Lebensdaten von Albert Bitzius

1797 4. Oktober Geburt in Murten, der Vater ist reformierter Pfarrer. 1805 Umzug nach Utzenstorf, wo sein Vater die Pfarr- stelle übernimmt; Jugendjahre in Utzenstorf. 1812 – 1814 Progymnasium in . 1814 – 1820 Akademie, Abschluss in Theologie. 1820 – 1824 Vikar beim Vater in Utzenstorf. 1821 – 1822 Studienjahr in Göttingen. 1824 – 1830 Vikar in und Bern. 1831 Albert Bitzius wird Vikar in Lützelflüh. 1832 Nach dem Tod von Pfarrer Albrecht Fasnacht wird Albert Bitzius sein Nachfolger. 1833 Heirat mit Henriette Zeender; der Familie ent- springen drei Kinder: Henriette, Albert und Cécile. 1836 «Der Bauernspiegel», erster Roman; aus Albert Bitzius wird , der in der Folge ein gewaltiges literarisches Werk schafft mit Romanen und Erzählungen wie «Wassernot im Emmental», «Uli der Knecht», «Die Schwarze Spinne», «Anne Bäbi Jowäger», «Hansjoggeli der Erbvetter», «Uli der Pächter», «Käserei in der Vehfreude», «Das Erdbeeri Mareili», «Geld und Geist» – und viele andere mehr. Gotthelf Zentrum Emmental Lützelflüh 1853 Krankheit, Kuraufenthalt im Gurnigelbad. Rainbergliweg 2, CH-3432 Lützelflüh 1854 22. Oktober, Albert Bitzius stirbt. www.gotthelf.ch Text und Bilder: Werner Eichenberger – Gestaltung: Eichenbergergrafik – GZEL 2018.03

Das Museum: Gotthelf Zentrum Emmental Lützelflüh: Jeremias Gotthelf wird lebendig Begegnen Sie dem Original

Fünf Räume im Erdgeschoss des Pfarr- Von 1831 bis 1854 lebt Albert Bitzius vorerst als Vikar, dann hauses bilden das Museum. Gotthelf als Pfarrer und Dichter in Lützelflüh. Unter dem Pseudonym war Pfarrer und Schriftsteller, Schul- Jeremias Gotthelf schreibt er Romane, Kalendergeschichten, kommissär und Sozialpädagoge, Poli- Erzählungen: engagiert und visionär, tief im Emmental ver - tiker und Journalist – entdecken Sie wurzelt, aber voll ewiger Wahrheit und universeller Weisheit, hier seine vielen Seiten. aktuell, zeitlos – Weltliteratur.

Raum 1 – Lebenslauf und Werk von Aus dem Pfarrhaus ist 2012 das Gotthelf Zentrum Emmental

Albert Bitzius: Vier Korpusse stellen je Lützelflüh geworden: ein Begegnungszentrum, in dem Be - Foto: Markus Beyeler einen Lebensabschnitt dar – und zei - sucherinnen und Besucher entdecken, wie Gotthelf mit seiner gen historische Zusammenhänge auf. Familie gelebt hat, wo seine Romane, Novellen und Kalender - Büchertürme symbolisieren anschau- geschichten entstanden sind, wo er seine Predigten verfasst, lich das gewaltige Werk Gotthelfs. seine unzähligen Briefe geschrieben – und mit zahlreichen Gästen streitbar diskutiert und debattiert hat. Der Dichter Raum 2 – Schreibstube: und seine Zeit werden begreifbar und erlebbar, Gotthelf wird Schlicht und einfach möbliert ist lebendig. Hier begegnen Sie dem Original. Gotthelfs Arbeitszimmer – wie auf einer alten Zeichnung dar- gestellt. Eindrücklich die grosse Piscator-Bibel, die ihren festen Sehenswürdigkeiten in der näheren Platz neben dem Schreibtisch Umgebung – ein kleiner Gotthelf Rundgang hatte. Dank moderner Technik können Sie Albert Bitzius beim Besuchen Sie auf einem kleinen Spaziergang auch den Uli- Schreiben «zuhören». Brunnen von Arnold Huggler (1942) auf dem Schulhausplatz, das Grab Gotthelfs neben der Kirche, das Denkmal an der Gott- Raum 3 – Familie Bitzius: helfstrasse und die Gedenkstätte am Rain mit der prächtigen Fast glaubt man, Albert Bitzius Aussicht auf das Dorf, das Emmental und die Berner Alpen. könnte jeden Moment herein- kommen und auf dem Sofa Platz nehmen. Hier ahnen Sie, welcher Geist im Pfarrhaus herrschte. Lützelflüh und das Emmental haben Raum 4 – Wechselausstellungen: viel zu bieten! Hier ist der Platz für Ausstellun- gen zu wechselnden Themen. Verbinden Sie den Besuch des Gotthelf Zentrums mit einem Aus- flug zur Schaukäserei Affoltern, ins Kambly Erlebnis Trubscha- Raum 5 – Multimedia: Ziehen Sie einen Kopfhörer über, chen oder zu einem regionalen Museum. Unternehmen Sie eine berühren Sie den Bildschirm und lassen Sie sich an moder - Velo- oder E-Bike-Tour, eine Wanderung, eine Rösslifahrt – und nen Multimedia-Stationen auf Gotthelf ein: Vergleichen Sie machen Sie Halt in einem Emmentaler Gasthof. Besuchen seine Original-Texte mit Hörspiel-Umsetzungen von Ernst Sie das schöne hiesige Freibad. Lernen Sie zwei andere grosse Balzli und Verfilmungen von Franz Schnyder. Emmentaler Dichter kennen: Simon Gfeller in der Gedenkstube Heimisbach und Friedrich Dürrenmatt auf dem Literaturweg Neubau – Museums-Shop, Bistro und Konolfingen. Infrastruktur: Im modernen Anbau finden Sie den Empfang, den Museums-Shop und das Bistro Bitzius. Ruhen Sie sich hier nach dem Besuch des Muse- ums aus, geniessen Sie einen fei- nen Kaffee, philosophieren Sie über Gott(helf) und die Welt, lesen Sie ein Die Historisch-kritische Gesamtausgabe. Gotthelfs Werk soll paar Zeilen. wieder zugänglich gemacht werden, neu erstrahlen, zum Le- sen motivieren – und zwar möglichst nahe den Urtexten und Lassen Sie sich ganz einfach von Handschriften. Das ambitionierte Projekt wird von einem en- Gotthelf faszinieren! gagierten Germanisten-Team der Universität Bern bearbeitet.

Das Museum: Arbeiten und feiern: Teil des ganzen Pfarrei-Ensembles Beides ist im Gotthelf Zentrum möglich!

Direkt ans Pfarrhaus angebaut Den Gotthelf Saal im Dachgeschoss und das Bistro Bitzius sind die Gartenlaube und das können Sie für Seminare und Konferenzen, für Workshops «Kabinettli»: Hier zog sich und Sitzungen, für Feste und Familienfeiern u.a.m. während Gotthelf oft zurück, um zu sin- des ganzen Jahres mieten. Wir geben Ihnen gerne Auskunft. nieren, zu schreiben – und um seine Gäste zu empfangen. Grös- Aktuelle Infos zu den Öffnungszeiten finden Sie auf unserer se und Form erhielt die heutige Website www.gotthelf.ch. Führungen sind auf Anfrage jeder- Kirche 1505, den neugotischen zeit möglich! Nehmen Sie mit uns Kontakt auf: Turm jedoch erst 1885/86. Gotthelf Zentrum Emmental Lützelflüh Zu jeder Pfarrei gehörte früher eine Pfrund: ein kleiner Rainbergliweg 2, Postfach 28, CH-3432 Lützelflüh Bauernbetrieb, den der Pfarrer mit seiner Familie selbst bewirtschaftete – und der ihn zumLogovariante Selbstversorger (gross) Grün CMYK machte. 0041 34 461 43 83, [email protected],Logovariante www.gotthelf.ch (klein) Grün CMYK 100%C / 20%M / 100%Y / 40%K 100%C / 20%M / 100%Y / 40%K So vervollständigen die Pfrund- Verwendung bei unter scheune, das Wasch- und Ofen- 50 mm Gesamtbreite häuschen sowie der Spycher das Zürich Ensemble. Gotthelf bewirtschaf- tete die Pfrund nicht selbst, er übergab den Betrieb einem Pächter. Das Wasch- und Ofen- Burgdorf haus beherbergt heute ein Ar- chiv, der Spycher, die ehemali- zentrum geemmental «Gotthelf- lützelflüh Lützelflühzentrum emmental lützelflüh Stube», dient Langnau dem Museum Bern Luzern weiterhin als Konolfingen Ausstellungs- und Arbeits- Freiburg raum. Logovariante (gross) Grün CMYKThun Logovariante (klein) Grün CMYK 100%C / 20%M / 100%Y / 40%K 100%C / 20%M / 100%Y / 40%K

Verwendung bei unter 50 mm Gesamtbreite

am Fluss vor Zyt zentrum emmental lützelflüh zentrum emmentalwww.gotthelf.ch lützelflüh