0 x 1,5 x 28,0 cm. Heinemann, Thorsten Bakker und Thorsten zu Ausrüstungsfragen, vom Einsatzschiff bis 39,95 Euro, ISBN: 978-3000587733

ANZEIGE

TAUCH PRÜFUNG

In diesem Ausbildungsbuch werden alle Ausbildungsinhalte der Deutschen Tauchsportabzeichen DTSA** und DTSA*** behandelt: - Tauchphysik und -medizin - Tauchausrüstung - Tauchen und € 24,90 [D] Umwelt - Tauchgangsplanung und -durchführung - Tauchen und ISBN 978-3-667-11706-9 Umwelt - Gruppenführung - Notfallrettung

www.delius-klasing.dedivemaster #102 | 9 scapa flow SCAPA FLOW 100 JAHRE

Vor genau 100 Jahren versank der Stolz der Deutschen Flotte in Scapa Flow. Anläßlich des 100. Jahrestages war ein Team des British Sub Aqua Club und des Verbands Deutscher Sporttaucher auf gemeinschaftlicher Tauchexkursion. Historiker Gerd Knepel, Expeditions- taucher Dr. Steffen Scholz, GUE-Fotograf und Tech-Tau- cher Derk Remmers sowie Reiseleiterin Annika Hoff- haus waren für den divemaster dabei.

10 | divemaster #102 CP FLOW100JAHRE SCAPA

NATUR l EXPEDITION l WISSENSCHAFT l MEDIZIN l AUSBILDUNG l TECHNIK l FOTO l HISTORIE divemaster #102 | 11 | divemaster #102 scapa flow - historie

» Die Marine spielte zu Beginn des 1. Weltkrieges noch eine untergeordnete GESCHICHTSSTUNDE Rolle « Am 21.06.1919 befahl Admiral von Reuter die Bündnis, welches sich in der nachfolgenden Zeit auch zu einem militärisches Versenkung der kaiserlichen Hochseeflotte. Von 74 Bündnis erweiterte (Triple Entente). Deutschland hatte 1914, zu Beginn des 1. Weltkrieges nur noch Österreich-Ungarn als Bündnispartner. Als Schiffen sanken 52 in der Bucht von Scapa Flow. am 28.06.1914 beim Attentat von Sarajewo der österreichische Thronfolger und seine Frau ermordet wurden, sagten die Deutschen den Österreichern ihre Unterstützung zu. Durch die nachfolgenden Spannungen kam es im August 1914 zum Beginn des 1.Weltkrieges.

DIE BEDEUTUNG DER HOCHSEEFLOTTEN Die Marine spielte zu Beginn des 1.Weltkrieges noch eine untergeordnete Rolle. Anfangs setzte man auf das Heer. Es sollte die feindlichen Länder einnehmen und besetzen. Doch der Plan missglückte und es kam zum Stellungskrieg. Deutschland musste gleichzeitig an zwei Fronten kämpfen. Am 04. Februar 1915 kündigte man von deutscher Seite den Uboot Krieg an. Irische und britische Gewässer wurden zum Kriegsgebiet erklärt, um Handelsschiffe von der Warenlieferung nach England abzuhalten. Allerdings Die Seeschlacht im Skagerak hatte man noch viel zu wenig Uboote, um eine Blockade um die englische Küste aufrecht zu erhalten. Auch machten die Engländer Jagd auf die deut- schen Uboote. 1916 kam es zur der Skagerak-Schlacht. Die deutsche Hoch- seeflotte fuhr gegen die britische „Grand Fleet“ um die Vormachtstellung der Engländer auf dem Meer zu beenden. Die Schlacht ging über zwei Tage. enn man sich mit der Geschichte der Hochseeflotte be- Zwar konnten die deutschen mehr Schiffe der Engländer versenken, aber schäftigen will, muss man sich die deutsche Kaiserzeit vor dem ihr Ziel die Herrschaft auf dem Meer zu erlangen, schafften sie nicht. Im 1.Weltkrieg und den Verlauf des Krieges genauer anschauen. Gegenteil, es war das einzige und das letzte Mal, dass man versuchte den Dann wird offensichtlich, dass schon lange vor dem Beginn des 1. Weltkriegs Feind in Form eines Großangriffs herauszufordern. Danach setzte man die Voraussetzungen für den Krieg geschaffen wurden und das Attentat wieder verstärkt auf den Kampf mit Ubooten. von Sarajewo zwar der Zündfunke, aber nicht der Grund des Krieges war. SELBSTVERSENKUNG DAS DEUTSCHE KAISERREICH Zum Ende des Krieges 1918 wurde bekannt, dass die Engländer die Aus- Das deutsche Kaiserreich entstand 1871 nach dem Sieg über Frankreich. lieferung der deutschen Flotte fordern würden. Die deutschen Admiräle Erster deutscher Kaiser war Wilhelm I., erster Reichskanzler Otto von planten erneut eine Herausforderung der englischen Grand Fleet. Man Bismarck. Den Oberbefehl über das Militär, Heer und Marine hatte der wollte nachts versuchen den Kanal zu besetzen und bei Tagesanbruch die Kaiser. Nur bei der Bewilligung von finanziellen Mitteln hatte der Reichs- Themsemündung angreifen. Man rechnete sich durchaus eine Chance ein, tag ein Mitspracherecht. Mit der Gründung des Kaiserreichs entstand in gegen die zahlenmäßig stärkere englische Flotte zu gewinnen. Die Matrosen Europa eine neue Großmacht, die sich erst noch ihren Platz zwischen den der Flotte sahen sich dagegen als Kanonenfutter und verweigerten den Ge- bestehenden Großmächten suchen musste. Bündnispartner waren anfangs horsam. Am 03. November kam es zum „Kieler Matrosenaufstand“, der die das Kaiserreich Österreich-Ungarn (Zweibund 1879) und das Zarenreich Novemberrevolution und letztendlich den Sturz der Monarchie auslöste. Am Russland (Dreikaiserbund 1881). Durch Spannungen zwischen Österreich 09. November endete die deutsche Monarchie und der Kaiser ging in die und Russland zerbrach der Dreikaiserbund und es wurde ein neuer Drei- Niederlande ins Exil. Am 11. November wurde der vorläufige Friedensver- bund mit Österreich und Italien gegründet. Ein Bündnis mit Großbritannien trag unterzeichnet. Dieser sah unter anderem die Übergabe eines großen hielt nur kurze Zeit, da es schon bald zu Interessenkonflikten in Afrika Teils der Flotte vor, um weitere Kampfhandlungen unmöglich zu machen. und Übersee kam. 1888 wurde Wilhelm II. deutscher Kaiser. Für ihn hatte So wurden 74 Schiffe in der Bucht von Scapa Flow interniert. der Aufbau der Flotte besondere Bedeutung. Sie sollte „Schutz für den Handel und der Küsten“ bieten. Doch um eine solche weltweit operierende Kreuzerflotte zu erhalten brauchte man Stützpunkte. Darauf war zukünftig die Kolonialpolitik ausgerichtet. Schon bald orientierte man sich aber um und setzte auf ein Konzept mit einer Schlachtflotte. Spätestens jetzt musste England misstrauisch werden und setzte dagegen. Es kam zum Wettrüsten, was als eine der Ursachen für den 1.Weltkrieg angesehen wird. Seit 1907 GERD KNEPEL bestand zwischen Frankreich, England und Russland ein wirtschaftliches (Dipl. Ing.) ist Fachbereichsleiter Artchäologie im VDST, schreibt für den VDST-sporttaucher und hat die gemeinsame Scapa 100 Expedition des BSAC/VDST als Historiker offiziell begleitet. 12 | divemaster #102 ü SMS MARKGRAF  Von allen Wracks der deutschen Flotte in Sca- pa Flow erfordert die Markgraf die meisten tech- nischen Fähigkeiten, da ihr Rumpf in großen Teilen erhalten ist, sie fast kieloben liegt, und daher Pene- trationen notwendig sind, um einen Blick auf die Hauptartillerie und andere interessante Konstruk- tionsmerkmale zu werfen; und weil sie zwischen 20 und 45 Meter recht tief liegt. Doch genau aus diesen Gründen ist die Atmosphäre beim Betauchen eine ganz besondere; und weil das Wrack noch in einem sehr gutem Zustand ist. Im Bild: Kasemattenkanone mit Taucher an der Markgraf. SCHLACHTSCHIFFE

HISTORIE l

FOTO l

TECHNIK l

AUSBILDUNG l

SMS KÖNIG MEDIZIN l

 Die König liegt fzwischen 20 und 38 Meter fast SMS BAYERN genau kieloben, und durch die intensiven Bergungs-  Die vier Geschütztürme der SMS Bayern, die operationen sind viele Bereich des Rumpfes zugäng- beim Kentern aus dem Schiff gefallen sind, liegen lich, so etwa der Maschinenraum, wo einige Turbinen zwischen 38 und 45 Metern Tiefe in einem Bereich noch vorhanden sind. Bei einer ist das Gehäuse so WISSENSCHAFT l mit leichten Gezeiteneinfluss. Die beiden achteren geöffnet, dass viele Turbinenschaufeln sichtbar sind

Türme, Caesar und Dora, sind sehr gut erhalten, mit und ein Zeuge der präzisen Konstruktion sind. Dieses der Möglichkeit in sie hineinzutauchen und sehr viele Wrack ist erst dann in voller Pracht zu erkunden, wenn Details zu erkennen. Im Bild: Taucher am Geschütz- man sich auf Penetrationen einläßt und die großen In- turm, gut sichtbar das Kugellager, auf dem der Turm nenräume erkundet. Im Bild: In der SMS König am Fuß EXPEDITION l gelagert war. eines Hauptartillerieturms.

NATUR

SMS KRONPRINZ WILHELM  Die Kronprinz liegt fast kieloben zwischen zwölf und 43 Meter. Die Aufbauten haben das Schiff jedoch so positioniert, dass die Backbordseite des Decks gut betauchbar ist. Da die Bergungsfirmen einen Teil des Panzergürtels entfernt haben, sind die Hauptkanonen unter dem Rumpf erreichbar. Die Kasemattengeschüt- ze sind einfach erkennbar, wie auch der Mast mit der Ausguckplattform. Im Bild: Taucher guckt durch eine Öffnung der Seeventile im Rumpf.

ü divemaster #102 | 13 scapa flow - tauchen

» Taucht man im leicht grünen Wasser von Scapa Flow ab, zeichnen sich die TAUCHBRIEFING Silhuetten der Wracks ab « Von den 52 selbst versenkten Schiffen können heute Maßen zu halten, bietet es sich im Anschluss an, den Rumpf entlang fla- noch neun betaucht werden. Aufgrund der Tiefe und des cher zu tauchen, um die im Briefing erwähnten Öffnungen, die sich aus den Bergungen wertvoller Metalle ergeben haben, zu besuchen. Dort ist kalten Wassers eine anspruchsvolle Herausforderung. es möglich, durchaus noch sehr viele spannende Details aus längst ver- gangenen Tagen des Kriegsschiffsbaus zu erkennen. Von großen Dampf- kesseln und Kühlwasserleitungen bis hin zu kleinen, präzise gefertigten Turbinenschaufeln reicht hier die Varianz. Nun ist es oft noch möglich, je nach Gasvorrat, den Wellen oder Wellentunneln folgend, die Ruder, die ie Wracks von Scapa flow liegen alle geschützt innerhalb der oft noch vorhanden sind, in ihrer massiven Größe zu betrachten, bevor Inselgruppe der südlichen Orkneys und sind damit relativ der Heimweg zur Bojenleine angetreten wird. Aufgrund der Größe der problemlos ganzjährig betauchbar, auch weil der „Flow“ einen Schiffe ist es recht hilfreich, sich genau einzuprägen, wo die Leine be- großen natürlichen Hafen mit Schutz vor größeren Wellen bietet. Vor- festigt ist. Es gibt zwar keinen Zwang in Scapa Flow, an den festen Bojen teilhaft ist auch, dass es innerhalb des Flows so gut wie keine Tidenströ- aufzutauchen, jedoch erleichtert es dem Skipper des eigen Tauchboots mungen gibt, was flexible Tauchzeiten erlaubt. Nichts desto trotz sind durchaus die Arbeit, wenn „seine“ Taucher an der Leine versammelt sind die Wassertemperaturen so weit im Norden ganzjährig nur um die zehn und nicht an eigenen SMBs durch den Flow treiben. Grad Celsius kalt, was konsequentes Kaltwassertauchen und Equipment fordert. Zwei getrennt absperrbare Systeme mit zwei Atemreglern sind DIE INTAKTEN KREUZER Pflicht, genauso wie Trockentauchausrüstung mit gut isolierendem Die Tauchgänge an den kleinen Kreuzern gestalten sich etwas anders, Unterziehmaterial. einerseits durch die geringere Durchschnittstiefe, auf der anderen Seite Die Wracks liegen alle zwischen 20 und maximal 50 Meter. Aufgrund der aber auch aus der Tatsache, dass die Schiffe dieses Typs deutlich kleiner Größe der Wracks (Schlachtschiffe und Kreuzer) und den Sichtweiten von sind und interessanterweise alle auf der einen oder anderen Rumpfseite fünf bis maximal 15 Meter ist eine Orientierung an den Schiffen nicht liegen. So gibt es jeweils eine Schokoladenseite, nämlich die Seite, wo immer einfach. Ein gutes Briefing im Vorfeld, das anhand von Skizzen sich das Deck mit den Aufbauten, Geschützen und den meisten wesent- die Lage der Schottline und markante sehenswerte Punkte am Wrack er- lichen Konstruktionsdetails befindet, und die „Dark Side of the Wreck“, örtert ist unabdingbar. Sinnvolle Tauchzeiten an den Wracks von Scapa wo sich im Wesentlichen der Rumpf befindet, der kaum interessante lassen sich eigentlich nur mit Doppelgeräten erreichen. Immer mehr Punkte aufweist. Auch an den kleinen Kreuzern beginnt der Tauchgang setzen sich dieser Tage allerdings selbstmischende, geschlossende Kreis- an den permanenten Leinen, entweder am Bug oder am Heck, und führt lauftauchgeräte durch (s.S. 60ff). Rebreather vereinfachen die Füll- und von dort entlang des Schiffsdecks zu den Geschützen, die hier mit einem Gaslogistik an Bord der Tauchschiffe signifikant. Kaliber von maximal 15 Zentimeter Größe deutlich zierlicher ausfallen als an den Schlachtschiffen. Oft sind weitere Strukturen wie Teile der Auf- WRACKTAUCHEN VOM FEINSTEN bauten, Masten oder auch Teile der Antriebsmaschinen noch am Schiff Taucht man im leicht grünen Wasser von Scapa Flow ab, zeichen sich oder auf dem Grund oberhalb des Hauptdecks zu finden, so dass man hier bereits nach einigen Metern die erste Schatten und Silhuetten der gesun- nach Lust und Laune seinen Tauchgang je nach spezieller Interessenlage kenen Schiffe ab. Durch den Größen-, aber auch den Tiefenunterschied einteilen und durchführen kann. Nicht nur vor oder neben dem Schiff unterscheiden sich die Tauchgänge an den kleinen Kreuzern deutlich von gibt es spannenden Strukturen und zum Teil auch noch kleine Artefakte denen an den riesigen Schlachtschiffen. zu finden. Es sind auch hier viele Öffnungen im Rumpf vorhanden und streckenweise ist die Gesamtstruktur auch so offen, dass diese Wracks den DIE DICKEN PÖTTE geneigten und ausgebildeten Taucher auch geradezu zur ausgedehnten Die Schlachtschiffe liegen tiefer und sind substanziell größer, was sich Penetration einladen. Auch hier ist es immer praktisch, den Tauchgang auch darin widerspiegelt, dass man zumeist in mittlerer Tiefe, so um 20 an der permanenten Leine zu beenden, um die allfällige Deko abzusitzen Meter, an den Wracks ankommt, wenn man der permanenten Bojenleine und sich wieder gemütlich zurück zum Tauchschiff zu bewegen. folgt. Dort schält sich der große Rumpf aus dem Grün des Wassers, und man folgt dem Rumpf, bis in der Nähe des Grundes mehr Struktur zu erkennen ist. Dadurch, dass die Schlachtschiffe im sinken durchgekentert sind, liegen sie heute annähernd kopfüber. Daher ist es ratsam, seinen Tauchgang auch zumindest zeitweise in Grundnähe durchzuführen, weil zwischen Rumpf, oft mit fehlender Panzerung, und dem Grund die Kasemattenkanonen zu finden sind. Auch ist es oft möglich, unter den Rumpf zu tauchen bis hin zu den Geschütztürmen der Hauptartillerie, die durch ihre schiere Größe faszinieren. Um die Dekoverpflichtung in DR. STEFFEN SCHOLZ ist Fachbereichsleiter Internationales im VDST, schreibt für den VDST-sporttaucher und hat die emeinsame Scapa 100 Expedition des BSAC/VDST als Tauchleiter offiziell begleitet. 14 | divemaster #102 ü SMS CÖLLN  Die SMS Cöln liegt auf 22 bis 36 Meter und ist recht intakt mit gut erkennbaren Details. Der Ma- schinenraum wurde zur Bergung von Metallen auf- gesprengt, und es sind deutlich Details der Turbinen erkennbar. Am Heck sind die 15 Zentimeter Kanonen erhalten, der Bug steht groß und deutlich vom Mee- resgrund ab. Im Bild: Taucher am Verschluss einer der achteren15cm-Kanonen. KLEINE KREUZER

HISTORIE l

FOTO l

TECHNIK l

AUSBILDUNG l

SMS BRUMMER MEDIZIN l

SMS KARLSRUHE  Die SMS Brummer liegt auf 22 bis 35 Meter und  Die SMS Karlsruhe liegt auf 17 bis 25 Meter, ist war als schneller Minenleger konzipiert, was beim das flachste der Wracks in Scapa Flow und der am in- Betauchen deutlich erkennbar ist. Die Minenablauf- tensivsten von Bergungsunternehmen beschädigte schienen sind gut sichtbar. Eindrucksvolle Details, wie Kreuzer. Die geringe Durchschnittstiefe und die gute beispielsweise die Blende eines Signalscheinwerfers WISSENSCHAFT l Möglichkeiten zur Penetration lassen hier besondere sind überall zu finden. Da das Wrack auf der Seite liegt,

Tauchgänge zu, die sonst kaum in der Form für Sport- ist es mit unterschiedlichen Durchschnittstiefen recht taucher möglich wären. Die freiliegenden Ankerwin- einfach betauchbar und bietet auch ohne Penetratio- den im Vorschiff sind beeindruckend, wie auch die nen einen guten Überblick über einen kleinen Kreuzer. große Anzahl technischer Details. Im Bild: Ankerwinde Im Bild: Taucher unterhalb der Aufbauten unter dem EXPEDITION l der SMS Karlsruhe. Mast der Brummer.

NATUR

SMS DRESDEN  Die SMS Dresden liegt auf 15 bis 38 Meter und ist der einzige Kreuzer in Scapa Flow, der auf der Back- bordseite liegt. Er ist ein guter Tauchgang zum Start einer Tauchwoche, da der Bug recht flach liegt und einen sicheren Einstieg ins Wracktauchen in Scapa Flow darstellt. Das Schiff ist in besonders gutem Zu- stand, viel Struktur ist sehr gut erkennbar und nach- vollziehbar. Im Bild:Ankerspill und eine Hauptkanone der Dresden.

ü divemaster #102 | 15 scapa flow - reisen

» Mit dem typisch schottischen Nebel und Nieselwetter muss man REISE 1X1 SCAPA FLOW sich arrangieren. « Ein unglaubliche Geschichte und echt spektakuläre Tauchgänge – aber wie kommt man eigentlich hin, nach Scapa Flow? Stromness aus, so dass der Weg von der Fähre auf‘s Boot ein Katzen- sprung ist. Die legen abends meist wieder im Hafen an, so dass noch Einkäufe erledigt oder der nächste Pub aufgesucht werden kann. Der beste Weg im Übrigen um mit den einheimischen ins Ge- spräch zu kommen. Praktisch: beim Tauchen vom aus bleibt die Ausrüstung gleich an Bord. Die Fahrt nach Scapa flow dauert von Stromness aus etwa eine Stunde. Zeit genug um die Ausrüstung vorzube- reiten. Allen Liveaboards gemein ist, dass ihre Skipper selbst langjährige Scapa-Taucher sind und ihre Wracks wie ihre Westentasche kennen. Dementsprechend detailreich fallen die Briefings aus. Wer es komfortabler mag und nicht auf dem Boot wohnen möchte, kann Tauchen vom Liveaboard aus in einem der Hotels in Stromness unterkommen. Tagesboote fahren auf demselben Weg in die Scapa Bucht wie die Liveaboards, und wer die

ie Anreise nach Scapa Flow ist durchaus anstrengend. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, zum Beispiel mit der Fähre.

ANREISE Die nördlichste Fähre der DFDS fährt von Amsterdam nach Newcastle. Diese Overnight-Fähre bringt eine entspannte Nacht für die im An- schluss stressige Fahrt ins gut 650 Kilometer entfernte Scrabster (zwi- schen den Fährverbindungen liegen nur knapp acht Stunden), von wo aus Northlink Ferries Stromness auf den Orkneys ansteuern Ganz schön knapp, wenn man das Tempolimit auf Schottlands Straßen einhalten will. Eine andere Möglichkeit mit dem Auto ist der Weg über den Eurotunnel aufs britische Festland. Der Autozug sollte im Voraus gebucht werden und kann zeitlich mit der Fähre von Aberdeen nach Kirkwall, ebenfalls eine Overnight-Ferry, abgestimmt werden. Das Flugzeug ist nur ein ge- eignetes Transportmittel, wenn kein großes Equipment mitgenommen wird. Von Deutschland ist mindestens ein Zwischenstopp erforderlich. Und dann ist noch der Transfer von Kirkwall zu organisieren.

UNTERKUNFT Tauchen in Scapa flow geht am besten vom Liveaboard aus. Die meisten dieser Schiffe sind umgebaute Fishtrawler und versprühen schon beim Das Expeditionsteam aus BSAC und VDST Tauchern ersten Anblick ihren ganz eigenen Charme. Sie starten fast alle von

16 | divemaster #102 ü Das Expeditionsteam ausBSAC Expeditionsteam Das undVDSTTauchern

NATUR l EXPEDITION l WISSENSCHAFT l MEDIZIN l AUSBILDUNG l TECHNIK l FOTO l HISTORIE während derBergungsarbeiten derdeutschen Hochseeflotte.Last but macht. Lyness war imÜbrigen derHauptstützpunktAbwrackfirmen der Bucht, sofern derNebel einem nicht einen Strich durch dieRechnung Verwendung fand. Von hieraus hat man einen herrlichen Blick die über bunker der britischen Kriegsmarine, der auch noch im zweiten Weltkrieg Möglichkeit zueinem ausgiebigen Spaziergang zumalten Kommando man Flow inScapa zutun hat. Hier anzulegen gibt einem auch die schütze und Propeller davon, mit welchen Kriegsschiff-Dimensionen Hotel zusehen).Aber schon auf demAußengelände zeugen große Ge Sommer 2019leidernur einTeil derAusstellung (ausgelagert imHoy welches Jahr wird. indiesem Aus modernisiert Grund ist diesem im Lyness, Hauptort auf derInsel Hoy, Flow das Scapa beherbergt Museum, auch eine Dekokammer, über nur denFall für derFälle. Wracks erstaunlich genau wiederentdeckt. Übrigens Stromness verfügt zeichnet Werkezum Detail seine aus, dieman Tauchgängen bei an den Feder stammt auch das allgegenwärtige 100Logo. Liebe Scapa Seine Wracks originalgetreu sehr imheutigen Zustand darstellen. Aus Steve’s in denSchaufenstern, diedenUntergang derdeutschen Flotte die oder keit anpreisen. Immer findet wieder man Gemälde von Steve Jakeway dieviele verschiedene Waren Läden, kleine Beschaulich inmoderner lich Scapa-Literatur, Julias’s Cafe umnur eines zunennen, sowie diverse Geschäfte zum reinstöbernparat: mehrerekleine mitBuchläden reich Pier Center Die Arts Straße fündig. entlang des Hafens hält viele kleine schichte der Orkney-Inseln zu bekommen. Kunstinteressierte werden im das Stromness Museum besuchen umeinen guten Einblick indieGe Scapa Scuba der größten Insel Mainland und bietet Tauchern mit dem Tauchshop gut 20.000Menschen, 1.700davon inStromness. Stromness liegtauf einenbildet natürlichen so Hafen. Auf zwanzig bewohnten Inseln leben Die Bucht Flow Scapa wird von dengrößten Inseln und umschlossen ArchipelDer wird nur durch denPentland von getrennt. Firth diesem InselnDie Orkney an schließen das nördliche Festland Schottlands an. Bord lassen. ganze Woche taucht, so kann inderRegel Equipment sein an ebenfalls AKTIVITÄTEN Unsere Tauchbasis, die»Halton« eingut ausgestattetes History-Freaks Ladenlokal. sollten - - - - - Wind ist immer zuerwarten. Wasser herrschen konstante Temperaturen von knapp elf Grad Celsius. dunkel. wird Dafür es am Tage nur gut 16 Grad Celsius warm und im rend derTauchsaison, wird esaufgrund dernördlichen nur Lage kurz und Regen können sich von Tag zuTag abwechseln. Im Sommer, wäh arrangieren. Wetterlagen Kleidung alle für ist deshalb angebracht. Sonne Mit demtypisch schottischen Nebel und Nieselwetter muss man sich am Tag derSelbstversenkung denTod fanden. vielen britischen Seeleuten auch die14deutsche Marinesoldaten, die nichtnot fehlen. desSeefriedhof least Hier darf einBesuch neben ruhen, WETTER WETTER ü Der LeuchtturmDer von Stromness gemeinsame Scapa 100 Expedition desBSAC/VDST Scapa 100Expedition gemeinsame schreibt fürdenVDST-sporttaucher die undhat ist Tauchlehrer**** imVDST, als Reiseleitung begleitet. ANNIKA HOFFHAUS divemaster #102 | - 17

18 | portfolio Planète Mers, viele weitere folgten. Von 2007bis 2009arbeitete ich an 2005 veröffentlichte ich zusammen mit PierreDescamp mein erstes Buch Marine Ökologie weiter. Mit 24Jahren entdeckte ich eine neue Fisch Montpellier geboren wurde und direkt am Meer aufwuchs. Meine Be Hulot im französischen Fernsehen zu sehen und durfte indiesem Zu der größten französischen und internationalen zu Zeitschriften veröffent dreimal gewann. Auszeichnungen Diese öffneten mirden Weg ineinigen Beim Beim gründete ichgründete dann mein Unternehmen Andromède Océanologie geisterung dasTauchen für brachte mich auch imMaster-Studium der sammenhang dieganze Welt von der Arktis bis zurAntarktis bereisen. auf inder wissenschaftlicheMeeresumweltExpertisen hat. spezialisiert art imwestlichenart Mittelmeer, dieAndromeda Goby ter Fotograf mit derPalme d‘Or ausgezeichnet, dieich einziger als Fotograf lichen. Darüber hinauslichen. Darüber war ich inderSendung Ushuia Nature » divemaster #102 ES SIND DIE GESCHICHTEN UND BILDER VON TAUCHERN, DIE HELFEN, DAS MEER BESSER ZU VERSTEHEN UND ZU SCHÜTZEN Festival Mondial del‘Image Sous-Marine wurde ich jüngs 2010 als gehen. Was vielleicht auch daran dass lag, ich an derKüste von te meine ganze Kindheit davon, an Bord der dem Cheftaucher CommandervonCousteau träum und ch war begeistert von denAbenteuern Falcos, Albert

FOTO: CAROLINE BALLESTA Laurent Ballesta ü , und imJahr 2000 mit Nicolas Calypso , dassich zu ------Verbindung mit derUW-Fotografie seriöser und Wissenschaft andiese Tauchern, diehelfen, dasMeer zuverstehen besser und zuschützen. National Geographic Magazin veröffentlicht. 2013unternahm ich meine Metern dasbis dato tiefste Foto machen konnte. Mit Wissens diesem Hilfe umfangreicher Investitionen aus derWirtschaft und von Sponsoren erste echte Quastenflosser-Expedition unter dem Namen Gombessa, dies einer von Reihe Tiefsee-Tauchprojekten imfranzösischen Mittelmeer Letztendlich hat aber mich meine Faszination dasTech-Tauchsport für in realisiert werdenrealisiert konnten. Meine Gombessa Expeditionen waren geboren. groß, dass ermirweitere wissenschaftliche Anfragen einbrachte, diemit und erreichte eine dabei Rekordtiefe von 201Metern, wobei ich auf 190 mal vommal Pariser Naturkundemuseum inAuftrag gegeben und von der Stelle gebracht. sind Es unsere Erlebnisse, die Geschichten und Bilder von schatz destechnischen im Bereich Tauchens ich erfüllte mir 2010meinen Schweizer Uhrenmanufaktur Blancpain unterstützt. Erfolg Der war so ältesten Traum: die ersten UW-Fotos des Quastenflossersschießen, des zu aus gefilmt einem Uboot wurde. Meine einzigartigen Fotos vomQuas tenflosser, dendieEinheimischen Gombessa nennen, wurden 2011im berühmten „lebenden Fossils“,berühmten „lebenden dasbisher nur von Professor Hans Fricke « - - -

19 - - - | divemaster #102 gombessa I gombessa Ein ungeklärtes wissenschaftliches Rätsel. Tauchens. des im Bereich Eine Herausforderung Die Produktion einzigartiger Fotos und Videos. Videos. und einzigartiger Fotos Die Produktion Mit den wissenschaftlichen Gombessa-Expeditionen

Expedition ein voller Erfolg war, halfen Sponsoren weiter. Sponsoren halfen ErfolgExpedition ein voller war, Das gelang erstmals mit extrem tiefen Tauchgängen in Tauchgängen Das gelang erstmals mit extrem tiefen werden spezifische Unterwasserphänomene der gan auf werden maligen Bildern deutlich wird. Nachdem die Gombessa Nachdem die maligen Bildern deutlich wird. zen Welt erforscht. Ziel ist ausschlag Ein naturbezogenes Welt zen den Lebensraum des Quastenflosser, was mit diesen ein des Quastenflosser, den Lebensraum gebend und umfasst drei Herausforderungen: gebend und umfasst drei  • • •

FOTOS: LAURENT BALLESTA ü  Ziel der „Gombessa II, The Grouper Mystery”-Expe- dition war die Südpassage des Fakarava-Atolls in Franzö- sisch-Polynesien. Der Zweck der Mission bestand darin, die außergewöhnliche Ansammlung Marmorierter Zacken- barsche, Epinephelus polyphekadion, im Pazifik zu filmen und aufzuzeigen, in welcher Form ihr Laichverhalten eine Schlüsselrolle innerhalb des Gleichgewichts des Ökosys- tems der Lagune spielt. Tausende Zackenbarsche folgen einmal jährlich bei Vollmond einem lautlosen Ruf und ver- sammeln sich für einen ebenso kurzen wie spektakulären Augenblick an der Südpassage von Fakarava zur Paarung.

20 | divemaster #102 ü gombessa II FOTOS: LAURENT BALLESTA  Fakarava – Reiseziel für Taucher Sicher wurde das Fakarava-Atolls im Tuamotu-Archipel in Französisch-Poly- nesien erst durch die Bilder und Filme des Franzosen rich- tig bekannt. Die Zackenbarschansammlung findet man allerdings nur mit viel Glück (oder viel Zeit) im April/Mai. Daneben hat die Region aber auch noch eine zweite Be- sonderheit (s.S. 24): Haie. Mit den Zackenbarschen dringen naturgemäß auch viele Jäger ins Riff ein, was bei den Wis- senschaftlern nicht unbemerkt blieb und so war das Atoll zwei Jahre später erneut das Ziel eine Gombessa Expedi- tion: Gombessa IV, 700 Haie.

ü divemaster #102 | 21  Im Rahmen der dritten Gombessa-Expedition reiste Laurent Ballesta in die Antarktis, um dort eine wegbereitende Forschungs-, Tauch- und Fotomission in Angriff zu nehmen. Dies war das erste Mal, dass es einem Team technischer Taucher gelungen ist, in dieser Region tief unter das Packeis vorzudringen. Jeder dieser Tauchgänge war eine Premiere, sowohl auf menschlicher, als auch auf technischer Ebene. Die Taucher bringen mit Gombessa III die allerersten Auf- nahmen der antarktischen Tiefseeökosysteme mit und unterstützen damit forschende Umweltökologen.

22 | divemaster #102 ü 23 - - - | divemaster #102 gombessa III gombessa Die Begleitung dieser Rei www.wirodive.de. www.wirodive.de. ist längst Ziel von touristischen touristischen ist längst Ziel von Die Antarktis

Region ansteuern und nicht alle können oder wollen alle können oder wollen und nicht ansteuern Region tauchen. Stellvertretend für die vielen Anbieter stellen stellen für die vielen Anbieter tauchen. Stellvertretend möglich ist und Tauchen bei denen auch wir zwei vor, meistens sehr große Schiffe mit vielen Passagieren die die Passagieren mit vielen Schiffe sehr große meistens , world.at die auch Fakarava im Programm haben: www.water Programm im Fakarava auch die chen dabei sehr eingeschränkt, da aus Kostengründen da aus Kostengründen chen dabei sehr eingeschränkt, Tauchkreuzfahrten geworden. Allerdings ist das Tau ist das Allerdings geworden. Tauchkreuzfahrten sen durch Wissenschaftler wäre jetzt noch erwünscht. wäre Wissenschaftler sen durch 

FOTOS: LAURENT BALLESTA ü portfolio

Kajikia audax

 Eine einzigartige jährliche Zusammenkunft: 18 000 Zackenbarsche, 700 Graue Riffhaie und eine Gruppe furchtloser Forschungstaucher. Handelt es sich hier um ein chaotisches Fressgelage oder ein perfekt durchorga- nisiertes Jagdrudel? Im Rahmen der Expedition Gombes- sa II Expedition im Jahr 2014 wurde Ballesta von einer ungewöhnlich hohen Dichte Grauer Riffhaie überrascht. Mit insgesamt 700 Individuen handelte es sich um die höchste, je beobachtete Dichte dieser Art. Auch ihr Jagd- verhalten, das überaus koordiniert wirkte, verblüffte das Team. Um diese Beobachtungen weiter zu vertiefen und

24 | divemaster #102 ü FOTOS: AMOS NACHOUM (2)

ü FOTOS: LAURENT BALLESTA LAURENT FOTOS: Auflage einer Taucheruhr. NachdemmitdenGombessa santer geworden ist, treibt esauchimmermehrSport sor, dieUhrenmanufaktur, einezusätzliche Blancpain sowohl dieÖkologie alsauchdas Verhalten desGrauen zu gehen. Spende inHöhevon 250.000Euro bereitzustellen. Das taucher um, mehr für das Meer zutun,alsnur taucher um,mehrfürdasMeer Tauchen Geld stammt dabeiausderimZusammenhangGeld mit dem verkauften limitierten limitierten Commitment Ocean verkauften Blancpain Riffhais besser zu Riffhais verstehen, beschloss der Hauptspon- Expeditionen wissenschaftliches Expeditionen wissenschaftliches Tauchen immerinteres divemaster trägt dieser Entwicklung Rechnung. trägt dieserEntwicklung gombessa IV divemaster #102 | - - 25 portfolio portfolio

Gombessa V FOTOS: LAURENT BALLESTA  Das Ziel der Gombessa V Expedition war es, die we- nig bekannten Gebiete im Mittelmeer zu untersuchen, zu fotografieren und der Öffentlichkeit zu präsentieren. Da diese Biodiversitäts-Hotspots in großen Tiefen für Taucher - zwischen 60 und 120 Meter - zu finden sind und ohne Zeit- druck erkundet werden sollten, hat Ballesta eine bislang einzigartige Tauchmethode entwickelt: Die Kombination von Sättigungstauchen um in der Tiefe zu verweilen mit Rebreathern für zeitlich ausgedehnte Erkundungstauch- gänge in größerer Entfernung zur Tauchstation (s. S. 28 ff).

26 | divemaster #102 ü

Connected by Color

HISTORIE l

FOTO l

TECHNIK l

AUSBILDUNG l

MEDIZIN l by Aqua Lung Ocean Ambassador Alicia Ward @SeeThroughSea Alicia Ward Ambassador Lung Ocean Aqua by

WISSENSCHAFT l

EXPEDITION l

NATUR

• Schnittstelle zur Synchronisierung mit unserer kostenlosen DiverLog+ App • Mit der DiverLog+ App kannst du deine Tauchdaten und Computereinstellungen verwalten und deine Fotos und Videos in sozialen Medien speichern und veröffentlichen • 4 Betriebsmodi: Air, , Gauge und Free Dive • Vom Benutzer auswechselbare Standardbatterie und Datenspeicherfunktion

aqualung.com | @aqualungdivers | @AquaLungTauchen ü divemaster #102 | 27 extremtauchen DAS TEAM

 Drei Franzosen, die Biologen Laurent Ballesta und Antonin Gilbert, der Profitaucher Thibault Rauby und der Schweizer Taucher und Kamera- mann Yannick Gentil haben es geschafft: 28 Tage verweilten sie unter dem Druck einer Tiefe von 120 Meter und unternahmen umfangreiche Sättigungstauchgänge mit ihren Rebreathern und wie immer dokumentieren sie die Expedition mit umfangreichen Fotos und Filmmaterial. Wohn mobil

120 Meter tief sind viele „Techies“ vor ihm getaucht. 28 Tage im Habitat sind ebenfalls nicht rekordverdächtig. Laurent Ballesta ist aber der Erste, der aus- DAS HABITAT gedehnte Tauchausflüge in dieser Tiefe absolviert hat, einen Monat lang.  Das Habitat des INPP – Institut National de Plongée hatte eigentlich schon ausgedient. Jetzt wurde es unter der Aigide von Laurent Ballesta und seinem Team aufgemöbelt und erneut ein- satzbereit gemacht. Eng ging es zu: Die größte Kammer diente als Aufthalts-, Speise und Schlaf- raum für vier Personen! Die mittlere Kammer war TEXT: DIETMAR W. FUCHS Nasszelle mit Toilette, Dusche und Tauchankleide FOTOS: LAURENT BALLESTA zugleich. Ganz rechts dockt die Taucherglocke GRAFIK: MARIO TENZER, BEATRICE STUHR an, mit der die Vier sich auf über 100 Meter zum Tauchen „abseilen“ ließen.

s ist der Kontakt von Sauerstoff mit Geruchsmolekülen, der unsere Geschmacksnerven mobilisiert. Aber wir werden sehr wenig davon atmen. Wir werden keinen Geruchs- und keine Geschmackssinn mehr haben.“ gibt Laurent Ballesta, wissenschaftlicher Leiter der Gombessa V Expedition zu Protokoll. Was vielleicht gar nicht so übel ist, stellt man sich vor, dass vier erwachsene Männer einen Monat lang auf engstem Raum in einer kaltfeuchten Metallröhre zusammenleben, leicht vorstellbar, dass auftretende Gerüche unter herkömmlichen Umständen eher unangenehm wären.

 Eins zu fünf betrug das Verhältnis aus Taucher und Oberflächenpersonal. Schon allein weil das Team Tauch- gerät und Fotoausrüstung nicht mit in die enge Kammer nehmen konnte. So hatte jeder Taucher einen engen Vertrauten, der sein persönliches Kreislaufgerät präpa- rierte und auch die Fotos und Filme wurden gleich nach dem Tauchgang gesichtet und gespeichert. Damit den Tauchern nicht zu langweilig wurde, waren täglich zwei lange Tauchausflüge angesetzt und es gab immer wieder prominenten Besuch auf der Plattform.

28 | divemaster #102 ü » Nur ein Prozent des Sonnenlichts der gombessa V SPORT-, TECH, PROFITAUCHEN? Oberfläche ist auf 100 Meter noch vorhanden «

So beginnt das neuerliche Abenteuer der drei französischen Extremtaucher, Laurent Ballesta, Antonin Guilbert (beide Meeresbiologen) und Thibault Rauby (Profitaucher) und des Schweizer Kameramanns Yannick Gentil (siehe auch divemaster #101, S. 10 ff). Gombessa V (nach dem in- digenen Namen des Quastenflosser aus dem 1. Projekt, Anmerk. der Red.) führt die Wissenschaftler in die Tiefen des Mittelmeeres. In einem mobilen Habitat, abgedrückt auf 13 Bar werden die vier

 Erstmals hat eine Gruppe erfahrener Rebre- Taucher 23 Tage lang mit ihren Rebreathern bis dato noch unerforschte Regionen betauchen. Am athertaucher die Vorteile langer und tiefer Tauch- Ende werden sie über 100 Tauch- gänge mit den Vorteilen des Sättigungstauchens stunden in Tiefen zwischen 60 kombiniert. Selbt bei einem sechsstündigen Tauchgang auf 120 Meter mussten die Forscher und 200 Meter verbracht haben. keine Zeit für die Dekompression verschwenden. Deko? Fehlanzeige, denn erstmals So hilft das Kreislaufgerät einmal mehr, die Gren- kombiniert Ballesta das von ihm zen vom Sport- zum Profitauchen zu verwischen

– siehe auch ab S. 36ff. perfektionierte Rebreathertau- chen in großen Tiefen mit dem

HISTORIE Sättigungstauchen der Off-Shore l Profis. Und ja, natürlich steht am

FOTO Ende der knapp dreiwöchigen l Tieftauchexpedition eine fünf Tage dauernde Dekompression TECHNIK l innerhalb der Wohnröhre an.

SÄTTIGUNG + REBREATHER Dunkel, tief und kalt, so präsentiert sich das Mittelmeer in 100 Metern Tiefe - erstaunlich wie vielfältig das Leben trotzdem ist. AUSBILDUNG Wie bei früheren Expeditionen l DIE FINANZIERUNG (s.S. 18ff) wird Gombessa V im  300.000 Euro kostet der Einsatz des INPP- kommenden Jahr Grundlage eines ausführlichen Dokumentarfilms, einer Ausstellung und eines MEDIZIN l Habitats – pro Tag. Aber weil das Institut selbst Buches sein. In einer Zeit, in der es unbestreitbare Beweise für den Klimawandel und den Prozess des

von den Forschungen der Taucher profitiert und Artensterbens gibt, klingt die Entdeckung neuer reicher und unberührter Gebiete zur Beobachtung weil das Team rund um Ballesta schon etliche er- folgreiche Expeditionen nachweisen kann, waren als Botschaft der Hoffnung an. Gombessa hat bereits zu vier großen Expeditionen sowie weiteren die nötigen Sponsoren relativ schnell gefunden. Missionen auf Reunion, Socorro, den Philippinen und Polynesien geführt. Laurent Ballesta trägt

WISSENSCHAFT Neben der Schweizer Uhrenmanufaktur hat sich

l damit wesentlich zu den Umweltschutzaktivitäten des Blancpain Ocean Commitment (BOC) bei.

erstmals auch die Foundation von Prinz Albert eingebracht und natürlich können sich die Tau- Das Ziel der hier vorgestellten Expedition war es, das Mittelmeer zu erkunden. Aber macht das cher ihre Auftragsarbeiten hoch vergüten lassen. noch Sinn, kennen wir das Mittelmeer nicht in und auswendig? Tatsächlich wissen wir sehr wenig Unter dem Strich also auch finanziell ein Erfolg. über das tiefe Mittelmeer. In der so genannten Bathyal-Zone, die zwischen 60 und 120 Metern Tiefe EXPEDITION l liegt, gibt es bis dato noch kaum untersuchte Meeresökosysteme: eine Art mediterranes Korallenriff

aus Korallen, Kalkalgen und Schwämmen mit einer ganze Reihe von lebenden Organismen, die

NATUR ihr eigenes Biotop produzieren und in der „Dämmerungszone“ leben, wo weniger als ein Prozent des Sonnenlichts ankommt. Wie üblich wird die Gombessa Bathyal-Exkursion mit dem Namen Planet Mittelmeer einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht: Eine Serie von Videoblogs ist aktuell schon verfügbar: www. blancpain-ocean-commitment.com/gombessa-v. Für Arte produziert das Team einen 90-minütiger Film plus eine 52-minütige Kurzversion für internationale Sender. Ballesta faszinierende foto- grafische Arbeit wird wieder zu einem Buchprojekt und etlichen Fotoausstellungen führen. Dank

 Die meisten Fotos hat das Team in der Tiefe geschos- sen, bei miserablen Helligkeitswerten. Erst am Ende der Tour wurden auch mal flache Regionen betaucht, mit mehr Licht und wärmerem Wasser - den Aquanauten muss das wie ein Urlaub vorgekommen sein. Einmal wurden sie auf einem 100 Meter Tauchgang von einem oberflächengestützen Kameramann begleitet. Der Ita- liener Roberto Rinaldo hat die Außenaufnahmen der Kammer forografiert und gefilmt. Wir sind jetzt schon gespannt auf den Film und das erste Buch.

ü divemaster #102 | 29 » Stellt Euch vor einen Punkt

extremtauchen mitten im Meer zu finden, wenn NOTFALLÜBUNGEN man Richtung, Entfernung und Tiefe nicht kontrolliert.«

des engen Kontaktes, den der divemaster mit dem französischem Wissenschaftler un dem BOC pflegt haben wir einige der eindrucksvollsten Fotografien der vorherigen Gombessa-Expeditionen in einem Portfolio zusammenstellen können (s.S. 18ff) Natürlich gab es schon früher Habitats im Mittelmeer. Vor allem in den 60iger und 70iger Jahren als sich Europa, die USA mit die Russen einen Wettstreit um das erfolgreichste Habitat lieferten, ehe mit der angehenden Weltraumfahrt Zukunftsfantasien und -finanzen ins All flogen. 1965 baute Jacques-Yves Cousteau sein erstes „tiefes“

Unterwasserhaus an den Hängen von Saint-Jean-Cap-Ferrat (Alpes-Maritimes) in 100 Meter Tiefe.  Das Team musste auf alles vorbereitet sein, „Aber ein Haus ist das Letzte, wovon ich als Entdecker geträumt habe“, erklärt uns Laurent Ballesta. auch auf Unfälle. Getaucht wurde immer in Zwei- „Unsere Bathyalstation ist eher mit gruppen. Wäre ein Taucher verunfallt hätte die andere Gruppe bei der Bergung geholfen. Im Bild einem Wohnmobil vergleichbar wird die Einbringung eines verunfallten Tauchers und wir werden damit eine Strecke in die Kapsel geübt. Besonders dramatisch: der von über 300 Kilometer von Mar- Rebreather passte nicht durch die Luke. seille bis Monaco zurücklegen.“ Da ist er, der Titel unserer Story.

HERAUSFORDERUNGEN Eine korallenrote Sonne geht über Nôtre-Dame de la Garde auf, kurz nach 6:00 Uhr am 1. Juli. Das „Wohnmobil“ Gombessa V verlässt gerade den Hafen von Pointe Rouge in Marseille, der Seltsame Erscheinung: Der Videoblog gibt erste Eindrücke, was den von einem Schlepper namens DIE KOMMUNIKATION Tauchern so alles vor die Kamera geschwommen ist. Costaud, was soviel wie „Hochbe-  An der Oberfläche gab es Sichtkontakt und lastbar“ bedeutet. Hochbelastbar eine Schleuse zur Einbringung der Mahlzeiten. Der Funkkontakt zu den heliuminduzierten müssen vor allem die vier Taucher sein, denn neben der Platznot an Bord und der ungewohnten „Geschnatter“ der „abgedrückten“ Taucher wurde Atemgasmischung, die aus den Stimmen der Explorer ein „Schnattern“ à la Donald Duck macht, über eine Frequenzweiche ermöglicht. Diese gibt es vor allem unter Wasser große Herausforderungen: zog die Stimme der Kammerbewohner auf eine verständliche Länge. Auch untereinander unter- Da wäre zum einen die Orientierung. Im Gegensatz zu einem Taucher an Land, der nur eine kilo- hielten sich die Taucher mittels Mikro und Kopf- meter lange Küstenlinie treffen muss oder einem Taucher vom Schiff aus, der nur zur Oberfläche hörer. Im Videoblog gibt es einen Film zu dem muss um sich abholen zu lassen, müssen die druckgesättigten Taucher einen winzigen Punkt in- Thema. Sehenswert und lustig - wie übrigens die gesamte Videoaufzeichung! mitten des dreidimensionalen Raums finden. Wenn man sich dann noch vorstellt, welche Strecken die Taucher innerhalb von acht Stunden mit ihren militärischen Hochleistungsscootern zurück- legen können, kann man sich ungefähr vorstellen, wie komplex so ein Tauchgang ist – auch ohne Deko. Und dann berichtet uns Balleta noch von anderen Problemen „Wir haben insgesamt fünf Sicherungssysteme zur Orientierung. Das Beste ist ein von uns entwickeltes Unterwasser-GPS. Unsere Scooter sind mit einem (ebenfalls vom Militär) ausgestattet, dass die frei im Meer schwebende Station akustisch anzeigt. Und sollten alle Stricke reißen, führen wir eine Boje mit, mit der die uns begleitende Überwassercrew unseren Aufenthaltsort anzeigt. Im schlimmsten Fall kann uns also das Boot an den Haken nehmen und zur Station zurückfahren.Viel schlimmer war der Umstand, dass wir nicht nur in der Kammer sondern auch beim Tauchen extrem schnell auskühlten, was ebenfalls mit

 Zweimal am Tag wurde getaucht und auch ohne Dekompression war es jedes mal ein aufwändiges Unternehmen: Ankleiden in der engen Nasszelle, Ab- tauchen in der winzigen Glocke, dann Aussteigen und die Geräte, die unter der Glocke befestigt waren entnehmen und Anziehen. Danach erst konnte das Umfeld der Kapsel verlassen werden und die wissen- schaftliche Arbeit beginnen. Immer unter dem Druck, dass jeder Tag soviel kostet wie ein Eigenheim. Spaß- tauchen sieht anders aus, Schlendrian unmöglich.

30 | divemaster #102 ü sättigungstauchen PROBLEM RÜCKWEG

dem hohen Heliumanteil in der Atemluft zusammenhängt. Ehrlich, ich habe in der Tiefe des Mittel- meers mehr gefroren als bei den flachen Tauchgängen in der Antarktis. Entsprechend komplex war die Ausrüstung des Teams. Trockenanzüge mit beheizten Unterziehern waren Pflicht. Rebreather sowieso. „Es hat uns sehr geholfen, dass wir schon eine jahrelange Er- fahrung mit Tieftauchgängen haben. So ist ein Großteil unserer Ausrüstung, vor allem die wert- volle Foto- und Kameraausrüstung vom Hersteller (Seacam) auf Tauchtiefen bis über 200 Meter vorbereitet. Und weil es für Tauchabstiege vom 120 Meter Bereich bis auf 200 Meter und zurück auf 120 Meter noch keine Tauchcomputer (software) gibt, sind wir getaucht wie anno dazumal, mit Tiefenmesser und Uhr und speziell berechneten Dekotabellen der INPP. Natürlich hilft das Team auch wieder bei der Weiterentwicklung der Tauchgeräte mit, seien es Verbesserungen am Rebreather  Ausgerüstet mit Rebreather und Scooter sind in kürzester Zeit lange Distanzen überbrück- (AP-diving), den Foto-/Videogehäusen (Seacam) oder bei der Erprobung einen neuen Taucher- bar. Aber wie findet man in der dunklen Tiefsee uhr (Blancpain - wir haben den den winzigen Eingang in die Druckkammer wie- Prototypen an Laurents Arm ent- der? Der Weg an die Oberfläche ist in jedem Fall versperrt. Das Team nutzte Militärtechnik (Sonar), deckt). Ehrlich gesagt, stellt sich ein selbst entwickeltes Unterwasser-GPS und uns dann doch die Frage, warum ganz trivial eine Boje zur Oberfläche mit der das man Taucherausrüstung noch von Begleitboot den verloren gegangenen Taucher

HISTORIE zurück zur Taucherglocke ziehen könnte. Journalisten (die kaum zum Tau- l chen kommen) oder „normalen“

FOTO PROBLEM KÄLTE Tauchern, die keine Möglichkeit l  In über 100 Metern Tiefe hat das Mittelmee- haben die Ausrüstung Extrem- er nur um die zehn Grad Celsius. Die Taucher situationen auszusetzen testen atmen und das Gas lässt die Körper über TECHNIK l lässt? Wäre es nicht besser, wir

die Atmung sehr viel schneller auskühlen als nor- male Atemluft . „Wir haben mehr gefroren als bei würden die einschlägigen Expe- unseren Tauchgängen in der Antarktis“ gibt Laurent ditionstaucher beobachten und Ballesta uns später zu Protokoll.

AUSBILDUNG dann die Ausrüstung nutzen die l unseren Vorlieben (Tief, Höhle, No Name: unter anderem kaum bekannte Fische, für die es in der Wracks) am nächsten kommen? Bestimmungsliteratur an „Bord“ keinen Namen gab. MEDIZIN l Wie dem auch sei, auf den Fotos

(und im Text) sind die Ausrüster der Gombessa-Expeditionen gut zu erkennen, was uns als ver- steckte Schleichwerbung vorgeworfen werden kann, was aber unser ernst gemeinter Lesernutzen ist weil es eine echte Aussage zur Qualität dieser Hersteller ist. WISSENSCHAFT l EXPERIMENTE Die taucherische Herausforderung diente letztendlich den wissenschaftlichen Experimenten und da gab es einige: So wollten die Forscher herausfinden, ob die tiefen Korallenfelder Kohlenstoff EXPEDITION l emittieren oder binden, denn der Sauerstoff aus den Sonnenlicht durchfluteten flachen Korallen-

bänken stammt von eingelagerten Algen und nicht von den Korallenpolypen. DNA Proben von

NATUR Fischen wurden entnommen, um didentische Arten im Flach- und Tiefenbereich zu vergleichen. Die Photogrammetrie von Riffen wird bei Langzeitstudien helfen. „Aber wir haben auch die An- sammlung von Kunststoffen in diesen Tiefen dokumentiert, und Städte wie Cannes, Antibes und Nizza haben uns gebeten, ihre die Auswirkungen ihrer Offshore-Einleitungen zu messen.“ berichtet Laurent. Über einige der brisantesten Themen werden wir im divemaster nach der Auswertung berichten und natürlich sind wir schon jetzt gespannt, ob Gombessa VI dann erneut unseren Geschmacksnerv trifft?

Dietmar W. Fuchs Der ehemalige Tauchleh- rer, studierte Biologe und Journalist ist schon zusam- men mit Laurent Ballesta in Fakarava und Socorro getaucht. Für divemaster hat er den Wissenschaftler am Mittelmeer besucht.

ü divemaster #102 | 31 extremtauchen

WOHNSIEDLUNG Jacques Yves Cousteau – seine Habitats waren die bekanntesten. divemaster fast die Historie wissenschaftlicher Habitats kurz zusammen:

TEXT: DIETMAR W. FUCHS FOTOS: ARCHIV BLANCPAIN OCEAN COMMITMENT

905, vor genau 100 Jahren starb der Romancier und wahrscheinlich erste Wissenschafts- ZEITVERGLEICH journalist Jules Verne. Mit Werken wie In 80 Tagen um die Welt, Reise zum Mittelpunkt  Sowohl bei den Precontinent wie auch der Erde und eben 20.000 Meilen unter dem Meer stieß Verne in Traumwelten vor, die den Gombessa-Expeditionen kamen Blancpain nie ein Mensch zuvor auch nur bedacht hat. Kapitän Nemo war dann wohl auch der erste Taucheruhren zum Einsatz. In den Bildern sieht Mann, der sein Leben nahezu ausschließlich unter Wasser verbrachte. Tatsächlich aber dauerte man André Laban mit einer der ersten Bathy- scaph der Schweizer Uhrenmanufaktur. es über ein halbes Jahrhundert bis der französische Tauchpionier Jacques Yves Cousteau vor Pomégues/Marseille eine Woche lang in einem Haus verbrachte (Precontinent/Conshelf 1) 1963 verbrachten vier Taucher sogar einen ganzen Monat in zehn respektive 20 Meter Tiefe im Roten Meer vor der sudanesischen Küste (Precontinent/Conshelf II). Den krönenden Abschluss erhielt die Precontinent-Expeditionen mit einem dreiwöchigen Aufenthalt in 100 Meter Tiefe, ebenfalls vor Marseille. Parallel zum Cousteau-Habitat forschten die Amerikaner an der unterseeischen Dekompressionskammer des genialen Erfinders Edwin Link. So verbrachte 1962 der Belgier Robert Sténuit im Man-in-Sea-Programm in einer Helium-Atmo- sphäre mehrere Tage in 200 Fuß (70 Meter) Tiefe. Später wiederholten die Amerikaner mit ehe- maligen Astronauten ähnliche Versuche im Atlantik und der Karibik (Sealab-Programm). Dann aber schien den Wissenschaftlern der Weltraum wichtiger als das Meer und man konzentrierte sich

 60 Jahre Tauchgeschichte verspricht der üppige Bildband (470 Seiten, fünf Kilo). Insgesamt 24 re- nommierte Tauchjournalisten, unter anderem die Chefredakteure der Zeitschriften Asian Diver, Scu- ba-Diving, unterwasser, VDST-sporttaucher und der Historical Diving Society haben an diesem Standardwerk der Tauchgeschichte mitgearbeitet. Das Kapitel über den Vater der Habitats, Robert »Bob« Barth haben der Histori- ker Leslie Leaney und der Autor dieser Seiten gemeinsam zusammengestellt. Bestellung via QR-Code.

ü precontinent I - III SEALAB I - III

 Sealab I (ganz unten) unter dem Kommando des ehemaligen Mercury Astronauten (hintere Reihe, zweite von rechts) war eine Erfolgsstory und wurde mit zwei Nachfolge- modellen verfeinert. Oben im Bild Sealab II vor San Franzisko. Mit einem kleinen Vorsprung aber deutlich weniger Finanzkraft startete Cousteau

Precontinent III parallel zum Sealab II Programm. Damit lagen die Euopäer in Sachen Tiefe vorn.

HISTORIE Bei der technischen und wissenschaftlichen Ent- l wicklung allerdings weit hinter den Amerikanern, die auf Sealab III tatsächlich schon an der Flüssig- FOTO l atmung gearbeitet haben sollen. Leider sind die

militärischen Experimente geheim. Im Gegensatz zur Gombessa Expedition musste TECHNIK

der Austausch von Lebensmitteln und Personal l mit einer komplexen Kapsel (unten) erfolgen. AUSBILDUNG l

auf die Space-Shuttle Flüge zu bemannten Raumstationen. Allein die amerikanische Station Aquarius wird heute noch zu wissenschaftlichen Zwecken in Betrieb gehalten. Darüber hin- MEDIZIN l

aus gibt es seit den 80iger Jahren in Florida ein kleines Unterwasser-Hotel welches übrigens von Scott Carpenter, dem ersten amerikanischen Astro- und Aquanauten in Personalunion mit aufgebaut wurde. 2005 konstruierte ein deutscher Architekt in Dubai einen riesigen UW-Hotel-Komplex, der WISSENSCHAFT

allerdings nie fertiggestellt wurde. Auch hatte sich in Spanien und in Japan für l ein UW-Hotel, respektive eine ganze Stadt stark gemacht. Dann aber ersetzten die kosten- günstigen und weniger anfälligen ROV uns Taucher. Erst Ballesta hat das Sättigungstauchen in Verbindung mit einem transportablen Habitat

EXPEDITION wieder salonfähig gemacht. Hoffen wir, dass seine Expedition Schule macht und sich wieder l mehr Unternehmen getrauen, uns Taucher in die Tiefe zu schicken. Vielleicht für Taucher interessant, die sich, wie der Autor, für die Historie der Taucheruhr NATUR interessieren: nahezu alle Taucher aus den Habitats, wie zum Beispiel Sealab und Tektite in den USA und Helgoland in Deutschland wurden mit Uhren der Marke Certina ausgestattet. In Zusammenarbeit mit dem VDST bringt Certina 2020 wieder eine Taucheruhr auf den Markt, die diesen Namen auch verdient – mit einer Sonderaktion für VDST-Mitglieder!

 Precontinent I -III und Sealab I - III waren die großen unterseeischen Experimentallabors Mitte des letzten Jahrhunderts. Hier wohnten, arbeiteten und tauchten Pioniere wie Jacques-Yves Courteau, Albert „Bébert« Fal- co, Robert »Bob« Barth und der vielleicht bekannteste unter ihnen, Scott Carpenter, erster Astro- und der USA. Unglaulich, wie viel Geld staatliche wie private Unternehmen in diese Expeditionen investierten bevor erst der Weltraum und dann die Robotik Habitate obsolet erscheinen ließ. Das wird sich jetzt hoffentlich ändern.

ü divemaster #102 | 33 34 | gombessa V divemaster #102 divemaster: Kammer dann nur mehr einwinziger Punkt inderUnendlichkeit desMittelmeers war. nach wenigendem Scoooter Sekunden dieStation unsichtbar hinter uns ließenund die nicht verständlich gewesen. Und Tauchgängen, dieOrientierung bei denen mit wir bei sere Headsets mit Akustiksoftware spezieller wären unsereDuck“stimmchen„Donald ZusammenhängendBallesta: mit demHeliumgemisch dieVerständigung. Ohne un gemeistert: divemaster: Wasser waren nicht ja nötig. Wochenvier lang und mit 100aktiven über Tauchstunden –lange Dekopausen unter Wir zuleben. tief so dagegen haben dasMittelmeer 100Meter inüber Tiefe erforscht, vergleichbar.wirklich zuerforschen, 1965ging esdarum ob derMensch ist inderLage mission hat uns letzte Woche sogar besucht. Eine tolle Leistung damals nicht aber Ballesta: 1965, PreContinent Yves III,André Laban, Omer undJacques Yves Cousteau. divemaster: Rebreather sinnvoll möglich. Tiefe zuerforschen und dasist nur Sättigungstaucher als inKombination mit einem tenflossers in100 Meter Tiefe war es mein Kindheitstraumdas Mittelmeer indieser eine Tauchexpedition ausgerichtet, Gombessa V. bei als Und desQuas derBesuch wie Ballesta: größte Herausforderung fürdich? 24Stundentauchgangsolviert, inFranzösisch Polynesien V, Gombessa undjetzt die tenflosser 100 in über Meter Tiefe Tieftauchgängefotografiert, der in Antarktis ab divemaster: nach als das schlimmer sechs Stunden mit einem Nitroxgemisch inderAntarktis. schnell kalt geworden. Nach nur zwei Stunden inderTiefe desMittelmeeres fand ich Ballesta: divemaster: außerhalb unserer Tauchprofile,wir hatten aber ganz andere Probleme mit Helium. chen inTiefen um150Meter auf ab langfristig Tiefen oder von 300Meter lag -beides HeliumLaurent Ballesta: Tremors tauchen zuschneller Kompression bei Abtau beim teil Druckkammer? inder auch Probleme mit Muskelzittern dem durch hervorgerufen großen den Heliuman sieht, gibt esÄhnlichkeiten Abyss. mit Film berühmten dem Hatte einer von Euch durch Drohnen zuersetzen. Expeditionen wissenschaftlichen bei es ist, Taucher nicht komplett Welt. einmalmehr, zeigen Expeditionen Gombessa Die sinnvoll wie seinem Team beste Tauchequipment-Testlabor vielleicht das der Wissenschaftler,Laurent Ballesta, ExtremtaucherFotograf, undmit Oh daswar ja, großartig damals und Yves Omer einTeilnehmer derTiefen Ganz sicher, dennnirgends war mein Team größer auf und spezialisierter TauchenBeim ist uns aufgrund deshohen Heliumanteils inderAtemluftsehr LAURENT BALLESTA Apropos Antarktis. Extremtaucher Quas der als giltst Du schlechthin, Und wären? die Laurent, wenn man Setup, dein sich Ausrüstung die Team unddas an Neben Kälte, der waswaren anderen die Probleme habt die ihr undwie Was aber Franzosen schon vor Dirgemacht haben. Ich erinnere an FÜNF FRAGEN AN: ü ------Bei denBlitzen Beleuchtung:Bei greift Ballesta  Tauchanzüge: Wie nahezudiegesamte  Rebreather: aufseinen Tieftauch-Expeditio Seacam &Nikon Seacam , EbenfallsseitAnbe  Instrumente: nicht nurweil sichderSponsor Aufgrund anhaltender Nachfrage bemüht sich Abenteuer oderjetztimMittelmeer, immer Trockies Einzelmodelle, ummaßgeschneiderte Tauchausrüstung stammenauchdie Trockies ebenfalls aufdieSeacam-Familie zurück(siehe ginn seinerfotografischenKarriere arbeitet dem Ende der Expedition haben wir am Arm dem EndederExpeditionhabenwiramArm die sonicht inden Verkauf gelangen. eben divemaster ather. von AP-diving artikel inallenbedeutenden Zeitschriften wie artikel (2012) undnatürlich hatte ermehrere Foto (Antarktis Foto) Edition Fathoms Fifty Fotograf zieher). Allerdings handeltessichbeidenroten von Laurent BallestaeinenPrototyp einer von Aqua Lung (nicht dieheizbaren Unter vertrauen Ballestaundsein vertrauen Team aufdieRebre mehr –natürlich! neuen Taucheruhr entdeckt. DarüberinKürze nutzen Ballestaund Team dieStrahler von nen zu den Quastenflossern, seinem nen zudenQuastenflossern, Antarktis Keldan. Paris Match und , NationalGeographic, Geo waren Fathoms Fifty Blancpain Uhren wie Gehäusen. Mittlerweile wurde ermitdieser Mittlerweile Gehäusen. immer mit dabei. Bei unseremimmer mitdabei.Bei Treffen nach Kombination Wildlife Photographer oftheYear leuchtung fürdie Tauchgänge sowie für Videos Laurent BallestamitNikon inSeacam Kameras freut, Backup sonderauchalsunkaputtbares den „Otto-Normal-Verbraucher“.für DIE TAUCHAUSRÜSTUNG DIE FOTOAUSRÜSTUNG divemaster divemaster weiterhin umvergleichbare Modelle Nr. 101, S. 76ff) und bei der Be undbeider Nr. 101,S.76ff) .

------

NATUR l EXPEDITION l WISSENSCHAFT l MEDIZIN l AUSBILDUNG l TECHNIK l FOTO l HISTORIE NATUR l EXPEDITION l WISSENSCHAFT l MEDIZIN l AUSBILDUNG l TECHNIK l FOTO l HISTORIE ANZEIGE ANZEIGE The Dive and Watch History 60 Jahre Fifty Fathoms Becky KaganSchott Becky Reinhard Dirscherl Maurine Shimlock Maurine Mikhail Semenov Mikhail Dietmar W.Dietmar Fuchs Dr. Alex Mustard Ernest H.Brooks Laurent Ballesta Martin Strmiska Martin Tobias Friedrich Mark Strickland Amos Nachoum William Winram Vincent Truchet Octavio Aburto Octavio Norbert Probst Norbert Ellen Cuylaerts Ellen Zena Holloway Chris Newbert Anuar Patjane Marc A.Hayek Masa UshiodaMasa Werner Thiele Ethan Daniels Henley Spiers Imran Ahmad Greg Lecoeur Doug Perrine Christian Vizl Helmut Horn Aaron Wong Yoshi Hirata Kurt AmslerKurt Steve Jones Harald Hois Michael AwMichael Udo Kefrig Eric Cheng Fred Buyle Burt Jones Burt Yen WuSe Keri Wilk Tony Wu Uli Kunz Alan Lo 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2020 ? ü Edition 2008 Edition 2017 Edition 2014 Edition 2011 DIE UWFOTOKUNST SAMMLUNG: 12 AUSGABEN 50 FOTOGRAFEN Edition FiftyFathoms 1824 EXEMPLARE PRO JAHR, LIMITIERT & NUMMERIERT Komplette Edition: 1000Euro ältere Ausgaben ab50bis500Euro aktuelle Ausgabe 50Euro, [email protected]: www.blancpain-ocean-commitment.com Edition 2009 Edition 2018 Edition 2015 Edition 2012 Edition 2010 Edition 2016 Edition 2013 Edition 2019 divemaster #102 | 35 offen oder geschlossen?

TEXT: DR. STEFFEN SCHOLZ, FOTOS: DERK REMMERS, KIRILL EGOROV, MARCUS ROSE, ERHARD SCHULZ TEXT: DERK REMMERS, DR. STEFFEN SCHOLZ GRAFIK: STEPHANIE NAGLSCHMID, WERNER SCHEYER SYSTEM VERGLEICH ie Verbreitung von Rebreathern hat in den letzten Jahren massiv zugenommen. Tieftaucher und Wissenschaftler wie Laurent Ballesta (s.S.19ff) können ohne Rebreather kaum sinnvoll arbeiten. Somit erscheint es angemessen, eine kleine Be- standsaufnahme der Vor- und Nachteile der Systeme durchzuführen, und einen Blick zu wagen, wohin sich die Tauch-Szene in naher Zukunft bewegen könnte. GESCHLOSSEN Kurz zusammengefasst: Teuer aber sparsam. Für den häufigen Gebrauch in größeren Tiefen rentiert sich der Umstieg zum komplexen, geschlossenen Rebreather.

Geschlossene Kreislaufsysteme, obwohl schon seit über hundert Jahren bekannt und militärisch und im Berufstauchen eingesetzt, sind sie erst seit etwa 25 Jahren im Sporttauchbereich einfach erhältlich und erfreuen sich stetig steigender Verbreitung. Da die Geräte eine verhältnismäßig komplexe Steuerung haben, um den Sauerstoffteildruck im Atemkreislauf konstant zu halten, ist sowohl mehr Potential für technische Fehlfunk- tionen wie aber auch für Fehlbedienungen gegeben. Seit einigen Jahren ist die anfangs recht anfällige Technik deutlich zuverlässiger geworden, und auch die Ausbildung wird mittlerweile durchaus von vielen Orga- nisationen durchgeführt und hat großteils eine annehmbare Qualität OFFEN und Konstanz erreicht. Kurz zusammengefasst: Simpel aber bewährt. Und der Umstieg vom Sporttauchen (mit Luftgemi- schen) zum ist ebenfalls unglaublich einfach.

Eine Druckluftflasche, ein oder zwei Atemregler und ein Jacket, das ist im Sporttauchbereich die Standardausführung des offenen Systems. Ob- wohl im technischen Tauchen zumeist Doppelflaschen, zwei Atemregler und eine Wing/Backplate-Kombination benutzt werden, unterscheidet sich das System funktionell kaum. Die technischen Komponenten sind seit Jahrzehnten bewährt und werden in großer Stückzahl von ver- schieden Herstellern erfolgreich produziert. Geräteversagen rangiert in allen bekannten Statistiken auf den hinteren Plätzen, und alle Aus- bildungsorganisationen bilden damit aus und haben zum Teil auch hier jahrzehntelange Erfahrung und viele hunderttausende Schüler erfolgreich ausgebildet.

36 | divemaster #101ü SYSTEM VERGLEICH

HISTORIE

l

FOTO

l

TECHNIK

l

AUSBILDUNG

l

MEDIZIN

l

WISSENSCHAFT

l

EXPEDITION

l

NATUR

ü divemaster #102 | 37 offen oder geschlossen? OC – OPEN CIRCUIT  Mit einem offenen System haben sicherlich die meisten Taucher angefan- gen. Wer länger und/oder tiefer tauchen wollte, hat eine zweite Flasche dran- gepackt. Spezielle Nitrox Gemische haben die Dekozeiten reduziert und mehr oder weniger das Tech-Tauchen eingeleitet. Dann kamen unterschiedliche Gemische für den Trip in die Tiefe hinzu und noch mehr Flaschen. Ab diesem STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Moment wurde aus der simplen Ausrüstung ein komplexes System, und ein teures, denn der Mischgasverbrauch geht schnell ins Geld. Die Anschaffungskosten der Systeme unterscheiden sich deutlich. Wäh- rend ein Doppelgerät, zwei Atemregler und ein Wing/Backplatesystem im Preisbereich unter 3.000 Euro angesiedelt sind, sind die meisten Rebreather, die sich für komplexere Tauchgänge eignen, kaum für unter 8.000 Euro zu kaufen. Die Unterhaltskosten sind zwar auch unterschiedlich, aber nicht so sehr. Jedoch werden die Betriebskosten zu einem klaren Faktor, insbesondere wenn es sich um Trimix-Tauchgänge handelt. Da Helium konstant teurer wird, ist hier die Atemgasersparnis des CCR-System direkt spürbar. Wäh- rend eine Füllung eines 12-Liter-Doppelgerätes mit einem Trimix 21/35 (21 Prozent Sauerstoff, 35 Prozent Helium) beispielsweise rund 80 Euro kostet (Stand 9/2019), fällt die Füllung einer 3-Liter-Rebreatherflasche mit circa zehn Euro weitaus weniger ins Gewicht. Da zur Zeit Helium weltweit verknappt ist, ist der Faktor Verfügbarkeit fast noch wichtiger zu bewerten als der Preis allein. Während das OC-System das Atemgas nach der Ausatmung direkt ins Wasser abgibt, wird es im Kreislaufsystem wieder aufbereitet und steht dann erneut zur Verfügung. Damit ist der CCR klar und deutlich spar- samer als das OC-Gerät, je nach Tauchgang und Profil bis zu 50-fach. Dieser geringe Gasverbrauch führt zu einem weiteren, sehr großen Vorteil des CCRs, der Logistik. Auch weit entfernte Ziele sind mit ver- gleichsweise geringem Aufwand erreichbar, somit sind Expeditionen CCR – CLOSED CIRCUIT REBREATHER möglich, die mit OC-Systemen nicht oder nur mit deutlich größerem  Viele Tech-Taucher steigen deshalb auf die mittlerweile sehr zuverlässigen Aufwand durchführbar wären. geschlossenen Rebreather um. Damit einher geht allerdings eine komplett andere Art des Tauchens - mit Vor- und Nachteilen. Wer allerdings lange KEINE BLASEN Tauchgänge in großen Tiefen absolvieren will, kommt meistens nicht um ein geschlossenes System herum. Was damit machbar ist, zeigen die Expeditionen Ein nicht zu unterschätzender Vorteil der geschlossenen Systeme ist, dass des französischen Extremtauchers und Wissenschaftlers Laurent Ballesta sie ohne Ausatemblasen auskommen, und damit auch in empfindliche Strukturen keine korrosiven Gase wie Sauerstoff abgeben. Beispielsweise DIE LUFT IST REIN kommt das Innere von Wracks in sauerstoffarmem Wasser (zum Bei- spiel Ostsee) erst dann mit Sauerstoff in Kontakt, wenn Ausatemblasen dank B-DETECTION PLUS m, dem mobilen aufsteigen und an der Decke hängen bleiben. Dies hat schon zu Zerstö- Gasmesssystem zur zuverlässigen Messung rungen an archäologisch wertvollen Fundstellen geführt, und ist durch den Einsatz von CCRs zu vermeiden. der Atemluft. Da die Reaktion im Atemkalk in der Summe exotherm ist, und das warme Ausatemgas nicht in die Umgebung abgegeben wird, ist der Rebreather Reine Atemluft ist für Taucher der wichtigste Teil der Ausrüstung! deutlich wärmeeffizienter. Auch ist das Gas im Kreislauf bereits mit Das neue B-DETECTION PLUS m misst zuverlässig CO, CO₂, O₂ sowie absolute Wasserdampf gesättigt, und somit wird dem Körper weniger Feuchtig- Feuchte* und Restöl (VOC)* – in der Flasche oder direkt am Kompressor. keit entzogen als OC. Als mobile Kofferlösung verfügbar – messen Sie wo und wann Sie wollen. Die interne Datenspeichermöglichkeit gibt Ihnen Rechtssicherheit. KOMPLEXE TECHNIK *optional Natürlich ist die technische Komplexität des Systems erst das, was diese Vorteile ermöglicht, zugleich erwachsen natürlich auch Nachteile daraus. Falls ein Teil kaputtgeht, ist man abhängig von vorhandenen Ersatzteilen, weil viele Komponenten gerätespezifisch sind. Lassen Sie Ihre Auf die menschlichen Faktoren kommend, ist der große Sicherheitsvorteil reine Atemluft des OC-Systems die Einfachheit, auch und gerade in der Fehlermöglich- zertifizieren:** keit. Wenn die Gase analysiert und etikettiert wurden und die Gaswechsel Mit Messung von CO, CO₂, SILVER CERTIFIED GOLD CERTIFIED korrekt durchgeführt werden, dann wirkt sich ein technischer Defekt in O₂, absoluter Feuchte Einmal jährlich mit Kontinuierlich mit sowie Restölgehalt: B-DETECTION PLUS m B-DETECTION PLUS s/i

** Alle Voraussetzungen für die PureAir-Zertifizierung finden Sie hier:bauerpureair.com b-detection.de

38 | divemaster #102 ü

2019-05_B-DETECTION_m+PureAir-Tauch_de_210x148.indd 1 12.09.19 15:34 GASLOGISTIK der Regel immer so aus, dass direkt kein Gas mehr kommt oder zuviel  Immer öfter ist zur Zeit zu hören, dass nicht nur die Preise für Helium, und damit- Trimixfüllungen angehoben werden, sondern auch bestellte Gasflaschen nicht aus- kommt. Damit ist die Reaktion des Tauchers auch klar und direkt. geliefert werden und in einigen Ländern bereits Lieferengpässe bestehen. Die CCRs Beim CCR hingegen können sich Fehler im Zusammenbau, fehlende werden von immer mehr Herstellern in hoher Qualität angeboten, was nicht zuletzt Checks oder nicht aufgedrehte Gase wie Sauerstoff durchaus erst viel auch der nötigen CE-Prüfung zu verdanken ist, die Ausbildung ist den Kinderschuhen entwachsen und zumeist solide, somit ist die Verbreitung von CCRs in naher Zukunft später im Tauchgang auswirken, so dass ein Zusammenhang nicht immer sicherlich als stark wachsend einzuschätzen. Wir werden sehen, ob die Zukunft uns direkt ersichtlich ist. recht gibt.  Quelle: www.tauchservice.info/service/pressluft- kompressor-300-bar-nitrox- FAZIT: Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Einfachheit in argon-trimix.html Technik und Bedienung für das OC-System sprechen, jedoch die Gaseffi- zienz und damit auch die einfachere Logistik, der geringe Umweltimpakt und der Wärmehaushalt für den CCR sprechen.

DERK REMMERS ist Tauchausbilder bei den Global Underwater Explorers (GUE) mit mehr als 1800 Mischgastauchgängen. Derk ist GUE Tech 1 und 2 sowie CCR Instructor.

Anzeige

DIE LUFT IST REIN dank B-DETECTION PLUS m, dem mobilen Gasmesssystem zur zuverlässigen Messung der Atemluft.

Reine Atemluft ist für Taucher der wichtigste Teil der Ausrüstung! Das neue B-DETECTION PLUS m misst zuverlässig CO, CO₂, O₂ sowie absolute Feuchte* und Restöl (VOC)* – in der Flasche oder direkt am Kompressor. Als mobile Kofferlösung verfügbar – messen Sie wo und wann Sie wollen. Die interne Datenspeichermöglichkeit gibt Ihnen Rechtssicherheit. *optional

Lassen Sie Ihre reine Atemluft zertifizieren:** Mit Messung von CO, CO₂, SILVER CERTIFIED GOLD CERTIFIED O₂, absoluter Feuchte Einmal jährlich mit Kontinuierlich mit sowie Restölgehalt: B-DETECTION PLUS m B-DETECTION PLUS s/i

** Alle Voraussetzungen für die PureAir-Zertifizierung finden Sie hier:bauerpureair.com b-detection.de ü

2019-05_B-DETECTION_m+PureAir-Tauch_de_210x148.indd 1 12.09.19 15:34 computertest: scubapro HUD

Scubapro hat zur diesjährigen boot ein völlig andersartiges Tauchcom- puter-Konzept vorgestellt – den Galileo HUD. divemaster hatte die Gelegenheit, den neuen Computer mit dem innovativen Display einen Sommer lang ausgiebig zu testen. KOPFKINO

HERSTELLERPROFIL  Scubapro ist ein Vollsortimentsanbieter von Sporttauchausrüstungen. Neben weiteren Unter- nehmen aus dem Bereich Outdoor gehört Scubapro zum Inc.-Konzern. Gegründet wurde Scubapro 1962 als Tochter des Unternehmens TEXT & FOTOS: TESSEN VON GLASOW Healthways, 1974 wurde es dann vom Johnson-Kon- zern übernommen. Scubapro war in einigen Berei- chen der Tauchtechnik Vorreiter. So ist der Automatic Meter (1966) aus dem Hause Scuba- UD oder Head-Up- eine schöne Projektionsfläche darstellt, war pro – er ist quasi der Stammvater der Tauchcomputer, Display, dieser Begriff es nur eine Frage der Zeit, wann hier auch damals noch auf mechanische Weise. Auch die erste Tarierweste stammt von Scubapro, diese wurde 1971 steht für eine Technologie, eine Lösung angeboten wird. vorgestellt. bei der wichtige Daten direkt vor das Oceanic hatte vor etlichen Jahren die Taucher- 1997 übernahm Johnson Outdoors Uwatec und inte- Auge des Nutzers projiziert werden. Seit den maske „Datamask HUD“ mit integriertem grierte das Portfolio in das Scubaprosortiment. Heute entwickelt und fertigt Uwatec die Tauchcomputer, die 1940-er Jahren für Militärpiloten konzipiert, Tauchcomputer an der unteren Seite des rechten Maskenglases auf den Markt gebracht dann unter dem Label Scubapro vermarktet werden. denen die wichtigsten Flugdaten in die Besonders bekannt ist der damals revolutionäre Ala- (siehe unseren Test in divemaster Nr. 56 von Schutzbrille ihres Helmes angezeigt wurden, din Air X, der erste Tauchcomputer mit funkgesteuer- 2008). Diese Maske war sehr schwer und die ter Druckübertragung. hat die Technik inzwischen viele andere Be- Einschränkung des Blicks war erheblich, was 2007 folgte die Übernahme von Subgear (die frühere reiche „erobert“. Sowohl in der Industrie, als zu einer nicht gerade großen Verbreitung der Firma Seemann Sub, die 2010 zu Subgear umfirmier- auch in vielen Autos und nicht zuletzt bei te). Anfang 2016 wurde dann bekannt, dass der Name Maske führte. Aber es war ein erster Ansatz, Subgear nicht weiter genutzt wird, aber fast alle Pro- Computerspielen und Animationen werden diese sehr angenehme Art die Tauchgangs- dukte in die normale Scubaprorange übernommen mit dieser Art der Anzeige wichtige Daten daten im direkten Blickfeld zu haben. werden. Die aktuellste Erweiterung war der Kauf der direkt vor das Auge des Betrachters ge- 2016 begann ein französisches Start-Up-Un- österreichischen Tauchcomputerfirma Seabear im Jahr 2015. bracht. Da beim Tauchen die Taucherbrille ternehmen (Thalatoo Maoi) Gelder für ein

40 | divemaster #102 ü neues HUD-System zu sammeln. Hier geht unbedingt man den Weg eines an einer beliebigen Maske diese eine Mas- zu befestigen Tauchcomputers. Einen Test ke, sondern möchten ihre werden wir in einer der nächsten Ausgaben bisherigen weiter verwenden. Denn gerade vorstellen. für diesen Kreis wäre es sehr interessant einen Ziemlich überraschend stellte Scubapro seine Tauchcomputer nutzen zu können, der ihnen Lösung Ende 2018 erstmals vor, am Markt die Hände „freihält“. Was noch hilfreich wäre, verfügbar sind die Geräte seit dem zweiten wenn es bei der Halterung eine Option gäbe, TECHNISCHE Quartal 2019. die Höhe des HUD zu justieren. Man kann DATEN die seitliche Stellung durch Distanzscheiben GALLILEO HUD SCUBAPRO GALILEO HUD gut anpassen – die Höhe bislang nur dadurch,

Der HUD wird in einem sehr wertigen Köf- dass man den HUD nicht direkt an das Glas • Typ: Dekompressionstauchcomputer ferchen geliefert. Das ist sehr schön, aber der anklappt oder versucht die ganze Maske zu • Luftintegration: ja, mit Funkübertragung über Koffer ist sicher nicht das Mittel der Wahl, verschieben. Das ist aber für die Ablesbarkeit Sender (maximal acht Sender koppelbar) um nach der Montage der Halterung den nicht so toll. • Betriebsmodi: Air, NITROX, Gauge und Free Dive HUD mit zum Tauchen zu nehmen. Dafür • Gewicht (nur Gerät): 97 Gramm • Displaygröße: 22 x 16 mm / 2,5 cm Diagonale

MEDIEN ist er schlicht zu groß. Es wäre schön, wenn GEHÄUSE • Displaytyp: OLED-Farbdisplay

l

Scubapro hier noch etwas nachlegt und ein Das Gehäuse des HUD besteht aus glasfaser- • Akkutyp: Lithium-Akku kleines Kästchen oder gepolstertes Säckchen, verstärktem, thermoplastischem Kunststoff • Akkulaufzeit: ca. 20 Stunden (Herstellerangabe) • Armband: entfällt/Maskenmontage HISTORIE

l • Logbuchkapazität: 10 000 Tauchstunden

• Kommunikation: zum PC per USB-Kabel und

FOTO Bluetooth mit Dongle, zu Mobilgeräten per

l

Bluetooth • VK: 1699,– Euro TECHNIK

KOPFKINO l

AUSBILDUNG

l

MEDIZIN Abb. 2 a,b: Der HUD angeklappt zum Ablesen und hochgeklappt für ein gesamtes Sichtfeld.

l

nur für den HUD beilegen würde. Das ist bei und hat sich im Test als sehr robust erwiesen. DEKOMPRESSIONSPROGRAMM

WISSENSCHAFT den meisten anderen Herstellern inzwischen Der HUD wiegt 97 Gramm. Es ist unter Wasser

l Scubapro erweitert sein bisheriges Angebot so und sollte bei dem Gesamtpreis auch pro- nicht festzustellen, dass die Maske „Schlag- an die Taucher. Zum einen steht das bekannte blemlos möglich sein. seite“ hätte – das bedeutet, unter Wasser ist er

NATUR und bewährte EIN auf dem Bühlmann ZHL- Die Montage eines solchen HUD ist die größte quasi gewichtsneutral 16C basierendes Dekompressionsprogramm Herausforderung für einen Hersteller. Scu- Die Energieversorgung erfolgt über einen mit der Erweiterung PDIS (siehe Infokasten) bapro hat den Weg gewählt, die Befestigung Lithiumionenakku. Geladen wird dieser über und PMG (Predictive Multi Gas), sowie der über eine Halterung zu realisieren. Diese kann ein Kabel, das mit einem speziellen Stecker an Möglichkeit sogenannte Mikrogasblasenlevel grundsätzlich an allen Masken mit Rahmen die Außenkontakte auf der Rückseite des HUD L0-L5 auszuwählen. Außerdem besteht die angebracht werden, bei einigen Scubapromas- passt. Dieser ist mit einem Kabel verbunden, Möglichkeit, das ZH-L16C+GF auszuwählen. ken ist es sogar ohne speziellen Halter möglich. das in einen normalen USB-Anschluss über- Das ist das Bühlmann-Basismodell mit der Man sieht zwar ein wenig aus wie ein Borg aus geht. Scubapro gibt die Standzeit des Akkus zusätzlichen Option Gradientfaktoren auszu- den Star-Trek Filmen, aber man muss sich ja mit bis zu 20 Stunden an. Wir konnten dies wählen. Da man hierbei direkt in den Algo- nicht selbst ansehen. nicht ganz bis zum Schluss testen, da wäh- rithmus eingreift, sollte man bei der Nutzung Scubapro bietet auch eine rahmenlose Maske rend der Testzeit kein Nachladen erforderlich dieses Modells genau wissen, was man tut. mit integrierter Halterung an. Hier wäre es wurde. Aber aufgrund unserer Tauchgänge im Bei technischen Tauchern ist es sehr beliebt. wünschenswert, wenn sich Scubapro noch et- kalten Bodensee und der vielen Spielerei an der was einfallen lässt, wie der HUD auch an einer Oberfläche erscheint die Angabe plausibel. Für DISPLAY normalen rahmenlosen Maske zu befestigen ein solches Modul ein toller Wert! Das farbige OLED LC-Display (Auflösung ist. Viele technische Taucher, die diese Art Punktmatrix 96x64p) arbeitet mit der soge- an Maske bevorzugen, nehmen sicher nicht

ü divemaster #102 | 41 test: scubapro HUD GRADIENTFAKTOREN  Der divemaster hat Gradientfaktoren schon öfter erläutert, da dieses Thema sicherheitsrelevant ist, wiederholen wir es bei jeder Vorstellung eines Tauchcomputers, der die Möglichkeit bietet: Der Nutzer kann die Schärfe eines Dekompressions- programms vom Typ Haldane/Bühlmann über die Wahl des sogenannten Gradient Faktors, auch M-Fak- tor oder M-Value genannt, einstellen. Dabei regelt der Gradient Factor Low (GF Lo) die erlaubte Übersättigung auf dem ersten, tiefsten Dekostopp. Ein Wert von 20 bedeutet 20 Prozent der maximalen Übersättigung und damit einen Sicher- heitsabstand von 80 Prozent zum normalen Bühl- mann-Algorithmus. Je kleiner der Wert von GF Lo ist, umso tiefer wird der erste Dekostopp ausgerechnet. Der Gradient Factor High (GF Hi) regelt die maximale Übersättigung auf der letzten, flachsten Dekostufe. Umso kleiner der GF Hi ist, umso länger dauert der letzte Dekostopp. Wenn man beide Werte auf 100 einstellt, dann arbeitet der Algorithmus ohne Anpas- sungen, die Wahl der Gradientfaktoren entspricht also einem „konservativer“ Stellen des Tauchcomputers.

nannten Near-Eye-Technology. Eine Person mit einer normalen Sehkraft kann ein Objekt Abb. 3 a-c: Screenshots aus dem PC-Programm LogTRAK: die Ansicht mit Angaben zur Örtlichkeit des ab einer Distanz von rund 20 Zentimetern Tauchgangs (0ben), die Datenansicht (rechte Seite oben) und zuletzt die Profilansicht des Tauchganges scharf erkennen. Die Micro-OLED An- (rechte Seite mitte) zeige des HUD ist deutlich näher als 20 cm positioniert. Dies machte spezielle Linsen erforderlich, um die Anzeige klar ablesen zu können. Mit Hilfe dieser Mehrfachlinsen wird die Micro-OLED-Anzeige in einer virtuellen Distanz von rund einem Meter dargestellt. Das ermöglicht es die Tauchgangdaten auf der Abb. 4 a-c: Screenshots aus der LogTrak-App: die Tauchgangsübersicht und die Informationen zum Anzeige ablesen zu können und gleichzeitig Tauchgang die Umgebung im Blick zu behalten, ohne laufend den Fokus zu ändern. Die Bildgröße beträgt rund 30 mal 20 Zentimeter, wodurch ein Taucher mit normaler Sehstärke die De- tails gut lesen kann. Taucher mit Sehhilfen sollten vor dem Kauf testen, ob sie die Daten klar erkennen können. In der Anzeige kann man zwischen drei unter- schiedlich Darstellungen wählen: • Standard: zeigt Tiefe, maximale Tiefe, Kompasspeilung, Batterie, Tauchzeit, verbleibende Nullzeit, Tankdruck und verbleibende Grundzeit (RBT). • Lite: aktuelle Tiefe, Tauchzeit, Tank- druck, Nullzeit. • Profil: Profilansicht, aktuelle und ma- ximale Tiefe, Tauchzeit, Temperatur, Durchschnittstiefe und die CNS in Prozent. Die folgenden Bilder zeigen die Ansichten unter Wasser. Die Aufnahmen sind nicht per-

42 | divemaster #102 ü FUNKTIONSUMFANG  Der Galileo HUD ist ein luftintegrierter Dekom- pressionstauchcomputer. Folgende Funktionen nennt Scubapro als Highlights: • Verschiedene Konfigurationen für die Bild- schirmanzeige, Näheres hierzu weiter unten bei der Beschreibung des Displays. • Wahl zwischen zwei Dekompressionsmodellen: dem vorausplanender Multigas-Algorithmus ZHL16 ADT MB oder dem Basisalgorithmus ZH- L16C+GF mit Gradientfaktoren. Die Details dazu findet man weiter unten bei der Beschreibung der Dekomodelle. • Bis zu acht auswählbare Gase im SCUBA-Mo- dus plus Sauerstoff und Diluentgase und zwei änderbare Grenzwerte (Setpoints) für das CCR-Tauchen. • Schlauchlose Luftintegration mit Berechnung der verbleibenden Grundzeit (RBT). • Voll neigungsfähiger Digitalkompass. • Akku mit einer Standzeit von bis zu 20 Stunden laut Hersteller. • Zwei GB großer Speicher für bis zu 10.000 Stunden Tauchprofil

MEDIEN • USB-Kabel und Bluetooth Low Energy-Schnitt- l

stelle zur Synchronisation mit der Log- Trak-PC-Software (auch MAC) mit zusätzlichem Dongle Bled 112. Außerdem kann über die HISTORIE l Bluetooth-Schnittstelle mit der LogTRAK-App für Android und iOS synchronisiert werden. FOTO l

TECHNIK l fekt – es war eine echte Herausforderung, diese Bilder überhaupt unter Wasser so machen zu können. Man erkennt aber die angezeigten Daten ganz gut. AUSBILDUNG l

ARMBAND Das Armband kennen wir bereits vom Gali- MEDIZIN l

leo Sol. Es ist aus Kunststoff, stabil und lang genug, um auch über dicke Trockentauch- anzüge zu passen. Es funktioniert wie ein Uhrenarmband. WISSENSCHAFT

Zusätzlich besteht auch die Möglichkeit, l Bungeestraps zu montieren, eine Montage-

NATUR hilfe liegt bei.

BEDIENFREUNDLICHKEIT Der Galileo HUD besitzt ein intuitives Druck- drehrad. Damit kann man durch die Menüs „rollen“. Zur Auswahl drückt man kurz auf das Rad, zum Abbrechen länger. Das funktioniert Abb. 5 und 6: Die Datamask HUD von Oceanic/ Aeris im Vergleich zum Galileo HUD intuitiv und einfach. Der HUD verfügt über eine Vielzahl an Menüs und Untermenüs. Durch die eindeutige Bezeichnung in vielen Landessprachen (natürlich auch in Deutsch), ist die Auswahl aber kinderleicht. Wer einen anderen Tauchcomputer der Gali- leo-reihe kennt, hat es noch leichter, denn die Menüs und die Bedienung derselben haben sich nicht geändert.

ü divemaster #102 | 43 Anzeige-Buchtipps-Apnoe-2019.pdf 1 19.06.2019 16:14:41

test: scubapro HUD divemaster Bücher-Tipps

PDIS = PROFILE DEPENDENT INTERMEDIATE STOP Das PDIS-Modell (PDIS = Profile Dependent Inter- LOGBUCH & SOFTWARE mediate Stop) beruht auf folgender Überlegung: die Die Software zum Auslesen ist die bekannte schnellen Gewebe entsättigen sich bereits während des Aufstieges nahezu komplett. Die langsamen Ge- „Scubapro LogTrak“. Bewährt, einfach zu webe sättigen sich noch bis in den Flachbereich des bedienen und mit gutem Funktionsumfang. Tauchgangprofils weiter auf - für deren Entsättigung Man kann – neben dem Auslesen der Tauch- sind vor allem der Sicherheitsstopp und die „normalen“ gangsdaten – auch die Einstellungen des HUD Dekostopps relevant. über die Software verändern. Das PDIS-Modell konzentriert sich auf die mittel- schnellen Gewebe. Das Auslesen auf den PC erfolgt entweder über Das Modell schlägt den ersten PDIS auf der Tiefe vor, oder per USB-Anschluss, über den der HUD auf der das dritte Kompartiment mit der Entsättigung auch geladen wird. beginnt. Die Dauer des Stopps beträgt zwei Minuten. Außerdem gibt es eine App für Android und Damit wird diesen Geweben eine längere Zeit zur Entsättigung gegeben. iOS, die die wichtigsten Daten wiedergibt und Die Tiefe des PDIS ist dabei von zwei Faktoren abhän- per Bluetooth mit dem HUD verbunden wird. gig – neben der Maximaltiefe auch vom tatsächlichen Die Kopplung funktioniert einfach und ein- Tiefenprofil und der Zeit, die auf den jeweiligen Tiefen wandfrei. Hier würden wir uns aber wünschen, verbracht wurde. dass in der App etwas mehr Detaildaten der Durch diese Grundlage sind die PDIS in der Regel flacher als Deepstops nach Pyle – dadurch sättigen die Tauchgänge angezeigt werden. Hoffentlich langsamen Gewebe nicht mehr so stark zusätzlich auf. nimmt sich Scubapro auch diesem Thema Mikroblasen (MB) sind kleinste Blasen, die sich im bald an. Körper eines Tauchers während eines Tauchgangs bilden können. Diese werden im Normalfall über die Lunge abgeatmet. Mit dieser Einstellmöglichkeit kann FAZIT/BUDGET der Nutzer den Algorithmus konservativer gestalten, Der Galileo HUD ist eine echte Bereicherung. es werden zusätzliche Stopps beim Auftauchen ein- Sobald man sich an die Einblendung gewöhnt gerechnet und die Aufstiegsgeschwindigkeit wird verringert um dem Organismus mehr Zeit zum Ent- hat, nimmt man sie bei „Fernblick“ nicht wahr. sättigen zu geben. Ansonsten hat man die wichtigsten Daten jederzeit im Blick – egal was man tut und egal was für eine Sicht herrscht. Also auch ein echter Sicherheitsgewinn. Preislich und vom Nutzen spielt der HUD berechtigtet Weise in der obersten Liga der anzeigen, die vom Gerät während des Tauch- Tauchcomputer mit. ganges gemessen werden. Wünschenswert wäre noch eine Optimierung Mit dem Galileo HUD wird dem Thema der Befestigungsmöglichkeiten, so dass diese „HUD“ im Tauchbereich deutlich Vortrieb an quasi alle (irgendwelche Exoten, bei denen gegeben. Neben dem Nutzfaktor muss man es nicht geht, wird es immer geben) Masken einfach sagen – das Teil macht Spaß! Es wird passen. spannend zu sehen, wie der Wettbewerb da- Die App für die Smartphones darf auch gerne rauf reagiert. noch weiter entwickelt werden und alle Daten Abb. 7 a-d: Die verschiedenen Unterwasseran- sichten des HUD. Abb. 9: Der Lade- und Ausleseanschluss montiert Abb. 8: Galileo HUD System, wie es geliefert wird. am HUD mit USB-Kabel. Abb. 10: HUD fertig montiert an der Maske. Foto: Phil Simha Foto: ... und noch mehr auf www.divemaster.de 44 | divemaster #102 ü Anzeige-Buchtipps-Apnoe-2019.pdf 1 19.06.2019 16:14:41

divemaster Bücher-Tipps Foto: Phil Simha Foto: ... und noch mehr auf www.divemaster.de ü divemaster #102 | 45 test: aqua lung i770R

HERSTELLERPROFIL  Aqua Lung ist heute ein Vollsortimenter im Bereich Tauchausrüstungen, sowohl für den Frei- zeittauchbereich als auch für Rettungsdienste, Feuerwehren und Spezialeinheiten. Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelten Cousteau und Gagnan den Atemregler CG45. Im Jahr 1946 gründe- te Air Liquide die Tochterfirma La Spirotechnique, um Tauchausrüstung in der Massenproduktion herzustel- len. In den USA war U.S. Divers für viele Jahre der Ge- neralimporteur für die Aqua Lung-Produkte. Später übernahm Air Liquide U.S. Divers und benannte die Firma in . U.S. Divers blieb aber als Marke für Premium Schnorchelausrüstung bestehen. La Spirotechnique wurde Anfang der 1990er Jahre zu Aqua Lung International umbenannt. Über die Jahre wurden ehemalige Vertriebspartner aufgekauft und Teil der Aqua Lung-Gruppe. Dazu gehören insbe- sondere (Atemregler), Seaquest (Jackets) und Whites (Trockentauchanzüge). 2015 übernahm Aqua Lung den Tauchcomputer- hersteller Pelagic von Oceanic (die inzwischen mit Atomic, Zeagle und anderen zum Huish-Konzern gehören). Daher ähneln sich die Tauchcomputer der beiden Firmen durchaus auch heute noch, denn auch Oceanic lässt weiterhin bei Pelagic fertigen.

DEKO-RATION Aqua Lung hat seinen i750 überarbeitet - heraus gekommen ist der i770R. divemaster hat den HighEnd-Computer einem ausführlichen Test unterzogen. Abb. 2: So sieht das Nato-Armband aus.

TEXT & FOTOS: TESSEN VON GLASOW

ntwicklungen im Decomputer- Seine Hauptmerkmale sind: in die Computer und Sender passen. Sehr bereich sind für Sicherheit und praktisch – das ist genauso, wie wir uns das Handling eines Tauchgangs von BESCHREIBUNG für ein Produkt in dieser Preis- und Quali- besonderer Bedeutung. Neuent- Das Gehäuse ist aus robustem Kunststoff. tätsklasse vorstellen.Von Haus aus ist ein wicklungen werden daher vom divemaster Der i770R wiegt 121 Gramm ohne Armband zusätzlicher Displayschutz angebracht. Der den gleichen Prüfkriterien unterworfen und ist damit sehr angenehm zu tragen. Das i770R hat einen Bildschirm mit den Maßen wie die Grundmodelle einer Serie. Der Natoarmband wiegt 45 Gramm.. Er ist in 45 mal 34 Millimeter. Leider hat Aqua Lung i770R ist der Nachfolger des i750, den wir einem robusten Kunststoffgehäuse mit den die Chance, das Display etwas größer zu im divemaster Nr. 92 vorgestellt hatten. Er Maßen 7,5 mal 6,2 Zentimeter verbaut. Die konzipieren, nicht wahrgenommen, umso ist ein luftintegrierter Tauchcomputer mit Größe erlaubt auch noch eine gute Nutzung zum Hauptwettbewerber G2 von Scubapro Funkübertragung der Gasdaten im normalen als Apnoecomputer. Aqua Lung liefert mit aufzuschließen (52 mal 38 Millimeter). Instrumentenformat. dem i770R eine kleine Computertasche,

46 | divemaster #102 ü FUNKTIONSUMFANG  Der i770R ist ein luftintegrierter Dekompres- sions-Tauchcomputer. Folgende Funktionen nennt Aqua Lung als Highlights: • Bis zu vier verschiedene NITROX-Mischungen

sind vordefinierbar, jede mit individuellen PO2 Einstellungen. • Es können bis zu vier Sender mit dem i770R ver- bunden werden. • Akustische Alarmtöne und farbwechselnde-Seg- mente zeigen Hinweise und Warnungen. • Automatische Höhenanpassung an Bergseele- Abb. 4: Der Anschluss des i770R zum Laden und Aus- vels oder auch Luftdruckschwankungen. • Die Pre-Dive-Planungsfunktion bietet eine Vor- lesen an einem PC per USB. schau auf geplante Tauchgänge. • Sicherheitsstopp-Countdown wird klar in Minuten und Sekunden angezeigt. • Batteriestatusanzeige für Computer und Sender. • Vier Betriebsmodi: Air, NITROX, Gauge und Free Wettbewerber, die auch zwischen 30 bis 40 Dive. Stunden Laufzeit aufweisen. • Softwareupdates können vom Nutzer durch- geführt werden. • Tiefenstopp mit Countdown kann optional ein DEKOMPRESSIONSPROGRAMM MEDIEN l gestellt werden Zur Anwendung kommt, wie bei allen Aqua

• Salzwasser- oder Süßwasser-Einstellung möglich. Lung Tauchcomputern, der Algorithmus PZ+. Er basiert auf dem Modell Bühlmann HISTORIE l

ZHL-16C. Außerdem kann man bei Nullzeit-Tauchgän- FOTO l gen zusätzlich einen Konservativfaktor sowie

Tiefen- und Sicherheitsstopps aktivieren. Ist der Tiefenstopp eingeschaltet, aktiviert TECHNIK l

er sich bei einer Tauchtiefe von mehr als 24 Meter. Beim ersten Aufstieg auf eine Tauchtiefe von drei Meter unter der er-

AUSBILDUNG rechneten Deepstop-Tiefe, erscheint eine l

Deepstop-Anzeige eines Countdowns, der von zwei Minuten auf Null herunterzählt.

MEDIZIN Wird der Deepstop ignoriert fällt keine Straf- l zeit an. Die Stopp-Tiefe entspricht der halben Maximaltiefe. Allerdings wird diese Art von Abb. 3: Das Display and Land - im Gegensatz zum Deepstop inzwischen von immer weniger Display unter Wasser (Abb.1 - Aufmacherfoto) Medizinern empfohlen, da es bis heute keine WISSENSCHAFT l

belastbare Studie gibt, die einen nachweis- baren Erfolg dieser Variante zeigen würde.

NATUR Nach aktuellem Stand scheint eine andere Sichtweise nachweisbare Erfolge zu zeigen. ENERGIEVERSORGUNG Bei dieser orientieren sich die Tiefe und die Die Energieversorgung erfolgt nun nicht Dauer des Deepstops am optimalen Druck- mehr über eine Batterie wie beim i750. Das gradienten. Der Deepstop wird damit in einer war auch der größte Kritikpunkt in unserem Tiefe durchgeführt, in der die mittelschnellen damaligen Test, denn die Batterie musste sehr Gewebe von der Sättigung in die Entsättigung oft getauscht werden. wechselt. Die schnellen Gewebe entsättigen Der i770R arbeitet nun mit einem Akku, hier bereits, die weitere Aufsättigung der der eine sehr lange Laufzeit hat. Wir haben langsamen Gewebe findet unter einem mög- knapp 30 Stunden gemessen, dabei waren lichst niedrigen Druckgradienten statt, der viele Tauchgänge in kalten Gewässern, die be- kaum zu weiterer Aufsättigung führt. In- Abb. 5 a-e: Diese Fotos zeigen die wichtigsten kanntlich die Akkuleistung deutlich mindern. zwischen gibt es einige Hersteller am Markt, Unterwasserdisplays des i770R: Normalansicht, Das entspricht ziemlich genau den Angaben die diese Variante in ihren Rechenmodellen Normalansicht mit Kompasszeile unten, Komplette Kompassansicht, Ergänzungsdatendisplay und das von Aqua Lung, 30 Stunden bei 100 Prozent integriert haben. UW-Menü. Displaybeleuchtung. Der i770R ist somit in Die durch die schlauchlose Luftintegration einer Liga mit den Hochleistungsakkus der ermöglichte Luftrestzeitberechnung mit dem

ü divemaster #102 | 47 TECHNISCHE DATEN • Typ: Dekompressionstauchcomputer test: aqua lung i770R • Luftintegration: ja, mit Funkübertragung über Sender (max. vier Sender koppelbar) • Betriebsmodi: Air, Nitrox, Gauge und Free Dive • Abmessungen: 75 x 60 x 20 mm • Gewicht (nur Gerät): 121 Gramm • Displaygröße: 45 x 34 mm / 5,6 cm Diagonale • Displaytyp: TFT-Farbdisplay • Akkutyp: Lithium-Akku • Akkulaufzeit: ca. 30 Stunden (Herstellerangabe) • Armband: Bungee und/oder Natoarmband • Logbuchkapazität: 99 Tauchgänge, danach wird der älteste überschrieben. • Kommunikation: zum PC per USB-Kabel, zu Mobilgeräten per Bluetooth • VK: 699,– Euro

Abb. 6: Der Screenshot zeigt die die Tauchgangsanzeige der PC-Software DiverLog „lite“.

patentierten Gas-Time-Remaining Algorith- dann im Sparmodus. Der Nachteil ist nun, mus gibt die tatsächlich verbleibende Restzeit dass man vor dem Ablesen eine Taste drücken auf der Tiefe an. Dabei werden sowohl die muss. Dabei ist gerade die direkte Ablesbar- Aufstiegszeit, als auch alle Stopps berück- keit durch Hingucken ohne Tastendruck und sichtigt. somit ohne die Finger zu benötigen, der große Damit die Gasanzeige allerdings problemlos Vorteil eines farbigen, selbstleuchtenden Dis- funktioniert, also die Kommunikation mit plays. Daher empfehlen wir, diese Funktion dem Sender aufgebaut wird, empfehlen wir zu deaktivieren. dringend, vor dem Abtauchen den Rechner einzuschalten und abzuwarten, ob die Gas- ARMBAND daten angezeigt werden. Anderenfalls kann es Das bei Auslieferung montierte sogenannte vorkommen, dass das Gerät die Kommunika- Natoarmband ist sehr strapazierfähig. Es tion mit dem Sender nicht aufbaut und man passt über Nasstauchanzüge und die meisten dann ohne Gasdaten unterwegs ist. Hier wäre Trockentauchanzüge. Bei dickeren Trockis es gut, wenn Aqua Lung noch etwas Energie kann es zu kurz werden. Dafür liegt als Alter- einsetzt, um dieses Problem zu lösen. Denn native ein Set zum Umbau auf Bungeestraps eigentlich sollte es so sein, dass man einfach bei. Somit kann der Benutzer frei nach seinen ins Wasser laufen kann, sich das Gerät dort Vorlieben entscheiden, was er nutzen möchte. aktiviert und dann alle Daten anzeigt. BEDIENFREUNDLICHKEIT DISPLAY Aqua Lung arbeitet beim i770R mit drei Tas- Der i770R arbeitet mit einem TFT-Farbdis- ten zur Bedienung. Zwei zum Blättern, eine play. Das ist ein Rückschritt gegenüber dem zum Auswählen. Sobald man verinnerlicht Vorgänger i750, der mit einem OLED-Display hat, welche Taste welche Funktion hat, wird arbeitete. Warum Aqua Lung diesen Schritt die Bedienung einfach. Man muss allerdings gegangen ist, kann man nur spekulieren, verstanden haben, dass man die tauchspezi- vermutlich war die Kostensituation ent- fischen Einstellungen – und auf die kommt scheidend. Trotz dieses Rückschritts ist das es ja besonders an – erst ändern kann, wenn Display auch im direkten Gegenlicht ziemlich man in der Ansicht „Modus - Tauchen“ ist gut ablesbar. Das Display ist gut eingeteilt, und nicht über das normale Menü „Einstel- Trennlinien erleichtern den Überblick. lungen“. Das ist etwas unlogisch, hier trifft Es gibt die Option Dimmbarkeit, die man der Werbespruch „intuitive Bedienung“ nicht Abb. 5 a-d: So sieht das Logbuch des i770R mit seinen aktivieren muss, wenn man die Akkustand- zu. Davon abgesehen ist die Menüführung unterschiedlichen Ansichten aus (Tauchgangsliste, zeit verlängern möchte. Damit ist der i770R gut strukturiert und man kommt fast ohne Datenseite 1, Datenseite 2 und Profilansicht).

48 | divemaster #102 ü sowie Notizen und weitere Informationen speichern. Die Software DiverLog+ kann über die Produktseite des i770R auf der Aqua Lung-Homepage geladen werden. Dabei gibt es zwei Versionen, die kostenfreie lite, aus der auch der Screenshot stammt, und die kosten- pflichtige full version. Der Datentransfer zum PC kann sowohl über das Lade- und Aus- lesekabel, als auch über Bluetooth erfolgen. Beides funktioniert problemlos. Außerdem besteht die Option mit einem Mo- bilgerät und der kostenlosen DiverLog + App, verfügbar für iOS und Android, den i770R per Bluetooth auszulesen. Das funktioniert sehr zuverlässig und ist aus unserer Sicht deutlich weiter ausgereift als die PC-Option. Man kann über beide Varianten alle i770R-Einstellungen vornehmen und natür- lich, Social Media lässt grüßen, die Tauch- gänge mit anderen teilen. MEDIEN l

Abb. 7 a-c: Diese drei Screenshots der App DiverLog zeigen die gesamten Daten, die man durch Scrollen auf dem Smartphone anzeigt bekommt. FAZIT/BUDGET

HISTORIE Der i770R ist ein würdiger Nachfolger des l

i750. Aqua Lung spielt damit weiter in der Bedienungsanleitung aus. In der deutschen gaswechsel für die Dekompression. Es ist oberen Liga der Tauchcomputer mit. Das FOTO l

Übersetzung der Displaybegriffe sind leider ausschließlich der Sauerstoffanteil einstellbar, Display ist trotz des Rückschritts auf ein TFT etliche Fehler zu finden. Es scheint so, als d.h. Trimix-Tauchgänge sind nicht möglich, nach wie vor sehr gut ablesbar. habe man kein wirkliches Prüfprotokoll für es sind aber bis zu vier Nitrox-Gemische TECHNIK Preislich liegt der i770R auch im Level der l diese Dinge. Leider sind auch ein paar unlo- programmierbar. Wettbewerber. gische Bezeichnungen verwendet. Wer würde Eine andere Nutzung der Mehrfachsender- Dringend sollte Aqua Lung die Übersetzungs- unter der Bezeichnung „Aufstieg Meer“ ver- kopplung ist in der Ausbildung zu sehen. Der fehler und die Probleme mit dem Logbuch

AUSBILDUNG stehen, dass dies die Höhenanpassungsstufe Tauchlehrer kann Sender an den Atemreglern klären und durch eine neue Firmware lösen, l Meeresniveau bedeutet? seiner Schüler mit seinem i770R verbinden denn die derzeitig Ausarbeitung ist einem Diese Fehler sollten schnellstmöglich be- und ist dann schnell informiert, wieviel Tauchcomputer im HighEnd-Bereich nicht

MEDIZIN hoben werden, bei einem Tauchcomputer in Atemgas seine Aspiranten noch zum Atmen

l angemessen. Es würde das Gerät weiter nach dieser Preisklasse sollte man doch etwas mehr haben, solange diese nicht zu weit entfernt vorne bringen, wenn Aqua Lung den einen Sorgfalt walten lassen. und somit außer Reichweite der Sender sind. oder anderen unserer Verbesserungsvor- Eine weitere „Besonderheit“ ist das Fehlen schläge umsetzen würde. eines Startbildschirms mit den wichtigsten LOGBUCH & SOFTWARE

WISSENSCHAFT Sehr positiv ist, dass Aqua Lung das Thema l

Informationen wie Flugverbot und Zeit bis Natürlich verfügt der i770R über ein inte- „Energieversorgung“ im Sinne des Tauchers zur vollständigen Entsättigung. Man muss in griertes Logbuch. Dieses ist ausreichend angepasst hat und nun Akkus einsetzt, die NATUR den Tauchmodus wechseln um diese Daten ausführlich, inklusive einem Profilbild. Es eine lange Laufzeit aufweisen. angezeigt zu bekommen. hat eine Kapazität von 99 Tauchgängen. Durch die gut platzierten, ausreichend großen Danach wird der jeweils älteste Tauchgang Tasten lässt sich der i770R auch mit dicken überschrieben. Handschuhen bedienen. Allerdings sind auch hier noch zwei Software- fehler zu beheben: erstens zeigt das Logbuch SPEZIELLE FEATURES in der deutschen 24-Stunden-Ansicht eine Der integrierte Kompass ist mit sehr guter um zwölf Stunden zur tatsächlichen Ein- Kippstabilität ausgestattet, die mit 90 Grad stiegszeit verschobene Zeit an. Und zweitens TESSEN VON GLASOW angegeben wird. In der Navigationsdarstel- ist die Ausstiegszeit immer um elf Minuten (Dipl. Ing. Elektrotechnik) ist seit 1990 als Tauch- lung (Kompassmodus) wäre es schön noch weiter hinten, als es eigentlich aufgrund der ausbilder tätig. Tessen ist die Flaschendruckanzeige mit zu integrieren. Tauchzeit der Fall wäre. Referatsleiter Tauchen des Der Kompass kann zusätzlich am unteren Alle Aqua Lung Computer sind mit der Di- DLRG Landesverbandes Rand der Hauptanzeigen angezeigt werden. verLog-Software auf Mac oder PC auslesbar. Baden e.V., Autor des Die Möglichkeit den i770R mit bis zu vier Mit Hilfe der Software kann man alle Ein- Buches „Kompendium Ein- Flaschendrucksensoren zu verbinden, er- stellungen der Tauchcomputer überprüfen, satztauchen“ und Mitautor möglicht eine Tauchgangsplanung mit Atem- die Tauchgänge übertragen und Profildaten beim Taucherhandbuch von Hubertus Bartmann.

ü divemaster #102 | 49 ohrenquallen

AURELIA

VOM WINDE VERWEHT Fotos: David Hall (3)l Ungewöhnliche Ohrenquallen im Hafen von Eckernförde. divemaster zeigt am Beispiel einer eher beiläu- BIOLOGISCHE EINORDNUNG Ohrenquallen (Aurelia aurita) gehören zu der Gruppe derjenigen Hohltiere figer Beobachtungen, die wissen- (Coelenterata-Cnidaria), die Nesselzellen besitzen. schaftlichen Bearbeitung.

TEXT & FOTOS: DR. HANS HEINRICH JANSSEN UND DR. ULRICH NIERMANN GRAFIKEN: STEPHANIE NAGLSCHMID

ALLGEMEINE INFORMATIONEN m 13. August 2014 hatte Jahren im Schwarzen Meer und Japanischen Meer Die Ohrenqualle (Aurelia aurita) gehört zu der der Wind unzählige „Oh- beobachtet. Gruppe derjenigen Hohltiere(Coelenterata-Cnida- renquallen“ Aurelia aurita im Seit 1837 wird in der Fachliteratur immer wieder ria), die Nesselzellen besitzen. Wenn sie in Massen Hafenbecken von Eckernförde zusammengetrie- auf abweichende Zahlen der Geschlechtsorgane auftritt, kann sie Kühlwasserleitungen blockieren ben. Viele dieser Quallen wiesen drei bis sieben bei Ohrenquallen hingewiesen, aber bis heute gibt oder Fischernetze verstopfen. Für Badende ist Geschlechtsorgane auf anstelle der üblichen vier. es keine schlüssige Erklärung für die gestörte Sym- sie zwar lästig, im Gegensatz zu vielen anderen Die Zahl anderer regulär vierzählig auftretender metrie. Ein Zusammenhang mit der seit Jahren zu Quallen-Arten für den Menschen jedoch harm- Organe (Subgenitalhöhlen, Radiärkanäle, Mund- beobachteten Erwärmung der Ostsee lässt sich los. Allenfalls an besonders empfindlichen Haut- arme) war bei diesen Individuen jeweils in gleicher gegenwärtig weder beweisen noch ganz ausschlie- bereichen, wie beispielsweiseden Augen, kann sie Weise verändert, ihre Tetraradiär-Symmetrie war ßen. Um die beobachteten Anomalien vor dem mit ihrem schwachen Nesselvermögen Reizungen also tiefgreifend im Sinne einer Missbildung ge- Hintergrund zukünftiger Umweltveränderungen hervorrufen (Storch & Welsch 2014). stört. In den Folgejahren 2015 und 2016 wurden zu dokumentieren, werden sie im vorliegenden die gleichen Erscheinungen an zahlreichen Ohren- Aufsatz fotografisch belegt und beschrieben. Zum CNIDARIER MIT VIER GROSSGRUPPEN: quallen entlang der Ostseeküste von Eckernförde besseren Verständnis der Biologie der Ohrenqualle • die Hydrozoen, bis Schleimünde und in der Schlei vor Maasholm und ihrer Symmetrieverhältnisse werden vorweg • die Anthozoen, festgestellt. Ähnliche Anomalien wurden aktuell ihr Bauplan und der an der Weitergabe der Sym- • die Scyphozoen und vor der Mecklenburger Küste und in den 1990‘ metrie beteiligte Generationswechsel besprochen. • die Cubozoen.

50 | divemaster #102 ü Gastral lament Zentralmagen Radialkanal Ectoderm Mesogloea Ringkanal Diese vier Gruppen haben sich schon sehr früh in Entoderm der Stammesgeschichte der Tiere herausgebildet. Sinnesgrübchen Gonade Ihnen fehlt noch das − für die höher entwickelten vielzelligen Tiere typische − dritte Keimblatt, sie Deckklappen bestehen also nur aus zwei Zellschichten und sind dementsprechend einfach gebaut. Nach Ab- Randlappen schluss der Embryonalentwicklung ist die äußere Sinneskörper Mundarm Mundrohr Subgenitalhöhle Schicht eigentlich als Epidermis, die innere als Gastrodermis zu benennen. Aus historischen Gründen bezeichnen Biologen diese beiden Zell- Abbildung 1: Aufbau einer Ohrenqualle: Schnitt durch eine Ohrenqualle: schichten jedoch meist mit den aus der Keimes- in der linken Hälfte durch einen Perradius, rechts durch einen Interradius, vgl. entwicklung übernommenen Begriffen Ectoderm Abb. 3. Gastralfilamente = feine fingerförmige Ausstülpungen der Magen- (auch: Ektoderm; außen) und Entoderm (auch: wand, die dicht neben den hufeisenförmigen Geschlechtsorganen (Gonaden) liegen. Leicht verändert nach Storch & Welsch (2014). Endoderm; innen). Ectoderm und Entoderm

sondern zwischen sich eine dritte zellfreie Schicht Abbildung 2 : Drei Phasen der ab (Mesogloea). Diese verbindet die innere und Schwimmbewegung einer Ohren- qualle, bei der ihre Randtentakel Mundarm

HISTORIE äußere Zellschicht wie ein Doppelklebeband. Bei

l gleichzeitig den durchquerten einigen Vertretern der Cnidaria ist sie mikrosko- Wasserkörper nach Nahrung

FOTO pisch dünn, bei anderen, insbesondere den hier durchkämmen. (1) Ausgangs-

l näher zu besprechenden Scheibenquallen kann sie stadium, Schirm flach entspannt. (2) Schirm maximal kontrahiert, mehrere Zentimeter bis Dezimeter dick werden. Je der Rückstoß des aus der Glocke 1 Tentakel 2 3 TECHNIK

l gepressten Wassers drückt das

Fotos: David Hall (3)l nach Art kann die Mesogloea gallertig-gelatinös

oder knorpelig-fest sein. Im angelsächsischen Tier nach oben. (3) Tier sinkt passiv langsam ab, der sich wieder ab- IR Sprachgebrauch werden Quallen darum auch flachende Schirm wirkt jetzt wie AR ein Fallschirm. Modifiziert nach AUSBILDUNG Jellyfish („Glibber-Fisch“) genannt.

l Jeder Strandspaziergänger oder Badegast hat zwar verschiedenen Autoren. PR Sinneskörper eine ziemlich konkrete Vorstellung von einer Tentakel Abbildung 3: Junge Ohren- MEDIZIN

l „Qualle“, aber eindeutig definiert ist der Begriff qualle, Ansicht von der

nicht. Meeresbiologen fassen die „Quallen“ mit Schirmunterseite. Durch Ringkanal anderen ähnlich gelatinösen Organismengruppen, Striche hervorgehoben: PR = Per-radius (in Verlängerung des die im Freiwasser treiben, häufig als „gelatinöses Mundkreuzes, durchgezogen), WISSENSCHAFT

IR = Inter-radius (gestrichelt), l Plankton“ zusammen. Aus wissenschaftlicher Mundarm

Gonade Sicht sind diese Begriffe wenig nützlich, denn AR = Ad-radius (punktiert). Jeweils am Ende von PR und IR sie bezeichnen ein Sammelsurium von ganz liegen Sinneskörper. Gastral- Mund unterschiedlich großen, oft mehr oder weniger filamente = feine fingerförmige Gastral lamente EXPEDITION

Fortsätze der Magenwand, vgl. l scheibenförmigen, sehr wasserhaltigen, im Meer Abb. 1. Verändert nach Storch & Subgenitalhöhle treibenden Organismen ohne Hartskelett, die Welsch (2014). Radialkanäle NATUR ganz verschiedenen, nicht näher oder gar nicht Magentasche mit einander verwandten Gruppen angehören. Die scheibenförmigen „Quallen“, die uns an den Stränden der Ostsee begegnen, bezeichnet der Bio- loge als „Medusen“. Genau genommen müssen wir Sinneskörper Mundarm von Scyphomedusen sprechen, denn die eingangs Tentakel erwähnten Hydrozoen bilden ebenfalls – wenn Abildung 4: Brut tragendes auch etwas abweichend gebaute und meist sehr Muttertier einer Ohrenqualle, Ringkanal viel kleinere – Hydromedusen. Diese und andere Ansicht von der Schirmunter- seite. In den stark gekräuselten in der Ostsee vorkommende und landläufig zu den Falten der Mundlappen (Brut- Mund „Quallen“ gezählte Organismen werden in diesem taschen) haben sich die Planu- Beitrag nicht behandelt. Um sowohl die Anatomie la-Larven festgesetzt. Die Radiär- Hufeisenförmige kanäle der Per- und Interradien Gonade der Ohrenquallen als auch ihre Veränderungen zu sind bei dem ausgewachsenen Önung der verstehen, sind einige biologische Kenntnisse über geschlechtsreifen Tier viel stärker Subgenitalhöhle Gastral lamente die Scyphozoen hilfreich, sie werden der Beschrei- verzweigt als beim Jungtier in Abb. 3. Verändert nach verschie- Bruttaschen Radialkanäle bung der beobachten Abnormitäten vorangestellt. denen Autoren.

ü divemaster #102 | 51 ohrenuallen

MORPHOLOGIE UND ANATOMIE auf den vier um 45 Grad versetzten Interradien, GENERATIONSWECHSEL Aurelia aurita ist ein verhältnismäßig gut liegen die Gonaden. Zur genauen Beschreibung Die Medusen sind die zum aktiven Schwimmen untersuchter Vertreter der scheibenförmigen der Anatomie ist es hilfreich, zwischen Per- und befähigte, frei bewegliche und geschlechtliche Scyphomedusen (Abb. 1). Eine ausgewachsene Interradius jeweils einen Adradius einzuführen. Verbreitungsform im Entwicklungszyklus der Ohrenqualle kann 40 Zentimeter Durchmesser Alle diese Begriffe kennzeichnen letztlich die vier- Scyphozoen (Abb. 1 bis 4). Die meisten Arten der erreichen. Von oben betrachtet, erscheint das strahlige Radiärsymmetrie einer Scyphomeduse, Scyphomedusen besitzen entweder nur männliche Tier kreisrund und milchig-durchscheinend, die durch die vier Perradien vorgegeben wird. oder nur weibliche Geschlechtsorgane (getrennt- daher der englische Trivialname moon jelly Der Magenstiel führt in den zentralen Hohlraum, geschlechtlich). Bei der weltweit verbreiteten („Mond-Glibber“). Symmetrisch um das Zent- den Magen (Zentralmagen, Verdauungsraum, und in der Ostsee sehr häufigen Ohrenqualle rum verteilt schimmern die vier hufeisenförmig Gastralraum). Er ist der zentrale Nahrungsspei- schimmern die vier hufeisenförmig gebogenen gebogenen Geschlechtsorgane (Gonaden) durch, cher des Gastro-vascular-systems aller Cnidarier. Gonadenstreifen auf der Oberseite des Schirmes zusammen bilden sie eine Vierklee-ähnliche Da die Cnidarier noch kein drittes Keimblatt be- durch, zusammen bilden sie eine kleeblattähnliche Figur, die den Namen gebenden „Ohren“. Wenn sitzen, fehlen ihnen alle Organe, die aus diesem Figur. Im männlichen Geschlecht sind sie eher die Ringmuskeln im Rand des Schirmes sich zu- Keimblatt hervorgehen, also auch das Blutgefäß- weißlich-elfenbeinfarben bis orange (Spermien), sammenziehen, verformt sich der flache Schirm system. Aus diesem Grunde übernimmt der zent- im weiblichen rosa-orange-bräunlich bis rot-vio- zu einer Glocke. Dabei wird das Wasser unter dem rale Magen, der die erbeutete Nahrung aufnimmt, lett (Eier) gefärbt. Die reifen Gonaden entleeren Schirm nach unten bzw. hinten herausgedrückt, sowohl deren Verdauung als auch anschließend sich in den Magenraum und die Keimzellen und das Tier bewegt sich durch den Rückstoß in die Verteilung der Nährstoffe im Organismus, das gelangen dann über den Mund nach außen. Bei die entgegengesetzte Richtung (Abb. 2). heißt, eine der Aufgaben des Blutgefäßsystems. günstigen Umweltbedingungen geben die im Die Meduse orientiert sich in der Wassersäule Ein röhrenförmig gestreckter Verdauungskanal, Sommer in riesigen Schwärmen auftretenden mit Hilfe von acht Sinneskörpern am Rand ihres der die Nahrung abschnittsweise unterschied- geschlechtsreifen Medusen auf diesem Wege ihre Schirmes (Abb. 1, 3). In der Regel folgt auf einige lich bearbeitet und verdaut und dann die Reste Eier und Spermien ins Wasser ab. Außerhalb des Schwimmstöße in Richtung Wasseroberfläche am Ende ausscheidet, ist noch nicht ausgebildet elterlichen Körpers befruchten die Spermien die eine Ruhephase, während der das Tier langsam (Primitivmerkmal). Aus diesem Grunde muss Eier, die sich dann zu den ei- oder birnenförmigen wieder absinkt. Dabei breiten sich die feinen, Unverdauliches über die Eingangsöffnung wieder Planula-Larven (Abb. 5a,b) entwickeln. Bei den wenige Zentimeter langen Tentakel am Rand ausgeschieden werden. Beim Laichvorgang wer- meisten Arten verbringen diese knapp 0,3 Milli- des Schirmes wie ein Heiligenschein um das Tier den die Eier beziehungsweise Spermien aus den meter langen Larven eine Fressphase von Tagen aus und durchkämmen das Wasser nach Beute- Geschlechtsorganen (Gonaden) zunächst in den bis Wochen im Plankton. Im Herbst setzen sie sich tieren bis zirka sechs Millimeter Größe (kleines zentralen Magenraum abgegeben und gelangen dann fest und bilden das Polypenstadium aus (s.u. Zooplankton: zum Beispiel Fischeier, vor allem dann ebenfalls durch dessen Öffnung nach außen. und Abb. 5a,b). Heringslarven, kleine planktische Krebse und Die Öffnung des Gastralraumes hat bei allen Die Befruchtung kann schon im Gastralraum ähnliches. Als Gegenspieler der Ringmuskeln Cnidariern also drei Aufgaben: (1) Aufnahme stattfinden, wenn reife weibliche Medusen Spermi- fungieren radiär angeordnete Muskeln zu- der Nahrung in den Verdauungstrakt (Mund), (2) en über den Magenstiel aufnehmen. In besonderen sammen mit der einige Zentimeter dicken und Ausscheidung unverdaulicher Reste (After) und Bruttaschen der Mundarme, im Zentralmagen elastischen Mesogloea. In der Glockenform unter (3) Ausleitung der reifen Geschlechtsprodukte oder sogar noch in den Gonaden selbst findet Spannung gebracht, geht die Mesogloea in ihre (Geschlechtsöffnung). dann bei einigen Arten Brutpflege statt. Die Oh- flache Ausgangsform zurück, wenn die Ring- Da alle Zellen des Ento- und Ectoderms mit Nähr- renqualle zeigt die erste Variante dieser Brutpflege. muskeln erschlaffen, so dass Letztere sich erneut stoffen versorgt werden müssen, durchzieht das Die Weibchen geben ihre Eier nicht in das freie zusammenziehen können. Gastrovascularsystem die Mesogloea bis in die Wasser ab, sondern behalten sie im Gastralraum. In der Mitte des Schirms hängt wie der Klöppel zarten Randtentakel. Wenn die Meduse wächst, Dort werden sie von den schwärmenden Spermien einer Glocke das Mundrohr (Magenstiel, Manu- bildet der einheitliche Verdauungsraum schritt- der Männchen besamt. Die aus den befruchteten brium; Abb. 1). Sein unteres Ende trägt die kreuz- weise immer enger werdende Radiärkanäle, indem Eiern hervorgehenden Planula-Larven verlassen förmige Mundöffnung, die Arme des Kreuzes Boden und Decke des Gastralraumes zum Rand die Mutter über die Mundöffnung und nisten markieren die vier sogenannten Perradien der hin immer öfter verwachsen; nur die adradialen sich in den Bruttaschen der stark gekräuselten Meduse (Abb. 3). Kanäle bleiben einfach. Dieser Prozess folgt der Mundarme des mütterlichen Magenstiels ein (Abb. Die Mundöffnung ist zunächst quadratisch oder vierzähligen Symmetrie wie die Anordnung 4). In deren Schutz entwickeln sie sich für einige rautenförmig, ihre Ecken verlängern sich in der aller übrigen Organe, beispielsweise Gonaden, Zeit weiter, bis sie zum freien planktischen Leben Entwicklung zu einem gleicharmigen Kreuz. Der Sinnesorgane. Tetraradiärsymmetrie findet sich übergehen, das dann nur noch einige Tage dauert. Mundrand bildet vier lange, faltenreiche Anhänge grundsätzlich bei allen Cnidariern, in besonders Eigene Beobachtungen deuten darauf, dass die („Fahnen“), sie kennzeichnen die Ohrenqualle als klarer Form aber bei den Scyphozoen und ihrer am Magenstiel anhaftenden Larven (die infolge Vertreter der Fahnenquallen (Semaeo-stomeae). Individualentwicklung, s. Abschnitt Generations- der freien Befruchtung sehr wahrscheinlich von Die Mundecken verlängern sich in die Mittel- wechsel. verschiedenen „Quallenvätern“ stammen) nicht furche dieser Anhänge. Zwischen den Perradien, nur vor Fressfeinden geschützt, sondern auch

52 | divemaster #102 ü mit Nährstoffen versorgt werden. Angeheftet an das Muttertier können die Larven zudem viel weiter verdriftet werden, als sie alleine schwimmen könnten. Die Larven verleihen den mütterlichen Mundarmen eine orange-bräunliche Färbung, die entfernt an die Farbe der Gelben Feuerqualle (Cyanea capillata) erinnert. Diese Brut tragenden Muttertiere der Ohrenquallen rufen dann bei unwissenden Badegästen manchmal unnötige Besorgnis wegen des Auftretens vermeintlicher „Feuerquallen“ hervor. Im Herbst setzen sich die nun herangewachsenen Planula-Larven mit ihrem Hinterende auf einem geeigneten Hartgrund fest (Muschelschalen, Stei-

ne, aber auch Holz, Beton oder Stahl von Hafenan- lagen, Marinas, Bohrinseln, Seezeichen usw.) und

HISTORIE wachsen zu einem drei bis 10 Millimeter großen

l Abbildung 5a: Vollständiger Generationszyklus der Ohrenqualle. Männliche und weibliche Geschlechtstiere Scyphopolypen aus (auch Scyphistoma genannt). (Medusen) geben ihre Spermien und Eier ins Wasser ab. Befruchtete Eier entwickeln sich zu einer frei schwimmen-

FOTO An seinem freien Ende bricht eine Mundöffnung den Planula-Larve (C). Nach einer planktischen Phase setzt sich diese Larve fest, und wird zu einem Scyphopolypen l durch, um die herum sich schrittweise ein Kranz (D) (Scyphostoma), der schrittweise 16 Fangarme entwickelt, vgl. Stadium (E) und (F) sowie Abb. 5b. Nach einer Wachstumsphase erreicht der Polyp das Strobila-Stadium, das sich ungeschlechtlich durch Querteilung vermehrt von zwei, vier, acht und schließlich 16 Tentakel (G). Jede abgeschnürte Scheibe (Ephyra = „Medusen-Larve“, „Jungqualle“) ist 16-zählig und spiegelt die ursprüngliche TECHNIK l entwickelt (Abb. 5a,b). Vor der Strobilation werden Tetraradiär-Symmetrie des Polypen wieder. Die Ephyren wachsen zu Geschlechtstieren (Medusen) heran (5 – 9, vgl.

diese Tentakel teilweise wieder eingeschmolzen. auch Abb. 6), und der Zyklus beginnt neu. Wenn der Scyphopolyp heranwächst, dann ent- Abbildung 5b: Entwicklung des Scyphopolypen

AUSBILDUNG stehen im Gastralraum vier radiärsymmetrische aus der Planula-Larve, wie sie für die Ohrenqualle. l Septen, um die verdauende und resorbierende (1) Die Planula-Larve (Pla; Länge circa 0,2 Millimeter) Fläche zu vergrößern. Der Polyp kann mehrere setzt sich mit ihrem Hinterende auf einem harten Untergrund fest. (2) Das Hinterende bildet eine chiti- MEDIZIN l Jahre alt werden und sich während der ganzen Zeit nige Haftscheibe (Ha), am Vorderende bricht der Mund

ungeschlechtlich durch Knospung vermehren. In (Mu) als einzige Öffnung des Gastralraums durch, unseren heimischen Gewässern geschieht dies er ist also gleichzeitig Afteröffnung. Um den Mund herum werden vier Primärtentakel (Pt) angelegt. (3) hauptsächlich bei niedrigen Wassertemperaturen Die Haftscheibe vergrößert sich um den unteren Teil WISSENSCHAFT

des Polypen zu einem kleinen chitinigen Periderm-

l (Ende Dezember − Ende Mai). Unterhalb der becher (Per). (4) Gesamtlänge circa 3 Millimeter, die IR Mundscheibe entsteht eine Serie tiefer Einschnü- AR Strobilation setzt ein: Ringfurchen markieren die sich Magen rungen (serielle Knospungen, Strobilation), der entwickelnden Medusen, das Bild erinnert an einen PR Stammlappen obere Teil des Polypen ähnelt dann einem Teller- Tellerstapel. (5) Fortgeschrittene Strobila, Länge circa 4

EXPEDITION Millimeter: die Medusenanlagen werden zunehmend l stapel (Abb. 5a). Dabei überträgt sich die vierzäh- Gastral lamente Ephyra-ähnlich und schnüren sich der Reihe nach Mund lige Symmetrie des Polypen auf die scheibenför- ab. Beachte die jetzt zurückgebildeten Tentakel des NATUR migen Knospen. Diese Scheiben schnüren sich in Poypen. Modifiziert nach Gruner (1984). der Reihenfolge ihrer Entstehung schließlich ganz Ringmuskel Abbildung 6: Ohrenqualle, junge Meduse (Ephyra). Velarlappen Längsmuskel ab und gehen als junge Scyphomeduse (Ephyra) PR = Per-, AR = Ad-, IR = Interradius Sinneskörper mit einem bis fünf Millimeter Durchmesser, zu Flügellappen Adradiale Tasche einer planktischen Freß- und Verbreitungsphase Lappentasche im Freiwasser über (Abb. 5, 6). Unter den Bedingungen der Ostsee schnürt ein einziger Ohrenquallen-Polyp im Spätherbst 50 bis Abbbildung 7: Zusammengetriebene Ohrenqual- 60 Medusen-Larven (Ephyren) ab, sie sind gene- len im Eckernförder Hafenbecken am 13.08.2015. tisch völlig identisch („geklont“). Die wenige Milli- Die Quallen liegen stellenweise so dicht, dass Partikel meter großen Ephyren wachsen dann rasch (ein auf ihnen liegen bleiben und nicht absinken. A4 = regulär gebaute Ohrenqualle, Unterseite; vier Mundar- bis drei Millimeter pro Tag) zu den tellergroßen me, mit bräunlichen Planula-Larven schwach besetzt, männlichen oder weiblichen Medusen heran, die markieren die Perradien, dazwischen schimmern die im Sommer fortpflanzungsfähig werden. Damit Gonaden durch (Interradien). A6 = Ohrenqualle mit 6 etwa gleich großen Gonaden. FQ: Gelbe Feuerqualle beginnt ein neuer Wechsel der beiden Generatio- (Cyanea capillata) mit acht erkennbaren Stammlappen nen. Ephyren lassen den grundsätzlichen Bauplan (reguläre Verhältnisse).

ü divemaster #102 | 53 ohrenquallen

der geschlechtsreifen Scyphomeduse bereits er- und der Fahnenquallen und ihnen nahe stehenden kennen, alle Organe der ausgewachsenen Meduse Gruppen im besonderen. Um so erstaunlicher wa- sind schon angelegt (vgl. Abb. 6 mit Abb. 3.) Zu ren die Abweichungen von dieser Symmetrie, die Beginn ähnelt die Ephyra einem Stern mit acht im Jahre 2014 im Hafen von Eckerförde und 2015 Strahlen, denn sowohl die vier Per- als auch die dann auch vor Weidefeld, Maasholm und Schlei- vier Interradien bilden zusammen acht Stamm- münde äußerst zahlreich beobachtet wurden. lappen. Jeder dieser Stammlappen gabelt sich an Allein am 13.08.2014 wurden im Eckernförder seiner Spitze in zwei kleine Flügellappen. Zwischen Hafen innerhalb von drei Stunden weit mehr Indi- ihnen befindet sich jeweils ein Sinneskörper, der viduen mit irregulärer Symmetrie beobachtet, als den Medusen unter anderem auch ein einfaches hier abgebildet sind. Die präsentierten Fotos sollen Abbildung 8: Regulär gebaute Ohrenquallen, eine Feuerqualle (FQ). A6 = Ohrenqualle mit sechs unter- Sehvermögen verleiht. In den Adradien zwischen die beobachteten Abweichungen illustrieren und schiedlich großen Gonaden. den Stammlappen liegt je ein kleiner Velarlappen. belegen und stellen einen ersten Versuch dar, sie Die insgesamt 16 Stamm- und Velarlappen werden zu klassifizieren. Unter den abweichend gebauten von Aussackungen des Gastrovaskularsytems Individuen waren sechzählige Formen am häu- versorgt. Im Verlauf des Wachstums der Ephyra figsten, wenngleich auch hier wieder verschiedene schieben sich ihre Velarlappen auf Höhe der Unterformen auftraten (Abb. 7, 8, 9). Fünfzählige Stammlappen vor, bis die gleichmäßig gerundete Missbildungen sind seltener als sechszählige, aber Form der erwachsenen Ohrenqualle erreicht ist. nicht ungewöhnlich Ohrenquallen mit irregulären Am Rand ihres Schirmes markieren sich die acht Gonaden wurden nicht nur in Hafen von Eckern- Per- und Interradien allenfalls als leichte Delle, in förde, sondern auch vor Schleimünde, in der Schlei der jeweils der kleine Sinneskörper sitzt, vgl. Abb. vor Maasholm (ohne Abb.) sowie am Strand von 3, 4. Um die Versorgung des größer werdenden Weidefeld (Abb. 12a) oder bei der Insel Poel (nahe Medusenkörpers sicherzustellen, verzweigen Wismar, Mecklenburg-Vorpommern; Abb. 12b) sich die ursprünglich einfachen Gastraltaschen gesichtet. Abb. 13 zeigt ein mit einfachen Mitteln der Per- und Interradien immer weiter, so dass konserviertes Exemplar einer Ohrenqualle mit schließlich die Mesogloea von einem dichten Sys- irregulärer Symmetrie. tem radiärer Kanäle durchzogen ist. Die vierzähli- ge Radiärsymmetrie der Hauptkanäle bleibt dabei FRESSFEIND erhalten.Die regelmäßige Abfolge von Meduse In den dichten Zusammenballungen der Quallen (= sich geschlechtlich über Eier und Spermien im Eckernförder Hafenbecken am 13.08.2015 ließ fortpflanzende Generation) und Polyp (= sich sich wiederholt beobachten, dass Exemplare der ungeschlechtlich über Knospung/Strobilation fort- Gelben Feuerqualle (Cyanaea capillata) mit ihren pflanzende Generation) bezeichnet man als meta- langen Fangtentakel Aurelien genesselt hatten und genetischen Generationswechsel (Metagenese). versuchten, diese an ihre Mundregion heranzu- Die biologische Bedeutung der Scyphozoen-Me- ziehen, während die Ohrenquallen sich bemüh- tagenese mag in dem Wechsel zwischen einer ten, in die Gegenrichtung zu entkommen. Man über weite Strecken driftenden Verbreitungsform erkennt dies deutlich an den straff gespannten und einer stationären Überdauerungsform liegen: Fangtentakeln der Feuerqualle in Abb. 14a. Polyp = kleine stationäre Überdauerungsform mit Im Herbst gehen die Ohrenquallen zugrunde, wer- geringem Nahrungsbedarf im planktonarmen den von den Wellen zerschlagen und zerrieben Herbst und Winter; Strobilation in heimischen und verschwinden so aus dem Lebensraum, wäh- Gewässern hauptsächlich im kalten Frühjahr, so rend die Feuerquallen zunächst erhalten bleiben. dass die Medusen in der nährstoffreichen warmen Anfang September 2016 waren nur noch Gelbe Jahreszeit heranwachsen können; Meduse = große Feuerquallen im Eckernförder Hafenbecken zu se- Verbreitungsform mit hohem Nahrungsbedarf hen im nahrungsreichen Spätfrühjahr und Sommer. DISKUSSION AURELIAS TETRARADIÄRSYMMETRIE Ausgehend von Beobachtungen in der Eckern- Abbildung 9: Ohrenqualle mit sechs etwa gleich großen Gonaden. a) Zwischen den Gonaden schim- Die vorigen Abschnitte haben die vierstrahlige Ra- förder Bucht, wurden für die Ostseeküste Schles- mern sechs Mundarme durch. b) Ohrenqualle mit sechs diärsymmetrie in der Individual-Entwicklung der wig-Holsteins zahlreiche Ohrenquallen doku- symmetrisch angeordneten Gonaden, Randtentakel als gleichmäßiger Kranz ausgebreitet c) Gleiches Individuum Ohrenqualle ausführlich beleuchtet. Die Stammes- mentiert, deren typische vierzählige Radiärsym- wie (b), Randtentaktel hängen senkrecht nach unten und geschichte belegt ebenfalls die ursprüngliche Tet- metrie verändert ist. Auffälliges Kennzeichen der sind kaum sichtbar, Beginn der Kontraktion des Schirms, vgl. Abb. 2b. raradiärsymmetrie der Cnidarier im Allgemeinen Anomalie ist die veränderte Anzahl der auf der

54 | divemaster #102 ü Schirmoberseite durchscheinenden hufeisenför- sich mit dem beim Schwimmen nach vorne ge- migen Geschlechtsorgane, anstelle der typischen richteten Ende („aboraler Pol“) festgesetzt hat, vier wurden drei bis sieben (acht?) Gonaden be- bricht an ihrem freien Ende („oraler Pol“) der obachtet, am häufigsten sind Gruppierungen von Mund durch. Im nächsten Schritt werden um den sechs oder fünf Gonaden. Bei genauer Betrachtung Mund herum erst zwei, dann vier Primär-Tenta- erstreckt sich die veränderte Symmetrie nicht nur kel angelegt (vgl. Abb. 5b). Deren Bildung wird auf die Zahl der Gonaden und Subgenitalhöhlen, möglicherweise durch die „Lippen“, Ränder oder also die Organe in den Interradien, sondern auch Winkel der Mundöffnung in die Wege geleitet auf die Mundlappen und die Radiärkanäle des und organisiert. Alle Stadien der Scyphozoen Gastrovascularsystems, also Organe der Perradien. gelten als sehr tolerant gegenüber Stressfaktoren, Abbildung 10: Ohrenqualle mit fünf gleich- Bereits Russel (1970) bemerkt, dass die ver- wie Mangelernährung, Salzgehaltschwankungen, großen symmetrisch angeordneten Gonaden, mehrte Zahl der Mundarme sowohl mit der der Temperatur u.a. (Jarms & Holst 2011). Dennoch a) umgeben von Brut pflegenden Muttertieren, Gastraltaschen als auch der peripher gelegenen können Umwelteinflüsse auf dieser frühen Ent- deren Mundarme durch die dort eingenisteten Planula-Larven braun gefärbt sind. b) Zufälliges Organe korrespondiert. Wird die Zahl der Go- wicklungsstufe durchaus die Entwicklung der Zusammentreffen zweier Ohrenquallen mit jeweils fünf unterschiedlich großen Gonaden. naden beispielsweise um eine vermehrt, dann regulären Symmetrie stören. wird sowohl eine zusätzliche Subgenitalhöhle als Die Entwicklung des Aurelia-Polypen bis zur

HISTORIE auch ein weiterer Mundarm und Perradial-Kanal Strobilation ist ein temperaturabhängiger Pro- l angelegt, es wird also der gesamte Organbestand zess, darauf wird schon in der älteren Literatur

FOTO eines „Adradial-Sektors“ (oder auch mehrerer) in hingewiesen (Gruner 1984, S. 83). Neuere Unter- l die ursprünglich vier Schirmsektoren der Meduse suchungen (Fuchs et al. 2014) bestätigen, dass zusätzlich eingeschoben ‒ oder in selteneren Fällen saisonale Temperaturänderungen den Übergang TECHNIK l unterdrückt. Die Zahl der in den Per- und Interra- vom sessilen Scyphopolypen zur freilebenden Me-

dien angeordneten acht Sinneskörper wurde in der duse bewirken, indem sie die Bildung des für die vorliegenden Dokumentation nicht untersucht, Strobilation erforderlichen Hormons auslösen. Die

AUSBILDUNG scheint aber ebenfalls betroffen zu sein. Somit normale Entwicklung des Scyphopolypen hängt l ist die Symmetrie aller wichtigen Organe der be- also von einem bestimmten Temperaturregime trachteten Medusen von der regulär vierzähligen ab. Im Zuge der globalen Erwärmung werden im MEDIZIN l zu einer drei- bis siebenzähligen Radiärsymmetrie langjährigen Mittel in Nord- und Ostsee gegen-

verändert. Nach (Russel 1970) kann die Zahl wärtig ungewöhnlich hohe Temperaturen in den der Mundarme und Gastraltaschen von zwei bis Küstengewässern beobachtet, in denen sich die sieben, die der Gonaden bis neun und die der Sin- Scyphopolypen entwickeln. Mit Blick auf die WISSENSCHAFT

l neskörper von vier bis 18 variieren. Die von Russel temperaturinduzierte Strobilation liegt die An- (1970) zusammengetragenen Prozentangaben für nahme nahe, die Erwärmung der Ostsee könne im Freiland beobachtete Anomalien beruhen auf einen störenden Einfluss auf die Entwicklung der verhältnismäßig hohen Untersuchungszahlen (281 regulären Tetraradiärsymmetrie bei Ohrenquallen EXPEDITION l bis 2.500 Ephyren oder Jungtiere), sie schwanken haben (Holst 2012; Jarms & Holst 2011). Aber

von 15,3 bis 22,9 Prozent für die Sinneskörper bereits 1837, als von „global warming“ noch kei-

NATUR und von 1,5 bis 2,8 Prozent für Mundarme und ne Rede war, wurden Anomalien der Symmetrie Gonaden. Die nach dem gegenwärtigen Stand bei sowohl Ephyren als auch geschlechtsreifen umfassendste Betrachtung abnormer Bildungen Medusen beobachtet (Zusammenstellung bei bei Medusen stammt von M.E. Thiel (1959). Russel 1970). In Zuchtversuchen mit Aurelia Die hier für die westliche Ostsee zusammengestell- aurita unter kontrollierten Bedingungen treten ten Beobachtungen werfen eine Reihe von Fragen ebenfalls immer wieder missgebildete Individuen und möglichen Konsequenzen auf. Wie im schon in schwankenden Prozentzahlen auf, ohne dass kursorisch ausgeführt, wird die Tetraradiär-Sym- sich dafür äußere Gründe erkennen lassen (Holst metrie der Scyphozoen bereits im Polypenstadium 2017, pers. comm.). festgelegt. Wenn es im Verlauf der Metagenese zur Für die Bewertung morphologischer Missbildun- Abbildung 11: Ohrenqualle mit sieben unter- Strobilation kommt, dann gibt der Polyp seine gen bei Aurelia aurita sind möglicherweise zwei schiedlich großen Gonaden und sieben Mund- armen. a) der Pfeil weist auf eine möglicherweise Tetraradiär-Symmetrie an die Medusengeneration umfangreiche Probenserien aus dem Schwarzen vorhandene achte sehr kleine Gonade hin. b) Die weiter. Veränderungen in der radiären Symmetrie Meer aus den Jahren 1982 und 1992 (Zaika 2005) bisher geringste beobachtete Anzahl von Gonaden und der Zahl der Organanlagen müssen also und aus der Peter der Große Bucht aus dem Japa- war drei. c) Exemplar mit 4 Gonaden, von denen eine offenbar nicht geteilt sondern nur tief brezelförmig bei der Polypengeneration vor der Strobilation nischen Meer im Jahr 1994 (Pogodin, Sokolovskii eingedellt ist. Dennoch scheinen fünf Mundarme stattfinden. Sobald die mundlose Planula-Larve & Yakovlev, 1997) hilfreich. Im Schwarzen Meer ausgebildet zu sein.

ü divemaster #102 | 55 ohrenquallen

zeigten 25 bis 28 Prozent der Proben morphologi- zählbarer – Merkmale von deren regulären Zahl sche Anomalien, bei 17 Prozent waren die Gonaden nach oben oder nach unten. Für meristische Be- und Mundanhänge betroffen. Ähnlich hoch waren trachtungen eigenen sich besonders Merkmale, die Anomalien im Japanischen Meer. Auch hier die in Serien vorkommen,beispielsweise Zähne, erreichten die Gonadenanomalien stellenweise Wirbel, Fischschuppen oder ähnliche Strukturen. 18 Prozent. Die Häufigkeit der Anomalien war Diese Merkmale lassen sich leicht in meristische selbst bei Proben aus dicht benachbarten Gebieten Formeln fassen: Blüten- oder Zahnformeln zur sehr unterschiedlich. Obwohl Quallen durch Strö- Charakterisierung von Blütenpflanzen oder Säu- mungen weit verdriftet werden können, führten getiergruppen. Dies wurde ansatzweise auch zur die Autoren beider Studien die unterschiedliche Beschreibung der hier beobachteten Anomalien Häufigkeit auf den Einfluss lokaler Umweltfakto- versucht: „A4“ bezeichnet ein Exemplar von Aure- ren zurück, die nicht genauer beschrieben sind. lia aurita mit regulären Organzahlen (vier Mund- Vermutlich sind chemische Umweltbelastungen arme, vier Gastraltaschen, vier Subgenitalhöhlen, der Meere gemeint. (impact of some local factors, vier Gonaden; acht randständige Sinneskörper, anthropogenous pollution.) 16 Radiärkanäle), „A6“ ein Exemplar mit den Als Ursache für die heutzutage oft zu beobachten- eingeschobenen Organsätzen zweier zusätzlicher den Massenentwicklungen der Ohrenquallen wird Quadranten, siehe Abb. 9 und Abb11. Ballowitz immer wieder die Überdüngung (Eutrophierung) (1899) verwendet für die Sätze von Organen, die der Küstengewässer diskutiert. Der diffuse Eintrag über bzw. unter der Regelzahl von Vier liegen, die von Stickstoffverbindungen aus der Landwirt- Bezeichnungen Hyper- bzw. Hypomerie. Auf die schaft (Gülle, Kunstdünger; durch die Luft oder Bedeutung dieser meristischen Veränderungen als Oberflächen-Abfluß) fördert erwiesenermaßen für die Stammesgeschichte sowohl der Hohltiere das Wachstum von Planktonalgen (Primärpro- und als auch der von ihnen abgeleiteten höher Abbildung 12: Gestrandete Ohrenqualle liegt duzenten) und in der Folge dann von tierischem entwickelten Tiere mit einem dritten Keimblatt auf ihrer Schirmoberseite mit der Mundregion nach oben. Die sechs etwa gleich großen Subgenital- Kleinplankton, das wiederum den Ohrenquallen (Coelomata, Cölom- oder Zölomtiere) kann hier höhlen (vgl. Abb. 1, 3 und 4) sind teilweise mit Luft als Nahrung dient. Aber bereits einer der ersten aus Platzgründen nicht eingegangen werden (vgl. gefüllt und erscheinen schaumig-silbrig glänzend. Meeresökologen, Möbius (1880), erwähnt für die Thiel, Hj, 1963a,b). b) Angeschwemmte moribunde Ohrenqualle mit sechs Gonaden. Foto: Dr. Ulrich Niermann. Kieler Bucht Quallenschwärme, die so dicht waren, Trotz seiner sowohl allgemeinbiologisch-grund- dass kleine Boote nur mühsam voran kamen und legenden als auch umweltökologischen Bedeutung zwischen die Quallen gesteckte Ruderriemen auf- ist das Phänomen der gestörten Radiärsymmetrie recht stehen blieben. Und Johnstone (1908, S. 98) bei Ohrenquallen gegenwärtig nicht zu erklären. berichtet: „One may sail for miles through a swarm Aus diesem Grunde sollte das Auftreten anomaler of Aurelia so densely packed together that the sea Ohrenquallen weiter beobachtet werden. Da die has a uniform reddish colour.” Aber sowohl bei genannten meristischen Merkmale sich leicht diesen mehr als 100 Jahre alten Beobachtungen erkennen und mit einfachen Mitteln erfassen von „Quallenblüten“ als auch bei den bereits früh lassen, bietet sich hier ein weites und interessantes beobachteten Anomalien in der Individualent- Betätigungsfeld für biologisch interessierte Strand-

Abbildung 13: Moribunde Ohrenqualle mit fünf wicklung der Quallen (s. voriger Absatz) kann die besucher oder Hobby-Biologen. violett schimmernden Gonaden. b) Das Exemplar durch die gegenwärtigen landwirtschaftlichen Ver- wurde auf blauen Zeichenkarton gelegt und ge- fahren bedingte Überdüngung der Küstengewässer trocknet. Erhaltungszustand nach 18 Monaten. keine Rolle gespielt haben. Die hier beobachteten Anomalien betreffen zahlenmäßige Abweichun- gen quantitativer – sogenannter ‚meristischer’,

DR. HANS HEINRICH DR. ULRICH JANSSEN NIERMANN Meeresbiologe im Ruhe- Meeresbiologe, begeis- stand, ursprünglich Unter- terter Taucher mit Faible suchungen von Umwelt- Abbildung 14: Gelbe Feuerqualle hat eine Ohren- für den Golf von Aqaba, einflüssen auf Muscheln qualle genesselt, die zu entkommen versucht, arbeitet über Langzeitver- und Schnecken, beschäf- während die Feuerqualle ihre Tentakel verkürzt und änderungen von marinen tigt sich immer noch versucht, ihre Beute in die Mundregion zu ziehen. Lebensgemeinschaften. mit marinen Wirbellosen.

56 | divemaster #102 ü ü divemaster #102 | 57 portfolio

» AM ENDE WERDEN WIR NUR DAS BEWAHREN, WAS WIR LIEBEN; WIR WERDEN NUR DAS LIEBEN, WAS WIR WISSEN «

Dr. Alex Mustard

konomen haben ausgerechnet, dass der jährliche Wert der Lebensmittelverpackungen. Die plastische Verschmutzung mag das Ozeane gut 2,2 Billionen Euro beträgt. Diese Zahl ist so groß, sichtbarste Problem des Ozeans sein, aber die weniger sichtbaren Be- dass sie mir wenig bedeutet. Viel einfacher zu verstehen ist, drohungen durch Klimawandel und Überfischung sind noch tödlicher. dass in einem Atemzug die Hälfte des Sauerstoffs aus dem Meer Das Thema Kunststoffe im Ozean ist zu einem Hauptanliegen geworden, kommt. Selbst diejenigen, die den Ozean noch nie gesehen haben, sind bei weil die Öffentlichkeit auf die Bilder reagiert hat. Aber die Herausforde- jedem Atemzug darauf angewiesen. Nebenbei bieten unsere Meere auch rung bleibt, dass die größeren Probleme, mit denen der Ozean konfron- Milliarden von Menschen Nahrung und die besonderen ozeangrafischen tiert ist, viel schwieriger zu veranschaulichen sind. Ein Teil der Lösung Lebensräume wie Korallenriffe, Mangroven und Seegraswiesen schützen besteht darin, die Menschen daran zu erinnern, was auf dem Spiel steht, unsere Küsten vor Erosion. Die Ozeane absorbieren einen Großteil unse- und die Pracht der Unterwasserwelt zu feiern. Ich fotografiere deshalb rer Abfälle, schützen den Planeten vor den schlimmsten Auswirkungen besonders gerne Porträts der Bewohner des Ozeans und enthülle ihre des Klimawandels und, last but not least sind die Ozeane auch ein Ort Schönheit, ihr Verhalten und damit ihre einzigartige Persönlichkeit. der Erholung und des Staunens, was man nicht mit Geld aufwiegen kann. Wenn die Menschen das Meeresleben als schuppigen, schleimigen Fisch Aber unsere Meere leiden und ungesunde Ozeane können keine der er- betrachten, werden sie sich nicht um ihr Schicksal kümmern, aber wenn wähnten, wichtigen Dienstleistungen mehr erbringen. Selbst die ent- sie das Leben als Individuen mit Charakter entdecken, und wir Fotogra- ferntesten Regionen der Weltmeere spüren schon den schweren Fuß- fen ihnen Einblicke in das komplexe Leben geben, dann wird der Ozean abdruck der Menschheit. Im Mai diesen Jahres stieg der Entdecker viel mehr Menschen interessieren, oder wie Baba Dioum 1968 sagte: „Am Victor Vescovo 10.928 Meter in den Marianengraben hinab und fand Ende werden wir nur das bewahren, was wir lieben; wir werden nur das neben bislang unentdeckten Lesewesen auch einen Plastikbeutel und lieben, was wir wissen.“

58 | divemaster #102 ü ü portfolio

Natur Pur

60 | divemaster #102 ü

HISTORIE l

FOTO l

TECHNIK l

AUSBILDUNG l

MEDIZIN l

WISSENSCHAFT l

EXPEDITION l

NATUR

ü divemaster #102 | 61 portfolio

62 | divemaster #102 ü

HISTORIE l

FOTO l

TECHNIK l

AUSBILDUNG l

MEDIZIN l

WISSENSCHAFT l

EXPEDITION l

NATUR

ü divemaster #102 | 63 portfolio

64 | divemaster #102 ü

HISTORIE l

FOTO l

TECHNIK l

AUSBILDUNG l

MEDIZIN l

WISSENSCHAFT l

EXPEDITION l

NATUR

INSIDE EDITION FIFTY FATHOMS 2019

 Die Edition Fifty Fathoms ist eine einzigartige UW-Fotobuchserie in der in den Jahren zwischen 2008 bis 2020, 50 der renommiertesten Unterwasser-Foto- grafen veröffentlicht werden. Dieses Jahr wurde Dr. Alex Mustard eingeladen, seine zwölf eindrucksvolls- ten Fotografien zu präsentieren. Endlich möchte man sagen, denn Alex zählt nicht nur zu einem der besten Wildlife-Fotografen sondern auch zu einem engagier- ten Verfechter für den Schutz der Meeres - wie nahezu alle UW-Fotografen. Wer Alex‘ Fotografien im einzig- artigen Druck erleben will, kann sich die Edition am divemaster Stand auf der boot 2020 ansehen – und na- türlich auch erwerben.

ü divemaster #102 | 65 ü ü divemaster #102 | 67 riesenaale

DIE RIESENAALE VON PAPUA NEW GUINEA

68 | divemaster #102 ü TEXT & FOTOS: HERBERT FREI GRAFIKEN: STEPHANIE NAGLSCHMID

Wie alle Aale lebt auch der Indopazifische Aal (An- guilla marmorata) im Süß- wasser und verlässt dieses nur zur Laichzeit. Entdeckt und beschrieben wurde diese indopazifischen Riesenaalart bereits 1824 durch die französischen Naturforscher Joseph Paul Gaimard und Jean René Constant Quoy.

ENTDECKT VOR 175 JAHREN Die Entdeckung dieser Kolosse geriet aber HISTORIE

l wieder in Vergessenheit. Aufnahmen dieser

gesprenkelten Aalgiganten existierten lange FOTO

l nur von Fängen an Land oder aus Aqua- rien. Erst in den letzten Jahren wagten sich UW-Fotografen in die Dschungelgewässer, TECHNIK l die Reviere dieser Aalart. Und auch das war

nicht immer von Erfolg gekrönt, denn man muss wissen, wo sie zu finden sind; muss sich kundig machen, was sie gerne fressen. Ohne AUSBILDUNG l

Anlocken mit Dosenfisch wird es schwierig. Dabei muss man sich darauf einstellen, dass einen bei dieser Arbeit die Moskitos auffres- MEDIZIN l

sen, wenn man sich nur mit Badehosen und UW-Kamera in den Urwaldgewässern von Papua Neuguinea tummelt. WISSENSCHAFT

l AUS DEM LEBEN DER RIESENAALE Die Aale halten sich meistens unweit der Flussmündung auf. Ob sie dabei gelegentlich Ausflüge ins Meer unternehmen ist nicht EXPEDITION

belegt, aber durchaus wahrscheinlich, wenn l die Nahrung im Wildbach zu wünschen üb-

NATUR rig lässt. Und sie sind gesellig, jedenfalls im Süßwasser. Oft findet man ganze Aalfamilien unterschiedlicher Größe und auch unter- schiedlichen Alters vor. Glasaale haben wir nicht gefunden. Diese dürften auch gefähr- lich leben angesichts der Körpermaße der adulten Tiere. Kannibalismus scheint nicht ausgeschlossen. Unklar war lange, ob die Aale aggressiv und eventuell bissig sein könnten, was zum Glück nicht der Fall ist. Das große Maul mit den kleinen Riffelzähnchen kann Wer sich abseits der reinen Urlaubsgebiete auf Fotopirsch macht aber böse Quetschwunden verursachen, wenn und dabei auch manch Unbill in Kauf nimmt, hat die Chance zu man Anguilla marmorata mit den Händen ganz außergewöhnlichen Begegnungen. ergreift und aus dem Wasser ziehen will. Dann könnte er zuschnappen. Wenn man sie Herbert Frei hat dies getan und konnte dabei eine Gruppe allerdings permanent füttert, entwickeln sie des Indopazifischen Riesenaals erleben. zu Menschen ein fast zutrauliches Verhältnis. Sie verlieren die Scheu, lassen sich streicheln

ü divemaster #102 | 69 riesenaale Abb. 1: Der wissenschaftliche Name Anguilla marmorata betont die deutliche Marmo- rierung der Indopazifischen Riesenaale, die dadurch in ihren Gewässern bestens getarnt sind.

und sogar umarmen. Inwieweit die Aale diese Lebendgewicht. Bis zu 110 Wirbel hat man Tierliebe genießen ist umstritten. Es ist anzu- gezählt. Der pazifische Riesenaal ist die größte nehmen, dass sie nur auf das zu erwartende aller Anguilliden-Spezies. Futter fixiert sind. Der Riesenaalen wird unter sieben ver- schiedenen Artnamen geführt aber Anguilla BESCHREIBUNG marmorata ist der heute offizielle Name, Der pazifische Riesenaal hat die zylindrische Sein Verbreitungsgebiet ist riesig und reicht IST NESSIE EINE RIESENAAL? Form des europäischen Aals, ist aber in seinen von Ostafrika bis Polynesien und von Japan DNA-Fahndung in Proben aus dem Loch Ness Dimensionen ungleich größer und schwerer. bis Papua Neu Guinea. Gesichtet wurde er Schon lange ist „Nessie“ im Focus der Fahnder. Oft schwimmt er mit seinem geöffneten dick- unter anderem auf Galapagos und bei Samoa, Modernste Genetik soll das Geheimnis lüften lippigen Maul durch Bäche und Flüsse. Der erstaunlicherweise auch in Hawaii, wo er helfen. Der Gedanke: Ein lebendes Wesen – ob Unterkiefer steht etwas vor. Typisch ist seine eigentlich nicht vorkommen dürfte. Keine groß als mikroskopisch klein – hinterlässt in einem Ökosystem seine DNA-Spuren. Neil Gemmell von gesprenkelte Haut, die bei jüngeren Tieren andere Aalart lebt so verbreitet. Vermutet der University of Otago und sein Team haben von Gelb bis ins Graue tendiert, bei älteren wird, dass Aallarven durch El Niño Ereignisse die DNA von 250 Wasser- und Sedimentproben Marmoraalen bisweilen auch grünlich-braun auch in Gebiete gespült wurden, die Riesenaale aus verschiedenen Bereichen von Loch Ness marmoriert sein kann. Die bänderartig an- normalerweise nicht bewohnen. Trotzdem analysiert. Der Vergleich von Umwelt-DNA mit geordneten Riffelzähne sind klein, können DNA-Datenbanken bekannter Tiere zeigt, dass es sind die wissenschaftlichen Erkenntnisse über in Loch Ness keine Plesiosaurus, keine Haie und aber selbst größere Beutetiere problemlos Anguilla marmorata etwas spärlich. Wo er sich keine Störe gibt. Ungewöhnliche Mengen von Aal festhalten, die dann im Ganzen verschlungen genau paart, ist immer noch ein Rätsel. Man DNA lassen vermuten, dass es im See eventuell werden. Fische, Frösche, Wasserratten, Gar- wird, ähnlich wie beim Atlantischen Aal ent- eine Population ungewöhnlich großer Riesenaale nelen, Krabben und Würmer. Anguilla mar- lang des Golfstoms, ebenfalls entlang großer gibt. Mutationen und Isolation, so die Forscher würden eine solche Population durchaus möglich morata kann 40 Jahre alt werden. Männchen Meeresströmungen suchen müssen. Allgemein machen. (FN) werden bis 1,5 Meter lang, die Weibchen bis stehen Riesenaale nicht auf der Roten Liste. über zwei Meter bei mehr als 21 Kilogramm Sie scheinen aber regional gefährdet zu sein.

70 | divemaster #102 ü Abb.2: Wenn man an den richtigen Platz geführt wird, hat man die Chance, solche Gruppenbilder von diesen Riesen zu machen.

HISTORIE l

FOTO l KLASSIFIKATION Königreich: Animalia

TECHNIK Stamm: Chordata l

Klasse: Actinopterygii Ordnung: Anguilliformes Familie: Anguillidae Gattung: Anguilla

AUSBILDUNG Art/Species: A. marmorata l Binäre Nomenklatur: Anguilla marmorata Quoy and Gaimard, 1824 Synonyme, da mehrfach beschrieben: Anguilla fidjiensis Günther, 1870, Anguilla hildebrandti Peters, 1881, Anguilla labrosa Richardson, 1848, MEDIZIN l

Anguilla mauritiana Bennett, 1831, Anguilla ohannae Günther, 1867, Muraena manillensis Bleeker, 1864

WISSENSCHAFT WIRTSCHAFTLICHKEIT Riesenaale gefährden können, ist noch nicht

LEBENSZYKLUS l Der Riesenaal verbringt oft Jahrzehnte im Süß- Riesenaale genießen bei Ureinwohnern im abzusehen. Man darf aber das Schlimmste oder Brackwasser, schwimmt wohl gelegentlich westlichen Pazifik eine Art Heiligenstatus. schon mal befürchten. auch ins Meer, kommt aber immer wieder Die Fische werden weder gegessen noch ge-

EXPEDITION in sein Urwaldgewässer zurück. Irgendwann jagt. Gleiches gilt für Papua-Neuguinea, denn DER WEG ZUM AALBILD l wandelt sich der Riesenaal zum Blankaal, stellt dort hat man die Marmoraale als Geschäfts- Wer in Papua-Neuguinea Riesenaale foto- die Nahrungsaufnahme ein, die Augen werden grundlage entdeckt, die man Touristen als grafieren will, kann das gesichert nur über die NATUR größer und er wandert zur Fortpflanzung ins lebende Sensation verkaufen kann. Die mit Tauchbasis Lissenung von Dietmar Among im Meer. Erst im Salzwasser entwickelt sich die Se- Dosenthunfisch angefütterten Tiere werden Bezirk New Ireland machen. Wenn man nicht xualdrüse. Von da an wird es mysteriös. In wel- handzahm, kommen bis ins Flachwasser und weiß, wo die Aale anzutreffen sind, würde cher Tiefe er zu seinem Laichplatz schwimmt, schwimmen zwischen den Beinen hindurch. man sich im Dschungel totsuchen. Weil die ist ein Rätsel. Forscher glauben, dass es in über Ein sehr bekanntes Riesenaal-Refugium ist das Wassertiefe, in der man die Riesenaale foto- 5.000 Meter Tiefe geschieht. Gesichert ist, dass in Südkorea liegende Naturdenkmal Aon - ein grafieren kann, nicht besonders tief ist und die es mehrere Laichplätze gibt. Einer liegt vor den riesiger Teich bei den Cheonjiyeon-Wasserfäl- Luftfeuchtigkeit extrem hoch sein kann, wenn Marianen, ein anderer auf einem Tiefseerücken len, ein bekanntes Ausflugsziel. es geregnet hat, muss die Fotoausrüstung vorab bei den Philippinen, andere befinden sich in Chinesische Händler hingegen sehen in den montiert und geprüft werden. Erforderlich der Nähe von Indonesien und Papua-Neugui- Riesenaalen ein lukratives Geschäftsfeld. In ist ein Domeglas mit Fisheye oder Super- nea. Vermutet wird auch ein Laichgebiet vor China bezahlen Restaurants für lebende Mar- weitwinkel, denn die Aale schwimmen zügig, Madagaskar, in dem Meeresströmungen die moraale Summen von über 2.000 Dollar. Die kommen sehr nah an das Frontglas heran; viele Leptocephali-Larven an die Ostküste von Afrika Riesenaale werden dann in teuren Restaurants Bilder werden zwangsläufig intuitiv gemacht, treiben, wo sie dann die großen afrikanischen bei einem exklusiven Dinner reichen Leuten weil man keine Zeit hat durch den Sucher zu Flüsse Limpopo und Sambesi hochsteigen. Die als Aphrodisiakum angeboten. Bezahlt wer- schauen. Das größte Problem sind die durch Drift kann Monate dauern. Wie und wo sie sich den Fantasiepreise für die Menüs. Inwieweit die eigenen Füße aufgewirbelten Sandwol- genau vermehren ist noch rätselhaft. solche Machenschaften die Populationen der ken, die im nicht immer klaren Wasser für

ü divemaster #102 | 71 FÜR DIE ZUKUNFT UNSERES PLANETEN riesenaale FÜR DIE ZUKUNFT UNSERES PLANETEN FÜR DIE ZUKUNFT UNSERES PLANETEN DIEDIE GRÜNSTEGRÜNSTE TAUCHBEKLEIDUNGTAUCHBEKLEIDUNG DIE GRÜNSTEDERFÜR DIE TAUCHBRANCHE ZUKUNFT TAUCHBEKLEIDUNG UNSERES PLANETEN SeitDER 2018DER unterliegen TAUCHBRANCHETAUCHBRANCHE alle SCUBAPRO Neoprenanzüge, Kopfhauben SeitSeit 2018 2018und unterliegen unterliegen Handschuhe alle alle SCUBAPROSCUBAPRO ab 1,5 mm folgenden Neoprenanzüge,Neoprenanzüge, Standards: Kopfhauben Kopfhauben DIE GRÜNSTEundund Handschuhe Handschuhe TAUCHBEKLEIDUNG abab 1,5 mm folgendenfolgenden Standards: Standards: DER TAUCHBRANCHE Seit 2018 unterliegen alle SCUBAPRO Neoprenanzüge, Kopfhauben und Handschuhe ab 1,5 mm folgenden Standards:

BESTANDTEILE BESTANDTEILE AUSBESTANDTEILE RECYCELTEN AUS RECYCELTENREIFEN AUS RECYCELTENREIFEN REIFEN

BESTANDTEILE Abb.3: Besonders schwierig ist es in diesen flachen, strömungsarmen Urwaldgewässern Aufnahmen AUS RECYCELTEN LÖSUNGS-LÖSUNGS- NEOPREN zu machen, die die riesigen Tiere in ganzer Länge zeigen. Wenn man nicht aufpasst, wirbelt man REIFEN NEOPREN MITTELFREIERLÖSUNGS-MITTELFREIER RECYCLINGRECYCLING schon beim Einstieg das feine Sediment auf. Alles muss perfekt vorbereitet sein. Domeglas mit KLEBER NEOPREN MITTELFREIERKLEBER PROZESSRECYCLINGPROZESS Fisheye oder Superweitwinkel sind für solche Aufnahmen erforderlich. Da in diesen tropischen KLEBER PROZESS Urwäldern oft nur fünf Prozent des Lichtes den Boden erreichen ist unbedingt ein Blitz erforderlich.

LÖSUNGS- NEOPREN MITTELFREIER RECYCLING KLEBER PROZESS zusätzliche Frustrationen sorgen. Blitzen ist erforderlich, denn selbst bei Sonnenschein drücken die Baumriesen am Ufer die Helligkeit bis in nicht mehr tragbare ISO-Werte. Insbe- sondere bei Regen kann man zeigen, was man blitztechnisch drauf hat. Es ist UW-Fotografie auf hohem Niveau mit professioneller Nach- bearbeitung. So ist es, wenn man sich auf die Suche nach den pazifischen Riesenaalen macht und sie endlich im Dschungel von Papua-Neu- guinea gefunden hat.

Weitere Info: [email protected] X-FOAM UMWELT- ERFÜLLT STRENGE www.lissenung.com X-FOAM FREUNDLICHES P.A.H. PRÜFUNGS- SPINNGEFÄRBTESUMWELT- ERFÜLLTANFORDERUNGEN STRENGE X-FOAM FREUNDLICHESGARNUMWELT- P.A.H. PRÜFUNGS- SPINNGEFÄRBTES ERFÜLLTANFORDERUNGEN STRENGE FREUNDLICHES P.A.H. PRÜFUNGS- SPINNGEFÄRBTESGARN Herbert Frei ANFORDERUNGEN GARN Durch seine damals sensa- tionellen Hechtaufnahmen LIMESTONE NEOPREN als Süßwasserspezialist X-FOAM UMWELT- ERFÜLLT STRENGE 100%LIMESTONE ERDÖLFREI FREUNDLICHES bekannt geworden, zieht P.A.H. PRÜFUNGS- NEOPREN es den Fotografen und LIMESTONE SPINNGEFÄRBTES ANFORDERUNGEN 100% ERDÖLFREI GARN Autor, selbst bei Reisen in NEOPREN 100% ERDÖLFREI tropische Gewässer, auf BESSER FÜR DICH, BESSER FÜR DIE UMWELT. Abb.4: Die Lebenszyklen der Aale sind im Wesentlichen bei allen Arten identisch. Nur die der Suche nach neuen Mo- Lebensräume sind der Art entsprechend unterschiedlich. Unser heimischer Aal (Anguilla tiven dort immer wieder BIS ZU 2.049 KG WENIGER C02 PRO TAUCHANZUG. in entlegenste Binnen- BESSER FÜR DICH, BESSER FÜR DIE UMWELT. anguilla) zum Beispiel laichen in der Sargassosee und wandern dann über den Atlantik in LIMESTONE unsere Flüsse. Bei vielen anderen Aalarten sind diese Wege noch kaum erforscht. gewässer. BESSER FÜR DICH, BESSER FÜR DIE UMWELT. BISSCUBAPRO.COM/ ZU 2.049 KGSCUBAPROCARES WENIGER C02 PRO TAUCHANZUG.NEOPREN 100% ERDÖLFREI BIS ZU 2.049 KG WENIGER C02 PRO TAUCHANZUG.

72 | divemaster #102 ü SCUBAPRO.COM/SCUBAPROCARES SCUBAPRO.COM/SCUBAPROCARES DINA4_Scubapro_Cares_3mm.inddBESSER FÜR DICH, 2 BESSER FÜR DIE UMWELT. 29.03.19 13:26 BIS ZU WENIGER PRO TAUCHANZUG. DINA4_Scubapro_Cares_3mm.indd2.049 KG2 C02 29.03.19 13:26

DINA4_Scubapro_Cares_3mm.indd 2 29.03.19 13:26 SCUBAPRO.COM/SCUBAPROCARES

DINA4_Scubapro_Cares_3mm.indd 2 29.03.19 13:26 FÜR DIE ZUKUNFT UNSERES PLANETEN FÜR DIE ZUKUNFT UNSERES PLANETEN FÜR DIE ZUKUNFT UNSERES PLANETEN DIEDIE GRÜNSTEGRÜNSTE TAUCHBEKLEIDUNGTAUCHBEKLEIDUNG DIE GRÜNSTEDERFÜR DIE TAUCHBRANCHE ZUKUNFT TAUCHBEKLEIDUNG UNSERES PLANETEN SeitDER 2018DER unterliegen TAUCHBRANCHETAUCHBRANCHE alle SCUBAPRO Neoprenanzüge, Kopfhauben SeitSeit 2018 2018und unterliegen unterliegen Handschuhe alle alle SCUBAPROSCUBAPRO ab 1,5 mm folgenden Neoprenanzüge,Neoprenanzüge, Standards: Kopfhauben Kopfhauben DIE GRÜNSTEundund Handschuhe Handschuhe TAUCHBEKLEIDUNG abab 1,5 mm folgendenfolgenden Standards: Standards: DER TAUCHBRANCHE Seit 2018 unterliegen alle SCUBAPRO Neoprenanzüge, Kopfhauben und Handschuhe ab 1,5 mm folgenden Standards:

BESTANDTEILE BESTANDTEILE AUSBESTANDTEILE RECYCELTEN AUS RECYCELTENREIFEN AUS RECYCELTENREIFEN REIFEN

BESTANDTEILE LÖSUNGS- AUS RECYCELTEN NEOPREN LÖSUNGS- REIFEN NEOPREN MITTELFREIERLÖSUNGS-MITTELFREIER RECYCLINGRECYCLING KLEBER NEOPREN MITTELFREIERKLEBER PROZESSRECYCLINGPROZESS KLEBER PROZESS

LÖSUNGS- NEOPREN MITTELFREIER RECYCLING KLEBER PROZESS

X-FOAM UMWELT- ERFÜLLT STRENGE X-FOAM FREUNDLICHES P.A.H. PRÜFUNGS- SPINNGEFÄRBTESUMWELT- ERFÜLLTANFORDERUNGEN STRENGE X-FOAM FREUNDLICHESGARNUMWELT- P.A.H. PRÜFUNGS- SPINNGEFÄRBTES ERFÜLLTANFORDERUNGEN STRENGE FREUNDLICHES P.A.H. PRÜFUNGS- SPINNGEFÄRBTESGARN ANFORDERUNGEN GARN

LIMESTONE X-FOAM NEOPREN UMWELT- ERFÜLLT STRENGE 100%LIMESTONE ERDÖLFREI FREUNDLICHES P.A.H. PRÜFUNGS- NEOPREN SPINNGEFÄRBTES ANFORDERUNGEN 100%LIMESTONE ERDÖLFREI NEOPREN GARN 100% ERDÖLFREI BESSER FÜR DICH, BESSER FÜR DIE UMWELT. BIS ZU WENIGER PRO TAUCHANZUG. BESSER FÜR2.049 DICH, KG BESSER FÜRC0 DIE2 UMWELT. LIMESTONE BESSER FÜR DICH, BESSER FÜR DIE UMWELT. BISSCUBAPRO.COM/ ZU 2.049 KGSCUBAPROCARES WENIGER C02 PRO TAUCHANZUG.NEOPREN 100% ERDÖLFREI BIS ZU 2.049 KG WENIGER C02 PRO TAUCHANZUG. SCUBAPRO.COM/SCUBAPROCARES ü SCUBAPRO.COM/SCUBAPROCARES DINA4_Scubapro_Cares_3mm.inddBESSER FÜR DICH, 2 BESSER FÜR DIE UMWELT. 29.03.19 13:26 BIS ZU WENIGER PRO TAUCHANZUG. DINA4_Scubapro_Cares_3mm.indd2.049 KG2 C02 29.03.19 13:26

DINA4_Scubapro_Cares_3mm.indd 2 29.03.19 13:26 SCUBAPRO.COM/SCUBAPROCARES

DINA4_Scubapro_Cares_3mm.indd 2 29.03.19 13:26 vorstellung: olympus TG-6

UPDATE Salamitaktik könnte man das nennen, was Olympus mit der TG-Reihe macht. Schrittweise wird die Kamera - mittlerweile in der sechsten Auflage – aufgepäppelt, wie ein kränkelndes Kleinkind. Wobei man mit wegweisenden technischen Neuerungen eher zurückhaltend verfährt. Was kann die neue TG-6 besser als der populäre Vorgänger TG-5? Herbert Frei hat die Amphibienkamera für divemaster unter die Lupe genommen.

TEXT & FOTOS: HERBERT FREI

roduktpflege ist immer zu begrüßen. gegen Beschlagen geschützt. Tropisches Klima der Vorgängerin waren es gerade mal halb so Olympus beherrscht diesen Part bei geht an der TG-6 fortan vorbei wie ein laues viele Bildpunkte. Gut bestückt ist die TG-6 mit Outdoorkameras wie kein anderer Kame- Lüftchen. Durchaus zukunftweisend ist das Ras- Tiefenmesser, GPS, Kompass, Thermometer und rahersteller. Selbst als Olympus-Freak fragt man terdisplay des Monitors, mit dem man nun die Wasserwaage. Hinzu kommt eine Konnektivität sich natürlich, was die Verbesserungen in der Drittelregel oder den Goldenen Schnitt perfekt mit WLAN vom oder zum Smartphone. Praxis bringen? Noch immer ist die TG-6 mit gestalten kann, ohne durch nachträgliche Bild- Nahezu konkurrenzlos ist die Möglichkeit, im dem kleinen, aber feinen 1/2,3 Zoll Bildsensor ausschnitte am PC wertvolle Pixel und Auflösung Mikroskop-Modus zu fotografieren. Bis zur mit zwölf Megapixel ausgestattet, was im Übrigen zu verlieren. 44-fachen Display-Vergrößerung kann man die hinsichtlich Auflösung und Printmöglichkeit Unverändert ist leider die Druckfestigkeit bis Motive aufblasen. Nur Sea & Sea bietet im Ge- völlig ausreicht. Auch das Objektiv mit der vier- 15 Meter. Da hätte man sich gerne die 20 oder häuse DX-G6 mit der Ricoh WG50 ähnliches. Im fachen Zoom-Brennweite von 25 bis100 Milli- 30 Metermarke gewünscht, die von Nikon und UW-Modus stehen fünf unterschiedliche Varian- meter samt Bildstabilisation blieb unverändert. Panasonic bereits erreicht werden. ten einschließlich UW-Mikroskop zu Verfügung. Man muss allerdings aufpassen, dass man die FORTSCHRITT IM DETAIL HAT DIE BILDQUALITÄT ZUGELEGT? richtige Wahl trifft, denn danach richtet sich die Die Verbesserungen finden sich im Detail. Auf Eher geringfügig durch die Antireflexbeschich- Stärke des UW-Filters. Im Flachwasser zieht er dem Sensorglas sorgt nun eine Antireflexschicht tung, denn der Mikroprozessor ist derselbe wie die Bilder meistens stark ins Rötliche. Dann ist es für klarere Bilder. Sie verhindert Geisterbilder in der TG-5. Auch der AF hat nicht spürbar zuge- erforderlich, dass man mit RAW-Daten arbeitet, und Reflexionen, die am Vorgängermodell TG-5 legt, ist aber für eine kompakte Outdoorkamera um den Rotstich nachträglich besser eliminieren hin und wieder für Ärger sorgten. Insbesondere flott und zielsicher. Zugelegt hat die Monitor- zu können. Der Original-Olympus-RAW-Kon- bei Gegenlichtaufnahmen. Das Schutzglas vor anzeige mit nunmehr einer Million Pixel, was verter ist nun ein anderer. Er nennt sich Olympus dem Objektiv ist durch eine Doppelbeglasung zu einem brillanten Live-View-Bild führt. An Workspace, ist sehr vielseitig, aber umständ-

74 | divemaster #102 ü licher zu bedienen als der RAW-Konverter von Photoshop. Und er ist langsamer.

IM HDR-EINSATZ Interessant ist, dass Olympus es geschafft hat, den HDR-Modus, bei dem die Belichtung sehr ausgewogen bis in die Schatten erfolgt, auch für Freihandaufnahmen unter Wasser zugänglich zu machen. Allerdings funktioniert hier kein Blitz und es schaltet sich ISO-Auto zu. Aber man kann mit LED-Leuchten arbeiten, die nicht mal besonders stark sein müssen. 2.500 bis 3.000 Lu- men sind ausreichend. Die dadurch entstehenden 1 Bilder kommen farblich und belichtungsmäßig erstaunlich ausgewogen rüber. Empfehlenswert ist der FC-01 Flash-Diffuser, der nach Abnehmen des Frontrings direkt am Objektiv befestigt wird. MEDIEN l Bei extremen Makroaufnahmen erweist er sich

als idealer Aufheller, denn er leitet das Licht vom Kamerablitz kreisrund auf das Motiv. Man kann HISTORIE l somit Kaulquappen, Korallenpolypen, Garnelen

FOTO und andere winzige Motive, die sich unmittelbar l an der Frontschiebe befinden, korrekt blitzbe- lichten. Keinen Sinn ergibt die Anschaffung des TECHNIK l Makrolichtes LG-1 Light Guide, weil es kaum 2 3 stärker ist als ein Glühwürmchen.

ROBUSTHEIT AUSBILDUNG l

Unverändert geblieben ist die Robustheit der Kamera. Wenn sie aus zwei Meter Höhe auf einen MEDIZIN

l Holzboden fällt, funktioniert sie störungsfrei weiter. Hitze und Kälte können ihr nicht viel an- haben, ein Mensch mit 100 Kilo Körpergewicht kann auf den Body stehen und es passiert nichts. WISSENSCHAFT

Es ist die Basis für sorgenfreies und zuverlässiges l Fotografieren.

NATUR 4 ACCESSOIRES An der nackten Kamera kann man, was einmalig ist, den Weitwinkelkonverter Typ FCON-T01 (Olympus bezeichnet ihn als Fisheye-Konverter) Bild 01: Mit zwei UFL-2 Blitzgeräten avanciert die mit 130 Grad Bildwinkel anbringen. Ferner den TG-6 zu einer formidablen UW-Fotogerätschaft. Telekonverter TCON-T01 und sogar den echten Fisheye-Konverter FCON-T02, der sich vom Bild 02 + Bild 03: Fisheye-Vorsatz FCON-T01. Döbel Full-Frame (Diagonal-Fisheye-Bild) stufenlos sind flinke und schnelle Fische. Der AF der TG-6 hat durch Zoomen bis ins Zirkulare (Rundbild) sie scharf eingefangen. Belichtet mit zwei Seali- fe-LED-Leuchten. verändern lässt. Dabei wird die Lichtstärke des Kamerazooms nicht beeinträchtigt. Über den ef- Bild 04: Der Makromodus der Kamera ist exzellent, fektiven Bildwinkel sagt Olympus nichts, er wird wie das Bild der Kaulquappe beweist. aber bei der Full-Frame-Abbildung jenseits von 150 Grad liegen. Die zirkulare Abbildung nahe Bild 05: Die kleinen Fangfallen des räuberischen Wasserschlauchs (Utricularia vulgaris), der einzigen 180 Grad. Der Innenraum des FCON-T02 ist fleischfressenden Pflanze im heimischen Süßwasser, mit Stickstoff gefüllt, um ein Beschlagen bei ho- sind deutlich zu sehen.

ü divemaster #102 | 75 5 hen Temperaturunterschieden zu unterbinden. Interessant für Experimentierfreudige: Mit allen Vorsätzen kann man Zoomen, was zu teilweise exzentrischen Bildern im Nahbereich führt. Für die Adaption der Vorsätze an der TG-6 ist der Konverterlinsen-Adapter CLA-T01 erforderlich. Die Befestigung der Vorsätze an der Kamera sind durch eine Arretierung verlustsicher angebracht. Alle Linsenvorsätze sind dicht bis 15 Meter Wassertiefe wie auch die Kamera selbst. Leider kann man an der nackten Kamera kein externes 6 Blitzgerät anbringen, weil Olympus es versäumt hat, dafür eine Schiene mit Blitzarm und fiber- optischem Anschluss zu entwerfen. Ein fataler Fehler, denn der Fisheye-Konverter FCON-T02 kann somit nur mit LED-Lampen ausgeleuchtet werden. Es geht, ist aber nicht in jedem Fall ideal. Für alle Fälle lohnt sich die Anschaffung der auftriebsstarken Handschlaufe CHS-09, die verhindert, dass die Kamera schnell sinkt, wenn sie mal aus der Hand gleiten sollte. Ein nicht zu unterschätzender Aspekt.

DAS UW-GEHÄUSE 7 8 Bei Olympus ist man der Auffassung, wer mit der TG-6 tiefer hinab will als fünfzehn Meter, soll das UW-Gehäuse PT-059 kaufen. An diesem lassen sich dann auch das Blitzgerät UFL-3 mit fiberoptischem Kabel, der Weitwinkel-Konverter PTWC-01 und die Nahlinse PTMC-01 befestigen. Mit einer entsprechenden Doppel-Halteschiene auch zwei Olympus-UFL-3 Blitzgeräte. Geblie- ben ist der spezielle Olympus-RC-Blitzmodus, mit dem die Original-Blitzgeräte treffsicher ihre TTL-Blitzbelichtung mittels fiberoptischer Steue- rung absolvieren und Fremdblitzgeräte gewollt außen vor bleiben. Die kann man nämlich nur 9 zünden, wenn der Blitzmodus auf das erzwun- gene Blitzsymbol (Icon gelber Blitz) in der Blitz-

Bild 6: Der Edelkrebs (Astacus astacus) zeigt bril- lante Farben. TTL-Blitzbelichtet mit zwei UFL-3 im RC-Modus.

Bild 07 + Bild 08: Gold-Rotfedern (Scardinius er- ythrophthalmus) sind Farbvarianten. Belichtet mit dem HDR-Modus und zwei Sealife-LED-Leuchten.

Bild 09: Absolute Rarität: Farbvariante einer Elritze (Phoxinus phoxinus). Belichtet mit zwei UFL-3 mit TTL-Blitzbelichtung im RC-Modus.

Bild 10: Frühlingsgefühle! Die Rotfeder (Scardinius erythrophthalmus) hat sich an einen schlafenden Karpfen (Cyprinus carpio) ran gemacht.

76 | divemaster #102 ü 10 vorstellung: zubehör zur TG-6 MEDIEN l

HISTORIE l

FOTO TAUCHTIEFE 40 METER - DAS PT-059 l

 Das UW-Gehäuse PT-059 ist speziell für die TG-6 entworfen worden. TECHNIK l

AUSBILDUNG l

MEDIZIN l

WISSENSCHAFT l

NATUR

NAH & FERN – DIE VORSATZLINSEN HELL AUF BEGEISTERND – DER BLITZ UFL-3  Exzellente Bildqualität bis 15 Meter Tiefe liefert der Fisheye-Konverter FCON-T01.  Das Olympus-Blitzgerät ist das einzige, das an der TG-6 im RC-Modus arbeitet.

ü divemaster #102 | 77 vorstellung: olympus TG-6

leiste gestellt wird. Wer mit dem UW-Gehäuse vom Typ UFL-3 kann man mit der so bestück- Bild. Er passt übrigens auch an die älteren Model- PT-059 arbeitet, sollte sich sowohl die Nahlinse ten Kompaktkamera ohne den Umstand eines le der TG-Reihe. Schade, dass es ihn nicht auch als auch den Weitwinkelkonverter (ein mächtiges großen Blitzarmes alle wesentlichen Nahmotive in einer Ausführung fürs UW-Gehäuse PT-059 Teil) leisten, weil man damit Raum für kreative sauber blitzbelichten. Kompakter geht es nicht gibt. Weiterhin ansprechend für eine Outdoorka- Bildgestaltungen schafft. Mit der Nahlinse bringt mehr mit einem externen Blitzgerät. mera mit kleinem Bildsensor ist die Bildqualität man kleine Motive aus größerer Entfernung Der UFL-3 hat noch Luft nach oben. Er belichtet bis ISO 400. Damit sind Urlaubsfotografen und auf den Sensor, mit dem Weitwinkel-Konverter zwar im Nahbereich sehr sicher, ist aber etwas Gelegenheitsknipser bestens versorgt. dringt man in die Großraumfotografie ein, nützt lichtschwach bei Weitwinkelaufnahmen. Denn Die Updates machen die Kamera noch etwas den Bildwinkel für Wrackaufnahmen, Großfische der Ausleuchtwinkel ist kein Hero. Gut beraten liebenswerter, können aber nicht verdecken, und Partneraufnahmen. Am UW-Gehäuse be- ist man, wenn zwei Stück zu Einsatz kommen. dass sich Olympus um den großen Wurf ge- trägt das Gewindemaß M52. Für die Adaption Dann sind Ausleuchtwinkel bis in die Nähe drückt hat. Deshalb macht es kaum Sinn, dass von PTWC-01 und PTMC-01 ist der Adapter von Fisheye-Bildwinkeln realisierbar. Wem der sich UW-Fotografen, die mit der TG-5 arbeiten PSUR-03 erforderlich, der den Anschluss M67 UFL-3 zu schmächtig ist, sollte sich entweder (wird noch immer ab Werk angeboten) einen besitzt. Beide Gehäuse-Vorsätze sind druckfest den INON Z-330 oder den Sea & Sea YS-D2J abbrechen, um unbedingt die TG-6 zu erwerben. bis 40 Meter. Passt das Vorgängermodell TG-5 zulegen. Sie sind spürbar kräftiger und leuchten In der Praxis wird man die kleinen Verbesse- in das UW-Gehäuse PT-059? Eine berechtigte auch weiter aus. rungen nur marginal spüren. Wer allerdings Frage, denn das zur TG-5 passende UW-Gehäuse vor der Entscheidung steht, sich eine robuste PT-058 ist nicht mehr lieferbar. Im Prinzip, VIDEO Outdoorkamera zuzulegen, wird im Kompakt- ja – wenn man die TG-5 sehr sorgfältig einlegt, Bewegte Bilder beherrscht die TG-6 wahlweise kamerabereich schwerlich etwas Besseres finden. eventuell mit kleinen Kartonstücken fixiert. Und mit 4K oder 120 Bilder/Sekunde mit Full-HD. Zumindest keine, die Ähnliches beim Ausbau der nach dem Einbau die Übertragungen sorgfältig Damit nichts verwackelt – insbesondere mit 4K Fotogerätschaft bietet. Hier hat Olympus noch kontrolliert. und 30 Bilder/Sekunde – sollte man tunlichst die immer ein Alleinstellungsmerkmal. Kamera auf einer Schiene mit zwei Handgriffen BLITZLICHT befestigen. Dann ist auch die Mitnahme von Olympus offeriert das hauseigene Blitzgerät LED-Licht gesichert. UFL-3. An der TG-6 sind aber weiterhin die älteren Olympus-Blitzgeräte UFL-1 und UFL-2 FAZIT im TTL-Blitzbetrieb im RC-Modus nutzbar. Wer Die TG-6 ist unverändert eine faszinierende HERBERT FREI andere Blitzgeräte mit fiberoptischem Anschluss Kamera, die gutes Bildmaterial produziert, wenn Seit 1978 steht Herbert auf nutzen will, kann das tun. Muss dann aber den man sich mit ihr eingehend beschäftigt und es der boot und berät in RC-Code deaktivieren. Fans von Nah- und Ma- auch mit den ISO-Zahlen (bis ISO 400) oder dem Sachen Unterwasser- kroaufnahmen bekommen bei Olympus zwei Mikroskop-Modus (maximale Vergrößerung fotografie. Genauso lang schreibt er für die sogenannte Short-Arms. Das sind Kurzarme, meiden) nicht übertreibt. Eine kleine optische einschlägige Tauchpresse. die man im Zubehörschuh des UW-Gehäuses Sensation ist der Fisheye-Konverter FCON-T02, Im divemaster allerdings festschraubt. Bestückt mit einem Amphibienblitz mit seiner variablen Abbildung bis zum runden immer etwas ausführlicher.

ANZEIGE

Die LW 100 Serie Ein Konzept - vier Modelle zur Auswahl Die LW 100 Serie erfüllt zuverlässig alle Anforderungen an einen mobilen Atemluftkompressor: geringes Gewicht, robuster Aufbau und langlebige Bauteile. Erhältlich in vier Ausführungen, individuell zusammenstellbar.

Lenhardt & Wagner GmbH An der Tuchbleiche 39 68623 Hüttenfeld Tel.: +49 (0) 62 56 / 8 58 80-0 Fax: +49 (0) 62 56 / 8 58 80-14 eMail: [email protected]

ü 74 | divemaster #102 www.lw-compressors.com vorstellung: alternativen zur TG-6

PANASONIC DC- FT7  Sehr gute Bildqualität, dicht bis 31 Meter, 20 Megapixel, elektronischer Sucher, 16 Bilder pro Sekunde, Post-Fokus-Funktion, kein RAW, 4K mit 30 Bildern pro Sekunde, Nach- bearbeitung von Bildern und Videos in der Kamera möglich, keine eigenen Konverter aber UW-Gehäuse von Ikelite mit Fremdkonverter-Anschluss. MEDIEN l

HISTORIE NIKON COOLPIX 300 l  Gute Bildqualität, 16 Megapixel, kein RAW, 4K mit 25 Bildern pro Sekunde, Full-HD

FOTO mit 50 Bildern pro Sekunde, dicht bis 30 Meter, Möglichkeit zum Anbringen des Nikon l

Amphibienblitzgerätes SB-N10; kein eigenes UW-Gehäuse, keine Konverter. TECHNIK l

AUSBILDUNG l

MEDIZIN l

WISSENSCHAFT l

NATUR

SEA & SEA DX-6G  16 Megapixel, innenseitige Kamera WG50 dicht bis 14 Meter, UW-Gehäuse dicht bis 55 Meter, kein RAW, die Farbtreue ist Geschmacksache aber nicht unangenehm, SEALIFE DC2000 Full-HD mit 30 Bildern pro Sekunde, Weitwinkelkonverter, Anschluss von Sea & Sea-Blitzgeräten möglich, wird meistens im Set verkauft. 1 Zoll-Bildsensor mit 20 Megapixel, innenseitige Kamera dicht bis 18 Meter, UW-Ge- häuse bis 60 Meter, Weitwinkelkonverter, Nahlinse, amphibisches Blitzgerät, RAW, Full- HD mit 60 Bildern pro Sekunde, langsame Datenverarbeitung, gute Bildqualität.

ü divemaster #102 | 75 barakuda watch

NEUAUFLAGE

Mit der Fifty Fathoms »Barakuda« hat Blancpain wahrscheinlich die erste Uhr eines Tauchgeräte-Herstel- Abb. 2 a,b: Der HUD angeklappt zum Ablesen und hochgeklappt für ein gesamtes Sichtfeld. lers lanciert. Viele weitere folgten.

lt (kleine Uhr) gegen neu Bundesmarine einbringen, zum Beispiel mit (große Uhr) wäre die Bild- der Kampfschwimmerflosse Gigant. Auch unterschrift zu unserem Auf- Taucheruhren haben in den 1960er Jahren macher. Beide Bilder zeigen die zum Lieferumfang gehört, die Besten, die es von Sammlern als „Barakuda“ bezeichnete damals gab und die gleichen, die auch die Sonderedition der Fifty Fathoms, der ersten französischen, israelischen und amerikani- modernen Taucheruhr schen Kampfschwimmer nutzten, die Fifty Barakuda ist der Name eines bekannten Fathoms von Blancpain. Warum also nicht Raubfischs und eines deutschen Herstellers auch die Uhren der Kampfschwimmer an und Verkäufers von Tauchausrüstung. Bis Taucher verkaufen und irgendwie gelangte Mitte der 1970er Jahre war Barakuda füh- Bergann mit Barakuda in die Kette Herstel- rend im Aufbau des Tauchsports in der BRD. ler, Marine und Taucher und irgendwie ge- Einer der Inhaber, Joachim Bergann, war ge- langten die Schweizer Taucheruhren (übri- gen Ende des 2. Weltkrieges selbst Kampf- gens genauso wie die Flossen) über Frank- schwimmer und so konnte er seine Erfah- reich nach Deutschland und über die Kampf- rungen als Hersteller und Lieferant auch in schwimmer zu den Sporttauchern. Allerdings Die Fifty von unten: Aufgrund der Nutzung einer die Tauchausrüstung der neu aufzubauenden soll Bergann für die zivile Variante der Tau- Siliziumspirale benötigt die Uhr keinen Metalmantel

80 | divemaster #102 ü D´s & das

IN EIGENER SACHE  Fast 25 Jahre ist es jetzt her, seit ich meine erste Artikelserie über Taucheruhren in einem Magazin verwirklichen konnte: 1995 in der Erstausgabe der unterwasser. Uhrtyp hieß der erste Teil meiner Serie und stellte alle Varianten der heute immer noch be- liebten Citizen Aqualand vor. Jeden Monat folgte eine andere Uhr und meine Uhrenserie wuchs damit noch schneller als meine Sammlung an Taucheruhren. Schlimm war, als ich noch anfing UW-Fotoapparate, Tauchermesser und UW-Zippos zu sammeln, von Tauchmagazinen und -büchern ganz zu schweigen. Eins ist klar, ich bin ein Jäger und Sammler aus Leidenschaf; kurz, ein Uhrtyp. Abb. 2 a,b: Der HUD angeklappt zum Ablesen und hochgeklappt für ein gesamtes Sichtfeld. Mit der Übernahme der Chefredaktion des VDST-Ver- bandsorgan, VDST-sporttaucher führte ich natürlich auch „meine“ Uhrenseite wieder ein und weil ich erst-

mals auch andere Themen wie Fotoapparate, Feuer- zeuge und Tauchermesser integrierte, nannte ich die

HISTORIE Serie einfach dies & das; in Anspielung auf meinen in

l

oben: Neues und altes Model der Barakuda. Rechts zwei Uhren von Tauchgeräteherstellern aus den USA. Beide den USA erhaltenen Spitznamen „D“, gesprochen Dee, mit Chronoswiss Uhrwerken, beide mit dem offiziellen US-Divers Logo, das eine „Aqua Lung“ zeigt. Blancpain wurde daraus D‘s & das. Dietmar‘s Lieblingsthemen. FOTO

l hat ebenfalls eine „Aqua Lung“ Uhr, allerdings nicht in Anlehnung der Marke sondern des berühmten Produktes Da mir das so gut gefällt und mir alle Wege in der

Berichterstattung meiner Sammelleidenschaft offen lässt, habe ich es nun kurzerhand auch für den dive-

TECHNIK master übernommen – in eigener Sache halt.

l cheruhren einige Änderungen vorgenommen wäre damit die erste Taucheruhr mit dem Beim VDST, wo ich als Chefredakteur natürlich ehren- haben. So wurden die teilweise nackten Namen eines Tauchgeräteherstellers - ohne amtlich arbeite, wäre mir meine Leidenschaft fast zum Tauchzeitringe (Kampfschwimmer mit Kreis- allerdings, dass der Name auf der Uhr ver- Verhängniss geworden, da mir immer wieder unter- stellt wird, ich bekäme die Uhren für meine Berichte

AUSBILDUNG laufgeräten brauchten keinen Tauchzeitring) merkt war. Das kam erst später. Bei Blanc-

l geschenkt. Dem kann ich widersprechen. Soviel sind durch Lunetten mit Minuteneinteilung er- pain mit den Logos von Scubapro und Tech- meine Artikel in unseren relativ kleinen Tauchpostillen setzt und die dröge Tritium Leuchtstofffarbe nisub und bei anderen Uhrenmarken wie nicht wert, dass man mich mit Uhren totschmeissen

MEDIZIN würde. Nein, die meisten sind gekauft, auf den ein-

l wurde aufgehübscht. Eine dieser bei Sport- zum Beispiel Doxa (siehe oben) mit nahezu

schlägigen Auktionen und sogar mal auf Ebay. Dazu tauchern beliebten Uhren soll in Anerken- allen Herstellerlogos. Alle diese Uhren sind allerdings sollte man sich auskennen und deshalb vor- nung an Bergann`s Einfallsreichtum den Na- heute begehrte Sammlerobjekte. her immer meine Seite studieren oder mir schreiben: men Barakuda Uhr bekommen haben und [email protected]. Und wer es nicht weiß oder mir unterstellen will: Ich WISSENSCHAFT

l bin tatsächlich auch für einige Firmen in der Uhren-

industrie als Berater in Tauchsportfragen tätig und für die Manufaktur Blancpain produziere ich seit 2008 einen limitierten Bildband, die Edition Fifty Fathoms, die ich auch im divemaster eifrig bewerbe. Der Bildband EXPEDITION

l ist auf gerade einmal 1824 Exemplare limitiert, welt-

weit, und die meisten Magazine verschenkt Blancpain an treue Kunden. Da bleiben vielleicht zehn bis 20 NATUR Stück für Taucher in Deutschland übrig und die sind sauer, wenn sie nicht erfahren, wann das nächste Heft kommt: Anfang Dezember diesen Jahres wird die EFF 2019 verfügbar sein, rechtzeitig vor Weihnachten. So genug Werbung in eigener Sache gemacht. Jetzt freue ich mich darauf, Ihnen eine ganz besonders sel- tene Uhr vorzustellen. So selten, dass kaum jemand die Geschichte der Barakuda Uhr kennt.

Dietmar W. Fuchs Taucher, Journalist und leidenschaftlicher Sammler von Tauchuten- silien, die heute wertlos erscheinen und in zehn Die Barakuda: Edelstahl, 40mm, Automatikwerk Die Nageur Combat: Edelstahl, 45mm Automatik- Jahren ein Vermögen 1151, limitiert auf 500 Exemplare (ausverkauft) werk 1151, limitiert auf 200 Exemplare wert sind. Hoffentlich!

ü divemaster #102 | 81 vorschau impressum divemaster das Fachmagazin für den Tauchsport erscheint vierteljährlich bei: MTI-PRESS / VERLAG DR. FRIEDRICH NAGLSCHMID Senefelderstraße 10, D-70178 Stuttgart Telefon: 0711 / 61 83 78, Telefax: 0711 / 61 23 23 e-mail: [email protected], Internet: https://www.divemaster.de DEMNÄCHST IN DIVEMASTER Bankverbindung: Südwestbank Stuttgart IBAN:DE97 6009 0700 0696 2490 06, BIC: SWBSDESS

HERAUSGEBER: MTi-Press, Stuttgart CHEFREDAKTEUR: Dr. Friedrich Naglschmid REDAKTIONSBEIRAT: Medizin: Prof. Dr. med.Claus-Martin Muth Dr. med. Ulrich Ehrmann, Umweltschutz/Ökologie: Prof. Dr. Willi Xylander Prof. Dr. Franz Brümmer Technik: Dipl.-Ing. Werner Scheyer Dr. Dietmar Berndt Dipl.Ing. Tessen von Glasow Roland Schmidts Ausbildung: Dr. Uwe Hoffmann UW-Historie: Dipl.-Ing. Michael Jung GRAPHIKEN: Stephanie Naglschmid, u.a. LAYOUT & PRODUKTION media2dive VERTRIEB: Verlagsservice Naglschmid ANZEIGEN: Stephanie Naglschmid Telefon: 0711/ 62 68 78 Anzeigenpreisliste vom 01.05.2019 Mediadaten 2019 DRUCK: Silber Druck oHG, Niestetal Gedruckt auf umweltfreundlichemund chlorfreiem Papier. ABOVERWALTUNG: Verlagsservice Naglschmid Senefelderstraße 10, D-70178 Stuttgart Telefon: 0711 / 62 68 78, Telefax: 0711 / 61 23 23 VERKAUFSPREIS: Einzelheft:Deutschland €(D) 7,50; Österreich € (A) 8,20; Schweiz sFr 13.- Jahresbezugspreis (4 Ausgaben): Inland Euro 24,54 zzgl. 6,46 Euro Porto- und Verpackung. (Gesamtwert: 31,- Euro) Ausland Euro 24,54 zzgl. 10,46 Euro Porto- und Verpackung. (Gesamtwert: 35,- Euro) AUSLIEFERUNG: an Tauchsportfachgeschäfte und Abonnenten durch: IP Internationale Presse direct GmbH Nordendstrasse 2, D-64546 Mörfelden-Walldorf Tel.: 06105-915700002, Fax: 06105 – 91570691 E-mail: [email protected], Internet: http://www.internationale-presse.com an Kioske durch: Partner Medienservices GmbH, EXPEDITION ZUR CHINESISCHEN MAUER Julius-Hölder-Straße 47,D-70597 Stuttgart © by MTi-Press soweit nicht anders angegeben. Reproduktionen des Inhalts ganz oder teilweise nur mit schriftlicher Genehmigung, außer gesondert gekennzeichnete Folienvorlagen. Vom Leser verfasste Beiträge können aus redaktionellen Gründen geändert oder gekürzt werden. Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte oder sonstiges Material übernimmt MTi-Press keine Haftung. Alle in diesem Heft enthaltenen Angaben, Daten, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt und sorgfältig überprüft. Gleichwohl können inhaltliche Fehler nicht ausgeschlossen werden. Daher erfolgen die gemachten Angaben, Daten, Ergebnisse usw. ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie PORTFOLIO: SARDINE RUN TIEFENFORSCHUNG IM BAIKALSEE der Autoren oder des Verlages. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt der Verlag keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Eine ständige Kontrolle MITMACHEN: PLASTIK SAMMELN WISSENSCHAFT IM WALCHENSEE ist nicht zumutbar. Sollte dem Verlag eine Rechtsverletzung bekannt werden, werden derartige Links im epaper umgehend entfernt. Die Rechte insbesondere die der Übersetzung in fremde Sprachen sind vorbehalten. Kein Teil des Magazins darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages fotokopiert oder in irgendeiner Form reproduziert oder in eine von Maschinen verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. Sollte eine fehlerhafte Rechteangabe erfolgt sein, oder der Verlag konnte nicht sämtliche Rechteinhaber FOTOGRAFIE BEHIND THE SCENE ermitteln, so wird beim Nachweis der Rechteinhaberschaft gegenüber dem Verlag das branchenübliche UW-Foitoigrafie. Einzigartig und nicht teuer: Unterwas- Unser Mediziner Dr. Jochen Schipke hat sich die Helium- Honorar nachträglich gezahlt. serfotografie mit einer Polaroid-Kamera Problematik der Gombessa Expedition genauer angesehen Wichtiger Hinweis: Soweit in diesem Magazin Dosierungsanweisungen oder Verhaltenshinweise gegeben werden, kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Alle Leser und Leserinnen sind angehalten, durch sorgfältige Prüfung und Vergleichen mit Ausbildungsrichtlinien, technischen Hinweisen und Gebrauchsanlei- tungen, sowie medizinischen Indikations- und Applikationsangaben die Angaben im Magazin zu überprüfen. PRAXIS: MONOFLOSSEN-SCHWIMMEN UND NOCH VIEL MEER Sie handeln bei allen Anwendungen auf eigene Gefahr. Verlag, Autoren und Redaktion appellieren an alle Auszug aus dem neuen Buch von Rekord-Apnoistin Wir weisen aber darauf hin, dass sich die Themen auf- LeserInnen auffällige Abweichungen und Ungenauigkeiten dem Verlag mitzuteilen. Für die Inhalte der Anzeigen Dagmar Andres-Brümmer (siehe Seite 81) grund aktueller Ereignisse verschieben können sind ausschließlich die jeweiligen Anzeigenkunden bzw. Firmen verantwortlich. Alle datenschutzrechtlichen Informationen finden Sie auf unserer Webseite (Link QR-Code) oder auf Anfrage beim Verlag. ISSN 0943-9986

82 | divemaster #102 ü Diese Liste nennt Ihnen Tauchsportgeschäfte im In- und Ausland, bei denen Sie divemaster beziehen können. PLZ Ort Shop/Name Strasse PLZ Ort Shop/Name Strasse Telefon Internet Telefon Internet

DEUTSCHLAND 02953 Bad Muskau Tauchcenter Sprigade Forsterstr. 20 68794 Rheinhausen LAZY Divers Hauptstr. 115 035771/50545 www.sprigade.de 07254/9219951 www.lazy-divers.de 03046 Cottbus Tauchcenter Sprigade August-Bebelstr. 48 72810 Gomaringen Die Flosse Lindenstr. 19 0355/522685 www.sprigade.de 07072/9229525 07072/9229526 04275 Leipzig Tauchshop Florian Karl-Liebknecht-Straße 101 73732 Esslingen Fit for Diving Am schönen Rain 11 0341/3916584 www.tauchshop-florian.de 0711/5509400 www.fit-for-diving.de 04416 Markkleeberg Lutz Kamski Hafenstr. 21 76133 Karlsruhe Triton N. Jung Tauchsport Akademiestr. 46 01713825618 www.tauchschule-kamski.de 0721-9131415 www.triton-tauchsport.de/ 06317 SG Mansfelder Land Adventure Rudolf-Breitscheid-Str. 8 76661 Philippsburg Diversland Heiko Kühl Rote-Tor-Str. 58 034774/41618 www.adventure-dive-light.de 07256/925768 www.diversland.eu 08393 Meerane Meeraner Diving Zwickauerstr. 45 76829 Landau Ready-2-dive Falkenstr. 14 03764179154 www.meeraner-diving.de 016099345831 www.ready-2-dive.de 15517 Fürstenwalde Rath's Tauch- & Surfshop Richard-Strauß-Str. 9 83308 Trostberg Pionier Tauchservice Kapserstr. 2 03361 342608 www.raths-tauchshop.de 08621/64111 [email protected] 24103 Kiel Tauchzentrum am Exer Exerzierplatz 20 85049 Ingolstadt Tauchbasis Schwerelos Foit & Braun Rathausplatz 1 0431/6006666 www.tauchzentrum-am-exer.de 0841/35189 0841/910590 27570 Bremerhaven Cool Dive Tauchschule & Shop Auf dem Schoner 17 85598 Baldham/Ost Beyond Diving, Ch.Krzywicki Wallbergstr. 2/Karwendelplatz 0471/1701170 www.cool-dive.de 08106-210070 www.beyond-diving.de 28199 Bremen Junge & Warncken Tauchsport Industriestr. 18 88085 Langenargen Scuba Do GmbH Kirchstr. 5 0421/51924 www.tauchsport-service.de 07543 605 22 54 www.scubado.net 30451 Hannover Der Kleine Tauchladen - T.Stahl Velberstr. 10 89155 Erbach W.Schüle Zeus Faber Tauchsport Rosenweg 6 0511 447144 www. der-kleine-tauchladen.de 07305/8518 www.zeus-faber.de 30539 Hannover Tauchteam WasserFest GbR Brabeckstr. 133 96163 Gundelsheim Tauchschule nemodiving Kirchstrasse 40 0511/8989089 www.tauchteam-wasserfest.de 0951/38875346 www.nemodiving.net 30982 Pattensen Tauchschule Pattensen Wolfswinkel 1 97725 Elfershausen Taucherzone M.Gross August-Ulrichstr. 8 05101/855723 www.tauchschule-pattensen.de 09704- 60 48 01 www.taucherzone.de 32425 Minden C. Zoerb Unterwassertechnik Dessauerstr. 28 0571/63300 0571/63301 ÖSTERREICH 33689 Bielefeld Aquatica Wassersport Paderbornerstr. 315 6020 Innsbruck Sport Spezial Blasius-Hueber-Str. 14 0172/5437528 www.aquatica-scuba.de 43/512/286707 43/512/282701 40764 Langenfeld IDA Tauchsportschule Langenf. Rheindorfer Str. 92 02173/914851 02173/914852 SCHWEIZ 42107 Wuppertal FT Tauchen & Freizeit GmbH Neuenteich 2a 4123 Allschwil SUBEX, Int. Tauchsportzentren Bettenstr. 31 0202/444041 0202/444052 41/61/4839745 www.subex.org 49086 Osnabrück Helmut Schiek Stadtweg 63 5702 Niederlenz J & W Tauchsport GmbH Dorfrain 10 0541 / 385264 www.ivans-dive-team.de 41/62/8921350 41/62/8921350 48599 Gronau/Westf. MS-Prodive, Michael Schmitt Heerweg 129 7007 Chur SCUBALINO Tauchen&Reisen GmbH Kasernenstr. 95 02562/819293 www.ms-prodive.de 41/81/2531112 www.scubalino.ch 49809 Lingen R. Hollmann, Tauchclub Hydra Fledderbergstr.17 8957 Spreitenbach Aqua Dive GmbH Güterstrasse 10 0591/52555 www.tauchclub-hydra-lingen.de 41/44/740 60 00 www.aqua-dive.ch 50354 Hürth SSi Hürth/Köln Mühlenstr. 66 9326 Horn Tauch-Shop Uhland Seestr. 19 02233/44201 www.ssidivecenter.de 41/718414184 www.tauchshop.ch 51371 Leverkusen Tauchbasis Strandgut Umberg 2b 9524 Zuzwil Blue World dive & more GmbH Monika Scherrer 02173 – 287676 www.cafestrandgut.de/ 41/719400822 www.blue-world.ch 58285 Gevelsberg AirTec Diving, Peter Eickelkamp Gewerbestr. 15 02332-548001 www.airtecdiving.de WEITERES AUSLAND 59439 Holzwickede Scuba Company H.Greven Natorper Str. 59 Ägypten Hurghada SUB AQUA DiveCenter™ Kontakt: 80799 München 02301/12808 www.scuba-comp.de 089/384769-0 www.subaqua-divecenter.com 64283 Darmstadt aquanaut Tauchsport- GmbH Rheinstr. 53 06151/824437 06151/824426 64297 Darmstadt Submariner Tauchsport GmbH Heidelberger Landstr. 235c divemaster (Print) ist auch erhältlich an jedem größeren 06151/594500 www.submariner-da.de Bahnhofs- und Flughafenkiosk. Die ePaper-Ausgaben finden 65606 Vilmar deepblue Tauchcenter Limburgerstr. 2-4 Sie bei Apple, Kindle und Google oder direkt über: 06482/941178 www.divemaster.de Mit Suchfunktion zum nächstgelegen Verkaufskiosk (PLZ).

ü ©Photograph: Laurent Ballesta/Gombessa Project ü www.blancpain-ocean-commitment.com HELP PROTECT THEOCEAN TRANSMIT OURPASSION, RAISE AWARENESS,

MANAMA ·MOSCOW ·MUNICHNEWYORKPARIS ·SEOUL ·SHANGHAISINGAPORETAIPEI · TOKYO ·ZURICH BEIJING ·CANNES DUBAI·GENEVA ·HONGKONGKUALALUMPUR ·LASVEGASLONDONMACAU ·MADRID Fifty Fathoms COLLECTION

#102 2019 SCAPA FLOW • CCR vs OC • GOMBESSA • OLYMPUS TG-6 • PLANET MITTELMEER • MARMORAAL • AURELIA • GALILEO HUD • I770R www.divemaster.de 7,50€(D) / 8,20€(A) / sFr 13,- ISSN 0943-9986 divemaster PLANET MITTELMEER PLANET SCAPA FLOW DR. ALEX MUSTARD

• CCR vs CCR • GALILEOHUD• I770R OC

• GOMBESSA I-V • GOMBESSA

• MARMORAAL

• BARAKUDA WATCH

•AURELIA

• OLYMPUS TG-6

OKT/NOV/DEZ 102 2019