Gemeinde

Rathausmarkt © Gemeinde© Kleinmachnow

Aus dem Landbuch Kaiser Karls IV. von 1375 stammt das erste len, eine Gesamtschule mit integrierter Oberstufe, ein staat- schriftliche Zeugnis von der Existenz Kleinmachnows. Hen- liches Gymnasium, eine Waldorfschule, ein evangelischer ricus Hacke übernahm das Rittergut etwa um 1400. Dessen Campus mit Grundschule und Gymnasium sowie die Interna- Nachfahren wurden 1435 Lehnsherren über Machnow, und tionale Schule -. © Stadt über Jahrhunderte prägte die Familie von Hake die Geschi- cke (Klein-) Machnows. Bau und Eröffnung des Teltowkanals Die einst dezentral gewachsene Gemeinde erhielt 2004 mit mitsamt seiner imposanten Schleuse im Jahr 1906 sorgten ihrem Rathausmarkt ein mittlerweile sehr lebendiges Orts- für einen Wandel des kleinen Dörfchens Kleinmachnow zur zentrum, an dem sich Geschäfte, Dienstleistungen und die aufstrebenden Landgemeinde. Verwaltung in zentraler Lage vereinen. Verschiedene kultu- relle Einrichtungen und Vereine sorgen für vielfältigste Ange- Nach der Wende erlebte die Gemeinde erneut einen Auf- bote in Sachen Theater, Musik und Kunst. schwung. Sie wurde zum beliebten Wohngebiet vor allem für junge Eltern, die der Großstadt entfliehen wollen. Das Bei einem Ausflug nach Kleinmachnow sollte man nicht ver- Wohnumfeld mit seinem vielen Grün besteht hauptsächlich säumen, auch den alten Dorfkern mit spätgotischer Dorfkir- aus Ein- und Zweifamilienhäusern sowie im geringen Maß che, historischer Wassermühle und der Burgruine zu besu- aus Geschosswohnungsbau. Die wirtschaftliche Struktur ist chen. Natürlich ist auch die Kleinmachnower Schleuse nach im Wesentlichen geprägt durch kleinere und mittlere Unter- wie vor einen Abstecher wert und steht am Wochenende nehmen und Handwerksbetriebe. auch Besuchern offen.

Die Entwicklung zu einer der kinderreichsten Kommunen Kleinmachnow besitzt eine sehr gut ausgebaute Infrastruk- erforderte erhebliche Investitionen in die Infrastruktur. So tur. Die Gewerbegebiete „Europarc Dreilinden“ und das wurden Kitas und Schulen saniert und auch neu gebaut. Zum „TIW-Gebiet (Technik – Innovation – Wissenschaft)“ liegen schulischen Angebot gehören drei kommunale Grundschu- unmittelbar an der A 115.

Region mit Zukunft

Gemeinde Kleinmachnow

Bürgermeister Michael Grubert Adolf-Grimme-Ring 10 | 14532 Kleinmachnow Tel.: 033203 877-1301 bis -1304 Fax: 033203 877 2999 E-Mail: [email protected] Internet: www.kleinmachnow.de

Kurzinfos

Einwohner: 20.400 Größe: 11,91 km² Ortsteil: Dreilinden

Rathaus Südseite © Gemeinde© Kleinmachnow© Amt Stadt Niemegk Teltow Gewerbegebiet „TIW-Gebiet“ (Technik – Innovation – Wissenschaft)

Bau-/Planungsrechtliche Situation Luftbild

B-Plan Bezeichnung: KLM-006-c „Fashion-Park“ Ausweisung als: Gewerbegebiet (GE), Kerngebiet (MK) Anzahl Vollgeschosse: 1–5 Gebäudehöhe: – Grundflächenzahl: 0,5–0,7 Geschossflächenzahl: 1,2–2,0 Baumassenzahl: –

Erschließung

 Wasser  Abwasser  Strom  Erdgas  Straße  Telekommunikation © Planungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH

Erreichbarkeit Kontakt Wirtschaftsförderung

Flughafen: Berlin BER 27 km Landkreis -Mittelmark Leipzig 151 km Fachdienst Wirtschaftsförderung, Gleisanschluss: Potsdam-Rehbrücke, DB Netz AG 12 km Tourismus und Regionalentwicklung Regiobahn: Bhf. Berlin-Wannsee, Regional- und Martin Rätz S-Bahn 4 km Niemöllerstr. 1 Fernbahn: Bhf. Berlin-Wannsee 4 km 14806 Hafen: Berlin Südhafen 22 km Tel.: 033841 91537 Straßen: BAB A 115 1 km E-Mail: [email protected]

Bereits angesiedelte Unternehmen Grundstücke und Gewerbeansiedlung

Analytica Alimentaria GmbH, Direktmarketing Kusche GmbH, Nettobaufläche: 212.417 m2 Julius Kühn-Institut (JKI) Bundesforschungsinstitut für Kul- Verfügbare Fläche: 119.277 m2 turpflanzen, Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstof- Kleinste verfügbare Fläche: 3.000 m2 fe Brandenburg, Außenstelle Kleinmachnow, Landesamt für Preis pro m2 ca.: 125,00 € Mess- und Eichwesen Berlin-Brandenburg, MIOS Großhandel Vergabeart: Verkauf GmbH, Mittelmärkische Wasser- u. Abwasser GmbH, SAACKE GmbH & Co. KG Anfahrtsskizze Steuern

Gewerbesteuerhebesatz: 320 % Grundsteuerhebesatz A: 200 % Grundsteuerhebesatz B: 365 %

Map data © 2014 GeoBasis-DE/BKG (© 2009), Google