Erfurt

A 4

A 9 A 71

A 73 TOUREN Nürnberg + TIPPS A 3

A 9 Radfahren A 93 Bad Gögging

A 9 1 München Radeln in Bayerns Herzstück Thementouren & Fernradwege

Bad Gögging ist der ideale Ausgangsort für Ihre Sternradtouren. Die flachen Fluss-Auen von Donau und sowie das hügelige Hinterland der bieten für jeden Tag ein neues Abenteuer. Zudem ist Bad Gögging ein ausgezeichneter Startpunkt für Radtouren in einem dichten Netz aus Fernradwegen wie z. B. der Donau-Radweg oder der Abens-Radweg.

In dieser Broschüre stellen wir Ihnen 5 Erlebnis-Thementouren, mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad und mit Einstieg ab Bad Gögging, aus der eBike- & Radkarte des Tourismusverbandes vor. Natürlich darf auch unser Geheimtipp, die „Rö- mer-Tour“, nicht fehlen. Diese Tour zeigt Ihnen nämlich unsere römischen Schätze. Ab Seite 17 finden Sie wertvolle Tipps und wissenswerte Informationen rund um das Thema Rad.

Wir wünschen Ihnen eine gute und sichere Fahrt! Ihr Team der Tourist-Information Bad Gögging

Inhalt Bildrechte Kartengrundlagen: outdooractive Touren-Übersicht 3 Kartografie; © OpenStreetMap (www. Drei-Flüsse-Tour 4 openstreetmap.org) | Mit dem Rad raus in die Natur_© ARochau-Fotolia.com | Turm-Tour 6 Archive der Tourist-Information Bad Weltenburg-Tour 8 Gögging | ARGE Deutsche Donau | esk-foto | DH Studio Köln | DER Eisvogel, Stromtreter-Abenstal-Holledau-Tour 10 The Monarch Hotel, Apparthotel Minerva, Stromtreter-Altmühl-Donau-Tour 12 Hotelgasthof zur Sonne, Kurhotel Klinik Kaiser , Hotel Centurio | Stadtbib- Römer-Tour 14 liothek und Tourismusinfothek Vohburg | Fernradwege 16 Tourismusverband im Landkreis Kelheim e.V. (Flymovies.de | Anton Mirwald) | Wissenswertes rund um‘s Rad 17 © bayerisches_golfundthermenland_ CarolinThiersch | Kath. Pfarramt St. Highlights 18 Nikolaus - Sebastian Göttl | Die -Therme in Bad Gögging 20 © Stadt | Regensburg © Stefan Gruber | Ingolstadt Rathausplatz © In- Stadt, Land, Fluss … 22 golstadt Tourismus und Kongress GmbH/ 2 Fahrradfreundliche Gastbetriebe 23 Erich Reisinger | stockphoto-graf-stock Auf einen Blick

nach Regensburg

nach Ingolstadt

Drei-Flüsse-Tour Stromtreter-Abenstal- Holledau-Tour Turm-Tour Stromtreter-Altmühl- Weltenburg-Tour Donau-Tour

Römer-Tour 3 Sport Kultur Natur Beschilderung Länge: 47,9 km | Schwierigkeit: leicht

Drei-Flüsse-Tour

Die Rundtour startet in Bad Gögging an der Kreuzung bei der Tourist-Information. Der Weg führt Sie aus dem Kurort hinaus nach Neustadt a.d.Donau. Am Kreisverkehr nehmen Sie die erste Ausfahrt in Richtung Ingolstadt. Über die Donaubrücke geht es nun zuerst nach Marching und dann am nördlichen Donauufer durch die Orte Pförring, Wackerstein und Dünzing. Bei Oberdünzing überqueren Sie den Fluss und sind nun im Herzen von Vohburg. Nehmen Sie sich die Zeit und erkunden die Reste der Burg Vohburg und schlendern Sie durch den historischen Ortskern, bevor es ins Tal der Ilm geht. Entlang der Ilm führt Sie der Weg weiter durch Münchs- münster und Schwaig. In Schwaig lohnt sich außerdem ein Abstecher zum großen Stadtweiher in Mauern – an heißen Sommertagen legen Sie hier eine kurze Pause ein und gönnen sich eine kleine Abkühlung im See. Bei Aufhausen und Gaden überqueren Sie zweimal die Ilm und radeln dann entlang des Naturschutzgebiets „Goldau“ nach Mauern. Ihr nächstes Etappenziel ist erneut Neustadt a.d.Donau mit seinem neu gestalteten Stadtzentrum und dem Kurort Bad Gögging - es wartet die ein oder andere Eisdiele für eine kleine Stärkung zwischendurch!

Sie folgen der Beschilderung nun bis Heiligenstadt und gelangen ins Abenstal und zu den Aus- läufern der Stadt . Bei der kleinen Gillamooskapelle lohnt sich ein Abstecher nach Abensberg, um entweder am historischen Marktplatz eine Pause einzulegen oder in Kuchlbauer’s Bierwelt die einzigartige Verbindung von Kunst und Bier zu erleben. An der Abens, dem dritten Fluss im Bunde, geht es nun über Schwaighausen zurück nach Bad Gögging.

Tipps!

„Großer Stadtweiher“ in Mauern Öffnungszeiten Kiosk: 1. Mai bis Mitte September Bei schönem Wetter in Betrieb (violette DINO-Fahne!) Telefon 0177/630 08 12

Vohburg – historische Herzogstadt mit Burgberg www.vohburg.de

 Einkehrmöglichkeiten Neustadt a.d.Donau, Schwaig, Marching, Pförring Münchsmünster, Vohburg, Bad Gögging

4 Die komplette Tour ist in beide Richtungen beschildert, Höhenprofil sodass Sie einfach dem Logo der Tour folgen können.

380 m 364 hm 380 m 360 m 340 m 0 km 5 km 10 km 15 km 20 km 25 km 30 km 35 km 40 km 45 km

Wegbeschreibung Länge 47,9 km | Schwierigkeit leicht | Dauer 3:13 h

Wegbeschaffenheit Asphalt 31,0 km | Schotterweg 7,5 km | Straße 6,3 km | Naturweg 2,9 km | Pfad 0,2 km 5 Sport Kultur Natur Beschilderung Länge: 39,5 km | Schwierigkeit: mittel

Turm-Tour

In Bad Gögging startet die Turm-Tour und führt in Richtung Neustadt a.d.Donau. In Neustadt bilden die Stadtpfarrkirche St. Laurentius und die St. Anna-Kapelle ein eindrucksvolles Ensemble. Weiter geht es nach Mühlhausen. An heißen Sommertagen ist der Weg durch den weitläufigen und schattigen Dürnbucher Forst ein wahrer Segen. Hinter Mühlhausen kann die Tour abgekürzt werden, indem Sie der Beschilderung in Richtung Siegenburg folgen. Andernfalls genießen Sie die Ruhe im Forst und lauschen den Waldbewohnern auf Ihrem Weg in Richtung Abenstal. Kurz nach Überquerung der Abens folgen Sie der Tour in Richtung Norden bis nach Siegenburg. Die dortige neobarocke Pfarrkirche St. Nikolaus wird wegen ihrer Größe auch „Dom der Hallertau“ genannt. In Siegenburg kann auch eingekehrt werden, bevor es jeweils kurz entlang des Siegbachs und der Abens dann nach geht. In Biburg sollten Sie eine Pause für die Erlöserkapelle von Künstler Angerer der Ältere und für die Klosterkirche des ehe- maligen Klosters Biburg einlegen. Im Biergarten neben dem Kloster genießen Sie eine Erfrischung. Der Weg führt dann aus Biburg hinaus, durch Rappersdorf und vorbei an der Wallfahrtskirche Appersdorf nach Abensberg. Durch die historische Stadtmitte geht es weiter zur Brauerei Kuchlbauer mit dem Kuchlbauer Turm nach Plänen von Friedensreich Hundertwasser. Der Rückweg geht über Sandharlanden wieder nach Bad Gögging zurück.

Tipps! Abensberg, www.abensberg.de - Kuchlbauer`s Bierwelt - Historisches Stadtzentrum Siegenburg, www.siegenburg.de - Dom der Hallertau Biburg - Erlöserkapelle - Klosterkirche  Einkehrmöglichkeiten Neustadt a.d.Donau, Siegenburg, Biburg, Abensberg, Bad Gögging

6 Die komplette Tour ist in beide Richtungen beschildert, Höhenprofil sodass Sie einfach dem Logo der Tour folgen können.

451 hm 460 m 420 m 380 m 340 m 0 km 5 km 10 km 15 km 20 km 25 km 30 km 35 km

Wegbeschreibung Länge 39,5 km | Schwierigkeit mittel | Dauer 2:42 h

Wegbeschaffenheit Asphalt 23,9 km | Schotterweg 12,3 km | Straße 3,1 km | Naturweg 0,1 km | Pfad 0,1 km 7 Sport Kultur Natur Beschilderung Länge: 42,1 km | Schwierigkeit: mittel

Weltenburg-Tour

Um den Einstieg in die Weltenburg-Tour zu finden, starten Sie ab der Tourist-Infor- mation in Bad Gögging. Sie fahren nach der Abens-Brücke rechts weg Richtung Sand- harlanden, der Ort, der für Spargel- und Erdbeeranbau bekannt ist. Ab hier finden Sie die Ausschilderung zur Weltenburg-Tour. Vorbei am Naturschutzgebiet Sandharlander Heide geht es dann über Holzharlanden nach Weltenburg. Hier wartet der erste kultu- relle Höhepunkt der Tour: Das Kloster Weltenburg, dessen beeindruckende Asam-Kir- che und ein Bier aus der Klosterbrauerei in der Klosterschenke eine Pause wert sind. Wer danach wieder sportlich weitermachen möchte, der fährt den Radweg über den Weltenburger Berg nach Kelheim; wer es etwas gemütlicher angehen lassen möchte und den Donaudurchbruch und das Naturschutzgebiet Weltenburger Enge vom Wasser aus erleben möchte, fährt einfach mit einem der regelmäßig verkehrenden Ausflugsschiffe. In Kelheim angekommen können weitere Sehenswürdigkeiten wie die von König Lud- wig I. erbaute Befreiungshalle, besichtigt werden, bevor es weiter nach Saal a.d. Donau geht. (Alternativ könnten Sie von hier auch mit dem Zug zurück nach Abensberg fah- ren.) Ansonsten führt der Weg aus dem Ort hinaus und vorbei an weitläufigen Wiesen und Feldern, an kleinen Weihern und Wäldern bis zurück nach Abensberg. Durch die historische Stadtmitte geht es zur Brauerei Kuchlbauer mit dem Kuchlbauer Turm nach Plänen von Friedensreich Hundertwasser. Der Rückweg geht über Heiligenstadt zurück nach Bad Gögging.

Tipps! Weltenburg, www.kloster-weltenburg.de - Benediktinerabtei, Klosterkirche und -brauerei - Auf dem Frauenberg: Grundmauer eines kleinen spätrömischen Kastells - Naturschutzgebiet „Weltenburger Enge“ - Schifffahrt (Linienverkehr Weltenburg - Kelheim) www.schifffahrt-kelheim.de Kelheim, www.kelheim.de - Befreiungshalle König Ludwig I - Archäologiepark Altmühltal  Einkehrmöglichkeiten Weltenburg, Kelheim, Abensberg, Saal a.d.Donau 8 Weltenburg

Die komplette Tour ist ab Sandharlanden n beide Höhenprofil Richtungen beschildert, sodass Sie einfach dem Logo 472 hm der Tour folgen können.

450 m 400 m 350 m 300 m 0 km 5 km 10 km 15 km 20 km 25 km 30 km 35 km 40 km

Wegbeschreibung Länge 42,1 km | Schwierigkeit mittel | Dauer 2:42 h

Wegbeschaffenheit Asphalt 19,9 km | Schotterweg 12,5 km | Straße 7,3 km | Naturweg 2,3 km | Pfad 0,1 km 9 Sport Kultur Natur Beschilderung Länge: 56,3 km | Schwierigkeit: schwer

Stromtreter-Abenstal-Holledau-Tour

Die Tour startet in Bad Gögging bei der Tourist-Information in Richtung Abensberg. Die Ausschilderung zur Stromtreter-Abenstal-Holledau-Tour finden Sie ab Abensberg. Am Ortsende von Bad Gögging biegen Sie auf Höhe der Kaiser-Augustus-Straße erst links und gleich wieder rechts in das Waldstück ab. In Abensberg angekommen fah- ren Sie zum Gillamoos-Festplatz. Sie verlassen Abensberg in südlicher Richtung. Nach der Querung der Abens und des Gillamoos-Festplatzes folgen Sie dem Abensradweg in Richtung Biburg. Die Klosterkirche in Biburg gehört zu den bedeutendsten Baudenk- mälern der Romanik. Vorbei an der Erlöserkapelle, einem Kunstwerk von Angerer dem Älteren, geht es wieder hinaus in die Feuchtwiesen der Abensauen bis nach Siegenburg. Kurz nach Siegenburg haben Sie die Möglichkeit, die Tour abzukürzen, wenn Sie vor Train der „Hopfentour Spange 1“ in Richtung Niederumelsdorf folgen. In diesem Fall würden Sie jedoch einen der schönsten Biergärten der Hallertau am Schloss Ratzen­ hofen verpassen. Es geht weiter über bis kurz vor . Sie verlassen das Abenstal und folgen der „Hopfentour Spange 2“ bis Walkertshofen. Nordwärts führt Sie der Weg durch das sanfte Hügelland der Hallertau. Einige Anstiege warten auf Sie. Der Rückweg geht über Offenstetten auf den Radweg nach Abensberg. Der Weg führt wie beim Start zurück nach Bad Gögging. Tipps!

Abensberg, www.abensberg.de - Kuchlbauers Bierwelt - Historisches Stadtzentrum Markt Siegenburg, www.siegenburg.de Biburg - Erlöserkapelle - Klosterkirche Schloss Ratzenhofen, www.ratzenhofen.de Hallertau, www.hopfenland-hallertau.de Das größte zusammenhängende Hopfenanbau­ gebiet der Welt (im Volksmund Holledau)  Einkehrmöglichkeiten Abensberg, Biburg, Siegenburg, Train, Ratzenhofen, Offenstetten 10 Die komplette Tour ist ab Abensberg in beide Höhenprofil Richtungen beschildert, sodass Sie einfach 479 hm dem Logo der Tour folgen können.

480 m 440 m 400 m 360 m 340 m 0 km 5 km 10 km 15 km 20 km 25 km 30 km 35 km 40 km 45 km 50 km 55 km

Wegbeschreibung Länge 56,3 km | Schwierigkeit schwer | Dauer 3:42 h

Wegbeschaffenheit Asphalt 33,5 km | Schotterweg 11,4 km | Straße 9,8 km | Naturweg 1,4 km | Pfad 0,2 km 11 Sport Kultur Natur Beschilderung Länge: 54 km | Schwierigkeit: schwer

Stromtreter-Altmühl-Donau-Tour

Sie beginnen Ihre Tages-Tour in Bad Gögging und fahren in Richtung Sittling. Vor der Kirche St. Ulrich und Wolfgang, die einen Abstecher wert ist, geht es links weg nach Eining. Ab hier finden Sie die Ausschilderung zur Stromtreter-Altmühl-Donau-Tour. Der Weg führt Sie weiter nach Sandharlanden. Über Staubing gelangen Sie nach Wel- tenburg. Durch die imposanten Felsformationen des Donaudurchbruchs geht es gemüt- lich mit dem Schiff oder mit der Zille nach Kelheim. Der Weg führt Sie hinaus aus der Stadt hinein in das untere Altmühltal. Flussaufwärts folgen Sie dem Main-Donau-Ka- nal. Wenige Kilometer hinter der Schleuse Gronsdorf haben Sie die erste Möglichkeit für einen besonderen Abstecher: In der Tropfsteinhöhle Schulerloch wartet neben einer Abkühlung eine imposante Zeitreise in Form eine Höhlenprojektion auf Sie! Auf dem Weg entdecken Sie die historischen Orte und Prunn und mehrere Stationen des Archäologieparks Altmühltal. Wenn Sie Ihr E-Bike bereits hier einem Bergtest unterzie- hen wollen, machen Sie einen Abstecher zur Burgruine Randeck oder zur Burg Prunn, die beide hoch über dem Altmühltal thronen. Wenig später erreichen Sie die Perle des Altmühltals - Riedenburg. Neben dem vielfältigen gastronomischen Angebot warten die Falknerei auf Schloss Rosenburg oder das Kristallmuseum auf Ihren Besuch. Ab Riedenburg folgen Sie für wenige Kilometer dem Schambachtalbahn-Radweg in Rich- tung Westen hinaus aus der Stadt, bevor Sie der Straße in Richtung Buch folgen. Satte 120 Höhenmeter warten nun auf Sie. Weiter geht es durch den schattigen Hienheimer Forst. Kurz bevor Sie wieder auf die Donau stoßen, überqueren Sie noch den Limes. Nach der Überfahrt mit der Seilfähre Eining – gönnen Sie sich am Biergarten eine Pause. Einen Abstecher zum Kastell Abusina sollten Sie sich nicht entgehen lassen.

Riedenburg, www.riedenburg.de Kristallmuseum, Badesee St. Agatha, Tipps! Sommerrodelbahn Kelheim, www.kelheim.de Befreiungshalle Essing, www.marktessing.de Holzbrücke „Tatzlwurm“, Tropfsteinhöhle Schulerloch Seilfähre in Eining Tel. 0151 / 15 23 67 38 (montags kein Fährbetrieb)  Einkehrmöglichkeiten Eining, Weltenburg, Kelheim, Essing, Riedenburg 12 Weltenburg

Die komplette Tour ist ab Eining in beide Richtungen beschildert, Höhenprofil sodass Sie einfach dem Logo der Tour folgen können. 478 hm 500 m 450 m 400 m 350 m 300 m 0 km 5 km 10 km 15 km 20 km 25 km 30 km 35 km 40 km 45 km 50 km

Wegbeschreibung Länge 54 km | Schwierigkeit schwer | Dauer 4:23 h

Wegbeschaffenheit Asphalt 26,9 km | Schotterweg 15,1 km | Straße 8,6 km | Naturweg 3,3 km | Pfad 0,1 km 13 Keine Sport Kultur Natur Beschilderung Länge: 24,8 km | Schwierigkeit: leicht vorhanden

Römer-Tour – Unser Geheimtipp!

Die Tour startet in Bad Gögging. Am Ortsausgang in Richtung Neustadt a.d.Donau biegen Sie beim Fitnessstudio Wellfun rechts ab und fahren auf dem Damm bis nach Wöhr. Hier geht es über die Donaubrücke weiter auf dem Donaudamm in Richtung Irnsing nach Hienheim, mit herrlichem Blick auf die Donaulandschaft. In Hienheim, wo der römische Grenzwall Limes in den sogenannten „Nassen Limes“ (Donau) über- geht, können Sie einen Abstecher zu dem wiedererrichteten Limes-Wachtturm machen. Anschließend setzen Sie mit der Fähre nach Eining über und können im gemütlichen Biergarten an der Fähre einkehren. Nach einem Besuch im Römerkastell Abusina in Eining führt Sie die Tour wieder zurück nach Bad Gögging. Zum Abschluss empfehlen wir einen Besuch im Römischen Museum für Kur- und Badewesen in Bad Gögging, welches die Überreste des ältesten römischen Heilbades Bayerns beherbergt.

Tipps!

Hienheim – Limes-Wachtturm (Besichtigung ist ganzjährig jederzeit möglich) – Hadrianssäule Eining - Römerkastell Abusina Freiluftmuseum ganzjährig geöffnet (kostenlos) Führungen von Ostern bis einschließlich September: Samstags um 10.30 Uhr - Seilfähre in Eining Fährzeiten je nach Wetterlage von April bis Oktober, Dienstag bis Sonntag Tel. 0151 / 15 23 67 38 Bad Gögging, www.bad-goegging.de - Römisches Museum für Kur- und Badewesen in Bad Gögging  Einkehrmöglichkeiten Bad Gögging, Eining, Neustadt a.d.Donau

14 Die Tour ist nicht ausgeschildert. Höhenprofil

380 m

360 m

340 m 0 km 2 km 4 km 6 km 8 km 10 km 12 km 14 km 16 km 18 km 20 km 22 km 24 km

Wegbeschreibung Länge 24,8 km | Schwierigkeit leicht

Wegbeschaffenheit Naturweg 9,6 km | Straße 7,8 km | Schotterweg 3,4 km | Asphalt 2,9 km | Pfad 0,9 km 15 Wichtige Fernradwege … … führen durch Bad Gögging Donau-Radweg von Donaueschingen bis Passau (580 km) Entlang der Donau führt der Donau-Radweg durch eines der imposantesten Flusstäler Europas. Neben den Naturschönheiten genießen Sie kulturelle Highlights und Städte auf diesem ADFC-klassifizierten Radweg. www.deutsche-donau.de

Radweg München-Regensburg-Prag (450 km) Von der Isarmetropole zur Goldenen Stadt – der internationale Fernradweg führt Sie von München durch die Hallertau und das Donautal bis nach Regensburg, weiter über den Bayerischen Wald nach Prag.

Niederbayerntour (244 km) Von der Drei-Flüsse-Stadt Passau bis nach Regensburg führt Sie diese Tour entlang der Flussauen von Donau, Vils, Ilz und großer Laber vorbei an barocken Meisterwerken und bayerischer Bier- kultur, quer durch das Bayerische Thermenland. www.bayerisches-thermenland.de

Abens-Radweg von bis Bad Gögging (66 km) Der Abens-Radweg verläuft ab Bad Gögging entlang der sich Abens gemächlich dahin schlängelnden Abens durch das Kernland der Radweg Hallertau, dem Anbaugebiet des Abensberger Qualitätsspargels, vorbei an Brauereien und gemütlichen Biergärten. www.hopfenland-hallertau.de

Hopfentour – Rundkurs (170 km) Hallertauer Radeln, wo das Bier wächst – Genießen Sie eine Vielfalt an Tou- renmöglichkeiten durch das größte zusammenhängende Hop- Hopfentour fenanbaugebiet der Welt, die Hallertau. www.hopfenland-hallertau.de

Limes-Radweg von Bad Hönningen bis Regensburg (ca. 800 km) Begeben Sie sich auf die Spuren von Caesar & Co. Radeln Sie entlang der einstigen Befestigungsanlagen des Römischen Rei- ches, dem Limes. www.limesstrasse.de

Weitere Informationen zu den Fernradwegen finden Sie unter 16 www.radroutenplaner-bayern.de Wissenswertes rund um’s Rad

Kartenmaterial Weitere Informationen zu den Verbin- In der Tourist-Information Bad Gögging dungen erhalten Sie unter www.bayern- erhalten Sie weiteres Infomaterial über die fahrplan.de | www.agilis.de | www.bahn.de Region. Radmitnahme - Bus und Freizeitbusse Interaktives Kartenmaterial Nutzen Sie die Möglichkeit, einen Teil Unter www.bad-goegging.de/tourenplaner Ihrer Radtour bequem mit dem Bus zu- können Sie sich Ihre Tour online anschau- rückzulegen. Dafür stehen Ihnen die en oder laden Sie sich die kostenfreien Freizeitbus-Linien, die alle mit einem GPX-Daten auf Ihr Smartphone. Weitere Fahrradanhänger ausgestattet sind, zur Inspirationen sowie Touren-Tipps für Bad Verfügung. Die Freizeitbusse verkehren ab Gögging und die Region erhalten Sie un- 1. Mai bis einschl. 3. Oktober an Sams- ter www.rauszeit.bayern tagen, Sonn- und Feiertagen. Mehr Infos unter www.vlk-kelheim.de Radboxen in Bad Gögging & Kelheim Am Parkhaus der Limes-Therme in Bad Reparatur und Verleih Gögging und an den Schiffsanlegestellen Rad’l Reger in Kelheim stehen Ihnen kostenlose, ab- (Verkauf, Verleih und Reparatur) schließbare Radboxen zur Verfügung, in Heiligenstädter Str. 9b, denen sich Fahrrad und Gepäck unter- 93333 Bad Gögging, Tel. 09445 / 10 58 bringen lassen. Die Boxen schließt man Fahrrad Müller einfach mit dem eigenen Fahrradschloss ab. (Verkauf und Reparatur) Rambaldistr. 3, 93333 Neustadt Radmitnahme - Schiff a.d.Donau, Tel. 09445 / 79 60 Auf den Schiffen der Personenschifffahrt zwischen Kelheim und Weltenburg und Rettungspunktesystem im Altmühltal von Kelheim nach Rieden- Auf den Radwegen im burg können Fahrräder mitgenommen Donau- und Altmühltal werden. Weitere Informationen erhalten besteht ein Rettungssystem: Sie unter www.schifffahrt-kelheim.de Sollten Sie einmal einen Radunfall haben, dann wäh- Radmitnahme - Bahn len Sie 112 und geben die Viele Bahnhöfe sind der Bahnlinie Ingol- Standortnummer an, die Sie stadt - Regensburg angeschlossen. Gruppen auf dem nächsten Rettungs- ab 6 Personen mit Fahrrädern bitte vorher punktschild finden. anmelden (agilis – Tel. 0800 / 589 28 40).

17 7 Highlights, die Sie unbedingt erlebt haben müssen

Kuchlbauer’s Bierwelt Bunte Farben, gutes Bier – wie Kunst und Bierbrauen zusammenspielen können, zeigt Kuchlbauer’s Bierwelt in Abensberg mit dem Turm nach Plänen von Hundertwasser und dem KunstHausAbensberg.

Burgen im Altmühltal Die Burgruine Randeck über Essing, Burg Prunn und Schloss Rosenburg bei Riedenburg nehmen kleine Ritter und große Geschichtsfans mit auf eine Zeitreise.

Befreiungshalle in Kelheim Römerkastell Abusina Die Befreiungshalle, von König in Eining Ludwig I. erbaut, thront hoch über Die Überreste der Gebäude und Kelheim. Die 34 Siegesgöttinnen im Wehranlagen bei Eining erzählen Innenraum beeindrucken ebenso vom Leben der Römer im ehema- 18 wie der einmalige Ausblick. ligen Kohortenkastell am Limes. Donaudurchbruch mit Schifffahrt zum Kloster Weltenburg Der „Klassiker“ in der Region: Eine Schiff­ fahrt durch das Geotop und Naturschutz­ gebiet Weltenburger Enge mit dem eindrucksvollen Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg.

Schifffahrt auf der Altmühl Nicht nur auf der Donau, sondern auch auf der Altmühl erleben Sie die wunderbare Juralandschaft und beein­ druckende Sehenswürdigkeiten.

Riedenburg Riedenburg liegt eingebettet in die fantas- tische Landschaftskulisse des Altmühltals, umrahmt von markanten Jurafelsen und herrlichen Laubwäldern, am Fuße der Rosenburg und der beiden Ruinen Raben­ stein und Tachenstein. Ein Erlebnis der besonderen Art. 19 Die Limes-Therme in Bad Gögging Nach einem langen Tag im Sattel können sich müde Muskeln im heilsamen Thermal- wasser wunderbar entspannen. Oder Sie gönnen sich einen ganzen Tag Wellness.

Schon die alten Römer haben in Bad Gögging das Baden im unterschiedlich warmen Wasser genossen. Aus gesundheitlichen Gründen, aber auch ganz wesentlich zur Un- terhaltung. An diese alte Badetradition knüpft die Limes-Therme auch heute noch an.

Erholungsbad Im Erholungsbad der Limes-Therme in Bad Gögging erwarten Sie, verteilt auf 6 Innen- und 4 Außenbecken, 1.000 m² Wasserfläche pure Badefreude. Das unterschiedlich temperierte Mineral-Thermalwasser (28-36° C) aus einer Tiefe von 498 m verspricht stresslindernde Wir- kung, Wohlbefinden und Entspannung.

Römer-Sauna Saunieren in römischem Ambiente bietet die Römer-Sauna der Limes- Therme. Das über 1.500 m² große, bayernweit einzigartige Sauna-Para- dies befindet sich in einem originalgetreuen Nachbau eines Limes-Turms mit römischem Badehaus. Angebote wie die imposante Arena-Sauna, die Kräuterduft-Peeling Sauna oder die Trajan-Grotte lassen keine Wünsche offen.

20 Terra Vitalis Im textilfreien Wellness-Bereich TerraVitalis erwarten Besucher auf wei- teren 2.000 m² verschiedene Saunen, Infrarotwärmekabinen und An- wendungen mit den drei ortseigenen, staatlich anerkannten Heilmitteln (Moor, Schwefel- und Thermalwasser). Genießen können Sie zum Bei- spiel feine Peelings mit Naturmoor oder mit Kreide.

Beauty Oase Wohltuende Massagen und pflegende Kosmetikbehandlungen wie Aro- mamassagen, Anti-Aging-Gesichtsbehandlungen oder ein Ganzkörper- Peeling mit Cremepackung finden Wellness-Begeisterte in der Beauty- Oase, dem Kosmetik- und Spa-Bereich der Limes-Therme.

Limes-Therme Am Brunnenforum 1, 93333 Bad Gögging Tel. 09445 /20 09-0, [email protected], www.limes-therme.de

21 Stadt, Land, Fluss … Auf in die City und zurück mit dem Zug

Für alle die gerne umweltbewusst reisen, ist die Kombination von Bahn und Rad ideal Der Bahnhof für Bad Gögging befindet sich in Neustadt a.d.Donau.

Regensburg (einfache Fahrt mit dem Rad ca. 50 km) Die Altstadt von Regensburg steht mit ihren mittelalterlichen Gassen und Plätzen heute als UNESCO Welterbe unter Denkmalschutz und wartet auf Sie. www.tourismus.regensburg.de

Ingolstadt (einfache Fahrt mit dem Rad ca. 40 km) Ingolstadt ist einzigartig. Nehmen Sie sich Zeit und radeln Sie nach Ingolstadt. Der Altstadtrundgang informiert Sie fundiert und doch kompakt über geschichtsträchtige Gebäude und Kirchen. Auch hier können Sie die Tour gemütlich mit dem Zug nach Bad Gögging (Bahnhof Neustadt a.d.Donau) abschließen. www.ingolstadt-tourismus.de

Kontakt & Auskünfte Fahrplanauskunft: www.bayern-fahrplan.de | www.agilis.de | www.bahn.de 22 Tourist-Information Bad Gögging: Tel. 09445 / 95 75-0 Fahrradfreundliche Gastbetriebe des ADFC e.V.

Das Siegel „Bett + Bike“ des ADFC e.V. (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club) kennzeichnet fahrradfreundliche Gastgeber aus, die sich speziell auf die Bedürfnisse von Radfahrern eingestellt haben. Ob Sie auf Ihrer Radtour in Bad Gögging ein Quartier für eine Nacht suchen oder Radausflüge in die Umgebung unternehmen möchten – bei den Bett+Bike-Betrie- ben sind Radler herzlich willkommen. Weitere Informationen zu Bett+Bike: www.bettundbike.de Bett+Bike-Betriebe in Bad Gögging:

The Monarch Hotel ****S Hotel DER EISVOGEL **** Hotel Centurio *** Tel. 09445 / 98-0 Tel. 09445 / 96 90 Tel. 09445 / 972 20 www.monarchbadgoegging.com www.hotel-eisvogel.de www.hotel-centurio.com

Kurhotel*** & Apparthotel Hotelgasthof zur Sonne Klinik Kaiser Trajan Minerva-Diana-Octavia Tel. 09445 / 954 70 Tel. 09445 / 96 60 Tel. 09445 / 880 www.hotelgasthof-zur- www.kaiser-trajan.de www.apparthotel-minerva- sonne.de diana.de

Weitere Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie unter www.bad-goegging.de oder im Urlaubsmagazin von Bad Gögging. 23 Erfurt

A 4

A 9 A 71

Tourist-Information Bad Gögging Heiligenstädter Straße 5 A 73 93333 Bad Gögging Nürnberg Tel. 09445/95 75-0 [email protected] Regensburg www.bad-goegging.de A 3

Besuchen Sie uns „digital“ via Facebook & Instagram! A 9 Auf unseren Social Media Kanälen nehmen wir Sie mit A 93 durch den Kur- und Urlaubsort Bad Gögging. Ingolstadt Lassen Sie sich inspirieren! facebook instagram youtubetwitterflickr

Herausgeber: Tourist-Information Bad Gögging | Rechtsträger: Stadt Neustadt a.d.Donau, 24 A 9 Heiligenstädter Straße 5, 93333 Bad Gögging | Gestaltung: www.helgegreive.de | Stand: August 2020. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. München