2010 Seite 1 von 3

Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG BLZ: 75261700

Neues von Ihrer Bank

Ihre Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG informiert regelmäßig die Presse über Aktivitäten und Neuigkeiten in eigener Sache. Hier finden Sie unsere aktuellen Presse-Infos.

Über die Links gelangen Sie zur Vollversion der jeweiligen Presse- Information.

Dezember 2010 Aufsichtsrat ernennt Udo Füssel zum neuen Vorstandsmitglied „Eigenständig orientiert an Region“ Zwei Vorstände, eine Marschrichtung Füllhorn zu Weihnachten ausgeschüttet Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg spendet an 55 Einrichtungen Weihnachtsgrüße 2010 "Wer die Zukunft gestalten will, muss Träume und Visionen haben." Genau der richtige Standort Neuer Defibrillator an der Illschwanger Schule in Betrieb

November Neue Trikots für F-Jugend Die F-Jugend des FC freute sich über neue Trikots, die Bankdirektor Hans Renner beim Hallentraining übergab... Kirwapaare besuchen Raiffeisenbank Wie jedes Jahr am Kirwamontag besuchten die Kirwapaare aus die Raiffeisenbank...

Oktober Melanie Hirschmann wurde Lehrgangsbeste Unsere Mitarbeiterin, Frau Melanie Hirschmann beendete im Sommer diesen Jahres Ihre Fortbildung zur Bankbetriebswirtin BankColleg. Bei der Abschlussfeier am 22.10.2010 in der Akademie Bayerischer Genossenschaften in Beilngries wurde Sie mit einem Notendurchschnitt von 1,4 als Lehrgangsbeste von insgesamt 101 Absolventen geehrt... Umbau beendet Sehr verehrte Kunden, der Umbau unserer Geschäftsstellen in Edelsfeld, Eschenfelden und Königstein ist beendet... 1.560 Euro für Kindergärten Amberg. Sechs Kindergärten aus dem Landkreis Amberg-Sulzbach haben in besonderer Weise vom 2. Volks- und Raiffeisenbank Amberg-Sulzbacher Firmenlauf profitiert: Die Organisatoren spendeten einen Teil des Startgeldes, das mit dem Lauf Ende Juli eingenommen worden war, an die Einrichtungen... Die besten Geno-Börsianer in Bayern 2010 Frau Meike Hufnagel hat beim diesjährigen Börsenspiel "Die besten Geno-Börsianer in Bayern 2010" der bayerischen Volks- und Raiffeisenbanken einen hervorragenden 3. Platz belegt

September

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/2010.html 05.10.2011 2010 Seite 2 von 3

FF Sulzbach stellt Hüpfburg vor Gleich drei Anlässe führten die Mitglieder der Feuerwehr Sulzbach- Rosenberg in ihr Gerätehaus an der Bayreuther Straße. Azubis fit für den Schalter Sulzbach-Rosenberg. (ge) Gut aussehen nützt auch im Berufsleben, vor allem im Kontakt mit den Kunden: Diese erste Lektion lernten die Auszubildenden der Raiffeisenbank Sulzbach- Rosenberg eG zum Antritt ihrer Lehrstellen. Kleiner Lebensretter Marktgemeinde Hahnbach erhält AED-Defibrillator. „Man hat nur ein Leben, auf das sollte man achten“. Kickerkasten übergeben VR-Banken im Landkreis Amberg-Sulzbach spenden dem Beruflichen Schulzentrum in Amberg für den Aufenthaltsraum einen Kickerkasten. Defibrillator zur Erstversorgung Bürgermeister Hans-Martin Schertl freute sich sehr, dass durch die großzügige Spende der Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg auch im Vorraum des Bankgebäudes ein AED-Defibrillator zur Erstversorgung von Herzinfarktpatienten stationiert werden konnte

August Bike on Fire Ein absolutes Traumwochenende mit hochsommerlichen Temperaturen erlebten über 800 Teilnehmer in der Maxhütte... Raiffeisen-Cup in Königstein Schon zum 13. Mal bat die Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG zum Golfcup auf die Königsteiner Anlage – und etablierte sich damit als „beständigster Turniersponsor“... Azubis beraten Azubis „Das habe ich jetzt nicht verstanden.“ – Schwierige Kunden sind die Auszubildenden eigentlich nicht, die sich von den angehenden Bankkaufleuten im ersten Lehrjahr beraten lassen, aber ehrliche...

Juli Firmenlauf Hinterher in der Tennishalle des TC Rot-Weiß schmeckten die Bratwürste und das Bier schon wieder. Und vor allem ohne Reue. Denn vorher hatten die 920 Starter den 2. Amberger Firmenlauf absolviert. Manche sehr schnell, die meisten sehr moderat – aber mit viel Spaß an der Sache... Beste Genossenschaftsbank der Oberpfalz Fördermittel sind ein wichtiger Motor der Wirtschaft, und die Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG nutzt dieses Instrument sehr stark... Wir bauen für Sie um Sehr verehrte Kunden, wir modernisieren für Sie unsere Geschäftsstellen in Edelsfeld, Königstein und Eschenfelden... Vertreterversammlung „Heute Abend werden Sie einige gute Nachrichten hören, denn Ihre Bank ist kerngesund!“ Entspannte Mienen bei der Vertreterversammlung der Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG...

Juni Birglandlauf Schwend. (bö) Gemeinsam dem Ziel entgegen, und dabei fleißig Punkte für die Landkreiscupwertung sammeln! Zur Gleichberechtigung steht in Schwend gleich am Anfang der „Birglandmeile“ der kleine Wadlbeißer nach dem Start... Spende für Festspiele Raiffeisenbank spendet 2500 Euro für Knorr-von-Rosenroth- Festspiele...

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/2010.html 05.10.2011 2010 Seite 3 von 3

Hahnenkammlauf „Keep on running“ war das Motto des 9. Hahnenkammlaufes in Edelsfeld am Samstag...

Mai Tanz der Schulen Vilseck. (khg) Die Dreifachsporthalle „Am Schnellweiher“ in Vilseck war Schauplatz einer überregionalen Großveranstaltung, dem Bezirksfinale Tanz der Schulen in der Oberpfalz... Straßenfest in der Neustadt Besuchen Sie uns am Samstag, 29.05.2010. Schüler fliegen auf Bücher Tour „Lesen verleiht Flügel“ endet nach 14 Tagen: Tausend Zuhörer in 18 Lesungen... Lesen verleiht Flügel Ein „Aufsatzschreiber“ zu Besuch bei Aufsatzschreibern: Joachim Friedrich erweckte im HCA-Gymnasium den guten alten Briefroman zu neuem... Eine echte Top-Anlage Sachen Medienkompetenz kommen die Schulen in Königstein und Eschenfelden einen großen Schritt voran. Die Raiffeisenbank unterstützt durch die Spende von 25 Rechnern die so wichtige Schlüsselqualifikation vor allem in der Grundschule...

April Lesen verleiht Flügel Das Geheimnis um den Onkel aus Amerika Auftakt der Tour „Lesen verleiht Flügel“: Autorin Sabine Ludwig in Pestalozzi-Schule – Spannende Detektivgeschichte Von der Bank ins Klassenzimmer Ein Herz und ein offenes Ohr zeigte die Raiffeisenbank Sulzbach- Rosenberg eG für die Volksschule . Die Schüler können sich bald in allen Klassenzimmern... Wie eine Bank funktioniert In Obhut von Personalchefin Heidi Hiltel „schnupperten“ am ersten Tag 17 Schülerinnen und Schüler in den Alltag der Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG. „Mach dir ein Bild vom Klima" Der 40. Internationale Jugendwettbewerb der Volks- und Raiffeisenbanken stand in diesem Jahr unter dem Motto „Mach Dir ein Bild vom Klima".

März Experten informieren Finanzierungsprobleme durch Planung und Controlling vermeiden. Experten informierten bei IHK Veranstaltung – verschärfte Bonitätsprüfungen wegen Krise... Erster Mausklick führt zu Antolin Grundschulkinder freuen sich auf ihren neu eingerichteten Computerraum... „Jeder Einzelne zählt“ Gemeinsam gegen Leukämie. 650 Berufsschüler aus Amberg und dem Landkreis ließen sich als Spender registrieren...

Februar Erfolgreicher Abschluss Die Auszubildenden, Frau Sabrina Aulinger und Frau Nina Wirth haben bei der Winterprüfung der IHK Ihre Ausbildung zur Bankkauffrau erfolgreich abgeschlossen... Kickerkasten übergeben VR-Banken im Landkreis Amberg-Sulzbach spenden dem Beruflichen Schulzentrum in Amberg für den Aufenthaltsraum einen Kickerkasten.

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/2010.html 05.10.2011 Erfolgreicher Abschluss Seite 1 von 1

Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG BLZ: 75261700

Erfolgreicher Abschluss Die Raiffeisenbank überreicht Abschlusszeugnisse Die Auszubildenden, Frau Sabrina Aulinger und Frau Nina Wirth haben bei der Winterprüfung der IHK Ihre Ausbildung zur Bankkauffrau erfolgreich abgeschlossen.

Vorstandsmitglied Renner würdigte bei einer Feierstunde den erfolgreichen Abschluss und freute sich zugleich zwei weiteren Eigengewächsen eine Anstellung bei der Genossenschaft geben zu können.

Frau Aulinger ist bereits als Serviceberaterin in der Hauptstelle in Sulzbach eingesetzt und Frau Wirth unterstützt in der Geschäftsstelle Edelsfeld vom Service aus das Team im Kunden-Service-Center.

Renner nutzte die Feierstunde gleich und gratulierte auch dem Leiter der Abteilung Innenrevision, Herrn Robert Luber, zum frischgebackenen Diplom Bankbetriebswirt.

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/2010/abschlusspruefung.html 05.10.2011 Erster Mausklick führt zu Antolin Seite 1 von 2

Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG BLZ: 75261700

Erster Mausklick führt zu Antolin Grundschulkinder freuen sich auf ihren neu eingerichteten Computerraum

Ein Hauch von Internet-Café durchweht den neuen Computerraum, den Schulleiterin Brigitte Prochaska (Vierte von links) und Förderlehrerin Inge Fuchs (Dritte von rechts) im Kreise von Raiffeisen- Teilmarktleiter Johann Hiltel, Thilo Winter, Werner Winter, Peter Bogner, Bürgermeister Hans-Jürgen Strehl und Robert Pickel (von rechts) in Betrieb nahmen. Bild: aks

Edelsfeld. (aks) Heutzutage gibt es in der Grundschule mehr zu entdecken als nur das trockene Abc oder das kleine Einmaleins: „Medienkompetenz“ heißt das Zauberwort, dem die Gemeinde Edelsfeld und die Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG in der Sebastian-Kneipp-Schule tatkräftig auf die Sprünge halfen.

Gemeint ist der neue, helle und durchaus komfortabel eingerichtete Computerraum, dem die „PC- närrischen“ Kinder schon ein halbes Jahr voller Ungeduld entgegengefiebert hatten, wie Schulleiterin Brigitte Prochaska die Gäste beim offiziellen Startschuss wissen ließ.

An fünf Rechnern aus gemeindlichem „Altbestand“ sowie 15 von der Raiffeisenbank ausrangierten und gestifteten Computern lernen die Schüler jetzt nicht nur von Förderlehrerin Inge Fuchs den richtigen Umgang mit der Technik, sondern auch wie man den heimtückischeren unter all den Verlockungen des Internets widersteht.

Großzügig wie beide Spender sind, beließen sie es nicht bei den Herzstücken des Computerunterrichts: Die Bank spendierte zusätzlich nicht mehr im Einsatz befindliche Tische und Stühle der schicken Sorte, die Gemeinde steuerte obendrein die notwendigen Bildschirme, Mäuse und Software bei.

Ein besonderer Dank des Bürgermeisters Hans-Jürgen Strehl ging an Robert Pickel in seiner Funktion als

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/2010/erster_mausklick_fuerht.html 05.10.2011 Erster Mausklick führt zu Antolin Seite 2 von 2

Schulhausmeister sowie an die beiden EDV-Spezialisten Thilo Winter von der Raiffeisenbank und Peter Bogner aus der Gemeindeverwaltung, die alle notwendigen Vorarbeiten für den ersten Mausklick auf den Weg gebracht und erledigt hatten.

Der ebenfalls zur „Einweihung“ eigens angereiste informationstechnisch-medienpädagogische Berater des Schulamts, Werner Winter, konnte angesichts dieser neuen Pracht nur staunen und die optimale Ausstattung lobend hervorheben.

Den Schülern war das ganze Drumherum mit Gästen und Dankesworten übrigens relativ egal: Wie im richtigen Alltag kämpften sie erst einmal mit den Tücken von Passwörtern, um ins offenkundig äußerst beliebte Lernprogramm „Antolin“ vorzustoßen. Auch die Überwindung solch vermeintlich profaner Hürden will eben gelernt sein.

Quelle: Sulzbach-Rosenberger Zeitung

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/2010/erster_mausklick_fuerht.html 05.10.2011 „Jeder Einzelne zählt“ Gemeinsam gegen Leukämie. Seite 1 von 2

Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG BLZ: 75261700

„Jeder Einzelne zählt“ Gemeinsam gegen Leukämie. 650 Berufsschüler aus Amberg und dem Landkreis ließen sich als Spender registrieren. „Genetische Zwillinge sind immer gesucht“

„Leben spenden macht Schule“ Riesigen Zuspruch hat in den vergangenen Tagen die Typisierungsaktion der Deutschen Knochmarkspende am beruflichen Schulzentrum Amberg erfahren. „650 Schülerinnen und Schüler haben sich in den vergangenen Tagen dem kleinen Piks unterzogen, um in die Knochenmarkspendedatei aufgenommen zu werden“, informierte Schulberaterin Eva Maria Endres im Rahmen einer breit angelegten Informationsveranstaltung im Foyer des beruflichen Bildungszentrums an der Raigeringer Straße. „Eine tolle Sache, dass so viele Jugendliche an dieser lebensrettenden Aktion mitgemacht haben“, unterstrich der stellvertretende Schulleiter und Studiendirektor Reinhold Schneeberger diese einmalige Aktion.

Aus ganz aktuellem Anlass war im vergangenen Jahr diese Typisierungsaktion auf den Weg gebracht worden. „Eine Amberger Schülerin war an Leukämie erkrankt und dringend auf die Hilfe eines geeigneten Spenders angewiesen“. Zusammen mit einem Team ehrenamtlicher Helfer des BRK und Frau Dr. Albrecht, einer Lehrerin an der Berufsschule sowie der Gründerin der Kinderkrebshilfe Amberg Gerda Schommer war die Aktion „Leben spenden macht Schule“ auf den Weg gebracht worden.

In einem fächerübergreifenden Projekt war die Typisierungsaktion an der Berufsschule in Amberg von verschiedenen Berufsschulklassen unter der Betreuung von Schulberaterin Eva- Maria Endres und der Jugendsozialarbeiterin Julia Schwarzfischer vorbereitet worden. Es war erstaunlich, wie viele Schüler Solidarität zeigten und sich mit der Abnahme von Blut oder einem Wangenabstrich in die Spenderdatei registrieren ließen.

Für Beate Mayer von der gemeinnützigen Gesellschaft der Deutschen Knochenmarkspendedatei aus Tübingen war es ein riesiger Erfolg, den ihre Organisation innerhalb von wenigen Tagen erzielen konnte. „Wir sind immer auch der Suche nach geeigneten Spendern“. Stammzellenspender sind immer noch Mangelware. „Alle 45 Minuten erkrankt in Deutschland ein Mensch an Leukämie“, war ihre ernüchternde Prognose. Die Suche nach einem „genetischen Zwilling“, einem geeigneten Stammzellenspender ist trotz der ständig steigenden Zahl der Spender Registrierungen wie die Suche nach der berühmten Stecknadel im Heuhaufen. „Es gibt immer eine Chance fündig zu werden. 1: 10000 oder auch manchmal 1: 1 Million können die Chancen stehen, einen geeigneten Spender zu finden“. Die Speicherung der Daten erfolgt anonym im Deutschen Knochenmarkregister in Ulm. Seit der Gründung der DKMS 1991 konnten auf diese Weise bereits 18000 Mal die Chance auf ein Leben geschenkt werden. Mit dabei war auch der Kreisverband Amberg- Sulzbach der Volks- und Raiffeisenbanken. Zur Unterstützung der Aktion überreichte Kreisvorsitzender Hans Renner und Volksbankenvorstand Dieter Paintner einen Spendenscheck in Höhe von 2500 Euro. Denn schließlich kostet jede Typisierungsaktion etwa 50 Euro.

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/2010/_Jeder_Einzelne_zaehlt__Gem... 05.10.2011 „Jeder Einzelne zählt“ Gemeinsam gegen Leukämie. Seite 2 von 2

2500 Euro steuerten die Volks- und Raiffeisenbank im Landkreis Amberg Sulzbach für die DKMS Typisierungsaktion an der Berufsschule in Amberg mit bei. Von links Studiendirektor Reinhold Schneeberger, Beate Mayer, DKMS Tübingen, Studienrätin Claudia Fröhlich, Schulberaterin Eva Maria Endres, Kreisvorsitzender Hans Renner der Volks- und Raiffeisenbanken Bankdirektor Dieter Paintner.

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/2010/_Jeder_Einzelne_zaehlt__Gem... 05.10.2011 Experten informieren Seite 1 von 2

Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG BLZ: 75261700

Finanzierungsprobleme vermeiden Experten informierten bei IHK Veranstaltung – verschärfte Bonitätsprüfungen

Über Fragen der Unternehmenssteuerung und der Finanzierung informierten sich Unternehmer und Führungskräfte bei einer IHK Veranstaltung im ACC. Bild: Wolf

Finanzierungsprobleme durch Planung und Controlling vermeiden. Amberg. Die stärkste Konjunktur- und Finanzmarktkrise seit dem zweiten Weltkrieg zwingt unsere Unternehmen zu einer noch konsequenteren Unternehmenssteuerung. Über die wichtigsten Grundlagen und „Lenkhilfen“ für eine erfolgreiche Unternehmenssteuerung haben sich knapp 100 Unternehmensvertreter in der letzten Woche bei einer IHK-Veranstaltung im ACC informiert, die zusammen mit dem Kreisverband der Raiffeisen- und Volksbanken, der Sparkasse Amberg-Sulzbach und der Steuerberaterkammer Nürnberg durchgeführt worden ist.

Dieter Klopfer von der ABG Unternehmensberatung in Bayreuth machte dabei deutlich, dass die Banken wegen der Krise zu einer verschärften Bonitätsprüfung gezwungen sind. Viele Unternehmen können Finanzierungsprobleme vermeiden, wenn sie über eine detaillierte Unternehmensplanung verfügen, so Klopfer. „Dazu muss ein konsequentes Controlling kommen, weil damit Soll-Ist Abweichungen erkannt werden können und weil nur dann auf Abweichungen auch schneller reagiert werden kann“.

Mit Beispielen aus der Unternehmenspraxis zeigte der Experte auf, dass „Lenkhilfen“ wie ein Umsatz- und Ertragscontrolling oder die Liquiditätsplanung ohne großen Aufwand in die Buchhaltung integriert werden können. Dr. Jutta Fischer-Neuner, Vorstandsmitglied der Steuerberaterkammer Nürnberg informierte bei der Diskussion über die nterstützungsangebote der Steuerberater, die durch Buchhaltungsanalysen und Branchenvergleiche eine wertvolle Unterstützung bei der Unternehmenssteuerung leisten können. Ausführlich wurden an diesem Abend auch die Mindestanforderungen der Banken an Kreditkunden vorgestellt. Dabei wurde deutlich, wie wichtig eine offene Kommunikation und eine zeitnahe Vorlage der betriebswirtschaftlichen Daten für die Banken ist.

Alexander Seidel von der R + V Versicherung informierte über die Bedeutung einer Kreditversicherung.

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/2010/experten_informieren.html 05.10.2011 Experten informieren Seite 2 von 2

Jeder Unternehmer schützt seine Gebäude, seine Maschinen und seine Waren heute durch Sachversicherungen. Aber das deutlich höhere Risiko eines Forderungsausfalles wird von vielen noch immer vernachlässigt, so Seidel. „Dabei sind Forderungsausfälle die häufigste Ursache für Pleiten“. Für den Amberger IHK-Geschäftsstellenleiter Johann Schmalzl steht die Bewährungsprobe bei der Kreditversorgung der Unternehmen erst noch bevor. „In den nächsten Monaten müssen unsere Unternehmen mit den schlechteren Bilanzen des Krisenjahres 2009 in das Kreditgespräch. Viele brauchen dringend frisches Kapital, weil durch Ertragseinbrüche das Eigenkapital aufgebraucht wurde. Gleichzeitig ziehen die Auftragseingänge bei vielen Betrieben an“.

Die große Bedeutung der Kapitaldienstfähigkeit und der Sicherheiten für neue Kredite wurde von den Experten betont. „Die Banken verstoßen gegen ihre gesetzlichen Pflichten, wenn sie diese Voraussetzungen nicht streng prüfen“, so Klopfer. Vorstandsvorsitzender Dieter Meier von der Sparkasse Amberg-Sulzbach und der Kreisvorsitzende der Raiffeisen- und Volksbanken, Bankvorstand Hans Renner machten deutlich, dass der Spielraum der Banken für eine Kreditvergabe durch die Bestimmungen in Basel II und eine Vielzahl von gesetzlichen Regelungen stark eingeengt ist. Beide verwiesen darauf, dass 2009 sowohl von der Sparkasse als auch von den Genossenschaftsbanken eine deutlich höhere Kreditsumme an Firmen in der Region gewährt wurde, als im Vorjahr. Für diese wertvolle Unterstützung der regionalen Wirtschaft gab es Lob von IHK Geschäftsführer Schmalzl. Er appellierte an die Bankexperten, die Unternehmen weiterhin offensiv zu begleiten und forderte Banken und Betriebe in dieser schwierigen Zeit zu einer vertrauensvollen Zusammenarbeit auf.

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/2010/experten_informieren.html 05.10.2011 „Mach dir ein Bild vom Klima" Seite 1 von 5

Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG BLZ: 75261700

„Mach Dir ein Bild vom Klima" Preisverleihung in den Schulen Der 40. Internationale Jugendwettbewerb der Volks- und Raiffeisenbanken stand in diesem Jahr unter dem Motto „Mach Dir ein Bild vom Klima".

Volksschule Vilseck Vilseck. (khg) Auch heuer waren wieder viele Mädchen und Jungen der Volksschule Vilseck am Werk und malten, zeichneten und gestalteten Bilder im DIN-A 3 - Format zum Motto "Mach dir ein Bild vom Klima! Sei kreativ für unser Klima!" was das Zeug hielt. Der Ausrichter der Volks- und Raiffeisenbanken "jugend creativ" verzeichnet jährlich neue Rekordteilnehmerzahlen an den Schulen. Der Geschäftsstellenleiter der Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG, Christian Lehner, war sehr stolz auf die rege Beteiligung und ist jedes Jahr aufs neue von der Kreativität der Schüler begeistert. Selbst die Kleinsten der Grundschule konnten zu dem immer wichtiger werdenden Thema tolle Bilder einreichen. Der internationale Jugendwettbewerb "jugend creativ" suchte Ideen zum Klima auf unserer Erde: „Was ist eigentlich das Klima? Warum braucht es Schutz? Kannst du das Klima verändern? Wie sieht das Klima der Zukunft aus? Kannst du selbst einen Beitrag zum Klima leisten?“ Herr Christian Lehner übergab zusammen mit der Jugendbeauftragten Tanja Kreuzer attraktive Sachpreise, wie zum Beispiel Kinogutscheine, Gutscheine des Drogeriemarktes Müller und verschiedene Brettspiele. Besonderer Dank galt auch Herrn Rektor Franz Dirmeier und Konrektorin Anna Metz für die hilfreiche Unterstützung und die gute Zusammenarbeit. Bis zum nächsten Jahr dürfen sich nun die jungen Künstler zum Thema „Zuhause! Zeig uns deine Welt!" Gedanken machen.

Text zum Bild: Die Preisträger der Grund- und Hauptschule Vilseck mit (hinten von links) Christian Lehner und Tanja Kreuzer und (3. Reihe von rechts) Rektor Franz Dirmeier und Konrektorin Anna Metz.

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/2010/0.html 05.10.2011 „Mach dir ein Bild vom Klima" Seite 2 von 5

Grund- und Hauptschule Königstein Königstein. (wku) Der Raiffeisen-Malwettbewerb mit dem Thema „Klima und Umwelt“ bot den Schülerinnen und Schülern in Königstein die Möglichkeit, ihr im Unterricht erworbenes Wissen zum Klima in Bildern umzusetzen.

Ihren Bilder trugen dann auch sehr ausgefallene Titel, zum Beispiel „Ägypten unter Wasser“, „Palme als Kirwabaum“ oder „Bundestag in der Wüste“. Den Gewinnern gratulierten bei der Preisverteilung die Rektoren der Grundschule und der Hauptschule, Gunda Köstler, und Herbert Übelacker, sowie die Geschäftsleiterin der Raiffeisenbank Königstein, Michaela Ertl.

Krötensee-Schule Sulzbach-Rosenberg. (pad) „Mach dir ein Bild vom Klima“ lautete das Thema des Kreativwettbewerbs der Raiffeisenbanken in diesem Jahr. Die Schüler der Krötenseeschule unter Leitung von Fachlehrerin Hedi Jotz beteiligten sich wieder mit phantasievollen, gelungenen Werken.

Die wissenschaftlichen Befunde sind eindeutig. Das Klima ändert sich – die Geschwindigkeit des weltweiten Anstiegs der durchschnittlichen Temperaturen beschleunigt sich sogar, sagen die Fachleute.

Mensch ist schuld

Die Konsequenzen werden unübersehbar: Das Eis in der Arktis und in den Gletschern des Himalajas schmilzt, extreme Wettersituationen werden häufiger und gravierender – nur zwei klar nachweisbare Belege für den im Wesentlichen vom Menschen verursachten Klimawandel.

Fachlehrerin Hedi Jotz, die die Schüler bei der künstlerischen Umsetzung des Themas beraten hat, zeigte sich ebenso beeindruckt von den Ergebnissen wie Franz Kormann von der Raiffeisenbank Sulzbach- Rosenberg. Dieser dankte Teilnehmern und Lehrern für ihr bewiesenes Engagement in Sachen Umwelt beim diesjährigen Wettbewerb.

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/2010/0.html 05.10.2011 „Mach dir ein Bild vom Klima" Seite 3 von 5

Jahnschule Die strahlenden Gewinner mit Schulleiter Peter Plössl und Franz Kormann von der Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG.

Sulzbach-Rosenberg. Mit großem Erfolg beteiligte sich die Jahnschule auch in diesem Jahr am 40. Internationalen Jugendwettbewerb der Volks- und Raiffeisenbanken. Zur Preisverleihung war Gebietsleiter Franz Kormann zu Gast. Der Malwettbewerb stand unter dem Motto „Mach Dir ein Bild vom Klima“.

Der Chor der Jahnschule unter Leitung von Saskia Fink eröffnete die Feier mit einem lustigen Kinderlied. Schulleiter Peter Plößl ging auf die Unterschied von Wetter und Klima ein. Weiterhin erfragte er von den Schülern viele kleine Tipps, wie man denn das Klima schonen könnte. Seinen Vortrag beendete er mit dem Dank an die Lehrkräfte Jutta Hines, Martina Hummel und Britta Kohl, die die Umsetzung in der Schule wesentlich unterstützt hatten.

Anschließend folgte die mit Spannung erwartete Preisverleihung. Franz Kormann lobte die Kinder zunächst für das Engagement, das es der Jury nicht immer einfach machte, die besten Zeichnungen auszuwählen. Unter großem Applaus nahmen die Gewinner ihre Preise entgegen.

Kormann bedankte sich ebenfalls bei den Lehrkräften für die Unterstützung. Abschließend gab der Schulchor noch ein Lied zum Besten.

Volksschule Illschwang Illschwang. (no) „Alle Klassen der Volksschule Illschwang haben sich am Wettbewerb der Volks- und Raiffeisenbanken beteiligt. Dies ist einzigartig in unserem Geschäftsbereich“, sagte Franz Kormann, Gebietsleiter der Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg, bei der Preisverteilung in der Aula der Volksschule. Er dankte vor allem Fachlehrerin Uschi Stümpfl für das große Engagement. „Es war für die Jury nicht leicht“, so Kormann, „in jeder Klasse die drei bzw. vier Besten herauszufinden.“

Insgesamt hatten Illschwanger und Schwender Schüler mehr als 250 Arbeiten zum Thema „Mach dir ein Bild vom Klima“ angefertigt. Es ging dabei darum, die kleinen Dinge hervorzuheben, die zu dessen Verbesserung beitragen. Rektor Heinz Meinl beglückwünschte alle Gewinner und dankte der Raiffeisenbank für die Preise, zum Beispiel Experimentierkästen, Zeichen- und Malspiele, eine Schatztruhe und Kinogutscheine.

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/2010/0.html 05.10.2011 „Mach dir ein Bild vom Klima" Seite 4 von 5

Pestalozzischule Das Bild zeigt die Gewinner des Malwettbewerbs mit ihren Klassenleitern, die betreuenden Lehrkräfte Frau Purrer und Frau Scharl, sowie Schulleiter Alfred Steindl und Franz Kormann von der Raiffeisenbank.

Der 40. Internationale Jugendwettbewerb der Volks- und Raiffeisenbanken stand in diesem Jahr unter dem Motto "Mach Dir ein Bild vom Klima". Die Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG freute sich über die außerordentlich hohe Beteiligung der Pestalozzischule. Zur Preisverleihung war Gebietsleiter Franz Kormann in der Schule zu Gast.

Schulleiter Alfred Steindl eröffnete die Veranstaltung, indem er den Schülerinnen und Schülern verdeutlichte, wie sich das Wetter und das Klima in der Zukunft ändern könnten und welche Faktoren für den Klimawandel verantwortlich sind. Mit einige einfachen Tipps lässt sich jede Menge an Strom sparen. Anhand von zahlreichen Beispielen verdeutlichte er, wie viel CO2-Einsparung durch einfache Maßnahmen erreicht werden kann. Im Besonderen verdeutlichte er dies anhand von Obst. „Erdbeeren, die in dieser Jahreszeit von weit her transportiert werden müssen, verursachen im Gegensatz zu einem Apfel aus der Region eine Unmenge an CO2", so Steindl. Mit dem Dank an die betreuenden Lehrkräfte Frau Purrer, Frau Scharl und Frau Krieger beendete er seinen Vortrag. Im Weiteren beschrieb Frau Scharl kurz die Arbeit der Jury, die es bei der Anzahl der guten Malarbeiten wiedermal nicht leicht hatte.

Anschließend folgte die mit Spannung erwartete Preisverleihung. Franz Kormann bedankte sich zunächst für die herzliche Begrüßung und das große Engagement der Kinder. Zudem bestätigte er die schwierige Aufgabe der Jury. "Die Bilder waren zum Teil so gut, dass die Jury bei drei Klassen sogar einen vierten Preis vergeben hat", so Kormann. An die Gewinner verteilte er in diesem Jahr das lustige Spiel "Fabulantis", spannende Experimentierkästen, Schatztruhen mit vielen Utensilien zum Malen und Kinogutscheine.

Mit dem Dank an die Schülerinnen für Ihren Fleiß und an Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG für die tollen Preise beendete Rektor Alfred Steindl die Preisverleihung.

Der Internationale Jugendwettbewerb der Volks- und Raiffeisenbanken wird mittlerweile europaweit ausgetragen. Jedes Jahr beteiligen sich etwa 1,5 Mio. Schülerinnen und Schüler und versuchen somit, die begehrten Preise zu gewinnen. Aufgrund des großen Erfolges ist der Malwettbewerb seit 1993 im Guiness- Buch der Rekorde als größter Jugendwettbewerb der Welt eingetragen.

Quelle: Sulzbach-Rosenberger Zeitung

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/2010/0.html 05.10.2011 „Mach dir ein Bild vom Klima" Seite 5 von 5

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/2010/0.html 05.10.2011 Wie eine Bank funktioniert Seite 1 von 1

Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG BLZ: 75261700

Wie eine Bank funktioniert Schüler informieren sich über Berufsaussichten In Obhut von Personalchefin Heidi Hiltel (rechts) „schnupperten“ am ersten Tag 17 Schülerinnen und Schüler in den Alltag der Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG.

Edelsfeld. (aks) Wenn auch das Renommee der Geldinstitute schon bessere Zeiten erlebt hat – der Beruf „Bankkaufmann“ erfreut sich nach wie vor ungebrochener Beliebtheit. Bester Beweis dafür sind die insgesamt 31 Schüler, die beim Schnupperworkshop der Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG einen ersten Eindruck von der begehrten Ausbildung gewannen.

Dabei wurden nicht nur die Fragen beantwortet, was ein Banker eigentlich so den ganzen Arbeitstag lang treibt, was man als Berater über Geld- und Finanzmärkte wissen sollte und wie das Innenleben eines Kreditinstituts genau funktioniert, sondern vor allem auch, wie man auf die Kunden zugeht und ihnen das Gefühl einer perfekten Rundum-Sorglos-Betreuung vermittelt.

Und da der erste Eindruck ja bekanntlich der entscheidende ist, wird nach dem Schnuppern an der Bankwelt zumindest Klarheit darüber herrschen, ob „Bankkaufmann“ tatsächlich der erfüllende Beruf sein könnte, der einen in den nächsten Jahren weiterbringt oder nicht.

Quelle: Sulzbach-Rosenberger Zeitung

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/2010/wie_eine_bank_funktioniert.html 05.10.2011 Von der Bank ins Klassenzimmer Seite 1 von 2

Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG BLZ: 75261700

Von der Bank ins Klassenzimmer Raiffeisenbank spendet zehn Computer - Schüler richten Geräte selbst mit ein Illschwang. (no) Die Schüler können sich bald in allen Klassenzimmern auf insgesamt zehn PCs mit Tastatur freuen. Möglich wurde dies durch das großzügige Entgegenkommen des Geldinstituts.

Illschwang. (no) Ein Herz und ein offenes Ohr zeigte die Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG für die Volksschule Illschwang. Die Schüler können sich bald in allen Klassenzimmern auf insgesamt zehn PCs mit Tastatur freuen. Möglich wurde dies durch das großzügige Entgegenkommen des Geldinstituts.

Gebietsleiter Franz Kormann, der zusammen mit dem EDV-Administrator der Raiffeisenbank Sulzbach- Rosenberg eG Thomas Hollweck und dem Leiter der Geschäftsstelle Illschwang Werner Dehling zur Übergabe in die Schulaula gekommen war, erläuterte einige Hintergründe. Das Geldinstitut tausche immer wieder die PCs aus, weil die Systemanforderungen an die Rechner für die benötigte Software immer höher werden. Es handle sich dabei um neuwertige Geräte, die aber auf Grund dieses Umstandes ihren Nutzungszweck bei der Bank verloren haben.

Die Verantwortlichen der Raiffeisenbank sind stark daran interessiert, dass die Geräte Weiterverwender finden. So stand man einer Anfrage von Illschwangs Geschäftsstellenleiter Werner Dehling sehr positiv gegenüber, der die örtliche Volksschule ins Gespräch brachte. Die Schulleitung zeigte sich über das Angebot überaus erfreut und nahm es gerne an. Rektor Heinz Meinl äußerte die Hoffnung, dass die Computer einer sinnvollen Nutzung zugeführt werden. Konrektor Hans Winkler betonte, dass seine Aufgabe in den nächsten Wochen darin bestehe, zusammen mit den Schülern der siebten Klasse die PCs für den Einsatz in den Klassenzimmern verwendbar zu machen. Er fügte hinzu, dass eine entsprechende Anzahl von Bildschirmen in der Schule schon vorhanden sind.

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/2010/herz_fuer_vs_illschwang.html 05.10.2011 Von der Bank ins Klassenzimmer Seite 2 von 2

Rektor Heinz Meinl (links) und Konrektor Hans Winkler (rechts) freuen sich in Anwesenheit der Schüler der fünften und siebten Klasse über die zehn neuen Computer, die sie von der Raiffeisenbank Sulzbach- Rosenberg eG, vertreten durch Franz Kormann (2.von links), Thomas Hollweck (3.von links) und Werner Dehling (2.von rechts) überreicht bekamen.

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/2010/herz_fuer_vs_illschwang.html 05.10.2011 Lesen verleiht Flügel Seite 1 von 1

Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG BLZ: 75261700

Lesen verleiht Flügel Das Geheimnis um den Onkel aus Amerika Auftakt der Tour „Lesen verleiht Flügel“: Autorin Sabine Ludwig in Pestalozzi-Schule – Spannende Detektivgeschichte

Sulzbach-Rosenberg. (aks) Spannenden und obendrein gut erzählten Geschichten kann kaum einer widerstehen. Für die Schüler der 2a und 2d der Pestalozzi-Grundschule wurde das Erlebnis aber noch viel besser, genossen sie doch im Rahmen der Tour „Lesen verleiht Flügel“ ihre erste Autorenlesung überhaupt, bei der sich Schriftstellerin Sabine Ludwig zudem als echter Glücksgriff erwies.

Erfrischend lebendig Kaum hatte die Berlinerin ihren Platz eingenommen, hing das junge Publikum förmlich an ihren Lippen. Das wunderte wiederum wenig, schließlich ging es im vorgestellten Buch um zwei Schüler-Detektive und einen „geheimnisvollen Onkel“.

Statt sich am Tisch und hinter Buchdeckeln zu verschanzen, erzählte Sabine Ludwig erfrischend frei und mit lebhaften Gesten von Leo und Lucy, die ihre Freundin Fräulein Flora von einem ominösen Onkel aus Amerika entführt glauben.

Die Lösung des Falles wurde allerdings keineswegs auf dem Silbertablett präsentiert. Stattdessen erörterte die Autorin mit den Schüler erst einmal die diversen Deutungen des antiquierten Begriffs „Fräulein“, stellte gemeinsam mit ihnen den Inhalt des natürlich zwingend notwendigen „Detektiv-Koffers“ zusammen.

Auch plauderte sie aus dem Nähkästchen ihrer Karriere, die sie als Lehrerin begann und die dann über die Station als Rundfunkredakteurin beim damaligen Sender Freies Berlin zum Schriftstellerberuf führte.

Nachdem Ludwig das Publikum mit der Gesamtzahl ihrer 28 Bücher gebührend beeindruckt und dank schonungsloser Offenheit den Zahn in Sachen vermeintlichen Schriftstellerreichtums gezogen hatte, widmete man sich wieder mit vereinten Kräften dem Fortgang der Entführungsaufklärung.

Noch etwas Geduld Im Gegensatz zu vielen anderen Autoren spannte die sympathische „Vorleserin“ die Kinder jedoch nicht unnötig auf die Folter und verriet am Ende das Geheimnis um den Onkel aus Amerika. Wer sich nun aber weiter mit der pfiffigen Lucy und dem schlauen Leo auf die mit vielen lustigen, aus dem wahren Leben gegriffenen Details gespickte Verbrecherjagd begeben wollte, den musste die Autorin ein wenig vertrösten: Band drei mit dem Titel „Ein klarer Fall“ erscheint erst in einigen Wochen.

In allen Schulen So lange müssen die glücklichen Schüler der Volksschule Illschwang/ Schwend, des Sonderpädagogischen Förderzentrums, der Jahn-Schule, der Realschule und des HCA-Gymnasiums, der Hauptschulen Krötensee und Hartmannshof sowie der Grundschulen und Neukirchen nicht warten, ist doch der Terminplan der von der Buchhandlung Volkert organisierten und von der Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG unterstützten Lesetour dicht gedrängt.

Auf den Auftakt mit Sabine Ludwig folgen in den nächsten beiden Wochen die Autoren Joachim Friedrich und Jürgen Banscherus.

Quelle: Sulzbach-Rosenberger Zeitung

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/2010/lesen_verleiht_fluegel.html 05.10.2011 Eine echte Top-Anlage Seite 1 von 1

Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG BLZ: 75261700

Eine echte Top-Anlage Raiffeisen-Rechner bringen Gewinn auf der Schulbank Königstein. (üh) In Sachen Medienkompetenz kommen die Schulen in Königstein und Eschenfelden einen großen Schritt voran. Die Raiffeisenbank unterstützt durch die Spende von 25 Rechnern die so wichtige Schlüsselqualifikation vor allem in der Grundschule.

Der Leiter der IT-Abteilung der Raiffeisenbank, Günter Späth, übergab die Geräte zusammen mit seinen Kolleginnen der örtlichen Geschäftsstellen, Michaela Ertel und Simone Schön, in den EDV-Räumen der beiden Schulhäuser in Königstein und Eschenfelden.

„Die Raiffeisenbank“, erläuterte der Computerfachmann, „tauscht immer wieder Rechner aus, denn die Anforderungen der Software an die Rechner in der Bank steigen beständig.“ Den Schülerinnen und Schülern werden damit neuwertige Geräte zur Verfügung gestellt, die bei den im Unterricht genutzten Programmen problemlos funktionieren.

Die Schulleitungen der Grundund Hauptschule, Rektorin Gunda Köstler und Rektor Herbert Übelacker, zeigten sich über das Angebot äußerst erfreut und bedankten sich. Die Systembetreuer Werner Winter und Gerhard Knahn werden die Rechner in den nächsten Wochen in das bestehende Netzwerk der beiden Schulhäuser integrieren.

Mit den Kindern freuen sich (von rechts) Simone Schön, Gunda Köstler, Günter Späth (sitzend) und Gerhard Knahn über die Rechner.

Quelle: Sulzbach- Rosenberger Zeitung

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/2010/eine_echte_top-anlage.html 05.10.2011 Lesen verleiht Flügel Seite 1 von 1

Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG BLZ: 75261700

Verirrte E-Mails und Horror-Krimi Jugendbuch-Autor Joachim Friedrich im Herzog-Christian-August-Gymnasium Sulzbach-Rosenberg. (aks) Ein „Aufsatzschreiber“ zu Besuch bei Aufsatzschreibern: Joachim Friedrich erweckte im HCA-Gymnasium den guten alten Briefroman zu neuem, wenn auch ziemlich abgedrehtem Leben und erstickte damit schon zu Anfang alle eventuellen Berührungsängste zwischen Schriftsteller und Schülern.

Hausherr und Schulleiter Peter Seidl freute sich über die Gäste, unter ihnen der Veranstalter der Lesereihe, Buchhändler Ralf Volkert, sowie Sponsorenvertreter Franz Kormann von der Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg. Er nutzte zugleich die günstige Gelegenheit, ganz allgemein eine Lanze fürs Lesen zu brechen.

Dann übernahm jedoch der selbsterklärte „Aufsatzschreiber“ Joachim Friedrich die Regie des Lesevortrages im Rahmen der Tour „Lesen verleiht Flügel“ für die sechsten und siebten Klassen in Begleitung ihrer Leseförder-Lehrerin Angela Deichler.

Wer nun aber „gesetzte“ Jugendliteratur erwartet hatte, der horchte überrascht auf: Das gemeinsam mit der Schriftstellerin Hortense Ullrich verfasste Werk „PinkMuffin@Berry- Blue – Betreff: IrrLäufer“ lebt vom komisch surrealen E-Mailaustausch einer jugendlichen Tochter aus bestem Hause alias MAX und dem leicht schrägen Cafébesitzersohn Berry.

Ähnlich wie bei anderen, höchst erfolgreichen E-Mail-Romanen für Erwachsene fängt auch hier alles mit einer verirrten E-Mail an, die sich über die Jahre zu einem sechs Bände füllenden Austausch entwickelt hat. Das konsequenterweise unvermeidliche Treffen der beiden Helden konnte das Autoren-Duo zwar der Spannung halber immer wieder aufschieben, aber jetzt war es einfach doch nicht mehr zu verhindern.

Nachdem auch noch Privatdetektiv Kuhlhardt samt als Hund wiedergeborenem Partner Lipinsky seinen Auftritt im HCA absolviert hatte, wechselte Friedrich das Genre vom „Beklopptesten, was ich je geschrieben habe" hin zum Krimi, seiner bevorzugten Domäne.

In „Kaltes Wasser“ beschert er der 20-jährigen Studentin Anna den Horror schlechthin: Sie wacht nach einem Unfall mit einer Totalamnesie auf, die sie auf den Stand eines Neugeborenen zurückwirft. Nach und nach kehren die Fähigkeiten zurück und mit ihnen auch die mysteriöse Todesangst vor kaltem Wasser.

Selbstredend machte Friedrich keine Ausnahme vom Ehrenkodex des Kriminalautoren-Syndikats und behielt den Schluss für sich. Das Publikum nahm es gelassen und verlegte sich auf Fragen zu Person und Gesamtwerk. Letzteres umfasst nach gut 20 Jahren immerhin rund 60 Bücher sowie Hörbücher – und das, obwohl Friedrich gar nicht Schriftsteller werden wollte...

Quelle: Sulzbach-Rosenberger Zeitung

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/2010/lesen_verleiht_fluegel0.html 05.10.2011 Schüler fliegen auf Bücher Seite 1 von 1

Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG BLZ: 75261700

Schüler fliegen auf Bücher

Tour „Lesen verleiht Flügel“ endet nach 14 Tagen: Tausend Zuhörer in 18 Lesungen

Sulzbach-Rosenberg. (aks) 18 Lesungen in 14 Tagen mit drei Autoren an insgesamt zehn Schulen in Sulzbach- Rosenberg, Hahnbach, Neukirchen, Poppenricht und Illschwang für weit über tausend Schüler: Die diesjährige Tour „Lesen verleiht Flügel“ hatte nicht nur zahlenmäßig Stattliches zu bieten.

Organisator und Buchhändler Ralf Volkert freute sich vor allem über die Begeisterung bei den diversen Lesungen und natürlich auch über die dadurch erkennbar „beflügelte“ Lesefreude. Beeindruckt hat zudem das echte Interesse der Schüler, das sich in mancher Fragestunde offenbarte.

Der Autor des Finales im Rathaussaal, Jürgen Banscherus, rühmte zudem die Kooperation der Buchhandlungen und das von ihnen geschaffene, über die Metropolregion Nürnberg verteilte Lesungs-Netz als wohl einzigartig in ganz Deutschland.

Angesichts so viel positiver Resonanz ist die Neuauflage 2011 eine sichere Sache. Direktor Hans Renner von der Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG sah sein Geld ebenfalls gut angelegt und kündigte in diesem Zusammenhang die Fortführung der finanziellen Unterstützung an.

Quelle: Sulzbach-Rosenberger Zeitung

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/2010/schueler_fliegen_auf.html 05.10.2011 Straßenfest in der Neustadt Seite 1 von 1

Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG BLZ: 75261700

Straßenfest in der Neustadt Samstag 29.05.2010 Auch in diesem Jahr beteiligen wir uns wieder am Straßenfest in der Neustadt.

Besuchen Sie uns am Samstag, 29.05.2010.

Unsere Aktionen für Sie l Glücksrad mit tollen Preisen l Bobby-Car-Rennen für die Kleinen von 12.00 - 16.00 Uhr - anschließend Siegerehrung l Unterhaltungsmusik mit „Ach & KrAch - Heast as net?" von 12.00 - ca. 17.00 Uhr l Bewirtung durch den Brauerei-Gasthof Sperber, im Innenhof l 16.30 Uhr Auftritt der Deutschen Meisterin im Einradfahren

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/2010/strassenfest_in_der.html 05.10.2011 Ausdruck vom: Mittwoch, 2. Juni 2010 11:18:18 Bilder Strassenfest Seite 1 von 1

Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG BLZ: 75261700

Bilder vom Strassenfest 2010

Die „Kleinen" ermittelten bei einem Bobby-Car-Rennen den schnellsten. Für die Sieger gab es auch einen Pokal.

Musikalisch sorgte die Band „Ach & KrAch - Heast as net?" für Stimmung im Innenhof der Raiffeisenbank.

Die Deutsche Meisterin im Einradfahren, Vanessa Liebel, zeigte einige erstaunliche Tricks.

Wie auch im letzten Jahr unterstützten wir die Lateinschule mit einer Spende. Pfarrer Kurz konnte einen Scheck über 250,- € entgegennehmen. Außerdem durfte er den Erlös des Glücksrades bei der Christus Kirche behalten. Die Preise hiefür stellte auch die Raiffeisenbank.

Unterhaltungsmusik BobbyCarTeam Siegerehrung Deutsche mit „Ach & KrAch BobbyCarRennen Meisterin im - Heast as net?" Einradfahren

Festmeile vor der Bewirtung im Spende für die Zu Gewinnen gab Bank Innenhof durch Lateinschule es ein Brauerei-Gasthof Wochenende mit Sperber unserem Mini Cooper

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/2010/bilder_strassenfest.html 05.10.2011 Tanz der Schulen Seite 1 von 2

Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG BLZ: 75261700

Tanz der Schulen Tanzgruppe der Volksschule Vilseck Bezirkssieger Vilseck. (khg) Die Dreifachsporthalle „Am Schnellweiher“ in Vilseck war Schauplatz einer überregionalen Großveranstaltung, dem Bezirksfinale Tanz der Schulen in der Oberpfalz.

10 Mannschaften aus der gesamten Oberpfalz mit ca. 225 aktiven Tänzerinnen waren mit ihren Betreuern und vielen Fans angereist, um in den drei Kategorien „ Künstlerischer Tanz“, „Gesellschaftstanz“ und „Ethnischer Tanz“ in den Altersklassen 3 (Jahrgangsstufen 5 und 6), 2 (Jgst. 7 – 9) und 1 (Jgst. 10 – 13) ihre Besten zu ermitteln.

Durch das Turnier führte als souveräne Moderatorin Lehrerin Annette Pruy von der Volksschule Vilseck. Als Leiter der Veranstaltung traten Monika Schewior, die Bezirks-Schulobfrau Tanz in der Oberpfalz, und Herr Walter Ehrhardt, Sportreferent an der Regierung der Oberpfalz, auf. Die Wettkampfjury bestand aus den fünf Mitgliedern Frau Camilla Kloos, Frau Thea Klose (Fachberaterin für Sport von der Volksschule ), Frau Renate Rösch (FBin Sport), Frau Annette Steinhofer, Herrn Manfred Irrgang (FB Sport) und Herrn Peter Rösch (FB Sport).

Nach dem feierlichen Einzug der Tänzerinnen folgten kurze Worte der Begrüßung durch die Moderatorin, Frau Annette Pruy. Alle Mädchen waren heiß darauf, ihr Können zu beweisen. Sie boten den zahlreichen Zuschauern auf der voll besetzten Tribüne der Dreifachturnhalle ein abwechslungsreiches, buntes Programm, welches durch Anmut und Ästhetik das Publikum begeisterte.

Sowohl in der Vorrunde als auch in der Endrunde gab jede Mannschaft ihr Bestes. Mit besonderem Interesse wurde das Turnier in der Altersklasse 2 „Künstlerischer Tanz“ verfolgt, da ja hier die Mannschaft der gastgebenden Volksschule Vilseck, betreut von Lehrerin Barbara Ströll-Seegerer und Lehrer Manfred Heisel, antrat. Nach einer sensationell guten Leistung, vor allem im zweiten Durchgang, kochte die Halle förmlich über. Nach der Bekanntgabe der Siegermannschaft, der Tanzgruppe der Volksschule Vilseck, brach bei den Tänzerinnen und beim Publikum gigantischen Jubel aus. Die Tanzgruppe der Volksschule Vilseck wurde somit nach mehr als 10-jähriger Teilnahme erstmals Bezirkssieger und vertritt damit die Oberpfalz beim Landesfinale am 22. Juni 2010 in Bad Staffelstein.

Die Platzierungen: 1. Volksschule Vilseck, 2. Elly-Heuss-Gymnasium Weiden, 3. Mädchenrealschule der Cisterzienserinnen Waldsassen und 4. Pestalozzi Volksschule Weiden.

Die Platzierungen der anderen Alters- und Tanzgruppen : AK 3 „Künstlerischer Tanz“: 1. Elly-Heuss-Gymnasium Weiden, 2. Pestalozzi Volksschule Weiden und 3. Mädchenrealschule der Cisterzienserinnen Waldsassen AK 2 „Folklore/Ethnischer Tanz“: 1. Elly-Heuss-Gymnasium Weiden AK 1 „Gesellschaftstanz“: 1. Elly-Heuss-Gymnasium Weiden AK 1 „Künstlerischer Tanz“: 1. Elly-Heuss-Gymnasium Weiden

Die Bezirks-Schulobfrau Tanz in der Oberpfalz, Monika Schewior, nahm zusammen mit dem Sportreferenten an der Regierung der Oberpfalz, Herrn Walter Ehrhardt, 1. Bürgermeister Hans-Martin Schertl (Vilseck), 3. Bürgermeisterin Irmgard Macke (), Rektor Franz Dirmeier, Hauptsponsor Christian Lehner (Geschäftsstellenleiter der Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG), Tanja Kreuzer (Jugendbeauftragten der Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG) und der Elternbeiratsvorsitzenden Gerlinde Wendl die Siegerehrung vor. Für jede Formation gab es eine Urkunde. Die ersten drei Plätze wurden mit Gold-, Silber- und Bronzemedaillen für die Tänzerinnen und Betreuer belohnt.

Monika Schewior lobte die hervorragende Organisation und Vorbereitung durch das Organisationsteam der Volksschule Vilseck, Lehrerin Barbara Ströll-Seegerer, Fachlehrerin Edith Ruppert-Groher und Lehrer Manfred Heisel. Ein großes Kompliment bekam auch, stellvertretend für alle Helferinnen, die Vorsitzende des Elternbeirats der Volksschule Vilseck, Frau Gerlinde Wendl, für die ausgezeichnete Bewirtung. Sie dankte Förderlehrerin Jutta Gebhardt für die Einlage der Einradgruppe zwischen Vor- und Endkampf und

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/2010/tanz_der_schulen.html 05.10.2011 Tanz der Schulen Seite 2 von 2

der Nachwuchs-Tanzgruppe der Volksschule Vilseck, die ebenfalls bei ihrer Einlage ihr Können unter Beweis stellte.

Wieder einmal zeigte sich, dass das Bezirksfinale Tanz eine Schulsportveranstaltung ist, die viele Zuschauer anzieht und durch Musikalität und Ästhetik besticht. Musik und Tanz - eine Kombination für die Sinne.

Auf dem Bild die Tanzgruppe der Volksschule Vilseck mit (hinten von links) Barbara Ströll-Seegerer, Walter Ehrhardt, Manfred Heisel, Rektor Franz Dirmeier, Monika Schewior, 1. Bürgermeister Hans-Martin Schertl, 3. Bürgermeisterin Irmgard Macke, Gerlinde Wendl, Christian Lehner und (sitzend von links) Edith Ruppert-Groher und Annette Pruy und (sitzend rechts) Tanja Kreuzer.

Quelle: Sulzbach-Rosenberger Zeitung

Bild: khg

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/2010/tanz_der_schulen.html 05.10.2011 Hahnenkammlauf Seite 1 von 2

Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG BLZ: 75261700

Rekordfeld am Hahnenkamm 310 Athleten beim Lauf in Edelsfeld – Von drei bis 71 Jahren Edelsfeld. (bö) „Keep on running“ war das Motto des 9. Hahnenkammlaufes in Edelsfeld am Samstag. Mit diesem Hit sorgte Mitte der 60er Jahre die „Spencer Davis Group“ in den Hitparaden für Furore. In der Hahnenkammlauf-Hitparade steht das Rennen vom Samstag ganz oben: 310 Athleten bedeuten neuen Teilnehmerrekord. Der Lauf war zugleich das dritte Rennen zur Landkreiscupwertung.

Luisa Zagel und Nico Ehnes waren mit drei Jahren die jüngsten Teilnehmer. Älteste Läufer waren Anni Weigl (Jahrgang 1941) und Alfons Frohnhöfer (1939). Die stärksten Familienteams waren die Familien Zahn aus Edelsfeld, Tumovec aus Fürnried, Rupprecht aus Edelsfeld und Renner aus Kirchenreinbach mit jeweils drei Startern.

Jonas Rabenstein vom RSC Neukirchen, Inge Behringer von der LSG Edelsfeld und Tobias Plößl von der Skivereinigung Amberg siegten in den „Königswertungen“ einer anspruchsvollen Strecke mit Start und Ziel auf dem Sportplatzgelände des FC Edelsfeld. Hans Renner und sein Veranstaltungsteam bekamen viel Lob von den Teilnehmern für die tolle Organisation des Laufes.

Eine große Familie Für Jonas Rabenstein vom RSC Neukirchen war es bei seinem zweiten Start auch der zweite Sieg. Seit Herbst des vergangenen Jahres hat er sich Triathlon als zweite Sportart ausgesucht. Den Halbmarathon in Amberg und den Triathlon in Neustadt zählt der Gymnasiast zu den schönsten Veranstaltungen in diesem Jahr. Treu bleiben will er den Läufen zur Landkreiscupwertung. „Diese haben mich schon geprägt, in dieser Lauffamilie bin ich groß geworden.“ Es sei für ihn nicht der Sport primär, sondern der Spaß und die gute Kameradschaft quer durch das gesamte Teilnehmerfeld.

Sehr zufrieden ist Lydia Zahner aus Kirchenreinbach in diesem Jahr mit ihrer Leistungssteigerung. „Im Winter war es etwas weniger, doch dann muss ich einfach wieder raus.“ Man müsse sich einfach vornehmen zu laufen, ob als Teamsport oder auch als Einzelläuferin. „Ich habe mir eine Sportart gesucht, wo man auch alleine etwas machen kann, so bin ich zum Laufen gekommen“, sagte die Bautechnikerin

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/2010/hahnenkammlauf.html 05.10.2011 Hahnenkammlauf Seite 2 von 2

beim Amberger Hochbauamt.

Tobias Plößl von der Skivereinigung Amberg sieht nach einem Bänderriss wieder ansteigende Form. Erst im April hat er wieder mit dem Training beginnen können und die Teilnahme an den weiteren Landkreiscupläufen ist heuer sein großes Ziel. „Von meiner Bestform bin ich noch weit entfernt, aber trotzdem hat es hier in Edelsfeld Spaß gemacht, mit dabei zu sein.“ Seine Siegerzeit für die 8300 Meter: 30:53 Minuten.

Mit der „Eisernen Lady“ Ein weiter Weg war es für Carsten Teiwes bis zu den Landkreiscupläufen. „Aus Hannover kommend bin ich in Hersbruck gelandet. Ein Start im benachbarten Kirchenreinbach hat mich schließlich zum TST gebracht.“ Anni Weigl und Christa Schaller suchten bei einem Lauf einen dritten Mannschaftsteilnehmer. „Sie haben mich gefragt, ob ich bei ihnen in der Damenmannschaft mitlaufen möchte.“ Es war für ihn das einzige Mal, in einer Damenmannschaft mit der „Eisernen Lady“ Anni Weigl und ihrer Laufkollegin Christa Schaller mit dabei sein zu dürfen. „Darauf bin ich heute noch stolz!“

Quelle: Sulzbach-Rosenberger Zeitung

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/2010/hahnenkammlauf.html 05.10.2011 Spende für Festspiele Seite 1 von 1

Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG BLZ: 75261700

„Bestens angelegt“ Raiffeisenbank spendet 2500 Euro für Knorr-Festspiele Sulzbach-Rosenberg. (oy) Mit den Knorr-von-Rosenroth-Festspielen fügte die Herzogstadt einen weiteren „Edelstein“ in ihr kulturelles Angebot ein. Was vor drei Jahren hoffnungsvoll begann, wird in diesem Sommer vom 16. bis 25. Juli im Sulzbacher Schlosshof eine farbenprächtige Fortsetzung finden.

Unter der Regie von Regisseur Michael Ritz laufen derzeit die Proben zu diesem barocken Spektakel auf Hochtouren. Klar, dass ein solches Großereignis auf allen Ebenen finanzielle Fragen aufwirft. Gerne nahmen deshalb gestern Bürgermeister Gerd Geismann und Kulturamtsleiter Fred Tischler im Rathaus eine Spende der Raiffeisenbank in Höhe von 2500 Euro entgegen.

Bankdirektor Hans Renner unterstrich bei der Scheckübergabe, dass die Raiffeisenbank voll hinter diesem kulturellen Höhepunkt im Festkalender der Stadt stehe. „Für dieses großartige Schauspiel ist die Spende bestens angelegt“, so Renner. Geismann und Tischler dankten für die großzügige Zuwendung und sicherten weiteres Kultur-Engagement zu.

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/2010/spende_fuer_festspiele.html 05.10.2011 Birglandlauf Seite 1 von 2

Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG BLZ: 75261700

Birglandlauf „Passt scho in Schwend" Schwend. (bö) Gemeinsam dem Ziel entgegen, und dabei fleißig Punkte für die Landkreiscupwertung sammeln! Zur Gleichberechtigung steht in Schwend gleich am Anfang der „Birglandmeile“ der kleine Wadlbeißer nach dem Start. Ein kurzer, scharfer Anstieg, den es je nach Laufstrecke zwei oder dreimal zu bezwingen gilt, ehe die Läuferinnen und Läufer am Ortsende Richtung Betzenberg abbiegen.

155 Läuferinnen und Läufer waren am Samstag beim Birglandlauf in Schwend am Start gewesen (18 Bambini, 73 Schülerinnen und Schüler, elf Jugendliche, zwölf Damen und 41 Herren). Mit neun Kinder war Carola Riß vom Lauftreff Poppenricht nach Schwend gekommen. „20 bis 30 Kinder kommen bei uns zum Training, je nach Wetterlage“, erzählt sie.

Mit zwölf Kindern war Georg Roth von den Ebermannsdorfer Hobbyläuferin nach Schwend gekommen. Auch von ihm die gleiche Aussage: „Je nach Witterung kommen einmal mehr und mal weniger Kinder zu unseren Lauftreffs. Aber ich bin zufrieden mit unseren Zahlen“, sagt „Mr. Jedermann“, so nennen ihn oft liebevoll seine Schützling.

Sein Sohn Fabian Roth war natürlich auch Starterkreis zu finden, sein Schwerpunkt ist zwar momentan der Fußball, der zweiten Mannschaft der SpVgg in , aber das Laufen möchte er trotzdem nicht missen.

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/2010/birglandlauf.html 05.10.2011 Birglandlauf Seite 2 von 2

Ein „alter Hase“ in Sachen Landkreiscupläufe ist Werner Weigl vom SCMK aus . „Passt scho“, meint er nach seiner Kondition gefragt. Es sei für ihn als selbstständigen Elektromeister oft nicht leicht, die nötigen Freiräume fürs Laufen zu finden. „Es macht mir Freude bei den Landkreiscupläufen mit dabei zu sein“, erzählt er. Es sei trotzdem immer ein Ansporn zum Training. „Meine Einstellung ist es, fit zu bleiben und in diesem Teilnehmerkreis macht es immer wieder Spaß zu laufen“. Sein Ziel ist es auch heuer wieder, seine Altersklasse zu gewinnen.

Ganz neu im „Geschäft“ ist dagegen Florian Fuchs vom TV Amberg. „Ich bin heuer zum ersten Mal dabei. Früher habe ich Tennis und Fußball gespielt.“ Vor sechs Jahren, so sagt er, hat er wieder mit dem Laufen beginnen, zuerst für sich allein, doch jetzt traut er sich schon, an den Start eines Landkreiscuplaufes zu gehen, erzählt der Lehrer. Er gibt auch zu: „Über meine Kinder Maresa und Nicolai bin in zum Landkreiscup gekommen.“ Sein Ziel ist es mindestens vier Wertungsläufe zu schaffen, um in die Wertungsränge zu kommen.

Mit einem souveränen Lauf und einer Führung schon in der ersten Runde überquerte Sigi Schatz vom SV Etsdorf mit 27:13 Minuten Laufzeit als erster die Ziellinie. Schnellste Dame über 5000 Meter war Angela Fruth vom RSC Neukirchen mit 22:03 Minuten Laufzeit vor Lydia Zahner vom VFTN Kirchenreinbach mit 22:16 Minuten.

Quelle: Sulzbach-Rosenberger Zeitung

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/2010/birglandlauf.html 05.10.2011 Ausdruck vom: Mittwoch, 7. Juli 2010 09:14:48 Umbau Seite 1 von 2

Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG BLZ: 75261700

Wir bauen für Sie um

Sehr verehrte Kunden, wir modernisieren für Sie unsere Geschäftsstellen in Edelsfeld, Königstein und Eschenfelden.

Wir wollen Ihnen in der Zukunft Geschäftsstellen präsentieren, die den Anforderungen einer modernen, kundennahen Bank gerecht werden.

Die baulichen Maßnahmen werden in der Zeit von August - Oktober 2010 durchgeführt und umfassen vor allem die Neugestaltung der Kundenzone und der Beratungsbereiche.

Der Geschäftsbetrieb wird während der Bauphase in Bürocontainern vor der Bank fortgeführt.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Bauplan Edelsfeld

Bauplan Eschenfelden

Bauplan Königstein

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/2010/umbau.html 05.10.2011 Umbau Seite 2 von 2

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/2010/umbau.html 05.10.2011 Auszeichnung Fördermittelkredite Seite 1 von 1

Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG BLZ: 75261700

Beste Genossenschaftsbank der Oberpfalz Raiffeisenbak Sulzbach-Rosenberg eG erhält Preis der DZ-Bank für ihr Fördermittelkredit- Volumen

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/2010/auszeichnung_foerdermittelkre... 05.10.2011 Ausdruck vom: Mittwoch, 28. Juli 2010 08:19:31

Firmenlauf Seite 1 von 1

Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG BLZ: 75261700

Firmenlauf 2010

Team der Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/2010/firmenlauf.html 05.10.2011 Ausdruck vom: Donnerstag, 29. Juli 2010 13:52:14 Azubis beraten Azubis Seite 1 von 3

Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG BLZ: 75261700

Nur der Abschluss ist verboten „Azubis beraten Azubis“ bayernweit einmalig: Bankkaufleute üben mit Berufsschulkollegen Amberg-Sulzbach. (ll) „Das habe ich jetzt nicht verstanden.“ – Schwierige Kunden sind die Auszubildenden eigentlich nicht, die sich von den angehenden Bankkaufleuten im ersten Lehrjahr beraten lassen, aber ehrliche.

Hin und wieder kann der tatendurstige Anlageberater auch schon mal ein „Nein, das interessiert mich nicht“ zu hören bekommen. Dann merkt er bei der Projektwoche an der Berufsschule, was er im richtigen Leben besser machen muss.

So einfach und überzeugend klingt das Konzept von „Azubis beraten Azubis“ an der Amberger Berufsschule, man mag kaum glauben, dass es bayernweit das einzige Projekt dieser Art ist. Wobei sich das jetzt vielleicht bald ändert. Denn Vertreter der Berufsschule Deggendorf schauen sich an, ob man so etwas nicht auch bei ihnen umsetzen könnte. Sie bräuchten dann eine Aula, in der verschiedene Banken ihre Infostände aufbauen, in der Platz für einige Spiele ist – auch nach der WM kommt zum Beispiel eine Torwand noch immer sehr gut an – und an die einige ruhigere Zimmer anschließen, in denen man Ecken für Beratungsgespräche einrichten kann. Die sind das Herzstück des Projekts, der Teil, mit dem sich für die Bank-Azubis in der 11. Klasse der Berufsschule der größte Lerneffekt erzielen lässt.

Am Ende des ersten Lehrjahres haben sie in ihrer Bank nämlich meist noch keine Gelegenheit gehabt, selbstständig Kundengespräche zu führen. Deshalb trainieren sie das jetzt unter möglichst realistischen

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/2010/azubis_beraten_azubis.html 05.10.2011 Azubis beraten Azubis Seite 2 von 3

Bedingungen mit den Auszubildenden anderer Fachrichtungen. Abschlüsse sind natürlich streng untersagt.

Kollege hört mit Es reicht für die jungen Bankkauffrauen und -männer freilich nicht, nur die Lehrlinge aus anderen Klassen zu überzeugen. Neben ihnen sitzt auch immer ein Kollege ihrer eigenen Ausbildungsrichtung, der als Beobachter registriert, was bei dem 15- bis 20-minütigen Gespräch nicht so gut lief. „Du hast keine offenen Fragen gestellt“, ist beispielsweise ein Kritikpunkt, der nur dem Eingeweihten so richtig auffällt. Oder: „Du sagst ständig: genau.“

„Teilweise sind die Schüler untereinander kritischer als wir“, ist sich Projektleiterin Claudia Fröhlich mit ihren Lehrerkollegen Bernhard Kleierl und Daniel Hagn einig. Wobei diese Manöverkritik aber für keinen der Beteiligten in Stress umschlagen soll. Tut es nach dem Eindruck von Claudia Fröhlich auch nicht. „Es fühlen sich alle wohl hier“, sagt sie mit der Erfahrung aus fünf Jahren „Azubis beraten Azubis“.

So kann das Projekt seinen zweiten Zweck erfüllen. „Es soll das Selbstbewusstsein der jungen Leute stärken. Sie sollen sehen, was sie schon können“, beschreibt Heidi Hiltel diesen Aspekt. Dass die Azubis in dieser Hinsicht schon einiges drauf haben, ist nach Ansicht der Ausbildungsleiterin der Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG auch so, weil die Amberger Berufsschule dem Fach Kundenberatung einen besonderen Stellenwert einräumt, obwohl es kein Pflichtfach ist.

Verpackung ist wichtig Als angehender Bankkaufmann hat auch Stefan Fuchs diesen Unterricht genossen, und er findet bei „Azubis beraten Azubis“ besonders interessant, dass man hier übt, wie man junge Leute berät. „Die hat man nämlich in der Arbeit nicht so oft.“

Und sind die jungen Kunden dann gleich begeistert, wenn man ihnen erzählt, wie wichtig das Sparen ist? „Naja“, sagt Fuchs, „da muss man meistens doch länger hinreden.“ Eines hat er jedenfalls schon gelernt: „Ich muss es so verpacken, dass es nicht zu hart rüberkommt.“

Quelle: Sulzbach-Rosenberger Zeitung

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/2010/azubis_beraten_azubis.html 05.10.2011 Azubis beraten Azubis Seite 3 von 3

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/2010/azubis_beraten_azubis.html 05.10.2011 Raiffeisen-Cup Seite 1 von 2

Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG BLZ: 75261700

Raiffeisen-Cup in Königstein

Quelle: Sulzbach-Rosenberger Zeitung

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/2010/raiffeisen-cup.html 05.10.2011 Raiffeisen-Cup Seite 2 von 2

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/2010/raiffeisen-cup.html 05.10.2011 Bike on Fire Seite 1 von 1

Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG BLZ: 75261700

Bike on Fire Raiffeisenbank wieder erfolgreich

Ein absolutes Traumwochenende mit hochsommerlichen Temperaturen erlebten über 800 Teilnehmer in der Maxhütte. Das wieder zum Leben erweckte Stahlwerk beeindruckte die Teilnehmer ebenso wie die vielen tausend Zuschauer, die Tag und Nacht an der Strecke standen.

Auch in diesem Jahr waren die Teams der Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg wieder sehr erfolgreich am Start.

So siegte im 6-Stunden-Rennen das Team mit Florain Ellert, Fabian Schminke, Christopher Nordmayer und Andreas Reischl mit 20 Runden und einer Zeit von 5.43.28 Std.

Im 2-er-Team wurden Daniel Kraus und Stefan Pürzer Zweiter mit 19 Runden und einer Zeit von 5.42.54 Std.

Johann Setzer belegte im Einzelfahren mit 14 Runden und einer Zeit von 5.54.37 Std. den 10. Platz.

Unser Team von links: Hans Renner, Johannes Setzer, Fabian Schminke, Stefan Pürzer, Florian Ellert, Christoph Nordmayer, Andreas Reischl, Daniel Kraus, Erich Übler

Links zur Veranstaltung Bilder Veranstalter Ergebnisse Bildergalerie Oberpfalznetz

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/2010/bike_on_fire.html 05.10.2011 Bilder Bike on Fire Seite 1 von 1

Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG BLZ: 75261700

Bike on Fire Bilder der Weltmeisterschaft

Seite 1 | 2 Weiter

Vor dem Rennen Startaufstellung Begrüssung am Begrüssung der Rathaus Fahrer

Start Startschuss Hüpfburg Die Rennstrecke

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/2010/bilder_bike_on_fire.html 05.10.2011 Bilder Bike on Fire Seite 1 von 1

Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG BLZ: 75261700

Bike on Fire Bilder der Weltmeisterschaft

Zurück Seite 1 | 2

Auch in der Nacht Raiffeisen-Team Auch im Dirndl Viele Zuschauer wurde gefahren wieder sehr wurde gefahren erfolgreich

Siegerehrung Siegerehrung Siegerehrung Start am Luitpoldplatz

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/2010/bilder_bike_on_fire.page2.html 05.10.2011 FF Sulzbach stellt Hüpfburg vor Seite 1 von 2

Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG BLZ: 75261700

Neue Hüpfburg Feuerwehr Sulzbach stellt neue Hüpfburg vor Gleich drei Anlässe führten die Mitglieder der Feuerwehr Sulzbach-Rosenberg in ihr Gerätehaus an der Bayreuther Straße.

Sie stellten eine neue Hüpfburg in Dienst, übergaben die Preise vom Rauchmeldertag und stellten die von den Feuerwehrleuten in mühsamer Arbeit renovierte Fahrzeughalle vor.

Vorsitzender Peter Schwemmer zeigte sich erfreut, dass sich die Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG mit einem enormen Betrag bei der Anschaffung der Hüpfburg beteiligte. Schon die jetzt defekt ausgemusterte Hüpfburg war eine Spende der Bank. Auch die neu Hüpfburg werden die Floriansjünger, ebenso wie ihren Toilettenwagen und weitere Ausrüstung, interessierten Vereinen zur Verfügung stellen.

Für Kontakt gedankt Schwemmer, der sich über das Interesse von Raiffeisenbank-Vorstand Hans Renner mit Gattin, 2. Bürgermeister Günther Koller, 3. Bürgermeister Hans- Jürgen Reitzenstein und Kreisbrandmeister Helmut Neidel freute, richtete seinen Dank an seinen Stellvertreter Heinz Niebler, der als stellv. Aufsichtsratsvorsitzender der Raiffeisenbank den Kontakt hergestellt hatte.

Dank galt aber vor allem Vorstandmitglied Hans Renner, der immer ein offenes Ohr für die Belange der Wehr habe. Man könne sicher sein, dass eventuelle Erlöse aus dem Verleih

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/2010/FF_Sulzbach_stellt_Huepfburg... 05.10.2011 FF Sulzbach stellt Hüpfburg vor Seite 2 von 2

wieder dem satzungsgemäßen Zweck zugeführt werde. So komme die Hüpfburg indirekt wieder der Sicherung der Einsatzkraft der Wehr und damit den Bürgern zu gute.

Quelle: Sulzbach-Rosenberger Zeitung

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/2010/FF_Sulzbach_stellt_Huepfburg... 05.10.2011 Kickerübergabe Seite 1 von 1

Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG BLZ: 75261700

Kickerkasten übergeben Spende an Berufliches Schulzentrum in Amberg VR-Banken im Landkreis Amberg-Sulzbach spenden dem Beruflichen Schulzentrum in Amberg für den Aufenthaltsraum einen Kickerkasten.

Im Bild: Bildmitte von links nach rechts, Dieter Paintner, stellv. Kreisverbandsvorsitzender, Lehrerin Claudia Fröhlich, Herr Birner, Schulleiter und Hans Renner, Kreisverbandsvorsitzender

Quelle: Sulzbach- Rosenberger Zeitung

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/2010/Kickeruebergabe.html 05.10.2011 Kleiner Lebensretter Seite 1 von 1

Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG BLZ: 75261700

Kleiner Lebensretter Marktgemeinde Hahnbach erhält AED-Defibrillator „Man hat nur ein Leben, auf das sollte man achten“, verdeutlichte Erwin Gräml, Leiter der BRK-Rettungswache Sulzbach-Rosenberg, bei der Übergabe eines AED-Defibrillators an die Marktgemeinde Hahnbach.

Das Gerät befindet sich im Eingangsbereich der Raiffeisenbank in der Hauptstraße. So sei sichergestellt, dass rund um die Uhr auf den Defibrillator zugegriffen werden könne.

Bürgermeister Hans Kummert sicherte zu, dass im Rathaus und an anderen stark frequentierten Örtlichkeiten auf den Defibrillator in der Raiffeisenbank aufmerksam gemacht werde. Weiter schlug er vor, die Anwendung des Defibrillators in den Vereinen zu schulen.

Hans Renner, Vorstand der Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg, betonte, dass seine Bank bisher in Hahnbach, Vilseck, Edelsfeld, Sulzbach, Königstein und Illschwang das Aufstellen von Defibrillatoren bezahlt habe.

Schwend, Eschenfelden und Rosenberg würden in nächster Zeit nachgerüstet. Zu den Kosten meinte er, dass die Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG auch Wartung und Handy-Gebühren bezahle, was sich bei vorläufig sechs Jahren etwa auf 5000 Euro je Standort belaufe. Für alle sei zwar das Beste, wenn der Defibrillator „ungenutzt herumhängt“, doch rentiere er sich schon, wenn damit ein einziges Leben gerettet werde.

Quelle: Sulzbach-Rosenberger Zeitung

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/2010/Kleiner_Lebensretter.html 05.10.2011 Defibrillator für Vilseck Seite 1 von 1

Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG BLZ: 75261700

Defibrillator zur Erstversorgung Vilseck Bürgermeister Hans-Martin Schertl freute sich sehr, dass durch die großzügige Spende der Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG auch im Vorraum des Bankgebäudes ein AED-Defibrillator zur Erstversorgung von Herzinfarktpatienten stationiert werden konnte.

Bankdirektor Hans Renner betonte bei der Übergabe, dass nicht nur die Anschaffung des Gerätes durch die Bank bezahlt wurde, sondern auch die Wartung und die Handy- Kosten für vorläufig sechs Jahre. Die Kosten hierfür belaufen sich insgesamt auf 5.000 Euro.

Der Standort in der Raiffeisenbank sei sehr gut gewählt worden, da der Raum Tag und Nacht zugänglich sei und durch die Video-Überwachung der Bank auch weitestgehend vor Vandalismus geschützt sei. Zerstörung oder mutwilliges Auslösen des Notrufs verursache hohe Kosten und würde letztendlich tatsächlichen Notfallpatienten eventuell das Leben kosten. Der Leiter der BRK-Rettungswache Sulzbach- Rosenberg, Erwin Gräml, überreichte das Gerät und führte es durch einen Probe-Alarm das vor. Per Knopfdruck werde mit dem in der Rettungsbox integrierte Handy eine Verbindung zur Rettungsleitstelle hergestellt, die die Rettungsbox per Fernsteuerung öffnet. Gleichzeitig löst sie Alarm für den Rettungsdienst aus. Nach der Entnahme des Defibrillators durch den Ersthelfer erkläre dieses selbst die weiteren Schritte der Vorgehensweise. Laut Gräml wäre es dadurch sogar einem Laien möglich einem Menschen bei plötzlichem Herzversagen das Leben zu retten. Es sei aber auch beabsichtigt, die Bankangestellten und verschiedene Beschäftigte der Stadtverwaltung mit der Handhabung des Gerätes bei einer gemeinsamen Schulung durch das BRK besser vertraut zu machen. Bürgermeister Schertl sagte außerdem zu, an verschiedenen Standorten Hinweisschilder auf den Defibrillator-Standort in der Raiffeisenbank anzubringen. Durch diesen Defibrillator sei nun in Vilseck neben dem Standort der BRK- Rettungswache und der „Helfer-vor-Ort-Gruppe“ eine schnelle Erstversorgung von Patienten gewährleistet.

Quelle: Sulzbach-Rosenberger Zeitung

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/2010/Defibrillator_fuer_Vilseck.html 05.10.2011 Azubis fit für den Schalter Seite 1 von 1

Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG BLZ: 75261700

Azubis fit für den Schalter

Sulzbach-Rosenberg. (ge) Gut aussehen nützt auch im Berufsleben, vor allem im Kontakt mit den Kunden: Diese erste Lektion lernten die Auszubildenden der Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG zum Antritt ihrer Lehrstellen.

Die erste Station bildete die Friseurin im Haarstudio „Scherensache“ in Pfaffenhof bei Illschwang, wo Martina Wolf den jungen Damen alles über perfekte und haltbare Frisuren beibrachte sowie die Farb- und Stilberatung übernahm.

Anschließend ging es ins Modehaus Carl Schmid zur Bekleidungsberatung, wo man das passende Sortiment aussuchte, damit später auch hinter dem Schalter alles bestens aussieht. Personalleiterin Heidi Hiltel begleitete die Azubis und gab ebenfalls wertvolle Tipps.

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/2010/azubis_fit_fuer_den.html 05.10.2011 Die besten Geno-Börsianer in Bayern 2010 Seite 1 von 1

Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG BLZ: 75261700

Die besten Geno-Börsianer in Bayern 2010 3.Platz im Börsenspiel Unsere Auszubildende, Frau Meike Hufnagel hat beim diesjährigen Börsenspiel "Die besten Geno-Börsianer in Bayern 2010" der bayerischen Volks- und Raiffeisenbanken einen hervorragenden 3. Platz belegt. Insgesamt haben in ihrer Spielkategorie 179 Auszubildende teilgenommen.

Frau Hufnagel konnte dabei ihr fiktives Startguthaben in Höhe von 50.000 Euro auf 54.200 Euro steigern. Den Ersten Platz verfehlte sie dabei ganz knapp um 500 Euro.

Das Börsenspiel fand im Zeitraum vom April bis Juli 2010 statt. Frau Hufnagel wurde hierzu von Vorstand Hans Renner und Ausbilder Robert Luber die Siegerurkunde sowie der ausgeschriebene Preis überreicht.

Als weitere Anerkennung wird Frau Hufnagel noch vom Veranstalter des Börsenspiels nach Frankfurt zur Besichtigung der Wertpapierbörse, der DZ Bank und des Geldmuseums der Deutschen Bundesbank eingeladen.

Die Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG gratuliert ihrer erfolgreichen Auszubildenden ganz herzlich zum erzielten Erfolg.

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/2010/die_besten_geno-boersianer.html 05.10.2011 1.560 Euro für Kindergärten Seite 1 von 2

Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG BLZ: 75261700

Kreative Kinder profitieren vom Firmenlauf in Amberg

Wechselszene spendet 1560 Euro an sechs Kindergärten der Region

Amberg. Sechs Kindergärten aus dem Landkreis Amberg-Sulzbach haben in besonderer Weise vom 2. Volks- und Raiffeisenbank Amberg-Sulzbacher Firmenlauf profitiert: Die Organisatoren spendeten einen Teil des Startgeldes, das mit dem Lauf Ende Juli eingenommen worden war, an die Einrichtungen.

„Oh ja, das ist super“, freuten sich die kleine Paula und Emily aus Sorghof am Mittwoch bei der Spendenübergabe im Gebäude der Raiffeisenbank in Sulzbach-Rosenberg. „Jetzt bekommt unser Kindergarten endlich ein Sonnensegel.“ Ihr Kindergarten, St. Barbara, ist einer der sechs aus dem Landkreis Amberg-Sulzbach, der dem Aufruf der Wechselszene Sportpromotion gefolgt war: Denn in diesem Jahr spendete die Wechselszene 1560 Euro aus den Einnahmen des 2. Volks- und Raiffeisenbank Amberg- Sulzbacher Firmenlaufs den Kindergärten der Region. Alles was die Kindergärten zu tun hatten, um bedacht zu werden, war eine kreative Bewerbung an die Organisatoren zu schicken.

„Wir haben so tolle Einsendungen bekommen“, zeigt sich Organisator und Wechselszene-Chef, Sven Hindl, erfreut. „Die Kinder haben Kuchen gebacken, gesungen, Gedichte gelernt, Bilder geschickt! Wahnsinn, echt!“ So bekamen die Kindergärten je 260 Euro überreicht vom Firmenlauf-Organisator sowie von Hans Renner von der Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg und Dieter Paintner von der Volks- und Raiffeisenbank Amberg als Vertreter des Genossenschaftverbands Bayern Kreisverband Amberg-Sulzbach, Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG.

Über das Geld freuen sich der Kindergarten St. Martin aus Schlicht, der BRK Kindergarten St. Barbara aus Sorghof, der Kneipp-Kindergarten Edelsfeld sowie die Kindertagesstätten St. Anna aus Sulzbach-Rosenberg, St. Josef aus Vilseck und St. Josef aus Hahnbach.

Im Juli hatten 920 Frauen und Männer an dem 2. Volks- und Raiffeisenbank Amberg-Sulzbacher Firmenlauf teilgenommen. Die Planungen für die dritte Auflage im nächsten Jahr sind laut Hindl in vollem Gange. Mehr Informationen zu dem Laufevent gibt es im Internet unter www.firmenlauf-oberpfalz.de.

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/2010/1_560_-__fuer_kindergaerten.... 05.10.2011 1.560 Euro für Kindergärten Seite 2 von 2

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/2010/1_560_-__fuer_kindergaerten.... 05.10.2011 Umbau beendet Seite 1 von 3

Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG BLZ: 75261700

Umbau beendet

Sehr verehrte Kunden, der Umbau unserer Geschäftsstellen in Edelsfeld, Eschenfelden und Königstein ist beendet.

Seit 25.10.2010 begrüßen wir Sie in unseren neu gestalteten Räumen mit modernem, kundennahen Ambiente.

Wir bedanken uns für Ihr Verständnis während der Umbauphase.

Bilder vom ersten Arbeitstag in den neuen Räumen.

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/2010/umbau_beendet.html 05.10.2011 Umbau beendet Seite 2 von 3

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/2010/umbau_beendet.html 05.10.2011 Umbau beendet Seite 3 von 3

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/2010/umbau_beendet.html 05.10.2011 Lehrgangsbeste mit 1,4 Seite 1 von 1

Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG BLZ: 75261700

Melanie Hirschmann wurde Lehrgangsbeste

Unsere Mitarbeiterin, Frau Melanie Hirschmann beendete im Sommer diesen Jahres Ihre Fortbildung zur Bankbetriebswirtin BankColleg. Bei der Abschlussfeier am 22.10.2010 in der Akademie Bayerischer Genossenschaften in Beilngries wurde Sie mit einem Notendurchschnitt von 1,4 als Lehrgangsbeste von insgesamt 101 Absolventen geehrt.

Frau Hirschmann entschied sich im September 2009 an Ihr erfolgreich absolviertes Bankfachwirtstudium anzuknüpfen und die einjährige Fortbildung zur Bankbetriebswirtin BankColleg in Angriff zu nehmen. An den insgesamt 24 Samstagen, an denen die Vorlesungen stattfanden, konnte sich Frau Hirschmann ein umfassendes Wissen aneignen, welches Voraussetzung für die spätere Übernahme von Managementaufgaben ist.

Bei der Zeugnisübergabe im Rahmen der Abschlussfeier gratulierten Vorstand Hans Renner, sowie der Bereichsdirektor der ABG-Gruppe, Martin L. Landmesser und dessen Stellvertreter, Reinhold Brugger, Frau Hirschmann zu Ihrem hervorragenden Ergebnis.

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/2010/lehrgangsbeste_mit.html 05.10.2011 Kirwapaare besuchen Raiffeisenbank Seite 1 von 1

Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG BLZ: 75261700

Kirwapaare besuchen Raiffeisenbank Vilseck Wie jedes Jahr am Kirwamontag besuchten die Kirwapaare aus Vilseck die Raiffeisenbank.

Geschäftstellenleiter Christian Lehner freute sich sehr über den Besuch der Kirwagemeinschaft.

Auch die Bankmitarbeiter der Geschäftsstelle Vilseck legen an diesem Tag sehr viel Wert auf die Tradition und arbeiteten in Lederhose und Dirndl.

Die Kirwa Leute bedankten sich für den kleinen Umtrunk mit einen Gstanzel und freuen sich auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/2010/kirwapaare_besuchen.html 05.10.2011 Neue Trikots für F-Jugend Seite 1 von 1

Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG BLZ: 75261700

Neue Trikots für die F-Jugend

Die F-Jugend des FC Edelsfeld freute sich über neue Trikots, die Bankdirektor Hans Renner beim Hallentraining übergab. Die F-Jugend konnte in der Herbstrunde 2010 ohne Niederlage den 1. Platz erreichen. Wir wünschen weiterhin viel Erfolg und vor allem den Kindern viel Spaß beim Fußball spielen.

Im Bild: Die Spielerinnen und Spieler der F-Jugend sowie von Links: Bankdirektor Hans Renner, Trainer Klaus Kurz, Trainer Wolfgang Rösch, Trainer Rainer Gnahn

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/2010/neue_trikots_fuer.html 05.10.2011 Genau der richtige Standort Seite 1 von 2

Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG BLZ: 75261700

Genau der richtige Standort Neuer Defibrillator an der Illschwanger Schule in Betrieb Illschwang. (mpi) Ein möglicher Lebensretter für ganz Illschwang wartet seit kurzem an der Illschwanger Grund- und Mittelschule auf seinen Einsatz: Der nagelneue AED-Defibrillator soll in Zukunft bei Notfällen Schlimmeres verhindern.

Raiffeisenbank-Direktor Hans Renner erläuterte bei der offiziellen Einweihung: „Das ist mittlerweile der sechste Defibrillator, den wir vermittelt haben. Für 2011 sind bereits drei weitere geplant.“ Auch die Wartungs- und Handygebühren hat die Raiffeisenbank für die nächsten sechs Jahre übernommen.

Bürgermeister Hans Pickel fand: „Das ist genau der richtige Standort. Ganz in der Nähe sind das Freibad, die Sporthalle, der Sportplatz und eben die Schule. Damit ist er zentral gelegen und gut erreichbar.“

BRKBereitschaftsleiter Erwin Gräml freute sich ebenfalls über die Spende der Raiffeisenbank. „Jeder hat nur ein Leben, und dieses Gerät ist in der Lage, in einer Notsituation ein Leben wieder ,anzuschieben’.“

Er demonstrierte auch gleich die Anwendung des Geräts. Auf Knopfdruck wird zunächst eine Verbindung zur Rettungs- leitstelle in Amberg hergestellt. Somit kann die Defibrillator-Station auch für andere Notrufe benutzt werden. Erst nach Absprache mit der Leitstelle öffnet sich der Behälter mit dem Defibrillator, und man kann ihn entnehmen.

Dieser erläutert dann mit programmierten Ansagen das weitere Vorgehen und leitet den Helfer bei den Notfallmaßnahmen Schritt für Schritt an. „Da kann jeder helfen, auch wenn der eigene Erste-Hilfe-Kurs schon ein paar Jahre her ist“, so Gräml.

„Man kann nichts falsch machen – außer dass man gar nichts tut.“

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/2010/Genau_der_richtige_Standort.h... 05.10.2011 Genau der richtige Standort Seite 2 von 2

BRK-Bereitschaftsleiter Erwin Gräml (Vierter von links) zeigte den Anwesenden die Handhabung des neuen Defibrillators. Von links: Raiffeisenbank-Direktor Hans Renner, die beiden Vorstandsassistenten Udo Füssel und Erich Übler, Bürgermeister Hans Pickel, Hausmeister Alwin Utz, Geschäftsstellenleiter Werner Dehling, Teilmarktleiter Franz Kormann und Schulleiter Heinz Meinl.

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/2010/Genau_der_richtige_Standort.h... 05.10.2011 Weihnachtsgrüße 2010 Seite 1 von 1

Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG BLZ: 75261700

"Wer die Zukunft gestalten will, muss Träume und Visionen haben."

Wie jedes neue Jahr ist auch 2011 ein Kapitel, das mit Spannung darauf wartet, geschrieben zu werden.

Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches neues Jahr, viel Glück, Gesundheit und die Kraft, Ihre Träume und Visionen zu verwirklichen.

Für das im abgelaufenen Jahr entgegengebrachte Vertrauen und die angenehme Zusammenarbeit bedanken wir uns recht herzlich.

Ihre Raiffeisenbank, die Bank in Ihrer Nähe, steht Ihnen auch gerne im Jahr 2011 zur Seite.

Ihr

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/2010/Weihnachtsgruesse_2010.html 05.10.2011 Füllhorn zu Weihnachten ausgeschüttet Seite 1 von 1

Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG BLZ: 75261700

Gesamtvolumen bei 52.500 Euro

„Wann ist denn mal wieder der schöne Tag mit den schönen Kuverts?“ Diese Frage konnte Raiffeisenbank-Direktor Hans Renner nun beantworten: Kurz vor Weihnachten erfolgt die große Spendenvergabe an Vereine und Einrichtungen im gesamten Einzugsgebiet der Sulzbach-Rosenberger Genossenschaft. 55 Feuerwehren, Vereine, Kirchengemeinden und Gruppierungen nahmen in diesem Jahr einen Scheck mit nach Hause.

„Im vielfältigen Vereinsleben von heute wird menschliches, sportliches und damit soziales Miteinander deutlich“, lobte Renner das Engagement der Teilnehmer, für die nun „das Füllhorn ausgeschüttet“ werde. „Wir wollen Verantwortung tragen gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten.“

Die „gute Gabe“ stammt dabei zum Teil aus dem sogenannten Gewinnspartopf, an dem sich 2010 über 11 000 Kunden der Bank beteiligt hatten, sowie aus Eigenmitteln der Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg. Insgesamt flossen 2010 rund 52 500 Euro an förderungswürdige Einrichtungen und Vereine.

Eine besondere Spende gab es zum Schluss: Anlässlich der Wette von Bürgermeister Gerd Geismann, 7000 Euro für die Organisation „Menschen für Menschen“ bis Ende Januar sammeln zu wollen, entschloss sich die gesamte Belegschaft der Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg dazu, das Vorhaben zu unterstützen.

Die runde Summe von 1000 Euro wurde nun an Klaus Emmerich, ehrenamtlicher Mitarbeiter von „Menschen für Menschen“, übergeben.

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/2010/Fuellhorn_zu_Weihnachten_au... 05.10.2011 Udo Füssel neues Vorstandsmitglied Seite 1 von 2

Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG BLZ: 75261700

„Eigenständig orientiert an Region“ Aufsichtsrat ernennt Udo Füssel zum neuen Vorstandsmitglied Zwei Vorstände, eine Marschrichtung: Die Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG stellt weiterhin die Verbundenheit mit der Region in den Mittelpunkt ihrer Aktivitäten. Als neues zweites Vorstandsmitglied neben dem Vorsitzenden Hans Renner wird der Sulzbach-Rosenberger Udo Füssel ab 1. Januar die Geschicke der Genossenschaftsbank mit lenken.

Bereits Mitte November habe sich der siebenköpfige Aufsichtsrat der Raiffeisenbank für den 44-jährigen bisherigen Prokuristen entschieden, teilten der Vorsitzende des Gremiums, Dieter Heldrich, und sein Stellvertreter Heinz Niebler am Montag bei einer Pressekonferenz mit.

Bundesanstalt sagt Ja

Nachdem die „Bafin“ (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungs- aufsicht) die vorschriftsmäßige Prüfung des Antrags jetzt abgeschlossen und ihr O.k. gegeben hat, kann die Neubesetzung am 1. Januar 2011 an den Start gehen. In den letzten Monaten hatte Rudolf Loos den Posten des zweiten Vorstandsmitgliedes ehrenamtlich besetzt.

Udo Füssel trat am 1. September 1982 in die Raiffeisenbank ein und durchlief nach seiner Lehre einige Abteilungen. 1993 kam er in die Innenrevision, die er ab 2001 leitete. 2004-2006 machte er seinen Diplom-Bankbetriebswirt an der Bankenakademie, seit 1.10. 2008 ist er Prokurist, Fachgebiet Vertriebsunterstützung und Vorstandsassistenz.

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/2010/Udo_Fuessel_neues_Vorstands... 05.10.2011 Udo Füssel neues Vorstandsmitglied Seite 2 von 2

Als künftiges Vorstandsmitglied wird er sich um den Vertrieb kümmern, während Vorstandsvorsitzender Hans Renner die Felder Steuerung und Produktion verantwortet.

Die Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG, hervorgegangen vor zehn Jahren aus den Raiffeisenbanken Sulzbach-Hahnbach und Edelsfeld-Königstein, habe sich das Motto

„Die Bank in Ihrer Nähe“ auf die Fahnen geschrieben, so Hans Renner.

Ganzheitliche Beratung berücksichtige stets die Ziele und Wünsche der Kunden. „Wir sind weg vom reinen Produkte-Verkauf“, bilanzierte der Vorstandsvorsitzende, Kundenorientiertheit stehe im Mittelpunkt. Die ordentliche Geschäftspolitik mit stetem, gesunden Wachstum habe die Bank fast völlig unbeschadet durch die Wirtschaftskrise gebracht.

„Wir waren an den überhöhten Risiken nicht beteiligt und haben auch nichts verschuldet!“, stellte Renner klar, es habe hier keine hoch spekulativen Geldgeschäfte wie anderswo gegeben.

Dass die Wahl für den zweiten Vorstandsposten auf Udo Füssel gefallen sei, werteten Renner und Heldrich als Beweis für die solide und umfassende Ausbildung, die die Bank ihren Angestellten angedeihen lasse: „Wir können jederzeit auf ein Eigengewächs zurückgreifen“, freuten sich die Verantwortlichen.

Vertrauensvolle Arbeit

Renner unterstrich auch die bisherige jahrelange, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit seinem neuen Kollegen, dem er mit einem persönlichen Schreibset zur neuen Aufgabe gratulierte. Mit einer Bilanzsumme von 335 Millionen Euro befinde sich die Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg im gesunden Mittelfeld im Freistaat, 90 Angestellte in acht Filialen zeigten die Attraktivität als Arbeitgeber in der Region.

Keine Fusion angestrebt

In die Zukunft blickend zeigten sich Aufsichtsrat und Vorstand einig: Es werde mittelfristig keine weitere Fusion angestrebt, die Eigenständigkeit mit zufriedenen Kunden und Mitarbeitern bleibe weiter höchstes Ziel. Sechs der acht Filialen seien bereits modernisiert, für die anderen beiden stehe die Sanierung an, beginnend in Illschwang, so die Aussage für die nächsten Jahre. Für 2011 erwartet die Bank, 2010 ausgezeichnet als beste Genossenschaftsbank der Oberpfalz im Bereich der Förderkreditvermittlung, weiter ein gesundes Wachstum.

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/2010/Udo_Fuessel_neues_Vorstands... 05.10.2011